Martin Beckenkamp 51 Der Umgang mit sozialen Dilemmata. Institutionen und Vertrauen in den Commons

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Martin Beckenkamp 51 Der Umgang mit sozialen Dilemmata. Institutionen und Vertrauen in den Commons"

Transkript

1 Inhalt Barbara Unmüßig Vorwort Silke Bollier 15 Commons als transformative Kraft. Zur Einführung Silke Helfrich 24 Danke Kapitel I Commons. Ein Paradigmenwechsel Jacques Paysan 28 Mein steiniger Weg zu den Commons. Ein Rückblick Andreas Weber 32 Wirtschaft der Verschwendung. Die Biologie der Allmende Friederike Habermann 39 Wir werden nicht als Egoisten geboren Hopkins 45 Resilienz denken Martin Beckenkamp 51 Der Umgang mit sozialen Dilemmata. Institutionen und Vertrauen in den Commons Stefan Meretz 58 Die strukturelle Gemeinschaftlichkeit der Commons Commons 2012 digitalisiert durch: IDS Basel Bern

2 Silke Helfrich Das»Betriebssystem«der Commons. Version 0.5 Ugo Mattei 70 Eine kurze Phänomenologie der Commons Brigitte Kratzwald 79 Commons und das Öffentliche. Wem gehören öffentliche Dienstleistungen? Silice Helfrich 85 Gemeingüter sind nicht, sie werden gemacht Michael Heller 92 Die Tragik der Anti-Allmende James B. 99 Warum wir Commons von öffentlichen Gütern unterscheiden müssen Veronika Bennholdt-Thomsen Subsistenz - Perspektive für eine Gesellschaft, die auf Gemeingütern gründet Josh Tenenberg Technik und Commons Franz Nahrada 122 Das Commoning von Mustern und die Muster des Commoning. Eine Skizze Ein Gespräch zwischen Roberto Verzola, Brian Davey, Wolfgang Höschele und Silke Helfrich 131 Commons: Quelle der Fülle? Kapitel Kapitalismus, Einhegungen, Widerstand Peter 145 Commons: Von Grund auf eingehegt Hartmut Allmende: Von Grund auf eingehegt Globaler Landraub. Die neue Einhegung

3 P.V.Satheesh Transgene Versprechen. Über die Folgen der Gentechnologie in der Landwirtschaft Antonio Löschmann 184 Finanzialisierung - ein Hebel zur Einhegung der Commons Cesar Padilla Bergbauprojekte bedrohen Gemeingüter. Das Beispiel Südamerika Maude Barlow 201 Wasser ist Gemeingut. Vorschläge zu seiner Rettung Vinod Raina 206 Was ist rückständig: Subsistenzwirtschaft oder moderne Entwicklung? Der Widerstand gegen Staudämme Gerhard Dilger 215 Belo Monte oder die Zerstörung der Commons Hervé Le Crosnier 218 Die Geschichte stottert oder wiederholt sich. Neue Commons, neue Einhegungen Jonathan Rowe 224 Wer den Namen bestimmt, definiert die Verhältnisse Massimo de 227 Krise, Kapital und Vereinnahmung - braucht das Kapital die Commons? Gustavo Esteva 236 Hoffnung von unten. Das besondere Prinzip des Zusammenlebens in Oaxaca Lili Fuhr 244 Neue Deutsche Rohstoffstrategie - eine moderne»enclosure of the Commons«? Ana de Ita 248 Die Zerstörung von Commons durch den Naturschutz Beatriz Busaniche 251 Geistige Eigentumsrechte und Freihandelsabkommen. Eine unendliche Geschichte David Bottier 259 Globale Einhegungen im Dienste des Imperiums. Die NATO als»kommandeur der Commons«

4 Kapitel Commoning - soziale Innovationen weltweit George Por 264 Commoning lernen Christa Müller 267 Reiche Ernte in Gemeinschaftsgärten. Beim Urban Gardening findet der Homo oeconomicus sein Korrektiv Katharina Frosch 273 Mundraub? Allmendeobst! Margrit Kennedy 275 Leben im Lebensgarten Thomas H. Greco 278 Die Rückeroberung der Auf dem Weg zur Schmetterlings-Gesellschaft Stefan Rost 285 Das Mietshäuser Syndikat de Pauw 288 Die Stadt von morgen steht auf Gemeinschaftsland Beate Küppers 292 Artabana - Gesundheitsversorgung in die eigenen Hände nehmen Sabine Lutz 295 Shared Space: Geteilter Raum ist doppelter Raum Gerd Wessling 299 Transition - Initiativen des Wandels Takayoshi 302 Von Minamata lernen. Gut leben in lokalen Gemeinschaften Mayra Lafoz Bertussi 309»Faxinais«und ihre Nutzer. Commons in einem komplexen Verhältnis zum Staat Gloria L. Fernández/Eva Friman j 313 Küstennahe Commons in Chile. Kompetente Menschen, starke Institutionen, reiche Natur

5 Shrikrishna Upadhyay 321 Frischer Wind in den Wäldern. Waldbewirtschaftung und Lebenssicherung in Nepal Papa Manner 328 Salz und Handel am Lac Rose. Der Lebensunterhalt senegalesischer Gemeinschaften Gustavo Soto Santiesteban/'Silke Helfrich 335 Der Schaum dieser Tage: Buen Vivir und Commons. Ein Gespräch Adriana Helfrich 344 Der Code ist das Saatgut der Software. Ein Interview Kapitel IV Wissensallmende für den gesellschaftlichen Wandel Christian Siefkes der unerwartete Aufstieg einer commonsbasierten Produktionsweise Carolina Botero Cabrera /Julio Cesar Gaitán Von Märchen und Autorenrechten Mike Linksvayer 359 Creative Commons: Die Wissensallmende in unsere Hände nehmen Benjamin Mako 366 Freiheit für Nutzer, nicht für Software Federico Heinz 371 Öffentliche Verwaltung braucht Freie Software Thomas Pawel 375 Linz: Von der Stahlstadt zur Wie eine Kommune von einem Bekenntnis zur Allmende profitieren kann David E. Martin 378 Innovationen emanzipieren. Global Innovation Commons

6 Javier de la Cueva/Bastien Guerry/Samer J. Ruiz Jurado 385 Move Commons: Labels soziale Initiativen. Ein Vernetzungsinstrument Philippe 390 Die Grundlagen einer langlebigen, commonsbasierten Informationsproduktion Michel 397 Die Peer-to-Peer-Ökonomie und eine neue commonsbasierte Zivilisation Rainer Kuhlen 405 Wissensökonomie und Wissensökologie zusammen denken Kapitel V Commons produzieren, Politik neu denken David Boüier/Bums H. Weston 416 Das Menschenrecht auf eine saubere Umwelt und die Renaissance der Commons Prue Taylor 426 Das Gemeinsame Erbe der Menschheit. Eine kühne Doktrin in einem engen Korsett Ryan T. Conway 434 Ideen für den Wandel - der Institutionenvielfalt Sinn geben J. M. Strandburg 443 Von Wissen und anderen Reichtümern. Kulturelle Commons konstruieren Michel Bauwens 450 Peer-Produktion und Peer-Governance der digitalen Commons Esther Markelova 455 Lokal, regional, global? Mehrebenen-Governance und die Frage des Maßstabs Gerhard Scherhom 466 Die als Allmende. Für ein gemeingütersensitives Wettbewerbsrecht Ottmar Lorentz 473 Die Atmosphäre als globales Gemeingut Julio Lambing 479 Stromallmende: Wege in eine neue Industriegesellschaft

7 Dirk 487 Das Scheitern der Bodenprivatisierung. Zum überfälligen Kurswechsel in der Alberto Acosta 493 Die komplexe Konstruktion der Utopie. Ein Blick auf die Initiative Godt/Christian \ 500 Equitable Licensing - den Zugang zu Innovationen sichern A. Mena-Quintero 508 Aus Erfahrung lernen. Neuere Entwicklungen in der Stadtplanung Silke Helfrich 516 Epilog Sachregister 520

Silke Helfrich und Heinrich-Böll-Stiftung (Hg.) FÜR EINE NEUE POLITIK JENSEITS VON MARKT UND STAAT

Silke Helfrich und Heinrich-Böll-Stiftung (Hg.) FÜR EINE NEUE POLITIK JENSEITS VON MARKT UND STAAT Silke Helfrich und Heinrich-Böll-Stiftung (Hg.) FÜR EINE NEUE POLITIK JENSEITS VON MARKT UND STAAT Mundraub? Allmendeobst! Katharina Frosch Spätsommer 2009, in einer ländlichen Gegend im Osten Deutschlands:

Mehr

Aus: Silke Helfrich, Heinrich-Böll-Stiftung (Hg.) Commons Für eine neue Politik jenseits von Markt und Staat

Aus: Silke Helfrich, Heinrich-Böll-Stiftung (Hg.) Commons Für eine neue Politik jenseits von Markt und Staat Aus: Silke Helfrich, Heinrich-Böll-Stiftung (Hg.) Commons Für eine neue Politik jenseits von Markt und Staat April 2012, 512 Seiten, kart., 24,80, ISBN 978-3-8376-2036-8 Die»Occupy«-Bewegung trägt ein

Mehr

Gemeingüter Jenseits von Markt und Staat Jenseits des Wachstums

Gemeingüter Jenseits von Markt und Staat Jenseits des Wachstums Silke Helfrich www.commonsblog.de www.commonsstrategies.org Gemeingüter Jenseits von Markt und Staat Jenseits des Wachstums Öffentliche Ringvorlesung der FHNW Campus Windisch 02.12.2010 Lizenz: CC: BY

Mehr

Es geht darum,? Energie nicht als eine Ware wie jede andere. http://www.thecornerhouse.org.uk/resource/carbon-trading-0

Es geht darum,? Energie nicht als eine Ware wie jede andere. http://www.thecornerhouse.org.uk/resource/carbon-trading-0 Es geht darum,? Energie nicht als eine Ware wie jede andere zu betrachten. Larry Lohmann http://www.thecornerhouse.org.uk/resource/carbon-trading-0 except fotos Commons Creating Energy Peer-Production

Mehr

Peer-Produktion der unerwartete Aufstieg einer commonsbasierten Produktionsweise

Peer-Produktion der unerwartete Aufstieg einer commonsbasierten Produktionsweise Peer-Produktion der unerwartete Aufstieg einer commonsbasierten Produktionsweise Christian Siefkes Das Linux-Prinzip Im Jahr 1991 hatte der junge finnische Informatikstudent Linus Torvalds eine verblüffende

Mehr

Das Gesetz sperrt ein, Mann oder Frau n Die der Allmende Gänse klau n Doch dem größ ren Schurken es erlaubt, Dass er der Gans die Allmende raubt.

Das Gesetz sperrt ein, Mann oder Frau n Die der Allmende Gänse klau n Doch dem größ ren Schurken es erlaubt, Dass er der Gans die Allmende raubt. Der Gänsedieb Das Gesetz sperrt ein, Mann oder Frau n Die der Allmende Gänse klau n Doch dem größ ren Schurken es erlaubt, Dass er der Gans die Allmende raubt. Engl. Autor unbekannt, 17. Jhd. Silke Helfrich

Mehr

Netzwerk Freies Wissen

Netzwerk Freies Wissen Netzwerk Freies Wissen www.wissensallmende.de Philipp Frisch Wem gehört das Wissen der Welt? Geistiges Eigentum als virtuelles Öl des 21. Jahrhunderts 1 Gliederung I. Was ist die Wissensallmende? II. III.

Mehr

Degrowth Ziele, Visionen und Herausforderungen

Degrowth Ziele, Visionen und Herausforderungen Degrowth Ziele, Visionen und Herausforderungen Judith Kleibs Oikos Germany Meeting 30. Mai 2015 Inhalt 1. Definition Degrowth 2. Geschichte der Degrowth-Bewegung 3. Visionen und Ziele 4. Herausforderungen

Mehr

Saatgut kann niemals Eigentum von wem auch immer sein. Tom Wagner. tater-mater.blogspot.de/

Saatgut kann niemals Eigentum von wem auch immer sein. Tom Wagner. tater-mater.blogspot.de/ Saatgut kann niemals Eigentum von wem auch immer sein. Tom Wagner tater-mater.blogspot.de/ Es muss weitergegeben werden, an alle die säen wollen. Tom Wagner tater-mater.blogspot.de/ Saatgut als Commons

Mehr

Handbuch Armut und Soziale Ausgrenzung

Handbuch Armut und Soziale Ausgrenzung Ernst-Ulrich Huster Jürgen Boeckh Hildegard Mogge-Grotjahn (Hrsg.) Handbuch Armut und Soziale Ausgrenzung 2., überarbeitete und erweiterte Auflage 4y Springer VS Inhalt Vorwort 9 Kapitel I - Einleitung

Mehr

IMPRESSUM: Institut für Sozialwissenschaften Universität Hildesheim Jessica Schwarz. Universitätsplatz Hildesheim Tel.

IMPRESSUM: Institut für Sozialwissenschaften Universität Hildesheim Jessica Schwarz. Universitätsplatz Hildesheim Tel. IMPRESSUM: Institut für Sozialwissenschaften Universität Hildesheim Jessica Schwarz Universitätsplatz 1 31141 Hildesheim Tel.: 05121 883 10730 Mail: schwa010@uni-hildesheim.de Autorinnen: Vanessa Harries

Mehr

Eine neue Idee für ein gutes Leben.

Eine neue Idee für ein gutes Leben. BUEN VIVIR - DAS RECHT AUF EIN GUTES LEBEN Eine neue Idee für ein gutes Leben. In einfacher Sprache. 1 VORWORT: MUTTER ERDE IST IN GEFAHR! Die Erde befindet sich gerade in einer weltweiten Krise. Auf der

Mehr

Dream. Stop. Act. Utopie und gesellschaftliche Praxis. seminar: humangeographie und kritische gesellschaftstheorie.

Dream. Stop. Act. Utopie und gesellschaftliche Praxis. seminar: humangeographie und kritische gesellschaftstheorie. Dream. Stop. Act. Utopie und gesellschaftliche Praxis benjamin fehling seminar: humangeographie und kritische gesellschaftstheorie 17.07.2010 Utopie aus Sicht ihrer Kritikerinnen Utopie Utopisches Denken

Mehr

Inklusion h Eine Betrachtung auf Grundlage des Kommunalen Index für Inklusion -Inklusion vor Ortder

Inklusion h Eine Betrachtung auf Grundlage des Kommunalen Index für Inklusion -Inklusion vor Ortder Innovationsfond Kulturelle Bildung - Inklusion 1. Treffen der Projekt- und Denkwerkstatt Inklusion hwas verstehen wir unter Inklusion h Eine Betrachtung auf Grundlage des Kommunalen Index für Inklusion

Mehr

Herren IV Herrmann, Thomas m ;

Herren IV Herrmann, Thomas m ; ntrag... gleichgestellter usländer... europäischer usländer... usländer Herren Herbst, Carsten; T 06051-8857908 m 0177-1752854; carsten_herbst@yahoo.de Bezirksliga Gr. 3 Stichel, Wolfgang, Ketteler Straße

Mehr

Der Mensch ist ein soziales Wesen In der Familie In der Nachbarschaft Im Berufsleben In Freundeskreisen

Der Mensch ist ein soziales Wesen In der Familie In der Nachbarschaft Im Berufsleben In Freundeskreisen DER WERT DER GEMEINSCHAFT DER WERT DER GEMEINSCHAFT 1. Wieso überhaupt Gemeinschaft? 2. Was ist (k)eine Gemeinschaft? 3. Langfristige Prozesse beeinflussen Wohnbedürfnisse 4. Gestaltung von Lebenswelten

Mehr

Dorfmeisterschaft 09

Dorfmeisterschaft 09 1 Kreuzberghof 3 289 Hildegard Riesner 78 Roswitha Reder 75 Angelika Hackl 73 Monika Nowak 63 2 Schützen Owi 282 Hildegard Riesner 85 Angelika Hackl 75 Roswitha Reder 71 Monika Nowak 51 3 Jäger 2 264 Ralf

Mehr

Karl Marx ( )

Karl Marx ( ) Grundkurs Soziologie (GK I) BA Sozialwissenschaften Karl Marx (1818-1883) Kolossalfigur des 19. Jahrhunderts 1. Historischer Materialismus 2. Arbeit als Basis der Gesellschaft 3. Klassen und Klassenkämpfe

Mehr

Theoretiker der Politik

Theoretiker der Politik T~I T T~» n r A_ i > II lim HIN mini im im in HIHI Frank R. Preisen A 2004/10776 Theoretiker der Politik Von Piaton bis Habermas unter Mitarbeit von Thomas Kreihe und Mateus Stachura Wilhelm Fink Verlag

Mehr

IKT LINZ GmbH Open Commons Region Linz OPEN DATA Gerald Kempinger

IKT LINZ GmbH Open Commons Region Linz OPEN DATA Gerald Kempinger Open Commons Region Linz OPEN DATA Gerald Kempinger Jänner 2013 www.linz.at Unternehmensgruppe Stadt Linz (UGL) IKT Linz GmbH Gruppe IKT Kennzahlen der Stadt Linz 5.700 Arbeitsplätze 2.300 Drucker 1.200

Mehr

Wie kann Wandel angestossen und zivilgesellschaftliches. werden?

Wie kann Wandel angestossen und zivilgesellschaftliches. werden? Wie kann Wandel angestossen und zivilgesellschaftliches Potential aktiviert werden? «Man schafft niemals Veränderung, indem man das Bestehende bekämpft. Um etwas zu verändern, baut man neue Modelle, die

Mehr

Politische Kultur in Deutschland

Politische Kultur in Deutschland Politische Kultur in Deutschland Bilanz und Perspektiven der Forschung Herausgegeben von Dirk Berg-Schlosser und Jakob Schissler T i Westdeutscher Verlag Inhalt Vorwort 9 I. Einführung Dirk Berg-Schlosser/Jakob

Mehr

Den Stillstand bewegen. Praxis der Soziologie VISIONEN UND WIRKSAMKEIT SOZIALWISSENSCHAFTLICHER ARBEIT

Den Stillstand bewegen. Praxis der Soziologie VISIONEN UND WIRKSAMKEIT SOZIALWISSENSCHAFTLICHER ARBEIT Den Stillstand bewegen. Praxis der Soziologie ÖGS-Kongress 05 Österreichische Gesellschaft für Soziologie Universität Wien, 22.-23. September 2005 VISIONEN UND WIRKSAMKEIT SOZIALWISSENSCHAFTLICHER ARBEIT

Mehr

Inmitten der digitalen Transformation: Wie Airbnb, Uber & Co Wirtschaft und Gesellschaft verändern

Inmitten der digitalen Transformation: Wie Airbnb, Uber & Co Wirtschaft und Gesellschaft verändern Inmitten der digitalen Transformation: Wie Airbnb, Uber & Co Wirtschaft und Gesellschaft verändern Prof. Dr. Reinhard Riedl Leiter BFH-Zentrum Digital Society Berner BFH-Zentrum Fachhochschule Digital

Mehr

Institutionenökonomik

Institutionenökonomik Stefan Voigt Institutionenökonomik WILHELM FINK VERLAG MÜNCHEN Inhaltsverzeichnis Vorwort 15 Einführung 17 Teil I: Fragen, Annahmen, Methoden: Die Grundlagen 23 Kapitel 1: Die Grandlagen 25 1.1 Das ökonomische

Mehr

TALMEISTERSCHAFT IN SEE PAZNAUN Nacht - Riesentorlauf OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

TALMEISTERSCHAFT IN SEE PAZNAUN Nacht - Riesentorlauf OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE TALMEISTERSCHAFT IN SEE PAZNAUN 10.02007 Veranstalter Schiclub See Paznaun Genehmigungsnr. 6AL252 Durchf. WWW.SC-SEE.AT scode 6018 KAMPFGERICHT Chefkampfrichter K.Ladner... KR Wettkampfleiter A.Zangerl...

Mehr

Blinde Flecken in der Transformationsdebatte Welche Rolle spielen Staat, Ökonomie und Geschlechtergerechtigkeit?

Blinde Flecken in der Transformationsdebatte Welche Rolle spielen Staat, Ökonomie und Geschlechtergerechtigkeit? Blinde Flecken in der Transformationsdebatte Welche Rolle spielen Staat, Ökonomie und Geschlechtergerechtigkeit? Kultur-Wandel trifft Realität: Wie funktioniert der Große Wandel zu mehr Nachhaltigkeit?

Mehr

Rating von Einzelhandelsimmobilien

Rating von Einzelhandelsimmobilien Oliver Everling I Olaf Jahn I Elisabeth Kammermeier (Hrsg.) Rating von Einzelhandelsimmobilien Qualität, Potenziale und Risiken sicher bewerten GABLER Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Teill Rahmenbedingungen

Mehr

Wolfgang Beywl und Thomas Widmer Evaluation in Expansion: Ausgangslage für den intersektoralen Dreiländer-Vergleich 13

Wolfgang Beywl und Thomas Widmer Evaluation in Expansion: Ausgangslage für den intersektoralen Dreiländer-Vergleich 13 Vorwort 11 Einleitung Wolfgang Beywl und Thomas Widmer Evaluation in Expansion: Ausgangslage für den intersektoralen Dreiländer-Vergleich 13 Institutionelle Einbettung der Evaluationsfunktion Götz Konzendorf

Mehr

Schulische Mobbing-Fälle

Schulische Mobbing-Fälle Rüdiger Gollnick Schulische Mobbing-Fälle Analysen und Strategien Unter Mitarbeit von Tina Böcker, Karl-Heinz Dehn, Sabrina Schroeder LIT Inhalt Das Anliegen des Buches 5 Zur Einführung eine Erzählung

Mehr

DAS PRINZIP OFFENHEIT

DAS PRINZIP OFFENHEIT DAS PRINZIP OFFENHEIT Open Commons Region Linz, Gerald Kempinger Open Commons Region Linz, Stefan Pawel http://creativecommons.org/licenses/by/3.0/at/ Credits: Grafik Linz_Open Commons: CC-by: Quelle Stadt

Mehr

Übersicht Bezirksämter 2011-16

Übersicht Bezirksämter 2011-16 Übersicht Bezirksämter 2011-16 Referat Jugendhilfe Geschäftsstelle Bezirke Mitte Bezirksbürgermeister: Dr. Christian Hanke (SPD) Stellvertretender Bezirksbürgermeister: Stephan von Dassel (Bü90/Grüne)

Mehr

Politisches Denken im 20. Jahrhundert Ein Lesebuch

Politisches Denken im 20. Jahrhundert Ein Lesebuch Politisches Denken im 20. Jahrhundert Ein Lesebuch Herausgegeben von Herfried Münkler Piper München Zürich Inhalt Vorwort 11 Vorbemerkung zur zweiten Auflage 14 I. Gegenstand. 15 Einleitung 16 Politik/Das

Mehr

Dr. habil. Sabine Hafner. Strategische Allianz Demografie-Management, Innovationsfähigkeit und Ressourceneffizienz am Beispiel der Region Augsburg

Dr. habil. Sabine Hafner. Strategische Allianz Demografie-Management, Innovationsfähigkeit und Ressourceneffizienz am Beispiel der Region Augsburg STRATEGIEN FÜR DEN WANDEL Demografischer Wandel und Ressourceneffizienz Herausforderungen für die Anpassungsfähigkeit regionaler Innovationssysteme Dr. habil. Sabine Hafner ADMIRE A 3 Strategische Allianz

Mehr

Arbeit in (Post)Wachstumsgesellschaften Empirie-/ Forschungs-Praktikum (2-semestrig), 4-stündig

Arbeit in (Post)Wachstumsgesellschaften Empirie-/ Forschungs-Praktikum (2-semestrig), 4-stündig Veranstaltung Arbeit in (Post)Wachstumsgesellschaften Empirie-/ Forschungs-Praktikum (2-semestrig), 4-stündig Dozentinnen Prof. Dr. Birgit Blättel-Mink / Dr. Alexandra Rau Tutorin: Sarah Schmitz Zeit und

Mehr

Postwachstumsökonomie und Arbeit Empirie-/ Forschungs-Praktikum (2-semestrig), 4-stündig

Postwachstumsökonomie und Arbeit Empirie-/ Forschungs-Praktikum (2-semestrig), 4-stündig Veranstaltung Postwachstumsökonomie und Arbeit Empirie-/ Forschungs-Praktikum (2-semestrig), 4-stündig Dozentinnen Prof. Dr. Birgit Blättel-Mink / Dr. Alexandra Rau Tutorin: Sarah Schmitz Zeit und Ort

Mehr

Die Zukunft des Managements Perspektiven für die Unternehmensführung

Die Zukunft des Managements Perspektiven für die Unternehmensführung Deutscher Manager-Verband e. V. Die Zukunft des Managements Perspektiven für die Unternehmensführung Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 7 Einführung Victor A. Tiberius 15 Postmodernes Management:

Mehr

Ulla Selchow Franz-Josef Hutter (Hrsg.) Menschenrechte und Entwicklungszusammenarbeit

Ulla Selchow Franz-Josef Hutter (Hrsg.) Menschenrechte und Entwicklungszusammenarbeit Ulla Selchow Franz-Josef Hutter (Hrsg.) Menschenrechte und Entwicklungszusammenarbeit Ulla Selchow Franz-Josef Hutter (Hrsg.) Menschenrechte und Entwicklungszusammenarbeit Anspruch und politische Wirklichkeit

Mehr

Heiner Barz (Hrsg.) VS VERLAG

Heiner Barz (Hrsg.) VS VERLAG (Hrsg.) VS VERLAG Inhalt Vorwort 9 Einführung: Finanzierung von Bildung Bildungsfinanzierung: Aktualität, Grundlagen, Unscharfen 15 Dieter Dohmen Das deutsche Büdungsbudget: Grundbegriffe, Eckdaten und

Mehr

TITEL. Text, Text, Text

TITEL. Text, Text, Text Das Gesundheitswesen vor einem Paradigmenwechsel?.über Vertrauen, Verstehen & Veränderung von Kulturen Probleme kann man niemals mit der gleichen Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind Albert Einstein

Mehr

Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XVII. Vorbemerkung XXI Vorbemerkung LI Vorbemerkung

Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XVII. Vorbemerkung XXI Vorbemerkung LI Vorbemerkung Inhalt Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XVII Vorbemerkung 2010... XXI Vorbemerkung 2000... LI Vorbemerkung 1996... LIX Prolog: Das Netz und das Ich... 1 Technologie, Gesellschaft und

Mehr

Vorwort von Ernst Ulrich von Weizsäcker 11 Geleitwort von Marcus Bierich 13 Vorbemerkung des Exekutivkomitees des Club of Rome 15 Einfuhrung 19

Vorwort von Ernst Ulrich von Weizsäcker 11 Geleitwort von Marcus Bierich 13 Vorbemerkung des Exekutivkomitees des Club of Rome 15 Einfuhrung 19 Orio Giarini/Patrick M. Liedtke Wie wir arbeiten werden Der neue Bericht an den ClubofRome Aus dem Englischen von Klaus Fritz und Norbert Juraschitz Hoffmann und Campe Inhalt Vorwort von Ernst Ulrich von

Mehr

SOLIDARISCHE ÖKONOMIE & COMMONS

SOLIDARISCHE ÖKONOMIE & COMMONS Andreas Exner, Brigitte Kratzwald SOLIDARISCHE ÖKONOMIE & COMMONS INTRO. Eine Einführung mandelbaum kritik & utopie Gedruckt mit Unterstützung durch MA 7 - Kulturabteilung der Stadt Wien, Referat Wissenschafts-

Mehr

Halbinseln gegen den Strom. Wohin uns Initiativen wie Essensretter, Foodsharing, Solidarische Landwirtschaft, Repair-Cafés u.a.

Halbinseln gegen den Strom. Wohin uns Initiativen wie Essensretter, Foodsharing, Solidarische Landwirtschaft, Repair-Cafés u.a. Halbinseln gegen den Strom. Wohin uns Initiativen wie Essensretter, Foodsharing, Solidarische Landwirtschaft, Repair-Cafés u.a. führen können ODER: Was mal Nullgrenzkosten-Gesellschaft, mal commonsbased

Mehr

Hoffnung Europa Strategie des Miteinander

Hoffnung Europa Strategie des Miteinander Hoffnung Europa Strategie des Miteinander Mit Beiträgen von: Christoph Bail, Ulrich Beck, Prinz El Hassan bintalaljosep Borrell, Stefan Brunnhuber & Bernhard Lietaer, Martin Büscher, Mercedes Echerer,

Mehr

Die Ideologie des geistigen Eigentums

Die Ideologie des geistigen Eigentums Die Ideologie des geistigen Eigentums Fulda, 22.1.2013 Stefan Meretz, keimform.de Slidecast online unter keimform.de/2013/geistiges-eigentum Quizfrage Aus dem Umfeld welcher Partei stammt folgendes Zitat:»Die

Mehr

Lehrangebot Master Politik und Master Verwaltung

Lehrangebot Master Politik und Master Verwaltung Lehrangebot Master Politik und Master Verwaltung MASTER POLITIKWISSENSCHAFT Kernmodul: Politische Theorie Politische Urteilskraft was ist das? S Do 14.00-16.00 Heinz Kleger Facetten der Macht S Do 10.00-12.00

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 1 Antje Flade

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 1 Antje Flade Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung................................................ 1 Antje Flade 2 Historische Stadtforschung................................. 13 Monica Rüthers 2.1 Geschichte und Methoden

Mehr

Für eine bäuerliche Landwirtschaft

Für eine bäuerliche Landwirtschaft Für eine bäuerliche Landwirtschaft UB/TIB Hannover 111 886 104 89 Materialien zur Tagung in Bielefeld - Bethel vom 27.-30.1.1988 Inhaltsverzeichnis Einleitung Onno Poppinga Nicht Wissenschaft oder Politik,

Mehr

LANDESVERSAMMLUNG DER FRAUEN- UNION DER CSU AM 15. OKTOBER 2016 IN AUGSBURG LEITANTRAG

LANDESVERSAMMLUNG DER FRAUEN- UNION DER CSU AM 15. OKTOBER 2016 IN AUGSBURG LEITANTRAG LANDESVERSAMMLUNG DER FRAUEN- UNION DER CSU AM 15. OKTOBER 2016 IN AUGSBURG LEITANTRAG Landesversammlung der Frauen-Union 15. Oktober 2016 Antrag: Die Rolle der Frauen in Entwicklungsländern stärken Beschluss:

Mehr

EINFÜHRUNG IN DIE INTERNATIONALE POLITIK Mag. Vedran Dzihic. Sommersemester 2007

EINFÜHRUNG IN DIE INTERNATIONALE POLITIK Mag. Vedran Dzihic. Sommersemester 2007 EINFÜHRUNG IN DIE INTERNATIONALE POLITIK Mag. Vedran Dzihic Sommersemester 2007 Politikwissenschaft Politische Theorien und Ideengeschichte Österreichische Politik und EU Politische Systeme im Vergleich

Mehr

Rechtsstaat - Finanzverfassung - Globalisierung

Rechtsstaat - Finanzverfassung - Globalisierung Symposium 10.-12. Dezember 1997 in Berlin Rechtsstaat - Finanzverfassung - Globalisierung Neue Balance zwischen Staat und Bürger Mitwirkende u.a.: Hans-Wolfgang Arndt Hans Barbier Ulrich Blum Otto Depenheuer

Mehr

Rodelrennen der Freiw. Feuerwehr Buch Rodeln OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Rodelrennen der Freiw. Feuerwehr Buch Rodeln OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE SCHÜLER / weiblich 48... UNTERLADSTÄTTER Selina 04... 2:33,89 63... FURTNER Lilli 02... 3:18,87 44,98 SCHÜLER / männlich 101... PFLUGER Simon 02... 2:19,70 JUGEND I / weiblich

Mehr

Spreading degrowth. Spreading degrowth. Räume des Wandels zwei. Räume des Wandels. Initiativen im Duett. zwei Initiativen im Duett

Spreading degrowth. Spreading degrowth. Räume des Wandels zwei. Räume des Wandels. Initiativen im Duett. zwei Initiativen im Duett Spreading degrowth Spreading degrowth Räume des Wandels zwei Räume des Wandels Initiativen im Duett zwei Initiativen im Duett Lisa Lisa Bockwoldt & Max Schmies Schmies Das Duett Wie entstehen Ideen?

Mehr

Commons-Theorie und Perspektiven des Widerstandes

Commons-Theorie und Perspektiven des Widerstandes Commons-Theorie und Perspektiven des Widerstandes Vortrag, 24.11.2010 Linke.SDS Hochschulgruppe Göttingen Stefan Meretz, keimform.de No rights reserved. Do what you want. Commons-Theorie und Praxis Übersicht:

Mehr

Staat in globaler Perspektive

Staat in globaler Perspektive Tagung Staat in globaler Perspektive Donnerstag und Freitag, 30. 31. Januar 2014, Universität Kassel Tagungsprogramm Donnerstag, 30. Januar 2014 ab 13.30 Uhr (Foyer) Registrierung 15.00 15.30 Uhr Begrüßung

Mehr

Gesellschaftlicher Wandel im Jahrhundert der Politik

Gesellschaftlicher Wandel im Jahrhundert der Politik Gesellschaftlicher Wandel im Jahrhundert der Politik Nordwestdeutschland im internationalen Vergleich 1920-1960 Herausgegeben von Michael Prinz FERDINAND SCHÖNINGH Paderborn München Wien Zürich Inhaltsverzeichnis

Mehr

Kugel 4.00 kg (...KAMPF)

Kugel 4.00 kg (...KAMPF) HMK 02.03.2014 10:57 60 m Serie 1 01.03.14 10:20 1. Meier Claudia 67 LV Wettingen-Baden SUI 8.53 2. Dähler-Stettler Margaritha 47 GG Bern SUI 10.37 3. Graber-Bolliger Adelheid 43 LV Huttwil SUI 10.94 60

Mehr

Europeana. Public Sector Information Wirtschaft und Verwaltung im Dialog Mannheim, Dr. Werner Schweibenz

Europeana. Public Sector Information Wirtschaft und Verwaltung im Dialog Mannheim, Dr. Werner Schweibenz Europeana Public Sector Information Wirtschaft und Verwaltung im Dialog Mannheim, 25.10.2012 Dr. Werner Schweibenz Übersicht EU: freier Verkehr von Wissen Das Kultur-Portal Europeana Europeana Data Exchange

Mehr

Emanzipation und Kontrolle? Zum Verhältnis von Demokratie und Sozialer Arbeit

Emanzipation und Kontrolle? Zum Verhältnis von Demokratie und Sozialer Arbeit Emanzipation und Kontrolle? Zum Verhältnis von Demokratie und Sozialer Arbeit Thomas Geisen Übersicht Demokratie und Moderne Soziale Arbeit und Demokratie Vier Fragen zum Verhältnis von Sozialer Arbeit

Mehr

Vorwort 5. Abkürzungsverzeichnis Grundwissen Entwicklungspolitik 19 Definitionen 19 Ziele 19 Arten 20 Erfolgskontrolle 26

Vorwort 5. Abkürzungsverzeichnis Grundwissen Entwicklungspolitik 19 Definitionen 19 Ziele 19 Arten 20 Erfolgskontrolle 26 Inhalt Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 14 1 Grundwissen Entwicklungspolitik 19 Definitionen 19 Ziele 19 Arten 20 Erfolgskontrolle 26 2 Die mühseligen Anfänge der deutschen Entwicklungspolitik (1953-1961)

Mehr

Was bedeutet»gutes Leben«für mich?

Was bedeutet»gutes Leben«für mich? 15 Was bedeutet»gutes Leben«für mich? III. Modul: Gemeingüter Vom»Buen Vivir«lernen? Materialien: 1. Rollenspiel: Große, durchsichtige Schüssel mit Wasser, 51 Münzen, 8 bunte DIN-A4-Blätter, 4 Mullbinden,

Mehr

Arbeitsbeziehungen im Rheinischen Kapitalismus. Zwischen Modernisierung und Globalisierung

Arbeitsbeziehungen im Rheinischen Kapitalismus. Zwischen Modernisierung und Globalisierung Jürgen Hoffmann Arbeitsbeziehungen im Rheinischen Kapitalismus Zwischen Modernisierung und Globalisierung WESTFÄLISCHES DAMPFBOOT Inhalt Gewerkschaften in Deutschland: Jenseits gesellschaftlicher Hegemonie

Mehr

WIR & DIE ANDEREN. EIN KONSTRUKTIONSVERSUCH. Impulsreferat Fachtagung Mintegra Alexandra Büchel Gassner Schulsozialarbeit bzb Buchs

WIR & DIE ANDEREN. EIN KONSTRUKTIONSVERSUCH. Impulsreferat Fachtagung Mintegra Alexandra Büchel Gassner Schulsozialarbeit bzb Buchs WIR & DIE ANDEREN. EIN KONSTRUKTIONSVERSUCH Impulsreferat Fachtagung Mintegra Alexandra Büchel Gassner Schulsozialarbeit bzb Buchs A L L E FÜRSORGE B E S T E H T D A R I N, D A S S M A N E N T W E D E

Mehr

Friedrich Spee Priester, Mahner und Poet

Friedrich Spee Priester, Mahner und Poet Friedrich Spee Priester, Mahner und Poet Libelli Rhenani Schriften der Erzbischöflichen Diözesan- und Dombibliothek zur rheinischen Kirchen- und Landesgeschichte sowie zur Buch- und Bibliotheksgeschichte

Mehr

Inhalt. I. Die Wahrheit der Bilder Das fotografische Zeitalter. II. Das Bild als Zeichen Drei Epochen der Evidenz. Vorwort 9.

Inhalt. I. Die Wahrheit der Bilder Das fotografische Zeitalter. II. Das Bild als Zeichen Drei Epochen der Evidenz. Vorwort 9. Inhalt Vorwort 9 I. Die Wahrheit der Bilder Das fotografische Zeitalter DieBildkrise 15 Fotografie als Malerei 19 Die rhetorische IVende 26 Ruckblick auf die Moderne: hors-texte 3 2 Die wahre Spur des

Mehr

für Produktion und Reproduktion grundlegende kulturelle, soziale und natürliche Ressourcen ( systeme). materiell (anfassbar; Wald, Wasser) oder nicht

für Produktion und Reproduktion grundlegende kulturelle, soziale und natürliche Ressourcen ( systeme). materiell (anfassbar; Wald, Wasser) oder nicht Gene, Bytes und Emissionen: Gemeinschaftsgüter im 21. Jhd Silke Helfrich/Petra Buhr www.commonsblog.de www.wissensallmende.de Maitage attac, 01. 03. Mai 2008 Leipzig, 2008 04 02/03 http://creativecommons.org/licenses/by

Mehr

Ökonomische Theorie des Gesellschaftsvertrags

Ökonomische Theorie des Gesellschaftsvertrags Ökonomische Theorie des Gesellschaftsvertrags James Buchanans Konstitutionelle Politische Ökonomie Bearbeitet von Dirk Brantl 1. Auflage 2013. Taschenbuch. 248 S. Paperback ISBN 978 3 89785 786 5 Format

Mehr

ARMUT, GESELLSCHAFT UND SOZIALE ARBEIT

ARMUT, GESELLSCHAFT UND SOZIALE ARBEIT /Heinz Pichler (Hrsg.) ARMUT, GESELLSCHAFT UND SOZIALE ARBEIT Perspektiven gegen Armut und soziale Ausgrenzung in Österreich Mohorjeva Hermagoras -3- INHALT Seite Grußworte 8 Vorwort 12 I. EINFÜHRUNG Armut,

Mehr

Räumlicher Strukturwandel im Zeitalter des Internets

Räumlicher Strukturwandel im Zeitalter des Internets Wüstenrot Stiftung (Hrsg.) Räumlicher Strukturwandel im Zeitalter des Internets Neue Herausforderungen für Raumordnung und Stadtentwicklung Ein Forschungsprojekt der Wüstenrot Stiftung am Institut für

Mehr

schaffen das. wir Mit 300 NV Beratern ganz in Ihrer Nähe. Clemens Baier Niederösterreichische Versicherung AG

schaffen das. wir Mit 300 NV Beratern ganz in Ihrer Nähe. Clemens Baier Niederösterreichische Versicherung AG Clemens Baier Tel. 0664/80 109 5116 clemens.baier@noevers.at Karl Boyer Tel. 0664/80 109 5023 karl.boyer@noevers.at Franz Eisenhut Tel. 0664/80 109 5037 franz.eisenhut@noevers.at Philipp Eisenhut Tel.

Mehr

49. Kolb, Walter 6004 Teiler 50. Ströhlein, Gerhard 6005 Teiler 51. Stöber, Hans 6006 Teiler 52. Stöber, Martha 6007 Teiler 53.

49. Kolb, Walter 6004 Teiler 50. Ströhlein, Gerhard 6005 Teiler 51. Stöber, Hans 6006 Teiler 52. Stöber, Martha 6007 Teiler 53. Saukönig 1. Eschenbacher, Lena 148,6 Teiler 2. Apfelbacher, Andreas 355,5 Teiler 3. Gümpelein, Leonhard 361,4 Teiler 4. Wirth, Michael 369,2 Teiler 5. Apfelbacher, Lara 401 Teiler 6. Dietz, Wolfgang 423,1

Mehr

ETHIK UND ÖKONOMIE IN HEGELS PHILOSOPHIE UND IN MODERNEN WIRTSCHAFTSETHISCHEN ENTWÜRFEN

ETHIK UND ÖKONOMIE IN HEGELS PHILOSOPHIE UND IN MODERNEN WIRTSCHAFTSETHISCHEN ENTWÜRFEN ETHIK UND ÖKONOMIE IN HEGELS PHILOSOPHIE UND IN MODERNEN WIRTSCHAFTSETHISCHEN ENTWÜRFEN von ALBENA NESCHEN FELIX MEINER VERLAG HAMBURG INHALT VORWORT 9 EINLEITUNG :.:.:;.....:... 11 ERSTES KAPITEL, Der

Mehr

»Wir machen uns die Welt wie sie uns gefällt mit Geld?«

»Wir machen uns die Welt wie sie uns gefällt mit Geld?« »Wir machen uns die Welt wie sie uns gefällt mit Geld?«Warum Geld kein Commons sein kann und wir trotzdem damit umgehen müssen Leipzig, 30.10.2015 Stefan Meretz Denis Neumüller commons-institut.org Das

Mehr

Antje Flade (Hrsg.) Stadt und Gesellschaft. im Fokus aktueller. Stadtforschung. Konzepte-Herausforderungen- Perspektiven.

Antje Flade (Hrsg.) Stadt und Gesellschaft. im Fokus aktueller. Stadtforschung. Konzepte-Herausforderungen- Perspektiven. Antje Flade (Hrsg.) Stadt und Gesellschaft im Fokus aktueller Stadtforschung KonzepteHerausforderungen Perspektiven ^ Springer VS Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 Antje Flade 2 Historische Stadtforschung

Mehr

Meisterschaften SC Frankenthal SC Ludwigshafen SC Neustadt

Meisterschaften SC Frankenthal SC Ludwigshafen SC Neustadt Meisterschaften 00 SC Frankenthal SC Ludwigshafen SC Neustadt Feldberg,. Februar 00 Drei-Städte-Meisterschaft Frankenthal - Ludwigshafen - Neustadt KINDER WEIBLICH DICK Isabella SC FRANKENTHAL 9 :.7 STETTER

Mehr

Der Wert des Marktes. Ein ökonomisch-philosophischer Diskurs vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Herausgegeben von Lisa Herzog und Axel Honneth

Der Wert des Marktes. Ein ökonomisch-philosophischer Diskurs vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Herausgegeben von Lisa Herzog und Axel Honneth Der Wert des Marktes Ein ökonomisch-philosophischer Diskurs vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart Herausgegeben von Lisa Herzog und Axel Honneth Suhrkamp Inhalt Vorwort 9 Teil I: Rechtfertigung Lisa Herzog.

Mehr

Gymnasien auf dem Weg zur Exzellenz

Gymnasien auf dem Weg zur Exzellenz und Regina Pötke unter Mitarbeit von Boris Hackl Katrin Reinartz Gymnasien auf dem Weg zur Exzellenz Wie lässt sich Qualität am Gymnasium entwickeln? inhaltsverzeichnis Grußworte Siegfried Schneider Qualitätsentwicklung

Mehr

Grundeinkommen und solidarische Ökonomie Für eine neue politische Ökonomie

Grundeinkommen und solidarische Ökonomie Für eine neue politische Ökonomie Grundeinkommen und solidarische Ökonomie Für eine neue politische Ökonomie Ronald Blaschke blaschke@grundeinkommen.de, www.grundeinkommen.de Solidarische Ökonomie und Transformation Berlin, 12. September

Mehr

Grundkurs Band 2 Geografie/Politik

Grundkurs Band 2 Geografie/Politik Grundkurs Band 2 Geografie/Politik Geozonen Wirtschaftsräume Globalisierung Herausgegeben von: Stephan Kurz-Gieseler Autoren: Jürgen Detemple Inga Gryl Kar! Walter Hoffmann Stephan Kurz-Gieseler Stefan

Mehr

Handbuch Kundenbindungsmanagement

Handbuch Kundenbindungsmanagement Manfred Bruhn/Christian Homburg (Hrsg.) Handbuch Kundenbindungsmanagement Strategien und Instrumente für ein erfolgreiches CRM 5., überarbeitete und erweiterte Auflage GABLER Inhaltsverzeichnis Vorwort

Mehr

Yash Tandon HANDEL IST KRIEG. Nur eine neue Wirtschaftsordnung kann die Flüchtlingsströme. Übersetzung aus dem Englischen von Christoph Bausum

Yash Tandon HANDEL IST KRIEG. Nur eine neue Wirtschaftsordnung kann die Flüchtlingsströme. Übersetzung aus dem Englischen von Christoph Bausum Yash Tandon HANDEL IST KRIEG Nur eine neue Wirtschaftsordnung kann die Flüchtlingsströme stoppen Übersetzung aus dem Englischen von Christoph Bausum QUADRIGA INHALT Vorwort i 3 Geleitwort 19 Abkürzungen

Mehr

Drucksache Nr.: IX / 32.1

Drucksache Nr.: IX / 32.1 Drucksache Nr.: IX / 32.1 Beschluss der Regionalversammlung Südhessen zur Drs. Nr. IX / 32.0 3. März 2017 Evaluierung- und Fortschreibung des Regionalen Einzelhandelskonzeptes (REHK) für die Region Südhessen

Mehr

Geburt. Lisa-Marie * g 49 cm. Felix. Timo. Luca. Kevin. Celine * g 45 cm. Chiara- Sophie

Geburt. Lisa-Marie * g 49 cm. Felix. Timo. Luca. Kevin. Celine * g 45 cm. Chiara- Sophie Luca * 9. 10. 2004 3.650 g 53 cm Muster g01 (50/2), 4c Muster g02 (45/2), 4c Timo *10. Oktober 2004 3.560 g 52 cm Ab jetzt bestimme ich, wann aufgestanden wird! Geburt unseres Sohnes. Ella und Toni Geburt

Mehr

Freie Software für eine neue Gesellschaft. Stefan Merten Projekt Oekonux

Freie Software für eine neue Gesellschaft. Stefan Merten Projekt Oekonux Freie Software für eine neue Gesellschaft eine 2009-05-24, Köln Outline eine eine Outline eine eine Ein virtuelles Oekonux == Ökonomie + Linux Diskussionsprozess über Freie Software und Gesellschaft Gegründet

Mehr

Sonderedition des Magazins anlässlich 20 Jahre ASQF e.v. 0JAHRE IM DIENST VON QUALITÄT

Sonderedition des Magazins anlässlich 20 Jahre ASQF e.v. 0JAHRE IM DIENST VON QUALITÄT Sonderedition des Magazins anlässlich 20 Jahre ASQF e.v. 0JAHRE IM DIENST VON QUALITÄT 2w Qualität von Anfang an Editorial Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile noch nie passte dieser Ausspruch

Mehr

31. Motorradslalom Veranstalter: MSC Grötzingen im ADAC e.v. Sonntag, 17. Mai 2009

31. Motorradslalom Veranstalter: MSC Grötzingen im ADAC e.v. Sonntag, 17. Mai 2009 Klasse 1: bis 5 ccm Pl. St. Name Vorname Training 1. Lauf 2. Lauf [mm:ss,00] [mm:ss,00] [mm:ss,00] schnellster Lauf 1 Maiß Rocco 01:,55 0 01:0,2 0 01:07,0 0 01:07,0 2 Rebstock Armin 01:,46 0 ADW 0 01:0,0

Mehr

Herder-Taschenbücher herausgegeben im Auftrag der Konrad-Adenauer-Stiftung

Herder-Taschenbücher herausgegeben im Auftrag der Konrad-Adenauer-Stiftung Autorenverzeichnis Prof. Dr. Brugger, LL.M. Juristische Fakultät, Universität Heidelberg; Max-Weber- Kolleg, Universität Erfurt Prof. Dr. Christoph Enders Juristenfakultät, Universität Leipzig Prof. Dr.

Mehr

Silke Helfrich und Heinrich-Böll-Stiftung (Hg.) Für eine neue Politik jenseits von Markt und Staat

Silke Helfrich und Heinrich-Böll-Stiftung (Hg.) Für eine neue Politik jenseits von Markt und Staat Silke Helfrich und Heinrich-Böll-Stiftung (Hg.) Für eine neue Politik jenseits von Markt und Staat Reiche Ernte in Gemeinschaftsgärten Beim Urban Gardening findet der Homo oeconomicus sein Korrektiv Christa

Mehr

Reiche Ernte in Gemeinschaftsgärten

Reiche Ernte in Gemeinschaftsgärten Reiche Ernte in Gemeinschaftsgärten Beim Urban Gardening findet der Homo oeconomicus sein Korrektiv Christa Müller»In Zeiten der immer ungenierteren Vermarktung öffentlichen Raums ist der Anspruch, eben

Mehr

Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2017/2018 POLITISCHE BILDUNG

Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2017/2018 POLITISCHE BILDUNG Institut für Neuere Geschichte und Zeitgeschichte Universität Linz Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2017/2018 POLITISCHE BILDUNG Änderungen von Terminen und Räumen möglich! Im Zweifel stimmen die Angaben

Mehr

Kollaborative Ökonomie Potenziale für nachhaltiges Wirtschaften

Kollaborative Ökonomie Potenziale für nachhaltiges Wirtschaften Kollaborative Ökonomie Potenziale für nachhaltiges Wirtschaften Jahrestagung des Instituts für ökologische Wirtschaftsforschung Geschäftsmodell Nachhaltigkeit Ulrich Petschow 21. November 2013, Berlin

Mehr

Civic Innovation Laboratories

Civic Innovation Laboratories Civic Innovation Laboratories Experimentell. Agil. Kollaborativ. Offen. Dr. Marcus M. Dapp Digital Sustainability Commons ETH Zurich Uni Bern OKF Germany #OpenCommons #OC15, Linz, 2015 04 29 2 Herausforderungen

Mehr

Gesund alt werden im Quartier: Herzlich willkommen!

Gesund alt werden im Quartier: Herzlich willkommen! Gesund alt werden im Quartier: Sozialraumorientierte Gesundheits- und Pflegeversorgung im Bergischen Land Ansätze und Perspektiven 26.September 2017 Helios Konferenzzentrum Wuppertal Herzlich willkommen!

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11 Vorwort zur zweiten Auflage 12

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11 Vorwort zur zweiten Auflage 12 Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 Vorwort zur zweiten Auflage 12 Kapitel 1: Governance - Modebegriff oder nützliches sozialwissenschaftliches Konzept? 13 Arthur Benz /Nicolai Dose 1.1 Zur Beziehung von Begriff

Mehr

F. Pichler / L. Fischer 50 iger Schiessen S~~t Kreise - Nichtschützen weibl.

F. Pichler / L. Fischer 50 iger Schiessen S~~t Kreise - Nichtschützen weibl. F. Pichler / L. Fischer 50 iger Schiessen S~~t Kreise - Nichtschützen weibl. IPlatz I Name I Verein Erg. I! I I I 1 Eidlhuber Maria 93 82 82 80 80 2 Pichler Elisabeth 82 75 72 72 71 3 Pichler Gertraud

Mehr

Die Rechtsentwicklung der Bundesrepublik Deutschland - Rechtsquellen

Die Rechtsentwicklung der Bundesrepublik Deutschland - Rechtsquellen ηηin 頴盝蘟監監監 Übernommen aus: Kroeschell, Karl: Deutsche Rechtsgesch Kern, Bernd-Rüdiger: Skript zur Vorles Deutsche Rec chtsgeschichte Masaryk Universität Brünn; Juristische Fakultät JUDr. Jaromír Tauchen,

Mehr

Ethik der Entwicklungspolitik

Ethik der Entwicklungspolitik 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. T h om as Kessel ri n g Ethik der Entwicklungspolitik Gerechtigkeit

Mehr

TH Wildau Vorläufiges Wahlergebnis Gremienwahl 2017

TH Wildau Vorläufiges Wahlergebnis Gremienwahl 2017 TH Wildau Vorläufiges Gremienwahl 2017 Senat Professorengruppe (Listenwahl, 6 Sitze) Zahl der Wähler: 41 Zahl der gültigen Stimmen insgesamt: 118 Liste 1: Interdisziplinarität 62 3 Liste 2: Qualität und

Mehr

The Drucker Foundation Organisation der Zukunft

The Drucker Foundation Organisation der Zukunft The Drucker Foundation Organisation der Zukunft Neue Orientierungen für Verwaltung, Wirtschaft und Gesellschaft Herausgegeben von Frances Hesselbein Marshall Goldsmith Richard Beckhard - r Aus dem Amerikanischen

Mehr