Juni 2013 / Nummer 509

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Juni 2013 / Nummer 509"

Transkript

1 Juni 2013 / Nummer 509 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Komet PANSTARRS zum Letzten Tag der Astronomie Kleine Mondfinsternis

2 Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen...3 Sternwarte Hubelmatt...3 Zusammenkünfte...3 Hinweise...3 Vorschau...3 Lohnende Beobachtungen...4 Monatliche Zusammenkunft...5 Tag der Astronomie auf Hubelmatt...6 Astrofotografie mit der Digital-Kamera...8 Komet C/2011 L4 PANSTARRS verabschiedet sich...10 Impressum...11 Mondfinsternis Und da war ja am Donnerstagabend, 25. April die ganz kleine, partielle Mondfinsternis, bei welcher unser Trabant nur gerade 2% in den Erdschatten eindrang. Bei visueller Beobachtung, aber auch auf dem Foto von Markus Burch scheint diese aber überraschenderweise viel deutlicher ausgefallen zu sein! Da freuen wir uns doch schon auf die nächste Totale vom 28. September 2015! Aufnahme mit Vixen Refraktor ED-103, Nikon D-300, 1/200 Sekunde belichtet. Rigiblick, Horw Zum Titelbild: Wohl ein letztes Mal gelangen Bilder des Kometen PANSTARRS (Seite 10). Titelbild dieser Ausgabe ist aber das vielleicht prächtigste Kometenfoto dieses Frühlings. Helge Binder schoss es am 15. März oberhalb von Urigen/Klausen- Passstrasse. Nun folgen lange Tage und kurze Nächte, bevor wir uns dann voll und ganz auf die nächste grosse Himmelsshow, den Kometen ISON freuen dürfen! 2

3 Veranstaltungen Sternwarte Hubelmatt Datum Was Bemerkungen Mehr auf Seite Jeden Dienstag Bei schlechtem Wetter Geöffnet für alle 20:00-22:00 nur bis 21 Uhr FR 7. und FR 21. Details auf unserer Webpage und auf Facebook! Jugendprogramm Juni 19:30 Uhr FR 7. Juni, abends Praxis-Treff für Mitgliedegung per Kurzfristige Ankündi- Zusammenkünfte MO 3. Juni DO 20. Juni, 14:30 Uhr Monatshöck Nachmittagstreff Restaurant Schützenhaus, Allmend Restaurant Hermitage 5 Hinweise SA 8. Juni SA 22. Juni Erlebnis Geologie Astrofotografie mit der Digital-Kamera Geoevents organisiert durch die Naturforschende Gesellschaft Luzern isgeologie.ch Kurs in Rümlang 8 Vorschau MO 1. Juli 18. und 25. Juli DO 27. Juli, 14:30 Uhr 28. Juli bis 4. August Monatshöck Ferienpass in der Sternwarte Hubelmatt Nachmittagstreff SAG Jugendlager auf Marbachegg Restaurant Schützenhaus, Allmend Anmeldung wie immer über das Ferienpassbüro Restaurant Hermitage Bitte Anmelden! 5 3

4 Im Juni 2013 am Himmel zu sehen: Lohnende Beobachtungen Merkur: Der innerste Planet zeigt sich im Juni am Abendhimmel, ist aber nur in einem lichtstarken Fernglas aufzuspüren. Zur Ortung kann dabei die viel hellere Venus benutzt werden. Zwischen dem 14. und dem 21. hält sich Merkur im selben Blickfeld eines Feldstechers auf wie Venus, erst links oberhalb, am 20. genau 1½ südlich. Venus: Sie baut ihre Stellung als Abendstern ganz allmählich aus, ist aber noch kein auffälliges Gestirn. Sie befindet sich in der hellen Abenddämmerung im Westen und geht unter, bevor es völlig dunkel ist. Am 3. passiert sie den Sommerpunkt im Stier. Begegnung mit dem lichtschwächeren Merkur siehe oben. Mars: Der rote Planet hält sich im Stier immer noch in zu grosser Sonnennähe auf und ist nicht beobachtbar. Jupiter: Die Sonne holt den Riesenplaneten am 19. ein und er steht in Konjunktion mit ihr. Da sich Jupiter sehr nahe der Ekliptik befindet, kommt es zu einer Bedeckung und er zieht hinter der Sonne durch. Für Amateurastronomen natürlich nicht beobachtbar. Am Tag der Konjunktion ist Jupiter 918 Mio km von der Erde entfernt. Saturn: Der Ringplanet beendet seine Oppositionsschleife in der Jungfrau und kommt am Monatsende fast zum Stillstand. Seine Helligkeit geht leicht zurück auf 0.5m. Er ist der Planet der ersten Nachthälfte. Am 1. geht er kurz nach 4 Uhr unter, am Ende bereits kurz nach 2 Uhr. Mond: Der abnehmende Mond steht am 1. im Wassermann. Neumond im Stier am 8. und erstes Viertel im Löwen am 16. Der etwas mehr als halbvolle Mond zieht am Abend des 18. sehr knapp an Spica, dem Hauptstern in der Jungfrau vorbei. Vollmond am 23. im Ophiuchus und letztes Viertel am 30. in den Fischen. Sonne: Auf ihrer jährlichen Bahn entlang des Tierkreises erreicht die Sonne am 21. dessen nördlichsten Punkt, Sommersonnenwende. Dies markiert den Beginn des astronomischen Sommers auf der Nordund des Winters auf der Südhemisphäre. Quelle: Kosmos-Himmelsjahr 2013, Red JBarili 4

5 Monatliche Zusammenkunft Montag, 3. Juni 2013, 20:00 Uhr, Restaurant Schützenhaus Referent: Beat Bühlmann, Redaktor NOVA Thema: Ein Blick in die alten AGL Jahrbücher Für die Recherchen zur 500. Ausgabe unseres Mitteilungsblattes NOVA bin ich letzten Sommer in den Schleifkeller gestiegen, um in den alten Unterlagen der AGL zu kramen. Bei der Suche nach den 499 NOVA-Ausgaben habe ich auch viel Interessantes, Amüsantes und Spannendes im AGL Archiv gefunden. Damals kam mir der Gedanke, dass es eigentlich schade ist, diese Jahrbücher im Archiv zu verstecken! Wer weiss denn schon, dass Mister Verkehrshaus Alfred Waldis einst bei uns Mitglied war, oder dass in unserem Gründungsjahr 1955 der Angestelltenverein der Viscose einen Spiegelschleifkurs durchführte? Auch fand ich Hinweise, dass damals die Klubschule Migros einen Vortrag mit dem Schweizer Astronom und Physiker Fritz Zwicky organisierte und der AGL 40 Freikarten zur Verfügung stellte. Und ein Bericht über unser Sonnenteleskop in Sky & Telescope, der grössten Zeitschrift für Amateurastronomen der USA, betrachte ich auch als Highlight meiner Suche! Da aber in diesen tausenden von Seiten wohl weit weniger als die Hälfte des Vereinslebens zu finden ist, wäre es natürlich toll, wenn an diesem Höck Zeitzeugen der AGL im Publikum mit dabei wären, die zum einen oder anderen Ereignis auch noch weiter zu berichten wüssten. So werden wir zusammen in drei Bananenschachteln voll mit AGL Jahrbüchern des letzten Jahrhunderts wühlen, alte Dokumente wiederentdecken, über die einen und anderen Fotos und Grafiken schmunzeln und natürlich auch Gelegenheit haben, fast alle Mitteilungsblätter zu sichten. Vorschau auf die nächste Zusammenkunft: Montag, 1. Juli 2013, 19:00 Uhr, Restaurant Schützenhaus Thema: Gemütlicher Sommeranlass, gemeinsames Nachtessen 5

6 Tag der Astronomie auf Hubelmatt Der Tag begann kühl und es schneite, wie im tiefsten Winter. Und das ausgerechnet am 20. April, dem Tag der Astronomie, wo wir doch auf zahlreiche Gäste im Schulhaus Hubelmatt und vor allem auf einen milden Abend mit einem wolkenlosen Himmel hofften. Eichenberger s blieben optimistisch, erledigten die vormittäglichen privaten Pflichten und fuhren mit einem voll bepackten Auto um Uhr zum Schulhaus Hubelmatt. Jörg Lang war schon vor Ort und kurz danach traf auch noch das 4. OK-Mitglied, Roland Stalder ein. Die Umwandlung in ein Astronomie- Mekka konnte beginnen. Es bedurfte nicht mehr vieler Worte, war doch das OK routiniert und hatte sich in zwei vorangegangenen Sitzungen gut vorbereitet. Pünktlich um Uhr trafen die Helferinnen und Helfer des Aufbau-Teams ein. Auch hier spürte man, dass einige Mitglieder schon mehrmals am TdA dabei waren. Um Uhr waren wir eingerichtet und sage und schreibe 37 Helferinnen und Helfer versammelten sich zum Briefing in der Küche. Es folgten ein paar kurze Infos zum Ablauf des Abends und zur Verpflegung. Ab Uhr trafen die ersten Besucherinnen und Besucher ein, am Ende Kurz vor dem Start des Anlasses konnte es die Aufbauschicht nochmals gemütlich nehmen. Olivier Thommen und Max Spindler am Modellstand. des Abends zählten wir fast 140 Gäste, eine stolze Zahl für einen doch mehrheitlich bewölkten Abend. Die Vorführungen im Kleinplanetarium und die 4 Vorträge von Beat Bühlmann, Alfons Frei, Guido Stalder und Max Spindler waren gut besucht. Der Händlerstand von Astromedia war ein Publikumsmagnet. Olivier Thommen hatte Kartonmodelle für astronomische Instrumente und Bastelbogen dabei und fühlte sich sichtlich wohl an unserer Veranstaltung. Immer wieder erklärte er den interessierten Besucherinnen und Besucher die Modelle, gab Tipps 6 Alfons Frei vor grossem Publikum. und fachsimpelte mit Gross und Klein. Ebenfalls als Händler durften wir Eduard von Bergen und seine Familie begrüssen. Die beiden Töchter von Edi und Andrea weihten gleich zu Beginn des Abends den Jugendtisch ein und malten und bastelten immer mal wieder bis gegen Mitternacht.

7 Auch Andy Wolf vom Radio Pilatus versuchte sich am Basteltisch! Stella, die mit Mama Patrizia und Papa Markus zum ersten Mal den TdA besuchte, sah sogar den blassen Mond am Himmel und zeigte ganz genau in die Richtung des Trabanten. Ja, früh übt sich. In der Cafeteria boten wir wie jedes Jahr feine, selber gebackene Kuchen der AGL- Mitglieder an und dieses Jahr gab es sogar für Menschen, die lieber Salziges mögen, ein feines Olivenbrot. Vielen Dank an dieser Stelle an alle Bäckerinnen und Bäcker, die uns nie im Stich lassen. Das Wetter wurde dann doch so gut, dass wir das Dach der Sternwarte offen lassen und so auch den Einsatz der Instrumente besser demonstrieren konnten. Klein- Klein Stella in den Armen ihres Vaters zeigt in Richtung Mond. Emsiges Treiben im Schulhaus. Freude und ich muss das betonen, arbeitete man Hand in Hand und innerhalb einer Stunde war der Rückbau im Schulhaus fertig, wie wenn wir nie da gewesen wären. An dieser Stelle bedankt sich das OK ganz herzlich bei allen Helferinnen und Helfern. Um ca Uhr verabschiedeten wir uns in der Küche und wünschten allseits eine gute Heimreise und einen erholsamen Sonntag. Bericht und Fotos: Susi Eichenberger Nach dem spätabendlichen Vortrag von Max Spindler wurde es im Schulhaus Hubelmatt langsam ruhiger und kurz vor Mitternacht begann das Team Abbau mit den ersten Arbeiten. Auch hier wieder, es war eine Zur Vorsicht mit Kapuze geschützt konnte dann und wann immerhin der Mond gesichtet werden. 7

8 Ein Seminar unter dem Patronat der Schweizerischen Astronomischen Gesellschaft Verein Sternwarte Rotgrueb Rümlang Seminar Astrofotografie mit der Digital-Kamera Von der Installation der Kamera bis zum fertigen Bild ln unserem Seminar zum Thema «Astrofotografie mit der Digital-Kamera» führen wir Schritt für Schritt vor, wie Kameras in Betrieb genommen werden, verschiedene Programme zur Aufnahme und zum Guiding genutzt werden und wie aus Rohbildern, die mit einer monochromatischen Digital-Kamera aufgenommen wurden, ein fertiges Bild entsteht. Die erforderlichen Bearbeitungsschritte werden anhand von AstroArt 4 und 5 erläutert. Die Bearbeitungsschritte lassen sich jedoch verallgemeinern und können in vergleichbarer Weise mit anderer kommerzieller Software oder als Freeware erhältlichen Programmen durchgeführt werden. lnstallation der Kameras, Treiber und zugehörige Software (QGVideo, EZ- Cap, EZPlanetary, PHD-Guiding, AstroArt) Aufnahme von Bildern in den verschiedenen Programmen, Guiding mit PHD-Guiding und AstroArt, auch AstroArt Demo Bildbearbeitung mit AstroArt - Stacking der Rohbilder mittels Addition, Median, Sigma-Combine und Hot-Pixel-Beseitigung - Möglichkeiten der Gradientenentfernung - Ausrichtung und Kombination der Farbkanäle, RGB, LRGB, Debayern Nutzung von Plugins zur weiteren Bildoptimierung Automatisierte Aufnahmeserien Besondere Funktionen in AstroArt 5 und geplante Neuerungen Grundlegende Kenntnisse von Windows sind hilfreich. Alle Beispiele, die Rohdaten, die Zwischendaten und die Resultate der Bildbearbeitung finden sie auf der im Seminar ausgehändigten CD und können exakt wie im Seminar gezeigt mit AstroArt 4 und 5 und zum grossen Teil auch mit der Demoversion von AstroArt 5 selber nachvollzogen werden. Die Bearbeitungsschritte werden zentral auf Leinwand präsentiert, eigene Rechner sind nicht erforderlich, können aber auf Wunsch mitgebracht werden. Die Platzzahl an Tischen ist beschränkt. Am Seminar können auch Jung-HobbyastronomInnen ab Alter 12 teilnehmen. Computer- und Astronomiekenntnisse sind Voraussetzung. 8

9 Datum und Zeit Samstag, 22. Juni 2013 von 10:00 bis 17:00 Uhr Ort Gemeindefoyer Worbiger, Katzenrütistr. 6, 8153 Rümlang Referent Teilnahmegebühr Dr. Peter Heinrich, D Moers Fr pro Person Fr für Teilnehmende unter 18 Jahren inkl. Kursunterlagen, Pausenkaffee, exkl. Mittagessen. Anmeldeschluss 7. Juni 2013 Maximale Teilnehmerzahl 45 Anmeldetalon: Name / Vorname Strasse / Nr. PLZ/Ort Tel. Nr Geburtsdatum (falls unter 18 Jahren) Mittagessen Standardmenü Fr (Getränke separat) Vegetarisches Menü Fr (Getränke separat) Ich werde am Mittagessen nicht teilnehmen Rechner Ich bringe meinen eigenen Laptop mit und würde einen Tischplatz vorziehen (nicht garantiert, Berücksichtigung in der Reihenfolge des Anmeldungseingangs). Auskunft Kurt Hess, astro.mec@sunrise.ch, Tel Mitglied von VSRR, Verein Sternwarte Rotgrueb Rümlang und AGUZ Zürich Leiter ERFA-Gruppe Digitale-Astrofotografie. Anmeldung Zahlung Bis spätesten 7. Juni 2013 mittels diesem Talon per Post oder per mit mindestens erforderlichen Informationen gemäss diesem Talon. Die Anmeldung wird gültig mit der Überweisung der Teilnahmegebühr ( Fr / 50.--) auf das Postkonto lautend auf Verein Sternwarte Rotgrueb, 8153 Rümlang. Das Mittagessen wird vor Ort eingezogen. Spezielle Bedingungen: Das Seminar wird durchgeführt, wenn sich mindestens 15 Teilnehmer angemeldet haben. Stornierungen werden bis 7. Juni 2013 akzeptiert. 9

10 Komet C/2011 L4 PANSTARRS verabschiedet sich Schon zum dritten (und vermutlich letzten) Mal können wir im NOVA Fotos des Kometen PANSTARRS zeigen. Dies, obwohl auch im vergangenen Monat das Wetter nicht gerade brillierte... Peter Ens und Helge Binder erwischten den kosmischen Vagabunden in der Föhnnacht vom 18. auf den 19. Mai. Dabei waren aber bis zu addierte 7 Minuten Belichtungszeit nötig, bis die Aufnahme von Helge im Kasten war. Er schreibt dazu: Gestern ist mir in der Föhnnacht nochmals eine einigermassen gute Aufnahme gelungen. Im Vergleich zur Aufnahme vom 15. März (8 sec, grosses Foto) waren jetzt ganze 7 min (summiert) erforderlich, um einen stark aufgefächerten lichtschwachen Kometen unterhalb Polaris aufzunehmen (Foto unten rechts, Olympus OMD; Leica Summilux 25 mm (50mm - 35 mm Filmequiv.), F/1.4). Nachgeführt wurde mit der ioptron. Mit meinem 10x42 Binokular, war der Komet gerade eben sichtbar. Peter Ens bediente sich der Negativ-Technik, um den Kometen mit dessen Gegenschweif besser sichtbar zu machen. Canon EOS 5D Mark III / Objektiv = EF mm f/ l, 45 Sek. Kometenhelligkeit ca. mag. +8m5 (Komet mit Gegenschweif) 10

11 Impressum Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Beiträge und Bildberichte bitte an: Nächster Redaktionsschluss: Jeweils am 10. des Vormonates Anschrift: Astronomische Gesellschaft Luzern, 6000 Luzern Sternwarte: Schulhaus Hubelmatt-West, Luzern Telefon Sternwarte: 041 / Homepage: info.agl@astronomie.ch PC Konto: Bankverbindung: Raiffeisenbank Horw, 6058 Horw IBAN CH SWIFT-BIC: RAIFCH22B86 Präsident: Marc Eichenberger info.agl@astronomie.ch Vizepräsident: Kurt Felder admin.agl@astronomie.ch Buchhaltung: Anita Schranz Aktuar: Pascal Kaufmann Sternwarte: Joerg Lang sternwarte.agl@astronomie.ch Jugendarbeit: Marc Eichenberger jugendgruppe.agl@astronomie.ch Webmaster: Markus Burch webmaster.agl@astronomie.ch Administration: Kurt Felder admin.agl@astronomie.ch Technik und Praxis-Treff: Roland Stalder praxis.agl@astronomie.ch Organisator: Guido Stalder organisation.agl@astronomie.ch Fernrohrverleih: Kurt Felder admin.agl@astronomie.ch Astroreisen: Pascal Kaufmann Redaktion: Beat Bühlmann redaktion.agl@astronomie.ch Druckerei: Kopiershop Alpnach Auflage: 280 Exemplare Erscheinung: 11x jährlich ISSN:

12 PP 6000 Luzern 12

Spezialausgabe zum Tag der Astronomie Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) und der Sternwarte Hubelmatt

Spezialausgabe zum Tag der Astronomie Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) und der Sternwarte Hubelmatt Spezialausgabe zum Tag der Astronomie 2011 Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) und der Sternwarte Hubelmatt NOVA * Spezialausgabe zum Tag der Astronomie 2011 2 Liebe Besucherinnen

Mehr

Tag der Astronomie 2013

Tag der Astronomie 2013 Spezialausgabe Tag der Astronomie 2013 Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) und der Sternwarte Hubelmatt Liebe Besucherinnen und Besucher Anlässlich des diesjährigen Tages

Mehr

März 2010 / Nummer 473

März 2010 / Nummer 473 März 2010 / Nummer 473 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Sonnenaktivitätsüberwachung Astronomieausstellung in Horw Inhaltsverzeichnis Winter-Teleskoptreffen

Mehr

Spezialausgabe zum Tag der Astronomie Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) und der Sternwarte Hubelmatt

Spezialausgabe zum Tag der Astronomie Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) und der Sternwarte Hubelmatt Spezialausgabe zum Tag der Astronomie 2012 Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) und der Sternwarte Hubelmatt Liebe Besucherinnen und Besucher Anlässlich des diesjährigen Tages

Mehr

Monatliche Vereins-Informationen der

Monatliche Vereins-Informationen der Januar 2015 / Nummer 526 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) AGL Termine 2015 Astronomischee Jahresvorschau im Planetarium Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen...

Mehr

Dezember 2009 / Nummer 470. Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL)

Dezember 2009 / Nummer 470. Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Dezember 2009 / Nummer 470 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Abschlussfeier des Astronomiejahres 2009 Obwaldner Astronomiewoche Advent-Zauber in der Alten Sternwarte

Mehr

Dezember 2011 / Nummer 492

Dezember 2011 / Nummer 492 Dezember 2011 / Nummer 492 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) 90 Jahre Andreas Tarnutzer Astrofoto-Kurs auf Hubelmatt Astronomiekurs für Erwachsene Inhaltsverzeichnis

Mehr

März 2018 / Nummer 561

März 2018 / Nummer 561 März 2018 / Nummer 561 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) AGL Höcks neu im Murmatt Tag der Astronomie Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen... 3 Sternwarte Hubelmatt...

Mehr

Juni 2012 / Nummer 498

Juni 2012 / Nummer 498 Juni 2012 / Nummer 498 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Astronomiekurs Ausflug der SAG Jugendgruppe Besuch im Nehru Planetarium in Mumbai Inhaltsverzeichnis

Mehr

März 2011 / Nummer 484

März 2011 / Nummer 484 März 2011 / Nummer 484 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Anmeldung zur DV der SAG Helfer für den Tag der Astronomie gesucht Buchempfehlung Inhaltsverzeichnis

Mehr

Juli - August 2010 / Nummer 477

Juli - August 2010 / Nummer 477 Juli - August 2010 / Nummer 477 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Planetenparade im Juli Starparty auf dem Gurnigelpass Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen...3

Mehr

Dezember 2018 / Nummer 569

Dezember 2018 / Nummer 569 Dezember 2018 / Nummer 569 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Astrofotos mit dem Handy Chlausguck 2018 Neujahrsapero Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen... 3 Sternwarte

Mehr

März 2012 / Nummer 495

März 2012 / Nummer 495 März 2012 / Nummer 495 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Sidewalk auf Indisch Tag der Astronomie Delegiertenversammlung der SAG Jugendlager der SAG Inhaltsverzeichnis

Mehr

Dezember 2015 / Nummer 536

Dezember 2015 / Nummer 536 Dezember 2015 / Nummer 536 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Sonnenlöcher Geburt eines Exoplaneten Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen... 3 Sternwarte Hubelmatt...

Mehr

November 2016 / Nummer 546. Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL)

November 2016 / Nummer 546. Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) November 2016 / Nummer 546 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Die Sternwarte Hubelmatt erhält von der Albert Koechlin Stiftung einen der Anerkennungspreise 2016

Mehr

Juli / August 2018 / Nummer 565

Juli / August 2018 / Nummer 565 Juli / August 2018 / Nummer 565 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Mondfinsternis am 27. Juli Markus Wittmer 120 Jahre Fritz Zwicky Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen...

Mehr

Oktober 2013 / Nummer 512

Oktober 2013 / Nummer 512 Oktober 2013 / Nummer 512 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Sonnenuhren Astrofotografie mit dem MFT Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen...3 Sternwarte Hubelmatt...3

Mehr

Juni 2014 / Nummer 520

Juni 2014 / Nummer 520 Juni 2014 / Nummer 520 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Unterschriften gegen Lichtverschmutzung Ekliptik am Himmel Neues vom Mars Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen...

Mehr

Oktober 2018 / Nummer 567

Oktober 2018 / Nummer 567 Oktober 2018 / Nummer 567 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Homage auf den Heyde Refraktor Die Toten Hosen Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen... 3 Sternwarte

Mehr

Oktober 2016 / Nummer 545

Oktober 2016 / Nummer 545 Oktober 2016 / Nummer 545 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Hergiswil ruft die ISS Felsloch im Pilatus Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen... 3 Sternwarte Hubelmatt...

Mehr

Januar 2011 / Nummer 482. Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL)

Januar 2011 / Nummer 482. Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Januar 2011 / Nummer 482 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Sonnenfinsternis vom 4. Januar 2011 Astronomische Jahresvorschau AGL Termine 2011 Inhaltsverzeichnis

Mehr

November 2009 / Nummer 469

November 2009 / Nummer 469 November 2009 / Nummer 469 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Leoniden 2009 Abschlussfeier des Astronomiejahres 2009 Die Sonde LCROSS schlägt auf dem Mond ein

Mehr

Januar 2013 / Nummer 504. Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL)

Januar 2013 / Nummer 504. Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Januar 2013 / Nummer 504 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Sternschau für Kinder Neues Jugendkonzept AGL Termine 2013 Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen...3

Mehr

Dezember 2014 / Nummer 525. Monatliche Vereins-Informationen der. Start Richtung ISSS Neues Raumschifff für die

Dezember 2014 / Nummer 525. Monatliche Vereins-Informationen der. Start Richtung ISSS Neues Raumschifff für die Dezember 2014 / Nummer 525 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Start Richtung ISSS Neues Raumschifff für die NASA Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen... 3 Sternwarte

Mehr

November 2011 / Nummer 491

November 2011 / Nummer 491 November 2011 / Nummer 491 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Polarlichtreisen Sternschau für Kinder Astronomiekurs für Erwachsene und Jugendliche 1 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Monatliche Vereins-Informationen der

Monatliche Vereins-Informationen der Oktober 2015 / Numme er 5344 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) AGL Jugendgruppe Teleskoptr reffen Falera Space Days 2015 Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen...

Mehr

April Mond. Sichtbarkeit der Planeten am 15.April 2015 (Aktuelles Diagramm auf

April Mond. Sichtbarkeit der Planeten am 15.April 2015 (Aktuelles Diagramm auf April 2015 Mond Am 4. April ist Vollmond. Daraufhin nimmt der Mond wieder ab, bis am 18. Neumond ist. Daher sind vor allem in der Mitte und bis in die zweite Hälfte des April abendliche Deep-SkyBeobachtungen

Mehr

September / Nummer 456

September / Nummer 456 September / Nummer 456 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Tag der Astronomie Inhaltsverzeichnis Editorial... 3 Veranstaltungen... 4 In der Sternwarte... 4 Zusammenkünfte...

Mehr

Januar Mond. Planeten

Januar Mond. Planeten Januar 2015 Mond Am 5. Januar ist Vollmond. Daraufhin nimmt der Mond wieder ab, bis am 20. Neumond ist. Daher sind vor allem in der Mitte des Januars abendliche Deep-Sky-Beobachtungen möglich. (Die genauen

Mehr

März 2014 / Nummer 517

März 2014 / Nummer 517 März 2014 / Nummer 517 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) SAG Jugendgruppe am CERN Spektroskopie auf Hubelmatt Geo-Quiz Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen...

Mehr

Dezember 2013 / Nummer 514

Dezember 2013 / Nummer 514 Dezember 2013 / Nummer 514 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Komet ISON Sternschau für Kinder 100 Jahre Bohr sches Atommodell Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen...

Mehr

März 2009 / Nummer 462

März 2009 / Nummer 462 März 2009 / Nummer 462 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Ausstellung zum Jahr der Astronomie Venus als Abend- und Morgenstern Inhaltsverzeichnis Editorial...3

Mehr

Juli-August 2009 / Nummer 466

Juli-August 2009 / Nummer 466 Juli-August 2009 / Nummer 466 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Hochzeiten im AGL Vorstand Sommerhöck mit gemeinsamem Nachtessen 40 Jahre Mondlandung Inhaltsverzeichnis

Mehr

Mai. / Nummer. Monatliche Vereins-Informationen der. Visionen für das Kleinplani GV 2016 der AGL Tag der Astronomie Merkur-Transit

Mai. / Nummer. Monatliche Vereins-Informationen der. Visionen für das Kleinplani GV 2016 der AGL Tag der Astronomie Merkur-Transit Mai 2016 / Nummer 54l Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Visionen für das Kleinplani GV 2016 der AGL Tag der Astronomie Merkur-Transit Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen...

Mehr

Mai Mond. Planeten

Mai Mond. Planeten Mai 2015 Mond Am 4. Mai ist Vollmond. Daraufhin nimmt der Mond wieder ab, bis am 18. Neumond ist. Daher sind vor allem in der Mitte und bis in die zweite Hälfte des Mai abendliche DeepSky-Beobachtungen

Mehr

April 2009 / Nummer 463

April 2009 / Nummer 463 April 2009 / Nummer 463 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) 100 Stunden Astronomie Tag der Astronomie Sternwarte Hubelmatt am TV! Inhaltsverzeichnis Editorial...3

Mehr

Dezember 2010 / Nummer 481. Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL)

Dezember 2010 / Nummer 481. Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Dezember 2010 / Nummer 481 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Neues Fernrohr auf Hubelmatt Silvesterapéro in der Sternwarte Jugendarbeit durch die SAG Sonnenfinsternis

Mehr

Juni 2017 / Nummer 553. Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL)

Juni 2017 / Nummer 553. Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Juni 2017 / Nummer 553 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Astronomie auf der neuen 20-Franken Note SAG Newsletter April 2017 Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen...

Mehr

Oktober 2014 / Nummer 523

Oktober 2014 / Nummer 523 Oktober 2014 / Nummer 523 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) AllSky Kamera auf Hubelmatt Geo - Quiz Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen... 3 Sternwarte Hubelmatt...

Mehr

September 2014 / Nummer 522

September 2014 / Nummer 522 September 2014 / Nummer 522 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Suche nach Kuiper-Gürtel Objekten Konjunktion Jupiter - Venus Grenzübergreifende Astrotagung Rosetta

Mehr

November 2013 / Nummer 513

November 2013 / Nummer 513 November 2013 / Nummer 513 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Komet ISON im Anflug Last Light im Plani Wer kennt Birr? Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen... 3

Mehr

Januar 2012 / Nummer 493

Januar 2012 / Nummer 493 Januar 2012 / Nummer 493 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Totale Mondfinsternis in Indien Neujahrs- Apéro in der Sternwarte AGL- Termine 2012 Astronomiekurs

Mehr

Juli, August 2017 / Nummer 554

Juli, August 2017 / Nummer 554 Juli, August 2017 / Nummer 554 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Sonnenuntergang in der Sternwarte Hubelmatt Die 20-Franken Note bleibt spannend Inhaltsverzeichnis

Mehr

Juni 2018 / Nummer 564

Juni 2018 / Nummer 564 Juni 2018 / Nummer 564 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Höck im Murmatt Höck im Murmatt ISS Start live im Planetarium Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen...

Mehr

Februar 2014 / Nummer 516

Februar 2014 / Nummer 516 Februar / Nummer 516 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Jugendgruppe Astronomische Jahresvorschau Helferaufruf zum Tag der Astronomie NOVA * Februar Inhaltsverzeichnis

Mehr

ANTARES NÖ AMATEURASTRONOMEN NOE VOLKSSTERNWARTE Michelbach Dorf MICHELBACH

ANTARES NÖ AMATEURASTRONOMEN NOE VOLKSSTERNWARTE Michelbach Dorf MICHELBACH ANTARES NÖ AMATEURASTRONOMEN NOE VOLKSSTERNWARTE Michelbach Dorf 62 3074 MICHELBACH PLANETENSICHTBARKEIT 06/2017 PLANETEN Die Auf- und Untergangsdaten für alle Himmelsobjekte gelten für die Koordinaten

Mehr

Juli / August 2013 / Nummer 510

Juli / August 2013 / Nummer 510 Juli / August 2013 / Nummer 510 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Astronomische Uhr Demonstratorenausflug Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen...3 Sternwarte Hubelmatt...3

Mehr

September / Nummer 53. Monatliche Vereins. Informationen Astrono. mischen Gesel. schaft Luzern (AGL)

September / Nummer 53. Monatliche Vereins. Informationen Astrono. mischen Gesel. schaft Luzern (AGL) September 201 2015 5 / Nummer 53 5 33 3 Monatliche Vereins Vereins-Informat Informationen Informat onen der Astrono Astronomischen mischen Gesel Gesellschaft schaft Luzern (AGL) Mondfinsternis am 28. September

Mehr

Oktober 2009 / Nummer 468

Oktober 2009 / Nummer 468 Oktober 2009 / Nummer 468 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Neues H-alpha Reisefernrohr für AGL-Mitglieder Galilean Nights Astronomie am frühen Morgen Inhaltsverzeichnis

Mehr

September 2016 / Nummer 544

September 2016 / Nummer 544 September 2016 / Nummer 544 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Kreuzberglöcher SAG Newsletter Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen... 3 Sternwarte Hubelmatt...

Mehr

ANTARES NÖ AMATEURASTRONOMEN NOE VOLKSSTERNWARTE Michelbach Dorf MICHELBACH

ANTARES NÖ AMATEURASTRONOMEN NOE VOLKSSTERNWARTE Michelbach Dorf MICHELBACH ANTARES NÖ AMATEURASTRONOMEN NOE VOLKSSTERNWARTE Michelbach Dorf 62 3074 MICHELBACH PLANETENSICHTBARKEIT 07/2017 PLANETEN Die Auf- und Untergangsdaten für alle Himmelsobjekte gelten für die Koordinaten

Mehr

Mai 2018 / Nummer 563

Mai 2018 / Nummer 563 Mai 2018 / Nummer 563 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) First Light auf Hubelmatt GV der AGL Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen... 3 Sternwarte Hubelmatt...

Mehr

Mai 2011 / Nummer 486

Mai 2011 / Nummer 486 Mai 2011 / Nummer 486 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Sternwarte Sursee schliesst die Kuppel SAG-Jungmitgliederausflug ins Technorama Protokoll der AGL GV

Mehr

Aus dem Verein Wie entsteht der Himmelskalender?

Aus dem Verein Wie entsteht der Himmelskalender? Aus dem Verein Wie entsteht der Himmelskalender? Hermann-Michael Hahn Die Tabelle der astronomischen Ereignisse am Schluss des Heftes basiert auf den Daten, die ich regelmäßig für zwei andere Verlagsprodukte

Mehr

Sonne- und Mondkalender 2017 Januar

Sonne- und Mondkalender 2017 Januar Sonne- und Mondkalender 2017 Januar Zu Jahresbeginn um 0:00 Uhr steht die Sonne in Steinbock und der Mond in Wassermann Mo 2.1. 11:00 Mond in Fische Mi 4.1. 17:21 Mond in Widder Do 5.1. 20:46 zunehmendes

Mehr

500 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL)

500 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) September 2012 Nummer 500 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) 500. Ausgabe des AGL Mitteilungsblattes NOVA Jupiterbedeckung wurde bedeckt Ferienpass auf Hubelmatt

Mehr

Sonne- und Mondkalender 2015 Januar

Sonne- und Mondkalender 2015 Januar Sonne- und Mondkalender 2015 Januar Zu Jahresbeginn um 0:00 Uhr steht die Sonne in Steinbock und der Mond in Zwillinge Do 1.1. 18:12 Mond in Zwillinge So 4.1. 2:09 Mond in Krebs Mo 5.1. 5:57 Vollmond in

Mehr

Januar 2009 / Nummer 460

Januar 2009 / Nummer 460 Januar 2009 / Nummer 460 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Astronomische Jahresvorschau im Planetarium Neujahrsapero Jahr der Astronomie Inhaltsverzeichnis Editorial...3

Mehr

Juni 2011 / Nummer 487

Juni 2011 / Nummer 487 Juni 2011 / Nummer 487 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Rückblick auf den Tag der Astronomie Teleskoptreffen auf der Ahornalp Totale Mondfinsternis vom 15.

Mehr

ANTARES NÖ AMATEURASTRONOMEN NOE VOLKSSTERNWARTE Michelbach Dorf MICHELBACH

ANTARES NÖ AMATEURASTRONOMEN NOE VOLKSSTERNWARTE Michelbach Dorf MICHELBACH ANTARES NÖ AMATEURASTRONOMEN NOE VOLKSSTERNWARTE Michelbach Dorf 62 3074 MICHELBACH PLANETENSICHTBARKEIT 01/2017 PLANETEN Die Auf- und Untergangsdaten für alle Himmelsobjekte gelten für die Koordinaten

Mehr

September 2013 / Nummer 511

September 2013 / Nummer 511 September 2013 / Nummer 511 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Lösung des Sommerrätsels «Fly me to the moon» Astrofotografie mit der Digital-Kamera Inhaltsverzeichnis

Mehr

März 2017 / Nummer 550

März 2017 / Nummer 550 März 2017 / Nummer 550 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Sternwarte Oberberg, Schüpfheim Tag der Astronomie Kleinplanet (6126)Hubelmatt Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen...

Mehr

Oktober 2017 / Nummer 556

Oktober 2017 / Nummer 556 Oktober 2017 / Nummer 556 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Sonnenfinsternis in den USA Astromesse AME Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen... 3 Sternwarte Hubelmatt...

Mehr

Astronomische Ereignisse im JUNI 2017 Übersicht ab

Astronomische Ereignisse im JUNI 2017 Übersicht ab Astronomische Ereignisse im JUNI 2017 Übersicht ab 21.06.2017 Sonne aktuell SOHO-Satellit (NASA) täglich aktuelle Bilder unter http://sohowww.nascom.nasa.gov (englisch) aktuelle Sonnenflecken (s/w) unter

Mehr

Juli / August 2014 / Nummer 521

Juli / August 2014 / Nummer 521 Juli / August 2014 / Nummer 521 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Demonstratorenausflug Konjunktion Jupiter - Venus Live-Cam von der ISS Rosetta im Endanflug

Mehr

Januar 2016 / Nummer 537

Januar 2016 / Nummer 537 Januar 2016 / Nummer 537 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Hurra, 51 Pegasi ist ein Helvetier AGL Termine 2016 Astronomische Jahresvorschau Komet Catalina Inhaltsverzeichnis

Mehr

Highlights am gestirnten Himmel und in der Raumfahrt im Jahr Januar 2019 Marcel Prohaska

Highlights am gestirnten Himmel und in der Raumfahrt im Jahr Januar 2019 Marcel Prohaska Highlights am gestirnten Himmel und in der Raumfahrt im Jahr 2019 24. Januar 2019 Marcel Prohaska Das Jahr 2019 Gemeinjahr zu 365 Tagen Jahreszeiten Winterbeginn 21. Dezember 2018 23:23 MEZ Winter: 89

Mehr

November 2018 / Nummer 568

November 2018 / Nummer 568 November 2018 / Nummer 568 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Neues Teleskop auf Hubelmatt AGL Höck wieder im Schützenhaus Rover Opportunity- Das Ende naht Inhaltsverzeichnis

Mehr

November 2010 / Nummer 480

November 2010 / Nummer 480 November 2010 / Nummer 480 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Innensanierung des Kleinplanetariums Sternschau für Kinder Zum Gedenken an Robert Wirz Inhaltsverzeichnis

Mehr

Mai 2007 / Nummer 442. Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL)

Mai 2007 / Nummer 442. Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Mai 2007 / Nummer 442 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Inhaltsverzeichnis Editorial... 3 Veranstaltungen... 4 In der Sternwarte... 4 Zusammenkünfte... 4 Hinweise...

Mehr

Monatliche Vereins-Informationen der

Monatliche Vereins-Informationen der Juli / August 2015 / Nummer 532 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Demonstr ratorenausflug nach Locarnoo Praxistref ff auf Sattenlegi, Steinhuserberg Inhaltsverzeichnis

Mehr

Oktober 2012 / Nummer 501

Oktober 2012 / Nummer 501 Oktober 2012 / Nummer 501 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Vortrag zum Higgs-Teilchen Neues Sonnenfilter für Reisefernrohr Swiss Starparty auf dem Gurnigel

Mehr

März 2013 / Nummer 506

März 2013 / Nummer 506 März 2013 / Nummer 506 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Vorbeiflug eines Asteroiden Komet PANSTARRS kommt zu Besuch Neue Super-Okulare auf Hubelmatt Asteroidenexplosion

Mehr

PLANETENSICHTBARKEIT 10/2017

PLANETENSICHTBARKEIT 10/2017 ANTARES NÖ AMATEURASTRONOMEN NOE VOLKSSTERNWARTE Michelbach Dorf 62 3074 MICHELBACH PLANETENSICHTBARKEIT 10/2017 PLANETEN Die Auf- und Untergangsdaten für alle Himmelsobjekte gelten für die Koordinaten

Mehr

Februar 2013 / Nummer 505

Februar 2013 / Nummer 505 Februar / Nummer 505 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Astronomische Jahresvorschau Eine Astronomische USA - Reise Helfer gesucht für den Tag der Astronomie

Mehr

Januar 2007 / Nummer 438. Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL)

Januar 2007 / Nummer 438. Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Januar 2007 / Nummer 438 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Nova, unser neues Mitteilungsblatt! Knobel-Wettbewerb Astronomische Jahresvorschau 2007 Inhalt Inhalt...

Mehr

Dezember. Astro- Wissenswertes im Dezember Der Mond:

Dezember. Astro- Wissenswertes im Dezember Der Mond: Dezember Astro- Wissenswertes im Dezember 2016 Am 21.Dezember um 11.44 Uhr ist Wintersonnenwende. Dies bedeutet, dass die Tage wieder länger werden. Die Sonne geht durch den tiefsten Punkt ihrer Laufbahn.

Mehr

Dezember 2017 / Nummer 558

Dezember 2017 / Nummer 558 Dezember 2017 / Nummer 558 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Zeitenwende in der Astronomie Wer gewinnt das Rennen zum Mond Fotoausstellung am Tag der Astronomie

Mehr

Der Sternenhimmel im MÄRZ 2019 Vorschau

Der Sternenhimmel im MÄRZ 2019 Vorschau Der Sternenhimmel im MÄRZ 2019 Vorschau SONNE Die Sonne wandert am 12.03. in das Sternbild Fische (Psc). Sonnenaufgang am 01.03. um 07:04 Uhr, am 31.03. um 06:00 Uhr; Sonnenuntergang um 18:01 Uhr bzw.

Mehr

Juli / August 2011 / Nummer 488

Juli / August 2011 / Nummer 488 Juli / August 2011 / Nummer 488 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Ausflugstipp: CERN Heimatlose Trabanten Mitgebracht von Namibia 1 2 Inhaltsverzeichnis Editorial...4

Mehr

Januar 2010 / Nummer 471

Januar 2010 / Nummer 471 Januar 2010 / Nummer 471 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Neujahrsapéro Astronomische Jahresvorschau im Planetarium AGL Termine 2010 Astronomiewoche Obwalden

Mehr

April 2008 / Nummer 452. Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL)

April 2008 / Nummer 452. Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) April 2008 / Nummer 452 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Inhaltsverzeichnis Editorial... 3 Veranstaltungen... 4 In der Sternwarte... 4 Zusammenkünfte... 4 Hinweise...

Mehr

Januar 2019 / Nummer 570

Januar 2019 / Nummer 570 Januar 2019 / Nummer 570 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Neujahrsapero Astronomische Jahresvorschau Totale Mondfinsternis New Horizons bei Ultima Thule Inhaltsverzeichnis

Mehr

Tübinger Sternchen. Lieber Sternfreund, Weiter geht s in deinem neuen Tübinger Sternchen. Dein Ludwig

Tübinger Sternchen. Lieber Sternfreund, Weiter geht s in deinem neuen Tübinger Sternchen. Dein Ludwig 22. Ausgabe 23. November 2011 Tübinger Sternchen Lieber Sternfreund, am 10.12.2011 ist Vollmond. Er ist dann von der Erde aus gesehen vollständig beleuchtet. Das Sonnenlicht fällt senkrecht auf seine Oberfläche

Mehr

Oktober 2011 / Nummer 490

Oktober 2011 / Nummer 490 Oktober 2011 / Nummer 490 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Georg Joachim Rheticus (Vortrag von H. Bieri) Sternschau für Kinder Astronomiekurs für Erwachsene

Mehr

Januar 2018 / Nummer 559

Januar 2018 / Nummer 559 Januar 2018 / Nummer 559 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Interstellarer Asteroid `Oumuamua AGL Termine 2018 Astronomische Jahresvorschau im Planetarium Inhaltsverzeichnis

Mehr

Sonne- und Mondkalender 2016 Januar

Sonne- und Mondkalender 2016 Januar Sonne- und Mondkalender 2016 Januar Zu Jahresbeginn um 0:00 Uhr steht die Sonne in Steinbock und der Mond in Jungfrau Fr 1.1. 7:43 Mond in Waage Sa 2.1. 6:32 abnehmendes Viertel in Waage So 3.1. 20:38

Mehr

Sind Sie bereit den grössten Planeten des Sonnensystems [1] zu erkunden? Der Monat März hält dazu am Abendhimmel zahlreiche Gelegenheiten bereit:

Sind Sie bereit den grössten Planeten des Sonnensystems [1] zu erkunden? Der Monat März hält dazu am Abendhimmel zahlreiche Gelegenheiten bereit: Der Märzplanet - Jupiter in sämtlichen Facetten [05. März] Sind Sie bereit den grössten Planeten des Sonnensystems [1] zu erkunden? Der Monat März hält dazu am Abendhimmel zahlreiche Gelegenheiten bereit:

Mehr

Februar 2017 / Nummer 549

Februar 2017 / Nummer 549 Februar 2017 / Nummer 549 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Übergabe des Albert Koechlin Preises Astronomisches Jahr 2017 Helferaufruf zum Tag der Astronomie

Mehr

November 2015 / Nummer 535. Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen. Gesellschaft Luzern (AGL) Mondfinste. ternis Das Elaloch Demonstr

November 2015 / Nummer 535. Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen. Gesellschaft Luzern (AGL) Mondfinste. ternis Das Elaloch Demonstr November 2015 / Nummer 535 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Mondfinste ternis Das Elaloch Demonstr ratorenhöck Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen... 3 Sternwarte

Mehr

Juni 2007 / Nummer 442

Juni 2007 / Nummer 442 Juni 2007 / Nummer 442 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Ausflug der AGL ins Uhrenmuseum Astronomiekurs für Kinder und Jugendliche Inhaltsverzeichnis Editorial...

Mehr

Oktober 2007 / Nummer 446

Oktober 2007 / Nummer 446 Oktober 2007 / Nummer 446 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Neues Reisefernrohr für AGL-Mitglieder Inhaltsverzeichnis Editorial... 3 Veranstaltungen... 4 In

Mehr

Mai 2010 / Nummer 475

Mai 2010 / Nummer 475 Mai 2010 / Nummer 475 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Protokoll GV 2010 Zwei neue Ehrenmitglieder Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen...3 Sternwarte Hubelmatt...3

Mehr

Dezember 2012 / Nummer 503

Dezember 2012 / Nummer 503 Dezember 2012 / Nummer 503 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Sternschau für Kinder Neujahrsapéro Polarlichtreise nach Schwedisch-Lappland Inhaltsverzeichnis

Mehr

Spezialausgabe zum Tag der Astronomie Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) und der Sternwarte Hubelmatt

Spezialausgabe zum Tag der Astronomie Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) und der Sternwarte Hubelmatt Spezialausgabe zum Tag der Astronomie Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) und der Sternwarte Hubelmatt 2 Liebe Besucherinnen und Besucher Anlässlich des Tages der Astronomie

Mehr

Juni 2010 / Nummer 476

Juni 2010 / Nummer 476 Juni 2010 / Nummer 476 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Tag der Astronomie Demonstratorenausflug Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen...3 Sternwarte Hubelmatt...3

Mehr

PLANETENSICHTBARKEIT 09/2017

PLANETENSICHTBARKEIT 09/2017 ANTARES NÖ AMATEURASTRONOMEN NOE VOLKSSTERNWARTE Michelbach Dorf 62 3074 MICHELBACH PLANETENSICHTBARKEIT 09/2017 PLANETEN Die Auf- und Untergangsdaten für alle Himmelsobjekte gelten für die Koordinaten

Mehr

Oktober Astro- Wissenswertes im Oktober 2016

Oktober Astro- Wissenswertes im Oktober 2016 Oktober Astro- Wissenswertes im Oktober 2016 Venus, Mars und Saturn sind theoretisch am Abendhimmel noch sichtbar. Knapp über dem Südwesthorizont, in Linthal aber von den Bergen verdeckt. Genauso ist Merkur

Mehr

KOMETEN-NEWS - TEIL 17 [19. Mai] C/2015 V2 (Johnson)

KOMETEN-NEWS - TEIL 17 [19. Mai] C/2015 V2 (Johnson) KOMETEN-NEWS - TEIL 17 [19. Mai] C/2015 V2 (Johnson) Der Komet C/2015 V2 (Johnson) ( Johnson ) wurde im Rahmen der Catalina Sky Survey von J. Johnson am 3. November 2015 entdeckt. Zu diesem Zeitpunkt befand

Mehr

Astronomische Gesellschaft Oberwallis

Astronomische Gesellschaft Oberwallis Mitteilungen Januar 2017 Inhalt Termine im Januar......Seite 1 Aus der Redaktion......Seite 1 Mondkalender...Seite 2 Die Planeten, Kleinplaneten und Meteorströme......Seite 2 Interessantes am Himmel......Seite

Mehr