Juli-August 2009 / Nummer 466

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Juli-August 2009 / Nummer 466"

Transkript

1 Juli-August 2009 / Nummer 466 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Hochzeiten im AGL Vorstand Sommerhöck mit gemeinsamem Nachtessen 40 Jahre Mondlandung

2 Inhaltsverzeichnis Editorial...3 Veranstaltungen...4 In der Sternwarte...4 Zusammenkünfte...4 Hinweise...4 Vorschau...4 Lohnende Beobachtungen...5 Monatliche Zusammenkunft...7 Jugendgruppe...7 Anlässe zum Jahr der Astronomie...8 Rückkehr zum Mond...9 Nachmittagstreff...11 Zivilstandsänderungen im Vorstand...11 Knobeln...13 Astronomie am frühen Morgen...14 Impressum...14 Zum Titelbild: Diesen Sommer jährt sich die erste bemannte Mondlandung zum 40. Mal. Grund genug, diesem historischen Ereignis ein NOVA Titelbild zu widmen. Auf Seite 9 lesen Sie zudem einen Bericht zur neusten NASA Mondmission Lunar Reconnaissance Orbiter 2

3 Astronomie und Gastronomie Editorial Wenn dieser Titel auch als Gag verstanden werden kann, so ist er doch weit mehr als das. Beide Sparten pflegen wir in der AGL nämlich seit Jahrzehnten mit Erfolg und so ist ein grosser und sehr aktiver Verein entstanden. In diesem Editorial möchte ich an einige Aktivitäten erinnern, mit dem Aufruf an unsere Mitglieder, am Vereinsleben teilzunehmen. Ob Astronomie oder Gastronomie spielt dabei keine Rolle, sofern es Freude macht. Hier einige Möglichkeiten: Sternwarte: In der Sternwarte Hubelmatt erklären kundige Demonstratoren jeden Dienstagabend ab Uhr das aktuelle Geschehen am astronomischen Himmel, günstige Witterung vorausgesetzt. Anmeldung für spezielle Gruppenführungen beim Leiter Sternwarte Betrieb, Marc Eichenberger. Anlässe für Kinder und Jugendliche: Beobachtungsabende in der Sternwarte und auswärts, Bastelabende, Sternschau für Kinder, Ferienpass, Astronomiekurse. Eltern schätzen unsere Beschäftigung mit ihren Kindern sehr. Sidewalks (Trottoirastronomie): Wir stellen unsere Instrumente an gut frequentierten Standorten oder dafür geeigneten Anlässen auf und zeigen Passanten den Mond, die Planeten und andere Himmelsobjekte. Praxistreffs: Jeden Monat treffen sich Mitglieder unter der Leitung von Roland Stalder zu Beobachtungsabenden oder zum Fachsimpeln über Instrumente und Themen aus der Praxis. Auch ohne eigenes Instrument kann die Teilnahme an einem Beobachtungsabend zu einem unvergesslichen Erlebnis werden. Nachmittagstreffs: Monatlich einmal treffen sich vor allem Seniorinnen und Senioren zu einem gemütlichen Schwatz im Restaurant Hermitage. Aber auch jüngere Mitglieder sind natürlich herzlich willkommen. Monatsversammlungen: An jedem ersten Montag eines Monats finden die Monatsversammlungen im Restaurant Schützenhaus auf der Allmend statt, mit interessanten Vorträgen. Schweizer Tag der Astronomie: Die AGL organisiert auf Hubelmatt alljährlich den Schweizer Tag der Astronomie für das interessierte Publikum. Zusammenarbeit mit dem Verkehrshaus der Schweiz: Mitglieder der AGL sind als Demonstratoren im Planetarium sehr geschätzt. Alljährlich findet Mitte Januar jeweils die Sondervorführung Astronomische Jahresvorschau statt, welche Besucher aus der ganzen Schweiz anlockt. Über alle aktuellen Aktivitäten informiert monatlich unser Mitteilungsblatt NO- VA, redigiert durch Beat Bühlmann. Am Montag, 6. Juli 2009/19.00 Uhr ist wieder einmal Gastronomie im Restaurant Schützenhaus angesagt. Chumm doch au zum Summerhöck! Guido Stalder 3

4 Veranstaltungen Sternwarte Hubelmatt Datum Was Bemerkungen Mehr auf Seite Jeden Dienstag 20:00-22:00 Geöffnet für alle (am 14. Juli allerdings infolge Bei schlechtem Wetter nur bis 21 Uhr Schulhausreinigung geschlossen) FR 17. Juli, abends Praxis-Treff für Mitglieder Kurzfristige Ankündigung per FR 17. Juli, Jugendgruppe Beobachtungsabend 19:30 Uhr 7 FR 14. August, Praxis-Treff für Mit- Kurzfristige Ankündi- abends FR 21. August, 19:30 Uhr glieder gung per Jugendgruppe Beobachtungsabend 7 Zusammenkünfte MO 6. Juli, 19:00 Uhr DO 23. Juli, 14:30 Uhr DO 20. August, 14:30 Uhr Sommerhöck Restaurant Schützenhaus Nachmittagstreff Restaurant Hermitage 11 Nachmittagstreff Restaurant Hermitage 11 7 Hinweise FR 31. Juli, 22:00 Uhr FR 28. August, 22:00 Uhr Sternwarte Sursee, Berufsschulhaus Kotten Sternwarte Sursee, Berufsschulhaus Kotten Nur bei klarem Himmel geöffnet Nur bei klarem Himmel geöffnet Vorschau MO 7. September, 20:00 Uhr FR 11. September, abends FR 18. September, 19:30 Uhr DO 24. September, 14:30 Uhr FR 25. September, 21:00 Uhr Monatshöck Praxis-Treff für Mitglieder Restaurant Schützenhaus Kurzfristige Ankündigung per Jugendgruppe Beobachtungsabend 7 Nachmittagstreff Restaurant Hermitage 11 Sternwarte Sursee, Berufsschulhaus Kotten Nur bei klarem Himmel geöffnet 7 4

5 Im Juli 2009 am Himmel zu sehen: Lohnende Beobachtungen Merkur: Venus: Mars: Jupiter: Saturn: Mond: Der innerste Planet zieht rechtläufig auf die Sonne zu und überholt sie am 14. in oberer Konjunktion. Danach erscheint er am Abendhimmel und baut seinen Winkelabstand auf 18 aus bis zum Monatsende, was aber für eine Sichtbarkeit nicht ausreichend ist. Sehr auffällig am Morgenhimmel. Am 19. hübsche Konstellation zusammen mit der schmalen Sichel des abnehmenden Mondes, Mars und Aldebaran im Stier und etwas höher darüber den Plejaden. Am 30. verlässt Venus den Stier und durchquert innert zweier Tage den nördlichsten Zipfel des Orion auf ihrem Weg in die Zwillinge. Aufenthalte von Planeten im Orion sind ein eher seltenes Ereignis, denn die Ekliptik zieht im Minimum ½ weiter nördlich vorbei und nur ein winziger Sektor des Orion von knapp 3 Breite zieht sich so weit an den Nordhimmel hinauf. Der rote Planet tritt am Morgenhimmel nun allmählich markanter in Erscheinung. Er passiert zur Monatsmitte das goldene Tor der Ekliptik zwischen den beiden Sternhaufen Hyaden und Plejaden. Treffen mit Venus siehe oben. Mit einem Dm. von nur 5 ist das Marsscheibchen indessen für lohnende teleskopische Beobach-tungen noch viel zu klein. Der Planetenriese nähert sich seiner Oppositionsstellung und damit der günstigsten Beobachtungszeit des Jahres. Mit -15 steht er aber immer noch recht tief und sein Tagbogen ist eher kurz. Gegen Monatsende wird er zum Planeten der ganzen Nacht, geht also kurz nach Sonnenuntergang auf. Immer noch kann er als Wegweiser zum mit 7.8m recht lichtschwachen Neptun dienen, an dem er am 10. rund 1 südlich vorbeizieht. Der Ringplanet zieht sich vom Abendhimmel zurück und verschwindet im Lauf des Monats in der aufgehellten Nähe der Sonne. Am 1. zunehmend und auf der Ekliptik absteigend nahe Spica und am 4. bei Antares. Vollmond sehr tief im Schützen am 7. und letztes Viertel am 15. in den Fischen. Am 18. nahe der Plejaden, am 19. Treffen mit Venus. Neumond am 22. in den Zwillingen und erstes Viertel am 28. wieder nahe Spica in der Jungfrau. Quelle: Kosmos-Himmelsjahr 2009, Red JBarili 5

6 Lohnende Beobachtungen Im August 2009 am Himmel zu sehen: Merkur: Zieht östlich von der Sonne weg und erreicht am 24. mit fast die grösstmögliche Elongation, da er kurz zuvor das Aphel (Sonnenferne) seiner Bahn durchläuft. Und dennoch bleibt er bei uns unsichtbar, da er über 12 südlicher steht als die Sonne. In den Tropen und am Südhimmel hingegen würden beste Bedingungen für eine Abendsichtbarkeit gegeben sein. Venus: Mars: Jupiter: Saturn: Mond: Noch auffällig am Morgenhimmel, wobei ihre Präsenz allmählich kürzer wird. Sie erscheint zu Beginn vor 3h, am Ende erst um 04.30h im ONO. Gegen Monatsende wechselt sie auf der Ekliptik absinkend aus den Zwillingen in den Krebs. Das 15 grosse Venusscheibchen erscheint im Fernrohr zu 75% beleuchtet. Erscheint zu Beginn um 01.30h, am Ende um 00.45h am Nachthimmel. Sein nach wie vor winziges Scheibchen lässt keine lohnenden Beobachtungen zu. Am 16. passiert der abnehmende Mond den roten Planeten. Der Planetenriese kommt am 14. im Steinbock in Opposition zur Sonne. Jupiter ist nahe des Perihels seiner Bahn und damit der Erde näher als in andern Jahren, was seinen Dm. auf fast 50 anwachsen lässt. Anderseits steht er 15 südlich des Aequators und damit für teleskopische Beobachtungen ungünstig tief am Südhimmel. Dennoch sind schon in kleinen Amateurfernrohren Details seiner Wolkenstreifen und natürlich das wechselvolle Spiel seiner 4 grossen ( galiläischen ) Monde zu beobachten. Mit einer Distanz von 603 Mio km steht er genau viermal weiter entfernt von der Erde als die Sonne. Der Ringplanet hat sich vom Abendhimmel verabschiedet und zieht auf seine Konjunktion hinter der Sonne zu, die er im September passieren wird. Bis in den Oktober hinein unsichtbar. Vollmond im Steinbock am 6. Dabei kommt es zu einer Halbschatten-Mondfinsternis, die aber nur den äussersten Bereich des Erdschattens berührt und kaum auffallen dürfte. Jupiter steht in unmittelbarer Nähe. Letztes Viertel am 13. im Widder, am 16. schmale Sichel nahe bei Mars und Neumond am 20. im Löwen. Erstes Viertel am 27. tief in der Waage. Quelle: Kosmos-Himmelsjahr 2009, Red JBarili 6

7 Monatliche Zusammenkunft Montag, 6. Juli 2009, Uhr, Restaurant Schützenhaus Thema: Gemeinsames Essen / gemütlicher Abend Auch dieses Jahr findet unser Sommeranlass im Restaurant Schützenhaus/ Allmend Luzern statt. Bei schönem Wetter sind wir auf der Terrasse, bei schlechtem drinnen. Eine Voranmeldung mit Menüvorwahl ist nicht nötig. Eine geschützte Spielecke für (Klein)-Kinder ist vorhanden. Bis bald an diesem gemütlichen Anlass! Vorschau auf die nächste Zusammenkunft: Montag, 7. September 2009, Restaurant Schützenhaus Thema: Grenzen der Wissenschaft (Kann die Wissenschaft auf der Suche nach der Wahrheit genügen) Referent: Roger Zurbriggen, Geologe und Materialwissenschaftler Jugendgruppe Die Jugendgruppe ist auch den Sommer hindurch aktiv. In den Ferien finden zwei Beobachtungsabende auf Hubelmatt statt. Hier sei vorläufig mal auf die Daten hingewiesen, nähere Details werden rechtzeitig per Mail bekanntgegeben. Freitag, 17. Juli 2009, 19:30 Uhr Freitag, 21. August 2009, 19:30 Uhr Vorschau: Freitag, 24. September 2009 Thema: Beobachtungsabend 7

8 Schweizerische Aktivitäten Juli Datum Ort Anlass Bemerkung Aug. Planetenweg Siegershausen - Kreuzlingen Planetarium Kreuzlingen Arosa Vollmond-Wanderung im Rahmen der Schweizer Wandernacht "Vor 40 Jahren: erste Mondlandung" 8. Internationale Astronomiewoche August Wanderung mit Sternen- und Mondbeobachtung (Teleskop) Vortrag von Men J. Schmidt mit Ausstellung von Modellen Datum Ort Anlass Bemerkung Vorträge und Beobachtungsnächte Planetarium Kreuzlingen Jurasternwarte Grenchen "Neues von Jupiter und Saturn" Tag / Nacht des offenen Daches Vortrag von Hermann- Michael Hahn Beobachtungen und Vorträge September Datum Ort Anlass Bemerkung 9. Uni Basel Kantonsschule Zug Falera "Venus Express - die europäische Mission zur Venus" 3. Schweizer Astronomie Tag Internationales Teleskoptreffen Mirasteilas 26. Rümlang Grosse Galileo-Veranstaltung 30. Uni Basel "Aus der Geschichte der Basler Astronomie - bis Anno Domini 2007" Öffentlicher Vortrag von Prof. P. Wurz Vorträge und Beobachtungen Postenlauf, Wettbewerb, Beobachten mit nachgebauten galileischen Fernrohren, etc. Öffentlicher Vortrag von Prof. R. Buser 8

9 Aus Wissenschaft und Forschung Die NASA will, fast genau 40 Jahre nach der ersten bemannten Landung auf dem Mond, zurück zum Erdtrabanten. Der Startschuss dafür ist am 18. Juni gefallen: Mit der Sonde Lunar Reconnaissance Orbiter will die amerikanische Weltraumbehörde den Mond gründlich untersuchen und so die Grundlage für eine bemannte Rückkehr legen. Zwar werden jetzt keine Astronauten landen dafür wird aber eine unbemannte Sonde mit sieben High-Tech-Instrumenten den Erdtrabanten in 50 Kilometern Höhe mindestens ein Jahr lang umkreisen. Ziel der Mission ist es, mit bisher unerreichter Messgenauigkeit wichtige Details des Mondes zu erforschen, die zum einen für die Wissenschaft, aber auch für spätere bemannte Missionen von großer Bedeutung sein werden. Es ist verblüffend, dass selbst 40 Jahre nach der Apollo-Ära die Kartierung des Mondes weit weniger fortgeschritten ist als die des deutlich weiter entfernten Planeten Mars. Für zukünftige, auch bemannte Missionen zum Mond zum Beispiel hinsichtlich von Forschungsvorhaben in der Physik und in der Astronomie, oder als erste Basis späterer Missionen zum Mars braucht man hoch auflösende, metergenaue Bilder und präzise Karten von potenziellen Landeplätzen, die nach Möglichkeit auch noch nutzbare Ressourcen bieten sollen. Besonders interessant für die Mondforscher sind noch fast völlig unbekannte Gebiete am Nord- und Südpol des Mondes, die entweder hoch gelegen und deshalb ständigem Sonnenlicht ausgesetzt sind oder sich in permanenter Dunkelheit befinden. Tiefe Krater, in die nie ein Lichtstrahl dringt, können vielleicht kleine Mengen von Wasser-Eis enthalten. Für zukünftige Astronauten wäre Wasser auf dem Mond ein Rohstoff von unschätzbarem Wert; man könnte sich die mühevolle und kostspielige Mitnahme von Wasser und Treibstoffen von der Erde ganz oder teilweise ersparen. Zusammen mit dem Mondorbiter hat auch ein Einschlagkörper, der Lunar CRater Observation and Sensing Satellite (LCROSS), die Reise zum Mond angetreten. Der etwa eine Tonne schwere Einschlagkörper soll vier Monate nach dem Start von dem Mondorbiter abgetrennt werden, um dann im Sturzflug zuerst den Einschlag der Atlas-Centaur-Trägeroberstufe auf der Mondoberfläche mit Kameras und weiteren Messinstrumenten zu erfassen, bevor er selbst vier Minuten später auf dem Mond zerschellt. Ziel dieses Manövers ist die Herbeiführung eines künstlichen Einschlags, bei dem Gesteinsmaterial aus der Oberfläche des Mondes geschleudert werden soll. Dabei wird eine fünf bis zehn Kilometer große Wolke aus den gesteinsbildenden Mondmineralen erwartet, die vielleicht auch Hinweise auf Wasser-Eis enthält, das spektroskopisch erfasst werden kann. Die "Staubwolke" des Einschlags soll auch von der Erde aus mit Bodenteleskopen sichtbar sein und beobachtet werden. (Bei Drucklegung war die Sonde noch auf ihrer viertägigen Reise zum Mond. Gut Flug!) Quelle: Astronews.com 9

10 10

11 Nachmittagstreff Unser Nachmittagstreff steht allen offen, welche sich jeweils an einem Donnerstagnachmittag Zeit nehmen können, für ein paar gemütliche Stunden im Restaurant Hermitage. Da wird geplaudert über Astronomie aber natürlich auch über Gott und die Welt! An diesen Nachmittagen treffen sich natürlich mehrheitlich unsere Senioren, jüngere Mitglieder sind aber sehr herzlich willkommen. Zum besseren Planen der zweiten Jahreshälfte ist unten nochmals die Jahrestabelle unserer Vereinsanlässe eingefügt, darin sind natürlich auch alle Anlässe des Nachmittagstreffs enthalten. AGL-Höck Jugendgruppe Praxistreff Nachmittagstreff Juli August September Oktober November Dezember Hochzeit von Bärbel Wüest und Marc Horat Wie im Mai NOVA angekündigt, haben sich am Bärbel Wüest und unser Jugendgruppenleiter Marc Horat das Jawort gegeben. Beim Gratulieren vor der Matthäuskirche in Luzern und beim Apero am Quai fand sich bei strahlendem Sonnenschein ein stattliches AGL- Grüppchen ein, um auch die Vereinsglückwünsche zu überbringen. Beim erscheinen der NOVA Sommerausgabe wird das Brautpaar wieder von der Hochzeitsreise zurück sein, gerade rechtzeitig um auf diese Weise auch nochmals die besten Zukunftswünsche der AGL Redaktion zu vernehmen! 11

12 Hochzeit von Patrizia Iasiello und Markus Burch und noch mehr Zivilstandsänderungen im AGL Vorstand! Am 29. August heiraten unsere neue Kassiererin Patrizia und unser langjähriger Webmaster Markus. Auch ihnen wünschen wir ein tolles Fest und natürlich viele schöne Erlebnisse auf dem gemeinsamen Weg in die Zukunft! ZxÅx ÇátÅ Ç w x mâ~âçyà Wir heiraten! Am Samstag, 29. August 2009 um Uhr in der Bruderklausenkirche in Kastanienbaum Gerne laden wir Dich/Euch zum anschliessenden Apéro ein Unser Zuhause: Rigiblickstrasse 21, 6048 Horw Weitere Infos unter Eine vorstandsinterne Hochzeit hat es bei der AGL wohl noch nie gegeben, und sicher werden viele Vereinsmitglieder nach der Trauung beim Apero gratulieren und anstossen wollen. Aus organisatorischen Gründen bitten wir alle, sich unter redaktion.agl@astronomie.ch anzumelden. 12

13 Knobeln Waage im Gleichgewicht Bekanntlich bleibt eine Waage im Gleichgewicht, wenn man auf beiden Schalen je einen gleich schweren Gegenstand hinzufügt oder wegnimmt. Bei einer Verdoppelung der Gegenstände auf beiden Seiten ändert sich die Lage der Waage auch nicht. Diese einfachen Erkenntnisse reichen bereits aus um herauszufinden, wie viele Kugeln benötigt werden, um die vierte Waage ins Gleichgewicht zu bringen. Senden Sie die Lösung an: oder Kurt Felder, Sternmattstrasse 99, 6005 Luzern. Auf den Gewinner wartet wie gewohnt ein Fr Büchergutschein. Viel Erfolg! Einsendeschluss: 31. Juli 2009 Auflösung Alpha-Sterne, Nova Mai Das Lösungswort heisst KOMET CARDINAL (Markab, Polaris, Gemma, Beteigeuze, Arcturus, Acubens, Hamal, Regulus, Aldebaran, Algiedi, Antares, Fomalhaut, Capella). Der Gewinner des Büchergutscheins heisst Hans Rudolf Leu, Stans. Herzliche Gratulation! 13

14 Astronomie am frühen Morgen Leider musste die geplante Beobachtung des Morgenhimmels ab Uhr sowohl in der Nacht auf den Samstag, 20. Juni wie auch in der Nacht auf den Sonntag, 21. Juni aus Wettergründen abgesagt werden. Wir lassen uns aber nicht runterkriegen und werden es am 16. / 17. Oktober nochmals versuchen. Wie halten Sie natürlich auf dem Laufenden. Impressum NOVA Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Beiträge und Bildberichte bitte an: redaktion.agl@astronomie.ch Nächster Redaktionsschluss: Jeweils am 10. des Vormonates Anschrift: Astronomische Gesellschaft Luzern, 6000 Luzern Sternwarte: Schulhaus Hubelmatt-West, Luzern Telefon Sternwarte: 041 / PC Konto: Homepage: info.agl@astronomie.ch Präsident: Guido Stalder info.agl@astronomie.ch Vizepräsident: Marc Eichenberger sternwarte.agl@astronomie.ch Buchhaltung: Patrizia Iasiello Aktuar: Roland Stalder agl.kurs7@hispeed.ch Sternwarte: Marc Eichenberger sternwarte.agl@astronomie.ch Jugendgruppe: Marc Horat jugendgruppe.agl@astronomie.ch Webmaster: Markus Burch webmaster.agl@astronomie.ch Administration: Kurt Felder admin.agl@astronomie.ch Technik und Praxis-Treff: Roland Stalder agl.kurs7@hispeed.ch Organisator: Guido Stalder organisation.agl@astronomie.ch Fernrohrverleih: Kurt Felder admin.agl@astronomie.ch Rätselseite: Kurt Felder knobeln@gmx.ch Redaktion: Beat Bühlmann redaktion.agl@astronomie.ch Druckerei: Kopiershop Alpnach Auflage: 280 Exemplare Erscheinung: 11x jährlich ISSN: X 14

15 15

16 PP 6055 Alpnach Adressänderung an: Astronomische Gesellschaft Luzern 6000 Luzern 16

Spezialausgabe zum Tag der Astronomie Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) und der Sternwarte Hubelmatt

Spezialausgabe zum Tag der Astronomie Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) und der Sternwarte Hubelmatt Spezialausgabe zum Tag der Astronomie 2011 Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) und der Sternwarte Hubelmatt NOVA * Spezialausgabe zum Tag der Astronomie 2011 2 Liebe Besucherinnen

Mehr

März 2010 / Nummer 473

März 2010 / Nummer 473 März 2010 / Nummer 473 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Sonnenaktivitätsüberwachung Astronomieausstellung in Horw Inhaltsverzeichnis Winter-Teleskoptreffen

Mehr

November 2009 / Nummer 469

November 2009 / Nummer 469 November 2009 / Nummer 469 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Leoniden 2009 Abschlussfeier des Astronomiejahres 2009 Die Sonde LCROSS schlägt auf dem Mond ein

Mehr

Juli - August 2010 / Nummer 477

Juli - August 2010 / Nummer 477 Juli - August 2010 / Nummer 477 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Planetenparade im Juli Starparty auf dem Gurnigelpass Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen...3

Mehr

Dezember 2009 / Nummer 470. Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL)

Dezember 2009 / Nummer 470. Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Dezember 2009 / Nummer 470 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Abschlussfeier des Astronomiejahres 2009 Obwaldner Astronomiewoche Advent-Zauber in der Alten Sternwarte

Mehr

Spezialausgabe zum Tag der Astronomie Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) und der Sternwarte Hubelmatt

Spezialausgabe zum Tag der Astronomie Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) und der Sternwarte Hubelmatt Spezialausgabe zum Tag der Astronomie 2012 Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) und der Sternwarte Hubelmatt Liebe Besucherinnen und Besucher Anlässlich des diesjährigen Tages

Mehr

März 2009 / Nummer 462

März 2009 / Nummer 462 März 2009 / Nummer 462 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Ausstellung zum Jahr der Astronomie Venus als Abend- und Morgenstern Inhaltsverzeichnis Editorial...3

Mehr

März 2011 / Nummer 484

März 2011 / Nummer 484 März 2011 / Nummer 484 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Anmeldung zur DV der SAG Helfer für den Tag der Astronomie gesucht Buchempfehlung Inhaltsverzeichnis

Mehr

April 2009 / Nummer 463

April 2009 / Nummer 463 April 2009 / Nummer 463 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) 100 Stunden Astronomie Tag der Astronomie Sternwarte Hubelmatt am TV! Inhaltsverzeichnis Editorial...3

Mehr

Januar 2011 / Nummer 482. Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL)

Januar 2011 / Nummer 482. Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Januar 2011 / Nummer 482 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Sonnenfinsternis vom 4. Januar 2011 Astronomische Jahresvorschau AGL Termine 2011 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Tag der Astronomie 2013

Tag der Astronomie 2013 Spezialausgabe Tag der Astronomie 2013 Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) und der Sternwarte Hubelmatt Liebe Besucherinnen und Besucher Anlässlich des diesjährigen Tages

Mehr

Dezember 2011 / Nummer 492

Dezember 2011 / Nummer 492 Dezember 2011 / Nummer 492 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) 90 Jahre Andreas Tarnutzer Astrofoto-Kurs auf Hubelmatt Astronomiekurs für Erwachsene Inhaltsverzeichnis

Mehr

März 2012 / Nummer 495

März 2012 / Nummer 495 März 2012 / Nummer 495 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Sidewalk auf Indisch Tag der Astronomie Delegiertenversammlung der SAG Jugendlager der SAG Inhaltsverzeichnis

Mehr

Dezember 2010 / Nummer 481. Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL)

Dezember 2010 / Nummer 481. Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Dezember 2010 / Nummer 481 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Neues Fernrohr auf Hubelmatt Silvesterapéro in der Sternwarte Jugendarbeit durch die SAG Sonnenfinsternis

Mehr

Januar 2009 / Nummer 460

Januar 2009 / Nummer 460 Januar 2009 / Nummer 460 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Astronomische Jahresvorschau im Planetarium Neujahrsapero Jahr der Astronomie Inhaltsverzeichnis Editorial...3

Mehr

Oktober 2009 / Nummer 468

Oktober 2009 / Nummer 468 Oktober 2009 / Nummer 468 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Neues H-alpha Reisefernrohr für AGL-Mitglieder Galilean Nights Astronomie am frühen Morgen Inhaltsverzeichnis

Mehr

November 2016 / Nummer 546. Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL)

November 2016 / Nummer 546. Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) November 2016 / Nummer 546 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Die Sternwarte Hubelmatt erhält von der Albert Koechlin Stiftung einen der Anerkennungspreise 2016

Mehr

Juni 2012 / Nummer 498

Juni 2012 / Nummer 498 Juni 2012 / Nummer 498 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Astronomiekurs Ausflug der SAG Jugendgruppe Besuch im Nehru Planetarium in Mumbai Inhaltsverzeichnis

Mehr

Januar 2010 / Nummer 471

Januar 2010 / Nummer 471 Januar 2010 / Nummer 471 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Neujahrsapéro Astronomische Jahresvorschau im Planetarium AGL Termine 2010 Astronomiewoche Obwalden

Mehr

Monatliche Vereins-Informationen der

Monatliche Vereins-Informationen der Januar 2015 / Nummer 526 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) AGL Termine 2015 Astronomischee Jahresvorschau im Planetarium Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen...

Mehr

September / Nummer 456

September / Nummer 456 September / Nummer 456 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Tag der Astronomie Inhaltsverzeichnis Editorial... 3 Veranstaltungen... 4 In der Sternwarte... 4 Zusammenkünfte...

Mehr

Januar 2012 / Nummer 493

Januar 2012 / Nummer 493 Januar 2012 / Nummer 493 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Totale Mondfinsternis in Indien Neujahrs- Apéro in der Sternwarte AGL- Termine 2012 Astronomiekurs

Mehr

Oktober 2007 / Nummer 446

Oktober 2007 / Nummer 446 Oktober 2007 / Nummer 446 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Neues Reisefernrohr für AGL-Mitglieder Inhaltsverzeichnis Editorial... 3 Veranstaltungen... 4 In

Mehr

Dezember 2018 / Nummer 569

Dezember 2018 / Nummer 569 Dezember 2018 / Nummer 569 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Astrofotos mit dem Handy Chlausguck 2018 Neujahrsapero Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen... 3 Sternwarte

Mehr

November 2011 / Nummer 491

November 2011 / Nummer 491 November 2011 / Nummer 491 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Polarlichtreisen Sternschau für Kinder Astronomiekurs für Erwachsene und Jugendliche 1 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Juli / August 2018 / Nummer 565

Juli / August 2018 / Nummer 565 Juli / August 2018 / Nummer 565 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Mondfinsternis am 27. Juli Markus Wittmer 120 Jahre Fritz Zwicky Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen...

Mehr

Januar 2013 / Nummer 504. Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL)

Januar 2013 / Nummer 504. Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Januar 2013 / Nummer 504 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Sternschau für Kinder Neues Jugendkonzept AGL Termine 2013 Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen...3

Mehr

Juni 2014 / Nummer 520

Juni 2014 / Nummer 520 Juni 2014 / Nummer 520 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Unterschriften gegen Lichtverschmutzung Ekliptik am Himmel Neues vom Mars Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen...

Mehr

Mai 2007 / Nummer 442. Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL)

Mai 2007 / Nummer 442. Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Mai 2007 / Nummer 442 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Inhaltsverzeichnis Editorial... 3 Veranstaltungen... 4 In der Sternwarte... 4 Zusammenkünfte... 4 Hinweise...

Mehr

April 2008 / Nummer 452. Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL)

April 2008 / Nummer 452. Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) April 2008 / Nummer 452 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Inhaltsverzeichnis Editorial... 3 Veranstaltungen... 4 In der Sternwarte... 4 Zusammenkünfte... 4 Hinweise...

Mehr

Januar 2007 / Nummer 438. Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL)

Januar 2007 / Nummer 438. Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Januar 2007 / Nummer 438 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Nova, unser neues Mitteilungsblatt! Knobel-Wettbewerb Astronomische Jahresvorschau 2007 Inhalt Inhalt...

Mehr

März 2018 / Nummer 561

März 2018 / Nummer 561 März 2018 / Nummer 561 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) AGL Höcks neu im Murmatt Tag der Astronomie Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen... 3 Sternwarte Hubelmatt...

Mehr

Juni 2018 / Nummer 564

Juni 2018 / Nummer 564 Juni 2018 / Nummer 564 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Höck im Murmatt Höck im Murmatt ISS Start live im Planetarium Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen...

Mehr

Dezember 2014 / Nummer 525. Monatliche Vereins-Informationen der. Start Richtung ISSS Neues Raumschifff für die

Dezember 2014 / Nummer 525. Monatliche Vereins-Informationen der. Start Richtung ISSS Neues Raumschifff für die Dezember 2014 / Nummer 525 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Start Richtung ISSS Neues Raumschifff für die NASA Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen... 3 Sternwarte

Mehr

Oktober 2013 / Nummer 512

Oktober 2013 / Nummer 512 Oktober 2013 / Nummer 512 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Sonnenuhren Astrofotografie mit dem MFT Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen...3 Sternwarte Hubelmatt...3

Mehr

Aus dem Verein Wie entsteht der Himmelskalender?

Aus dem Verein Wie entsteht der Himmelskalender? Aus dem Verein Wie entsteht der Himmelskalender? Hermann-Michael Hahn Die Tabelle der astronomischen Ereignisse am Schluss des Heftes basiert auf den Daten, die ich regelmäßig für zwei andere Verlagsprodukte

Mehr

Dezember 2015 / Nummer 536

Dezember 2015 / Nummer 536 Dezember 2015 / Nummer 536 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Sonnenlöcher Geburt eines Exoplaneten Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen... 3 Sternwarte Hubelmatt...

Mehr

Spezialausgabe zum Tag der Astronomie Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) und der Sternwarte Hubelmatt

Spezialausgabe zum Tag der Astronomie Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) und der Sternwarte Hubelmatt Spezialausgabe zum Tag der Astronomie Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) und der Sternwarte Hubelmatt 2 Liebe Besucherinnen und Besucher Anlässlich des Tages der Astronomie

Mehr

Sonne- und Mondkalender 2017 Januar

Sonne- und Mondkalender 2017 Januar Sonne- und Mondkalender 2017 Januar Zu Jahresbeginn um 0:00 Uhr steht die Sonne in Steinbock und der Mond in Wassermann Mo 2.1. 11:00 Mond in Fische Mi 4.1. 17:21 Mond in Widder Do 5.1. 20:46 zunehmendes

Mehr

Monatliche Vereins-Informationen der

Monatliche Vereins-Informationen der Oktober 2015 / Numme er 5344 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) AGL Jugendgruppe Teleskoptr reffen Falera Space Days 2015 Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen...

Mehr

Sonne- und Mondkalender 2015 Januar

Sonne- und Mondkalender 2015 Januar Sonne- und Mondkalender 2015 Januar Zu Jahresbeginn um 0:00 Uhr steht die Sonne in Steinbock und der Mond in Zwillinge Do 1.1. 18:12 Mond in Zwillinge So 4.1. 2:09 Mond in Krebs Mo 5.1. 5:57 Vollmond in

Mehr

Mai 2010 / Nummer 475

Mai 2010 / Nummer 475 Mai 2010 / Nummer 475 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Protokoll GV 2010 Zwei neue Ehrenmitglieder Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen...3 Sternwarte Hubelmatt...3

Mehr

Januar Mond. Planeten

Januar Mond. Planeten Januar 2015 Mond Am 5. Januar ist Vollmond. Daraufhin nimmt der Mond wieder ab, bis am 20. Neumond ist. Daher sind vor allem in der Mitte des Januars abendliche Deep-Sky-Beobachtungen möglich. (Die genauen

Mehr

November 2008/ Nummer 458

November 2008/ Nummer 458 November 2008/ Nummer 458 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Astronomische Jahresvorschau 2009 im Verkehrshaus Lichtfest auf dem Sonnenberg Inhaltsverzeichnis

Mehr

April Mond. Sichtbarkeit der Planeten am 15.April 2015 (Aktuelles Diagramm auf

April Mond. Sichtbarkeit der Planeten am 15.April 2015 (Aktuelles Diagramm auf April 2015 Mond Am 4. April ist Vollmond. Daraufhin nimmt der Mond wieder ab, bis am 18. Neumond ist. Daher sind vor allem in der Mitte und bis in die zweite Hälfte des April abendliche Deep-SkyBeobachtungen

Mehr

Der Sternenhimmel im MÄRZ 2019 Vorschau

Der Sternenhimmel im MÄRZ 2019 Vorschau Der Sternenhimmel im MÄRZ 2019 Vorschau SONNE Die Sonne wandert am 12.03. in das Sternbild Fische (Psc). Sonnenaufgang am 01.03. um 07:04 Uhr, am 31.03. um 06:00 Uhr; Sonnenuntergang um 18:01 Uhr bzw.

Mehr

Oktober 2016 / Nummer 545

Oktober 2016 / Nummer 545 Oktober 2016 / Nummer 545 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Hergiswil ruft die ISS Felsloch im Pilatus Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen... 3 Sternwarte Hubelmatt...

Mehr

Februar 2014 / Nummer 516

Februar 2014 / Nummer 516 Februar / Nummer 516 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Jugendgruppe Astronomische Jahresvorschau Helferaufruf zum Tag der Astronomie NOVA * Februar Inhaltsverzeichnis

Mehr

ANTARES NÖ AMATEURASTRONOMEN NOE VOLKSSTERNWARTE Michelbach Dorf MICHELBACH

ANTARES NÖ AMATEURASTRONOMEN NOE VOLKSSTERNWARTE Michelbach Dorf MICHELBACH ANTARES NÖ AMATEURASTRONOMEN NOE VOLKSSTERNWARTE Michelbach Dorf 62 3074 MICHELBACH PLANETENSICHTBARKEIT 07/2017 PLANETEN Die Auf- und Untergangsdaten für alle Himmelsobjekte gelten für die Koordinaten

Mehr

September / Nummer 53. Monatliche Vereins. Informationen Astrono. mischen Gesel. schaft Luzern (AGL)

September / Nummer 53. Monatliche Vereins. Informationen Astrono. mischen Gesel. schaft Luzern (AGL) September 201 2015 5 / Nummer 53 5 33 3 Monatliche Vereins Vereins-Informat Informationen Informat onen der Astrono Astronomischen mischen Gesel Gesellschaft schaft Luzern (AGL) Mondfinsternis am 28. September

Mehr

November 2010 / Nummer 480

November 2010 / Nummer 480 November 2010 / Nummer 480 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Innensanierung des Kleinplanetariums Sternschau für Kinder Zum Gedenken an Robert Wirz Inhaltsverzeichnis

Mehr

Juni 2007 / Nummer 442

Juni 2007 / Nummer 442 Juni 2007 / Nummer 442 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Ausflug der AGL ins Uhrenmuseum Astronomiekurs für Kinder und Jugendliche Inhaltsverzeichnis Editorial...

Mehr

Highlights am gestirnten Himmel und in der Raumfahrt im Jahr Januar 2019 Marcel Prohaska

Highlights am gestirnten Himmel und in der Raumfahrt im Jahr Januar 2019 Marcel Prohaska Highlights am gestirnten Himmel und in der Raumfahrt im Jahr 2019 24. Januar 2019 Marcel Prohaska Das Jahr 2019 Gemeinjahr zu 365 Tagen Jahreszeiten Winterbeginn 21. Dezember 2018 23:23 MEZ Winter: 89

Mehr

ANTARES NÖ AMATEURASTRONOMEN NOE VOLKSSTERNWARTE Michelbach Dorf MICHELBACH

ANTARES NÖ AMATEURASTRONOMEN NOE VOLKSSTERNWARTE Michelbach Dorf MICHELBACH ANTARES NÖ AMATEURASTRONOMEN NOE VOLKSSTERNWARTE Michelbach Dorf 62 3074 MICHELBACH PLANETENSICHTBARKEIT 06/2017 PLANETEN Die Auf- und Untergangsdaten für alle Himmelsobjekte gelten für die Koordinaten

Mehr

Juli, August 2017 / Nummer 554

Juli, August 2017 / Nummer 554 Juli, August 2017 / Nummer 554 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Sonnenuntergang in der Sternwarte Hubelmatt Die 20-Franken Note bleibt spannend Inhaltsverzeichnis

Mehr

Juli / August 2013 / Nummer 510

Juli / August 2013 / Nummer 510 Juli / August 2013 / Nummer 510 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Astronomische Uhr Demonstratorenausflug Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen...3 Sternwarte Hubelmatt...3

Mehr

Sonne- und Mondkalender 2016 Januar

Sonne- und Mondkalender 2016 Januar Sonne- und Mondkalender 2016 Januar Zu Jahresbeginn um 0:00 Uhr steht die Sonne in Steinbock und der Mond in Jungfrau Fr 1.1. 7:43 Mond in Waage Sa 2.1. 6:32 abnehmendes Viertel in Waage So 3.1. 20:38

Mehr

Oktober 2012 / Nummer 501

Oktober 2012 / Nummer 501 Oktober 2012 / Nummer 501 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Vortrag zum Higgs-Teilchen Neues Sonnenfilter für Reisefernrohr Swiss Starparty auf dem Gurnigel

Mehr

Februar 2013 / Nummer 505

Februar 2013 / Nummer 505 Februar / Nummer 505 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Astronomische Jahresvorschau Eine Astronomische USA - Reise Helfer gesucht für den Tag der Astronomie

Mehr

Mai Mond. Planeten

Mai Mond. Planeten Mai 2015 Mond Am 4. Mai ist Vollmond. Daraufhin nimmt der Mond wieder ab, bis am 18. Neumond ist. Daher sind vor allem in der Mitte und bis in die zweite Hälfte des Mai abendliche DeepSky-Beobachtungen

Mehr

PLANETENSICHTBARKEIT 10/2017

PLANETENSICHTBARKEIT 10/2017 ANTARES NÖ AMATEURASTRONOMEN NOE VOLKSSTERNWARTE Michelbach Dorf 62 3074 MICHELBACH PLANETENSICHTBARKEIT 10/2017 PLANETEN Die Auf- und Untergangsdaten für alle Himmelsobjekte gelten für die Koordinaten

Mehr

Juni 2011 / Nummer 487

Juni 2011 / Nummer 487 Juni 2011 / Nummer 487 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Rückblick auf den Tag der Astronomie Teleskoptreffen auf der Ahornalp Totale Mondfinsternis vom 15.

Mehr

Perigäum und Apogäum

Perigäum und Apogäum Perigäum und Apogäum Perigäum: Erdnächster Punkt einer elliptischen Planetenoder Kometenbahn. Apogäum Erdfernster Punkt einer elliptischen Planetenoder Kometenbahn. Perihel und Aphel Perihel ist der Punkt

Mehr

Oktober 2018 / Nummer 567

Oktober 2018 / Nummer 567 Oktober 2018 / Nummer 567 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Homage auf den Heyde Refraktor Die Toten Hosen Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen... 3 Sternwarte

Mehr

Mai 2011 / Nummer 486

Mai 2011 / Nummer 486 Mai 2011 / Nummer 486 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Sternwarte Sursee schliesst die Kuppel SAG-Jungmitgliederausflug ins Technorama Protokoll der AGL GV

Mehr

ANTARES NÖ AMATEURASTRONOMEN NOE VOLKSSTERNWARTE Michelbach Dorf MICHELBACH

ANTARES NÖ AMATEURASTRONOMEN NOE VOLKSSTERNWARTE Michelbach Dorf MICHELBACH ANTARES NÖ AMATEURASTRONOMEN NOE VOLKSSTERNWARTE Michelbach Dorf 62 3074 MICHELBACH PLANETENSICHTBARKEIT 01/2017 PLANETEN Die Auf- und Untergangsdaten für alle Himmelsobjekte gelten für die Koordinaten

Mehr

Juli/August 2007 / Nummer 444

Juli/August 2007 / Nummer 444 Juli/August 2007 / Nummer 444 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Ausflug der AGL ins Uhrenmuseum Astronomiekurs für Kinder und Jugendliche Inhaltsverzeichnis

Mehr

Juni 2013 / Nummer 509

Juni 2013 / Nummer 509 Juni 2013 / Nummer 509 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Komet PANSTARRS zum Letzten Tag der Astronomie Kleine Mondfinsternis Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen...3

Mehr

September 2014 / Nummer 522

September 2014 / Nummer 522 September 2014 / Nummer 522 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Suche nach Kuiper-Gürtel Objekten Konjunktion Jupiter - Venus Grenzübergreifende Astrotagung Rosetta

Mehr

Monat Event/Veranstaltung STW/Erscheinungen Ereignis

Monat Event/Veranstaltung STW/Erscheinungen Ereignis Astrokalender 2017 Eine Jahresplanung für astronomische Veranstaltungen kann nie vollständig schon zu Jahresbeginn erstellt werden. Wir erleben immer wieder spontane Ereignisse (z.b. Ausbruch einer Supernova

Mehr

Tübinger Sternchen. Lieber Sternfreund, Weiter geht s in deinem neuen Tübinger Sternchen. Dein Ludwig

Tübinger Sternchen. Lieber Sternfreund, Weiter geht s in deinem neuen Tübinger Sternchen. Dein Ludwig 22. Ausgabe 23. November 2011 Tübinger Sternchen Lieber Sternfreund, am 10.12.2011 ist Vollmond. Er ist dann von der Erde aus gesehen vollständig beleuchtet. Das Sonnenlicht fällt senkrecht auf seine Oberfläche

Mehr

Januar 2019 / Nummer 570

Januar 2019 / Nummer 570 Januar 2019 / Nummer 570 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Neujahrsapero Astronomische Jahresvorschau Totale Mondfinsternis New Horizons bei Ultima Thule Inhaltsverzeichnis

Mehr

Juni 2009 / Nummer 465. Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL)

Juni 2009 / Nummer 465. Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Juni 2009 / Nummer 465 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Astronomie am frühen Morgen Demonstratorenausflug Protokoll der GV 2009 Inhaltsverzeichnis Editorial...3

Mehr

März 2008 / Nummer 451. Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL)

März 2008 / Nummer 451. Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) März 2008 / Nummer 451 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Inhaltsverzeichnis Editorial... 3 Veranstaltungen... 4 In der Sternwarte... 4 Zusammenkünfte... 4 Hinweise...

Mehr

500 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL)

500 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) September 2012 Nummer 500 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) 500. Ausgabe des AGL Mitteilungsblattes NOVA Jupiterbedeckung wurde bedeckt Ferienpass auf Hubelmatt

Mehr

April 2007 / Nummer 441

April 2007 / Nummer 441 April 2007 / Nummer 441 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Totale Mondfinsternis vom 3. / 4. März Praxis-Treff Beobachtungsweekend Inhaltsverzeichnis Editorial...

Mehr

März 2007 / Nummer 440

März 2007 / Nummer 440 März 2007 / Nummer 440 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Totale Mondfinsternis vom 3. / 4. März Knobel-Wettbewerb Inhaltsverzeichnis Editorial... 3 Veranstaltungen...

Mehr

PLANETENSICHTBARKEIT 09/2017

PLANETENSICHTBARKEIT 09/2017 ANTARES NÖ AMATEURASTRONOMEN NOE VOLKSSTERNWARTE Michelbach Dorf 62 3074 MICHELBACH PLANETENSICHTBARKEIT 09/2017 PLANETEN Die Auf- und Untergangsdaten für alle Himmelsobjekte gelten für die Koordinaten

Mehr

März 2014 / Nummer 517

März 2014 / Nummer 517 März 2014 / Nummer 517 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) SAG Jugendgruppe am CERN Spektroskopie auf Hubelmatt Geo-Quiz Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen...

Mehr

Astronomische Jahresvorschau 2018:

Astronomische Jahresvorschau 2018: Astronomische Gesellschaft Luzern Astronomische Jahresvorschau 2018: In Zusammenarbeit des Verkehrshauses der Schweiz und der Astronomischen Gesellschaft Luzern wird jedes Jahr im Planetarium des Verkehrshauses

Mehr

Juli / August 2011 / Nummer 488

Juli / August 2011 / Nummer 488 Juli / August 2011 / Nummer 488 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Ausflugstipp: CERN Heimatlose Trabanten Mitgebracht von Namibia 1 2 Inhaltsverzeichnis Editorial...4

Mehr

März 2017 / Nummer 550

März 2017 / Nummer 550 März 2017 / Nummer 550 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Sternwarte Oberberg, Schüpfheim Tag der Astronomie Kleinplanet (6126)Hubelmatt Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen...

Mehr

Juni 2017 / Nummer 553. Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL)

Juni 2017 / Nummer 553. Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Juni 2017 / Nummer 553 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Astronomie auf der neuen 20-Franken Note SAG Newsletter April 2017 Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen...

Mehr

Sternenhimmel über AIDAcara 2. Februarhälfte 2011; ~ 20 Uhr 00

Sternenhimmel über AIDAcara 2. Februarhälfte 2011; ~ 20 Uhr 00 2. Februarhälfte 2011; ~ 20 Uhr 00 Cassiopeia Fuhrmann Perseus Andromeda - Die Sternkarte zeigt den Himmel über unserem Clubschiff zur oben angegebenen Zeit (Ortzeit) und stellt die über dem Horizont sichtbare

Mehr

Dezember 2013 / Nummer 514

Dezember 2013 / Nummer 514 Dezember 2013 / Nummer 514 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Komet ISON Sternschau für Kinder 100 Jahre Bohr sches Atommodell Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen...

Mehr

Mai 2018 / Nummer 563

Mai 2018 / Nummer 563 Mai 2018 / Nummer 563 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) First Light auf Hubelmatt GV der AGL Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen... 3 Sternwarte Hubelmatt...

Mehr

Dezember 2017 / Nummer 558

Dezember 2017 / Nummer 558 Dezember 2017 / Nummer 558 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Zeitenwende in der Astronomie Wer gewinnt das Rennen zum Mond Fotoausstellung am Tag der Astronomie

Mehr

Astronomische Ereignisse im JUNI 2017 Übersicht ab

Astronomische Ereignisse im JUNI 2017 Übersicht ab Astronomische Ereignisse im JUNI 2017 Übersicht ab 21.06.2017 Sonne aktuell SOHO-Satellit (NASA) täglich aktuelle Bilder unter http://sohowww.nascom.nasa.gov (englisch) aktuelle Sonnenflecken (s/w) unter

Mehr

September 2013 / Nummer 511

September 2013 / Nummer 511 September 2013 / Nummer 511 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Lösung des Sommerrätsels «Fly me to the moon» Astrofotografie mit der Digital-Kamera Inhaltsverzeichnis

Mehr

Sonne: Passiert am 20. März den Frühlingspunkt und wechselt auf die Nordhalbkugel des Himmels. (Tage werden wieder länger als die Nächte)

Sonne: Passiert am 20. März den Frühlingspunkt und wechselt auf die Nordhalbkugel des Himmels. (Tage werden wieder länger als die Nächte) März Astro- Wissenswertes im März 2017 Sonne: Passiert am 20. März den Frühlingspunkt und wechselt auf die Nordhalbkugel des Himmels. (Tage werden wieder länger als die Nächte) Merkur: Zeigt sich Ende

Mehr

November 2018 / Nummer 568

November 2018 / Nummer 568 November 2018 / Nummer 568 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Neues Teleskop auf Hubelmatt AGL Höck wieder im Schützenhaus Rover Opportunity- Das Ende naht Inhaltsverzeichnis

Mehr

Astronomische Ereignisse im JANUAR 2018

Astronomische Ereignisse im JANUAR 2018 Astronomische Ereignisse im JANUAR 2018 Sonne aktuell SOHO-Satellit (NASA) täglich aktuelle Bilder unter aktuelle Sonnenflecken (s/w) unter http://sohowww.nascom.nasa.gov (englisch) http://sohowww.nascom.nasa.gov/sunspots/

Mehr

Dezember. Astro- Wissenswertes im Dezember Der Mond:

Dezember. Astro- Wissenswertes im Dezember Der Mond: Dezember Astro- Wissenswertes im Dezember 2016 Am 21.Dezember um 11.44 Uhr ist Wintersonnenwende. Dies bedeutet, dass die Tage wieder länger werden. Die Sonne geht durch den tiefsten Punkt ihrer Laufbahn.

Mehr

Juli / August 2014 / Nummer 521

Juli / August 2014 / Nummer 521 Juli / August 2014 / Nummer 521 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Demonstratorenausflug Konjunktion Jupiter - Venus Live-Cam von der ISS Rosetta im Endanflug

Mehr

November 2013 / Nummer 513

November 2013 / Nummer 513 November 2013 / Nummer 513 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Komet ISON im Anflug Last Light im Plani Wer kennt Birr? Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen... 3

Mehr

Februar 2017 / Nummer 549

Februar 2017 / Nummer 549 Februar 2017 / Nummer 549 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Übergabe des Albert Koechlin Preises Astronomisches Jahr 2017 Helferaufruf zum Tag der Astronomie

Mehr

Astronomie im Alltag

Astronomie im Alltag Astronomie im Chiemgau e.v. www.astronomie-im-chiemgau.de Vortragsreihe Einführung in die Astronomie der VHS Haag i. Obb., Traunreut und Waldkraiburg Der Himmel mit bloßen Augen gesehen Krebs-Nebel (M1)

Mehr

Januar 2018 / Nummer 559

Januar 2018 / Nummer 559 Januar 2018 / Nummer 559 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Interstellarer Asteroid `Oumuamua AGL Termine 2018 Astronomische Jahresvorschau im Planetarium Inhaltsverzeichnis

Mehr