Neuigkeiten Pausenspiele 9 Informationen 1. Kindergärtler 2 Klassen 5a & 5b Basisstufe 22 Neu Lehrpersonen 3 4 Kindergarten im Wald 13

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Neuigkeiten Pausenspiele 9 Informationen 1. Kindergärtler 2 Klassen 5a & 5b Basisstufe 22 Neu Lehrpersonen 3 4 Kindergarten im Wald 13"

Transkript

1 Neuigkeiten Pausenspiele 9 Informationen 1. Kindergärtler 2 Klassen 5a & 5b Basisstufe 22 Neu Lehrpersonen 3 4 Kindergarten im Wald 13 Schulwegsicherung 23 Geburten 5 Laternelifest Neue Schulstrukturen Nikolaus 16 Dispensgesuch 26 Anlässe Spielenachmittag 17 Elternverein Zu Fuss zur Schule 5 6 Weihnachtsmusical Herbstwanderung 7 8 Kinderseite Ausgabe Dezember 2012

2 Wir starten Neuigkeiten Kindergarten Wegacker Hinten: Franziska, Yaren, Emma, Elia Vorne: Luis, Selina, Elia Kindergarten Jugendhaus 2 hinten: Delian, Fabienne, Manuel, Emily, Eliza, Irem vorne: Justin, Taulant, Kiano, Hana, Viola Kindergarten Jugendhaus 1 hinten: Nico, Gina, Saphira, Anna vorne: Mischa, Ryan, Julius, Muhammed Basisstufe Schaanwald 1. Stufenkinder hinten: Arda, Andjela vorne: Elmir, Nesat, Anika Backofengasse hinten: Fiona, Theresa, Emilia, Jan vorne: Erja, Aurora 2 Dezember 2012

3 Neuigkeiten Wir begrüssen Alexandra Marxer Wo ich vorher gearbeitet habe: Bis vor den Sommerferien 2012 habe ich in der Gemeinde Balzers als Kindergartenlehrperson gearbeitet. Was mache ich jetzt? Ich unterrichte die Schülerinnen und Schüler der Vorschule & besuche die Ausbildung zur Schulischen Heilpädagogin in Luzern. Was ich sonst gerne mache: Ich bin gerne mit meinem Hund in den Bergen & im Wald unterwegs. Essen und Kochen mit Freunden und Familie macht mir sehr viel Spass! Nadine Hanselmann Das habe ich vorher gemacht: Ich war 5 Jahre Basisstufenlehrerin in Planken und habe Kindergärtler und Schüler bis in die 2. Klasse unterrichtet Aufgabe an der Schule: Kindergärtnerin im Kindergarten Wegacker Wenn ich nicht in der Schule bin, dann bin ich bei meiner Tochter zu Hause und geniesse mit ihr die Zeit Patricia Bachmann Aufgabe an der Schule: Ich bin Ergänzungslehrperson in den beiden ersten und zweiten Klassen. (Stellvertretung von Gerda Schmuck) Bisherige Tätigkeit: Seit 2003 bin ich Primarlehrerin und habe die meiste Zeit als Klassenlehrperson an den Primarschulen Vaduz unterrichtet. Seit 2008 studiere ich Erziehungswissenschaft an der Uni Zürich. Freizeitbeschäftigung: Ich gehe gern nach draussen, treffe mich mit Freunden, treibe Sport, reise gerne, stöbere auf Flohmärkten, engagiere mich für den Verein meinungen.li usw. Dezember

4 Wir begrüssen Neuigkeiten Manuela Possner Aufgabe an der Schule: In diesem Schuljahr arbeite ich zum grossen Teil an der neuen Basisstufe Schaanwald. Ich unterrichte vor allem Deutsch als Zweitsprache=DaZ. Es ist eine tolle Erfahrung, mit den Kleinen zu lernen. Die Basisstufe fordert zu neuen Methoden heraus und es macht mir viel Freude, die Kinder zu begleiten. Bisherige Tätigkeit: Bevor ich meine Kinder bekam, arbeitete ich (sehr gerne!) als Klassenlehrerin in Schellenberg. Nach einer mehrjährigen Pause stieg ich wieder mit einem kleinen Pensum ein. Ruggell wurde dann zu meiner nächsten Schul-Station, nach und nach kamen auch noch Schaanwald und Mauren hinzu. Vorwiegend unterrichtete ich DaZ. Nebeneinander an drei Schulen zu arbeiten war spannend und lehrreich! Freizeitbeschäftigung: In meiner Freizeit lese ich sehr viel, gehe mit Freundinnen und Hunden spazieren, koche gerne für meine Familie, unternehme Reisen und interessiere mich noch für vieles mehr Katharina Rehm Aufgabe an der Schule: Back Academy, Haltungsturnlehrerin Ich bin Sport- und Bewegungstherapeutin und habe früher in einer Rehaklinik für Herzpatienten und psychosomatische Erkrankungen gearbeitet. Wenn ich jetzt nicht an der Schule bin, arbeite ich als Fitness- und Bewegungstrainerin in Bad Ragaz, kümmere ich mich um meine Familie mit zwei Söhnen 8 und 10 Jahre alt, lese ich leidenschaftlich gerne, bewirtschafte ich meinen grossen Schrebergarten und wenn dann noch Zeit bleibt, mache ich gerne Sport für mich selber: Laufen, Schwimmen, Pilates, Yoga und im Winter Langlaufen und Skifahren. Wir wünschen euch viel Glück, tolle Erlebnisse und jede Menge Elan für eure neue Aufgabe an der Gemeindeschule Mauren / Schaanwald. 4 Dezember 2012

5 Neuigkeiten Wir begrüssen Wir gratulieren zu eurem Mädchen und wünschen euch viele spannende, erlebnisreiche Momente. Name: Nuria Anouk Eltern: Bettina und Rolf Anlässe Zu Fuss ich mit meinen Freunden laufen kann. (Dana) weil es gesund ist. (Anika) wir so nah wohnen. (Ladina) ich nicht so weit weg wohne. (Lia) es Spass macht. (Paola) meine Mama kein Auto hat. (Denisa) ich vieles auf dem Schulweg sehe. (Seki) ich dann an der frischen Luft bin. (Magnus) das Laufen ein gutes Training für mich ist. (Elias) ich dann Tiere, wie Hasen, sehen kann. (Edonisa) ich manchmal eine Überraschung von Mama bekomme. (Vanessa) ich dann Bäume, Gras, Kühe und Steine auf dem Weg sehe. (Dominic) ich mit meiner Schwester gehen kann. (Andreas) Dezember

6 Zu Fuss Anlässe Dass es gesünder ist, den Schulweg, soweit möglich, zu Fuss zurückzulegen, anstatt gefahren zu werden, wissen viele. Um es zu verdeutlichen, haben wir auch dieses Jahr wieder eine Aktion gestartet. Die Kinder waren mit grossem Eifer dabei. Die Schülerinnen und Schüler hatten im Vorfeld Fotos von ihren Schulwegen gemacht, die bei der gemeinsamen Veranstaltung in der Aula in einer Präsentation gezeigt wurden. Ebenfalls konnten die Kinder an diesem Morgen gemeinsam mit den Lehrern in die Schule gehen. Lewin, unser Schulwegsicherer, kam als Überraschungsgast vorbei und verdeutlichte humoristisch die Schulwegsicherheitsregeln und bot eine rockige Gesangs- und Tanzshow. 6 Dezember 2012

7 Anlässe Wanderung Am 18. September ist die Schule Schaanwald gemeinsam auf die Herbstwanderung gegangen. Die Basisstufe ging von Schaan aus zum Dux hoch und die Mittelstufe ging von Vaduz los. Alle trafen sich dort zum bräteln, spielen, plaudern, lachen und toben. Es war ein wunderschöner, friedlicher Tag! Dezember

8 Wanderung Anlässe Am Dienstag, den 2. Oktober 2012 hatten wir, die Herbstwanderung. Es gab 7 verschiedene Wanderrouten. Jeder konnte sich für eine entscheiden, es gab längere, kürzere, strengere & leichtere Wanderungen. Am Morgen trafen sich zwei Gruppen bei der Maurer Post und die anderen bei der Primarschule Mauren. Die bei der Post fuhren mit dem Bus ein Stück, die anderen liefen direkt von der Schule weg. Jeder hatte einen Rucksack dabei. Es gab natürlich auch Pausen, danach waren alle wieder fit fürs laufen. Wir liefen durch Wälder, über Hügel, neben den Strassen Zum Schluss trafen sich alle bei der Burgruine Tosters. Dort machten wir ein grosses Feuer, alle die die Würstchen dabei hatten, konnten sie braten. Als wir den Zmittag gegessen hatten, konnten wir noch spielen. Als es langsam Zeit wurde liefen wir durch den Tostner Wald Richtung Mauren zurück. Es war eine sehr schöne Herbstwanderung. Julia, 5a 8 Dezember 2012

9 Anlässe Spiele Für viele Kinder ist die Pause der Höhepunkt des Schultages. Manchmal wissen sie aber nicht, was sie spielen könnten. Deshalb hat es sich eine Arbeitsgruppe zur Aufgabe gemacht den Kindern immer wieder neue und alte Spiele zu zeigen. Diese hängen dann als Plakat auf den Pausenplätzen unserer Schulen und Kindergärten. Dezember

10 Die Klassen 5a & 5b, PS Mauren Anlässe Verkehrsaktion Schulanfang In der Schule bastelten wir kleine grüne Schächtelchen und füllten sie mit Schokolade. Am Montag, 3. September 2012, verteilten die Kinder der Klasse 5a mit ihrem Lehrer auf dem Parkplatz des Restaurants Hirschen die Schächtelchen an Autofahrer. Uns halfen zwei Mütter des Elternvereins, zwei Polizisten und Levin unserem Sicherheitsbegleiter. Die Aktion dauerte von 7.30 bis 8.30 Uhr. Levin winkte die Autos heraus, und wir übergaben den Autofahrern in Begleitung der Polizei die Schächtelchen. Dazu sagten wir den Spruch: Halt immer ganz a und luag uf mi, wenn i Stross öberquer, Danke!. Anschliessend an die Aktion wurden wir vom Elternverein in der Aula mit einem leckeren Frühstück versorgt. Luca Wanger, 5a Der Prämienmarkt-Wettbewerb Unsere Klassen 5a und 5b hatten dieses Jahr am Prämienmarkt Wettbewerb teilgenommen. Darum mussten wir Anfang des Schuljahres in vielen Arbeitsstunden Holzkisten gestalten. Eine der Kriterien war, dass man Schäfchen machen musste und diese dann in die Kiste stellen musste. Die Kiste wurde noch mit anderen Sachen verziert wie zum Beispiel: Häuschen, Bächlein, Moos, Wolken usw. Die fertigen Kisten wurden dann am Unterländer Prämienmarkt ausgestellt und von einer Jury bewertet. Gewonnen hat die Klasse 5b. Yannick, 5a 10 Dezember 2012

11 Die Klassen 5a & 5b, PS Mauren Anlässe Der Schrittzähler Wir die Klasse 5a und 5b von Mauren, haben mit vielen anderen Klassen aus Liechtenstein und der Schweiz an einer Schrittzähleraktion teilgenommen. Durchgeführt wurde dies von Prof. Jürgen Kühnis vom Es war eine Aktion, bei der man die durchschnittlich gelaufenen Meter von Jugendlichen am Tag gemessen hatte. Herr Kühnis liess uns einen Fragebogen ausfüllen und erklärte uns, wie man mit dem Schrittzähler und der Stoppuhr umgeht. Die Schrittzähler waren verschlossen und wir durften sie nicht öffnen. Dann haben wir einen Schrittzähler und eine Stoppuhr bekommen mit einer Nummer. Der Schrittzähler und die Stoppuhr hatten beide dieselbe Nummer. Auf einem Blatt mussten wir für jeden Schulweg die Zeit notieren und wie wir gegangen sind. Da wir eigentlich nicht wissen sollten, wie viele Schritte wir an einem Tag machten, kam jeden Tag jemand vorbei und notierte sie. Als die Aktion fertig war hat jeder, der mitgemacht hat einen Schrittzähler als Geschenk bekommen. Wir hatten uns riesig gefreut und fanden es auch cool. Elias und Tim, 5a Die wilde Schar Als wir, die Klassen 5a und 5b der Primarschule Mauren noch in der 4. Klasse waren, schauten wir bei einer Theaterprobe am Freitag, 15. Juni in den Probenräumen des JungesTheaterLiechtenstein s dabei sein. Das Theater war zwar noch nicht ganz fertig, aber bis dahin durften wir ihnen Tipps geben, sagen was gut oder nicht so gut war. Sie haben uns auch gefragt, wie der Schluss sein soll. Was wir gesehen haben, hat uns sehr gefallen und wir waren schon gespannt darauf, wie es weitergeht bei der richtigen Aufführung. Am Donnerstag, 25. Oktober war es denn so weit. Wir durften am Abend bei der Premiere des Stücks im TAK dabei sein. Es waren vier Schauspieler, Oskar hatte die Hauptrolle, dann waren da noch seine Eltern, und das Echo. Oskars Eltern hatten eine Wanderung geplant, und es kam dazu, dass Oskar sich verlief und es wartete ein spannendes und gruseliges Abenteuer auf ihn. Wir sahen, dass viele Tipps und Ratschläge von uns miteingebunden wurden. Es war ein cooles und spannendes Theater geworden. Am Schluss der Aufführung durften wir auf die Bühne. Ann, Jeannine und Julia, 5a Ausflug zur Sternwarte Cassiopeia in Schaan Wir die Klassen 5A und 5B trafen uns in Gruppen am Montag, und am Freitag, 7.12 jeweils um bei der Sternwarte. Der Fachmann hiess Peter Kaiser, er erzählte uns über das grösste Teleskop das sie hatten. Das Teleskop heisst Celstron es ist ein Newtonteleskop, mit einem 15 cm Parabolspiegel und einer Brennweite von 1.2 m. Da das Wetter nicht mitspielte konnten wir den Sternenhimmel leider nicht beobachten. Nachher gingen wir in den Vereinsraum des Astronomischen Arbeitskreises Fürstentum Liechtenstein. Dort hat es ein Tellurium und ein Planetarium. Am Tellurium erklärte Peter Kaiser uns, dass sich die Erde um die Sonne dreht. Die Erde dreht sich nicht im Kreis sondern in einer Ellipse. Und er hat uns erklärt, dass das Licht von der Sonne 8 Minuten 20 Sekunden braucht bis es die Erde erreicht. Er erklärte uns auch wie die Jahreszeiten und die Mondphasen entstehen und erzählte uns etwas über die Distanzen im Universum. Dann setzten wir uns unter das Planetarium. Dort konnten wir in die Kuppel projizierte Sterne und Sternbilder sehen. Ediz, 5a Dezember

12 Anlässe Die Klassen 5a & 5b, PS Mauren 12 Dezember 2012

13 Kindergarten im Wald Anlässe Dieses Jahr gehen die Kindergartengruppen vom Backofen und Wegacker im 14- Tagesrhythmus in den Wald. Zusammen fahren sie zum Waldspielgruppenplatz in den Schellenberg. Dort dürfen die Kinder nach Herzenslust spielen, tollen und Würstchen braten. So erleben die Kinder den Wald in den verschiedenen Jahreszeiten. Dezember

14 Anlässe Laterne, Laterne Am Montagabend, den 12. November 2012 feierten alle Kindergartenkinder in Mauren und die Basisistufe in Schaanwald das Laternilefest. Die Basisstufen Schaanwald feierten gemeinsam, die Eltern und Kinder trafen sich um Uhr beim ZUSCHG-Vorplatz. Mit ihren selbstgebastelten Laternen marschierten sie zur Schule hinauf. Dort angekommen bildeten die Kinder einen Kreis um ein Feuer und sangen Laternenlieder. Ausserdem trugen die Kinder der 4. Stufe ein Gedicht vor. Nachdem die Kinder Brot zum Teilen erhalten haben, waren alle zum gemütlichen Beisammensein bei einem heissen Tee eingeladen. Dieses Jahr feierten in Mauren je zwei Kindergartengruppen miteinander das Laternilefest. Kindergarten Jugendhaus Mit viel Spannung wurde dieses Fest von den Kindern erwartet. Zu unseren Projektwochen passend hatten die Kinder mit viel Eifer ihre Apfellaternen gestaltet. Um 18 Uhr war es dann soweit. Die Lichter wurden angezündet und sie spazierten rund um den Weiherring. Zurück im Kindergarten brannte bereits ein Feuer auf dem Spielplatz. Es wurde gesungen und ein Laternentanz aufgeführt. Die Eltern, Grosseltern und alle mitgekommenen Verwandten belohnten die Kinder mit einem kräftigen Applaus. In gemütlicher Runde, bei selbstgestrichenen Butterbroten und Engelspunsch klang dieser wunderschöne, stimmungsvolle Abend aus. Kindergarten Backofen und Wegacker Die Kinder vom Wegacker und Backofen starteten je bei ihrem Kindergarten und liefen gemeinsam mit Eltern und Laternen zur Aula in die Schule. Dort sangen alle Kinder zusammen ihre Laternenlieder und freuten sich über eine Geschichte die von den Kindergärtnerinnen vorgelesen wurde. Anschliessend blieben alle noch zu einem gemeinsamen Ausklang bei Kuchen und Tee. 14 Dezember 2012

15 Laterne, Laterne Anlässe Am Montagabend, den 12. November 2012 feierten alle Kinder der beiden Basisstufen gemeinsam das Laternilefest. Die Eltern und Kinder trafen sich um Uhr beim ZUSCHG-Vorplatz. Mit unseren selbstgebastelten Laternen marschierten wir zur Schule hinauf. Dort angekommen bildeten wir einen grossen Kreis um ein Feuer und sangen Laternenlieder. Ausserdem trugen die Kinder der 4. Stufe ein Gedicht vor. Nachdem die Kinder Brot zum Teilen erhalten haben, waren alle zum gemütlichen Beisammensein bei einem heissen Tee eingeladen. Dezember

16 Anlässe Niki, Niki Die Am Montag, den 3. Dezember, haben sich alle Kinder der Primarschule Schaanwald im Wald versammelt. Die Basisstufe war bereits dort, da sie Waldmorgen hatten. Die Stimmung war sehr schön, da alles mit Schnee bedeckt war und in der Mitte ein Lagerfeuer brannte. Nach einiger Zeit bekamen wir dann Besuch vom Nikolaus. Er erzählte uns die Geschichte vom Siebenschläfer und dem Nikolaus und wir sangen ihm ein Lied und trugen ihm ein Gedicht vor. Zum Schluss hat der Nikolaus jedem Kind noch ein Säckchen aus seinem grossen Sack gegeben und wir konnten noch ein wenig zusammen essen. Es war ein sehr schönes Erlebnis. 16 Dezember 2012

17 Spiel frei Anlässe Am 4. Dezember luden die Erst- und Zweitstüfler der Basisstufe ihre Mamas und Papas zu einem Spielnachmittag ein. Das Angebot wurde gerne genutzt und Eltern, Lehrerinnen und Kinder verbrachten einen kurzweiligen Nachmittag mit SPIELEN, SPIELEN, SPIELEN Die Zeit verging wie im Fluge. Vielleicht treffen wir uns ja wieder einmal zu einem gemütlichen Beisammensein. Dezember

18 Anlässe Musical Die Weihnachtsgeschichte ist eine der bekanntesten Erzählungen der Welt. Alle Schüler der Primarschule Mauren haben diese Geschichte als Musical aufgeführt. Der Titel dieses Musicals heisst Am Himmel geht ein Fenster auf. In dem Musical wird die Weihnachtsgeschichte auf moderne, besinnliche aber auch witzige Art erzählt. Die Primar- und Vorschulkinder haben sich mit vielen Proben auf ihre drei grossen Auftritte vor Publikum vorbereitet. Die Gesangsleistung der Engel, ein Chor aus 150 Kindern war beachtlich. Die Schüler sangen alle ihre Lieder auswendig und mit viel Freude. Der Kanon war nicht nur das Lieblingslied der Schüler, sondern begeisterte bestimmt auch das Publikum. Neben dem Chor spielten ca. 30 Schauspieler abwechslungsweise verschiedene Rollen. Die bekannten Figuren Maria und Josef, Herodes, Soldaten und Engel durften im Musical nicht fehlen. Dazu kamen moderne Berufe wie zum Beispiel Banker und eine Sekretärin. Die Rollen wurden von allen Kindern überzeugend gespielt. Besonders die einzelnen Gesangssolos wurden hervorragend gesungen. Das Musical lebt von der Abwechslung des Gesamtchors und den verschiedenen schauspielerischen Szenen. Dabei kamen alle Schulstufen zum Einsatz. Die älteren und jüngeren Schüler ergänzten sich hervorragend auf der Bühne. So bekamen die Sprechrollen ihren ganz eigenen Charakter. 18 Dezember 2012

19 Musical Anlässe Interviews der Klasse 4a mit verschiedenen Mitwirkenden Singen die Kinder im Chor schön? Ja, ich finde sie singen schön und ich finde sie haben gut auswendig gelernt. Was würdest du ändern, wenn du könntest? Dass sich mehr Kinder trauen ein Solo zu singen. Welche Rolle findest du am besten? Ich finde die kleinen Rollen gleich gut wie die grossen. Wieso wolltest du gerade die 1. Reisende sein? Weil ich den Text gut finde. Warst du schon nervös? Ja, vor allem heute! Welches Lied gefällt dir am besten? Wir ziehen jetzt nach Betlehem Gefällt dir deine Rolle? Ich finde sie gut. Findest du deine Sätze gut o- der würdest du die Sätze ändern? Nein, ich finde die Sätze gut. Regula Gschwend, Musiklehrerin Gefallen dir die Kostüme? Die Engel- T-Shirts und die Heiligenscheine gefallen mir besonders gut. Singen die Kinder schön? Die Kinder singen super. Ist die Geschichte vom Musical spannend? Die Geschichte von Musical ist sehr spannend. Wie waren die Proben? Die Proben vom Musical sind sehr schön gewesen. Bist du traurig, dass du keine spezielle Rolle hast? Ich bin gar nicht traurig. Welches Lied findest du am schönsten? Maria und Josef sie ziehen nach Ägypten. Zeynep Helvaci, Vorschule Engelschor Leoni Ritter, 4a Eine Reisende Tobias Matt, Klassenlehrer Wie finden Sie das Musical? Ich finde das Musical spassig und lustig. Welches finden Sie das beste Lied? Ich finde das Lied der Frauen das beste Lied. Warum machten wir das Musical? Mal was anderes als Schule. Dezember

20 Anlässe Musical Wieso hast du dich für die Rolle der Maria entschieden? Weil ich einmal auf der Bühne stehen und schauspielern wollte. Was gefällt dir am Theaterspielen am meisten? Dass man Spass und Freude daran hat. Gefällt dir dein Kostüm? Ja, mir gefällt es ganz gut, vor allem der Schleier. Machten dir die Proben Spass? Ja, es ist manchmal gut, manchmal aber auch schwierig. Macht dir auch das Vorsingen Spass? Ja, das Vorsingen macht mir Spass, vor allem das Lied, das ich alleine singen muss. Hattest du Mühe den Text auswendig zu lernen? Nein, das lief wie am Schnürchen. Spielst du deine Rolle gerne? Ja, ich spiele meine Rolle sehr gerne und es macht mir auch viel Spass. Welches Lied magst du am liebsten? Ich liebe das Lied, das ich mit der Amelie singen muss. Amélie Ritter, 4a Maria (1. Teil des Musicals) Ist die Musik im Stück schwer? Nein alle Lieder sind leicht. Wie waren die Proben? Sehr gut und schön. Welches Lied findest du schön? Ich finde Befehl ist Befehl gut. Hast du die Kostüme gesehen? Ja, hab sie gesehen. Sie gefallen mir. Waren die Musicalproben spannend? Nein, nicht so spannend. Wie viele Kinder aus eurer Klasse haben eine Rolle? 5 Kinder. Adriano Nunes, 3b Engelschor Aaron Nobile, 4a Josef (1. Teil des Musicals) 20 Dezember 2012

21 Viel Spass! Kinderseite Gitterrätsel Auto - Tanne - Eis - Fenster - Apfelbaum Murmel Dezember

22 Info Die Basisstufe Seit Schulbeginn am 20. August 2012 erteilen die Lehrpersonen Diana Dörflinger, Sibylle Kieber, Andrea Witzani und Alex Ospelt den Unterricht gemeinsam in der Basisstufe. Das heisst, dass die Kinder der Stufe 1 (früher Kindergarten1), Stufe 2 (Kindergarten2), Stufe 3 (Klasse 1), und Stufe 4 (Klasse 2) gemeinsam die Schulzeit erleben und dabei vielfältige Erfahrungen sammeln. Schnell gewöhnten sich die Kinder an die neuen Strukturen, den Tagesablauf und die veränderten Räumlichkeiten, welche dem Schulmodell des altersdurchmischten Lernens Rechnung tragen. Wir sind glücklich über den erfolgreichen Start und geben hier einen Einblick in unseren Schulalltag. Im Wesentlichen besteht ein Schultag aus den folgenden Elementen: den Kursen, der Wochenplanarbeit, dem Freispiel und den gemeinsamen Zeiten. In den Kursen erhalten die Kinder einer Stufe lernzielorientierte Informationen zu einem speziellen Thema von einer Lehrperson. Anschliessend erhalten sie einen passenden Auftrag zur Vertiefung und Festigung. In der Wochenplanarbeit arbeiten und lernen die Kinder individuell am Thema in den Bereichen Sprache, Mathematik sowie Mensch und Umwelt. In der Freispielzeit können die Kinder der 1. und 2. Stufe den Spielort und den Spielpartner frei wählen. Die Kinder der 3. und 4. Stufe kommen in den Genuss der Lernspielzeit. Während einer bestimmten Dauer knobeln die Schülerinnen und Schüler an ausgewählten Materialien. In der gemeinsamen Zeit arbeiten wir in den Bereichen Themenarbeit, Zeichnen, Werken, Turnen, Musik, gestalten Projekte, feiern Feste oder gehen auf Exkursion. In den vergangenen Monaten organisierten wir den Unterricht gemäss den neuen Strukturen. Wie eine Regelklasse sollen die Kinder die gleichen Lernziele erreichen. Mittlerweile sind erste Ergebnisse sichtbar: In der dritten Stufe werden erste Wörter gelesen und in Blockschrift geschrieben, gerechnet wird derzeit bis zwölf. Die Viertstufenkinder orientieren sich im Hunderterraum und schreiben teilweise Wörter in der verbundenen Schulschrift. Die Kinder haben mühelos auf das Modell des altersdurchmischten Lernens gewechselt und kommen gerne in den Unterricht. Basisstufenteam Schaanwald 22 Dezember 2012

23 Schulwegsicherheit Info Es besteht immer wieder der Wunsch von einzelnen Kindern, mit dem Fahrrad oder fahrzeugähnlichen Geräten (fäg) wie Scooter, Kickboards, Mini-Trottinette, Rollbretter, etc. in die Schule zu kommen. Deshalb hat sich eine interne Arbeitsgruppe der Primarschule Mauren im vergangenen Jahr intensiv mit dem Thema Mit dem Fahrrad zur Schule befasst. Es wurden mit verschiedenen Gremien Gespräche geführt (Elternverein, Verkehrspolizei, Baubüro der Gemeinde, Lehrerteam Mauren). Im August wurde von der Verkehrskommission zusätzlich eine Umfrage unter den Eltern gestartet. Die Stimmen der Eltern für oder gegen das Projekt waren ziemlich ausgeglichen. Bei allen gesammelten Argumenten (Pro und Kontra) überwiegen die Nachteile und Gefahren für die Schulkinder. Die Primarschule Mauren empfiehlt, den Schulweg zu Fuss zu bewältigen. Besonders ein Blick auf die Strassenkarte von Mauren zeigt, dass es mehrere unübersichtliche und gefährliche Stellen auf dem Schulweg gibt. Es fehlt die nötige Infrastruktur (Radwege, Fahrradunterstände). Ausserdem bringt das Gruppenverhalten von jugendlichen Fahrradfahrern ein grosses zusätzliches Risiko für alle Verkehrsteilnehmer. Auch die Verkehrspolizei lehnt das Benützen von Fahrrädern oder fägs auf dem Schulweg aus Gründen der Verkehrssicherheit ab. Sorgen Sie als Mutter und Vater dafür, dass auch ihr Kind sicher zur Schule kommt! Präventivkampagnen wie Zu Fuss zur Schule zeigen, dass Kinder ihren Schulweg sehr schätzen und geniessen können auch ohne fäg, ohne Fahrrad und ohne Elterntaxis. Dezember

24 Info Schulstrukturen Schaanwald: Ergebnisse der Umfrage Tagesstrukturen (Juni 2012) Die Projektgruppe Schulstruktur unter der Leitung von Patrik Schreiber (Präsident des Gemeindeschulrates Mauren-Schaanwald) hat sich im vergangenen Jahr intensiv mit Fragen der gesellschaftlichen Entwicklung und deren Auswirkung auf die Schule befasst. Veränderte familiäre Strukturen und flexiblere Arbeitsbedingungen führen zu einem verstärkten Bedarf an zusätzlichen Betreuungsangeboten für die Kinder. In einer Umfrage unter den Eltern der Schaanwälder Kinder wollten wir den aktuellen und den zukünftigen Bedarf klären. Es wurden 98 Fragebogen ausgeteilt, der Rücklauf betrug 43 Fragebogen. Die Zahlen beziehen sich auf die Anzahl Antworten. Es gab auch Mehrfachnennungen. 1. Nehmen Sie regelmässige Betreuungspersonen in Anspruch? Verwandte / Freunde Kindertagesstätte / Kinderaoase Tagesmutter Andere Tagesschule Keine Haben Sie grundsätzlich Bedarf an ausserschulischer Betreuung? Erst wenn mein Kind in die Basisstufe Ja Nein Dezember 2012

25 Schulstrukturen Info 3. Welche Form von Betreuung würden Sie bevorzugen? Spielgruppe Tagesmütter Kindertagesstätte / Kinderroase Privat Mittagstisch Wie häufig würden Sie die ausserschulische Betreuung in Anspruch nehmen? 2 bis 3 mal wöchentlich anbestimmten Wochentagen nie Täglich gelegentlich Aus der Umfrage ist ersichtlich, dass Betreuungsfunktionen derzeit vor allem im familiären Kreis wahrgenommen werden. Ein kleiner Anteil an Familien benutzt öffentliche Angebote, wie z.b. die Kinderoase in Mauren oder weitere Tagesstätten. Ein recht hoher Anteil gibt an, keine Betreuungsstrukturen zu benötigen. Bei den bevorzugten Angeboten ist v.a. der Mittagstisch ein Bedürfnis. Weitere Angebote wie Kindertagesstätte / Tagesmütter werden etwas weniger häufig genannt. Aufgrund dieser Umfrageergebnisse befasst sich die Projektgruppe seit einiger Zeit unter anderem mit den Abklärungen für die Einführung eines Mittagstisches im Schaanwald. Wir sehen es als sinnvoll an, dass Familien die Möglichkeit haben, ihr Kind über Mittag einer Betreuung zu übergeben. Es wurden deshalb zusammen mit dem Baubüro der Gemeinde Gebäude inspiziert und notwenige bauliche Anpassungen diskutiert. Bislang haben wir noch kein geeignetes Objekt gefunden, das den baulichen Anforderungen entspricht, das sich in Schulnähe befindet und welches auch frei wäre. Wir können deshalb im Moment noch nichts Genaues sagen. Wir bleiben aber dran und bemühen uns, bald eine Lösung zu finden. Für weitere Tagesstrukturen ist der Bedarf im Schaanwald im Moment wohl noch zu gering, so dass der finanzielle, personelle und bauliche Aufwand für eine zusätzliche Betreuung vor und nach der Schule unverhältnismässig hoch wäre. Wir favorisieren deshalb im Moment eine Lösung gemeinsam mit Mauren und sind mit der Kinderoase Mauren in Kontakt, um Möglichkeiten und Bedarf einer allfälligen Anpassung oder sogar einer Erweiterung zu diskutieren. Dezember

26 Info Dispens Unterrichtsdispensen Der regelmässige Besuch des Unterrichtes im Kindergarten und in der Schule ist sinnvoll und notwendig und laut Schulgesetz auch Pflicht. Die Unterrichtstage und unterrichtsfreien Tage sind im amtlichen Ferienkalender unter (Publikationen) abrufbar. Unterrichtsdispensen können nur für begründete Anlässe bewilligt werden. Für Anträge ist das Formular Dispensgesuch zu verwenden. Es ist spätestens eine Woche vor Beginn der Dispens bei der Lehrperson im Kindergarten oder in der Schule einzureichen. Für jedes Kind ist ein eigenes Formular auszufüllen. Wichtige Hinweise Gesuche um Ferienverlängerung werden in der Regel abgelehnt, wenn nicht begründete Umstände (vor allem familiärer Art) geltend gemacht werden können. Die Feiertage der katholischen Kirche in Liechtenstein sind gemäss Ferienkalender schulfrei. Für wichtige Feiertage von anerkannten Religionsgemeinschaften wird in der Regel die Erlaubnis zum Fernbleiben vom Unterricht erteilt, sofern das Formular rechtzeitig eingereicht wurde. Dispensen für Sportanlässe können von Schülerinnen und Schülern eingereicht werden, die eine Sportart auf höherem Leistungsniveau betreiben. Vom Unterricht dispensierte Schülerinnen und Schüler müssen den versäumten Schulstoff und eventuelle schriftliche Arbeiten in Absprache mit den Lehrpersonen nachholen. Das Formular kann bei der Lehrperson bezogen und die genauen Regeln im Wortlaut findet man unter (Schülerinnen und Schüler). Zuständigkeit bei Dispensgesuchen: bis 1 Tag Unterrichtsdispens ist die Lehrperson zuständig, ab 2 Tagen die Schulleitung. 26 Dezember 2012

27 Elternrat Info Anlässlich der Generalversammlung des Elternvereins Mauren-Schaanwald nutzte der Elternverein zusammen mit der Schulleitung die Gelegenheit, den anwesenden Eltern das neue Konzept der Elternmitwirkung für die Gemeindeschulen vorzustellen. Schulleiter Peter Gantenbein fasste nochmals zusammen, wie es zur Idee der Gründung eines Elternrates kam. Ebenso wie viele Elternvereine befassten sich auch die Schulleiter/innen des Landes seit längerem mit Reformen zu diesem Thema. Peter Gantenbein hob besonders die Tatsache hervor, dass Eltern einen weitaus grösseren Anteil an einer positiven Schulentwicklung ihrer Kinder haben, als man im Allgemeinen vermutet. Wie die Eltern über die Schule und Lehrpersonen denken, wirkt sich auch auf das Lernverhalten ihres Schulkindes aus. Arbeitsgruppe Elternmitwirkung Auf Initiative des Elternvereins und der Schulleitung wurde eine Arbeitsgruppe gebildet, bestehend aus Schulleitung, Lehrpersonen und Vertretern des Elternvereins. Diese befasst sich nun seit rund einem Jahr eingehend mit der Neugestaltung der Elternmitwirkung in den Schulen und Kindergärten von Mauren und Schaanwald. Die Auswertung eines Fragebogens, der vor den letzten Weihnachtsferien an alle Eltern verteilt wurde, ergab, dass 80 Prozent der Eltern mit der Kommunikation zwischen Schule und Elternhaus zufrieden sind. Eine Tatsache, die Peter Gantenbein als sehr erfreulich hervorhob. Darüber hinaus würden aber auch mehr als 80 Prozent der Eltern die Bildung eines Elternrates begrüssen. Durch diesen eindeutigen Wunsch der Elternschaft ist der Weg für die Einführung eines Elternrates in unseren Primarschulen und Kindergärten geebnet. Peter Gantenbein wies darauf hin, dass der Elternrat das Elterngespräch und den telefonischen Kontakt zu den Lehrpersonen nicht ersetzen, sondern ergänzen soll. Dezember

28 Info Elternrat Gemeinsam Schule gestalten Claudia Novotny, amtierende Präsidentin des Elternvereins Mauren-Schaanwald, erklärte anschliessend die wichtigsten Unterschiede zwischen Elternverein und Elternrat. Die Organisationsform als Verein wird abgeschafft. Stattdessen handelt der Elternrat als Angebot der Schule an alle Eltern aus der Schule heraus. Auf diese Weise sollen heute bestehende Eintrittsbarrieren verringert werden. Neu ist auch die Möglichkeit, gemeinsame Projekte zu realisieren. Im Gegensatz zum Elternverein wird jede Schul- und Kindergartenklasse durch 1 bis 2 Eltern im Elternrat vertreten sein. Somit sind viel mehr Eltern als heute in die Struktur wirklich integriert. Aktive Elternvertreter verpflichten sich nur für ein Jahr. Danach finden wieder Neuwahlen statt. Der zeitliche Aufwand bleibt auf diese Weise überschaubar. Das Ziel der Elternmitwirkung ist es, durch ein respektvolles Miteinander gemeinsam Schule zu gestalten und Verantwortung zu tragen. Die Elternmitwirkung verfolgt die Interessen aller Kinder. Eltern, die sich aktiv am Schulgeschehen beteiligen, können ihre Kinder dadurch positiv beeinflussen. Spurgruppe bis August 2013 Schulleiter Peter Gantenbein schloss die Kick-off Veranstaltung mit einem Fahrplan zum Umsetzungsprozess. Der nächste Schritt sei nun die Bildung einer Spurgruppe aus Eltern und Lehrpersonen, welche alles Nötige bis zu den ersten Wahlen des Elternrates im Schuljahr 2013/2014 entwickelt. Dies wird eine spannende und kreative Herausforderung für alle Beteiligten! Impressum Herausgeber: Gemeindeschulen Mauren/Schaanwald Redaktion: AG Öffentlichkeitsarbeit Beiträge: Elternverein Layout: AG Öffentlichkeitarbeit / RM Druck: Matt Druck, Mauren Auflage: 320 Exemplare Internet Dezember 2012

Schulblatt des Kindergartens und der Primarschule Freienwil Winter 2012/13

Schulblatt des Kindergartens und der Primarschule Freienwil Winter 2012/13 Schulblatt des Kindergartens und der Primarschule Freienwil Winter 2012/13 Liebe Leserin, Lieber Leser Mit dem Weihnachtsmarkt konnten wir das Jahr 2012 mit einem Höhepunkt (von vielen) abschliessen. Es

Mehr

3. Ausgabe Dez Schulen und Kindergärten Mauren/Schaanwald

3. Ausgabe Dez Schulen und Kindergärten Mauren/Schaanwald 3. Ausgabe Dez 2010 Schulen und Kindergärten Mauren/Schaanwald Neuigkeiten Wir begrüssen Kindergarten Schaanwald Kindergarten Backofengasse Kindergarten Jugendhaus 1 Asya, Lia, Ladina, Lara, Sakariye,

Mehr

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus Bruder Bruder Bruder Bruder Ferien Ferien Ferien Ferien Eltern Eltern Eltern Eltern Schwester Schwester Schwester Schwester Woche Woche Woche Woche Welt Welt Welt Welt Schule Schule Schule Schule Kind

Mehr

Klassenlager der 6. Klasse in S-chanf

Klassenlager der 6. Klasse in S-chanf Klassenlager der 6. Klasse in S-chanf Vom 25. bis am 29. September dieses Jahres reiste die 6. Klasse von Frau Müller und Frau Buzek nach S-chanf im Engadin und genoss bei sonnigem Herbstwetter eine erlebnisreiche

Mehr

Liebe Kinder, liebe Jugendlichen, liebe Eltern und Sorgeberechtigten, liebe Vorwerkerinnen und Vorwerker!

Liebe Kinder, liebe Jugendlichen, liebe Eltern und Sorgeberechtigten, liebe Vorwerkerinnen und Vorwerker! HERBSTFERIEN 2015 HERBSTFERIEN 2015 bei uns in Vorwerk 19. bis 31. Oktober Liebe Kinder, liebe Jugendlichen, liebe Eltern und Sorgeberechtigten, liebe Vorwerkerinnen und Vorwerker! Hier ist unser Ferienprogramm

Mehr

Bedarfserhebung Tagesstrukturen

Bedarfserhebung Tagesstrukturen Bedarfserhebung Tagesstrukturen Die Rücklaufquote der Fragebögen betrug 41% (150 von 363), damit liegt die Anzahl der Kinder, auf die sich die Auswertung bezieht, bei 253. Es wurde ein Fragebogen pro Haushalt

Mehr

WURZL vom Waldhof. WURZL und das Winterfest

WURZL vom Waldhof. WURZL und das Winterfest WURZL vom Waldhof 02 WURZL und das Winterfest WURZL wachte eines Morgens auf. Er gähnte. Dann steckte er vorsichtig eine Zehe unter der Bettdecke hervor. Brr, war das kalt. Er öffnete vorsichtig ein Auge

Mehr

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Ein Hauch von Wehmut lag über der Abschlussfeier der Viertklässler der Grundschule Rimbach, denn an diesem Tag wurde es den Großen der

Mehr

Projektwoche Bild- und Wortfabrik November 2011

Projektwoche Bild- und Wortfabrik November 2011 Schon lange haben wir uns auf die Projektwoche zum Thema Bild- und Wortfabrik gefreut, und konnten den 7. November kaum erwarten. Endlich war der Montag da. Wir trafen uns auf dem Sportplatz und tanzten

Mehr

Warum toll? Was meint ihr wohl? Klar! 3 tolle Tage! Schon vergessen? Wir nicht. Wir erinnern uns gern zurück.

Warum toll? Was meint ihr wohl? Klar! 3 tolle Tage! Schon vergessen? Wir nicht. Wir erinnern uns gern zurück. Hallo, im Monat Februar ist immer bei uns eine Menge los. Ein ganz toller, aber auch aufregender Monat. Wir wollen euch auf den nächsten Seiten davon berichten. Warum toll? Was meint ihr wohl? Klar! 3

Mehr

Thema 4 Die Schule. 4.1 Ich besuche. Zweiter Teil. Transcripts. References. Thema. Student Book, page 35, exercise 3 Audio-CD 1, track 19

Thema 4 Die Schule. 4.1 Ich besuche. Zweiter Teil. Transcripts. References. Thema. Student Book, page 35, exercise 3 Audio-CD 1, track 19 Die Schule.1 Ich besuche Student Book, page 35, exercise 3 Audio-CD 1, track 19 Christoph Lara Lukas Ich besuche eine Hauptschule für Jungen. Die Schule ist eigentlich ganz alt und klein, es gibt nur 300

Mehr

Bilderbücher Analysieren

Bilderbücher Analysieren Nadia Ramseier Realschule Gohl Bei Frau B. Hertig 9. Klasse 19. Mai 2011 Inhaltsverzeichnis 1.Titelseite 2. Inhaltsverzeichnis 3. Vorwort 4. Bilderbücher Analysieren Wie sind die Bücher dargestellt? 5.

Mehr

Achtung: Artikel zum Thema Elternmitwirkung. Fragebogen ausfüllen und sobald als möglich bei der Klassenlehrperson

Achtung: Artikel zum Thema Elternmitwirkung. Fragebogen ausfüllen und sobald als möglich bei der Klassenlehrperson Neuigkeiten 1.Kindergärtler 2 Neue Lehrpersonen 3 Verabschiedung Lehrperson 4 Geburt 5 Anlässe Gesunde Pause 5 Waldtage 6 Forscherkiste 7 Herbstwanderung 8 Schrittzähler 9 Laternelifäscht 10 St. Martin

Mehr

N E W S L E T T E R DAS BIN ICH DAS SIND WIR

N E W S L E T T E R DAS BIN ICH DAS SIND WIR N E W S L E T T E R H E R B S T 2 0 1 6 / W I N T E R 2 0 1 7 DAS BIN ICH DAS SIND WIR Mit einem sozialen Thema über Gemeinschaft, Hilfsbereitschaft und Freundschaft starteten wir ins neue EKIZ Jahr im

Mehr

HanisauLand-Arbeitsheft für Schülerinnen und Schüler. Nele Kister Schule in Deutschland jetzt versteh ich das! Mit Illustrationen von Stefan Eling

HanisauLand-Arbeitsheft für Schülerinnen und Schüler. Nele Kister Schule in Deutschland jetzt versteh ich das! Mit Illustrationen von Stefan Eling HanisauLand-Arbeitsheft für Schülerinnen und Schüler Nele Kister Schule in Deutschland jetzt versteh ich das! Mit Illustrationen von Stefan Eling Inhalt Schule in Deutschland jetzt versteh ich das! 1.

Mehr

Gesundheitserziehung in der Nikolausschule. Sternwanderung. zum Emil-Frick-Haus. 24. September 2009

Gesundheitserziehung in der Nikolausschule. Sternwanderung. zum Emil-Frick-Haus. 24. September 2009 Gesundheitserziehung in der Nikolausschule Sternwanderung zum Emil-Frick-Haus 24. September 2009 Preis: 3 - Der Erwerb dieser Dokumentation unterstützt die Gesundheitserziehung in der Nikolausschule Wir

Mehr

Schule Birmenstorf eine Schule, die weitergeht Schulnachrichten 1/SJ 16_17 Unser Jahresmotto für das Schuljahr 16/17 Kunterbuntes FEIERN Am ersten Schultag im neuen Schuljahr 16/17 versammelten sich alle

Mehr

KULLEĠĠ SAN BENEDITTU Boys Secondary, Kirkop

KULLEĠĠ SAN BENEDITTU Boys Secondary, Kirkop KULLEĠĠ SAN BENEDITTU Boys Secondary, Kirkop Mark HALF-YEARLY EXAMINATION 2011/12 FORM II GERMAN - WRITTEN TIME: 1h 30 min FIT IN GERMAN 1 - Level A1 Teil 3 : Lesen Dieser Test hat zwei Teile. In diesem

Mehr

Editorial: Was bedeutet die Weihnachtszeit für mich?

Editorial: Was bedeutet die Weihnachtszeit für mich? TA N N E N B AC H-ZEITUNG Die Schulzeitung für das Quartier 45. Ausgabe Dezember 2016 Auflage 270 Ex. Erscheint quartalsweise Editorial: Was bedeutet die Weihnachtszeit für mich? Liebe Kinder und liebe

Mehr

Das Schuljahr 2014/2015 in den Klassen 3a, 3b, 3c

Das Schuljahr 2014/2015 in den Klassen 3a, 3b, 3c Das Schuljahr 2014/2015 in den Klassen 3a, 3b, 3c Frau Schauer, Frau Harz, Frau Grupe September, Oktober, November 2014 Der Schuljahresbeginn war für die Drittklässler ganz schön aufregend: Neue Lehrerinnen,

Mehr

Arbeitsgemeinschaften der Goldwiesenschule. Schuljahr 2015/16

Arbeitsgemeinschaften der Goldwiesenschule. Schuljahr 2015/16 Arbeitsgemeinschaften der Goldwiesenschule Schuljahr 2015/16 1 Leinfelden-Echterdingen, im September 2015 Liebe Schülerinnen und Schüler, auch in diesem Schuljahr haben sich Trainer, Lehrer, Eltern und

Mehr

Vorgegebene Wörter in Lückentexte einfüllen

Vorgegebene Wörter in Lückentexte einfüllen Vorgegebene Wörter in Lückentexte einfüllen www.fraumohrsrasselbande.at laut Leseprofil 2 / 2.2. - www.fruehebildung.at/downloads/foerderkatalog2.pdf Der erste Schultag 1 Maria kommt in die erste. Ihre

Mehr

Wintersporttag Kindergarten und Unterstufe

Wintersporttag Kindergarten und Unterstufe Schulnachrichten 24 Juni 2016 Liebe Kinder, liebe Eltern Bald ist wieder ein halbes Jahr vergangen seit den letzten Schulnachrichten im Januar. Gerne möchten wir Ihnen vor den allseits verdienten Sommerferien

Mehr

Die Berufe waren aufgeteilt : Von Metal, Holz, Schweissen, Computerarbeiten, Gesundheit, Büroarbeiten etc.

Die Berufe waren aufgeteilt : Von Metal, Holz, Schweissen, Computerarbeiten, Gesundheit, Büroarbeiten etc. Jabe09-10serealkathrinmorell-b Salsa Im September 2009 kam unserer Lehrerin die Idee, dass wir Salsa lernen könnten. Sie fragte ob wir das wollten und wir sagten alle JA sehr gerne. Also kam ihr Mann,

Mehr

Chronik der 4. Klassen

Chronik der 4. Klassen Chronik der 4. Klassen (Frau Franz, Frau Schorn und Frau Kraut) 16.09.2014 Begrüßung der neuen Erstklässler in der Turnhalle Ein neues Schuljahr ist gekommen. Eine Aufgabe von uns Großen war es, die Ankömmlinge

Mehr

1.1 Unterwegs zur Schule

1.1 Unterwegs zur Schule 1.1 Unterwegs zur Schule Allgemeine Informationen Der Schulweg ist ein wichtiger Erfahrungsweg für Kinder. Wenn sie ihn zu Fuß, mit dem Bus oder nach bestandener Fahrradprüfung mit dem Fahrrad zurücklegen,

Mehr

das ist MEINE Meinung:

das ist MEINE Meinung: Das Essen schmeckte mir nicht so gut. Aber die Spaghetti waren lecker. Selina das ist MEINE Meinung: ich fand es doof dass Eltern dabei waren, weil es unfair war dass manche Kinder, die Eltern dabei hatten

Mehr

Unser Projekt Du wohnst hier und ich wohne da mein Weg zum Kindergarten geht so

Unser Projekt Du wohnst hier und ich wohne da mein Weg zum Kindergarten geht so Unser Projekt Früh übt sich wer ein guter Klimaschützer werden will. Mit der Aktion Klimaschützer unterwegs nahmen wir als Kindertagesstätte mit unseren zukünftigen Schulkindern an dem Projekt des Klima

Mehr

7. Klassen. Aarau, den 13. Februar Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler

7. Klassen. Aarau, den 13. Februar Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler 7. Klassen STADT AARAU Oberstufenschule (OSA) Schachen 29 5000 Aarau Tel. 062 837 90 60 Fax 062 837 90 70 schulleitung.osa@aarau.ch Aarau, den 13. Februar 2017 Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und

Mehr

Schulanfang um Uhr

Schulanfang um Uhr Schulanfang 5.8.2017 um 11.15 Uhr Orgelvorspiel - Begrüßung Ich begrüße Euch und Sie alle ganz herzlich. Ganz besonders begrüße ich Euch Schulanfängerkinder. Ich glaube ihr habt euch schon lange auf diesen

Mehr

Mirjam Kull. Bepo. ein Hund mit Herz. Advent und Weihnachten erleben

Mirjam Kull. Bepo. ein Hund mit Herz. Advent und Weihnachten erleben Mirjam Kull Bepo ein Hund mit Herz Advent und Weihnachten erleben 3 www.windsor-verlag.com 2016 Mirjam Kull Alle Rechte vorbehalten. All rights reserved. Verlag: Windsor Verlag ISBN: 978-1-627845-28-1

Mehr

Inhalt 2 3. Editorial. Liebe Eltern Liebe Behördenmitglieder Liebe Schulfreunde Liebe Schülerinnen und Schüler

Inhalt 2 3. Editorial. Liebe Eltern Liebe Behördenmitglieder Liebe Schulfreunde Liebe Schülerinnen und Schüler Gutschick News Herbst 2015 Editorial Liebe Eltern Liebe Behördenmitglieder Liebe Schulfreunde Liebe Schülerinnen und Schüler Vollgetankt mit viel Sonne und guter Erholung sind wir gut ins neue Schuljahr

Mehr

Sommerlager Juni Sommer-Reitlager. 13. Juli Juli Reitlager, Seite 1

Sommerlager Juni Sommer-Reitlager. 13. Juli Juli Reitlager, Seite 1 Sommer-Reitlager 13. Juli 2014-19. Juli 2014 Reitlager, Seite 1 Sonntag 13. Juli 2014 Am Sonntagnachmittag trafen alle Kinder ein und wir bastelten gemeinsam Inches. Anhand der Inches stellten sich die

Mehr

Zweites Arbeitstreffen in Zeliezovce/Slowakei vom 01. bis 07. Juni 2014 Tagebuch der deutschen Schülerinnen und Schüler der 68. Oberschule in Leipzig

Zweites Arbeitstreffen in Zeliezovce/Slowakei vom 01. bis 07. Juni 2014 Tagebuch der deutschen Schülerinnen und Schüler der 68. Oberschule in Leipzig Zweites Arbeitstreffen in Zeliezovce/Slowakei vom 01. bis 07. Juni 2014 Tagebuch der deutschen Schülerinnen und Schüler der 68. Oberschule in Leipzig Deutschland Sonntag, 01.Juni 2015 Samir: Wir haben

Mehr

Mein Aufenthalt in Moskau vom 16. August 2014 bis zum 13. September 2014

Mein Aufenthalt in Moskau vom 16. August 2014 bis zum 13. September 2014 Mein Aufenthalt in Moskau vom 16. August 2014 bis zum 13. September 2014 Von Katharina Hoff Am 16. August 2014 bin ich nach Moskau geflogen um dort für vier Wochen zu wohnen. Die erste Woche habe ich bei

Mehr

Die Rafaelschule feiert ihren 60. Geburtstag!

Die Rafaelschule feiert ihren 60. Geburtstag! Die faelschule feiert ihren 60. Geburtstag! Nr. 2 April 2011 Inhalt: Exklusiv: Interviews zum 60. Geburtstag Seite 3-5 Autos: Ford RS! Seite 6 Schulleben: Der Projektnachmittag Seite 8 Rätsel: Knobelspass

Mehr

Der Schulsportaustausch

Der Schulsportaustausch Der Schulsportaustausch Die Bad Berleburger Hauptschule war zum Schulsportaustausch in Berlin Spandau Vom 11. Mai bis 16. Mai waren wir, 20 Schüler und Schülerinnen des 9. Jahrgangs, zum Schulsportaustausch

Mehr

Zeitung des Kindergartens

Zeitung des Kindergartens Zeitung des Kindergartens Ausgabe November/Dezember 2012 Seite 1 Unser Projekt: Engel und Heilige Seite 2 Lesepaten und Weihnachtsbäckerei Wir spielen mit unseren Freunden im Kindergarten Vora in Marienbad.

Mehr

ANHANG. Anhang 1: SchülerInnenbegleitpass

ANHANG. Anhang 1: SchülerInnenbegleitpass ANHANG Anhang 1: SchülerInnenbegleitpass Anhang 2: SchülerInnenbewertung Anhang 3: Zeitreise Anleitung ZEITREISE LEBENSREISE - Eine Reise durch mein Leben Alles nur schöne Erinnerungen 0 5 Jahre Erinnere

Mehr

Die Schülerzeitung der Theodor-Heuss-Schule in Hilden 1. Ausgabe 2014 (Preis 20 Cent)

Die Schülerzeitung der Theodor-Heuss-Schule in Hilden 1. Ausgabe 2014 (Preis 20 Cent) THS-KARTOFFEL Die Schülerzeitung der Theodor-Heuss-Schule in Hilden 1. Ausgabe 2014 (Preis 20 Cent) Inhalt Schulnews Interview mit Herrn Gatzke Lokales Das Erlebnis am Unterbacher See Unterhaltung Witze

Mehr

Kita Zeitung. Ausgabe Nr.9 November Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5. Weihnachtsferien 2014 /15. Themen im Überblick:

Kita Zeitung. Ausgabe Nr.9 November Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5. Weihnachtsferien 2014 /15. Themen im Überblick: Themen im Überblick: Weihnachtsferien 2014/2015..2 Dankeschön 3 Regenbogenkinder/Termin Nikolausfeier..4 Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5 Tel. 07222/25204 Fax.07222/9020703 E-Mail: kiga.heilig.kreuz@kath-rastatt.de

Mehr

Genitiv GRAMMATIK. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2057G_DE Deutsch

Genitiv GRAMMATIK. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2057G_DE Deutsch Genitiv GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2057G_DE Deutsch Lernziele Lerne, den Genitiv zu erkennen Lerne, den Genitiv im Alltag zu verwenden 2 Carlas Mutter, Andreas' Vater, die Freundin meines

Mehr

Schulblatt des Kindergartens und der Primarschule Freienwil Frühling 2017

Schulblatt des Kindergartens und der Primarschule Freienwil Frühling 2017 Schulblatt des Kindergartens und der Primarschule Freienwil Frühling 2017 Liebe Eltern, SchülerInnen und Interessierte der Schule Freienwil Max Frisch, der Welterklärer...diesen Titel habe ich letzthin

Mehr

11 spannende Kurzgeschichten

11 spannende Kurzgeschichten 1 11 spannende Kurzgeschichten Geschrieben von der Klasse 6e Primar Muttenz Edition Lagarto 3 Dieses Buch wurde auf chlor- und säurefreies Papier gedruckt. 1. Auflage Mai 2016 2016 Alle Rechte vorbehalten

Mehr

gemäss Leistungsvertrag Musikschule - Trägergemeinden

gemäss Leistungsvertrag Musikschule - Trägergemeinden Auswertung der Umfrage 25 gemäss Leistungsvertrag Musikschule - Trägergemeinden Thema: Stufentest Angaben zur Kundenbefragung Zeitraum der Befragung: Juni 25 Empfänger der Befragung: Schülerinnen und Schüler

Mehr

I. ALLGEMEINE FRAGEN. Wie viele Kinder unter 18 Jahren leben bei Ihnen? Kind/Kinder.

I. ALLGEMEINE FRAGEN. Wie viele Kinder unter 18 Jahren leben bei Ihnen? Kind/Kinder. I. ALLGEMEINE FRAGEN Frage 1 Frage 2 Wie viele Kinder unter 18 Jahren leben bei Ihnen? Kind/Kinder. Wie alt sind Ihre Kinder? Geben Sie bitte auch an, ob es sich um ein Mädchen oder einen Jungen handelt.

Mehr

Szenen und Songs Radiomeldung Song 1 Song 2 Song 3 Song 4 Song 5 Radiomeldung Song 1

Szenen und Songs Radiomeldung Song 1 Song 2 Song 3 Song 4 Song 5 Radiomeldung Song 1 Inhaltsverzeichnis Kurz- Info Weihnachtsmann & Sohn(emann) Mitwirkende etc Die Story Rollen und Charakter Die Musik Theater und Musik mit Kindern Ein musikalisches Projekt mit dem Grundschulchor oder Grundschulklassen

Mehr

Jahresbericht 2016/2017

Jahresbericht 2016/2017 Jahresbericht 2016/2017 Kindergarten Priska Kyburz und Mirjam Maibach Wir starteten im August mit 23 Kindern in dieses Schuljahr: 12 Kinder im 2. Kindergartenjahr (Schildchrötli) und 11 Kinder im ersten

Mehr

Projektwoche Landschlacht

Projektwoche Landschlacht Projektwoche Landschlacht Steine-Zeit...? Der eine oder andere mag gedacht haben: Was wollen Kinder und Lehrpersonen wohl eine ganz Woche lang mit Steinen anfangen?! Nach einer intensiven Woche sind wir

Mehr

LIECHTENSTEINER SCHACHVERBAND

LIECHTENSTEINER SCHACHVERBAND LIECHTENSTEINER SCHACHVERBAND PROJEKT CIS Chess in School Schulschach in Liechtenstein EVALUATION SCHULJAHR 1/16 Vorwort Als Grundlage für den vorliegenden Bericht dient das Konzept Evaluation, Version

Mehr

Gemeinsam Schule machen Wissenswertes zum Schulanfang Infomappe für Eltern

Gemeinsam Schule machen Wissenswertes zum Schulanfang Infomappe für Eltern Gemeinsam Schule machen Wissenswertes zum Schulanfang Infomappe für Eltern Gemeinschaftsgrundschule Bruchfeld Lessingstraße 12 45525 Hattingen Das Wichtigste über uns: Städtische Gemeinschaftsgrundschule

Mehr

(Goldmarie erschrickt und weint, läuft zur Stiefmutter und erzählt das Ungemach, Stiefmutter barsch Aufforderung Spule zu holen)

(Goldmarie erschrickt und weint, läuft zur Stiefmutter und erzählt das Ungemach, Stiefmutter barsch Aufforderung Spule zu holen) Regieanweisungen -Lied von Frau Holle spielen (CD) -Erzähler tritt ein und begrüßt die Kinder und beginnt zu erzählen (die Schauspieler sind entweder oben im Haus oder im Käferzimmer, Tür bleibt auf...

Mehr

Informationen der Primarschule Neuendorf im 2. Semester des Schuljahres 2016/17

Informationen der Primarschule Neuendorf im 2. Semester des Schuljahres 2016/17 Informationen der Primarschule Neuendorf im 2. Semester des Schuljahres 2016/17 Mitwirkung an der Chesslete am Donnerstag, 23.02.2017 Am kommenden Donnerstagmorgen, 23.02.2017 findet die diesjährige Chesselte

Mehr

Unterrichtsplanung und -vorbereitung... 4 Verlauf der Unterrichtseinheit... 4 Materialien... 7

Unterrichtsplanung und -vorbereitung... 4 Verlauf der Unterrichtseinheit... 4 Materialien... 7 Inhaltsverzeichnis Unterrichtseinheit 1: Die Murmeltiere Unterrichtsplanung und -vorbereitung.... 4 Verlauf der Unterrichtseinheit... 4 Materialien... 7 Unterrichtseinheit 2: Mein Umfeld Unterrichtsplanung

Mehr

Eine Postkarte schreiben. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2052X_DE Deutsch

Eine Postkarte schreiben. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2052X_DE Deutsch Eine Postkarte schreiben BAUSTEINE NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2052X_DE Deutsch Lernziele Sätze für Postkarten lernen Schreiben üben 2 Schreibst du mir eine Postkarte? 3 die Postkarte Ich schreibe

Mehr

Jahresbericht der 3. Klasse. Wir sind Paten für die neuen Erstklässler!

Jahresbericht der 3. Klasse. Wir sind Paten für die neuen Erstklässler! Jahresbericht der 3. Klasse Das dritte Schuljahr in der Grundschule haben wir nicht nur mit Lernen und Arbeiten verbracht. Wir haben die Zeit zusammen genossen und gemeinsam Tolles erlebt! Wir sind Paten

Mehr

LANDSCHULWOCHE 5./6. Klasse in TRAMELAN

LANDSCHULWOCHE 5./6. Klasse in TRAMELAN LANDSCHULWOCHE 5./6. Klasse in TRAMELAN Montag, 8.6.2015 Wir sind heute um 9.00 Uhr vollgepackt mit den Bussen losgefahren und hatten etwa eine Stunde bis nach Tramelan, aber dann mussten wir noch etwa

Mehr

Ein Tag im Kindergarten

Ein Tag im Kindergarten Ein Tag im Kindergarten Hallo liebe Eltern, mein Name ist Felix. Ich bin 6 Jahre alt und gehe seit 4,5 Jahren in die Kindertagesstätte Regenbogenland in Wolferborn. Heute möchte ich euch von meiner Zeit

Mehr

Schüleraustausch. Ca. 620 km und knapp 10 Stunden Zugfahrt sollten vor uns liegen. Und dann ging es los

Schüleraustausch. Ca. 620 km und knapp 10 Stunden Zugfahrt sollten vor uns liegen. Und dann ging es los Schüleraustausch zwischen der espół Szkół im. Jana III Sobieskiego ul. Wiatraczna 5 PL-78-400 Szczecinek Gefördert durch / Projekt dofinansowata und der Hauptschule Süd Buxtehude Berliner Straße 127a D-21614

Mehr

Große Begrüßungsfeier für die Schulanfänger an der Hohenbogen- Grundschule Rimbach

Große Begrüßungsfeier für die Schulanfänger an der Hohenbogen- Grundschule Rimbach Große Begrüßungsfeier für die Schulanfänger an der Hohenbogen- Grundschule Rimbach Die herbstlich dekorierte Aula war bei der großen Begrüßungsfeier der 15 Schulanfänger bis auf den letzten Platz gefüllt.

Mehr

Erlebnisse bei der Verteilungsreise in Albanien - Anja Emrich,

Erlebnisse bei der Verteilungsreise in Albanien - Anja Emrich, Sonntag, 18.12.2016 Anreisetag Der Flug entlang der Mittelmeerküste war wunderschön. Die Berge vor Tirana mit ihren Steinbrüchen und den kleinen Dörfern davor begrüßten mich. Am Flughafen wurde ich von

Mehr

Gemeinsame Stunden mit unseren Paten in der 1c

Gemeinsame Stunden mit unseren Paten in der 1c Gemeinsame Stunden mit unseren Paten in der 1c In der Pause (September) Wir spielen eigentlich jeden Tag mit unseren Paten. Am aller ersten Tag hatten wir sogar eine extra Pause, damit es nicht zu wild

Mehr

Podcast: Ich lerne Deutsch

Podcast: Ich lerne Deutsch Ein lustiger Tag in der Schule (Fragen und Antworten) Servus! Ich lese nun die Geschichte Ein lustiger Tag Satz für Satz vor. Nach jedem Satz stelle ich einige Fragen. Beantworte die Fragen sofort und

Mehr

Alle alten Autos fahren auch bei uns nur am Abend. Auf dem Ausflug hat Anna acht Aufgaben. Auf einmal hat August Angst um sein Auge.

Alle alten Autos fahren auch bei uns nur am Abend. Auf dem Ausflug hat Anna acht Aufgaben. Auf einmal hat August Angst um sein Auge. 1 Alle alten Autos fahren auch bei uns nur am Abend. Auf dem Ausflug hat Anna acht Aufgaben. Auf einmal hat August Angst um sein Auge. Bitte bleibe bei uns, braver Bub. Ich bin bald besser beim Bücher

Mehr

Alle alten Autos fahren auch bei uns nur am Abend. Auf dem Ausflug hat Anna acht Aufgaben. Auf einmal hat August Angst um sein Auge.

Alle alten Autos fahren auch bei uns nur am Abend. Auf dem Ausflug hat Anna acht Aufgaben. Auf einmal hat August Angst um sein Auge. 1 Alle alten Autos fahren auch bei uns nur am Abend. Auf dem Ausflug hat Anna acht Aufgaben. Auf einmal hat August Angst um sein Auge. Bitte bleibe bei uns, braver Bub. Ich bin bald besser beim Bücher

Mehr

Informationsveranstaltung für die Eltern der Vierjährigen

Informationsveranstaltung für die Eltern der Vierjährigen Informationsveranstaltung für die Eltern der Vierjährigen Ihr Kind ist bereits 4 oder 5 Jahre alt. In diesem Alter befinden sich Kinder in einer Entwicklungsphase, in der weitere entscheidende Grundlagen

Mehr

Schule Full Reuenthal. Informationen für Eltern und Kinder

Schule Full Reuenthal. Informationen für Eltern und Kinder Schule Full Reuenthal Informationen für Eltern und Kinder Adressen und Telefonnummern Primarschule Rüttistr. 111 Tel. 056 246 18 23 Kindergarten Schulstr. 510 Tel. 056 246 10 72 Schulleitung Ueli Zulauf

Mehr

Willkommen an der Schule Neftenbach. Elternabend 2010/11, 30. September 2010, Mehrzweckhalle Auenrain

Willkommen an der Schule Neftenbach. Elternabend 2010/11, 30. September 2010, Mehrzweckhalle Auenrain Willkommen an der Schule Neftenbach Elternabend 2010/11, 30. September 2010, Mehrzweckhalle Auenrain Herzlich willkommen! Elvira Venosta Präsidentin der Schulpflege Programm Begrüssung (Elvira Venosta,

Mehr

SCHÜLERAUSTAUSCH IN EUPEN

SCHÜLERAUSTAUSCH IN EUPEN SCHÜLERAUSTAUSCH IN EUPEN Hinreise- Montag- 5.2.2007 m ca. 9.30 fuhr unser Zug, der uns nach U Aachen bringen sollte. Die Zeit verging wie im Flug, wodurch uns auch nie langweilig wurde. Das lag wohl daran,

Mehr

Liebe Eltern, liebe Schülerinnen & Schüler

Liebe Eltern, liebe Schülerinnen & Schüler Liebe Eltern, liebe Schülerinnen & Schüler In dieser Ausgabe: Allgemeine Informationen Ausblick nächstes Quartal Die neuen Lehrpersonen stellen sich vor Informationen aus der Tagesschule Aktuelles aus

Mehr

Kreative Dichtungen der Studenten aus dem Kurs 188

Kreative Dichtungen der Studenten aus dem Kurs 188 Kreative Dichtungen der Studenten aus dem Kurs 188 Warum ich werde du nicht sehen, ich erinnere an. Alles etwas du. Der Stress, Der Druck, Die Anstrengung. Alles was ich gemacht hatte, Für dich. Wiederholt,

Mehr

Level 3 Überprüfung (Test A)

Level 3 Überprüfung (Test A) Name des Schülers/der Schülerin: Datum: A Level 3 Überprüfung (Test A) 1. Fülle die Tabelle aus. Trage die Wörter in den 4 Fällen mit dem Artikel ein! 1. Fall / Nominativ der Hund 2. Fall / Genitiv der

Mehr

Informationsbroschüre. Kindergarten Felsberg

Informationsbroschüre. Kindergarten Felsberg Informationsbroschüre Kindergarten Felsberg Herzlich Willkommen im Kindergarten Liebe Eltern Wir freuen uns, dass Ihr Kind bald bei uns den Kindergarten besuchen wird. Mit dieser Broschüre möchten wir

Mehr

Kinderliederkrippenspiel

Kinderliederkrippenspiel Rolf Krenzer Kinderliederkrippenspiel *** Das Wunder ist im Stall geschehen Hier finden Sie zwei zeitgemäße Weihnachtsspiele für Kinder des 1. und 2. Spielalters, die gut auf deren Spielbedürfnisse und

Mehr

Kennenlernen des Engels (1. Einheit)

Kennenlernen des Engels (1. Einheit) Kennenlernen des Engels (1. Einheit) Das ist Maria (Krippenfigur Maria wird gezeigt und herumgegeben). Maria lebte in einer Stadt. Die Stadt hieß Nazareth (Zwei Kinder legen ein Haus aus einem Kett-Tuch,

Mehr

Hallo! Besuch der mittelalterlichen Schreibwerkstatt in Rheine

Hallo! Besuch der mittelalterlichen Schreibwerkstatt in Rheine Hallo! Hallo, wir sind die Klasse 4b der Schule Hollingen. Unsere Klassenlehrerin heißt Frau Erhardt. Und dann gibt es ja noch den Pinguin Paul, unser Klassentier. Unser letztes Jahr an dieser Schule hat

Mehr

Jesus wird geboren. Lukas 2,1-7

Jesus wird geboren. Lukas 2,1-7 Jesus wird geboren Kaiser Augustus wollte wissen, wie viele Leute in seinem Reich wohnen. Dazu musste sich jeder in dem Ort melden, in dem er geboren war. Deshalb ging Josef mit Maria, die ein Kind erwartete,

Mehr

Friederike Wilhelmi VORSCHAU. Deutsch als Fremdsprache Niveaustufe A2. Lektüren für Jugendliche Herausgegeben von Franz Specht

Friederike Wilhelmi VORSCHAU. Deutsch als Fremdsprache Niveaustufe A2. Lektüren für Jugendliche Herausgegeben von Franz Specht Friederike Wilhelmi Deutsch als Fremdsprache Niveaustufe A2 Lektüren für Jugendliche Herausgegeben von Franz Specht Mit Aufgaben von Şeniz Sütçü und Illustrationen von Maya Franke Hueber Verlag 5 10 15

Mehr

Eine mal ganz andere Schulwoche Die Klasse 3a spielt Theater

Eine mal ganz andere Schulwoche Die Klasse 3a spielt Theater Eine mal ganz andere Schulwoche Die Klasse 3a spielt Theater Wie alle dritten Klassen hatten auch wir dieses Jahr die Möglichkeit eine ganze Woche lang Theater zu spielen. In einem richtigen Theater durften

Mehr

Jugendherberge am Annaberg. Haltern am See

Jugendherberge am Annaberg. Haltern am See Jugendherberge am Annaberg Haltern am See 12.08.- 14.08.2015 Ankunft an der Jugendherberge Ankunft an der Jugendherberge Wir kamen an der Bus-Haltestelle an. Dort sind wir den Berg hoch gelaufen. Dann

Mehr

MITMACH-KRIPPENSPIEL WEIHNACHTEN WELTWEIT

MITMACH-KRIPPENSPIEL WEIHNACHTEN WELTWEIT MITMACH-KRIPPENSPIEL WEIHNACHTEN WELTWEIT MITMACH-KRIPPENSPIEL WEIHNACHTEN WELTWEIT Bei diesem Krippenspiel haben Sie verschiedene Möglichkeiten es mit Kindern aufzuführen und dabei viele Kinder miteinzubeziehen:

Mehr

Anmeldung für den betreuten Mittagstisch

Anmeldung für den betreuten Mittagstisch Schule Alpnach Schulleitung Anmeldung für den betreuten Mittagstisch Liebe Eltern Mit Beginn des neuen Schuljahres startet der betreute Mittagstisch bereits ins zehnte Betriebsjahr. Als Beilage erhalten

Mehr

vom 02. Jänner bis 06. Jänner 2016

vom 02. Jänner bis 06. Jänner 2016 vom 02. Jänner bis 06. Jänner 2016 Übersicht der Woche: Neujahrsbaum für unsere Tiere im Wald Denk-Spiele Backe, backe.! und Kinder Yoga Spielcasino Sternenglanz - Party Mini Atelier und Laternenwanderung

Mehr

Wieder in der Schule

Wieder in der Schule Wieder in der Schule Lies die Sätze deinem Sitznachbar vor! war im Sommer schwimmen war im Sommer wandern war im Sommer zelten Erlebnis: Erinnerungsgegenstände an den Sommer mitbringen Verbalisierung:

Mehr

Schuleröffungs-GD 2007/08 Montag, 13. August 2007, 8.15 Uhr. Mer send beschermt - Onderem Schirm beschötzt sii

Schuleröffungs-GD 2007/08 Montag, 13. August 2007, 8.15 Uhr. Mer send beschermt - Onderem Schirm beschötzt sii Schuleröffungs-GD 2007/08 Montag, 13. August 2007, 8.15 Uhr Mer send beschermt - Onderem Schirm beschötzt sii Einzug mit Musik Begrüssung Liebe Kindergärtner, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Lehrpersonen,

Mehr

Ein Ratgeber für Kinder. an Hamburger Grundschulen

Ein Ratgeber für Kinder. an Hamburger Grundschulen Ein Ratgeber für Kinder an Hamburger Grundschulen Impressum Herausgeber Behörde für Schule und Berufsbildung Hamburger Straße 31 22083 Hamburg Unter Mitwirkung von: Ingrid Bauerkämpfer, Barbara Beutner,

Mehr

Die Monate des Jahres lernen mit Mona Monatswurm

Die Monate des Jahres lernen mit Mona Monatswurm Die Monate des Jahres lernen mit Mona Monatswurm Hallo, du da! Ich bin Mona. Mona Monatswurm. Meine Freundin Wilma Wochenwurm hat dir schon erklärt, wie du die Wochentage lernen kannst. Und ich bringe

Mehr

Ein Projekt der Klasse 4a,

Ein Projekt der Klasse 4a, Ein Projekt der Klasse 4a, berichtet von Frau Opitz der Klassenlehrerin Während ich meinen Schülern versuchte, im Werkunterricht der Klasse 4, das Thema Strom nahe zubringen, stieß ich durch die Stromsparfibel

Mehr

Manche Menschen reagieren schlecht... die Kritik.

Manche Menschen reagieren schlecht... die Kritik. 1. Markieren Sie die richtige Antwort Bald hat meine Tante Geburtstag. Ich schenke... ein Bild. ა) ihr ბ) ihm გ) sie დ) ihnen 2. Markieren Sie die richtige Antwort Ich habe... Tag gearbeitet. ა) der ganze

Mehr

Mein Mobilitätstagebuch

Mein Mobilitätstagebuch Zeichne in das große Feld deinen Schulweg ein. Was gefällt dir an deinem Schulweg und was findest du blöd? Mein Mobilitätstagebuch Liebe Mobi-Kids! Rad fahren, n, Inlinern und unterwegssein macht Spaß!

Mehr

Omas Geburtstag. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1034R_DE Deutsch

Omas Geburtstag. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1034R_DE Deutsch Omas Geburtstag LESEN NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1034R_DE Deutsch Lernziele Einen Text über ein Familienfest lesen Einen Text verstehen 2 Oma hat Geburtstag und wird 95 Jahre alt. Wir feiern ein

Mehr

UNSERE SOFT-PLAY-ANLAGE IST TÄGLICH VON 7.00 UHR BIS UHR FÜR EUCH GEÖFFNET!

UNSERE SOFT-PLAY-ANLAGE IST TÄGLICH VON 7.00 UHR BIS UHR FÜR EUCH GEÖFFNET! , Öffnungszeiten im Kinderclub: Montag, Mittwoch, Donnerstag und Freitag 10.00 Uhr bis 15. 30 Uhr und 17.00 Uhr bis 20.30 Uhr Dienstag und Sonntag 09.00 Uhr bis 22.00 Uhr Samstag 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr

Mehr

SCH LITATS AUSGABE TUE GUTES UND SPRICH DARÜBER

SCH LITATS AUSGABE TUE GUTES UND SPRICH DARÜBER SCH LITATS 2016 27. AUSGABE TUE GUTES UND SPRICH DARÜBER Unter diesem Motto wurde die Schulitats im Jahre 2003 ins Leben gerufen. Die Schulitats ist die Informationsbroschüre der Gemeindeschule Vaz/Obervaz

Mehr

"Frei! Darum ist es erlaubt Gutes zu tun"

Frei! Darum ist es erlaubt Gutes zu tun "Frei! Darum ist es erlaubt Gutes zu tun" Unter diesem Motto haben sich 58 Messdiener und Messdienerinnen unserer Gemeinde mit ihren Begleiterinnen und Begleitern und Pfarrer Karl J Rieger auf den Weg

Mehr

1. Quartalsbericht. Helena Sandel, FCV Peru, Cuzco; Kindergarten Llaquepata

1. Quartalsbericht. Helena Sandel, FCV Peru, Cuzco; Kindergarten Llaquepata 1. Quartalsbericht Helena Sandel, FCV Peru, Cuzco; Kindergarten Llaquepata Nach fast drei Monaten und einigen Anfangsschwierigkeiten in allen Bereichen des Lebens, habe ich mich in Cuzco, Peru eingelebt

Mehr

Nomen im Plural. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1032X_DE Deutsch

Nomen im Plural. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1032X_DE Deutsch Nomen im Plural BAUSTEINE NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1032X_DE Deutsch Lernziele Nomen im Plural lernen Nomen im Plural verwenden 2 Auf der Welt gibt es viele Männer, Frauen, Kinder, Tiere, 3 Nomen

Mehr

Ferienprogramm 2016 Unter- Oberebersbach

Ferienprogramm 2016 Unter- Oberebersbach Ferienprogramm 2016 Unter- Oberebersbach Wir wünschen Euch viel Spaß und schöne Ferien Liebe Kinder, endlich Sommerferien! Das bedeutet sechs Wochen Freizeit mit Spiel, Spaß, Unternehmungen und Erholung!

Mehr

Jesus kommt zur Welt

Jesus kommt zur Welt Jesus kommt zur Welt In Nazaret, einem kleinen Ort im Land Israel, wohnte eine junge Frau mit Namen Maria. Sie war verlobt mit einem Mann, der Josef hieß. Josef stammte aus der Familie von König David,

Mehr

Neuigkeiten von den Kindern und Jugendlichen. aus der Escola Para Vida Lebensschule in Ariquemes

Neuigkeiten von den Kindern und Jugendlichen. aus der Escola Para Vida Lebensschule in Ariquemes Neuigkeiten von den Kindern und Jugendlichen aus der Escola Para Vida Lebensschule in Ariquemes Hallo Liebe Paten Und Patinnen! Freunde in Deutschland! Wieder geht das Jahr 2011 zu Ende und wir möchten

Mehr