Mai 2011 / Nummer 486

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mai 2011 / Nummer 486"

Transkript

1 Mai 2011 / Nummer 486 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Sternwarte Sursee schliesst die Kuppel SAG-Jungmitgliederausflug ins Technorama Protokoll der AGL GV 2011 Demonstratorenausflug nach Rümlang

2 Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen...3 Sternwarte Hubelmatt...3 Zusammenkünfte...3 Hinweise...3 Vorschau...3 Lohnende Beobachtungen...4 Monatliche Zusammenkunft...5 Jugendprogramm...5 Generalversammlung der AGL Die Sternwarte Sursee schliesst ihre Kuppel...10 Demonstratorenausflug...12 Impressum...14 Der Tag der Astronomie am 9. April war dank super Wetterglück bei uns in der Sternwarte Hubelmatt ein toller Erfolg! Der Anlass fand aber so knapp vor Redaktionsschluss statt, dass wir Sie erst im nächsten NOVA im Detail darüber informieren können. Zum Titelbild: Gehört leider bald der Vergangenheit an: ein Blick durch den Spalt der Sternwartenkuppel in Sursee auf das Celestron, C14. Mehr dazu lesen Sie auf Seite 10. 2

3 Veranstaltungen Sternwarte Hubelmatt Datum Was Bemerkungen Mehr auf Seite Jeden Dienstag Bei schlechtem Wetter Geöffnet für alle 20:00-22:00 nur bis 21 Uhr Kurzfristige Ankündigung FR 6. Mai, abends per , dies- Praxis-Treff für Mitgliedemal vermutlich beim Teleskoptreffen Ahorn Zusammenkünfte MO 2. Mai, 20:00 Uhr SA 14. Mai DO 26. Mai, 14:30 Uhr Monatshöck Schulhaus Hubelmatt 5 SAG-Ausflug ins Technorama Nachmittagstreff Anlass der Schweizerischen Jugendgruppen Restaurant Hermitage 5 Hinweise Mai FR 27. Mai, 22:00 Uhr Frühlings- Teleskoptreffen Sternwarte Sursee, Berufsschulhaus Kotten Ahornhöhe, Emmental / BE Nur bei klarem Himmel geöffnet 10 Vorschau MO 6. Juni, 20:00 Uhr FR 10. Juni, abends FR 24. Juni, 22:00 Uhr DO 30. Juni, 14:30 Uhr Monatshöck Praxis-Treff für Mitglieder Sternwarte Sursee, Berufsschulhaus Kotten Nachmittagstreff Restaurant Schützenhaus Kurzfristige Ankündigung per Nur bei klarem Himmel geöffnet Restaurant Hermitage 5 3

4 Lohnende Beobachtungen Im Mai 2011 am Himmel zu sehen: Merkur: Venus: Mars: Jupiter: Saturn: Mond: Sterne: Der innerste Planet erreicht zwar am 7. eine grösste westllche Elongation von fast 27, bleibt aber am Morgenhimmel dennoch unauffindbar. Er steht 12 südlicher als die Sonne und damit noch zu sehr in Horizontnähe bei Eintritt der Morgendämmerung. Für Beobachtungen mit Feldstecher s. unter Venus. Auch sie hat schon bessere Tage gesehen. Sie kann aber noch am Morgenhimmel gefunden werden, ohne ein besonders auffälliges Objekt zu sein. Es treten aber interessante Begegnungen mit andern Planeten ein, die mit einem lichtstarken Feldstecher zu beobachten sind. So steht Venus vom 7. bis etwa 15. im selben Blickfeld mit den Planeten Jupiter und Merkur, ab etwa 19. mit Mars und Merkur. Der rote Planet entfernt sich ganz allmählich von der Sonne auf etwa 25, kann aber wohl nur mit Venus als Wegweiser (s. oben) am Morgenhimmel aufgefunden werden. Der Planetenriese tritt wie Mars allmählich am Morgenhimmel auf. Da er ersteren punkto Helligkeit bei weitem übertrifft, ist er aber viel einfacher auffindbar. Am 15. erscheint Jupiter etwa um 04.40h über dem Osthorizont, am Ende schon eine Stunde früher. Am 11. kommt es zu einer engen Begegnung mit der viermal helleren Venus Der Ringplanet vermindert seine Helligkeit von 0.5m auf 0.7m im Monatsverlauf.Er steht abends im Südosten bis Süden etwa 15 über der fast gleich hellen Spica in der Jungfrau und sehr nahe beim schönen Doppelstern Porrima (Gamma Virginis). Die Ringe des Saturn öffnen sich auf 8. Zu Beginn des Monats unsichtbar, Neumond am 3. Erstes Viertel unweit des Sternhaufens Krippe (M44) am 10. und Vollmond in der Waage am 17. Das letzte Viertel im Steinbock fällt auf den 24. Gegen Monatsende verschwindet der Mond wieder, Neumond am 1.6. Der Sternenhimmel beim späten Einnachten im Mai zeigt sich in einer Zeit des Uebergangs. Tief im Westen sinken die letzten Wintersternbilder Fuhrmann und Zwillinge dem Untergang entgegen. Die Milchstrasse zieht sich horizontnah von Westen über den Nordpunkt nach Osten. Dort erheben sich der Schwan und die Leier und wenig später der Adler über den Horizont. Der Blick nach Süden zeigt Regionen, die arm sind an hellen und auffälligen Sternen mit Ausnahme des Arkturus im Bootes und der Spika in der Jungfrau. Quelle: Kosmos-Himmelsjahr 2011, Red JBarili 4

5 Monatliche Zusammenkunft Montag, 2. Mai 2011, Uhr,!!! Schulhaus Hubelmatt West!!! Thema: Faszination Polarlicht Referent: Markus Burch Da die Sonne aktuell wieder aus ihrem jahrelangen Schlaf erwacht, wollen wir uns mal mit den Auswirkungen dieser Sonnenaktivität auf der Erde beschäftigen. Für die kommenden Ereignisse zeigt Markus Burch, wie und mit welchen Hilfsmitteln die Jagd auf Polarlichter gestartet werden können. Interpretationen von Satellitendaten und Bildern der Satelliten. Entstehung der Polarlichter Polarlichtfotografie Beobachtung von Polarlichtern in unseren Breiten. Beobachtung von Polarlichtern über öffentlich zugängige Webcams Allfällige Auswirkungen von starken Sonnenausbrüchen. Der Vortrag wird sehr praxisnah ausfallen. Der Monatshöck findet ausnahmsweise in unserem Schulzimmer auf Hubelmatt statt, da im Schützenhaus infolge LUGA Platzmangel herrscht! Vorschau auf die nächste Zusammenkunft: Montag, 6. Juni 2011, Uhr, Restaurant Schützenhaus Thema: Merkur-Missionen Referentin: Frau Sumita Chakraborty, Abteilung Space der Universität Bern Jugendprogramm 2. SAG-Jungmitgliederausflug am Samstag, 14. Mai 2011 Technorama & Sternwarte Eschenberg Winterthur Liebe SAG-Jungmitglieder Nach dem ersten erfolgreichen SAG-Jungmitgliederausflug ins Verkehrshaus Luzern steht bereits der zweite Ausflug bevor. Diesmal geht die Reise nach 5

6 Winterthur, wo wir das Technorama der Schweiz und am Nachmittag die Sternwarte Eschenberg besuchen werden, wo uns der mehrfache Asteroiden- Entdecker Markus Griesser in seine Arbeit einblicken lässt. Die Astronomische Gesellschaft Winterthur offeriert den SAG-Jungmitgliedern im Restaurant Eschenberg einen Imbiss! Das Programm sieht wie folgt aus: Uhr* Treffpunkt HB Winterthur Uhr Technorama Schweiz Uhr Fahrt nach Winterthur-Seen Uhr Fussmarsch auf den Eschenberg (ca. 30 min) Uhr* Imbiss im Restaurant «Eschenberg» Uhr* Besuch der Sternwarte Eschenberg, Winterthur Uhr Fussmarsch zur Bushaltestelle Bruderholz (ca. 20 min) Uhr Fahrt zum HB Winterthur (ca. 11 min) Uhr Verabschiedung und individuelle Heimfahrt * Die ganz genauen Angaben werden den Teilnehmern vor dem Anlass mitgeteilt. Die Kosten des Tickets für den Stadtbus und den Eintritt ins Technorama übernimmt die Schweizerische Astronomische Gesellschaft SAG. Bahntickets nach Winterthur gehen zu Lasten der Teilnehmer. Anmeldung bis 30. April 2011 an: Thomas Baer, Bankstrasse 22, 8424 Embrach. Tel. 044/ oder th_baer@bluewin.ch Bitte folgende Angaben mitteilen: Name, vollständige Adresse, Telefon, -adresse, Alter, Halbtax oder GA Vorschau Jugendprogramm: Freitag, 10. Juni 2011, 19.30, Sternwarte Hubelmatt Im Juni werden wir einen Praxistreff gemeinsam mit der bestehenden Praxisgruppe der AGL durchführen. Der Abend wird sich voraussichtlich um den Mond drehen, welcher bei guter Wetterlage ausführlich beobachtet wird. Natürlich wird in diesem Fall auch der Rest des Himmels nicht zu kurz kommen. Die Idee hinter diesem Anlass ist es, den Kontakt zwischen der Jugendgruppe und den "Grossen" der AGL zu fördern. Bei Schlechtwetter wird es ein spontanes Indoor-Programm mit allen Teilnehmern geben. 6

7 Generalversammlung der AGL 2011 Protokoll der 56. ordentlichen Generalversammlung der Astronomischen Gesellschaft Luzern Montag, 4. April 2011, im 3. Stock des Restaurants Schützenhaus in Luzern Eröffnung: Präsident Guido Stalder eröffnet um 19:05 Uhr die GV und begrüsst alle Anwesenden und speziell die Ehrenmitglieder Hedy Müller, Anita Schranz, Jules Barili, Leo Hofstetter (betreut während der GV den Referenten), Beat Müller, Andreas Tarnutzer und Daniel Ursprung. Entschuldigt: haben sich die Mitglieder Peter Ulrich, Irena Steiner, Edgar Steiner, Ueli Zutter, Mireille Küchler und Peter Kronenberg Guido Stalder eröffnet die GV. Anwesend: Gemäss Präsenzliste sind 63 Mitglieder anwesend, 16 mehr als im Vorjahr. Gedenken: Unserem Ehrenmitglied Robert Wirz, verstorben am 26. Juli 2010 und unserem mehrfachen Referenten Reny Montandon, verstorben am 13. März 2011 wird in einem Moment der Stille gedacht. Stimmenzähler: Marek Stadelmann und Daniel Ursprung werden als Stimmenzähler ernannt. Bei Abstimmungen gilt das einfache Mehr der anwesenden Mitglieder. Einladung und Traktanden: Die Einladung zur GV ist statutengemäss erfolgt Eine beinahe schon rekordverdächtige Anzahl von 63 Mitgliedern besuchen die GV 2011! Ob es wohl an den Traktanden oder eher am anschliessenden Vortrag liegen mag? 7

8 und zusammen mit den Traktanden im NOVA 483/Februar 2011 auf Seite 7 publiziert worden. Die Traktandenliste wird einstimmig angenommen. 1 Protokoll der GV 2010: Das Protokoll war im Juni NOVA 2010 publiziert, zudem liegen Exemplare zur nochmaligen Prüfung auf. Das Protokoll wird einstimmig genehmigt und dem Aktuar Roland Stalder vom Präsidenten verdankt. 2 Jahresberichte des Vorstandes: Die Jahresberichte 2010 vom Präsidenten Guido Stalder, Sternwartenleiter Marc Eichenberger, Technischen Leiter Roland Stalder, Organisator Guido Stalder und vom Leiter der Jugendgruppe Marc Horat waren alle im April NOVA 2011 publiziert. Guido Stalder verdankt nochmals alle fleissigen Helfer im Vereinsjahr und erwähnt speziell auch Peter Ens für dessen längjähriges Engagement in der Sternwarte Sursee. Diese wird leider aus baulichen Gründen Ihren Betrieb einstellen müssen. Weiter verdankt werden die freiwilligen Spenden, welche jeweils mit dem Jahresbeitrag einbezahlt werden. In globo werden alle Jahresberichte einstimmig angenommen. Guido Stalder verteilt wiederum je einen Büchergutschein (CHF 50) für unsere vereinsinternen Referenten. Es waren dies im Jahre 2010: Markus Burch, Susi Eichenberger und Guido Stalder. 3 Rechnungsablage/Décharge: Der detaillierte Jahresabschluss 2010 war im April NOVA publiziert und wird von Patrizia Burch nochmals erläutert. Das Vereinsjahr 2010 schloss bei einem Aufwand von CHF 23' und Ertrag von CHF 23' mit einem Verlust von CHF ab. Auf der Ertragseite konnten bei Anlässe noch die letzten CHF 1' von der Ausstellung zum Jahr der Astronomie IYA2009 verbucht werden. Das Reinvermögen am beträgt CHF 33' Bärti Hasler verliest den Revisorenbericht. Am 28. Februar hat er zusammen mit Anita Schranz die Buchhaltung kontrolliert und eine einwandfreie Kassenführung festgestellt. Die Genehmigung der Jahresrechnung 2010 sowie die Décharge an Kassierin und Vorstand erfolgen einstimmig. Ebenso wird das Budget für 2011 einstimmig gutgeheissen. 4 Wahlen: Das nächste ordentliche Wahljahr wird im Jahr 2012 sein. Der Vorstand schlägt aber zur Ergänzung Jörg Lang und Pascal Kaufmann zur Wahl in den Vorstand vor. Beide stellen sich kurz vor: Jörg ist aktiver Beobachter mit seinen selbst gebauten Fernrohren und beruflich in der Baubranche tätig, er hat 2010 die erfolgreiche Renovation des Kleinplanetariums geleitet. Pascal ist bereits bei der SAG Revisor und auch beruflich im Finanzbereich tätig, zudem ist er als Reiseleiter schon zahlreichen Sonnenfinsternissen nachgereist. Beide werden einstimmig in den Vorstand gewählt und mit Applaus gefeiert. Somit bestehen die beiden gewählten AGL-Gremien aus folgenden Mitgliedern: Vorstand: Guido Stalder, Marc Eichenberger, Roland Stalder, Beat Bühlmann, Markus Burch, Kurt Felder, Marc Horat, Patrizia Burch, Jörg Lang und Pascal Kaufmann. Revisoren: Bärti Hasler (seit 2003), Heiri Hefti (seit 2006) und Anita Schranz (seit 2009). 8

9 5 Ausblick in die Zukunft: Marc Eichenberger erinnert an den bevorstehenden Tag der Astronomie am 9. April 2011 und ruft dazu auf, diesen Tag mit einem Besuch zu unterstützen. Roland Stalder erwähnt die sich bildende Astrofotogruppe und ruft zur aktiven Teilnahme auf. 6 Anträge von Mitgliedern und vom Vorstand: Von Mitgliedern sind bis zum 4. März keine Anträge eingegangen. 7 Verschiedenes: Beat Müller macht Werbung für den neugestalteten Orion. Kurt Felder erwähnt unsere beiden hochwertigen Ausleihteleskope, welche auch im Saal aufgestellt sind. Zudem kann er AGL-Mitgliederverzeichnisse an Interessenten abgeben. Abschluss der GV um Uhr Mit grossem Interesse folgte das Publikum den lebhaften Ausführungen von Herrn Prof. Harry Nussbaumer. Nach 15 Minuten Pause folgt der lebhafte und grandiose Vortrag von Prof. Harry Nussbaumer von der ETH Zürich zum Thema "Die Entdeckung des expandierenden Universums und 80 Jahre Urknall". Schluss der Veranstaltung um Uhr Anschliessend signiert Prof. Nussbaumer noch seine Bücher. Nicht nur Roland Stalder nutzte die Gelegenheit, sich eine Widmung in eines der Bücher des Referenten schreiben zu lassen. Zürich, 15. April

10 Die Sternwarte Sursee schliesst ihre Kuppel Seit 40 Jahren besteht in Sursee eine öffentlich zugängliche Sternwarte. Im Zusammenhang mit der Sanierung der Schulanlage Kotten, auf deren Dach die Warte errichtet wurde, wird diese nun zurückgebaut. Ende Juni wird Sternwarteleiter Peter Ens die Kuppel zum letzten Mal schliessen. Davor freut er sich aber noch auf zahlreiche letzte Gäste, die die Gelegenheit war nehmen, um am 27. Mai und am 24. Juni bei ihm einen Besuch abzustatten. Im folgenden Bericht lässt Peter Ens die Geschichte seiner Sternwarte revue passieren. Als am 20. Juli 1913 Paul Koller das Licht der Welt erblickte, hatte er bestimmt noch keine Ahnung, dass er der eigentliche Begründer einer Sternwarte, der Sternwarte in Sursee sein würde. Aufzuwachsen in Arth am See in einem engen Talkessel, den Horizont durch hohe Berge, insbesondere durch die dominante Rigi versperrt, kann einen grossen Drang nach Weite entstehen lassen. Wird dieses Engegefühl durch mehrere Rigi-Kulm Besuche und durch Beobachten des Sternenhimmels kompensiert, kann daraus der bekannte Astronomie- Virus entstehen! In den vierziger Jahren kam Paul Koller nach Sursee und eröffnete hier einen Schreinerbetrieb. Seiner grossen Leidenschaft wurde er nie untreu - er wollte noch mehr von der unendlichen Weite des Universums sehen. In mehrjähriger Arbeit entstand sein grösstes Werk: ein 30cm Newton-Reflektor. Ende der sechziger Jahre war der Neubau der Berufsschule Kotten in Sursee eines der grösseren Bauvorhaben. Die Lage am Stadtrand in der Nähe eines Waldes erschien optimal - was lag näher als das Schulhausdach mit einer Kuppel zu krönen? Die Stadt Sursee, in dessen Besitz das Fernrohr später überging, liess auf dem Neubau die Sternwarte erstellen. Die Kuppel, aus 2 Halbschalen bestehend, wurde drehbar auf dem Dach montiert und mit der Fertigstellung des Gewerbeschulhauses Kotten im Jahre 1971 war ebenfalls die Sternwarte Sursee geboren! Leider war es dem inzwischen 57-jährigen Paul Koller nur noch wenige Jahre vergönnt, sein Werk der Öffentlichkeit zu präsentieren (er verstarb am 14. März 1976). Im Jahre 1977 wurde die Leitung und die technische Betreuung der inzwischen verwaisten Anlage durch die Herren Otto Steiger und Fritz Weibel wieder gewährleistet. Aber die Jahre gingen nicht spurlos an Mensch und Gerätschaft vorüber. Ein letztes Aufflammen des Astronomie-Feuers in der Sternwarte bewirkte zum Jahreswechsel 1985/86 der nur alle 76 Jahre wiederkehrende Komet Halley. Mit Halley flog auch die letzte Aktivität davon. 10

11 Dies war der Grund des "Antrages auf Zugang zur Sternwarte", den ich 1987 bei der Stadtverwaltung einreichte. Da die Sternwarte seit dem Rücktritt von Hr. Steiger unbenutzt war wusste man nur, dass diverse mechanische und elektrische Mängel bestünden. Ein erster Augenschein mit Mitgliedern der AGL zeigte, dass der Zustand und die Grösse des Fernrohrs für eine "Volkssternwarte" nicht mehr optimal geeignet waren. Nach längerer Planung und nach dem ich im Mai 1990 zum Betreuers der Sternwarte Sursee ernannt wurde, entstand das Budget für eine Neuinvestition. Dieser Ausgabeposten wurde von der Gemeindeversammlung nicht abgelehnt und so konnte der Neuerwerb im Dezember 1990 installiert werden. Das ehemalige Newton-Teleskop wurde demontiert und ist seit dem auf dem Dach der Kantonsschule Beromünster wieder im schulischen Einsatz. Die Sternwarte Sursee ist heute im Besitze eines 36 cm Schmidt-Cassegrain- Teleskopes (Celestron, C14). Nebst diversem Zubehör sind spezielle Sonnenfilter (Weisslicht, H-alpha) und die (CCD-Kamera SBIG, ST7) erwähnenswert. Vor einigen Jahren hat der Kanton Luzern alle Schulhäuser erworben, die Sternwarte als Institution gehört der Stadt Sursee. Wegen der jetzigen Totalsanierung muss die Sternwarte abgebaut werden. Die für den Wiederaufbau entstehenden Kosten von Fr will weder der Kanton noch die Gemeinde Sursee berappen Ende Juni wird die letzte Führung sein weder Politik noch Volk intervenierte. Die Geräte gehen an die Kantonsschule Sursee wo sie eventuell für schulischen Unterricht eingesetzt werden die Öffentlichkeit bleibt ausgeschlossen. Peter Ens 11

12 Demonstratorenausflug Am 26. März war es wieder soweit! Das (fast) vollständige Demonstratorenteam der Sternwarte Hubelmatt traf sich im Bahnhof Luzern, im Rucksack neben Speis und Trank vor allem die Vorfreude auf einen interessanten gemeinsamen Tag mit teilweise unbekanntem Ziel, den wie immer Susi Eichenberger organisiert hatte. Bekannt war, dass am Nachmittag ein Besuch bei unseren Kollegen in der Sternwarte Rotgrueb in Rümlang auf dem Programm stand. Wie sich im Verlaufe des Reise herausstellte (lange wurde geraten, Susi behielt ihr Geheimnis aber bis fast am Schluss für sich ) war für den Anfang aber ein (zufälligerweise, leider ) topaktuelles Thema angesagt. Wir hatten eine Führung im Stromhaus Burenwisen, dem Besucherzentrum der Elektrizitätswerke des Kantons Zürich, in dem auf eine museale und spielerische Art die Thematik Stromproduktion Susi Eichenberger musste als Versuchskaninchen herhalten! Da wir Männer auf unsere Organisatorin angewiesen waren, schenkten wir Herrn Rusterholz von den Zürcher Kraftwerken wohl oder übel unser Vertrauen. und Elektrizitätsverbrauch aufgezeigt wird. Nach einer kurzen Begrüssung wurde uns erklärt, was Elektrizität und Spannung ist, auf welche verschiedenen Arten Strom produziert wird und wie sich der Strommix im Kanton Zürich, aber auch in der Schweiz und im angrenzenden Ausland zusammensetzt. So kurz nach der Katastrophe in Japan stimmte uns schon bedenklich, dass der Anteil von Kernenergie an diesem Mix sich in den letzten 25 Jahren kaum verändert hat. Bleibt zu hoffen, dass unsere Sonne, die an diesem Tag zwischendurch auch (positive) Schatten warf, in Zukunft nicht nur von uns beobachtet wird, sondern auch rege als Energiespender eingespannt wird. Noch vor einem abschliessenden Apéro durften wir auch das Kernstück des ehemaligen Kraftwerkes, eine Kaplan-Turbine aus dem Jahre 1925 bestaunen. Burenwisen war eines der ersten Wasserkraftwerke in der Schweiz. Hier wurde von 1891 bis zur Tieferlegung der Glatt 1976 Elektrizität produziert. 12

13 Turbine und Generator werden durch uns begutachtet. Nach einer kurzen Zugstrecke und einer halbstündigen Wanderung erreichten wir dann die Sternwarte Rotgrueb. Hier ging es auch schon wieder mit Apéro weiter.! Dabei wurden wir vom Präsidenten Walter Bersinger und einigen seiner Sternwartekollegen herzlich empfangen. Natürlich interessierte uns vor allem ein Blick in die Sternwartenkuppel und einige von uns konnten sogar einen Blick auf die Sonne erhaschen. Auf einer Montierung von AOK ist ein Takahashi Mewlon 300 (Spiegelteleskop nach Cassegrain-Bauart) und huckepack ein Zeiss-Refraktor mit 150 mm Öffnung angebracht. Die Sternwarte wurde Ende der 60-er Jahre als Privatsternwarte auf einem alten Wasserreservoir erbaut wurde sie dann vom Verein Sterwarte Rotgrueb Rümlang übernommen. Was folgte war ein reger Erfahrungsaustausch unter uns Demonstratoren, interessante Ideen wurden erläutert und ein Blick auf den nahe gelegenen Flughafen Zürich-Kloten durfte natürlich auch nicht fehlen. Abgeschlossen wurde der sehr gelungene Tag mit einem feinen Nachtessen in einer Pizzeria in Rümlang, bevor es wieder zurück in Richtung Innerschweiz ging. Bei dieser Gelegenheit sei den Sternfreuden in Rümlang nochmals ganz herzlich gedankt für den sehr netten Empfang und die interessante Führung. Natürlich würden wir uns freuen, wenn wir das Team um Walter Bersinger auch mal zu einem Gegenbesuch bei uns in Luzern begrüssen könnten! Beat Bühlmann Die Schar AGL-er beim Apéro vor der Sternwarte Rotgrueb. 13

14 Impressum Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Beiträge und Bildberichte bitte an: Nächster Redaktionsschluss: Jeweils am 10. des Vormonates Anschrift: Astronomische Gesellschaft Luzern, 6000 Luzern Sternwarte: Schulhaus Hubelmatt-West, Luzern Telefon Sternwarte: 041 / PC Konto: Homepage: info.agl@astronomie.ch Präsident: Guido Stalder info.agl@astronomie.ch Hubelstrasse Obernau Vizepräsident: Markus Burch webmaster.agl@astronomie.ch Buchhaltung: Patrizia Burch-Iasiello Aktuar: Pascal Kaufmann Sternwarte: Marc Eichenberger sternwarte.agl@astronomie.ch Jugendgruppe: Marc Horat jugendgruppe.agl@astronomie.ch Webmaster: Markus Burch webmaster.agl@astronomie.ch Administration: Kurt Felder admin.agl@astronomie.ch Technik und Praxis-Treff: Roland Stalder agl.kurs7@hispeed.ch Organisator: Guido Stalder organisation.agl@astronomie.ch Fernrohrverleih: Kurt Felder admin.agl@astronomie.ch Astroreisen: Markus Burch, Pascal Kaufmann Redaktion: Beat Bühlmann redaktion.agl@astronomie.ch Druckerei: Kopiershop Alpnach Auflage: 280 Exemplare Erscheinung: 11x jährlich ISSN:

15 15

16 PP 6000 Luzern Adressänderung an: Astronomische Gesellschaft Luzern 6000 Luzern 16

Spezialausgabe zum Tag der Astronomie Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) und der Sternwarte Hubelmatt

Spezialausgabe zum Tag der Astronomie Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) und der Sternwarte Hubelmatt Spezialausgabe zum Tag der Astronomie 2011 Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) und der Sternwarte Hubelmatt NOVA * Spezialausgabe zum Tag der Astronomie 2011 2 Liebe Besucherinnen

Mehr

März 2010 / Nummer 473

März 2010 / Nummer 473 März 2010 / Nummer 473 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Sonnenaktivitätsüberwachung Astronomieausstellung in Horw Inhaltsverzeichnis Winter-Teleskoptreffen

Mehr

Spezialausgabe zum Tag der Astronomie Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) und der Sternwarte Hubelmatt

Spezialausgabe zum Tag der Astronomie Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) und der Sternwarte Hubelmatt Spezialausgabe zum Tag der Astronomie 2012 Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) und der Sternwarte Hubelmatt Liebe Besucherinnen und Besucher Anlässlich des diesjährigen Tages

Mehr

März 2011 / Nummer 484

März 2011 / Nummer 484 März 2011 / Nummer 484 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Anmeldung zur DV der SAG Helfer für den Tag der Astronomie gesucht Buchempfehlung Inhaltsverzeichnis

Mehr

Juli - August 2010 / Nummer 477

Juli - August 2010 / Nummer 477 Juli - August 2010 / Nummer 477 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Planetenparade im Juli Starparty auf dem Gurnigelpass Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen...3

Mehr

Dezember 2009 / Nummer 470. Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL)

Dezember 2009 / Nummer 470. Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Dezember 2009 / Nummer 470 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Abschlussfeier des Astronomiejahres 2009 Obwaldner Astronomiewoche Advent-Zauber in der Alten Sternwarte

Mehr

März 2012 / Nummer 495

März 2012 / Nummer 495 März 2012 / Nummer 495 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Sidewalk auf Indisch Tag der Astronomie Delegiertenversammlung der SAG Jugendlager der SAG Inhaltsverzeichnis

Mehr

Dezember 2011 / Nummer 492

Dezember 2011 / Nummer 492 Dezember 2011 / Nummer 492 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) 90 Jahre Andreas Tarnutzer Astrofoto-Kurs auf Hubelmatt Astronomiekurs für Erwachsene Inhaltsverzeichnis

Mehr

März 2009 / Nummer 462

März 2009 / Nummer 462 März 2009 / Nummer 462 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Ausstellung zum Jahr der Astronomie Venus als Abend- und Morgenstern Inhaltsverzeichnis Editorial...3

Mehr

Tag der Astronomie 2013

Tag der Astronomie 2013 Spezialausgabe Tag der Astronomie 2013 Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) und der Sternwarte Hubelmatt Liebe Besucherinnen und Besucher Anlässlich des diesjährigen Tages

Mehr

November 2009 / Nummer 469

November 2009 / Nummer 469 November 2009 / Nummer 469 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Leoniden 2009 Abschlussfeier des Astronomiejahres 2009 Die Sonde LCROSS schlägt auf dem Mond ein

Mehr

Juni 2012 / Nummer 498

Juni 2012 / Nummer 498 Juni 2012 / Nummer 498 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Astronomiekurs Ausflug der SAG Jugendgruppe Besuch im Nehru Planetarium in Mumbai Inhaltsverzeichnis

Mehr

April 2009 / Nummer 463

April 2009 / Nummer 463 April 2009 / Nummer 463 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) 100 Stunden Astronomie Tag der Astronomie Sternwarte Hubelmatt am TV! Inhaltsverzeichnis Editorial...3

Mehr

November 2011 / Nummer 491

November 2011 / Nummer 491 November 2011 / Nummer 491 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Polarlichtreisen Sternschau für Kinder Astronomiekurs für Erwachsene und Jugendliche 1 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Dezember 2010 / Nummer 481. Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL)

Dezember 2010 / Nummer 481. Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Dezember 2010 / Nummer 481 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Neues Fernrohr auf Hubelmatt Silvesterapéro in der Sternwarte Jugendarbeit durch die SAG Sonnenfinsternis

Mehr

Mai 2010 / Nummer 475

Mai 2010 / Nummer 475 Mai 2010 / Nummer 475 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Protokoll GV 2010 Zwei neue Ehrenmitglieder Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen...3 Sternwarte Hubelmatt...3

Mehr

März 2018 / Nummer 561

März 2018 / Nummer 561 März 2018 / Nummer 561 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) AGL Höcks neu im Murmatt Tag der Astronomie Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen... 3 Sternwarte Hubelmatt...

Mehr

Oktober 2009 / Nummer 468

Oktober 2009 / Nummer 468 Oktober 2009 / Nummer 468 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Neues H-alpha Reisefernrohr für AGL-Mitglieder Galilean Nights Astronomie am frühen Morgen Inhaltsverzeichnis

Mehr

Januar 2011 / Nummer 482. Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL)

Januar 2011 / Nummer 482. Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Januar 2011 / Nummer 482 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Sonnenfinsternis vom 4. Januar 2011 Astronomische Jahresvorschau AGL Termine 2011 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Monatliche Vereins-Informationen der

Monatliche Vereins-Informationen der Januar 2015 / Nummer 526 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) AGL Termine 2015 Astronomischee Jahresvorschau im Planetarium Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen...

Mehr

November 2016 / Nummer 546. Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL)

November 2016 / Nummer 546. Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) November 2016 / Nummer 546 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Die Sternwarte Hubelmatt erhält von der Albert Koechlin Stiftung einen der Anerkennungspreise 2016

Mehr

Juli-August 2009 / Nummer 466

Juli-August 2009 / Nummer 466 Juli-August 2009 / Nummer 466 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Hochzeiten im AGL Vorstand Sommerhöck mit gemeinsamem Nachtessen 40 Jahre Mondlandung Inhaltsverzeichnis

Mehr

Mai. / Nummer. Monatliche Vereins-Informationen der. Visionen für das Kleinplani GV 2016 der AGL Tag der Astronomie Merkur-Transit

Mai. / Nummer. Monatliche Vereins-Informationen der. Visionen für das Kleinplani GV 2016 der AGL Tag der Astronomie Merkur-Transit Mai 2016 / Nummer 54l Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Visionen für das Kleinplani GV 2016 der AGL Tag der Astronomie Merkur-Transit Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen...

Mehr

September / Nummer 456

September / Nummer 456 September / Nummer 456 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Tag der Astronomie Inhaltsverzeichnis Editorial... 3 Veranstaltungen... 4 In der Sternwarte... 4 Zusammenkünfte...

Mehr

Datum Donnerstag, 26. März Forum Pfalzkeller, St.Gallen

Datum Donnerstag, 26. März Forum Pfalzkeller, St.Gallen Protokoll der 142. Hauptversammlung SIA Sektion St. Gallen - Appenzell Datum Donnerstag, 26. März 2015 Zeit 1730 Uhr Ort Forum Pfalzkeller, St.Gallen 1. Begrüssung Thomas Lehmann, Präsident, heisst alle

Mehr

Oktober 2007 / Nummer 446

Oktober 2007 / Nummer 446 Oktober 2007 / Nummer 446 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Neues Reisefernrohr für AGL-Mitglieder Inhaltsverzeichnis Editorial... 3 Veranstaltungen... 4 In

Mehr

Dezember 2018 / Nummer 569

Dezember 2018 / Nummer 569 Dezember 2018 / Nummer 569 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Astrofotos mit dem Handy Chlausguck 2018 Neujahrsapero Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen... 3 Sternwarte

Mehr

Juni 2011 / Nummer 487

Juni 2011 / Nummer 487 Juni 2011 / Nummer 487 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Rückblick auf den Tag der Astronomie Teleskoptreffen auf der Ahornalp Totale Mondfinsternis vom 15.

Mehr

Mai 2018 / Nummer 563

Mai 2018 / Nummer 563 Mai 2018 / Nummer 563 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) First Light auf Hubelmatt GV der AGL Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen... 3 Sternwarte Hubelmatt...

Mehr

Juli / August 2018 / Nummer 565

Juli / August 2018 / Nummer 565 Juli / August 2018 / Nummer 565 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Mondfinsternis am 27. Juli Markus Wittmer 120 Jahre Fritz Zwicky Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen...

Mehr

Januar 2012 / Nummer 493

Januar 2012 / Nummer 493 Januar 2012 / Nummer 493 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Totale Mondfinsternis in Indien Neujahrs- Apéro in der Sternwarte AGL- Termine 2012 Astronomiekurs

Mehr

Protokoll der 63. Hauptversammlung des SMCGW. Traktanden S E G E L - U N D M O T O R B O O T C L U B G L A R N E R L A N D UND W A L E N S E E

Protokoll der 63. Hauptversammlung des SMCGW. Traktanden S E G E L - U N D M O T O R B O O T C L U B G L A R N E R L A N D UND W A L E N S E E S E G E L - U N D M O T O R B O O T C L U B G L A R N E R L A N D UND W A L E N S E E Präsident: Jakob Blumer Riedernstrasse 21 8750 Glarus Tel 055 640 46 79 Protokoll der 63. Hauptversammlung des SMCGW

Mehr

Monatliche Vereins-Informationen der

Monatliche Vereins-Informationen der Oktober 2015 / Numme er 5344 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) AGL Jugendgruppe Teleskoptr reffen Falera Space Days 2015 Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen...

Mehr

Protokoll GV Begrüssung. 2. Wahl der Stimmenzähler. 3. Protokoll. 4. Rückblick 2013

Protokoll GV Begrüssung. 2. Wahl der Stimmenzähler. 3. Protokoll. 4. Rückblick 2013 Protokoll GV 2014 Datum Montag, 10. März 2014, 18Uhr Ort FHNW Campus Brugg Teilnehmer 74 Stimmberechtigte / absolutes Mehr: 38 Gäste: - Toni Schmid / FH Schweiz - Claudia Heinrich / FH Schweiz Traktanden

Mehr

November 2010 / Nummer 480

November 2010 / Nummer 480 November 2010 / Nummer 480 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Innensanierung des Kleinplanetariums Sternschau für Kinder Zum Gedenken an Robert Wirz Inhaltsverzeichnis

Mehr

Juni 2007 / Nummer 442

Juni 2007 / Nummer 442 Juni 2007 / Nummer 442 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Ausflug der AGL ins Uhrenmuseum Astronomiekurs für Kinder und Jugendliche Inhaltsverzeichnis Editorial...

Mehr

Januar 2007 / Nummer 438. Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL)

Januar 2007 / Nummer 438. Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Januar 2007 / Nummer 438 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Nova, unser neues Mitteilungsblatt! Knobel-Wettbewerb Astronomische Jahresvorschau 2007 Inhalt Inhalt...

Mehr

Oktober 2016 / Nummer 545

Oktober 2016 / Nummer 545 Oktober 2016 / Nummer 545 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Hergiswil ruft die ISS Felsloch im Pilatus Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen... 3 Sternwarte Hubelmatt...

Mehr

Januar 2013 / Nummer 504. Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL)

Januar 2013 / Nummer 504. Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Januar 2013 / Nummer 504 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Sternschau für Kinder Neues Jugendkonzept AGL Termine 2013 Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen...3

Mehr

Dezember 2015 / Nummer 536

Dezember 2015 / Nummer 536 Dezember 2015 / Nummer 536 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Sonnenlöcher Geburt eines Exoplaneten Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen... 3 Sternwarte Hubelmatt...

Mehr

Januar 2009 / Nummer 460

Januar 2009 / Nummer 460 Januar 2009 / Nummer 460 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Astronomische Jahresvorschau im Planetarium Neujahrsapero Jahr der Astronomie Inhaltsverzeichnis Editorial...3

Mehr

Oktober 2018 / Nummer 567

Oktober 2018 / Nummer 567 Oktober 2018 / Nummer 567 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Homage auf den Heyde Refraktor Die Toten Hosen Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen... 3 Sternwarte

Mehr

April 2008 / Nummer 452. Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL)

April 2008 / Nummer 452. Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) April 2008 / Nummer 452 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Inhaltsverzeichnis Editorial... 3 Veranstaltungen... 4 In der Sternwarte... 4 Zusammenkünfte... 4 Hinweise...

Mehr

Januar 2010 / Nummer 471

Januar 2010 / Nummer 471 Januar 2010 / Nummer 471 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Neujahrsapéro Astronomische Jahresvorschau im Planetarium AGL Termine 2010 Astronomiewoche Obwalden

Mehr

Juni 2009 / Nummer 465. Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL)

Juni 2009 / Nummer 465. Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Juni 2009 / Nummer 465 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Astronomie am frühen Morgen Demonstratorenausflug Protokoll der GV 2009 Inhaltsverzeichnis Editorial...3

Mehr

März 2014 / Nummer 517

März 2014 / Nummer 517 März 2014 / Nummer 517 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) SAG Jugendgruppe am CERN Spektroskopie auf Hubelmatt Geo-Quiz Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen...

Mehr

Mai 2007 / Nummer 442. Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL)

Mai 2007 / Nummer 442. Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Mai 2007 / Nummer 442 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Inhaltsverzeichnis Editorial... 3 Veranstaltungen... 4 In der Sternwarte... 4 Zusammenkünfte... 4 Hinweise...

Mehr

Dezember 2014 / Nummer 525. Monatliche Vereins-Informationen der. Start Richtung ISSS Neues Raumschifff für die

Dezember 2014 / Nummer 525. Monatliche Vereins-Informationen der. Start Richtung ISSS Neues Raumschifff für die Dezember 2014 / Nummer 525 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Start Richtung ISSS Neues Raumschifff für die NASA Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen... 3 Sternwarte

Mehr

Juni 2014 / Nummer 520

Juni 2014 / Nummer 520 Juni 2014 / Nummer 520 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Unterschriften gegen Lichtverschmutzung Ekliptik am Himmel Neues vom Mars Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen...

Mehr

Statuten. Astronomische Gesellschaft Luzern (AGL)

Statuten. Astronomische Gesellschaft Luzern (AGL) Statuten Astronomische Gesellschaft Luzern (AGL) 8. April 2013 Astronomische Gesellschaft Luzern 6000 Luzern agl.astronomie.ch info.agl@astronomie.ch I. Name und Zweck Art. 1 Art. 2 Art. 3 Art. 4 Unter

Mehr

Protokoll der Generalversammlung vom Freitag, 3. März 2017, Uhr, im Rest. Bahnhof, Wangen bei Olten. Traktanden

Protokoll der Generalversammlung vom Freitag, 3. März 2017, Uhr, im Rest. Bahnhof, Wangen bei Olten. Traktanden Protokoll der Generalversammlung vom Freitag, 3. März 2017, 20.00 Uhr, im Rest. Bahnhof, Wangen bei Olten ------------------------------------------------- Vorsitz: Protokoll: Agnes Ochsner Jörg Müller

Mehr

Protokoll. der 124. ordentlichen Generalversammlung vom 28. März 2015, im Hotel Rest. Sternen, Horw

Protokoll. der 124. ordentlichen Generalversammlung vom 28. März 2015, im Hotel Rest. Sternen, Horw 1 Protokoll der 124. ordentlichen Generalversammlung vom 28. März 2015, im Hotel Rest. Sternen, Horw Traktanden 1. Begrüssung 2. Wahl der Stimmenzähler 3. Protokoll der Generalversammlung 2014* (aufgelegt

Mehr

Protokoll: der 1. Hauptversammlung

Protokoll: der 1. Hauptversammlung Feuerwehrverein 3072 Ostermundigen www.fwv-ostermundigen.ch Ostermundigen Protokoll der 1. Hauptversammlung Datum: Freitag, 13. Februar 2015 Beginn: 19:15 Uhr Schluss: 20:06 Uhr Ort: Theorieraum Feuerwehrmagazin

Mehr

März 2008 / Nummer 451. Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL)

März 2008 / Nummer 451. Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) März 2008 / Nummer 451 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Inhaltsverzeichnis Editorial... 3 Veranstaltungen... 4 In der Sternwarte... 4 Zusammenkünfte... 4 Hinweise...

Mehr

September 2014 / Nummer 522

September 2014 / Nummer 522 September 2014 / Nummer 522 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Suche nach Kuiper-Gürtel Objekten Konjunktion Jupiter - Venus Grenzübergreifende Astrotagung Rosetta

Mehr

Juni 2010 / Nummer 476

Juni 2010 / Nummer 476 Juni 2010 / Nummer 476 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Tag der Astronomie Demonstratorenausflug Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen...3 Sternwarte Hubelmatt...3

Mehr

März 2007 / Nummer 440

März 2007 / Nummer 440 März 2007 / Nummer 440 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Totale Mondfinsternis vom 3. / 4. März Knobel-Wettbewerb Inhaltsverzeichnis Editorial... 3 Veranstaltungen...

Mehr

September / Nummer 53. Monatliche Vereins. Informationen Astrono. mischen Gesel. schaft Luzern (AGL)

September / Nummer 53. Monatliche Vereins. Informationen Astrono. mischen Gesel. schaft Luzern (AGL) September 201 2015 5 / Nummer 53 5 33 3 Monatliche Vereins Vereins-Informat Informationen Informat onen der Astrono Astronomischen mischen Gesel Gesellschaft schaft Luzern (AGL) Mondfinsternis am 28. September

Mehr

Oktober 2012 / Nummer 501

Oktober 2012 / Nummer 501 Oktober 2012 / Nummer 501 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Vortrag zum Higgs-Teilchen Neues Sonnenfilter für Reisefernrohr Swiss Starparty auf dem Gurnigel

Mehr

Juni 2013 / Nummer 509

Juni 2013 / Nummer 509 Juni 2013 / Nummer 509 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Komet PANSTARRS zum Letzten Tag der Astronomie Kleine Mondfinsternis Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen...3

Mehr

Spezialausgabe zum Tag der Astronomie Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) und der Sternwarte Hubelmatt

Spezialausgabe zum Tag der Astronomie Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) und der Sternwarte Hubelmatt Spezialausgabe zum Tag der Astronomie Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) und der Sternwarte Hubelmatt 2 Liebe Besucherinnen und Besucher Anlässlich des Tages der Astronomie

Mehr

1. Begrüssung, Präsenzliste zirkulieren lassen, Wahl der Stimmenzähler. 7. Jahresbericht 2016 der Präsidentin (wird elektronisch versandt)

1. Begrüssung, Präsenzliste zirkulieren lassen, Wahl der Stimmenzähler. 7. Jahresbericht 2016 der Präsidentin (wird elektronisch versandt) Protokoll der 34. ordentlichen GV der Läufergruppe ZKB Datum: 26.01.2017 Ort: Restaurant Tepe (vormals Porte du Soleil), oberer Heuelsteig, Zürich Zeit: 18.30 Uhr Apéro 19.10 Uhr Start GV 20.00 Uhr Nachtessen,

Mehr

Januar 2016 / Nummer 537

Januar 2016 / Nummer 537 Januar 2016 / Nummer 537 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Hurra, 51 Pegasi ist ein Helvetier AGL Termine 2016 Astronomische Jahresvorschau Komet Catalina Inhaltsverzeichnis

Mehr

Monatliche Vereins-Informationen der

Monatliche Vereins-Informationen der Juli / August 2015 / Nummer 532 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Demonstr ratorenausflug nach Locarnoo Praxistref ff auf Sattenlegi, Steinhuserberg Inhaltsverzeichnis

Mehr

Oktober 2013 / Nummer 512

Oktober 2013 / Nummer 512 Oktober 2013 / Nummer 512 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Sonnenuhren Astrofotografie mit dem MFT Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen...3 Sternwarte Hubelmatt...3

Mehr

Juli, August 2017 / Nummer 554

Juli, August 2017 / Nummer 554 Juli, August 2017 / Nummer 554 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Sonnenuntergang in der Sternwarte Hubelmatt Die 20-Franken Note bleibt spannend Inhaltsverzeichnis

Mehr

März 2017 / Nummer 550

März 2017 / Nummer 550 März 2017 / Nummer 550 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Sternwarte Oberberg, Schüpfheim Tag der Astronomie Kleinplanet (6126)Hubelmatt Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen...

Mehr

der 1. Generalversammlung des Vereins Flughafenregion Zürich Wirtschaftsnetzwerk und Standortentwicklung

der 1. Generalversammlung des Vereins Flughafenregion Zürich Wirtschaftsnetzwerk und Standortentwicklung Protokoll der 1. Generalversammlung des Vereins Flughafenregion Zürich Wirtschaftsnetzwerk und Standortentwicklung Datum und Zeit: 21. Juni 2013, 11.00 Uhr Ort: Wirtschaft zum Doktorhaus, Wallisellen Anwesend:

Mehr

September 2016 / Nummer 544

September 2016 / Nummer 544 September 2016 / Nummer 544 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Kreuzberglöcher SAG Newsletter Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen... 3 Sternwarte Hubelmatt...

Mehr

Bezirksfeuerwehrverband Lenzburg

Bezirksfeuerwehrverband Lenzburg Bezirksfeuerwehrverband Lenzburg Protokoll der DV vom 6. November 2009, 20.00 Uhr, Rest. Sternen Seon Traktanden: 1. Begrüssung / Appell 2. Wahl der Stimmenzähler 3. Protokoll der DV 2008 4. Jahresbericht

Mehr

Protokoll der 73. Delegiertenversammlung vom Sonntag, 26. April 2015, im Restaurant Rössli in Illnau

Protokoll der 73. Delegiertenversammlung vom Sonntag, 26. April 2015, im Restaurant Rössli in Illnau Protokoll der 73. Delegiertenversammlung vom Sonntag, 26. April 2015, im Restaurant Rössli in Illnau Traktandenliste 1. Begrüssung und Festlegung der Präsenz, Wahl der Stimmenzähler 2. Mutationen 3. Protokoll

Mehr

Januar Mond. Planeten

Januar Mond. Planeten Januar 2015 Mond Am 5. Januar ist Vollmond. Daraufhin nimmt der Mond wieder ab, bis am 20. Neumond ist. Daher sind vor allem in der Mitte des Januars abendliche Deep-Sky-Beobachtungen möglich. (Die genauen

Mehr

133. Generalversammlung vom Freitag, 03. März 2017

133. Generalversammlung vom Freitag, 03. März 2017 Verein Freiwillige Feuerwehr Kempten, Postfach, CH- 8620 Wetzikon ZH www.ffk1884.ch Protokoll der 133. Generalversammlung vom Freitag, 03. März 2017 im Füürwehrstübli Traktanden 1. Begrüssung 2. Appell

Mehr

Protokoll der 114. Generalversammlung Frauenverein Aarburg 2012

Protokoll der 114. Generalversammlung Frauenverein Aarburg 2012 Protokoll der 114. Generalversammlung Frauenverein 2012 Datum: Mittwoch, 02. Mai 2012 Zeit: Ort: Vorsitz: Vorstand: Protokoll: 18.30 Uhr bis 20.00 Uhr Katholischer Pfarrsaal, Antoinette Solito Amsler,

Mehr

Protokoll der 5. ordentlichen Generalversammlung vom 17. März 2017 im Gemeindesaal Villnachern

Protokoll der 5. ordentlichen Generalversammlung vom 17. März 2017 im Gemeindesaal Villnachern aktive frauen villnachern Protokoll der 5. ordentlichen Generalversammlung vom 17. März 2017 im Gemeindesaal Villnachern Traktanden 1. Begrüssung und Appell 2. Wahl von Stimmenzählerinnen und Tagespräsidentin

Mehr

Juli / August 2013 / Nummer 510

Juli / August 2013 / Nummer 510 Juli / August 2013 / Nummer 510 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Astronomische Uhr Demonstratorenausflug Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen...3 Sternwarte Hubelmatt...3

Mehr

c/o Forster Plan GmbH, Tundwilerweg 18, 4915 St. Urban Telefon , Fax E- Mail

c/o Forster Plan GmbH, Tundwilerweg 18, 4915 St. Urban Telefon , Fax E- Mail E- Mail -psr@besonet.ch Protokoll der 16. ordentlicher Generalversammlung des Gewerbes Datum: Donnerstag, 10. April 2014 Zeit: Ort: 19.00 Uhr Nachtessen, anschliessend Generalversammlung Restaurant Löwen

Mehr

Juni 2017 / Nummer 553. Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL)

Juni 2017 / Nummer 553. Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Juni 2017 / Nummer 553 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Astronomie auf der neuen 20-Franken Note SAG Newsletter April 2017 Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen...

Mehr

PROTOKOLL FC LENZERHEIDE-VALBELLA

PROTOKOLL FC LENZERHEIDE-VALBELLA PROTOKOLL FC LENZERHEIDE-VALBELLA 47. ordentliche Generalversammlung vom Freitag, 20. Juni 2014, 19.00 Uhr Jugendherberge Valbella, Valbella Beginn: 19.10 Uhr Anwesend: 42 Mitglieder, das absolute Mehr

Mehr

Juni 2018 / Nummer 564

Juni 2018 / Nummer 564 Juni 2018 / Nummer 564 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Höck im Murmatt Höck im Murmatt ISS Start live im Planetarium Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen...

Mehr

Traktanden. Protokoll 11. Generalversammlung Verein Kinderkrippe Burgnäschtli Rothenburg

Traktanden. Protokoll 11. Generalversammlung Verein Kinderkrippe Burgnäschtli Rothenburg Protokoll 11. Generalversammlung Verein Kinderkrippe Burgnäschtli Rothenburg Datum Dienstag, 22. März 2016 Zeit 20.00 bis 20.20 Uhr Ort reformiertes Pfarramt, Bertiswilstrasse 20, 6023 Rothenburg Anzahl

Mehr

20. Hauptversammlung des LMV Informatiker. Hauptversammlung des LMV Informatiker vom 28. April 2015 in Triesen ab Uhr

20. Hauptversammlung des LMV Informatiker. Hauptversammlung des LMV Informatiker vom 28. April 2015 in Triesen ab Uhr Protokoll: 20. Hauptversammlung des LMV Informatiker Verfasser: Robert Schenk Datum: 28. April 2015 ab 17.15 Uhr ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Protokoll. der 78. Generalversammlung vom. Sonntag, 21. Mai 2017, Luzern. Anwesende (Mitglieder):

Protokoll. der 78. Generalversammlung vom. Sonntag, 21. Mai 2017, Luzern. Anwesende (Mitglieder): Protokoll der 78. Generalversammlung vom Sonntag, 21. Mai 2017, Luzern Anwesende (Mitglieder): Gilberte Reymond Jürg Bösinger Susi Eichenberger Beat Eichenberger Brigitte Schalch Reto Karich Hanno Thomann

Mehr

Juli / August 2011 / Nummer 488

Juli / August 2011 / Nummer 488 Juli / August 2011 / Nummer 488 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Ausflugstipp: CERN Heimatlose Trabanten Mitgebracht von Namibia 1 2 Inhaltsverzeichnis Editorial...4

Mehr

Einladung zur ordentlichen Generalversammlung 2014 Samstag, 25. Oktober 2014

Einladung zur ordentlichen Generalversammlung 2014 Samstag, 25. Oktober 2014 ROVER CLUB SCHWEIZ Einladung zur ordentlichen Generalversammlung 2014 Samstag, 25. Oktober 2014 Liebe Rover-Clubmitglieder Es freut mich, Euch zur diesjährigen Generalversammlung einladen zu dürfen. Treffpunkt:

Mehr

November 2013 / Nummer 513

November 2013 / Nummer 513 November 2013 / Nummer 513 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Komet ISON im Anflug Last Light im Plani Wer kennt Birr? Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen... 3

Mehr

September 2013 / Nummer 511

September 2013 / Nummer 511 September 2013 / Nummer 511 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Lösung des Sommerrätsels «Fly me to the moon» Astrofotografie mit der Digital-Kamera Inhaltsverzeichnis

Mehr

Oktober 2011 / Nummer 490

Oktober 2011 / Nummer 490 Oktober 2011 / Nummer 490 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Georg Joachim Rheticus (Vortrag von H. Bieri) Sternschau für Kinder Astronomiekurs für Erwachsene

Mehr

FC KREUZLINGEN POSTFACH 1309 CH-8280 KREUZLINGEN STV Nr

FC KREUZLINGEN POSTFACH 1309 CH-8280 KREUZLINGEN   STV Nr Protokoll der 107. ordentlichen Generalversammlung des Fussballclubs Kreuzlingen vom 19. August 2013 Ort: FCK Clubhaus, Kreuzlingen Zeit: 20:00 21:30 Uhr Traktanden: 1. Begrüssung 2. Protokoll der GV vom

Mehr

E i n l a d u n g zur 148. GV Abendgesellschaft Reussbühl

E i n l a d u n g zur 148. GV Abendgesellschaft Reussbühl Abendgesellschaft Reussbühl 6015 Luzern gegründet 1869 www.abendgesellschaft.ch E i n l a d u n g zur 148. GV Abendgesellschaft Reussbühl Datum: Donnerstag, 18. Mai 2017 20.00 Uhr Restaurant Obermättli

Mehr

37.Generalversammlung 18. Januar 2019

37.Generalversammlung 18. Januar 2019 37.Generalversammlung 18. Januar 2019 Restaurant Adler, Schlossstrasse 1, 9526 Zuckenriet Traktandenliste: 1. Begrüssung, Entschuldigungen, Wahl der Stimmenzähler 2. Genehmigung des Protokolls der letzten

Mehr

November 2008/ Nummer 458

November 2008/ Nummer 458 November 2008/ Nummer 458 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Astronomische Jahresvorschau 2009 im Verkehrshaus Lichtfest auf dem Sonnenberg Inhaltsverzeichnis

Mehr

GESELLSCHAFT SCHWEIZ CHINA. vom Samstag, 13. Juni :15. im Novartis Campus, Auditorium Gehry, Fabrikstrasse 15, 4002 Basel

GESELLSCHAFT SCHWEIZ CHINA. vom Samstag, 13. Juni :15. im Novartis Campus, Auditorium Gehry, Fabrikstrasse 15, 4002 Basel PROTOKOLL der Generalversammlung der GESELLSCHAFT SCHWEIZ CHINA vom Samstag, 13. Juni 2015 10:15 im Novartis Campus, Auditorium Gehry, Fabrikstrasse 15, 4002 Basel Traktanden: 1. Begrüssung und Genehmigung

Mehr

Februar 2014 / Nummer 516

Februar 2014 / Nummer 516 Februar / Nummer 516 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Jugendgruppe Astronomische Jahresvorschau Helferaufruf zum Tag der Astronomie NOVA * Februar Inhaltsverzeichnis

Mehr

Einladung. «IBM Research Zurich» mit vorausgehender GV/Mitgliederversammlung. Freitag Nachmittag 1. März 2019

Einladung. «IBM Research Zurich» mit vorausgehender GV/Mitgliederversammlung. Freitag Nachmittag 1. März 2019 Einladung «IBM Research Zurich» mit vorausgehender GV/Mitgliederversammlung Freitag Nachmittag 1. März 2019 IBM Research Zurich Säumerstrasse 4 CH 8803 Rüschlikon Tel. (+41) 44 724 8111 GPS coordinates:

Mehr

Protokoll zur 115.Generalversammlung vitaswiss Sektion Rüti

Protokoll zur 115.Generalversammlung vitaswiss Sektion Rüti Protokoll zur 115.Generalversammlung vitaswiss Sektion Rüti Datum : Freitag 8.März 2019 Beginn : Ort : 18.30 Uhr Restaurant Ritterstube Rüti Anwesend : Entschuldigt 37 Mitglieder Dubach Erika Fischer Margrith

Mehr

Dezember 2013 / Nummer 514

Dezember 2013 / Nummer 514 Dezember 2013 / Nummer 514 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Komet ISON Sternschau für Kinder 100 Jahre Bohr sches Atommodell Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen...

Mehr

April 2011 / Nummer 485

April 2011 / Nummer 485 April 2011 / Nummer 485 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Generalversammlung 2011 der AGL Tag der Astronomie Überflug von ISS und Space Shuttle Inhaltsverzeichnis

Mehr

Unter dem Namen Seniorenverein Arlesheim besteht ein parteipolitisch und konfessionell unabhängiger Verein gem. Art. 60ff ZGB mit Sitz in Arlesheim.

Unter dem Namen Seniorenverein Arlesheim besteht ein parteipolitisch und konfessionell unabhängiger Verein gem. Art. 60ff ZGB mit Sitz in Arlesheim. 1. Name und Zweck Unter dem Namen Seniorenverein Arlesheim besteht ein parteipolitisch und konfessionell unabhängiger Verein gem. Art. 60ff ZGB mit Sitz in Arlesheim. Der Verein wurde am 07.11.1938 unter

Mehr

April Mond. Sichtbarkeit der Planeten am 15.April 2015 (Aktuelles Diagramm auf

April Mond. Sichtbarkeit der Planeten am 15.April 2015 (Aktuelles Diagramm auf April 2015 Mond Am 4. April ist Vollmond. Daraufhin nimmt der Mond wieder ab, bis am 18. Neumond ist. Daher sind vor allem in der Mitte und bis in die zweite Hälfte des April abendliche Deep-SkyBeobachtungen

Mehr