Übung Informatik I - Programmierung - Blatt 8

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Übung Informatik I - Programmierung - Blatt 8"

Transkript

1 RHEINISCH- WESTFÄLISCHE TECHNISCHE HOCHSCHULE AACHEN LEHR- UND FORSCHUNGSGEBIET INFORMATIK II RWTH Aachen D-5056 Aachen GERMANY LuFG Informatik II Prof. Dr. Jürgen Giesl Peter Schneider-Kamp, René Thiemann, Thomas Weiler Übung Informatik I - Programmierung - Blatt 8 Die Übungsblätter sollen in Gruppen von je Studierenden bearbeitet werden. Diese Studierenden müssen aus derselben Übungsgruppe kommen. Lösungen können bis zum 6. Dezember, 5.00h, in den Kasten für Ihre Übungsgruppe im Foyer in der Ahornstr. 55 eingeworfen werden. Bitte vergessen Sie nicht, die Nummer Ihrer Übungsgruppe sowie die Namen und Matrikelnummern der Mitglieder Ihrer er-gruppe auf Ihre Abgabe zu schreiben. Alle erstellten Java-Programme sind sowohl in gedruckter Form abzugeben als auch per an den jeweiligen Tutor zu senden. Beachten Sie beim Programmieren unbedingt die in der Globalübung vorgestellten Programmierkonventionen, die auch im WWW unter der Rubrik Globalübung zu finden sind.!! Anmeldung zur Semestralklausur!! Zur Semestralklausur am Freitag, können Sie sich am 0.. bzw... in Ihren Tutorien anmelden. Aufgabe (0,5 + +,5 +,5 +,5 Punkte) Implementieren Sie die Klasse BinTree für geordnete binäre Bäume. Ein Binärbaum ist entweder leer oder besteht aus einem Wurzelknoten. Die Knoten selber beinhalten je einen int-wert und zwei Verweise: einen auf den linken Teilbaum, einen auf den rechten Teilbaum. Im gesamten Baum darf auf jeden Knoten nur einmal verwiesen werden; die Verweise können auch auf nichts zeigen. Für einen geordneten Binärbaum gilt zudem, dass alle Werte im linken Teilbaum kleiner oder gleich dem gespeicherten Wert sind. Analog sind die Werte im rechten Teilbaum größer oder gleich.

2 Bsp.: Ein geordneter Binärbaum mit den Werten, und kann unter anderem folgende Gestalten haben: Die folgenden Abbildungen stellen jedoch keine geordneten Bäume dar: Implementieren Sie geordnete binäre Bäume in der Klasse BinTree. Nur im Aufgabenteil e) dürfen Sie Schleifen benutzen. a) Überlegen Sie sich, welche Attribute die Klasse BinTree haben sollte.

3 b) Schreiben Sie eine Methode public int size(), welche die Anzahl der Elemente im Baum liefert. c) Schreiben Sie eine Methode public void add(int value), welche dem Baum einen Knoten mit dem Wert value hinzufügt. d) Schreiben Sie eine Methode public int[] toarray(), welche das sortierte Array zurückliefert, das dem Baum entspricht. Es enthält genau die Werte, die im Baum gespeichert sind und die Reihenfolge der Array-Einträge entspricht der Ordnung im Baum; d.h., für jeden Knoten werden erst die linken, dann das gespeicherte Element, dann die rechten Knoten in das Array eingefügt. e) Implementieren Sie eine neue Klasse TreeSort, die nur die Methode public static int[] sort(int[] array) besitzt. Diese soll Arrays mit Hilfe von geordneten Binärbäumen sortieren. Aufgabe ( Punkte) Gegeben sind die beiden folgenden Klassen A und B. public class A { public int elem = ; public B tob() { B b = new B(); b.elem = this.elem; return b; public class B extends A { public A setelem(int value) { this.elem = value; return this; public A toa() { return this;

4 Stellen Sie für die folgenden Programmausschnitte, falls möglich, die Speicherrepräsentation des Objektes a nach Abarbeitung der gegebenen Anweisungen dar. Falls nicht möglich, so begründen Sie kurz, welcher Fehler auftritt und wie dieser mit Hilfe einer Typanpassung zu beheben ist. Stellen Sie dann die Speicherrepräsentation von a nach Abarbeitung der korrigierten Anweisungen dar. Verwenden Sie dabei die in der Vorlesung verwendete Notation (Folien 8-9 im Kapitel II.4.) ergänzt um Wertangaben für die einzelnen Attribute.. A a = new B(); a.tob().setelem();. A a = new B(); a.setelem();. A a = new B(); a = a.tob().setelem(); 4. A a = new B(); B b = a.tob(); b.setelem(); 5. A a = new B(); a = a.tob().toa().setelem(); 6. A a = new B(); B b = a; b.setelem(); Aufgabe ( ) Punkte) Sie haben die Aufgabe, ein Programm zu entwickeln, mit dem Immobilien verwaltet werden können. Dabei sollen folgende vier verschiedenen Arten von Immobilien berücksichtigt werden. In Klammern sind all die Attribute angegeben, die als Daten für eine Immobilie gespeichert werden sollen. Einfamilienhaus (Straße, Hausnummer, Ort, Postleitzahl, Kaufpreis, Grundstücksgröße) Zusatzpunkte für Sortierung mit Binärbaum 4

5 MöbliertesZimmer (Straße, Hausnummer, Ort, Postleitzahl, Mietzins, Vermieter, Etage, Zimmergröße) Mietwohnung (Straße, Hausnummer, Ort, Postleitzahl, Mietzins, Vermieter, Etage, Wohnungsgröße) Eigentumswohnung (Straße, Hausnummer, Ort, Postleitzahl, Kaufpreis, Etage, Wohnungsgröße) a) Entwerfen Sie eine Klassenhierarchie, um die oben aufgelisteten Arten von Immobilien zu verwalten. Achten Sie dabei darauf, dass gemeinsame Attribute in einer Klasse zusammengefasst werden. Die Hierarchie Ihrer selbstgeschriebenen Klassen sollte dementsprechend mindestens Ebenen enthalten. Implementieren Sie die Klassenhierarchie in Java. b) Entwerfen Sie geeignete Konstruktoren, um Instanzen der in Aufgabenteil (a) entworfenen Klassen zu konstruieren. Verwenden Sie dabei so weit wie möglich Konstruktoren eventueller Oberklassen. c) Implementieren Sie die folgenden Funktionalitäten für die verschiedenen Arten von Immobilien. Dabei soll jeweils so viel Funktionalität wie möglich durch Methoden in Oberklassen implementiert werden. (a) Eingabe aller Informationen zu einer Immobilie (b) Ausgabe der postalischen Adresse einer Immobilie (c) Ausgabe aller gespeicherten Informationen zu einer Immobilie (d) Ausgabe von Mietzins / Quadratmeter bzw. Kaufpreis / Quadratmeter d) Erweitern Sie die Klassen aus Aufgabe () durch Vererbung so, dass Sie ein Array von Immobilien mit Hilfe eines binären Baums in Abhängigkeit von der Postleitzahl (Typ int) sortieren können. Schreiben Sie ein kleines Testprogramm, welches Immobilien einliest, in einem Array ablegt und schließlich sortiert nach Postleitzahl ausgibt. 5

Übung Programmierung WS 2007/08 - Blatt 6

Übung Programmierung WS 2007/08 - Blatt 6 RHEINISCH- WESTFÄLISCHE TECHNISCHE HOCHSCHULE AACHEN LEHR- UND FORSCHUNGSGEBIET INFORMATIK 2 RWTH Aachen D-52056 Aachen GERMANY http://programmierung.informatik.rwth-aachen.de LuFG Informatik II Prof.

Mehr

Übung Informatik I - Programmierung - Blatt 6

Übung Informatik I - Programmierung - Blatt 6 RHEINISCH- WESTFÄLISCHE TECHNISCHE HOCHSCHULE AACHEN LEHR- UND FORSCHUNGSGEBIET INFORMATIK II RWTH Aachen D-52056 Aachen GERMANY http://programmierung.informatik.rwth-aachen.de LuFG Informatik II Prof.

Mehr

Übung Informatik I - Programmierung - Blatt 8

Übung Informatik I - Programmierung - Blatt 8 RHEINISCH- WESTFÄLISCHE TECHNISCHE HOCHSCHULE AACHEN LEHR- UND FORSCHUNGSGEBIET INFORMATIK II RWTH Aachen D-52056 Aachen GERMANY http://programmierung.informatik.rwth-aachen.de LuFG Informatik II Prof.

Mehr

Übung Informatik I - Programmierung - Blatt 3

Übung Informatik I - Programmierung - Blatt 3 RHEINISCH- WESTFÄLISCHE TECHNISCHE HOCHSCHULE AACHEN LEHR- UND FORSCHUNGSGEBIET INFORMATIK II RWTH Aachen D-52056 Aachen GERMANY http://programmierung.informatik.rwth-aachen.de LuFG Informatik II Prof.

Mehr

Semestralklausur Informatik I - Programmierung

Semestralklausur Informatik I - Programmierung RHEINISCH- WESTFÄLISCHE TECHNISCHE HOCHSCHULE AACHEN LEHR- UND FORSCHUNGSGEBIET INFORMATIK II RWTH Aachen D-52056 Aachen GERMANY http://www-i2.informatik.rwth-aachen.de/lufgi2 Prof. Dr. Jürgen Giesl LuFG

Mehr

6. Globalübung (zu Übungsblatt 8)

6. Globalübung (zu Übungsblatt 8) 6. Globalübung (zu Übungsblatt 8) Inhalt: Klassenhierarchien Verdecken von Attributen Überschreiben von Methoden Codeanalyse Analyse von JAVA-Programmen Semestralklausur Klausurtermin: Mittwoch 11.01.2006

Mehr

Übung Informatik I - Programmierung - Blatt 8

Übung Informatik I - Programmierung - Blatt 8 RHEINISCH- WESTFÄLISCHE TECHNISCHE HOCHSCHULE AACHEN LEHR- UND FORSCHUNGSGEBIET INFORMATIK II RWTH Aachen D-52056 Aachen GERMANY http://www-i2.informatik.rwth-aachen.de/lufgi2 LuFG Informatik II Prof.

Mehr

Probeklausur zur Vorlesung

Probeklausur zur Vorlesung Dr. Jochen Hoenicke Alexander Nutz Probeklausur zur Vorlesung Einführung in die Informatik Sommersemester 2014 Die Klausur besteht aus diesem Deckblatt und elf Blättern mit den Aufgaben, sowie einem Blatt

Mehr

Programmierung

Programmierung RHEINISCH- WESTFÄLISCHE TECHNISCHE HOCHSCHULE AACHEN LEHR- UND FORSCHUNGSGEBIET INFORMATIK 2 RWTH Aachen D-52056 Aachen GERMANY http://programmierung.rwth-aachen.de/ Prof. Dr. Jürgen Giesl LuFG Informatik

Mehr

Übung Informatik I - Programmierung - Blatt 2

Übung Informatik I - Programmierung - Blatt 2 RHEINISCH- WESTFÄLISCHE TECHNISCHE HOCHSCHULE AACHEN LEHR- UND FORSCHUNGSGEBIET INFORMATIK II RWTH Aachen D-52056 Aachen GERMANY http://programmierung.informatik.rwth-aachen.de LuFG Informatik II Prof.

Mehr

Tutoraufgabe 1 (2 3 4 Bäume):

Tutoraufgabe 1 (2 3 4 Bäume): Prof. aa Dr. E. Ábrahám Datenstrukturen und Algorithmen SS Übungsblatt (Abgabe.0.0) F. Corzilius, S. Schupp, T. Ströder Allgemeine Hinweise: Die Hausaufgaben sollen in Gruppen von je bis Studierenden aus

Mehr

Übung zur Vorlesung Programmierung

Übung zur Vorlesung Programmierung RWTH Aachen Lehrgebiet Theoretische Informatik Frohn Reidl Rossmanith Sánchez Ströder WS 2013/14 Übungsblatt 8 16.12.2013 Übung zur Vorlesung Programmierung Aufgabe T15 Betrachten Sie folgende Klassen:

Mehr

Universität Augsburg, Institut für Informatik Sommersemester 2001 Prof. Dr. Martin Ester 16. Juli Klausur

Universität Augsburg, Institut für Informatik Sommersemester 2001 Prof. Dr. Martin Ester 16. Juli Klausur Universität Augsburg, Institut für Informatik Sommersemester 2001 Prof. Dr. Martin Ester 16. Juli 2001 Stefan Holland Informatik II Hinweise: Klausur Verwenden Sie für Ihre Lösungen ausschließlich den

Mehr

1. Aufgabe (6 Punkte): Java-Programmierung (Arrays)

1. Aufgabe (6 Punkte): Java-Programmierung (Arrays) Der folgende Mitschrieb wurde von Prof. Alexa am 16.07.2008 als Probeklausur in der MPGI2 Vorlesung gezeigt und wurde auf http://www.basicinside.de/2008/node/94 veröffentlicht. Die Abschrift ist unter

Mehr

Aufgabe 1 (Programmanalyse, Punkte)

Aufgabe 1 (Programmanalyse, Punkte) 2 Aufgabe 1 (Programmanalyse, 8 + 6 Punkte) a) Geben Sie die Ausgabe des Programms für den Aufruf java M an. Schreiben Sie hierzu jeweils die ausgegebenen Zeichen hinter den Kommentar OUT:. public class

Mehr

Punkte. Teil 1. Teil 2. Summe. 1. Zeigen Sie, dass der untenstehende Suchbaum die AVL-Bedingung verletzt und überführen Sie ihn in einen AVL-Baum.

Punkte. Teil 1. Teil 2. Summe. 1. Zeigen Sie, dass der untenstehende Suchbaum die AVL-Bedingung verletzt und überführen Sie ihn in einen AVL-Baum. Hochschule der Medien Prof Uwe Schulz 1 Februar 2007 Stuttgart Klausur Informatik 2, EDV-Nr 40303/42022 Seite 1 von 2 Name: Matr Nr: Teil 1: Keine Hilfsmittel Bearbeitungszeit: 20 Minuten Teil 1 Teil 2

Mehr

Allgemeine Hinweise:

Allgemeine Hinweise: TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN FAKULTÄT FÜR INFORMATIK Lehrstuhl für Sprachen und Beschreibungsstrukturen WS 11/12 Einführung in die Informatik I Probe-Klausur Prof. Dr. Helmut Seidl, M. Schwarz, A. Herz,

Mehr

Übung zur Vorlesung Programmierung

Übung zur Vorlesung Programmierung RWTH Aachen Lehrgebiet Theoretische Informatik Frohn Reidl Rossmanith Sánchez Ströder WS 2013/14 Übungsblatt 8 16.12.2013 Übung zur Vorlesung Programmierung Aufgabe T1 Betrachten Sie folgende Klassen:

Mehr

Tutoraufgabe 1 (Hoare-Kalkül):

Tutoraufgabe 1 (Hoare-Kalkül): Prof. aa Dr. J. Giesl Programmierung WS16/17 F. Frohn, J. Hensel, D. Korzeniewski Allgemeine Die Hausaufgaben sollen in Gruppen von je 2 Studierenden aus der gleichen Kleingruppenübung (Tutorium) bearbeitet

Mehr

Übung Informatik I - Programmierung - Blatt 3

Übung Informatik I - Programmierung - Blatt 3 RHEINISCH- WESTFÄLISCHE TECHNISCHE HOCHSCHULE AACHEN LEHR- UND FORSCHUNGSGEBIET INFORMATIK II RWTH Aachen D-52056 Aachen GERMANY http://programmierung.informatik.rwth-aachen.de LuFG Informatik II Prof.

Mehr

Programmierung Nachklausurtutorium

Programmierung Nachklausurtutorium Programmierung Nachklausurtutorium Laryssa Horn, Tim Engelhardt 20 März 2018 Klassen Wofür wir Klassen brauchen: Definieren ein Bauplan eines Objektes Bauplan enthält Attribute und Methoden Klasse Beispiel

Mehr

Tutoraufgabe 1 (Implementierung eines ADTs):

Tutoraufgabe 1 (Implementierung eines ADTs): Prof. aa Dr. E. Ábrahám Datenstrukturen und Algorithmen SS Übungsblatt (Abgabe.05.0) F. Corzilius, S. Schupp, T. Ströder Allgemeine Hinweise: Die Hausaufgaben sollen in Gruppen von je bis Studierenden

Mehr

Tutoraufgabe 1 (Listen):

Tutoraufgabe 1 (Listen): Prof. aa Dr. J. Giesl Programmierung WS16/17 F. Frohn, J. Hensel, D. Korzeniewski Allgemeine Die Hausaufgaben sollen in Gruppen von je 2 Studierenden aus der gleichen Kleingruppenübung (Tutorium) bearbeitet

Mehr

Übung zur Vorlesung Programmierung

Übung zur Vorlesung Programmierung RWTH Aachen Lehrgebiet Theoretische Informatik Frohn Reidl Rossmanith Sánchez Ströder WS 2013/14 Übungsblatt 2 4.11.2013 Übung zur Vorlesung Programmierung Aufgabe T4 Wir wollen die Klasse Liste aus der

Mehr

Prüfungsklausur Programmierung

Prüfungsklausur Programmierung RHEINISCH- WESTFÄLISCHE TECHNISCHE HOCHSCHULE AACHEN LEHR- UND FORSCHUNGSGEBIET INFORMATIK 2 RWTH Aachen D-52056 Aachen GERMANY http://programmierung.informatik.rwth-aachen.de/ Prof. Dr. Jürgen Giesl LuFG

Mehr

Tutoraufgabe 1 (Starke Zusammenhangskomponenten):

Tutoraufgabe 1 (Starke Zusammenhangskomponenten): für Informatik Prof. aa Dr. Ir. Joost-Pieter Katoen Allgemeine Hinweise: Datenstrukturen und Algorithmen SS1 Übungsblatt (Abgabe 4.0.01) Christian Dehnert, Friedrich Gretz, Benjamin Kaminski, Thomas Ströder

Mehr

Abiturprüfung Informatik, Grundkurs

Abiturprüfung Informatik, Grundkurs Seite 1 von 12 Abiturprüfung 2014 Informatik, Grundkurs Aufgabenstellung: In dem neugegründeten Staat Infonien haben alle Autos ein Kennzeichen, das sich aus zwei Großbuchstaben gefolgt von einer positiven

Mehr

Tutoraufgabe 1 (SCC):

Tutoraufgabe 1 (SCC): Prof. aa Dr. E. Ábrahám Datenstrukturen und Algorithmen SS F. Corzilius, S. Schupp, T. Ströder Allgemeine Hinweise: Die Hausaufgaben sollen in Gruppen von je bis Studierenden aus der gleichen Kleingruppenübung

Mehr

Wiederholungsblatt Einführung in die Programmierung Lösungen

Wiederholungsblatt Einführung in die Programmierung Lösungen Ludwig-Maximilians-Universität München Institut für Informatik Prof. Dr. Peer Kröger Michael Fromm, Florian Richter WiSe 2018/2019 09.02.2019 Wiederholungsblatt Einführung in die Programmierung Lösungen

Mehr

Einführung in die Programmierung

Einführung in die Programmierung Technische Universität München WS 2003/2004 Institut für Informatik Prof. Dr. Christoph Zenger Semestralklausur Einführung in die Programmierung Semestralklausur Java (Lösungsvorschlag) 1 Die Klasse ArrayList

Mehr

Tutoraufgabe 1 (Klassenhierarchie):

Tutoraufgabe 1 (Klassenhierarchie): Prof. aa Dr. M. Müller Programmierung WS15/16 C. Aschermann, J. Hensel, J. Protze, P. Reble Allgemeine Die Hausaufgaben sollen in Gruppen von je 3 Studierenden aus der gleichen Kleingruppenübung (Tutorium)

Mehr

Bäume. Prof. Dr. Christian Böhm. in Zusammenarbeit mit Gefei Zhang. WS 07/08

Bäume. Prof. Dr. Christian Böhm. in Zusammenarbeit mit Gefei Zhang.   WS 07/08 Bäume Prof. Dr. Christian Böhm in Zusammenarbeit mit Gefei Zhang http://www.dbs.ifi.lmu.de/lehre/nfinfosw WS 07/08 2 Ziele Standardimplementierungen für Bäume kennen lernen 3 Bäume (abstrakt) Bäume sind

Mehr

Programmierung WS14/15 Lösung - Präsenzübung C. Aschermann, F. Frohn, J. Hensel, T. Ströder

Programmierung WS14/15 Lösung - Präsenzübung C. Aschermann, F. Frohn, J. Hensel, T. Ströder Prof. aa Dr. J. Giesl C. Aschermann, F. Frohn, J. Hensel, T. Ströder Aufgabe 1 (Programmanalyse): (14 + 6 = 20 Punkte) a) Geben Sie die Ausgabe des Programms für den Aufruf java M an. Tragen Sie hierzu

Mehr

Tutoraufgabe 1 (Vollständige Induktion): Tutoraufgabe 2 (Rotationen): Datenstrukturen und Algorithmen SS15 Übungsblatt 5 (Abgabe 3.6.

Tutoraufgabe 1 (Vollständige Induktion): Tutoraufgabe 2 (Rotationen): Datenstrukturen und Algorithmen SS15 Übungsblatt 5 (Abgabe 3.6. Prof. aa Dr. Ir. Joost-Pieter Katoen Allgemeine Hinweise: Christian Dehnert, Friedrich Gretz, Benjamin Kaminski, Thomas Ströder Die Hausaufgaben sollen in Gruppen von je - Studierenden aus der gleichen

Mehr

Wiederholungsblatt Einführung in die Programmierung Lösungen

Wiederholungsblatt Einführung in die Programmierung Lösungen Ludwig-Maximilians-Universität München Institut für Informatik PD Dr. Peer Kröger Janina Bleicher, Florian Richter 09.02.2017 Wiederholungsblatt Lösungen Dies ist eine Wiederholung der Vorlesung EIP. Das

Mehr

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme 7. Mai Programmieren II. 11. Übungsblatt

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme 7. Mai Programmieren II. 11. Übungsblatt Technische Universität Braunschweig Dr. Werner Struckmann Institut für Programmierung und Reaktive Systeme 7. Mai 2018 Programmieren II 11. Übungsblatt Hinweis: Auf diesem und den folgenden Übungsblättern

Mehr

Bäume. Martin Wirsing. Ziele. Implementierung von Knoten. Bäume (abstrakt) Standardimplementierungen für Bäume kennen lernen

Bäume. Martin Wirsing. Ziele. Implementierung von Knoten. Bäume (abstrakt) Standardimplementierungen für Bäume kennen lernen 2 Ziele Bäume Standardimplementierungen für Bäume kennen lernen Martin Wirsing in Zusammenarbeit mit Michael Barth, Philipp Meier und Gefei Zhang 02/0 4 Bäume (abstrakt) Implementierung von Knoten Bäume

Mehr

Übungsblatt 13. Abgabe / Besprechung in Absprache mit dem Tutor

Übungsblatt 13. Abgabe / Besprechung in Absprache mit dem Tutor Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Institut für Informatik Einführung in die Informatik Sommersemester 2013 PD Dr. Cyrill Stachniss Dr. Rainer Kümmerle Übungsblatt 13 Abgabe / Besprechung in Absprache

Mehr

Diplomvorprüfung / Zwischenprüfung Informatik I - Programmierung

Diplomvorprüfung / Zwischenprüfung Informatik I - Programmierung RHEINISCH- WESTFÄLISCHE TECHNISCHE HOCHSCHULE AACHEN LEHR- UND FORSCHUNGSGEBIET INFORMATIK II RWTH Aachen D-52056 Aachen GERMANY http://www-i2.informatik.rwth-aachen.de/lufgi2 Prof. Dr. Jürgen Giesl LuFG

Mehr

Software Entwicklung 1. Fallstudie: Arithmetische Ausdrücke. Rekursive Klassen. Überblick. Annette Bieniusa / Arnd Poetzsch-Heffter

Software Entwicklung 1. Fallstudie: Arithmetische Ausdrücke. Rekursive Klassen. Überblick. Annette Bieniusa / Arnd Poetzsch-Heffter Software Entwicklung 1 Annette Bieniusa / Arnd Poetzsch-Heffter Fallstudie: Arithmetische Ausdrücke AG Softech FB Informatik TU Kaiserslautern Bieniusa/Poetzsch-Heffter Software Entwicklung 1 2/ 33 Überblick

Mehr

Javakurs für Anfänger

Javakurs für Anfänger Javakurs für Anfänger Einheit 11: Vererbung Lorenz Schauer Lehrstuhl für Mobile und Verteilte Systeme Heutige Agenda 1. Teil Einführung in die Vererbung Motivation Das Schlüsselwort extends Einführendes

Mehr

Tutoraufgabe 1 (Programmanalyse):

Tutoraufgabe 1 (Programmanalyse): Prof. aa Dr. M. Müller Programmierung WS15/16 C. Aschermann, J. Hensel, J. Protze, P. Reble Allgemeine Hinweise: Die Hausaufgaben sollen in Gruppen von je 3 Studierenden aus der gleichen Kleingruppenübung

Mehr

Klausur Programmierung WS 2012/2013

Klausur Programmierung WS 2012/2013 Prof. aa Dr. J. Giesl Vorname: M. Brockschmidt, F. Emmes, C. Otto, T. Ströder Klausur Programmierung WS 2012/2013 Nachname: Studiengang (bitte genau einen markieren): Informatik Bachelor Informatik Lehramt

Mehr

Kapitel 9. Programmierkurs. Attribute von Klassen, Methoden und Variablen. 9.1 Attribute von Klassen, Methoden und Variablen

Kapitel 9. Programmierkurs. Attribute von Klassen, Methoden und Variablen. 9.1 Attribute von Klassen, Methoden und Variablen Kapitel 9 Programmierkurs Birgit Engels Anna Schulze Zentrum für Angewandte Informatik Köln Objektorientierte Programmierung Attribute von Klassen, Methoden und Variablen Interfaces WS 07/08 1/ 18 2/ 18

Mehr

Prüfungsklausur Programmierung

Prüfungsklausur Programmierung RHEINISCH- WESTFÄLISCHE TECHNISCHE HOCHSCHULE AACHEN LEHR- UND FORSCHUNGSGEBIET INFORMATIK 2 RWTH Aachen D-52056 Aachen GERMANY http://programmierung.rwth-aachen.de/ Prof. Dr. Jürgen Giesl LuFG Informatik

Mehr

13. Bäume: effektives Suchen und Sortieren

13. Bäume: effektives Suchen und Sortieren 13. Bäume: effektives Suchen und Sortieren Java-Beispiele: Baum.java Traverse.java TraverseTest.java Version: 25. Jan. 2016 Schwerpunkte Aufgabe und Vorteile von Bäumen Sortieren mit Bäumen Ausgabealgorithmen:

Mehr

13. Bäume: effektives Suchen und Sortieren

13. Bäume: effektives Suchen und Sortieren Schwerpunkte Aufgabe und Vorteile von Bäumen 13. Bäume: effektives Suchen und Sortieren Java-Beispiele: Baum.java Traverse.java TraverseTest.java Sortieren mit Bäumen Ausgabealgorithmen: - Preorder - Postorder

Mehr

Klausur Einführung in die Programmierung

Klausur Einführung in die Programmierung Ludwig-Maximilians-Universität München Institut für Informatik Prof. Dr. Peer Kröger Michael Fromm, Florian Richter WiSe 2018/2019 09.02.2019 Klausur Einführung in die Programmierung Vorname: Nachname:

Mehr

Software Entwicklung 1

Software Entwicklung 1 Software Entwicklung 1 Annette Bieniusa / Arnd Poetzsch-Heffter AG Softech FB Informatik TU Kaiserslautern Fallstudie: Arithmetische Ausdrücke Bieniusa/Poetzsch-Heffter Software Entwicklung 1 2/ 33 Überblick

Mehr

Kapitel 12: Induktive

Kapitel 12: Induktive Kapitel 12: Induktive Datenstrukturen Felix Freiling Lehrstuhl für Praktische Informatik 1 Universität Mannheim Vorlesung Praktische Informatik I im Herbstsemester 2009 Folien nach einer Vorlage von H.-Peter

Mehr

hue13 January 30, 2017

hue13 January 30, 2017 hue13 January 30, 2017 1 Abgabehinweise Beachten Sie unbedingt diese Hinweise, sonst erhalten Sie keine Punkte aus dieser Abgabe! Für Details siehe z.b. Folien der nullten Zentralübung 1.1 Namen und Matrikelnummern

Mehr

Klausur zur Vorlesung Informatik 1 im Wintersemester 2014/2015 am 18. Februar Bearbeitungszeit: 90 Minuten Gesamtpunktezahl: 90 Punkte

Klausur zur Vorlesung Informatik 1 im Wintersemester 2014/2015 am 18. Februar Bearbeitungszeit: 90 Minuten Gesamtpunktezahl: 90 Punkte Universität Düsseldorf Mathematisch-naturwissenschaftliche Fakultät Institut für Informatik Prof. Dr. Michael Schöttner Florian Klein Kevin Beineke Janine Haas Klausur zur Vorlesung Informatik 1 im Wintersemester

Mehr

Präsenzübung Programmierung WS 2017/2018

Präsenzübung Programmierung WS 2017/2018 Prof. aa Dr. J. Giesl M. Hark, J. Hensel, D. Korzeniewski Vorname: Präsenzübung Programmierung WS 2017/2018 Nachname: Studiengang (bitte genau einen markieren): Informatik Bachelor Informatik Lehramt (Bachelor)

Mehr

Tutoraufgabe 1 (Seiteneekte):

Tutoraufgabe 1 (Seiteneekte): Prof. aa Dr. J. Giesl Programmierung WS14/15 C. Aschermann, F. Frohn, J. Hensel, T. Ströder Allgemeine Hinweise: Die Hausaufgaben sollen in Gruppen von je 2 Studierenden aus der gleichen Kleingruppenübung

Mehr

5.5 Prioritätswarteschlangen

5.5 Prioritätswarteschlangen 5.5 Prioritätswarteschlangen LIFO- und FIFO-Warteschlangen entfernen Werte aus der Warteschlange in Abhängigkeit davon, wann sie in diese eingefügt wurden Prioritätswartschlangen interpretieren die Werte

Mehr

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme 11. Dezember Programmieren I. 5. Übungsblatt

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme 11. Dezember Programmieren I. 5. Übungsblatt Technische Universität Braunschweig Dr. Werner Struckmann Institut für Programmierung und Reaktive Systeme 11. Dezember 2014 Programmieren I 5. Übungsblatt Hinweis: Ihre Lösung der Pflichtaufgabe dieses

Mehr

Vorname: Nachname: Matrikelnummer: Studiengang (bitte ankreuzen): Informatik Bachelor Informatik Lehramt Mathematik Bachelor Sonstige:

Vorname: Nachname: Matrikelnummer: Studiengang (bitte ankreuzen): Informatik Bachelor Informatik Lehramt Mathematik Bachelor Sonstige: Prof. aa C. Bischof, Ph.D. M. Brockschmidt, F. Emmes, M. Lülfesmann, J. Willkomm Vorname: Nachname: Studiengang (bitte ankreuzen): Informatik Bachelor Informatik Lehramt Mathematik Bachelor Sonstige: Anzahl

Mehr

Algorithmen & Datenstrukturen Midterm Test 2

Algorithmen & Datenstrukturen Midterm Test 2 Algorithmen & Datenstrukturen Midterm Test 2 Martin Avanzini Thomas Bauereiß Herbert Jordan René Thiemann

Mehr

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme 10. Mai Programmieren II. 11. Übungsblatt

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme 10. Mai Programmieren II. 11. Übungsblatt Technische Universität Braunschweig Dr. Werner Struckmann Institut für Programmierung und Reaktive Systeme 10. Mai 2013 Programmieren II 11. Übungsblatt Hinweis: Dieses Übungsblatt enthält die zweite Pflichtaufgabe.

Mehr

Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung, WS 17/18. Kapitel 14. Bäume. Bäume 1

Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung, WS 17/18. Kapitel 14. Bäume. Bäume 1 Kapitel 14 Bäume Bäume 1 Ziele Den Begriff des Baums in der Informatik kennenlernen Bäume als verkettete Datenstruktur repräsentieren können Rekursive Funktionen auf Bäumen verstehen und schreiben können

Mehr

Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung, WS 16/17. Kapitel 14. Bäume. Bäume 1

Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung, WS 16/17. Kapitel 14. Bäume. Bäume 1 Kapitel 14 Bäume Bäume 1 Ziele Den Begriff des Baums in der Informatik kennenlernen Bäume als verkettete Datenstruktur repräsentieren können Rekursive Funktionen auf Bäumen verstehen und schreiben können

Mehr

Software Entwicklung 1

Software Entwicklung 1 Software Entwicklung 1 Annette Bieniusa / Arnd Poetzsch-Heffter AG Softech FB Informatik TU Kaiserslautern Datenstruktur Liste Bieniusa/Poetzsch-Heffter Software Entwicklung 1 2/ 42 Formale Definition

Mehr

Tutoraufgabe 1 (Programmanalyse):

Tutoraufgabe 1 (Programmanalyse): Prof. aa Dr. J. Giesl F. Frohn, J. Hensel, D. Korzeniewski Allgemeine Hinweise: Die Hausaufgaben sollen in Gruppen von je 2 Studierenden aus der gleichen Kleingruppenübung (Tutorium) bearbeitet werden.

Mehr

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme 5. Dezember Programmieren I. 5. Übungsblatt

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme 5. Dezember Programmieren I. 5. Übungsblatt Technische Universität Braunschweig Dr. Werner Struckmann Institut für Programmierung und Reaktive Systeme 5. Dezember 2016 Programmieren I 5. Übungsblatt Hinweis: Auf diesem und den folgenden Übungsblättern

Mehr

Tutoraufgabe 1 (Programmanalyse): Programmierung WS17/18 Übungsblatt 5 (Abgabe ) Allgemeine Hinweise:

Tutoraufgabe 1 (Programmanalyse): Programmierung WS17/18 Übungsblatt 5 (Abgabe ) Allgemeine Hinweise: Prof. aa Dr. J. Giesl M. Hark, J. Hensel, D. Korzeniewski Allgemeine Hinweise: Die Hausaufgaben sollen in Gruppen von je 2 Studierenden aus der gleichen Kleingruppenübung (Tutorium) bearbeitet werden.

Mehr

188.154 Einführung in die Programmierung Vorlesungsprüfung

188.154 Einführung in die Programmierung Vorlesungsprüfung Matrikelnummer Studienkennzahl Name Vorname 188.154 Einführung in die Programmierung Vorlesungsprüfung Donnerstag, 27.1.2005, 18:15 Uhr EI 7 Arbeitszeit: 60 min - max. 50 Punkte erreichbar - Unterlagen

Mehr

7. Dynamische Datenstrukturen Bäume. Informatik II für Verkehrsingenieure

7. Dynamische Datenstrukturen Bäume. Informatik II für Verkehrsingenieure 7. Dynamische Datenstrukturen Bäume Informatik II für Verkehrsingenieure Übersicht dynamische Datenstrukturen Wozu? Oft weiß man nicht von Beginn an, wieviele Elemente in einer Datenstruktur untergebracht

Mehr

Geordnete Binärbäume

Geordnete Binärbäume Geordnete Binärbäume Prof. Dr. Martin Wirsing in Zusammenarbeit mit Gilbert Beyer und Christian Kroiß http://www.pst.ifi.lmu.de/lehre/wise-09-10/infoeinf/ WS 09/10 Einführung in die Informatik: Programmierung

Mehr

Abschlussklausur Lösung. Bitte in Druckschrift leserlich ausfüllen!

Abschlussklausur Lösung. Bitte in Druckschrift leserlich ausfüllen! Informatik für Informationsmanager II SS 2006 Universität Koblenz-Landau Institut für Informatik Prof. Dr. Steffen Staab Dr. Manfred Jackel Abschlussklausur 04.08.2006 Lösung Bitte in Druckschrift leserlich

Mehr

Diplomvorprüfung / Zwischenprüfung Informatik I - Programmierung

Diplomvorprüfung / Zwischenprüfung Informatik I - Programmierung RHEINISCH- WESTFÄLISCHE TECHNISCHE HOCHSCHULE AACHEN LEHR- UND FORSCHUNGSGEBIET INFORMATIK II RWTH Aachen D-52056 Aachen GERMANY http://www-i2.informatik.rwth-aachen.de/lufgi2 Prof. Dr. Jürgen Giesl LuFG

Mehr

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme 4. Dezember Programmieren I. 5. Übungsblatt

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme 4. Dezember Programmieren I. 5. Übungsblatt Technische Universität Braunschweig Dr. Werner Struckmann Institut für Programmierung und Reaktive Systeme 4. Dezember 2017 Programmieren I 5. Übungsblatt Hinweis: Auf diesem und den folgenden Übungsblättern

Mehr

2. Klausur zur Vorlesung Informatik 1 im Wintersemester 2014/2015 am 30. März Bearbeitungszeit: 90 Minuten Gesamtpunktezahl: 90 Punkte

2. Klausur zur Vorlesung Informatik 1 im Wintersemester 2014/2015 am 30. März Bearbeitungszeit: 90 Minuten Gesamtpunktezahl: 90 Punkte Universität Düsseldorf Mathematisch-naturwissenschaftliche Fakultät Institut für Informatik Prof. Dr. Michael Schöttner Florian Klein Kevin Beineke Janine Haas 2. Klausur zur Vorlesung Informatik 1 im

Mehr

Übungsblatt 13. Abgabe / Besprechung in Absprache mit dem Tutor

Übungsblatt 13. Abgabe / Besprechung in Absprache mit dem Tutor Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Institut für Informatik Einführung in die Informatik Sommersemester 2018 Prof. Dr. Wolfram Burgard Andreas Kuhner Daniel Büscher Übungsblatt 13 Abgabe / Besprechung

Mehr

Wiederholungsklausur "ADP" WS 2016/2017

Wiederholungsklausur ADP WS 2016/2017 PD Dr. J. Reischer 23.02.2017 Wiederholungsklausur "ADP" WS 2016/2017 Nachname, Vorname Abschluss (BA, MA, FKN etc.) Matrikelnummer, Semester Versuch (1/2/3) Bitte füllen Sie zuerst den Kopf des Angabenblattes

Mehr

Programmiertechnik II Klausur WS 2017/18 Angewandte Informatik Bachelor

Programmiertechnik II Klausur WS 2017/18 Angewandte Informatik Bachelor Programmiertechnik II Klausur WS 2017/18 Angewandte Informatik Bachelor Name Matrikelnummer Aufgabe Punkte Aufgabe Punkte Zwischensumme 1 10 2 8 3 12 4 20 5 8 58 6 14 7 20 8 12 9 16 Summe 120 Note Prof.

Mehr

FH D. Objektorientierte Programmierung in Java FH D FH D. Prof. Dr. Ing. André Stuhlsatz. Referenzen. Referenzen

FH D. Objektorientierte Programmierung in Java FH D FH D. Prof. Dr. Ing. André Stuhlsatz. Referenzen. Referenzen 5 Objektorientierte Programmierung in Java Prof. Dr. Ing. André Stuhlsatz Referenzen Beispiel an der einfachen Klasse Walze: public class Walze { int id; public Walze(int id) { this.id = id; Verwenden

Mehr

Informatik II. Übungsstunde 6. Distributed Systems Group, ETH Zürich

Informatik II. Übungsstunde 6. Distributed Systems Group, ETH Zürich Informatik II Übungsstunde 6 simon.mayer@inf.ethz.ch Distributed Systems Group, ETH Zürich Ablauf Besprechung der Vorlesung Uebungsbezogene Themen: Statisches & Dynamisches Type Checking Zeit zum Programmieren...

Mehr

Tutoraufgabe 1 (Implementierung eines ADTs):

Tutoraufgabe 1 (Implementierung eines ADTs): Prof. aa Dr. E. Ábrahám Datenstrukturen und Algorithmen SS Tutoriumslösung - Übung (Abgabe.05.0) F. Corzilius, S. Schupp, T. Ströder Tutoraufgabe (Implementierung eines ADTs): Wir spezifizieren den ADT

Mehr

Tutoraufgabe 1 (Code-Analyse):

Tutoraufgabe 1 (Code-Analyse): Prof. aa Dr. J. Giesl M. Brockschmidt, F. Emmes, C. Fuhs, C. Otto, T. Ströder Allgemeine Die Hausaufgaben sollen in Gruppen von je 2 Studierenden aus der gleichen Kleingruppenübung bearbeitet werden. Namen

Mehr

Objektorientierte Programmierung

Objektorientierte Programmierung Universität der Bundeswehr Fakultät für Informatik Institut 2 Priv.-Doz. Dr. Lothar Schmitz FT 2006 Übungsblatt 5 Objektorientierte Programmierung 22. 05. 2006 Aufgabe 9 (SMS-Eingabe am Handy mit Tries)

Mehr

Programmierung WS12/13 Lösung - Präsenzübung M. Brockschmidt, F. Emmes, C. Otto, T. Ströder

Programmierung WS12/13 Lösung - Präsenzübung M. Brockschmidt, F. Emmes, C. Otto, T. Ströder Prof. aa Dr. J. Giesl M. Brockschmidt, F. Emmes, C. Otto, T. Ströder Aufgabe 1 (Programmanalyse): (9 + 1 = 10 Punkte) a) Geben Sie die Ausgabe des Programms für den Aufruf java M an. Tragen Sie hierzu

Mehr

Übungsblatt 7. Thema: Sortieren, Objektorientierung

Übungsblatt 7. Thema: Sortieren, Objektorientierung Informatik I WS 05/06 Prof. Dr. W. May Dipl.-Inform. Oliver Fritzen Dipl.-Inform. Christian Kubczak Übungsblatt 7 Ausgegeben am: Abgabe bis: 9.12.2005 6.1.2006 (Theorie) 6.1.2006 (Praktisch) Thema: Sortieren,

Mehr

Programmiertechnik II Klausur SS 2018 Angewandte Informatik Bachelor

Programmiertechnik II Klausur SS 2018 Angewandte Informatik Bachelor Programmiertechnik II Klausur SS 2018 Angewandte Informatik Bachelor Name Matrikelnummer Aufgabe Punkte Aufgabe Punkte Zwischensumme 1 9 2 12 3 12 4 15 48 5 23 6 13 7 20 8 16 Summe 120 Note Prof. Dr. O.

Mehr

Technische Universität Braunschweig Institut für Programmierung und Reaktive Systeme

Technische Universität Braunschweig Institut für Programmierung und Reaktive Systeme Technische Universität Braunschweig Institut für Programmierung und Reaktive Systeme Programmieren I Dr. Werner Struckmann 6. März 2013 Name: Vorname: Matrikelnummer: Kennnummer: Anrede: Frau Herr Studiengang:

Mehr

Tutoraufgabe 1 (Verifikation):

Tutoraufgabe 1 (Verifikation): Prof. aa Dr. M. Müller C. Aschermann, J. Hensel, J. Protze, P. Reble Allgemeine Die Hausaufgaben sollen in Gruppen von je 3 Studierenden aus der gleichen Kleingruppenübung (Tutorium) bearbeitet werden.

Mehr

Prüfung Algorithmen und Datenstrukturen I

Prüfung Algorithmen und Datenstrukturen I Hochschule für angewandte Wissenschaften München Fakultät für Informatik und Mathematik Studiengruppe IF 3 B Wintersemester 2014/15 Prüfung Algorithmen und Datenstrukturen I Datum : 20.01.2015, 10:30 Uhr

Mehr

Vorlesung Programmierung

Vorlesung Programmierung - 1 - Vorlesung Programmierung Inhalt der Vorlesung Was ist ein Programm? Was sind grundlegende Programmierkonzepte? Wie konstruiert (entwickelt) man ein Programm? Welche Programmier-Paradigmen gibt es?

Mehr

Vorlesung Programmierung

Vorlesung Programmierung - 1 - Vorlesung Programmierung Inhalt der Vorlesung Was ist ein Programm? Was sind grundlegende Programmierkonzepte? Wie konstruiert (entwickelt) man ein Programm? Welche Programmier-Paradigmen gibt es?

Mehr

Klausur Software-Entwicklung März 01

Klausur Software-Entwicklung März 01 Aufgabe 1: minimaler Punktabstand ( 2+5 Punkte ) Matrikelnr : In einem Array punkte sind Koordinaten von Punkten gespeichert. Ergänzen Sie in der Klasse Punkt eine Klassen-Methode (=static Funktion) punktabstand,

Mehr

EINI LW. Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure. Vorlesung 2 SWS WS 11/12

EINI LW. Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure. Vorlesung 2 SWS WS 11/12 EINI LW Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure Vorlesung 2 SWS WS 11/12 Fakultät für Informatik Technische Universität Dortmund lars.hildebrand@udo.edu http://ls1-www.cs.uni-dortmund.de

Mehr

Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung, WS 15/16. Kapitel 13. Bäume. Bäume 1

Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung, WS 15/16. Kapitel 13. Bäume. Bäume 1 Kapitel 13 Bäume Bäume 1 Ziele Den Begriff des Baums in der Informatik kennenlernen Bäume als verkettete Datenstruktur repräsentieren können Rekursive Funktionen auf Bäumen verstehen und schreiben können

Mehr

Humboldt-Universität zu Berlin Berlin, den Institut für Informatik

Humboldt-Universität zu Berlin Berlin, den Institut für Informatik Humboldt-Universität zu Berlin Berlin, den 15.06.2015 Institut für Informatik Prof. Dr. Ulf Leser Übungen zur Vorlesung M. Bux, B. Grußien, J. Sürmeli, S. Wandelt Algorithmen und Datenstrukturen Übungsblatt

Mehr

Probeklausur Java Einführung in die Informatik. Wintersemester 2014/2015

Probeklausur Java Einführung in die Informatik. Wintersemester 2014/2015 Fakultät IV NI & CV Probeklausur Java Einführung in die Informatik Wintersemester 2014/2015 Hinweis: Diese Probeklausur ist eine kleine Aufgabensammlung, die etwa dem Schwierigkeitsgrad der schriftlichen

Mehr

Objektorientierte Programmierung Studiengang Medieninformatik

Objektorientierte Programmierung Studiengang Medieninformatik Objektorientierte Programmierung Studiengang Medieninformatik Hans-Werner Lang Hochschule Flensburg Vorlesung 3 29.03.2017 Was bisher geschah... Klassen und Objekte Attribute und Methoden Klassen ableiten

Mehr