November 2010 / Nummer 480

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "November 2010 / Nummer 480"

Transkript

1 November 2010 / Nummer 480 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Innensanierung des Kleinplanetariums Sternschau für Kinder Zum Gedenken an Robert Wirz

2 Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen...3 Sternwarte Hubelmatt...3 Zusammenkünfte...3 Hinweise...3 Vorschau...3 Lohnende Beobachtungen...4 Monatliche Zusammenkunft...5 Jugendprogramm...5 Astronomische Jahresvorschau Innensanierung Kleinplanetarium Hubelmatt...7 Zum Hinschied unseres Ehrenmitgliedes Robert Wirz...8 Sternschau für Kinder...11 In eigener Sache In eigener Sache Knobeln...13 Impressum...14 Hinweis: Für das sichere Beobachten der Sonnenfinsternis vom 4. Januar können in der Sternwarte SoFi Brillen für Fr. 2.- pro Stück bezogen werden! Zum Titelbild: Mit sichtlicher Freude durfte Marc Eichenberger am 1. Oktober die erste Führung im neu sanierten Kleinplanetarium präsentieren. Diese gehörte natürlich den vielen freiwilligen Helfern der AkzoNobel, ohne deren Einsatz das ganze Projekt nicht realisiert worden wäre. VIELEN DANK!!! 2

3 Veranstaltungen Sternwarte Hubelmatt Datum Was Bemerkungen Mehr auf Seite Jeden Dienstag Bei schlechtem Wetter Geöffnet für alle 20:00-22:00 nur bis 21 Uhr FR 26. November, abends Praxis-Treff für Mitglieder Kurzfristige Ankündigung per FR 26. November, 19:30 Uhr Jugendprogramm Beobachtungsabend 5 Zusammenkünfte MO 8 November 20:00 Uhr DO 18. November, 14:30 Uhr Monatshöck Nachmittagstreff Restaurant Schützenhaus Restaurant Hermitage 5 Hinweise FR 26. November, 20:00 Uhr Sternwarte Sursee, Berufsschulhaus Kotten Nur bei klarem Himmel geöffnet Vorschau MO 6. Dezember 19:00 Uhr FR 17. Dezember, 19:30 Uhr FR 17. Dezember, 20:00 Uhr FR 31.Dezember, abends Monatshöck Restaurant Schützenhaus Jugendprogramm Beobachtungsabend 5 Sternwarte Sursee, Berufsschulhaus Kotten Praxis-Treff für Mitglieder Nur bei klarem Himmel geöffnet Silvester-Guck 5 3

4 Lohnende Beobachtungen Im November 2010 am Himmel zu sehen: Merkur: Venus: Mars: Jupiter: Saturn: Mond: Sterne: Nach seiner oberen Konjunktion im Oktober entfernt sich der eilige Götterbote schnell ostwärts von der Sonne bis auf gut 21 am Monatsende. Da er sich aber in extrem südlicher Position im Tierkreis aufhält kommt es zu keiner Abendsichtbarkeit. Am 4. passiert Merkur das Aphel (Sonnennähe) seiner Bahn, wobei ihn 70 Mio km von der Sonne trennen. Sie stand Ende Oktober in unterer Konjunktion zur Sonne und zieht nun in westlicher Richtung von ihr weg. Bereits in der zweiten Monatshälfte taucht sie am Morgenhimmel auf. Sie zeigt zu Beginn eine extrem schmale und fast eine Bogenminute grosse Sichel, die sich sogar in einem Feldstecher erkennen lässt. Da sich Venus zügig von der Erde entfernt, nimmt der Dm. ihrer gleichzeitig dicker werdenden Sichel bis zum 30. auf 43 ab. Der rote Planet hält sich nach wie vor in der hellen Umgebung der Sonne verborgen und bleibt unbeobachtbar Der Grossplanet beendet seine rückläufige Oppositionsschleife und wird am 19. stationär. Danach wandert er wieder rechtläufig durch den Tierkreis. Er entfernt sich von der Erde und seine Helligkeit wird etwas schwächer. Zu Monatsbeginn geht er um 3 Uhr morgens unter, am Ende bereits kurz nach 1 Uhr. Auch im November stehen Jupiter und Uranus noch nahe beieinander und sind im selben Gesichtsfeld eines Feldstechers sichtbar. Der Ringplanet steht am Morgenhimmel. Er erscheint zu Beginn um 0430 Uhr, am Monatsende bereits um 3 Uhr über den östlichen Horizont. In den ersten Novemberwochen sind Saturn und die viel hellere Venus nahe Spica tief im Südosten zu sehen. Zu Monatsanfang hat der abnehmende Mond sein letztes Viertel bereits überschritten. Am 6. ist Neumond in der Waage und am 13. erstes Viertel im Wassermann, danach am 21. Vollmond im Widder und schliesslich am 28. letztes Viertel nahe Regulus im Löwen. Im November um ca 22 Uhr zieht unsere Nachbargalaxie M31, der Andromedanebel, direkt durch die Region des Zenits. Das Sommerdreieck aus Deneb, Wega und Altair ist tief nach Nordwesten hinabgesunken. Der Blick zum Meridian nach Süden zeigt keinen einzigen auffälligen Stern. Tief im Osten aber erscheinen die schönen Wintersternbilder Stier, Orion, Fuhrmann und Zwillinge im Aufgang. Nahe des Zenits steht das W der Cassiopeia und der Grosse Bär zieht tief über den Nordpunkt. Quelle: Kosmos-Himmelsjahr 2010, Red JBarili 4

5 Monatliche Zusammenkunft Montag, 8. November 2010, Uhr, Restaurant Schützenhaus Thema: "Asteroiden, eine Mischung aus Feuer und Eis" Referent: Bernhard Schläppi, Physikalisches Institut der Universität Bern Was sind Asteroiden eigentlich? Sind es nur bedeutungslose Steine welche unablässig ihre Bahnen um die Sonne ziehen? Sind es nur Nebenprodukte und Überbleibsel der Planetenentstehung? Oder steckt da mehr dahinter? Asteroiden, in der Anzahl den Planeten um ein Vielfaches überlegen, stellen nicht nur eine Gefahr durch Kollisionen mit der Erde dar, sondern bieten auch die Möglichkeit in die Ursprünge des Sonnensystems und die Zeit der Planetenbildung zurückzublicken. Der Vortrag nimmt Sie mit auf eine Reise durch Raum und Zeit: Vom halben Weg zum nächsten Stern zurück zur Erde und vom Ursprung des Sonnensystems bis in die Gegenwart. Dabei wird die betitelnde Antwort mit aktuellen Resultaten und Forschungsergebnissen erläutert. Vorschau auf die nächste Zusammenkunft: Montag, 6. Dezember 2010, Uhr, Restaurant Schützenhaus Thema: Chlaushöck Jugendprogramm Freitag, 26. November 2010, Uhr Thema: Beobachtungsabend auf Hubelmatt Das Jugendprogramm wird diesmal kombiniert mit dem Praxistreff. So können die jungen Sterngucker sicher viel Interessantes von den etwas Erfahrneren lernen. Tipps und Kniffs zum Bedienen der Teleskope und Anweisungen zum Auffinden von schwierigen Objekten! Vorschau: Freitag, 17. Dezember 2010, Uhr Thema: Beobachtungsabend auf Hubelmatt (mit Guetzli und Samichlaus-Geknabber) 5

6 Astronomische Jahresvorschau 2011 Astronomische Jahresvorschau 2011 im Planetarium des Verkehrshauses der Schweiz Luzern Samstag, 15. Januar 2011, Beginn 16:30 Uhr Die astronomische Jahresvorschau im Verkehrshaus Planetarium in Luzern ist zur Tradition geworden und wird von den Besucherinnen und Besuchern immer wieder mit Begeisterung aufgenommen. Die Astronomische Gesellschaft Luzern und das Verkehrshaus führen diese Veranstaltung deshalb auch im Jahr 2011 durch. Markus Burch (Astronomische Gesellschaft Luzern) und Daniel Schlup (Leiter Planetarium) begleiten in einer live kommentierten Schau durch das Jahr 2011 und veranschaulichen mittels der einzigartigen Möglichkeiten des Grossplanetariums die kommenden Himmelsereignisse wie Planetenlauf und Finsternisse. Diese Vorführung bietet sowohl passionierten Sternenfreunden als auch interessierten Laien eine einmalige Gelegenheit sich auf das Himmelsjahr 2011 einzustimmen. 16:30 ASTRONOMISCHE JAHRESVORSCHAU 2011 ca. 90 Minuten. Türöffnung 15 Minuten vor Beginn. Die Vorführung startet pünktlich. Nach Vorführbeginn ist kein Einlass mehr möglich! Rechnen Sie bitte für Kartenkauf und Weg ins Planetarium vorsichtshalber 20 Minuten ein! Die weiteren Vorführungen im Planetarium von Samstag 15. Januar 2011 entnehmen Sie bitte der Homepage des Verkehrshaus der Schweiz ( Eintrittskarten Personen mit gültigem Museumseintritt sind für alle Vorführungen im Planetarium am jeweiligen Tag zutrittsberechtigt. Museumseintritt normal CHF 28.- Museumseintritt Kurzeintritt (Eintrittsberechtigung ab Uhr) CHF 14.- Museumseintritt Jugendliche (6-16 Jahre) CHF 14.- Mitglieder Verein Verkehrshaus der Schweiz gratis Platzreservation für ASTRONOMISCHE JAHRESVORSCHAU 2011: TEL (CHF 1.50 pro Anruf ab Festnetz) Für die ASTRONOMISCHE JAHRESVORSCHAU 2011 empfehlen wir Ihnen eine Platzreservation (beschränkte Platzzahl!). Reservierte Tickets sind spätestens eine halbe Stunde vor Beginn abzuholen. (Für alle übrigen Vorführungen im Planetarium ist keine Platzreservation möglich!) Das Verkehrshaus und die Astronomische Gesellschaft Luzern freuen sich auf Ihren Besuch! 6

7 Innensanierung Kleinplanetarium Hubelmatt Teil 2 Neue Wände, neuer Boden, neue Sitzgelegenheit, neues Design: Wir dürfen uns sehr freuen am neuen Kleinplanetarium! Bei einem kleinen Apéro vor der alten Sternwarte bedankt sich Guido Stalder bei den Helfern. 7 Nach den Sommerferien übernahmen wir von Elotex das kunstvoll bemalte Kleinplanetarium von den Malern der Swisslack um folgende Arbeiten noch auszuführen; Ersetzen des Nadelfilzfussbodens durch einen sandsteinfarbenen Linoleum Plattenbelag. Zuschneiden, behandeln und Montieren einer runden Sitzbank aus Fichtenholz. Des Weiteren das Montieren der Sockelleiste, des Lichts und sonstige kleine finish Arbeiten. Mitte September wurde die zwischengelagerte alte Holzsäule der Baader Planetariumskugel aus dem Schleifkeller geholt, neu bemalt und wieder an ihrem alten Ort installiert. Nach gut 150 Stunden freiwilligen Arbeitseinsatz während den Sommermonaten und CHF 2`500.- Materialkostenbeitrag von AkzoNobel, waren wir soweit, das Kleinplanetarium wieder an die AGL zu übergeben. Am Freitag den 1. Oktober durften dann alle beteiligten Projektmitarbeiter von Elotex und Swisslack vom AGL Präsidenten, Guido Stalder, den Alternativen Nobelpreis entgegennehmen. Der Preis bestand aus einer fachkundigen Kleinplanetarium-Führung durch Marc Eichenberger und einem feinen Nachtessen in der Schulhaus Cafeteria, zusammen mit einigen AGL Kollegen vom Vorstand. Vor dem Dessert konnten wir dann noch auf der Sternwarte den Himmel über Luzern mit der Praxistreffgruppe unter Leitung von Roland Stalder beobachten. Zum Glück spielte Petrus mit und somit bleibt der Abend für alle Beteiligten in bester Erinnerung.

8 Wohlverdiente Stärkung als Dank für das gelungene Werk! Im Namen der AGL danke ich nochmals allen beteiligten Kollegen der AkzoNobel plus folgenden Unternehmen welch in irgend einer Form am Projekt beteiligt waren; Baugeschäft Cerutti (Rothenburg), Schreinerei Koch (Rothenburg), Schreinerei Wolfisberg (Sempach Station), Bodenleger Spiller (Kriens), Bodenbelagsfirma Licoflor (Kriens). Joerg Lang Zum Hinschied unseres Ehrenmitgliedes Robert Wirz Mit grosser Betroffenheit hat der Vorstand der Astronomischen Gesellschaft Luzern vom Hinschied unseres geschätzten Ehrenmitgliedes Robert Wirz erfahren. In der Todesanzeige steht: Seine Schaffenskraft, sein grosser Wille und die unaufhörliche Neugierde haben ihm viele Welten geöffnet.. So haben wir Robert Wirz auch bei der AGL erlebt und daran möchte ich nun erinnern. In den Jahren nach ihrer Gründung 1955 entwickelte sich die AGL zunächst erfreulich. Zu verdanken war dies engagierten Vereinsmitgliedern, einem interessanten Programm sowie der neu geschaffenen Sternwarte Hubelmatt. Diese Sternwarte, welche heute das Kleinplanetarium beherbergt, wurde von Dr. Ernst Roth, Kantonsschullehrer und Amateurastronom, angeregt und verwirklicht. Die Stadt Luzern stellte den Heyde-Refraktor, welcher heute der AGL gehört. Neben Ernst Roth, welcher viele Vortragsabende selber bestritt, kamen gelegentlich auch prominente auswärtige Redner nach Luzern. In der Zivilschutzanlage beim Löwendenkmal wurde ein Kurs für den Bau eines 15 cm-teleskops, System Newton, durchgeführt. Unter der kundigen Leitung von Edwin von Büren 8

9 schliff eine stattliche Teilnehmerzahl die Spiegel. Andreas Tarnutzer leitete den Bau der Mechanik und beschaffte das geeignete Material. Neben Beobachtungen in der Sternwarte, waren bei besonderen astronomischen Ereignissen auch Aussenbeobachtungen, z.b. auf dem Dietschiberg, angesagt. Die AGL zählte damals wohl keine hundert Mitglieder doch herrschte ein reges Vereinsleben. Nach 1970 schlitterte die AGL langsam in eine ernsthafte Krise. Ernst Roth wechselte an die Universität Bern und bald darauf zur ESO nach Darmstadt. Astronomische Teleskope waren immer billiger zu kaufen. Dadurch lohnte sich der Selbstbau und der damit verbundene grosse Aufwand nicht mehr. Rund um die Sternwarte waren aus Bäumchen stattliche Bäume geworden welche zunehmend die Beobachtung des Sternenhimmels behinderten wurde Robert Wirz zum AGL-Präsidenten gewählt. Er brachte in dieser Situation genau die richtigen Fähigkeiten mit und er wusste sie auch einzusetzen. Sehr wertvoll erwies sich sein Beziehungsnetz, welches er zugunsten unserer Gesellschaft zu nutzen wusste. Nachdem feststand, dass der Betrieb einer Sternwarte am bisherigen Standort nicht mehr sinnvoll war, übernahm Robert Wirz die Projektleitung beim Bau der neuen Sternwarte auf dem Dach des Schulhauses Hubelmatt-West. Diese konnte 1979, also drei Jahre nach seinem Amtsantritt, eröffnet werden. Der Heyde-Refraktor der alten Sternwarte war zunächst das einzige Instrument in der neuen Sternwarte. Dies änderte sich bald mit dem Bau des Sonnenteleskops (Heliostat) und später dem Bau des multifunktionalen Teleskops (MFT), zwei sehr anspruchsvollen Projekten. Während der Bau des Sonnenteleskops erstaunlich rasch über die Bühne ging, dauerte die Fertigstellung des MFT dann allerdings etwa 20 Jahre. Seit 1979 ist die Sternwarte wöchentlich einmal für die Öffentlichkeit frei zugänglich und für angemeldete Besucher finden auch Gruppenführungen statt. Wer baut braucht Geld und das Geldbeschaffen war eine weitere Stärke von Robert Wirz. Dank seiner Hartnäckigkeit und seinen Beziehungen, insbesondere auch zu Stadtpräsident Luchsinger, kam das nötige Geld zusammen und sogar noch etwas mehr. Mit einer erfolgreichen astronomischen Wanderausstellung, welche schweizweit an verschiedenen Standorten zu sehen war, konnte ebenfalls Geld beschafft werden. Eines seiner Projekte ausserhalb der AGL, war die Schaffung des Planetenweges entlang der Reuss in Emmen trat Robert Wirz als AGL-Präsident zurück, blieb aber aktives Ehrenmitglied. Man sah ihn oft an den Generalversammlungen und in den vergangenen Jahren auch im Verkehrshaus jeweils an der Astronomischen Jahresvorschau. Noch 2007 beschenkte er unsere Jugendgruppe mit dem Sky Scout, einem Gerät zum Auffinden von Gestirnen am Firmament. So blieb er mit der Astronomischen Gesellschaft verbunden. Seit 30 Jahren geht es der AGL sehr gut. Wir haben Robert Wirz aber auch den engagierten Projektmitwirkenden Edwin von Büren, Andreas Tarnutzer, Edgar Steiner, Hans Gysin, Seppi Geisseler, Hans Jauch, Teddy Durrer, Hans Weber (Emmen), Hans Weber (Stans), Beat Müller, Jules Barili; Daniel Ursprung viel zu verdanken. Falls ich bei meiner Aufzählung jemanden vergessen haben sollte, so bitte ich um Entschuldigung. Guido Stalder 9

10 10

11 Sternschau für Kinder Am 15. Oktober konnten wir in der Sternwarte Hubelmatt wieder die sehr beliebte Sternschau für Kinder und Familien durchführen. Natürlich waren wir erfreut darüber, als im Vorfeld zwei Zeitungen in einem kleinen Bericht den Lesern den Event schmackhaft machten! So konnten wir doch hoffen, dass wieder einige Besucher den weg zu uns finden würden. In Erwartung der Dinge hatten sich gleich fünf Demonstratoren sowie einige Jungmitglieder für den Abend zur Verfügung gestellt. Und Tatsächlich, schon vor dem offiziellen Beliebt bei Klein und Gross war das riesige Sternenhimmel-Puzzle. Start strömte die erste Busladung Besucher herein, und dies wiederholte sich einige Male in regelmässigen Abständen! Neben den Führungen in der Sternwarte wurde natürlich auch unser neu saniertes Kleinplanetarium mit Stolz präsentiert! Wir waren auch froh, dass wir zwei kindergerechte Kinderaugen erkunden fasziniert das Model des inneren Sonnensystems in der Kugel des Baader Planetariums. Beamer-Präsentationen vorbereitet hatten. Zudem bauten wir die zwei Grossbildschirme aus unserer letztjährigen Ausstellung auf, und konnten so den Staunenden phantastische Astrobilder zeigen. Kurz nach 22 Uhr war der ganze Spuk wieder vorbei, und eine halbe Stunde später war das Schulhaus wieder ein Schulhaus! Angesichts der geschätzten 130 kleinen und grossen zufriedenen Gäste, die trotz hartnäckig geschlossener Hochnebeldecke bei uns waren, blättern wir natürlich bereits in den Jahrbüchern 2011, um wieder einen (meteorologisch besseren) Termin für die nächste Sternschau zu suchen! Beat Bühlmann 11

12 In eigener Sache 1 Liebe Vereinsmitglieder Mit dem Versand des Oktober-NOVA haben wir Ihnen auch die Jahresrechnung 2011 zugestellt. Dann und wann taucht die Frage auf, wieso dieser Beitrag schon Ende Oktober des Vorjahres einbezahlt werden müsse. Lassen Sie mich dies kurz erklären: Mit dem in Rechnung stellen des Mitgliederbeitrages ziehen wir gleichzeitig (für die Schweizerische Astronomische Gesellschaft SAG) die Abonnementskosten für die Astronomie-Zeitschrift Orion ein, welche ein grosser Teil unserer Mitglieder bezieht. Abo-Kosten sind immer im Voraus zu bezahlen, und daher müssen wir, wie auch alle anderen Sektionen der SAG frühzeitig die Adressdatei der Orionbezüger übermitteln. Nur so bekommen Sie auch im nächsten Jahr den Orion zum reduzierten Sektionspreis! Aus Kostengründen (und weil wir die Zeit auch lieber zum Sternebetrachten als zum Rechnungen Schreiben nutzen wollen!) verzichten wir darauf, im Oktober die Orionrechnung und zwei Monate später die Rechnung für die Vereinsmitgliedschaft zu versenden. Bei dieser Gelegenheit danke ich allen, die den Beitrag fristgerecht einbezahlt haben ganz herzlich, und möchte alle anderen ermuntern, dies im Sinne des oben geschriebenen demnächst zu tun. Beat Bühlmann In eigener Sache 2 Aus der letztjährigen Astronomieausstellung wollen wir eines der beiden Fernsehgeräte verkaufen. Das Gerät wurde im März 2009 bei Steg Computer erworben. Technische Details: 46 LCD, 46A656, Full HD, 100 Hz, 4 x HDMI, 2 x Scart, 1 x USB, 2 x 10W Verkaufspreis Fr Interessenten melden sich bitte bei unserem Präsidenten: Guido Stalder Hubelstrasse Obernau inof.agl@astronomie.ch 12

13 Knobeln Modernes Astrohotel In Namibia ist ein neues Hotel für Astronomie-Begeisterte eröffnet worden. Es ist auf einer quadratischen Grundfläche gebaut und hat 16 Zimmer, die wie in der Abbildung angeordnet sind. Eine Gruppe Astronomen wird unter Berücksichtigung folgender Regeln untergebracht: 1. Alle 16 Zimmer werden belegt. 2. In jedem Zimmer werden höchstens drei Astronomen untergebracht. 3. In den sechs Zimmern entlang jeder Fassade des Hotels wohnen zusammen je elf Astronomen. 4. Im Obergeschoss wohnen doppelt so viele Astronomen wie im Untergeschoss. Nach kurzem Nachdenken findet der Hotelier eine Lösung für die Unterbringung der Sterngucker. Am Anreisetag kommen allerdings drei Astronomen weniger an als geplant. Dennoch gelingt es dem Hotelier, die Gäste nach den oben stehenden Regeln auf die Zimmer zu verteilen. Wie viele Astronomen waren angemeldet? Wie viele kamen tatsächlich an? Senden Sie die Lösung an: oder Kurt Felder, Sternmattstrasse 99, 6005 Luzern. Auf den Gewinner wartet wie gewohnt ein Fr Büchergutschein. Einsendeschluss: 28. November 2010 Auflösung Nächtliche Brückenüberquerung, Nova September 1. P1 und P2 2min 2. P1 retour 3min 3. P10 und P5 13min 4. P2 retour 15min 5. P1 und P2 17min Den Büchergutschein gewonnen hat Patrick Roesli. Herzliche Gratulation! 13

14 Impressum Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Beiträge und Bildberichte bitte an: Nächster Redaktionsschluss: Jeweils am 10. des Vormonates Anschrift: Astronomische Gesellschaft Luzern, 6000 Luzern Sternwarte: Schulhaus Hubelmatt-West, Luzern Telefon Sternwarte: 041 / PC Konto: Homepage: info.agl@astronomie.ch Präsident: Guido Stalder info.agl@astronomie.ch Hubelstrasse Obernau Vizepräsident: Markus Burch webmaster.agl@astronomie.ch Buchhaltung: Patrizia Burch-Iasiello Aktuar: Roland Stalder agl.kurs7@hispeed.ch Sternwarte: Marc Eichenberger sternwarte.agl@astronomie.ch Jugendgruppe: Marc Horat jugendgruppe.agl@astronomie.ch Webmaster: Markus Burch webmaster.agl@astronomie.ch Administration: Kurt Felder admin.agl@astronomie.ch Technik und Praxis-Treff: Roland Stalder agl.kurs7@hispeed.ch Organisator: Guido Stalder organisation.agl@astronomie.ch Fernrohrverleih: Kurt Felder admin.agl@astronomie.ch Rätselseite: Kurt Felder knobeln@gmx.ch Redaktion: Beat Bühlmann redaktion.agl@astronomie.ch Druckerei: Kopiershop Alpnach Auflage: 280 Exemplare Erscheinung: 11x jährlich ISSN: X 14

15 Intelligent und kompakt: die PowerShot A3100 IS bietet jede Menge Canon Bildqualität in überzeugend schlanken Abmessungen; Fotografieren wird zum Megaspaß einfach Motiv auswählen und fotografieren. Die bemerkenswert preisgünstige EOS 1000D vereint innovative Spitzentechnologie mit intuitiver Bedienung. Der 10.1 Megapixel CMOS -Sensor sorgt für atemberaubende Bilder ecker ag kapellplatz Luzern tel

16 PP 6000 Luzern Adressänderung an: Astronomische Gesellschaft Luzern 6000 Luzern 16

Dezember 2009 / Nummer 470. Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL)

Dezember 2009 / Nummer 470. Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Dezember 2009 / Nummer 470 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Abschlussfeier des Astronomiejahres 2009 Obwaldner Astronomiewoche Advent-Zauber in der Alten Sternwarte

Mehr

Spezialausgabe zum Tag der Astronomie Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) und der Sternwarte Hubelmatt

Spezialausgabe zum Tag der Astronomie Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) und der Sternwarte Hubelmatt Spezialausgabe zum Tag der Astronomie 2011 Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) und der Sternwarte Hubelmatt NOVA * Spezialausgabe zum Tag der Astronomie 2011 2 Liebe Besucherinnen

Mehr

Januar 2011 / Nummer 482. Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL)

Januar 2011 / Nummer 482. Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Januar 2011 / Nummer 482 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Sonnenfinsternis vom 4. Januar 2011 Astronomische Jahresvorschau AGL Termine 2011 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Dezember 2010 / Nummer 481. Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL)

Dezember 2010 / Nummer 481. Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Dezember 2010 / Nummer 481 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Neues Fernrohr auf Hubelmatt Silvesterapéro in der Sternwarte Jugendarbeit durch die SAG Sonnenfinsternis

Mehr

März 2010 / Nummer 473

März 2010 / Nummer 473 März 2010 / Nummer 473 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Sonnenaktivitätsüberwachung Astronomieausstellung in Horw Inhaltsverzeichnis Winter-Teleskoptreffen

Mehr

Juli - August 2010 / Nummer 477

Juli - August 2010 / Nummer 477 Juli - August 2010 / Nummer 477 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Planetenparade im Juli Starparty auf dem Gurnigelpass Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen...3

Mehr

Januar 2009 / Nummer 460

Januar 2009 / Nummer 460 Januar 2009 / Nummer 460 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Astronomische Jahresvorschau im Planetarium Neujahrsapero Jahr der Astronomie Inhaltsverzeichnis Editorial...3

Mehr

November 2009 / Nummer 469

November 2009 / Nummer 469 November 2009 / Nummer 469 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Leoniden 2009 Abschlussfeier des Astronomiejahres 2009 Die Sonde LCROSS schlägt auf dem Mond ein

Mehr

Spezialausgabe zum Tag der Astronomie Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) und der Sternwarte Hubelmatt

Spezialausgabe zum Tag der Astronomie Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) und der Sternwarte Hubelmatt Spezialausgabe zum Tag der Astronomie 2012 Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) und der Sternwarte Hubelmatt Liebe Besucherinnen und Besucher Anlässlich des diesjährigen Tages

Mehr

Dezember 2011 / Nummer 492

Dezember 2011 / Nummer 492 Dezember 2011 / Nummer 492 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) 90 Jahre Andreas Tarnutzer Astrofoto-Kurs auf Hubelmatt Astronomiekurs für Erwachsene Inhaltsverzeichnis

Mehr

Januar 2010 / Nummer 471

Januar 2010 / Nummer 471 Januar 2010 / Nummer 471 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Neujahrsapéro Astronomische Jahresvorschau im Planetarium AGL Termine 2010 Astronomiewoche Obwalden

Mehr

März 2009 / Nummer 462

März 2009 / Nummer 462 März 2009 / Nummer 462 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Ausstellung zum Jahr der Astronomie Venus als Abend- und Morgenstern Inhaltsverzeichnis Editorial...3

Mehr

Januar 2007 / Nummer 438. Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL)

Januar 2007 / Nummer 438. Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Januar 2007 / Nummer 438 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Nova, unser neues Mitteilungsblatt! Knobel-Wettbewerb Astronomische Jahresvorschau 2007 Inhalt Inhalt...

Mehr

März 2011 / Nummer 484

März 2011 / Nummer 484 März 2011 / Nummer 484 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Anmeldung zur DV der SAG Helfer für den Tag der Astronomie gesucht Buchempfehlung Inhaltsverzeichnis

Mehr

April 2009 / Nummer 463

April 2009 / Nummer 463 April 2009 / Nummer 463 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) 100 Stunden Astronomie Tag der Astronomie Sternwarte Hubelmatt am TV! Inhaltsverzeichnis Editorial...3

Mehr

Tag der Astronomie 2013

Tag der Astronomie 2013 Spezialausgabe Tag der Astronomie 2013 Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) und der Sternwarte Hubelmatt Liebe Besucherinnen und Besucher Anlässlich des diesjährigen Tages

Mehr

Januar 2013 / Nummer 504. Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL)

Januar 2013 / Nummer 504. Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Januar 2013 / Nummer 504 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Sternschau für Kinder Neues Jugendkonzept AGL Termine 2013 Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen...3

Mehr

Dezember 2018 / Nummer 569

Dezember 2018 / Nummer 569 Dezember 2018 / Nummer 569 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Astrofotos mit dem Handy Chlausguck 2018 Neujahrsapero Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen... 3 Sternwarte

Mehr

Juli-August 2009 / Nummer 466

Juli-August 2009 / Nummer 466 Juli-August 2009 / Nummer 466 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Hochzeiten im AGL Vorstand Sommerhöck mit gemeinsamem Nachtessen 40 Jahre Mondlandung Inhaltsverzeichnis

Mehr

November 2011 / Nummer 491

November 2011 / Nummer 491 November 2011 / Nummer 491 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Polarlichtreisen Sternschau für Kinder Astronomiekurs für Erwachsene und Jugendliche 1 Inhaltsverzeichnis

Mehr

März 2012 / Nummer 495

März 2012 / Nummer 495 März 2012 / Nummer 495 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Sidewalk auf Indisch Tag der Astronomie Delegiertenversammlung der SAG Jugendlager der SAG Inhaltsverzeichnis

Mehr

Monatliche Vereins-Informationen der

Monatliche Vereins-Informationen der Januar 2015 / Nummer 526 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) AGL Termine 2015 Astronomischee Jahresvorschau im Planetarium Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen...

Mehr

September / Nummer 456

September / Nummer 456 September / Nummer 456 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Tag der Astronomie Inhaltsverzeichnis Editorial... 3 Veranstaltungen... 4 In der Sternwarte... 4 Zusammenkünfte...

Mehr

Oktober 2007 / Nummer 446

Oktober 2007 / Nummer 446 Oktober 2007 / Nummer 446 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Neues Reisefernrohr für AGL-Mitglieder Inhaltsverzeichnis Editorial... 3 Veranstaltungen... 4 In

Mehr

November 2008/ Nummer 458

November 2008/ Nummer 458 November 2008/ Nummer 458 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Astronomische Jahresvorschau 2009 im Verkehrshaus Lichtfest auf dem Sonnenberg Inhaltsverzeichnis

Mehr

Oktober 2009 / Nummer 468

Oktober 2009 / Nummer 468 Oktober 2009 / Nummer 468 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Neues H-alpha Reisefernrohr für AGL-Mitglieder Galilean Nights Astronomie am frühen Morgen Inhaltsverzeichnis

Mehr

März 2018 / Nummer 561

März 2018 / Nummer 561 März 2018 / Nummer 561 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) AGL Höcks neu im Murmatt Tag der Astronomie Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen... 3 Sternwarte Hubelmatt...

Mehr

Dezember 2013 / Nummer 514

Dezember 2013 / Nummer 514 Dezember 2013 / Nummer 514 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Komet ISON Sternschau für Kinder 100 Jahre Bohr sches Atommodell Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen...

Mehr

Juni 2012 / Nummer 498

Juni 2012 / Nummer 498 Juni 2012 / Nummer 498 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Astronomiekurs Ausflug der SAG Jugendgruppe Besuch im Nehru Planetarium in Mumbai Inhaltsverzeichnis

Mehr

Dezember 2012 / Nummer 503

Dezember 2012 / Nummer 503 Dezember 2012 / Nummer 503 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Sternschau für Kinder Neujahrsapéro Polarlichtreise nach Schwedisch-Lappland Inhaltsverzeichnis

Mehr

November 2016 / Nummer 546. Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL)

November 2016 / Nummer 546. Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) November 2016 / Nummer 546 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Die Sternwarte Hubelmatt erhält von der Albert Koechlin Stiftung einen der Anerkennungspreise 2016

Mehr

Januar 2012 / Nummer 493

Januar 2012 / Nummer 493 Januar 2012 / Nummer 493 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Totale Mondfinsternis in Indien Neujahrs- Apéro in der Sternwarte AGL- Termine 2012 Astronomiekurs

Mehr

Dezember 2015 / Nummer 536

Dezember 2015 / Nummer 536 Dezember 2015 / Nummer 536 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Sonnenlöcher Geburt eines Exoplaneten Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen... 3 Sternwarte Hubelmatt...

Mehr

Mai 2011 / Nummer 486

Mai 2011 / Nummer 486 Mai 2011 / Nummer 486 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Sternwarte Sursee schliesst die Kuppel SAG-Jungmitgliederausflug ins Technorama Protokoll der AGL GV

Mehr

Mai 2010 / Nummer 475

Mai 2010 / Nummer 475 Mai 2010 / Nummer 475 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Protokoll GV 2010 Zwei neue Ehrenmitglieder Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen...3 Sternwarte Hubelmatt...3

Mehr

Juli / August 2018 / Nummer 565

Juli / August 2018 / Nummer 565 Juli / August 2018 / Nummer 565 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Mondfinsternis am 27. Juli Markus Wittmer 120 Jahre Fritz Zwicky Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen...

Mehr

Spezialausgabe zum Tag der Astronomie Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) und der Sternwarte Hubelmatt

Spezialausgabe zum Tag der Astronomie Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) und der Sternwarte Hubelmatt Spezialausgabe zum Tag der Astronomie Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) und der Sternwarte Hubelmatt 2 Liebe Besucherinnen und Besucher Anlässlich des Tages der Astronomie

Mehr

April 2008 / Nummer 452. Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL)

April 2008 / Nummer 452. Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) April 2008 / Nummer 452 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Inhaltsverzeichnis Editorial... 3 Veranstaltungen... 4 In der Sternwarte... 4 Zusammenkünfte... 4 Hinweise...

Mehr

Februar 2014 / Nummer 516

Februar 2014 / Nummer 516 Februar / Nummer 516 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Jugendgruppe Astronomische Jahresvorschau Helferaufruf zum Tag der Astronomie NOVA * Februar Inhaltsverzeichnis

Mehr

Juni 2011 / Nummer 487

Juni 2011 / Nummer 487 Juni 2011 / Nummer 487 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Rückblick auf den Tag der Astronomie Teleskoptreffen auf der Ahornalp Totale Mondfinsternis vom 15.

Mehr

ANTARES NÖ AMATEURASTRONOMEN NOE VOLKSSTERNWARTE Michelbach Dorf MICHELBACH

ANTARES NÖ AMATEURASTRONOMEN NOE VOLKSSTERNWARTE Michelbach Dorf MICHELBACH ANTARES NÖ AMATEURASTRONOMEN NOE VOLKSSTERNWARTE Michelbach Dorf 62 3074 MICHELBACH PLANETENSICHTBARKEIT 06/2017 PLANETEN Die Auf- und Untergangsdaten für alle Himmelsobjekte gelten für die Koordinaten

Mehr

Juni 2007 / Nummer 442

Juni 2007 / Nummer 442 Juni 2007 / Nummer 442 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Ausflug der AGL ins Uhrenmuseum Astronomiekurs für Kinder und Jugendliche Inhaltsverzeichnis Editorial...

Mehr

November 2013 / Nummer 513

November 2013 / Nummer 513 November 2013 / Nummer 513 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Komet ISON im Anflug Last Light im Plani Wer kennt Birr? Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen... 3

Mehr

Mai 2007 / Nummer 442. Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL)

Mai 2007 / Nummer 442. Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Mai 2007 / Nummer 442 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Inhaltsverzeichnis Editorial... 3 Veranstaltungen... 4 In der Sternwarte... 4 Zusammenkünfte... 4 Hinweise...

Mehr

Dezember 2007 / Nummer 448

Dezember 2007 / Nummer 448 Dezember 2007 / Nummer 448 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Jahresvorschau 2008 im Verkehrshaus Praxis-Treff auf der Rigi Neujahrsapéro Inhaltsverzeichnis Editorial...

Mehr

Oktober 2018 / Nummer 567

Oktober 2018 / Nummer 567 Oktober 2018 / Nummer 567 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Homage auf den Heyde Refraktor Die Toten Hosen Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen... 3 Sternwarte

Mehr

Dezember 2014 / Nummer 525. Monatliche Vereins-Informationen der. Start Richtung ISSS Neues Raumschifff für die

Dezember 2014 / Nummer 525. Monatliche Vereins-Informationen der. Start Richtung ISSS Neues Raumschifff für die Dezember 2014 / Nummer 525 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Start Richtung ISSS Neues Raumschifff für die NASA Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen... 3 Sternwarte

Mehr

Oktober 2011 / Nummer 490

Oktober 2011 / Nummer 490 Oktober 2011 / Nummer 490 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Georg Joachim Rheticus (Vortrag von H. Bieri) Sternschau für Kinder Astronomiekurs für Erwachsene

Mehr

März 2008 / Nummer 451. Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL)

März 2008 / Nummer 451. Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) März 2008 / Nummer 451 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Inhaltsverzeichnis Editorial... 3 Veranstaltungen... 4 In der Sternwarte... 4 Zusammenkünfte... 4 Hinweise...

Mehr

ANTARES NÖ AMATEURASTRONOMEN NOE VOLKSSTERNWARTE Michelbach Dorf MICHELBACH

ANTARES NÖ AMATEURASTRONOMEN NOE VOLKSSTERNWARTE Michelbach Dorf MICHELBACH ANTARES NÖ AMATEURASTRONOMEN NOE VOLKSSTERNWARTE Michelbach Dorf 62 3074 MICHELBACH PLANETENSICHTBARKEIT 01/2017 PLANETEN Die Auf- und Untergangsdaten für alle Himmelsobjekte gelten für die Koordinaten

Mehr

Oktober 2013 / Nummer 512

Oktober 2013 / Nummer 512 Oktober 2013 / Nummer 512 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Sonnenuhren Astrofotografie mit dem MFT Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen...3 Sternwarte Hubelmatt...3

Mehr

Tübinger Sternchen. Lieber Sternfreund, Weiter geht s in deinem neuen Tübinger Sternchen. Dein Ludwig

Tübinger Sternchen. Lieber Sternfreund, Weiter geht s in deinem neuen Tübinger Sternchen. Dein Ludwig 22. Ausgabe 23. November 2011 Tübinger Sternchen Lieber Sternfreund, am 10.12.2011 ist Vollmond. Er ist dann von der Erde aus gesehen vollständig beleuchtet. Das Sonnenlicht fällt senkrecht auf seine Oberfläche

Mehr

Aus dem Verein Wie entsteht der Himmelskalender?

Aus dem Verein Wie entsteht der Himmelskalender? Aus dem Verein Wie entsteht der Himmelskalender? Hermann-Michael Hahn Die Tabelle der astronomischen Ereignisse am Schluss des Heftes basiert auf den Daten, die ich regelmäßig für zwei andere Verlagsprodukte

Mehr

Juli / August 2011 / Nummer 488

Juli / August 2011 / Nummer 488 Juli / August 2011 / Nummer 488 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Ausflugstipp: CERN Heimatlose Trabanten Mitgebracht von Namibia 1 2 Inhaltsverzeichnis Editorial...4

Mehr

Januar 2019 / Nummer 570

Januar 2019 / Nummer 570 Januar 2019 / Nummer 570 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Neujahrsapero Astronomische Jahresvorschau Totale Mondfinsternis New Horizons bei Ultima Thule Inhaltsverzeichnis

Mehr

Oktober 2012 / Nummer 501

Oktober 2012 / Nummer 501 Oktober 2012 / Nummer 501 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Vortrag zum Higgs-Teilchen Neues Sonnenfilter für Reisefernrohr Swiss Starparty auf dem Gurnigel

Mehr

Mai Mond. Planeten

Mai Mond. Planeten Mai 2015 Mond Am 4. Mai ist Vollmond. Daraufhin nimmt der Mond wieder ab, bis am 18. Neumond ist. Daher sind vor allem in der Mitte und bis in die zweite Hälfte des Mai abendliche DeepSky-Beobachtungen

Mehr

Juni 2013 / Nummer 509

Juni 2013 / Nummer 509 Juni 2013 / Nummer 509 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Komet PANSTARRS zum Letzten Tag der Astronomie Kleine Mondfinsternis Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen...3

Mehr

Juni 2014 / Nummer 520

Juni 2014 / Nummer 520 Juni 2014 / Nummer 520 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Unterschriften gegen Lichtverschmutzung Ekliptik am Himmel Neues vom Mars Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen...

Mehr

Juni 2010 / Nummer 476

Juni 2010 / Nummer 476 Juni 2010 / Nummer 476 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Tag der Astronomie Demonstratorenausflug Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen...3 Sternwarte Hubelmatt...3

Mehr

Oktober 2016 / Nummer 545

Oktober 2016 / Nummer 545 Oktober 2016 / Nummer 545 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Hergiswil ruft die ISS Felsloch im Pilatus Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen... 3 Sternwarte Hubelmatt...

Mehr

Januar Mond. Planeten

Januar Mond. Planeten Januar 2015 Mond Am 5. Januar ist Vollmond. Daraufhin nimmt der Mond wieder ab, bis am 20. Neumond ist. Daher sind vor allem in der Mitte des Januars abendliche Deep-Sky-Beobachtungen möglich. (Die genauen

Mehr

März 2007 / Nummer 440

März 2007 / Nummer 440 März 2007 / Nummer 440 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Totale Mondfinsternis vom 3. / 4. März Knobel-Wettbewerb Inhaltsverzeichnis Editorial... 3 Veranstaltungen...

Mehr

Dezember. Astro- Wissenswertes im Dezember Der Mond:

Dezember. Astro- Wissenswertes im Dezember Der Mond: Dezember Astro- Wissenswertes im Dezember 2016 Am 21.Dezember um 11.44 Uhr ist Wintersonnenwende. Dies bedeutet, dass die Tage wieder länger werden. Die Sonne geht durch den tiefsten Punkt ihrer Laufbahn.

Mehr

Februar 2013 / Nummer 505

Februar 2013 / Nummer 505 Februar / Nummer 505 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Astronomische Jahresvorschau Eine Astronomische USA - Reise Helfer gesucht für den Tag der Astronomie

Mehr

Mai 2018 / Nummer 563

Mai 2018 / Nummer 563 Mai 2018 / Nummer 563 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) First Light auf Hubelmatt GV der AGL Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen... 3 Sternwarte Hubelmatt...

Mehr

Juni 2009 / Nummer 465. Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL)

Juni 2009 / Nummer 465. Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Juni 2009 / Nummer 465 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Astronomie am frühen Morgen Demonstratorenausflug Protokoll der GV 2009 Inhaltsverzeichnis Editorial...3

Mehr

März 2014 / Nummer 517

März 2014 / Nummer 517 März 2014 / Nummer 517 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) SAG Jugendgruppe am CERN Spektroskopie auf Hubelmatt Geo-Quiz Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen...

Mehr

November 2018 / Nummer 568

November 2018 / Nummer 568 November 2018 / Nummer 568 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Neues Teleskop auf Hubelmatt AGL Höck wieder im Schützenhaus Rover Opportunity- Das Ende naht Inhaltsverzeichnis

Mehr

März 2017 / Nummer 550

März 2017 / Nummer 550 März 2017 / Nummer 550 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Sternwarte Oberberg, Schüpfheim Tag der Astronomie Kleinplanet (6126)Hubelmatt Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen...

Mehr

Juli/August 2007 / Nummer 444

Juli/August 2007 / Nummer 444 Juli/August 2007 / Nummer 444 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Ausflug der AGL ins Uhrenmuseum Astronomiekurs für Kinder und Jugendliche Inhaltsverzeichnis

Mehr

Monatliche Vereins-Informationen der

Monatliche Vereins-Informationen der Oktober 2015 / Numme er 5344 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) AGL Jugendgruppe Teleskoptr reffen Falera Space Days 2015 Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen...

Mehr

April Mond. Sichtbarkeit der Planeten am 15.April 2015 (Aktuelles Diagramm auf

April Mond. Sichtbarkeit der Planeten am 15.April 2015 (Aktuelles Diagramm auf April 2015 Mond Am 4. April ist Vollmond. Daraufhin nimmt der Mond wieder ab, bis am 18. Neumond ist. Daher sind vor allem in der Mitte und bis in die zweite Hälfte des April abendliche Deep-SkyBeobachtungen

Mehr

Juli / August 2013 / Nummer 510

Juli / August 2013 / Nummer 510 Juli / August 2013 / Nummer 510 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Astronomische Uhr Demonstratorenausflug Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen...3 Sternwarte Hubelmatt...3

Mehr

Bei den Planetenwegen, die man durchwandern kann, sind die Dinge des Sonnensystems 1 Milliarde mal verkleinert dargestellt.

Bei den Planetenwegen, die man durchwandern kann, sind die Dinge des Sonnensystems 1 Milliarde mal verkleinert dargestellt. Distanzen und Grössen im Planetenweg Arbeitsblatt 1 Bei den Planetenwegen, die man durchwandern kann, sind die Dinge des Sonnensystems 1 Milliarde mal verkleinert dargestellt. Anders gesagt: Der Massstab

Mehr

PLANETENSICHTBARKEIT 10/2017

PLANETENSICHTBARKEIT 10/2017 ANTARES NÖ AMATEURASTRONOMEN NOE VOLKSSTERNWARTE Michelbach Dorf 62 3074 MICHELBACH PLANETENSICHTBARKEIT 10/2017 PLANETEN Die Auf- und Untergangsdaten für alle Himmelsobjekte gelten für die Koordinaten

Mehr

ANTARES NÖ AMATEURASTRONOMEN NOE VOLKSSTERNWARTE Michelbach Dorf MICHELBACH

ANTARES NÖ AMATEURASTRONOMEN NOE VOLKSSTERNWARTE Michelbach Dorf MICHELBACH ANTARES NÖ AMATEURASTRONOMEN NOE VOLKSSTERNWARTE Michelbach Dorf 62 3074 MICHELBACH PLANETENSICHTBARKEIT 07/2017 PLANETEN Die Auf- und Untergangsdaten für alle Himmelsobjekte gelten für die Koordinaten

Mehr

Mai. / Nummer. Monatliche Vereins-Informationen der. Visionen für das Kleinplani GV 2016 der AGL Tag der Astronomie Merkur-Transit

Mai. / Nummer. Monatliche Vereins-Informationen der. Visionen für das Kleinplani GV 2016 der AGL Tag der Astronomie Merkur-Transit Mai 2016 / Nummer 54l Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Visionen für das Kleinplani GV 2016 der AGL Tag der Astronomie Merkur-Transit Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen...

Mehr

Sonne- und Mondkalender 2017 Januar

Sonne- und Mondkalender 2017 Januar Sonne- und Mondkalender 2017 Januar Zu Jahresbeginn um 0:00 Uhr steht die Sonne in Steinbock und der Mond in Wassermann Mo 2.1. 11:00 Mond in Fische Mi 4.1. 17:21 Mond in Widder Do 5.1. 20:46 zunehmendes

Mehr

Astronomische Gesellschaft Oberwallis

Astronomische Gesellschaft Oberwallis Mitteilungen Oktober 2017. Inhalt Termine im Oktober...Seite 1 Aus der Redaktion......Seite 1 Mondkalender...Seite 2 Die Planeten, Kleinplaneten und Meteorströme...Seite 2 Interessantes am Himmel......Seite

Mehr

Sonne- und Mondkalender 2015 Januar

Sonne- und Mondkalender 2015 Januar Sonne- und Mondkalender 2015 Januar Zu Jahresbeginn um 0:00 Uhr steht die Sonne in Steinbock und der Mond in Zwillinge Do 1.1. 18:12 Mond in Zwillinge So 4.1. 2:09 Mond in Krebs Mo 5.1. 5:57 Vollmond in

Mehr

Tübinger Sternchen. Lieber Sternfreund,

Tübinger Sternchen. Lieber Sternfreund, 14.Ausgabe 10. März 2011 Tübinger Sternchen Lieber Sternfreund, in der 10. Ausgabe des Tübinger Sternchen berichtete ich von über 400 entdeckten extrasolare Planeten (Planeten die um ferne Sterne kreisen).

Mehr

Astronomie im Alltag

Astronomie im Alltag Astronomie im Chiemgau e.v. www.astronomie-im-chiemgau.de Vortragsreihe Einführung in die Astronomie der VHS Haag i. Obb., Traunreut und Waldkraiburg Der Himmel mit bloßen Augen gesehen Krebs-Nebel (M1)

Mehr

Februar 2017 / Nummer 549

Februar 2017 / Nummer 549 Februar 2017 / Nummer 549 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Übergabe des Albert Koechlin Preises Astronomisches Jahr 2017 Helferaufruf zum Tag der Astronomie

Mehr

Januar 2018 / Nummer 559

Januar 2018 / Nummer 559 Januar 2018 / Nummer 559 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Interstellarer Asteroid `Oumuamua AGL Termine 2018 Astronomische Jahresvorschau im Planetarium Inhaltsverzeichnis

Mehr

500 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL)

500 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) September 2012 Nummer 500 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) 500. Ausgabe des AGL Mitteilungsblattes NOVA Jupiterbedeckung wurde bedeckt Ferienpass auf Hubelmatt

Mehr

April 2007 / Nummer 441

April 2007 / Nummer 441 April 2007 / Nummer 441 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Totale Mondfinsternis vom 3. / 4. März Praxis-Treff Beobachtungsweekend Inhaltsverzeichnis Editorial...

Mehr

Juni 2017 / Nummer 553. Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL)

Juni 2017 / Nummer 553. Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Juni 2017 / Nummer 553 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Astronomie auf der neuen 20-Franken Note SAG Newsletter April 2017 Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen...

Mehr

Januar 2016 / Nummer 537

Januar 2016 / Nummer 537 Januar 2016 / Nummer 537 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Hurra, 51 Pegasi ist ein Helvetier AGL Termine 2016 Astronomische Jahresvorschau Komet Catalina Inhaltsverzeichnis

Mehr

Astronomische Gesellschaft Oberwallis

Astronomische Gesellschaft Oberwallis Mitteilungen Januar 2017 Inhalt Termine im Januar......Seite 1 Aus der Redaktion......Seite 1 Mondkalender...Seite 2 Die Planeten, Kleinplaneten und Meteorströme......Seite 2 Interessantes am Himmel......Seite

Mehr

Perigäum und Apogäum

Perigäum und Apogäum Perigäum und Apogäum Perigäum: Erdnächster Punkt einer elliptischen Planetenoder Kometenbahn. Apogäum Erdfernster Punkt einer elliptischen Planetenoder Kometenbahn. Perihel und Aphel Perihel ist der Punkt

Mehr

September / Nummer 53. Monatliche Vereins. Informationen Astrono. mischen Gesel. schaft Luzern (AGL)

September / Nummer 53. Monatliche Vereins. Informationen Astrono. mischen Gesel. schaft Luzern (AGL) September 201 2015 5 / Nummer 53 5 33 3 Monatliche Vereins Vereins-Informat Informationen Informat onen der Astrono Astronomischen mischen Gesel Gesellschaft schaft Luzern (AGL) Mondfinsternis am 28. September

Mehr

September 2014 / Nummer 522

September 2014 / Nummer 522 September 2014 / Nummer 522 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Suche nach Kuiper-Gürtel Objekten Konjunktion Jupiter - Venus Grenzübergreifende Astrotagung Rosetta

Mehr

Programme für Mathematik, Physik und Astronomie 22 Kleines Planetarium

Programme für Mathematik, Physik und Astronomie 22 Kleines Planetarium Programme für Mathematik, Physik und Astronomie 22 Kleines Planetarium Allgemeines, der Lauf der 1) Geben Sie folgendes Datum ein: 12.12.2000. Geografische Breite für Altdorf (47 ). Es ist Mitternacht.

Mehr

Juli, August 2017 / Nummer 554

Juli, August 2017 / Nummer 554 Juli, August 2017 / Nummer 554 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Sonnenuntergang in der Sternwarte Hubelmatt Die 20-Franken Note bleibt spannend Inhaltsverzeichnis

Mehr

November. Astro- Wissenswertes im November Der Mond:

November. Astro- Wissenswertes im November Der Mond: November Astro- Wissenswertes im November 2016 Mit dem letzten Oktoberwochenende gilt wieder die Winterzeit (MEZ) Die Uhren wurden um 1.Std. zurück gestellt. Wer sich unsicher ist, ob vor oder zurück gestellt

Mehr

Juni 2018 / Nummer 564

Juni 2018 / Nummer 564 Juni 2018 / Nummer 564 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Höck im Murmatt Höck im Murmatt ISS Start live im Planetarium Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen...

Mehr

KOMETEN-NEWS - TEIL 13 [06. Jan.] Kometen 45P/Honda Mrkos Pajdušáková

KOMETEN-NEWS - TEIL 13 [06. Jan.] Kometen 45P/Honda Mrkos Pajdušáková KOMETEN-NEWS - TEIL 13 [06. Jan.] Kometen 45P/Honda Mrkos Pajdušáková Der Komet 45P/Honda Mrkos Pajdušáková ( 45P ) wurde am 3. Dezember 1948 zuerst von dem japanischen Amateur Minoru Honda, danach unabhängig

Mehr

Astronomische Gesellschaft Oberwallis

Astronomische Gesellschaft Oberwallis Mitteilungen Januar 2018. Inhalt Termine im Januar...Seite 1 Aus der Redaktion......Seite 1 Radio Rottu Oberwallis auf der Sternwarte... Seite 1 Mondkalender...Seite 2 Die Planeten, Kleinplaneten und Meteorströme...Seite

Mehr