LATEINISCHE GRAMMATIK

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "LATEINISCHE GRAMMATIK"

Transkript

1 LATEINISCHE GRAMMATIK Vanberg M.

2 Morphologie SUBSTANTIVE, ADJEKTIVE, PRONOMEN Allgemeines Es gibt in der lateinischen Sprache: - 3 Geschlechter (Genus): Maskulinum (männlich), Femininum (weiblich) und Neutrum (sächlich) - 2 Zahlen (Numerus) : Singular (Einzahl) und Plural (Mehrzahl) - 6 Fälle (Kasus): der Nominativ der Vokativ der Akkusativ der Genitiv der Dativ der Ablativ Fall des Subjektes und des Prädikatsnomens (Gleichsetzungsnominativs) Fall der Anrede haupsächlich Fall des Akkusativobjektes hauptsächlich Fall des Genitivattributs hauptsächlich Fall des Dativobjektes Fall der meistens Adverbialien (Umstandsbestimmungen) Die lateinische Sprache hat keinen Artikel: der Fall, die Zahl und das Geschlecht der Substantive, Adjektive und Pronomen werden durch die Ausgänge (Endungen) unterschieden. LATEINISCHE GRAMMATIK 2

3 1. DIE SUBSTANTIVE 1. Deklination (a- Deklination) W Die Substantive der ersten Deklination sind im allgemein weiblich (z.b. terra, ae: die Erde). Die Substantive, die Männer, männliche Berüfe (z.b. agricola, ae: der Landwirt) oder Völkernamen (z.b. Belga, ae: der Belgier) bezeichnen, sind männlich. 2. Deklination (o- Deklination) M S Die Substantive der 2. Deklination auf -us, -er und -ir (z.b. dominus, i: der Hausherr; puer, eri: das kind; vir, viri: der Mann) sind im allgemein männlich. Bäumenamen sind weiblich (z.b. fagus, i: die Buche). Die Substantive der 2. Deklination auf -um sind sächlich (z.b. templum, i: der Tempel). 3. Deklination (konsonantische, i- und gemischte Deklination) MWS Die Substantive der 3. Deklination auf -l, -o, -r, -x, -s (z.b. lex, legis: das Gesetz; civis, is: der Bürger) sind teils männlich, teils weiblich. Die Substantive der 3. Deklination auf -us (G -eris oder -oris), -men, -al, -ar und -e (flumen, inis: der Fluß; mare, is: das Meer) sind sächlich. 4. Deklination (u- Deklination) MW Die Substantive der 4. Deklination auf -us sind im allgemein männlich (z.b. exercitus, us: das Heer). Einige (z.b. manus, us: die Hand) sind weiblich. 5. Deklination (e- Deklination) WM Die Substantive der 5. Deklination sind im allgemein weiblich (z.b. res, rei: die Sache). Einige sind männlich (z.b. meridies, ei: der Mittag). LATEINISCHE GRAMMATIK 3

4 1. DEKL. 2. DEKL. W M M S N terr a domin us puer templ um S V terr a domin e puer templ um I AKK terr am domin um puer um templ um N G G D terr ae terr ae domin i domin o puer i puer o templ i templ o A terr a domin o puer o templ o N terr ae domin i puer i templ a P V terr ae domin i puer i templ a L AKK terr as domin os puer os templ a U R G D terr arum terr is domin orum domin is puer orum puer is templ orum templ is A terr is domin is puer is templ is 3. DEKL. M W S S N civ is lex flumen mare S V civ is lex flumen mare I AKK civ em leg em flumen mare N G G D civ is civ i leg is leg i flumin is flumin i mar is mar i A civ e leg e flumin e mar i** N civ es leg es flumin a mar ia** P V civ es leg es flumin a mar ia** L AKK civ es leg es flumin a mar ia** U R G D civ ium * civ ibus leg um* leg ibus flumin um flumin ibus mar ium** mar ibus A civ ibus leg ibus flumin ibus mar ibus LATEINISCHE GRAMMATIK 4

5 * Einige männl. und weibl. Substantive enden im Genitiv Plural auf -ium. * * Einige sächl. Substantive (auf -e, al, ar) enden im Abl Sg auf -i im NVAkk Pl auf -ia im G Pl auf -ium (Regel der drei «i») 4. DEKL. 5. DEKL. M W N exercit us r es S V exercit us r es I AKK exercit um r em N G G D exercit us exercitu i r ei r ei A exercit u r e N exercit us r es P V exercit us r es L AKK exercit us r es U R G D exercit uum exercit ibus r erum r ebus A exercit ibus r ebus 2. DIE ADJEKTIVE 1. Klasse (a-/o- Deklination) Die 1. Klasse enthält Adjektive, die im N Sg auf -us, a, um (z.b. bonus, a, um: gut) oder auf -er, (e)ra, (e)rum (z.b. miser, era, erum: unglücklich; pulcher, chra, chrum: schön) enden. Die Adjektive der 1. Klasse werden wie die Substantive der 1. und 2. Deklinationen dekliniert. LATEINISCHE GRAMMATIK 5

6 2. Klasse (konsonnantische und i- Deklination) Die 2. Klasse enhält Adjektive - die im N Sg auf -is, is, e enden (z.b. fortis, is, e: tapfer, mutig) - mit drei verschiedenen Endungen im N Sg (z.b. acer, acris, e: spitz, hart) - mit einer einzigen Endung im N Sg (z.b. ingens, ens, ens: riesig) Alle Adjektive der 2. Klasse werden wie die Substantive der 3. Deklination dekliniert. 1. KLASSE SINGULAR PLURAL M W S M W S N bon us bon a bon um bon i bon ae bon a V bon e bon a bon um bon i bon ae bon a AKK bon um bon am bon um bon os bon as bon a G bon i bon ae bon i bon orum bon arum bon orum D bon o bon ae bon o bon is bon is bon is A bon o bon a bon o bon is bon is bon is 2. KLASSE M W S M W S N fort is fort is fort e fort es fort es fort ia V fort is fort is fort e fort es fort es fort ia AKK fort em fort em fort e fort es fort es fort ia G fort is fort is fort is fort ium fort ium fort ium D fort i fort i fort i fort ibus fort ibus fort ibus A fort i fort i fort i fort ibus fort ibus fort ibus Die Adjektive der 2. Klasse vetus, us, us (G veteris) : alt dives, es, es (G divitis) : reich pauper, er, er (G eris) : arm princeps, eps, eps (G ipis) : erster enden im A Sg auf -e, im NVAkk Pl auf -a und im G Pl auf um. LATEINISCHE GRAMMATIK 6

7 Die Vergleichsformen der Adjektive (Steigerung) Man unterscheidet beim Adjektiv 3 Vergleichsstufen: POSITIV KOMPARATIV SUPERLATIV altus, a, um fortis, is, e hoch tapfer altior, ior, ius fortior, ior, ius höher, ziemlich hoch tapferer, ziemlich tapfer altissimus, a, um fortissimus, a, um am höchsten, sehr hoch, der höchste am tapfersten, sehr tapfer, der tapferste Der Komparativ wird wie die Adjektive der 1. Klasse dekliniert. SINGULAR PLURAL M W S M W S N altior altior altius altiores altiores altiora V altior altior altius altiores altiores altiora AKK altiorem altiorem altius altiores altiores altiora G altioris altioris altioris altiorum altiorum altiorum D altiori altiori altiori altioribus altioribus altioribus A altiore altiore altiore altioribus altioribus altioribus Der Superlativ wird wie die Adjektive der 2. Klasse dekliniert. SINGULAR PLURAL M W S M W S N altissimus altissima altissimum altissimi altissimae altissima V altissime altissima altissimum altissimi altissimae altissima AKK altissimum altissimam altissimum altissimos altissimas altissima G altissimi altissimae altissimi altissimorum altissimarum altissimorum D altissimo altissimae altissimo altissimis altissimis altissimis A altissimo altissima altissimo altissimis altissimis altissimis LATEINISCHE GRAMMATIK 7

8 Sonderfälle POSITIV KOMPARATIV SUPERLATIV bonus, a, um gut malus, a, um schlecht parvus, a, um klein magnus, a, um groß multi, ae, a viele, zahlreiche melior, ior, ius besser peior, ior, ius schlechter minor, or, us kleiner maior, ior, ius größer plures, es, a mehr, mehrere optimus, a, um der beste, sehr gut pessimus, a, um der schlechteste, sehr schlecht minimus, a, um der kleinste, sehr klein maximus, a, um der größte, sehr groß plurimi, ae, a die meisten, sehr viele Adjektive auf -er : acer, is, e acrior, ior, ius acerrimus, a, um Adjektive auf -ilis : facilis, is, e facilior, ior, ius facillimus, a, um Zweites Glied des Vergleichs (beim Komparativ): - quam (als) mit dem zweiten Glied im gleichen Fall wie das erste - (wenn das erste Glied entweder im N oder im Akk steht) Ablativ ohne quam Steigerung der Adverbien: - Das Adverb im Komparativ ist gleich dem Akk Sg Neutrum des Adjektives (z.b. fortius). - Das Adverb im Superlativ endet auf -e (z.b. fortissime) LATEINISCHE GRAMMATIK 8

9 3. DIE PRONOMEN Personalpronomen 1. PERSON 2. PERSON 3. PERSON SING PLUR SING PLUR SING/PLUR N ego nos tu vos / V / / tu vos / AKK me nos te vos se G mei nostri/nostrum tui vestri/vestrum sui D mihi nobis tibi vobis sibi A me nobis te vobis se Das Personalpronomen als Subjekt wird nur dann gebraucht, wenn es hervorgehoben wird. Das Personalpronomen der 3. Person se wird immer reflexiv gebraucht. Als nichtreflexiv personalpronomen dient is, ea, id. Relativpronomen SINGULAR PLURAL M W S M W S N qui quae quod qui quae quae AKK quem quam quod quos quas quae G cuius cuius cuius quorum quarum quorum D cui cui cui quibus quibus quibus A quo qua quo quibus quibus quibus Das Relativpronomen leitet einen Relativsatz ein. Sein Geschlecht und seine Zahl sind die seines Bezugswortes; sein Fall wird durch die Funktion des Relativpronomen im Relativsatz bestimmt. LATEINISCHE GRAMMATIK 9

10 Interrogativpronomen SINGULAR PLURAL M W S M W S N quis? quis? quid? qui? quae? quae? AKK quem? quem? quid? quos? quas? quae? G cuius? cuius? cuius? quorum? quarum? quorum? D cui? cui? cui? quibus? quibus? quibus? A quo? qua? quo? quibus? quibus? quibus? Das Interrogativpronomen leitet einen Interrogativsatz ein. Es gibt auch eine adjektivische Form des Interrogativpronomens: qui? quae? quod? (welcher? welche?, welches?). Diese adjektivische Form wird wie das Relativpronomen dekliniert. Possessivpronomen 1.PERSON 2.PERSON 3.PERSON SINGULAR meus, mea, meum tuus, tua, tuum suus, sua, suum PLURAL noster, nostra, nostrum vester, vestra, vestrum suus, sua, suum Die Possessivpronomen können: - adjektivisch gebraucht werden (mein, dein, sein, ihr, unser, euer..) - pronominal gebraucht werden (der meine, meinige; der deine, deinige...). In der 3. Person wird das Personalpronomen suus, a, um reflexiv gebraucht. Als nichtreflexiv Possessivpronomen der 3. Person dient der Genitiv von is, ea, id (= eius, eorum, earum: dessen, deren, sein, ihr...). LATEINISCHE GRAMMATIK 10

11 Demonstrativpronomen is ea, id dieser, e, es; jener, e, es... (vor dem Relatipronomen) derjenige, diejenige, dasjenige... (als Personalpronomen gebraucht) er, sie, es, ihn, ihm... (im Genitiv, als Possessivpronomen gebraucht) sein, ihr, ihre... hic, haec, hoc iste, a, ud ille, a, um dieser, e, es; der hier (bei mir) dieser, e, es; dieser da (bei dir)* jener, e, es; der dort (bei ihm)** SINGULAR PLURAL M W S M W S N is ea id ei (ii) eae ea AKK eum eam id eos eas ea G eius eius eius eorum earum eorum D ei ei ei eis (iis) eis (iis) eis (iis) A eo ea eo eis (iis) eis (iis) eis (iis) N hic haec hoc hi hae haec AKK hunc hanc hoc hos has haec G huius huius huius horum harum horum D huic huic huic his his his A hoc hac hoc his his his N iste ista istud isti istae ista AKK istum istam istud istos istas ista G istius istius istius istorum istarum istorum D isti isti isti istis istis istis A isto ista isto istis istis istis * iste hat öfters einen pejorativen Sinn * * ille hat öfters einen emphatischen Sinn LATEINISCHE GRAMMATIK 11

12 N ille illa illud illi illae illa AKK illum illam illud illos illas illa G illius illius illius illorum illarum illorum D illi illi illi illis illis illis A illo illa illo illis illis illis ipse, a, um selbst, selber... idem, eadem, idem derselbe, dergleiche... N ipse ipsa ipsum ipsi ipsae ipsa AKK ipsum ipsam ipsum ipsos ipsas ipsa G ipsius ipsius ipsius ipsorum ipsarum ipsorum D ipsi ipsi ipsi ipsis ipsis ipsis A ipso ipsa ipso ipsis ipsis ipsis N idem eadem idem eidem (iidem) eaedem eadem AKK eundem eandem idem eosdem easdem eadem G eiusdem eiusdem eiusdem eorumdem earumdem eorumdem D eidem eidem eidem eisdem (iisdem) eisdem eisdem (iisdem) A eodem eadem eodem eisdem (iisdem) eisdem eisdem (iisdem) Die Demonstrativivpronomen können: - adjektivisch gebraucht werden (dieser, jener...) - pronominal gebraucht werden (dieser, er, sie, derjenige...). LATEINISCHE GRAMMATIK 12

13 VERBEN DIE REGELMÄßIGEN VERBEN Allgemeines Bei der Konjugation der Verben unterscheidet man: - die Person: 1., 2., 3. Person - den Numerus: Singular oder Plural - den Modus: Indikativ, Konjunktiv, Imperativ, Infinitiv, Partizip - die Zeit:,, Futur I,,, Futur II - das Genus: Aktiv oder Passiv Die Verbalformen setzen sich zusammen aus Stamm, Bindevokal, Suffix und Endung. Die lateinische Sprache besitzt 5 regelmäßige Konjugationen: - die 1. Konjugation (-a Konjugation) - die 2. Konjugation (-e Konjugation) - die 3. Konjugation (konsonantische Konjugation) - die 4. Konjugation (langvokalische -i Konjugation) - die 4. Konjugation bis (kurzvokalische -i Konjugation) INFINITIV STAMM BEISPIEL 1. Konjugation -are auf -a amare (lieben) 2. Konjugation -ere (lang angesprochenes «e») auf -e videre (sehen) 3. Konjugation -ere (kurz angesprochenes «e») auf Konsonnanten bzw. -u legere (lesen) 4. Konjugation -ire auf -i audire (hören) 4. Konjugation bis -ere auf -i * capere (nehmen) * das «i» (kurz ausgesprochen) wird zu «e» vor «-r» oder am Ende eines Wortes LATEINISCHE GRAMMATIK 13

14 Die lateinische Konjugation wird auf 3 Stämmen gebildet: z.b. scribere (schreiben) Stammformen: scribere, scribo *, scripsi **, scriptum *** - stamm : scrib- (IND. A 1 P Sg * ohne Endung/Bindvokal) von ihm werden alle Formen des, s und Futurs I Aktiv und Passiv gebildet - stamm : scrips- (IND. A 1 P Sg ** ohne Endung) von ihm werden die aktiven Formen des s, s und Futurs II gebildet - Supinumstamm : script- (Supinum *** ohne Endung) von ihm werden die passiven Formen des s, s und Futurs II gebildet LATEINISCHE GRAMMATIK 14

15 Aktiv INDIKATIV PRÄSENS tamm + (Bindevokal i/u)* + Endung (o, s, t, mus, tis, nt) * 3., 4., 4. Konj. bis IMPERFEKT stamm + (Bindevokal e)* + Suffix - ba + Endung (m, s, t, mus, tis, nt) * 3, 4, 4. Konj. bis FUTUR I stamm + Suffix b/bi/bu + Endung (o, s, t, mus, tis, nt) * + Suffix a/e + Endung (m,s, t, mus, tis, nt)** * 1., 2. Konj. ** 3., 4., 4. Konj. bis PERFEKT PLUSQUAMPERFEKT FUTUR II stamm + Endung (i, isti, it, imus, istis, erunt) stamm + Suffix - era + Endung (m, s, t, mus, tis, nt) stamm + Suffix - er/eri + Endung (o, s, t, mus, tis, nt) KONJUNKTIV PRÄSENS stamm + e*/a** + Endung (m, s, t, mus, tis, nt) * 1. Konj. ** 2., 3.,4., 4. Konj. bis IMPERFEKT PERFEKT PLUSQUAMPERFEKT Infinitiv + Endung (m, s, t, mus, tis, nt) stamm + Suffix - eri + Endung (m, s, t, mus, tis, nt) stamm + Suffix - isse + Endung (m, s, t, mus, tis, nt) INFINITIV PRÄSENS stam + (Bindevokal - e)*+ Endung - re * 3. Konj. PERFEKT stamm + -isse LATEINISCHE GRAMMATIK 15

16 FUTUR Supinumstamm + Suffix -ur + Endung (-um, -am, um) + esse im PARTIZIP PRÄSENS stamm + (Bindevokal -e)* + n(t)+ Endungen (Adj. der 2. Klasse) * 3., 4., 4. Konj. bis FUTUR Supinumstamm + Suffix -ur + Endung (Adj. der 1. Klasse) GERUNDIUM stamm + (Bindevokal - e)* + Endung (um, i, o) * 3, 4, 4. Konj. bis IMPERATIV stamm + (Bindevokal -e)* + Endung (/,e, te) * 3. Konj. Passiv Einfache Zeiten (,, Futur I) Man ersetze die Endungen des Aktivs durch die Endungen des Passivs: (o)r, ris, tur, mur, mini, ntur Zusammengesetzte Zeiten (,, Futur II) Partizip Passiv + Hilfsverb esse in der entsprechenden einfachen Zeit PERFEKT PLUSQUAMPERFEKT FUTUR II PPP + ESSE IM PRÄSENS PPP + ESSE IM IMPERFEKT PPP + ESSE IM FUTUR I LATEINISCHE GRAMMATIK 16

17 AKTIV 1.KONJUGATION INDIKATIV KONJUNKTIV INFINITIV am-o ama-s ama-t ama-mus ama-tis ama-nt ama-ba-m ama-ba-s ama-ba-t ama-ba-mus ama-ba-tis ama-ba-nt Futur I am-b-o ama-bi-s ama-bi-t ama-bi-mus ama-bi-tis ama-bu-nt amav-i amav-isti amav-it amav-imus amav-istis amav-erunt am-e-m am-e-s am-e-t am-e-mus am-e-tis am-e-nt amare-m amare-s amare-t amare-mus amare-tis amare-nt amav-eri-m amav-eri-s amav-eri-t amav-eri-mus amav-eri-tis amav-eri-nt amare amav-isse Futur amaturum, uram, urum esse PARTIZIP ama-ns, ama-ntis Futur amaturus, ura, urum amav-era-m amav-era-s amav-era-t amav-era-mus amav-era-tis amav-era-nt amav-isse-m amav-isse-s amav-isse-t amav-isse-mus amav-isse-tis amav-isse-nt ama ama-te IMPERATIV Futur II amav-er-o amav-eri-s amav-eri-t amav-eri-mus amav-eri-tis amav-eri-nt LATEINISCHE GRAMMATIK 17

18 AKTIV 2.KONJUGATION INDIKATIV KONJUNKTIV INFINITIV vide-o vide-s vide-t vide-mus vide-tis vide-nt vide-ba-m vide-ba-s vide-ba-t vide-ba-mus vide-ba-tis vide-ba-nt Futur I vide-b-o vide-bi-s vide-bi-t vide-bi-mus vide-bi-tis vide-bu-nt vid-i vid-isti vid-it vid-imus vid-istis vid-erunt vide-a-m vide-a-s vide-a-t vide-a-mus vide-a-tis vide-a-nt videre-m videre-s videre-t videre-mus videre-tis videre-nt vid-eri-m vid-eri-s vid-eri-t vid-eri-mus vid-eri-tis vid-eri-nt videre vid-isse Futur visurum, uram, urum esse PARTIZIP vide-ns, vide-ntis Futur visurus, ura, urum vid-era-m vid-era-s vid-era-t vid-era-mus vid-era-tis vid-era-nt vid-isse-m vid-isse-s vid-isse-t vid-isse-mus vid-isse-tis vis-isse-nt vide vide-te IMPERATIV Futur II vid-er-o vid-eri-s vid-eri-t vid-eri-mus vid-eri-tis vid-eri-nt LATEINISCHE GRAMMATIK 18

19 AKTIV 3.KONJUGATION INDIKATIV KONJUNKTIV INFINITIV leg-o leg-i-s leg-i-t leg-i-mus leg-i-tis leg-u-nt leg-e-ba-m leg-e-ba-s leg-e-ba-t leg-e-ba-mus leg-e-ba-tis leg-e-ba-nt Futur I leg-a-m leg-e-s leg-e-t leg-e-mus leg-e-tis leg-e-nt leg-i leg-isti leg-it leg-imus leg-istis leg-erunt leg-a-m leg-a-s leg-a-t leg-a-mus leg-a-tis leg-a-nt legere-m legere-s legere-t legere-mus legere-tis legere-nt leg-eri-m leg-eri-s leg-eri-t leg-eri-mus leg-eri-tis leg-eri-nt legere leg-isse Futur lecturum, uram, urum esse PARTIZIP lege-ns, lege-ntis Futur lecturus, ura, urum leg-era-m leg-era-s leg-era-t leg-era-mus leg-era-tis leg-era-nt leg-isse-m leg-isse-s leg-isse-t leg-isse-mus leg-isse-tis leg-isse-nt leg-e legi-te IMPERATIV Futur II leg-er-o leg-eri-s leg-eri-t leg-eri-mus leg-eri-tis leg-eri-nt LATEINISCHE GRAMMATIK 19

20 AKTIV 4.KONJUGATION INDIKATIV KONJUNKTIV INFINITIV audi-o audi-s audi-t audi-mus audi-tis audi-u-nt audi-e-ba-m audi-e-ba-s audi-e-ba-t audi-e-ba-mus audi-e-ba-tis audi-e-ba-nt Futur I audi-a-m audi-e-s audi-e-t audi-e-mus audi-e-tis audi-e-nt audiv-i audiv-isti audiv-it audiv-imus audiv-istis audiv-erunt audi-a-m audi-a-s audi-a-t audi-a-mus audi-a-tis audi-a-nt audire-m audire-s audire-t audire-mus audire-tis audire-nt audiv-eri-m audiv-eri-s audiv-eri-t audiv-eri-mus audiv-eri-tis audiv-eri-nt audire audiv-isse Futur auditurum, uram, urum esse PARTIZIP audi-e-ns, audi-e-ntis Futur auditurus, ura, urum audiv-era-m audiv-era-s audiv-era-t audiv-era-mus audiv-era-tis audiv-era-nt audiv-isse-m audiv-isse-s audiv-isse-t audiv-isse-mus audiv-isse-tis audiv-isse-nt audi audi-te IMPERATIV Futur II audiv-er-o audiv-eri-s audiv-eri-t audiv-eri-mus audiv-eri-tis audiv-eri-nt LATEINISCHE GRAMMATIK 20

21 AKTIV 4.KONJUGATION BIS INDIKATIV KONJUNKTIV INFINITIV capi-o capi-s capi-t capi-mus capi-tis capi-u-nt capi-e-ba-m capi-e-ba-s capi-e-ba-t capi-e-ba-mus capi-e-ba-tis capi-e-ba-nt Futur I capi-a-m capi-e-s capi-e-t capi-e-mus capi-e-tis capi-e-nt cep-i cep-isti cep-it cep-imus cep-istis cep-erunt capi-a-m capi-a-s capi-a-t capi-a-mus capi-a-tis capi-a-nt capere-m capere-s capere-t capere-mus capere-tis capere-nt cep-eri-m cep-eri-s cep-eri-t cep-eri-mus cep-eri-tis cep-eri-nt capere cep-isse Futur capturum, uram, urum esse PARTIZIP capi-e-ns, capi-e-ntis Futur capturus, ura, urum cep-era-m cep-era-s cep-era-t cep-era-mus cep-era-tis cep-era-nt cep-isse-m cep-isse-s cep-isse-t cep-isse-mus cep-isse-tis cep-isse-nt capi capi-te IMPERATIV Futur II cep-er-o cep-eri-s cep-eri-t cep-eri-mus cep-eri-tis cep-eri-nt LATEINISCHE GRAMMATIK 21

22 PASSIV z.b. ponere, o, is, posui, positum 3.KONJUGATION INDIKATIV KONJUNKTIV INFINITIV pon-or pon-e-ris pon-i-tur pon-i-mur pon-i-mini pon-u-ntur pon-e-ba-r pon-e-ba-ris pon-e-ba-tur pon-e-ba-mur pon-e-ba-mini pon-e-ba-ntur Futur I pon-a-r pon-e-ris pon-e-tur pon-e-mur pon-e-mini pon-e-ntur positus sum positus es positus est positi sumus positi estis positi sunt positus eram positus eras positus erat positi eramus positi eratis positi erant Futur II positus ero positus eris positus erit positi erimus positi eritis positi erunt pon-a-r pon-a-riss pon-a-tur pon-a-mur pon-a-mini pon-a-ntur ponere-r ponere-ris ponere-tur ponere-mur ponere-mini ponere-ntur positus sim positus sis positus sit positi simus positi sitis positi sint positus essem positus esses positus esset positi essemus positi essetis positi essent poni ponitum, am, um esse Futur positum, am, um iri positus, a, um PARTIZIP LATEINISCHE GRAMMATIK 22

23 DIE UNREGELMÄßIGEN VERBEN Die lateinische Sprache besitzt Verben, deren Konjugation zum Teil von der der «regelmäßigen» Verben abweicht. 1. Verben mit Unbeständigkeit des Bindevokals z.b. ferre, fero, tuli, latum (bringen) 2. Verben mit fehlenden Formen (Defektive) z.b. esse, sum, fui (sein) 3. Verben, die passive Formen, aber aktive oder reflexive Bedeutung haben (Deponentien) z.b. conari, or, atus sum (versuchen) vereri, eor, veritus sum (fürchten) loqui, or, locutus sum (sprechen) partiri, ior, partitus sum (teilen) pati, ior, passus sum (leiden) Die Deponentien werden wie die passiven Formen der regelmäßigen Verben konjugiert. Einige Formen jedoch sind aktiv: z.b. das Partizip. 4. Verben, die aktive Formen im stamm, aber passive im stamm haben (Semi- oder Halbdeponentien) z.b. gaudere, eo, gavisus sum (sich freuen) Ausnahme: reverti (zurückkeheren) hat passive Formen im stamm und aktive im stamm. LATEINISCHE GRAMMATIK 23

24 Esse INDIKATIV KONJUNKTIV INFINITIV s-u-m es es-t s-u-mus es-tis s-u-nt er-a-m er-a-s er-a-t er-a-mus er-a-tis er-a-nt Futur I er-o er-i-s er-i-t er-i-mus er-i-tis er-u-nt fu-i fu-isti fu-it fu-imus fu-istis fu-erunt s-i-m s-i-s s-i-t s-i-mus s-i-tis s-i-nt es-se-m es-se-s es-se-t es-se-mus es-se-tis es-se-nt fu-eri-m fu-eri-s fu-eri-t fu-eri-mus fu-eri-tis fu-eri-nt es-se fu-isse Futur futurum, uram, urum esse PARTIZIP Futur futurus, ura, urum fu-era-m fu-era-s fu-era-t fu-era-mus fu-era-tis fu-era-nt fu-isse-m fu-isse-s fu-isse-t fu-isse-mus fu-isse-tis fu-isse-nt es es-te IMPERATIV Futur II fu-er-o fu-eri-s fu-eri-t fu-eri-mus fu-eri-tis fu-eri-nt LATEINISCHE GRAMMATIK 24

25 Posse INDIKATIV KONJUNKTIV INFINITIV pos-sum pot-es pot-est pos-sumus pot-estis pos-sunt pot-eram... Futur I pot-ero... potu-i... potu-era-m... Futur II potu-ero... pos-sim pos-sis pos-sit pos-simus pos-sitis pos-sint pos-se-m... potu-eri-m... potu-isse-m... posse potu-isse Futur PARTIZIP IMPERATIV Ire INDIKATIV KONJUNKTIV INFINITIV e-o i-s i-t i-mus i-tis e-u-nt i-ba-m... Futur I i-b-o... ii... e-a-m e-a-s e-a-t e-a-mus e-a-tis e-a-nt i-re-m... i-eri-m... ire isse Futur iturum,am, um esse i-e-ns, e-u-ntis PARTIZIP i-era-m... Futur II i-ero... isse-m... i i-te IMPERATIV LATEINISCHE GRAMMATIK 25

26 Ferre Aktiv INDIKATIV KONJUNKTIV INFINITIV fer-o fer-s fer-t fer-i-mus fer-tis fer-u-nt fer-e-ba-m... Futur I fer-a-m... tul-i... fer-a-m fer-a-s fer-a-t fer-a-mus fer-a-tis fer-a-nt fer-re-m... tul-eri-m... ferre tul-isse Futur laturum, am, um esse ferens, ferentis PARTIZIP tul-era-m... Futur II tul-ero... tul-isse-m... fer fer-te IMPERATIV Passiv INDIKATIV KONJUNKTIV INFINITIV fer-or fer-ris fer-tur fer-i-mur fer-i-mini fer-u-ntur fer-e-ba-r... Futur I fer-a-r... latus sum... latus eram... Futur II tul-ero... fer-a-r fer-a-ris fer-a-tur fer-a-mur fer-a-mini fer-a-ntur fer-re-r... latus sim... latus essem... ferri latum esse Futur latum, am, um iri latus, a, um PARTIZIP IMPERATIV LATEINISCHE GRAMMATIK 26

27 Velle INDIKATIV KONJUNKTIV INFINITIV vol-o vi-s vul-t vol-u-mus vul-tis vol-u-nt vol-e-ba-m... Futur I vol-a-m... volu-i... volu-era-m... Futur II volu-ero... vel-i-m vel-i-s vel-i-t vel-i-mus vel-i-tis vel-i-nt velle-m... volu-eri-m... volu-isse-m... velle volu-isse Futur PARTIZIP vol-e-ns, vol-e-ntis IMPERATIV Fieri INDIKATIV KONJUNKTIV INFINITIV fi-o fi-s fi-t fi-mus fi-tis fi-u-nt fi-e-ba-m... Futur I fi-a-m... factus sum... fi-a-m fi-a-s fi-a-t fi-a-mus fi-a-tis fi-a-nt fi-e-re-m... factus erim... fieri factum, am, um esse Futur facturum,am, um esse factus, a, um PARTIZIP factus eram... Futur II factus ero... factus issem... IMPERATIV LATEINISCHE GRAMMATIK 27

28 Syntax SYNTAX DER FÄLLE Allgemeines Der Nominativ bezeichnet den Täter. Der Vokativ bezeichnet in einem Dialog die Person, mit der man spricht. Der Akkusativ bezeichnet das Objekt bei allen transitiven Verben, das Ziel und die Ausdehnung in Raum und Zeit. Der Genitiv ist der Fall der Bestimmung. Der Dativ bezeichnet das Objekt bei den intransitiven Verben und den Zweck. Der Ablativ bezeichnet den Ausgangspunkt und die Lage in Raum und Zeit. Er drückt auch die Umstände aus, unter denen sich eine Handlung vollzieht. 1. DER NOMINATIV SUBJEKT Natura sanat. Die Natur heilt. PRÄDIKATSNOMEN (GLEICHSETZUNGSNOMINATIV) Pecunia belli nervus est. Das Geld ist der Nerv des Krieges. LATEINISCHE GRAMMATIK 28

29 2. DER VOKATIV ANREDE O forunate homo! O glücklicher Mensch! 3. DER AKKUSATIV AKKUSATIVOBJEKT Populus optat panem et circenses. Das Volk verlangt Brot und Spiele. LOKALADVERBIALE ZIEL, RICHTUNG (WOHIN?) Misit in Siciliam litteras. Er schickte einen Brief nach Sizilien. Ad flumen venit. Er kam an den Fluß. WODURCH? Exercitum per silvam duxit. Er führte das Heer durch den Wald. NB : Städtenamen stehen ohne Präposition TEMPORALADVERBIALE DAUER (WIE LANGE?) SUBJEKT EINES ACI (INFINITIVSATZES) PRÄDIKATSNOMEN IN EINEM ACI Delphos venit. Er kam nach Delphi. Decem annos Troia oppugnata est. Zehn Jahre lag wurde Troja belagert. Scimus homines mortales esse. Wir wissen, dass die Menschen sterblich sind. Cupio me esse clementem. Ich wünsche, mild zu sein. LATEINISCHE GRAMMATIK 29

30 4. DER GENITIV GENITIVATTRIBUT Herculis templum Herkules Tempel GENITIVUS PARTITIVUS TEILVERHÄLTNIS Fortissimi omnium Graecorum Lacedaemonii erant. die Tapfersten von allen Griechen waren die Spartaner. (NACH PRONOMEN,ADVERBIEN, ORDINALZAHLEN,SUPERLATIVEN) GENITIVUS CRIMINIS (GENITIV DER STRAFE) GENITIVUS LOCATIVUS (LOKALADVERBIAL (WO?) FÜR DIE STÄDTENAMEN DER 1. ODER 2. DEKL. IM SINGULAR) GENITIVUS OBIECTIVUS (OBJEKT EINER TÄTIGKEIT ODER EINER EMPFINDUNG) GENITIVUS SUBIECTIVUS (SUBJEKT EINER TÄTIGKEIT ODER EINER EMPFINDUNG) GENITIVUS POSSESSIONIS (BESITZUNG) Capitis damnatus est. Er wurde zum Tode verurteilt. Romae sum. Ich bin in Rom. Magnus erat timor hostium. Groß war die Furcht vor den Feinden. Magnus erat timor hostium. Groß war die Furcht der Feinde. Consulis est rei publicae consulere. Es ist Pflicht des Konsuls für den Staat zu sorgen. IMMER BEI ESSE GENITIV DER EIGENSCHAFT Vir magni ingenii illum librum scripsit. Ein Mann von großem Geist hat jenes Buch geschrieben. GENITIV DES PREISES Hunc hominem plurimi aestimo. Diesen Menschen schätze ich sehr hoch. LATEINISCHE GRAMMATIK 30

31 5. DER DATIV DATIVOBJEKT Tullius salutem dicit Terentiae suae. Tullius schickt seiner lieben terentia einen Gruß. VIELE VERBEN MIT DEN VORSILBEN AD, ANTE, CUM, IN, INTER, DE, OB, POST, PRAE, SUB, SUPER VERLAN- GEN EIN OBJEKT IM DATIV DATIV DES VORTEILS/ NACHTEILS DATIV DES ZWECKES Aetas succedit aetati. Auf die Zeit folgt die Zeit. Sol omnibus lucet. Die Sonne scheint für alle. Locum castris deligit. Er wählt einen Ort für das Lager. DATIV DES BESITZENS Patri meo domus est. Mein Vater besitzt ein Haus. 6. DER ABLATIV LOKALADVERBIAL OHNE ORTSÄNDERUNG (WO?) Babylone Alexander est mortuus. Alexander ist in Babylon gestorben. AUSGANGSPUNKT (WOHER?) E castris copias eduxit. Er führte die Truppen aus dem Lager. Litteras a Caesare accepit. Er empfing einen Brief von Cäsar. ÜBERGANG (WODURCH, WORÜBER?) Mari effugere nullo modo poterant. Sie konnten keineswegs übers Meer flüchten. NB : Städtenamen stehen ohne Präposition Complures dies Athenis versati sumus. Mehrere Tage hielten wir uns in Athen auf. TEMPORALADVERBIALE EPOCHE, ZEITPUNKT (WANN?) Primo Punico bello vixit. Er lebte zur Zeit des ersten punischen Krieges. LATEINISCHE GRAMMATIK 31

32 INSTRUMENTALADVERBIALE MITTEL Britanni lacte et carne vivunt. Die Briten leben von Milch und Fleisch. MODALADVERBIALE ART UND WEISE Nudo corpore pugnant. Sie kämpfen mit nacktem Körper. BEGLEITUNG Ambiorix cum equitatu proficiscitur. Ambiorix entfernt sich mit der Reiterei. KAUSALADVERBIALE GRUND PRÄPOSITIONALOBJEKT BEI PASSIVEN VERBEN TÄTER, URHEBER Timore defugiunt. Sie flüchten aus Angst. Vi victa est vis. Die Gewalt ist von der Gewaltbesiegt worden. Archimedes a milite interfectus est. Archimedes ist von einem Soldat umgebracht worden. ABLATIV DER EIGENSCHAFT Vir summa virtute fuit. Er war ein Mann von höchster Tapferkeit. ABLATIV DES PREISES, DES WERTES ZWEITES GLIED DES VER- GLEICHS ABLATIV DER BEZIEHUNG Hunc librum parvo pretio emi. Dieses buch habe ich billig gekauft. Philosophia homini auro utilior est. Die Philosophie ist für den Menschen nützlicher als Gold. Maior natu sum quam frater meus. Ich bin älter als mein Bruder. SUBJEKT EINES ABLATIVUS ABSOLUTUS Caesare interfecto, Antonius orationem habuit. Nach der Ermordung Cäsars, hielt Antonius eine Rede. (PARTIZIPIALSATZES) PRÄDIKATSNOMEN IN EINEM ABLATIVUS ABSOLUTUS Caesare duce, Romani Galliam occupaverunt. Unter der Führung Cäsars haben die Römer Gallien besetzt. LATEINISCHE GRAMMATIK 32

33 SYNTAX DER SÄTZE 1. HAUPTSÄTZE Hauptsätze, die eine Tatsache enthalten, stehen im Indikativ. Hauptsätze, die ein Begehren, eine Möglichkeit oder Unwirklichkeit enthalten, stehen im Konjunktiv. Hauptsatz, die einen Befehl enthalten, stehen im Imperativ. Einfache Aussage: Modus INDIKATIV Befehl und Verbot: 1.PERSON 2.PERSON 3. PERSON BEFEHL KONJUNKTIV IMPERATIV KONJUNKTIV Cantemus! Audi! Iudex iustus sit! Laßt uns singen! Höre! Der Richter soll gerecht sein! VERBOT NE + KONJUNKTIV NE + KONJUNKTIV NE + KONJUNKTIV NOLI + INFINITIV Ne hoc feceris! Ne hostes timeamus! Tu das nicht! Puer ne telum habeat! Fürchten wir nicht die Feinde! Noli turbare circulos meos! Ein Junge soll keine Waffe haben! Störe meine Kreise nicht! LATEINISCHE GRAMMATIK 33

34 Potentialis und Irrealis : POTENTIALIS (mögliche Tat) IRREALIS (Tat, die sich nicht verwirklicht oder die sich nicht verwirklicht hat) GEGENWART KONJUNKTIV KONJUNKTIV Reus fortasse dicat/dixerit... Der Angeklagte könnte vielleicht sagen... KONJUNKTIV Si subveniret, vinceremus. Wenn er uns zu Hilfe kommen würde, würden wir siegen. VERGANGENHEIT KONJUNKTIV Crederes victos. Man hätte glauben können, dass sie besiegt wurden. KONJUNKTIV Si subvenisset, vicissemus. Wenn er uns zu Hilfe gekommen wäre, hätten wir gesiegt. Wunschsätze: Erfüllbar gedachte Wünschsätze Unerfüllbare Wünschsätze GEGENWART (UTINAM) (NE) + KONJUNKTIV Utinam ne sero venias! Hoffentlich kommst du nicht zu spät! (UTINAM) (NE) + KONJUNKTIV Utinam adesset! Wenn er doch hier wäre! VERGANGENHEIT (UTINAM) (NE) + KONJUNKTIV Utinam ne sero veneris! Hoffentlich bist du nicht zu spät gekommen! (UTINAM) (NE) + KONJUNKTIV Utinam venisset! Wenn er doch gekommen wäre! LATEINISCHE GRAMMATIK 34

35 2. NEBENSÄTZE A. Die Adverbialsätze 1. PARTIZIPIALSÄTZE (Ablativus absolutus) Ein ablativus absolutus («losgelöst Partizip») ist ein Partizipialsatz mit einem Subjekt im Ablativ (Substantiv oder Pronomem) und, als Prädikat, ein Partizip im Ablativ. Das Subjekt des ablativus absolutus übt keine andere Funktion im Rest des Satzes aus. Der ablativus absolutus drückt wie ein Adverbialsatz folgende Nuancen aus: Zeit (=Temporalsatz), Grund (=Kausalsatz), Bedingung (=Konditionalsatz), Gegensatz (Konzessivsatz). Zeitenfolge: Partizip Aktiv (PPA) Gleichzeitigkeit Multis militibus defendentibus, Caesar urbem capere non potuit. Da viele Soldaten die Stadt verteidigten, konnte Cäsar die Stadt nicht einnehmen. Partizip Passiv (PPP) Vorzeitigkeit Urbe capta, milites aedificia deleverunt. Nachdem die Stadt eingenommen war/nach der Einnahme der Stadt, zerstörten die Soldaten die Gebäude. NB: ablativus absolutus ohne Partizip Cicerone consule Caesare duce Unter Ciceros Konsulat Unter der Führung Cäsars LATEINISCHE GRAMMATIK 35

36 2. TEMPORALSÄTZE CUM + IND. (TEMPORALE) UT,UBI,SIMULAC POSTQUAM + IND (PERFEKT) CUM + KONJ. IMPERFEKT (GLEICHZEITIGKEIT) PLUSQUAMPERFEKT (VORZEITIGKEIT) ANTEQUAM, PRIUSQUAM + IND./KONJ. DUM + IND. PRÄSENS DUM, DONEC, QUOAD +IND. +KONJ. als, wenn sobald nachdem als, da, weil bevor während solange als/ bis solange bis Cum Caesar in Galliam venit, duae factiones ibi erant. Als Cäsar nach Gallien kam, gab es dort zwei Parteien. Ubi me conspexit, laetus me salutavit. Sobald er mich erblickte, begrüßte er mich froh. Caesar, postquam in Treveros venit, Rhenum transire constituit. Nachdem Cäsar in das Gebiet der Treverer gekommen war, beschloss er, den Rhein zu überschreiten. Cum Caesar ad oppidum accessisset castraque ibi poneret, pueri mulieresque pacem a Romanis petierunt. Als/da Cäsar der befestigten Stadt genähert hatte und dort sein Lager aufschlug, baten Kinder und Frauen die Römer um Frieden. Noli loqui priusquam interrogatus es! Sprich nicht, bevor du gefragt bist! Dum Troiani dormiunt, urbs a Graecis incensa est. Während die Trojaner schliefen, wurde die Stadt von den Griechen angezündet. Dum spiro, spero. Solange ich atme, hoffe ich. Caesar exspectavit dum omnes naves convenirent. Cäsar wartete, bis alle Schiffe zusammenkämen. ABLATIVUS ABSOLUTUS cf supra LATEINISCHE GRAMMATIK 36

37 3. KAUSALSÄTZE QUOD,QUIA,QUO- NIAM + IND. (OBJEKTIVISCHER GRUND) QUOD,QUIA,QUO- NIAM + IND. (SUBJEKTIVISCHER GRUND) CUM + KONJ. ABLATIVUS ABSOLUTUS da, weil da, weil (unter dem Vorwand) da, weil cf supra Quod mentitus es, punieris. Weil du gelogen hast, wirst du bestraft werden. Athenienses Socratem capitis damnaverunt, quia iuvenes corrumperet. Die Athener verurteilten Sokrates zum Tode, weil er die Jugend verderbe. Cum peritus sis, me adiuvare potes. Da du erfahren bist, kannst du mir helfen. 4. KONDITIONALSÄTZE SI NISI wenn wenn nicht +IND. Si vales, bene est. (WAHRE TATSACHE) +KONJ. (POTENTIALIS/IRREA- LIS) DUM, MODO, DUMMODO + KONJ. ABLATIVUS ABSOLUTUS wenn nur cf supra Wenn du gesund bist, ist es gut. Nisi adiuvisses, servatus non essem. Wenn du nicht geholfen hättest, wäre ich nicht gerettet worden. Oderint, dum metuant! Mögen sie hassen, wenn sie nur Angst haben! LATEINISCHE GRAMMATIK 37

38 5. FINALSÄTZE UT NE + KONJ. PRÄSENS damit, um...zu damit nicht, um nicht...zu Esse oportet ut vivas, non vivere ut edas. (PRIMARE ZEIT* IM HAUPTSATZ) + KONJ. IMPERFEKT (SEKUNDARE** ZEIT IM HAUPTSATZ) Man muß essen, um zu leben, nicht leben, um zu essen. Caesar ad Lingones nuntios misit ne Helvetios frumento iuvarent. Cäsar schickte den Lingonen Boten, damit sie den Helvetiern mit Weizen nicht helfen. * primare Zeit:, Futur * *sekundare Zeit: Zeit der Vergangenheit (,, ) 6. KONSEKUTIVSÄTZE UT (NON) +KONJ. so...dass Nemo tam prudens est, ut omnia sciat. Niemand ist so klug, dass er alles weiß. 7. KONZESSIVSÄTZE QUAMQUAM, ETSI, TAMETSI +IND. CUM, LICET, QUAMVIS, UT + KONJ. obwohl, wenn auch obwohl, wenn auch Quamquam non intellego, tamen credo. Obwohl ich es nicht einsehe, glaube ich es trotzdem. Ut desint vires, tamen est laudanda voluntas. Wenn auch die Kräfte fehlen,so ist doch der gute Wille zu loben. ABLATIVUS ABSOLUTUS cf supra LATEINISCHE GRAMMATIK 38

39 8. KOMPARATIVSÄTZE UT,SICUT, VELUT +IND. wie Ita facio, ut semper feci. Ich mache, wie ich immer getan habe. B. Die Objektsätze 1. INFINITIVSÄTZE (AcI) Ein AcI (Accusativus cum Infinitivo) ist ein Nebensatz mit einem Subjekt im Akkusativ (Substantiv, Pronomen) und ein Verb im Infinitiv. Der AcI steht als Obkjekt nach den Verben des Sagens, des Meinens (dicere, scire, putare, credere, respondere, nuntiare, narrare, scribere, sperare) des Fühlens (gaudere, laetari, dolere) des Wahrnehmens (videre, audire, sentire, intelligere) des Wollens (nur velle, nolle, malle, cupere, iubere, vetare, cogere, sinere, pati, prohibere) oder als Subjekt bei unpersönlichen Verben und Ausdrücken : oportet (es gehört sich), opus est, necesse est (es ist nötig), fas est (es ist göttliches Recht)... INFINITV Gleichzeitigkeit Socrates dicebat se nihil scire. Sokrates sagte, dass er nichts wisse. INFINITIV Vorzeitigkeit Nasica sensit illam domini iussu dixisse. Nasica spürte, dass sie auf Befehl ihres Herrn gesprochen habe. INFINITV Futur Nachzeitigkeit Spero te brevi tempore venturum esse. Ich hoffe, dass du bald kommen wirst. LATEINISCHE GRAMMATIK 39

40 2. OBJEKTSÄTZE BEI UT/NE nach den Verben des Wollens (imperare, dicere, statuere, decernere, permittere, hortari, suadere, optare, petere, rogare, optare, monere) des Strebens, der Tätigkeit (curare, operam dare, cavere, efficere) UT NE dass dass...nicht + KONJ. PRÄSENS (PRIMARE ZEIT IM HAUPTSATZ) + KONJ. IMPERFEKT (SEKUNDARE ZEIT IM HAUPTSATZ) Opto ut venias. Ich wünsche, dass du kommst. Suasit mihi ut venirem. Er hat mir geraten zu kommen. C. Die Relativsätze Relatisätze werden eingeleitet mit Relativpronomina (qui, quicumque, quantus, qualis) und relativen Adverbien (ubi, quo, qua). Die Relativsätze sind Attributsätze, die ein Nomen oder ein Pronomen (das Bezugswort) des übergeordneten Satzes erläutern. INDIKATIV Belgae sunt proximi Germanis, qui trans Rhenum incolunt. Die Belgier sind die nächsten Nachbarn der Germanen, die jenseits des Rheines wohnen. KONJUNKTIV (NUANCE: Ziel, Gegensatz, Grund, Folge) Helvetii legatos ad Caesarem miserunt, qui haec dicerent. Die Helvetier schickten Gesandte zu Cäsar, die folgendes sagen sollten. LATEINISCHE GRAMMATIK 40

41 D. Indirekte Fragesätze Abhängige Fragesätze (Indirekte Fragesätze) sind Nebensätze, die eine Frage enthalten. Sie sind abhängig von Verben des Fragens, Sagens, Wissens und Denkens. Abhängige Fragesätze stehen immer im Konjunktiv. Sie werden eingeleitet: durch Fragepronomina (quis? qui?, uter? qualis? quantus?quot?, quotus?) durch Frageadverbien (cur? quare? quid? quomodo? quando? quamdiu? ubi? quo? unde? qua?) durch Fragepartikeln (-ne, num, utrum an) Interrogas quid faciam, quid fecerim, quid facturus sim. Du fragst, was ich mache, was ich gemacht habe, was ich machen werde. Nesciebam quid ageret, quid egisset, quid acturus esset. Ich wusste nicht, was er trieb, was er getrieben hatte, was er treiben würde. NB in den direkten Fragesätzen: wird nonne am Anfang des Satzes verwandt, wenn man die Antwort «ja» erwartet wird num am Anfang des Satzes verwandt, wenn man die Antwort «nein» erwartet läßt die Fragepartikel -ne Antwort «ja» oder «nein» offen. LATEINISCHE GRAMMATIK 41

42 3. GERUNDIUM UND GERUNDIVUM 1. GERUNDIUM A. Definition Das Gerundium stellt den substantivierten Infinitiv dar. Es kommt nur im Neutrum Singular vor. B. Bildung stamm + (e)nd + Endungen (um, i, o, o) C. Gebräuche AKKUSATIV immer mit der Präposition ad und am häufigsten bei den Adjektiven natus (geboren), paratus (bereit), aptus, idoneus (geeignet), facilis (licht), iucundus (angenehm) Piscis ad natandum natus est. Der Fisch ist zum Schwimmen geboren. GENITIV Genitivattribut ars scribendi die Kunst zu schreiben bei den Adjektiven cupidus, studiosus (begierig) mit den Postpositionen causa und gratia cupidus videndi begierig zu sehen studendi causa um zu lernen DATIV ABLATIV ungebräuchlich nach den Präpositionen in (bei) und de (über) in cogitando beim Nachdenken LATEINISCHE GRAMMATIK 42

43 ohne Präposition (Modal- oder Instrumentaladverbial) Natando corpus firmamus. Durch Schwimmen kräftigen wir den Körper. 2. GERUNDIVUM (Verbaladjektive) A. Definition Das Gerundivum ist ein passives Adjektiv, das ausdrückt, dass etwas getan werden muss oder soll. B. Bildung stamm + (e)nd + Endungen der Adjektive der 1. Klasse C.Gebräuche Das Gerundivum wird verwandt als Attribut (liber legendus, ein lesenwertes Buch) oder als Prädikatsnomen (liber tibi legendus non est, du darfst das Buch nicht lesen). D. Übersetzung Victoria admiranda est. Caesar pontem in flumine faciendum curat. Nunc est bibendum. Der Sieg muss bewundert werden. Cäsar lässt eine Brücke über den Fluss schlagen. Jetzt soll man trinken. NB der Täter des Gerundivums steht im Dativ Victoria nobis celebranda est. Der Sieg ist von uns zu feiern. Der Sieg muss von uns gefeiert werden. Wir müssen den Sieg feiern. LATEINISCHE GRAMMATIK 43

44 3. ERSATZ DES GERUNDIUMS Wenn das Gerundium* ein Akkusativobjekt hat, steht dieses Akkusativobjekt im gleichen Fall wie das Gerundium und das Gerundium richtet sich in Zahl und Geschlecht nach seinem Akkusativobjekt. * immer im Dativ und nach einer Präposition (im Akk oder im A),und meistens** im G und im A ohne Präposition * * wenn ein im G oder im A ohne Präposition stehendes Gerundium als Akkusativobjekt ein Adjektiv neutrum Plural hat, wird es nicht durch einen Ersatz des Gerundiums ersetzt. ad milites hortandos um die Soldaten zu ermutigen statt ad milites hortandum spes patriae liberandae die Hoffnung, das Vaterland zu befreien statt spes patriam liberandi de morte contemnenda über die Verachtung des Todes statt de mortem contemnendo LATEINISCHE GRAMMATIK 44

45 Index Ablativ S. 2,31-32 Komparativsätze S. 39 ablativus absolutus Konditionalsätze 37 AcI 39 Konsekutivsätze 38 Adjektive (Deklination) 5-6 Konzessivsätze 38 Akkusativ 2,29 Nebensätze Aktiv Nominativ 2,28 Befehl und Verbot 33 Objektsätze bei ut/ne 40 Dativ 2,31 Passiv 16,22 Demonstrativpronomen Personalpronomen 9 Defektive posse 25 Deponentien 23,27 Possessivpronomen 10 Ersatz des Gerundiums 44 Potentialis 34 esse 24 Regelmäßige Verben Fälle 2, Relativpronomen 9 ferre 26 Relativsätze 9,40 fieri 27 Substantive (Deklination) 3-5 Finalsätze 38 Syntax der Fälle Fragesätze 41 Syntax der Sätze Genitiv 2,30 Temporalsätze 36 Gerundium 42 Unregelmäßige Verben Gerundivum 43 velle 27 Hauptsätze 33 Verben (Konjugation) Interrogativpronomen 10 Vergleichsformen der Adj. 7-8 ire 25 Vergleichsformen der Adv. 8 Irrealis 34 Vokativ 2,29 Kausalsätze 37 Wünschsätze 34 LATEINISCHE GRAMMATIK 45

46 LATEINISCHE GRAMMATIK 46

ÜBERSICHT: Laufende Nr : Grammatischer Stoff Adjektiv; Adjektiv als Attribut und als Prädikatsnomen; Apposition; Kongruenz beim Adjektiv

ÜBERSICHT: Laufende Nr : Grammatischer Stoff Adjektiv; Adjektiv als Attribut und als Prädikatsnomen; Apposition; Kongruenz beim Adjektiv ÜBERSICHT: Laufende Nr. 1-19: Grammatischer Stoff Subjekt und Prädikat als notwendige Bestandteile des einfachen Satzes; Wortarten; Nominativ; Prädikat in der 3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv;

Mehr

Die Pronomen und ihr Gebrauch

Die Pronomen und ihr Gebrauch Die Pronomen und ihr Gebrauch is, ea, id Sg. Nom. is ea id Pl. Nom. ii eae ea Gen. eius eius eius Gen. eorum earum eorum Dat. ei ei ei Dat. iis iis iis Akk. eum eam id Akk. eos eas ea Abl. eo ea eo Abl.

Mehr

1. Person 2. Person. ich. wir unser von uns uns uns durch uns. is, ea, id: 6.3 d)

1. Person 2. Person. ich. wir unser von uns uns uns durch uns. is, ea, id: 6.3 d) 6 Die Pronomina 6.1 Personalpronomina Nom. 1) Nom. 1) 2) egō meī mihi mē a mē nōs nostri nostrum nōbis nōs a nōbis 1. Person 2. Person ich tū du meiner tui deiner mir tibi dir mich tē dich durch mich a

Mehr

Clever Latein lernen LATEIN. Die maßgeblichen Deklinationen und Konjugationen. Mit. Gutschein. für 2 kostenlose Unterrichts- stunden.

Clever Latein lernen LATEIN. Die maßgeblichen Deklinationen und Konjugationen. Mit. Gutschein. für 2 kostenlose Unterrichts- stunden. Clever Latein lernen LATEIN Die maßgeblichen Deklinationen und Konjugationen Mit Gutschein für 2 kostenlose Unterrichts- stunden. 2 Clever Latein lernen 3 INHALT 4 8 10 1 Die Deklinationen 1.1 Die Deklinationen

Mehr

Inhalt. Verben: a-konjugation und esse (3. Person Präsens) 13 Subjekt und Prädikat 14. Subjekt im Prädikat 14. Akkusativ als Objekt 19

Inhalt. Verben: a-konjugation und esse (3. Person Präsens) 13 Subjekt und Prädikat 14. Subjekt im Prädikat 14. Akkusativ als Objekt 19 Inhalt 1 2 3 4 5 6 Wortschatz 10 A Substantive: a- / o-deklination (Nominativ) 13 Verben: a-konjugation und esse (3. Person Präsens) 13 Subjekt und Prädikat 14 B Verben: e- und i-konjugation (3. Person

Mehr

Curriculum Prima N am Gymnasium Adolfinum (Lektionen 1-44): Übersichtsplan. Lektion Themen/Inhalte Zeitaufwand Klassenstufe 1 F o r m e n

Curriculum Prima N am Gymnasium Adolfinum (Lektionen 1-44): Übersichtsplan. Lektion Themen/Inhalte Zeitaufwand Klassenstufe 1 F o r m e n Curriculum Prima N am Gymnasium Adolfinum (Lektionen 1-44): Übersichtsplan Lektion Themen/Inhalte Zeitaufwand Klassenstufe 1 F o r m e n 8 Std. 6 1) Substantive: Nom. Sg. 2) Verben: 3. P. Präs. Sg. 3)

Mehr

Stichwortverzeichnis. Anhang. Bedingungssatz siehe Konditionalsatz Befehlsform

Stichwortverzeichnis.  Anhang. Bedingungssatz siehe Konditionalsatz Befehlsform Anhang 130 A Adjektiv 68 73, 112 Bildung aus anderen Wörtern 69 mit Genitiv 63 Übersicht Deklination 108 109 Adverb 74 77, 112 Steigerung 76 Stellung 77 Typen (lokal, temporal, kausal, modal) 75 adverbiale

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungen... 9 Niveaustufentests Tipps & Tricks Auf einen Blick Auf einen Blick Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungen... 9 Niveaustufentests Tipps & Tricks Auf einen Blick Auf einen Blick Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abkürzungen... 9 Niveaustufentests... 10 Tipps & Tricks... 18 1 Der Artikel... 25 1.1 Der bestimmte Artikel... 25 1.2 Der unbestimmte Artikel... 27 2 Das Substantiv...

Mehr

1 2 3 4 Caesari cum id nuntiatum esset. 15 16 17 18 quam maximis potest itineribus,

1 2 3 4 Caesari cum id nuntiatum esset. 15 16 17 18 quam maximis potest itineribus, Caesar, de bello Gallico, I,7 1 2 3 4 Caesari cum id nuntiatum esset 5 6 7 8 9 10 eos per provinciam nostram iter facere conari 11 12 13 14 maturat ab urbe proficisci et, 15 16 17 18 quam maximis potest

Mehr

4. Anhang: Übersicht über die lateinischen Nebensatzarten

4. Anhang: Übersicht über die lateinischen Nebensatzarten 4. Anhang: Übersicht über die lateinischen Nebensatzarten 4.1 Klassifikation der Nebensätze nach der Art der Pronomina oder Konjunktionen 4.1.1 Konjunktionalsätze Konjunktionalsätze werden eingeleitet

Mehr

Cicero, de re publica (1,1)

Cicero, de re publica (1,1) Cicero, de re publica (1,1) 1 2 1 3 4 5 6 M. vero Catoni, homini ignoto et novo, 7 8 quo omnes, 9 10 11 12 qui isdem rebus studemus, 2. Relativsatz 13 14 15 16 17 18 quasi exemplari ad industriam virtutem/que

Mehr

ERLÄUTERUNGEN ZU LEKTION 3

ERLÄUTERUNGEN ZU LEKTION 3 Grammatische Erläuterungen zu Lektion 3, Fassung vom (12.06.2013) 1 ERLÄUTERUNGEN ZU LEKTION 3 1. DIE 3. DEKLINATION (KONSONANTISCHE STÄMME UND MISCHKLASSE) virtûs, virtûtis f: Tapferkeit, Leistung Substantive

Mehr

Cicero, de re publica (1,7)

Cicero, de re publica (1,7) Cicero, de re publica (1,7) 1 2 3 4 5 6 7 8 Quamquam nostri causus plus honoris habuerunt quam laboris 9 10 11 12 13 neque tantum molestiae quantum gloriae 14 15 16 17 18 19 maiorem/que laetitiam ex desiderio

Mehr

Inhalt. Nomina Vorwort

Inhalt. Nomina Vorwort Inhalt Vorwort Nomina... 1 1 Substantive... 3 1.1 Die Substantive der a-deklination... 3 1.2 Die Substantive der o-deklination... 4 1.3 Die Substantive der 3. Deklination... 5 1.3.1 Konsonantenstämme (Konsonantische

Mehr

Wiederholung der Grammatik (Latein)

Wiederholung der Grammatik (Latein) Wiederholung der Grammatik (Latein) Beigesteuert von schmetterer.t Thursday, 8. November 2007 Letzte Aktualisierung Thursday, 19. June 2008 ORG Hegelgasse 14 Die folgende Übersicht über die Grammatik enthält

Mehr

I N H A L T S V E R Z E I C H N I S

I N H A L T S V E R Z E I C H N I S I N H A L T S V E R Z E I C H N I S Artikel und Substantiv 1 Der Artikel 1 1.1 Der bestimmte Artikel 1 1.2 Der unbestimmte Artikel 4 1.3 Die Nichtanwendung des Artikels (der Nullartikel ) 4 1.4 Verschmelzung

Mehr

Jahrgang Kompetenzbereich * Inhaltsfelder * Bezug zu Lehrbuch Cursus A 6/7 Sprachkompetenz Lexik

Jahrgang Kompetenzbereich * Inhaltsfelder * Bezug zu Lehrbuch Cursus A 6/7 Sprachkompetenz Lexik Jahrgang Kompetenzbereich * Inhaltsfelder * Bezug zu Lehrbuch Cursus A 6/7 Sprachkompetenz Vokabeln von mindestens 10 Lektionen (L 1-10) Römischer Alltag und Privatleben Kunst und Technik Präsens der a-

Mehr

Grammatik. ٠Vokabular (ab s. 150) ٠Anhang (ab s. 201> Grammatik (ab S. 10) Salveỉ Willkommen im alten Rom! Lektion Wohnen im alten Pom

Grammatik. ٠Vokabular (ab s. 150) ٠Anhang (ab s. 201> Grammatik (ab S. 10) Salveỉ Willkommen im alten Rom! Lektion Wohnen im alten Pom Das Begleitbuch zum Gesamtband besteht aus drei Teilen: Im ersten Teil wird die Grammatik jeder Lektion Schritt für Schritt erklärt. Im zweiten Teil findest du die Vokabeln, ergänzt um wichtige Wörter

Mehr

Adjektive L1- Was ist ein Adjektiv Adjektive L 2 Adjektivdeklination...31 Adjektive L 2.1 Adjektivdeklination nach bestimmten Artikeln...

Adjektive L1- Was ist ein Adjektiv Adjektive L 2 Adjektivdeklination...31 Adjektive L 2.1 Adjektivdeklination nach bestimmten Artikeln... EASYDEUTSCH GRAMMATIK - INHALTSVERZEICHNIS Adjektive L1- Was ist ein Adjektiv...29 Was ist ein Adjektiv?... 29 Musst du Adjektive deklinieren?... 29 Beispiele und Aufgabe... 30 Adjektive L 2 Adjektivdeklination...31

Mehr

Treffpunkte im alten Rom. Römisches Alltagsleben. Intrate! Vobis monumenta demonstro. 1. Einführung 2 Die Aussprache lateinischer Wörter 5

Treffpunkte im alten Rom. Römisches Alltagsleben. Intrate! Vobis monumenta demonstro. 1. Einführung 2 Die Aussprache lateinischer Wörter 5 Treffpunkte im alten Rom Intrate! Vobis monumenta demonstro. 1 Einführung 2 Die Aussprache lateinischer Wörter 5 1 Sieg im Circus Maximus 6 Übersetzungsmethodik I: Grundlagen 9 2 Aufregung in der Basilika

Mehr

7 T Endlich volljährig! 36 Z Wohnen in der Subura 39 F 1 Substantive: Dativ F 2 Substantive der 3. Deklination: Wortstamm

7 T Endlich volljährig! 36 Z Wohnen in der Subura 39 F 1 Substantive: Dativ F 2 Substantive der 3. Deklination: Wortstamm Treffpunkte im alten Rom 10 1 T Auf dem Forum 10 F 1 Substantive: Nominativ Singular F 2 Substantive: Vokativ Singular F 3 Verben: 3. Person Präsens Singular F 4 Verben: Infinitiv Präsens M 1 Sprache betrachten:

Mehr

Anpassung an die Stundentafel des Schuljahres 2010/11. Latein 1. Fremdsprache

Anpassung an die Stundentafel des Schuljahres 2010/11. Latein 1. Fremdsprache Latein 1. Fremdsprache Die Angaben beziehen sich auf den gültigen Lehrplan für das Fach Latein 1. Fremdsprache achtjähriges Gymnasium 2002. In den Klassenstufen 5 und 6 steht jeweils eine Stunde weniger

Mehr

Inhalt. Vorwort 9 Verwendete Abkürzungen 10

Inhalt. Vorwort 9 Verwendete Abkürzungen 10 Vorwort 9 Verwendete Abkürzungen 10 Substantiv, Adjektiv, Adverb 1 Substantiv 12 Die 1. oder a-deklination - Die 2. oder o-deklination - Die 3. Deklination - Die 4. oder u-deklination - Die 5. oder e-deklination

Mehr

-(i)ter. GW Latein 7 Grammatik Adverb. Wortstamm. Wortstamm. GW Latein 7 Grammatik u-, e- Deklination. Feminina. Maskulina

-(i)ter. GW Latein 7 Grammatik Adverb. Wortstamm. Wortstamm. GW Latein 7 Grammatik u-, e- Deklination. Feminina. Maskulina GW Latein 7 Grammatik Adverb 22 Wortstamm -e Wortstamm -(i)ter z.b. rectus recte pulcher pulchre z.b. gravis felix libens graviter feliciter libenter Besondere Adverbbildung: bonus bene GW Latein 7 Grammatik

Mehr

Caesar, de bello Gallico, I,14. A.c.I. (Hauptsatz in der indirekten Rede) Kausalsatz. Relativsatz. Kausalsatz (Fortsetzung) A.c.I.

Caesar, de bello Gallico, I,14. A.c.I. (Hauptsatz in der indirekten Rede) Kausalsatz. Relativsatz. Kausalsatz (Fortsetzung) A.c.I. Caesar, de bello Gallico, I,14 1 2 3 4 His Caesar ita respondit: Satz/Struktur Hauptsatz 1 Demonstrativpronomen als Dativ-Objekt 2 Subjekt 3 Adverbiale Bestimmung dr Art und Weise 4 Prädikat 1 2 3 4 5

Mehr

Langenscheidt Deutsch-Flip Grammatik

Langenscheidt Deutsch-Flip Grammatik Langenscheidt Flip Grammatik Langenscheidt Deutsch-Flip Grammatik 1. Auflage 2008. Broschüren im Ordner. ca. 64 S. Spiralbindung ISBN 978 3 468 34969 0 Format (B x L): 10,5 x 15,1 cm Gewicht: 64 g schnell

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Basics Latein Verben und Konjugationen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Basics Latein Verben und Konjugationen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Basics Latein Verben und Konjugationen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 2013 Auer Verlag, Donauwörth AAP Lehrerfachverlage

Mehr

der â-/o-deklination â-/o-deklination;

der â-/o-deklination â-/o-deklination; Inhalt Texte 1 Wo bleibt sie denn? 11 Verb (V): 3. Person Singular Prädikat; Ein Haus auf dem Land Präsens (â-/ê-/î- Subjekt Konjugation/esse); Infinitiv Nomen (N): Substantive der â-/o-deklination: Nominativ

Mehr

2. Lernjahr. Lateinische Grammatik. Grammatik. in 15 Minuten

2. Lernjahr. Lateinische Grammatik. Grammatik. in 15 Minuten . Lernjahr Lateinische Grammatik Grammatik in Minuten Adjektive und Adverbien Bilde die passenden Komparative. Übersetze die Sätze in deinem eft. a) Domus istius senatoris (magnus) est quam illius. b)

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11 Aus der Lautlehre 13

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11 Aus der Lautlehre 13 Vorwort 11 Aus der Lautlehre 13 Lektion 1a 21 Sprechübungen 21 Dialogmuster 23 Lesestück: Deutschunterricht 24 Wörter und Wendungen 24 Humor 25 Dialog 25 Wortarten 25 Monologmuster 26 Kommunikationsmodelle

Mehr

Iwona Luz DEUTSCHE GRAMMATIK DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE ZUM LERNEN, ÜBEN, LEHREN UND NACHSCHLAGEN. Verlag MARE BALTICUM

Iwona Luz DEUTSCHE GRAMMATIK DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE ZUM LERNEN, ÜBEN, LEHREN UND NACHSCHLAGEN. Verlag MARE BALTICUM Iwona Luz DEUTSCHE GRAMMATIK DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE ZUM LERNEN, ÜBEN, LEHREN UND NACHSCHLAGEN Verlag MARE BALTICUM V NHALTSVERZEICHNIS Artikel und Substantiv 1 Der Artikel 1.1 Der bestimmte Artikel 1.2

Mehr

Sprachkompetenz Lektion Methodenkompetenz Seite Formenlehre Satzlehre

Sprachkompetenz Lektion Methodenkompetenz Seite Formenlehre Satzlehre 2 1 Wo bleibt sie denn? 11 Verb (V): 3. Person Singular Prädikat; Ein Haus auf dem Land Präsens (â-/ê-/î- Subjekt Konjugation/esse); Infinitiv Nomen (N): Substantive der â-/o-deklination: Nominativ Singular

Mehr

Einleitung 3. s Die unpersönlichen Sätze 14 Übungen Die bejahenden und die verneinenden Sätze 17 Übungen 20

Einleitung 3. s Die unpersönlichen Sätze 14 Übungen Die bejahenden und die verneinenden Sätze 17 Übungen 20 INHALTSVERZEICHNIS Einleitung 3 Kapitel I Der einfache Satz 1. Allgemeines 4 2. Der Aussagesatz, der Fragesatz und der Aufforderungssatz 5 6 3. Stellung der Nebenglieder des Satzes 8 1 9 4. Die unbestimmt-persönlichen

Mehr

ERLÄUTERUNGEN ZU LEKTION 5

ERLÄUTERUNGEN ZU LEKTION 5 Grammatik zu Lektion 5 (17.09.2012) 1 ERLÄUTERUNGEN ZU LEKTION 5 1. DIE -Û UND Ê-DEKLINATION 1.1 DIE FORMEN û-deklination ê-deklination Kasus Sg. Pl. Sg. Pl. Nom. port-us port-ûs r-ês r-ês Gen. port-ûs

Mehr

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten Wortarten Merkblatt Veränderbare Wortarten Deklinierbar (4 Fälle) Konjugierbar (Zeiten) Unveränderbare Wortarten Nomen Konjunktionen (und, weil,...) Artikel Verben Adverbien (heute, dort,...) Adjektive

Mehr

.««JüetlCa.Jjyad Übungsbuch der deutschen Grammatik

.««JüetlCa.Jjyad Übungsbuch der deutschen Grammatik Dreyer Schmitt.««JüetlCa.Jjyad Übungsbuch der deutschen Grammatik Neubearbeitung Verlag für Deutsch Inhaltsverzeichnis Teil I < 1 Deklination des Substantivs I 9 Artikel im Singular 9 I Artikel im Plural

Mehr

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten Wortarten Merkblatt Veränderbare Wortarten Deklinierbar (4 Fälle) Konjugierbar (Zeiten) Unveränderbare Wortarten Nomen Konjunktionen (und, weil,...) Artikel Verben Adverbien (heute, dort,...) Adjektive

Mehr

L. Annaeus Seneca, Epistulae morales ad Lucilium, ep. 47, Satz/Struktur

L. Annaeus Seneca, Epistulae morales ad Lucilium, ep. 47, Satz/Struktur L. Annaeus Seneca, Epistulae morales ad Lucilium, ep. 47, 17-18 Satz/Struktur Servus est. 1) Prädikatsnomen 2.) Kopula 4 Sed fortasse liber animo. (verkürzt) 1) Konjunktion 2) Adverbiale Bestimmung der

Mehr

Caesar, de bello Gallico, I,3

Caesar, de bello Gallico, I,3 Caesar, de bello Gallico, I,3 Satz/Struktur 1 2 3 4 5 6 7 His rebus adducti et auctoritate Orgetorigis permoti 8 9 constituerunt ea, 10 11 12 quae ad proficiscendum pertinerent, Participium coniunctum

Mehr

Deutsch Grammatik. Präsens Imperfekt Perfekt Plusquamperfekt

Deutsch Grammatik. Präsens Imperfekt Perfekt Plusquamperfekt Deutsch Grammatik Zeiten Präsens Imperfekt Perfekt Plusquamperfekt ich spiele ich spielte ich habe gespielt ich hatte gespielt du spielst du spieltest du hast gespielt du hattest gespielt er/ sie/ es spielt

Mehr

1 Das Lernen der norwegischen Sprache Begrifflichkeit... 11

1 Das Lernen der norwegischen Sprache Begrifflichkeit... 11 Inhalt Seite Vorwort 3 Einleitung 10. 1 Das Lernen der norwegischen Sprache... 10 2 Begrifflichkeit... 11 1 Wortarten... 11 2 Veränderbarkeit von Wörtern.... 12 Substantive 13. 3 Grundsätzliches... 13

Mehr

file:///c /Dokumente%20und%20Einstellungen/Michael/Desktop/REFS/Ready%20to%20do/10_10_05/DasNomen.html Das Nomen:

file:///c /Dokumente%20und%20Einstellungen/Michael/Desktop/REFS/Ready%20to%20do/10_10_05/DasNomen.html Das Nomen: Das Nomen: Das Nomen ist im Deutschen und im Latein gleich bestimmbar: Und zwar durch: Geschlecht Genus (maskulinum, femininum, neutrum) Im Deutschen erkennt man es am bestimmten Artikel im Singular, im

Mehr

Caesar, de bello Gallico, I, 26

Caesar, de bello Gallico, I, 26 Caesar, de bello Gallico, I, 26 1 2 3 4 5 6 7 Ita ancipiti proelio diu atque acriter pugnatum est. Satz/Struktur 1 Adverbiale Bestimmung der Art und Weise 2 Adjektiv-Attribut 3 Adverbiale Bestimmung des

Mehr

ÜBERSICHT: Laufende Nr : Grammatischer Stoff Laufende Nr : Grammatischer Stoff

ÜBERSICHT: Laufende Nr : Grammatischer Stoff Laufende Nr : Grammatischer Stoff ÜBERSICHT: Laufende Nr. 686-697: Grammatischer Stoff Übersetzungsmethode bei Nebensätzen; cum-sätze mit Konjunktiv: Temporalsatz, Kausalsatz, Konzessivsatz, Adversativsatz cum-sätze mit Indikativ: Temporalsatz,

Mehr

Kongruenz. = Übereinstimmung zwischen zwei Satzteilen in mindestens einer der vier Kategorien Kasus, Genus, Numerus und Person

Kongruenz. = Übereinstimmung zwischen zwei Satzteilen in mindestens einer der vier Kategorien Kasus, Genus, Numerus und Person Kongruenz = Übereinstimmung zwischen zwei Satzteilen in mindestens einer der vier Kategorien Kasus, Genus, Numerus und Person A) Übereinstimmung von Subjekt und Prädikat GRUNDREGELN 1. Das Verbum stimmt

Mehr

Dreyer Schmitt. Lehr- und Ubungsbuch der deutschen Grammatil< Hueber Verlag

Dreyer Schmitt. Lehr- und Ubungsbuch der deutschen Grammatil< Hueber Verlag Hilke Richard Dreyer Schmitt Lehr- und Ubungsbuch der deutschen Grammatil< Hueber Verlag Inhaltsverzeichnis Teil I 9 13 Transitive und intransitive Verben, die schwer zu unterscheiden sind 75 1 Deklination

Mehr

Sallusti Crispi: De Catilinae Coniuratione 23, 1-6

Sallusti Crispi: De Catilinae Coniuratione 23, 1-6 Sallusti Crispi: De Catilinae Coniuratione 23, 1-6 Satz/Struktur 1 2 3 2 4 5 Sed in ea coniuratione fuit Quintus Curius, 6 7 8 9 natus haud obscuro loco, 10 11 12 13 flagitiis atque facinoribus coopertus,

Mehr

Caesar, de bello Gallico, I,5. Satz/Struktur. 1 2 1 3 4 5 Post eius mortem nihilominus Helvetii id,

Caesar, de bello Gallico, I,5. Satz/Struktur. 1 2 1 3 4 5 Post eius mortem nihilominus Helvetii id, Caesar, de bello Gallico, I,5 1 2 1 3 4 5 Post eius mortem nihilominus Helvetii id, 6 7 quod constituerant, 8 9 facere conantur, 10 11 12 13 ut e finibus suis exeant. Satz/Struktur (Fortsetzung) Konsekutivsatz

Mehr

Sallusti Crispi: De Catilinae Coniuratione 24, 1-4

Sallusti Crispi: De Catilinae Coniuratione 24, 1-4 Sallusti Crispi: De Catilinae Coniuratione 24, 1-4 Satz/Struktur 1 Igitur 2 3 comitiis habitis 4 5 6 7 8 declarantur consules M. Tullius et C. Antonius. ablativus absolutus (Fortsetzung) 1 Konjunktion

Mehr

Die Adjektive richten sich in Kasus, Numerus und Genus nach ihrem Bezugswort. o-deklination (maskulinum, reguläre Substantive.

Die Adjektive richten sich in Kasus, Numerus und Genus nach ihrem Bezugswort. o-deklination (maskulinum, reguläre Substantive. Die Deklination des Adjektivs Die Bildung der Adverbien (Grundstufe) wird bei jeder Adjektivdeklination unterhalb der Tabellen erläutert. Die Steigerung der Adjektive und der Adverbien wird auf S. dargestellt.

Mehr

1 Das Lernen der schwedischen Sprache Begrifflichkeit... 11

1 Das Lernen der schwedischen Sprache Begrifflichkeit... 11 Inhalt Seite Vorwort 3 Einleitung 10 1 Das Lernen der schwedischen Sprache.................... 10 2 Begrifflichkeit........................................ 11 1 Wortarten.........................................

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Einführung Übersetzungen... 27

INHALTSVERZEICHNIS. Einführung Übersetzungen... 27 INHALTSVERZEICHNIS Einführung...13 Worum geht es?... 14 Lerntipps Latein... 16 Lernen durch Wiederholung, aber richtig!...16 Lernen mit Karteikarten... 17 Lateinische Abkürzungen... 23 Übersetzungen...

Mehr

Grundverben 10 sein haben werden 10 ich bin, ich habe, ich werde können dürfen müssen 12 ich kann, ich muss, ich darf,

Grundverben 10 sein haben werden 10 ich bin, ich habe, ich werde können dürfen müssen 12 ich kann, ich muss, ich darf, Verb 1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 1.6 Grundverben 10 sein haben werden 10 ich bin, ich habe, ich werde können dürfen müssen 12 ich kann, ich muss, ich darf, sollen wollen mögen ich will, ich soll, ich mag/möchte

Mehr

Zu lectio 1. (Gaius laetus est.) Beachte: die Übereinstimmung des Prädikatsadjektivs mit dem Subjekt

Zu lectio 1. (Gaius laetus est.) Beachte: die Übereinstimmung des Prädikatsadjektivs mit dem Subjekt Zu lectio 1 Ein Satz besteht aus mindestens zwei Satzgliedern, dem Subjekt und dem Prädikat. Das Subjekt steht immer im Nominativ, im Lateinischen kann es aber auch in der Form des Verbes enthallten sein.

Mehr

Grammatikbingo Anleitung

Grammatikbingo Anleitung Grammatikbingo Anleitung 1. Die Schüler legen auf einem Blatt oder in ihrem Heft eine Tabelle mit 16 Feldern (4x4) an. Die Tabelle sollte ca. die Hälfte des Blattes einnehmen. 2. Der Lehrer liest die Aufgaben

Mehr

Die lateinische Konjugation

Die lateinische Konjugation Die Grundregeln der lateinischen Konjugation: KONJUGIEREN HEISST DAS BEUGEN EINES VERBUMS ( ZEIT - ODER TÄTIGKEITSWORTES ) DURCH DIE VERSCHIEDE- NEN TEMPORA ( ZEITEN ) IM AKTIV ( TATFORM ) UND PASSIV (

Mehr

L. Annaeus Seneca, Epistulae morales ad Lucilium, ep. 47, 7-8 Satz/Struktur

L. Annaeus Seneca, Epistulae morales ad Lucilium, ep. 47, 7-8 Satz/Struktur L. Annaeus Seneca, Epistulae morales ad Lucilium, ep. 47, 7-8 Satz/Struktur 1 2 3 Alius vini minister 4 5 4 6 in muliebrem modum ornatus 7 8 cum aetate luctatur: Participium coniunctum (Fortsetzung) 1)

Mehr

O me miserum! Oh, ich Armer! oder um einen Befehl: Venite, pueri! Kommt, Jungen!

O me miserum! Oh, ich Armer! oder um einen Befehl: Venite, pueri! Kommt, Jungen! Die Haupt- und Nebensätze Hinweise Diese Übersicht orientiert sich am Bildungsplan 2016 für Baden-Württemberg, und zwar an den Bildungsstandards Klasse 6/7/8, Latein als 2. Fremdsprache. Sie richtet sich

Mehr

ÜBERSICHT: Laufende Nr Grammatischer Stoff Laufende Nr : Grammatischer Stoff

ÜBERSICHT: Laufende Nr Grammatischer Stoff Laufende Nr : Grammatischer Stoff ÜBERSICHT: Laufende Nr. 560-563 Grammatischer Stoff Übersetzungsmethode durch Abfragen der Satzteile; Grundsätzliches: Ausschließen von Nebensätzen; Ermitteln des Prädikats Laufende Nr. 564-574: Grammatischer

Mehr

Caesar, de bello Gallico, I,2. Satz/Struktur. Hauptsatz Apud Helvetios longe nobilissimus fuit et ditissimus Orgetorix.

Caesar, de bello Gallico, I,2. Satz/Struktur. Hauptsatz Apud Helvetios longe nobilissimus fuit et ditissimus Orgetorix. Caesar, de bello Gallico, I,2 1 2 3 4 5 6 7 Apud Helvetios longe nobilissimus fuit et ditissimus Orgetorix. Satz/Struktur 1 Adverbiale Bestimmung des Ortes 2 Adverbiale Bestimmung des Ausmaßes 3 Prädikatsnomen

Mehr

Deutsch als Fremdsprache. Übungsgrammatik für die Grundstufe

Deutsch als Fremdsprache. Übungsgrammatik für die Grundstufe Deutsch als Fremdsprache Übungsgrammatik für die Grundstufe Inhalt Vorwort 5 Abkürzungen 6 A Verben 7 1. Grundverben 8 1.1 haben sein werden 8 1.2 Modalverben 11 2. Tempora 19 2.1 Präsens 19 2.2 Perfekt

Mehr

Caesar, de bello Gallico, I,9. Satz/Struktur. Relativsatz Relinquebatur una per Sequanos via,

Caesar, de bello Gallico, I,9. Satz/Struktur. Relativsatz Relinquebatur una per Sequanos via, Caesar, de bello Gallico, I,9 1 2 3 4 Relinquebatur una per Sequanos via, 5 qua 6 7 Sequanis invitis propter angustias ire non poterant. Satz/Struktur Relativsatz abl.abs. Relativsatz (Fortsetzung) 1 Prädikat

Mehr

1.Auflage Reinhard Laun Zeichnungen und Grafik: Reinhard Laun. Verlag: Tradition GmbH, Hamburg Printed in Germany

1.Auflage Reinhard Laun Zeichnungen und Grafik: Reinhard Laun. Verlag: Tradition GmbH, Hamburg Printed in Germany Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Autors. Hinweis zu 52a UrG:

Mehr

Präpositionen. nicht flektierbare Partikel, die (wie ein Verb) ein Nomen regieren (=seinen Kasus bestimmen)

Präpositionen. nicht flektierbare Partikel, die (wie ein Verb) ein Nomen regieren (=seinen Kasus bestimmen) Präpositionen nicht flektierbare Partikel, die (wie ein Verb) ein Nomen regieren (=seinen Kasus bestimmen) - Die meisten lateinischen Präpositionen regieren nur einen einzigen Fall (Ablativ oder Akkusativ)

Mehr

HIER GEHT DAS PROGRAMM WEITER

HIER GEHT DAS PROGRAMM WEITER ÜBERSICHT: Laufende Nr. 359-369: Grammatischer Stoff Reflexivpronomen Laufende Nr. 370-378: Grammatischer Stoff Reflexives Possessivpronomen Laufende Nr. 379-394: Grammatischer Stoff Participium coniunctum

Mehr

6. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten

6. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten Grammatik 6. Klasse Deutsch Grammatik in 15 Minuten Klasse So übst du mit diesem Buch Im Inhaltsverzeichnis findest du alle für deine Klassenstufe wichtigen Themengebiete. Du hast zwei Möglichkeiten: 1.

Mehr

Tempora mutantur - Führe ein Verb in einer Person durch alle Zeiten (Anleitung)

Tempora mutantur - Führe ein Verb in einer Person durch alle Zeiten (Anleitung) STAMM STAMM L26-28: Tempora mutantur - Führe ein Verb in einer Person durch alle Zeiten (Anleitung) Bsp. 1: Präsensform (z.b. rogat) mit Personenangabe (z.b. 3. Sg.) nach (M) O-S-T MUS TISe ente) "(O)R-RIS-TUR-MUR-MINI-NTUR!"

Mehr

2. Lernjahr Aufgabenheft 4

2. Lernjahr Aufgabenheft 4 Datum: Klasse: Name: Selbsttest zum Unterrichtsertrag Latein 2. Lernjahr Aufgabenheft 4 BIFIE I Department Standardisierte kompetenzorientierte Reife- und Diplomprüfung Stella-Klein-Löw-Weg 15 / Rund Vier

Mehr

unum per Sequanos, angustum et difficile, inter montem Iuram et flumen Rhodanum,

unum per Sequanos, angustum et difficile, inter montem Iuram et flumen Rhodanum, Caesar, de bello Gallico, I,6 1 2 3 4 Erant omnino itinera duo, 5 6 7 8 9 quibus itineribus domo exire possent: Satz/Struktur Relativsatz 1 Prädikat ( esse als Vollverb im Sinne von existieren, vorhanden

Mehr

- - RECHENTIN ÜBERSICHT ÜBER DIE ADJEKTIVE

- - RECHENTIN ÜBERSICHT ÜBER DIE ADJEKTIVE ÜBERSICHT ÜBER DIE ADJEKTIVE ALLGEMEINES: Bei den Adjektiven werden grundsätzlich zwei große Gruppen unterschieden: 1.) Adjektive auf -us,-a,-um (=> Adjektive O-, A- bzw. O-Deklination Neutra) und 2) Adjektive

Mehr

Caesar, de bello Gallico, I,10

Caesar, de bello Gallico, I,10 Caesar, de bello Gallico, I,10 Satz/Struktur 1 2 Caesari nuntiatur 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 11 13 Helvetiis esse in animo per agrum Sequanorum et Haeduorum iter in Santonum fines facere, 14 15 16 17 18 17

Mehr

Lösungsansätze Bestimmung der finiten Verben

Lösungsansätze Bestimmung der finiten Verben Gymbasis Deutsch: Grammatik Wortarten Verb: Bestimmung der finiten Verben Lösung 1 Lösungsansätze Bestimmung der finiten Verben Unterstreiche zuerst in den folgenden Sätzen die konjugierten Verben und

Mehr

Progressionsplan. zum Einsatz von Meine Grammatik begleitend zu Planet. Planet 1 Grammatikphänomen Meine Grammatik

Progressionsplan. zum Einsatz von Meine Grammatik begleitend zu Planet. Planet 1 Grammatikphänomen Meine Grammatik Progressionsplan zum Einsatz von Meine Grammatik begleitend zu Planet Unserer Meinung nach ist es nicht sinnvoll, ein Grammatikbuch bei Null-Anfängern schon ab der ersten Lektion des Lehrwerks einzusetzen.

Mehr

2013 Auer Verlag, Donauwörth AAP Lehrerfachverlage GmbH Alle Rechte vorbehalten.

2013 Auer Verlag, Donauwörth AAP Lehrerfachverlage GmbH Alle Rechte vorbehalten. 2013 Auer Verlag, Donauwörth AAP Lehrerfachverlage GmbH Alle Rechte vorbehalten. Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen Urheberrecht. Der Erwerber des Werkes ist berechtigt,

Mehr

zum Üben für die Klassenarbeit

zum Üben für die Klassenarbeit 1. Umkreise en und e in verschiedenen Farben und trage sie in die Tabelle ein! Subjekt - Substantiv - Verb - Prädikat - adjektivisches Attribut - Präposition - Kopula - Prädikatsnomen - Adverb - Adjektiv

Mehr

Lateinische Grammatik I. Einstiegsklausur

Lateinische Grammatik I. Einstiegsklausur Lateinische Grammatik I Name: Einstiegsklausur 1. Deklinieren Sie domus maior! Sg. Pl. Nom. Gen. Dat. Akk. Abl. 2.Konjugieren Sie folgende Verben! a) Futur Aktiv von audire b) Konjunktiv Perfekt Aktiv

Mehr

Übungsblätter. Schulgrammatik extra. Deutsch. 5. bis 10. Klasse. Kopiervorlagen zum Üben und Wiederholen von Grammatik

Übungsblätter. Schulgrammatik extra. Deutsch. 5. bis 10. Klasse. Kopiervorlagen zum Üben und Wiederholen von Grammatik Übungsblätter Schulgrammatik extra Deutsch 5. bis 0. Kopiervorlagen zum Üben und Wiederholen von Grammatik Inhalt Die Wortarten Das Substantiv (Nomen) Das Substantiv (Nomen) und der Artikel... Das Substantiv

Mehr

Vorkurs Mediencode 7595-50. Die wichtigsten grammatikalischen Termini

Vorkurs Mediencode 7595-50. Die wichtigsten grammatikalischen Termini Vorkurs Mediencode 7595-50 Die wichtigsten grammatikalischen Termini Für die Arbeit mit Ihrem Lateinbuch benötigen Sie eine Reihe von grammatikalischen Fachbegriffen und auch ein Grundverständnis wichtiger

Mehr

Tempora und Modi im abhängigen Satz

Tempora und Modi im abhängigen Satz Tempora und Modi im abhängigen Satz Modi in Nebensätzen - ursprünglich: gleicher Modus wie im unabhängigen Satz Ich habe Hunger. Ich esse. Esurio. Edo. Tatsache Kausalsatz: Edo, quod esurio. Mögest du

Mehr

6. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten

6. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten Grammatik 6. Klasse Deutsch Grammatik in 15 Minuten Klasse So übst du mit diesem Buch Im Inhaltsverzeichnis findest du alle für deine Klassenstufe wichtigen Themengebiete. Du hast zwei Möglichkeiten: 1.

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Latein am Gym Mar. Klasse 6 (Spracherwerbsphase)

Schulinternes Curriculum für das Fach Latein am Gym Mar. Klasse 6 (Spracherwerbsphase) Klasse 6 (Spracherwerbsphase) Formenlehre Syntax Altertumskunde Methoden - Substantive der a-, o-, e-, konsonantische Deklination in allen Genera und Kasus - Adjektive der a- und o- Deklination - Konjugation

Mehr

Grammatikbegriffe in der Übersicht

Grammatikbegriffe in der Übersicht Grammatikbegriffe in der Übersicht Die in diesem Buch verwendeten Begriffe sind durch Fettdruck hervorgehoben. Lateinisch Adjektiv Adverb Akkusativobjekt Artikel Dativobjekt Demonstrativpronomen feminin

Mehr

Inhalt. Vorwort 3 Liste der verwendeten Abkürzungen 4

Inhalt. Vorwort 3 Liste der verwendeten Abkürzungen 4 Inhalt Vorwort 3 Liste der verwendeten Abkürzungen 4 TEIL I 1 Deklination des Substantivs I 13 I Deklination mit dem bestimmten Artikel 13 II Deklination mit dem unbestimmten Artikel 13 III Pluralbildung

Mehr

PO UKOŃCZENIU GIMNAZJUM UCZEŃ POWINIEN OPANOWAĆ NASTĘPUJĄCY ZAKRES MATERIAŁU GRAMATYCZNEGO: DAS CURRICULUM FÜR DSD-GYMNASIEN

PO UKOŃCZENIU GIMNAZJUM UCZEŃ POWINIEN OPANOWAĆ NASTĘPUJĄCY ZAKRES MATERIAŁU GRAMATYCZNEGO: DAS CURRICULUM FÜR DSD-GYMNASIEN PO UKOŃCZENIU GIMNAZJUM UCZEŃ POWINIEN OPANOWAĆ NASTĘPUJĄCY ZAKRES MATERIAŁU GRAMATYCZNEGO: DAS CURRICULUM FÜR DSD-GYMNASIEN GRAMMATIK 1. Das Verb a) die Konjugation der schwachen Verben im Präsens b)

Mehr

SATZGLIEDER UND WORTARTEN

SATZGLIEDER UND WORTARTEN SATZGLIEDER UND WORTARTEN 1. SATZGLIEDER Was ist ein Satzglied? Ein Satzglied ist ein Bestandteil eines Satzes, welches nur als ganzes verschoben werden kann. Beispiel: Hans schreibt einen Brief an den

Mehr

Schulgrammatik extra. Deutsch. 5. bis 10. Klasse. Grammatik und Rechtschreibung. Aufsatz und Textanalyse. Umgang mit Medien.

Schulgrammatik extra. Deutsch. 5. bis 10. Klasse. Grammatik und Rechtschreibung. Aufsatz und Textanalyse. Umgang mit Medien. Schulgrammatik extra Deutsch 5. bis 10. Klasse Grammatik und Rechtschreibung Aufsatz und Textanalyse Umgang mit Medien 4. Auflage Grammatische Begriffe verständlich mit Beispiel erklärt Adjektiv Adverb

Mehr

Vorwort 13 Ä Phonetik/Phonologie 15 AI -Laut-und Buchstabensystem des Deutschen..: 15 Ä2 Vokale (Vokalphoneme)...16 A3 Diphthonge ;... 17 A 4 Konsonanten (Konsonantenphoneme)... 18 A 4. 1 Prävokalische

Mehr

3. Lernjahr Korrekturheft 1 für Lehrer/innen

3. Lernjahr Korrekturheft 1 für Lehrer/innen Selbsttest zum Unterrichtsertrag Latein 3. Lernjahr Korrekturheft 1 für Lehrer/innen BIFIE I Department Standardisierte kompetenzorientierte Reife- und Diplomprüfung Stella-Klein-Löw-Weg 15 / Rund Vier

Mehr

Apposition 684. Verwandtschaftsgrad 684 Vorname 684

Apposition 684. Verwandtschaftsgrad 684 Vorname 684 Sachregister Abkürzungswörter 29, 34 abstrakte Begriffe, Singularetantum 22 Adjektiv 247 ff Adjekt. von Ländernamen 251 Adjekt. von Städtenamen 251 als Adverb 247 als Attribut 247 als Prädikativ 247, 298

Mehr

Korrekturschlüssel: F = Formenfehler (1,5 Fehler!) K = Konstruktionsfehler (unendlich viele Fehler ) Ka = Kasus G = Genus GV = Genus Verbi

Korrekturschlüssel: F = Formenfehler (1,5 Fehler!) K = Konstruktionsfehler (unendlich viele Fehler ) Ka = Kasus G = Genus GV = Genus Verbi Korrekturschlüssel: F = Formenfehler (1,5 Fehler!) K = Konstruktionsfehler (unendlich viele Fehler ) Ka = Kasus G = Genus GV = Genus Verbi (Aktiv/Passiv) N = falscher Numerus B = falscher Bezug (z.b. Demonstrativum

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungen... 9 Tipps & Tricks Inhaltsverzeichnis. 1.1 Der bestimmte Artikel Der unbestimmte Artikel...

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungen... 9 Tipps & Tricks Inhaltsverzeichnis. 1.1 Der bestimmte Artikel Der unbestimmte Artikel... Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abkürzungen... 9 Tipps & Tricks... 10 1 Der Artikel... 17 1.1 Der bestimmte Artikel... 17 1.2 Der unbestimmte Artikel... 19 2 Das Substantiv... 20 2.1 Das Genus...

Mehr

Inhalt. Vorwort 3 Liste der verwendeten Abkürzungen 4 TEIL I

Inhalt. Vorwort 3 Liste der verwendeten Abkürzungen 4 TEIL I Inhalt Vorwort 3 Liste der verwendeten Abkürzungen 4 TEIL I 1 Deklination des Substantivs I 13 I Deklination mit dem bestimmten Artikel 13 II Deklination mit dem unbestimmten Artikel 13 III Pluralbildung

Mehr

nōbīs (nōbīscum: mit uns)

nōbīs (nōbīscum: mit uns) Die Pronomina Zur Deklination der Pronomina Die Pronomina folgen nicht durchgehend dem gleichen Schema. Bestimmte Endungen wiederholen sich: Bis auf die Possessivpronomina haben alle Pronomina im Sg. die

Mehr

Die Deklination der Pronomina

Die Deklination der Pronomina Die Deklination der Pronomina Zur Deklination der Pronomina Die Pronomina folgen nicht durchgehend dem gleichen Schema. Bestimmte Endungen wiederholen sich: Bis auf die Possessivpronomina haben alle Pronomina

Mehr

DER GROßE GRAMMATIK-CHECK Was Sie ab B1 wissen sollten! I. Verb

DER GROßE GRAMMATIK-CHECK Was Sie ab B1 wissen sollten! I. Verb DER GROßE GRAMMATIK-CHECK Was Sie ab B1 wissen sollten! I. Verb Verbarten Grundverben Modalverben Trennbare Verben Unregelmäßige Verben Reflexive Verben Verben mit Präposition sein - können dürfen wollen

Mehr

Langenscheidt Latein-Flip Grammatik

Langenscheidt Latein-Flip Grammatik Langenscheidt Flip Grammatik Langenscheidt Latein-Flip Grammatik 1. Auflage 2008. Broschüren im Ordner. ca. 64 S. Spiralbindung ISBN 978 3 468 34968 3 Format (B x L): 10,6 x 15,1 cm Gewicht: 64 g schnell

Mehr

(maskulinum, reguläre Substantive mit dem Nominativ. auf -er)

(maskulinum, reguläre Substantive mit dem Nominativ. auf -er) A- UND O-DEKLINATION a-deklination (maskulinum, reguläre Substantive mit dem Nominativ (masculinum, reguläre Substantive mit dem Nominativ (neutrum) aus -us) auf -er) Nominativ femina (die Frau) dominus

Mehr

HIER GEHT DAS PROGRAMM WEITER

HIER GEHT DAS PROGRAMM WEITER ÜBERSICHT: Laufende Nr. 601-618 Grammatischer Stoff Übersetzungsmethode durch Abfragen der Satzteile; intransitive Verben; der Dativ als Dativobjekt; der Dativ als Apposition; der Dativ als Kasus des Nutzens

Mehr

/ Schenck Grammatikgesamtüberblick / S. 1 von 16 Wortarten, Satzglieder, Zeiten, Konjunktivbildung mit Übung Grammatik

/ Schenck Grammatikgesamtüberblick / S. 1 von 16 Wortarten, Satzglieder, Zeiten, Konjunktivbildung mit Übung Grammatik www.klausschenck.de / Schenck Grammatikgesamtüberblick / S. 1 von 16 Grammatik Die Begeisterung für dieses Kapitel bewegt sich im Rahmen, das ist mir schon klar, bevor du aber total blockst, überlege dir

Mehr