Die Jäger in Berlin. 20 Jahre Jägervereinigung Berlin-Müggelsee e.v. Stadtjagd Teil 2: Kleine Einblicke in das Leben einer Stadtjägerin

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Jäger in Berlin. 20 Jahre Jägervereinigung Berlin-Müggelsee e.v. Stadtjagd Teil 2: Kleine Einblicke in das Leben einer Stadtjägerin"

Transkript

1 Mitteilungsblatt des LJV Berlin 50. Jahrgang Die Jäger in Berlin 6 November Dezember jv-berlin.de Jagd in Deutschland ist tierschutzgerecht 20 Jahre Jägervereinigung Berlin-Müggelsee e.v. > ab Seite 10 Stadtjagd Teil 2: Kleine Einblicke in das Leben einer Stadtjägerin > ab Seite 5

2 Einladung zum WeihnachtsschieSSen 2012 des Landesjagdverbandes Berlin e.v. Veranstalter: Landesjagdverband Berlin e.v. Schießleiter: Berndt Fürstenberg, Jürgen Rosinsky Austragungsort: Schießanlage Wannsee, Stahnsdorfer Damm 12, Berlin Termin: 1. Dezember 2012 Beginn: 9.00 Uhr Meldeschluss: Uhr Anmeldung: Am Austragungsort bei der Schießleitung; gültiger Jahresjagdschein oder gleichwertiger Versicherungsnachweis ist vorzulegen. Gäste sind herzlich willkommen. Nenngeld: 20, Protestgeld: 25, (Protestgeld ist Reuegeld) Schiedsgericht: Das Schiedsgericht wird am Veranstaltungstag durch erfahrene Jäger gebildet. Es werden folgende Disziplinen geschossen: 1. Schüsse auf DJV-Wildscheibe Überläufer auf 100 m, Anschlag sitzend, aufgelegt 2. 5 Schüsse auf DJV-Wildscheibe Bock auf 100 m, Anschlag stehend angestrichen Schüsse auf den Kipphasen, Wertung 5/3/2 Punkte pro Segment (Stand A) Zugelassen sind Büchsen ab Kaliber 5,6 mm, Flinte max. Schrotgröße 3mm (empfohlen). Maximal erreichbare Punktzahl: 200 Punkte. Bei Punktgleichheit findet ein Stechen auf den Kipphasen statt. Glücksschießen: 2 Schüsse Kaliber beliebig auf die Glücksscheibe. Probe- und Trainingsschießen ist am Wettkampftag nicht möglich. DJV-Schießnadeln, Teilnehmernadel und Schießnadel Büchse und Flinte können käuflich erworben werden. Der Schießnachweis nach 19 Landesjagdgesetz kann erworben werden und ist im Nenngeld enthalten. Es gilt die DJV-Schießstandordnung und Schießvorschrift. Siegerehrung und Preisverleihung: Die Siegerehrung mit gemütlichem Beisammensein und entsprechender Stärkung findet anschließend, ca. eine Stunde nach Beendigung, im Kipphasen statt. Die Veranstaltung wird gefördert von der Suhler Jagdhütte ( Allen Teilnehmern am Schießen wünschen wir eine ruhige Hand, ein sicheres Auge und viel Erfolg. Mit Waidmannsheil Berndt Fürstenberg und Jürgen Rosinsky Änderungen vorbehalten

3 3 Editorial Liebe Jägerinnen, liebe Jäger, die Jagd in der heutigen Zeit kennen wir, so meinen wir. Unser Reviersystem hat sich bislang immer bewährt, das Bundesjagdgesetz funktioniert noch in bekannter Weise, die Landesjagdgesetzte weichen bisher nach der Föderalismusreform nur nuanciert untereinander ab, die Abschusszahlen sind erfreulich und es wird gesundes Wildbret geerntet. Eigentlich sind wir alle, ob Jung- oder Altjäger, ob Revierinhaber oder Begehungsscheinjäger zufrieden. Ist das noch die heile Welt der Jagd in Deutschland, aber wie sieht es morgen aus? Ohne lange nachzudenken, fällt jedem schnell ein, dass uns kürzlich das EGMR- Urteil aufschreckte. Erste Fragen kamen und sorgten in weiten Teilen der Jägerschaft schon für Nachdenklichkeit. Wie entscheidet sich künftig, wo, wer, was und womit überhaupt gejagt werden darf? Wenn dann noch die Diskussionen um die Munition oder der Waffenbesitz einbezogen werden, weicht die Fröhlichkeit und Gespräche werden heftiger. Recherchiert man nun bei den Gegnern von Jagd, Jägern, Waffen oder weiteren Teilgruppen wie z. B. ideologisch gesteuerten, extrem agierenden angeblichen Tier- oder Naturschützern, so findet man dort viele frohe Kommentare. Was heißt das? Dort wird schon mal der Balg verteilt, der noch gar nicht geschossen ist, oder mit anderen Worten: Man meint in diesen Kreisen, dass sie die Jagd, Jäger und Waffenbesitzer schon richtig im Schwitzkasten hätten. Dann sind noch Problemstellungen aus ganz anderer Richtung zu erwähnen, wie z.b. der unrühmliche Slogan der Waldbesitzer Wald vor Wild oder die Nutzung von Pflanzen z.b. riesige Maisflächen etc. statt zur Ernährung zur Bioenergiegewinnung, die Aufstellung von Windrädern in Windkraftparks oder die großen Flächen mit Photovoltaikanlagen. Abgesehen davon, dass die Wissenschaft sich streitet, ob die jeweiligen Maßnahmen mehr bringen als aufgewendet wird, weiß inzwischen jeder, der Derartiges in oder nahe seinem Revier hat, welche Veränderungen das für die Jagd bringen kann. Außerdem existieren aktuelle Studien, die sich mit der Jagd in der Zukunft beschäftigen und Phantasien sammeln. Da geht es um das Leitbild der Jagd und Fragen, welche Aufgaben künftig die Jäger erfüllen können oder wollen unter Berücksichtigung immer knapperer Zeitvorgaben wegen Belastungen und Mobilität im Beruf sowie breiterer Freizeitangebote. Verlassen wir vielleicht unsere jahrhunderte gewachsenen Abläufe bei der Jagdausübung und gehen zur Jagd in spezielle Wildparks, lösen dort einen Abschussbon mit Waffenverleih, erledigen mal eben schnell den Abschuss, das Stück wird vom Servicedienst weiter versorgt und schon geht es zum nächsten Freizeit- oder Businesstermin. Wer das als Jagd bezeichnen will, dem fehlt neben der Erfurcht vor der Kreatur m.e. auch noch einiges mehr. Es dürfte uns hoffentlich schnell klar werden, wie vielfältig und unterschiedlich das Potenzial ist, dem wir uns stellen müssen. Hier können wir nur bestehen, wenn wir endlich ohne Wenn und Aber begreifen, dass interner Streit um Kleinigkeiten uns weder voranbringt noch hilft sondern eher schadet und nur eine geschlossene einheitlich auftretende Jägerschaft die Chance bietet, weiter bestehen zu bleiben. Mögen wir schnellstens lernen, Reibereien im Kleinen, im regionalen Bereich zu unterlassen, und unsere Kräfte in den Landesverbänden und dem Bundesverband zu bündeln. Eine wichtige Chance bietet hier auch die Überarbeitung der Standortbestimmung der Jagd, die der DJV aktuell koordiniert und in die wir gemeinsam unsere Gedanken einbringen können. Weidmannsheil Detlef Zacharias Vizepräsident

4 4 Die Jäger in Berlin Inhalt Workshops Einladung zum Weihnachtsschießen Editorial 4 Inhalt Workshops Stadtjagd (Teil 2/2) LJV DJV 8 Jungjägerfortbildung 9 Start in den neuen Jungjägerlehrgang Jahre Jägervereinigung Berlin- Müggelsee e.v. 11 Drückjagd Spezial ein Fitnessprogramm für die anstehenden Drückjagden 12 Wald statt Ritalin 13 Abschluss mit Auszeichnung 14 Jagd in Deutschland ist tierschutzgerecht π Änderungen des Bundesjagdgesetzes 15 Hauptjagdsaison hat begonnen π Wie gefährlich ist Jagd? Der Jäger in der Küche 16 Mufflonrücken (Mufflonkarree) mit Grünkohl und Rukolasalat 17 Jagdbasar 18 Buchbesprechung:»Begegnungen im Hochwildrevier«π Neue Kontaktdaten des LKA- Berlin 19 Schießtermine 2012 von LJV, JSCB und SVBB 20 Terminkalender, Geburtstage, Meldungen 21 Jagd- und Schonzeiten in Berlin und Brandenburg 22 Mondkalender π Impressum 23 Wo treffen sich Berliner Jäger 05_THEMA: Aufsicht auf Schießstätten Diesen Workshop benötigen Sie, um die Erteilung der Erlaubnis, gem. 27 WaffG i.v.m AWaffV auf Schießstätten Aufsicht zu führen, erhalten zu können. Ohne diese Bescheinigung können besonders Jungjäger nicht ohne Aufsicht den Schießstand besuchen. 05_Workshop THEMA: Schießstandaufsicht Der nächste Workshop findet im Frühjahr 2013 auf dem DEVA-Schießstand statt. Uhrzeit: 12 bis 17 Uhr. Die Bescheinigung erhalten Sie direkt nach dem Workshop. Kosten für die Teilnahme und die Bescheinigung 20, für LJV-Mitglieder und 30, für Nicht- Mitglieder. Die Kosten sind im Voraus zu entrichten, am besten per Überweisung an den Landesjagdverband Berlin e.v. Wenn Sie Interesse haben, melden Sie sich bitte in der Geschäftsstelle an oder schreiben einfach eine Mail an ljvberlin@t-online.de 0X_THEMA: Motorsägenkurs Für viele Revierarbeiten ist man auf die Motorsäge angewiesen. Hochsitz freischneiden, Bäumchen fällen, Hecke stutzen und auch für den Hochsitzbau muss Holz herbeigesägt werden. Der korrekte und vor allen dingen sichere Umgang mit der Motorsäge ist dabei das A & O. Neben Schutzkleidung gehört auch das theoretische und praktische Wissen für den sicheren Umgang mit dem gefahrenträchtigen Gerät dazu. Bei dem eintägigen Kurs werden diese Inhalte vermittelt: Anforderungen der Unfallverhütung, Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz Die Motorsäge und deren Sicherheitseinrichtungen Wartung und Pflege der Arbeitswerkzeuge Kettenschärfen Sägetechnik an liegendem, nicht unter Spannung stehendem Holz Weitere Lehrgangsschwerpunkte können je nach Kenntnisstand der Teilnehmer variieren 0X_Workshop THEMA: Motorsägenkurs Der Termin für diesen Workshop wird im Frühjahr 2013 liegen, Kursdauer 1 Tag. Anmeldung ist erforderlich, Mindestteilnehmerzahl 12 Personen, max. 24 Personen. Sobald die notwendige Personenzahl sich angemeldet hat, vereinbaren wir mit der Deula einen festen Termin, den wir Ihnen dann umgehend mitteilen. Schutzkleidung ist selber mitzubringen: Schnittschutzhose, Schnittschutzschuhe, Handschuhe und Helm mit Visier. Ohne Schutzkleidung keine Teilnahme! Kostenbeitrag inkl. Mittagessen 85 Euro für LJV-Mitglieder, 95, für Nicht-Mitglieder. Ort: DEULA-Hoppegarten Workshop-Anmeldung Hiermit melde ich mich verbindlich an: Thema Vorname, Name LJV-Mitglied Foto Titelseite: LeitnerR fotolia.com Öffnungszeiten haus der Jagd Montags und Donnerstags von Uhr Dienstags und Mittwochs von Uhr Mittagessen Telefon / Mobiltelefon Bitte bis zum Anmeldeschluss an den LJV schicken, per Post, per Fax oder per . Fax: 030/ ljv-berlin@t-online.de Der Landesjagdverband bietet verschiedene jagdpraktische Workshops für seine Mitglieder an. Die Teilnahme von Nicht-Mitgliedern ist nur in Ausnahmefällen möglich. Wenn Sie eine gute Idee haben für ein Thema, lassen Sie es uns wissen, am besten per an: ljv-berlin@t-online.de oder rufen Sie an: 030/

5 Die Jäger in Berlin LJV 5 Stadtjagd Stadtjagd (Teil 2/2) Kleine Einblicke in das Leben einer Stadtjägerin Dieser Artikel soll einen kleinen Einblick in das ereignisreiche Bejagen, Versorgen und Retten von Berliner Wildtieren geben. Es besteht jedoch kein Anspruch auf Vollständigkeit und Repräsentation aller Berliner Stadtjäger. Jeder von ihnen erfüllt seine ehrenamtliche Aufgabe auf die ihm jeweils am besten mögliche Weise. Manche haben mehr zeitlichen Spielraum, andere sind voll berufstätig, manche sind ungebunden und leidenschaftlich passionierte Schwarzwildjäger und garantieren starke Strecken. Es ist eine bunte Ansammlung von Jägersleuten, denen eines am Herzen liegt: Die Betreuung der Wildtiere in der Großstadt Berlin. Beginnend muss man wohl erwähnen, dass die Funktion als Stadtjägerin in meinem besonderen Fall durch den Beruf der Tierärztin ergänzt wird. Es ergeben sich Schnittmengen, in denen es einen Handlungsspielraum ermöglicht, der einem normalen Stadtjäger nicht gegeben ist, so zum Beispiel der Einsatz von Medikamenten. In der beengten Situation der Stadt kann es durchaus von Vorteil sein, sich nicht zwingender maßen der Waffe bedienen zu müssen, um einem leidenden Tier ein würdevolles Ende zu bereiten. Die Möglichkeit per Injektion und medikamentöser Wirkung das gleiche Ziel zu erreichen, birgt häufig weniger Gefahren, als der Schuss. Auch das Aufziehen von Jungtieren und das Versorgen verletzter Wildtiere, insbesondere das der besonders geschützten Arten (z.b. Eichhörnchen), sind verständlicherweise nicht für jeden Stadtjäger möglich. Früher war es recht einfach, man konnte diese Tiere in der Kleintierklinik in Düppel abgeben, wo sich kostenlos um diese Tiere gekümmert wurde. Heute ist das nicht mehr möglich, die Behandlung von Wildtieren wird dort aus wirtschaftlichen Gründen abgelehnt. Nur noch vereinzelte niedergelassene tierärztliche Kollegen nehmen den Kodex des berufenen Schützers der Tiere in dieser Hinsicht noch ernst. Immer häufiger bleiben Polizei und Feuerwehr auf ihren Findlingen sitzen und wissen diesen armen Kreaturen nicht Sinn bringend zu helfen. Eine Versorgungslücke, die meiner Ansicht nach mehr zur Diskussion gestellt werden müsste. Lediglich Wildvögel (besonders Greifvögel und Eulen) wie auch Igel werden von NABU bzw. privaten Igelfreunden aufgepäppelt. J. Koepsel

6 6 LJV Stadtjagd in Berlin 2012 Die Jäger in Berlin J. Koepsel Stichpunktartige Blickpunkte aus den Erfahrungen einer Stadtjägerin: Der abgekommene alte Keiler Nur noch Haut und Knochen, im Kessel durch Tellerschuss gestreckt, wies er eine alte Knieverletzung auf, reiner Hegeabschuss, Wildbret nicht verwertbar, Waffen 21 cm, ein richtig alter Mann 7 Sauen auf einen Streich In Kladow mit Matthias Eggert und zwei Polizisten zur Sicherung auf einem unbebauten Gelände in einer Einfamilienhaussiedlung ganze Rotte Sauen gestreckt, hin und her, Schuss um Schuss, nur eine dicke Bache konnte über den 1 Meter hohen Zaun springen und flüchten Der gelähmte Waschbär Autounfall oder Hundebiss, unrettbar, euthanasiert Ein Marderhund im Keller des Westendkrankenhauses Es sollte sich um einen Fuchs oder Dachs oder Waschbär handeln es war ein erschöpfter Marderhund, der auf Wunsch der Polizeibeamten in einem nahen Waldstück wieder ausgesetzt wurde Kletternder Waschbär in den Hallen einer Modemesse Nicht zu fangen in meterhohen Industriehallen auf der Kabellage, war er über einige Tage ein großes Problem, da er nachts immer die teure Wäsche durcheinander brachte, konnten ihn erfolgreich aus der Halle locken Staupekranker Fuchs in der Baumschule Wunderschön und wie aus dem Ei gepellt sah er aus, lag jedoch zuckend über Stunden ohne Deckung auf ein und demselben Fleck, typisch für die zentralnervöse Form der Staupe, er sah mir direkt in die Augen, als der Schuss brach Alarm auf dem Schulhof, Bache mit Frischlingen und Fuchs mit Jungtieren gefährden Schulkinder Die Bache lief in der Pause zwischen den Kindern herum, die Fuchsmutter biss ein Kind sogar ein wenig in die Hand, als es dem Bau zu nah kam Aufklärung und Sicherungsmaßnahmen retteten die Situation Rotte Wildschweine auf dem Rasen mit Herthazeichen im Einfahrtsbereich des Flughafen Tegel Schon oft gesichtet, ist es aufgrund des starken Verkehrs meist nicht möglich, zu Schuss zu kommen, ohne die Gefährdungslage zu vergrößern, wenn dann endlich alles abgesperrt ist, flüchten die Sauen regelmäßig als wüssten sie bestens Bescheid, dass es nun eng für sie wird Ein Rehbock an der Schleuse in Spandau Er konnte nur über das Wasser schwimmend dorthin gelangt sein, lief stundenlang gestresst am Zaun auf und ab, zum Schießen des erschöpften Tieres blieb als Kugelfang vor dem Wasser nur eine einzige dicke Eiche, schwierige Situation, zwei Funkwagen zur Unterstützung Schwarzkittel auf der Straße jährlich zur Eichelmast Immer wiederkehrend gibt es Brennpunkte in der Stadt, die einer Kirrung gleichkommen, regelmäßig werden Stadtjäger an solchen Orten tätig, häufig nach Benachrichtigung durch die Polizeiabschnitte Igel ohne Kopfhaut Wahrscheinlich durch einen Caniden verursacht, total vereitert, roch man den kleinen Kerl, bevor man ihn sah, erlöst durch Einschläfern Angefahrene Fähe vom Hardenbergplatz die Finderin wollte selbst alle Kosten zur Osteosynthese tragen, nur durch Anfertigen eines kostenlosen Röntgenbildes war ihr zu verdeutlichen, dass eine so ausgeprägte Trümmerfraktur nicht zur Reintegration in die Natur führen kann Ein Waschbär wohnt auf dem Balkon des Institutes für Chemie unter den erstaunten Blicken der Institutsangehörigen, die ihn einige Tage zuvor fütterten, fertigten sie Erinnerungsfotos im Transportkorb, bevor er nahe dem Berliner Zoo einen große Baum erklimmen durfte Bache im Kessel mit Frischlingen neben direkten Eingängen zu Wohngebäuden Aufgrund so genannter Schulbrotmeilen, auf denen Schulkinder die Reste ihrer Speisen in den Büschen entsorgen, hatte eine junge Bache ihren Kessel 3 Meter neben dem Zuweg in den Büschen gebaut, nach ASOG (Allgemeines Sicherheits- und Ordnungsgesetz) und mit 8 Polizisten gestreckt, Frischlinge eingefangen und schmerzlos getötet (eine Scheißaufgabe, wie ich finde, aber Menschenschutz geht manchmal notwendigerweise vor Tierschutz) 3-jähriger Keiler kuschelt mit Dackel der Anwohnerin Der gleiche Ort, nur 1(!) Meter neben dem Zuweg, wieder 6 Polizisten zur sicheren Absperrung, zwei Stadtjäger, zwei Schüsse (beides Tellerschüsse, einer davon nur noch zur Sicherheit), mussten wir einer empörten älteren Anwohnerin danach freundlich erläutern, dass das Kuscheln ihres Dackels mit besagtem Keiler in der bevorstehenden Rauschzeit für selbigen lebensgefährlich werden wird Dunkelrotes blutiges Wasser mit lebendem Waschbär in Altglastonne Nur weil der Deckel auf der Altglastonne vor dem Heim für schwer erziehbare Jugendliche in Heiligensee fehlte, konnte der junge Waschbär dem Duft von Fruchtsäften folgend sich die Pranten so stark aufschneiden, so dass er mit einem Netz per Injektion gefangen und wegen des massiven Blutverlustes erlöst werden musste Der vergiftete Fuchs in der Residenzstraße, am nächsten Tag erneut wahrscheinlich durch schlecht gesichertes Rattengift kam in dieser Grünanlage eine ganze Fuchsfamilie zu Tode, dabei hätten auch Kinder zu

7 Die Jäger in Berlin LJV 7 Stadtjagd in Berlin 2012 Schaden kommen können Starker Keiler als Verkehrsrisiko neben Wasserwerk auf 35 Meter direkt an stark befahrener Straße mit Tellerschuss stehend freihändig im Kessel gestreckt, 95 kg Aufbruchgewicht, da darf nichts schief gehen Das Kitz von der Trabrennbahn Schädelhirntrauma, wahrscheinlich durch Kontakt mit Pferdehuf oder Sulky, trotz medikamentöser Behandlung und beginnender Besserung nach vier Tagen in der Pflegestelle verstorben Kapitaler Damschaufler im Gehege Damwild im Gehege des Grünflächenamtes, ein wundervoller kapitaler Schaufler mit jugendstilartigem Geweih liegt nach der Brunft in Agonie, erlöst durch Trägerschuss Der Marder, der eine Katze war Jugendbegegnungsstätte in Tempelhof hatte einen vermeintlichen Marder zwischen den Kartons eines Kellers es war eine total verwahrloste Perserkatze, die der Katzennothilfe zugeführt wurde Frischling mit Tellerschuss zwischen OP und Sprechstunde Anruf des polizeilichen Abschnittes zum Ende einer tierärztlichen Operation hin, aus der OP-Kleidung in Jagdkleidung geschlüpft, schnell zum Park gefahren, 5 Meter vor der telefonierenden Polizistin den Frischling gestreckt und geborgen, zurück in die Praxis zur Sprechstunde (manchmal kommt man sich vor wie Batman) Sonntagsbache mit Beckenfraktur Eingeschoben in die Blumen eines kleinen Gartens einer Reihenhaussiedlung lag sie dort am Sonntagvormittag, mit Tellerschuss nach ASOG und polizeilicher Absperrung gestreckt, in der Schubkarre abtransportiert Hansi das Eichhorn Von Krähen fast tot gepickt, mit Untertemperatur in der Praxis abgeliefert, über Wochen mit Katzenmilch aufgezogen, wurde er sogar kurz zum Fernsehstar, bevor er sich nach wochenlanger Auswilderung und Beibringen von Fluchtstrategien sich einen eigenen Kobel in einer Straßenlinde baute, er fiel jedoch trotz alledem einem Bussardangriff zum Opfer Rosalie die Wildsau gefunden in einer eiskalten Pfütze in der Schorfheide, gepäppelt in der Tierarztpraxis mit Rotlicht unter dem Tisch der Rezeption mit milchfreiem Babygriesbrei und Sauenaufzuchtmilch, verschreckte durch ihren Wildtiergeruch über Wochen die tierischen Patienten in der Praxis, erstaunte die Nachbarn in den Straßen beim Gassi gehen an der Leine, lebt nun Jahre später in Brandenburg mit einem Bentheimer Eber zusammen im Gehege, ein ungleiches Paar, der Eber, sein Name ist Hans- Martin ist etwa 5 mal so groß, sie lieben sich sehr Ronja und Rasputin die Waschbären mit geschlossenen Augen bei uns zeitlich und räumlich getrennt angekommen, wochenlang gepäppelt, Bäuchlein gerieben, ans Leben gewöhnt, leben sie beide heute in einer tollen Voliere mit Swimmingpool und lebenden Fischen zum Fangen mit Schlafbaum und Hängematte. Wir bringen den Bären ab und an Erdnüsse und Trockenfrüchte vorbei, wenn wir sie jährlich impfen, die nicht immer nur Ungeziefer sind, auch wenn Kuscheln nur noch bedingt möglich ist Kaninchen mit Myxomatose seuchenzugartig immer wieder auftretend, haben wir davon schon viele von ihrem langen Leid durch Einschläfern erlöst Die schreckliche Berta 107 kg Aufbruchgewicht, in der Morgendämmerung auf etwa 20 Gänge von vorne aufs Haupt gestreckt, wollte sie uns angreifen oder nur um Futter betteln, sie war ein Problemschwein, hatte durch Anfüttern schon eine alte Dame vom Fahrrad geholt, die eben keine von der riesigen Bache erwarteten Brötchen dabei hatte, eine Oberschenkelfraktur war die Folge Jeanette Koepsel Stadtjägerin und Tierärztin J. Koepsel J. Koepsel

8 8 LJV Jungjägerfortbildung Die Jäger in Berlin Jungjägerfortbildung Ansprechen von Schalenwild nach Altersklassen N. Nitschke Aufgrund der Vermittlung eines persönlichen Kontaktes durch unsere Nathalie Bunke zu Dirk Küster ( frischgebackener Förster im Ruhestand des Reviers in Spandau mit bald 50. Jahresjagdscheinen) hatten wir die höchst interessante Gelegenheit, am Samstag, den , drei Stunden unser Auge auf das Ansprechen von Schalenwild zu trainieren. Nach zünftiger Begrüßung durch unsere Bläser und einigen Hinweisen von der sog. Orgatruppe wurde das Wort dann sofort Herrn Küster übertragen, und wir traten dann mit insgesamt zwanzig interessierten Damen und Herren an die neben der Revierförsterei Spandau befindlichen Gehege, wo es neben Schwarzwild auch Damwild, Muffelwild und Rotwild gibt. Es würde den Umfang dieses Artikels sprengen, wenn wir die Vielzahl der äußerst interessanten Hilfestellungen zum Ansprechen auch nur ansatzweise wiedergeben würden (eine ausführliche Darstellung erfolgt in einer gesonderten Ausgabe der Jungjägerdepesche via ), jedoch kann hier Folgendes zusammengefasst werden: Anhand sehr zahlreicher Beispiele verdeutlichte Herr Küster uns Merkmale zum Ansprechen zum einen anhand des Verhaltens aber auch anhand vom äußeren Erscheinungsbild, die man als Anfänger erst dann besser erkennt, wenn man mehrere Altersklassen nebeneinander sieht. Von daher sollte man also regelmäßig die Gelegenheit suchen, die jeweiligen Wildarten auch in der Gruppe zu beobachten, da man dann anhand der unterschiedlichen Rollenverteilung eine wesentliche Erleichterung bei der Altersbestimmung hat. Bei den äußeren Merkmalen sei beispielhaft auch die Entwicklung des sog. Vorschlages genannt, was man hier in diesem Gatter in extremer Ausprägung an einem 17 (!) jährigen Keiler erkennen konnte. Des Weiteren versorgte Herr Küster uns auch mit diversen althergebrachten Faustformeln, wie z. B. Wenn der erste Blick sagt, es ist alt, dann ist es in der Regel auch alt oder Damwild braucht immer ein Dach über dem Kopf. Hochinteressant und unbedingt der Vertiefung bedarf dann der Versuch, eine Altersbestimmung anhand der Geweihentwicklung vorzunehmen. Hier dürfte sich wohl bei Anfängern eine sehr hohe Fehlerquote einschleichen. Der Höhepunkt war dann zum Abschluss eine sehr ausgiebige Beobachtung des Geheges mit dem Rotwild. Man kann doch sagen, dass wir mit unseren Gläsern kollektiv vor der Anmut dieses Anblickes verharrt sind. Als dann noch der Platzhirsch trotz Ausklang der Brunft röhrte, hatten wir wohl alle eine Gänsehaut. Unsere Logistikabteilung sorgte zwischendurch für heißen Kaffee und wenn nicht doch nach drei Stunden bei vielen Kameraden die häuslichen Ausgangsscheine abgelaufen wären, dann wären wir gerne noch länger geblieben. Als großes Dankeschön überreichten wir Herrn Küster dann noch für seine höchst interessanten Ausführungen einen kleinen Präsentkorb mit eigener Urproduktion, wie selbst gemachter Marmelade, Eiern, Honig und wie es sich für einen frischen Ruheständler anbietet, welcher nicht mehr jeden Morgen sehr früh aufstehen muss, eine Flasche Wein. Allerdings waren wir so beeindruckt, dass wir Herrn Küster sofort N. Nitschke

9 Die Jäger in Berlin LJV 9 Start in den neuen Jungjägerlehrgang angedroht haben, nächstes Jahr wiederzukommen, sodass wir unsere bis dahin hoffentlich erweiterten Kenntnisse im Rahmen einer gemeinsamen Runde wieder vertiefen können. Auch möchten wir an dieser Stelle als Absolventen der Landesjagdschule dieser unbedingt die Anregung geben, eine ausführliche Besichtigung dieses Geheges zumindest als fakultative Zusatzveranstaltung in das Ausbildungsprogramm einzuführen. Insgesamt also eine höchst interessante Veranstaltung, welche zukünftigen einen festen Platz in unserer Jahresplanung haben wird. An dieser Stelle noch folgende Terminhinweise: Jahresessen der IG Jungjäger, Freitag, den , 18:00 Uhr, Preußisches Landgasthaus Weihnachtsfeier der Alt- und Jungbläser am Dienstag, den Jahresausklang zum letzten Vollmond mit Kind und Kegel am Lagerfeuer mit Erbsensuppe und Glühwein in einem dann hoffentlich tief verschneiten Revier (wird noch bekannt gegeben) voraussichtlich am Übrigens: Der Besuch dieser Gehege in der Schönwalder Chaussee neben der Revierförsterei ist auch ein ideales Programm für einen Familienausflug, um auch unseren Kleinsten eine entsprechende frühkindliche Prägung zu verpassen. Für das Orgateam Thorsten Höppner & Götz Weishaupt N. Nitschke Start in den neuen Jungjägerlehrgang Ausbilderteam Landesjagdschule Berlin Am 3. September 2012 startete der neue Jungjägerlehrgang der Landesjagdschule Berlin mit rund 18 Teilnehmern. Im nächsten halben Jahr werden wieder jeden Montag und Mittwoch die Fächer Jagdbetrieb, Naturschutz, Recht, Wildtierkunde, Waffenkunde, Land- und Waldbau, Hundewesen, Wildkrankheiten und Wildbrethygiene sowie Brauchtum und Öffentlichkeitsarbeit unterrichtet. Die Theorie wird durch viel Praxis ergänzt, so durch Reviergänge, eine große Hundevorstellung und vor allem durch die Möglichkeit, an acht Drückjagden teilzunehmen. In Zusammenarbeit mit dem Stadtforst Fürstenwalde können die angehenden Jäger Treiberleben schnuppern und sich am Aufbrechen üben. Der umfangreiche Präparatekeller im Haus der Jagd steht ebenfalls allen Teilnehmern während der Öffnungszeiten zur Verfügung. Auf die Schießausbildung wird ebenfalls großen Wert gelegt. Die Waffenhandhabung unter realen Wetterbedingungen findet ebenso auf dem Schießstand Wannsee statt wie die Schießtermine auf Bock, Keiler und Hase. Nach dem Tod von Matthias Eggert hat Dipl.-Ing. Nathalie Bunke die alleinige Lehrgangsleitung übernommen, die Sachgebiete von Matthias Eggert werden von Frank Mosch und Oliver Schuppert von den Berliner Forsten unterrichtet. Ausbilder im Fachgebiet Waffen sind Jens Meister, die Schießausbildergruppe mit Andreas Grauer, Martin Hobeck, Winfried Schulz, Andreas Vortriede, Ernst Klubach sowie Thorsten Höppner, Robert Woltersdorf und Holger Danzscher. Ausbilder für den Jagdbetrieb ist Achim Wenzel, für Wildkrankheiten / Wildbrethygiene Dr. Sebastian Diekmann, für Brauchtum und Öffentlichkeitsarbeit Nathalie Bunke, für Naturschutz Anke Christoph. Das Hundewesen übernehmen Marion Michelet und Dr. Jeanette Koepsel. Die Fächer Land- und Waldbau werden abgedeckt von Frank Mosch, Anke Christoph und Nathalie Bunke, die Wildtierkunde unterrichten Martin Hobeck, Gabriele Krebs und Dr. Alexander Pulvermüller, Frank Mosch und Oliver Schuppert. Für das Fachgebiet Recht sind die Ausbilder Jens Ole Sendke, Ulrich Zilz und Anke Christoph zuständig. So hat sich das Ausbilderteam in die Ausbildung der Jungjäger gestürzt, und wir dürfen gespannt sein, ob wir genauso gute Lehrgangsabsolventen ins künftige Jägerleben entlassen können, wie im letzten Jahrgang. Dipl. Ing. N. Bunke Lehrgangsleitung N. Bunke

10 10 LJV 20 Jahre Jägervereinigung Berlin-Müggelsee e.v. Die Jäger in Berlin Jahre Jägervereinigung Berlin-Müggelsee e.v. Die Zusammenkunft der Jägerinnen und Jäger vom Müggelsee zum diesjährigen traditionellen Himmelfahrtsstammtisch am stand zusätzlich unter dem Motto der gemeinsamen Würdigung unseres zwanzigsten Vereinsjubiläums. Ein Überläufer drehte sich duftend über dem Feuer an der Jagdhütte, der Hörnerchor lockte darüber hinaus noch weitere Besucher aus der Ferne und durch das Programm begleitete Helmuth Krüger. Vor versammelter Mannschaft steht - wie eh und je ein vorbildhafter, schneidiger Forstmann. Die Zeit ist heran für die traditionelle waldbauliche Exkursion und Diskussion im Revier Friedrichshagen. Wir kennen Helmuth Krüger als energischen Verfechter seiner Meinung, der jederzeit mit noch einem argumentativen Ass im Ärmel aufwartet, genau wissend, wann er aus dem Schneider ist natürlich auch am Skattisch. Wir kennen ihn aber auch als jemanden, der mit nüchternem, reflektiertem Blick frühere Entscheidungen wägend, kaum wehmütig durch die Dekaden seines beruflichen Schaffens führen kann und interessierten Weidgenossen die Vergangenheit aufleben lässt, wobei er das aktuelle Zeitgeschehen keinesfalls aus dem Auge verliert und sich nicht scheut, Prognosen für die Zukunft abzugeben. All das macht jede gemeinsame Minute zu einem persönlichen Gewinn. So auch bei diesem herrlichen Waldbegang! Das nachfolgende Manuskript seiner Begrüßungsrede überließ mir Helmuth Krüger, wofür ich mich an dieser Stelle sehr herzlich bedanken möchte. S. Pampel Zum endete die Arbeit der Jagdgesellschaften der ehemaligen DDR, so auch der JG Müggelsee. Bereits am fand auf einer Gründungsversammlung mit 50 Mitgliedern die Bildung der JV Müggelsee e. V. statt. Die Satzung wurde noch einige Male geändert bzw. ergänzt und am im Vereinsregister des Amtsgerichts Berlin-Charlottenburg eingetragen. Was wollten die Jäger vom Müggelsee eigentlich? Einen Ort des Treffens Gleichgesinnter beibehalten. Einen Ort der Begegnung, des Erlebnisaustausches, der jagdlichen sowie forstlichen Beratung und des gemütlichen Beisammenseins zu haben. Allmählich lernten wir dazu und die vielfältigen Aktivitäten beweisen das allgemeine Interesse, im Verein organisiert zu sein. Als Vorstand freuen wir uns besonders, dass zahlreiche junge Jägerinnen und Jäger in den letzten Jahren zu uns gestoßen sind. Obwohl mehr als 15 ehemalige Mitglieder nicht mehr unter uns sind, haben wir eine Stärke von mehr als 50 Mitgliedern. In den ersten Jahren dachten auch einige Jäger, dass Jagdmöglichkeiten angeboten werden, aber Vereine sind ja nach wie vor nicht pachtfähig. Aber private Jagdpächter und das FoA Köpenick bzw. die Berliner Forsten vergeben Begehungsscheine und Einzelabschüsse. Hervorheben möchte ich die die gute Zusammenarbeit mit dem FoA Köpenick. In diesem Zusammenhang ist der alljährliche Wild- und Brennholztag als besonderer Termin der Öffentlichkeitsdarstellung der JV zu erwähnen. Auch die traditionellen Mondansitze in den Revieren des Forstamtsbereichs erfreuen sich großer Beliebtheit, wie auch die regelmäßig gut besuchte Jagdhütte am Forsthaus Rotes Kreuz. Viele Namen wären zu nennen, die sich besonders für die Entwicklung der JV verdient gemacht haben. Stellvertretend seien hier folgende Weidgenossen genannt: Rolf Gleichmann, Helmuth Krüger, Peter Rabe, Dieter Kusel, Wolfgang Löschner, Walter Engelhardt, Günter Gräf und Bernd Seifert und aus der Folgegeneration: Karl-Heinz Heß, Harald Merkel, Heinz Merfort, Doreen Bossow, Michael Stroppe. Den Genannten, aber auch allen anderen, die sich am Vereinsleben beteiligt haben: Weidmannsdank. Gestatten Sie noch ein paar Bemerkungen zur Jagdhornbläsergruppe. Seit dem ist sie kooptiertes Mitglied der JV und genießt bei der gesamten Mitgliederschaft hohe Wertschätzung. Ist sie es doch, die nicht nur bei unseren Zusammenkünften die zünftige Umrahmung bildet. Denn die Aktivitäten der Jagdhornbläser sind ein solider und wertvoller Beitrag für die Öffentlichkeitsarbeit, um vielen Menschen die wirklichen ökologischen Zusammenhänge von Jagd, Wald, Natur- und Tierschutz verständlich näher zu bringen. Auch wenn uns Jägern ein starker Wind entgegen bläst und wir keine Lobby für die Jagd haben ich kenne zumindest keinen Senator, der Jäger ist - dürfen wir uns nicht entmutigen lassen, für unsere Ziele weiterhin einzutreten. Hellmuth Krüger

11 Die Jäger in Berlin LJV 11 Drückjagd Spezial Drückjagd Spezial ein Fitnessprogramm für die anstehenden Drückjagden Am fand unser Drückjagd Spezial in Wannsee statt. Das zweite gemeinsame Schießen der Landesjagdverbände Berlin und Brandenburg. Wir hatten 34 zufriedene und gut gelaunte Teilnehmer. Dieses Schießen war kein Wettkampf. Es ging nicht um die Ringe sondern den Schuss ins Leben und die Handhabung bei der Abgabe von mehreren Schüssen. In den Wiederholungsrunden konnten alle Schützen ihre Ergebnisse signifikant verbessern. Die Firma Frankonia war mit Herrn Meister sowie Herrn Schwarz und interessanten Testwaffen (Merkel Helix, Sauer 202 und 303, Blaser R 93 und R 8 Rechts- und Linkssystem, Heym Repetierbüchsen und Bockdoppelbüchse) und Optik (Zeiss, Swarowski, Meopta, Docter) vertreten, die rege getestet wurden und unser Programm gut abgerundet haben. Für die Teilnehmer war ein direkter Vergleich der montierten Optiken in der Praxis möglich und auch unter den Jägern fand ein reger Austausch zu dem Pro und Kontra der einzelnen Produkte statt. Fazit einiger Jagdschützen: Den direkten Vergleich habe ich bisher so nicht gehabt, und es wird Zeit, meine 30 Jahre alten Gläser nacheinander auszutauschen. Jetzt verstehe ich den Vorteil der Z6 Zielfernrohre von Swarowski in Bezug auf das Sehfeld und das Leuchtabsehen. Das Rotpunkt Fluchtvisier ist eine gute Alternative zu einem Drückjagdzielfernrohr und viel besser als Kimme und Korn. Kein Zielfernrohr mehr ohne Leuchtabsehen. Das Wärmebildgerät FLIR Scout TS 24 wollte ich schon immer testen und hat einen guten Eindruck gemacht. An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an Frankonia für die gute Unterstützung. Als laufende Scheibe wurde die DJV Doppelkeilerscheibe auf der breiten Schneise beschossen. Diese wurde mal von rechts oder links kommend oder im langsamen oder schnellen Lauf beschossen. Der Schütze musste mehrmals repetieren. Das Repetieren ist gar nicht so einfach und teilweise hakte die Munition. Gut, dass ich vor dem Einsatz auf der Drückjagd noch einmal geübt habe. war die Aussage von mehreren Teilnehmern. Auch die Tatsache, dass es nicht einer Blaser R 93 oder R 8 braucht, um im Anschlag zu repetieren ohne eine Gesichtsverletzung zu riskieren, half um den Repetiervorgang zu optimieren. Auf dem Stand C wurde vom Ansitz, vom Anschusstisch und vom Ansitzbock auf unterschiedliche anatomische Wildscheiben geschossen. Die ersten Schüsse waren in den meisten Fällen zu hoch, teilweise in den Federn oder der Wirbelsäule oder als Waidwundschüsse zu weit hinten. In der Zweiten und den weiteren Runden haben viele Schützen ihr Ergebnis deutlich verbessert. Die Resonanz der Teilnehmer war sehr positiv und der Übungseffekt sowie die gewonnene Sicherheit beim Schuss wurden bestätigt. Die neuen Scheiben und die Abgabe mehrerer Schüsse waren eine besondere Herausforderung und boten eine gute Alternative zum Schießkino. Ein besonderer Dank gilt den Helfern, Jürgen Rosinsky, Dirk Leipold-Kuller, Harm Petersen, Stefan Liske, Norbert Schliebener und meiner Frau, ohne deren Einsatz ein solches Schiessen nicht möglich wäre. Berndt Fürstenberg Autor Autor

12 12 DJV Wald statt Ritalin Die Jäger in Berlin Wald statt Ritalin Lernort-Natur-Preis 2012 geht nach Bochum In den Wald mit dem Zappelphilipp geht das überhaupt? Hyperaktive Kinder, die sich leicht ablenken lassen und scheinbar nicht stillsitzen können einerseits, eine Umgebung, die wie keine andere Ruhe und Zeiträume für Besonnenheit symbolisiert, auf der anderen Seite. Klar funktioniert das, sagt Peter Vieres, Waldpädagoge und Vorstand des Förderkreises Lernort Natur Bochum und Umgebung e.v.. So gut sogar, dass der Förderkreis für sein Projekt Wald statt Ritalin kürzlich auf dem Landesjägertag des Landesjagdverbandes Nordrhein-Westfalen in Düsseldorf mit dem Lernort-Natur-Preis 2012 der Wildtierund Biotopschutz-Stiftung NRW geehrte wurde. Die Auszeichnung, mit 2000 Euro dotiert, wird für besondere Dienste im Bereich Lernort Natur vergeben. Seit 2010 läuft das aufwändige Projekt Wald statt Ritalin in Zusammenarbeit mit der Cruismannschule, eine Förderschule in Bochum, der Evangelischen Fachhochschule Bochum und der Walderlebnisschule Bochum, unterstützt von der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald. Durch gezielte waldpädagogische Maßnahmen mit Kindern, die unter dem Aufmerksamkeitsdefizit- und Hyperaktivitätssyndrom (ADHS) leiden, sollen positive Wirkungen erzielt und die Einnahme von Ritalin, einem Medikament zur Behandlung spezifischer Symptome von ADHS, bestenfalls reduziert werden. Im Jahr 2010 hatte Waldpädagoge Peter Vieres eine Vorstudie mit Kindern einer Förderschule durchgeführt. Die Ergebnisse der Wahrnehmungs- und Konzentrationstests ermutigten zur Fortführung des Projekts im darauffolgenden Jahr mit drei Schulen unter Einhaltung wissenschaftlicher Standards. Bei der Auswertung konnte ein deutlich verbessertes Sozialverhalten der Wald-Probanden gegenüber der Kontrollgruppe beobachtet werden. Die Studienergebnisse haben dazu geführt, dass die Fachhochschule, die Cruismannschule und die Walderlebnisschule in Bochum ein Netzwerk planen, um weiterhin unter ADHS leidenden Kindern und Jugendlichen zu helfen. Für die Initiative Lernort Natur ist dieses Projekt nur ein herausragendes Beispiel für die vielfältigen Möglichkeiten der von den Jägerschaften betriebenen Naturpädagogik: Insgesamt haben die zirka ehrenamtlich tätigen Jäger bundesweit mehr als zwei Millionen Stunden für die Initiative Lernort Natur in den vergangenen 20 Jahren seit ihrer Gründung geleistet. Das sind annähernd Stunden ehrenamtlicher Arbeit im Monat Tendenz steigend. In den Vordergrund stellt der Deutsche Jagdschutzverband (DJV) als anerkannter Naturschutzverband dabei das erlebnisorientierte Lernen. Der Förderkreis Lernort Natur Bochum und Umgebung e.v. hat mit der Walderlebnisschule seit zwölf Jahren einen festen Standort in Bochum-Harpen, an dem verschiedene Aktivitäten zum Thema Umwelt- und Naturerziehung durchgeführt werden. Schulen, Kindergärten, Vereine, die Familienbildungsstätte und andere Gruppen nutzen die Angebote. Unter den mittlerweile 120 Mitgliedern des Förderkreises sind zertifizierte Landschafts- und Naturführer sowie Waldpädagogen. Andere haben die zahlreichen Lernort-Natur-Fortbildungen genutzt und können nun als qualifizierte Aktive anderen Teilnehmern die Natur sachgemäß nahe bringen. DJV xxxx LJV-Präsident Ralph Müller-Schallenberg übergibt den Lernort-Natur- Preis 2012 des Landesjagdverbandes Nordrhein-Westfalen an Werner Zalisz und Peter Vieres (v.l.n.r.) xxxxx Peter Vieres zeigt in der Walderlebnisschule in Bochum: r egelmäßige naturerfahrungen machen Kinder stark

13 Die Jäger in Berlin DJV 13 Abschluss mit Auszeichnung Abschluss mit Auszeichnung Grundausbildung in Sachen Natur und Umwelt Lernort Natur kompakt, der beliebte Seminardreiteiler des DJV, fand in diesem Jahr Ende September im badenwürttembergischen Esslingen statt. Bis zu 15 Teilnehmer nahmen an allen oder an einzelnen Terminen teil und kamen nicht nur aus dem Ländle: Die größte Entfernung hatte ein Teilnehmer von der Nordsee zu bewältigen. Drei intensive Trainingswochenenden lagen hinter den Jägerinnen, Jägern und nichtjagenden Teilnehmern, die von den DJV-Referenten Nathalie Bunke aus Berlin und Peter Vieres aus Bochum in den Grundlagen der Lernort-Natur-Initiative und der Naturpädagogik geschult wurden. Neben der Theorie stand viel Praxis auf dem Programm: Vorbereitung und Durchführung von Waldgängen mit unterschiedlichen Altersgruppen, Bodenuntersuchungen und Gewässergüterbestimmungen, viele Spiel- und Basteltipps, Vorstellung des immer umfangreicher werdenden Materialangebotes, Öffentlichkeitsarbeit, pädagogische Grundlagen, Projektmanagement, Versicherungs- und Finanzierungstipps und vieles mehr. Schließlich versteht sich Lernort Natur kompakt als eine Grundausbildung in Sachen Natur- und Umweltbildung. Für die Teilnehmer aus Baden-Württemberg war der letzte Teil ein Abschluss mit Auszeichnung: Landesjägermeister Dr. Dieter Deuschle ernannte sie zum Naturpädagogen im LJV Baden-Württemberg und überreichte dazu eine Urkunde. Mit dieser Bezeichnung will der LJV die Lernort-Natur-Aktiven qualifizieren und die Bezeichnung Naturpädagoge etablieren. Basis für eine Anerkennung ist das Wissen auf der Grundlage des Jagdscheins ohne Schießnachweise und die Teilnahme an einem dreiteiligen Kompaktkurs des DJV. Zur weiteren Gestaltung dieses innovativen Ansatzes für die Qualifizierung der jagdlichen Naturund Umweltbildung arbeiten die Akademien für Wild, Jagd und Natur von LJV und DJV zukünftig eng zusammen. DJV Nach drei intensiven Trainingswochenenden gab es für die teilnehmer den Abschluss mit auszeichnung. DJV

14 14 DJV Jagd ist tierschutzgerecht Änderungen des BJG Die Jäger in Berlin Jagd in Deutschland ist tierschutzgerecht Die Jagd in Deutschland ist eine ursprüngliche und tierschutzkonforme Beschaffung tierischer Nahrungsmittel, darauf macht der Deutsche Jagdschutzverband (DJV) anlässlich des Welttierschutztages aufmerksam. Nachhaltige Jagd, wie sie in Deutschland ausgeübt wird, hat die Weltnaturschutzunion (IUCN) sogar bereits 2000 als eine Form des Naturschutzes anerkannt. Anders als im Schlachthof trifft der Schuss des Jägers das Tier unvorbereitet. Jagdgeschosse sind so konstruiert, dass sie schnell und damit tierschutzgerecht töten. Zudem verbringen Wildtiere ein Leben in der freien Natur. Medikamente, Kraftfutter oder Tiertransporte sind nicht notwendig. Auch Lebend- und Totfangfallen sind tierschutzgerecht. Anders als beispielsweise frei verkäufliche Mausefallen unterliegen sie strengen Vorgaben. Jäger lernen außerdem während ihrer Ausbildung den sicheren Umgang mit Fanggeräten. Die Ausübung der Jagd basiert auf klaren gesetzlichen Vorschriften. Viele Teile des Jagdrechts dienen ausschließlich dem Tierschutz. Zum Beispiel dürfen Elterntiere während der Jungenaufzucht nicht bejagt werden ( 22 Abs. 4 BJagdG). Es ist nicht erlaubt, Wild an seinen Wohnstätten zu beunruhigen und zahlreiche Jagdmethoden sind verboten ( 19 BJagdG). Weidmänner absolvieren eine umfangreiche staatliche Prüfung, bevor sie den Jagdschein erhalten. Fachbereiche wie Biologie von Tieren und Pflanzen, Fleischhygiene, Waffenrecht und -handhabung, Naturschutz-, Waffenoder Lebensmittelrecht werden in den Jagdschulen unterrichtet. Für das sogenannte Grüne Abitur pauken sie im Regelfall mindestens 120 Stunden Theorie plus Praxiseinheiten in vielen Fächern. Zum Vergleich: Für den Fahrzeugführerschein sind etwa 40 Stunden Theorie üblich. Die Jagd ist viel mehr als nur das Erlegen von Tieren. So hegen und pflegen Jäger jährlich Hecken als Lebensraum vieler Tierarten, die so lang sind wie die Chinesische Mauer. Die Hegeverpflichtung umfasst sogar besonders gefährdete und streng geschützte Arten wie Luchs, Fischotter, Seehund und Seeadler: Weil sie allesamt dem Jagdrecht unterliegen, sind Jäger verpflichtet, lebensraumverbessernde Maßnahmen umzusetzen. Jäger haben beispielsweise die Wiederbesiedlung Schleswig-Holsteins mit Seeadlern und Uhus maßgeblich unterstützt. Dass der Seeadler 2009 von der Liste bedrohter Arten genommen werden konnte, ist auch einer ihrer Verdienste. Änderungen des Bundesjagdgesetzes DJV begrüßt den Erhalt von Reviersystem und Jagdgenossenschaften Das Bundeslandwirtschaftsministerium (BMELV) plane, in dieser Legislaturperiode das Bundesjagdgesetz zu novellieren. Die Novellierung solle sich auf die Umsetzung des Urteils des Europäischen Gerichtshofes für Menschenrechte (EGMR) konzentrieren. Dies verkündet das Ministerium kürzlich. Die Bundesländer hatten auf der vergangenen Agrarministerkonferenz in Schöntal (Baden-Württemberg) den Eckpunkten zur Jagdrechtsänderung des BMELV zugestimmt. Diese Eckpunkte sehen vor, dass grundsätzlich an dem System der Jagdgenossenschaften, dem Reviersystem und der flächigen Bejagung als Grundpfeiler des Jagdrechts festgehalten werden soll. Guns & More Waffenfachhandel Inhaber H. Mischewski Jagdausrüster, Jagd, Waffen, Munition, Wiederladen, Pulver, Zubehör, Optik, Service. Ostpreußendamm Berlin/Lichterfelde Süd guns-more@gmx.de Tel. 030/ Der DJV begrüßt diese Entscheidung des BMELV. Bereits Mitte Juli hat der Dachverband der Jäger gemeinsam mit fünf weiteren Nutzerverbänden eine bundesweit einheitliche Umsetzung des EGMR-Urteils gefordert und darauf hingewiesen, dass die europäischen Richter weder die Jagdgenossenschaft als Körperschaft des öffentlichen Rechts noch die Pflichtmitgliedschaft in Jagdgenossenschaften kritisiert haben. Der EGMR hatte in seinem Urteil Ende Juni 2012 entschieden, dass ein Grundbesitzer, der die Jagd aus ethischen Gründen ablehnt, unverhältnismäßig in seinem Eigentumsrecht verletzt sein kann, wenn er die Jagdausübung auf seinen Grundstücken dulden muss. Die vom Gerichtshof angenommene Verletzung der Eigentumsrechte bezieht sich damit ausschließlich auf die Pflicht, das jeweilige Grundstück in die flächendeckende Bejagung einzubeziehen. Nur aus zwingenden ethischen Gesichtspunkten kann davon abgewichen werden.

15 Die Jäger in Berlin DJV 15 Hauptjagdsaison hat begonnen Hauptjagdsaison hat begonnen Sicherheit wird groß geschrieben DJV Die Unfallsverhütungsvorschriften sind streng und klar geregelt: Für Jäger und Jagdbeteiligte ist beispielsweise Warnkleidung in Signalfarben vorgeschrieben. Mit Beginn des Herbstes sind Wildtiere im Wald aktiver als sonst: Holzeinschlag, Maisernte auf angrenzenden Feldern und Paarungszeit bei einigen Arten sind nur einige Gründe. Auch großräumige Bewegungsjagden finden jetzt statt. Darauf wies der Deutsche Jagdschutzverband (DJV) kürzlich in Berlin hin und bittet Spaziergänger, Jogger, Reiter und andere Naturfreunde, Warnhinweise zu beachten. Rot umrandete Dreiecke mit Aufdrucken wie Treibjagd oder Vorsicht Jagd machen am Wegesrand auf Gemeinschaftsjagden ebenso aufmerksam wie Absperrbänder oder Jäger mit Warnflaggen an Straßenrändern. Die großräumigen Bewegungsjagden dauern mehrere Stunden. In dieser Zeit sollten laut DJV die markierten Flächen nicht betreten werden. Auf Straßen entlang des Jagdgebietes sollten Autofahrer die Geschwindigkeit drosseln, weil trotz aller Sicherheitsmaßnahmen unverhofft Tiere die Straße queren können. Mit Bewegungsjagden erfüllen Jäger einen Großteil der staatlichen Abschusspläne und produzieren dabei Wildbret, ein hochwertiges Lebensmittel aus nachhaltiger Nutzung. Das ist wichtig, denn ohne Bejagung würden sich beispielsweise Pflanzenfresser wie das Reh in unserer Kulturlandschaft stark vermehren und junge Bäume im Wald schädigen. Die fortpflanzungsfreudigen Wildschweine würden ohne Jagd pro Jahr ihren Bestand sogar vervierfachen und Weizen-, Raps- oder Maisfelder kahl fressen. Anpassungsfähige Räuber wie der Fuchs könnten ohne Jagd ohnehin schon stark bedrohte, in Wiesen brütende, Vogelarten regional auslöschen. Für Jäger gelten bei der Jagd strenge Unfallverhütungsvorschriften, die beispielsweise Warnkleidung in Signalfarben vorschreiben. Hochsitze dienen ebenfalls der Sicherheit: Durch die erhöhte Position des Schützen geht ein abgegebener Schuss in Richtung Boden die Hintergrundgefährdung wird dadurch stark reduziert. Auch der Tierschutz ist wichtig: Zahlreiche Treiber und Hunde ziehen bei so genannten Bewegungsjagden langsam durch den Wald, Rehwild oder Wildschweine setzen sich ohne Hast in Richtung der Schützen in Bewegung. Die Jäger können so Alter und Geschlecht der Tiere besser erkennen und den Schuss sicher platzieren. Bewegungsjagden werden im Herbst und Winter durchgeführt, wenn die Felder abgeerntet und die Bäume kahl sind. Die Schützen haben so die bestmögliche Sicht. Genauso wichtig ist der wildbiologische Aspekt: Die Aufzucht der Jungen ist mit Ende des Sommers abgeschlossen. DJV Wie gefährlich ist Jagd? Für das Jahr 2010 sind im Archiv der Deutschen Presse-Agentur (dpa) genau 3 tödliche Jagdunfälle mit Waffen verzeichnet. Bei Jägern liegt die Wahrscheinlichkeit, als Jagdbeteiligter tödlich zu verunglücken, bei 0,00085 Prozent. Hingegen lag 2010 das Risiko, im Hausbereich tödlich zu verunglücken, bei etwa 0,009 Prozent (7.500 tödliche Unfälle bei 81 Millionen Deutschen). Kurzum: Der Durchschnittsdeutsche lebt in den eigenen vier Wänden 10-mal gefährlicher als der Jäger bei der Jagd. Auf der Straße geht es ebenfalls risikoreich zu: 2010 gab es Verkehrstote bei 54 Millionen Führerscheininhabern. Die Wahrscheinlichkeit, als Verkehrsteilnehmer zu sterben, liegt demnach bei 0,007 Prozent. Näherungsweise ist Autofahren also etwa 8-mal gefährlicher. Bergwandern ist fast 5-mal gefährlicher als Jagen: 45 der rund Mitglieder des Deutschen Alpenvereines verunglückten 2010 tödlich (0,004 Prozent).

16 16 Jäger in der Küche Die Jäger in Berlin Muffelwildsaison: Mufflonrücken (Mufflonkarree) mit Grünkohl und Rukolasalat Zutaten (für 4 Personen): 1,3 kg Mufflonrücken 1 Fl. trockenen Rotwein 5 Knoblauchzehen 125 g getrocknete Tomaten 100 g Frühstücksspeck 1 EL Kräuter der Provence 3 Lorbeerblätter Salz Pfeffer aus der Mühle 1 Glas Lammfond Olivenöl Butter Mehl Domino / pixelio.de w.r.wagner / pixelio.de Zubereitung w.r.wagner / pixelio.de w.r.wagner / pixelio.de Den Mufflonrücken von Häuten und Sehnen befreien, mit Salz, Pfeffer und Kräutern der Provence einreiben. Das Fleisch entlang des Mittelknochens ca. 1,5 cm tief vom Knochen lösen. Die Hälfte der Knoblauchzehen in Scheiben schneiden und diese zwischen das Fleisch und Knochen stecken. Den Rücken in ein Gefäß legen. Die Lorbeerblätter und den Rest der Knoblauchzehen dazugeben. Den Rotwein über den Rücken gießen und eine Stunde ziehen lassen und dann wenden. Nach einer weiteren Stunde etwas Öl in einem passenden Bräter erhitzen, den Mufflonrücken aus der Beize nehmen und die Lorbeerblätter entfernen. Rundherum in heißem Öl kräftig anbraten. Mit einer Siebkelle den Knoblauch aus der Beize schöpfen und in den Bräter geben. Die getrockneten Tomaten dazugeben und alles kurz anschmoren lassen. Mit dem Lammfond ablöschen. Den Mufflonrücken mit dem Frühstücksspeck abdecken, den Bräter verschließen und im vorgeheizten Backofen bei 200 C braten lassen. Nach 20 Minuten die Temperatur auf 170 C reduzieren und weitere 30 Minuten braten. Den garen Mufflonrücken aus dem Fond nehmen und abgedeckt warm stellen. Den Fond durch ein Sieb gießen. Ein Stück feste Butter in Mehl wälzen, in den Fond geben und mit einem Schneebesen sämig rühren. Den Inhalt des Siebes wieder in den Fond geben. Das Fleisch vom Knochen trennen, in Scheiben schneiden und getrennt servieren. Beilagen: Grünkohl und Kartoffeln, frischer Rukolasalat oder nach Belieben und Jahreszeitangebot.

17 Die Jäger in Berlin Jagdbasar Jagdbasar Verkaufe nur an EWB: 1. Sauer-Drilling 16/70; 7x57R, Preis: VB 600, 2. S&W Revolver.357 Magnum, Preis: VB 150, Tel : 030/ Handy: Waffenverkauf nur an Berechtigte: 1. Sauer Drilling, 98 cm lang, Kal. 16/70, 7x65 mit Hornett-Einstecklauf lang, Schmidt-Bender 3 12 x 50 Leuchtabsehen, Suhler-Einhakmontage, wenig geführt, VB 3.000, 2. Anschütz-Repetierbüchse Kal. 22 lfb mit Bushnell Sportview 3 9 x 40 neuwertig, Neupreis: 830, VB 400, 3. Krico-Repetierer, 98 cm lang, Kal. 5,6 x 57, Zeiss Diatal 6 x 42, Suhler- Einhakmontage, wenig geführt, VB 1300, 4. Pistole Beretta Mod. 87 BB, Kal. 22 lfb, im Originalkoffer, neuwertig, Neupreis: 488, VB 250, 5. Fernglas Beck-Tordalk 11 x 80 mit Lederköcher, gebraucht, neuwertig, Neupreis: 560, VB 300, 6. Revolver Kal. 357 Magnum 4 Fabrikat W. Korth, sehr frühe Fertigungsnummer, Preis VB 7. Revolver Kal. 22 Lr, Fabrikat W. Korth, Jubiläumsmodell 25 Jahre Korth mit Goldeinlage, neu, Liebhaberstück im Holzetui, Preis: VB 8. Jagdflinte Fabrikat FN Kal. 12/70 mit Einabzug (vergoldet). wenig gebraucht. Preis: VB 1.500, Aribert Lemm, Königstr. 29, Berlin, Tel.: 030/ ab 11:00 Uhr Zu verkaufen nur an Erwerbsberechtigte: 1. Tikka 412 S Kombination: a) BBF : und mit S & B 1,5-6 x 42 Abs.1, dazu 83 Schuss Norma PPC Vulkan 11,7 g ( 57 Schuss abgegeben), Munitionswert: ca. 150, b) BDF 12-76, 12-76, Lauflänge 76 cm mit Wechselchokes, dazu 85 Patronen Schrot 12/76 (Kettner, Fiocci) c) BDB : 9,3-74, 9,3 74, mit S & B 1,25-4 x 20 Abs.1, dazu 138 Schuss Norma PPC Vulkan 15 g, (22 Schuss abgegeben), Munitionswert: ca. 400, dazu: Luxushartschalenkoffer für gesamte Kombination mit beiden ZF und Munition (unbenutzt, NP:250 ), auf den Büchsenläufen sind Hebelschwenkmontagen von RWS/Dynamit Nobel, Gesamtpreis: VB 2.700, 2. RWS-Sicherheitsrepetierer (Handspanner) Kal. 9,3 x 64, Luxus mit Zeiss 3-12 x 56 Abs. 1, dazu 68 Schuss RWS KS 16 g, Niggeloh-Gewehrriemen, (unbenutzt seit 1997), Preis: VB Bockdoppelflinte Rottweil Mod. 650, selek. Einabzug, Choke: 1/2 und voll, dazu Schrot, Preis: VB 350, 4. Wettbewerbsluftpistole Diana Modell 10, Kal.4,5mm mit 2 handverstellbaren Griffen, (Li+Re-Schützen), Waffenkoffer mit Zubehör, ca RWS-Meisterkugeln, ca. 150 Wettbewerbsscheiben, Preis: 200, Kontakt unter : 030/ Jagdmöglichkeit gesucht: Ich suche ab Januar 2013 eine Jagdmöglichkeit bzw. unentgeltlichen BGS im Berliner Forst/Umland. Ich habe seit 2008 meinen Jagdschein und sitze gern auf Schwarzwild und Fuchs an. Revierarbeit wäre auch kein Problem, da ich auch mit der Kettensäge umgehen kann. Ich möchte nächstes Jahr noch meinen Falknerschein machen. Bin 43 Jahre alt, Natur und Jagd sind mein großes Hobby. Angebote bitte unter: ke.kube@t-online. de Kerstin Kube Große Preissenkung und frachtfreie Lieferung der Sonderangebote! Kostenlos Prospekt anfordern bei holz & raum GmbH & Co. KG oder über z. B. 3 Stück Standardkanzel inkl. Windläden und Unterbau (Sitzhöhe ca. 3 m) 3 Stück 1.726,- * (zur Info: 1 St. 575,30 ) oder 3 Stück offene Kanzel inkl. Unterbau (Sitzhöhe ca. 3 m) 3 Stück 954,- * (zur Info: 1 St. 318,- ) * frachtfreie Lieferung innerh. Deutschland Ansitzleitern ab 62,- Drückjagd-Böcke ab 89,- Kanzeln ab 149,- Unterbauten ab 95,- Fütterungen ab 20,- ab Werk alle Hölzer kesseldruckimprägniert 20 JAHRE GARANTIE Infomaterial kostenlos Therecker Weg 18 D Finnentrop Tel Fax info@holzundraum.de

18 18 Buchbesprechungen Die Jäger in Berlin BuchbesprechungEN Begegnungen im hochwildrevier Einladung zum 23. Hubertusgottesdienst in die Dorfkirche Lübars Mittwoch, den 07. November 2012 um Uhr Hier stellt Wilhelm Puchmüller Begegnungen mit besonders eindrucksvollem Hochwild in den Vordergrund. Begegnungen, die nicht nur das Ende eines begehrten Kapitalen mit dem üblichen Erlegerfoto zeigen und mit der Einordnung an der Trophäenwand dokumentiert werden. Auch der Anblick allein verschafft dem Jäger im grünen Revier tiefe Eindrücke und nachhaltige Erkenntnisse aus dem Leben des Wildes. Es sind Blickpunkte aus seiner Lebenspirsch in heimischen und fernen Wildbahnen, zu denen auch die Menschen gehören. Auch seine Schweißhunde müssen erwähnt werden, durch deren Führung ihm mancher Zugang zu vielen außergewöhnlichen Revieren eröffnet wurde und die ihm mit ihrem feinen Gespür oft erst das Zusammentreffen mit den besonderen Hirschen und Schauflern, Widdern und Keilern ermöglichten, über die er nun berichten kann. Wilhelm Puchmüller Einband: Hardcover, 360 Seiten Bestell-Nr.: NN1501 Preis: 39,95 Lieferbar ab 1. Dezember 2012 Verlag J. Neumann-Neudamm AG Liturgie und Predigt Laienansprache Musikalische Umrahmung Wichtig: Aufgrund einer internen Umstrukturierung des Landeskriminalamts Berlin wird die Berliner Waffen- und Jagdbehörde LKA 573 ihre Dienststellenbezeichnung ändern. Ab dem lautet diese: LKA 553 Pfarrerin Ute Sauerbrey Joachim Essow Jagdhornbläsergruppe Rehberge Berlin-Reinickendorf Alt-Lübars, Endhaltestelle Bus 222 Zur gleichen Zeit ändern sich die Fax- und Telefonnummern, sowie die -Adresse wie folgt: Öffnungszeiten des LKA 553, Waffen- und Jagdrecht Platz der Luftbrücke 6, Berlin Mo Mi Do Uhr Jagdschein- und Waffenbesitzkartensachbearbeitung: Tel. 030/ bis -27 Fax 030/ LKA553@polizei.berlin.de Bitte nur außerhalb der Öffnungszeiten anrufen!

19 Die Jäger in Berlin Schießtermine Wannsee* Stahnsdorfer Damm12, Berlin Gäste sind jederzeit herzlich willkommen. Der Schießnachweis nach 19 Landesjagdgesetz kann bei jedem Schießen erworben werden. Die Schießen am 4. Februar 2012, 3. März 2012 und 31. März 2012 sind ausschließlich für den Erwerb des Schießnachweises vorgesehen. Benötigen Sie weitere Informationen, melden Sie sich bitte im Landesjagdverband beim Sekrätariat 030 / oder bei Herrn Fürstenberg 030 / bzw / , die die , Kurzwaffenschießen sportlich, Kaliber.22 bis.45 Dienstags von 15:00 17:00 LLZ Spandau. Voranmeldung (Dr. Guirguis); Zusätzliche LLZ-Termine: Mittwoch oder Sonntag. Frühzeitige Anfragen unter (Dr. Guirguis) oder (M. Fürsten berg, nur für Mittwoch-Termine) Tontaubenschießen Hoppegarten: Anfragen unter (Dr. Guirguis) SchieSStermine Weihnachtsschießen 100m Bahn 10:00 14:00 C Wannsee Weihnachts schießen Büchse.17 bis.223 Rem 11:00 14:00 A JSCB Kipphase Uhr lfd. Keiler/Kipphase Termine und weitere Details kennen und Ihnen gern Auskunft erteilen. Bei den mit * gekennzeichneten Terminen sind die veröffentlichten Ausschreibungen zu beachten. Die Disziplinen, der Ablauf und die jeweiligen Zeiten lagen bei der Erstellung der Jahresübersicht noch nicht vor. Bei den mit ** gekennzeichneten Terminen ist eine Anmeldung erforderlich und die Teilnahme auf 12 Teilnehmer beschränkt. Standgebühren: Für die folgenden Schießen trägt der Club die Standgebühren für JSCB- Mitglieder: Winterschießen, Osterschießen, Clubmeisterschaften, Weihnachts schießen. Bei allen anderen Terminen tragen die Schützen die Standgebühr als Umlage. Das gilt auch für Nachschießtermine bei Clubmeisterschaften. LJV = Landesjagdverband; SVBB = Schützenverband Berlin Brandenburg; LLZ = Landesleistungszentrum Spandau JSCB JSCB LJV Berlin w w w. j a g d - u r l a u b. e u Gastgeber mit Jagdmöglichkeit gesucht. info@jagd-urlaub.eu oder Tel /

20 20 Termine Geburtstage Meldungen Die Jäger in Berlin November Dezember Zum Geburtstag wünschen wir allen Waidgefährten Gesundheit und viel Waidmannsheil! Unsere besondere Gratulation gilt den Jubilaren: 01. Frank Wildanger Frank Hoppe Heinz-Johann Mindel Horst Loch Hans-Joachim Teske Martin Stachowitz Joachim Adamson Kurt Gehlhaar Jürgen Noack Günter Peschke Berndt Lüdtke Hans-Georg Heinick Heinz-Johann Niessing Hans-Georg Wadewitz Jürgen Schnitt Rainer Mamsch Rudolf Weidner Helmut Friedmann Horst Müller Ulrich Dahms Karl-Heinz Pitzal Gunther F. Reibe Joachim Berger Karl-Heinz Kurras Hans Kedziora Salih Wegener Heinz Pletz Herbert Schewe Wolfhardt Schroedter Karl-Heinz Marx Erwin Lamberts Johannes Peters Thomas Steinbach Manfred Waldner Werner Bensch Heinz Bathe Manfred Lucas Friedrich H. L. Schultze Heinz Meinke Karla Wuttke Klaus Schwegmann Walter Mohr Hans-Jürgen Fiedler 72 Oktober Nachträglich gratulieren wir : 23. Eberhard Behrendt 78 Terminkalender November Uhr Hubertusmesse 2012 des LJV Berlin e.v. ökomenischer Gottesdienst in St. Peter und Paul, Nikolskoe Treffen ab 17:30 Uhr 17:45 Uhr Begrüßung durch die Bläsergruppe Uhr 23. Hubertusgottesdienst in der Dorfkirche Lübars mit der Jagdhornbläsergruppe Rehberge s. Anzeige Seite Uhr Jagdclub Berlin-Pankow-Weißensee e.v., Treffen im Wirtshaus an der Panke, Bahnhofstr. 15, Berlin-Buchholz Uhr Jagdklub Diana Berlin 1896 e.v. Klubabend im Heim der K.K.S. in der Forkenbeckstr. 17 a Schießen aller Kaliber ab 18:30 Uhr nur für Mitglieder Uhr Jägerschaft Spandau gegr. 1930, Treffen in Villa Schützenhof, Niederneuendorfer Allee 12 16, Berlin Uhr Jägervereinigung Berlin-Müggelsee e.v., Jägerstammtisch, Jagdhütte am Forsthaus Rotes Kreuz, Dahlwitzer Landstr. 13, Berlin-Friedrichshagen Uhr Jagdfreunde Ahrensfelde e.v., Treffen im Kiezclub Magnet, Strausbergerstr. 5, Berlin (Alt Hohenschönhausen) Dezember Uhr Weihnachtsschießen 2012 s. Anzeige Seite Uhr Jägerschaft Spandau gegr. 1930, Weihnachtsfeier Villa Schützenhof, Niederneuendorfer Allee 12 16, Berlin Uhr Jagdclub Berlin-Pankow-Weißensee e.v., Treffen im Wirtshaus an der Panke, Bahnhofstr. 15, Berlin-Buchholz Uhr Jagdklub Diana Berlin 1896 e.v. Jägeradvent im Heim der K.K.S. in der Forkenbeckstr. 17 a Schießen aller Kaliber ab 18:30 Uhr nur für Mitglieder Uhr Jagdfreunde Ahrensfelde e.v., Treffen im Kiezclub Magnet, Strausbergerstr. 5, Berlin (Alt Hohenschönhausen) Uhr Jägervereinigung Berlin-Müggelsee e.v., Jägerstammtisch, Jagdhütte am Forsthaus Rotes Kreuz, Dahlwitzer Landstr. 13, Berlin-Friedrichshagen Vorschau Mai Jahreshauptversammlung des LJV Berlin e. V. Hubertusmesse des LJV Berlin am 3. November 2011 ab 18:00 Uhr St. Peter und Paul, Nikolskoe Ökumenischer Gottesdienst mit musikalischer Untermalung durch die Bläsergruppe des LJV Berlin Treffen ab 17:30 Uhr 17:45 Uhr Begrüßung durch die Bläsergruppe Hinweis: Im Anschluss an die Messe in der Kirche ist ein gemütliches Beisammensein in nahegelegener Gastronomie im Gasthaus Moorlake geplant. Warmer Imbiss vorgesehen und Getränke auf eigene Kosten. Der Vorstand

21 Die Jäger in Berlin Service Jagd- und Schonzeiten in Berlin und Brandenburg Stand: Angaben ohne Gewähr Brandenburg Berlin Kälber vom vom Schmalspießer vom vom Schmaltiere vom vom Hirsche und Alttiere vom vom Rotwild Dam- & Sikawild Kälber vom vom Schmalspießer vom vom Schmaltiere vom vom Hirsche und Alttiere vom vom Muffelwild vom vom Rehwild Kitze vom vom Schmalrehe vom vom Ricken vom vom Böcke vom vom Schwarzwild Vögel Bachen vom ganzjährig zur Vermeidung von Schäden auf gefährdeten Flächen und vorbehaltlich der Bestimmungen des 22 Abs. 4 BJagdG) Übriges Schwarzwild ganzjährig Überläufer, Frischlinge, Keiler und nichtführende Bachen, Übriges Schwarzwild: Brandenburg ganzjährig ganzjährig Führende Bachen (deren Frischlinge 6 Monate alt sein sollen) vom Feldhasen vom (freiwillig keine Gesellschaftsjagd, wenn FB 20 Stck./ 100 ha u. darunter; Einzelabschuss ganzjährige Schonzeit aus Forstschutzgründen ) Steinmarder vom vom Dachse vom ganzjährige Schonzeit Nutria keine Jagdzeit vom Wildkaninchen vom Mink, Marderhunde, Waschbären ganzjährig vom (vorbehaltlich der Bestimmungen Füchse des 22 Abs. 4 BJagdG) vom Altfüchse Jungfüchse vom Rebhuhn vom (Bejagung freiwillig ausgesetzt) Nebel- und Rabenkrähen, Elstern vom ganzjährige Schonzeit Fasane vom Türkentauben vom Ringeltaube vom Höckerschwäne vom vom ; in der Zeit vom sowie Graugänse vom nur zur Schadensabwehr auf gefährdeten Ackerkulturen ganzjährige Schonzeit vom ; in der Zeit vom sowie Bläss-, Saat- und Kanadagänse vom nur zur Schadensabwehr auf gefährdeten Ackerkulturen Stockenten vom Tafelenten und Krickenten vom Waldschnepfen vom ganzjährige Schonzeit Blässhühner vom Lach-, Sturm-, Silber-, Mantelund Heringsmöwen vom ganzjährige Schonzeit

22 22 Service: Mondkalender Die Jäger in Berlin Gemeinschaftsjagdhaftpflichtversicherung für Mitglieder des LJV Berlin e.v. JAGDVERSICHERUNGEN 2012 Ich nutze das Angebot des LJV Berlin und schließe folgende Jagdversicherungen über den bestehenden Rahmenvertrag ab: Jagdhaftpflichtversicherung 1-Jahresbeitrag 22,31 3-Jahresbeitrag 66,93 Deckungssummen für Personenschäden , für Sachschäden , für Vermögensschäden , Jagdunfallversicherung Jahresbeitrag 7,18 Versicherungssummen: bei Invalidität , bei Vollinvalidität , bei Unfalltod 5.000, Krankenhaustagegeld 10, prämienfrei mitversichert: kosmetische OP-Kosten 1.000, Bergungskosten 6.000, Kurkostenbeihilfe 1.200, Jagdrechtsschutzversicherung Jahresbeitrag 6,78 Schadenersatz/Straf-Rechtsschutz Versicherungssumme , Selbstbeteiligung 153, Gleichzeitig ermächtige ich den LJV Berlin, den Beitrag für die von mir gewünschten Versicherungen mit dem Mitgliedsbeitrag von meinem Konto abzubuchen. Vorname Name Straße, Haus-Nr. PLZ, Ort Mitglieds-Nr. Datum, Unterschrift Bei Inanspruchnahme Ihre Kündigungsfrist beachten! November Mondkalender (Raum Berlin) Do :06 16:33 18:14 9:25 Fr :08 16:31 19:02 10:15 Sa :09 16:29 19:55 11:01 So :11 16:27 20:55 11:39 Mo :13 16:26 21:58 12:11 Di :15 16:24 23:05 12:39 Mi :16 16:23 -:-- 13:05 Do :18 16:21 0:14 13:28 Fr :20 16:19 1:27 13:51 Sa :22 16:18 2:41 14:15 So :23 16:16 3:59 14:42 Mo :25 16:15 5:21 15:13 Di :27 16:14 6:42 15:51 Mi :28 16:12 8:02 16:39 Do :30 16:11 9:15 17:37 Fr :32 16:09 10:15 18:46 Sa :33 16:08 11:05 20:00 So :35 16:07 11:43 21:16 Mo :37 16:06 12:14 22:31 Di :38 16:05 12:40 -:-- Mi :40 16:04 13:03 :0-15 Do :41 16:03 13:24 0:54 Fr :43 16:02 13:46 2:02 Sa :44 16:01 14:08 3:09 So :46 16:00 14:32 4:14 Mo :47 15:59 15:01 5:19 Di :49 15:58 15:33 6:20 Mi :50 15:57 16:12 7:19 Do :52 15:57 16:57 8:12 Fr :53 15:56 17:49 8:59 Vollmond Neumond alle Daten ohne Gewähr Impressum Die Jäger in Berlin, Mitteilungsblatt LJV Herausgeber: Landesjagdverband Berlin e.v., Sundgauer Straße 41, Berlin Tel. 030/ , Fax 030/ ljv-berlin@t-online.de, Internet: V.i.S.d.P. Dr. Ulrich Grasser, Präsident Redaktion: Detlef Zacharias Gestaltung: Nikolai Kraneis, Berlin Druck: Möller Druck und Verlag GmbH, Zeppelinstraße Ahrensfelde OT Blumberg Gedruckt auf 100% Recyclingpapier (RecyMago) Anzeigen/Beilagen: Landesjagdverband Berlin e.v., Sundgauer Straße 41, Berlin Tel. 030/ , Fax 030/ ljv-berlin@t-online.de Es gelten derzeit die Mediadaten 12/2011, Es werden in der Regel nur elektronisch verfertigte Manuskripte, Fotos und andere Dateien angenommen. Bei unverlangt eingesandten Dateien, gleichgültig ob Text, Foto oder Grafik, wird keine Haftung übernommen und keine Garantie für einen Abdruck. Es wird vorausgesetzt, dass alle Dateien frei von Rechten Dritter sind und alle Daten der Zeitschrift Die Jäger in Berlin kostenfrei Dezember Sa :54 15:55 18:47 9:39 So :56 15:55 19:49 10:13 Mo :57 15:54 20:54 10:43 Di :58 15:54 22:01 11:09 Mi :00 15:53 23:10 11:32 Do :01 15:53 -:-- 11:54 Fr :02 15:53 0:21 12:17 Sa :03 15:53 1:35 12:41 So :04 15:52 2:52 13:09 Mo :05 15:52 4:11 13:42 Di :06 15:52 5:31 14:23 Mi :07 15:52 6:47 15:16 Do :08 15:52 7:55 16:19 Fr :09 15:52 8:52 17:33 Sa :10 15:52 9:37 18:51 So :11 15:53 10:13 20:09 Mo :11 15:53 10:42 21:26 Di :12 15:53 11:07 22:40 Mi :13 15:54 11:30 -:-- Do :13 15:54 11:51 :0-9 Fr :14 15:54 12:13 0:59 Sa :14 15:55 12:37 2:05 So :15 15:56 13:04 3:10 Mo :15 15:56 13:35 4:12 Di :15 15:57 14:11 5:12 Mi :16 15:58 14:54 6:07 Do :16 15:58 15:44 6:57 Fr :16 15:59 16:40 7:39 Sa :16 16:00 17:41 8:16 So :16 16:01 18:46 8:47 Mo :16 16:02 19:52 9:15 und zur freien Verarbeitung zur Verfügung gestellt werden. Das wird schriftlich bestätigt. Die Redaktion behält sich Kürzungen und Veränderungen vor. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung des LJV Berlin e.v. wieder. Alle Rechte liegen beim LJV Berlin e.v. Gerichtsstand ist Berlin Redaktionsschluss für 2012: Anzeigenschluss: siehe Mediadaten Der Bezugspreis ist im Mitgliedsbeitrag enthalten. Für Nichtmitglieder des LJV Berlin kostet das Einzelheft 4, im Jahres abonnement 20,

23 Die Jäger in Berlin Die Jäger in Berlin 23 Landesjagdverband Berlin e.v. Geschäftsstelle: Sundgauer Str. 41, Berlin, Tel. 030/ Fax 030/ Mo.+Do. 9 15, Di.+Mi Uhr Jagdhornbläsergruppe des LJV Berlin e.v. Musikalische Leitung: Volker Hühne, Organisation: Burkhard Frühbrodt Hartmannsweiler Weg 36, Berlin Tel./Fax 030/ Übungsabend: jeden Di. von Uhr Berliner Jagdhornbläsercorps 1922 e.v. Wolfgang Klingelhöfer, Tel / Vereinslokal: Schützenhaus der Schöneberger Schützengilde, Monumentenstr. 13, Berlin Brandenburgische Parforcehornbläser Berlin Musikalische Leitung: Maren Hoff, Tel. 030/ Organisation: Elke Büttner Tel. 030/ bzw /3330 Fax 030/ Interessierte Bläser sind herzlich willkommen. Jagdfreunde Ahrensfelde e.v. Geschäftsstelle: Havemannstr. 21, Berlin, Tel./Fax 030/ Vorsitzender: Eberhard Feist Treffpunkt: Jeden 3. Mi. im Monat, um 18 Uhr, Kiezclub Magnet, Strausberger Str. 5, Berlin (Alt Hohenschönhausen). Jägervereinigung Berlin-Müggelsee e.v. Vorsitzender: K.-H. Heß, Tel / Geschäftsführer: Sven Pampel Tel. 0176/ , jaeger-mueggelsee.de Jägerstammtisch: jeden 3. Do. im Monat, 18 Uhr, Jagdhütte am Forsthaus Rotes Kreuz, Dahlwitzer Landstr. 13 Jagdkorps Hubertus Berlin e.v. Vorstand und Geschäftsstelle: M.Rüdiger, Tel. 030/ Treffen und Korpsschießen werden im Hubertus-Brief bekannt gegeben. Verband für Kleine Münsterländer Vorstehhunde e.v., Landesgruppe Berlin-Brandenburg, Mitglied im JGHV 1. Vorsitzender: M. Schmiedel, Tel / m.schmiedel@klm-bb.de, www. klm-bb.de Verein Deutsch Stichelhaar e. V. Landesobfrau Ost Gabriele Stettner Tel / Fax-94 dst_stettner@gmx.de Deutscher Retriever Club e.v. 1. Vorsitzende: R. Wolfsegger Tel. 030/ Fax 030/ copperwoods@t-online.de Jagdhornbläsergruppe Rehberge Musikalische Leitung: Jürgen Sonnenberg, Tel./Fax 03303/ Organ. Leitung: Fr. V. Essow, Tel. 030/ Übungsabend: Jeden Do Uhr im Vereinshaus der Charlottenburger Schützengilde, verlängerte Alte Allee / Eichkamp, Berlin. Jagdhornbläserkreis Berlin Musikalische Leitung: Maren Hoff, Tel. 030/ Organisation: R. Schott Tel. 030/ , Übungsabend jeden Mi. für Plessund Parforce-Horn von bis Uhr in der Katharina-Heinroth-Grundschule, Münsterschen Str. 15, Berlin Verein Deutscher Jäger e.v., gegr Vorsitzender: H.-J. Roepke, Marienhöher Weg Berlin, Tel. 030/ Jagdklub Diana Berlin 1896 e.v. jagdklub-diana-berlin.de Klubabend: jeden 2. Do. im Monat (20 Uhr) im Heim der K. K. S. Forkenbeckstr. 17a in Wilmersdorf. Von bis 20 Uhr, Schießen, nur für Mitglieder, alle jagdl. Kaliber, im Heim der K. K. S. in der Schießhalle. Bläser: üben jeden Di. 20 Uhr, gleiche Adresse. Gäste immer willkommen. Organisation: Jürgen Elsholz Tel /15-33, Fax-34 Jagd-, Ordonanz- und Sportschützen Berlin e.v. im BDS 1. Vorsitzender: D. Grabert, Tel. 030/ Fax 030/ Verein für Prüfung von Gebrauchshunden zur Jagd e.v. Berlin 1. Vorsitzender: Peter Neusel Tel. 030/ peter.neusel@t-online.de Deutscher Foxterrier-Verband e.v., Arbeitsgemeinschaft Berlin-Brandenburg 1. Vorsitzende: Brigitte Schölhorn Tel / Klub Kurzhaar Berlin (Stammklub DK) e.v. 1.Vorsitzender/Schriftführer Marion Michelet Tel: 030 / p-m-michelet@t-online.de Verein Deutsch-Drahthaar e.v., Gruppe Berlin-Brandenburg, Ansprechpartner: Peter Neusel 030/ Peter.Neusel@t-online.de Welpenvermittlung erfolgt durch alle aufgeführten Vorstandsmitglieder. Zu Veranstaltungen wird gesondert eingeladen und/oder es erfolgt die Veröffentlichung in den DD-Blättern. Jagdclub Berlin- Pankow- Weißensee e.v. Vorsitzender: Bodo Janitza, Tel. 030/ oder 030/ Fax 030/ Treffpunkt: jeden 2. Do. im Monat, Uhr, Gaststätte Zur Panke, Bahnhofstr., Berlin-Buchholz. Jägerschaft Spandau gegr Vorsitzender: Harry Dieter, Tel / Zusammenkunft: jeden 2. Mi. im Monat, um Uhr in Villa Schützenhof Niederneuendorfer Allee 12 16, Berlin. Gäste sind willkommen. Sommerpause Mai bis Juli. St. Bavo Falkner und Greifvogelfreunde Berlin und Brandenburg Vorsitzender: Christian Buchholz Tel. 030/ Treffen jeden 1. Fr. im Monat, Treffpunkt auf Anfrage Jagdcorps Masovia zu Berlin (Mitglied im WJSC) Corpshaus: Berlin, Rondellstr. 6, Tel. 030/ AH-Vors.: Ing. Schneider, Deutscher Falkenorden e.v. Bund für Falknerei, Greifvogelschutz und Greifvogelkunde, gegr. 1923, LV Berlin. Vorsitzender: Dr.med.vet. H.-J. Henning Tel. 030/ , Termine bitte erfragen. web: Jagd-Schieß-Club Berlin e.v. 1. Vors.: Ulrich Dahms, 2. Vors.: Dr. Hartmut Wegner Geschäftsstelle: Dr. Fawzy Guirguis, Koenigsallee 83, Berlin, Tel. 030/ (AB) web: Interessengemeinschaft Jagd und Hund e.v. Berlin Ansprechpartner: P. Pooch Tel. 030/ cweiss-berlin@o2online.de Treffpunkt in den Vereinsräumen in Berlin-Wannsee, Stahnsdorfer Damm 12 (DEVA). Termine bitte bei Herrn Pooch erfragen. Gäste sind willkommen. Deutscher Teckelklub 1888 e.v. Landesverband Berlin Brandenburg e.v. 1. Vorsitzende: Marion Michelet, Tel./Fax 030/ p-m-michelet@t-online.de Jagdspaniel-Klub e.v., Landesgruppe Berlin-Brandenburg, Landesgruppenvorsitzende: H. Uck-Koglin, Tel / uck-koglin@t-online.de

24 LJV Berlin e.v. Sundgauer Straße Berlin Postvertriebsstück, A 7698 F Entgelt bezahlt Deutsche Post AG Adressfeld Bestens ausgerüstet. Und zwar mit einem ehrlichen Begleiter. Zum Beispiel einem Suzuki 4 x 4-Modell wie dem Jimny Ranger mit zuschaltbarem Allradantrieb und umfangreicher Sonderausstattung für , EUR 1, dem Grand Vitara mit permanentem Allradantrieb und ESP ab , EUR 1 oder einem anderen Suzuki 4 x 4-Modell. Jetzt gibt es übrigens Spitzenrabatte für Mitglieder des Deutschen und des Bayerischen Jagdschutzverbandes e. V. sowie des Bundes Deutscher Forstleute! Tolle Rabatte auf alle 4 x 4-Modelle! Abbildung zeigt Sonderausstattung. 1 Die genannten Preise sind UVP der Suzuki International Europe GmbH zzgl. Zulassungs- und Überführungskosten. Die genauen Preise nennt Ihnen Ihr Suzuki Partner. Kraftstoffverbrauch: innerorts 12,1 6,6 l/100 km, außerorts 8,1 4,7 l/100 km, kombinierter Testzyklus 9,6 5,3 l/100 km; CO 2 -Ausstoß kombinierter Testzyklus g/km (VO EG 715 / 2007). Autohaus Meklenborg Vertriebs GmbH Nestorstraße Berlin Fuhrmann Motor GmbH Weserstraße Berlin Autohaus Meklenborg Vertriebs GmbH Malteser Straße Berlin Markenautomobile Leonhardt GmbH Johannisthaler Chaussee Berlin Autohaus Körner GmbH Walsheimer Straße Berlin Sobkowski GmbH Holländerstraße Berlin Autohaus Meklenborg Vertriebs GmbH Nonnendammallee Berlin

LERNORT NATUR. Portfolio der Kreisjägervereinigung Böblingen

LERNORT NATUR. Portfolio der Kreisjägervereinigung Böblingen LERNORT NATUR Naturpädagogik Naturschutz Naturerlebnis Portfolio der Kreisjägervereinigung Böblingen Inhalt Informationen zur Organisation Deutscher Jagdverband Landesjagdverband Baden-Württemberg Kreisjägervereinigung

Mehr

Im Rahmen des Monitorings der Landesforstverwaltung Brandenburg

Im Rahmen des Monitorings der Landesforstverwaltung Brandenburg Fragebogen zum Einsatz bleifreier Büchsenmunition auf Schalenwild Im Rahmen des Monitorings der Landesforstverwaltung Brandenburg Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Jägerinnen und Jäger, wir freuen uns

Mehr

13. Keilerschießen des HR Aalen am 14. Oktober 2012 in Amerdingen

13. Keilerschießen des HR Aalen am 14. Oktober 2012 in Amerdingen 13. Keilerschießen des HR Aalen am 14. Oktober 2012 in Amerdingen Wieder einmal mustergültig vorbereitet von unserem Organisator und Schießleiter Dieter Spiess und seinen zuverlässigen Helfern und Standaufsichten,

Mehr

an den schwarz-weißen Streifen im Gesicht; in selbst gegrabenen Höhlen; der Geruchssinn und der Gehörsinn

an den schwarz-weißen Streifen im Gesicht; in selbst gegrabenen Höhlen; der Geruchssinn und der Gehörsinn Wie wird der Dachs in Fabeln genannt? Woran erkennst du den Ist der Dachs ein Meister Grimbart an den schwarz-weißen Streifen im Gesicht; Wo wohnt der (Familiengruppen) Was frisst der Säugetier, marderartige

Mehr

Übersicht zu den gesetzlichen Regelungen zur Fangjagd in den Bundesländern

Übersicht zu den gesetzlichen Regelungen zur Fangjagd in den Bundesländern Übersicht zu den gesetzlichen Regelungen zur Fanggd in den Bundesländern Stand: 08.06.2015 Alle Angaben ohne Gewähr. Autoren: Friedrich von Massow Stephan Wunderlich Der Deutsche Jagdverband ist eine anerkannte

Mehr

JAGD - SICHERHEIT. Verhalten Sie sich stets korrekt! Bei einer Zusammenkunft

JAGD - SICHERHEIT. Verhalten Sie sich stets korrekt! Bei einer Zusammenkunft GD - SICHERHEIT Verhalten Sie sich stets korrekt! Bei einer Zusammenkunft von zwei und mehr Personen sind Flinten zu brechen und die Patronen aus dem Patronenlager zu entfernen. Die 4 Sicherheitsregeln

Mehr

Rotwild ansprechen von Peter Eggenberger, Wildhüter a. D.

Rotwild ansprechen von Peter Eggenberger, Wildhüter a. D. Rotwild ansprechen von Peter Eggenberger, Wildhüter a. D. Weiterbildung JAGD SG am 20. Juni 2015 Vorstellung Forstwart Förster Ausbildung / Arbeit im Forst 1967 1993. Jagdprüfung 1977 Jagdpächter ab Herbst

Mehr

DJV-Vorschrift für das Jagdhornblasen In der ab geltenden Fassung

DJV-Vorschrift für das Jagdhornblasen In der ab geltenden Fassung DJV-Vorschrift für das Jagdhornblasen In der ab 1.1.2005 geltenden Fassung A. Allgemeines 1. Zur Pflege des Jagdhornblasens als einem wesentlichen Bestandteil des jagdlichen Brauchtums wird empfohlen,

Mehr

Jungjägerlehrgang der Kreisjagdvereine

Jungjägerlehrgang der Kreisjagdvereine Jungjägerlehrgang der Kreisjagdvereine Geschäftsstelle: St. Hubertus Bergstraße, Verein der Oliver Blüm Jäger im Odenwald und Dieburger Jochertweg 24 Jägerschaft 64401 Groß-Bieberau OT Rodau Tel: 06151-40960

Mehr

Tiere im Winter. OPEL-ZOO Georg von Opel - Freigehege für Tierforschung Seite 1

Tiere im Winter. OPEL-ZOO Georg von Opel - Freigehege für Tierforschung Seite 1 OPEL-ZOO Georg von Opel - Freigehege für Tierforschung Seite 1 Tiere im Winter Im Winter ist es sehr kalt und die Nahrung wird knapp, so dass sich viele Tiere zurückziehen. Bereits im Herbst verabschieden

Mehr

a) Am Freitag, den 29. Juni 2012 und Samstag, den 30. Juni 2012 auf dem Schießstand der Jägervereinigung Stuttgart

a) Am Freitag, den 29. Juni 2012 und Samstag, den 30. Juni 2012 auf dem Schießstand der Jägervereinigung Stuttgart Anl age 1 Ausschreibung zum DJV-Leistungsschießen zum Erwerb der DJV-Schießleistungsnadel Sonderstufe GOLD für Lang- und Kurzwaffen in allen 3 Stufen und der DJV-Schießleistungsnadel Gold 2012 Das Schießen

Mehr

Eigenjagdreviere der Stadt Bischofsheim

Eigenjagdreviere der Stadt Bischofsheim 1 Stadt Bischofsheim an der Rhön Eigenjagdreviere der Stadt Bischofsheim Beschreibung: Bischofsheim liegt im bayerischen Teil der in Hessen, Bayern und Thüringen liegenden Rhön. Von Osten über die A 71

Mehr

wir bieten... jagdmöglichkeiten in ganz polen ...wir finden für sie... das bestmöglichste jagdrevier in staatsforsten & genossenschaftsrevieren

wir bieten... jagdmöglichkeiten in ganz polen ...wir finden für sie... das bestmöglichste jagdrevier in staatsforsten & genossenschaftsrevieren leistungsstark vielfältig - ursprünglich wir bieten... jagdmöglichkeiten in ganz polen...wir finden für sie... das bestmöglichste jagdrevier in staatsforsten & genossenschaftsrevieren fa. hafex PL 45-449

Mehr

Fachtagung Vogel des Jahres 2015: Der Habicht Ökologie verstehen, Greifvogelverfolgung stoppen am 28. Februar 2015

Fachtagung Vogel des Jahres 2015: Der Habicht Ökologie verstehen, Greifvogelverfolgung stoppen am 28. Februar 2015 Fachtagung Vogel des Jahres 2015: Der Habicht Ökologie verstehen, Greifvogelverfolgung stoppen am 28. Februar 2015 Der Habicht aus der Sicht eines Jagdverbandes LJV NRW 1 Foto: Mathias Schaf Foto: W. Lorenz

Mehr

Bisher dachte ich, dass die jagdfeindliche Politik, die der Grünen wäre.

Bisher dachte ich, dass die jagdfeindliche Politik, die der Grünen wäre. Staatsministerium für Ernährung Landwirtschaft und Forsten akzeptiert fahrlässigen Waffeneinsatz der Bayerische Jagdverband (BJV) geht auf die Barrikaden Mit Schreiben vom 11. Februar 2013 hat Staatsminister

Mehr

Winter-Rallye Tiere im Winter

Winter-Rallye Tiere im Winter OPEL-ZOO Georg von Opel - Freigehege für Tierforschung Seite 1 Winter-Rallye Tiere im Winter Im Winter ist es sehr kalt und die Nahrung wird knapp, so dass sich viele Tiere zurückziehen. Bereits im Herbst

Mehr

Neuregelungen der Thüringer Ausbildungs- und Prüfungsordnung für Jäger, Falkner und Jagdaufseher

Neuregelungen der Thüringer Ausbildungs- und Prüfungsordnung für Jäger, Falkner und Jagdaufseher Referent für Jagdwesen Rubrik Herr Kaiser, Referat 56 Neuregelungen der Thüringer Ausbildungs- und Prüfungsordnung für Jäger, Falkner Gründe für den Änderungsbedarf: 1. Vom Bund vorgelegte Änderung des

Mehr

Sachgebiet 2 Wildbiologie. Haarwild. Übungstest 1

Sachgebiet 2 Wildbiologie. Haarwild. Übungstest 1 30.10.2013 Sachgebiet 2 Wildbiologie Haarwild Übungstest 1 Bearbeitungszeit: 30 Minuten Vom Lehrgangsteilnehmer/Lehrgangsteilnehmerin zu beachten: 1. Vollzähligkeit des Fragebogens (30 Fragen, Seiten 1

Mehr

Gehe raus und lerne. Ausbildung 2018/2019

Gehe raus und lerne. Ausbildung 2018/2019 Gehe raus und lerne Ausbildung 2018/2019 1 Natur-Jagdschule Start im Mai 2018 Natur-Jagdschule Hüttener Berge Der gute Jäger soll eine gute Jagd haben! Friedrich Wilhelm Nietzsche(1844-1900), deutscher

Mehr

Jagd und Umwelt. Hofkirchen 1960

Jagd und Umwelt. Hofkirchen 1960 Jagd und Umwelt Die Jagdausübung in Hofkirchen unterlag in den letzten Jahrzehnten großen Veränderungen. Einen wesentlichen Einfluss auf die Landschaft und dementsprechend auf den Lebensraum unserer Wildtiere

Mehr

Jungjägerkurs Stundenplan - Kursverlauf. 1. Kurstag: Montag, 04.Jänner 2016

Jungjägerkurs Stundenplan - Kursverlauf. 1. Kurstag: Montag, 04.Jänner 2016 Tiroler Jägerverband Bezirksstelle Landeck BJM Hermann Siess Strengen, im Jänner 2016 Jungjägerkurs 2016 Stundenplan - Kursverlauf 1. Kurstag: Montag, 04.Jänner 2016 19.00 21.00 Uhr Begrüßung und Einführung

Mehr

Vom Reichsjagdgesetz zu einem modernen, tierschutzgerechten und ökologischen Landesjagdgesetz Helmut Brücher

Vom Reichsjagdgesetz zu einem modernen, tierschutzgerechten und ökologischen Landesjagdgesetz Helmut Brücher Vom Reichsjagdgesetz zu einem modernen, tierschutzgerechten und ökologischen Landesjagdgesetz Helmut Brücher CITES-Sachverständiger / NABU / DIE GRÜNEN Brandenburg Das Bundesjagdgesetz (BJG) von 1952 basiert

Mehr

NEWSLETTER ++++ NEWSLETTER ++++ NEWSLETTER ++++ NEWSLETTER

NEWSLETTER ++++ NEWSLETTER ++++ NEWSLETTER ++++ NEWSLETTER Liebe Tierfreunde, der Sommer und die Urlaubszeit liegen hinter uns, der Herbst ist eingeläutet und die Tage werden wieder kürzer. In den vergangenen Wochen hat sich viel getan. Der Tierschutz Karben hat

Mehr

Bewegungsjagden auf Schalenwild Ihr Einfluss auf Verhalten und Stress des Wildes sowie auf die Wildbretqualität

Bewegungsjagden auf Schalenwild Ihr Einfluss auf Verhalten und Stress des Wildes sowie auf die Wildbretqualität Ihr Einfluss auf Verhalten und Stress des Wildes sowie auf die Wildbretqualität Mit Schreiben vom 24.8.2011 bewilligte das Staatsministerium für Landwirtschaft und Forsten Mittel für die Durchführung einer

Mehr

WÄLDER DER TSCHECHISCHEN REPUBLIK Staatlicher Betrieb FORSTBETRIEB KLADSKÁ

WÄLDER DER TSCHECHISCHEN REPUBLIK Staatlicher Betrieb FORSTBETRIEB KLADSKÁ WÄLDER DER TSCHECHISCHEN REPUBLIK Staatlicher Betrieb FORSTBETRIEB KLADSKÁ 1. APRIL 2017-31. MÄRZ 2018 WÄLDER DER TSCHECHISCHEN REPUBLIK Staatlicher Betrieb FORSTBETRIEB KLADSKÁ K pramenům 217 354 91 Lázně

Mehr

Jagen. in den Revieren der. Gräflich von Nesselrod schen Verwaltung Ehrenstein Asbach/Diefenau Windeck - Islay/Schottland

Jagen. in den Revieren der. Gräflich von Nesselrod schen Verwaltung Ehrenstein Asbach/Diefenau Windeck - Islay/Schottland Jagen in den Revieren der Gräflich von Nesselrod schen Verwaltung Ehrenstein 53567 Asbach/Diefenau - 51570 Windeck - Islay/Schottland Angebote 2016/2017 Jagdverwaltung Revierjagdmeister Gerolf Blittersdorf

Mehr

Quizfragen: Wie warnen sich Wildschweine bei Gefahr gegenseitig?

Quizfragen: Wie warnen sich Wildschweine bei Gefahr gegenseitig? Quizfragen: Wie warnen sich Wildschweine bei Gefahr gegenseitig? a) schnaufen und blasen b) quietschen c) grunzen Bei Gefahr schnaufen und blasen Wildschweine ganz laut, um sich gegenseitig zu warnen.

Mehr

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Redaktion: Druck/Fotos: Herbert Hau, Andreas Jaroniak Andreas Jaroniak, Stefan Hau Verteiler: Helmut

Mehr

DJV-Vorschrift für das Jagdhornblasen in der ab geltenden Fassung

DJV-Vorschrift für das Jagdhornblasen in der ab geltenden Fassung DJV-Vorschrift für das Jagdhornblasen in der ab 1.1.2011 geltenden Fassung A. Allgemeines 1. Zur Pflege des Jagdhornblasens als einem wesentlichen Bestandteil des jagdlichen Brauchtums wird empfohlen,

Mehr

JAGD IST NATURSCHUTZ

JAGD IST NATURSCHUTZ Fehlende Anzeige JAGD IST NATURSCHUTZ JAGD IST PRAKTIZIERTER NATURSCHUTZ Ohne eine funktionstüchtige, artenreiche Natur ist Jagd nicht möglich. Das wissen Jäger schon lange und räumen Natur- und Artenschutz

Mehr

Im Wald. Mit Rätseln, Spielen und Entdecker-Klappen! SEHEN I HÖREN I MITMACHEN. Band 12

Im Wald. Mit Rätseln, Spielen und Entdecker-Klappen! SEHEN I HÖREN I MITMACHEN. Band 12 nd Band 12 Im Wald SEHEN I HÖREN I MITMACHEN Mit Rätseln, Spielen und Entdecker-Klappen! Unterwegs im Wald Anna und Moritz sind heute mit Förster Albrecht im Wald unterwegs. Sie kennen ihn schon aus ihrer

Mehr

Zu dieser Veranstaltung hatte unser Ehrenlandesjagdmeister, Herr Dr. Deuschle, die Schirmherrschaft übernommen und die Festrede gehalten.

Zu dieser Veranstaltung hatte unser Ehrenlandesjagdmeister, Herr Dr. Deuschle, die Schirmherrschaft übernommen und die Festrede gehalten. Anlässlich der 125. Wiederkehr seiner Gründung hat der Verein zur Züchtung und Prüfung reiner Jagdhunde für Württemberg e. V. am 29.06.2013 in Tübingen/Schönbuch sein Jubiläum gefeiert. Zu dieser Veranstaltung

Mehr

Der Kreisjagdverein Gelnhausen holt sich Jagdschule Thamsen ins Boot

Der Kreisjagdverein Gelnhausen holt sich Jagdschule Thamsen ins Boot Der Kreisjagdverein Gelnhausen holt sich Jagdschule Thamsen ins Boot Am 5. Oktober beschließt der Vorstand des Kreisjagdvereins Gelnhausen, zukünftig die Jagdausbildung in professionelle Hände zu geben

Mehr

Wild - Biologie 12 WILD UND HUND 15/ Foto: Stefan Meyers

Wild - Biologie 12 WILD UND HUND 15/ Foto: Stefan Meyers Wild - Biologie Foto: Stefan Meyers WILD UND HUND /0 Ansprechen auf Distanz Fotos: Privat () GAMSWILD Gämsen anzusprechen ist eine besondere Herausforderung. Oft erlaubt das gewandte Bergwild nur einen

Mehr

Ihr Recht auf gute Verwaltung

Ihr Recht auf gute Verwaltung Ihr Recht auf gute Verwaltung 1 bürgernah Die Volksanwaltschaft ist für alle Bürgerinnen und Bürger da. kostenlos Die Beratung bei der Volksanwaltschaft kostet nichts. unabhängig Die Volksanwaltschaft

Mehr

Projekt Trockenmauer, Steinwall und Insektenhotel

Projekt Trockenmauer, Steinwall und Insektenhotel Familientherapeutische Einrichtung flientje Einführung Seite 1 Projekt Trockenmauer, Steinwall und Insektenhotel als Gemeinschaftsprojekt mit den Zielen: - Förderung der Gemeinschaft der Familien als gute

Mehr

Dienstag, d. 29. August 2017 um 19:30 Uhr im Restaurant Bürgerhaus, Hauptstr. 85, Bokholt-Hanredder Telefon (siehe Lageplan)

Dienstag, d. 29. August 2017 um 19:30 Uhr im Restaurant Bürgerhaus, Hauptstr. 85, Bokholt-Hanredder Telefon (siehe Lageplan) Kreisjägerschaft Pinneberg e. V. Merkblatt zum Jungjägerlehrgang 2017/2018 1. Der Lehrgang zur Vorbereitung auf die Prüfung zum Erwerb des ersten Jagdscheines wird veranstaltet durch die Kreisjägerschaft

Mehr

Jagen in POLEN GEBIET km² km² (28%) km² (60%) 91,5% des Gesamtgebietes JÄGER/BEVÖLKERUNG

Jagen in POLEN GEBIET km² km² (28%) km² (60%) 91,5% des Gesamtgebietes JÄGER/BEVÖLKERUNG Page 1 of 5 Jagen in POLEN GEBIET Gesamtfläche Wald Landwirtschaftliche Fläche Jagdfläche 313.000 km² 87.204 km² (28%) 186.417 km² (60%) 91,5% des Gesamtgebietes JÄGER/BEVÖLKERUNG Einwohner Anzahl der

Mehr

Drückjagd auf Rotwild, Schwarzwild und Rehwild. bei der Fürst Wittgenstein schen Waldbesitzergesellschaft

Drückjagd auf Rotwild, Schwarzwild und Rehwild. bei der Fürst Wittgenstein schen Waldbesitzergesellschaft Drückjagd auf Rotwild, Schwarzwild und Rehwild bei der Fürst Wittgenstein schen Waldbesitzergesellschaft Termine: 15. November 2011 / 16. November 2011 Jagdgebiete: Reviere Stünzel und Richstein der Fürst

Mehr

Landesjägerschaft Niedersachsen

Landesjägerschaft Niedersachsen Landesjägerschaft Niedersachsen Landesmeisterschaft im Jagdlichen Schießen 2014 Ausschreibung Die Landesmeisterschaften im Jagdlichen Schießen der Landesjägerschaft Niedersachsen finden als Mannschafts-

Mehr

Jagdrecht. Erkläre Selbsthilfemassnahmen. JaV, Art. 8. Für den Abschuss dürfen nur gestattete Jagdwaffen und Munition verwendet werden.

Jagdrecht. Erkläre Selbsthilfemassnahmen. JaV, Art. 8. Für den Abschuss dürfen nur gestattete Jagdwaffen und Munition verwendet werden. - Kurs 2 Frage 1 - Kurs 2 Antwort 1 Erkläre Selbsthilfemassnahmen JaV, Art. 8 Eine handlungsfähige Person, die durch Fuchs, Dachs, Stein- und Baummarder, Waschbär, Rabenkrähe, Elster, Saatkrähe, Eichelhäher,

Mehr

Ausbildung von Schutzgebietsbetreuer/innen

Ausbildung von Schutzgebietsbetreuer/innen Ausbildung von Schutzgebietsbetreuer/innen Lehrgang 2016 Gefördert durch Der NABU-Landesverband startete im Oktober 2014 das neue Projekt Ausbildung von Schutzgebietsbetreuern. Gefördert durch die Stiftung

Mehr

Wildpark-Rallye Für Kinder von 8 bis 14 Jahren

Wildpark-Rallye Für Kinder von 8 bis 14 Jahren Gleich beginnt für Euch die Wildpark-Rallye. Die Antworten erhaltet ihr durch Beobachten, Schätzen oder Lesen der Infotafeln. Bei jeder Frage können auch mehrere Antworten richtig sein. Nehmt Euch die

Mehr

Die drei wichtigsten Gründe für die Jagd

Die drei wichtigsten Gründe für die Jagd Die drei wichtigsten Gründe für die Jagd Wildregulierung zum Schutz des Waldes, der Natur- und Kulturlandschaft nachhaltige Nutzung der Wildtierbestände Erhalt eines artenreichen und gesunden Wildbestandes

Mehr

Jagd. Standortbestimmung. Friedrichstraße 185/ Berlin Telefon Telefax

Jagd. Standortbestimmung. Friedrichstraße 185/ Berlin Telefon Telefax Friedrichstraße 185/186 10117 Berlin Telefon 030 209 13 94-0 Telefax 030 209 13 94-30 www.jagdverband.de www.wild-auf-wild.de www.facebook.com/jagdverband Standortbestimmung Jagd Präambel Jagd ist für

Mehr

Duales Studium Bachelor of Arts (B.A.) Logistik B.A. Logistik und Prozessmanagement B.A. Internationale Wirtschaft B.A.

Duales Studium Bachelor of Arts (B.A.) Logistik B.A. Logistik und Prozessmanagement B.A. Internationale Wirtschaft B.A. Duales Studium Bachelor of Arts (B.A.) Logistik B.A. Logistik und Prozessmanagement B.A. Internationale Wirtschaft B.A. ein Angebot des » Praxiserfahrung + persönliche, intensive Betreuung = erstklassige

Mehr

Haushaltsnahe Dienstleistung

Haushaltsnahe Dienstleistung sprechen groß klein getrennt zeichen vor- wird mit v geschrieben. 1. Markieren Sie im folgenden Text die zwölf Wörter mit vor-. 2. Schreiben Sie alle Wörter mit vor- in die leeren Zeilen. Haushaltsnahe

Mehr

TEST. Bitte finde das richtige Wort oder den richtigen Satz, und markiere auf dem Antwortbogen, ob die Lösung a, b, c, oder d richtig ist!

TEST. Bitte finde das richtige Wort oder den richtigen Satz, und markiere auf dem Antwortbogen, ob die Lösung a, b, c, oder d richtig ist! TEST Bitte finde das richtige Wort oder den richtigen Satz, und markiere auf dem Antwortbogen, ob die Lösung a, b, c, oder d richtig ist! Zwei Kollegen 1. ich Sie heute nach der Arbeit zu einer Tasse Kaffee

Mehr

SCHWEINEFILET AUF CHICORÉE

SCHWEINEFILET AUF CHICORÉE SCHWEINEFILET AUF CHICORÉE ZUBEREITUNG: 1 säuerlichen Apfel 1 Chicorée 300g Schweinefilet Salz Pfeffer 2 El Öl Zitronensaft 1 El Ahornsirup (ersatzw. Honig) 150 g fettarmer Joghurt 1.Apfel vierteln, entkernen

Mehr

In welcher Himmelsrichtung geht die Sonne auf? ( freie Antworten, jeweils in Prozent der Befragten )

In welcher Himmelsrichtung geht die Sonne auf? ( freie Antworten, jeweils in Prozent der Befragten ) In welcher Himmelsrichtung geht die Sonne auf? ( freie Antworten, jeweils in Prozent der Befragten ) Süd: 10 % West: 9 % keine Antwort: 10 % Nord: 11% Ost: 59 % Jugendreport Natur 2010: Alltagswissen Kosmos

Mehr

Reglement. über die Fähigkeitsprüfung für die Jagd. Der Staatsrat des Kantons Freiburg. beschliesst: vom 10. Mai 1999

Reglement. über die Fähigkeitsprüfung für die Jagd. Der Staatsrat des Kantons Freiburg. beschliesst: vom 10. Mai 1999 9.1 Reglement vom 10. Mai 1999 über die Fähigkeitsprüfung für die Jagd Der Staatsrat des Kantons Freiburg gestützt auf das Bundesgesetz vom 0. Juni 1986 über die Jagd und den Schutz wildlebender Säugetiere

Mehr

Drückjagd auf Rotwild, Muffelwild, Schwarzwild und Rehwild. Reviere der Fürst Wittgenstein schen Waldbesitzergesellschaft

Drückjagd auf Rotwild, Muffelwild, Schwarzwild und Rehwild. Reviere der Fürst Wittgenstein schen Waldbesitzergesellschaft Drückjagd auf Rotwild, Muffelwild, Schwarzwild und Rehwild bei der Fürst Wittgenstein schen Waldbesitzergesellschaft Termin: 25. Oktober 2011 (1 Jagdtag) Jagdgebiete: Reviere der Fürst Wittgenstein schen

Mehr

«Von Wildschweinen und Menschen»

«Von Wildschweinen und Menschen» Fragen zur Ausstellung «Von Wildschweinen und Menschen» 1. Systematik 2 2. Verbreitung 3 3. Anatomie und Wahrnehmung der Umwelt 4 4. Lebensraum 7 5. Ernährung 7 6. Sozialstruktur und Fortpflanzung 9 7.

Mehr

DER JAGDTECKEL IN BAYERN Offizielles Mitteilungsorgan des Jagdlichen Dachshundklub Bayern e.v.

DER JAGDTECKEL IN BAYERN Offizielles Mitteilungsorgan des Jagdlichen Dachshundklub Bayern e.v. DER JAGDTECKEL IN BAYERN Offizielles Mitteilungsorgan des Jagdlichen Dachshundklub Bayern e.v. Landesarbeitsgruppe Bayern im Verein für Jagd-Teckel e.v. 19. Jahrgang Ausgabe November/Dezember 2014 Seite

Mehr

WILDUNFÄLLE VERHALTEN VOR UND NACH EINEM WILDUNFALL

WILDUNFÄLLE VERHALTEN VOR UND NACH EINEM WILDUNFALL WILDUNFÄLLE VERHALTEN VOR UND NACH EINEM WILDUNFALL Helge Stummeyer Jägerschaft Neustadt am Rübenberge e.v. Verband der Jagdaufseher Niedersachsen Helge.Stummeyer@Jägerschaft-Neustadt.de Wild am Straßenrand

Mehr

PREISLISTE. 1. März 2015 bis 28. Februar 2016 Z A L A E R D Õ H-8800 NAGYKANIZSA. Múzeum tér 6.

PREISLISTE. 1. März 2015 bis 28. Februar 2016 Z A L A E R D Õ H-8800 NAGYKANIZSA. Múzeum tér 6. PREISLISTE 1. März 2015 bis 28. Februar 2016 Z A L A E R D Õ ga G H-8800 NAGYKANIZSA Múzeum tér 6. Telefon: 00 36 93/500-206 00 36 93/500-270 00 36 93/500-200 Telefax: 00 36 93/500-253 00 36 93/500-251

Mehr

Steffen Hartmann. Alter : 40. seit 2001 selbstständiger Schädlingsbekämpfer seit Oktober 2004 Fortbildung im VföS Jagdschein: seit Mai 2005

Steffen Hartmann. Alter : 40. seit 2001 selbstständiger Schädlingsbekämpfer seit Oktober 2004 Fortbildung im VföS Jagdschein: seit Mai 2005 Steffen Hartmann Alter : 40 Fam. Stand: verheiratet 1Kind Beruf: seit 2001 selbstständiger Schädlingsbekämpfer Fangjagdschein: seit Oktober 2004 Fortbildung im VföS Jagdschein: seit Mai 2005 Fangjagd aus

Mehr

SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO

SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO Anmeldeschluss: 7. Juni 2017 REGELN ZUR TEILNAHME BuFO bedeutet: Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück Regeln für die BuFO-Angebote Sie können

Mehr

Knoblauch Karotten-Salat. Für 6 Personen. 500 g Karotten 3 Knoblauchzehen 2 Esslöffel Öl Salatkräutermischung Salz, Pfeffer,

Knoblauch Karotten-Salat. Für 6 Personen. 500 g Karotten 3 Knoblauchzehen 2 Esslöffel Öl Salatkräutermischung Salz, Pfeffer, Auberginensalat 2 Große oder 5 kleine Auberginen 1 Knoblauchzehe 50 ml Öl (Olivenöl oder Pflanzenöl) 3 Esslöffel Mayonnaise 100 g gehackte Nüsse Dill / Petersilie Salz Pfeffer Auberginen abschälen und

Mehr

Schwarzwildjagd zwischen Bekämpfung und Hege

Schwarzwildjagd zwischen Bekämpfung und Hege Schwarzwildjagd zwischen Bekämpfung und Hege Sauen, ein Jägertraum In den 60/70er Jahren war Schwarzwild und Schwarzwildjagd den meisten nur aus Büchern bekannt Die Strecken lagen damals bei ca. 3000 Stück

Mehr

Jagd auf Schalenwild während der Erntezeit

Jagd auf Schalenwild während der Erntezeit Ausgabe August 2005 Jagd auf Schalenwild während der Erntezeit Der Jagdleiter, der Schützen ebenerdig anstellt, ohne Kugelfang und ohne vergebenen Schussbereich, handelt verantwortungslos. Das Schießen

Mehr

BRUSCHETTA-VARIATIONEN

BRUSCHETTA-VARIATIONEN BRUSCHETTA-VARIATIONEN Kategorie: Vorspeise / Tapas ZUTATEN (FÜR 4 PORTIONEN): 8 Scheiben Brot 1-2 Knoblauchzehen, halbiert Olivenöl 200 g Thunfisch aus der Dose 1 TL Kapern 1 Chili 2-3 EL Sahne 3-4 Kirschtomaten

Mehr

Meditatives Bogenschießen oder Den Pfeil mit dem Geist steuern

Meditatives Bogenschießen oder Den Pfeil mit dem Geist steuern Arne Gockeln, 2007 44137 Dortmund, Germany Lektorat: Chen & Associates Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Es wird zum kostenlosen Download bereitgestellt. Zitate daraus bitte immer mit entsprechender

Mehr

Viele kleine, gemeinsame Schritte. 21. Oktober

Viele kleine, gemeinsame Schritte. 21. Oktober Viele kleine, gemeinsame Schritte. 21. Oktober 2017-1 - . und zum Schluss Schuhe putzen Herzlichen Dank an die tatkräftigen Helfer und diejenigen, die uns verpflegt haben! Am 11. November 2017 ab 9 Uhr

Mehr

A U S S C H R E I B U N G

A U S S C H R E I B U N G Kreisgruppe 5090 Bodensee-Oberschwaben A U S S C H R E I B U N G 27. OBERSCHWABENMARSCH 2018 Abnahme Leistungsmarsch 6 Km und 12 Km für KLF am Samstag, 05.05.2018 in 88255 Baindt - Baindter Bädle Meldekopf:

Mehr

Kommentartext: Mit Lebewesen achtsam umgehen. Mit Lebewesen achtsam umgehen

Kommentartext: Mit Lebewesen achtsam umgehen. Mit Lebewesen achtsam umgehen 1. Kapitel: Alles lebt! Ganz schön einsam so ein Wald. Niemand weit und breit. Aber wenn du sehr aufmerksam bist, stimmt das gar nicht. Das hier ist ein toter Baum. Und der hier lebt. Eigentlich ist hier

Mehr

Schwarzwild. Jagdstrategien Regelungen im Jagdpachtvertrag Unterstützende landwirtschaftliche Maßnahmen Maßnahmen der Jagdgenossenschaft

Schwarzwild. Jagdstrategien Regelungen im Jagdpachtvertrag Unterstützende landwirtschaftliche Maßnahmen Maßnahmen der Jagdgenossenschaft Schwarzwild Jagdstrategien Regelungen im Jagdpachtvertrag Unterstützende landwirtschaftliche Maßnahmen Maßnahmen der Jagdgenossenschaft 2 Das Schwarzwild hat sich in den letzten Jahren auch im Landkreis

Mehr

Ausbilderhandbuch - Beamervortrag Rechtskunde Bayern

Ausbilderhandbuch - Beamervortrag Rechtskunde Bayern Ausbilderhandbuch - Beamervortrag Rechtskunde Bayern In Zusammenarbeit mit: Frau Charlotte Pirner, 91257 Pegnitz Herrn Winckelmann, 90480 Nürnberg 1 Inhaltsverzeichnis Kapitel: Inhalt: Folien: Manuskriptseite:

Mehr

Ausgerechnet an diesem Tag tobt der. Sturm Cynthia.

Ausgerechnet an diesem Tag tobt der. Sturm Cynthia. NABU Weinstadt Ausgerechnet an diesem Tag tobt der Sturm Cynthia. Treffpunkt Sängerheim Stetten Jäger Wariüberlässt es den Teilnehmern, ob die Veranstaltung stattfinden soll oder nicht. Einstimmig wird

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Raubtiere Mitteleuropas

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Raubtiere Mitteleuropas Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Raubtiere Mitteleuropas Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Lernwerkstatt: Raubtiere Mitteleuropas

Mehr

Warum die Jäger immer noch sauer auf Minister Remmel sind

Warum die Jäger immer noch sauer auf Minister Remmel sind Jagdgesetz Warum die Jäger immer noch sauer auf Minister Remmel sind 15.05.2015 14:14 Uhr Karl-Josef Fischer, Vorsitzender der Kreisjägerschaft Kurköln Olpe, ärgert die Jagdrecht-Reform.Foto: WP Kreis

Mehr

Bilderbücher Analysieren

Bilderbücher Analysieren Nadia Ramseier Realschule Gohl Bei Frau B. Hertig 9. Klasse 19. Mai 2011 Inhaltsverzeichnis 1.Titelseite 2. Inhaltsverzeichnis 3. Vorwort 4. Bilderbücher Analysieren Wie sind die Bücher dargestellt? 5.

Mehr

Jäger sind moderner als ihr Ruf

Jäger sind moderner als ihr Ruf Pressemeldung Sehr geehrte Damen und Herren, Sie erhalten eine aktuelle Pressemeldung des Deutschen Jagdverbandes (DJV) zur Veröffentlichung und weiteren Verwendung. Für ein druckbares Foto klicken Sie

Mehr

Ausbildung von Jagdhunden im Saugatter wer braucht den so was?

Ausbildung von Jagdhunden im Saugatter wer braucht den so was? 06.03.2017 Ausbildung von Jagdhunden im Saugatter wer braucht den so was? Dr. oec. Walter Müllhaupt, Rechtsanwalt Präsident der Arbeitsgemeinschaft für Jagdhunde und der Kompetenzgruppe Schwarzwildgatter

Mehr

Auf der Eckitasse sitze ich besonders gern. Und mein Ecki Shirt sieht gut aus mit meinem Bild auf den Rücken.

Auf der Eckitasse sitze ich besonders gern. Und mein Ecki Shirt sieht gut aus mit meinem Bild auf den Rücken. Schaut mich genau an, das bin ich, der Ecki von Ecki s Home. Im Winter trage ich eine Mütze und binde mir einen warmen Schal um. In der Adventszeit trage ich auch gern meine Nikolausmütze. Im Sommer, wenn

Mehr

Erlebniskochen. Kürbiskernbrötchen. Salat von Alblinsen und Kürbis Forellenfilet. Gebratene Entenbrust Petersilienwurzelpüree

Erlebniskochen. Kürbiskernbrötchen. Salat von Alblinsen und Kürbis Forellenfilet. Gebratene Entenbrust Petersilienwurzelpüree Erlebniskochen November 2013 Kürbiskernbrötchen Salat von Alblinsen und Kürbis Forellenfilet Gebratene Entenbrust Petersilienwurzelpüree Lauwarmer Apfelkuchen im Glas Kürbiskernbrötchen Zutaten : 500 g

Mehr

Eine Initiative des PRO STUTTGART-Verkehrsvereins e.v. mit dem Garten-, Friedhofs- und Forstamt. Werden Sie Baumpate!

Eine Initiative des PRO STUTTGART-Verkehrsvereins e.v. mit dem Garten-, Friedhofs- und Forstamt. Werden Sie Baumpate! Eine Initiative des PRO STUTTGART-Verkehrsvereins e.v. mit dem Garten-, Friedhofs- und Forstamt Werden Sie Baumpate! Die Bäume an Stuttgarts Straßen brauchen Ihre Hilfe! Was Bäume leisten Bäume bereichern

Mehr

Zwei Hunde aus Spanien...

Zwei Hunde aus Spanien... Zwei Hunde aus Spanien... Noch vor wenigen Wochen saßen unsere beiden Angsthasen Jasper und Urmel in der spanischen Auffangstation. Wir hatten sie aus einer Perrera übernommen, in der die Betreiber die

Mehr

50. Hubertusschiessen

50. Hubertusschiessen 50. Hubertusschiessen der Liechtensteiner Jägerschaft 10. Oktober 2009 Schiessstand St. Luzisteig LIECHTENSTEINER JÄGERSCHAFT Jubiläums-Hubertusschiessen 2009 Vorwort Präsident 3 Geschätzte Mitglieder

Mehr

ST HUBERTUS HUNTING TOURS

ST HUBERTUS HUNTING TOURS ST HUBERTUS HUNTING TOURS JAGDSAISON 2016-2017 EINE HALBE MILION HEKTAR JAGDGEBIET FÜR IHRE JAGD IN DER SLOWAKEI 1 JAGDGEBIETE IN UNSEREM ANGEBOT Wir sind sehr stolz darauf, professionelle Jagdreisen auf

Mehr

Abschlusserklärung UNd Forderungen UNd Empfehlungen der Deutschen Wildtier Stiftung zur Weiterentwicklung von Hegegemeinschaften

Abschlusserklärung UNd Forderungen UNd Empfehlungen der Deutschen Wildtier Stiftung zur Weiterentwicklung von Hegegemeinschaften Abschlusserklärung UNd Forderungen UNd Empfehlungen der Deutschen Wildtier Stiftung zur Weiterentwicklung von Hegegemeinschaften Abschlusserklärung des 6. Rotwildsymposiums Die Hegegemeinschaft von morgen

Mehr

Landesjagdverband Baden-Württemberg e. V. Ihr Vorteil: eine starke Gemeinschaft

Landesjagdverband Baden-Württemberg e. V. Ihr Vorteil: eine starke Gemeinschaft Landesjagdverband Baden-Württemberg e. V. Ihr Vorteil: eine starke Gemeinschaft 1 Liebe (Jung-)Jägerinnen und (Jung-)Jäger, VORWORT Sie bereiten sich gerade auf die Jägerprüfung vor oder haben Ihren ersten

Mehr

über die Teilprüfungen der Fähigkeitsprüfung für die Jagd und die Bedingungen für den Prüfungserfolg

über die Teilprüfungen der Fähigkeitsprüfung für die Jagd und die Bedingungen für den Prüfungserfolg 9. Verordnung vom 6. Mai 999 über die Teilprüfungen der Fähigkeitsprüfung für die Jagd und die Bedingungen für den Prüfungserfolg Die Direktion des Innern und der Landwirtschaft ) ) Heute: Direktion der

Mehr

Der Schützenverein Jagsthausen lädt ein zum

Der Schützenverein Jagsthausen lädt ein zum Der Schützenverein Jagsthausen lädt ein zum 4. Jagsthäuser 50m Großkaliberschießen verbunden mit dem 4. Jagsthäuser 50m Zielfernrohrschießen und dem 3. Jagsthäuser 50m Zeitschießen mit dem Selbstladegewehr

Mehr

Kcal: 141 KJ: 589 Fett: 8,8 g KH: 7,0 g (Zucker 2,4 g) Eiweiß: 8,1 g

Kcal: 141 KJ: 589 Fett: 8,8 g KH: 7,0 g (Zucker 2,4 g) Eiweiß: 8,1 g 2 Personen 7,30 pro Person 45 Minuten kräftiger Weißwein Kcal: 141 KJ: 589 Fett: 8,8 g KH: 7,0 g (Zucker 2,4 g) Eiweiß: 8,1 g Alle Nährwerte sind Zirka Werte und ohne Gewähr! 2 gefrorene Entenbrüste (natürlich

Mehr

Stephan Steinlein. Staatssekretär. Eröffnung des. 4. Symposiums des Weltverbandes Deutscher. Auslandsschulen. Berlin-Brandenburgische Akademie der

Stephan Steinlein. Staatssekretär. Eröffnung des. 4. Symposiums des Weltverbandes Deutscher. Auslandsschulen. Berlin-Brandenburgische Akademie der Stephan Steinlein Staatssekretär Eröffnung des 4. Symposiums des Weltverbandes Deutscher Auslandsschulen Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften am 24. April 2015 2 Sehr geehrter Herr Ernst,

Mehr

Vereinigung der Jäger

Vereinigung der Jäger Vorwort Landesjagdverband Rheinland-Pfalz e. V. Vereinigung der Jäger 1 Alle Jägerinnen und Jäger verbindet die Liebe zur Natur und der Wunsch, Sie praxisnah zu schützen. Vorwort Liebe Leserinnen und Leser,

Mehr

Für 2 Tage im Juni nach Pommern auf Schwarzwild!

Für 2 Tage im Juni nach Pommern auf Schwarzwild! Für 2 Tage im Juni nach Pommern auf Schwarzwild! Als Jungjäger überlegt man ständig: Wie komme ich denn an Jagdgelegenheit? Wie komme ich denn zu meinem ersten Abschuss? Wann kann ich denn nun mal meine

Mehr

Bartgeier. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Bartgeier. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich WWF Schweiz Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0)44 297 21 21 Postfach pandaclub@wwf.ch 8010 Zürich www.pandaclub.ch Bartgeier Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz Michel Gunther / WWF-Canon Steckbrief Grösse:

Mehr

INFO. Wildbret. Aus heimischen Wäldern

INFO. Wildbret. Aus heimischen Wäldern INFO Wildbret Aus heimischen Wäldern Unser Wald ist ein naturnahes Ökosystem. Er ist Lebensraum und Rückzugsgebiet vieler Tier- und Pflanzenarten. So bietet er auch unseren heimischen Wildtierarten eine

Mehr

Der Aufenthalt von Angela Freytag in St. Martin de Porres

Der Aufenthalt von Angela Freytag in St. Martin de Porres Der Aufenthalt von Angela Freytag in St. Martin de Porres Im Rahmen des Sabbatjahres war es der Wunsch der Lehrerin, Angela Freytag (31) aus Widen, einen gewissen Zeitraum in ihrer zweiten Heimat, auf

Mehr

Wohooooo endlich angekommen (der erste Bericht von Nanni als Therapie Assistenzhund bei Lasse und seiner Familie)

Wohooooo endlich angekommen (der erste Bericht von Nanni als Therapie Assistenzhund bei Lasse und seiner Familie) Wohooooo endlich angekommen (der erste Bericht von Nanni als Therapie Assistenzhund bei Lasse und seiner Familie) Irgendwann im November, etwa 3 Monate nachdem ich bei Elisabeth gelandet bin, tauchte dort

Mehr

Reglement über die Jagdprüfungen

Reglement über die Jagdprüfungen Reglement über die Jagdprüfungen vom 1. Januar 2008 I. Anwärterprüfung 1. Prüfungstermine Die Anwärterprüfung besteht aus der Theorie- und der Schiessprüfung. Die Theorieprüfung kann einmal im Jahr (im

Mehr

Der Lehrer, der in einem Buch. wohnte

Der Lehrer, der in einem Buch. wohnte Der Lehrer, der in einem Buch wohnte Norbert Berens Copyright: Norbert Berens rue des Bruyères, 12 L-8118 Bridel März 2012 Alle Rechte vorbehalten. Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt.

Mehr

Schriftenreihe des Landesjagdverbandes Bayern e. V.

Schriftenreihe des Landesjagdverbandes Bayern e. V. Schriftenreihe des Landesjagdverbandes Bayern e. V. Band 16 Fachbeiträge des Landesjagdverbandes Bayern e.v. und der Bayerischen Akademie für Tierschutz, Umwelt- und Jagdwissenschaften Tierschutz in der

Mehr

Die erste Jagd ist. etwas ganz Besonderes. ein Reh oder ein Wildschwein auf die Lichtung tritt, schnellt der Adrenalinspiegel

Die erste Jagd ist. etwas ganz Besonderes. ein Reh oder ein Wildschwein auf die Lichtung tritt, schnellt der Adrenalinspiegel 360 Jagd Die erste Jagd ist etwas ganz Besonderes. Wenn ein Reh oder ein Wildschwein auf die Lichtung tritt, schnellt der Adrenalinspiegel des Jägers in die Höhe. Mit dem Fernglas identifiziert er das

Mehr

Jagderlaubnisvertrag über die Beteiligung am Abschuss - Vergabe eines Pirschbezirkes -

Jagderlaubnisvertrag über die Beteiligung am Abschuss - Vergabe eines Pirschbezirkes - Regionalforstamt Hochstift Az.: 130-20-01.xxx Jagderlaubnisvertrag über die Beteiligung am Abschuss - Vergabe eines Pirschbezirkes - Zwischen dem Land Nordrhein-Westfalen, vertreten durch das Ministerium

Mehr

Motorsägenkurse für Brennholzwerbende Regionalforstamt Bergisches Land

Motorsägenkurse für Brennholzwerbende Regionalforstamt Bergisches Land Motorsägenkurse für Brennholzwerbende Regionalforstamt Bergisches Land Wald und Holz NRW, Regionalforstamt Bergisches Land Seite 1 von 7 Ansprechpartnerinnen bei Fragen/Anmeldungen: Sonja Schröder Waldpädagogisches

Mehr

Der Vorkoster - Rezepte mit Brot

Der Vorkoster - Rezepte mit Brot Der Vorkoster - Rezepte mit Brot Wer glaubt, dass altes Brot sich nur noch als Entenfutter eignet, der hat die Rechnung ohne den Vorkoster gemacht. Profikoch Björn Freitag zeigt, wie Sie trockenes Brot

Mehr