Amtsblatt für das Amt Neuhardenberg im Innenteil / nach Seite 8

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Amtsblatt für das Amt Neuhardenberg im Innenteil / nach Seite 8"

Transkript

1 Ausgabe Juni 2006 Amtsblatt für das Amt Neuhardenberg im Innenteil / nach Seite 8 Brandenburger Landpartie in Altfriedland Seite 3 6. Gusower Schützenfest Seite 4 Wiesenfest auf nach Quappendorf Seite 11 MOZ-Oderbruchtour Tour zum Heiratsmarkt Seite 7 Inhalt In Ortschroniken geblättert.. 1 Mieterberatung... 2 Bürgermeistersprechstunde.. 2 Zu schade für d. Müll... 2 Neues aus Altfriedland... 3 Rentnernachmittag in Neuhardeberg... 3 Deutscher Mühlentag und Mühlenfest Schützenfest in Gusow... 4 Nordic Walking Kurs... 4 Ferienangebote Geburtstage im Juni... 5 Der Juni im Kinderclub... 5 Straßenfest in der Oderbruchstraße... 5 Kunstspeicher Friedersdorf - Juni... 6 der Diakoniestation Seelow... 6 Was man sonst noch wissen sollte... 7 Veranstaltungen Juni... 8 Veranstaltungen Juli... 9 Gedenkstätte / Museum Seelower Höhen Young Live Wiesenfest in Quappendorf.. 11 MOZ Radtour durch des schöne Oderbruch Villa Waldfrieden - Termine Oderbruchcamp zum Keilerfest in Neuhardenberg.. 13 der Bibo Offene Gärten im Oderbruch.. 15 Triker- und Bikertreffen Anzeigen Aus der Ortschronik Neuhardenberg Juni 2006 Vor 5 Jahren Das 1. Geschichtsforum Neuhardenberg des Heimatvereines findet in der Schinkelkirche statt und bildete den Auftakt für eine noch heute bestehende Veranstaltungsreihe. Ein Gedenkblatt mit Sonderstempel erinnerte an die Jubiläen 300 Jahre Preußen, 200 Jahre Dorfbrand, 10 Jahre Neuhardenberg und 10 Jahre Heimatverein Neuhardenberg e.v. Das Buch 10 Jahre Neuhardenberg wurde erstmals vorgestellt, Ehrengäste waren die Familie von Prittwitz und Gaffron sowie Vertreter der Partnergemeinde Hamminkeln und aus Dingden Der Förderverein Schinkelkriche e.v. präsentierte auf dem 1. Geschichtsforum die 3 neuen Gedenkmedaillen, geprägt in der Münze Berlin in Zusammenarbeit mit der Sparkasse Märkisch Oderland. Der Verkaufserlös unterstützt die Rekonstruktion der Schinkelkirche. Vor 10 Jahren In der Karl-Marx-Allee 57 eröffnet Ria Lier das heute noch bestehende Cafe Am Anger. Das Gebäude wurde ca erbaut und war ehemals die Dorfschänke Drei Linden. Vor 15 Jahren Der Chor Neuhardenberg reist erstmals in die Partnergemeinde Hamminkeln, Kreis Wesel. Ein Konzert auf dem Rathausvor platz mit englischen Gästen und den Hamminkelner Gesangs vereinen war der musikalische Höhepunkt Der Bundestag beschließt mit 337 gegen 320 Stimmen die Verle gung des Parlaments- und Regierungssitzes von Bonn nach Berlin.

2 Seite Vor 17 Jahren Michail Gorbatschow (Sowjetunion) besucht die BRD. Vor 20 Jahren In Mexiko findet die Fußball-Weltmeisterschaft statt. Im Endspiel am siegt Argentinien gegen die BRD mit 3:2 und wird Weltmeister. Vor 30 Jahren Im NVA-Klubhaus Marxwalde findet die Tagung des Vereinten Oberkommandos der Streitkräfte des Warschauer Vertrages statt. Alle Verteidigungsminister der Mitgliedsstaaten und die Oberkommandierenden des Warschauer Vertrages landen auf dem Flugplatz Marxwalde. Für einen Tag war Marxwalde im Blickpunkt der Militärpolitik weltweit. Vor 45 Jahren Erstmals liefert ein Atomkraftwerk Strom in das Verbundnetz, der Siedewasser-Reaktor mit Kilowatt Leistung in Kahl am Main. Vor 50 Jahren Der Ministerrat der DDR beschließt, die vorgesehene Gesamtstärke der Nationalen Volksarmee von auf Mann zu verringern. Vor 65 Jahren Die Deutsche Wehrmacht marschiert mit 3 Millionen Soldaten ohne Kriegserklärung in die Sowjetunion ein, der Krieg endet mit der Niederlage Deutschlands Vor 70 Jahren Max Schmeling besiegt in New York Joe Louis und wird erneut Box-Weltmeister im Schwergewicht. Vor 175 Jahren Der Staatsmann Reichsfreiherr Karl vom und zum Stein stirbt 74 Jahren. Als bedeutender Reformer (Aufhebung der Binnenzölle, Einführung des Papiergeldes und Steuerreformen) ist sein Name verknüpft mit den Stein Hardenbergschen Reformen. Vor 196 Jahren Der Preußenkönig Friedrich Wilhelm III. be ruft Karl August Freiherr von Hardenberg zum preußischen Staatskanzler. Vor 205 Jahren Ein furchtbarer Dorfbrand zerstört in Quilitz (heute Neuhardenberg) 73 Gehöfte, Pfarrhaus, Schule und Kirche sowie Gutsgebäude. Der junge Karl Friedrich Schinkel wird erstmals im Ort tätig. Erarbeitet: Lothar Banse, Heimatverein Neuhardenberg e.v. Mieterberatung in Neuhardenberg Jeden 3. Montag im Monat von bis Uhr, im Haus Birkenweg 2 (Bürgermeisterbüro) durch den Mieterverein VIADRINA. Information und Beratung über Rechte und Pflichten als Mieter und Unterschützung bei Rechtsstreitigkeiten. Mieterverein VIADRINA Frankfurt (Oder) und Umgebung e.v. Halbe Stadt 21, Frankfurt (O.) Telefon: Bürgermeistersprechstunde des ehrenamtlichen Bürgermeisters der Gemeinde Neuhardenberg An jedem ersten Sonnabend im Monat, von Uhr, im Haus Birkenweg 2 Bei dringenden Problemen bitte per Telefon: /60604 (privat) oder 0173/ ( Uhr) neuhardenberg@eska-m.de Schnelle Kontaktaufnahme ist auch über die beiden Bürgermeister- Briefkästen möglich. (Jeweils Bäckerstände der REWE- und Pluskaufhalle.) Verbraucherinsolventberatung Jeden 1. Dienstag im Monat, von bis Uhr Information und Beratung über die Möglichkeiten der privaten Entschuldung durch ein Insolvenzverfahren und die Organisation der privaten Insolvenz Mario Eska, ehrenamtlicher Bürgermeister Zu schade für den Müll!!! Kostenlose Abholung von Altmöbeln, Elektrogeräten, Haushaltswaren, Bekleidung u.a. Hat Ihr altes Sofa ausgedient, trennen Sie sich von Tisch, Stuhl und Bett oder Ihrer alten Kaffeemaschine, die noch funktioniert...? Wir haben die Lösung für Ihr Problem- und Sie helfen Bedürftigen! Rufen Sie uns an!!!! Möbelhof und Kleiderkammer in Neuhardenberg, Birkenweg / Täglich geöffnet

3 Seite 3 Neues aus Altfriedland: LANGES HAUS Altfriedland e.v. informiert Die beliebte Kräuterwanderung (ca. 4 km) unter dem Motto Wenn das Johanniskraut blüht findet in diesem Jahr am Sonntag, dem 25. Juni und am Mittwoch, dem 28. Juni jeweils um 9.00 Uhr statt. Anmeldung unter Tel / Am Wochenende ( Juni) sind die Fischerei Timm und das LANGE HAUS Gastgeber der Brandenburger Landpartie Die Vereinsfrauen bieten Kaffee und Kuchen! Zu besichtigen ist die Altfriedländer Heimatstube. Der Kräutergarten zeigt, was ihrem Garten noch fehlt. Bücherwürmer erwartet das Antoquariat Interessierte können die Klosterruine besuchen. Erst im Juli, nämlich am Sonntag dem 2. Juli, beginnt ebenfalls um 9.00 Uhr die Radtour des Vereins zu den ehemaligen Wassermühlen am Stöbber (ca. 30 km). Schon heute laden wir zum 11. Altfriendländer Fischerfest vom 4. bis 6. August ein!!! Das genaue Programm wird noch veröffentlicht. Freitagabend ist Tanz am Klostersee und um Uhr das Großfeuerwerk über dem Klostersee! Der Samstag beginnt mit dem Zug der Fischer gegen Uhr. Der Machmittag bringt Wettspiele und Programme zum Zuschauen und Mitmachen für jung und alt. Die Große Fischerparty mit Burning Beats beginnt um Uhr. Am Sonntagsvormittag ab Uhr klingt das Fest aus mit Frühschoppen und Platzkonzert. Es spielen die Oderbrucher Blasmusikanten. Soweit erste zum 11. Altfriedländer Fischerfest! Verein Wassermühle Worin e.v. Str.d.Friedens 51, OT Worin, Vierlinden Telefon: Fax: Deutscher Mühlentag und Mühlenfest Am Pfingstmontag, dem 5. Juni 2006 ist deutscher Mühlentag. Die Wassermühle Worin lädt an diesem Tag von bis Uhr zum Mühlenfest ein. Programm: Besichtigung der Mühle und weiterer Ausstellungen Uhr Auftritt der Jagdbläser als Höhepunkt gibt um Uhr das Kabarett Obelisk aus Potsdam Ausschnitte aus seinem Programm zum Besten Marie - Joana wird mehrmals am Tag mit Livegesang, Gitarre und Saxophon auftreten Weitere Höhepunkte: Ausstellung von Collagen von der Künstlerin Franziska Pfeiffer Trophäenausstellung der Woriner Jäger Thea Müller zeigt ihr Können als Korbmacherin Marxdorfer Liköre werden angeboten Für die Kinder gibt es eine Bastelstraße, Hüpfburg und verschiedene Kinderspiele Die Freiwillige Feuerwehr betreut die Kegelbahn und die Kübelspritze Mit dem Anglerverein können Kinder und Erwachsene angeln Die legendäre Kaffeestube des Mühlenvereins verwöhnt die Gäste am Nachmittag mit selbstgebackenem Kuchen Versorgung mit Speisen und Getränken in gewohnter Qualität Musikalische Unterhaltung mit Flöcki s Mega-Diskothek Der im vergangenen Monat bereits mitgeteilter Hinweis auf die Öffnungszeiten ist weiterhin gültig. Doris Krause Vereinsvorsitzende Rentnernachmittag Liebe Rentnerinnen, Rentner und Vorruheständler, Wir treffen uns am Dienstag, dem 13. Juni 2006, um Uhr im Sportlerheim. Die Ortsgruppe der VS

4 Seite Das 6. Schützenfest der Schützengilde Gusow 1848 e.v. wird am auf dem Festplatz am Bürgerhaus in der Schlossstraße stattfinden. Im Jahr des 400. Geburtstages des Feldmarschalls Hans-Georg von Derfflinger werden wir die Aktivitäten des Heimatvereins Gusow, in unsere Feier mit einbinden. Dazu erwarten wir Gäste aus dem Geburtsort Derfflingers, Neuhofen in Österreich. Der Trachtenverein Neuhofen wird sich mit einer Einlage vorstellen und die Schützen des Präsentationskorps 1846 des Schützenvereins Neuhofen werden uns neben einer Defiliervorstellung mit einem Salut aus ihren Karabinern grüßen. Beginn des Schützenfestes wird um Uhr mit Frühschoppen sein. Ab Uhr wartet unser Chefkoch Sturmi wieder mit seiner Gulaschkanone und Erbsensuppe auf Kundschaft. Nach der Einweihung des Derfflinger Epitaphs in der Kirche und Eröffnung der Ausstellung beider Heimatvereine um Uhr, werden sich die eingeladenen Schützenvereine an der Kirche zum Abmarsch um Uhr zum Festplatz sammeln. Um Uhr wird der Bürgermeister das Fest eröffnen, Ehrenschleifen übergeben und Auszeichnungen vornehmen. Höhepunkt wird wieder einmal die Proklamation des neuen Königshauses sein. Anschließend wir dieses mit Salut und Böllerschießen geehrt. (Ein Fass Freibier wird das neue Königspaar sicherlich auch spendieren) Ab Uhr beginnen dann die Schießwettbewerbe um den Derfflinger Pokal mit Luftgewehr, das Armbrustschießen und das Hufeisenwerfen, bei denen Preise winken. Erstmals werden wir ein Saustechen mit einer Lanze auf eine Ringscheibe (allerdings mit verbundenen Augen) durchführen. Dazu winkt als Hauptpreis wieder ein Spanferkel. Um Uhr werden die Blasmusiker des Musikvereins Müllrose die Kaffeetafel mit Musik und selbstgebackenen Kuchen eröffnen. Während des Nachmittags werden weitere Händler ihre Waren anbieten. An die Kinder haben wir natürlich auch gedacht. Ein Rummel wird bereit stehen und weitere Beschäftigungsmöglichkeiten sind auch geplant. Die gastronomische Betreuung übernimmt, wie immer, die Gaststätte Zum Lämmerschwanz aus Gusow. Durch das Programm führt, auch wie immer, unser Ehrenmitglied Jürgen Krause. Gegen Uhr werden die Wettbewerbe ausgewertet und die Sieger geehrt. Um Uhr werden das Königspaar und die Tanzgruppe Amadeus aus Seelow den Schützenball mit der Disco Jens Kulicke eröffnen. Kurt Dähn Vorsitzender der Schützengilde Gusow 1848 e.v. Nordic Walking Kurs Das Bildungswerk e.v. beim Kreissportbund Märkisch-Oderland e.v. führt im Vereinsgebäude des SV Fortuna Neuhardenberg e.v. einen neuen Kurs durch. Nordic Walking nimmt in den letzten Jahren einen hohen Stellenwert bei den Fortbewegungsarten ein. Durch das Gehen mit Stökken und schnellen Schritten wird die Herz-Kreislauf-Leistung verbessert, das Skelett- und Gelenksystem entlastet und es wird ein sanftes Ganz-Körpertraining durch den Armeinsatz durchgeführt. All das und viel mehr bietet Ihnen Nordic Walking. Egal ob sie Sportanfänger oder sie fortgeschritten sind, ob Sie gesundheitliche Probleme haben, übergewichtig sind oder Sie gezielt Fett verbrennen wollen Nordic Walking ist das richtige Training für Sie. Wir bieten Ihnen einen Nordic Walking Kurs in Neuhardenberg an. Treffpunkt: Sportplatz Neuhardenberg Vereinsgebäude Beginn: Uhr Ende: Uhr (Stöcke werden gestellt) Termine: jeweils Freitag am / / und Grundkurs = 12 Unterrichtseinheiten, davon 2 UE Theorie und 10 UE Praxis, Kosten des Kurses je Teilnehmer: 90,00. Unsere Kurse sind anerkannte Präventionskurse der Krankenkassen (Bonussystem) und eine Kostenübername durch Ihre Krankenkasse ist bis zu 80 % möglich! Bitte sprechen Sie wegen einer Kostenbeteiligung vor Kursbeginn mit Ihrer Krankenkasse. Wenn Sie sich dafür Interessieren rufen Sie uns an Anmeldung unter Telefon /70209 Sie können sich auch bei Frau Lutter vom SV Fortuna Neuhardenberg melden Ferienangebote 2006 Für die Sommerferien bietet die KINDERVEREINIGUNG e.v. Seelow zahlreiche Ferienfahrten an. Im Juli geht es z.b. für jährige ins Hängemattenhotel nach Dreilützow oder ins Skatehotel nach Petkus. Ende Juli können die jährige mit auf Tour nach Ungarn gehen. Hejnice/Isergebirge, Bremsdorf, Jerischke, Teupitz, KIEZ Friedrichsee, Ließen, Senftenberg, Lebus oder Miedzychod sind weitere Ferienorte. Anmeldung und Information zum Angebot einschließlich Preise und Leistung (Vollpension, Programm usw.) gibt es unter Telefon 03346/ Fax 03346/84244 e.mail. frizz@t-online.de Förderung vom Jugendamt MOL bis 70% pro Teilnehmer möglich! Bei der Antragstellung können wir Ihnen helfen!

5 Seite 5 Das Amt Neuhardenberg gratuliert allen Jubilaren im Monat Juni verbunden mit dem Wunsch nach weiteren gesunden Lebensjahren. Gusow- Platkow OT Gusow Christa Riesel zum 70. Christiane Sonnenburg zum 60. Rotraud Studier zum 72. Heinz Kinzel zum 79. Werner Studier zum 77. Bruno Haase zum 83. Dorothea Elsemann zum 69. Irmgard Stahl zum 70. Gero Seel zum 69. Ingrid Baldt zum 67. Eberhard Liefke zum 69. Horst Melchert zum 71. Gusow- Platkow OT Platkow Willi Dürotin zum 77. Rosemarie Grundmannn zum 64. Horst Manthey zum 73. Heinz Altmann zum 82. Gisela Schmidt zum 76. Renate Kowalik zum 64. Gusow- Platkow OT Platkow Walter Becker zum 78. Heinz Dießner zum 79. Renate Heinschke zum 67. Ewald Oswald zum 73. Christina Schinke zum 60. Horst Senftleben zum 65. Märkische Höhe OT Batzlow Joachim Pade zum 69. Märkische Höhe OT Reichenberg Elise Raue zum 99. Kurt Reimann zum 72. Otto Zander zum 68. Gerhard Borm zum 63. Ruth Elsner zum 73. Alois Leichter zum 72. Rudolf Elsner zum 76. Märkische Höhe OT Ringenwalde Inge Mross zum 67. Märkische Höhe OT Ringenwalde Christa Thulmann zum 68. Friedrich Schröder zum 72. Neuhardenberg Helga Rose zum 71. Rolf Gerbstädt zum 72. Brinfriede Schumann zum 60. Marianne Kaiser zum 68. Kurt Nitschke zum 62. Günther Behnke zum 63. Helmut Graul zum 64. Monika Graul zum 62. Christian Tempel zum 67. Lotte Lauersdorf zum 80. Barbara Hoth zum 64. Gerhard Meyer zum 63. Elisabeth Blume zum 86. Lothar Franz zum 63. Peter Schulz zum 65. Sieglinde Petryk zum 74. Herta Buckow zum 79. Walburg Kupke zum 71. Gertrud Böhm zum 79. Rudolf Janiszewsky zum 71. Manfred Krosse zum 72. Uwe Levien zum 67. Rainer Riedel zum 61. Marianne Schulze zum 80. Johanna Kadler zum 69. Marie Krosse zum 71. Helmuth Völker zum 70. Lieselotte Jantke zum 72. Christa Kelm zum 62. Günter Thielsch zum 74. Christel Wernecke zum 78. Neuhardenberg OT Altfriedland Lucie Kieling zum 86. Edith Feder zum 66. Neuhardenberg OT Altfriedland Alfred Effert zum 71. Waldemar Ditschun zum 75. Dietmar Dittrich zum 60. Ilse Merkel zum 63. Otto Wagenitz zum 77. Dieter Goletz zum 64. Neuhardenberg OT Quappendorf Elfriede Krüger zum 77. Neuhardenberg OT Wulkow Wolf-Dietrich Braun zum 63. Rudolf Kestin zum 75. Horst Gottschalk zum 66. Manfred Busch zum 66. Waltraut Krebs zum 73. Wichtiger Hinweis Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger! aus gegebenem Anlass weist das Einwohnermeldeamt Neuhardenberg darauf hin, dass für die Veröffentlichung der Geburtstage in der MOZ die Bürgermeister der Orte bzw. die Volkssolidarität verantwortlich zeichnen. Wenn Sie mit der Veröffentlichung Ihres Altersjubiläums (ab 60 Jahre) im Amtsblatt nicht einverstanden sind, können Sie im Einwohnermeldeamt des Amtes Neuhardenberg eine Übermittlungssperre zur Veröffentlichung Ihres Altersjubiläums einrichten lassen. Frau Korbanek, SGL Der Juni im Kinderclub montags Wir basteln mit euch dienstags Spiele-Nachmittag - Wir lernen neue Spiele kennen mittwochs Wir basteln mit euch donnerstag Wir möchten mit euch kochen oder backen! (Hierfür sammeln wir einen kleinen Geldbetrag ein.) freitags Lasst euch überraschen, was wir für euch geplant haben! Näheres zu den einzelnen Angeboten könnt ihr im Kinderclub, im Neuhardenberger Birkenweg, erfragen! Alle täglichen Angebote beginnen um Uhr. Weiterhin könnt ihr spielen, malen, basteln, Computer spielen u.v.m. Viel Spaß wünschen Euch das Team des Kinderclubs & Kerstin See

6 Seite Kunstspeicher Friedersdorf An der B 167 Juni 2006 Urlaubszeit Freundeskreis Friedersdorf e.v. Wer versorgt den pflegebedürftigen Angehörigen? Samstag, / 17 Uhr in der Barockkirche Friedersdorf Vor dem Sturm von Theodor Fontane Eine Aufführung des Theodor Fontane Ensemble Berlin als szenische Lesung mit mehreren Darstellern und einem Erzähler. Es ist die Geschichte des Friedersdorfer Landedelmannes von der Marwitz, der im Roman als Berndt von Vitzewitz 1812/ 13 in Zivilcourage eine Volkserhebung im Oderbruch gegen Napoleon anführt, jedoch damit scheitert. Verwoben sind die Geschehnisse in einem reichen personellen Geflecht... Eintritt: 10,- / 8,- Euro Sonntag, / Uhr Brunch mit twelve strings Die Musik von twelve strings ist eine Melange aus brillanten Kompositionen und Arrangements in stilsicherer Perfektion. Thomas Glatzer und Matthias Wiesenhütter spielen mit reichlich Spaß eigene Titel, Lieder die auch nach Stunden noch nachklingen. Beitrag inkl. Bufett: 19,50 Euro Mittwoch, / ab 21 Uhr SommerKlangLeuchten Musik mit afrikanischen Trommeln von 24 Burning Hands bei Lagerfeuer, Wein und geselliger Runde Der Dabeiseinsbeitrag liegt in Ihrem Ermessen Ausstellungen: Boden II Wertpapiere des 19. / 20. Jh. Wirtschaftsgeschichte zum Anfassen Wissenswertes, Spannendes und Interessantes über Wertpapiere und ihren geschichtlichen Hintergrund... Boden IV Grundkurs des Gymnasiums auf den Seelower Höhen mit Malerei, Garfik, Skulpturen und vielem mehr Öffnungszeiten: Speicher und Laden Mi So Uhr Wirtshaus im Speicher ab 12 (bis Uhr warme Küche) Sie wollen in diesem Jahr mal wieder in den Urlaub fahren, wissen jedoch nicht, wer Ihren pflegebedürftigen Angehörigen versorgen soll? Wir versorgen Ihren Angehörigen während Ihres Urlaubes individuell und fachgerecht! Nach dem Pflegeversicherungsgesetz kann jeder Pflegebedürftige für die Zeit der Abwesenheit seiner Pflegeperson eine Ersatzpflege in Anspruch nehmen. Voraussetzung: Die Pflegeperson muss den Pflegebedürftigen mind. 12 Monate gepflegt haben. Die Kosten hierfür werden nach Antragstellung von der jeweiligen Pflegekasse übernommen. Wenn Sie weitere Fragen haben oder Ihren Angehörigen durch uns versorgen lassen wollen, dann rufen Sie an unter Tel.: Diakoniestation Seelow Feldstraße Seelow Tel.: Fax: Öffnungszeiten: Mo, Mi und Fr: Uhr Di und Do: Uhr Kunstspeicher Friedersdorf an der B 167 Frankfurter Straße 39, Vierlinden - OT Friedersdorf Tel.:03346/ , FAX 03346/ Tel.: Wirtshaus: info@kunstspeicher-friedersdorf.de

7 Seite 7 WAS MAN NOCH SO WISSEN SOLLTE... VEREIN LANGES HAUS ALTFRIEDLAND E.V. Ortsteil Altfriedland Hauptstraße 23 a Neuhardenberg Tel.: / Öffnungszeiten bis auf weiteres auf telef. Anmeldung Angebote Altfriedländer Heimatstube, Kräutergärtchen Ausstellungen Ortsführung mit Klosterruine geführte Wanderungen kulturelle Veranstaltungen HEIMATHAUS NEUHARDENBERG Karl-Marx-Allee Neuhardenberg Tel.: / Öffnungszeiten: Mo bis Do bis Uhr Fr bis Uhr Wochenende und Feiertage geschlossen Angebote: Neuhardenberger Dorfgeschichte (ehemals Quilitz, Neu-Hardenberg, Marxwalde) ALTE SCHULE NEUHARDENBERG Karl-Marx-Allee Neuhardenberg Öffnungszeiten: Di bis Do bis Uhr Fr bis Uhr Wochennde u. Feiertage bis Uhr Angebote: Traditionelle Ausstellungen u. offene Werkstatt zum künstlerischen u. handwerklichen Brauchtum Ausstellung: Knöpfe und Knopfgeschichten EVANGELISCHES PFARRAMT NEUHARDENBERG Pfarrer Thomas Krüger Karl-Marx-Allee 26 Tel Gemeindebüro: Karl-Marx-Allee 26 a Neuhardenberg Tel.: / DIAKONIESTATION SEELOW Feldstr Seelow Sprechzeiten Mo, Mi und Fr Uhr Di und Do Uhr Tel.: / Diensthandy FRAUENHAUS MOL Tag und Nacht 0170 / tagsüber / SCHULDNERBERATUNG Tel.: / S U C H T B E R A T U N G Tel.: / SENIORENTELEFON Tel.: / TELEFONSEELSORGE Tel.: 0800 / Tel.: 0800 / (kostenlos) BIBLIOTHEK NEUHARDENBERG Birkenweg Neuhardenberg Tel.: / Bibliothek.Neuhardenberg@web.de Öffnungszeiten: Montag Dienstag Donnerstag Uhr Uhr Uhr Angebote: Ausleihe von Büchern, Zeitschriften, Videos etc. Internetnutzung: 30 min./ 0,50 Kinderring Neuhardenberg Haus Karl- Marx-Allee 23 Telefon: ( ) Öffnungszeiten Mo Do Uhr Freitag Uhr Samstag Uhr Sonnatg Uhr Angebot Internet u. Computerspiele, Clubcafe, Spiel und Spass u.v.m. Kinderclub Birkenweg 2 Telefon: ( ) Öffnungszeiten Mo Fr Uhr Angebot Kreativangebote, Spiel und Spass, Computerspiele Naturpark MärkischeSchweiz Großschutzgebiet des Landes Brandenburg Naturparkbesucherzentrum Schweizer Haus Lindenstraße Buckow Offnungszeiten: Montag-Freitag bis Uhr Samstag, Sonntag u. feiertags bis Uhr Tel.: / Fax / Vom bis 3.Januar 06 ist das Besucherzentrum geschlossen! (ab 04.Januar wieder zu den gewohnten Öffnungszeiten) Neuhardenberg Information Karl- Marx-Allee Neuhardenberg Telefon: ( ) Fax: Öffnungszeiten: November - März Mo-Fr Uhr Telefonische Vereinbarung außerhalb der Öffnungszeiten möglich! April-Oktober Di - Fr Uhr Sa, So, Uhr Villa Waldfrieden Die Begegnungsstätte in Neuhardenberg Karl- Marx-Allee Neuhardenberg Öffnungszeiten Mo Fr Angebot 8.30 bis Uhr Beratung für Spätaussiedler, Treffpunkt für Gespräche, Mieterberatungen, Hilfe zur Selbsthilfe

8 Seite Veranstaltungen in den Gemeinden des Amtes Neuhardenberg 2006 Termin Bezeichnung der Veranstaltung Veranstaltungsort Veranstalter/Ansprechpartner Juni Neuhardenberg bis Flugplatzfest auf dem Flugplatz Neuhardenberg Airport Berlin-Neuhardenberg Deutsch-polnisches Flugplatzfest Info-Tel / bis Arco Lutz Schinkelkirche Neuhardenberg Stiftung Uhr Renaud Garcia-Fons Trio Schloss Neuhardenberg Schinkel-Kirche in Concert Eintritt: 18,- Euro, erm.: 12,- Euro Quappendorfer Wiesenfest Festwiese Quappendorf Verein Kultur auf dem Lande e.v. Herr Rolf Rosenberg Tel Kurtag und Mozart zu Ehren Schinkel-Kirche Neuhardenberg Stiftung Uhr Eine Hommage Schloss Neuhardenberg und Konzert in der Schinkel-Kirche Kurtag und Mozart zu Ehren Schinkel-Kirche Neuhardenberg Stiftung Eine Hommage Schloss-Großer Saal Schloss Neuhardenberg Kombi-Karte: 45,- Euro, erm.: 30,- Euro und Brandenburger Landpartie Fischerei Timm Fischerei Altfriedland bei der Fischerei Timm Altfriedland Herr Jörg Timm und im LANGEN HAUS Altfriedland Info: Verein LANDES HAUS Altfriedland e.v. Ansprechpartner: Alfred Effert Tel.: Traditionelle Feierelichkeiten für Bürgerhaus Neuhardenberg Amtsseniorenbeirat Uhr alle Senioren des Amtes mit Gästen aus der Partnerstadt Mysliborz aus Anlass der Brandenburgischen Seniorenwoche Seniorennachmittag in ehem. Kindergarten Altfriedland Volkssolidarität Altfriedland Uhr Altfriedland Mitgliederversammlung Café am Anger Heimatverein Neuhardenberg e..v Uhr des Heimatvereins Neuhardenberg e.v. Neuhardenberg Tel / Herr Dietmar Zimmermann Tel / Straßenfest Oderbruchstraße Straßengemeinschaft Oderbruchstraße Neuhardenberg Neuhardenberg Wenn das Johanniskraut blüht Treffpunkt: LANGES HAUS Altrfriedland Verein LANDES HAUS Altfriedland e.v Uhr Kräutertour, ca. 4 km Ansprechpartner: Alfred Effert Für Erwachsene wird ein Unkostenbeitrag Tel.: Anmeldung erforderlich, zw. 1,50 und 3,00 Euro erhoben Wenn das Johanniskraut blüht Treffpunkt: LANGES HAUS Altrfriedland Verein LANDES HAUS Altfriedland e.v Uhr Kräutertour, ca. 4 km Ansprechpartner: Alfred Effert Für Erwachsene wird ein Unkostenbeitrag Tel.: Anmeldung erforderlich, zw. 1,50 und 3,00 Euro erhoben. Gemeinde Gusow-Platkow Romménachmittag in Platkow Bürgerhaus Platkow Volkssolidarität Platkow Uhr auch am 14./21./ Sportnachmittag in Platkow Bürgerhaus Platkow Volkssolidarität Platkow Uhr auch am19./ und Schützenfest in Gusow am Bürgerzentrum in Gusow Gemeinde Gusow-Platkow

9 Informationsblatt für die Gemeinden Gusow Platkow, Märkische Höhe, Neuhardenberg Nummer 06 Neuhardenberg, den 1. Juni Jahrgang Inhaltsverzeichnis Amtliche Bekanntmachungen Bekanntmachung der Beschlüsse der Gemeindevertretung der Gem. Neuhardenberg von der Sitzung am S.1 Bekanntmachung der Beschlüsse der Gemeindevertretung der Gem. Gusow-Platkow von der Sitzung am S.1 Bekanntmachung der Themen der Sitzung des Ortsbeirates Quappendorf vom S.1 Bekanntmachung der 2. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung des Amtes Neuhardenberg v S.1/2 Bekanntmachung der Stellplatzsatzung der Gem. Gusow-Platkow v.om S.2/3 Bekanntmachung der Stellplatzsatzung der Gem. Märkische Höhe vom S.3/4 Bekanntmachung der Bürgerbeteiligung zum Entwurf der Stellplatzablösesatzung der Gem. Gusow-Platkow... S.5 Besetzung der Schiedsstelle des Amtes Neuhardenberg... S.5 Beschlüsse der Verbandsversammlung des WAMS v S.5 Nichtamtliche Bekanntmachungen Information der ILB für Brandenburger Haushalte... S.5 Information des BMI und des Auswärtigen Amtes zur Visa-Pflicht... S.6 Polizeinotizen April S.6 Dank des Wehrführers der FFW... S.6 Ablesetermine des WAMS... S.6 Jagdgenossenschaftsversammlung Reichenberg... S.7 Seniorenfest des Amtes... S.7 Organogramm des Amtes Neuhardenberg... S.8 Information des Fachbereiches Bürgerdienste... S.8 Öffentliche Sprechzeiten der Amtsverwaltung... S.8 B E S C H L Ü S S E aus den Gemeinden Neuhardenberg Die Gemeindevertretung fasste in der Sitzung am folgende Beschlüsse: Beschluss-Nr.: 151/06 - Aufhebung der Beschlüsse 140/06 und 141/ 06 vom Beschluss-Nr.: 149/06 - Haushaltsplan und Haushaltssatzung 2006 der Gemeinde Neuhardenberg Beschluss-Nr.: 150/06 - Investitionsplan zum Haushaltsplan 2006 Beschluss-Nr.: 148/06 - Haushaltssicherungskonzept 2006 der Gemeinde Neuhardenberg Beschluss-Nr.: 146/06 - Regelung zur Pflege und Reinhaltung der gemeindlichen Flächen und Einrichtungen im OT Quappendorf Beschluss-Nr.: 147/06 - Regelung zur Pflege und Reinhaltung der gemeindlichen Flächen und Einrichtungen im OT Wulkow Beschluss-Nr.: 139/06 - Veräußerung eines kommunalen Grundstükkes im Gemeindeteil Gottesgabe Beschluss-Nr.: 152/06 - Veräußerung eines kommunalen Grundstükkes in Neuhardenberg Beschluss-Nr.: 153/06 - Verlängerung des Pachtvertrages zwischen der Gemeinde Neuhardenberg und der AfG Märkische Schweiz Gusow-Platkow Die Gemeindevertretung fasste in der Sitzung am folgende Beschlüsse: Beschluss-Nr.: 92/06 - Straßenbeleuchtung in Platkow Beschluss-Nr.: 93/06 - Entwurf der Satzung über die Ablösung notwendiger Stellplätze (Stellplatzablösesatzung) Aus dem Ortsbeirat Quappendorf Der Ortsbeirat Quappendorf befasste sich in seiner Sitzung am mit folgende Themen: Vorlage: 151/06 - Aufhebung der Beschlüsse 140/06 und 141/ 06 vomm Vorlage: 149/06 - Haushaltsplan und Haushaltssatzung 2006 der Gemeinde Neuhardenberg Vorlage: 150/06 - Investitionsplan zum Haushaltsplan 2006 Vorlage: 148/06 - Haushaltssicherungskonzept 2006 der Gemeinde Neuhardenberg Vorlage: 146/06 - Regelung zur Pflege und Reinhaltung der gemeindlichen Flächen und Einrichtungen im OT Quappendorf BEKANNTMACHUNGSAN- ORDNUNG Die vorstehende Satzung des Amtes Neuhardenberg - 2. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung des Amtes vom wird hiermit öffentlich bekanntgemacht. Neuhardenberg, den Karola Wagner Stellvertretende Amtsdirektorin 2. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung des Amtes Neuhardenberg vom Aufgrund der 4 und 16 der Amtsordnung für das Land Brandenburg (Amtsordnung - AmtsO), in der Fassung der Bekanntmachung vom (GVBl. I S.188), zuletzt geändert durch Art. 5 des Gesetzes vom (GVBl. Teil I, S. 172, 176) in Verbindung mit 6 der Gemeindeordnung für das Land Brandenburg (Gemeindeordnung GO), in der Fassung der Bekanntmachung vom (GVBl. I S.154), zuletzt geändert durch Art. 1 des Gesetzes vom (GVBl. Teil I, S. 210) hat der Amtsausschuss des Amtes Neuhardenberg in seiner Sitzung am folgende 1. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung beschlossen:

10 Seite Artikel 1 Die Hauptsatzung des Amtes Neuhardenberg vom , Amtsblatt für das Amt Neuhardenberg Nr. 7 vom , Seite 1 3, in der Neufassung der Hauptsatzung des Amtes Neuhardenberg vom , Amtsblatt für das Amt Neuhardenberg Nr. 02 vom , Seite 1 3, wird wie folgt geändert: Artikel Abs. 2 wird wie folgt neu gefasst: (2) Der Amtsausschuss beauftragt folgende zwei Bedienstete des Amtes mit der allgemeinen Vertretung des Amtsdirektors. 1. Stellvertreter - Fachbereichsleiter I - Zentrale Dienste 2. Stellvertreter - Fachbereichsleiter II - Bürgerdienste wird wie folgt neu gefasst: (1) Der Amtsdirektor entscheidet nach 16 Abs. 1 AmtsO i.v. 73 Abs. 2 GO im Rahmen des Stellenplanes über die Einstellung und Entlassung von tariflich Beschäftigten bis einschließlich Entgeltgruppe 9 des TVöD. (2) Die nach geltendem Recht auszustellenden Arbeitsverträge und sonstigen schriftlichen Erklärungen zur Regelung der Rechtsverhältnisse von tariflich Beschäftigten bis einschließlich Entgeltgruppe 9 des TVöD unterzeichnet der Amtsdirektor. Artikel 4 Diese Satzung tritt am Tage nach ihrer Bekanntmachung in Kraft. Neuhardenberg, den Gerhard Maslowski Amtsdirektor BEKANNTMACHUNGSANORDNUNG Die vorstehende Satzung der Gemeinde Gusow-Platkow - Satzung der Gemeinde Gusow-Platkow über die Herstellung notwendiger Stellplätze bei der Errichtung, Änderung und Nutzungsänderung baulicher und anderer Anlagen (Stellplatzsatzung) vom wird hiermit öffentlich bekanntgemacht. Neuhardenberg, den Karola Wagner Stellvertretende Amtsdirektorin Satzung der Gemeinde Gusow-Platkow über die Herstellung notwendiger Stellplätze bei der Errichtung, Änderung und Nutzungsänderung baulicher oder anderer Anlagen (Stellplatzsatzung) vom Aufgrund des 5 der Gemeindeordnung für das Land Brandenburg in der Fassung der Bekanntmachung vom ( GVBL. I S. 154 ) zuletzt geändert durch Art. 5 des Gesetzes vom ( GVBl. IS. 210 ) und des 81 Abs. 4 Satz 1 und 2 der Brandenburgischen Bauordnung vom ( GVBl I, S. 210 ), zuletzt geändert durch Gesetz zur Änderung der Brandenburgischen Bauordnung vom ( GVBl. IS. 242 ) hat die Gemeindevertretung der Gemeinde Gusow- Platkow am die nachstehende Satzung beschlossen: 1 Geltungsbereich (1) Diese Satzung gilt für das gesamte Gemeindegebiet der Gemeinde Gusow-Platkow. (2) Diese Satzung gilt für die Errichtung, Änderung oder Nutzungsänderung von baulichen und anderen Anlagen, bei denen ein Zu- und Abgangsverkehr zu erwarten ist. 2 Pflicht zur Herstellung notwendiger Stellplätze (1) Bei der Errichtung, Änderung oder Nutzungsänderung von baulichen Anlagen sowie von anderen Anlagen, bei denen ein Zu- und Abfahrtsverkehr mittels Kraftfahrzeuge zu erwarten ist, müssen notwendige Stellplätze gemäß nach Anlage 1 dieser Satzung hergestellt werden und spätestens im Zeitpunkt der Nutzungsaufnahme bzw. Benutzbarkeit der baulichen oder anderen Anlagen fertiggestellt sein. (2) Bei Nutzungsarten, die in der Anlage 1 nicht aufgeführt, jedoch mit einer der genannten Nutzungsarten vergleichbar sind, ist der Stellplatzbedarf nach den besonderen Verhältnissen im Einzelfall unter sinngemäßer Berücksichtigung der geforderten Stellplatzanzahl für Nutzungsarten mit vergleichbarem Stellplatzbedarf zu ermitteln. (3) Bei baulichen Anlagen mit regelmäßigem An- und Auslieferungsverkehr kann zusätzlich eine ausreichende Anzahl von Stellplätzen für Lastkraftwagen verlangt werden. (4) Bei baulichen Anlagen, bei denen ein Besucherverkehr mit Autobussen zu erwarten ist, kann zusätzlich eine ausreichende Anzahl von Stellplätzen für Autobusse verlangt werden. (5) Die Absätze 1 bis 4 gelten entsprechend bei der Errichtung, Änderung oder Nutzungsänderung anderer Anlagen, bei denen ein Zu- und Abgangsverkehr mittels Kraftfahrzeuge zu erwarten ist. (6) Die Festsetzung von Ablösebeträgen gemäß 81 Abs. 4 Ziffer 3 der Brandenburgischen Bauordnung wird in der Stellplatzablösesatzung geregelt. 3 Ermittlung des Stellplatzbedarfes bei der Errichtung baulicher Anlagen (1) Soweit der Stellplatzbedarf nach der Fläche zu bemessen ist, sind die Flächen nach DIN 277-1: zu ermitteln. (2) Bei baulichen Anlagen mit unterschiedlicher Nutzung ist der Bedarf für die jeweilige Nutzungsart getrennt zu ermitteln. Erfolgen unterschiedliche Nutzungen zu verschiedenen Tageszeiten, so ist eine zeitlich gestaffelte Mehrfachnutzung der Stellplätze zulässig. Eine Mehrfachnutzung darf sich zeitlich nicht überschneiden; bei Mehrfachnutzung ist die Nutzungsart mit dem größten Stellplatzbedarf maßgebend 4 Ermittlung des Stellplatzbedarfes bei der Änderung oder Nutzungsänderung baulicher Anlagen (1) Bei der Änderung oder Nutzungsänderung einer baulichen Anlage ist der Stellplatzbedarf neu zu ermitteln. (2) Der Bestand an vorhandenen oder durch Stellplatzablösevertrag abgelösten notwendigen Stellplätzen wird angerechnet. (3) Ist der Bestandsschutz für eine bauliche Anlage vor der Änderung oder Nutzungsänderung erloschen, erfolgt die Ermittlung des Stellplatzbedarfs nach 3. 5 Zulassung und Abweichungen von den Richtzahlen (1) Die Anzahl der notwendigen Stellplätze kann erhöht oder verringert werden, wenn die örtlichen Verhältnisse oder die besondere Art oder Nutzung der baulichen Anlage dies erfordern oder zulassen. (2) Eine Minderung des Stellplatzbedarfs ist nicht zulässig, wenn notwendige Stellplätze ganz oder teilweise nach 43 Abs.3 der Brandenburgischen Bauordnung abgelöst werden. 6 Inkrafttreten Diese Satzung tritt am Tage nach ihrer Bekanntmachung im Amtsblatt für das Amt Neuhardenberg in Kraft. Neuhardenberg, den Gerhard Maslowski Amtsdirektor Amtliche Bekanntmachungen

11 Seite 3 Anlage 1 zur Stellplatzsatzung der Gemeinde Gusow-Platkow Richtzahlen für den Stellplatzbedarf Nutzungsart Zahl der Stellplätze 1. Wohngebäude 1.1 Einfamilienhäuser/ 1 je Wohnung bis 100m² Nutzfläche Mehrfamilienhäuser 2 je Wohnung über 100m² Nutzfläche 1.2 Altenwohnungen 1 Stellplatz je 5 Wohnungen 1.3 Wochenend- u. Ferienhäuser 1 Stellplatz je Wohnung 1.4 Kinder- u. Jugendheime 1 Stellplatz je 15 Betten 1.5 Altenwohnheime 1 Stellplatz je 10 Betten 1.6 sonstige Wohnheime 1 Stellplatz je 2 Betten 2. Gebäude mit Büro-, Verwaltungs- und Praxisräumen 2.1 Büro- und Verwaltungsräume allgemein 1 Stellplatz je 40 qm Nutzfläche 2.2 Büro- und Verwaltungsräume mit erheblichen Besucherverkehr 1 Stellplatz je 30 qm Nutzfläche 2.3 Arzt Praxisräume 1 Stellplatz je 5 Wartestühle 3. Verkaufsstätten 3.1 Läden, Geschäftshäuser 1 Stellplatz je 40m² Nutzfläche 3.2 Einkaufzentren, großflächige 1 Stellplatz je 20m² Bruttogrund- Einzelhandelsbetriebe, sonstige fläche großflächige Handelsbetriebe gem. 11 Abs.3 BauNV 4. Versammlungsstätten (außer Sportstätten) 4.1. Versammlungsstätten von 1 Stellplatz für 5 Sitzplätze überörtlicher Bedeutung und 4.2 sonstige Versammlungsstätten 1 Stellplatz für 8 Sitzplätze 4.3 Kirchen 1 Stellplatz je 30 Sitzplätze 5. Sportstätten 5.1 Sportplätze ohne Besucherplätzen 1 Stellplatz je 300 qm Sportfläche 5.2 Sportplätze mit Besucherplätzen 1 Stellplatz je 150 qm Sportfläche 5.3 Spiel- und Sporthallen ohne Besucherplätze 1 Stellplatz je 100 qm Hallenfläche 5.4 Spiel- und Sporthallen mit Besucherplätzen 1 Stellplatz je 50 qm Hallenfläche 5.5 Freibäder 1 Stellplatz je 300 qm Grundstücksfläche, 6. Gaststätten und Beherbergungsbetriebe 6.1 Gaststätten 1 Stellplatz je 10 qm Nutzfläche 6.2 Hotels, Pensionen und andere Beherbergungsbetriebe 1 Stellplatz je 3 Betten 6.3 Jugendherbergen 1 Stellplatz je 10 Betten 7 Öffentliche Einrichtungen 7.1 Kindertagesstätten 1 Stellplatz je Gruppenraum 7.2 Grundschule 1 Stellplatz je Klasse 7.3 Jugendfreizeiteinrichtung 2 Stellplätze je Freizeiteinrichtung 7.4 Freiwillige Feuerwehr 1 Stellplatz je 3 Kameraden 8. Gewerbliche Anlagen 8.1 Handwerks- und Industriebetriebe 1 Stellplatz je 60 qm Nutzfläche 8.2 Lagerräume, Lagerplätze, 1 Stellplatz je 100 qm Nutzfläche Ausstellungs- und Verkaufsplätze 8.3 Kraftfahrzeugwerkstätten 6 Stellplätze je Wartungs- oder Reparaturwerkstatt 9. Verschiedenes 9.1. Friedhöfe 1 Stellplatz je 2000 qm Grundstücksfläche, 9.2 Kleingartenanlagen 1 Stellplatz je 3 Kleingärten 9.3 Tankstelle mit Pflegeplätzen 10 Stellplätze je Pflegeplatz BEKANNTMACHUNGSANORDNUNG Die vorstehende Satzung der Gemeinde Märkische Höhe - Satzung der Gemeinde Märkische Höhe über die Herstellung notwendiger Stellplätze bei der Errichtung, Änderung und Nutzungsänderung baulicher und anderer Anlagen (Stellplatzsatzung) vom wird hiermit öffentlich bekanntgemacht. Neuhardenberg, den Karola Wagner Stellvertretende Amtsdirektorin Satzung der Gemeinde Märkische Höhe über die Herstellung notwendiger Stellplätze bei der Errichtung, Änderung und Nutzungsänderung baulicher oder anderer Anlagen (Stellplatzsatzung) vom Aufgrund des 5 der Gemeindeordnung für das Land Brandenburg in der Fassung der Bekanntmachung vom ( GVBL. IS. 154 ) zuletzt geändert durch Art. 5 des Gesetzes vom ( GVBl. IS. 210 ) und des 81 Abs. 4 Satz 1 und 2 der Brandenburgischen Bauordnung vom ( GVBl. IS. 210 ), zuletzt geändert durch Gesetz zur Änderung der Brandenburgischen Bauordnung vom ( GVBl. IS. 242 ) hat die Gemeindevertretung der Gemeinde Märkische Höhe am die nachstehende Satzung beschlossen: 1 Geltungsbereich (1) Diese Satzung gilt für das gesamte Gemeindegebiet der Gemeinde Märkische Höhe. (2) Diese Satzung gilt für die Errichtung, Änderung oder Nutzungsänderung von baulichen und anderen Anlagen, bei denen ein Zu- und Abgangsverkehr zu erwarten ist. 2 Pflicht zur Herstellung notwendiger Stellplätze (1) Bei der Errichtung, Änderung oder Nutzungsänderung von baulichen Anlagen sowie von anderen Anlagen, bei denen ein Zu- und Abfahrtsverkehr mittels Kraftfahrzeuge zu erwarten ist, müssen notwendige Stellplätze gemäß nach Anlage 1 dieser Satzung hergestellt werden und spätestens im Zeitpunkt der Nutzungsaufnahme bzw. Benutzbarkeit der baulichen oder anderen Anlagen fertiggestellt sein. (2) Bei Nutzungsarten, die in der Anlage 1 nicht aufgeführt, jedoch mit einer der genannten Nutzungsarten vergleichbar sind, ist der Stellplatzbedarf nach den besonderen Verhältnissen im Einzelfall unter sinngemäßer Berücksichtigung der geforderten Stellplatzanzahl für Nutzungsarten mit vergleichbarem Stellplatzbedarf zu ermitteln. (3) Bei baulichen Anlagen mit regelmäßigem An- und Auslieferungsverkehr kann zusätzlich eine ausreichende Anzahl von Stellplätzen für Lastkraftwagen verlangt werden. (4) Bei baulichen Anlagen, bei denen ein Besucherverkehr mit Autobussen zu erwarten ist, kann zusätzlich eine ausreichende Anzahl von Stellplätzen für Autobusse verlangt werden. Amtliche Bekanntmachungen

12 Seite (5) Die Absätze 1 bis 4 gelten entsprechend bei der Errichtung, Änderung oder Nutzungsänderung anderer Anlagen, bei denen ein Zu- und Abgangsverkehr mittels Kraftfahrzeuge zu erwarten ist. (6) Die Festsetzung von Ablösebeträgen gemäß 81 Abs.4 Ziffer 3 der Brandenburgischen Bauordnung wird in der Stellplatzablösesatzung geregelt. 3 Ermittlung des Stellplatzbedarfes bei der Errichtung baulicher Anlagen (1) Soweit der Stellplatzbedarf nach der Fläche zu bemessen ist, sind die Flächen nach DIN 277-1: zu ermitteln. (2) Bei baulichen Anlagen mit unterschiedlicher Nutzung ist der Bedarf für die jeweilige Nutzungsart getrennt zu ermitteln. Erfolgen unterschiedliche Nutzungen zu verschiedenen Tageszeiten, so ist eine zeitlich gestaffelte Mehrfachnutzung der Stellplätze zulässig. Eine Mehrfachnutzung darf sich zeitlich nicht überschneiden; bei Mehrfachnutzung ist die Nutzungsart mit dem größten Stellplatzbedarf maßgebend. 4 Ermittlung des Stellplatzbedarfes bei der Änderung oder Nutzungsänderung baulicher Anlagen (1) Bei der Änderung oder Nutzungsänderung einer baulichen Anlage ist der Stellplatzbedarf neu zu ermitteln. (2) Der Bestand an vorhandenen oder durch Stellplatzablösevertrag abgelösten notwendigen Stellplätzen wird angerechnet. (3) Ist der Bestandsschutz für eine bauliche Anlage vor der Änderung oder Nutzungsänderung erloschen, erfolgt die Ermittlung des Stellplatzbedarfs nach 3. 5 Zulassung und Abweichungen von den Richtzahlen (1) Die Anzahl der notwendigen Stellplätze kann erhöht oder verringert werden, wenn die örtlichen Verhältnisse oder die besondere Art oder Nutzung der baulichen Anlage dies erfordern oder zulassen. (2) Eine Minderung des Stellplatzbedarfs ist nicht zulässig, wenn notwendige Stellplätze ganz oder teilweise nach 43 Abs.3 der Brandenburgischen Bauordnung abgelöst werden. 6 Inkrafttreten Diese Satzung tritt am Tage nach ihrer Bekanntmachung im Amtsblatt für das Amt Neuhardenberg in Kraft. Neuhardenberg, den Gerhard Maslowski Amtsdirektor Anlage 1 zur Stellplatzsatzung der Gemeinde Gusow-Platkow Richtzahlen für den Stellplatzbedarf Nutzungsart Zahl der Stellplätze 1. Wohngebäude 1.1 Einfamilienhäuser/ 1 je Wohnung bis 100m² Nutzfläche Mehrfamilienhäuser 2 je Wohnung über 100m² Nutzfläche 1.2 Altenwohnungen 1 Stellplatz je 5 Wohnungen 1.3 Wochenend- u. Ferienhäuser 1 Stellplatz je Wohnung 1.4 Kinder- u. Jugendheime 1 Stellplatz je 15 Betten 1.5 Altenwohnheime 1 Stellplatz je 10 Betten 1.6 sonstige Wohnheime 1 Stellplatz je 2 Betten 2. Gebäude mit Büro-, Verwaltungs- und Praxisräumen 2.1 Büro- und Verwaltungsräume allgemein 1 Stellplatz je 40 qm Nutzfläche 2.2 Büro- und Verwaltungsräume mit erheblichen Besucherverkehr 1 Stellplatz je 30 qm Nutzfläche 2.3 Arzt Praxisräume 1 Stellplatz je 5 Wartestühle 3. Verkaufsstätten 3.1 Läden, Geschäftshäuser 1 Stellplatz je 40m² Nutzfläche 3.2 Einkaufzentren, großflächige 1 Stellplatz je 20m² Bruttogrund- Einzelhandelsbetriebe, sonstige fläche großflächige Handelsbetriebe gem. 11 Abs.3 BauNV 4. Versammlungsstätten (außer Sportstätten) 4.1. Versammlungsstätten von 1 Stellplatz für 5 Sitzplätze überörtlicher Bedeutung und 4.2 sonstige Versammlungsstätten 1 Stellplatz für 8 Sitzplätze 4.3 Kirchen 1 Stellplatz je 30 Sitzplätze 5. Sportstätten 5.1 Sportplätze ohne Besucherplätzen 1 Stellplatz je 300 qm Sportfläche 5.2 Sportplätze mit Besucherplätzen 1 Stellplatz je 150 qm Sportfläche 5.3 Spiel- und Sporthallen ohne Besucherplätze 1 Stellplatz je 100 qm Hallenfläche 5.4 Spiel- und Sporthallen mit Besucherplätzen 1 Stellplatz je 50 qm Hallenfläche 5.5 Freibäder 1 Stellplatz je 300 qm Grundstücksfläche, 6. Gaststätten und Beherbergungsbetriebe 6.1 Gaststätten 1 Stellplatz je 10 qm Nutzfläche 6.2 Hotels, Pensionen und andere Beherbergungsbetriebe 1 Stellplatz je 3 Betten 6.3 Jugendherbergen 1 Stellplatz je 10 Betten 7 Öffentliche Einrichtungen 7.1 Kindertagesstätten 1 Stellplatz je Gruppenraum 7.2 Grundschule 1 Stellplatz je Klasse 7.3 Jugendfreizeiteinrichtung 2 Stellplätze je Freizeiteinrichtung 7.4 Freiwillige Feuerwehr 1 Stellplatz je 3 Kameraden 8. Gewerbliche Anlagen 8.1 Handwerks- und Industriebetriebe 1 Stellplatz je 60 qm Nutzfläche 8.2 Lagerräume, Lagerplätze, 1 Stellplatz je 100 qm Nutzfläche Ausstellungs- und Verkaufsplätze 8.3 Kraftfahrzeugwerkstätten 6 Stellplätze je Wartungsoder Reparaturwerkstatt 9. Verschiedenes 9.1. Friedhöfe 1 Stellplatz je 2000 qm Grundstücksfläche, 9.2 Kleingartenanlagen 1 Stellplatz je 3 Kleingärten 9.3 Tankstelle mit Pflegeplätzen 10 Stellplätze je Pflegeplatz Amtliche Bekanntmachungen

13 Seite 5 Bekanntmachung Bürgerbeteiligung nach 81 Abs. 8 Satz 3 BbgBO zum Entwurf der Stellplatzablösesatzung der Gemeinde Gusow- Platkow Die Gemeindevertretung der Gemeinde Gusow-Platkow hat in ihrer Sitzung am den Entwurf der Stellplatzablösesatzung der Gemeinde Gusow-Platkow gebilligt und die öffentliche Auslegung gemäß 81 Abs.8 Satz 3 BbgBO beschlossen. Vor dem Erlass der Satzung ist den betroffenen Bürgern die Gelegenheit der Einsichtnahme in den Entwurf der Stellplatzablösesatzung zu geben, beginnend ab einer Woche, nach dieser Bekanntmachung, vom bis während der öffentlichen Sprechzeiten im Amt Neuhardenberg, Karl-Marx-Allee 72, Bauamt, Zimmer 4 Montag und Uhr Dienstag und Uhr Mittwoch und Uhr Donnerstag und Uhr Freitag Uhr öffentlich ausgelegt. Es wird darauf hingewiesen, dass Hinweise und Anregungen während der Auslegungsfrist schriftlich an das Bauamt Neuhardenberg einzureichen oder während den Auslegungszeiten schriftlich oder zur Niederschrift vorgebracht werden können. Neuhardenberg, den Wagner Stellv. Amtsdirektorin Schiedsstelle Amt Neuhardenberg Mit Beschluss Nr. 60/06 des Amtsausschusses vom wurde die Wahl der Schiedspersonen vorgenommen. Frau Büxler, Constanze - Schiedsperson Frau Dumke, Marion stellv. Schiedsperson Mit Schreiben des Amtsgerichtes Bad Freienwalde vom wird die Wahl von Frau Büxler zur Schiedsperson für die Schiedsstelle bestätigt. Die Amtszeit beginnt mit der Berufung und Verpflichtung als Schiedsperson für die Schiedsstelle Amt Neuhardenberg. Sie wurde durch den Direktor des Amtsgerichtes Bad Freienwalde, Herr Seidel am berufen und verpflichtet, ihre Aufgaben gewissenhaft und unparteiisch zu erfüllen. Eine Verpflichtung von Frau Dumke ist nicht erforderlich, sie führt die Tätigkeit weiter aus. Neuhardenberg, den Wagner Stellv. Amtsdirektorin Kurzfassung der Beschlüsse der Verbandsversammlung des Wasserverbandes Märkische Schweiz vom Beschluss-Nr. 01/06 zur einstimmigen Beschlussfassung zur 3. Änderung der Verbandssatzung des Wasserverbandes Märkische Schweiz Beschluss-Nr. 02/06 zur einstimmigen Beschlussfassung zur vorzeitigen Ablösung eines vorhandenen Investitionsdarlehens Abwasser Beschluss-Nr. 03/06 zur einstimmigen Beschlussfassung zur 1. Änderung des Investionsplanes Abwasser des Wasserverbandes Märkische Schweiz für das Jahr 2006 Ende des amtl. Teiles Aktuelle Information der LandesinvestitionsBank des Landes Brandenburg (ILB) für Brandenburger Haushalte Wohneigentumsförderung mit zinsgünstigen Darlehen Die Schaffung von Wohneigentum nimmt im Land Brandenburg weiterhin einen hohen Stellenwert ein. So verlängerte das Ministerium für Infrastruktur und Raumordnung die Förderrichtlinie bis zum Im Mittelpunkt der hierbei vorgenommenen Anpassungen stand eine weitere Konzentration auf die innerstadtrelevanten Gebiete der Kommunen. Für berechtigte private Haushalte wird der Wegfall der Eigenheimzulage durch eine einheitliche Grundförderung ausgeglichen und die Zusatzförderung in einigen Segmenten erhöht. Die Förderung für kommunale und gewerbliche Investoren, die Wohneigentum zur Veräußerung an selbst nutzende Haushalte schaffen bzw. wiederherstellen, wurde ebenfalls erhöht. Im Amt Neuhardenberg, Bürgerdienste, Zimmer 4, erhalten Sie die Möglichkeit zur Wohneigentumsförderung in Form eines aktualisierten Faltblattes der ILB zu erhalten. Die ILB als zentrale Förderbank des Landes Brandenburg gibt Ihnen eine umfassende Beratung für zinsgünstige Darlehen zur Schaffung von selbst genutztem Wohneigentum sowie weitere Förder- und Finanzierungshilfen. Weise Bürgerdienste Amtliche Bekanntmachungen

14 Seite LAND BRANDENBURG Ministerium des Innern POLIZEINOTIZEN April 2006 Potsdam, 20. April 2006 Information des BMI und des Auswärtigen Amtes Visa - Pflicht für vorläufige Pässe ab 1. Mai 2006 Wie das Bundesministerium des Innern und das Auswärtige Amt mitteilten, sind ab dem 1. Mai 2006 die von Deutschland ausgestellten vorläufigen Reisepässe für Reisen in die Vereinigten Staaten im Rahmen des Programms für visumfreies Reisen (VISA Waiver Program VWP) nicht mehr gültig. Inhaber eines von Deutschland ausgestellten vorläufigen Reisepasses, die eine Reise in die Vereinigten Staaten planen, müssen daher entweder einen gültigen, maschinenlesbaren deutschen Reisepass für Reisen im Rahmen des o.g. Programms oder ein Visum beantragen. Von Deutschland ausgestellte reguläre Reisepässe (mit und ohne Chip) sind von dieser Entscheidung nicht betroffen. Nähere können auf den Internetseiten des Bundesministeriums des Innern und des Auswärtigen Amtes eingesehen werden. Um Information der Passbehörden wird gebeten. Im Auftrag gez. Lüders Herzlichen Dank Die Neuhardenberger Nacht war wieder ein toller Erfolg für die Stiftung Schloss Neuhardenberg und auch für die Gemeinde. Gäste und Besucher des Festes konnten sich am stimmungsvollen Programm erfreuen. Die 90 Kräfte aller Freiwilligen Feuerwehren des Amtes Neuhardenberg leisteten von Uhr bis ca Uhr dazu ihren Beitrag. Sie sorgten für die Ordnung und Sicherheit in den Straßen rund um das Fest. Sie leiteten die Besucher zu den ausgewählten Parkplätzen am Windmühlenberg. Das Verkehrschaos bei über 6000 Besuchern blieb dadurch aus. Auch das Parken auf den Grünflächen im Historischen Angerbereich konnte bis auf wenige Fahrzeuge, von unbelehrbaren Kraftfahrern, vermieden werden. Ich danke allen Kameraden und Kameradinnen die im Einsatz tätig waren auch im Namen des Trägers des Brandschutzes. Frank Kästner Wehrführer Kriminalität Im April 2006 wurden bei der Polizei aus dem Amtsbereich Neuhardenberg 11 Strafanzeigen erstattet. Dabei handelt es sich im Einzelnen um 5 Anzeigen wegen Diebstahl und jeweils 2 Anzeigen wegen Betrug, Körperverletzung und Sachbeschädigung. Insgesamt wurden in der Polizeiwache Seelow 123 Strafanzeigen aufgenommen. Verkehrsunfälle Im Berichtszeitraum ereigneten sich im Amtsbereich 7 Verkehrsunfälle. Wild, dass über die Straße wechselte war in diesem Monat an 3 Unfällen beteiligt. Ein Unfall mit Fahrerflucht wurde in diesem Monat nicht registriert. Alkohol war bei keinem Unfall im Spiel. Insgesamt wurden durch die Kollegen der Polizeiwache 70 Verkehrsunfälle aufgenommen, welche sich im Territorium der Polizeiwache Seelow ereigneten. Bei den Unfällen wurden insgesamt 6 Personen verletzt und eine Person getötet. In 12 Fällen wurde Unfallflucht begangen und an 18 Unfällen war Wild beteiligt. Alkohol war diesen Monat 4mal im Spiel. Die höchste dabei festgestellte alkoholische Beeinflussung lag bei 2,04. Verkehrsvergehen Bei Verkehrskontrollen durch die Polizei im Amtsbereich Neuhardenberg wurde ein Fahrzeugführer festgestellt, welcher eine Straftat im Zusammenhang mit dem Straßenverkehr begangen hat. Es wurde eine Verkehrsvergehensanzeige wegen Trunkenheit im Verkehr gefertigt. Insgesamt wurden im Zuständigkeitsbereich der Polizeiwache Seelow 19 Verkehrsvergehen (Straftaten) festgestellt. Dabei handelte es sich 5mal um fahren ohne Fahrerlaubnis, 2 mal um Gefährdung des Straßenverkehrs, 3 mal um Fahren ohne Pflichtversicherung und 9 mal um Trunkenheit im Verkehr. Der höchste festgestellte alkoholische Beeinflussung lag bei 2,63. i. A. Trölenberg, POM Ablesetermine durch Wasser- und Abwasserverband Märkische Schweiz Quappendorf Wulkow Altfriedland, Gottesgabe, Karlsdorf, Neufriedland:

15 Seite 7 Einladung Der Vorstand der Jagdgenossenschaft Märkische Höhe, Teiljagdbezirk Reichenberg, lädt alle Eigentümer von bejagdbaren land-, forst-, und wasserwirtschaftlichen Flächen in der Gemarkung Reichen berg zur JAGDGENOSSENSCHAFTSVERSAMMLUNG am 23. Juni 2006 um Uhr in die Gaststätte Pritzhagener Heide ein. Tagesordnung 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Bestätigung und Ergänzung der Tagesordnung 3. Bericht des Vorstandes 4. Bericht der Jagdpächter zum Jagdjahr 2005/ Diskussionen zu den Berichten 6. Finanzbericht des Kassenführers und Vorlage des Haushaltsplanes 2006/ Bericht des Kassenprüfers 8. Beschlussfassung der Berichte und des Haushaltsplanes 9. Verschiedenes 10. Schlusswort Gesetzliche Vertreter oder Bevollmächtigte von Mitgliedern der Jagdgenossenschaft legen bitte aktuelle Vollmachten dem Jagdvorstand zu Beginn der Versammlung vor. ( 7 der Satzung) Die Versammlung beginnt mit einem gemeinsamen Jagdessen um Uhr. Der Vorstand der JG Herausgeber Amt Neuhardenberg Der Amtsdirektor Karl-Marx-Allee Neuhardenberg Tel.: /5950 Fax: /328 Amt-Neuhardenberg@t-online.de Internet: Verantwortlich und Fachbereich I des Amtes Neuhardenberg, Redaktion Herr Hansjörg Schubring Frau Karola Wagner Layout Fortuna Werbung und Satz Wohnpark Rotkäppchen 1 Anzeigengestaltung Seelow Anzeigenaquisition Tel 03346/327 Fax: 03346/ info@fortuna-werbung.de Druck Heimatblatt Brandenburg Anzeigenverwaltung Verlag GmbH Berlin Erscheinungsweise monatlich Auflage 3000 Vertrieb kostenlos an alle Haushalte der amtsangehörigen Gemeinden des Amtes Neuhardenberg Bezugsmöglichkeit Zusätzlich kann das Amtsblatt bezogen werden über das Amt Neuhardenberg, Karl-Marx-Allee 72 in Neuhardenberg. Bezugsbedingungen Bezugspreis beträgt jährlich 17,40 (Versandkosten). Die Lieferung erfolgt auf schriftlichen Antrag und Voreinsendung des Betrages auf das Konto des Amtes bei der Sparkasse Märkisch-Oderland (BLZ ); Verwendungszweck: Amtsblatt, der jährlich neu gestellt werden muss. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Genehmigung des Herausgebers oder der Fortuna Werbung (Geschäftsanzeigen und sonstige Gestaltungselemente). Für eingesandte Manuskripte, Bilder oder sonstige Unterlagen wird keine Gewähr übernommen. Die Amtsverwaltung Neuhardenberg übernimmt für die Beiträge im allgemeinen Informationsteil keine Gewähr.

16 Seite Information des Fachbereich Bürgerdienste Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger der Gemeinden des Amtes Neuhardenberg Ab Anfang Juni wird es entsprechend den Beschlüssen der Gemeindevertretungen folgende Veränderungen an den Schaltzeiten der Straßen- und Gehwegbeleuchtung geben. In der Gemeinde Neuhardenberg einschließlich aller Ortsteile wird die Beleuchtung zwischen Uhr und 5.00 Uhr abgeschalten. In der Gemeinde Märkische Höhe werden im Ortsteil Ringenwalde zwischen Uhr und 5.00 Uhr alle Lampen abgeschalten. Im Ortsteil Reichenberg werden vorerst keine Änderungen vorgenommen, da hier die technischen Voraussetzungen noch nicht gegeben sind. In Batzlow erfolgt die Abschaltung von ca. jeder 2. bis 3. Lampe abhängig vom Standort in der Zeit von Uhr bis 5.00 Uhr. Die Gemeinde Gusow-Platkow hat für alle Ortsteile beschlossen, in den Nebenstraßen jeden Leuchtpunkt von Uhr bis 5.00 Uhr abzuschalten. In der Hauptstraße in Gusow, der Dorfstraße und Marxwalder Straße in Platkow wird ca. jede 3. Lampe abgeschalten. Die Abschaltungen ziehen Konsequenzen im Straßenverkehr nach sich. So ist innerhalb geschlossener Ortschaften für haltende Fahrzeuge die eigene Beleuchtung entbehrlich, wenn die Straßenbeleuchtung das Fahrzeug auf ausreichende Entfernung sichtbar macht. Im Mai wurden deshalb etliche Straßenlampen mit einer Banderole (Verkehrszeichen 394) versehen. Gemäß der Straßenverkehrsordnung kennzeichnen diese innerhalb geschlossener Ortschaften Laternen, die nicht die ganze Nacht brennen. Öffentliche Sprechzeiten der Amtsverwaltung Dienstag Donnerstag von Uhr bis Uhr von Uhr bis Uhr von Uhr bis Uhr von Uhr bis Uhr

17 Seite 9 Veranstaltungen in den Gemeinden des Amtes Neuhardenberg 2006 Termin Bezeichnung der Veranstaltung Veranstaltungsort Veranstalter/Ansprechpartner bis in Zusammenarbeit mit dem Festkomitee und Uhr der Schützengilde Gusow 1848 e.v Kaffeehausmusik PIANO LIFE Schloss Gusow Schloss Gusow, Gusow Uhr auf Schloss Gusow mit Manfred Lindenberg Schlossstraße 7, Seniorennachmittag Bürgerhaus Platkow Volkssolidarität Platkow Uhr in Platkow bis Schriftsteller im Oderbruch Schloss Gusow Schloss Gusow, Gusow - Platkow Lesung Schlossstraße 7, 1 Gemeinde Märkische Höhe Kinder- und Dorffest in Batzlow Batzlower Festwiese am Dorfteich Gemeinde Märkische Höhe, OT batzlow Uhr abends Lagerfeuer Herr Lothar Kühle, Tel / Seniorennachmittag in Batzlow Gemeindehaus in Batzlow Batzlower Seniorenklub Uhr Busfahrt Landesgartenschau Rathenow Volkssolodarität Reichenberg 7.30 Uhr Seniorennachmittag in Ringenwalde Feuerwehr-Gerätehaus Ringenwalde Seniorengruppe Ringenwalde Uhr Juli Neuhardenberg Straßenfest Neudorf Neuhardenberg Neuhardenberg, Neudorf Straßengemeinschaft Neudorf In einem kühlen Grunde... Treffpunkt: LANGES HAUS Altrfreidland Verein LANDES HAUS Altfriedland e.v Uhr Radtour zu den ehemaligen Mühlen Ansprechpartner: Alfred Effert im Stöbbertal, ca. 30 km Für Erwachsene wird ein Unkostenbeitrag Tel.: Anmeldung erforderlich, zw. 1,50 und 3,00 Euro erhoben und 2. Keilerfest Festkomitee in Neuhardenberg Neuhardenberg Brandenburgischer Kunstpreis Schloss Neuhardenberg Schloss Neuhardenberg Uhr der Märkischen Oderzeitung Großer Saal Eintritt: 1,50 Euro, erm.: 1,- Euro Mittelpunkt der Welt Schlosspark Neuhardenberg Stiftung Schloss Neuhardenberg Uhr Element of Crime Bühne Eintritt: 26 Euro, erm.: 20 Euro Riese Schlosspark Neuhardenberg Stiftung Schloss Neuhardenberg Uhr Anoushka Shankar & Friends Bühne Eintritt: 26 Euro, erm.: 20 Euro Nigel Kenndy Quintett Schlosspark Neuhardenberg Stiftung Schloss Neuhardenberg Uhr Eintritt: 34 Euro, erm.: 26 Euro Bühne artists in residence Schinkelkirche Neuhardenberg Stiftung Schloss Neuhardenberg Uhr Yuri Bashmet & die Moskauer Solisten Werke von Strawinsky, Schostakowitsch und Prokowjew Eintritt: 20 Euro, erm.: 14 Euro Seniorennachmittag in ehem. Kindergarten Altfriedland Volkssolidarität Altfriedland Uhr Altfriedland Jahre Heimatverein Heimatverein Neuhardenberg e..v Uhr Neuhardenberg e.v. Tel / Herr Dietmar Zimmermann Tel /51 48 Gemeinde Gusow-Platkow und Schriftsteller im Oderbruch Schloss Gusow Schloss Gusow, Gusow - Platkow Schlossstraße 7,

18 Seite Veranstaltungen in den Gemeinden des Amtes Neuhardenberg 2006 Termin Bezeichnung der Veranstaltung Veranstaltungsort Veranstalter/Ansprechpartner Sportnachmittag in Platkow Bürgerhaus Platkow Volkssolidarität Platkow Uhr auch am10./17./24./ Romménachmittag in Platkow Bürgerhaus Platkow Volkssolidarität Platkow Uhr auch am 12./19./ Kaffeehausmusik PIANO LIFE Schloss Gusow Schloss Gusow, Gusow Uhr auf Schloss Gusow mit Manfred Lindenberg Schlossstraße 7, Seniorennachmittag Bürgerhaus Platkow Volkssolidarität Platkow Uhr in Platkow und Schützenfest in Gusow am Bürgerzentrum in Gusow Gemeinde Gusow-Platkow in Zusammenarbeit mit dem Festkomitee und der Schützengilde Gusow 1848 e.v. Gemeinde Märkische Höhe und Storchenfest in Ringenwalde OT Ringenwalde Gem. Märkische Höhe OT Ringenwalde und Batzlower Fußballfest Batzlower Festwiese am Dorfteich Gemeinde Märkische Höhe, OT batzlow abends Lagerfeuer Herr Lothar Kühle, Tel / Seniorennachmittag in Batzlow Gemeindehaus in Batzlow Batzlower Seniorenklub Uhr Seniorennachmittag in Ringenwalde Feuerwehr-Gerätehaus Ringenwalde Seniorengruppe Ringenwalde Uhr Die Gedenkstätte/Museum Seelower Höhen lädt zu folgenden Veranstaltungen ein Vortrag und Führung Sonnabend, den 10. Juni 2006, bis Uhr Die Abwehrschlacht der 9. Armee zwischen der Oder und Berlin Dr. Karl Stich schildert in einem militärhistorischen Vortrag den Aufbau sowie die Handlungen der 9. Armee während der Verteidigungskämpfe um Berlin. Ein zweiter Vortrag befasst sich mit Aspekten der Motivation deutscher Soldaten am Ende des Zweiten Weltkrieges. Anschließend findet eine Gedenkstättenführung mit Erläuterungen zu den Kampfhandlungen im April 1945 statt. Teilnehmerbeitrag: 3,00 p. P., inklusive eine Tasse Kaffee Exkursion Sonnabend, den 24. Juni 2006, bis Uhr Küstrin Altstadt und Festungssystem Teilnehmerbeitrag: 36,00, inklusive sachkundige Führungen, Busfahrt,Mittagessen und ein Getränk 0,3 l, Eintritt Fort Gorgast und Museum Slonsk Treffpunkt: Kostrzyn (Polen), Hotel Bastion ca. 500 m hinter dem Grenzübergang, auf der rechten Straßenseite Die Fahrt findet ab 25 Teilnehmer statt. Anmeldungen bitte bis zum direkt an die Gedenkstätte Seelower Höhen, Tel: Den Teilnehmerbeitrag überweisen Sie bitte an die KULTUR GmbH MOL, Konto-Nr bei der Sparkasse Märkisch-Oderland, BLZ Verwendungszweck; KST. 130, Exkursion Küstrin, Name, Vorname. Weitere organisatorische Hinweise: Aus Kostengründen erfolgt die Anreise mit Privat-PKWs oder der Regionalbahn RB Bahnreisende nutzen die Bahn ab Berlin-Lichtenberg ab 7.36 Uhr und fahren bis Kostrzyn (Küstrin-Neustadt), Ankunft 8.57 Uhr. Weiterfahrt bis Tankstelle mit Taxi vom Bahnhofsvorplatz. Die Rückfahrt erfolgt mit Privat-PKWs bis zum Fort Gorgast. Vom Bahnhof Gorgast Uhr, Ankunft in Berlin-Lichtenberg Uhr PKW-Reisende können folgende Parkplätze nutzen: - Parkplatz am Hotel Bastion - Parkplatz unmittelbar hinter der Grenze auf polnischer Seite - Parkplatz beim polnischen Basar (bewacht, kostenpflichtig) Bitte festes Schuhwerk und Taschenlampen mitbringen. Das Mittagessen erfolgt im Hotel Hubertus in Slonsk. Es stehen zwei drei Gerichte zur Auswahl. Vor Abfahrt in Kostrzyn werden die Wünsche entgegengenommen, um mit der Vorbestellung in Gaststätte Zeit zu gewinnen.

19 Seite 11 YOUNG LIFE Deutsch-Polnische Jugendmesse junge Leute werden vom 8. bis 10. Juni in Frankfurt (Oder) erwartet Das Sommerereignis für junge Leute und für alle jung gebliebenen an der deutsch-polnischen Grenze rückt unaufhaltsam näher: Die größte Jugendmesse in Brandenburg und Westpolen, die YOUNG LIFE 2006, steigt vom 8. bis 10. Juni in Frankfurt (Oder). Drei Tage lang beherrschen Events, Infotainment und Präsentationen der neuesten Trends das Geschehen auf dem Messegelände am Westkreuz. Die Messe und Veranstaltungs GmbH erwartet rund 200 Aussteller sowie Jugendliche und junge Erwachsene. Im Fokus stehen die Themen Aus- und Weiterbildung, Studium und Berufseinstieg. Im Forum Karriere in der Messehalle 2 laufen an allen drei Tagen Informationsveranstaltungen und Workshops u. a. zu Bewerbung, Vorstellungsgespräch und neuen Berufen. Auch der Spaß soll nicht zu kurz kommen! Neben den zahlreichen Angeboten der Aussteller u.a. zu Computer, Multimedia, Geld, junges Wohnen und Outfit sorgen viele Aktionen zum Mitmachen für Abwechslung und gute Laune. Geplant sind Street Soccer, Beachvolleyball-Tuniere, Unihoc, Break Dance Battle, Netzwerkparty und Graffiti-Contest. Viele Vereine und Institutionen der Kinder- und Jugendarbeit aus Deutschland und Polen präsentieren ihre Freizeitangebote in Messehalle 1 und laden zum aktiven und grenzüberschreitenden kommunikativen Austausch ein. Die einzige deutsch-polnische Jugendmesse findet bereits zum fünften Mal statt und hat sich seit ihrer Erstauflage zum wahren Publikumsmagneten unter jungen Menschen in der Grenzregion und darüber hinaus entwickelt. Die Städte Frankfurt (Oder) und Kostrzyn sind Mitveranstalter der YOUNG LIFE Die Jugendmesse wird unterstützt vom Deutsch-Polnischen Jugendwerk (DPJW) und den Landesministerien für Jugend, Bildung und Sport (MBJS) sowie Arbeit, Soziales, Familie und Gesundheit. Wichtiger Förderer der YOUNG LIFE 2006 ist wie in den Vorjahren die Sparkasse Oder-Spree. Öffnungszeiten: Juni, Uhr + Abendevents Eintritt: 3,00 EUR; ermäßigt 1,50 EUR Kinder bis 9 Jahre Eintritt frei Weitere : Messe Frankfurt (Oder) Platz der Einheit Frankfurt (Oder) Tel. (0335) Fax: (0335) info@young-life.net Web: Mehr als 30 Bands aus Deutschland und Polen rocken am Westkreuz, insgesamt wirken mehr als 1000 junge Menschen am Programm mit.

20 Seite Gemeinsam mit der MOZ auf zur Oderbruch-Tour am 10. Juni 2006 Radtour durch das schöne Oderbruch zum Reitweiner Heiratsmarkt Streckenlänge: insgesamt ca. 45 km Treffpunkt: Uhr auf dem Marktplatz Seelow in der Nähe der Tourist-Information Oderbruch Tourenverlauf: Vom Marktplatz in Seelow radeln wir durch Friedersdorf bis nach Dolgelin. Dann geht die Fahrt weiter ins Oderbruch über Sachsendorf, Hackenow, Manschnow bis nach Reitwein. Die Radtour führt uns auf ruhige asphaltierte Landstraßen sowie durch schöne, kleine Oderbruchdörfer. Der herrliche Reitweiner Sporn wird uns schon von weitem begrüßen. Jährlich, eine Woche nach Pfingsten, laden die Reitweiner zum Reitweiner Heiratsmarkt ein. Wem der Trubel auf dem Heiratsmarkt zu laut ist, dem sei ein Besuch der schönen Aussicht, der Stüler-Kirche oder der Reitweiner Wiesenkeramik zu empfehlen. Ankunft in Reitwein etwa Uhr, Aufenthalt bis Uhr auf dem Heiratsmarkt Danach erfolgt die Rückfahrt über die Dörfer Rathstock und Sachsendorf bis nach Seelow. Der Höhenunterschied zum Oderbruch als einzige GROSSE Steigerung muss auf der Rücktour bewältigt werden. Ankunft in Seelow ca Uhr Achtung! Radeln auf eigene Gefahr! Teilnahme für Kinder ab 10 Jahre! Anmeldung: Tourist-Information Oderbruch e.v. Berliner Straße Seelow, Tel , Fax Oderlandreisen Rita Schwarz Tel , FAX Fereienlager Tanz-, Angelund KarateCamp Das Oderland Camp in Falkenhagen lädt euch herzlich ins Sommerferienlager ein. Termine: bis bis Alter: 8-14 Jahre Teilnehmerzahl: 30 Preis: 189,00 Euro (zzgl. Anmeldegebühr) Leistung: 7 Tage all inklusive, Bettwäsche, Betreuung Angebote: Floßbau-Wettpaddeln, Lagerfeuer, Baden, Minigolf, Kahnfahren, Kosmetik, Backen, Disco, Grillabend, Kino, Seilgarten, Nachtwanderung und natürlich Angel-, Tanz- oder Karatetraining An- und Abreise müssen selbständig organisiert werden. In Ausnahmefällen und telefonischer Absprache übernehmen wir gegen Aufpreis den Transfer. Oderlandcamp, August-Bebel-Straße 37, Falkenhagen, Tel.: /55600, freizeit@oderlandcamp.de

21 Seite 13 Liebe Neuhardenbergerinnen und Neuhardenberger! Auch in diesem Jahr werden wir wieder ein Keilerfest feiern, welches mit viel Spaß an der Freude vorbereitet wird. Es wird uns sicher gelingen, ein schönes und von unseren Bewohnern angenommenes Dorffest an den Tagen 7., 8. und 9. Juli zu gestalten. Wir unternehmen alle Anstrengungen, um ein anspruchsvolles Programm auf die Beine zu stellen. Die Vorbereitungen sind noch in vollem Gange, aber dennoch gibt es einige Programmpunkte die schon feststehen. Der Freitagabend wird gestaltet durch die Musikgruppe Bell, Book & Candle (bekannt durch den Titel u.a.. Rescumi ) und einer Diskothek die zum Keilerfestauftakt zum Tanzen einladen wird. Am Sonnabend wird es einen großen Markt geben, der unter dem Motto: Handwerk im Wandel der Zeit stehen wird. Alte und neue Handwerkskunst wird dort erlebbar gestaltet und erworben werden können. Das Kulturprogramm wird u.a. von Vereinen des Ortes und von Künstlern aus der Region gestaltet. Ein Kinderfest, zu dem auch die Kinder aus unseren Partnerstädten eingeladen sind, wird für unsere kleinen und großen Kinder sehr abwechslungsreich sein. Als Höhepunkt wird das Gesangsduo Monika Hauf und Klaus- Dieter Henkler auftreten. Zum Abend hin spielt eine Party-Band zum Tanz auf und es wird noch viele Show - Einlagen, wie im letzten Jahr geben. Dieses sind nur einige der geplanten Programmpunkte. Wie im letzten Jahr bedarf auch das diesjährige Fest einer großen finanziellen Anstrengung. Um das Fest kostendeckend zu gestalten, werden ab dem 1. Juni in allen Neuhardenberger Verkaufseinrichtungen Plaketten verkauft, die an dem Keilerfestwochenende als Eintritt fungieren. Bitte unterstützen Sie uns, in dem Sie diese Plaketten im voraus erwerben. Eine Plakette pro Person wird 3,00 kosten und gilt für alle 3 Tage. Sie helfen damit unsere Ideen umzusetzen. BIBLIOTHEK NEUHARDENBERG Birkenweg 2 Tel / info@bibliothek-neuhardenberg.de Service und Dienstleistungen - Angebot und Ausleihe von Medien an Belletristik, Sach- und Informationsliteratur, Kinderliteratur, Zeitschriften, Comics, Musik- und Hörspielkassetten, Hörbüchern, CD s, Videokassetten, DVD s, CD-ROM s - Beschaffung nicht vorhandener Medien über den bundesweiten Leihverkehr - Vorbestellungen von Medien - Einsichtnahme in Nachschlagewerke und Gesetzessammlungen - Informationsmöglichkeiten anhand elektronischer Nachschlagewerke: Enzyklopädie Encarta und Bertelsmann Lexikothek - Auftragsrecherche durch die Bibliothek bei speziellen gewünschten Themen und Titeln - Nutzung von Bibliographien und Medien über unsere Region - Bibliothekseinführungen, Autorenlesungen und Veranstaltungen - Terminreservierung für die Nutzung der Internetarbeitsplätze - Medienlieferdienst für Bürger des Amtsbereiches, die die Bibliothek nicht selbst aufsuchen können - Kopiermöglichkeit Technische Ausstattung - 3 öffentlich zugängliche Arbeitsplätze für Internet, Textverarbeitung und CD-ROM - 1 Online Katalog für Recherche des eigenen Bestandes und des Bestandes der Bibliotheken des Landes Brandenburg - 2 Drucker Internetnutzung: 30 Min./ 0,50 Weitere Gebühren für ausgewählte Dienstleistungen: entsprechend Benutzungsordnung Wir sind in großer Vorfreude auf das Keilerfest und bedanken uns im Voraus! Die Organisatoren

22

23 Seite Triker- und Bikertreffen im Oderland Vom 2. 5.Juni findet auf der Festwiese Bleyen in Neubleyen das 4. Triker- und Bikertreffen statt. Schluchties-Events & Discothek, Präsent Unterhaltung Seelow und das Trike Center Oderland präsentieren ein buntes und unterhaltsames Programm rund um Trikes und Motorräder. Im Mittelpunkt stehen die zahlreich erwarteten Trikes aus ganz Deutschland und natürlich alle Motorradfahrer, die recht herzlich eingeladen sind. Auf der Festwiese Bleyen, die sich im Ortsteil Neubleyen der Gemeinde Bleyen-Genschmar befindet wird ein buntes und unterhaltsames Programm, nicht nur für Triker und Motorradfahrer angeboten. Neben den Ausfahrten der Maschinen wird das Fest mit viel Musik und Unterhaltung auch viele Gäste und Besucher der Region ansprechen. Bereits am Freitag, dem 2.6., wird ab 20 Uhr eine große Begrüßungsfete für alle Angereisten und Gäste stattfinden. Am Samstag wird das Fest um 11 Uhr mit Musik und guter Laune gestartet. Gegen 14 Uhr ist eine große Ausfahrt aller angereisten Triker und Biker quer durch das Oderbruch geplant. Am Nachmittag wird für alle Gäste auf dem Festplatz ein buntes Bühnenprogramm mit Nachwuchsbands und verschiedenen Prämierungen der Triker das Fest abrunden. Am Samstag Abend wird es mit der Rock und Pop Coverband Strange Brew aus Berlin und der Präsent Diskothek mächtig eingeheizt. Zu späterer Stunde erwartet die Gäste noch ein besonderes Showhighlight. Am Sonntag, dem , wird wieder ab 11 Uhr in den Tag gestartet und der verspricht besonderes. Ab 13 Uhr wird mit Countrymusik der Band Tramp und den Country Ladies & Co, einer wunderbare Line Dance Show geboten. Die Bereits im vergangene Jahr durchgeführten Triker Wettbewerbe werden an diesem Nachmittag ebenso im Rampenlicht stehen. Beim Bullriding, Bierkästen stapeln, Holz sägen, Hau den Lukas und Maßkrug schieben wird sich der oder die Beste finden. Um 20 Uhr wird dann mit der Westerhagen Coverband Belmondo und der Rock-Dance Disko mit DJ Onkel Ho ein weiteres Highlight stattfinden. Am Montag, dem 5.06., gibt es ab 12 Uhr einen Rockfrühschoppen und ab 13 Uhr werden die Triker gegen den Rest der Welt beim Hit-Giganten Quiz antreten. Anschließend wird auch dieses fest ausklingen und alle Triker und Biker wieder die Heimreise antreten. Am gesamten Festwochenende wird ein buntes Rahmenprogramm mit Kinderunterhaltung, Hüpfburg, Bullriding, Markt und Schaubuden sowie mit Getränkeund Imbissspezialitäten das Fest abrunden. Weitere Information erhalten Sie unter und 11. Juni 2006 Samstag, von Uhr Sonntag, von Uhr Wir laden ein zum Besuch von 17 meist privaten Gärten im Oderbruch und Umgebung. Entdecken sie die Vielfältigkeit der Gartenkultur in dieser Region. Vorsommerliche Gärten werden sie bezaubern mit ihrer Mischung aus Blumen-, Kräuter- und Gemüsebeeten. Parkartige Gärten mit schönen Bäumen, Teichen und Hügeln werden ihnen ebenso begegnen wie Anlagen nach klösterlichem Vorbild, malerische Sitzplätze laden zum Verweilen ein. Die Gartenbesitzer freuen sich auf ihr Interesse, auf Gespräche und Erfahrungsaustausch. Im Internet unter finden sie eine Karte und weitere, ebenso liegen Flyer aus (z.b. Schloss Neuhardenberg) veranstaltet von der Initiative OF- FENE GÄRTEN IM ODERBRUCH Sonnhild Siegel und Kerstin Rund im Namen der Initiative Redaktionsschluss für die nächsten Amtsnachrichten (Juni 2006) ist der Herausgeber Amt Neuhardenberg Der Amtsdirektor Karl-Marx-Allee Neuhardenberg Tel.: /5950 Fax: /328 Internet: Redaktion Herr Hansjörg Schubring, Frau Karola Wagner Layout Fortuna Werbung Satz Wohnpark Rotkäppchen 1 Anzeigengestaltung Seelow Anzeigenaquisition Tel 03346/327 Fax: 03346/ info@fortuna-werbung.de Druck Heimatblatt Brandenburg Anzeigenverwaltung Verlag GmbH Berlin Erscheinungsweise monatlich Auflage 3000 Vertrieb kostenlos an alle Haushalte der amtsangehörigen Gemeinden des Amtes Neuhardenberg Bezugsmöglichkeit Zusätzlich kann das Amtsblatt bezogen werden über das Amt Neuhardenberg, Karl-Marx-Allee 72 in Neuhardenberg. Bezugspreis beträgt jährlich 17,40 (Versandkosten). Die Lieferung erfolgt auf schriftlichen Antrag und Voreinsendung des Betrages auf das Konto des Amtes bei der Sparkasse Märkisch-Oderland (BLZ ); Verwendungszweck: Amtsblatt, der jährlich neu gestellt werden muss. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Genehmigung des Herausgebers oder der Fortuna Werbung (Geschäftsanzeigen und sonstige Gestaltungselemente). Für eingesandte Manuskripte, Bilder oder sonstige Unterlagen wird keine Gewähr übernommen. Die Amtsverwaltung Neuhardenberg übernimmt für die Beiträge im allgemeinen Informationsteil keine Gewähr.

24 Anzeige Neu in Neuhardenberg - Beratung zur privaten Entschuldung Immer mehr Menschen sind von Überschuldung und Zahlungsunfähigkeit betroffen. Den bundesweiten Anstieg im Jahr 2005 gegenüber 2004 in Höhe von über 39% können wir auch für die hiesige Region bestätigen. Und längst sind nicht mehr nur Personen mit dauerhaft niedrigem Einkommen davon betroffen. Obwohl seit 1999 die private Entschuldung mit Restschuldbefreiung für fast alle Schulden - bekannt auch als Verbraucherinsolvenzverfahren - möglich ist, ist es für die Betroffenen noch nicht zur Normalität geworden, mit dem persönlichen Insolvenzverfahren ihr Schuldenproblem zu lösen. Dabei ist mit einem Insolvenzverfahren nicht nur das eigentliche Hauptanliegen, nämlich die persönliche Entschuldung, geregelt. Die Einleitung eines Insolvenzverfahrens heißt vor allem auch: - der Weg für den persönlichen wirtschaftlichen Neuanfang ist geebnet - es gehen keine neuen Mahnschreiben ein - es erfolgen keine Zwangsvollstrekkungen mehr, wie Konto- oder Gehaltspfändungen, Pfändungen durch den Gerichtsvollzieher - keine regelmäßige Vorladung zur Abgabe der eidesstattlichen Versicherung mehr - nervende Stunden, familiäre Auseinandersetzungen, peinliche Augenblicke, weil wieder einmal das Konto gesperrt ist oder das Geld für notwendige Ausgaben fehlt, entfallen - der Überblick über die zur Verfügung stehenden finanziellen Mittel ist wieder gegeben und langfristig kalkulierbar - die Einrichtung eines Girokontos ist wieder möglich Vielen Schuldnern ist bisher auch nicht bekannt, dass spezialisierte Anwälte für sie tätig werden können - schnell, professionell und diskret; finanziell meist abgesichert über die Beratungshilfe des Gerichts. Die Erfahrung hat gezeigt, dass Betroffene kaum noch in der Lage sind, lange Wege zu den Beratungsstellen zu finanzieren. Unser Beratungsangebot vor Ort soll diese Misere überwinden helfen. Ein Telefonat zur Vereinbarung eines persönlichen Beratungstermins in Neuhardenberg unter ist der erste Schritt zur Lösung Ihres Schuldenproblems. Ein persönliches Beratungsgespräch ist der beste Weg, Details zu besprechen und ausführliche zu erhalten. Unser Anliegen ist es dabei, vor allem eine individuelle und diskrete Beratung anzubieten. Die Tätigkeit eines Anwaltes bei der Vorbereitung eines privaten Insolvenzverfahrens erfolgt in der Regel auf der Grundlage von Beratungshilfe, die alle Rechtsanwaltskosten bis zur Einigung mit den Gläubigern oder bis zur Bestätigung des Scheiterns des Einigungsversuches im vorgerichtlichen Verfahren abdeckt. In einem persönlichen Gespräch werden wir Sie ausführlich beraten: Rechtsanwälte Anke Mußmann & H.-Jürgen Brause Am Försterweg 93, Strausberg Los geht s! Ab in die Natur

Satzung über die Herstellung notwendiger Stellplätze (Stellplatzsatzung) der Gemeinde Woltersdorf vom 17. März 2005

Satzung über die Herstellung notwendiger Stellplätze (Stellplatzsatzung) der Gemeinde Woltersdorf vom 17. März 2005 Gemeinde Woltersdorf Woltersdorf, 12. September 2005 Rudolf-Breitscheid-Str. 23 15569 Woltersdorf Satzung über die Herstellung notwendiger Stellplätze (Stellplatzsatzung) der Gemeinde Woltersdorf vom 17.

Mehr

Satzung über die Herstellung notwendiger Stellplätze (Stellplatzsatzung ) der Gemeinde Kloster Lehnin

Satzung über die Herstellung notwendiger Stellplätze (Stellplatzsatzung ) der Gemeinde Kloster Lehnin Satzung über die Herstellung notwendiger Stellplätze (Stellplatzsatzung ) der Gemeinde Kloster Lehnin Aufgrund des 5 Abs. 1 der Gemeindeordnung des Landes Brandenburg in der Fassung der Bekanntmachung

Mehr

Satzung über die Herstellung notwendiger Stellplätze (Stellplatzsatzung) der Gemeinde Rüdersdorf bei Berlin vom

Satzung über die Herstellung notwendiger Stellplätze (Stellplatzsatzung) der Gemeinde Rüdersdorf bei Berlin vom Satzung über die Herstellung notwendiger Stellplätze (Stellplatzsatzung) der Gemeinde Rüdersdorf bei Berlin vom 27.01.2005 Aufgrund des 5 Abs. 1 Satz 2 der Gemeindeordnung für das Land Brandenburg (GO),

Mehr

Satzung der Gemeinde Sonnenberg über die Herstellung notwendiger Stellplätze (Stellplatzsatzung) 1 Geltungsbereich

Satzung der Gemeinde Sonnenberg über die Herstellung notwendiger Stellplätze (Stellplatzsatzung) 1 Geltungsbereich Aufgrund des 5 Abs. 1 der Gemeindeordnung für das Land Brandenburg in der derzeit gültigen Fassung in Verbindung mit 81 Abs. 4 Satz 1 und Satz 2 Nr. 1 der Brandenburgischen Bauordnung in der derzeit gültigen

Mehr

Satzung. über die Herstellung notwendiger Stellplätze (Stellplatzsatzung)

Satzung. über die Herstellung notwendiger Stellplätze (Stellplatzsatzung) Satzung über die Herstellung notwendiger Stellplätze (Stellplatzsatzung) 1 Geltungsbereich (1) Die Satzung gilt für das gesamte Gemeindegebiet. (2) Die Satzung gilt für die Errichtung oder Nutzungsänderung

Mehr

Präambel. 1 Geltungsbereich. Der Geltungsbereich dieser Satzung umfasst das gesamte Stadtgebiet der Landeshauptstadt Magdeburg.

Präambel. 1 Geltungsbereich. Der Geltungsbereich dieser Satzung umfasst das gesamte Stadtgebiet der Landeshauptstadt Magdeburg. 198 Neufassung der Satzung der Landeshauptstadt Magdeburg über die Herstellung von Garagen und Stellplätzen in der Landeshauptstadt Magdeburg (Garagen- und Stellplatzsatzung GaStS) Präambel Auf der Grundlage

Mehr

Satzung über notwendige Stellplätze (Stellplatzsatzung) der Stadt Blankenburg (Harz). Vom 10. März Geltungsbereich

Satzung über notwendige Stellplätze (Stellplatzsatzung) der Stadt Blankenburg (Harz). Vom 10. März Geltungsbereich Satzung über notwendige Stellplätze (Stellplatzsatzung) der Stadt Blankenburg (Harz). Vom 10. März 2004. 1 Geltungsbereich Der Geltungsbereich dieser Satzung umfasst das gesamte Stadtgebiet der Stadt Blankenburg

Mehr

1 Geltungsbereich. 2 Pflicht zur Herstellung notwendiger Stellplätze bei der Errichtung von baulichen Anlagen sowie anderen Anlagen

1 Geltungsbereich. 2 Pflicht zur Herstellung notwendiger Stellplätze bei der Errichtung von baulichen Anlagen sowie anderen Anlagen Satzung der Stadt Angermünde über die Herstellung notwendiger Stellplätze und die Bestimmung der Geldbeträge für die Ablösung notwendiger Stellplätze (Stellplatzsatzung) Aufgrund des 5 Abs. 1 der Gemeindeordnung

Mehr

Präambel. Erleichterung von Investitionen im Land Sachsen-Anhalt (Zweites Investitionserleichterungsgesetz)

Präambel. Erleichterung von Investitionen im Land Sachsen-Anhalt (Zweites Investitionserleichterungsgesetz) Neufassung der Satzung der Landeshauptstadt Magdeburg über die Herstellung von Garagen und Stellplätzen in der Landeshauptstadt Magdeburg (Garagen- und Stellplatzsatzung GAStS) Präambel Auf der Grundlage

Mehr

1. je m² Nutzfläche 1 je m² Nutzfläche, jedoch mindestens 3

1. je m² Nutzfläche 1 je m² Nutzfläche, jedoch mindestens 3 Satzung über notwendige Stellplätze der Gemeinde Ostseebad Binz als örtliche Bauvorschrift (Stellplatzsatzung) 1 Geltungsbereich Der Geltungsbereich dieser Satzung umfasst das Gebiet der Gemeinde Ostseebad

Mehr

Lesefassung. Satzung der Stadt Lübbenau/Spreewald über die Herstellung notwendiger Stellplätze (Stellplatzsatzung)

Lesefassung. Satzung der Stadt Lübbenau/Spreewald über die Herstellung notwendiger Stellplätze (Stellplatzsatzung) Lesefassung Satzung der Stadt Lübbenau/Spreewald über die Herstellung notwendiger Stellplätze (Stellplatzsatzung) (gültig rückwirkend ab 01.01.2005 Beschluss der Stadtverordnetenversammlung 01-2011 vom

Mehr

lfd. Nr. Verkehrsquelle Zahl der Stellplätze (Stpl) Spalte 1 Spalte 2 Spalte 3 1. Wohngebäude

lfd. Nr. Verkehrsquelle Zahl der Stellplätze (Stpl) Spalte 1 Spalte 2 Spalte 3 1. Wohngebäude Richtlinien für die Ermittlung der erforderlichen Anzahl von Stellplätzen zur Satzung der Stadt Ibbenbüren über die Festsetzung des Ablösebetrages nach 64 BauO NW vom 21. Dezember 1978 lfd. Nr. Verkehrsquelle

Mehr

Satzung. über die Herstellung von Stellplätzen und Garagen und deren Ablösung. der Gemeinde Pettendorf. (Stellplatz- und Garagensatzung)

Satzung. über die Herstellung von Stellplätzen und Garagen und deren Ablösung. der Gemeinde Pettendorf. (Stellplatz- und Garagensatzung) Satzung über die Herstellung von Stellplätzen und Garagen und deren Ablösung der Gemeinde Pettendorf (Stellplatz- und Garagensatzung) Aufgrund von Art. 98 Abs. 1 Nr. 3 und Abs. 2 Nr. 2 der Bayerischen

Mehr

Satzung der Stadt Lauf a.d.pegnitz über die erforderliche Zahl von Stellplätzen (Stellplatzsatzung) S a t z u n g

Satzung der Stadt Lauf a.d.pegnitz über die erforderliche Zahl von Stellplätzen (Stellplatzsatzung) S a t z u n g I. Satzung der Stadt Lauf a.d.pegnitz über die erforderliche Zahl von Stellplätzen (Stellplatzsatzung) Auf Grund der Art. 81 Abs. 1 Nr. 4 und Art. 47 Abs. 2 der Bayer. Bauordnung (BayBO) i.d.f. der Bekanntmachung

Mehr

Satzung der Stadt Kyritz über die Herstellung notwendiger Stellplätze und der Stellplatzablöse (Stellplatz- und Stellplatzablösesatzung)

Satzung der Stadt Kyritz über die Herstellung notwendiger Stellplätze und der Stellplatzablöse (Stellplatz- und Stellplatzablösesatzung) Satzung der Stadt Kyritz über die Herstellung notwendiger Stellplätze und der Stellplatzablöse (Stellplatz- und Stellplatzablösesatzung) Aufgrund des 5 Abs.1 der Gemeindeordnung für das Land Brandenburg

Mehr

Satzung über die Herstellung von Stellplätzen und deren Ablösung der Gemeinde Adelsried (Stellplatz- und Garagensatzung)

Satzung über die Herstellung von Stellplätzen und deren Ablösung der Gemeinde Adelsried (Stellplatz- und Garagensatzung) Satzung über die Herstellung von Stellplätzen und deren Ablösung der Gemeinde Adelsried (Stellplatz- und Garagensatzung) Aufgrund des Art. 23 der Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern(GO) in der Fassung

Mehr

Satzung über die Herstellung von Stellplätzen und Garagen und deren Ablösung (Stellplatz- und Garagensatzung) der Stadt Friedberg

Satzung über die Herstellung von Stellplätzen und Garagen und deren Ablösung (Stellplatz- und Garagensatzung) der Stadt Friedberg Satzung über die Herstellung von Stellplätzen und Garagen und deren Ablösung (Stellplatz und Garagensatzung) der Stadt Friedberg Beschluss: 13.12.2007 Genehmigung: Ausfertigung: 14.12.2007 Inkrafttreten:

Mehr

SATZUNG über die Herstellung von Stellplätzen

SATZUNG über die Herstellung von Stellplätzen SATZUNG über die Herstellung von Stellplätzen Aufgrund des Art. 91 Abs. 1 Nr. 3 der Bayerischen Bauordnung (BayBO) erlässt die Gemeinde Pliening folgende Satzung: 1 Geltungsbereich (1) Die Satzung gilt

Mehr

Satzung. für die. Herstellung von Stellplätzen (Stellplatzsatzung) in der Gemeinde Höhenkirchen-Siegertsbrunn

Satzung. für die. Herstellung von Stellplätzen (Stellplatzsatzung) in der Gemeinde Höhenkirchen-Siegertsbrunn Satzung für die Herstellung von Stellplätzen (Stellplatzsatzung) in der Gemeinde Höhenkirchen-Siegertsbrunn Auf Grund des Art. 91 Abs. 1 Nr. 3 der Bayerischen Bauordnung BayBO (Bay RS 2132-1-I), zuletzt

Mehr

Präambel. 1 Geltungsbereich

Präambel. 1 Geltungsbereich Satzung über notwendige Stellplätze (Stellplatzsatzung) der Stadt Haldensleben inklusive der Regelung über die Ablösung notwendiger Stellplätze und Begründung Präambel Auf der Grund des 85 Abs. 1 Satz

Mehr

S a t z u n g über die Herstellung von Stellplätzen und Garagen und deren Ablösung

S a t z u n g über die Herstellung von Stellplätzen und Garagen und deren Ablösung S a t z u n g über die Herstellung von Stellplätzen und Garagen und deren Ablösung Aufgrund der Art. 23 der Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern in der Fassung der Bekanntmachung vom 22.08.1998 (GVBl

Mehr

Gebäude mit Wohnungen 2 Stpl. je Wohnung 2 je Wohnung. 1.2 Gebäude mit Altenwohnungen 0,5 Stpl. je Wohnung 0,2 je Wohnung

Gebäude mit Wohnungen 2 Stpl. je Wohnung 2 je Wohnung. 1.2 Gebäude mit Altenwohnungen 0,5 Stpl. je Wohnung 0,2 je Wohnung Anlage 1 zur Stellplatz- und Ablösesatzung der Stadt Aßlar Nr. Verkehrsquelle Zahl der Stellplätze Zahl der Abstellf. Kraftfahrzeuge plätze f. Fahrräder ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

S a t z u n g. über die Herstellung von Stellplätzen und Garagen und deren Ablösung

S a t z u n g. über die Herstellung von Stellplätzen und Garagen und deren Ablösung S a t z u n g über die Herstellung von Stellplätzen und Garagen und deren Ablösung Aufgrund der Art. 23 der Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern in der Fassung der Bekanntmachung vom 22.08.1998 (GVBl

Mehr

Satzung über die Herstellung von Stellplätzen und Garagen in der Gemeinde Schwangau

Satzung über die Herstellung von Stellplätzen und Garagen in der Gemeinde Schwangau Satzung über die Herstellung von Stellplätzen und Garagen in der Gemeinde Schwangau (Stellplatz- und Garagensatzung) Vom 25.06.1997 Aufgrund von Art. 98 Abs. 1 Nr. 3 und Abs. 2 Nr. 2 der Bayerischen Bauordnung

Mehr

6.4.4 Satzung über die Herstellung von Stellplätzen und deren Ablösung (Stellplatzsatzung)

6.4.4 Satzung über die Herstellung von Stellplätzen und deren Ablösung (Stellplatzsatzung) 6.4.4 Satzung über die Herstellung von Stellplätzen und deren Ablösung (Stellplatzsatzung) Vom 22. Dezember 2008 Geändert durch Satzung vom 5. Dezember 2014 Die Stadt Schwandorf erlässt aufgrund von Art.

Mehr

Satzung der Stadt Halle über die Herstellung notwendiger Stellplätze für Kraftfahrzeuge und über die Erhebung von Ablösebeträgen (Stellplatzsatzung)

Satzung der Stadt Halle über die Herstellung notwendiger Stellplätze für Kraftfahrzeuge und über die Erhebung von Ablösebeträgen (Stellplatzsatzung) Satzung der Stadt Halle über die Herstellung notwendiger Stellplätze für Kraftfahrzeuge und über die Erhebung von Ablösebeträgen (Stellplatzsatzung) Aufgrund 6 Absatz 1 und 44 Absatz 3 Nr. 1 der Gemeindeordnung

Mehr

- 1 - Anlage 2. Tabelle zur Berechnung der Anzahl der notwendigen Stellplätze

- 1 - Anlage 2. Tabelle zur Berechnung der Anzahl der notwendigen Stellplätze 1 Anlage 2 Tabelle zur Berechnung der Anzahl der notwendigen Stellplätze 1. Wohngebäude 1.1 Einfamilienhäuser 1 Stellplatz bis je 140 m² Wohnfläche, 2 Stellplätze ab 140 m² Wohnfläche (ein gefangener Stellplatz

Mehr

S a t z u n g. über die Herstellung von Stellplätzen und Garagen und deren Ablösung Vom

S a t z u n g. über die Herstellung von Stellplätzen und Garagen und deren Ablösung Vom S a t z u n g über die Herstellung von Stellplätzen und Garagen und deren Ablösung Vom 10.12.2008 Aufgrund der Art. 23 der Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern in der Fassung der Bekanntmachung vom

Mehr

Satzung der Gemeinde Reit im Winkl über die Herstellung von Stellplätzen und Garagen und deren Ablösung. (Stellplatzsatzung)

Satzung der Gemeinde Reit im Winkl über die Herstellung von Stellplätzen und Garagen und deren Ablösung. (Stellplatzsatzung) Satzung der Gemeinde Reit im Winkl über die Herstellung von Stellplätzen und Garagen und deren Ablösung (Stellplatzsatzung) Auf Grund des Art. 23 der Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern (GO) in der

Mehr

S a t z u n g. über die Herstellung von Stellplätzen und Garagen und deren Ablösung. vom

S a t z u n g. über die Herstellung von Stellplätzen und Garagen und deren Ablösung. vom S a t z u n g über die Herstellung von Stellplätzen und Garagen und deren Ablösung vom 27.10.2011 Aufgrund der Art. 23 der Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern in der Fassung der Bekanntmachung vom

Mehr

SATZUNG. - Stellplatz- und Ablösesatzung - vom 13. September 2001

SATZUNG. - Stellplatz- und Ablösesatzung - vom 13. September 2001 SATZUNG der Stadt Biedenkopf über die Stellplatzpflicht sowie die Gestaltung, Größe, Zahl der Stellplätze oder Garagen und Abstellplätze für und die Ablösung der Stellplätze für Kraftfahrzeuge - Stellplatz-

Mehr

Anlagen 2 zur Stellplatzsatzung der Stadt Kelkheim (Taunus) vom

Anlagen 2 zur Stellplatzsatzung der Stadt Kelkheim (Taunus) vom Nr. Verkehrsquelle Zahl der Stellplätze für hiervon für Zahl der Abstellplätze für Kraftfahrzeuge Besucher in Fahrräder % 1. Wohngebäude Anlagen 2 zur Stellplatzsatzung der Stadt Kelkheim (Taunus) vom

Mehr

Amtsblatt für das Amt Neuhardenberg im Innenteil / nach Seite 6. Seite 3

Amtsblatt für das Amt Neuhardenberg im Innenteil / nach Seite 6. Seite 3 Ausgabe Januar 2006 Amtsblatt für das Amt Neuhardenberg im Innenteil / nach Seite 6 Zu schade für den Müll Skatmeister in Neuhardenberg gesucht Was ist los in den Gemeinden? Begegnungen in der Villa Waldfrieden

Mehr

Amtsblatt für das Amt Odervorland

Amtsblatt für das Amt Odervorland Amtsblatt für das Amt Odervorland Nr. 171 Ausgegeben zu Briesen/Mark am 1. Juli 2007 Nr. 6, 15. Jahrgang Inhalt 2. Änderungssatzung zur Hauptsatzung des Amtes Odervorland S. 1 2. Änderungssatzung zur Hauptsatzung

Mehr

Anlage zur Stellplatzsatzung der Gemeinde Ehrenberg (Rhön)

Anlage zur Stellplatzsatzung der Gemeinde Ehrenberg (Rhön) Anlage zur Stellplatzsatzung der Gemeinde Ehrenberg (Rhön) Nr. Verkehrsquelle Zahl der Stell hiervon für Besucher/ Zahl der Abstell für Kraftfahrzeuge -innen in % für Fahrräder 1 Wohngebäude 1.1 Wohngebäude

Mehr

1 Stellplatz- und Abstellplatzpflicht

1 Stellplatz- und Abstellplatzpflicht Satzung über die Stellplatzpflicht sowie die Gestaltung, Größe, Anzahl der Stellplätze und die Garagen und Abstellplätze für Fahrräder und die Ablösung der Stellplätze für Kraftfahrzeuge (Stellplatzsatzung)

Mehr

S A T Z U N G S A T Z U N G

S A T Z U N G S A T Z U N G S A T Z U N G über die Herstellung von Stellplätzen und Garagen und deren Ablösung Aufgrund des Art. 23 der Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern (GO) i.d.f. der Bekanntmachung vom 22.08.1998 (GVBl

Mehr

Stellplatzverzeichnis. 1.1 Wohngebäude und sonstige Gebäude 2 Stpl. je Wohnung (1) (2)

Stellplatzverzeichnis. 1.1 Wohngebäude und sonstige Gebäude 2 Stpl. je Wohnung (1) (2) Anlage zur Stellplatzsatzung Stellplatzverzeichnis 1. Wohngebäude 1.1 Wohngebäude und sonstige Gebäude 2 Stpl. je Wohnung (1) (2) 1.2 Kleinst- oder Einzimmerwohnung (sog. Single-Wohnungen) mit einer Wohnfläche

Mehr

Stellplatz- und Ablöse-Satzung

Stellplatz- und Ablöse-Satzung SATZUNG der Gemeinde Ahnatal über die Stellplatzpflicht sowie die Gestaltung, Größe, Zahl der Stellplätze oder Garagen und Abstellplätze für Fahrräder und die Ablösung der Stellplätze für Kraftfahrzeuge

Mehr

Satzung über die Herstellung von Stellplätzen und Garagen und deren Ablösung (Stellplatz- und Garagensatzung) der Gemeinde Kissing

Satzung über die Herstellung von Stellplätzen und Garagen und deren Ablösung (Stellplatz- und Garagensatzung) der Gemeinde Kissing GEMEINDE KISSING Satzung über die Herstellung von n und Garagen und deren Ablösung (Stellplatz- und Garagensatzung) der Gemeinde Kissing vom: 11.04.2016 Beschluss des Gemeinderates vom 07.04.2016 Bekanntmachung:

Mehr

Satzung. der Stadt Steinau an der Straße über Stellplätze und Garagen

Satzung. der Stadt Steinau an der Straße über Stellplätze und Garagen Satzung der Stadt Steinau an der Straße über Stellplätze und Garagen vom 27.06.1995 in der Fassung der Artikelsatzung zur Einführung des Euro vom 24. Oktober 2001 Aufgrund der 5 u. 51 Abs. 6 der Hess.

Mehr

R I C H T Z A H L E N über die Anzahl der herzustellenden Stellplätze. Verkehrsquelle. 1. Wohngebäude. Einfamilienhäuser,

R I C H T Z A H L E N über die Anzahl der herzustellenden Stellplätze. Verkehrsquelle. 1. Wohngebäude. Einfamilienhäuser, Anlage 1 (Richtzahlenliste) zur Satzung der Stadt Ansbach über den Nachweis, die Herstellung und die Ablösung von Stellplätzen i. d. F. vom 24.05.2012 (Stellplatzsatzung - StS -) R I C H T Z A H L E N

Mehr

G e m e i n d e H o h e n r o t h. folgende. Satzung über Die Herstellung und Gestaltung von Kraftfahrzeugstellplätzen

G e m e i n d e H o h e n r o t h. folgende. Satzung über Die Herstellung und Gestaltung von Kraftfahrzeugstellplätzen Auf Grund der Art. 52, 91 Abs. 1 Nr. 3 und 89 Abs. 1 Nr. 17 der Bayerischen Bauordnung (Bay- BO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 04.08.1997 (GVBl S. 433, BayRS 2132-1-I), in Verbindung mit Art. 23

Mehr

Satzung. Herstellung von Stellplätzen

Satzung. Herstellung von Stellplätzen Gemeinde Schäftlarn Satzung über die Herstellung von Stellplätzen (Stellplatzrichtlinien) Aufgrund des Art. 91 Abs. 1 Nr. 3 der Bayerischen Bauordnung (BayBO) erlässt die Gemeinde Schäftlarn folgende Satzung:

Mehr

Die Satzung gilt für das gesamte Gebiet der Gemeinde Liederbach am Taunus.

Die Satzung gilt für das gesamte Gebiet der Gemeinde Liederbach am Taunus. Stellplatzsatzung der Gemeinde Liederbach am Taunus Aufgrund der 5, 51 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung vom 1.4.1993 (GVBl. 1992 I Seite 534), zuletzt geändert durch Gesetz vom 23.12.1999

Mehr

Satzung über die Anzahl und die Gestaltung von Stellplätzen (Stellplatzsatzung Unterföhring StS)

Satzung über die Anzahl und die Gestaltung von Stellplätzen (Stellplatzsatzung Unterföhring StS) Satzung über die Anzahl und die Gestaltung von n (Stellplatzsatzung Unterföhring StS) Die Gemeinde Unterföhring erlässt aufgrund Art. 81 Abs. 1 Nr. 4 der Bayerischen Bauordnung (BayBO) in der Fassung der

Mehr

Stellplatzsatzung. der Gemeinde Otzberg

Stellplatzsatzung. der Gemeinde Otzberg Stellplatzsatzung der Gemeinde Otzberg Aufgrund der 5, 51 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung vom 01.04.1993 (GVBl. I 1992 S. 534), zuletzt geändert durch Gesetz vom 20.06.2002 (GVBl. I

Mehr

Stellplatz-Satzung der Stadt Röthenbach a.d.pegnitz

Stellplatz-Satzung der Stadt Röthenbach a.d.pegnitz Stellplatz-Satzung der Stadt Röthenbach a.d.pegnitz Vom 1. Dezember 2008 Die Stadt Röthenbach a.d.pegnitz erlässt aufgrund Art. 23 der Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern (GO) sowie Art. 81 Abs. 1

Mehr

A n l a g e 1 zur Stellplatz- und Ablösesatzung der Stadt Bensheim

A n l a g e 1 zur Stellplatz- und Ablösesatzung der Stadt Bensheim A n l a g e 1 zur Stellplatz- und Ablösesatzung der Stadt Bensheim 1. Wohngebäude 1.1 Einfamilienhäuser 2 Stpl. 1.2 Mehrfamilienhäuser 1,0 Stpl. je Wohnung 2 je Wohnung und sonstige Gebäude (bis 40 m 2

Mehr

"Satzung über die Herstellung von Stellplätzen bei der Errichtung und wesentlichen Änderungen baulicher oder anderer Anlagen" - Stellplatzsatzung -

Satzung über die Herstellung von Stellplätzen bei der Errichtung und wesentlichen Änderungen baulicher oder anderer Anlagen - Stellplatzsatzung - "Satzung über die Herstellung von Stellplätzen bei der Errichtung und wesentlichen Änderungen baulicher oder anderer Anlagen" - Stellplatzsatzung - Aufgrund des 5 der Gemeindeordnung für das Land Brandenburg

Mehr

1 Geltungsbereich. (1) Der Geltungsbereich dieser Satzung umfasst das gesamte Stadtgebiet der Stadt Halle (Saale).

1 Geltungsbereich. (1) Der Geltungsbereich dieser Satzung umfasst das gesamte Stadtgebiet der Stadt Halle (Saale). Satzung der Stadt Halle (Saale) über die Herstellung notwendiger Stellplätze für Kraftfahrzeuge, Abstellplätze für Fahrräder und über die Erhebung von Ablösebeträgen (Stellplatzsatzung) Aufgrund der 8

Mehr

Satzung über die Nachweispflichten von Garagen, Stell- und Abstellplätzen

Satzung über die Nachweispflichten von Garagen, Stell- und Abstellplätzen Satzung über die Nachweispflichten von Garagen, Stell- und Abstellplätzen Gemäß Art. 91 Abs. 1 Nr. 3, Abs. 2 Nr. 6 der Bayerischen Bauordnung BayBO und Art. 23 der Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern

Mehr

Satzung der Stadt Vilsbiburg über die Herstellung von Stellplätzen und Garagen und deren Ablösung. Geltungsbereich

Satzung der Stadt Vilsbiburg über die Herstellung von Stellplätzen und Garagen und deren Ablösung. Geltungsbereich Satzung der Stadt Vilsbiburg über die Herstellung von Stellplätzen und Garagen und deren Ablösung Aufgrund von Art. 81 Abs. 1 Nr. 4 der Bayerischen Bauordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 14.8.2007

Mehr

Satzung über die Bestimmung der Ablösebeträge für Stellplätze für Kraftfahrzeuge in der Gemeinde Rangsdorf vom

Satzung über die Bestimmung der Ablösebeträge für Stellplätze für Kraftfahrzeuge in der Gemeinde Rangsdorf vom Satzung über die Bestimmung der Ablösebeträge für Stellplätze für Kraftfahrzeuge in der Gemeinde Rangsdorf vom 30.01.2007 Rechtsgrundlagen Aufgrund des 5 Abs. 1 i.v.m. 35 Abs. 2 Nr. 10 der Gemeindeordnung

Mehr

1 Geltungsbereich. 2 Begriffsbestimmungen

1 Geltungsbereich. 2 Begriffsbestimmungen Stadtanzeiger 11/2010 Veröffentlichungsdatum: 19.06.2010 Inkrafttreten: 20.06.2010 Satzung der Hansestadt Wismar über die Herstellung notwendiger Stellplätze für Kraftfahrzeuge und über die Erhebung von

Mehr

Zahl, Größe und Beschaffenheit der Stellplätze für Kraftfahrzeuge v doc Hoegner vom :38

Zahl, Größe und Beschaffenheit der Stellplätze für Kraftfahrzeuge v doc Hoegner vom :38 Zahl, Größe und Beschaffenheit der Stellplätze für Kraftfahrzeuge Verwaltungsvorschrift des Ministeriums der Finanzen vom 24. Juli 2000 (12 150-4533) (MinBl. S. 231) Beim Vollzug des 47 Abs. 1 und 2 der

Mehr

Satzung der Stadt Neukirchen-Vluyn über den Nachweis von Stellplätzen Stellplatzsatzung

Satzung der Stadt Neukirchen-Vluyn über den Nachweis von Stellplätzen Stellplatzsatzung Satzung der Stadt Neukirchen-Vluyn über den Nachweis von Stellplätzen Stellplatzsatzung Aufgrund der 7, 41 GO NW in der Fassung der Bekanntmachung vom 14.07.1994 (GV NRW S. 666), zuletzt geändert durch

Mehr

Satzung über die Herstellung von Garagen und Stellplätzen (Stellplatzsatzung) Vom 06. Dezember 2016

Satzung über die Herstellung von Garagen und Stellplätzen (Stellplatzsatzung) Vom 06. Dezember 2016 Satzung über die Herstellung von Garagen und n (Stellplatzsatzung) Vom 06. Dezember 2016 Aufgrund des Art. 81 Abs. 1 Nr. 4 und Art. 47 Abs. 2 der Bayer. Bauordnung (BayBO) in der Fassung der Bekanntmachung

Mehr

Satzung. über die Herstellung von Garagen und Stellplätzen und deren Ablösung (Garagen- und Stellplatzsatzung -GaStS-) des Marktes Nittendorf

Satzung. über die Herstellung von Garagen und Stellplätzen und deren Ablösung (Garagen- und Stellplatzsatzung -GaStS-) des Marktes Nittendorf Der Markt Nittendorf erlässt durch Beschluss des Marktrates vom 20.09.2016 folgende Satzung über die Herstellung von Garagen und Stellplätzen und deren Ablösung (Garagen- und Stellplatzsatzung -GaStS-)

Mehr

1 Stellplatzpflicht. 2 Gestaltung der Stellplätze

1 Stellplatzpflicht. 2 Gestaltung der Stellplätze 1 SATZUNG DER GEMEINDE WEHRETAL über die Stellplatzpflicht sowie die Gestaltung, Größe, Zahl der Stellplätze oder Garagen und die Ablösung der Stellplätze für Kraftfahrzeuge - Stellplatz- und Ablösesatzung

Mehr

Satzung der Stadt Eichstätt über die Herstellung und Ablösung von Garagen und Stellplätzen (Garagen- und Stellplatzsatzung - GaStS)

Satzung der Stadt Eichstätt über die Herstellung und Ablösung von Garagen und Stellplätzen (Garagen- und Stellplatzsatzung - GaStS) Satzung der Stadt Eichstätt über die Herstellung und Ablösung von Garagen und Stellplätzen (Garagen- und Stellplatzsatzung - GaStS) vom 20.02.1995 Die Stadt Eichstätt erlässt aufgrund des Art. 98 Abs.

Mehr

ORTSRECHT DER STADT FREILASSING

ORTSRECHT DER STADT FREILASSING ORTSRECHT DER STADT FREILASSING Satzung über die Herstellung von Stellplätzen und deren Ablösung Aufgrund von Art. 81 Abs. 1 Nr. 4 der Bayerischen Bauordnung (BayBO) erlässt die Stadt Freilassing folgende

Mehr

Amtsblatt für das Amt Neuhardenberg im Innenteil / nach Seite 8

Amtsblatt für das Amt Neuhardenberg im Innenteil / nach Seite 8 Ausgabe Mai 2006 Amtsblatt für das Amt Neuhardenberg im Innenteil / nach Seite 8 Frühlingssingen Seite 2 Einladung zur Neuhardenberg- Nacht Seite 2 Lämmerschwanzfest am 27.Mai Seite 2 Was ist los in den

Mehr

Satzung über die Herstellung von Stellplätzen und Garagen und deren Ablösung des Marktes Dinkelscherben (Stellplatz- und Garagensatzung)

Satzung über die Herstellung von Stellplätzen und Garagen und deren Ablösung des Marktes Dinkelscherben (Stellplatz- und Garagensatzung) Satzung über die Herstellung von Stellplätzen und Garagen und deren Ablösung des Marktes Dinkelscherben (Stellplatz- und Garagensatzung) Aufgrund von Art. 81 Abs. 1 Nr. 4 der Bayerischen Bauordnung (BayBO)

Mehr

S AT Z U N G. 1 Geltungsbereich

S AT Z U N G. 1 Geltungsbereich Gemeinde Gröbenzell S AT Z U N G über die Herstellung und Bereithaltung von Abstellplätzen für Fahrräder in der Gemeinde Gröbenzell (Fahrradabstellplatzsatzung - FAbS) i. d. F. vom 13. Juni 1994 Aufgrund

Mehr

K U N D M A C H U N G

K U N D M A C H U N G 6134 Vomp, Dorf 69 Bezirk Schwaz, Tirol Vomp, am 09.11.2016 Tel.: 05242/63237-12 Fax: 05242/63237-20 E-mail: amtsleiter@vomp.tirol.gv.at Homepage: www.vomp.tirol.gv.at Zl.: 101/2016 K U N D M A C H U N

Mehr

Satzung über die Herstellung von Stellplätzen und Garagen und deren Ablösung der Gemeinde Ried - Stellplatzsatzung - vom

Satzung über die Herstellung von Stellplätzen und Garagen und deren Ablösung der Gemeinde Ried - Stellplatzsatzung - vom Satzung über die Herstellung von Stellplätzen und Garagen und deren Ablösung der Gemeinde Ried - Stellplatzsatzung - vom 09.01.1995 Aufgrund von Art. 98. Abs. 1 Nr. 3 und Abs. 2 Satz 2 der Bayerischen

Mehr

Satzung über die Schaffung von Stellplätzen und Garagen in der Stadt Niesky - Stellplatzsatzung -

Satzung über die Schaffung von Stellplätzen und Garagen in der Stadt Niesky - Stellplatzsatzung - Satzung über die Schaffung von Stellplätzen und Garagen in der Stadt Niesky - Stellplatzsatzung - Auf Grund des 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) vom 21. April 1993 (GVBl. S.

Mehr

Beschluss der Stadtverordnetenversammlung vom

Beschluss der Stadtverordnetenversammlung vom Satzung der Stadt Frankfurt (Oder) über die Herstellung von notwendigen Stellplätzen Beschluss der Stadtverordnetenversammlung vom 09.12.2004 Stadtverwaltung Frankfurt (Oder), Dezernat Wirtschaft, Stadtentwicklung,

Mehr

Satzung. (2) Die Satzung gilt innerhalb des gesamten Gemeindegebietes Eutin.

Satzung. (2) Die Satzung gilt innerhalb des gesamten Gemeindegebietes Eutin. Satzung der Stadt Eutin über die Ermittlung, Herstellung und den Nachweis von notwendigen Stellplätzen für Kraftfahrzeuge und Abstellplätzen für Fahrräder (Stellplatzsatzung) Aufgrund des 84 Abs. 1 Nr.

Mehr

Satzung. über den Nachweis und die Herstellung von Stellplätzen (Stellplatzsatzung)

Satzung. über den Nachweis und die Herstellung von Stellplätzen (Stellplatzsatzung) Satzung über den Nachweis und die Herstellung von Stellplätzen (Stellplatzsatzung) Aufgrund des Art. 47 Abs. 2 Satz 2, i.v. m Art. 81 Abs. 1 Nr. 4 der Bayerischen Bauordnung (BayBO) i.d.f. der Bekanntmachung

Mehr

Markt Markt Indersdorf

Markt Markt Indersdorf S a t z u n g über die Herstellung von Stellplätzen und Garagen und deren Ablösung Aufgrund der Art. 23 der Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern in der Fassung der Bekanntmachung vom 22.08.1998 (GVBl

Mehr

der Gemeinde Wenzenbach

der Gemeinde Wenzenbach GEMEINDE WENZENBACH der Gemeinde Wenzenbach über die Herstellung von Stellplätzen und deren Ablösung (Stellplatzsatzung Aufgrund von Art. 81 Abs. 1 Nr. 4 der Bayerischen Bauordnung (BayBO und Art. 23 der

Mehr

Stadt Stadtbergen. Landkreis Augsburg. Stellplatzsatzung. - Bauamt - Oberer Stadtweg Stadtbergen. gez. Ulrich Lange Stadtbaumeister

Stadt Stadtbergen. Landkreis Augsburg. Stellplatzsatzung. - Bauamt - Oberer Stadtweg Stadtbergen. gez. Ulrich Lange Stadtbaumeister Stadt Stadtbergen Landkreis Augsburg Stellplatzsatzung Stadtbergen, 04. April 2016 Stadt Stadtbergen Bauamt Oberer Stadtweg 2 86391 Stadtbergen gez. Ulrich Lange Stadtbaumeister Seite 2 Satzung über den

Mehr

1 Räumlicher und rechtlicher Geltungsbereich

1 Räumlicher und rechtlicher Geltungsbereich S a t z u n g der Stadt Ludwigsfelde über die Herstellung notwendiger Stellplätze oder Garagen für Fahrzeuge aller Art und die Ablösung von Stellplätzen (Stellplatzsatzung) Auf der Grundlage des 81 Abs.

Mehr

SATZUNG. über Zahl, Größe und Beschaffenheit der Stellplätzen für Kraftfahrzeuge (Stellplatzsatzung StellplS)

SATZUNG. über Zahl, Größe und Beschaffenheit der Stellplätzen für Kraftfahrzeuge (Stellplatzsatzung StellplS) SATZUNG über Zahl, Größe und Beschaffenheit der Stellplätzen für Kraftfahrzeuge (Stellplatzsatzung StellplS) Die Stadt Wolfratshausen erlässt aufgrund des Art. 81 Abs. 1 Nr. 4 der Bayerischen Bauordnung

Mehr

STELLPLATZSATZUNG. Satzung über die Herstellung von Stellplätzen

STELLPLATZSATZUNG. Satzung über die Herstellung von Stellplätzen STELLPLATZSATZUNG Satzung über die Herstellung von Stellplätzen Aufgrund Art. 98 Abs.1 Nr. 3, Abs.2 Nr. 2 Bayerische Bauordnung (BayBO) und Art.23 S.2 der Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern (GO)

Mehr

SATZUNG ÜBER DIE ERMITTLUNG UND DEN NACHWEIS VON NOTWENDIGEN STELLPLÄTZEN FÜR KRAFTFAHRZEUGE (STELLPLATZSATZUNG - STPLS) VOM

SATZUNG ÜBER DIE ERMITTLUNG UND DEN NACHWEIS VON NOTWENDIGEN STELLPLÄTZEN FÜR KRAFTFAHRZEUGE (STELLPLATZSATZUNG - STPLS) VOM SATZUNG ÜBER DIE ERMITTLUNG UND DEN NACHWEIS VON NOTWENDIGEN STELLPLÄTZEN FÜR KRAFTFAHRZEUGE (STELLPLATZSATZUNG STPLS) VOM 10.02.2009 Die Stadt Bad Reichenhall erlässt aufgrund des Art. 23 der Gemeindeordnung

Mehr

Amtsblatt für das Amt Neuhardenberg im Innenteil / nach Seite 8

Amtsblatt für das Amt Neuhardenberg im Innenteil / nach Seite 8 Ausgabe Juli 2006 Amtsblatt für das Amt Neuhardenberg im Innenteil / nach Seite 8 11. Altfriedländer Fischerfest Was sonst so passiert? Sommerferienangebote Was tun bei Hitzekoller? in Altfriedland Seite

Mehr

Satzung. - Stellplatz- und Ablösesatzung - vom , in Kraft getreten am , zuletzt geändert am mit Wirkung vom

Satzung. - Stellplatz- und Ablösesatzung - vom , in Kraft getreten am , zuletzt geändert am mit Wirkung vom Satzung der Stadt Hadamar über die Stellplatzpflicht sowie die Gestaltung, Größe, Zahl der Stellplätze oder Garagen und die Ablösung der Stellplätze für Kraftfahrzeuge Stellplatz und Ablösesatzung vom

Mehr

Stellplatz- und Ablösesatzung der Gemeinde Bad Emstal

Stellplatz- und Ablösesatzung der Gemeinde Bad Emstal Stellplatz- und Ablösesatzung der Gemeinde Bad Emstal Stellplatz- und Ablösesatzung der Gemeinde Bad Emstal Satzung der Gemeinde Bad Emstal über die Stellplatzpflicht sowie die Gestaltung, Größe, Zahl

Mehr

Geltungsbereich. 2 Herstellungspflicht bzw. Gegenstand. 3 Anzahl der notwendigen Stellplätze

Geltungsbereich. 2 Herstellungspflicht bzw. Gegenstand. 3 Anzahl der notwendigen Stellplätze Satzung über die Pflicht zur Herstellung notwendiger Stellplätze und über den Ausgleichsbetrag für nicht herzustellende Stellplätze der Stadt Burg (Stellplatz und Ablösesatzung) Auf der Grundlage des 85

Mehr

S a t z u n g. 1 Regelung des ruhenden Verkehrs; erforderliche Garagen und Stellplätze

S a t z u n g. 1 Regelung des ruhenden Verkehrs; erforderliche Garagen und Stellplätze Stadt Oberlungwitz Landkreis Chemnitzer Land AZ: 630.552 S a t z u n g über die Ablösung der Verpflichtung zur Herstellung von Stellplätzen und Garagen durch Zahlung eines Geldbetrages an die Stadt Oberlungwitz

Mehr

Stellplatzsatzung. der Stadt Frankfurt am Main. 1 Herstellungspflicht

Stellplatzsatzung. der Stadt Frankfurt am Main. 1 Herstellungspflicht Stellplatzsatzung der Stadt Frankfurt am Main Aufgrund der 44, 76, 81 der Hessischen Bauordnung (HBO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 15. Januar 2011 (GVBl. I S. 46), zuletzt geändert durch Artikel

Mehr

F 4 / 1. ÖRTLICHE BAUVORSCHRIFT über die Pflicht zur Schaffung notwendiger Einstellplätze bei bestehenden und genehmigten baulichen Anlagen

F 4 / 1. ÖRTLICHE BAUVORSCHRIFT über die Pflicht zur Schaffung notwendiger Einstellplätze bei bestehenden und genehmigten baulichen Anlagen F 4 / 1 ÖRTLICHE BAUVORSCHRIFT über die Pflicht zur Schaffung notwendiger Einstellplätze bei bestehenden und genehmigten baulichen Anlagen (Amtsblatt für den Landkreis Osnabrück 12/1976, S. 149) Aufgrund

Mehr

Satzung über die Herstellung und Ablösung von Stellplätzen (Stellplatzsatzung)

Satzung über die Herstellung und Ablösung von Stellplätzen (Stellplatzsatzung) Satzung über die Herstellung und Ablösung von Stellplätzen (Stellplatzsatzung) Aufgrund des Art. 23 der Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern (GO) i. d. Fassung der Bekanntmachung vom 06.01.1993 (GVBl.

Mehr

Satzung über die Herstellung von Stellplätzen und Garagen und deren Ablösung der Gemeinde Geldersheim (Stellplatz- und Garagensatzung)

Satzung über die Herstellung von Stellplätzen und Garagen und deren Ablösung der Gemeinde Geldersheim (Stellplatz- und Garagensatzung) Satzung über die Herstellung von Stellplätzen und Garagen und deren Ablösung der Gemeinde Geldersheim (Stellplatz- und Garagensatzung) Aufgrund von Art. 98 Abs. 1 Nr. 3 und Abs. 2 Nr. 2 der Bayerischen

Mehr

Satzung der Gemeinde zur Herstellung und Ablösung von Stellplätzen für Kraftfahrzeuge und Abstellplätzen für Fahrräder (Stellplatzsatzung)

Satzung der Gemeinde zur Herstellung und Ablösung von Stellplätzen für Kraftfahrzeuge und Abstellplätzen für Fahrräder (Stellplatzsatzung) Mustersatzung des VCD Kreisverband FFB-STA e.v. Satzung der Gemeinde zur Herstellung und Ablösung von Stellplätzen für Kraftfahrzeuge und Abstellplätzen für Fahrräder (Stellplatzsatzung) vom..20. Die Gemeinde

Mehr

KZi In der Fassung vom :

KZi In der Fassung vom : KZi. ============================================================================== 1. Satzung / Ordnung : Satzung über die Schaffung von Stellplätzen in der Stadt Butzbach (Stellplatzsatzung) 2. In der

Mehr

Veranstaltungskalender der Vereine und Institutionen in Altfriedland für das Jahr 2014

Veranstaltungskalender der Vereine und Institutionen in Altfriedland für das Jahr 2014 Juni Mo / 09.06. 14:00 Deutscher Mühlentag Radtour zu den ehemaligen Wassermühlen im Stöbbertal (ca. 20km) unter dem Motto: Es klappert die Mühle am rauschenden Bach Sa / 14.06. und So / 15.06. 10:00-18:00

Mehr

1 Geltungsbereich. (1) Das Amt Biesenthal-Barnim ist Träger des örtlichen Brandschutzes (Träger).

1 Geltungsbereich. (1) Das Amt Biesenthal-Barnim ist Träger des örtlichen Brandschutzes (Träger). Amt Biesenthal-Barnim S a t z u n g über die Entschädigung und Ehrung der Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr des Amtes Biesenthal-Barnim (Entschädigungssatzung Freiwillige Feuerwehr) Auf der Grundlage

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig 30. Jahrgang Herausgegeben zu Bestwig am 17.12.2004 Nummer 10 Amtsblatt für den Bereich der Gemeinde Bestwig Herausgeber und Verleger: Der Bürgermeister

Mehr

20. Jahrgang 15. März 2011 Nr.: 11 Seite 1. Inhaltsverzeichnis

20. Jahrgang 15. März 2011 Nr.: 11 Seite 1. Inhaltsverzeichnis Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 20. Jahrgang 15. März 2011 Nr.: 11 Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1. Ordnungsbehördliche Verordnung über verkaufsoffene Sonntage in der Stadt Ludwigsfelde für das Jahr

Mehr

S a t z u n g. über die Herstellung von Stellplätzen und Garagen und deren Ablösung

S a t z u n g. über die Herstellung von Stellplätzen und Garagen und deren Ablösung Gemeinde Kümmersbruck S a t z u n g über die Herstellung von Stellplätzen und Garagen und deren Ablösung Aufgrund des Art. 23 der Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern (GO) in der Fassung der Bekanntmachung

Mehr

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen Amtsblatt für die Stadt Recklinghausen Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, 45655 Recklinghausen Das Amtsblatt wird während der Öffnungszeiten im Stadthaus A, Bürgerbüro kostenlos abgegeben.

Mehr

Satzung der Gemeinde Fischbachtal

Satzung der Gemeinde Fischbachtal Entstehung und Entwicklung der Satzung Erster Beschluss am 29.12.1994 Inkrafttreten am 01.07.1995 Änderungen am 01.03.2001 2 Abs. 4 und 5; 5 Abs. 3 gestrichen am 01.01.2002 5 Abs. 2 (Euro-Umstellung) Rechtsgrundlagen

Mehr

Satzung des Landkreises Cochem-Zell für das Kreisjugendamt vom , zuletzt geändert durch Satzung vom

Satzung des Landkreises Cochem-Zell für das Kreisjugendamt vom , zuletzt geändert durch Satzung vom Satzung des Landkreises Cochem-Zell für das Kreisjugendamt vom 01.09.1994, zuletzt geändert durch Satzung vom 19.11.2009 Ü b e r s i c h t 1 Errichtung des Jugendamtes 2 Aufgaben des Jugendamtes 3 Gliederung

Mehr

Gemeinde Grünwald GARAGEN-UND STELLPLATZSATZUNG. Satzung über die Herstellung von Garagen- und Stellplätzen

Gemeinde Grünwald GARAGEN-UND STELLPLATZSATZUNG. Satzung über die Herstellung von Garagen- und Stellplätzen Gemeinde Grünwald GARAGEN-UND STELLPLATZSATZUNG Satzung über die Herstellung von Garagen- und Stellplätzen - 2 - Inhaltsverzeichnis 1 2 4 5 6 Geltungsbereich.... Anzahl der Garagen und Stellplätze....

Mehr

Hauptsatzung der Stadt Buckow (Märkische Schweiz)

Hauptsatzung der Stadt Buckow (Märkische Schweiz) Hauptsatzung der Stadt Buckow (Märkische Schweiz) Aufgrund der 4 und 28 Abs. 2 Nr. 2 der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg (BbgKVerf) vom 18. Dezember 2007 (GVBl.I/07, [Nr. 19], S.286), zuletzt

Mehr

Entwurf. Satzung der Stadt Memmingen über die Herstellung der Stellplätze und die Ablösung der Herstellungspflicht (Stellplatzsatzung SPS)

Entwurf. Satzung der Stadt Memmingen über die Herstellung der Stellplätze und die Ablösung der Herstellungspflicht (Stellplatzsatzung SPS) Entwurf Anlage 1 Satzung der Stadt Memmingen über die Herstellung der Stellplätze und die Ablösung der Herstellungspflicht (Stellplatzsatzung SPS) Vom Aufgrund des Artikels 81 Absatz 1 Nr. 4 der Bayerischen

Mehr