Winterdienst 2017 / 2018 Dispo / Einsatzplan

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Winterdienst 2017 / 2018 Dispo / Einsatzplan"

Transkript

1 Schneeräumungsarbeiten und Glatteisbekämpfung von Weggis und Rigi Kaltbad Winterdienst 2017 / 2018 Dispo / Einsatzplan 1. Die wichtigsten Punkte Organisation Winterdienst Einsatzleiter Alexander Winter Stellvertreter Pirmin Arnold / Rochus Achermann / Marcel Lisibach / Toni Arnold Einsatzplanung Der Werkdienst erstellt jeweils für die nächsten vier Wochen eine Einsatzplanung, woraus ersichtlich ist, welche Mitarbeiter wann nicht eingesetzt werden können (Frei, Ferien usw.). Bei allfälligen Situationen in Quartieren oder an Strassenstellen, die einen optimalen Winterdienst verunmöglichen, nehmen die entsprechenden Mitarbeiter umgehend Kontakt auf mit dem Leiter Infrastruktur, Herr Urs Planzer. So können die entsprechenden Anstösser umgehend informiert und auf den Sachverhalt aufmerksam gemacht werden. Zeitraum für Alarmauslösung Schnee bis Uhr (Strassen ab Uhr geräumt) Glatteis Uhr Technische/organisatorische Hilfsmittel Fax Landeswetterzentrale Telefon 162 Meteotest Strecken des öffentlichen Verkehrs Wichtig ist, dass die SGV-Strecke jeweils von Uhr bis Mitternacht (Freitag- und Samstagnacht bis Uhr) geräumt und gesalzen ist. Weitere neuralgische Bereiche Wichtig ist weiter, dass die folgenden, neuralgischen Stellen besonders beachtet werden: - Kreuzstrasse - Einfahrt Luzernerstrasse (AVIA) - Zufahrt zu Alterszentrum Hofmatt - Albana-Stutz - Einfahrt Umfahrung (Chalet Bergli) - Dorfkreuzung (Muniseckel) - Seestrasse bis SGV-Station Prioritäten bezüglich Strassenzüge Buslinie Gemeindestrassen Güter-/Privatstrassen. Sobald Weggis eine genehmigte Strassenklassierung hat, werden die Prioritäten entsprechend angepasst. Seite 1

2 2. Personelle Organisation Winterdienst Für den Winterdienst ist der Werkdienst zuständig. Er koordiniert auch den Einsatz mit den eigenen Leuten: Alexander Winter, Toni Arnold, Eugen Hess, Pirmin Arnold, Rochus Achermann, Marcel Lisibach, Hansruedi Hediger sowie René Gisler, Simon Hofmann Rigi. Personen, die bei Bedarf eingesetzt werden: Hasib Dedic, Peter Felder, Michi Felder, Kaspar Zimmermann (für Schneeabfuhr), Didier Hofstetter und Mitarbeiter. Der Einsatzplan und das Aufgebot erfolgt durch Alexander Winter, Werkdienst, oder seine Stellvertreter. Für besondere Absprachen oder Massnahmen steht Baptist Lottenbach, Gemeindeammann, zur Verfügung. Der Winterdienst Rigi wird durch René Gisler organisiert. Rapportwesen/Abrechnungen Bezüglich Rapporte, Arbeitszeiten, Überzeiten, Kostencontrolling usw. sind Armin Bründler und Heidi Schilliger zuständig. Alle freien Mitarbeiter haben bis zum 5. des nächstfolgenden Monats ein Rapportblatt abzugeben an Alexander Winter. Er kontrolliert und visiert dieses und leitet es an die Buchhaltung bzw. Baptist Lottenbach zum Visum weiter. Pikettservice Weggis November Dezember Januar Februar März 1 AW AW AW PA AW 2 PA TA ML ML AW 3 PA TA ML ML ML 4 ML ML PA ML ML 5 ML ML PA RA RA 6 RA PA RA RA RA 7 AW PA RA ML ML 8 AW AW TA AW TA 9 PA AW TA AW TA 10 PA AW AW RA RA 11 RA RA AW RA RA 12 RA RA RA TA AW 13 ML TA ML TA AW 14 ML TA ML PA ML 15 TA PA RA PA ML 16 TA ML RA AW PA 17 TA ML PA PA PA 18 AW AW PA PA PA 19 AW AW AW ML TA 20 RA PA TA ML RA 21 RA PA TA RA RA 22 TA TA ML RA AW 23 TA TA ML AW AW 24 PA RA PA TA TA 25 PA PA PA TA TA 26 PA RA AW AW ML 27 ML RA AW AW ML 28 ML TA AW PA RA 29 AW TA TA RA 30 RA RA TA PA 31 AW PA TA Seite 2

3 Pikettservice Rigi November Dezember Januar Februar März 1 RG RG RG RG RG 2 RG RG RG RG RG 3 RG RG RG SH SH 4 RG RG RG SH SH 5 RG RG RG RG RG 6 RG RG RG RG RG 7 RG RG RG RG RG 8 RG RG RG RG RG 9 RG SH RG RG RG 10 RG SH RG RG RG 11 SH RG RG RG RG 12 SH RG RG RG RG 13 RG RG SH RG RG 14 RG RG SH RG RG 15 RG RG RG RG RG 16 RG RG RG RG RG 17 RG RG RG SH SH 18 RG RG RG SH SH 19 RG RG RG RG RG 20 RG RG SH RG RG 21 RG RG SH RG RG 22 RG RG RG RG RG 23 RG RG RG RG RG 24 RG RG RG RG RG 25 SH SH RG RG RG 26 SH RG RG RG RG 27 RG RG RG RG RG 28 RG RG RG RG RG 29 RG RG RG RG 30 RG SH RG RG 31 RG RG RG AW RG PA RA TA ML SH Alexander Winter René Gisler Pirmin Arnold Rochus Ackermann Toni Arnold Marcel Lisibach Simon Hofmann Seite 3

4 3. Einsatz/Routen Schneeräumung Equipe 1: Kommunalfahrzeug Meili Rochus Achermann (Stellvertreter: Marcel Lisibach) Remsistrasse Langenzihl Ausweichstelle Pfruender Widezebnet Untereggistrasse Rigiblickstrasse Grossmattweg - Krapf St. Otmar Rigistrasse Anschlüsse Seilbahn (Bergli und Parkplatz) Zingelistrasse Tellistrasse - Rigistrasse untere und obere Bodenbergstrasse - Bannholz Sentiberg Tannenbergstrasse - Dütschibalm Zingelistrasse - Wendeplatz Rigiblick Naturstrasse. Equipe 2: Traktor John Deer Michi Felder (Stellvertretung: Peter Felder) Riedsortstrasse von Kantonsstrasse bis Rigistrasse. Bei Retourfahrt alle Riedsort-Nebenstrassen (Ahornweg, Buchenweg, Haselsteig, Wachholderwinkel, Chriesistrasse, Kastanienweg, Glattbergstrasse, Obstbaumstrasse / Bergliweg, Eichenweg, Eschenrain, Föhrenrain, Lindenweg, Lärchenweg, Rebhalde, Lorbeerweg, Lützelaustrasse, Fliederweg, Magnolienweg). ARA-Areal, Parkplätze Lützelau und Riedsort/Bootshaus, Kreuzung Laugneri. Dorfplatz-Parkplätze Equipe 3: Jeep Toyota Alexander Winter (Stellvertreter: Pirmin Arnold) Waldstätten Pannereggrain Panneregg Friedheimweg Hürtimattstrasse Höchistrasse Park Höchi Pannerhofstrasse Friedheimweg Riedmattstrasse Parkstrasse Parkplatz Dr. Hug Oberbühlstrasse Steinacheri Alpenblick Post-Platz Hofmattstrasse Albana Spitex (Braui) Weihermattweg Mättliweg (bis Kehrplatz Küttel) Spycherweg Blauweidweg Rubistrasse Bühlstrasse Rütimattstrasse Rütimattweg Parkplatz Rankhöfli Hügeristrasse Reservoir Linden. Equipe 4: Fahrzeug Meili Pirmin Arnold (Stellvertreter: Marcel Lisibach) Luzernerstrasse (Richtung AVIA) - Bushaltestelle AVIA Luzernerstrasse (bei viel Schnee von Tschumi bis Albana alles links pflügen) Seestrasse bis Schiffstation (Schiffstation und Parkplätze See-Café räumen) Gotthardstrasse Laugneri Sonnhof zu Fam. Kaiser Vorderacher Seestrasse Kreuzstrasse Hertensteinstrasse bis Schiffstation Sonnenrainstrasse Sonnhaldestrasse Baumenweg Zinnenstrasse Eichistrasse (mit Hofzufahrt Kaspi Zimmermann) Weiherstrasse (mit Schnitzelanlage und Hofstetter) Hügeristrasse Rütimattstrasse. Seite 4

5 Equipe 5: Traktor Iseki Marcel Lisibach (Stellvertreter: Toni Arnold / Freie Mitarbeiter) Alle Trottoirs im Dorf und Umgebung, Paradiesweg, Pfarrkirche, Weihermattweg, Trottoir Rigiblickstrasse, Trottoir Avia bis Langezihl und Avia bis Grenze Vitznau (Umfahrungsstrasse). Equipe 6: Fussgängerbereiche Eugen Hess / Hediger Hansruedi / Toni Arnold / Simon Hofmann / Hasib Dedic / weitere externe Mitarbeiter Ebenso wichtig wie die Fahrstrassen sind auch die Fussgängerbereiche gemäss folgender Priorität: Wege und Treppen Trottoirs Busstationen Friedhof Posttreppe, Rubitreppe, Vitznauerweg, Dr. Würth, Alpenblick- Treppe, Parktreppe, Gemeindeparkaufgang, Mühlemattliweg, Friedhof, Blauweidweg (Lindengartentreppe), Rigiblickstrasse/Brücke Kantonsstrasse Beginnend im Kernbereich, d.h. bis Chinderhuus, bis Chrämerhus, bis Höfligeschäfte und bis SGV-Station. Dann bis Unterdorf-Chappali und bis Schreinerei Murer. Speziell zu beobachten gilt es die Trottoirstrecke Luzernerstrasse (Schreinerei Murer bis Muniseckel) Schiffstation, Viktoria, Post, Reis, Parkhaus See, Mirabell zu Café Dahinden, Dörfli (Neubühl), Avia, Langenzihl, Felsberg, Laugneri, Riedsort, Lützelau Wege und Treppen Kehricht-Sammelstellen Volg, AVIA, Vorderacher, Riedsort, Hertenstein sowie Container- Standorte (Walter Arnold) sowie die weiteren Container-Standorte vor allem Montagmorgen. Salzen mit Fahrzeug nach Bedarf Luzernerstrasse - SGV Platz - Gotthardstrasse - Laugneri - Sonnhofstrasse - Voderacher - Spitex Braui - Rubistrasse - Spycherweg - Büelstrasse - Anschlüsse Seilbahn - Blauweidweg - Mättliweg - Weihermattweg - (Salzer füllen) - Kreuzstrasse - Oberbühlstrasse - Steinacheri - Grossmattweg - Rigistrasse - Untere Bodenbergstrasse - Obere Bodenbergstrasse - Rigistrasse bis Bannholz - Riedsortstrasse Hauptachse - ARA Lützelau - Lützelaustrasse - alle Seitenstrassen Riedsort - (Salzer füllen) - Rigistrasse ab Bannholz bis PP Müser - Tannenbergstrasse - Dütschibalmstrasse - Hügeristrasse - Röhrlistrasse - (Salzer füllen). Salzen mit Jeep Toyota 3 Luzernerstrasse - Post - Hofmattstrasse - Rigiblickstrasse - Untereggistrasse - Zingelistrasse - Tellistrasse - Langenzihlstrasse - Remsistrasse - (Salzer füllen) - Waldstätterhof - Pannereggrain - Pannereggstrasse - Friedheimweg - Hürtimattstrasse - Höchistrasse - Park Höchi - Riedmatt - Parkstrasse - Albana - Seestrasse - (Salzer füllen) - Hertensteinstrasse - Sunnerainstrasse - Sonnhaldenstrasse - Zinnenstrasse - Eichistrasse - Weiherstrasse - Rütimattstrasse - Rütimattweg - Landi - (Salzer füllen). Seite 5

6 Salzen mit Traktor John Deer Riedsortstrasse von Kantonsstrasse bis Rigistrasse plus alle Nebenstrassen ARA-Areal - PP Lützelau - Riedsort/Bootshaus Einsatz Räumung (Schneeabfuhren) Falls der Schnee länger liegen bleibt sind folgende Abfuhren zu organisieren mit Frontlader Volvo, Röhrli oder weiterer Maschine von Peter Felder oder Kaspar Zimmermann: Trottoire im Dorfkern und gefährliche Stellen Auf Gemeindestrassen bei extremen Stellen (Kreuzungen, Engpässen, - entlang von Mauern usw.) Der Schnee wird an den bisherigen Standorten deponiert. Bei extrem viel Schnee kann eine Kippung von neuem, max. ein Tag altem Schnee in den See in Betracht gezogen werden. Die Bewilligung hat der Gemeindeammann zu erteilen (nach Rücksprache mit dem Amt für Umweltschutz sowie der Information der Polizei). Für die Schneeabfuhr sind gemeindeeigene Fahrzeuge sowie jene von Peter Felder zu benützen. Bei eintretendem Tauwetter sind unverzüglich Strassenschalen und Einlaufschächte freizulegen. Eingefrorene Schächte sind zu enteisen. 5. Glatteisbekämpfung mit Salz und Splitt Die Philosophie des Gemeinderates: Der Gemeinderat hat zusammen mit dem Werkdienst eine Disposition für einen differenzierten Winterdienst ausgearbeitet. Es handelt sich dabei um eine abgestufte Verwendung der Streustoffe nach Strassen und Wetterlage. Ein differenzierter Winterdienst versucht, den bestmöglichen Kompromiss zwischen Verkehrssicherheit, Wirtschaftlichkeit und Umweltschutz zu erreichen. Die zunehmende Anwendung von Tausalz in den 60er und 70er Jahren und die in Folge aufgetretenen Salzschäden an den Strassenbäumen hat in weiten Kreisen zu einer intensiven Diskussion über die Salzanwendung geführt. Nun liegen neue Studien vor, die belegen, dass Salz in den heute üblichen Mengen bei entsprechend vorsichtiger Dosierung keine kritischen Umweltschäden hervorruft. In der Studie der Technischen Hochschule Darmstadt wird aufgezeigt, dass Salzmengen von unter 1 kg pro m 2 und Jahr unschädlich sind. Diese Werte werden auch in Weggis stark unterschritten. Vergleicht man die wintergereinigte Strecke mit der verwendeten Salzmenge und der Anzahl Streuungen so kommt man auf Werte, die je nach Winter bei 100 bis 300 Gramm pro m 2 liegen. Der Splitt wirkt sich bezüglich Verkehrssicherheit eher negativ aus. Problematisch ist, dass die Verkehrsteilnehmer nach erfolgter Streuung sich in falscher Sicherheit wiegen und entsprechend schneller fahren. Wegen der grossen Streumengen, der Notwendigkeit des Nachstreuens sowie der Wiedereinsammlung und Entsorgung ist Splittstreuung deshalb ein erheblicher Kostenfaktor. Zudem ist auch der Splitt nicht unproblematisch bezüglich Umweltschutz. Bei den Untersuchungen zur Verkehrssicherheit hat sich gezeigt, dass auf flachen Strassen mit geringem Geschwindigkeitsniveau und ohne besondere Gefahrenstellen ohne Streuung ein gutes Sicherheitsniveau erreicht werden kann. Dies bedingt allerdings ein laufendes Abstossen des Schnees. Je mehr Schnee und Eis mechanisch von den Strassen entfernt wird, umso weniger muss physikalischchemisch weggetaut werden. Seite 6

7 6. Wichtige Telefonnummern Mitarbeiter Gemeinde Geschäft Werkdienst Weggis Werkdienst Rigi Mitarbeiter Winterdienst sowie wichtige Personen/Telefonnummern Geschäft Natel Fax AAG Schwyz AAG Schwyz, Pikett für Notfall Feuerwehr 118 Gemeindeverwaltung Weggis Kantonspolizei Luzern Polizeiposten Weggis Strasseninspektorat Stadt Luzern Urs Planzer, Leiter Infrastruktur Lottenbach Baptist, Gemeindeammann Dähler Roger, Gemeindepräsident Gisler Franz, Gemeindeammann Greppen h:\dispo winterdienst 17_18 extern.doc 7

8 Bericht Wochenzeitung (Informationen zum Winterdienst Weggis) Der Winter hat Einzug gehalten Der Winterdienst bringt eine erheblich erhöhte Betriebsbereitschaft des Werkdienstes mit sich. Nachfolgend informieren wir über die entsprechende Winter-Disposition, die der Gemeinderat zusammen mit der Abteilung Infrastruktur sowie den Vertretern des öffentlichen Verkehrs und der Kehrichtentsorgung erarbeitet hat. Das gesamte Strassennetz von Weggis beträgt - nebst den rund 6,5 km Kantonsstrasse - insgesamt über 67 km Gemeinde-, Güter- und Privatstrassen. Gemäss kantonalem Strassengesetz wird der Winterdienst wie folgt umschrieben: Der Winterdienst umfasst die Schneeräumung, die Glatteisbekämpfung, den Schutz der Strasse vor Schneeverwehungen und die besondere Markierung der Strassenränder; Öffentliche Strassen sind entsprechend ihrer Funktion und Verkehrsbedeutung auch im Winter offen zu halten; Für die Verwendung von Auftaumitteln gelten die Vorschriften des Umweltschutzrechtes. Appell an das Verständnis Beim Winterdienst ergibt sich unweigerlich eine Interessenkollision. Einerseits erwarten alle vom Schnee befreite Strassen und andererseits gibt es umweltschützerische und wirtschaftliche Überlegungen bezüglich der Reinigungsart (Schwarz- bzw. Weissräumung, Splitt, Salz usw.). Entscheidend ist auch immer die Wettererwartung (Schneefall, Temperatur usw.). Besonders wichtig ist aber immer das Verständnis aller Bürger/-innen und vor allem die Bereitschaft, sich den gegebenen Wetterverhältnissen anzupassen. Alarmierungssystem Die Abteilung Infrastruktur hat eine Betriebsbereitschaft von bis Mitternacht, und bei Glatteis wird die ganze Nacht gearbeitet. Die Alarmierung erfolgt jeweils nach entsprechenden Kontrollgängen durch den Werkdienst. Schneeräumung auf der Rigi Die Schneeräumung auf der Rigi erfolgt durch Werkdienstmitarbeiter René Gisler. Für Fragen und Hinweise wenden Sie sich bitte direkt an ihn ( ). Einsätze für Private werden von der Abteilung Infrastruktur koordiniert (Tel ) und sind kostenpflichtig. Differenzierter Winterdienst mit Salz, Splitt und Nullstreuung Der Gemeinderat hat zusammen mit der Abteilung Infrastruktur eine Disposition für einen differenzierten Winterdienst ausgearbeitet. Es handelt sich dabei um eine abgestufte Verwendung der Streustoffe nach Strassen und Wetterlage. Ein differenzierter Winterdienst versucht, den bestmöglichen Kompromiss zwischen Verkehrssicherheit, Wirtschaftlichkeit und Umweltschutz zu erreichen. Splitt verleitet zum schnelleren Fahren Der Splitt wirkt sich bezüglich Verkehrssicherheit eher negativ aus. Problematisch ist, dass die Verkehrsteilnehmer nach erfolgter Streuung sich in falscher Sicherheit wiegen und entsprechend schneller fahren. Wegen der grossen Streumengen, der Notwendigkeit des Nachstreuens sowie der Wiedereinsammlung und Entsorgung ist Splittstreuung deshalb ein erheblicher Kostenfaktor. Zudem ist auch der Splitt nicht unproblematisch bezüglich Umweltschutz (Wiedereinsammlung, Staub, Recycling/Entsorgung usw.). Bei den Untersuchungen zur Verkehrssicherheit hat sich gezeigt, dass auf flachen Strassen mit geringem Geschwindigkeitsniveau und ohne besondere Gefahrenstellen ohne Streuung ein gutes Sicherheitsniveau erreicht werden kann. Dies bedingt allerdings ein laufendes Abstossen des Schnees. Je mehr Schnee und Eis mechanisch von den Strassen entfernt wird, umso weniger muss physikalisch-chemisch weggetaut werden. h:\dispo winterdienst 17_18 extern.doc 8

9 Öffentlicher Verkehr hat den Vorzug Diese Fakten bewogen den Gemeinderat zu folgendem Vorgehen: Dem öffentlichen Verkehr bzw. den AAGS-Bussen wird absolute Priorität zugemessen, und entsprechend erfolgt auf der Strecke zwischen Avia-Tankstelle und Laugneri mehrheitlich eine Schwarzräumung mittels Salzeinsatz. Wenn allerdings die Wetterprognose extrem kalte Temperaturen während mehrerer Tage voraussagt (und somit eine durchgehend schneebedeckte Fahrbahn gewährleistet ist), wird generell auf eine Streuung von Salz oder Splitt verzichtet. Bei den heiklen Stellen (Albana-Kurve, Zufahrt Alterszentrum Hofmatt, Dorfkreuzung, Höfli usw.) wird jedoch eine Ausnahme gemacht. Dies trifft auch auf die weiteren neuralgischen Punkte zu: Beginn und Ende Kreuzstrasse (Kreuzungen National und Schreinerei Murer-Gwerder), Kreuzung Chalet Bergli, Schiffstation usw. Reduzierter Winterdienst bei Fusswegen Auf folgenden Wegen wird ein reduzierter Winterdienst vorgenommen: - Weg Brunnen Frickstein oberhalb kleinem Tunnel zur Umfahrungsstrasse - Weg OG Parkhaus See zum Gemeindehaus - Weg Luzernertrasse entlang altes tennishaus zum OG Parkhaus See - Hotel Hertenstein, oberhalb Schiffstation Richtung Wanderweg Zinnen - Treppe Bühlstrasse 12 - Gotthardstrasse 43 Die weiteren Prioritäten Bei der Schneeräumung gelten folgende weitere Prioritäten: Kreuzstrasse, Rigistrasse, Riedsortstrasse, Rigiblickstrasse sowie die weiteren Gemeinde-, Güter- und Privatstrassen. Bei Güter- und Privatstrassen wird vorausgesetzt, dass diese in einem einwandfreien Zustand sind und mit den gebietsüblichen Einsatzgeräten bedient werden können. Damit sollen Haftungsdiskussionen, Materialschäden und hohe Mehraufwendungen ausgeschlossen werden. Die Leistungen bei Privatstrassen können verrechnet oder eingestellt werden. Möglichst parallel werden jeweils auch die Trottoirs gereinigt. Dann folgen der Dorfplatz, die weiteren Plätze sowie die Parkplätze. Dazu kommen zahlreiche weitere Arbeiten: Freischaufeln von Containern, Treppen, Wegen, Friedhof, Busstation, Fussgängerstreifen usw. Bei besonders intensivem Schneefall arbeitet der Werkdienst mit verschiedenen externen Mitarbeitern zusammen. In der Regel wird talseits gepflügt Der Werkdienst kann für die Schneeräumung insgesamt fünf Fahrzeuge einsetzen, zwei Welaki (Meili) einen Jeep sowie einen Traktor und einen VW T4 Syncro mit Kippbrücke. Zusätzlich wird bei Bedarf ein weiteres privates Fahrzeug am Morgen im Einsatz stehen. Bei dieser Gelegenheit weisen wir darauf hin, dass die Gemeinde keine privaten Vorplätze räumt und dass die Schneewälle durch die entsprechenden Anstösser weggeräumt werden müssen. Selbstverständlich ist die Räumungsequipe bestrebt, wo möglich den Schnee entlang von Mauern zu deponieren und nicht vor Garagen und Vorplätzen. In der Regel wird bei schmalen Strassen immer talseits geräumt, damit bei der Schneeschmelze keine Nassflächen auf der Fahrbahn entstehen (Gefahr der Vereisung). Gebüsche und Hecken behindern Winterdienst Wir weisen wieder darauf hin, dass Gebüsche, Bäume und Sträucher entlang von Strassen zurückgeschnitten werden müssen. Nur so ist ein optimaler Winterdienst möglich. Wir danken allen, die diese Arbeit bereits erledigt haben und bitten alle anderen, umgehend die notwendigen Vorkehrungen zu treffen. h:\dispo winterdienst 17_18 extern.doc 9

Winterdienst 2016 / 2017 Dispo / Einsatzplan

Winterdienst 2016 / 2017 Dispo / Einsatzplan Schneeräumungsarbeiten und Glatteisbekämpfung von Weggis und Rigi Kaltbad Winterdienst 2016 / 2017 Dispo / Einsatzplan 1. Die wichtigsten Punkte Organisation Winterdienst Einsatzleiter Alexander Winter,

Mehr

Winterdienstkonzept der Gemeinde Mauensee

Winterdienstkonzept der Gemeinde Mauensee Winterdienstkonzept der Gemeinde Mauensee Gültig ab Winter 2015/2016 Inhaltsverzeichnis 1. Zweck des Konzepts 2 2. Geltungsbereich 2 3. Umfang des Winterdienstes 2 3.1 Präzisierung 2 3.2 Privatstrassen

Mehr

Winterdienstkonzept der Gemeinde Merzligen

Winterdienstkonzept der Gemeinde Merzligen Winterdienstkonzept der Gemeinde Merzligen 1. Einleitung Der Winterdienst auf den Gemeindestrassen hat sich nach den finanziellen, technischen und personellen Möglichkeiten der jeweiligen Gemeinde zu richten

Mehr

Richtlinien Winterdienst I n h a l t s v e r z e i c h n i s

Richtlinien Winterdienst I n h a l t s v e r z e i c h n i s Richtlinien Winterdienst I n h a l t s v e r z e i c h n i s 1. Winterdienst 1.1 Grundlagen und Standardfestlegung 1.1.1 Strassengesetz 25 1.1.2 Strassenverkehrsgesetz Art. 31 1.1.3 Bundesgesetz über den

Mehr

Aktuelle Winterdienst-Strategien in Deutschland

Aktuelle Winterdienst-Strategien in Deutschland Aktuelle Winterdienst-Strategien in Deutschland Vortrag auf der ASTRAD 2017 Wels 11.5.2017 Ltd. MinRat Dr.-Ing. Horst Hanke Vorsitzender des deutschen Winterdienst-Ausschusses 356.700 km² Fläche 12.800

Mehr

Gemeinde Fischenthal. Winterdienstkonzept 2013

Gemeinde Fischenthal. Winterdienstkonzept 2013 Winterdienstanweisung der Gemeinde Fischenthal 1. Allgemeines 1.1 Aufgaben des Winterdienstes Der Winterdienst umfasst den Schneebruch und die Glatteisbekämpfung auf allen Strassen und Fusswegen in bewohnten

Mehr

EINWOHNERGEMEINDE LOHN-AMMANNSEGG. Winterdienstkonzept

EINWOHNERGEMEINDE LOHN-AMMANNSEGG. Winterdienstkonzept EINWOHNERGEMEINDE LOHN-AMMANNSEGG Winterdienstkonzept Stand 04.11.2013 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines... 3 1.1 Aufgaben des Winterdienstes... 3 1.2 Zielsetzungen... 3 1.3 Reduzierter Winterdienst...

Mehr

Einwohnergemeinde Kappel Winterdienstkonzept

Einwohnergemeinde Kappel Winterdienstkonzept Einwohnergemeinde Kappel Winterdienstkonzept Stand 13.05.2014, Version 1.1 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines... 4 1.1 Aufgaben des Winterdienstes... 4 1.2 Zielsetzungen... 4 1.3 Grundsatz... 4 1.4 Reduzierter

Mehr

Gemeinde Bätterkinden. Winterdienstkonzept. Die in diesem Konzept verwendeten männlichen Bezeichnungen gelten auch für Frauen.

Gemeinde Bätterkinden. Winterdienstkonzept. Die in diesem Konzept verwendeten männlichen Bezeichnungen gelten auch für Frauen. Gemeinde Bätterkinden Winterdienstkonzept Die in diesem Konzept verwendeten männlichen Bezeichnungen gelten auch für Frauen. Inhalt A. ALLGEMEINES... 3 A.1 GRUNDLAGEN... 3 A.2 BEGRIFFE... 3 A.3 GESETZLICHE

Mehr

W I N T E R D I E N S T K O N Z E P T Seewen SO. Stand , Version 3.5

W I N T E R D I E N S T K O N Z E P T Seewen SO. Stand , Version 3.5 W I N T E R D I E N S T K O N Z E P T 2013-2014 4206 Seewen SO Stand 09.01.2014, Version 3.5 Inhaltsverzeichnis Winterdienst der Gemeinde Seewen SO 3 1. Allgemeines 3 1.1. Aufgaben des Winterdienstes 3

Mehr

Namen & Funktionen Gemeinde Weggis 26.11.2015

Namen & Funktionen Gemeinde Weggis 26.11.2015 1 Namen & Funktionen Gemeinde Weggis 26.11.2015 1 I. Gemeinderat... 4 Präsidium... 4 Infrastruktur... 4 Soziales... 4 Bildung... 4 Finanzen... 4 Gemeindeschreiber... 4 II. Controllingkommission... 5 /in...

Mehr

1. VERKAUFSSTELLEN. 2. Verkaufsstellen Adligenswil. 3. Verkaufsstellen Buchrain. 4. Verkaufsstellen Dierikon. 5. Verkaufsstellen Ebikon

1. VERKAUFSSTELLEN. 2. Verkaufsstellen Adligenswil. 3. Verkaufsstellen Buchrain. 4. Verkaufsstellen Dierikon. 5. Verkaufsstellen Ebikon 1. VERKAUFSSTELLEN Bei folgenden Verkaufsstellen können die regionalen Gebührensäcke und/oder die Sperrgutmarke gekauft werden. Beachten sie, dass nicht jede Verkaufsstelle unbedingt alle Sackgrössen verkauft.

Mehr

Merkblatt zum Winterdienst auf den Kantonsstrassen

Merkblatt zum Winterdienst auf den Kantonsstrassen Tiefbauamt des Kantons Bern Bau-, Verkehrsund Energiedirektion Office des ponts et chaussées du canton de Berne Direction des travaux publics, des transports et de l'énergie (Ausgabe: 01. September 2017)

Mehr

Merkblatt zum Winterdienst auf den Kantonsstrassen Version Oktober 2015

Merkblatt zum Winterdienst auf den Kantonsstrassen Version Oktober 2015 Tiefbauamt des Kantons Bern Bau-, Verkehrsund Energiedirektion Office des ponts et chaussées du canton de Berne Direction des travaux publics, des transports et de l'énergie Merkblatt zum Winterdienst

Mehr

Stadt. Reglement über Bau und Unterhalt von Strassen

Stadt. Reglement über Bau und Unterhalt von Strassen Luzern Stadt Systematische Rechtssammlung Nr. 6.3... Ausgabe vom. August 04 Reglement über Bau und Unterhalt von Strassen vom 8. September 000 Der Grosse Stadtrat von Luzern, gestützt auf 9 des Strassengesetzes

Mehr

HOCHWEIDSTRASSE. Ganze Hochweidstrasse. Mangel ERWÄGUNG: kurzfristig. tief. tief. Sanierung Bereits durch die Gemeinde projektiert.

HOCHWEIDSTRASSE. Ganze Hochweidstrasse. Mangel ERWÄGUNG: kurzfristig. tief. tief. Sanierung Bereits durch die Gemeinde projektiert. HOCHWEIDSTRASSE Ganze Hochweidstrasse 55 Belagsschäden Sanierung Bereits durch die Gemeinde projektiert. kurzfristig 3 HOHENRAINWEG Ganzer Hohenrainweg 56 Belagsschäden Sanierung Massnahme wird im Rahmen

Mehr

Normen im Winterdienst

Normen im Winterdienst Normen im Winterdienst was müssen Gemeinden wissen? Referat Fridolin Vögeli Seite 1 Gliederung Referat VSS Winterdienstnormen Chemikalien Risiko Reduktionsverordnung Chem RRV, vormals Stoffverordnung Streumittel

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann-Stellvertreter Franz Hiesl, am 3. März 2011 zum Thema "Bilanz Winterdienst 2010/2011" Weiterer Gesprächsteilnehmer: Ing. Mag. Josef Gattringer,

Mehr

Winterdienst in Deutschland

Winterdienst in Deutschland Winterdienst in Deutschland DMI Winterproloog 26.9.2013 Utrecht (NL) Dr.- Ing. Horst Hanke Vorsitzender des deutschen Winterdienst-Ausschusses Deutschland Straßennetz Verantwortlichkeiten Klima Salzverbrauch

Mehr

Fasten. Gesundheit. Auszeit.

Fasten. Gesundheit. Auszeit. Fasten. Gesundheit. Auszeit. Herzlich willkommen Ferien mit viel Zeit für das eigene Ich, zum Wohlfühlen und Geniessen! Bei uns im Kurhaus St. Otmar in Weggis sind Sie genau richtig. Wir bieten Ihnen ganzheitliche

Mehr

Bauhof in Gernsbach Durchführung des Winterdienstes Sachstandsbericht November 2013 Stadt Gernsbach Sachgebiet 30.4 Reinhard Wildermuth November 2013

Bauhof in Gernsbach Durchführung des Winterdienstes Sachstandsbericht November 2013 Stadt Gernsbach Sachgebiet 30.4 Reinhard Wildermuth November 2013 Bauhof in Gernsbach Durchführung des Winterdienstes Sachstandsbericht November 2013 Inhalt 1. Rechtliche Voraussetzungen 2. Organisation in Gernsbach 3. Maschinelle Ausstattung 4. Personelle Ausstattung

Mehr

Gemeinderat. Gemeinde Wila. Konzept Winterdienst

Gemeinderat. Gemeinde Wila. Konzept Winterdienst Gemeinderat Gemeinde Wila Konzept Winterdienst vom 24. Oktober 2011 Inhalt Inhalt...2 1. Allgemeines...3 1.1 Zweck des Konzepts...3 1.2 Geltungsbereich...3 1.3 Zweck des Winterdienstes...3 1.4 Zuständigkeiten...3

Mehr

Weisung Wi nterdienst

Weisung Wi nterdienst Weisung Wi nterdienst der Einwohnergemeinde Adelboden vom 1. November 201 5 lnhaltsverze chn s 1. GRUNDLAGEN 2. ABGRENZUNGEN 3. ZIELSETZUNGEN. 4, GRUNDSATZE WINTERDIENST 4.1 STANDARD DES WINTERDIENSTES

Mehr

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich KR-Nr. 53/2005 Sitzung vom 11. Mai 2005 676. Anfrage (Haftung bei Schneeräumung) Kantonsrat Thomas Maier, Dübendorf, hat am 28. Februar 2005

Mehr

Winterdienst in Städten und Gemeinden: Sind mehr Präventiveinsätze die richtige Strategie?

Winterdienst in Städten und Gemeinden: Sind mehr Präventiveinsätze die richtige Strategie? Winterdienst in Städten und Gemeinden: Sind mehr Duri Deflorin Stadtreinigung Winterdienst + Dienstleistung Biel, 5. November 2014 ERZ Entsorgung + Recycling Zürich I ERZ Entsorgung + Recycling Zürich

Mehr

Winterdienstrichtlinien

Winterdienstrichtlinien Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines.. 3 2. Rechtliche Grundlagen und Normen, Winterdienstbereitschaft... 4 3. Definition und Begriffe.... 6 4. Winterdiensteinsatz. 6 5. Winterdienst /Dringlichkeitsstufen.....

Mehr

Strassenreglement der Gemeinde Greppen

Strassenreglement der Gemeinde Greppen der Gemeinde Greppen genehmigt an der Gemeindeversammlung vom 21.05.2015 und genehmigt durch den Regierungsrat am 16.06.2015 Inhaltsverzeichnis I. Allgemeine Bestimmungen Art. 1 Geltungsbereich und Inhalt

Mehr

Einwohnergemeinde Kappel Winterdienstkonzept

Einwohnergemeinde Kappel Winterdienstkonzept Einwohnergemeinde Kappel Winterdienstkonzept Stand 29.05.2017, Version 1.2 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines... 4 1.1 Zweck des Konzepts... 4 1.2 Gesetzliche Grundlagen... 4 1.3 Geltungsbereich und Aufgaben

Mehr

Reduzierter Winterdienst Stadt Dübendorf

Reduzierter Winterdienst Stadt Dübendorf Reduzierter Winterdienst Stadt Dübendorf Geschichte Im 2010 hat der Stadtrat ein Postulat für einen ökologischen und sparsamen Winterdienst beantwortet. In der Antwort ist unter anderem festgehalten:

Mehr

Neue Erkenntnisse und Strategien zum Einsatz von Streustoffen in Deutschland

Neue Erkenntnisse und Strategien zum Einsatz von Streustoffen in Deutschland Neue Erkenntnisse und Strategien zum Einsatz von Streustoffen in Deutschland Direktor Dr.-Ing. Horst Hanke Leiter des deutschen Ausschusses Winterdienst von Verband Kommunaler Unternehmen (VKU) und Forschungsgesellschaft

Mehr

Winterdienstkonzept der Gemeinde Steinen vom 13. Februar 2017

Winterdienstkonzept der Gemeinde Steinen vom 13. Februar 2017 GEMEINDE STEINEN 6422 Steinen SZ Werkdienst 4.48 Winterdienstkonzept der Gemeinde Steinen vom 13. Februar 2017 Genehmigt durch den Gemeinderat mit GRB Nr. 55 vom 13. Februar 2017 Seite 1 von 14 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Aktion Sicherer Schulweg? Familientag Liestal

Aktion Sicherer Schulweg? Familientag Liestal 2014 Aktion Sicherer Schulweg? Familientag Liestal 06.09.2014 Auswertung Umfrage Sicherer Schulweg? Familientag 6. September 2014 im Stedtli Liestal Fazit und Wertung der Umfrage Die Aktion Das KinderKraftWerk

Mehr

Gemeinde Grosselfingen - Zollernalbkreis. Satzung

Gemeinde Grosselfingen - Zollernalbkreis. Satzung Az. 659.041/7069-Be Gemeinde Grosselfingen - Zollernalbkreis Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) Auf Grund von

Mehr

Sicherheitsmassnahmen im öffentlichen Verkehrsraum

Sicherheitsmassnahmen im öffentlichen Verkehrsraum Sicherheitsmassnahmen im öffentlichen Verkehrsraum Rechtzeitiger Rückschnitt der Vegetation ist eine Daueraufgabe Das Zurückschneiden der Bäume und Sträucher entlang den Verkehrsräumen stellt insbesondere

Mehr

Schulhausstrasse Parkplätze und Ausfahrt der Fussgängerstreifen Bergstr. Coiffeur Bucher Fussgängerstreifen

Schulhausstrasse Parkplätze und Ausfahrt der Fussgängerstreifen Bergstr. Coiffeur Bucher Fussgängerstreifen Diese Varianten gewährleisten die grösstmögliche Sicherheit. Fussgängerstreifen KIOSK (viel Verkehr, Fahrzeuge halten nicht)6 Vorschläge: Ampel, Lotsen Parkplatz KIOSK / Gasthof Sonne (Unübersichtlich,

Mehr

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) vom 19.

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) vom 19. Große Kreisstadt Bretten Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) vom 19. Dezember 1989 Aufgrund von 41 Abs. 2 des Straßengesetzes

Mehr

S T A D T Ö S T R I N G E N 3.24

S T A D T Ö S T R I N G E N 3.24 vom 29. November 1989 Seite 1 SATZUNG zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) Aufgrund von 41 Abs. 2 des Straßengesetzes für Baden-Württemberg hat der Gemeinderat am

Mehr

ORTSRECHT STUTENSEE 03/94 B 9. Satzung

ORTSRECHT STUTENSEE 03/94 B 9. Satzung Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) vom 04. Oktober 1989 Rechtskräftig ab 1. Januar 1990 1 Satzung über die Verpflichtung

Mehr

EINWOHNERGEMEINDE HARKINGEN BAUREGLEMENT

EINWOHNERGEMEINDE HARKINGEN BAUREGLEMENT EINWOHNERGEMEINDE HARKINGEN BAUREGLEMENT Inhaltsverzeichnis 1. Formelle Vorschriften 1 Zweck und Geltung 2 Zustandigkeiten bei Beschwerden 3 Voranfragen 4 Anschlussgesuch fur Erschliessungswerke 2. Bauvorschriften

Mehr

Verkehrsverstöße von LKW-Fahrer 2007

Verkehrsverstöße von LKW-Fahrer 2007 Sonderauswertung des Kraftfahrtbundesamtes im Auftrag des ACE Auto Club Europa (2008) Verkehrsverstöße von LKW-Fahrer 2007 1. Bei Eis und Schnee (STVO 2 Abs.3) 2. Bei wetterbedingt schlechter Sicht (STVO

Mehr

Die Wasserversorgung Weggis Private gründeten vor 110 Jahren eine öffentliche Einrichtung

Die Wasserversorgung Weggis Private gründeten vor 110 Jahren eine öffentliche Einrichtung Interessantes zur Weggiser Wasserversorgung ein Text zum Internationalen Jahr des Wassers 2003 Die Wasserversorgung Weggis Private gründeten vor 110 Jahren eine öffentliche Einrichtung "Mit einem Handschlag

Mehr

Gemeinde Meisterschwanden. Winterdienstkonzept. der Einwohnergemeinde Meisterschwanden

Gemeinde Meisterschwanden. Winterdienstkonzept. der Einwohnergemeinde Meisterschwanden Gemeinde Meisterschwanden Winterdienstkonzept der Einwohnergemeinde Meisterschwanden gültig ab Winter 2013/2014 Inhaltsverzeichnis Inhalt 1 Allgemeines... 5 1.1 Zweck des Konzepts... 5 1.2 Geltungsbereich...

Mehr

Strassenreglement. gemäss 19 des kantonalen Strassengesetzes (StrG) der Gemeinde Ballwil. vom. 23. Mai 2005

Strassenreglement. gemäss 19 des kantonalen Strassengesetzes (StrG) der Gemeinde Ballwil. vom. 23. Mai 2005 Strassenreglement gemäss 19 des kantonalen Strassengesetzes (StrG) der Gemeinde Ballwil vom 23. Mai 2005 (vom Regierungsrat genehmigt am 17.06.2005) Inhaltsverzeichnis I. Allgemeine Bestimmungen Art. 1

Mehr

Temporäre Signalisation auf Haupt- und Nebenstrassen (Baustellensignalisation)

Temporäre Signalisation auf Haupt- und Nebenstrassen (Baustellensignalisation) Temporäre Signalisation auf Haupt- und Nebenstrassen (Baustellensignalisation) Ausgabe 2015 Einleitung Im Interesse aller Verkehrsteilnehmer gilt es, Behinderungen auf den Strassen auf ein Minimum zu beschränken.

Mehr

Stadt Lindenfels Räum- und Streuplan

Stadt Lindenfels Räum- und Streuplan Stadt Lindenfels Räum- und Streuplan 1. Allgemeines 1.1. Die Stadt ist verpflichtet, die im Winter durch Schneefall und Glätte auftretenden Verkehrsgefährdungen auf Fahrbahnen und Gehwegen im Rahmen ihrer

Mehr

Satzung. über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung)

Satzung. über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) in der Fassung vom 28. November 1989 Aufgrund von 41 Abs. 2 des Straßengesetzes

Mehr

Satzung. über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) vom 13. Oktober 1989.

Satzung. über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) vom 13. Oktober 1989. Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) vom 13. Oktober 1989. Aufgrund von 41 Abs. 2 des Straßengesetzes für Baden-Württemberg

Mehr

6.1 EINWOHNERGEMEINDE OBERDORF PFLICHTENHEFT FÜR DIE WEGMA- CHEREQUIPE

6.1 EINWOHNERGEMEINDE OBERDORF PFLICHTENHEFT FÜR DIE WEGMA- CHEREQUIPE 6.1 EINWOHNERGEMEINDE OBERDORF PFLICHTENHEFT FÜR DIE WEGMA- CHEREQUIPE Der Gemeinderat Oberdorf erlässt, gestützt auf 11 des Personalreglementes vom 8. Dezember 1997, folgendes Pflichtenheft für die Wegmacherequipe.

Mehr

Normalien über Privat- und Quartierstrassen. vom 17. Februar 1964

Normalien über Privat- und Quartierstrassen. vom 17. Februar 1964 Normalien über Privat- und Quartierstrassen vom 17. Februar 1964 Seite 2 Inhaltsverzeichnis Seite I. Strassenführung Art. 1 Allgemeine Bestimmungen 3 Art. 2 Sackstrassen 3 Art. 3 Längenprofil 3 Art. 4

Mehr

Online-Umfrage zum Winterdienst in München

Online-Umfrage zum Winterdienst in München Online-Umfrage zum Winterdienst in München Befragungszeitraum: 18.01. 15.02.2017 1036 Beantwortungen insgesamt (2017) Vollständig beantwortet: 949 Zum Vergleich 2014: 385 Rückmeldungen. Zusammenfassung

Mehr

Kanton Zürich Baudirektion Tiefbauamt. Erhöhung der Verkehrssicherheit und Aufwertung des Zentrums Informationsveranstaltung vom 9.

Kanton Zürich Baudirektion Tiefbauamt. Erhöhung der Verkehrssicherheit und Aufwertung des Zentrums Informationsveranstaltung vom 9. Kanton Zürich Baudirektion Tiefbauamt Erhöhung der Verkehrssicherheit und Aufwertung des Zentrums Informationsveranstaltung vom 9. September 2015 1 Kanton Zürich Baudirektion Tiefbauamt Begrüssung / Einführung

Mehr

Einwohnergemeinde Buchrain. Strassenreglement der Gemeinde Buchrain

Einwohnergemeinde Buchrain. Strassenreglement der Gemeinde Buchrain Einwohnergemeinde Buchrain der Gemeinde Buchrain vom 04. Mai 998 mit Änderungen vom 4. November 0 Einwohnergemeinde Buchrain Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis I. Allgemeine Bestimmungen 4 Art. Geltungsbereich

Mehr

GEMEINDE BAIERSBRONN LANDKREIS FREUDENSTADT

GEMEINDE BAIERSBRONN LANDKREIS FREUDENSTADT GEMEINDE BAIERSBRONN LANDKREIS FREUDENSTADT SATZUNG ÜBER DIE VERPFLICHTUNG DER STRAßENANLIEGER ZUM REINI- GEN, SCHNEERÄUMEN UND BESTREUEN DER GEHWEGE (STREUPFLICHT-SATZUNG) vom 20.11.2007 Aufgrund von

Mehr

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung)

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) Gemeinde 71287 Weissach Landkreis Böblingen Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) Fassung vom 29.10.2001 Satzung

Mehr

Gemeinde Wimsheim Enzkreis

Gemeinde Wimsheim Enzkreis Gemeinde Wimsheim Enzkreis Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht Satzung) vom 05.12.1989 Aufgrund von 41 Abs. 2 des Straßengesetzes

Mehr

rechtzeitiger Rückschnitt der Vegetation ist eine Daueraufgabe

rechtzeitiger Rückschnitt der Vegetation ist eine Daueraufgabe Sicherheitsmassnahmen im öffentlichen Strassenbereich rechtzeitiger Rückschnitt der Vegetation ist eine Daueraufgabe Das Zurückschneiden der Bäume und Sträucher entlang den Verkehrsräumen stellt insbesondere

Mehr

SATZUNG ÜBER DIE VERPFLICHTUNG DER STRAßENANLIEGER (STREUPFLICHT-SATZUNG) ZUM REINIGEN, SCHNEERÄUMEN UND BESTREUEN DER GEHWEGE AZ: 659.

SATZUNG ÜBER DIE VERPFLICHTUNG DER STRAßENANLIEGER (STREUPFLICHT-SATZUNG) ZUM REINIGEN, SCHNEERÄUMEN UND BESTREUEN DER GEHWEGE AZ: 659. AZ: 659.041 GEMEINDE FRICKENHAUSEN LANDKREIS ESSLINGEN SATZUNG ÜBER DIE VERPFLICHTUNG DER STRAßENANLIEGER ZUM REINIGEN, SCHNEERÄUMEN UND BESTREUEN DER GEHWEGE (STREUPFLICHT-SATZUNG) INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Gemeinde. Winterdienstkonzept. September Gemeinderat Zollikofen

Gemeinde. Winterdienstkonzept. September Gemeinderat Zollikofen Gemeinde September 2015 Gemeinderat Zollikofen Inhalt Seite Inhalt... 2 1 Allgemeines... 5 1.1 Zweck des es... 5 1.2 Geltungsbereich... 5 1.3 Ziele des Winterdienstes... 5 1.4 Zuständigkeiten... 6 1.4.1

Mehr

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung)

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) Gemeinde 79211 Denzlingen Landkreis Emmendingen Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) Aufgrund von 41 Abs. 2 des

Mehr

Gemeinde Lehre. Verordnung über Art und Umfang der Straßenreinigung

Gemeinde Lehre. Verordnung über Art und Umfang der Straßenreinigung Gemeinde Lehre Verordnung über Art und Umfang der Straßenreinigung Gemeinde Lehre - 2 - Straßenreinigung Art und Umfang Inhaltsverzeichnis 1 Art der Reinigung... 3 2 Umfang der Reinigung... 3 3 Winterdienst...

Mehr

Gemeinde Obersulm. In der Fassung vom In Kraft getreten am Gemeinde Obersulm, Seite 1

Gemeinde Obersulm. In der Fassung vom In Kraft getreten am Gemeinde Obersulm, Seite 1 Gemeinde Obersulm S T R E U P F L I C H T S A T Z U N G Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege In der Fassung vom 13.11.2001 In Kraft getreten

Mehr

STRASSENREGLEMENT für die Gemeinde Vitznau. Durch die Gemeindeversammlung beschlossen am 11. Dezember 2006

STRASSENREGLEMENT für die Gemeinde Vitznau. Durch die Gemeindeversammlung beschlossen am 11. Dezember 2006 STRASSENREGLEMENT für die Gemeinde Vitznau Durch die Gemeindeversammlung beschlossen am. Dezember 006 Vom Regierungsrat genehmigt am 8. Mai 007 Inhaltsverzeichnis I. Allgemeine Bestimmungen Art. Geltungsbereich

Mehr

Referenzen Geotechnik

Referenzen Geotechnik Zürich Feussisbergli Baugrunduntersuchung für Neubau MFH. Lothenbach Architekten, Küssnacht SZ 1997 Kanton Uri Baugrunduntersuchung für Neubau Verteidigungsanlage im Hochalpin. Ingenieurgeologische Begleitung

Mehr

Technische Betriebe Stadt Konstanz. Stadtreinigung

Technische Betriebe Stadt Konstanz. Stadtreinigung Technische Betriebe Stadt Konstanz Stadtreinigung Die»Stadtreinigung«sorgt für ein sauberes Stadtbild und führt den Winter dienst im Stadtgebiet durch. Stadtreinigung»Stadtreinigung«bildet innerhalb der

Mehr

Der Grünpfeil. a) zügig auf die Kreuzung fahren und rechts abbiegen.

Der Grünpfeil. a) zügig auf die Kreuzung fahren und rechts abbiegen. Start Der Grünpfeil Frage 1: Wenn ich mich einer roten Ampel nähere, die über ein Grünpfeil-Schild verfügt und ich rechts abbiegen will, muss ich erst den Blinker setzen und dann a) zügig auf die Kreuzung

Mehr

s Himmelrieder blaue Blettli

s Himmelrieder blaue Blettli s Himmelrieder blaue Blettli Ausgabe 01, Januar 2014 Seite 1 Schalterstunden der Gemeindeverwaltung 1 Sprechstunden des Gemeindepräsidenten 2 Winterdienst auf Gemeindestrassen 2 Neue Verwalterin der Bürgergemeinde

Mehr

S a t z u n g. über die Verpflichtung der Straßenanlieger zur Reinigung, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung)

S a t z u n g. über die Verpflichtung der Straßenanlieger zur Reinigung, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) Stadt Triberg im Schwarzwald Schwarzwald-Baar-Kreis S a t z u n g über die Verpflichtung der Straßenanlieger zur Reinigung, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) Aufgrund von 41

Mehr

Gemeinde Ostrach. Landkreis Sigmaringen S A T Z U N G

Gemeinde Ostrach. Landkreis Sigmaringen S A T Z U N G Gemeinde Ostrach Landkreis Sigmaringen S A T Z U N G über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) Aufgrund von 41 Abs.2 des Straßengesetzes

Mehr

Einmaliges Domizil mit überwältigender Weitsicht WEGGIS

Einmaliges Domizil mit überwältigender Weitsicht WEGGIS Einmaliges Domizil mit überwältigender Weitsicht WEGGIS Spektakulärer Aussichtspunkt auf die Bergwelt Das Wichtigste in Kürze Adresse Ort Zingelistrasse 22 6353 Weggis Objekt Anzahl Zimmer Baujahr Parzelle

Mehr

Winterspaziergang an der Fuchskaute, ca. 4 km Länge, (Parkmöglichkeit an der Straße Restaurant Fuchskaute Parkmöglichkeit an der Straße)

Winterspaziergang an der Fuchskaute, ca. 4 km Länge, (Parkmöglichkeit an der Straße Restaurant Fuchskaute Parkmöglichkeit an der Straße) Winterspaziergang an der Fuchskaute, ca. 4 km Länge, (Parkmöglichkeit an der Straße Restaurant Fuchskaute Parkmöglichkeit an der Straße) 1. Karte der Spazier-Strecke (Karte nach www.openstreetmap.org)

Mehr

Reglement betreffend die Gemeindestrassen, die öffentlichen Strassen privater Eigentümer sowie die Privatstrassen (Strassenreglement)

Reglement betreffend die Gemeindestrassen, die öffentlichen Strassen privater Eigentümer sowie die Privatstrassen (Strassenreglement) Reglement betreffend die Gemeindestrassen, die öffentlichen Strassen privater Eigentümer sowie die Privatstrassen (Strassenreglement) vom 1. Juni 2005 1 Die Gemeindeversammlung von Stans, gestützt auf

Mehr

USB Winterdienst. Straßenreinigung im Herbst und Winter.

USB Winterdienst. Straßenreinigung im Herbst und Winter. USB Winterdienst. Straßenreinigung im Herbst und Winter www.usb-bochum.de Sicher durch den Winter. Gemeinsam gegen Schnee und Eis Wenn Schnee- und Eisglätte zu erwarten sind, leistet der USB im Bochumer

Mehr

Streupflichtsatzung. Paragraf 1 Übertragung der Reinigungs-, Räum- und Streupflicht

Streupflichtsatzung. Paragraf 1 Übertragung der Reinigungs-, Räum- und Streupflicht Gemeinde Ellhofen Landkreis Heilbronn Streupflichtsatzung Aufgrund von Paragraf 41 Absatz 2 des Straßengesetzes für Baden-Württemberg und Paragraf 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg hat der Gemeinderat

Mehr

Gemeinde Kusterdingen - Landkreis Tübingen Sammlung des Ortsrechts. 25 Räum- und Streupflichtsatzung

Gemeinde Kusterdingen - Landkreis Tübingen Sammlung des Ortsrechts. 25 Räum- und Streupflichtsatzung Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) vom 22. Dezember 1989, geändert durch Satzung vom 26. Januar 1990 1 Übertragung

Mehr

Feucht- und Flüssigstreuung im Winterdienst quo vadis?

Feucht- und Flüssigstreuung im Winterdienst quo vadis? Feucht- und Flüssigstreuung im Winterdienst quo vadis? Dr.-Ing. Horst Hanke Karlsruher Erfahrungsaustausch Straßenbetrieb 20.1.2016 1 Anforderungen an einen modernen Winterdienst Rückblick: Entwicklung

Mehr

Winterdienst in Schwerin Informationen zur Räum- und streupflicht. Der nächste Schnee kommt bestimmt!

Winterdienst in Schwerin Informationen zur Räum- und streupflicht. Der nächste Schnee kommt bestimmt! Winterdienst in Schwerin Informationen zur Räum- und streupflicht Der nächste Schnee kommt bestimmt! Liebe Schwerinerinnen und Schweriner, die Leistungen des Winterdienstes sind komplexer Bestandteil der

Mehr

Die Hochzeiten. Das Hotel mit den romantischen Hochzeitsplätzen. alpina

Die Hochzeiten. Das Hotel mit den romantischen Hochzeitsplätzen. alpina alpina Die Hochzeiten Das Hotel mit den romantischen Hochzeitsplätzen Am magischen Ort, wo Ihnen der Vierwaldstättersee zu Füssen liegt und die Rigi den Rücken stärkt, lässt es sich verlieben: Liebe besteht

Mehr

Zahlen und Fakten zum Winterdienst in der Stadt Bern. Stand November 2016

Zahlen und Fakten zum Winterdienst in der Stadt Bern. Stand November 2016 in der Stadt Bern Stand November 2016 in der Stadt Bern Seite 2/14 1. Auftrag Das Tiefbauamt der Stadt Bern hat Verkehrsgefahren und -behinderungen, die durch winterliche Witterungseinflüsse verursacht

Mehr

Salz und Mobilität Lehrerinformation

Salz und Mobilität Lehrerinformation Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Ziel Material Sozialform Zeit Die SuS diskutieren, wie viele Mittel eingesetzt werden (müssen), um die notwendige Mobilität aufrechtzuerhalten und was es bedeutet,

Mehr

Räum- und Streuplan der Gemeinde Nünchritz

Räum- und Streuplan der Gemeinde Nünchritz Räum- und Streuplan der Gemeinde Nünchritz 1. Allgemeines 1.1. Die Gemeinde ist verpflichtet, die im Winter durch Schneefall und Glätte auftretenden Verkehrsgefährdungen auf Fahrbahnen, Gehwegen und Plätzen

Mehr

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege - S t r e u p f l i c h t s a t z u n g - Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum

Mehr

Gemeinde Unteriberg. Umweltschutzreglement

Gemeinde Unteriberg. Umweltschutzreglement Gemeinde Unteriberg Umweltschutzreglement Umweltschutz Reglement 1. Grundsatz Dieses Reglement bezweckt die Förderung des umweltgerechten Verhaltens von Bevölkerung, Wirtschaft, Behörden und Verwaltung

Mehr

Gemeinde Bad Krozingen Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald

Gemeinde Bad Krozingen Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald 1 Gemeinde Bad Krozingen Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht - Satzung) vom 27. November

Mehr

Fachtagung Luftqualität an Straßen

Fachtagung Luftqualität an Straßen Fachtagung Luftqualität an Straßen Einsatz von Salzlösungen aus dem Winterdienst zur Schadstoffreduzierung Karl Moritz Bundesanstalt für Straßenwesen Eine Novität Maßnahmen des Straßenwinterdienstes aus

Mehr

S A T Z U N G. ÜBER DIE VERPFLICHTUNG DER STRASSENANLIEGER ZUM REINIGEN, SCHNEERÄUMEN UND BESTREUEN DER GEHWEGE (Streupflichtsatzung vom

S A T Z U N G. ÜBER DIE VERPFLICHTUNG DER STRASSENANLIEGER ZUM REINIGEN, SCHNEERÄUMEN UND BESTREUEN DER GEHWEGE (Streupflichtsatzung vom S e i t e 1 S A T Z U N G ÜBER DIE VERPFLICHTUNG DER STRASSENANLIEGER ZUM REINIGEN, SCHNEERÄUMEN UND BESTREUEN DER GEHWEGE (Streupflichtsatzung vom 05.12.1989) Aufgrund von 41 Abs. 2 des Straßengesetzes

Mehr

Satzung über die Verpflichtung der Straßenreinigung zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gewege (Streupflichtsatzung vom

Satzung über die Verpflichtung der Straßenreinigung zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gewege (Streupflichtsatzung vom Satzung über die Verpflichtung der Straßenreinigung zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gewege (Streupflichtsatzung vom 18.12.1989) Gemeinde Remshalden Rems-Murr-Kreis Gemeinde Remshalden 6/6

Mehr

Räumen und Streuen Wer muss wann ran?

Räumen und Streuen Wer muss wann ran? Räumen und Streuen Wer muss wann ran? Inhaltsverzeichnis Winterdienst in Saarbrücken...................................... 3 Alle Hände voll zu tun!......................................... 4 Gemeinsam

Mehr

Einwohnergemeinde Oberbipp. Strassenreglement. der

Einwohnergemeinde Oberbipp. Strassenreglement. der der Einwohnergemeinde Oberbipp Gesetzliche Bestimmungen Art. 1 Die Einwohnergemeinde Oberbipp erlässt, insbesondere gestützt auf das Baugesetz vom 7. Juni 1970, das Gesetz über den Bau und Unterhalt der

Mehr

Optimiertes. Management. Praktische Empfehlungen für die Betriebe. Karlsruher Erfahrungsaustausch Straßenbetrieb

Optimiertes. Management. Praktische Empfehlungen für die Betriebe. Karlsruher Erfahrungsaustausch Straßenbetrieb Optimiertes Salzmengen- Management Karlsruher Erfahrungsaustausch Straßenbetrieb 1.2.1012 Praktische Empfehlungen für die Betriebe Dr.- Ing. Horst Hanke Vorsitzender des AA Winterdienst der FGSV Gliederung

Mehr

Stadt Vaihingen an der Enz - Ortsrechtsammlung SATZUNG

Stadt Vaihingen an der Enz - Ortsrechtsammlung SATZUNG 1.2 1 - Ortsrechtsammlung - 1.2 SATZUNG über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege () vom 06.09.1989 in Kraft seit 01.01.1990 1.2 2 Satzung über die

Mehr

S A T Z U N G über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung)

S A T Z U N G über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) Stadt Bad Saulgau S A T Z U N G über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) (Neufassung unter Einbeziehung der 1. Änderungssatzung

Mehr

REGLEMENT BETREFFEND DIE GEMEINDESTRASSEN, DIE ÖFFENTLICHEN STRASSEN PRIVATER EIGENTÜMER SOWIE DER PRIVATSTRASSEN (Strassenreglement)

REGLEMENT BETREFFEND DIE GEMEINDESTRASSEN, DIE ÖFFENTLICHEN STRASSEN PRIVATER EIGENTÜMER SOWIE DER PRIVATSTRASSEN (Strassenreglement) REGLEMENT BETREFFEND DIE GEMEINDESTRASSEN, DIE ÖFFENTLICHEN STRASSEN PRIVATER EIGENTÜMER SOWIE DER PRIVATSTRASSEN (Strassenreglement) vom 1. Dezember 2004 Die Versammlung der Politischen Gemeinde Buochs

Mehr

Reglement über die Pikettdienste sowie Dienst ausserhalb der ordentlichen Arbeitszeit des Personals der Politischen Gemeinde Aesch ZH

Reglement über die Pikettdienste sowie Dienst ausserhalb der ordentlichen Arbeitszeit des Personals der Politischen Gemeinde Aesch ZH Reglement über die Pikettdienste sowie Dienst ausserhalb der ordentlichen Arbeitszeit des Personals der Politischen Gemeinde Aesch ZH (Pikettreglement) vom 25. Juni 2012 INHALTSVERZEICHNIS 1 ALLGEMEINE

Mehr

Richtlinie TBA R Parkieren entlang von Kantonsstrassen

Richtlinie TBA R Parkieren entlang von Kantonsstrassen Kanton St.Gallen Baudepartement Tiefbauamt Richtlinie TBA R 2011.04 Marcel John Kantonsingenieur Erarbeitet durch: Strassen- und Kunstbauten Genehmigt: Genehmigt: 09.06.2016 (KoKo 05/2016) Version Mai

Mehr

Inhalt. 1 Übertragung der Reinigungs-, Räum- und Streupflicht

Inhalt. 1 Übertragung der Reinigungs-, Räum- und Streupflicht 1 A 6/6 Satzung der Gemeinde Kressbronn am Bodensee über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der öffentlichen Wege (Räum- und Streupflichtsatzung) Auf Grund von

Mehr

Temporäre Signalisation auf Haupt- und Nebenstrassen (Baustellensignalisation)

Temporäre Signalisation auf Haupt- und Nebenstrassen (Baustellensignalisation) Temporäre Signalisation auf Haupt- und Nebenstrassen (Baustellensignalisation) Ausgabe 2017 Einleitung Im Interesse aller Verkehrsteilnehmer gilt es, Behinderungen auf den Strassen auf ein Minimum zu beschränken.

Mehr

GEMEINDE NEBIKON. Strassenreglement

GEMEINDE NEBIKON. Strassenreglement GEMEINDE NEBIKON Strassenreglement Strassenreglement Gemeinde Nebikon Inhaltsverzeichnis I. Allgemeine Bestimmungen Art. 1 Geltungsbereich und Inhalt Art. 2 Zweck Art. 3 Erschliessungsrichtplan II. Strassenkategorien

Mehr

Gib Gummi. Kehrpaket. So funktioniert die Berliner Stadtreinigung Straßenreinigung und Winterdienst. Spülfahrzeug

Gib Gummi. Kehrpaket. So funktioniert die Berliner Stadtreinigung Straßenreinigung und Winterdienst. Spülfahrzeug Kehrpaket Spülfahrzeug So funktioniert die Berliner Stadtreinigung Straßenreinigung und Winterdienst GRAFIK: STORKAN INFOR Die So funktioniert Straßenreinigung die und der Stadtreinigung Winterdienst und

Mehr

für ein sauberes köln. für sie.

für ein sauberes köln. für sie. für ein sauberes köln. für sie. 2015/2016 Wie der Winterdienst in Köln funktioniert Winterdienst ist eine gemeinsame sache Im Rahmen der Straßenreinigungssatzung müssen die Stadt Köln und die Grundstückseigentümer

Mehr

über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehflächen

über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehflächen 3.6 Stadt Bietigheim-Bissingen -Stadtrechtsammlung- Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehflächen vom 27.09.1988 In Kraft seit: 01.11.1988 AZ:

Mehr