Juni 2012 / Nummer 498

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Juni 2012 / Nummer 498"

Transkript

1 Juni 2012 / Nummer 498 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Astronomiekurs Ausflug der SAG Jugendgruppe Besuch im Nehru Planetarium in Mumbai

2 Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen...3 Sternwarte Hubelmatt...3 Zusammenkünfte...3 Vorschau...3 Lohnende Beobachtungen...4 Monatliche Zusammenkunft...5 Ausflug der Jungastronomen...5 Besuch im Nehru Planetarium, Mumbai (Indien)...7 Astronomiekurs auf Hubelmatt...9 SAG Jugendlager...10 Impressum...11 Markus Burch erwischte die aufgehende Sonne am Morgen des 8. Mai um 6.43 Uhr wieder mal genau hinter Rigi Kulm. Hinweis: Für das durch die SAG organisierte Jugendlager im Oktober hat es noch ein paar Plätze frei. Meldeschluss ist der 1. Juli, der Anmeldetalon und Zusatzinfos sind auf Seite 10 zu finden. Zum Titelbild: Anlässlich des Astronomiekurses auf Hubelmatt erklärt Roland Stalder den Kursteilnehmern die Funktionsweise einer drehbaren Sternkarte. Mehr Seite 9. 2

3 Veranstaltungen Sternwarte Hubelmatt Datum Was Bemerkungen Mehr auf Seite Jeden Dienstag Bei schlechtem Wetter Geöffnet für alle 20:00-22:00 nur bis 21 Uhr Sternwarte ab 5.00 Uhr MI 6. Juni, morgen Venustransit vor der geöffnet, Details siehe früh Sonne Februar-NOVA FR 29. Juni, abends Praxis-Treff für Mitglieder Kurzfristige Ankündigung per Zusammenkünfte MO 4. Juni DO 21. Juni, 14:30 Uhr Monatshöck Nachmittagstreff Restaurant Schützenhaus Restaurant Hermitage 5 Vorschau MO 2. Juli 14. / 15. Juli DO 26. Juli, 14:30 Uhr FR 26. Juli, 9. und 16. August FR 17. August, abends Monatshöck Jupiterbedeckung durch den Mond Nachmittagstreff Luzerner Ferienpass Praxis-Treff für Mitglieder 17. / 19. August Swiss Star Party SA 8. September Astronomiemesse AME Oktober SAG-Jugendlager Restaurant Schützenhaus Öffnungszeit der Sternwarte siehe Webpage Restaurant Hermitage Ferienprogramm für Luzerner Schülerinnen und Schüler, Anmeldung direkt beim Ferienpass! Kurzfristige Ankündigung per Teleskoptreffen auf dem Gurnigel / BE in Villingen- Schwenningen Bitte baldmöglichst anmelden!

4 Lohnende Beobachtungen Im Juni 2012 am Himmel zu sehen: Merkur: Venus: Mars: Jupiter: Der innerste Planet zeigt sich zum zweiten und letzten Mal in diesem Jahr am Abendhimmel. Er hat seine obere Konjunktion mit der Sonne eben hinter sich und gewinnt bis Ende Monat knapp 26 östl. Abstand von ihr. Die Tage vom 16. bis zum 22. sind am ehesten geeignet, Merkur tief am NW-Himmel mit blossem Auge zu sehen. Am frühen Morgen des 6. (von der Schweiz aus gesehen) läuft Venus vor der Sonne vorbei. Seit der geniale Johannes Kepler vor 400 Jahren die erste Vorhersage eines solchen Transits machte, war dies erst sieben Mal der Fall, und zwar 1631, 1639, 1761, 1769, 1874, 1882 und Und der nächste Durchgang wird erst in 105½ Jahren eintreten und kein heutiger Beobachter wird ihn sehen können. Im Gegensatz zu 2004 lässt sich der heurige Transit von uns aus leider nur in seiner allerletzten Phase unmittelbar nach Sonnenaufgang (0545h) verfolgen. Achtung: Beobachtungen nur mit den speziellen Filtern oder mittels Projektion vornehmen, Erblindungsgefahr! Die Sternwarte Hubelmatt mit bestens geeignetem Gerät ist ab 0530h geöffnet. Der rote Planet kann in der ersten Nachthälfte beobachtet werden. Er wechselt am 21. aus dem Löwen in die Jungfrau. Seine Helligkeit geht von 0.5m auf 0.9m zurück, sein Scheibchen-Dm. auf unter 7. Damit ist Mars für lange Zeit kein lohnendes Objekt mehr. Der Planetenriese stand Mitte Mai in Konjunktion zur Sonne und tritt allmählich am Morgenhimmel in Erscheinung. Er geht zu Beginn nach 4h, Ende Monat bereits um 3h MESZ im Osten auf. Am 17. zieht die extrem schmale Sichel des abnehmenden Mondes knapp nördlich an ihm vorbei. Saturn: Der Ringplanet beendet seine Oppositionsschleife und wird am 26. nördlich von Spica stationär. Für Beobachtungen steht er aber immer noch sehr günstig. Aus der zweiten Nachthälfte zieht er sich zurück und geht zu Beginn vor 4 Uhr, am Schluss schon vor 2 Uhr unter. Am 28. steht der zunehmende Halbmond nahe Saturn und Spica. Mond: Vollmond am 4. tief im Skorpion unweit von Antares. Letztes Viertel am 11. in den Fischen und Neumond am 19. im Stier. Der zunehmende Mond sinkt danach auf der Ekliptik jeden Tag tiefer zum ersten Viertel am 27. in der Jungfrau und weiter bis zur Waage am Monatsende. Quelle: Kosmos-Himmelsjahr 2012, Red JBarili 4

5 Monatliche Zusammenkunft Montag, 4. Juni 2012, Uhr, Restaurant Schützenhaus Thema: VENUS nicht nur Morgen- und Abendstern Referent: Teddy Durrer, AGL Die erdgrosse Venus nach Sonne und Mond der hellste Himmelskörper wechselt ca. alle halben Jahre vom Abendstern zum Morgenstern und umgekehrt. Während sie gerade mal 225 Tage braucht um die Sonne einmal zu umrunden, vergehen doch 243 Tage bis sie sich einmal um die eigene Achse gedreht hat. Also könnte man annehmen, dass ein Venus-Tag länger dauert als ein Venus-Jahr. Und wie sieht es in Wirklichkeit aus? Und warum zeigt sich die Venusoberfläche als absolut lebensfeindlich? Die Venus beschert uns aber dieses Jahr zusätzlich ein einmaliges Schauspiel, wenn sie am 6.Juni 2012 vor die Sonne tritt. Über diesen VENUS-TRANSIT und warum er erst wieder in 105 Jahren passiert, sowie über physikalische und bahntechnische Daten der Venus werden wir mehr erfahren. Vorschau auf die nächste Zusammenkunft: Montag, 2. Juli 2012, Uhr, Restaurant Schützenhaus Thema: Gemütlicher Sommeranlass, gemeinsames Nachtessen Am Samstag dem 12. Mai war es wieder einmal soweit die SAG hatte zu einem Ausflug der Jungastronomen aus der ganzen Schweiz eingeladen. Dieses Mal sollte uns die Reise nach Zürich zum Schweizerischen Erdbebendienst an der ETH und anschliessend zu einer Besichtigung der Urania-Sternwarte führen. Ausflug der Jungastronomen Nach einer kurzen Abstimmung im Vorstand der AGL wurde klar, dass wir Links zwei unserer Jungmitglieder, denen der Ausflug offensichtlich Spass gemacht hat. 5

6 unseren Jungmitgliedern die Reise nach Zürich und zurück vergüten würden. Da auch die Kosten vor Ort durch die SAG und die Astronomische Gesellschaft Urania Zürich (AGUZ) übernommen wurden, stand einer Anmeldung nichts mehr im Weg! So kam es, dass ein Viertel der AGL Jungmitglieder teilnahm und wir damit bereits die grösste Delegation bildeten! Am Reisetag selber erschien dann allerdings eines der fünf angemeldeten Jungmitglieder nicht zur rechten Zeit am rechten Ort dafür stiess aber in Zürich überraschend noch ein weiteres Mitglied aus Luzern zur Gruppe. (Das vermisste Jungmitglied hatte sich übrigens um eine Woche geirrt). Trotz schlechtem Wetter erlebten wir in den sechs Stunden zwischen 15 und 21 Uhr viele schöne, spannende und interessante Momente. So durften wir beim Schweizerischen Erdbebendienst nicht nur einem sehr interessanten Vortrag lauschen, sondern im Erdbebensimulator auch gleich am eigenen Leib erfahren, wie sich ein Beben der Stärke 7.6 anfühlt. Dabei flog so ziemlich alles von den Regalen was nicht nietund nagelfest war wir Gruppenbild der SAG- Jungastronomen unter der Kuppel der Urania-Sternwarte. waren heil froh, dass wir während der Simulation sitzen konnten! Auf der Sternwarte Urania ging es dann etwas ruhiger zu und her. Dank einer Regenpause konnte unser Gastgeber, Andreas Weil, sogar für kurze Zeit den Spalt der riesigen Kuppel öffnen und den frisch renovierten Refraktor von Zeiss Jena auf einen Stern richten. Auch wenn es sich dabei nur um einen künstlichen Stern auf dem Zifferblatt der Fraumünsterkirche handelte, so war der Anblick durchs Fernrohr doch sehr eindrücklich. Diesen rundum gelungenen Anlass schlossen wir anschliessend bei einem feinen Nachtessen auf Kosten der SAG in der Altstadt von Zürich ab herzlichen Dank dafür an die Adresse der SAG. Den Termin des nächsten Ausflugs hat uns die Organisatorin und Jugendberaterin der SAG, Barbara Muntwyler, auch bereits genannt. Er wird uns am 17. November dieses Jahres voraussichtlich ans grösste Forschungszentrum für Natur- und Ingenieurwissenschaften in der Schweiz führen das Paul Scherrer Institut in Villingen ( Ich hoffe natürlich auch dann auf eine rege Beteiligung die ersten Anmeldungen sind auf jeden Fall bereits eingegangen Marc Eichenberger 6

7 Besuch im Nehru Planetarium, Mumbai (Indien) Während meines Geschäftsaufenthaltes in Indien besuchte ich an einem Sonntag anfangs April auch einmal das bekannte Nehru Planetarium in Mumbai. Dieses wurde am 3. März 1977 als Teil des Nehru Wissenschaftszentrums eröffnet und konnte die Faszination des Universums an weit über 10 Millionen Besucher vermitteln. Nehru war Die ASLV, im Original 23 Meter hoch, wurde zwischen 1987 und 1994 vier Mal eingesetzt. Davon war aber nur der letzte Start erfolgreich! Kuppelbau des Nehru Planetariums in Mumbai. übrigens der erste Ministerpräsident Indiens welcher die Wissenschaft stark unterstützte für Indiens Fortschritt. Zusammen mit einem indischen Arbeitskollegen besuchte ich die englischsprachige Nachmittagsvorstellung um 15:00 Uhr. Neben englisch gibt es im Vielvölkerstaat Indien noch Vorführungen in Hindi und Marathi. Gleich beim Eingang des Kuppelbaus ist das Modell einer Rakete, der ASLV (Advanced Satellite Launch Vehicle) des Indischen Raumfahrtprogramms aufgestellt, welche für viele Besucher als Fotosujet dient. Nach dem Bezug der Eintrittskarten für umgerechnet 1.- CHF für Erwachsene haben wir uns zur Schlange der Eingangskontrolle begeben. Da ein solches Planetarium auch ein potenzielles Risiko für Attentate ist, wird jeder Besucher beim Eingang wie im Flughafen kontrolliert. Nach dem Passieren der Kontrolle kamen wir in einen Vorraum, wo eine Ausstellung über Astronomie beherbergt wird. Da hing auch ein Bild als Erinnerung an die erste indische Astronautin, Frau Chawla Klpana, die 2003 bei ihrer zweiten Raumfahrt-Mission beim Columbia-Absturz ums Leben gekommen ist. Nachdem alle Besucher die Kontrolle passiert und sich in der Ausstellung umgesehen hatten, begann die Vorstellung im Eingangsbereich mit Erklärungen über unser Sonnensystem, welches an der Decke als Model aufgehängt ist. 7

8 Anschliessend begaben sich jung und alt in den Planetarium-Projektionsraum mit einem Durchmesser von ca. 25 Metern und suchten ihre zugewiesene Sitznummer. Die Sitze waren sehr bequem, so bequem dass mein Kollege bei der Vorführung der dunklen Nacht sogar einschlief. Während 26 Jahren bis 2003 benutzte das Planetarium einen Carl Zeiss Universal Projektor (Mark IV). dieser ist nun in der Vorhalle aufgestellt und dient den Besuchern ebenfalls als Fotosujet. Im Gegensatz zum Verkehrshaus Luzern benutzt das Nehru Planetarium schon seit bald 9 Jahren einen Digistar 3 Planetariums Projektor für ihre Vorführungen. Mit dieser digitalen Anlage war der Ausflug zu Sterne und Wunder im Universum Die Besucher bestaunen das aussergewöhnliche Modell des Sonnensystems. äusserst eindrücklich. Mit Über-Lichtgeschwindigkeit flogen wir hinaus ins All zu den Anfängen des Universums und passierten dabei viele kosmische Konstellationen bevor wir wieder sanft in Mumbai landeten. Der Aufbau des Planetarium-Horizonts hat mich stark beeindruckt mit der Gebäude-Silhouette aus Häusern, Moscheen und Tempeln wie sie in Indien üblich sind. Beim Verlassen des Planetariums wurden nochmals viele Bilder geknipst. Generell lieben es die Inder Bilder zu knipsen und haben auch meist nichts dagegen wenn man Bilder von ihnen macht. Falls jemand mal in Mumbai sein sollte oder mehr über das Ausschnitt aus der typisch indischen Horizontlinie des Planetariums. Planetarium oder das Nehru Wissenschaftszentrum wissen möchte, anbei unten die Internet Adresse. Für Interessierte des indischen Raumfahrtprogramms, unten ebenfalls eine interessante Internet Adresse. Joerg Lang 8

9 Astronomiekurs auf Hubelmatt Zum Start des Kurses wurde der Eingansbereich des Schulzimmers astronomisch dekoriert. Anfang Mai hat in der Sternwarte Hubelmatt der Astronomiekurs für Erwachsene begonnen. Am 4. Mai konnten die rund 20 Teilnehmer (viele davon sind AGL Mitglieder oder sind es aus Anlass des Kurses geworden) viel Infos zum Sonnensystem mit all seinen Körpern und Erscheinungen erfahren. Markus Burch und der Schreibende führten durch diesen Abend und hängten nach dem offiziellen Schluss um 22 Uhr noch eine Stunde optional in der Sternwarte an. Eine Woche später befasste sich dann Roland Stalder mit der Thematik Sternbilder, Orientierung am Himmel, Optik und Instrumente. Natürlich war es hier nach einer Stunde im Schulzimmer Zeit für einen Wechsel in die Sternwarte, die auch diesmal erst nach 23 Uhr verlassen wurde. Kurs 3 (nach Redaktions- Die beiden Referenten des ersten Kursabends in Aktion! schluss am 25. Mai) und Kurs 4 (am 1. Juni) werden durch Marc Horat geleitet und beinhalten die Themenkreise Sternenleben, Objekte in den Weiten des Universums, Gravitation und Kosmologie. Bereits haben sich schon fast wieder ein Dutzend Interessenten für einen neuen Basiskurs Astronomie gemeldet. Wir gehen somit an die Planung der nächsten Ausgabe, die vermutlich im Herbst stattfindet. Wer dort teilnehmen möchte, soll sich bitte bei mir melden. Beat Bühlmann 9

10 SAG Jugendlager 10

11 Impressum Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Beiträge und Bildberichte bitte an: Nächster Redaktionsschluss: Jeweils am 10. des Vormonates Anschrift: Astronomische Gesellschaft Luzern, 6000 Luzern Sternwarte: Schulhaus Hubelmatt-West, Luzern Telefon Sternwarte: 041 / PC Konto: Homepage: info.agl@astronomie.ch Präsident: Marc Eichenberger info.agl@astronomie.ch Vizepräsident: Kurt Felder admin.agl@astronomie.ch Buchhaltung: Patrizia Burch-Iasiello Aktuar: Pascal Kaufmann Sternwarte: Joerg Lang sternwarte.agl@astronomie.ch Jugendarbeit: Marc Eichenberger jugendgruppe.agl@astronomie.ch Webmaster: Markus Burch webmaster.agl@astronomie.ch Administration: Kurt Felder admin.agl@astronomie.ch Technik und Praxis-Treff: Roland Stalder agl.kurs7@hispeed.ch Organisator: Guido Stalder organisation.agl@astronomie.ch Fernrohrverleih: Kurt Felder admin.agl@astronomie.ch Astroreisen: Markus Burch, Pascal Kaufmann Redaktion: Beat Bühlmann redaktion.agl@astronomie.ch Druckerei: Kopiershop Alpnach Auflage: 280 Exemplare Erscheinung: 11x jährlich ISSN:

12 PP 6000 Luzern Adressänderung an: Astronomische Gesellschaft Luzern 6000 Luzern 12

Spezialausgabe zum Tag der Astronomie Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) und der Sternwarte Hubelmatt

Spezialausgabe zum Tag der Astronomie Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) und der Sternwarte Hubelmatt Spezialausgabe zum Tag der Astronomie 2011 Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) und der Sternwarte Hubelmatt NOVA * Spezialausgabe zum Tag der Astronomie 2011 2 Liebe Besucherinnen

Mehr

Spezialausgabe zum Tag der Astronomie Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) und der Sternwarte Hubelmatt

Spezialausgabe zum Tag der Astronomie Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) und der Sternwarte Hubelmatt Spezialausgabe zum Tag der Astronomie 2012 Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) und der Sternwarte Hubelmatt Liebe Besucherinnen und Besucher Anlässlich des diesjährigen Tages

Mehr

März 2010 / Nummer 473

März 2010 / Nummer 473 März 2010 / Nummer 473 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Sonnenaktivitätsüberwachung Astronomieausstellung in Horw Inhaltsverzeichnis Winter-Teleskoptreffen

Mehr

März 2012 / Nummer 495

März 2012 / Nummer 495 März 2012 / Nummer 495 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Sidewalk auf Indisch Tag der Astronomie Delegiertenversammlung der SAG Jugendlager der SAG Inhaltsverzeichnis

Mehr

März 2011 / Nummer 484

März 2011 / Nummer 484 März 2011 / Nummer 484 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Anmeldung zur DV der SAG Helfer für den Tag der Astronomie gesucht Buchempfehlung Inhaltsverzeichnis

Mehr

Dezember 2009 / Nummer 470. Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL)

Dezember 2009 / Nummer 470. Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Dezember 2009 / Nummer 470 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Abschlussfeier des Astronomiejahres 2009 Obwaldner Astronomiewoche Advent-Zauber in der Alten Sternwarte

Mehr

Tag der Astronomie 2013

Tag der Astronomie 2013 Spezialausgabe Tag der Astronomie 2013 Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) und der Sternwarte Hubelmatt Liebe Besucherinnen und Besucher Anlässlich des diesjährigen Tages

Mehr

Dezember 2011 / Nummer 492

Dezember 2011 / Nummer 492 Dezember 2011 / Nummer 492 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) 90 Jahre Andreas Tarnutzer Astrofoto-Kurs auf Hubelmatt Astronomiekurs für Erwachsene Inhaltsverzeichnis

Mehr

Juli - August 2010 / Nummer 477

Juli - August 2010 / Nummer 477 Juli - August 2010 / Nummer 477 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Planetenparade im Juli Starparty auf dem Gurnigelpass Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen...3

Mehr

Monatliche Vereins-Informationen der

Monatliche Vereins-Informationen der Januar 2015 / Nummer 526 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) AGL Termine 2015 Astronomischee Jahresvorschau im Planetarium Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen...

Mehr

November 2009 / Nummer 469

November 2009 / Nummer 469 November 2009 / Nummer 469 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Leoniden 2009 Abschlussfeier des Astronomiejahres 2009 Die Sonde LCROSS schlägt auf dem Mond ein

Mehr

Dezember 2018 / Nummer 569

Dezember 2018 / Nummer 569 Dezember 2018 / Nummer 569 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Astrofotos mit dem Handy Chlausguck 2018 Neujahrsapero Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen... 3 Sternwarte

Mehr

März 2009 / Nummer 462

März 2009 / Nummer 462 März 2009 / Nummer 462 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Ausstellung zum Jahr der Astronomie Venus als Abend- und Morgenstern Inhaltsverzeichnis Editorial...3

Mehr

Januar 2011 / Nummer 482. Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL)

Januar 2011 / Nummer 482. Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Januar 2011 / Nummer 482 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Sonnenfinsternis vom 4. Januar 2011 Astronomische Jahresvorschau AGL Termine 2011 Inhaltsverzeichnis

Mehr

November 2011 / Nummer 491

November 2011 / Nummer 491 November 2011 / Nummer 491 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Polarlichtreisen Sternschau für Kinder Astronomiekurs für Erwachsene und Jugendliche 1 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Januar 2012 / Nummer 493

Januar 2012 / Nummer 493 Januar 2012 / Nummer 493 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Totale Mondfinsternis in Indien Neujahrs- Apéro in der Sternwarte AGL- Termine 2012 Astronomiekurs

Mehr

Dezember 2010 / Nummer 481. Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL)

Dezember 2010 / Nummer 481. Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Dezember 2010 / Nummer 481 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Neues Fernrohr auf Hubelmatt Silvesterapéro in der Sternwarte Jugendarbeit durch die SAG Sonnenfinsternis

Mehr

März 2018 / Nummer 561

März 2018 / Nummer 561 März 2018 / Nummer 561 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) AGL Höcks neu im Murmatt Tag der Astronomie Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen... 3 Sternwarte Hubelmatt...

Mehr

Juli / August 2018 / Nummer 565

Juli / August 2018 / Nummer 565 Juli / August 2018 / Nummer 565 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Mondfinsternis am 27. Juli Markus Wittmer 120 Jahre Fritz Zwicky Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen...

Mehr

November 2016 / Nummer 546. Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL)

November 2016 / Nummer 546. Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) November 2016 / Nummer 546 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Die Sternwarte Hubelmatt erhält von der Albert Koechlin Stiftung einen der Anerkennungspreise 2016

Mehr

Juli-August 2009 / Nummer 466

Juli-August 2009 / Nummer 466 Juli-August 2009 / Nummer 466 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Hochzeiten im AGL Vorstand Sommerhöck mit gemeinsamem Nachtessen 40 Jahre Mondlandung Inhaltsverzeichnis

Mehr

April 2009 / Nummer 463

April 2009 / Nummer 463 April 2009 / Nummer 463 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) 100 Stunden Astronomie Tag der Astronomie Sternwarte Hubelmatt am TV! Inhaltsverzeichnis Editorial...3

Mehr

Juni 2014 / Nummer 520

Juni 2014 / Nummer 520 Juni 2014 / Nummer 520 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Unterschriften gegen Lichtverschmutzung Ekliptik am Himmel Neues vom Mars Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen...

Mehr

Monatliche Vereins-Informationen der

Monatliche Vereins-Informationen der Oktober 2015 / Numme er 5344 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) AGL Jugendgruppe Teleskoptr reffen Falera Space Days 2015 Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen...

Mehr

Oktober 2018 / Nummer 567

Oktober 2018 / Nummer 567 Oktober 2018 / Nummer 567 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Homage auf den Heyde Refraktor Die Toten Hosen Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen... 3 Sternwarte

Mehr

Oktober 2009 / Nummer 468

Oktober 2009 / Nummer 468 Oktober 2009 / Nummer 468 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Neues H-alpha Reisefernrohr für AGL-Mitglieder Galilean Nights Astronomie am frühen Morgen Inhaltsverzeichnis

Mehr

Januar 2013 / Nummer 504. Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL)

Januar 2013 / Nummer 504. Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Januar 2013 / Nummer 504 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Sternschau für Kinder Neues Jugendkonzept AGL Termine 2013 Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen...3

Mehr

Mai Mond. Planeten

Mai Mond. Planeten Mai 2015 Mond Am 4. Mai ist Vollmond. Daraufhin nimmt der Mond wieder ab, bis am 18. Neumond ist. Daher sind vor allem in der Mitte und bis in die zweite Hälfte des Mai abendliche DeepSky-Beobachtungen

Mehr

Sonne- und Mondkalender 2017 Januar

Sonne- und Mondkalender 2017 Januar Sonne- und Mondkalender 2017 Januar Zu Jahresbeginn um 0:00 Uhr steht die Sonne in Steinbock und der Mond in Wassermann Mo 2.1. 11:00 Mond in Fische Mi 4.1. 17:21 Mond in Widder Do 5.1. 20:46 zunehmendes

Mehr

Sonne- und Mondkalender 2015 Januar

Sonne- und Mondkalender 2015 Januar Sonne- und Mondkalender 2015 Januar Zu Jahresbeginn um 0:00 Uhr steht die Sonne in Steinbock und der Mond in Zwillinge Do 1.1. 18:12 Mond in Zwillinge So 4.1. 2:09 Mond in Krebs Mo 5.1. 5:57 Vollmond in

Mehr

Oktober 2013 / Nummer 512

Oktober 2013 / Nummer 512 Oktober 2013 / Nummer 512 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Sonnenuhren Astrofotografie mit dem MFT Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen...3 Sternwarte Hubelmatt...3

Mehr

Juni 2018 / Nummer 564

Juni 2018 / Nummer 564 Juni 2018 / Nummer 564 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Höck im Murmatt Höck im Murmatt ISS Start live im Planetarium Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen...

Mehr

Oktober 2016 / Nummer 545

Oktober 2016 / Nummer 545 Oktober 2016 / Nummer 545 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Hergiswil ruft die ISS Felsloch im Pilatus Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen... 3 Sternwarte Hubelmatt...

Mehr

Dezember 2015 / Nummer 536

Dezember 2015 / Nummer 536 Dezember 2015 / Nummer 536 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Sonnenlöcher Geburt eines Exoplaneten Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen... 3 Sternwarte Hubelmatt...

Mehr

Dezember 2014 / Nummer 525. Monatliche Vereins-Informationen der. Start Richtung ISSS Neues Raumschifff für die

Dezember 2014 / Nummer 525. Monatliche Vereins-Informationen der. Start Richtung ISSS Neues Raumschifff für die Dezember 2014 / Nummer 525 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Start Richtung ISSS Neues Raumschifff für die NASA Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen... 3 Sternwarte

Mehr

Oktober Astro- Wissenswertes im Oktober 2016

Oktober Astro- Wissenswertes im Oktober 2016 Oktober Astro- Wissenswertes im Oktober 2016 Venus, Mars und Saturn sind theoretisch am Abendhimmel noch sichtbar. Knapp über dem Südwesthorizont, in Linthal aber von den Bergen verdeckt. Genauso ist Merkur

Mehr

Aus dem Verein Wie entsteht der Himmelskalender?

Aus dem Verein Wie entsteht der Himmelskalender? Aus dem Verein Wie entsteht der Himmelskalender? Hermann-Michael Hahn Die Tabelle der astronomischen Ereignisse am Schluss des Heftes basiert auf den Daten, die ich regelmäßig für zwei andere Verlagsprodukte

Mehr

Juni 2013 / Nummer 509

Juni 2013 / Nummer 509 Juni 2013 / Nummer 509 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Komet PANSTARRS zum Letzten Tag der Astronomie Kleine Mondfinsternis Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen...3

Mehr

Juni 2011 / Nummer 487

Juni 2011 / Nummer 487 Juni 2011 / Nummer 487 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Rückblick auf den Tag der Astronomie Teleskoptreffen auf der Ahornalp Totale Mondfinsternis vom 15.

Mehr

Der Sternenhimmel im MÄRZ 2019 Vorschau

Der Sternenhimmel im MÄRZ 2019 Vorschau Der Sternenhimmel im MÄRZ 2019 Vorschau SONNE Die Sonne wandert am 12.03. in das Sternbild Fische (Psc). Sonnenaufgang am 01.03. um 07:04 Uhr, am 31.03. um 06:00 Uhr; Sonnenuntergang um 18:01 Uhr bzw.

Mehr

Oktober 2012 / Nummer 501

Oktober 2012 / Nummer 501 Oktober 2012 / Nummer 501 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Vortrag zum Higgs-Teilchen Neues Sonnenfilter für Reisefernrohr Swiss Starparty auf dem Gurnigel

Mehr

Juni 2017 / Nummer 553. Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL)

Juni 2017 / Nummer 553. Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Juni 2017 / Nummer 553 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Astronomie auf der neuen 20-Franken Note SAG Newsletter April 2017 Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen...

Mehr

Januar Mond. Planeten

Januar Mond. Planeten Januar 2015 Mond Am 5. Januar ist Vollmond. Daraufhin nimmt der Mond wieder ab, bis am 20. Neumond ist. Daher sind vor allem in der Mitte des Januars abendliche Deep-Sky-Beobachtungen möglich. (Die genauen

Mehr

Dezember 2013 / Nummer 514

Dezember 2013 / Nummer 514 Dezember 2013 / Nummer 514 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Komet ISON Sternschau für Kinder 100 Jahre Bohr sches Atommodell Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen...

Mehr

Mai 2011 / Nummer 486

Mai 2011 / Nummer 486 Mai 2011 / Nummer 486 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Sternwarte Sursee schliesst die Kuppel SAG-Jungmitgliederausflug ins Technorama Protokoll der AGL GV

Mehr

April Mond. Sichtbarkeit der Planeten am 15.April 2015 (Aktuelles Diagramm auf

April Mond. Sichtbarkeit der Planeten am 15.April 2015 (Aktuelles Diagramm auf April 2015 Mond Am 4. April ist Vollmond. Daraufhin nimmt der Mond wieder ab, bis am 18. Neumond ist. Daher sind vor allem in der Mitte und bis in die zweite Hälfte des April abendliche Deep-SkyBeobachtungen

Mehr

September / Nummer 456

September / Nummer 456 September / Nummer 456 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Tag der Astronomie Inhaltsverzeichnis Editorial... 3 Veranstaltungen... 4 In der Sternwarte... 4 Zusammenkünfte...

Mehr

Juli, August 2017 / Nummer 554

Juli, August 2017 / Nummer 554 Juli, August 2017 / Nummer 554 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Sonnenuntergang in der Sternwarte Hubelmatt Die 20-Franken Note bleibt spannend Inhaltsverzeichnis

Mehr

Oktober 2007 / Nummer 446

Oktober 2007 / Nummer 446 Oktober 2007 / Nummer 446 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Neues Reisefernrohr für AGL-Mitglieder Inhaltsverzeichnis Editorial... 3 Veranstaltungen... 4 In

Mehr

Januar 2009 / Nummer 460

Januar 2009 / Nummer 460 Januar 2009 / Nummer 460 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Astronomische Jahresvorschau im Planetarium Neujahrsapero Jahr der Astronomie Inhaltsverzeichnis Editorial...3

Mehr

Februar 2014 / Nummer 516

Februar 2014 / Nummer 516 Februar / Nummer 516 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Jugendgruppe Astronomische Jahresvorschau Helferaufruf zum Tag der Astronomie NOVA * Februar Inhaltsverzeichnis

Mehr

Sonne- und Mondkalender 2016 Januar

Sonne- und Mondkalender 2016 Januar Sonne- und Mondkalender 2016 Januar Zu Jahresbeginn um 0:00 Uhr steht die Sonne in Steinbock und der Mond in Jungfrau Fr 1.1. 7:43 Mond in Waage Sa 2.1. 6:32 abnehmendes Viertel in Waage So 3.1. 20:38

Mehr

März 2014 / Nummer 517

März 2014 / Nummer 517 März 2014 / Nummer 517 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) SAG Jugendgruppe am CERN Spektroskopie auf Hubelmatt Geo-Quiz Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen...

Mehr

Januar 2010 / Nummer 471

Januar 2010 / Nummer 471 Januar 2010 / Nummer 471 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Neujahrsapéro Astronomische Jahresvorschau im Planetarium AGL Termine 2010 Astronomiewoche Obwalden

Mehr

September 2014 / Nummer 522

September 2014 / Nummer 522 September 2014 / Nummer 522 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Suche nach Kuiper-Gürtel Objekten Konjunktion Jupiter - Venus Grenzübergreifende Astrotagung Rosetta

Mehr

Spezialausgabe zum Tag der Astronomie Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) und der Sternwarte Hubelmatt

Spezialausgabe zum Tag der Astronomie Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) und der Sternwarte Hubelmatt Spezialausgabe zum Tag der Astronomie Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) und der Sternwarte Hubelmatt 2 Liebe Besucherinnen und Besucher Anlässlich des Tages der Astronomie

Mehr

Februar 2013 / Nummer 505

Februar 2013 / Nummer 505 Februar / Nummer 505 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Astronomische Jahresvorschau Eine Astronomische USA - Reise Helfer gesucht für den Tag der Astronomie

Mehr

September 2016 / Nummer 544

September 2016 / Nummer 544 September 2016 / Nummer 544 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Kreuzberglöcher SAG Newsletter Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen... 3 Sternwarte Hubelmatt...

Mehr

Juni 2007 / Nummer 442

Juni 2007 / Nummer 442 Juni 2007 / Nummer 442 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Ausflug der AGL ins Uhrenmuseum Astronomiekurs für Kinder und Jugendliche Inhaltsverzeichnis Editorial...

Mehr

Januar 2019 / Nummer 570

Januar 2019 / Nummer 570 Januar 2019 / Nummer 570 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Neujahrsapero Astronomische Jahresvorschau Totale Mondfinsternis New Horizons bei Ultima Thule Inhaltsverzeichnis

Mehr

Oktober 2011 / Nummer 490

Oktober 2011 / Nummer 490 Oktober 2011 / Nummer 490 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Georg Joachim Rheticus (Vortrag von H. Bieri) Sternschau für Kinder Astronomiekurs für Erwachsene

Mehr

November 2013 / Nummer 513

November 2013 / Nummer 513 November 2013 / Nummer 513 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Komet ISON im Anflug Last Light im Plani Wer kennt Birr? Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen... 3

Mehr

Mai. / Nummer. Monatliche Vereins-Informationen der. Visionen für das Kleinplani GV 2016 der AGL Tag der Astronomie Merkur-Transit

Mai. / Nummer. Monatliche Vereins-Informationen der. Visionen für das Kleinplani GV 2016 der AGL Tag der Astronomie Merkur-Transit Mai 2016 / Nummer 54l Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Visionen für das Kleinplani GV 2016 der AGL Tag der Astronomie Merkur-Transit Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen...

Mehr

ANTARES NÖ AMATEURASTRONOMEN NOE VOLKSSTERNWARTE Michelbach Dorf MICHELBACH

ANTARES NÖ AMATEURASTRONOMEN NOE VOLKSSTERNWARTE Michelbach Dorf MICHELBACH ANTARES NÖ AMATEURASTRONOMEN NOE VOLKSSTERNWARTE Michelbach Dorf 62 3074 MICHELBACH PLANETENSICHTBARKEIT 01/2017 PLANETEN Die Auf- und Untergangsdaten für alle Himmelsobjekte gelten für die Koordinaten

Mehr

April 2008 / Nummer 452. Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL)

April 2008 / Nummer 452. Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) April 2008 / Nummer 452 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Inhaltsverzeichnis Editorial... 3 Veranstaltungen... 4 In der Sternwarte... 4 Zusammenkünfte... 4 Hinweise...

Mehr

Juli - August 2012 / Nummer 499

Juli - August 2012 / Nummer 499 Juli - August 2012 / Nummer 499 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Venus vor der Sonne Demonstratorenausflug Neuer Astronomiekurs Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen...3

Mehr

März 2017 / Nummer 550

März 2017 / Nummer 550 März 2017 / Nummer 550 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Sternwarte Oberberg, Schüpfheim Tag der Astronomie Kleinplanet (6126)Hubelmatt Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen...

Mehr

Oktober 2014 / Nummer 523

Oktober 2014 / Nummer 523 Oktober 2014 / Nummer 523 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) AllSky Kamera auf Hubelmatt Geo - Quiz Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen... 3 Sternwarte Hubelmatt...

Mehr

500 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL)

500 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) September 2012 Nummer 500 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) 500. Ausgabe des AGL Mitteilungsblattes NOVA Jupiterbedeckung wurde bedeckt Ferienpass auf Hubelmatt

Mehr

Juli / August 2013 / Nummer 510

Juli / August 2013 / Nummer 510 Juli / August 2013 / Nummer 510 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Astronomische Uhr Demonstratorenausflug Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen...3 Sternwarte Hubelmatt...3

Mehr

Januar 2016 / Nummer 537

Januar 2016 / Nummer 537 Januar 2016 / Nummer 537 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Hurra, 51 Pegasi ist ein Helvetier AGL Termine 2016 Astronomische Jahresvorschau Komet Catalina Inhaltsverzeichnis

Mehr

Dezember 2017 / Nummer 558

Dezember 2017 / Nummer 558 Dezember 2017 / Nummer 558 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Zeitenwende in der Astronomie Wer gewinnt das Rennen zum Mond Fotoausstellung am Tag der Astronomie

Mehr

Mai 2018 / Nummer 563

Mai 2018 / Nummer 563 Mai 2018 / Nummer 563 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) First Light auf Hubelmatt GV der AGL Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen... 3 Sternwarte Hubelmatt...

Mehr

Mai 2010 / Nummer 475

Mai 2010 / Nummer 475 Mai 2010 / Nummer 475 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Protokoll GV 2010 Zwei neue Ehrenmitglieder Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen...3 Sternwarte Hubelmatt...3

Mehr

September / Nummer 53. Monatliche Vereins. Informationen Astrono. mischen Gesel. schaft Luzern (AGL)

September / Nummer 53. Monatliche Vereins. Informationen Astrono. mischen Gesel. schaft Luzern (AGL) September 201 2015 5 / Nummer 53 5 33 3 Monatliche Vereins Vereins-Informat Informationen Informat onen der Astrono Astronomischen mischen Gesel Gesellschaft schaft Luzern (AGL) Mondfinsternis am 28. September

Mehr

Juli / August 2011 / Nummer 488

Juli / August 2011 / Nummer 488 Juli / August 2011 / Nummer 488 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Ausflugstipp: CERN Heimatlose Trabanten Mitgebracht von Namibia 1 2 Inhaltsverzeichnis Editorial...4

Mehr

Monatliche Vereins-Informationen der

Monatliche Vereins-Informationen der Juli / August 2015 / Nummer 532 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Demonstr ratorenausflug nach Locarnoo Praxistref ff auf Sattenlegi, Steinhuserberg Inhaltsverzeichnis

Mehr

Januar 2007 / Nummer 438. Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL)

Januar 2007 / Nummer 438. Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Januar 2007 / Nummer 438 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Nova, unser neues Mitteilungsblatt! Knobel-Wettbewerb Astronomische Jahresvorschau 2007 Inhalt Inhalt...

Mehr

November 2010 / Nummer 480

November 2010 / Nummer 480 November 2010 / Nummer 480 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Innensanierung des Kleinplanetariums Sternschau für Kinder Zum Gedenken an Robert Wirz Inhaltsverzeichnis

Mehr

Januar 2018 / Nummer 559

Januar 2018 / Nummer 559 Januar 2018 / Nummer 559 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Interstellarer Asteroid `Oumuamua AGL Termine 2018 Astronomische Jahresvorschau im Planetarium Inhaltsverzeichnis

Mehr

Astronomische Ereignisse im JUNI 2017 Übersicht ab

Astronomische Ereignisse im JUNI 2017 Übersicht ab Astronomische Ereignisse im JUNI 2017 Übersicht ab 21.06.2017 Sonne aktuell SOHO-Satellit (NASA) täglich aktuelle Bilder unter http://sohowww.nascom.nasa.gov (englisch) aktuelle Sonnenflecken (s/w) unter

Mehr

September 2013 / Nummer 511

September 2013 / Nummer 511 September 2013 / Nummer 511 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Lösung des Sommerrätsels «Fly me to the moon» Astrofotografie mit der Digital-Kamera Inhaltsverzeichnis

Mehr

Astronomie im Alltag

Astronomie im Alltag Astronomie im Chiemgau e.v. www.astronomie-im-chiemgau.de Vortragsreihe Einführung in die Astronomie der VHS Haag i. Obb., Traunreut und Waldkraiburg Der Himmel mit bloßen Augen gesehen Krebs-Nebel (M1)

Mehr

Tübinger Sternchen. Lieber Sternfreund,

Tübinger Sternchen. Lieber Sternfreund, 14.Ausgabe 10. März 2011 Tübinger Sternchen Lieber Sternfreund, in der 10. Ausgabe des Tübinger Sternchen berichtete ich von über 400 entdeckten extrasolare Planeten (Planeten die um ferne Sterne kreisen).

Mehr

November 2018 / Nummer 568

November 2018 / Nummer 568 November 2018 / Nummer 568 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Neues Teleskop auf Hubelmatt AGL Höck wieder im Schützenhaus Rover Opportunity- Das Ende naht Inhaltsverzeichnis

Mehr

2019 HIMMELSKALENDER PÜCKLER-GYMNASIUM COTTBUS

2019 HIMMELSKALENDER PÜCKLER-GYMNASIUM COTTBUS 2019 HIMMELSKALENDER PÜCKLER-GYMNASIUM COTTBUS Die partielle Mondfinsternis findet am 16. Juli ab 20 Uhr (MEZ) [= 21 Uhr (MESZ)] über dem Osthimmel statt. Orientierung dazu ist der Telekommunikationsturm

Mehr

Der Sternenhimmel im NOVEMBER 2018 Vorschau

Der Sternenhimmel im NOVEMBER 2018 Vorschau Der Sternenhimmel im NOVEMBER 2018 Vorschau Sternschnuppenmaximum der Leoniden In der Nacht vom 17./18.11. findet das diesjährige Maximum der Leoniden statt. Beste Beobachtungszeit ab Mitternacht. (bei

Mehr

Oktober 2017 / Nummer 556

Oktober 2017 / Nummer 556 Oktober 2017 / Nummer 556 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Sonnenfinsternis in den USA Astromesse AME Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen... 3 Sternwarte Hubelmatt...

Mehr

Juli / August 2014 / Nummer 521

Juli / August 2014 / Nummer 521 Juli / August 2014 / Nummer 521 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Demonstratorenausflug Konjunktion Jupiter - Venus Live-Cam von der ISS Rosetta im Endanflug

Mehr

Bei den Planetenwegen, die man durchwandern kann, sind die Dinge des Sonnensystems 1 Milliarde mal verkleinert dargestellt.

Bei den Planetenwegen, die man durchwandern kann, sind die Dinge des Sonnensystems 1 Milliarde mal verkleinert dargestellt. Distanzen und Grössen im Planetenweg Arbeitsblatt 1 Bei den Planetenwegen, die man durchwandern kann, sind die Dinge des Sonnensystems 1 Milliarde mal verkleinert dargestellt. Anders gesagt: Der Massstab

Mehr

ANTARES NÖ AMATEURASTRONOMEN NOE VOLKSSTERNWARTE Michelbach Dorf MICHELBACH

ANTARES NÖ AMATEURASTRONOMEN NOE VOLKSSTERNWARTE Michelbach Dorf MICHELBACH ANTARES NÖ AMATEURASTRONOMEN NOE VOLKSSTERNWARTE Michelbach Dorf 62 3074 MICHELBACH PLANETENSICHTBARKEIT 06/2017 PLANETEN Die Auf- und Untergangsdaten für alle Himmelsobjekte gelten für die Koordinaten

Mehr

November 2008/ Nummer 458

November 2008/ Nummer 458 November 2008/ Nummer 458 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Astronomische Jahresvorschau 2009 im Verkehrshaus Lichtfest auf dem Sonnenberg Inhaltsverzeichnis

Mehr

Dezember 2012 / Nummer 503

Dezember 2012 / Nummer 503 Dezember 2012 / Nummer 503 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Sternschau für Kinder Neujahrsapéro Polarlichtreise nach Schwedisch-Lappland Inhaltsverzeichnis

Mehr

Heute am Himmel: Montag, 8. August 2016

Heute am Himmel: Montag, 8. August 2016 astronomie.info - Am Himmel http://news.astronomie.info/ Heute am Himmel: Montag, 8. August 2016 Mars hält sich am Abend bis morgen Dienstag um 0¼ Uhr am Himmel auf. Vier der hellen Planeten am Abendhimmel

Mehr

Mai 2007 / Nummer 442. Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL)

Mai 2007 / Nummer 442. Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Mai 2007 / Nummer 442 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Inhaltsverzeichnis Editorial... 3 Veranstaltungen... 4 In der Sternwarte... 4 Zusammenkünfte... 4 Hinweise...

Mehr

Dezember. Astro- Wissenswertes im Dezember Der Mond:

Dezember. Astro- Wissenswertes im Dezember Der Mond: Dezember Astro- Wissenswertes im Dezember 2016 Am 21.Dezember um 11.44 Uhr ist Wintersonnenwende. Dies bedeutet, dass die Tage wieder länger werden. Die Sonne geht durch den tiefsten Punkt ihrer Laufbahn.

Mehr

Februar 2017 / Nummer 549

Februar 2017 / Nummer 549 Februar 2017 / Nummer 549 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Übergabe des Albert Koechlin Preises Astronomisches Jahr 2017 Helferaufruf zum Tag der Astronomie

Mehr

Monat Event/Veranstaltung STW/Erscheinungen Ereignis

Monat Event/Veranstaltung STW/Erscheinungen Ereignis Astrokalender 2017 Eine Jahresplanung für astronomische Veranstaltungen kann nie vollständig schon zu Jahresbeginn erstellt werden. Wir erleben immer wieder spontane Ereignisse (z.b. Ausbruch einer Supernova

Mehr

ANTARES NÖ AMATEURASTRONOMEN NOE VOLKSSTERNWARTE Michelbach Dorf MICHELBACH

ANTARES NÖ AMATEURASTRONOMEN NOE VOLKSSTERNWARTE Michelbach Dorf MICHELBACH ANTARES NÖ AMATEURASTRONOMEN NOE VOLKSSTERNWARTE Michelbach Dorf 62 3074 MICHELBACH PLANETENSICHTBARKEIT 07/2017 PLANETEN Die Auf- und Untergangsdaten für alle Himmelsobjekte gelten für die Koordinaten

Mehr