PROJEKT INTEGRIERTE PSYCHIATRIE UR/SZ/ZG

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "PROJEKT INTEGRIERTE PSYCHIATRIE UR/SZ/ZG"

Transkript

1 Projekt Integrierte Psychiatrie UR/SZ/ZG PROJEKT INTEGRIERTE PSYCHIATRIE UR/SZ/ZG Projektbeschreibung Genehmigt am 10. März 2014 durch den Konkordatsrat.

2 Inhaltsverzeichnis 1 EINLEITUNG AUSGANGSLAGE PROJEKTAUFTRAG AG PROJEKTZIEL UND UNTERZIELE PROJEKTORGANISATION PROJEKTGREMIEN KONKORDATSRAT STEUERGRUPPE PROJEKTLEITUNG EXPERTENGRUPPE ARBEITSGRUPPEN AG Konkordat AG Finanzen AG Personal AG Organisation AG Angebot und Behandlung EXTERNE ZUSAMMENARBEIT REPORTING/PROJEKTCONTROLLING TROLLING KOMMUNIKATION INTERNE KOMMUNIKATION EXTERNE KOMMUNIKATION PROJEKTPLAN UND MEILENSTEINE ENSTEINE BUDGET KONTAKT

3 Projekt Integrierte Psychiatrie UR/SZ/ZG 1 Einleitung Mit dem Projekt Integrierte Psychiatrie UR/SZ/ZG (IP-3) wollen die drei Konkordatskantone Uri, Schwyz und Zug ihrer Bevölkerung nach den Kriterien der integrierten Versorgung ein vernetztes und patientenorientiertes Angebot bereitstellen und die Zusammenarbeit unter den verschiedenen Leistungserbringern optimieren. Um diese Zielsetzung zu erreichen, sollen bis Ende 2016 zusammen mit dem Kauf der PK Zugersee die ambulanten psychiatrischen Dienste in den drei Kantonen sowie die PK Zugersee in einer Organisation zusammengefasst werden. Betroffen sind namentlich der Sozial Psychiatrische Dienst Uri, der Sozialpsychiatrische Dienst des Kantons Schwyz, der Kinder- und Jugendpsychiatrische Dienst des Kantons Schwyz, die Ambulanten Psychiatrischen Dienste des Kantons Zug (nachfolgend Dienste genannt) sowie die PK Zugersee. Die bestehenden Standorte bleiben erhalten. Für die Umsetzung des Projektes hat der Konkordatsrat des Konkordates der Kantone Uri, Schwyz und Zug betreffend die Psychiatrische Klinik Oberwil-Zug (Psychiatriekonkordat) vom 29. April 1982 eine Projektorganisation definiert und eine Projektleitung eingesetzt. 2 Ausgangslage Gestützt auf das Psychiatriekonkordat arbeiten die drei Kantone Uri, Schwyz und Zug seit 1982 konstruktiv und erfolgreich zusammen und stellen in der PK Zugersee den grössten Teil der stationären psychiatrischen Versorgung für ihre Bevölkerung sicher. Auf der Grundlage dieser langjährigen Kooperation haben im Jahr 2010 die Regierungen der drei Kantone ihre Absicht erklärt, bei der Psychiatrieversorgung noch enger zusammenzuarbeiten und die PK Zugersee von den Barmherzigen Brüdern Zug käuflich zu erwerben. Im Rahmen einer regierungsrätlichen Aussprache haben sich dann die Regierungen und die zuständigen Kommissionen im Jahr 2011 für den Zweck der weiteren Planung für ein zweistufiges Konstrukt ausgesprochen: einerseits eine Organisation für den operativen Betrieb und andererseits eine Organisation als formellen Rahmen für die Zusammenarbeit unter den drei Kantonen. Für den Betrieb wurde eine gemeinnützige Aktiengesellschaft nach Art. 620 Abs. 3 OR als Rechtsform favorisiert und als formeller Rahmen für die Zusammenarbeit unter den drei Kantonen eine öffentlich-rechtliche Körperschaft. Als Grundlage dient das bestehende Psychiatriekonkordat, das seit 1982 erfolgreich umgesetzt wird. Im Weiteren haben die drei Regierungen den Konkordatsrat beauftragt, unter Berücksichtigung der ambulanten Versorgungsstrukturen, für das Konkordatsgebiet eine Psychiatrieplanung in Übereinstimmung mit den Bestimmungen des Bundesgesetzes über die Krankenversicherung (KVG; SR ) zur Spitalplanung durchzuführen. Von einer Expertengruppe - bestehend aus Fachexperten der drei Konkordatskantone - wurde im Jahr 2011 ein Versorgungsbericht und von zwei externen Fachexperten ein Strukturbericht zur Psychiatrieversorgung in den Kantonen Uri, Schwyz und Zug erstellt. Gestützt auf diese Fachberichte hat der Konkordatsrat das Strukturkonzept Psychiatrieversorgung UR/SZ/ZG erarbeitet. Dieses wurde im Jahr 2012 von allen drei Regierungen ausspracheweise genehmigt. 3

4 Mit dem Strukturkonzept bekannte sich der Konkordatsrat zu einer integrierten psychiatrischen Versorgung und verabschiedete folgendes Leitbild: Die Psychiatrieversorgung in den Kantonen Uri, Schwyz und Zug erfolgt gemeinsam und unter Berücksichtigung der Kriterien der Wirksamkeit, Zweckmässigkeit und Wirtschaftlichkeit. Sie orientiert sich primär an den Bedürfnissen der Patientinnen und Patienten. Die Führung, Planung und Organisation der Psychiatrieversorgung erfolgt innerhalb von einheitlichen Strukturen prozessorientiert. Die Klinik und die dezentralen ambulanten bzw. tagesstationären Angebote sind miteinander vernetzt. Die Schnittstellen zu anderen medizinischen und therapeutischen Behandlungsbereichen sowie zu Wohn- und Arbeitsmöglichkeiten für psychiatrische Patientinnen und Patienten werden optimiert. Diese Zielvorstellung soll im Rahmen des Projektes IP-3 bis Ende 2016 erreicht werden. 3 Projektauftrag Der Konkordatsrat formuliert für die Projektleitung den folgenden Projektauftrag: Schaffung der rechtlichen und finanziellen Grundlagen für die Gründung einer Betriebsgesellschaft, mit dem Ziel im Konkordatsgebiet eine integrierte psychiatrische Versorgung sicherzustellen. Dies beinhaltet die Erstellung einer integralen Vorlage für die Änderung des bestehenden Psychiatriekonkordates. Aufbau der Betriebsgesellschaft mit den notwendigen rechtlichen, finanziellen und betrieblichen Grundlagen (Statuten, Organisationsreglement, Finanzreglement mit IKS). Integration der beteiligten Organisationen (APD Zug, SPD Schwyz, KJPD Schwyz, SPD Uri, PK Zugersee) in die neue Betriebsgesellschaft. Klärung der Schnittstellen zwischen der neuen Betriebsgesellschaft und externen Partnern (Zuweiser, Spitex, Phönix, Clienia, Luzerner Psychiatrie, Psychiatrie OW/NW, Kanton Glarus etc.). 4 Projektziel und Unterziele Die Hauptzielsetzung des Projektes liegt darin, im Konkordatsgebiet eine integrierte psychiatrische Versorgung aufzubauen und die Grundlagen zu schaffen, für die Bevölkerung der drei Kantone eine vernetzte und patientenorientierte psychiatrische Versorgung bereitzustellen. Gleichzeitig soll die Zusammenarbeit unter den Leistungserbringern optimiert werden. Um diese Zielsetzung zu erreichen, wurden folgende Unterziele formuliert: In Bezug auf die rechtlichen Grundlagen und die politische Vorlage: - Das Psychiatriekonkordat ist überarbeitet und Bericht und Vorlage für den politischen Prozess sind formuliert. - Die Rechtsform der neuen Betriebsgesellschaft ist definiert und die Statuten liegen vor. 4

5 In Bezug auf die finanziellen Grundlagen: - Die Grundsätze der Finanzierung und der Finanzbedarf der Betriebsgesellschaft sind definiert. - Das Finanzreglement liegt vor und das IKS ist definiert. - Die Finanzplanung 2017 bis 2020 ist erarbeitet. - Die Verträge mit den Versicherern sind abgeschlossen. In Bezug auf die betrieblichen Grundlagen: - Die Grundsatzvereinbarungen mit den Trägerschaften der einzelnen Dienste betreffend der Integration in die Betriebsgesellschaft sind abgeschlossen. - Das Organisationsreglement und ein Konzept für einen einheitlichen Auftritt nach aussen liegen vor. - Das Lohnreglement und das Anstellungsreglement sind definiert und die Sozialversicherungen geregelt. - Das Leistungsangebot und die Behandlungspfade sind erarbeitet und die Leistungsaufträge sind genehmigt. 5 Projektorganisation Konkordatsrat Steuergruppe Projektleitung Expertengruppe AG Konkordat AG Finanzen AG Personal AG Organisation AG Angebot & Behandlung Erläuterung: Die rot eingefärbte AG bezieht sich auf die Erarbeitung der rechtlichen Grundlagen, die grün eingefärbte AG auf die Ausarbeitung der Finanzen der Betriebsgesellschaft, die orange eingefärbten AGs beschäftigen sich mit den verschiedenen betrieblichen Aspekten der Betriebsgesellschaft. 5

6 6 Projektgremien 6.1 Konkordatsrat Der Konkordatsrat hat den Auftrag für die Umsetzung des Projektes IP-3 erteilt. Er fällt die politischen Vorentscheide in Bezug auf das revidierte Konkordat und die Statuten der Betriebsgesellschaft. Er verabschiedet Bericht und Vorlage zuhanden der Kantonsregierungen. Für die Umsetzung des Projektes IP-3 hat der Konkordatsrat des Psychiatriekonkordates eine Projektleitung, eine Steuergruppe und eine Expertengruppe eingesetzt. Im Folgenden werden die Aufgaben und Kompetenzen dieser unterschiedlichen Projektgremien beschrieben. 6.2 Steuergruppe Die Steuergruppe bildet das Bindeglied zwischen dem Konkordatsrat und der Projektleitung. Sie ist zuständig für das inhaltliche und finanzielle Projektcontrolling. Die Steuergruppe prüft und bewertet die von der Projektleitung vorgelegten Zwischenergebnisse, verabschiedet die Vorlagen an den Konkordatsrat und stellt die Kommunikation zwischen der Projektleitung und dem Konkordatsrat sicher. Ein Ausschuss des Konkordatsrates (3 Mitglieder) bildet zusammen mit dem Projektleiter die Steuergruppe. Die Sitzungsleitung und Protokollführung liegt bei der Projektleitung. Die Steuergruppe umfasst folgende Vertretungen, welche vom Konkordatsrat bestimmt wurden: Funktion Vertretung Konkordatsrat Name Christof Gügler, Beauftragter für gesundheitspolitische Fragen, Gesundheitsdirektion Kanton Zug Roland Hartmann, Direktionssekretär, Gesundheits-, Sozial- und Umweltdirektion, Kanton Uri Franziska Rutz, wissenschaftliche Mitarbeiterin, Amt für Gesundheit und Soziales Kanton Schwyz Vertretung Projektleitung Paul Lalli, Projektleiter, Projekt IP Projektleitung Die Projektleitung ist verantwortlich für die Erfüllung des Projektauftrages und die Erreichung der entsprechenden Projektziele innerhalb der zeitlichen Vorgaben (vgl. Punkt 3 und 4). Die Projektleitung ist weiter für die Projektorganisation, -planung, -steuerung und -kontrolle sowie die Dokumentation des Projektverlaufes und aller relevanter Entscheide zuständig. Die Projektleitung setzt sich zusammen aus einem Projektleiter und einer ihm unterstellten Projektmitarbeiterin. Die Projektleitung führt die Arbeitsgruppen und arbeitet eng mit der Steuergruppe, der Expertengruppe und den beigezogenen Fachleuten zusammen. Die Projektleitung verfügt über finanzielle Kompetenzen im Rahmen des bewilligten Projektbudgets. Ab Fr. 20' ist diese Kompetenz kollektiv zu zweien mit einem Mitglied des Konkordatsrates auszuüben. 6

7 Die Projektleitung setzt sich zusammen aus: Funktion Projektleiter, Projekt IP-3 Projektmitarbeiterin, Projekt IP-3 Name Paul Lalli Leonie Schüssler 6.4 Expertengruppe Die Expertengruppe hat den Auftrag das Projekt zu begleiten und die erarbeiteten Grundlagen aus ihrer fachlichen Perspektive zu reflektieren. Die einzelnen Mitglieder arbeiten in verschiedenen Arbeitsgruppen aktiv mit oder delegieren Mitarbeitende ihrer Betriebe in einzelne Arbeitsgruppen. Die Expertengruppe stellt zudem den Informationsaustausch über aktuelle Entwicklungen in den einzelnen Institutionen sicher. Die Expertengruppe tritt während des Projekts in regelmässigen Abständen zusammen und wird durch die Projektleitung geführt. Nach Bedarf nehmen die Mitglieder der Steuergruppe an den Sitzungen der Expertengruppe teil. Zudem können themenbezogen auch externe Experten zu den Sitzungen eingeladen werden (vgl. Punkt 6.5). Die Expertengruppe ist ein beratendes Gremium für die Projektleitung und verfügt über keine Entscheidungskompetenz. Das Sekretariat ist bei der Projektleitung. Der Expertengruppe gehören an: Funktion Vertretung KJPD Kanton Schwyz Vertretung SPD Kanton Schwyz Vertretung APD Kanton Zug Vertretung PK Zugersee / Vertretung SPD Kanton Uri Externe Projektleitung Name Dr. med. Jörg Leeners, Chefarzt Kinder- und Jugendpsychiatrischer Dienst des Kantons Schwyz Dr. med. Roland Weber, Chefarzt Sozial Psychiatrischer Dienst des Kantons Schwyz Dr. med. Hanspeter Walti, Chefarzt / Amtsleiter Ambulante Psychiatrische Dienste des Kantons Zug Dr. oec. publ. Markus Müller, Klinikdirektor a.i., PK Zugersee Dr. med. Magdalena Maria Berkhoff, Chefärztin, PK Zugersee Paul Lalli, Projektleiter, Projekt IP-3 Leonie Schüssler, Projektmitarbeiterin, Projekt IP Arbeitsgruppen Zur Erfüllung des Projektauftrages und zur Erreichung der Ziele (vgl. Punkt 3 und 4) setzt die Projektleitung Arbeitsgruppen ein, deren Aufgaben und Zusammensetzung in den folgenden Abschnitten beschrieben sind. Nach Bedarf werden die Arbeitsgruppen von externen Experten begleitet, um sie mit einer fachbezogenen Aussensicht zu unterstützen. Sie können themenbezogen auch zu Sitzungen der Expertengruppe eingeladen werden. 7

8 6.5.1 AG Konkordat Die AG Konkordat überarbeitet gemäss den Vorgaben der zuständigen kantonsrätlichen bzw. landrätlichen Kommissionen und den Kantonsregierungen das bestehende Psychiatriekonkordat. Sie ist zudem zuständig für die rechtliche Beurteilung und Prüfung der Reglemente und Verträge der Betriebsgesellschaft sowie der politischen Vorlage zuhanden des Konkordatsrates, der Regierungen und Parlamente. Der Arbeitsgruppe gehören an: Funktion Vertretung Kanton Uri Name Lic. iur. Roman Balli, Kanzleidirektor des Kt. Uri Vertretung Kanton Schwyz Vertretung Kanton Zug Externe Projektleitung Dr. iur. Urs Beeler, Leiter Rechtsberatung und -gebung beim Rechtsund Beschwerdedienst des Kt. Schwyz Dr. iur. Tino Jorio, Konkordatsrat Psychiatriekonkordat und alt Staatsschreiber des Kt. Zug Paul Lalli, Projektleiter, Projekt IP AG Finanzen Die AG Finanzen befasst sich mit allen Finanzfragen der zu gründenden AG und erarbeitet ein entsprechendes Finanzierungskonzept. Dies beinhaltet die Analyse der Betriebsrechnungen und die Bewertung der Dienste. Sie ist zuständig für die Ausarbeitung des Finanzreglements, des Anlagereglements, der Finanz- und Investitionsplanung, des internen Kontrollsystems (IKS) sowie des Businessplans des künftigen Betriebes. Des Weiteren bereitet sie die Tarifverträge mit den Versicherern vor. Die AG Finanzen setzt sich aus Vertretern der Dienste, dem Leiter Finanz- und Rechnungswesen der PK Zugersee sowie einem externen Experten zusammen. Die Leitung der AG Finanzen liegt bei der Projektleitung AG Personal Die AG Personal ist zuständig für die Erarbeitung des Lohn- und des Anstellungsreglements des künftigen Betriebs sowie für die Erstellung weiterer notwendiger Reglemente und Unterlagen (Spesen-, Arbeitszeitsowie Fort- und Weiterbildungsreglemente sowie Arbeitsverträge und Stellenbeschreibungen). Sie klärt alle Fragen im Zusammenhang mit den Sozialversicherungen. Des Weiteren macht sie Vorschläge für die künftige Personalstrategie. Der AG Personal gehören Vertreter der beteiligten Institutionen an, die von den entsprechenden Leitungen delegiert werden. Beratend wird bei Bedarf ein Vertreter der Firma IPMConsulting beigezogen. Die Leitung der Arbeitsgruppe liegt bei der Projektleitung. Die Ergebnisse werden einerseits im Rahmen der Mitwirkung den zuständigen Gremien der Dienste und der Personalvertretung der PK Zugersee sowie andererseits den kantonalen Personalämtern zur Stellungnahme unterbreitet. 8

9 6.5.4 AG Organisation Die AG Organisation erarbeitet das Organisationsreglement für die künftige Betriebsgesellschaft. Dieses beinhaltet die Organisations- und Führungsstruktur des Betriebes sowie die Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortung der verschiedenen Führungsgremien und der einzelnen Institutionen. Sie definiert den Zentralisierungs-/Dezentralisierungsbedarf in Bezug auf Finanzen, Personal, Informatik sowie Einkauf und Beschaffung. In enger Zusammenarbeit mit der Projektleitung entwickelt die Arbeitsgruppe zudem ein Konzept für einen einheitlichen und identitätsstiftenden öffentlichen Auftritt der zukünftigen Betriebsgesellschaft und ihrer Institutionen. Dies beinhaltet auch die Entwicklung des Namens, des Logos und des Kommunikationsauftritts der neuen Gesellschaft. Die AG Organisation setzt sich zusammen aus Vertretungen der betroffenen Institutionen und wird nach Bedarf von einem externen Experten begleitet. Die Leitung der AG Organisation liegt bei der Projektleitung AG Angebot und Behandlung Die AG Angebot und Behandlung befasst sich mit der Frage, welche ambulanten, teilstationären und stationären Leistungen an welchen Standorten angeboten werden sollen und definiert die Zusammenarbeit zwischen den ambulanten psychiatrischen Diensten und der PK Zugersee. Die AG entwickelt Behandlungspfade, und Behandlungsstandards und klärt die Schnittstellen und die Zusammenarbeit mit anderen Institutionen und Spitälern. Sie macht Vorschläge zur Zentralisierung/Dezentralisierung von Angeboten und in Bezug auf die Leistungsaufträge der einzelnen Institutionen. Die AG Angebot und Behandlung setzt sich zusammen aus Vertretern der betroffenen Institutionen (inkl. Trägerschaften). Die Führung liegt bei der Projektleitung. 7 Externe Zusammenarbeit Zuweiser, kantonale Institutionen (Spitex, Phönix), Privatkliniken (Clienia, Aeskulap Klinik, Klinik Meissenberg) und weitere Partner (Luzerner Psychiatrie, Psychiatrie OW/NW, Kanton Glarus) sind angemessen im Projekt IP-3 miteinzubeziehen. Es geht dabei primär nicht um deren aktive Mitwirkung im Projekt, sondern um die Sicherstellung einer angemessenen Information über das Projekt und den Projektstand. Diese Aufgabe obliegt der Projektleitung. 8 Reporting/Projekt Projektcontrolling ontrolling Übergeordnet wird das Projektcontrolling im Auftrag des Konkordatsrates von der Steuergruppe wahrgenommen (vgl. Punkt 6.2). Die Projektleitung informiert Konkordatsrat und Steuergruppe regelmässig über den Projektstand und halbjährlich über den Stand der finanziellen Aufwendungen im Rahmen des bewilligten Budgets. Das Reporting an den Konkordatsrat erfolgt im Rahmen des Standardtraktandums IP-3 Reporting. Um einen gleichwertigen Informationsstand sicherzustellen, informieren Konkordatsrat und Steuergruppe ihrerseits die Projektleitung regelmässig bzw. nach Bedarf über relevante Erkenntnisse und Vorkommnisse. 9

10 9 Kommunikation Die Projektleitung erarbeitet ein detailliertes Kommunikationskonzept, welches vom Konkordatsrat verabschiedet wird. Darin werden einerseits die interne Kommunikation und andererseits die externe Kommunikation geregelt. 9.1 Interne Kommunikation Die Projektleitung stellt die Kommunikation mit dem Konkordatsrat, der Steuergruppe, der Expertengruppe sowie den Arbeitsgruppen sicher. Im Rahmen der Sitzungen der Expertengruppe soll regelmässig über neue Entwicklungen und Erkenntnisse in den Diensten und der PK Zugersee informiert werden. 9.2 Externe Kommunikation Die Kommunikation nach aussen ist von besonderer Bedeutung, um die direkt betroffenen Institutionen und Mitarbeiter, interessierte Kreise sowie eine breite Öffentlichkeit über die Projektentwicklung und Projektfortschritte zu informieren. Neben der Vernehmlassung zum revidierten Psychiatriekonkordat, welche fester Bestandteil des politischen Prozesses ist, stellt die Projektleitung verschiedene Informationsgefässe und -kanäle zur Verfügung. Die Projektleitung erstellt einen Newsletter, in dem jeweils über das Projekt informiert wird. Zudem sollen die Mitarbeiter/innen der Dienste, der PK Zugersee sowie die Trägerschaften nach Bedarf persönlich durch die Projektleitung informiert werden. Dies erfolgt nach Absprache mit dem Konkordatsrat. Auch Anfragen interessierter Kreise (politische Parteien, private Institutionen im Sozial- und Gesundheitswesen, Personalverbände etc.) an die Projektleitung werden in Absprache mit dem Konkordatsrat behandelt. Des Weiteren soll bei wichtigen Grundsatzentscheidungen eine strukturierte Information via Medien an die Öffentlichkeit erfolgen, dies jedoch nur nach vorheriger Absprache mit dem Konkordatsrat. Generell sollen Medienanfragen an die Projektleitung oder an andere Gremien nur nach Rücksprache mit dem Präsidenten des Konkordatsrats beantwortet werden. 10

11 10 Projektplan und Meilensteine Die folgende Übersicht zeigt die Meilensteine in der Ausarbeitung der politischen Vorlage sowie der Entwicklung und Ausgestaltung der rechtlichen, betrieblichen und finanziellen Grundlagen auf. Ein detaillierter Zeitplan befindet sich im Anhang an das vorliegende Dokument. Konkordat Termine Anpassung Konkordatsrecht: Klärung Detailfragen bis Verabschiedung Aussprachepapier für KR-Kommissionen und Regierungen Juni 2014 durch Konkordatsrat Regierungsrätliche Aussprachen bis Erarbeitung Konkordatstext bis Erarbeitung Bericht und Vorlage und Verabschiedung im Konkordatsrat bis Bericht und Vorlage: Vorberatung in den zuständigen Parlamentskommissionen. Juni 2015 Bericht und Vorlage: 1. Lesung in den Regierungen August 2015 Bericht und Vorlage: 2. Lesung in den Regierungen Dezember 2015 Bericht und Vorlage: Parlamentarische Beratung in den Kantonen Januar 2016 bis September 2016 Bericht und Vorlage: Referendumsfrist / Volksabstimmung (UR) September bis Dezember 2016 Betriebsgesellschaft Erarbeitung Statuten der Betriebsgesellschaft III. bis IV. Quartal 2014 Ausarbeitung Anstellungsreglement und Lohnreglement, Klärung berufliche Vorsorge Erarbeitung Spesen-, Arbeitszeit- sowie Fort- und Weiterbildungsreglement; Arbeitsverträge und Stellenbeschreibungen Erarbeitung Finanzreglement, IKS, Anlagereglement, Businessplan (Finanzkonzept) I. bis II. Quartal 2014 III. bis IV. Quartal 2014 I. Quartal 2014 bis I. Quartal 2016 Vorbereitung Tarifverträge mit Versicherern I. bis II. Quartal 2016 Entwicklung Organisationsreglement III. Quartal 2014 bis I. Quartal 2015 Ausarbeitung Leistungsangebot und Behandlungspfade, Klärung der Schnittstellen und Erarbeitung der Leistungsaufträge Erarbeitung öffentlicher Auftritt und Kommunikation IV. Quartal 2014 bis II. Quartal 2016 fortlaufend 11

12 11 Budget Gemäss den Beschlüssen der Konkordatsregierungen vom (Kanton Uri: Nr R ; Kanton Schwyz: RRB 690/2010; Kanton Zug: RRB ) wird das Projekt über die Betriebsrechnung der PK Zugersee als separate Kostenstelle abgewickelt. Das jährliche Projektbudget wird vom Konkordatsrat bewilligt. Die Projektkosten werden für die Budgetvorgaben an die PK Zugersee und für die Berechnung der Wirtschaftlichkeit der PK Zugersee nicht miteinbezogen. 12 Kontakt Projekt Integrierte Psychiatrie UR/SZ/ZG Centralstrasse 5c 6410 Goldau lic. phil. Paul Lalli Projektleiter T: E: Leonie Schüssler, MSc Projektmitarbeiterin T: E: 12

Newsletter IP-3. psychiatrisches Angebot bereitstellen.

Newsletter IP-3. psychiatrisches Angebot bereitstellen. Projekt Integrierte Psychiatrie UR/SZ/ZG November 2014 Newsletter IP-3 Editorial Von links nach rechts: RR Barbara Bär-Hellmüller, RR Urs Hürlimann, RR Petra Steimen-Rickenbacher Liebe Leserin, lieber

Mehr

Kanton Zug Konkordat der Kantone Uri, Schwyz und Zug betreffend die Psychiatrische Klinik Oberwil-Zug (Psychiatriekonkordat)

Kanton Zug Konkordat der Kantone Uri, Schwyz und Zug betreffend die Psychiatrische Klinik Oberwil-Zug (Psychiatriekonkordat) Kanton Zug 86.6 Konkordat der Kantone Uri, Schwyz und Zug betreffend die Psychiatrische Klinik Oberwil-Zug (Psychiatriekonkordat) Vom 9. April 98 (Stand. Januar 98). Allgemeine Bestimmungen Art. Zweck

Mehr

Strukturkonzept. Psychiatrieversorgung UR / SZ / ZG. Mai Einleitung

Strukturkonzept. Psychiatrieversorgung UR / SZ / ZG. Mai Einleitung Mai 2012 Strukturkonzept Psychiatrieversorgung UR / SZ / ZG 1. Einleitung Das Konkordat der Kantone Uri, Schwyz und Zug betreffend die Psychiatrische Klinik Oberwil-Zug (Psychiatriekonkordat) hat laut

Mehr

Kanton Zug [Geschäftsnummer] (ID 1350) Konkordat der Kantone Uri, Schwyz und Zug betreffend die psychiatrische Versorgung (Psychiatriekonkordat)

Kanton Zug [Geschäftsnummer] (ID 1350) Konkordat der Kantone Uri, Schwyz und Zug betreffend die psychiatrische Versorgung (Psychiatriekonkordat) Kanton Zug [Geschäftsnummer] (ID 50) [M09] Antrag des Regierungsrats vom. April 06; Vorlage Nr. 607.a (Laufnummer 54) Konkordat der Kantone Uri, Schwyz und Zug betreffend die psychiatrische Versorgung

Mehr

Psychiatrie im Kanton Zug

Psychiatrie im Kanton Zug Psychiatrie im Kanton Zug Rückblick und Ausblick Fachtagung "20 Jahre APD", 17. September 2015 Dr. med. Hanspeter Walti, Chefarzt und Amtsleiter APD Psychiatrie im Kanton Zug Rückblick und Ausblick Einleitung

Mehr

Integrierte Psychiatrie Uri, Schwyz und Zug. Für ein Plus an Lebensqualität

Integrierte Psychiatrie Uri, Schwyz und Zug. Für ein Plus an Lebensqualität Integrierte Psychiatrie Uri, Schwyz und Zug Für ein Plus an Lebensqualität Triaplus, eine Organisation, die Menschen weiterhilft. Editorial Viele Studien der letzten Jahre belegen, dass psychische Erkrankungen

Mehr

Newsletter IP-3. Editorial. Projekt Integrierte Psychiatrie UR/SZ/ZG. November 2015

Newsletter IP-3. Editorial. Projekt Integrierte Psychiatrie UR/SZ/ZG. November 2015 Projekt Integrierte Psychiatrie UR/SZ/ZG November 2015 Newsletter IP-3 Editorial Liebe Leserin, lieber Leser Im November 2014 haben wir Ihnen einen ersten Einblick in das Projekt Integrierte Psychiatrie

Mehr

Pflichtenheft der Geschäftsstelle

Pflichtenheft der Geschäftsstelle Pflichtenheft der Geschäftsstelle 1. Kurzbeschreibung Die Geschäftsstelle ist verantwortlich für die operativen Aufgaben von. Sie koordiniert die Aktivitäten des Verbandes und unterstützt den Vorstand.

Mehr

Unsere Vision. Wir sind das führende Kompetenz- Zentrum für stationäre Psychiatrie und Psychotherapie in der Zentralschweiz.

Unsere Vision. Wir sind das führende Kompetenz- Zentrum für stationäre Psychiatrie und Psychotherapie in der Zentralschweiz. Unser Leitbild Unsere Vision Wir sind das führende Kompetenz- Zentrum für stationäre Psychiatrie und Psychotherapie in der Zentralschweiz. Unsere Werte Wir achten und respektieren die Würde und Integrität

Mehr

Der nationale Messplan Rehabilitation

Der nationale Messplan Rehabilitation Der nationale Messplan Rehabilitation Qualitätsentwicklung durch national einheitliche Qualitätsmessungen in der Schweiz 26. Reha-Wissenschaftliches Kolloquium 2017 Dr. Luise Menzi, Leitung Rehabilitation

Mehr

REGLEMENT FÜR DIE EVENT- UND TOURISMUSORGANISATION IN SAMEDAN. I. Allgemeine Bestimmungen

REGLEMENT FÜR DIE EVENT- UND TOURISMUSORGANISATION IN SAMEDAN. I. Allgemeine Bestimmungen 10.104 REGLEMENT FÜR DIE EVENT- UND TOURISMUSORGANISATION IN SAMEDAN Gestützt auf Art. 49 Ziffer 1 der Gemeindeverfassung von Samedan erlassen am 16. September 2008 I. Allgemeine Bestimmungen Art. 1 Dieses

Mehr

Reglement Controllingkommission Gemeinde Eich

Reglement Controllingkommission Gemeinde Eich Reglement Controllingkommission Gemeinde Eich 2008 - 3 - Die Gemeinde Eich erlässt, gestützt auf 26 des Gemeindegesetzes und Art. 29 der Gemeindeordnung, folgendes Reglement: Art. 1 Zweck I. Zweck und

Mehr

Reglement für die Controlling-Kommission. (vom )

Reglement für die Controlling-Kommission. (vom ) Reglement für die Controlling-Kommission (vom.0.007) Gemeinde Nottwil Inhaltsverzeichnis I. Zweck und Organisation Art. Zweck... Art. Wahl... Art. Organisation... Art. 4 Zusammenarbeit mit dem Gemeinderat...

Mehr

Nationaler Qualitätsvertrag Umsetzung

Nationaler Qualitätsvertrag Umsetzung Nationaler Qualitätsvertrag Umsetzung Grundsätze und Abrechnungsmodalitäten für die stationäre Akutsomatik, Psychiatrie und Rehabilitation Diese Empfehlungen zur Umsetzung basieren auf den im nationalen

Mehr

Montag, 3. Juli 2017, Start Vernehmlassung Gemeinsame Gesundheitsregion beider Basel RR Thomas Weber

Montag, 3. Juli 2017, Start Vernehmlassung Gemeinsame Gesundheitsregion beider Basel RR Thomas Weber Montag, 3. Juli 2017, Start Vernehmlassung Gemeinsame Gesundheitsregion beider Basel RR Thomas Weber Lieber Kollege Lukas Engelberger, geschätzter Werner Kübler, CEO USB Jürg Aebi, CEO KSBL Albert Urwyler,

Mehr

Bericht und Antrag des Regierungsrats vom 12. April Sehr geehrter Herr Präsident Sehr geehrte Damen und Herren

Bericht und Antrag des Regierungsrats vom 12. April Sehr geehrter Herr Präsident Sehr geehrte Damen und Herren Vorlage Nr. 2607.1 Laufnummer 15142 Kantonsratsbeschluss über den Beitritt zum Konkordat der Kantone Uri, Schwyz und Zug betreffend die psychiatrische Versorgung (Psychiatriekonkordat) vom 17. März 2016

Mehr

nach Einsicht in Bericht und Vorlage des Regierungsrates, Dieses Gesetz gewährleistet die Spitalversorgung der im Kanton Schwyz wohnhaften

nach Einsicht in Bericht und Vorlage des Regierungsrates, Dieses Gesetz gewährleistet die Spitalversorgung der im Kanton Schwyz wohnhaften Spitalgesetz (SpitG) (Vom 9. November 04) Der Kantonsrat des Kantons Schwyz, nach Einsicht in Bericht und Vorlage des Regierungsrates, beschliesst: I. Allgemeine Bestimmungen. Zweck Dieses Gesetz gewährleistet

Mehr

Bundesgesetz über das Schweizerische Institut für Prävention und Gesundheitsförderung

Bundesgesetz über das Schweizerische Institut für Prävention und Gesundheitsförderung Bundesgesetz über das Schweizerische Institut für Prävention und Gesundheitsförderung vom Die Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, gestützt auf Artikel 117 Absatz 1 und 118 Absatz 2

Mehr

4. Abschnitt Zusammenarbeit mit fachlich unabhängigen wissenschaftlichen Instituten

4. Abschnitt Zusammenarbeit mit fachlich unabhängigen wissenschaftlichen Instituten Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Geschäfts- und Verfahrensordnung: Zusammenarbeit mit fachlich unabhängigen wissenschaftlichen Instituten und redaktionelle Anpassungen

Mehr

Ziele und Strategien bauenschweiz

Ziele und Strategien bauenschweiz Ziele und Strategien bauenschweiz 2012 2017 1. Zielsetzung bauenschweiz nimmt Einfluss auf baupolitisch relevante Entscheidungen. bauenschweiz schafft die Basis für einen gemeinsamen Auftritt der Bauwirtschaft

Mehr

REGLEMENT FÜR DAS REGIONALE PFLEGEHEIM ROMANSHORN

REGLEMENT FÜR DAS REGIONALE PFLEGEHEIM ROMANSHORN REGLEMENT FÜR DAS REGIONALE PFLEGEHEIM ROMANSHORN Gestützt auf Art. 20 lit. j der Gemeindeordnung der Gemeinde Romanshorn vom 26. November 2002 erlässt die Gemeindeversammlung das nachstehende Reglement

Mehr

Pensionskasse SHP. Organisationsreglement. Vom Stiftungsrat genehmigt: 16. Dezember 2014. In Kraft gesetzt per: 1. Januar 2015.

Pensionskasse SHP. Organisationsreglement. Vom Stiftungsrat genehmigt: 16. Dezember 2014. In Kraft gesetzt per: 1. Januar 2015. Pensionskasse SHP Organisationsreglement Vom Stiftungsrat genehmigt: 16. Dezember 2014 In Kraft gesetzt per: 1. Januar 2015 Pensionskasse SHP i Inhaltsverzeichnis Stiftungsrat 3 Art. 1 Führungsverantwortung

Mehr

Reglement. Controlling- Kommission

Reglement. Controlling- Kommission Reglement Controlling- Kommission vom 28. April 2008 Inhaltsverzeichnis I. Zweck und Organisation 3 Art. 1 Zweck 3 Art. 2 Wahl 3 Art. 3 Organisation 3 Art. 4 Zusammenarbeit mit dem Gemeinderat 4 II. Aufgaben

Mehr

Verordnung für das Dienstleistungszentrum (Verordnung DLZ)

Verordnung für das Dienstleistungszentrum (Verordnung DLZ) Verordnung DLZ 7.00 Verordnung für das Dienstleistungszentrum (Verordnung DLZ) vom. August 06 (Stand 0. Januar 07) Der Kirchenrat der Evangelisch-Reformierten Landeskirche des Kantons Aargau, gestützt

Mehr

Kanton Zürich Gesundheitsdirektion Spitalplanungs- und -finanzierungsgesetz (SPFG)

Kanton Zürich Gesundheitsdirektion Spitalplanungs- und -finanzierungsgesetz (SPFG) Spitalplanungs- und -finanzierungsgesetz (SPFG) Medienkonferenz vom 28. Januar 2011 mit Thomas Heiniger, Gesundheitsdirektor Martin Brunnschweiler, Generalsekretär Hanspeter Conrad, Leiter Finanzen und

Mehr

Organisationsreglement

Organisationsreglement BEILAGE 2 Stiftung ZHAW Organisationsreglement gültig ab 27. März 2013 Art. 1 Zweck Die Amtsdauer eines Mitgliedes des Dieses Reglement regelt gestützt auf Stiftungsrates beträgt vier Jahre; wiederholte

Mehr

Schulpflegereglement. der Gemeinde Hildisrieden

Schulpflegereglement. der Gemeinde Hildisrieden Schulpflegereglement der Gemeinde Hildisrieden vom 23. August 2000 rev. am 11. Dezember 2003 Gestützt auf das Gesetz über die Volksschulbildung vom 22. März 1999 (VBG), das Projekt Schulen mit Profil sowie

Mehr

vom 14. Mai 2004 (Stand am 1. Mai 2013)

vom 14. Mai 2004 (Stand am 1. Mai 2013) Reglement über den Prüfungsausschuss der Schweizerischen Nationalbank vom. Mai 00 (Stand am. Mai 03) I. Allgemeines Art. Zweck Dieses Reglement regelt die Aufgaben und Kompetenzen des Prüfungsausschusses

Mehr

[Entwurf] Verordnung über die Krankenversicherung

[Entwurf] Verordnung über die Krankenversicherung [Signature] [QR Code] [Entwurf] Verordnung über die Krankenversicherung (KVV) Änderung vom 9. Juni 016 Der Schweizerische Bundesrat verordnet: I Die Verordnung vom 7. Juni 1995 1 über die Krankenversicherung

Mehr

ABStadt. Luzern. Statuten für den Zweckverband Grosse Kulturbetriebe Kanton Luzern. Systematische Rechtssammlung

ABStadt. Luzern. Statuten für den Zweckverband Grosse Kulturbetriebe Kanton Luzern. Systematische Rechtssammlung Luzern ABStadt Systematische Rechtssammlung Nr. 3.2.1.1.2 Ausgabe vom 1. Juli 2008 Statuten für den Zweckverband Grosse Kulturbetriebe Kanton Luzern vom 18. März 2008 Gestützt auf 7a Absatz 6 des kantonalen

Mehr

Entwicklung der Psychiatrieversorgung im Kanton Bern Ansatz zu einem kantonalen Modellprogramm

Entwicklung der Psychiatrieversorgung im Kanton Bern Ansatz zu einem kantonalen Modellprogramm Entwicklung der Psychiatrieversorgung im Ansatz zu einem kantonalen Modellprogramm Dr. Philippe Perrenoud, Gesundheits- und Fürsorgedirektor 1 Einleitende Bemerkungen (1) Einige Punkte aus dem GDK-Leitfaden

Mehr

CVP Schmitten Statuten der Christlichdemokratischen Volkspartei CVP 3185 Schmitten

CVP Schmitten Statuten der Christlichdemokratischen Volkspartei CVP 3185 Schmitten CVP Schmitten Statuten der Christlichdemokratischen Volkspartei CVP 3185 Schmitten Um die Lesbarkeit zu erleichtern, wird nur die männliche Form verwendet, wobei in allen Fällen jeweils die weibliche und

Mehr

Nr. 24 Gesetz über die Förderung der Gleichstellung von Frau und Mann. vom 13. September 1994 (Stand 1. Juli 2007)

Nr. 24 Gesetz über die Förderung der Gleichstellung von Frau und Mann. vom 13. September 1994 (Stand 1. Juli 2007) Nr. 4 Gesetz über die Förderung der Gleichstellung von Frau und Mann vom 3. September 994 (Stand. Juli 007) Der Grosse Rat des Kantons Luzern, nach Einsicht in die Botschaft des Regierungsrates vom 8.

Mehr

Statut der Schweizerischen Konferenz der. der Leiterinnen und Leiter der Berufs- und Studienberatung"

Statut der Schweizerischen Konferenz der. der Leiterinnen und Leiter der Berufs- und Studienberatung 2.4.3. Statut der Schweizerischen Konferenz der Leiterinnen und Leiter der Berufs- und Studienberatung (KBSB) vom 8./9. Mai 2003 I. Allgemeines Art. 1 Name 1 Die Kantone setzen unter dem Namen "Schweizerische

Mehr

Gesetz über die Informatik des Kantons Glarus und seiner Gemeinden (Informatikgesetz; InfG)

Gesetz über die Informatik des Kantons Glarus und seiner Gemeinden (Informatikgesetz; InfG) Gesetz über die Informatik des Kantons Glarus und seiner Gemeinden (Informatikgesetz; InfG) (Vom...) Die Landsgemeinde, gestützt auf Artikel 103 Absatz 4 der Kantonsverfassung, beschliesst: I. 1. Allgemeine

Mehr

Reglement über die Organisation des burgerlichen Kindes- und Erwachsenenschutzes

Reglement über die Organisation des burgerlichen Kindes- und Erwachsenenschutzes Reglement über die Organisation des burgerlichen Kindes- und Erwachsenenschutzes Der Grosse Burgerrat, gestützt auf Artikel 8 Absatz der Satzungen der Burgergemeinde Bern vom 7. Juni 998 [7. Dezember 008],

Mehr

Organisationsreglement Datenbank LAP (DBLAP)

Organisationsreglement Datenbank LAP (DBLAP) Organisationsreglement Datenbank LAP (DBLAP) Version 1.0 vom 1.9.09 1. Leistungsumfang 1.1. Definition Die Datenbank LAP (DBLAP) ist eine datenbankgestützte Webanwendung zur Verwaltung von Daten rund um

Mehr

Verordnung über die Anerkennung kantonaler Fachhochschuldiplome im Gesundheitswesen

Verordnung über die Anerkennung kantonaler Fachhochschuldiplome im Gesundheitswesen 8. Verordnung über die Anerkennung kantonaler Fachhochschuldiplome im Gesundheitswesen vom 7. Mai 00 Die Schweizerische Sanitätsdirektorenkonferenz (SDK) gestützt auf Artikel,, und 6 der Interkantonalen

Mehr

Regierungsrat Urs Hürlimann, Vorsteher Gesundheitsdirektion des Kantons Zug Begrüssung

Regierungsrat Urs Hürlimann, Vorsteher Gesundheitsdirektion des Kantons Zug Begrüssung G2267 Beilage 7 KLINIK ZUGERSEE Künftige Entwicklung - Zonenplanänderung Informationsveranstaltung, 13. Juni 2013 B a u d e p a r t e m e n t 1 Begrüssung / Präsentation Regierungsrat Urs Hürlimann, Vorsteher

Mehr

Reglement der paritätischen Kommission zum Gesamtarbeitsvertrag für die Grüne Branche zwischen. und

Reglement der paritätischen Kommission zum Gesamtarbeitsvertrag für die Grüne Branche zwischen. und Reglement der paritätischen Kommission zum Gesamtarbeitsvertrag für die Grüne Branche 2015 2018 zwischen und Reglement der paritätischen Kommission zum Gesamtarbeitsvertrag für die Grüne Branche Inhaltsverzeichnis

Mehr

Reglement zur Berufsbildung der Lernenden an der ETH Zürich

Reglement zur Berufsbildung der Lernenden an der ETH Zürich RSETHZ 604 Reglement zur Berufsbildung der Lernenden an der ETH Zürich vom 4. Juni 04 Die Schulleitung der ETH Zürich, gestützt auf Artikel 4 Absatz Buchstabe k der Verordnung über die Organisation der

Mehr

Reglement über die Organisation der Schweizerischen Unfallversicherungsanstalt

Reglement über die Organisation der Schweizerischen Unfallversicherungsanstalt Reglement über die Organisation der Schweizerischen Unfallversicherungsanstalt (Organisationsreglement SUVA) vom 14. Juni 2002 vom Bundesrat genehmigt am 18. Dezember 2002 Der Verwaltungsrat der Schweizerischen

Mehr

Vertrag. haben Folgendes vereinbart: vom 5. März 2010

Vertrag. haben Folgendes vereinbart: vom 5. März 2010 . Vertrag vom 5. März 00 über die Mitwirkung der Kantonsparlamente bei der Ausarbeitung, der Ratifizierung, dem Vollzug und der Änderung von interkantonalen Verträgen und von Verträgen der Kantone mit

Mehr

Umfrage bei den Gemeinden zur «Umsetzung Pflegegesetz»

Umfrage bei den Gemeinden zur «Umsetzung Pflegegesetz» Kanton Zürich Gesundheitsdirektion Gesundheitsversorgung 393-2014/1641-03-2016/moa März 2016 Umfrage bei den Gemeinden zur «Umsetzung Pflegegesetz» Bestandsaufnahme zur Langzeitpflege im Kanton Zürich

Mehr

Verordnung über die Kommission Bildende Kunst

Verordnung über die Kommission Bildende Kunst Luzern ABStadt Systematische Rechtssammlung Nr. 3.2.1.1.1 Ausgabe vom 1. April 2007 Verordnung über die Kommission Bildende Kunst vom 8. November 2006 Der Stadtrat von Luzern, gestützt auf Art. 37 f. der

Mehr

FINANZREGLEMENT. Verein Walliser Alters- und Pflegeheime. Stand 23. Juni 2016

FINANZREGLEMENT. Verein Walliser Alters- und Pflegeheime. Stand 23. Juni 2016 FINANZREGLEMENT Verein Walliser Alters- und Pflegeheime Stand 23. Juni 2016 Art. 1 Zweck des Finanzreglements Das vorliegende Reglement definiert die Finanzverhältnisse zwischen der AVALEMS und ihren Mitgliedern

Mehr

Nr. 867a Verordnung zum Pflegefinanzierungsgesetz (Pflegefinanzierungsverordnung) vom 30. November 2010* I. Rechnungstellung.

Nr. 867a Verordnung zum Pflegefinanzierungsgesetz (Pflegefinanzierungsverordnung) vom 30. November 2010* I. Rechnungstellung. 08 Gesetzessammlung. Lieferung Nr. 867a Verordnung zum Pflegefinanzierungsgesetz (Pflegefinanzierungsverordnung) vom 0. November 00* Der Regierungsrat des Kantons Luzern, gestützt auf die, 7 Absatz und

Mehr

Vereinbarung über die Vetsuisse-Fakultät der Universitäten Bern und Zürich vom (Stand )

Vereinbarung über die Vetsuisse-Fakultät der Universitäten Bern und Zürich vom (Stand ) 9.6- Vereinbarung über die Vetsuisse-Fakultät der Universitäten Bern und Zürich vom 0.05.005 (Stand 0.09.006) Die Kantone Zürich und Bern vereinbaren: Art. Ziel der Vereinbarung Ziel der vorliegenden Vereinbarung

Mehr

Leistungsauftrag Weiermatte AG Wohnen und Leben im Alter

Leistungsauftrag Weiermatte AG Wohnen und Leben im Alter Entwurf vom 30.05.2017 Leistungsauftrag Weiermatte AG Wohnen und Leben im Alter Zwischen Gemeinde Menznau Wolhuserstrasse 3 Postfach 69 6122 Menznau Gemeinde und Weiermatte AG Leben und Wohnen im Alter

Mehr

Statuten. Unter Achtung der Selbständigkeit der Mitglieder nimmt der Verband insbesondere folgende Aufgaben

Statuten. Unter Achtung der Selbständigkeit der Mitglieder nimmt der Verband insbesondere folgende Aufgaben Statuten Art. 1 Name und Sitz Der Spitex Verband Kanton Zürich bildet einen Verein gemäss Art. 60ff ZGB. Er ist aus der Kantonalzürcherischen Vereinigung der Gemeindekrankenpflegen (KVGP) und der Kantonalzürcherischen

Mehr

(BEIV SBK-RKZ vom 7. Dezember 2016) Tr. X

(BEIV SBK-RKZ vom 7. Dezember 2016) Tr. X Tr. X VEREINBARUNG BETREFFEND DEN BEITRAG DER RÖMISCH-KATHOLISCHEN ZENTRALKONFERENZ DER SCHWEIZ (RKZ) ZU GUNSTEN DER SCHWEIZER BISCHOFS- KONFERENZ (SBK), IHRES GENERALSEKRETARIATS UND IHRER GREMIEN (BEIV

Mehr

Vernehmlassung zum Schwimmbadfinanzierungsgesetz Auswertungsbericht

Vernehmlassung zum Schwimmbadfinanzierungsgesetz Auswertungsbericht Vernehmlassung zum Schwimmbadfinanzierungsgesetz Auswertungsbericht Altdorf, 27. Oktober 2015 Volkswirtschaftsdirektion Uri Auswertungsbericht Vernehmlassung Schwimmbadfinanzierungsgesetz 2 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Arbeiten im BAG im Bereich Psychische Gesundheit

Arbeiten im BAG im Bereich Psychische Gesundheit Arbeiten im BAG im Bereich Psychische Gesundheit 3. Fachtreffen Kantonale Verantwortliche für psychische Gesundheit und Expertengruppe NPG 28. April 2016 1 Übersicht Bericht «Die Zukunft der Psychiatrie

Mehr

STATUTEN DER STIFTUNG FÜR DIE NACHHALTIGE ENTWICKLUNG DER BERGREGIONEN

STATUTEN DER STIFTUNG FÜR DIE NACHHALTIGE ENTWICKLUNG DER BERGREGIONEN STATUTEN DER STIFTUNG FÜR DIE NACHHALTIGE ENTWICKLUNG DER BERGREGIONEN KAPITEL I: ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN ARTIKEL 1 Unter dem Namen "Stiftung für die nachhaltige Entwicklung der Bergregionen" wurde im

Mehr

Vereinbarung betreffend die Paritätische Interpretationskommission TARMED (PIK)

Vereinbarung betreffend die Paritätische Interpretationskommission TARMED (PIK) Vereinbarung betreffend die Paritätische Interpretationskommission TARMED (PIK) zwischen H+ Die Spitäler der Schweiz (H+), die Verbindung der Schweizer Ärztinnen und Ärzte (FMH) und santésuisse Die Schweizer

Mehr

Verordnung über das Fahrplanverfahren im Verkehrsverbund des Kantons Zürich (Fahrplanverordnung)

Verordnung über das Fahrplanverfahren im Verkehrsverbund des Kantons Zürich (Fahrplanverordnung) Verordnung über das Fahrplanverfahren im Verkehrsverbund des Kantons Zürich (Fahrplanverordnung) (vom 15. Oktober 1997) 1 Der Regierungsrat, gestützt auf 19 des Gesetzes über den öffentlichen Personenverkehr

Mehr

Schulverordnung der Gemeinde Ebikon vom 1. August 2016, am 13. Juli 2016 vom Gemeinderat verabschiedet

Schulverordnung der Gemeinde Ebikon vom 1. August 2016, am 13. Juli 2016 vom Gemeinderat verabschiedet Schulverordnung der Gemeinde Ebikon vom 1. August 2016, am 13. Juli 2016 vom Gemeinderat verabschiedet Gemeinde Ebikon, Riedmattstrasse 14, 6031 Ebikon Telefon 041 444 02 02, info@ebikon.ch, www.ebikon.ch

Mehr

über die interkantonalen Verträge (VertragsG)

über die interkantonalen Verträge (VertragsG) . Gesetz vom. September 009 über die interkantonalen Verträge (VertragsG) Der Grosse Rat des Kantons Freiburg gestützt auf die Bundesverfassung vom 8. April 999, namentlich die Artikel 48, 7, 86 Abs. und

Mehr

Reglement über den Fonds für Gesundheitsförderung, Forschung und Prävention der Fondation Sana

Reglement über den Fonds für Gesundheitsförderung, Forschung und Prävention der Fondation Sana Reglement über den Fonds für Gesundheitsförderung, Forschung und Prävention der Fondation Sana Reglement über den Fonds für Gesundheitsförderung der Fondation Sana Gestützt auf Art. 15 Abs. 1 der Stiftungsurkunde,

Mehr

3. Gesamtverantwortliche Leitung (Gremium o- der Einzelperson)

3. Gesamtverantwortliche Leitung (Gremium o- der Einzelperson) Kanton Zürich Gesundheitsdirektion Gesuch um Erteilung einer Betriebsbewilligung für eine ambulante zahnärztliche Institution Stand Januar 2018 Kantonszahnärztlicher Dienst Stampfenbachstrasse 30 Postfach

Mehr

E-Government Aargau Rahmenvereinbarung zwischen dem Kanton Aargau und den Gemeindepersonal-Fachverbänden des Kantons Aargau. Version 2.

E-Government Aargau Rahmenvereinbarung zwischen dem Kanton Aargau und den Gemeindepersonal-Fachverbänden des Kantons Aargau. Version 2. E-Government Aargau Rahmenvereinbarung zwischen dem Kanton Aargau und den Gemeindepersonal-Fachverbänden des Kantons Aargau Version.0 I. Einleitung Die Gemeindepersonal-Fachverbände und der Kanton erachten

Mehr

Organisationsreglement Grundbuchamt der Region Maloja

Organisationsreglement Grundbuchamt der Region Maloja Organisationsreglement Grundbuchamt der Region Maloja Inhaltsverzeichnis I. Allgemeines... 3 Art. 1 Gegenstand und Zweck... 3 Art. 2 Gleichstellung der Geschlechter... 3 II. Organisation... 3 Art. 3 Sitz,

Mehr

Projektantrag / Projektplanung

Projektantrag / Projektplanung heidi abt bildungsmanagement gmbh madiswilstrasse 14 ch-4917 melchnau t 062 927 21 64 m 079 696 64 67 abt@abt-bm.ch www.abt-bm.ch Projektantrag / Projektplanung Projekttitel Erstellt am Erstellt von Projektleiterin

Mehr

gestützt auf 22, 55 Abs. 2, 63 und 65 der Verordnung über die Volksschule vom 19. Oktober 2005, 2

gestützt auf 22, 55 Abs. 2, 63 und 65 der Verordnung über die Volksschule vom 19. Oktober 2005, 2 Weisungen für geleitete Volksschulen 6. (Vom 7. März 006) Der Erziehungsrat des Kantons Schwyz, gestützt auf, 55 Abs., 6 und 65 der Verordnung über die Volksschule vom 9. Oktober 005, beschliesst: I. Allgemeine

Mehr

Organisationsreglement der Geschäftsleitung der EMS-Gruppe

Organisationsreglement der Geschäftsleitung der EMS-Gruppe Organisationsreglement der Geschäftsleitung der EMS-Gruppe 1. Grundlagen Dieses Reglement wird durch die Geschäftsleitung der EMS-Gruppe erlassen und stützt sich auf das Organisationsreglement der EMS-CHEMIE

Mehr

Teil 1: Neues Obligationenrecht. Version 2.1, 22. Oktober 2007 Sven Linder, lic. oec. HSG, dipl. Wirtschaftsprüfer Stephan Illi, lic. oec.

Teil 1: Neues Obligationenrecht. Version 2.1, 22. Oktober 2007 Sven Linder, lic. oec. HSG, dipl. Wirtschaftsprüfer Stephan Illi, lic. oec. Teil 1: Neues Obligationenrecht Version 2.1, 22. Oktober 2007 Sven Linder, lic. oec. HSG, dipl. Wirtschaftsprüfer Stephan Illi, lic. oec. HSG Überblick Neue gesetzliche Bestimmungen Mögliche Auslegung

Mehr

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Der Präsident 22.07.2015 2.26.30 Nr. 5 Satzung der CIO-Organisation der Justus-Liebig-Universität Satzung der CIO-Organisation der Justus-Liebig-Universität vom

Mehr

Statut der Interkantonalen Lehrmittelzentrale ilz (ilz-statut) vom (Stand )

Statut der Interkantonalen Lehrmittelzentrale ilz (ilz-statut) vom (Stand ) 49.6- Statut der Interkantonalen Lehrmittelzentrale ilz (ilz-statut) vom 07..0 (Stand 0.0.04) Die Delegiertenversammlung der Interkantonalen Lehrmittelzentrale beschliesst, gestützt auf das Statut der

Mehr

1 Allgemeine Bestimmungen

1 Allgemeine Bestimmungen 5.03. Gesetz über die Aktiengesellschaft Bedag Informatik (Bedag-Gesetz, BIG) vom 05.06.00 (Stand 0.0.003) Der Grosse Rat des Kantons Bern, auf Antrag des Regierungsrates, beschliesst: Allgemeine Bestimmungen

Mehr

Verordnung über die Geschäftsführung des Elektrizitätswerkes Ursern

Verordnung über die Geschäftsführung des Elektrizitätswerkes Ursern Verordnung über die Geschäftsführung des Elektrizitätswerkes Ursern Die Talgemeinde Ursern, gestützt auf Artikel 20 lit. k) des Grundgesetzes der Korporation Ursern (1000), beschliesst: 1. ABSCHNITT: FIRMA,

Mehr

- 1 - Anweisungen SOP Nr.:1.1.3. Erstellt am: 29.4.04 von tvd. 1.0 Managementprozesse 1.1 Konzepte/Leitbild

- 1 - Anweisungen SOP Nr.:1.1.3. Erstellt am: 29.4.04 von tvd. 1.0 Managementprozesse 1.1 Konzepte/Leitbild - 1 - Drogen Forum Zug Betrieb HeGeBe ZOPA Gültig ab: 1.5.04 Genehmigt von: tvd Anweisungen SOP Nr.:1.1.3 Version 01 1.0 Managementprozesse 1.1 Konzepte/Leitbild 1.1.3 Betriebskonzept 5 Seiten Erstellt

Mehr

Vereinbarung zwischen den Kantonen Basel-Stadt und Basel- Landschaft über die Zusammenarbeit der Behörden 1)

Vereinbarung zwischen den Kantonen Basel-Stadt und Basel- Landschaft über die Zusammenarbeit der Behörden 1) Behördenzusammenarbeit BS/BL 8.300 Vereinbarung zwischen den Kantonen Basel-Stadt und Basel- Landschaft über die Zusammenarbeit der Behörden ) Vom. Juni 0 (Stand. Januar 0) Der Regierungsrat des Kantons

Mehr

Reglement. für die. Zentrale Paritätische Kommission (ZPK) des Fürstentums Liechtenstein

Reglement. für die. Zentrale Paritätische Kommission (ZPK) des Fürstentums Liechtenstein Reglement für die Zentrale Paritätische Kommission (ZPK) des Fürstentums Liechtenstein Art. 1 Grundsatz 1. Die Vertragsparteien, die Wirtschaftskammer Liechtenstein (WKL) und der Liechtensteinische Arbeitnehmer/Innenverband

Mehr

Digitale Herausforderungen für Heime und Institutionen. forum digitale gesundheit 9. September 2015

Digitale Herausforderungen für Heime und Institutionen. forum digitale gesundheit 9. September 2015 Digitale Herausforderungen für Heime und Institutionen forum digitale gesundheit 9. September 2015 Curaviva Schweiz Mitglieder: Bereich Menschen im Alter: - 1 700 Alters- und Pflegeheime - 91 000 Plätze

Mehr

Anforderungsprofil für die Verwaltungsräte der Gemeinde Risch Immobilien AG (Ausgabe 2016)

Anforderungsprofil für die Verwaltungsräte der Gemeinde Risch Immobilien AG (Ausgabe 2016) Anforderungsprofil für die Verwaltungsräte der Gemeinde Risch Immobilien AG (Ausgabe 2016) 1. Ausgangslage Der Verwaltungsrat (im Folgenden: VR) der Gemeinde Risch Immobilien AG (im Folgenden: Griag) soll

Mehr

Gemeinsamer Antrag des Regierungsrates und der Oberaufsichtskommission

Gemeinsamer Antrag des Regierungsrates und der Oberaufsichtskommission Gemeinsamer Antrag des Regierungsrates und der Oberaufsichtskommission Grossratsbeschluss betreffend die Verlängerung der interkantonalen Vereinbarung über die Einführung des Französischunterrichts ab

Mehr

vom 29. Juni 2011 Dem nachstehenden vom Landtag gefassten Beschluss erteile Ich Meine Zustimmung: 1 Art. 1 Gegenstand

vom 29. Juni 2011 Dem nachstehenden vom Landtag gefassten Beschluss erteile Ich Meine Zustimmung: 1 Art. 1 Gegenstand 744.12 Liechtensteinisches Landesgesetzblatt Jahrgang 2011 Nr. 345 ausgegeben am 26. August 2011 Gesetz vom 29. Juni 2011 über den "Verkehrsbetrieb LIECHTENSTEIN- mobil" (VLMG) Dem nachstehenden vom Landtag

Mehr

vom 18. Januar 2008 * (Stand 1. Februar 2008) II. Rechnungswesen, Planung und Budgetierung, interne Kontrolle

vom 18. Januar 2008 * (Stand 1. Februar 2008) II. Rechnungswesen, Planung und Budgetierung, interne Kontrolle Nr. 8c Finanzreglement der Luzerner Psychiatrie vom 8. Januar 008 * (Stand. Februar 008) Der Spitalrat der Luzerner Psychiatrie, gestützt auf 6 Absatz g des Spitalgesetzes vom. September 006, beschliesst:

Mehr

Reglement der Kommission für wissenschaftliche Integrität

Reglement der Kommission für wissenschaftliche Integrität www.snf.ch Wildhainweg, Postfach, CH-00 Bern Nationaler Forschungsrat Reglement der Kommission für wissenschaftliche Integrität vom. Juli 06 Der Nationale Forschungsrat gestützt auf Artikel 9 Buchstabe

Mehr

Kantonsratsbeschluss zur Zusammenarbeitsvereinbarung über die institutionelle psychiatrische Versorgung in Sarnen

Kantonsratsbeschluss zur Zusammenarbeitsvereinbarung über die institutionelle psychiatrische Versorgung in Sarnen Kantonsratsbeschluss zur Zusammenarbeitsvereinbarung über die institutionelle psychiatrische Versorgung in Sarnen vom 8. September 2016 Der Kantonsrat des Kantons Obwalden, 833.15 gestützt auf Artikel

Mehr

Demenzstrategie Kanton Luzern Edith Lang, Leiterin Dienststelle Soziales und Gesellschaft

Demenzstrategie Kanton Luzern Edith Lang, Leiterin Dienststelle Soziales und Gesellschaft Demenzstrategie Kanton Luzern 2018-2028 Edith Lang, Leiterin Dienststelle Soziales und Gesellschaft 1 Menschen mit Demenz im Kanton Luzern 2 Agenda > Stand der Nationalen Strategie > Inhalte und Ziele

Mehr

Vergütungsreglement der Verwaltungskommission und der Geschäftsleitung der SVA Aargau

Vergütungsreglement der Verwaltungskommission und der Geschäftsleitung der SVA Aargau Vergütungsreglement der Verwaltungskommission und der Geschäftsleitung der SVA Aargau Vom 28. Oktober 2015 Die Verwaltungskommission der SVA Aargau, gestützt auf 5 des Einführungsgesetzes zu den Bundesgesetzen

Mehr

Ordnung der Zwischenkirchlichen Schul- und Bildungskonferenz (ZWIKI)

Ordnung der Zwischenkirchlichen Schul- und Bildungskonferenz (ZWIKI) Ordnung der Zwischenkirchlichen Schul- und Bildungskonferenz ZWiKi 422 Ordnung der Zwischenkirchlichen Schul- und Bildungskonferenz (ZWIKI) der Evangelischen Kirche im Rheinland (EKiR), der Evangelischen

Mehr

Reglement. Geschäftsführung und Organisation

Reglement. Geschäftsführung und Organisation Reglement über Geschäftsführung und Organisation im Alterszentrum Castelsriet Sargans Der Gemeinderat Sargans erlässt gestützt auf Art. 28 des Sozialhilfegesetzes (sgs 381.1), Art. 3 des Gemeindegesetzes

Mehr

Vereinbarung betreffend die Paritätische Interpretationskommission TARMED (PIK)

Vereinbarung betreffend die Paritätische Interpretationskommission TARMED (PIK) TARMED Vereinbarung PIK / Seite 1 von 5 Vereinbarung betreffend die Paritätische Interpretationskommission TARMED (PIK) zwischen H+ Die Spitäler der Schweiz (H+), die Verbindung der Schweizer Ärztinnen

Mehr

Eine Schwalbe allein macht noch keinen. Tipps zur erfolgreichen Umsetzung des Leitfaden zur Psychiatrieplanung

Eine Schwalbe allein macht noch keinen. Tipps zur erfolgreichen Umsetzung des Leitfaden zur Psychiatrieplanung Eine Schwalbe allein macht noch keinen Sommer Tipps zur erfolgreichen Umsetzung des Leitfaden zur Psychiatrieplanung Alexander Zimmer, Dr. med. Chefarzt Externe Psychiatrische Dienste Basel-Landschaft

Mehr

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt 447.0 Liechtensteinisches Landesgesetzblatt Jahrgang 2007 Nr. 291 ausgegeben am 21. November 2007 Gesetz vom 20. September 2007 über die "Kulturstiftung Liechtenstein" (LKStG) 1 Dem nachstehenden vom Landtag

Mehr

Einführungsgesetz zu den Bundesgesetzen über die Alters- und Hinterlassenenversicherung und über die Invalidenversicherung (EG AHVG/IVG)

Einführungsgesetz zu den Bundesgesetzen über die Alters- und Hinterlassenenversicherung und über die Invalidenversicherung (EG AHVG/IVG) 8. Einführungsgesetz zu den Bundesgesetzen über die Alters- und Hinterlassenenversicherung und über die Invalidenversicherung (EG AHVG/IVG) vom. September 05 (Stand. Juni 06) Der Kantonsrat von Appenzell

Mehr

Nationale Qualitätsmessungen in der Psychiatrie

Nationale Qualitätsmessungen in der Psychiatrie Nationale Qualitätsmessungen in der Psychiatrie Ergebnisse und Erfahrungen aus der Schweiz Workshop LVR Symposium Köln 29. Januar 2015 Dr. Johanna Friedli, Leiterin Psychiatrie ANQ Inhalte Meilensteine

Mehr

Verfahrenskonzept für die Evaluierung des Gesamtinstituts und der Arbeitseinheiten des DJI

Verfahrenskonzept für die Evaluierung des Gesamtinstituts und der Arbeitseinheiten des DJI Verfahrenskonzept für die Evaluierung des Gesamtinstituts und der Arbeitseinheiten des DJI Das Konzept zur Evaluation des Gesamtinstituts (1) und der Arbeitseinheiten (2) des DJI basiert in seinen Grundsätzen

Mehr

Vereinbarung betreffend die Paritätische Interpretationskommission TARMED (PIK)

Vereinbarung betreffend die Paritätische Interpretationskommission TARMED (PIK) Vereinbarung betreffend die Paritätische Interpretationskommission TARMED (PIK) zwischen H+ Die Spitäler der Schweiz (H+), die Verbindung der Schweizer Ärztinnen und Ärzte (FMH) und santésuisse Die Schweizer

Mehr

iiz-konzept Kanton Zürich (gültig ab 01. April 2014)

iiz-konzept Kanton Zürich (gültig ab 01. April 2014) iiz-konzept Kanton Zürich (gültig ab 01. April 2014) Interinstitutionelle Zusammenarbeit Eine Partnerschaft für die Arbeitsintegration 1. Gültigkeit Dieses iiz-konzept des Kantons Zürich ersetzt ab 01.

Mehr

Rechtliche & organisatorische Dienstleistungen für Bernische Gemeinden

Rechtliche & organisatorische Dienstleistungen für Bernische Gemeinden Rechtliche & organisatorische Dienstleistungen für Bernische Gemeinden 2016 Bracher & Partner, Advokatur und Notariat 2 Bracher & Partner, Advokatur und Notariat, ist ein moderner Rechtsdienstleister mit

Mehr

vom 30. November 2010 * (Stand 1. Januar 2011)

vom 30. November 2010 * (Stand 1. Januar 2011) Nr. 867a Verordnung zum Pflegefinanzierungsgesetz (Pflegefinanzierungsverordnung) vom 0. November 00 * (Stand. Januar 0) Der Regierungsrat des Kantons Luzern, gestützt auf die, 7 Absatz und des Pflegefinanzierungsgesetzes

Mehr

Roundtable ehealth im Kanton Basel-Landschaft

Roundtable ehealth im Kanton Basel-Landschaft Roundtable ehealth im Kanton Basel-Landschaft 18. Oktober 2016 Amt für Gesundheit, Bahnhofstrasse 5, 4410 Liestal Agenda 1. Begrüssung 2. Information über das Bundesgesetz über das elektronische Patientendossier

Mehr

- Vertrag vom 24. Dezember 2012 zwischen verschiedenen Krankenverslcherern,

- Vertrag vom 24. Dezember 2012 zwischen verschiedenen Krankenverslcherern, Kanton Bern Canton de Berne Auszug BUS dem Protokoll ^,^5 Regierungsrates Extrait du procès-verbal du Conseil-exécutif 1 0 2 7 14. August 2013 GEF C Verfügung IWWI ^1 Genehmigung der Verträge betreffend

Mehr

Infoblatt - Drehscheibe Pflege Höfe

Infoblatt - Drehscheibe Pflege Höfe Infoblatt - Drehscheibe Pflege Höfe Nr. 1 / April 2010 drehscheibe@pflege-hoefe.ch www.pflege-hoefe.ch 044 784 42 81 Verantwortlich: K. Zottele / R. Anliker Allgemeines Die Drehscheibe Pflege Höfe ist

Mehr

Externe Schulevaluation Kantonsschule Enge, Zürich

Externe Schulevaluation Kantonsschule Enge, Zürich Kanton Zürich Bildungsdirektion Ausstellungsstrasse 80 8090 Zürich Telefon +41 43 259 77 00 Externe Schulevaluation Kantonsschule Enge, Zürich Dezember 2014 2/8 Evaluationsergebnisse und Massnahmen Die

Mehr