Schülerbefragung (Primarstufe)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schülerbefragung (Primarstufe)"

Transkript

1 Hessische Ganztagsschul-Studie HeGS Schülerbefragung (Primarstufe) Ergebnisse der 2. Erhebungswelle Andrea Hopf, Lisa Röhrig, Ludwig Stecher FB 03 Sozial- und Kulturwissenschaften Institut für Erziehungswissenschaft Professur für Empirische Bildungsforschung Karl-Glöckner Straße 21 B Gießen Hessisches Kultusministerium

2 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung Ergebnisse Merkmale der Stichprobe Teilnahme an Ganztagsangebote Beurteilung der Ganztagsangebote Allgemeine Einstellungen zur Schule Schlussbemerkung Literaturverzeichnis

3 1. Einführung Die Befragung zum Auf- und Ausbau der hessischen Ganztagsschulen (HeGS) hat zum aktuellen Zeitpunkt zwei Erhebungswellen fertig durchlaufen und befindet sich aktuell in der dritten und letzten Erhebungsphase. Die HeGS-Studie verfolgt in ihrer bisherigen Konzeption differenzierte Zielsetzungen. Eine Aufgabe besteht in der Abbildung eines realistischen Bild der hessischen Ganztagsschullandschaft, in welchem sowohl Potenziale, als auch noch die zu fördernden Arbeitsbereiche verdeutlicht werden. Darüber hinaus können die Ergebnisse durch die Bereitstellung einer systematischen Datengrundlage eine fortwährende Entwicklung und Unterstützung leisten, was vor allem im Hinblick auf die interne Qualitätsentwicklung von Bedeutung ist. In ihrer Grundkonzeption orientiert sich HeGS an der bundesweiten Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen (StEG) und ermöglicht ein landesspezifisches Abbild möglichst aller Facetten der hessischen Ganztagsschullandschaft. Der Hessische Qualitätsrahmen für die Profile ganztägig arbeitender Schulen sowie der Hessische Referenzrahmen Schulqualität bilden weitere Grundlagen der Studie mit dem Ziel, die Anschlussfähigkeit der HeGS-Ergebnisse an die entsprechenden hessischen Zielvorgaben zu gewährleisten. HeGS ist eine quantitative Studie, deren zentrale Merkmale das längsschnittliche sowie das mehrperspektivische Design sind. Da im Zuge beider Erhebungswellen (2011, 2012) stets dieselben Personen befragt wurden, lassen sich u.a. Entwicklungen an Ihrer Schule nachzeichnen. Diese Dokumentation übermittelt die Ergebnisse der ersten und zweiten Erhebungswelle für die hessische Vergleichsstichprobe, also allen Schulen, die an der Untersuchung der hessischen Ganztagsschullandschaft teilgenommen haben. Die Daten wurden so aufbereitet, dass ein Vergleich beider Erhebungswellen 1 ermöglicht wird. Die Grafiken enthalten die Gesamtergebnisse aller anderen hessischen Schulen (Primarstufe) in Ganztagsform 2, die an der 2. Erhebungswelle der Studie teilgenommen haben. Die vorliegende Rückmeldung dient vor allem dazu, einen Überblick zu leisten, der die Veränderungen in den hessischen Ganztagsschulen zeigt und einen Vergleich ermöglicht. Die erhobenen Daten wurden deskriptiv ausgewertet. Im Vergleich zum letzten Jahr wurde die Anzahl der in die Rückmeldung aufgenommenen Fragen etwas reduziert und deutlicher hinsichtlich der Relevanz für ihre (ganztagsbezogene) 1 Durch nachträglich eingereichte Fragebögen und der damit einhergehenden Veränderung der Stichprobengröße können sich leichte Abweichungen zwischen den Ergebnissen der 1. Welle in diesem Bericht und den Ergebnispräsentation zur 1. Welle ergeben. 2 Nachfolgend verwenden wir der Einfachheit halber die Bezeichnung Hessische Ganztagsschulen. Diese Bezeichnung umfasst alle drei Profilformen von ganztägig arbeitenden Schulen in Hessen. 3

4 Schulentwicklung fokussiert. Den Themenschwerpunkt bilden neben den allgemeinen Merkmalen der Stichprobe dabei vor allem die Wahrnehmungen und Einschätzung der Ganztagsangebote 3 durch die Schüler/innen. Ein Großteil des Berichtes befasst sich zudem mit der Frage, von welchen Schülergruppen die Angebote besonders in Anspruch genommen werden. Schließlich soll auch Fokus auf die Gründe gelenkt werden, aufgrund welcher einige Kinder und Jugendlichen aktuell nicht am Ganztagsangebot ihrer Schule partizipieren. Die nachfolgenden Ergebnisse stellen eine Verknüpfung der Daten aus den ersten zwei Erhebungswellen dar, sodass sich erste Veränderungen und Entwicklungen abzeichnen lassen. Diese sind jedoch aus statistischer Sicht noch insofern mit der nötigen Zurückhaltung zu betrachten, als für stabile Entwicklungsaussagen die Daten mehrerer Erhebungswellen über einen längeren Zeitraum notwendig sind. 3 Nachfolgend werden die Begriffe außerunterrichtliche Angebote, Ganztagsangebote und Angebote synonym verwandt. 4

5 Anzahl der Schüler/innen, die an der Befragung teilgenommen haben 2. Ergebnisse 2.1 Merkmale der Stichprobe Die hessischen Vergleichsstichproben der Schülerbefragungen (Primarstufe) setzen sich aus 237 Schüler/innen der 1. Erhebung und 299 Schüler/innen der 2. Erhebung zusammen (Abb. 1). Aufgrund der Befragung jeweils 2 neuer Klassen der Jahrgangsstufe 3 im Rahmen der 2. Welle, hat sich die Größe der Stichprobe also im Vergleich zur 1. Welle erhöht 4. Abbildung Stichprobenmerkmal - Umfang Betrachtet man die Verteilung des Geschlechts (Abb. 2) in der hessischen Vergleichsstichprobe so zeigt sich, dass in der 2. Welle etwas mehr Jungen (53 Prozent) als Mädchen (47 Prozent) befragt wurden. Im Vergleich zur 1. Welle ist diese Differenz zu Gunsten der Schüler weitestgehend identisch geblieben. Abbildung 2 100% Stichprobenmerkmal - Geschlecht - 80% 60% 53% 53% 47% 47% 40% 20% 0% Jungen Mädchen Quelle: Hessische Ganztagsschul-Studie (HeGS), Schülerbefragung (Primarstufe) Für die 3. Welle (Ende 2013) ist keine Auffrischung der Stichprobe durch neue Schüler/innen geplant. 5

6 Ein weiteres Merkmal, welches zur Beschreibung der Schülerstichprobe herangezogen werden soll, ist der Migrationshintergrund der befragten Schüler/innen. Unter die Gruppe der Schüler/innen mit Migrationshintergrund fallen sowohl zugewanderte oder in Deutschland geborene Ausländer, Spätaussiedler [ ], Eingebürgerte mit persönlicher Migrationserfahrung sowie deren Kinder, die persönlich keine unmittelbare Migrationserfahrung haben (Schaub/ Zenke 2007, S. 435). So wurden zur Erfassung des Migrationshintergrundes die Lernenden befragt, ob sie selbst und/ oder ihre Eltern in Deutschland geboren wurden. Sofern eine dieser Personen nicht in Deutschland geboren wurde, geht das Kind als Befragungsperson mit Migrationshintergrund in die Stichprobe ein (Abb. 3) 5. Bezogen auf die Gesamtheit aller Hessischen Ganztagsschulen ist der Anteil an Schüler/innen mit Migrationshintergrund bei gut 40 Prozent und ist über beide Wellen auf diesem Niveau konstant geblieben. Abbildung 3 Stichprobenmerkmal - Migrationshintergrund - 100% 80% 60% 40% 56% 58% 44% 43% 20% 0% kein Migrationshintergrund Migrationshintergrund Schließlich soll im Zuge der Betrachtung der Stichprobenmerkmale auch die Berufstätigkeit der Eltern in den Blick genommen werden (Abb. 4). In Bezug auf die Gesamtheit der Hessischen Ganztagsschulen zeigt sich, dass die Werte sich im Laufe der ersten beiden Erhebungswellen nur unwesentlich verändert haben. Nach wie vor sind rund 90 Prozent der Väter und gut drei Viertel der Mütter aus der Sicht der befragten Primarschüler/innen berufstätig. 5 Die Daten sind insofern mit etwas Vorsicht zu betrachten, als bis zu 15 Prozent der befragten Schüler/innen der Primarstufe nicht klar ersichtlich ist, ob ein Migrationshintergrund vorliegt oder nicht. 6

7 Anteil der Eltern, die berufstätig sind Abbildung 4 Stichprobenmerkmale - Berufstätigkeit der Eltern - 100% 80% 77% 76% 87% 92% 60% 40% 20% 0% Mutter Vater 2.2 Teilnahme an Ganztagsangebote Von besonderem Interesse bei einer wissenschaftlichen Studie zum Thema Ganztagsschule ist gerade an nicht gebundenen Ganztagsschulen (Profil 3) die Frage nach der Nutzung der außerunterrichtlichen Ganztagsangebote. Zunächst ergibt sich dabei die ganz allgemeine Fragestellung, ob die befragten Schüler/innen überhaupt an mindestens einem Ganztagsangebot in der Woche teilnehmen. Wie Abb. 5 zeigt, besuchen im Schuljahr 2012/ Prozent der befragten Schüler/innen aller hessischen Ganztagsgrundschulen außerunterrichtliche Ganztagsangebote 6. 6 Für die Schulentwicklung im Bereich des Ganztagsangebotes ist es sicherlich sehr interessant zu erfahren, welche Schülergruppen von dem Ganztagsangebot angesprochen werden. Aufgrund des Umfangs der Stichprobe und der oftmals geringen Anzahl an befragten Schüler/innen einer Schule können für die Primarstufe hierzu jedoch leider keine statistisch aussagekräftigen Daten aufgeboten werden. Diese Form der Auswertung bleibt den Schulen mit Sekundarstufe vorbehalten, da uns hier deutlich größere Fallzahlen vorliegen. 7

8 Abbildung 5 Teilnahme an Ganztagsangeboten Ja, ich besuche die Angebote 77% 69% Nein, aber ich würde gerne die Angebote besuchen Nein und ich möchte auch nicht die Angebote besuchen 11% 8% 12% 23% 0% 20% 40% 60% 80% 100% Die allgemeine Teilnahme an Ganztagsangeboten, wie sie oben dargestellt wurde (Abb. 5), sagt noch nichts zu dem zeitlichen Umfang aus, den die Kinder im Ganztagsbetrieb der Schule verbringen. Hierzu wurden die Schüler/innen befragt, an welchen Wochentagen sie außerunterrichtliche Angebote in der Schule besuchen und entsprechend die Anzahl der Tage insgesamt ermittelt (Abb. 6). Es zeigt sich, dass über beide Wellen hinweg die meisten Kinder Ganztagsangebote an einem Wochentag besuchten (40 Prozent). Während der Anteil derer, die Ganztagsangeboten an zwei oder drei Tagen in der Woche besuchten um jeweils 4 Prozentpunkte gestiegen ist, ist der Anteil derer, die an jedem Schultag Angebote besuchten auf 15 Prozent gesunken. Nur wenige Schüler/innen der hessischen Vergleichsstichproben besuchten an 4 Tagen in der Woche außerunterrichtliche Angebote (2 Prozent). Abbildung 6 100% Anzahl der Wochentage, an denen die Schüler/innen Ganztagsangebote besuchen 80% 60% 40% 40% 40% 24% 20% 23% 19% 20% 15% 15% 2% 2% 0% 1 Tag 2 Tage 3 Tage 4 Tage 5 Tage Prozentuierungsbasis: Schüler/innen, die an Ganztagsangeboten teilnehmen 8

9 Außerunterrichtliche Angebote kennzeichnen sich vor allen Dingen durch ihre große Spannbreite und Heterogenität, sodass es nicht DAS Ganztagsangebot gibt. Vielmehr handelt es sich dabei [ ] um ein (in der Regel) von Erwachsenen konzipiertes, pädagogisches Setting, das unter der Aufsicht und Verantwortung der Schule steht und auf bestimmte wenn auch weit gefasste und durchaus divergierende Lernziele [ ] fokussiert. (Stecher et al. 2007, S. 348) Während der Unterricht strukturell und in gewissem Maße auch inhaltlich eine Einheit bildet, kennzeichnen sich die außerunterrichtlichen Angebote in der Ganztagsschule durch unterschiedlichste Inhalte, Methoden, Strukturen und Zielsetzungen. Stecher et al. (2009) unterscheiden zwischen drei grundlegenden Formen von außerunterrichtlichen Angeboten. Zum einen gibt es unterrichtsnahe Angebote, die an die Inhalte des Unterrichts anknüpfen. Hierzu zählen sowohl fachbezogene als auch lernbezogene Angebote, wie z.b. die Hausaufgabenbetreuungen und Fördergruppen. Zum anderen gibt es unterrichtsferne bzw. freizeitbezogene Angebote, die meistens in Form von Arbeitsgemeinschaften und Projektgruppen realisiert sind (vgl. S. 193). Um die Teilnahme der Schüler/innen an Ganztagsangeboten genau(er) zu beschreiben, ist es hilfreich, sich die Form der besuchten Angebote anzuschauen (Abb. 7). An erster Stelle stehen im Schuljahr 2012/2013 außerunterrichtliche Ganztagsangebote in Form von selbstgestalteter freier Zeit. 70 Prozent der befragten Schüler/innen gaben an, Angebote dieser Art zu besuchen. Darüber hinaus werden Arbeitsgemeinschaften von gut drei Fünfteln der befragten Schüler/innen genannt. Die restlichen Angebotsformen werden von weniger als der Hälfte der an Angeboten teilnehmenden Schüler/innen wahrgenommen. Der Anteil der Fördergruppen liegt bei 23 Prozent, während immerhin fast jedes dritte Kind die Hausaufgabenbetreuung besucht. Abbildung 7 Form der besuchten Angebote Förderangebote 22% 23% Freie (selbstgestaltete) Zeit 71% 70% feste Gruppen oder regelmäßige Angebote 40% 38% Arbeitsgemeinschaften 63% 78% Hausaufgabenbetreuung 30% 44% 0% 20% 40% 60% 80% 100% Prozentuierungsbasis: Schüler/innen, die an Ganztagsangeboten teilnehmen 9

10 Abbildung 8 zeigt die strukturellen und motivationalen Gründe für die Teilnahme an Ganztagsangeboten auf. Für den Durchschnitt der hessischen Vergleichsstichprobe zeigt sich zunächst, dass der eigene Wunsch der Schüler/innen und der Spaß an den Angeboten bei der Teilnahme an Ganztagsangeboten im Vordergrund stehen. Eine auf den ersten Blick eher marginale Rolle spielen arbeitsmarktpolitische Aspekte rund um die Betreuung der Kinder berufstätiger Eltern. Zieht man jedoch die Daten der 1. Welle heran, so zeigt sich, dass gerade diese Gründe deutlich häufiger in der aktuellen Befragungswelle als noch im vorigen Schuljahr genannt wurden. So gab im Schuljahr 2011/2012 nur ein Viertel der befragten Schüler/innen an, Angebote aufgrund der Berufstätigkeit ihrer Eltern zu besuchen. Ein Jahr später wurde dieses Item bereits von 38 Prozent der befragten Kinder bejaht. Abbildung 8 Gründe für die Teilnahme an Ganztagsangeboten Damit sich meine Noten in der Schule verbessern 24% 28% Weil alle Schüler/innen daran teilnehmen müssen 11% 12% Weil ich es wollte 76% 87% Weil meine Eltern das wollen Weil es in den Ganztagsangeboten Kures und AGs gibt, die mir Spaß machen 39% 43% 84% 77% Weil ich mit meinen Freunden zusammen sein will Damit ich bei den Hausaufgaben unterstützt werde Weil ich in den Ganztagsangeboten zusätzlich etwas lernen kann 33% 31% 61% 60% 67% 60% Weil meine Eltern berufstätig sind Weil ich ein gutes Mittagessen bekomme Weil ich sonst am Nachmittag meistens alleine wäre 25% 18% 26% 19% 23% 38% Prozentuierungsbasis: Schüler/innen, die an Ganztagsangeboten teilnehmen 0% 20% 40% 60% 80% 100% 10

11 2.3 Beurteilung der Ganztagsangebote Die Qualität der offerierten und besuchten Angebote spielt eine zentrale Rolle, wenn es um Schulentwicklungsprozesse geht. Die Bereitstellung von Ganztagsangeboten macht wenig Sinn, wenn sie von der Zielgruppe den Schüler/innen nicht als (qualitativ) gut wahrgenommen und eingeschätzt werden. Die Teilnehmer/innen wurden deswegen gefragt, wie sie zum einen die Angebote außerhalb des Unterrichts finden (Abb. 9) und andererseits, wie sie die Arbeitsatmosphäre darin einschätzen (Abb. 10). Abbildung 9 Beurteilung der Ganztagsangebote (I) Das Mittagessen schmeckt meistens gut Die Hausaufgabenbetreuung hilft mir sehr Ich bin froh, dass ich nachmittags nicht so oft alleine bin In den Angeboten mache ich viel mit anderen zusammen In den Angeboten fühle ich mich wohl In den Angeboten habe ich neue Freunde kennengelernt Ich hätte lieber mehr freie Zeit als an Angeboten teilzunehmen Ich lerne in den Angeboten vieles, was es im Unterricht nicht gibt Ich lerne in den Angeboten Dinge, die meine Noten verbessern Ich lerne in den Angeboten Dinge, die mir beim Lernen im Unterricht helfen Ich wünsche mir mehr Angebote, die mir Spaß machen Die Angebote machen mir Spaß 42% 35% 22% 32% 32% 30% 38% 38% 59% 62% 66% 76% 87% 84% 92% 85% 59% 54% 65% 67% 62% 58% 93% 88% 0% 20% 40% 60% 80% 100% Prozentuierungsbasis: Schüler/innen, die an Ganztagsangeboten teilnehmen Mehr als vier Fünftel der befragten Schüler/innen haben Spaß an den Angeboten (88 Prozent) und fühlen sich darin wohl (85 Prozent). Auch geben über 80 Prozent der Lernenden an, in den Ganztagsangeboten viel mit anderen gemeinsam zu machen. Die Beurteilung des Nutzens der Angebote für die schulischen Leistungen fällt dahingegen etwas zurückhaltender aus. Nur rund ein Drittel der Schüler/innen ist der Meinung, dass die 11

12 Hausaufgabenbetreuung persönlich hilft (35 Prozent). Ebenso nur gut ein Drittel der Befragten gaben an, dass die in den Angeboten gelernten Dinge auch beim Lernen im Unterricht helfen (38 Prozent) oder gar zur Verbesserung der Noten beitragen (30 Prozent). Immerhin 62 Prozent der befragten Schüler/innen gaben an, dass ihnen das Essen meistens gut schmecke. Dies entspricht im Vergleich zum Vorjahr einer Steigerung um 5 Prozentpunkte. Darüber hinaus sollten die Schüler/innen anhand einer vierstufigen Antwortskala (1 = stimmt überhaupt nicht, 2 = stimmt eher nicht, 3 = stimmt eher, 4 = stimmt voll und ganz) die Angebote beurteilen (Abb. 10). Der Skalenwert eines Befragten ergibt sich aus dem Mittelwert der einzelnen Items. Fehlende Werte werden ausgeglichen, da nur durch die Anzahl vorhandener Werte geteilt wird. Der Skalenwert bewegt sich demnach stets zwischen 1 und 4, sodass die theoretische Skalenmitte bei 2,5 liegt Die durchschnittliche Beurteilung der Angebote anhand der einzelnen Aussagen lässt sich daran ablesen, wie weit der Mittelwert von der theoretischen Skalenmitte entfernt ist. Liegt der Wert oberhalb von 2,5 stimmen die befragten Schüler/innen der Aussage zu, liegt er darunter erfährt die Aussage keine Zustimmung. Abbildung 10 Beurteilung der Angebote (II) Die Erwachsenen müssen lange warten, bis wir ruhig sind In den meisten Angeboten wird viel Blödsinn gemacht Mitschüler/innen stören oft die Angebote Die Erwachsenen machen die Angebote so spannend, dass wir gerne lernen Wenn wir etwas geschafft haben, loben uns die Erwachsenen Die Erwachsenen unterstützen uns beim Lernen zu wenig In den Angeboten können wir darüber mitbestimmen, was wir machen wollen Die Erwachsenen kümmern sich besonders um die schächeren Schüler/innen Das, was wir in den Angeboten machen, ist meistens langweilig Die Erwachsenen sorgen dafür, dass jeder etwas lernt 2,42 2,5 2,03 2,18 1,94 2,17 2,79 2,88 3,1 3,26 1,43 1,69 2,34 2,47 2,94 3,02 1,35 1,61 3,42 3, Stimmt überhaupt nicht Stimmt eher nicht Mittelwert Stimmt eher Stimmt voll und ganz 12

13 2.4 Allgemeine Einstellungen zur Schule Abschließend soll nun noch beschrieben werden, wie die Schüler/innen die Schule im Allgemeinen einschätzen. Hierzu wurden sie erneut anhand einer vierstufigen Antwortskala gefragt, wie es ihnen in der Schule geht (Abb. 11). Auch hier sprechen ein Mittelwert über der theoretischen Skalenmitte von 2,5 für durchschnittliche Zustimmung seitens der Schüler/innen und ein Wert darunter eher für Ablehnung. Es wird sichtbar, dass die befragten Schüler/innen deutlich der Aussage zustimmen, dass sie gerne in ihrer Schule sind. Der Mittelwert liegt hier 0,77 Punkte über der theoretischen Skalenmitte. Generell zeigen die niedrigen Mittelwerte der negativ formulierten Items, dass die meisten Schüler/innen gerne zur Schule gehen. Lediglich die Aussage, immer in der Schule bleiben zu wollen, erfährt keine eindeutig Ausrichtung hinsichtlich Ablehnung oder Zustimmung. Der Mittelwert liegt mit 2,54 ziemlich genau auf der theoretischen Skalenmitte. Abbildung 11 Wie geht es dir in der Schule? In meiner Schule gibt es nur wenige Dinge, die mir wirklich Spaß machen Ich würde lieber nicht zur Schule gehen Wenn ich an meine Schule denke, bekomme ich schon morgens schlechte Laune 1,88 1,85 1,8 1,65 1,77 1,77 Am liebsten würde ich immer in meiner Schule bleiben 2,59 2,54 Ich bin gern in meiner Schule 3,33 3,27 1,0 2,0 3,0 4,0 Stimmt Stimmt eher nicht eher Stimmt überhaupt nicht Mittelwert Stimmt voll und ganz Schließlich soll noch überprüft werden, ob die Einstellung gegenüber der Schule von der Teilnahme an Ganztagsangeboten abhängt. Bewerten also die Schüler/innen, die die außerunterrichtlichen Angebote an ihrer Schule besuchen, die Schule im Allgemeinen deutlich besser oder schlechter als die Schüler/innen, die die Ganztagsangebote ihrer Schule nicht wahrnehmen. Hierzu zeigt Abbildung 12 einen teilnahmeabhängigen Mittelwertvergleich, basierend auf den Daten aller hessischen Ganztagsschulen der 2. Welle. Das Item Ich bin gern in meiner Schule 13

14 erfährt von den Teilnehmer/innen immerhin durchschnittlich mehr Zustimmung als von den Nichtteilnehmern. Auch die negativ gepolten Items In meiner Schule gibt es nur wenige Dinge, die mir wirklich Spaß machen und Ich würde lieber nicht zur Schule gehen sprechen mit ihrem geringeren Mittelwert dafür, dass Angebotsteilnehmer/innen eine etwas positivere Einstellung gegenüber ihrer Schule haben. Dieses Ergebnis wird jedoch durch die andere beiden Items etwas relativiert. Diese sprechen eher dafür, dass die Nichtteilnehmer ein positiveres Bild ihrer Schule haben. Die Unterschiede sind hier jedoch marginal und liegen zwischen 0,07 und 0,03. Abbildung 12 Schüler/innen, die an Angeboten teilnehmen Wie geht es dir in der Schule? - Mittelwertvergleich - (Hessische Ganztagsschulen) Schüler/innen, die nicht an Angeboten teilnehmen In meiner Schule gibt es nur wenige Dinge, die mir wirklich Spaß machen Ich würde lieber nicht zur Schule gehen Wenn ich an meine Schule denke, bekomme ich schon morgens schlechte Laune 1,87 1,94 1,65 1,68 1,8 1,73 Am liebsten würde ich immer in meiner Schule bleiben 2,55 2,58 Ich bin gern in meiner Schule 3,33 3, Stimmt Stimmt eher nicht eher Stimmt überhaupt nicht Quelle: Hessische Ganztagsschul-Studie (HeGS), Schülerbefragung (Primarstufe) 2012 Mittelwert Stimmt voll und ganz 14

15 3. Schlussbemerkung Der vorliegende Bericht bietet einen Überblick über die zentralen schulbezogenen Schülerergebnisse (Primarstufe) aus der zweiten Befragungswelle (Schuljahr 2012/2013), die im Rahmen der Hessischen Ganztagsschul-Studie durchgeführt wurde. Als Vergleichsgröße wurden ebenso Befunde aller teilnehmenden hessischen Ganztagsgrundschulen herangezogen. Im Herbst 2013 werden wir die Schulen um die Teilnahme an der dritten und letzten Erhebungswelle bitten. Wir bedanken uns bereits jetzt sehr herzlich für Ihre Unterstützung. 15

16 Literaturverzeichnis SCHAUB, H./ZENKE, K. G. (2007): Wörterbuch Pädagogik. München: Deutscher Taschenbuch Verlag, grundlegend überarbeitete, aktualisierte und erweiterte Neusausgabe (1995) STECHER, L./RADISCH, F./FISCHER, N./KLIEME, E. (2007): Bildungsqualität außerunterrichtlicher Angebote in der Ganztagsschule. In: Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, Weinheim: Juventa, Jg. 27, H.4, S STECHER, L./KLIEME, E./RADISCH, F./FISCHER, N. (2009): Unterrichts- und Angebotsentwicklung Kernstücke der Ganztagsschulentwicklung. In: F. Prüß/S. Kortas/M. Schöpa (Hrsg), Die Ganztagsschule: von der Theorie zur Praxis. Anforderungen und Perspektiven für Erziehungswissenschaft und Schulentwicklung. Weinheim/München: Juventa, S

Schülerbefragung (Sekundarstufe)

Schülerbefragung (Sekundarstufe) Hessische Ganztagsschul-Studie HeGS Schülerbefragung (Sekundarstufe) Ergebnisse der 3. Erhebungswelle Andrea Hopf, Lisa Röhrig, Ludwig Stecher FB 03 Sozial- und Kulturwissenschaften Institut für Erziehungswissenschaft

Mehr

Landesspezifisches (Selbst-) Evaluationsinstrumentarium für die ganztägig arbeitenden Schulen in Hessen (Eva-HeGS)

Landesspezifisches (Selbst-) Evaluationsinstrumentarium für die ganztägig arbeitenden Schulen in Hessen (Eva-HeGS) Landesspezifisches (Selbst-) Evaluationsinstrumentarium für die ganztägig arbeitenden Schulen in Hessen (Eva-HeGS) Andrea Hopf (Justus-Liebig-Universität Gießen) Projektbasis 2 Laufzeit des wissenschaftlichen

Mehr

Elternbefragung. Hessische Ganztagsschul-Studie. Ergebnisse der 2. Erhebungswelle. Andrea Hopf, Lisa Röhrig, Ludwig Stecher

Elternbefragung. Hessische Ganztagsschul-Studie. Ergebnisse der 2. Erhebungswelle. Andrea Hopf, Lisa Röhrig, Ludwig Stecher Hessische Ganztagsschul-Studie HeGS Elternbefragung Ergebnisse der 2. Erhebungswelle Andrea Hopf, Lisa Röhrig, Ludwig Stecher FB 03 Sozial- und Kulturwissenschaften Institut für Erziehungswissenschaft

Mehr

Hessisches Kultusministerium

Hessisches Kultusministerium Hessisches Kultusministerium Andrea Hopf & Ludwig Stecher (Justus-Liebig-Universität Gießen) Forum 4: Effektivitätsforschung zu Large-Scale Reformen: Das Beispiel der Hessischen Ganztagsschulstudie (HeGS)

Mehr

Bettina Arnoldt / Ludwig Stecher: Ganztagsschule aus der Sicht von. Schülerinnen und Schülern

Bettina Arnoldt / Ludwig Stecher: Ganztagsschule aus der Sicht von. Schülerinnen und Schülern Pädagogische Hochschule Freiburg Institut für Erziehungswissenschaften Seminar: Schultheoretische Aspekte der Ganztagspädagogik Dozent: Prof. Dr. Alfred Holzbrecher Wintersemester 2007/08 Bettina Arnoldt

Mehr

Ganztagsschule: Entwicklungen und Wirkungen. Pressekonferenz, Berlin, 11. November 2010

Ganztagsschule: Entwicklungen und Wirkungen. Pressekonferenz, Berlin, 11. November 2010 www.projekt steg.de Ganztagsschule: Entwicklungen und Wirkungen Ergebnisse der Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen () 2005-2010 Pressekonferenz, Berlin, 11. November 2010 Gefördert vom: Ein kooperatives

Mehr

Ergebnisbericht. Begleituntersuchung zum DAK-Plakatwettbewerb bunt statt blau

Ergebnisbericht. Begleituntersuchung zum DAK-Plakatwettbewerb bunt statt blau Ergebnisbericht Begleituntersuchung zum DAK-Plakatwettbewerb bunt statt blau Im Auftrag der: Dipl.-Psych. Vivien Suchert PD Dr. Matthis Morgenstern Prof. Dr. Reiner Hanewinkel Institut für Therapie- und

Mehr

10 Schulzeit und Hausaufgaben

10 Schulzeit und Hausaufgaben 10 Schulzeit und Hausaufgaben Das Thema Schule wurde im diesjährigen Kinderbarometer unter verschiedenen Aspekten betrachtet. Die im folgenden Kapitel umschriebenen Aussagen der Kinder beziehen sich auf

Mehr

Ganztagsschule in Deutschland

Ganztagsschule in Deutschland Heinz Günter Holtappeis, Eckhard Klieme, Thomas Rauschenbach, Ludwig Stecher (Hrsg.) Ganztagsschule in Deutschland Ergebnisse der Ausgangserhebung der Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen" (StEG)

Mehr

Fachdialog. Recht pragmatisch die (offene) Ganztagsschule auf dem Weg zu einem inklusiven Bildungsort. Herzlich Willkommen! 16. Dezember 2014, Köln

Fachdialog. Recht pragmatisch die (offene) Ganztagsschule auf dem Weg zu einem inklusiven Bildungsort. Herzlich Willkommen! 16. Dezember 2014, Köln 16. Dezember 2014, Köln Fachdialog Recht pragmatisch die (offene) Ganztagsschule auf dem Weg zu einem inklusiven Bildungsort Herzlich Willkommen! 16. Dezember 2014, Köln Familien-und bildungspolitische

Mehr

Ganztagsschule in Deutschland

Ganztagsschule in Deutschland Heinz Günter Holtappeis, Eckhard Klieme, Thomas Rauschenbach, Ludwig Stecher (Hrsg.) Ganztagsschule in Deutschland Ergebnisse der Ausgangserhebung der Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen" (StEG)

Mehr

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der 3. Jahrgangsstufe

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der 3. Jahrgangsstufe Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der 3. hrgangsstufe www.projekt-steg.de Liebe Schülerin, lieber Schüler, mit dem folgenden Fragebogen wollen wir herausfinden, wie es dir und anderen Schülerinnen

Mehr

Ergebnisbericht. Öffentlicher Bericht

Ergebnisbericht. Öffentlicher Bericht Ergebnisbericht Öffentlicher Bericht Kurs-Evaluation WiSe 2013 Kurs Design sozialwissenschaftlicher Untersuchungen, Gruppe 1 Prof. Dr. Ulrich Kohler Fragebogen Fakultät WiSo - Online Befragungszeitraum

Mehr

Schulleitungsbefragung 2012

Schulleitungsbefragung 2012 Hessische Ganztagsschul-Studie HeGS Schulleitungsbefragung 2012 Ergebnisse der 2. Erhebungswelle Andrea Hopf, Lisa Röhrig, Ludwig Stecher FB 03 Sozial- und Kulturwissenschaften Institut für Erziehungswissenschaft

Mehr

Pilotierung der Unterrichtsbeispiele im Schuljahr 2008/2009 Englisch

Pilotierung der Unterrichtsbeispiele im Schuljahr 2008/2009 Englisch Pilotierung der Unterrichtsbeispiele im Schuljahr 2008/2009 Englisch Im Schuljahr 2008/2009 wurde die Pilotierung der Unterrichtsbeispiele für Englisch durchgeführt. Insgesamt waren für die Pilotierung

Mehr

Allgemeinbildende Schulen in Ganztagsform in den Ländern in der Bundesrepublik Deutschland - Statistik 2010 bis

Allgemeinbildende Schulen in Ganztagsform in den Ländern in der Bundesrepublik Deutschland - Statistik 2010 bis Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland Berlin, den 05.02.2016 IV C DST 1933-4 (20) Allgemeinbildende Schulen in Ganztagsform in den Ländern

Mehr

Doppelstundenmodell der Zeppelin- Realschule - Elternbefragung

Doppelstundenmodell der Zeppelin- Realschule - Elternbefragung Doppelstundenmodell der Zeppelin- Realschule - Elternbefragung Gesamtbericht Allgemeine Angaben dieser Befragung Abschlussdatum der Befragung: 10.07.2013 Verwendeter Fragebogen: Doppelstundenmodell der

Mehr

Studienergebnisse aus Österreich zum Thema Ganztagsschule. Norbert Lachmayr

Studienergebnisse aus Österreich zum Thema Ganztagsschule. Norbert Lachmayr Studienergebnisse aus Österreich zum Thema Ganztagsschule Norbert Lachmayr Agenda Entwicklung in Österreich Forschungssituation in Österreich Formen ganztägiger schulischer Angebote Blitzlichter von Studien

Mehr

Weiterentwicklung von Lehr-und Lernkulturen im Ganztag

Weiterentwicklung von Lehr-und Lernkulturen im Ganztag Weiterentwicklung von Lehr-und Lernkulturen im Ganztag Ausgewählte Befunde der Ganztagsschulforschung Bildungskonferenz Ganztag weiterentwickeln Düsseldorf,, AB 3: Individuelle Förderung, Inklusion, Ganztag,

Mehr

Zentrale Jahrgangsstufenarbeit Latein (Gymnasium) Schuljahr 2016/2017 Statistische Auswertung

Zentrale Jahrgangsstufenarbeit Latein (Gymnasium) Schuljahr 2016/2017 Statistische Auswertung Zentrale Jahrgangsstufenarbeit Latein (Gymnasium) Schuljahr 2016/2017 Statistische Auswertung Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung Abteilung Gymnasium - Referat Latein/Griechisch StD

Mehr

Deutsche Schule Madrid Pädagogisches Qualitätsmanagement. Interne Evaluation März Ausgewählte Ergebnisse

Deutsche Schule Madrid Pädagogisches Qualitätsmanagement. Interne Evaluation März Ausgewählte Ergebnisse Deutsche Schule Madrid Pädagogisches März 2015 Ausgewählte Ergebnisse im Schuljahr 2014-2015 Ausgewählte Ergebnisse der Befragung 1. Allgemeine Schulzufriedenheit - 1.1. Sehr hohe Zustimmungswerte unter

Mehr

Bildung und Betreuung in der Ganztagsschule die Sicht von Kindern und Eltern

Bildung und Betreuung in der Ganztagsschule die Sicht von Kindern und Eltern Bildung und Betreuung in der Ganztagsschule die Sicht von Kindern und Eltern Ivo Züchner Input auf dem 3. Fachkongress Ganztagsschule Baden-Württemberg Gemeinsam GANZstark! am 17.10.2013 Aufbau I. Ganztagsschulen

Mehr

Nachhilfe-Studie2013. Ergebnisse für Tirol. Gert Feistritzer. IFES - Institut für empirische Sozialforschung GmbH Teinfaltstraße Wien

Nachhilfe-Studie2013. Ergebnisse für Tirol. Gert Feistritzer. IFES - Institut für empirische Sozialforschung GmbH Teinfaltstraße Wien Nachhilfe-Studie2013 Ergebnisse für Tirol Gert Feistritzer IFES - Institut für empirische Sozialforschung GmbH Teinfaltstraße 8 1010 Wien 2 Daten zur Untersuchung Auftraggeber der bundesweiten Basis-Studie:

Mehr

Wie lerne ich? Während einer wichtigen Mathematik-Überprüfung habe ich große Angst.

Wie lerne ich? Während einer wichtigen Mathematik-Überprüfung habe ich große Angst. A.2 Fragebogen post Lernstrategien (post) Wie lerne ich? Liebe Schülerin, lieber Schüler! Du hast jetzt 3 Monate lang mit dem Lerntagebuch gearbeitet und Rückmeldungen von deinen Lehrern bekommen, wie

Mehr

PISA 2009: Würdigung der wichtigsten Ergebnisse und Folgerungen insbesondere für die Leseförderung. Erklärung der EDK vom 17.

PISA 2009: Würdigung der wichtigsten Ergebnisse und Folgerungen insbesondere für die Leseförderung. Erklärung der EDK vom 17. PISA 2009: Würdigung der wichtigsten Ergebnisse und Folgerungen insbesondere für die Leseförderung in der Schweiz Erklärung der EDK vom 17. März 2011 * 1 PISA 2009 Mit PISA 2009 wurde ein neuer Erhebungszyklus

Mehr

Evaluation Förderunterricht Deutsch Klasse 5 und 6

Evaluation Förderunterricht Deutsch Klasse 5 und 6 Evaluation Förderunterricht Deutsch Klasse 5 und 6 Diese Evaluation ist die Folgeerhebung zum vergangenen Jahr, um in einer vergleichenden Betrachtung Entwicklungen und Veränderungen im Förderunterricht

Mehr

Eine kleine Berat(er)ungsevaluation

Eine kleine Berat(er)ungsevaluation Eine kleine Berat(er)ungsevaluation Neben Aspekten der Struktur- und Prozessqualität interessieren nicht nur uns immer wieder Fragen dazu, wie das Produkt letztlich bei den Ratsuchenden ankommt und bestenfalls

Mehr

Lehrerfragebogen zur Unterrichtsstunde

Lehrerfragebogen zur Unterrichtsstunde Lehrerfragebogen r Unterrichtsstunde Liebe Lehrerin, lieber Lehrer, der Lehrerfragebogen stellt das Pendant m Schüler- und Kollegenfragebogen m Unterricht dar. Erfasst werden fünf Merkmale der Unterrichtsqualität:

Mehr

Evaluation Lernstudio - Schülerinnen und Schüler

Evaluation Lernstudio - Schülerinnen und Schüler Evaluation Lernstudio - Schülerinnen und Schüler Gesamtbericht Allgemeine Angaben dieser Befragung Abschlussdatum der Befragung: 28.06.2016 Verwendeter Fragebogen: Evaluation Lernstudio - Schülerinnen

Mehr

Studieneingangsphase: Resultate der Umfrage von 2015

Studieneingangsphase: Resultate der Umfrage von 2015 Studieneingangsphase: Resultate der Umfrage von 2015 zhe zuerich.ch/themen/studieneingangsphase/umfrage2015_resultate/ Das ZHE Zürich befragte in der zweiten Jahreshälfte 2015 mehr als 300 Vertreterinnen

Mehr

Zwischenergebnisse 5 Berufseinstieg und subjektive Verunsicherung

Zwischenergebnisse 5 Berufseinstieg und subjektive Verunsicherung Zwischenergebnisse 5 Berufseinstieg und subjektive Verunsicherung Die Folgen der Finanzkrise verunsichern viele Menschen. Vor allem Berufseinsteiger sind bei möglichen Entlassungen als erste betroffen.

Mehr

Muslimfeindlichkeit in Berlin 2003 bis Eine Sonderauswertung von Langzeitstudien im Auftrag des Mediendienstes Integration. von Daniela Krause

Muslimfeindlichkeit in Berlin 2003 bis Eine Sonderauswertung von Langzeitstudien im Auftrag des Mediendienstes Integration. von Daniela Krause Muslimfeindlichkeit in Berlin 2003 bis 2014 Eine Sonderauswertung von Langzeitstudien im Auftrag des Mediendienstes Integration von Daniela Krause (Institut für Interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung,

Mehr

München, den 22.12.2010. 1. Einführung

München, den 22.12.2010. 1. Einführung 1. Einführung München, den 22.12.2010 Die vorliegende Zwischenauswertung umfasst die Ergebnisse aus drei Befragungswellen, die zwischen Dezember 2009 und Juli 2010 unter Besuchern des Deutschen Museums

Mehr

Erziehungswissenschaft im Bachelor LA P

Erziehungswissenschaft im Bachelor LA P Erziehungswissenschaft im Bachelor LA P Prozent Hauptschule Realschule Gymnasium Integrierte Gesamtschule 30 25 20 15 10 5 0 100-150 151-200 201-250 251-300 301-350 351-400 401-450 451-500 501-550 551-600

Mehr

Erhebung und Auswertung von Zeugnisnoten (Punktzahlen) der doppelten Kursstufe des Gymnasiums (G8/G9) im zweiten Halbjahr des Schuljahres 2010/11

Erhebung und Auswertung von Zeugnisnoten (Punktzahlen) der doppelten Kursstufe des Gymnasiums (G8/G9) im zweiten Halbjahr des Schuljahres 2010/11 Landesinstitut für Schulentwicklung www.ls-bw.de Erhebung und Auswertung von Zeugnisnoten (Punktzahlen) der doppelten Kursstufe des Gymnasiums (G8/G9) im zweiten Halbjahr des Schuljahres 2/11 Qualitätsentwicklung

Mehr

Universität Potsdam. Ergebnisbericht. Öffentlicher Bericht

Universität Potsdam. Ergebnisbericht. Öffentlicher Bericht Universität Potsdam Ergebnisbericht Öffentlicher Bericht Kurs-Evaluation SoSe 21 Kurs: Zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit: Zur Kontinuität kleiner Sprachen in der Romania, Gruppe 1 Prof. Dr. Thomas

Mehr

Befragungen für Piratenfraktion im Landtag NRW. 2. Teilerhebung: Verfassungsbarometer, 2. Welle

Befragungen für Piratenfraktion im Landtag NRW. 2. Teilerhebung: Verfassungsbarometer, 2. Welle Sozialwissenschaftliches Umfragezentrum GmbH Befragungen für Piratenfraktion im Landtag NRW 2. Teilerhebung: Verfassungsbarometer, 2. Welle Durchführung: Befragungsart: Sozialwissenschaftliches Umfragezentrum

Mehr

Umfrage. Einstellungen in der Bevölkerung zu Verteilungsfragen. in Kooperation mit dem Bündnis

Umfrage. Einstellungen in der Bevölkerung zu Verteilungsfragen. in Kooperation mit dem Bündnis Umfrage Einstellungen in der Bevölkerung zu Verteilungsfragen in Kooperation mit dem Bündnis Gerechtigkeit in Deutschland: Einstellungen der Bevölkerung zu Fragen der Verteilungsgerechtigkeit und Steuerpolitik

Mehr

Institut für Erziehungswissenschaft. Prof. Dr. Ludwig Stecher

Institut für Erziehungswissenschaft. Prof. Dr. Ludwig Stecher 1 Ludwig Stecher, Andrea Hopf, Stephan Kielblock Justus-Liebig-Universität Gießen, Ganztagsschule 2015" Stand der Entwicklung 2 Übersicht 1) Warum Ganztagsschule? 2) Was ist eine Ganztagsschule? 3) Das

Mehr

Gruppe 17: Veronika Wabnegg Alexandra Wackerbarth Cornelia Wandt Lorenz Weber Ann Weber Anna Weiß Ellen-Gesine Weller Martina Werner

Gruppe 17: Veronika Wabnegg Alexandra Wackerbarth Cornelia Wandt Lorenz Weber Ann Weber Anna Weiß Ellen-Gesine Weller Martina Werner Statistik Projekt WS 04/05 Projektbericht Gruppe 17 Titel: Ganztagsschulen was meinen die Eltern? Gruppe 17: Veronika Wabnegg Alexandra Wackerbarth Cornelia Wandt Lorenz Weber Ann Weber Anna Weiß Ellen-Gesine

Mehr

Konjunkturumfrage bei Biogasanlagenbetreibern in Bayern für das Jahr Standort der Anlagen

Konjunkturumfrage bei Biogasanlagenbetreibern in Bayern für das Jahr Standort der Anlagen Konjunkturumfrage bei Biogasanlagenbetreibern in Bayern für das Jahr 13 Stand: 3.1.14 C.A.R.M.E.N. führte bereits zum zweiten Mal eine Umfrage unter den Betreibern von Biogasanlagen in Bayern durch. Dabei

Mehr

Zufriedenheit mit der Verwendung von Studiengebühren in Deutschland

Zufriedenheit mit der Verwendung von Studiengebühren in Deutschland Ergebniszusammenfassung Gebührenkompass 2011 Wie bereits in den Jahren 2007 bis 2010 hat der Lehrstuhl für Marketing I der Universität Hohenheim mit seinen Studierenden auch im Mai dieses Jahres die Zufriedenheit

Mehr

Ganztagsschule in Hessen. Formen, Rechtsgrundlagen, Qualitätsmerkmale

Ganztagsschule in Hessen. Formen, Rechtsgrundlagen, Qualitätsmerkmale Ganztagsschule in Hessen Formen, Rechtsgrundlagen, Qualitätsmerkmale Serviceagentur Ganztägig lernen Hessen Jürgen Wrobel 02. 11. 2013 Ein kleines Gedankenexperiment: Mutter / Vater Lehrerin / Lehrer Schülerin

Mehr

Allgemein bildende Schulen in Ganztagsform in den Ländern in der Bundesrepublik Deutschland - Statistik 2007 bis

Allgemein bildende Schulen in Ganztagsform in den Ländern in der Bundesrepublik Deutschland - Statistik 2007 bis Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland Berlin, den 05.03.2013 IV C DST 1933-4(20) Allgemein bildende Schulen in Ganztagsform in den Ländern

Mehr

Die Akzeptanz der Evolution verschiedener Lehramtsstudierendengru... Deutschland und der Türkei

Die Akzeptanz der Evolution verschiedener Lehramtsstudierendengru... Deutschland und der Türkei Die Akzeptanz der Evolution verschiedener Lehramtsstudierendengruppen in Deutschland und der Türkei 09.01.2017 In den letzten Jahrzehnten traten vor allem evangelikale Christen als Gegner der Evolutionstheorie

Mehr

Allgemein bildende Schulen in Ganztagsform in den Ländern in der Bundesrepublik Deutschland - Statistik 2005 bis

Allgemein bildende Schulen in Ganztagsform in den Ländern in der Bundesrepublik Deutschland - Statistik 2005 bis Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland IV C DST 1933-4(20) Berlin, den 27.01.2011 Allgemein bildende Schulen in Ganztagsform in den Ländern

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Deutschland zur Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 2024

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Deutschland zur Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 2024 Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Deutschland zur Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 2024 November 2015 q5600.03/32457 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

Gebundener Ganztag an der Luisenschule Bielefeld

Gebundener Ganztag an der Luisenschule Bielefeld Gebundener Ganztag an der Luisenschule Bielefeld Eltern- und Schülerbefragung der Klassenstufe 5 März 2011 1 Inhalt Schwerpunkt und Durchführung der Befragung... 3 Fragebögen... 4 Evaluationsbogen zur

Mehr

Cool in School Ergebnisse des vierten Evaluationsdurchgangs Schuljahr 2015/2016

Cool in School Ergebnisse des vierten Evaluationsdurchgangs Schuljahr 2015/2016 Cool in School Ergebnisse des vierten Evaluationsdurchgangs Schuljahr 2015/2016 I. Einleitung 1 Im Schuljahr 2015/2016 haben sich die Gesamtdaten zum Programm Cool in School folgendermaßen weiterentwickelt:

Mehr

Schülerfragebogen zur Beurteilung des Unterrichts

Schülerfragebogen zur Beurteilung des Unterrichts IBUS Inventar zur Beurteilung von Unterricht an Schulen SCHÜLERFRAGEBOGEN ZUM UNTERRICHT Schülerfragebogen zur Beurteilung des Unterrichts Mit dem folgenden kurzen Fragebogen wird der Unterricht eines

Mehr

Inklusion an Schulen aus Sicht der Lehrerinnen und Lehrer Meinungen, Einstellungen und Erfahrungen

Inklusion an Schulen aus Sicht der Lehrerinnen und Lehrer Meinungen, Einstellungen und Erfahrungen Inklusion an Schulen aus Sicht der Lehrerinnen und Lehrer Meinungen, Einstellungen und Erfahrungen Ergebnisse einer repräsentativen Lehrerbefragung Auswertung Baden-Württemberg 21. April 2015 q5355/31532

Mehr

Ganztagsschule nachhaltig gestalten Chancen und Herausforderungen für die pädagogische Praxis Ganztagsschule: Wege zur gelungenen Kooperation

Ganztagsschule nachhaltig gestalten Chancen und Herausforderungen für die pädagogische Praxis Ganztagsschule: Wege zur gelungenen Kooperation Ganztagsschule nachhaltig gestalten Chancen und Herausforderungen für die pädagogische Praxis Ganztagsschule: Wege zur gelungenen Kooperation Prof. Dr. Oliver Böhm-Kasper Erziehungswissenschaftliche Fakultät

Mehr

Gerechtigkeit alles eine Frage der Wahrnehmung

Gerechtigkeit alles eine Frage der Wahrnehmung Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Gerechtigkeit 10.08.2017 Lesezeit 4 Min. Gerechtigkeit alles eine Frage der Wahrnehmung Diese Daten dürften all jene überraschen, die in Deutschland

Mehr

Schulversuch Berufsorientierungsklassen Kooperationsmodelle von Mittel- und Berufsschulen in Bayern

Schulversuch Berufsorientierungsklassen Kooperationsmodelle von Mittel- und Berufsschulen in Bayern Schulversuch Berufsorientierungsklassen Kooperationsmodelle von Mittel- und Berufsschulen in Bayern Barbara Klöver, Thomas Hochleitner STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG MÜNCHEN Thematische

Mehr

Befragungen für Piratenfraktion im Landtag NRW. 1. Teilerhebung: Kernthemenbarometer, 6. Welle

Befragungen für Piratenfraktion im Landtag NRW. 1. Teilerhebung: Kernthemenbarometer, 6. Welle Sozialwissenschaftliches Umfragezentrum GmbH Befragungen für Piratenfraktion im Landtag NRW 1. Teilerhebung: Kernthemenbarometer, 6. Welle Durchführung: Befragungsart: Sozialwissenschaftliches Umfragezentrum

Mehr

Die Ganztagsschule in Rheinland-Pfalz aus der Sicht der beteiligten Eltern

Die Ganztagsschule in Rheinland-Pfalz aus der Sicht der beteiligten Eltern polis Gesellschaft für Politik- und Sozialforschung mbh Die Ganztagsschule in Rheinland-Pfalz aus der Sicht der beteiligten Eltern - Ergebnisse einer Wiederholungsbefragung - München, 14. Mai 2004 Hanauer

Mehr

Seite Referat 1 für Arbeit und Wirtschaft Kommunale Beschäftigungspolitik und Qualifizierung

Seite Referat 1 für Arbeit und Wirtschaft Kommunale Beschäftigungspolitik und Qualifizierung Seite Referat 1 für Arbeit und Wirtschaft Kommunale Beschäftigungspolitik und Qualifizierung Ausbildungsmesse LastMinit 2017 Ergebnisse der befragten Aussteller und jugendlichen Besucher Am 9. September

Mehr

Bremer Institut für Pädagogik und Psychologie (bipp)

Bremer Institut für Pädagogik und Psychologie (bipp) Bremer Institut für Pädagogik und Psychologie (bipp) www.bipp-bremen.de Schule an der N.N. Str. - Förderzentrum - 28309 Bremen März 2004 Evaluation der Fördermaßnahme zur Senkung der Wiederholerquote sowie

Mehr

Ganztagsschulen zwischen Freizeitangeboten und individueller Förderung. Ergebnisse aus der Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen (StEG)

Ganztagsschulen zwischen Freizeitangeboten und individueller Förderung. Ergebnisse aus der Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen (StEG) Ganztagsschulen zwischen Freizeitangeboten und individueller Förderung. Ergebnisse aus der Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen (StEG) Bettina Arnoldt, Deutsches Jugendinstitut München Gefördert

Mehr

Individuelle Erfahrungen mit den Jobcentern: Migranten der ersten Generation verteilen die besten Noten

Individuelle Erfahrungen mit den Jobcentern: Migranten der ersten Generation verteilen die besten Noten Individuelle Erfahrungen mit den Jobcentern: Migranten der ersten Generation verteilen die besten Noten Autoren: Sebastian Bähr, Jonas Beste, Claudia Wenzig Arbeitslosengeld-II-Bezieher, die der Arbeit

Mehr

Mathemonitor Untersuchungsziel

Mathemonitor Untersuchungsziel Mathemonitor 2009 Datenbasis: 1.003 Befragte ab 14 bundesweit Erhebungszeitraum: 27. bis 28. Juli 2009 Statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: CASIO Europe GmbH, Norderstedt 1. Untersuchungsziel

Mehr

Schulabsentismus in der Schweiz Ein Phänomen und seine Folgen Eine empirische Studie zum Schulschwänzen Jugendlicher im Schweizer Bildungssystem

Schulabsentismus in der Schweiz Ein Phänomen und seine Folgen Eine empirische Studie zum Schulschwänzen Jugendlicher im Schweizer Bildungssystem Schulabsentismus in der Schweiz Ein Phänomen und seine Folgen Eine empirische Studie zum Schulschwänzen Jugendlicher im Schweizer Bildungssystem Zusammenfassung der wichtigsten Forschungsergebnisse Prof.

Mehr

Ganztagsschulen in Hessen. Die hessische Evaluationsstrategie

Ganztagsschulen in Hessen. Die hessische Evaluationsstrategie Ganztagsschulen in Hessen Die hessische Evaluationsstrategie Richtlinie für ganztägig arbeitende Schulen nach 15 Hessisches Schulgesetz: Kooperativer Ansatz: Land, Schulträger und/oder Jugendhilfeträger

Mehr

Deutschland-Check Nr. 37

Deutschland-Check Nr. 37 Wirtschaftsfreundlichkeit des regionalen Umfelds Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 11. April 2013 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer

Mehr

Ministerium für Schule und Weiterbildung. Ergebnisse der Vergleichsarbeiten (VERA), Klasse 3, 2009

Ministerium für Schule und Weiterbildung. Ergebnisse der Vergleichsarbeiten (VERA), Klasse 3, 2009 Ministerium für Schule und Weiterbildung Ergebnisse der Vergleichsarbeiten (VERA), Klasse 3, 2009 4. September 2009 Am 12. und 14. Mai 2009 wurden in Nordrhein-Westfalen zum dritten Mal in den dritten

Mehr

Bericht zur Auswertung der zentralen Deutscharbeit aus dem Schuljahr 2006/2007

Bericht zur Auswertung der zentralen Deutscharbeit aus dem Schuljahr 2006/2007 1 Referat 32 August 2007 Bericht zur Auswertung der zentralen Deutscharbeit aus dem Schuljahr 2006/2007 Inhalt Vorbemerkung 1. Konzeption der Deutscharbeit 2. Landesergebnisse 2.1 Beschreibung der Stichprobe

Mehr

Der Arbeitsmarkt in Deutschland

Der Arbeitsmarkt in Deutschland Der Arbeitsmarkt in Arbeitsmarktberichterstattung Oktober 2013 Menschen mit auf dem deutschen Arbeitsmarkt Menschen mit auf dem deutschen Arbeitsmarkt Impressum Herausgeber: Zentrale Arbeitsmarktberichterstattung

Mehr

Einschätzungen der Bevölkerung zu Asylbewerbern: Ergebnisse des SVR-Integrations barometers 2016

Einschätzungen der Bevölkerung zu Asylbewerbern: Ergebnisse des SVR-Integrations barometers 2016 Einschätzungen der Bevölkerung zu Asylbewerbern: Ergebnisse des SVR-Integrations barometers 2016 Deutschland erlebt zur Zeit eine im historischen Vergleich hohe Zuwanderung von Flüchtlingen. Nachdem im

Mehr

Schüler/innen-Befragung zu den Lernstudios der 1. Oberstufe Real Gesamtbericht

Schüler/innen-Befragung zu den Lernstudios der 1. Oberstufe Real Gesamtbericht Schüler/innen-Befragung den Lernstudios der 1. Oberstufe Real Gesamtbericht Allgemeine Angaben dieser Befragung Abschlussdatum der Befragung: 03.02.2017 Verwendeter Fragebogen: Schüler/innen-Befragung

Mehr

Jugendliche und Alkohol Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Eltern

Jugendliche und Alkohol Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Eltern Jugendliche und Alkohol Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Eltern 23. Januar 2017 q666/3298 Mü/Pl forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer Straße 30 10317 Berlin Telefon:

Mehr

Pilotierung der Unterrichtsbeispiele im Schuljahr 2007/2008. Naturwissenschaften

Pilotierung der Unterrichtsbeispiele im Schuljahr 2007/2008. Naturwissenschaften Pilotierung der Unterrichtsbeispiele im Schuljahr 2007/2008 Naturwissenschaften Im Schuljahr 2007/2008 wurde die Pilotierung der Unterrichtsbeispiele für die Naturwissenschaften durchgeführt. Insgesamt

Mehr

Fragebogen Trainer und Trainerinnen Sportoberschule Mals

Fragebogen Trainer und Trainerinnen Sportoberschule Mals Fragebogen Trainer und Trainerinnen Sportoberschule Mals Gesamtbericht Allgemeine Angaben dieser Befragung Abschlussdatum der Befragung: 22.01.2016 Verwendeter Fragebogen: Fragebogen Trainer Sportoberschule

Mehr

5. Verbesserungsbedarfe aus Sicht der Akteure

5. Verbesserungsbedarfe aus Sicht der Akteure 5. Verbesserungsbedarfe aus Sicht der Akteure Durch den Wandel des Bildungsbegriffs und die Konzentration auf das ganztägige und umfassende Lernen ergeben sich in der Praxis von Ganztagsschulen verstärkt

Mehr

Die 20. Karlsruhe Gespräche: Wer war da? Was hat gefallen?

Die 20. Karlsruhe Gespräche: Wer war da? Was hat gefallen? Die 20. Karlsruhe Gespräche: Wer war da? Was hat gefallen? Das ist als zentrale Einrichtung des Karlsruher Instituts für Technologie nicht nur im Bereich der Forschung und Lehre tätig, sondern engagiert

Mehr

DIE RENTNER VON MORGEN: 5 TYPEN Studie des Sinus-Instituts im Auftrag der Initiative 7 Jahre länger

DIE RENTNER VON MORGEN: 5 TYPEN Studie des Sinus-Instituts im Auftrag der Initiative 7 Jahre länger DIE RENTNER VON MORGEN: 5 TYPEN Studie des Sinus-Instituts im Auftrag der Initiative 7 Jahre länger DIE ALTERSSTRATEGEN DIE ABENTEURER DIE ENGAGIERTEN DIE BESORGTEN DIE RELAXTEN DIE ALTERSSTRATEGEN Wir

Mehr

Elternbefragung zur Schulqualität 2016

Elternbefragung zur Schulqualität 2016 Elternbefragung r Schulqualität 2016 Gesamtbericht Allgemeine Angaben dieser Befragung Abschlussdatum der Befragung: 31.05.2016 Verwendeter Fragebogen: Elternbefragung r Schulqualität 2016 Kopie Per E-Mail

Mehr

Schülerfeedback gestalten

Schülerfeedback gestalten Feedback: Konstituierendes Element der Schulentwicklung Leistungen beurteilen Chancen eröffnen 7. Schulleitungssymposium 22.09. 23.09.2016 Workshop 5 Schülerfeedback gestalten Dr. Karolin Kuhn (Schulleiterin

Mehr

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II Wie sehr stimmst du den folgenden Aussagen über deine Schule zu? 1 Ich fühle mich in unserer Schule wohl. 2 An unserer Schule gibt es klare

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Deutschland zur Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 2024

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Deutschland zur Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 2024 Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Deutschland zur Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 2024 September 2015 q5542.01/32113 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

Handreichung des Zentrums für Lehrerbildung - Genehmigung wissenschaftlicher Untersuchungen an Schulen in Rheinland-Pfalz

Handreichung des Zentrums für Lehrerbildung - Genehmigung wissenschaftlicher Untersuchungen an Schulen in Rheinland-Pfalz Handreichung des Zentrums für Lehrerbildung - Genehmigung wissenschaftlicher Untersuchungen an Schulen in Rheinland-Pfalz Musterschreiben Beispiele für einzureichende Dokumente zur Durchführung einer wissenschaftlichen

Mehr

Die Bildungsfunktion des Waldes Eine Statusbestimmung am Beispiel Niedersachsens

Die Bildungsfunktion des Waldes Eine Statusbestimmung am Beispiel Niedersachsens Institut für Forstpolitik, Forstgeschichte und Naturschutz Georg August Universität Göttingen Büsgenweg 3, D 37077 Göttingen Tel.: 0551-393412 email: fona@gwdg.de Februar 2007 MASTERARBEIT: Die Bildungsfunktion

Mehr

Die Inanspruchnahme ambulanter ärztlicher Leistungen durch ältere Menschen

Die Inanspruchnahme ambulanter ärztlicher Leistungen durch ältere Menschen Die Inanspruchnahme ambulanter ärztlicher Leistungen durch ältere Menschen Mit der demographischen Alterung ist es absehbar, dass der Bedarf an medizinischen Leistungen weiter anwachsen wird. Eine wesentliche

Mehr

Allgemeine bildungsökonomische Rahmenbedingungen in Deutschland

Allgemeine bildungsökonomische Rahmenbedingungen in Deutschland Executive Summary Der KfW-Studienkredit wurde von der KfW Bankengruppe im Jahr 2006 als bundesweites Angebot eingeführt. Er dient der Finanzierung der Lebenshaltungskosten während eines Hochschulstudiums.

Mehr

Muslimfeindlichkeit in Mecklenburg-Vorpommern bis Eine Sonderauswertung von Langzeitstudien im Auftrag des Mediendienstes Integration

Muslimfeindlichkeit in Mecklenburg-Vorpommern bis Eine Sonderauswertung von Langzeitstudien im Auftrag des Mediendienstes Integration Muslimfeindlichkeit in Mecklenburg-Vorpommern 2003 bis 2014 Eine Sonderauswertung von Langzeitstudien im Auftrag des Mediendienstes Integration von Daniela Krause (Institut für Interdisziplinäre Konflikt-

Mehr

Die Bedeutung des Vorlesens für die Entwicklung von Kindern

Die Bedeutung des Vorlesens für die Entwicklung von Kindern Vorlese-Studie 2011 Die Bedeutung des Vorlesens für die Entwicklung von Kindern Repräsentative Befragung von 10- bis 19-Jährigen Eine Studie der Stiftung Lesen, der Deutschen Bahn und der ZEIT Der Forschungsstand

Mehr

Leseprobe aus: Dollinger, 127 Tipps für die Ganztagsschule, ISBN Beltz Verlag, Weinheim Basel

Leseprobe aus: Dollinger, 127 Tipps für die Ganztagsschule, ISBN Beltz Verlag, Weinheim Basel http://www.beltz.de/de/nc/verlagsgruppe-beltz/gesamtprogramm.html?isbn=978-3-407-62852-7 Grundlagen der Ganztagsschule [01] Warum Ganztagsschule?! 07 [02] Formen und Modelle von Ganztagsschule 08 [03]

Mehr

Factsheet: Bepanthen-Kinderförderung

Factsheet: Bepanthen-Kinderförderung Factsheet: Bepanthen-Kinderförderung Bayer Vital GmbH Unternehmenskommunikation 51368 Leverkusen Deutschland Tel. +49 214 30-1 www.presse.bayer.de Achtsamkeitsstudie 2017: Achtsamkeit in Deutschland: Kommen

Mehr

FORSCHUNGSTELEGRAMM 10/2009

FORSCHUNGSTELEGRAMM 10/2009 FORSCHUNGSTELEGRAMM 10/2009 Peter Zellmann / Sonja Mayrhofer IFT Institut für Freizeit- und Tourismusforschung Neues Arbeitszeit/Gehaltsmodell? Weniger Verdienst für mehr Freizeit für viele eine Alternative

Mehr

Jahrgangsstufentests Deutsch am Gymnasium Schuljahr 2004/2005. Statistische Auswertung

Jahrgangsstufentests Deutsch am Gymnasium Schuljahr 2004/2005. Statistische Auswertung Jahrgangsstufentests Deutsch am Gymnasium Schuljahr 24/25 Statistische Auswertung Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung Abteilung Gymnasium - Referat Deutsch StR Dr. Armin Stadler November

Mehr

LIECHTENSTEINER SCHACHVERBAND

LIECHTENSTEINER SCHACHVERBAND LIECHTENSTEINER SCHACHVERBAND PROJEKT CIS Chess in School Schulschach in Liechtenstein EVALUATION 2 SCHULJAHR 21/216 SCHULJAHR 216/217 Vorwort Als Grundlage für den vorliegenden Bericht dient das Konzept

Mehr

Testleiterbefragung. Einleitung. Fragestellung. Methode. Wie viele Schüler/innen zeigten das folgende Verhalten?

Testleiterbefragung. Einleitung. Fragestellung. Methode. Wie viele Schüler/innen zeigten das folgende Verhalten? Testleiterbefragung Einleitung "Ruhe bitte!" Vom Pausenhof schallt Geschrei in die Klasse, in der hinteren Reihe tauschen sich mehrere Schülerinnen und Schüler über die Lösung der letzten Frage aus, ein

Mehr

Die Landesanstalt für Medien Nordrhein Westfalen (LfM) hat bereits 2016 eine Studie zum Thema Hate Speech im Internet durchgeführt.

Die Landesanstalt für Medien Nordrhein Westfalen (LfM) hat bereits 2016 eine Studie zum Thema Hate Speech im Internet durchgeführt. Hate Speech Datenbasis: 1.011 Befragte im Alter ab 14 Jahren, die privat das Internet nutzen Erhebungszeitraum: 4. bis 9. Mai 2017 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Methode: Online-Befragung

Mehr

Projekt "Geschichte und Politik im Unterricht"

Projekt Geschichte und Politik im Unterricht Projekt "Geschichte und Politik im Unterricht" Kurt Reusser, Monika Waldis, Domenica Fluetsch (Universität Zürich) P. Gautschi (Fachhochschule Aargau) Daniel V. Moser (Institut der Lehrerinnen- und Lehrerbildung

Mehr

Medizinklimaindex Frühjahr 2017

Medizinklimaindex Frühjahr 2017 Medizinklimaindex Frühjahr 2017 der niedergelassenen Hausärzte, Fachärzte, Zahnärzte und Psychologischen Psychotherapeuten in Deutschland von der Stiftung Gesundheit durchgeführt von der GGMA Medizinklimaindex

Mehr

Diese vorläufige Fassung wurde dann auf der Basis der Erfahrungen überarbeitet und auf der Fachkonferenz vom beschlossen.

Diese vorläufige Fassung wurde dann auf der Basis der Erfahrungen überarbeitet und auf der Fachkonferenz vom beschlossen. Evaluationen im Fach Chemie Evaluation der schulinternen Curricula Das schulinternen Curriculum für die S I wurde gemeinsam von den Chemiefachlehrern erarbeitet und zunächst in einer vorläufigen Fassung

Mehr

Abb. 40: Antwortprofil zur Entwicklung von Unternehmenskennziffern

Abb. 40: Antwortprofil zur Entwicklung von Unternehmenskennziffern 2.2.. Entwicklung von Unternehmenskennzahlen 2.2..1. Antwortprofile Im folgenden sollen die Ergebnisse hinsichtlich der Fragestellung, wie sich einige Kennzahlen des Unternehmens im Bereich Versandhandel

Mehr

Freundschaft und Gewalt im Jugendalter

Freundschaft und Gewalt im Jugendalter Foto: Christian Schwier - Fotolia.com INFORMATION ZUR STUDIE Freundschaft und Gewalt im Jugendalter Gefördert durch die BESCHREIBUNG DER STUDIE Freundschaft und Gewalt im Jugendalter Foto: Contrastwerkstatt

Mehr

2.3 Aktuelle Studien zum Thema mathematische Grundbildung und Prozentrechnung Hilfsmittel zur Prozentrechnung in Schule und Alltag 81

2.3 Aktuelle Studien zum Thema mathematische Grundbildung und Prozentrechnung Hilfsmittel zur Prozentrechnung in Schule und Alltag 81 Inhaltsübersicht VII Inhaltsübersicht Vorwort Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V IX XV XXIII XXV 1 Einleitung 1 1.1 Motivation und Zielsetzung 1 1.2 Überblick

Mehr

Mensa Umfrage Schüler Nichtesser 01/2012 Gesamtbericht

Mensa Umfrage Schüler Nichtesser 01/2012 Gesamtbericht Mensa Umfrage Schüler Nichtesser 01/2012 Gesamtbericht Allgemeine Angaben dieser Befragung Abschlussdatum der Befragung: 17.01.2012 Verwendeter Fragebogen: Nichtesser Mensa-Fragebogen Per E-Mail eingeladene

Mehr