PLANTARUM. NüVAHUiVl VEL MINUS COGNITARUIM, FASCICÜLUS QUINTÜS. Dr. JOS. GER. ZUCCARINI. 9UAE DESCRIPSIT

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "PLANTARUM. NüVAHUiVl VEL MINUS COGNITARUIM, FASCICÜLUS QUINTÜS. Dr. JOS. GER. ZUCCARINI. 9UAE DESCRIPSIT"

Transkript

1 PLANTARUM NüVAHUiVl VEL MINUS COGNITARUIM, 9UAE IN HOUTO BOTANir.O HERBARIOQUE REGIO MONACENSI SERVANTUR, FASCICÜLUS QUINTÜS. DESCRIPSIT Dr. JOS. GER. ZUCCARINI. Ablmmllungend. II. Ol d. li. Ak. d Wlss.lV, Rd II Abthl.

2

3 PLANTARÜM KOVARUM VEL MINUS COGNITARUM, QÜAE IN HORTO BOTANICO HERBARIO- QUE REGIO MONACEXSI SERVANTUR, FASCICÜLUS QUINTDS. DKSCRIPSIT Dr. JOS. GER. ZUCCARINI. EüCNIDE. ZüCCAR. Jconatulria Monoyifnia Linn. Syst. sex. Fainil. naturalis: Loaseae Juss. Character differentialis. Calyx ovario aduatus, quinqaepartitiiä, persistens. CorolUi pentapetala, regulans. Stamina indefinita, nunierosa, basi mouadelpha, oiniiia inter se aequalia. Stylus simplex, stignuite indiviso quinquesnlcato. Capsula infera, uuilocularis, apice qninquevalvis, polysperma. Semina uumerosa, in placenti.s 5 parietajibus pluriseriata, cylindrica. io-snicata, minima. 1*

4 Characfer naturalis. Valyx cam ovario connatus; tubus hemisphaericus Ael turbinatus; liuibus libenis regularis quiiiquepartitus, laciiiüs aequalibus liiieaiilaiiceolatis persistentibus. Corolla calycis fauci inserta, pen(a )etala. regularis, decidua; pefala basi attenuata, iiiter se libera, obovata, acutiuscnla, aestivatioiie contorta. Staminu iudefinita (50 70). plnriseriata, calycis fauci affixa, ima basi iu aunnluiu coimata et inde nionadelpha, oninia autlierifera et iiiter se aequalia; filametita filiforniia. glabra; antherae basi affixae, quadriloculares, in utroque niaigiiie longiludinaliter bivalves. j\ecff/riii?ii anuuius uecfariflnus ovarii verticem ambieus. Oiarimn calycis tubo iimatum indeque iiiferuui, uuiloculare: placeutae in parietibus decurreutes cum calycis laciiiiis alteriiautes, niultiovulatae, ovulis auatropis pluriseiiatis. Slijlus siniplex, leriiiiualis, cavus, excurrens in stigma cylindricum, qninquesulcatura, apice quiuquecrenatum, lineis quiiique decuireiitibus villosis uotatuni. Capsula calyci innata. vertice tautuei libera. ibique in valvulas 5 deltoideas cum placeutis alternantes deliiscens, menibranacea, polyspenna. Semina numerosa in placentis pluriseriata, sessilia. auatropa, cylindrica, medio panim constricta. utiinque letusa et in vertice unibonata, secunduni lougitudiueni decemsulcata. Te^/ta Simplex, menibranacea, tenera; funica inferior non separauda. Alhiimen carnosom. Embryo axilis, rectns, cotyledonibns linearibus plane sibi incumbentibus, radicula cylindrica liilum spectante. Ifobiliis: Herba annua, tota praeter corollam et genitalia stiraulis basi glauduloso-incrassatis prnrientibus hirsuta, radice fibrosa, caule decumbenle ramoso ramis divaricatis, foliis oppositis altemisve cordatis grosse inciso-dentatis exslipulatis subpalmatinerviis, pedunculis solitariis unifloris primnm terminalibus. demum rami axillaris elongatione oppositifoiiis, fructiferis elongatis divaricatis. floribus speciosis anreis.

5 Sffitio et hnhitntia: l'nica specie.s liucu.sqiie cognita crescit in imperio mcxicaiio, iiride semiiia a in liortum bolauicuiu Moiiacenseia Teiieriiiil. Affiiiitns: Genus a Mentzelin et BnrUmia, qiiibus pioxiinum, diltert stamiiiibiis oiiiiiibiis basi inonadelpbis..sdgmate ><implici quinquesnlcato, tieniinibus iiec aiigulalis rngosis iiec alatis, sed cylindricis decenisulcalis. Ettfiindugia: Nomen e graeco tv et y.vl<it], urtica. Wir liaben dieser schönen Gattung, welche in allen -wärmeren liagen von Deutschland eine vorzügliche Gartenzierde zu werden verspricht, den Namen Evcm'de, Schönnessel gegeben, nni damit sowohl auf die Schönheit der Bliithen, als auf die ätzende Eigenscliaft der Brennhaare an allen Theilen hinzudenten. Vielleicht dürfte, da man sich jetzt überhaupt bemüht, für alle Pflanzenfamilien passende deutsche Namen festzustellen, dabei der Vorschlag gemacht werden, die Familie der Loaseen überhaupt im Deutschen Bluniennesseln zn nennen. 1. Eiictiide- barfonioides Zuccar. Tab. /. E. annua, tota stimulis hirta, ramosa, ramis divaricato- palenlibns, foliis oppositis alternisve petiolatis e basi cordata ovato-suborbicularibus obtusis grosse inciso-iobatis, floribus solitariis oppositifoliis, peduuculis fructiferis elongatis. I\adi.r annna, fibrosa. Caitlis herbacens, adscendens, carnosns fragilis. aeque ac raini, folia et calyces stimulis horizontaliter patenfibus basi glandnloso-incrassalis, sursum subulatis fragilibns, priirientibus hirtus, ramosus, ramis divaricato -patentibus. f'o/iv/ inferiora

6 oppo^ila. superiora saepius alterna, oinuia petiolata, petiolis teretibus superne caiialiculatis patentibas 1 1^" pouices lougis; lamiiia e basi cordata circnmscriptione snborbicularis vel ovatoorbicnlaris subpalnialinervia obtnsa, grosse inciso - lobata. lobis laterilibns utrinque pleruniqne tiibus, teruiinalem aequanfibus obtusis inaeqiialiter serrato-deii<atis; hispida, basi saepiiis inaequilatera, 2" longa, li" lata. Sft/ndae nuuae. Floren solitarii, pedunculati; pedtiiicnli primnin terminales, dennini ranii axillaris elongatione opposilifoki, cylindrici, hispidi, sab anthesi circiter pollicares, ebracteati, erecti, frnctiferi dejtiuui divaricati, elongati. Calycis tubns ovario adnatns, liemispliaericns vel turbinatus, dense Iiispidus, virens; linibiis quinquepartitas, laciniis aequalibns lanceolalis acutis integerriinis priniuin erectis pallide virentibus vel e viridi citrinis, deniuin deflexis marcescentibns persistentibus, aestivatione valvatis. C'orolfa ampla, speciosa, pentapetala, regiilaris; pefala calycis fauci affixa, basi atfenuata et a se inviceni libera, sessilia, obovata, obtnsa, inlegerrima, tenniter radiatim venosa, utrinque glabra, aurea iuferne pallidiora, pollicaria, fere horizoutaliter expansa, aestivatione contorta. Stamina intra petala calycis fauci affixa, indefiiiita (50 70), oinnia fertiiia et aeqnalia, decidua; filamenta basi in annulnm coiinata indeqiie monadelplia, filiforiiiia, glabra, anrea, longitudine petalorum. Anthertie erectae, ovato-snbglobosae, obtusae, quadriloculares, loculis in utroque inargine per paria longitndiualiter debiscentibiis, anreac. Nectarium annulas carnosns virens nectarifluiis, iutra slaniiua ovarii verticeni cingens. Ovarium calycis tnbo innatum, turbinatum, uniloculare, multiovulalum; placentae quinque in parietibus decurrentes cum calycis laciniis alternantes ntultiovnlatae, prominentes, incrassalae; Ovula pluriseriata, horizonlaliter patentia, sessilia, aiiatiopa, oblongo-cylindrica. Stylus terminalis, persistens, simplex, erectns, glaber, cavus, aureus, longitudine staniinum, desinens in stigma continuum, simplex, c^^iindricum, quinquesulcatum et lineis quinque papilloso-villosis in angulis decurrentibus notatuni, vcrtice obtusum, quinquecrenatuni. Capsula

7 oalyci iiiiiata pisi magnitiidine, iiniloculari.s, polyxpenna, apice laiiluin libero deliiscens in valvulas (juiiique laciiiiis cal^cis oppositas cum placeiiti.s alternaiites, deltoideas, aciitas, arido-iiiembraiiaceas; placentae ut in ovario poly.sperniae. Semina numerosa, pluriseriata, horizonlaliler patenlia, anatropa, niinuta {i'" longa), cylindrica, niedio parniii consfricta iitrinque rotundata,.sed in vertice breviter unibonala et in basi liilo proiniuulo aucta, secus longitudineni decemsulcata aiigalis rolundatim, glabra, cinereo-flavesceiilia. Tesfa lenuis niembraiiacea, a lunica interna non.separanda. Albmnen carnosuni. Embryo axjlis, rectus, cotyledonibus liuearibus plane sibi incumbentibus, radicula cylindrica Lilum spectante. Habitat in imperiu mexicano. Floruit in horto bofanico Monucen-fi a mense Jintio ad Nocembrem usifue. Explicafio Tahulae 1. Fig. 1. Eucnides barfonioidis corolla cum staniinibus basi uionade1phi.-s, quoruni fdameuta ex parte resecta sunt. Fig. 2. Petalum a dorso. niagn. nat. Fig. 3. Staniiuis pars superior, aucta. Fig. 4. Eadeni, antliera borizon(aliter dissecta, niagis a. Fig. 5. Calyx cum pistillo, m. n. Fig. 6. Idem parum auctns cum parte.staminuni et annulo nectarifero in vertice ovarii. Fig. 7. Stigma auctum. Fig. H. Stimulus. Fig. 9. Dispositio partium floralium. Fig. 10. Ovarii sectio transversalis cum sepalorum dispositione. Fig. 11. Placenta aucta cum ovulo. Fig. 12. Capsula malura aperta, a. Fig. 13. Ejusdem sectio longitudinalis, a. Fig. 14. Semen valde auct. Fig. 15. Embryo v. a. 2. l'owania purpurea-') Zuccar. Tab. 2. C. fruticosa, ramosissima ramulis abbreviatis, foliis confertis perennibns ilrmis breviter petiolatiü, obovato-spathulatis, grosse in- *) De generc Cownnia confcr. Don Deschplion of Coirania and t^ievertia in Linnean Transactions Vol. XIV. p. 274, lab. SS.

8 ciso-serratis vel 5 7-lobis siiperne Tirentibos glanduloso-hiitis sulcatis subtus albo-tomeutosis nervosi.s niarginc reflexis, stipulis basi peliolo adnatis snpenie liberis laiiceolatis, floiibus terminalibus soli(aiiis subsessilibus, calycis laciiiii» acuiis (floribus puipiireis vel roseis). Frtifex bnmaiiae altitudiuis, erecto-\irgatus, raniosissiraiis; ranii teretes erecto-paleutes, cortice teiiui fibroso-solubili ciuereo - fiisco vestiti, juniores et novelli albido-villosi, laterales ulliaii floriferi abbreviati. Folia altenia, in ramulis lateralibus conferta, in petiolnm brevem vix 3 " longurn attenaata, obovato-elliptica vel subspatliulala inciso-serrata et subquiiiquo- vel septemloba, serratiiris sen lobis ntririque 2 3 glanduloso-mucronatis, margine reflexis, apicem versus crenato-serrulata obtusa, superne nervöse- sulcata, glaiidiilis stipltatis subhirta et ciliata, subtus albo-touientosa, uervis lateralibus promineutibos costata et in iisdem aeque ac in pagina superiori glandulis adspersa, pereunia, coriacea, rigida, 6 9'" longa, 3 5" lata. Stiptihie basi petiolo aduatae, sursum liberae, liueari-lanceolatae vel subdeltoideae, acutae, glandulis stipitatis obsitae, subaiembranaceae. rubentes, longitudine fera petioli, post foliorum delapsum persistentes aridae, fnscae et ramulos abbreviatos dense vestientes. PediincuU in ramulis lateralibus solitarii, terminales, uniflori, basi bracteola nna I alterave lineari-lanceolata acuta iutegerrima glauduloso-ciliata suifulti. breves (3" longi), dense aeque ac calyx glandulis stipilatis hirti. Flores magnitudine circiter ut in Potentilla nitida. Calyx inferus; tubu.s iufuudibuliformis, extus glanduloso-hirtus, intus glaber, compage coriaceus, subcarnosus ; limhus quinquepartitus, laciniis persistenlibus inaequalibns, duabus majoribus, Omnibus OA'ato-deltoideis acutis integerrimis, extus glandulis stipitatis praesertiui in medio dorso et ad marginem obsitis, ceterum lana densa teuui canescenti-villosis, inlns glabris, ueitis 5 7 parallelis lineatis, aestivatione valvatis. Bradeae cum calycis laciniis alternantes nullae. Corolla calycis fauci affixa,

9 rcgularis, pentapetala, rosaceo-expansa; petala cum calycis laciniis alternaiitia ii.sque dnplo lougiora, ba.si snbiucraü.sata,»ubsesäilia. obova(a, rotuiidata vel eniarginata, integernnia, radiatim venosa venis iuler HG aiiastoinosantibus, utriuque glabra, leuera, purpureo - rosea, ae.slivalioiie imbiioata. Sfamina mimerosa, indefiiiita, pluriseriata. calycls faiici afflxa, ab iusertione deorsuin coufluentia cum tubi calyciui Strato iuteriore iiectarifluo ; filamenfa subulata, glabra, primum inflexa, demum ereeta, calycis laciniis diuiidio breviora; antherae paruiii supra basiii affixae, ovato-suborbiculares, utiiiique eiuargiuatae, autice quadriloculares, quadrivalved. Ocuria calycis tubo inclnsa 6 10, libera, liiieari-obloiiga, iiuiiocularia, uuiovulata ovulo adscendeiite, extus sericeo-hiita intus glabra; styli terminales recti, subulati, olongati, sericeo-liiiti, coutinui, stifiuuite termluali truncato papilloso glabro. Aclienia 6 10, stylo persistente elongato plumoso quadruple longiore (subpollicari) coronata, hirta, crustaceo-membranacea. Semen oblongo-trigouum, utrinque attenuatum et acutum, hilo lineari a basi senuuis hinc adsceudente. Testa membranacea, glabra, fusca. Albumen uullum. Ijinhryo Crescit in imperin niexicano. % Ej-pliaitio Tahiilae 2: Cotvanifie piir/nireoe ramus siniul floriferus et fructif'erns. Fig Folium a facie snperiore, a. Fig. 3. Idem a facie inferiore. 4. Folium florale, a. 5. Alabastrum, a. 6. Flos expansus, resecta corolla, a. 7. Petala, magn. n. S. Slameu a facie et a dorso, a. 9. Pistillnm. a. 10. Carpellum cum «tylo persistente, a. 11. Semen, a. Im liaiandii der Linncfin Trauf/nctions bat bekanntlicli Don die Gattung Vouania zuerst aufgestellt und einem Kaufmann Hrn. James Vowun zu Einen genannt, welcher auf wiederiiolten Reisen durch Mexico und Peru viele interessante Samen und Knollen gesammelt Abhandlungen d. W. Cl. d. k. Ali. d Wiss. IV. Ild. Abth. II. 2

10 io nnd nach England geschickt hatte, leider aber im Herbste 1823 in Linia gestorben war. Herr Don konnte damals nur eine Art der Gattung nach trockenen Exemplaren im Lambert'schen Herbarium (wie es scheint von Äe^se und 3/op«wo gesammelt) beschreiben und abbilden. Ein günstiger Znfall verschaffte dem botanischen Garten in München vor einigen Jahren unter andern unbestimmten Sämereien auch die Samen einer zweiten Art von Cowania, welche aber erst in diesem Sommer nach neneilich erhaltenen getrockneten Exemplaren genauer bestimmt werden konnte. Im Habitus ist sie mit der Donscheu Pflanze sehr verwandt und hat namentlich auch die zahlreichen verkürzten einblüthigen Seitenäste und die drüsige Behaarung der Blätter und Kelche. Aber die Blätter sind nicht wie bei Cowania mexicana nur dreilappig mit liuealischen ganzrandigen Lappen, sondern apatelförmig und grobzähnig - gelappt und die Blüthen sind nicht goldgelb, sondern purpur- oder rosenroth. Wir unterscheiden demnach die Don'sche Art, von welcher noch keine Definition gegebea wurde: C. mexicana Don. C. fruticosa, ramosissima ramulis abbreviatis, foliis confertis perennihus firmis e basi cuneata tripartitis lobis linearibus integerrimis glanduloso-hirtis margine reflexis, superne viridibus snbtus albo-tomentosis, floribus terminalibus solitariis breviter pedunculatis. calycis laciniis obtusis mucrouatis (floribus aureis). V. mexicana Don in hinnean Transactions Vol. XIV. pag tob. XXH. f. i. Endlicher Genera plant. IL pag. 1246, n Der verdienstvolle Gründer dieser Gattung bemerkt sehr richtig, das dieselbe die nächste Verwandtschaft mit Dryas habe und sich ansser dem Habitus nur durch die geringere Zahl der Kelch- und I

11 M Blothentheile, sowie durch die wenigen Karpellen nuterscbeide. Endlicher (^Gen. plant, n. 6389) bemerkt ausserdem, dass in America keine Dn/ax vorkäme, allein Dn/aa Dnnninondii ist im Gegentheile dem arktischen America eigen und Drifus infegrlfolia ausser Grönland in liabrador häufig. Die geographische Verbreitung dürfte also nicht abiiahcn. Vowania mit Dn/as r.a vereinigen, um so mehr, da die meisten Rosaceen-Gattungen durch mehrere Welttheile verbreitet siud, und der Habitus ist wohl auch kaum verschiedener, als z. B. zwischen Potentilla fruticosu, nii-ea u. nitida. Der in andern Familien manchmal habituell nicht unwichtige Unterschied der Blüthenfarbe hat bei den Rosaceen nur geringen VVerth. In mehreren Gattungen, wie bei Rosa, Potentilla, Geum, kommen drei Biiithenfarben, weiss, roth und gelb vor, während andere wenigstens zwei Farben (Riibiis weiss oder roth. Frayaria weiss oder gelb) in ihren differenten Arten nachweisen. Warum sollte dieses nun nicht auch bei Dryas der Fall seyn können. Wir wenigstens würden keinen Widerspruch erheben, wenn Jemand den Gattungscharacter von Dryas rüeksichtlich der Zahl der Karpellen modificiren nnd Vowania damit vereinigen wollte. II. TRICHOSACWE ZUCCAR. Pentandria Digynin Lirni. Syst. sex. Familia nai. Asctepiadeae Juss. Valyx hypogynus, regularis, quinqnefidus laciniis lanceolatis tomento.sis. Corolla hypogyna, rotata, tnbo brevisissimo, explanat», limbi la^-iniis ovatis subemarginatis extus in nervo medio barbatis, apice productis in appendicem basi canaliculatam liliformcm laciniis pluries longiorem sursuin pilis longis arliculatis dense penicillatajn. Corona staniinea siuiplex, hreviter nrceolata vel annularis, breviler 5- dentata, dentibus subemargiuatis. Stamina 5 erecta; antherae 2«

12 12 exappendiculatae ; pollinis massae 10 pendulae. Stiffnui pentagonam apice ovbiculato - concavnm vel plauiasculnm. Folliculi gemiui, cylindrici, apicem versos rostralo-attennati, coriacei, tomentosi. Plticenta longitudinaliter plurialata, aliis semiuum fuuiculos basi seriatim jungenlibos. Semina elliptica niargine incrassato cincta, compresso-plana. apice e uiicropjle coniosa, bilo dorsali infra comam. Testa coriacea, grannlata. Alhumen tenue, subcorneam. Embryo rectas, axilis, cotyledonibus orbiciilaribus foliaceis plane sibi iiicumbentibus, radicala breri conica niicropylcii spectante, pluninla inconspicua. Wir geben von dieser schönen Gattung eine Aorläufige kurze Notiz, weil die einzige uns bekannte Art derselben in mehreren lebenden Exemplaren im Münchner Garten vorhanden ist. Leider haben diese Pflanzen aber noch nicht geblüht, und das einzige getrocknet uns vorliegende Exemplar reicht zur vollständigen Beschreibung nicht ans, wenn es auch genügt, um in dem eigenthüralicheu Blüthenbau Anhalt'spunkte zur Aufstellung einer eigenen Gattung nachzuweisen. 3. Trichosacme latiata Ziiccar. Tr. frutescens, erecta, tota albo-lanata. foliis petiolatis e basi cordata elllpticis vel oblongis, obtnsis vel acutinsculis utrinque dense albo-lanatis, pedunculis oppositifolis, floribus pancis (6 10) in capitulum congestis. Frutex nndique praeter flores Jana densa albida obductus. Rami stricti, teretes. Folia decnssatim opposita, petiolala, petiolo semipollicari ; lamina e basi cordata rarius rotundata elliptica vel oblonga, obtusa vel breviter acuta, integerrima, penninervia, utrinque dense albo-lanata, {\ 2" longa, 10 12" lata. Sfi/mlne nuliae. Flores in pedunculo circiter pollicari vel sesquipollicari oppositifolio 6 10 sessiles et in capitulum congesti. Calyx dense lanatns, re-

13 13 gulariler 5-fidus. Corolla rofafa, sicca atro-violacea; laciniae ovatodehoideac, snperiie glabrae subtus piibesceiifes, ipsae vix 3'" longae, sed ex apice anctae in appendicein filiformem 5 6" lougam. dense penicillafam pilis hoiizoulaliter paleiitibus coloratis, ad lentem eleganter arliciiialis, arliculis albis et violaeeis alfemantibus. Folliculi gemini, erecto-coniventes, cylindiico-tiubfusiformes, sursnm longe atfenuati et qoasi rostrati, coriacei, 3" longi, extns Jana intertexta deuse niveotonientosi, intus glabri sordide flavescentes, pressione seminnm irregulariter rngoso-areolati. Placenta parietalis marginalis decnrrens, demnm!<oiiita libera, apice longe attenuata nuda filiformis, basi compressa, inde snrsum plurialata. Seminu funicalis filiforniibns«.snspensa, qui placentae alis (siccis) hyalinis inter se juncti pluriseriati inferiores descendunt, medii liorizon(aliter patent, snmmi ascendunt; elliptica, micropylen versus attenuata, lagenaeformia, compresso- plana, dorso convexiuscula, margiue incrassato rugoso-crenulato ciucta, e mieropyle comosa pilis nuraerosis multiseriatis simplicissimis tennibns sericeoalbis fere pollicaribus. Testa coriacea, praeter marginem rugosocrennlatum dense verrucoso-granulata, brnnnea, cum tunica interiore connata, hilo parvo lineari infra coniam ventrali. Alhumen tenue, aeqnabile, carnoso-cartilagineuni. Embryo axilis, rectus, fere longitudine seminis; cotyledones sibi incumbentes. orbiculares. foliaceoplanae, tenniter pinnatinerviae; radicnla brevis. conica, micropylen spectans, plumula inconspicua. Vrescit in imperio mexicano. t) Die ganze Pflanze bat gerieben einen sehr widerlichen Geruch. 4. Echinocatus Asterias. Tab, 3. E. hemisphaericns, octangulatus octosulcalus, angulis convexoplauis depressis, snlcis interjectis tenuibus, areolis orbicularibus

14 u inerniibus laiia brevissima albida vestitis, in cnjusvis aiiguli dorso in seriem po.sitis, suinniiis tantum uovellis floriferis. epiderinide ciuereo-viresceiite aiidique vernicis albidis e laua brevissima coiitextis obsita. / i'j ^ Caulis hemisphaericus, vertice parniii impressus, plerumque octo-, rariuä sepcaiigulaiis, ciassus, robustus, 2" circiter altus, 4 5 in diainetro nieliens; anguli convexo-plani, suicis acutis sed paruni profandis disjuncti, plerumque 8 rarius Septem, perpendiculares nee spiraliter torti undique ut in Antrophylo myriostiymafe panetis seu verrucis albis e lana brevissima tenui coufectis et epidermidis foveolis iusertis obsiti. Areolae in uiedio angulorum dorso uniseriatae 6^ in plaiita adulta 8 11 in quovis angulo, 3 " circiter a se invicem distautes, orbiculares convexae, plane inernies, lana brevi sordide albida tonsa vestitae. Flores ex areolis novellis indeque in vertice plantae paroni impresso sessiles, erecti, sesquipollicares. Calycis basis ovario adnata brevis, cyliudrica, sursam ampliata in tubom infundibuliformem caruosum, apice in lacinias numerosas divisum. Bracteae tubum calycis ab ima basi vestientes numerosissimae; inferiores brevissiiiiae, adpressae, lineari-subulatae, carnosulae, longe aristato - acuminatae? villo albido ciliatae ceterum glabrae, virentes; superiores multo majores lineari-lanceolatae, acumiuato-aristatae, arista arida patente, basi piirpurascentes sursum virentes, ciliatae ceterum glabrae, summae sensim mulatae in calycis lacinias numerosas, lineari - oblongas vel subspatliulatas cuspidatas infegerrimas glabras pallide citrinas dorso vireutes, 6 8" longas. Petala numerosa, dense plin-iseriata, omnia e calycis margiue ampliato carnoso, basi attennafa orassiuscula et subarticulatim inserta, sursum lineari-oblonga, subspathulata, acutiuscula, breviter cuspidata, integerrima, glabra, citrina, 9 10" longa, inter se subaequalia. SfnmiiM indefinita, multiscriata et per totum tubum calycinum disposita, vix dimidiam petalorum lougitadinem attingentiaj filamenta filiformia, tenuia, glabra, citrina.

15 1^ basi subdecurrentia, apice infra antheram repenfe constricta, snbnlata; antherae baisi affixae, lineari-oblongae, anticae, quadriloculares, loii<;itudina]i(er dehiscentes, citiiiiae. Ovarinm calyci iiinatum uniloculare, ovulis numerosis in placentis parietalibus aiiatropis, fnniculis loiigis simplicibus. Sh/liis.simplex, cyliiidricns, crassiis, erectns. glaber, pallide cilrinus, slamina snbaeqoans; stü/ma 6 8-radiatnm, cruribiis divergentibns cylindricis crassis papillosis pallide citrinis. Bacca bracteis inibricalis dense vestifa et ssepalis petalisqiie aridis coronata, sicca, polysperma. Semina heniisphaerica cucuila(o-coiicava. Te.if/i cnistacea. nitida, bnmneo-nigie.scens, basi extensa in cavilatem heinispbaericani quam ea, qnae enibryoneni includit. majorem, vaciiani, hilum obvolventem, funicnlo perviam per foramen basilare eiliplicdm margine inflexo cinctnm. Emhrifo in vertice seminis tnnica interiori membranacea tenera incluwus. beferotropns rectns, cotyledonibus et radicula aeque ab bilo di.stantibn^; radicala cra^sa, couica; cotyledones parvae, denfiformes, plane sibi impositae. usque. t) Cre.tcil in itnperio mexicano. Floret a Julio in Septembrem Wir erhielten lebende Exemplare dieser aosgezeichneten Art im Frobjahre 1843 aus Mexico, und glaubten die Pflanze ihrem dem Astrophytmn tm/riosfitfma so ähnlichen Habilns nach als eine neue Art dieser Gattung zuzählen zn mn.s.^^en. Als sie aber im Sommer 1844 zu blüiien bcgaim. konnten wir keinen Zweifel hegen, dass sie lediglich zu Ec/iinocficfiis gehöre und die nur auf den Habitns, nicht auf Hlitthcn- oder Frachtmerkmale gegründete Gattung Asfrophi/fn/n wieder eingehen mtls.se. Zugleich belehrte uns Hr. Baron von Kartcinslii, dass auch er die Pflanze auf seiner zweiten Reise in Mexico gefunden und unter dem Namen Echin. Aftferias au den kaiserlichen Garten zn St. Petersburg geschickt habe. Wir haben ihr

16 16 desswegen aucb diesen Namen belassen zu müssen geglaubt, da er den Habitus sehr passend bezeichnet. Mit Astropli. myriostlgma Le Maire stimmt sie in der Anordnung der Kanten, der Wehrlosigkeit der Areolen, besonders auch in den feinen warzenförmiseu Wollbüscheln überein, welche anscheinend ohne alle Regelmässigkeit über die ganze Oberfläche zerstreut stehen. Nur steigen bei der Lemaire sehen Pflanze die Kanten, welche fast immer 5 au der Zahl sind, nicht gerade perpendiculär, sondern etwas schräg oder spiralig wie bei einer aestivatio contorta auf, sind viel höher und schneidiger, am Gipfel eingebogen, und die zerstreuten VVollwärzchen sind viel kleiner und dichter gestellt. Unsere Pflanze war dagegen, wie wir sie ziemlich ausgetrocknet aus ihrer Heimath erhielten, fast ganz flach und abgeplattet; nach der Bewurzelung schwoll sie aber zu einer halbkugeligen Gestalt an, doch vertiefte sich der vsclieitel sehr wenig. Die Kanten, fast innner 8 an der Zahl, sind völlig gerade aufsteigend, sehr flach und nur ein wenig gewölbt, in halber Höhe von einer Furche zur andern 15 18'" breit. Die Höhe der blühbaren Pflanze beträgt 2", der Durchmesser ungefähr 4". Die Furchen zwischen den Kanten sind sehr seicht. Die kreisrunden Areolen sitzen in verticaler Reihe auf dem Mittelrückeu jeder Kante zu übereinander, die einzelnen beiläufig 3 ' von einander elitfernt. Die Wollwärzcheu sind bei dieser w'iehei A.myriostigtiHi m kleine Vertiefungen der Oberhaut eingefügt, wodurch nach dem Abfallen dieser Wärzchen au vertrockneten Exemplaren die Oberhaut ein feingrubiges Ansehen erhält. Die sehr kurze Wolle, aus welcher sie bestehen, sitzt auf einer etwas derberen Unterlage auf, und man könnte fast sagen, sie erscheinen wie über die Oberhaut vorragende und in Wolle zerfaserte Enden der bei den Cacteen so zahlreichen Markstrahlen. Solche Wollwärzchen finden sich übrigens auch bei Echin. Iiolopterus Miquel (E. Mirhelii Le M.J, also auch auf dornigen Arten. Hr. Miifuel glaubte anfangs an seinem kranken Ex-

17 17 eniplare, es könnten Schiinmelbildungeii seyn, sie fanden sicli aber ebenso auf gesunden Stöcken. Aus dem frülier Gesagten scheint uns zn folgen, dass wegen gäuzlicbem Mangel cliaracteristischer Differenzen in derblütbenbildong die Gattung -l.s/r«/y/(///m;/» wieder mit Ec/iitiocncfiis vereiniget werden müsse. Was Asfro/t/i. myriostiginu betrifft, so Missen wir au,s niündliclien Mittheiiungcn des Hrn. Baron v. Karwinski, dass auch diese Art völlig wie ein Echinocnclus blülit. Der Reisende hafte die Pflanze auf seiner zweiten Reise häufig gefunden und als eine neue Art unter dem Namen Echinoc. doctoralis nach St. Petersburg o geschickt. o^ Bei aller Uebereiustinwnung des Blüthenbaues innss aber doch auch eine bedeutende Abweichung in der Strnctur der Samen erwähnt werden, welche Echinoc. myriostigma und Asterias von den übrigen Arten der Gattung, so weit wir deren Samen kennen, unterscheidet. Bei allen andern sind nämlich die Samen mehr oder' weinger verkehrt eiförmig, etwas plattgedrückt aber doch mit convexen Seitenflächen, das Hiluui am schmaleren Ende des Samens etwas vertieft mit aufgeworfenem wulstfornn'gein Rande, also das gair/>e Samcnkoin mehr oder minder flaschenförmig. Bei Ecliin. vnfriusttffinu und Asterias *) dagegen ist der Samen fast mützenförmig inid das Hilum von einer sehr grossen und leeren Hölnng der krustenartigen Testa überwölbt, welche nur an ihrer Basis zur Aufnahme des funiculus eine elliptische Ocffnung mit widstigem Rande zeigt. Die Samcnliölung für den Embryo am Scheitelende des Samens ist dagegen sehr klein, der Embiyo selbst zwar gerade aber mit AVür- *) Wir verdankt'ii die Henntniss der Samen Ijeider Arten der Güte des Herrn Sta.-itbralhcs v. Fischer in St. Petersburg, welcher so gefällig war, im verflossenen Sommer dem hiesigen hotan. Garten eine grosse Anzahl mexikanischer Sämereien aus den Sendungen des Baron v. Karwinski mitzulheilcn. Abhandlungen d. II. Cl. d. k. Ak. d. \Viss. IV. Bd. Abth. II. 3

18 18 zelclieii und Kotyledoiiar-Eiide gleichweit von dem Hiliun entfernt (Tab. HI. fig. 2. S), während bei den übrigen Echinocacten die Radieula nach dem Hilnui gewendet ist. So schön auch dieses Merkmal die kleine Gruppe der Astropfiyfen charakterisiren mag, so halten wir es doch nach der Analogie anderer Gattungen, wo ähnliche oft noch erheblichere Samenverschiedenheiten vorkommen, wie /,. B. Verojiica. Geiitiaiui, Silene, für nicht wesentlich genug zur Sonderuiig einer eigenen Gattung. Wir erlauben uns nun noch einige Worte über eine andere von den Autoren aufgestellte Gattung, nämlich über Anhaloninm. Zunächst müssen wir bemerken, dass der Name unrichtig sei, insoferne er das gänzliche Fehlen der Areolen bezeichnen soll. Die Areolen fehlen in der That nicht, sind an den jungen Vorsprüngen (Le Maire nennt sie tuberculos) oder besser Mammillen sogar sehr deutlich, aber obliteriren allerdhigs im Alter. Es scheint kein Grund vorhanden, warum man diese dreikantigen oben flachen Vorsprünge, welche wie fleischige Aloeblätter aussehen, für etwas anderes, als durch ihre Gestalt und Grösse allerdings eigenthümliche Mauuiiillen halten sollte, die ja auch bei den übrigen Mauimillarien sehr verschiedene Formen zeigen, und z. B. polyedrisch werden. Trügen sie keine Areolen, dann wären sie allerdings andere Organe. So aber haben wir an 3 Arten, welche unter sich nahe verwandt die uns bekannten Formen von Anhaloninm ausmachen, überall auf den Vorsprüngen deutliche Areolen gefunden. Sie sitzen etwas hereingerückl auf der oberen Seite der Mammillen, welche über sie hinaus gleichsam noch in eine sehr verkürzte Blattspitze auslaufen (vgl. Tab. III. fig. 5). In der Jugend sind sie bei einer Art mit einem starken, weissen Wollbüschel besetzt, und aus diesen Wollbüschelu eben sowohl als aus achsel ständiger Wolle ist der dichte wollige Schopf zusammengesetzt, welcher den Scheitel der Pflanze bedeckt, und ans dessen Peripherie, nicht aus dem Centrum, die Blüthen wie bei den übrigen

19 19 Mammillarien in den Achseln der Maniuiillen /.um Vorschein lionunen. Im Alter verlieren sich allerdings diese Wollbü.schel und die kahl gewordenen Areolen sind dann minder deullich. Auch die Frucht ist wie bei den übrigen Manniiillarien. Die Samen weichen wohl von denen mancher IManunillarien an Gestalt und Grösse ab und gleicl:c)i mehr denen von Melocactus; aber dieses ist auch bei andern Ar(eu der Kall und die blattlosen Caclusgattungen können nicht mit Sicherheil aus dem Samen erkannt werden. Wir sind desshalb der Meinung, dass die Anhalonien lediglich als eine Uuterabtheilung von Mammillaria zu betrachten seyen, welche sich durch dreikantige IManimillen und völlig dornlose Areolen characterisirt. Solche dornlose Arten kommen also dann in drei Gattungen, nämlich bei Opunlia, Echiuocactns und Mammillaria vor. Die Gattung Peleci////iora kennen wir nur aus der kurzen Beschreibung in der Bofmi. Zeitung für 1843 und der nicht sehr gelungenen Abbildung bei Mittler. Doch glauben wir entnehmen zu können, dass auch hier die Anfstellung einer neuen Gattung nicht nöthig gewesen sei. Es scheint sich dabei näudich auch mir um eine eigenthümliclie Form der Mammillen zu handeln, welche nicht zur Gründung einer besonderen Gattung genügt, selbst dann nicht, wenn sich auch wirklich die Frucht nicht wie bei den Mamiiiil]arien ablösen sollte. Wir köinien deshalb vorläufig Pelecyphora nur als eine eigenthümliclie Art von I\Iammillaria betrachten. In Familien, welche einen so grossen Formenkreis entwickeln, wie die Cacteeii. muss man sehr vorsichtig verfahren, wenn man Gattungen nur nach habituellen Merkmalen aufstellen will, um nicht Trennungen ohne Grund und Grenzen zu veranlassen. 5. Dfjsylirioti jitncetim Ziiccar. D. foliis e basi valde dilatata cauli adpressa lineari subulatis acuminatis apice aridis integerrimis inermibus, retrorsum scabris, 3*

20 20 nervoso-strialis glaucescentibus flaccidis, snperne planis subtus convexis et apicem versus caiiiiato-trigonis. Wir erbjelten die Pflanze i. J. 1S39 aus Samen durch die gefällige Miltbeiluiig des Hrn. General- Lieutenant Baron von Weiden Die Blätter unsrer Exemplare sind jetzt beiläufig 2 Fuss lang und' 2 Linien breit. Nach einer den Samen beigeschriebenen Bemerkung sollen sie an der ausgewachsenen Pflanze eine Länge von 5 6 Fuss erreichen. In einigen Privatgärten soll eine ähnliche Art unter dem Namen Cordyllne Hartwegiana vorkommen. Ist sie vielleicht identisch mit Cordyline longifoua, welche Betdhmn in den plantü Harlioegianis pag. 53 als neue Art anfl'ührt? Nur sagt Bentham von seiner Art: Omnia Cord, parviflorae H. K. nisi folia" etc. Nun zieht zwar auch Brongnart Cord, pnrviflora H. K. zu seiner Gattung Rovlinia, unseren Dasylirien, es bleibt aber dabei der Zweifel, dass Kimth diese Pflanze als zwitlerig aufl'iibrt, während die ächten üasylirien alle diöcisch sind. Bei dieser Gelegenheit erlauben wir uns noch einige Bemerkungen tiber die Gattung Dnsylirion überhaupt. Wir haben diese Gattung zuerst i. J. 1S38 aufgestellt und in der allgemeinen Garlenzeitnng Nr. 33 u. 38 beschrieben. Ein im Münchner botanischen Garten blühendes männliches Exemplar von Dasylirion graminifoliiim und getrocknete Exemplare von Das. serratifolinm, so wie die Früchte dieser Art und von Das. longif'oliiim wurden damals dem Charakter zu Grunde gelegt. Früher waren alle diese Arten, deren Einführung in die Gärten wir Hrn. Baron v. Karivinski zu verdanken haben, als Yucca- Arten aufgeführt worden. Im Jahre 1839 gaben wir in den Denkschriften der k. Akademie zu München eine Abbildung von D. graminif'olium und äusserten die Vermuthung, dass auch Yucca acrotriche zu dieser Gattung gehören möchte. Im Jahre 1840 gab Hr. -4rf. Biotigniarf, dem diese Publicatjon zufällig nicht zur Kunde gekommen war, in den Annales des sciences naturelles Vol. XIV p. 319

21 21 ebenfalls eine Beschreibung unserer GaKung, die er Rmilinia nannte. Dieser Name wurde von De Cuisne iieneriicb {De ('und. Prodi: ISi/st. Veget. Vll[ p. 516) auf eiue Gattung der Asclepiadeen übergetragen. Herr Bruiiifiüurt zählte damals als Arien der Gattung anf: 1. RoiiUnia serratifolia Urotign. r= Dasyl. serratif. Zuccar. Yucca serratif. Karw. 2. R. Humboldtiana Brongn. ^z. Cordyline parviflora Kniitli. 3. R. lorigifulia? Brongn. r^ Cordyline longifolia Benth. in plant. Hartweg. pag. 53 n R. gracilis Brongn. r^ ßarbacenia gracilis Hort, mit der Frage: an a serratifolia diversa? 5. R. Karwhis/iiana Brongn. 3z Dasyl. iongifoliuni Zuccar. Yucca longif. Karw. Inter diesen sind aber 7A\eiCe]ha,ü R. Himtboldtiftnn, weil Kiinf/i ihr Zwillerbliillien /.usclireibt und R. gracilis oder Barbae, gracilis, weil sie noch nicht geblüht hat. Ich kann über beide kein Urtheil abgeben, weil ich sie nicht gesehen habe, so wie auch R. longifolia Brongn. oder Card, longifolia Bentli. mir noch fremd ist. Möglicher >Veise könnte letztere zu unserm Das. junceum gehören, dann müsste, da der Nanui Das. longifoliinn hängst vergeben ist, die Pflanze Das. junceum, oder wenn sie irgendwo schon als Cordyl. Harhvegiana beschrieben wäre, Das. Ifarfa-egianum heissen. Wir wollen sie a!)er vorläufig als eigne Art ansehen. Ferner rechnet Hr. Brongniart zu seinen Roulinien Yucca acrotriche Schiede und Anatis rigida Se.9se ef Mofino. Letztere ist auch ihm nur aus den Copien der Abbildungen von Sesse' in der De Candolle'schen Bibliothek bekannt. Zählen wir hiezu noch unser Das. graminifolium, so ergeben sich als sichere Arten gegenwärtig: Das. acrotriche, graminifoliu?», junceum, tongifolium, serratifolium.

22 22 Mehr oder minder zweifelhaft sind aber noch: Rotil. Humboldtiatia :=i Dm. Humboldfianum. Rotil. gracilis uz Das. gracile. R. longifolia ^z. Dan. jnnceum, oder wenn der Name älter ist, Das. Harhveyiannm. Anatis rigida Sesse. Somit wären bereits 9 Arten der Gattung Dasylirion aufzuzählen, von welchen jedoch nur 5 bisher sicher gekannt sind. Wir können mit ziemlicher Wahrscheinlichkeit vermuthen, dass ausserdem ans den vorjährigen Saaten des hiesigen Gartens noch ein paar weitere Arten hervorgehen, die erst nach grösserer Entwicklung beschrieben werden können, und schliessen daher, dass der Reichthum an Arten dieser bisher nur in Mexico aufgefundenen Gattung noch lange niclit erschöpft sei. Im natürlichen Systeme darf dieselbe gewiss nicht zu den Bromeliaceen gerechnet werden. Sie steht vielleicht am besten neben Cordyline und Dracuena unter den Äsparageen, bis sich Mittelglieder finden, sie näher an die Xerotideen zu reihen, mit welchen sie dem Habitus nach am Besten übereinslimmt. 6. Agave recurvn. Zuccar. A. foliis e basi dilatata sensim auguste linearibns integerrimis, in spinam terminalem subulatam excuri-entibus, superne (planis subtus convexis et apicem versus trigonis, margine scabris et ad lentem minutissime serrulatis, utrinque deuse nervoso-lineatis glaucis, rigidis, adnltioribus nfricte reciirris. Proxima A. geminiflorae et striatae differt a priori foliis la tioribus superne planis rigidis re,curvis nee flaccide pendulis, glaucescentibus et nervoso-striatis. ph ulteriore foliis duplo latioribus et cras-

23 23 sioribus recnrvis nee recte palentibu.s subtus minus acute carinati» superne plauis vel apice tantuni linea proniinente nofatis et nervis nuiiiitosionbus lineati^s, distincte g;laucis>. Semina orbiculari-angulala, uliinque coinjiressa nigra' ut in reiiquis speciebus. Uer Habitus der Pflanze ist so ausgezeichnet, dass eine Verweclisiung mit den beiden verwandten Arten niclif leicht möglich ist. Die im Verhältniss zur jetzigen Lauge vou beiläugg 9 Zoll doppelt (3") so breiten steif zurückgebogenen, stark graugrünen Blätter, welche bei Aqavp striata straftund gerade abstehen, und, eigentlicb lichtgrün, nur durcli diu Nervenstreifen einen graulichen Anflug erhalten, «niterscheiden sie leicht von dieser Art. Ag. geminiflora dagegen ist ausgezeichnet genug durch die völlig glatten sattgrttneu nud schlaff überhängenden Bläfler ohne alle Nervenstreifeii. Wir erhielten die Pflanze aus Saamön durch gefällige Mittheilung des k. botanischen Gartens in Kopenhagen. III. PLATYZAMIA ZLCCAR. Didfcia M()ii//(lel/>/iia Lin. Syst. sex. Famil. naturalis: Cgcadeaceae C'l. L. Rieh. Flores musaili ignoti. Flures ßeminei s. spadices in strobilum ellipticuni congesti, plurimi, dense inibricati, infinii abbreviati steriles, superiores longe stipitati, ijide a stipiie semipellati et in squamam elongatam lanceolatam acuminatani coriaceam produeti, biovulati. Ovula basi sqamae appendicibus propriis deorsum spectantibus insidentia iudeque stipitata. Seniitia subglobosa vel obsolete angulata, epideruiide sicca crustacea, texta laevi ossea. cotyledonibus rectis plane sibi impositis.

24 24 Affinitas: Genus mexicannni, iiiedium tenens inter Zomiam et Macrozaminm Mkjuel recedit a priori spadicibus in squaniam coriaceain elongatam nee in peltam incrassatani tetra- vel hexagonam terminatis, ovulls stipitatis et seniinibns siccis non baccatis, ab ulteriori iteruin spadicuni lexlnra, ovulis stipitatis, cotyledonibus rectis plane sibi inipositis nee toitis. Wenn die Kennzeichen, anf welche wir diese Gattung zn gründei» versuchen, für allzu unvollständig gehalten werden wollten, so möchten wir zu unserer Reciitferligung noch die geographische V^ertheilung der Galtungen in der kleinen Familie der Cycadeen in Ansclilag bringen. Die Gattung Cycns gehört mit Ausnahme zweier neuholländischer Arten dem tropischen und massig warmen Asien au. Zamia dehnte mau früher zugleich auf das warme Amerika, die Südspitze von Afrika und auf Neuholiand aus. L,ehmnnn hat mit Recht die südafrikanischen Arten unter dem Hainen Encef}/ialarfus geschieden, Miqiiel hat dasselbe für die nenholländischen Arten iii seiner Gattung Macrozfunia gethan. Eigentliche Zamien blieben also nur mehr die amerikanischen Species theils des Festlandes, vorzüglich aber des westindischen Archipelagus. Sie haben alle als gemeinschaftlichen Charakter schildförmig verdickte und an dem verdickten abgestutzten Ende rhombische oder sechseckige Spadices, stiellos sitzende oft in eine Grube des Spmlix versenkte Eyer und fleischige Samen. Finden wir nun zwischen ihnen oder doch ganz in ihrer Nähe in Mexico ein paar Arten, welche in dem Bau der weiblichen Blüthen und der Früchte so sehr abweichen, we unsere obige Gattung, so ist eine Trennung derselben von Zamia wohl zu rechtfertigen, und eine Vereiiugung mit den afrikanischen Eiicephalurtus oder den neuholländischen Macrozamieti wäre um so weniger nalurgemäss. weil ausser der Verschiedenheit der Vaterlandes, welche bei so starren Familien wie die Vycndeen wohl Berücksichtigung verdient, auch der Habitus mehr an Cycns als an Znmia erinnert und bei späterer

25 Kciiiilniäij der inäuiiliolien Biiillieii»icli die Zabi der unterscheidcndeu RIerkinale vielleicht noch vermehieii wird. Das Material zu uiisrer iiaclis tollenden Besclireibnng lieferte tlieils ein uiireilcr weiblicher Zapfen und reife Samen, welche der jmünciiiier Garten erhielt, (heils junge aus letzteren erwachsene Pflanzen. Ausser den reifen Samen waren uns aber auch noch einzelne Schuppen, ofteubar kaum nach der Befruchtung gesammelt, zugekommen, weiche einer zweiten ausserdem noch unbekannten Art anzugehören scheinen. Diese.sind uäuilich nicht nur viel länger (bis zu 1 Zoll lang) gestielt mit sehr dünnem Stiele, sondern der Stiel ist auch ober der Basis der Schuppe eingefügt, welche unter der luserlionsstelle einen kurzen Kreisbogen bildet, während bei der nuten beschriebenen Art die Schuppe fast unmittelbar au der Anheftung des Stieles qner abgestutzt und daher nur lialbschildförmig er-.seheiut. Der aufwärts gebogeue obere Theil der Schuppe oder des S/mdij; der sterile Fortsatz, i,st 3" lang und H" breit und viel dichter mit Wolle besetzt, das Gefüge aber bei beiden durchaus uieht holzig, sondern nur lederartig. Die genauere Kenutniss dieser zweiten Art würde um so mehr die Trennung der Gattung rechtfertigen. 's"- 7. PlatyzamiH t'igida Zuccar. Tab. 4. PI, caulescens, froudibus pinuatis, rachi superne plana subtus convexa. foliolis in plauta novella utrinque circiter 20 approximativ linearibus obtusiuscnlis rigidis apicem versus serrulalis. in adulla numerosissiniis linearibus basi decurrentibus iutegerrimis spinoso-acuminatis sublus multinervio-slriatis glabris,.strobili elliptici breviter stipitali squauiis scu spadicibu.s infimis.sterilibus. reliquis stipitalis e basi truncata.seoüpeltata long(^ lanceolato - deltoideis coriaceis lanatis apicem versns calvescentibus, ovulis stipitatis reflexis. AbhandluDgen d. 11. Gl. d. h. Ak d. Wiss. IV. Bd. II. Ablh. 4

26 ; Biodiversity Heritage Library, o Arhusciila tranco hniiiariae fere altitndinis erecto cylindrico crasso sqnamoso, frondibu.s iiiimerosis in comam oibiculaiem congesstis; frundes plautae novellae vix pedales piiinati; foliola utrinque circitei- 20,»approxiinafa, linearia, rigida, obtusinscula et apicein versns sernilata, glabra glaucesceutia; frondes in p]anta adolta 4 5 pedes longi, horizontaliter patentes, numerosi; rachis fiima, siiperne plana subtns couvexa, in infiraa parte spiiiis distichis ( foliolis aborti\is ) armata foliola nnmerosissima, jam in specimine nostro (parte superiore tantnin frondis vix sesquipedalij utriiiqne ultra 50, valde approximata, basi nou codstricta sed aeqnilatera et decnrrentia, linearia, sur.^^nni senisim attenaata, spinoso-acuminata et pongentia, integerrima, rigida, ntrinqne glabra, margine revoluta, snperne nitida enervia, subtiis opara. nervi«paralielis tenuibus lineata, inferioriora ultra 3 pollices longa, 3 4" lata, snperiora sensim decrescentia, snnima augnistissinia pollice breviora. Flores masculi nonduin noti. Spadices (squamae o>uiigerae) foeminei numerosi in strobilum congesti, dense iinbricati; xfrobiliit tenninalis (an plores?) breviter stipitatus stipite cylindrico trassitie digiti niinoris dense lanato, ovato-ellipticus, obtusus, 6 10' longiis, 3 4" diametro metiens et strobilo Proteae cnjusdam giganfeae band dissiinilis; spadices infimi steriles, sessiles, abbreviati, ovato-oblongi rotundati, integerrimi, eoriacei, calvescentes ; reliqui dense sibi iiubricatim impositi niultiseriati stipitati, stipite circiter pollicari horizontaliter ab axi strobili divergente trigono glabro; laniina spadicis in stipite rectangulariter semipeltata basi truncata, ad insertionem stipitis coriaceo-incrassata et ntrinqne processu cylindiico crasso deorsnm spectante ancta^ cui Ovulum insidet; sursum elongato-lanceolata vel anguste deltoidea acuminata, integerrima, coriacea, sicca, sordide fnscescens, praeter basin ovuligerani giabrani ufrinque dense lanata laua nioui sordide griseo-fuscesceute, vel apicem versus calvescens, saperne nervo niedio prominente quasi carinata, subtus plana nervoso- IiDeata,2^ 3"longa, 10 12"'lafa; snmmi in strobilo spadices plerumque steriles, multo angustiores et longius acuminati apicem versus parum

27 27 recurvij omtlitm in cnjnsvis processus apice affixam nee immersum, sessile, inagnitudiiie pisi inirioiis, ordiotiopiim, ellipticuin, glabriini, niicropyle coiivexa peivia uinboiiatuui. isemen globoso-ellipliciini, inagnitudine iiucis Juglfindis minoris, noiinuiiqnam subangiiiatiidj, vertice rotuudatuni sed inicropyle bieviter muctonuiatiini, e/>tderttii(le crustacea sicca tesfae arcle adhaeiciife glabra ^traminea vestilum ; fesfa dnris.sima. ossea, basi ad liiliini perforato-coiicava; funica inferior teiinis nieinbrauacea, sicca, venosa, glabra, a basi ad i nsque tesfae aduata, vertice chalaza lata orbicnlari medio pervia iiotala. Albumen carnosum aeqnabije, exlus irregulaiiter sulcato-rugosuni vel glabrum, subcornenm. Embryo axilis-, rccdi«, orlliotiopus, ^ seiniiiis aeqtiaiis ; cotyledones lineari-oblongae, obtiisae, caniosae, dorso convexae, snpra plauae et sibi impo.sitae, subaeqnales, glabrae; radicula brevis cylindrica, basi globoso-iiicrassata et iude in funlcnlum seu fiium longissiniam spiraliter lortoni, priiuum coiivolutuni in coniini brevem ex albumiuis forainine apicali promineuteni deinum sointuui extensa; pluniula radicolae seiniimniersa diphylla, foliolo exteriore convoluto extus hirsutiseimo, ijiteriore plus quam duplo breviore glabro. Gemiinatio hypogaea. Crescit in imperio mexicano. ts Explicafio Tabiilae 4: l. Strohi]us Plafijzamiae riqidae mmauirna. II. a. Frondis apex a facie. II. b. Altera (nee tanien infinia) pars frondis a doiso. Fig. 1. Sqtiama s. spadix a facie, magn. iiat. i. Ejusdeni pars inferior a dorso, derasa lana, m. u. 3. Idem a latere. 4. Ovuluiii magn. nat. 5. Semen cum epideriiiide sicca, m. n. 6. Wem derasa epidermide, testa ut saepius irregnlarifer lineata. 7. Idem resecta testa praeter basin a. cbalazam b. simul monstrans. 8. Albumen embryonis funiculum spiralem monstrans, m. u. 9. Idem a vertice. 10. Albaminis pars superior, fulniculum arcte adbuc in conum parvum a. couvolutum monstrans, ni. n. 11. Albumen longitudinaliter dissectum cum embynore et ejusdem funiculo spirali, m. u. 12. Embryo auctus. 13. dem longitudinaliter dissectus, plumulam monstraas. 14. Plumula cum radiculae basi magis a. 4«

28 Biodiversity Heritage Library, Eadem JongitutIiijaIi(er dissecta, (blioliuii interius moiishans. 16. Squama alteiiiis, uti videtnr, speciei mas;. iiat. Wenn man nach Gestalt und Gefüge die Fnichfscliuppen bei unserer Galtnng mit denen der ächten Zaniien verg,leicht, so ergibt sicli ein ähnliches Verhältniss zwischen ihnen, wie bei den Coniferen zwischen Ahies und Pinua. Wie bei Ahies sind die Fruchfschuppcn von Platyzamia dünn, lederartig, gegen Rand und Spitze geschärft, während die von Zamia holzig nach vorn verdickt und in eine rhombische oder sechseckige Fläche erweitert erscheinen. Den näclisten Berührungspunkt zwischen den Cüuif'cieii ond Cifcadeen bilden offenbar die Taxinen und unter ihnen die Gattung Salishnria, deren zweiblüthige weibliche Blütheustiele sehr an die einzelnen Spadices oder Schuppen des Zamienzapfeus erinnern, während die grünen Blätter mit ihrer Ausranduug oder Lapjjung nacii vorn gegen ^die Wedel der Cycadeen ungefähr in einem ähnlichen Verhälüiiss geringerer Entwickelung stehen, als die ersten ungetheilten Blätter der Palmen zu den spätem gefiederten. Im Allgemeinen mtlssen im Systeme die Cycndeen unmittelbar den Coniferen vorausgehen und bilden mit ihnen zusammen eine grössere durch Mangel an weiterer Verwandtschaft mit andern Familien sehr isolirt stehende Gruppe. IV. CYANOBOTRYS ZUCCAR. Leyitminosae Dal- Diadelphia Decandria Linn. Syst. sex. bergieae Bentham. Character differentialis. Calyx cupulai"is, truncatus, integerriinus, peraistens. C'vrvlla papilionacea ; vexilluui orbiculatnm, breviter ungniculatum et ad nu-

29 29 gtiein iitrinqueamiculatuni, euiaijr'iiatiiiu, alas obovato-obloiigasaequaiis; ariiia alas a<.qiiaus, recta, petalis.sui-äum coliacreiitibus. Slainina iiiclusa. (liadelplia, vexiliaii libero, adsccndentia. Orarhim»tipitatuin linear«', conipressuiii, niiiltiovii.atuin, liirtum. Sfi/lus anrsum flexns, glaber. stamiiia aequaii.s. deinum superans; sfigma capitatmn, papillosum. Legumen stipitaluin, ligiicsiim, cyliiidricuiii, acutum, tomeiitosnui, inde- Jiisceiis, iiiouo Iri.speinuiiu, inter seuiiiia diapbragniatibus ligiiosis iuterceptam ibiqne siibconstrictinii. Semiim elliptico-globosa, crassa, bilo lateralj coiicavo. Tesfa crassa, lapidca. Cotyledoucs crassae, cariiosae. radicula brevis coiiica recta, pluuinla dipliylla foliolis isimplicibus. Character naturalis. Valißx cnpnlaris pateus, integeriinius, trnncatus, menibrauaceus, glabor, per«isteu.s. Corolln papilionacea, decidua, pulcbre riolaceocyaiiea; vexillum snr.sum flexnni, brevifer «iiguiculatum, nngne liiieari canaliculato, suborbicnlare, basi biaariculaluni, apice einarginatuni, iiitegerrimuiii, glabrniu; alae vexillum aequantes, recte coimivenfes, obovato-oblongae, oblusae, basi niiguiculatae et supra unguem hinc auriculatae; caiinu alarnni longitudine, recta, oblique obovato-oblonga. obtusa; eju.sdeui petala obovalo-oblouga, obtusa, uugniculata. evauriculata, niargine inferiore sursiini cobaerentia. Stamhia 10 ex fundo caly- (;is, diadelpba,adscendeutia; fduinenfa inaequalia, alteriiaparuni breviora, novem ultra medium inter se conuata, sursum libcra, snbidata, glabra: vexillari (ebrevioribus?) a basi libero, coiiipressiuscnlo-subulato; antherai! dorso affixae ovalae, basi eniarginatae, acutiiisculae, antice quadrilocuiares, longitudinaliter quadrivalves. Or«/ /«««stipitatinn, lineariconipressum, sericeo-birtuni, imdtiovulatuin, ovulis 8-10 ampbitropis. Stifluji adscendens, subnlatus, glaber, ovario brevior, stamina priiunm aequans, denniai superaus; sfigma capitato-incrassatum, tenuiter papulosum. Legumen stipitatam, acutum, cylindricum, apterum, saturis vix couspicnis, inter semina subconstricluui, lignosum, lana tenui de-

30 30 rasili tomenlosum, mono trisperniuni, iiidcliisceiis. Semina isthmis lignosis iuter se disjuncta, subpendula, obovato-eliiptica utriiique rotuudata, crassa, cariua dorsali aciitiuscula ad liilum ventrale ellipticani couvacuni nsque producta notata. Tesfa crassa, lapidea, glabra ; /«-?iica interior tenera, adhaereus. Alhumen nulluin. Embryo heterotropus: cotyledoues crassae, carnoßae, durae, falcato-obovato-obloiigae, obtusae, plane sibi iucuuibeutes; radicula brevis, couica, recta; plumitla brevis couica, dipbylla, foliolis siniplicibus. Etymologia. Nomeu e graeco xvavsos coemleus et (iöiqvs raceuius. Uahitus: üuica species hucusqne cognita arbor est mediocris niagnitndiuis, foliis alternis petiolatis petiolo cyliudrico, simpliciter pinuatis cum impari, qnadri sexjagis foliolis petiolnlatis eilipticis acnminatis vel cuspidatis, iutegerrimis glabris deciduis, stipulis caducis, raceniis axillaribus solitariis, folio brevioribns pedunculatis, cyliudricis, mnltiiloris, pedicellis uui^ trifloris, bracteolis duabus alternis vel suboppositis, floribus pnlchre cyaneis. Afflnitas: Andirae Lam. {ortasse proxima, sed stigniate capitato et legnmine cyliudrico liguoso plejospernio satis distiucta. A Sphincfolobio Vogel recedit legumiue cyliudrico nee coaipressu et seminibns subglobosis. Statio et häbitatio: In imperii mexicaui regionibus calidis. 8. Cyanohotrys mexicana Zuccar. C foliis inipaiipinnatis quadri sexjugis, foliolis pedicellatis eilipticis acuniiuatis vel cuspidatis integerimis glabris, raceuiis axillaribus cyliudricis subcoiupositis nudtifloris.

31 ; Biodiversity Heritage Library, Arbor ramis alteniis. Folia in planta novella siniplicia, subopposita. breviler petiolata, elliptica, utrinqiie rotiiiidata, iu adaltiore alteriia, impari-pinnala, fiuatlri.sexjuga; foliola pedicellaca, elliptica vel oblonj^o-elii )iica, ba^i roliiiulata, afuininata vel ciispidata, iulegeriiina, peiininervia, iitiiii( ue glabia ^^ublus pallidiora et subglaucescentia, oienibranacea, decidua, diios et quod exccdit pouices longa, nnuni lata; peholul! foliolorum lateialiuni 3, 4 lineas longi, teretes, siiporne canaliciilati, b.a.si ar(icnlati. folioli (eiiiiinalis paiuni loiigiores petioli communes basi incrasisato-articnlati, teretes vel sursum inter folioia canaliculati, glabri, stricti, oclo ad decera pollices longi. Stipulae caducae. Racemi axillares, solilarii, erecti, cylindrici, mnltiflori, ^«ubl'onlpositi, sex ad octo pollices longi ; peduiicithis coniinanis erectus, (eres, glaber, basi nudns; partiales siibveiticillati vel solitarii alterhi, brnctea minima sfjnaniaefoiiiii deltoidea acuta membianacea suffniti, patentes, uni- bi- vel triflori, teretes, glabri, 3'" longi ; pedicfui uniflori, basi bracteola mimita snffulti et articulati, teretes, glabri, in media longiludine bracteolis duabns snbopposilis vel alternis miniilissiinis deltoideis obsiti. 3'" longi. Vah/x liypogynus, breviter cnpularis, truncatus absque dentinm nidimento indeqiie inlegerrimns, utrinqne glaber, ^'ix duas lineas lougiis, persistens. Corolla hypogyna, papilionacea, decidna, pulcbre cjaneo-violacea. Vexillum erecto-subreflcxiim, breviler ungiiiculatum ungiic lineari snbcanalicnlato, orbicnlare. apice emarginatum, basi utrinqne ad uirgiiem anricula seu deute brevi recto auctam, ceteram integerrimum, radiatiui venosnm, glabrom, 5 ^ß'" longum; alae vexilli lougiuidiiie, rectae, carinac incumbentes, angniculatae, inaequilateres, obovato-oblongae, obtnsae, integerrimae, sopra unguem binc auriculatac, anricula rotuudata; curina alas aequaus, recta. obovato-oblonga, gcnitalia incliidens; p^/«fo ejusdem nngniculata, obovafo-spatbiilata. obtusa, inaeqnilatera, integerrima, sursum in margine inferiore cohaercutia, glabra. Stamina definifa, decem, In'pogyna, filamenta alternatim parum breviora, noven» inferiora ultra medium inter se conuata, snperne libera, subulata glabra; superum vexillare liberum

32 32 lineare siirsiiiii siibulatno»; anthertic ovatae, «tnuqiie eniargiualae, clorso affixae, couuecdvo hatis lalo, qiiadrilociilarcä, locnlüs aii(ice loiigitu-»liiialiter deliisceiitibus, quadrivalves. Ocarium siiperum, stipilatuiii stipite compresso liirsuto, lineare, conipressum, liirsntuni, 8 10-ov«lrituiu oviilis anipliilropis. Stijliis «ursuiu curvatns, subulalus, glaber, ovario brevior, staniina prinuna aequans, deniuni paruni superans; stignm capitalum, (eniiiter papillosura. Leyiunen stipitauuii stipite tereliujsculo. cjjindricum, in(er seniina parum coiistrictuni, acutum, lana brevi»ssima derasili tomentosuni, iudebiscens suturis vix prouiiuuiis, liguosum, unitrisperuiuni, intus glabruui, iuter seinina septis traiisversis solidis lignosis interceptum, 1 H' longuni. Semina ovato-elliptica. crassa et ulrinque valde convexa, carina dorsali ad liiluni usque producto percursa, ceteniiii glaberrinia; liilum ventrale elliptieum concavunt. Tesla Japidea, e coccineo in brnnueum vergens funicae interiori intus coct;ineae arcte adlaerens. Alhiimen nulluni. Embryo crassus, lieterotropus, radicula ab bilo paruni distante; cotyleilones crassae, obovatooblongae, obtusae, subfalcatae, dorso couvexae, plane sibi incniubentes, dorae, subcorueae; radicula brevis conica, recta; plunuila incinsa, brevis, diphylla, foliolis simplicibus. CrescU tu imperii meaucani reyionibus calidioribus. ti Erplicatio Tahtilae ö; Cyanobotryos mexicanne ranius floriferus. Fig. 1. Flos. mag. nat. 2. Vexilhuu, alae et cariua, petalis disjunclis et coliaerentibus, ni. a. 3. Alabastruni. 4. Genitalia in calyce, o. ni. n. 5. Genitalia aucta in calyce hiuc dissecto, a. 6. Stamiua uovem iuferiora, a. 7. Staminis pars superior a facie et a dorso, m. n. 8. Pistillum stipitatuni, a. 9. I/Cguiiien niaturuni, Irispermnni. 10. Idem lougitudiualiter dissectuni, ut diapbragniata et.seinen appareant Semen a iatere et a faeie. 13. Tesla longitudiualiter dissecta intu«visa. 14. Embryo ro.sccta altera cotyledone, oninia mag. nat.

33 33 Veher die Bildung des Fruchtfleisches hei der Gattung Citrus. Tab. 6. Est ist schon früher (auf S. 159 dieses Bandes) die eigenthüniliche Bildung erwähnt worden, durcli welche sich das Fruchtfleisch der CitrusAiteü und verniuthlich auch der übrigen Itesperi<ken mit fleischigen Früchten \on allen andern Beerenfrücbten unterscheide!. Die hier auf Tab. 6 gegebene Abbildung soll den Verlauf dieser Bildung deutlicher machen. Durchschneidet man den Fruchtknoten von Citrus Aurantimn zur Zeit der Befruchtung (Fig. 1), so sind die in verschiedener Anzahl vorkommenden Fächer noch leer von Fruchtfleisch. Die Eyer sitzen frei und ohne weitere Umgebung im Mittelwinkel jedes Faches und nur an der nach der Peripherie der Frucht gerichteten Wandung des Faches bemerkt man dicht aneinander gestellte, aus dem Endokarpium in die Fachhölnng hineinragende saftige Zellenbläscheu, vorläufig alle unter sich von gleicher Grösse und nicht bis an die Eyer reichend (Fig. 2 aj. Etwas später dehnen sich diese Bläschen walzenförmig aus, werden ungleich lang und berühren zuerst den Scheitel der Eyer (Fig. 3), dann bekonnnen sie ungleich lauge Stiele, auf welchen sie inuner Aveiter gegen den imitlelwinkel des Faches vorrücken und die jungen Samen umschliessen (Fig. 5), oder wenn diese verkümmert sind, allein die Hölinig des Faches ausfüllen (Fig. 4). Ihre Länge und Gestalt ist Abh-inaUmgen d. II. Cl. d. k. Ali. d. W iss. IV. Bd. Abth. II. 5

34 34 verscliiedeii, wie in Fig. 6 gezeigt wird. Sie bestehen aus einer einfachen Membran ohne weitere sichtbare Gliederung oder Zusammensetzung und sind mit dem Fruchtsafte erfüllt. Am längsten gestielt sind die unmittelbar an den Seitenwänden des Faches anliegenden (nie aber an diesen befestiget) und die mitten aus dem Rücken der Peripherialwandiing dem Ceutralwinkel gerade gegenüberstehenden Bläschen (Fig. 10 a. a. a.). Diese füllen den innersten Tlieil des Faches neben und um die Saamen her aus, ohne aber irgendavo daselbst anzuwachsen. Zwischen diesen längern Bündeln oder mehrfachen Reiben stellen zwei kürzere (Fig. 10. b. b.) zur Ausfüllung des äussern weitern Fachraumes. In Fig. 8 sieht man, wie diese Zellenbläschen in der noch jungen Frucht am Ceutralwinkel an einander liegen im Längschnitte und Fig. 9 im Querschnitte, wobei die nackten Seitenwände auseinander gebreitet und in a noch einige Seitenbläschen des nächsten Faches vorgestellt sind. Fig. 11 gibt eine Ansicht der Zellen in der äusseren Schichte des Perikarps, welche das ätherische Oel enthalten. Fig. 12 und 13 zeigen das Fruchtfleisch auf dem Quer- und Längs - Schnitte des Faches einer reifen Citrone, wo die Bläschen noch dichter gedrängt stehen als bei der Pomeranze und Fig. 14 die Gestalt der einzelnen Bläschen bei derselben. Bei eigentlichen Beeren fruchten wird das saftige Fleisch in der Regel gebildet durch die entsprechende Aenderung des Gefüges, welche in dem Meso- oder Sarkokarpium und Endokarpium statt hat. Zum Theil trifft diese Veränderung auch die Zwischenwände der Fächer und die Placenten, welche sich dann fleischig auflockern und obliteriren. Manchmal wie bei Cadeen und Vitcurhitaceen nehmen auch die finncuu daran Theil und es entstehen die Semhia ni~ dulatitia. In seltnen Fällen wie bei Arhutus erhebt sich das Epikarp zu saftigen dichtgestellten Warzenvorsprüngen. Der Unterschied zwischen der Beere und Steinfrucht besteht darin, dass bei

35 35 ersterer sich Meüokarp und Eiidocaip inelir odov weniger in Fruchtfleisch yerwaiidelu, bei letzterer nur die äussere Sdiichle des Mesokarp.s fleischig oder faserig wird, die innere und das Endokarp mit den sepfis dagegen ein fes<es oft knochcnliartes Gefiige anuehuicn und die Steinkerne bilden. Bei der Henperideiifrucht gescliieht aber nichts von allem Diesem. Das ganze l'erikarpiuni mit den septis bleibt unverändert von iederartigem Gefüge, mir in die äusserste Schichte des Epicarpiuiiis sind Zeilen mit ätherischem Oei gefüllt eingesenkt. Dagegen sprossen allmälilig aus dem Endokarp die cylindrischen saftigen Zellen während des Wachsthumes der Frucht, füllen nach und nach den von den Eyern leer gelassenen Raum der Fächer aus und bilden durch ihre gedrängte Stellung und ihr Auscliwellen scheinbar ein zusammenhängendes Fruchtfleisch, ähnlich dem, welches bei ächten Beeren aus der Auflockerung des Sarkokarp.s und Endokarps entsteht. Diese Zellenschläuche sind also eigentlich eine Art von fleischiger Pubesc^enz, welche auf dem Endokarpinm sprosst, gleichwie die Saftbläschen auf der Epidermis der Blätter von Mesembrijriufhemifm, und analog der trocknen Wollbekleiduiig des Endokarps bei den Bombaceen. Ich habe mich vergeblich bemüht, in allen übrigen mir bekannten Beerenfrüchlen eine ähnliche Bildung wieder zu finden, überall war der saftige Theil der Frucht lediglich aus dem veränderten Sarko- nnd Endokarp gebildet. Deswegen glaube ich, dass die Hesperidenfrucht nicht zu den wahren Beerenfrü(;hten zu zählen und ihr der Name Hesperidium wohl zu lassen sei, so wenig ich sonst der allziigrossen Vervielfachung der eiozelueu Fruchtfornien das Wort zu führen geneigt bin.

36

37 7>/a /.,/ y,, llikimic b;iiii(iiiiii(lis Ziiciar. f»<l /Vr.t«-

38

39 //^ // i../.^^ ( / y:... y.y/-, //ik.// ('"\v;iiii:i j)urpiirc:i Ziici"ir.

40

41 yji. ja. \^^.^^''. _-: c.,2\.. < 'i.r^^~:^ SSaa^ r C3 FjcIiiii(K':ii<tiis Astprias TC;irip. 'Ä nui/i<f, y,/y..,^ /"Zy/r.'/>-//'. '////i' // fi^^ ^'-,AJt^Y/ri//// ' ^^H^rif /irrrif /fiti_c\ /T

42

43 V Biodiversity Heritage Library, > ^ f.. :. AI. : v/ji«^

44 1^

45

46

47 7U. n ^rff«m*)»^^ n "»k\,la>*^' ^..,,,^,,^ d \' mmm ^m,m^ fi ^^^^ ij, "-''«IC.wUäla^* H /2 i>,j' y^ vj y vi n U/./., //.^ y/y..., f^,y.u..«i///;- /M //.

Beiträge zur Kenntnis der afrikanischen Flora, (XXIII.)

Beiträge zur Kenntnis der afrikanischen Flora, (XXIII.) Mitteilungen aus dem botanischen Museum der Universität Zürich. (XLIX.) 1. Beiträge zur Kenntnis der afrikanischen Flora, (XXIII.) (Neue Folge.) Herausgegeben von HANS SCHINZ (Zürich). Mit Beiträgen von

Mehr

Biodiversity Heritage Library,

Biodiversity Heritage Library, 250 Biodiversity Heritage Library, http://www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at extus bractea sqiiamaeformi munitus. Corolla tenuissime membranacea, cyathiformis, apice truucata et minutissime denticulata,

Mehr

OBSERVATIONEN BOTANICAE

OBSERVATIONEN BOTANICAE D. CAR. FRID. LEDEBOUR AUGUSTISS. ROSS. 1MPER. A C0NS1LIIS AULICIS, HISTOR. NATUR. UNIVERS. ET BOTAN. PROF. PUBL. ORD., MUS. RER. NATUR. ET HORT. BOTAN. DIRECT., IAIPER. ACAD. SCIENT. PETROPOL. CORRESPOND.,

Mehr

Einige neue Drosera-Arten aus Südafrika (Droseraceae)

Einige neue Drosera-Arten aus Südafrika (Droseraceae) Linzer biol. Beitr. 34/1 793-800 30.8.2002 Einige neue Drosera-Arten aus Südafrika (Droseraceae) P. DEBBERT A b s t r a c t: While numerous collecting journeys of the author some new species of the genus

Mehr

Neue Compositen aus dem Wiener Herbarium.

Neue Compositen aus dem Wiener Herbarium. Neue Compositen aus dem Wiener Herbarium. Von Dr. F. W. Klatt. ivleine Nachlese hat bessere und für mich überraschendere Erfolge gebracht, als ich sie mir bei dem Beginne der Arbeit dachte. Zu diesem Erfolge

Mehr

FLORA VON LTCIEN, CARIEN UND MESOPOTAMIEN.

FLORA VON LTCIEN, CARIEN UND MESOPOTAMIEN. 347 BEITRÄGE ZUR FLORA VON LTCIEN, CARIEN UND MESOPOTAMIEN. ANN. 1881, 1882, 1883- PLANTAE COLLECTAE A D RE - D R VON OTTO STAPF. E. THEIL. FELIX LUSCHAtf. VORGELEGT IN DER SITZUNG AM 9. JULI 1885. Cupuliferae.

Mehr

Drei neue Alchemilla-Endemiten (Rosaceae) aus den österreichischen Alpen

Drei neue Alchemilla-Endemiten (Rosaceae) aus den österreichischen Alpen Verein zur Erforschung der Flora Österreichs; download unter www.biologiezentrum.at Neilreichia 1: 21-30 (2001) Drei neue Alchemilla-Endemiten (Rosaceae) aus den österreichischen Alpen Sigurd E. F röhner

Mehr

MESEMBRYANTHEMENSTUDIEN

MESEMBRYANTHEMENSTUDIEN Mitt. Bot. München Band VII p. 211-218 15. 7. 1968 MESEMBRYANTHEMENSTUDIEN III NEUE SIPPEN UND KOMBINATIONEN von H. Chr. FRIEDRICH Botanischer Garten München Mesembryanthemum pellitum Friedr., spec. nova

Mehr

Übersicht der afrikanischen Hibiscus-Arten aus der Sektion Bombycella.

Übersicht der afrikanischen Hibiscus-Arten aus der Sektion Bombycella. Übersicht der afrikanischen Hibiscus-Arten aus der Sektion Bombycella. Von Georg Cufodontis. Im Rahmen der floristischen und monographischen Arbeiten, welche etwa seit der Jahrhundertwende durch A. E n

Mehr

Mitteilungen aus dem botanischen Museum der Universität Zürich, (XXVI.)

Mitteilungen aus dem botanischen Museum der Universität Zürich, (XXVI.) Mitteilungen aus dem botanischen Museum der Universität Zürich, (XXVI.) 1, Beiträge zur Kenntnis der afrikanischen Flora, (XVIII,) (Neue Folge.) Herausgegeben von Hans Schinz (Zürich). Mit Beiträgen von

Mehr

Anhang 1: Anhang Erstbeschreibungen der verwendeten Atriplex-Arten mit Übersetzungen

Anhang 1: Anhang Erstbeschreibungen der verwendeten Atriplex-Arten mit Übersetzungen Anhang 1 229 Anhang 1: Erstbeschreibungen der verwendeten Atriplex-Arten mit Übersetzungen FLORA ALTAICA TOMUS IV Atriplex micranthum. C.A. Meyer annuum erectum lepidoto-canescens, foliis triangulari-subhastatis

Mehr

BOTANIK. Revision der Gattung Ballota Section Ballota

BOTANIK. Revision der Gattung Ballota Section Ballota BOTANIK Revision der Gattung Ballota Section Ballota Von A. Patzak, Wien (Mit 9 Abbildungen und einer Verbreitungskarte) Eingegangen 22. Oktober 1957 Die Gattung Ballota hat abgesehen von der in Südafrika

Mehr

Mitteilungen aus dem botan. Museum der Universität Zürich (LVI). 261

Mitteilungen aus dem botan. Museum der Universität Zürich (LVI). 261 Mitteilungen aus dem botan. Museum der Universität Zürich (LVI). 261 13 in Osobne odbicie ' z Tomu XVII. Rozpr. i Spraw. Wydz. matem. przyrodn. Akad. Umiejetnosci" p. 105), foliis indivisis, tantum dentatis

Mehr

aus West-Australien Santalales-Studien IX Von HANS ULRICH STAUFFER t (mit einer Textfigur und 4 Abbildungen)

aus West-Australien Santalales-Studien IX Von HANS ULRICH STAUFFER t (mit einer Textfigur und 4 Abbildungen) Spirogardnera, eine neue Santalaceen-Gattung aus West-Australien Santalales-Studien IX Von HANS ULRICH STAUFFER t (mit einer Textfigur und 4 Abbildungen) Anlässlich meines Aufenthaltes in West-Australien

Mehr

New species of the genus Taraxacum (Asteraceae) from Germany II

New species of the genus Taraxacum (Asteraceae) from Germany II 13 New species of the genus Taraxacum (Asteraceae) from Germany II Ingo Uhlemann Abstract: Uhlemann, I. 2012: New species of the genus Taraxacum (Asteraceae) from Germany II. Schlechtendalia 24: 13 20.

Mehr

Rutenbergianae. Reliquiae. Malvaceen. (Botanik, Fortsetzung.) Ranunculaceen, vgl. S. 5 dieses Bandes. Nynrphaeaceen, vgl. S. 10.

Rutenbergianae. Reliquiae. Malvaceen. (Botanik, Fortsetzung.) Ranunculaceen, vgl. S. 5 dieses Bandes. Nynrphaeaceen, vgl. S. 10. 2 Biodiversity Heritage Library, http://www.biodiversitylibrary.org/; www.zobodat.at Reliquiae Rutenbergianae. III. (Botanik, Fortsetzung.) (Hierzu Tafel XIII.) Ranunculaceen, vgl. S. 5 dieses Bandes.

Mehr

Lagermasse. Diese besteht ausschliesslich aus zerstreuten Goniocysten. (Fig. 1 4) meist über morschem Holz, bei Moriola sanguifica über

Lagermasse. Diese besteht ausschliesslich aus zerstreuten Goniocysten. (Fig. 1 4) meist über morschem Holz, bei Moriola sanguifica über Eine neue Moriola aus Java von E. Bachmann (Königsberg). Mit 1 Tafel. Unter allen Flechten unterscheidet sieh die nur aus Norwegen bekannte Gattung Moriola dadurch, dass ihr Lager aus Goniocysten besteht,

Mehr

Lobivia acchaensis Scholz, Kral & Wittau, spec. nov. eine neue Lobivia aus Perú

Lobivia acchaensis Scholz, Kral & Wittau, spec. nov. eine neue Lobivia aus Perú Lobivia acchaensis Scholz, Kral & Wittau, spec. nov. eine neue Lobivia aus Perú Eines der schönsten Kakteenländer ist zweifellos Perú, auch wenn es als Reiseland in dieser Beziehung weniger bekannt ist.

Mehr

Scydameniden (Coleoptera) aus dem baltischen Bernstein

Scydameniden (Coleoptera) aus dem baltischen Bernstein Scydameniden (Coleoptera) aus dem baltischen Bernstein von H. Franz In Bernstein eingeschlossene fossile Scydmaeniden wurden bisher meines Wissens nur von Schaufuss (Nunquam otiosus III/7, 1870, 561 586)

Mehr

Compositae. von Albert Theilung j. (Zürich).

Compositae. von Albert Theilung j. (Zürich). 124 Vievtedjahrssclirift der Naturf. Gesellschaft in Zürich. 1929 Compositae von Albert Theilung j. (Zürich). Seneoio ( Scandentes Harv.) pseudo-tamoides Thellung spec. nov. aff. S. tamoides DC., a quo

Mehr

Biodiversity Heritage Library, posticis inermibus ; corpore infra

Biodiversity Heritage Library,  posticis inermibus ; corpore infra ) Biodiversity Heritage Library http://www.biodiversitylibrary.org/ www.zobodat.at Deutsch. Ent. Zeitschr. 1910. 305 Beiträge zur Kenntnis der Cerambycidenfauna der deutschen Kolonien Afrikas. (Col Von

Mehr

neues physogastres Aleocharinengenus

neues physogastres Aleocharinengenus 178 [Deutsche Entomologische Zeitschrift 1899. Heft I.] Ein neues physogastres Aleocharinengenus aus der Kapkolonie. Von E, Wasmann S. J. (Hierzu Taf. II, Fig. 9 a c.) P. Jos. O' Neil S. J., Missionär

Mehr

Rubus wittigianus spec. nov., eine sich ausbreitende Brombeerart in Westfalen und bei Osnabrück

Rubus wittigianus spec. nov., eine sich ausbreitende Brombeerart in Westfalen und bei Osnabrück Osnabrücker Naturwissenschaftliche Mitteilungen Band 28, S. 153 158, 2002 Rubus wittigianus spec. nov., eine sich ausbreitende Brombeerart in Westfalen und bei Osnabrück Heinrich E. Weber Kurzfassung:

Mehr

Verzeichniss der Cucujiden Japans mit Beschreibungen neuer Arten.

Verzeichniss der Cucujiden Japans mit Beschreibungen neuer Arten. 313 Verzeichniss der Cucujiden Japans mit Beschreibungen neuer Arten. Von Edm. Reitter in Mödling. Herr George Lewis, der neuerdings in den Jahren 1880 und 1881 mit grossem Erfolge Japan in coleopterologischer

Mehr

Systematische Beiträge zur Flora von Kasachstan

Systematische Beiträge zur Flora von Kasachstan Ann. Naturhist. Mus. Wien 104 B 699-703 Wien, März 2003 Systematische Beiträge zur Flora von Kasachstan Evgeny V. Mavrodiev* & Alexander P. Suchorukow** Summary Systematic contributions to the flora of

Mehr

ZWEITEN REISE DURCH BOLIVIEN GESAMMELTEN PFLANZEN. DIB VON Dr. TH. HERZOG AUF SEINER. MEDEDEELINGEN VAN 's. IN DEN JAHREN 1910 und Leiden.

ZWEITEN REISE DURCH BOLIVIEN GESAMMELTEN PFLANZEN. DIB VON Dr. TH. HERZOG AUF SEINER. MEDEDEELINGEN VAN 's. IN DEN JAHREN 1910 und Leiden. MEDEDEELINGEN VAN 's RIJKS HERBARIUM Leiden. No. 40. (1921). DIB VON Dr. TH. HERZOG AUF SEINER ZWEITEN REISE DURCH BOLIVIEN IN DEN JAHREN 1910 und 1911 GESAMMELTEN PFLANZEN. TEIL V. LEIDEN -:- Firma P.

Mehr

Beiträge zur Flora von Griechenland.

Beiträge zur Flora von Griechenland. Zweiter Beitrag zur Lepidopteren-Fauna Südtirols. 185* Fig. 7. Calantica Eximiella Rbl., $. S. 176. 8. Depressaria Pupillana Wck., $. S. 177. 9. Brachmia Amoenella Frey, 9- S. 180. 10. Tinea Confusella

Mehr

Beiträge zur Pilzflora von Zentral- und Südamerika.

Beiträge zur Pilzflora von Zentral- und Südamerika. Beiträge zur Pilzflora von Zentral- und Südamerika. Von F. P e t r a k (Wien). r? Dimerina Schmidtiana Petr. n. spec. Perithecia irregulariter et laxe dispersa, solitaria, hypophylla, pilis indumenti folii

Mehr

\\.4tr^i^^^ w--:« .T,:. r. Al^.r..,4#.*.

\\.4tr^i^^^ w--:« .T,:. r. Al^.r..,4#.*. Al^.r..,4#.*. \\.4tr^i^^^ w--:«.t,:. r THE UNIVERSITY OF ILLINOIS LIBRARY 05 V.67 ÖSTERREICHISCHE ^^Zf,.^ BOTANISCHE ZEITSCHRIFT HERAUSGEGEBEN UND REDIGIERT VON RICHARD WETTSTEIN DR. PROFESSOR AN DER

Mehr

Beispiellösungen zu Blatt 26

Beispiellösungen zu Blatt 26 µathematischer κorrespondenz- zirkel Mathematisches Institut Georg-August-Universität Göttingen Aufgabe 1 Beispiellösungen zu Blatt 26 Zeige: Zieht man von einer Zahl, die aus einer geraden Anzahl von

Mehr

HOYA NEW. Oh There it is!

HOYA NEW. Oh There it is! HOYA NEW Oh There it is! 1 Western Samoa, Hoya with large leaves! A pdf publication devoted to the Genus Hoya ISSN 2329-7336 Volume 3 Issue 1 September 2014 Editor: Dale Kloppenburg Contents When a species

Mehr

Eine neue Haselblattbrombeere in Westfalen und Niedersachsen

Eine neue Haselblattbrombeere in Westfalen und Niedersachsen Osnabrücker Naturwissenschaftliche Mitteilungen Band 29, S. 83 90, 2003 Eine neue Haselblattbrombeere in Westfalen und Niedersachsen Heinrich E. Weber Kurzfassung: Rubus ehrnsbergeri H. E. Weber spec.

Mehr

Amphorogyne, genus novum: (amjvra = Krug, gunh = Weib; nach der Form Gynaeceums.)

Amphorogyne, genus novum: (amjvra = Krug, gunh = Weib; nach der Form Gynaeceums.) Amphorogyne, eine weitere Santalaceen-Gattung aus Neukaledonien 1) Santalales-Studien III Von HANS ULRICH STAUFFER und HANS HÜRLIMANN (mit 5 Tafeln) (Mitteilungen aus dem Botanischen Museum der Universität

Mehr

Winter-Linde 51 Tilia cordata. Robinie 29 Robinia pseudacacia. Baum: bis 40 m hoch, oft als Parkbaum

Winter-Linde 51 Tilia cordata. Robinie 29 Robinia pseudacacia. Baum: bis 40 m hoch, oft als Parkbaum Winter-Linde 51 Tilia cordata Baum: bis 40 m hoch, oft als Parkbaum Blatt: herzförmig, zugespitzt, steif Früchte: mehrere Nüsschen mit Flughaut Blüten: wohlriechend (Tee) Blattunterseite mit rostfarbenen

Mehr

Pflanzen in den Lebensräumen

Pflanzen in den Lebensräumen Arbeitsbeschrieb Arbeitsauftrag: Anhand eines Exkursionsschemas versuchen die Sch gewisse Pflanzen in unserem Wald / in unserer Landschaft zu bestimmen. Ziel: Die Sch unterscheiden und bestimmen 10 in

Mehr

Hugo von Sohl, Zehnter Jahrgang D. F. L. von Schlechtendal, Berlin, H c r a u s s; e " e Ij e m. bei A. Fürstner.

Hugo von Sohl, Zehnter Jahrgang D. F. L. von Schlechtendal, Berlin, H c r a u s s; e  e Ij e m. bei A. Fürstner. H c r a u s s; e " e Ij e m Hugo von Sohl, Prüf, der Botanik in Tübingen, n ncl D. F. L. von Schlechtendal, Prof, der Botanik in Halle. Zehnter Jahrgang 1853. Mit sieben litliographirten Tafeln. Berlin,

Mehr

Eine neue und eine verschollene C'entaurea-Art aus der Türkei und eine neue Volutaria-Art (Compositae-Cardueae)

Eine neue und eine verschollene C'entaurea-Art aus der Türkei und eine neue Volutaria-Art (Compositae-Cardueae) Ann. Naturhist. Mus. Wien 98 B Suppl. 175-181 Wien, Dezember 1996 Eine neue und eine verschollene C'entaurea-Art aus der Türkei und eine neue Volutaria-Art (Compositae-Cardueae) G. Wagenitz* & EH. Hellwig**

Mehr

Die Dichte der Erde, berechnet aus der Schwerebeschleunigung

Die Dichte der Erde, berechnet aus der Schwerebeschleunigung 152S Die Dichte der Erde, berechnet aus der Schwerebeschleunigung und der Abplattung Dr. O. Tumlirz, P r o f e s s o r i m t i c r k. k. l ' n i r r r s i l i i l in C.'w r n o ic ilz. Aus den Messungen

Mehr

Studien über die Gattung Ochrolechia IL* Neue Flechten

Studien über die Gattung Ochrolechia IL* Neue Flechten Studien über die Gattung Ochrolechia IL* Neue Flechten Von K. VERSEGHY, Budapest Im Verlauf meiner Studien über die Gattung Ochrolechia, und unter Berücksichtigung der modernen Methodik und systematischen

Mehr

I Das Sehen. 1. Sehen, was ist das?

I Das Sehen. 1. Sehen, was ist das? I Das Sehen 1. Sehen, was ist das? Spontan antworten die meisten Menschen: Die Augen. Etwas tiefgründigere Personen drücken sich da schon genauer aus: Das Sehen sind die Bilder in den Augen. Doch lässt

Mehr

B L Ü H E N D E R C A C T E E N. Von. Dr. L. Pfeiffer, Mitglied der k. k. Leopoldischen Academie der Naturforscher und andrer gel. Gesellsch.

B L Ü H E N D E R C A C T E E N. Von. Dr. L. Pfeiffer, Mitglied der k. k. Leopoldischen Academie der Naturforscher und andrer gel. Gesellsch. Abbildung und Beschreibung B L Ü H E N D E R C A C T E E N. Von Dr. L. Pfeiffer, Mitglied der k. k. Leopoldischen Academie der Naturforscher und andrer gel. Gesellsch. Figures des C A C T É E S E N F L

Mehr

Bestimmungsschlüssel Pinus. Hier die wichtigsten für uns

Bestimmungsschlüssel Pinus. Hier die wichtigsten für uns Hier die wichtigsten für uns 2 nadelige Kiefern Pinus sylvestris Gewöhnliche Waldkiefer Pinus nigra Schwarzkiefer Pinus mugo Latsche oder Bergkiefer 3 nadelige Kiefern Pinus ponderosa Gelb-Kiefer Pinus

Mehr

Schweizerische Uhrmacher-Zeitung, 12/1951, S. 42 ff DAS REGULIEREN VON H. JENDRITZKI

Schweizerische Uhrmacher-Zeitung, 12/1951, S. 42 ff DAS REGULIEREN VON H. JENDRITZKI http://www.info-uhren.de Schweizerische Uhrmacher-Zeitung, 12/1951, S. 42 ff DAS REGULIEREN VON H. JENDRITZKI Und haben wir uns bei der Reparatur der Uhr noch so viel Mühe gegeben - wenn die Gangleistung

Mehr

Rosa Parks als ältere Frau

Rosa Parks als ältere Frau Rosa Parks als ältere Frau Bettina Mikhail Rosa Parks: Eine Frau mit Mut In Leichter Sprache Mit Hör buch Fritz Bauer Bibliothek für Erinnerung und Menschenrechte - In Leichter Sprache Band 1: Rosa Parks:

Mehr

Naturwiss.-med. Ver. Innsbruck; download unter

Naturwiss.-med. Ver. Innsbruck; download unter lieber die geometrische Bedeutung der complexen Elemente der analytischen Geometrie. (Auszug aus dem Vortrage in der Sitzung v. 20. Februar 1890) von Prof. Dr. 0. Stolz. Genügen zweien algebraischen Gleichungen

Mehr

. 4. Von den necken, nkanten und Polyedern.

. 4. Von den necken, nkanten und Polyedern. 18 ebenenbüschel projicirt. Jedes begrenzte Stück der Geraden wird im erstem Falle durch einen Parallelstreifen, im letztern aber durch einen Parallelraum projicirt, welchen dasselbe spannt. Ein ebenes

Mehr

New species of the genus Taraxacum (Asteraceae) from Germany I

New species of the genus Taraxacum (Asteraceae) from Germany I Uhlemann: New species of the genus Taraxacum (Asteraceae) from Germany I 119 New species of the genus Taraxacum (Asteraceae) from Germany I Ingo Uhlemann Abstract: Uhlemann, I. 2004: New species of the

Mehr

Baumtagebuch Japanische Zierkirsche

Baumtagebuch Japanische Zierkirsche Baumtagebuch Japanische Zierkirsche Klasse 9d Juni 2016 Die Japanische Zierkirsche habe ich mir für das Baumtagebuch ausgesucht. Ich habe mich für diesen Baum entschieden, weil er in meiner Straße sehr

Mehr

Station 1 Der Baum. Frucht Blüte Stamm. Wurzeln Blatt Ast

Station 1 Der Baum. Frucht Blüte Stamm. Wurzeln Blatt Ast Station 1 Der Baum Frucht Blüte Stamm Wurzeln Blatt Ast Station 2 Baumsteckbrief Mein Name ist Ahorn. Ich bin ein Bergahorn. Meine gezackten Blätter haben fünf Spitzen. Meine Blüten sind gelb. An einem

Mehr

Eine neue Brombeerart in Bayern, Oberösterreich und Böhmen

Eine neue Brombeerart in Bayern, Oberösterreich und Böhmen Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 79: 111-116, 2009 111 Eine neue Brombeerart in Bayern, Oberösterreich und Böhmen VOJTĚCH ŽÍLA Zusammenfassung: Rubus passaviensis, eine regional verbreitete

Mehr

KostProbe Seiten. So bestimmst du Blütenpflanzen

KostProbe Seiten. So bestimmst du Blütenpflanzen Hier haben wir etwas für Sie: So bestimmst du Blütenpflanzen Arbeitsblatt Lösungen Sie suchen sofort einsetzbare, lehrwerkunabhängige Materialien, die didaktisch perfekt aufbereitet sind? Dazu bieten Ihnen

Mehr

BOTANIK. Beiträge zur Flora von Tanganyika und Kenya

BOTANIK. Beiträge zur Flora von Tanganyika und Kenya Ann. Naturhistor. Mus. Wien 78 151-170 Wien, Dezember 1974 BOTANIK Beiträge zur Flora von Tanganyika und Kenya V. Compositae und Nachträge Von ALEXANDER GILLI X ) (Korrespondent des Naturhistorischen Museums

Mehr

Entoloma noordeloosi, eine neue Art der Sektion Rhodopolia aus Österreich

Entoloma noordeloosi, eine neue Art der Sektion Rhodopolia aus Österreich Österr. Z. Pilzk. 8(1999) 149 Entoloma noordeloosi, eine neue Art der Sektion Rhodopolia aus Österreich ANTON HAUSKNECHT SonndorfCTstraße 22 A-3712 Maissau, Österreich Eingelangt am 22. 7. 1999 Key words:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. des zweiten Teiles des zweiten Bandes. Zweiter Abschnitt. Syntaxe des zusammengesetzten Satzes. oder

Inhaltsverzeichnis. des zweiten Teiles des zweiten Bandes. Zweiter Abschnitt. Syntaxe des zusammengesetzten Satzes. oder Inhaltsverzeichnis des zweiten Teiles des zweiten Bandes. Zweiter Abschnitt. Syntaxe des zusammengesetzten Satzes oder Lehre von der Satzverbindung". Siebentes Kapitel. 150. A. Beiordnung ' l Verschiedene

Mehr

Windblütige Bäume im Siedlungsgebiet

Windblütige Bäume im Siedlungsgebiet Newsletter Nr. 8-2008 Windblütige Bäume im Siedlungsgebiet Die Pollenkonzentrationen in der Luft erreichen - bedingt durch die Blüte der windblütigen Bäume - im Zeitraum von März bis Mai ihre höchsten

Mehr

XEM ORCHMCEi KENNTNISS DER ORCHIDEEN BET T RAGE DRITTER BAND. LEIPZIG ZUR VON .FSD. leinrich GUSTAV REICHENBACH FIL F. KRANZLIN.

XEM ORCHMCEi KENNTNISS DER ORCHIDEEN BET T RAGE DRITTER BAND. LEIPZIG ZUR VON .FSD. leinrich GUSTAV REICHENBACH FIL F. KRANZLIN. :.FSD y 5. bd, V XEM ORCHMCEi BET T RAGE ZUR KENNTNISS DER ORCHIDEEN VON leinrich GUSTAV REICHENBACH FIL FORTGESETZT DURCH F. KRANZLIN. DRITTER BAND. MIT EINEM GENERALREGISTER ZU BAND I HI, lv»0. BOT.

Mehr

Finite Elemente Methode für elliptische Differentialgleichungen

Finite Elemente Methode für elliptische Differentialgleichungen Finite Elemente Methode für elliptische Differentialgleichungen Michael Pokojovy 8. Oktober 2007 Das Ritzsche Verfahren Sei R n ein beschränktes offenes Gebiet mit abschnittsweise glattem Rand S. Betrachte

Mehr

Mathematische Probleme, SS 2016 Freitag $Id: convex.tex,v /05/13 14:42:55 hk Exp $

Mathematische Probleme, SS 2016 Freitag $Id: convex.tex,v /05/13 14:42:55 hk Exp $ $Id: convex.tex,v.28 206/05/3 4:42:55 hk Exp $ 3 Konvexgeometrie 3. Konvexe Polyeder In der letzten Sitzung haben wir begonnen uns mit konvexen Polyedern zu befassen, diese sind die Verallgemeinerung der

Mehr

Beschreibe die Hauptfigur. Inwiefern empfindest du diese Figur als wirklich?

Beschreibe die Hauptfigur. Inwiefern empfindest du diese Figur als wirklich? Wie würdest du die Figur im Buch beschreiben? Wo zeigt die Figur eine bestimmte Eigenschaft? Wie verändert sich eine Figur im Laufe der In welcher Weise trägt die Persönlichkeit einer Figur zu deren Erfolg

Mehr

Die heimischen Ginsterarten

Die heimischen Ginsterarten Die heimischen Ginsterarten HANS WALLAU Die gemeinhin Ginster genannten Arten gehören zwei verschiedenen Gattungen an, doch handelt es sich bei allen in unserem Bereich wildwachsenden Ginsterarten um gelbblühende

Mehr

New species of the genus Taraxacum (Asteraceae) from Germany III

New species of the genus Taraxacum (Asteraceae) from Germany III New species of the genus Taraxacum (Asteraceae) from Germany III Ingo UHLEMANN Abstract: Uhlemann, I. 2016: New species of the genus Taraxacum (Asteraceae) from Germany III. Schlechtendalia 30: 45 53.

Mehr

Sachkunde: Baum-Ratespiel

Sachkunde: Baum-Ratespiel Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 3 Methodisch-didaktische Hinweise... 3 Abstract... 4 Die Lärche... 4 Eberesche (Vogelbeerbaum)... 5 Gemeine Hasel (Haselnussbaum)... 5 Buche (Rotbuche)... 6 Platane

Mehr

Landisopoden aus Griechenland,

Landisopoden aus Griechenland, Landisopoden aus Griechenland, von E. V. Oertzen gesammelt. Bearbeitet von G. Budde-Lund in Gopenhagen. Herr v. Oertzen in Tegel hat mich ersucht seine in Griechenland und auf den griechischen Inseln gemachte

Mehr

Formen. Von dem w. M. Dr. Leop. Jos. Fitzinger. IV. Abttieilung. cauda mediocri, ultra 2/3 corporis lorigitudine, crassiuscula, cylindrica,

Formen. Von dem w. M. Dr. Leop. Jos. Fitzinger. IV. Abttieilung. cauda mediocri, ultra 2/3 corporis lorigitudine, crassiuscula, cylindrica, ; Digitised by the Harvard University, Download from The BHL http://www.biodiversitylibrary.org/; www.biologiezentrum.at 173 Revision der zur natürlichen Familie der Katzen (Feies) gehörigen Formen. Von

Mehr

Optische Untersuchung der Krystcdle des unterschwefelsauren

Optische Untersuchung der Krystcdle des unterschwefelsauren B r io. Optische Untersuchung' der Krystalle des unterschwefels. Baryt. 14:5 Optische Untersuchung der Krystcdle des unterschwefelsauren Baryt. (Ausgefiihrt im physikalischen Cabinete der W iener U niversität.)

Mehr

UE Einführung in die Algebra und Diskrete Mathematik KV Algebra und Diskrete Mathematik

UE Einführung in die Algebra und Diskrete Mathematik KV Algebra und Diskrete Mathematik UE Einführung in die Algebra und Diskrete Mathematik KV Algebra und Diskrete Mathematik 6. Übungszettel, 30. April 2013 Lösungen 1. Zeigen Sie detailliert: Das homomorphe Bild einer zyklischen Gruppe ist

Mehr

Information zu folgenden Themen: Was ist eine Kartoffel? Welche Nährwerte stecken in der Kartoffel?

Information zu folgenden Themen: Was ist eine Kartoffel? Welche Nährwerte stecken in der Kartoffel? Information für die Lehrperson Arbeitsauftrag: Information zu folgenden Themen: Was ist eine Kartoffel? Welche Nährwerte stecken in der Kartoffel? Ziel: Die Sch wissen, was eine Kartoffel ist und welche

Mehr

Emtheilimg der rationalen Transformationen desselben Grades.

Emtheilimg der rationalen Transformationen desselben Grades. Ftinfter Abschnitt. Emtheilimg der rationalen Transformationen desselben Grades. 12. Zusammenstellung der Transformationszahlen nach Klassen. Bevor wir zum Beweise des schon oben erwahnten Salzes iibergehen,

Mehr

Konvergenz, Filter und der Satz von Tychonoff

Konvergenz, Filter und der Satz von Tychonoff Abschnitt 4 Konvergenz, Filter und der Satz von Tychonoff In metrischen Räumen kann man topologische Begriffe wie Stetigkeit, Abschluss, Kompaktheit auch mit Hilfe von Konvergenz von Folgen charakterisieren.

Mehr

Klaus Kremer, der Küchenchef des Luxus-Ozeanliners Queen Mary 2 macht das Schlemmen im Weingold zum kulinarischen Erlebnis

Klaus Kremer, der Küchenchef des Luxus-Ozeanliners Queen Mary 2 macht das Schlemmen im Weingold zum kulinarischen Erlebnis W E I N G O LD T r a d i t i o n u n d S t i l v e r e i n e n... V i e l f a l t u n d G e n u s s e r l e b e n... W e r t e u n d N a c h h a l t i g k e i t s c h ä t z e n... gu t e s s e n, gu t

Mehr

Neues Tulpenvorkommen im Wallis: Tulipa grengiolensis E. Th.

Neues Tulpenvorkommen im Wallis: Tulipa grengiolensis E. Th. - 63 - Neues Tulpenvorkommen im Wallis: Tulipa grengiolensis E. Th. Von Eduard THOMMEN Während sich die übrigen Schweizer Kantone allerhöchst des Besitzes der gelben Weinbergstulpe (Tulipa silvestris L.)

Mehr

Ludwig-Maximilians-Universität München SoSe 2009 Institut für Informatik PD Dr. Martin Lange Dipl.-Inf. Markus Latte 25. Juni 2009

Ludwig-Maximilians-Universität München SoSe 2009 Institut für Informatik PD Dr. Martin Lange Dipl.-Inf. Markus Latte 25. Juni 2009 Ludwig-Maximilians-Universität München SoSe 2009 Institut für Informati PD Dr. Martin Lange Dipl.-Inf. Marus Latte 25. Juni 2009 Übung zur Vorlesung Logi für Informatier Übungsblatt 8 Abgabe bis Freitag,

Mehr

1 / 12 ICH UND DIE FREMDSPRACHEN. Fragebogen für die Schülerinnen und Schüler der 5. Klasse (Luxemburg) Februar - März 2007

1 / 12 ICH UND DIE FREMDSPRACHEN. Fragebogen für die Schülerinnen und Schüler der 5. Klasse (Luxemburg) Februar - März 2007 1 / 12 Projet soutenu par la Direction générale de l Education et de la Culture, dans le cadre du Programme Socrates ICH UND DIE FREMDSPRACHEN Fragebogen für die Schülerinnen und Schüler der 5. Klasse

Mehr

Mollusca nova Musei GodefFroy Hamburgensis

Mollusca nova Musei GodefFroy Hamburgensis 150 regelmässigkeit besonders stark und allgemein. Auf der Kante selbst sind die Linien fast verloschen, um auf der oberen Hälfte der Area der linken Schale wieder regelmässig aufzutreten ; auf der unteren

Mehr

2.2 Lineare Gleichungssysteme (LGS)

2.2 Lineare Gleichungssysteme (LGS) 2.2 Lineare Gleichungssysteme (LGS) Definition 2.2.. Ein LGS über einem Körper K von m Gleichungen in n Unbekannten x,..., x n ist ein Gleichungssystem der Form a x + a 2 x 2 +... + a n x n = b a 2 x +

Mehr

Neue Namen für südamerikanische Zwergbuntbarsche

Neue Namen für südamerikanische Zwergbuntbarsche Neue Namen für südamerikanische Zwergbuntbarsche Wolfgang Staeck Ende Januar ist der seit Jahren angekündigte und daher lange überfällige zweite Band vom Cichliden Atlas aus dem Mergus Verlag ausgeliefert

Mehr

Four New Species of Taraxacum sect. Ruderalia (Asteraceae-Cichorieae) from Central Europe and Scandinavia

Four New Species of Taraxacum sect. Ruderalia (Asteraceae-Cichorieae) from Central Europe and Scandinavia Phyton (Horn, Austria) Vol. 47 Fasc. 1-2 103-121 19. 12.2007 Four New Species of Taraxacum sect. Ruderalia (Asteraceae-Cichorieae) from Central Europe and Scandinavia By Ingo UHLEMANN*), Jan KIRSCHNER**),

Mehr

M1: DER BILDVERGLEICH

M1: DER BILDVERGLEICH ARBEITSBLATT 1 M1: DER BILDVERGLEICH Was fällt dir bei beiden Bildern auf? Worin unterscheiden sie sich? Woran können die Unterschiede liegen? Male selbst ein Bild nach der Vorlage, mit dem Obst und Gemüse,

Mehr

Vollständige Induktion

Vollständige Induktion Schweizer Mathematik-Olympiade smo osm Vollständige Induktion Aktualisiert: 1 Dezember 01 vers 100 Eine der wichtigsten Beweistechniken der Mathematik überhaupt ist die (vollständige) Induktion Wir nehmen

Mehr

Herzlichen Glückwunsch! Das Thema der heutigen Show: Knabenkräuter

Herzlichen Glückwunsch! Das Thema der heutigen Show: Knabenkräuter Knabenkräuter: Infoblatt 1 Herzlichen Glückwunsch! Das Casting-Team der Millionenshow hat dich ausgewählt und lädt dich ein dein Wissen zu testen. Mit etwas Glück kannst du die Millionenfrage knacken.

Mehr

Eine Sandwüste malen. Arbeitsschritte

Eine Sandwüste malen. Arbeitsschritte Dies ist eine Anleitung der Künstlerin und Autorin Efyriel von Tierstein (kurz: EvT) Die Anleitung ist nur für den privaten Gebrauch gedacht und EvT übernimmt keine Garantien dafür, dass eine Arbeit nach

Mehr

Über die Summation der Reihen, die in dieser Form enthalten sind

Über die Summation der Reihen, die in dieser Form enthalten sind Über die Summation der Reihen, die in dieser Form enthalten sind a + a 4 + a3 9 + a4 + a5 5 + a 3 + etc Leonhard Euler Aus diesen Dingen, welche ich einst als erster über die Summation der Potenzen der

Mehr

Oologische Berechnungen

Oologische Berechnungen Oologische Berechnungen Kurt Schläpfer Man muss nicht Ornithologe sein, um über die Charakterisierung von Eiern mittels Zahlen und Formeln schreiben zu können, da es sich hier weitgehend um angewandte

Mehr

Untersuche, aus welchen Teilen eine Blüte aufgebaut ist und wie diese Teile angeordnet sind.

Untersuche, aus welchen Teilen eine Blüte aufgebaut ist und wie diese Teile angeordnet sind. Naturwissenschaften - Biologie - Allgemeine Biologie - 1 Untersuchung von Pflanzen und Tieren (P8010000) 1.1 Untersuchung einer Blüte Experiment von: Phywe Gedruckt: 07.10.2013 15:01:04 intertess (Version

Mehr

Neue Astaena-Arten aus Argentinien, Brasilien und

Neue Astaena-Arten aus Argentinien, Brasilien und Ent. Arb. Mus. Frey 25, 1974 131 Neue Astaena-Arten aus Argentinien, Brasilien und Bolivien (Col. Melolonthidae Sericinae) Von G. Frey Astaena iridescens n. sp. (Abb. 1) Ober- und Unterseite braun bis

Mehr

- - RECHENTIN ÜBERSICHT ÜBER DIE ADJEKTIVE

- - RECHENTIN ÜBERSICHT ÜBER DIE ADJEKTIVE ÜBERSICHT ÜBER DIE ADJEKTIVE ALLGEMEINES: Bei den Adjektiven werden grundsätzlich zwei große Gruppen unterschieden: 1.) Adjektive auf -us,-a,-um (=> Adjektive O-, A- bzw. O-Deklination Neutra) und 2) Adjektive

Mehr

Bestimmungsschlüssel für die Epilobiumarten in Schleswig-Holstein (RAABE in Kieler Notizen 1975/4)

Bestimmungsschlüssel für die Epilobiumarten in Schleswig-Holstein (RAABE in Kieler Notizen 1975/4) Bestimmungsschlüssel für die Epilobiumarten in Schleswig-Holstein (RAABE in Kieler Notizen 1975/4) 1 Seitenadern des Blattes setzen an der Mittelrippe mit einem Winkel von 80-90 Grad an (Abb. 1) Epilobium

Mehr

"Chromosomen Didac 2" Einzelsatz Best.- Nr / Paket von 6 Sätzen

Chromosomen Didac 2 Einzelsatz Best.- Nr / Paket von 6 Sätzen "Chromosomen Didac 2" Einzelsatz Best.- Nr. 2013336 / 2013337 Paket von 6 Sätzen Zusammensetzung Der Einzelsatz besteht aus: 2 blauen Sätzen mit 3 Chromosomen + 1 Geschlechtschromosom + 1 Stück von einem

Mehr

CLEMENS SCHITTKO: EIN GANZ NORMALES BUCH

CLEMENS SCHITTKO: EIN GANZ NORMALES BUCH CLEMENS SCHITTKO: EIN GANZ NORMALES BUCH Erscheinungsdatum: Dezember 2016 132 Seiten; Softcover; 14,8 x 21,0 cm ISBN: 978-3-943672-96-1 14,95 EUR (D) Der Autor Das Buch Leseprobe CLEMENS SCHITTKO Clemens

Mehr

Als ich geboren wurde, stand da ein Wagen. Ich kam wahrscheinlich in einem Wagen auf die Erde gefahren. Ich glaubte lange, das wäre bei allen Kindern

Als ich geboren wurde, stand da ein Wagen. Ich kam wahrscheinlich in einem Wagen auf die Erde gefahren. Ich glaubte lange, das wäre bei allen Kindern Als ich geboren wurde, stand da ein Wagen. Ich kam wahrscheinlich in einem Wagen auf die Erde gefahren. Ich glaubte lange, das wäre bei allen Kindern so. Der Wagen gab mir Schutz und Geborgenheit. Ich

Mehr

6 Reelle und komplexe Zahlenfolgen

6 Reelle und komplexe Zahlenfolgen $Id: folgen.tex,v.7 200//29 :58:57 hk Exp hk $ 6 Reelle und komplexe Zahlenfolgen 6. Folgenkonvergenz In der letzten Sitzung hatten wir den Begriff der Konvergenz einer reellen oder komplexen Folge gegen

Mehr

Acanthaceae. Hans Sehinz (Zürich).

Acanthaceae. Hans Sehinz (Zürich). 434 Hans Schinz. filiformis, inferne glaber, apicem versus papillosus, stigmate disciformi indistincto aequilato terminatus. Capsula matura ignota. KLEIN-NAMALAND: Zabies, 1898, M. Schlechter; bl. VIII.

Mehr

Weinbergschnecke. Outdoor-Schneckenbestimmungsbüchlein. Zusammengestellt von Angelika Benninger, 2015

Weinbergschnecke. Outdoor-Schneckenbestimmungsbüchlein. Zusammengestellt von Angelika Benninger, 2015 0 cm Wer schneckt denn da? 1 cm Outdoor-Schneckenbestimmungsbüchlein 2 cm 3 cm 4 cm 5 cm 6 cm Zusammengestellt von Angelika Benninger, 2015 Schrift: Andika Leseschrift by zaubereinmaleins.de Fotos: siehe

Mehr

Afrikanische Santalaceae II: Osyridicarpos (Santalales-Studien VI)

Afrikanische Santalaceae II: Osyridicarpos (Santalales-Studien VI) Afrikanische Santalaceae II: Osyridicarpos (Santalales-Studien VI) Die afrikanische Santalaceengattung Osyridicarpos wurde 1857 von ALPHONSE DE CANDOLLE in seiner Monographie der Familie im Prodromus 14

Mehr

Bemerkungen zu der Abhandlung:

Bemerkungen zu der Abhandlung: Bemerkungen zu der Abhandlung: Ueber oligodynamische Erscheinungen in lebenden Zellen, von C. v. Nägeli, mit einem Vorwort von S. Schwendener und einem Nachtrag von C. Cramer. (Denkschriften der schweizer.

Mehr

Die α (alpha)-thalassämien- Informationen für Patienten

Die α (alpha)-thalassämien- Informationen für Patienten Die Alpha Thalassämien Seite 1 von 1 Die α (alpha)-thalassämien- Informationen für Patienten Erstellung Prüfung Prof. Dr. med. Roswitha Dickerhoff Prof. Dr. med. R. Dickerhoff Gültigkeitsbeginn 01.05.2013

Mehr

Es gibt mindestens drei verschiedene Senfarten, die man anhand ihrer Samenkörner unterscheidet:

Es gibt mindestens drei verschiedene Senfarten, die man anhand ihrer Samenkörner unterscheidet: 1) Natur der Pflanzen Pflanzen haben vielfältige Bedeutungen für uns Menschen. So findet Senf als Heil- oder Gewürzpflanze Verwendung. Wer Pflanzen verwenden will, muss lernen sie zu unterscheiden. E ntdecken

Mehr

Predigt an Rogate 2016 Übers beten oder: Die Sache mit der Flaschenpost

Predigt an Rogate 2016 Übers beten oder: Die Sache mit der Flaschenpost Predigt an Rogate 2016 Übers beten oder: Die Sache mit der Flaschenpost I. Berechtigte Zweifel In regelmäßigen Abständen liest man in der Kuriositätensparte von Zeitschriften, wie eine Flaschenpost nach

Mehr

wer nicht sein Kreuz auf sich nimmt (13. Sonntag im Jahreskreis / Jahr A / Mt 10, 37-42)

wer nicht sein Kreuz auf sich nimmt (13. Sonntag im Jahreskreis / Jahr A / Mt 10, 37-42) wer nicht sein Kreuz auf sich nimmt (13. Sonntag im Jahreskreis / Jahr A / Mt 10, 37-42) Eine alte Legende erzählt von einem Menschen, der eines Tages zu Gott kam und ihm Vorwürfe machte: Du bist herzlos

Mehr

11 Dezimalbruchdarstellung reeller Zahlen; Mächtigkeitsvergleich von Mengen

11 Dezimalbruchdarstellung reeller Zahlen; Mächtigkeitsvergleich von Mengen 11 Dezimalbruchdarstellung reeller Zahlen; Mächtigkeitsvergleich von Mengen 11.1 g-adische Entwicklung von Zahlen aus [0, 1[ 11.2 g-adische Entwicklung reeller Zahlen 11.3 g-adische Entwicklung nicht-negativer

Mehr