Gemeindebrief. St. Anna, Forth. gekürzte Online - Ausgabe. der Evang.-Luth.-Kirchengemeinde. Zum Weltgebetstag. Surinam. Ausgabe Februar / März 2018

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gemeindebrief. St. Anna, Forth. gekürzte Online - Ausgabe. der Evang.-Luth.-Kirchengemeinde. Zum Weltgebetstag. Surinam. Ausgabe Februar / März 2018"

Transkript

1 Gemeindebrief der Evang.-Luth.-Kirchengemeinde St. Anna, Forth Ausgabe Februar / März 2018 Zum Weltgebetstag 2018 aus Surinam gekürzte Online - Ausgabe 1

2 Angedacht Charlie Brown aus Peanuts, das könnte auch ich sein. Eines Tages werden wir sterben. Diesen Blick auf das Negative, das Traurige kenne ich. Das passiert mir oft am Tag: ich schaue auf das, was nicht gelungen ist, was nicht rund läuft, was mir Sorgen oder Ärger macht. Und dann bleibe ich daran hängen und verliere alles andere aus dem Blick. Eines Tages werden wir sterben. Aber alle anderen werden wir leben! Diese Antwort von Snoopy lädt mich ein, einmal andersherum zu denken. Nicht nur auf das zu schauen, was mir das Leben schwer macht oder gar auf das Ende meines Lebens, sondern auf das Schöne und Gute, was es auch jeden Tag gibt auch heute. Ich habe mich gefreut über die saueren Bratwürste zum Mittagessen. Ich habe tatsächlich von einem frechen Schüler ein Kompliment bekommen. Jemand hat geholfen, ohne das groß zum Thema zu machen. Das tut gut, wenn ich manchmal verzweifle. Und darüber hinaus gibt es immer wieder kleine, frohe Momente: das Konzert der Vögel früh am Morgen, die geheimnisvollen Minuten der blauen Stunde, kurz nach Sonnenuntergang, das Farbspiel der Blumen Eines Tages werden wir sterben. Aber alle anderen werden wir leben! Danke, Snoopy für den anderen Blick auf den Tag! Ihr 2

3 In und um St. Anna - Vorschau und Termine Ostern in St. Anna 29. März Gründonnerstag Uhr Gottesdienst Beichte mit Abendmahl Es singt der Kirchenchor. 30. März Karfreitag 9.30 Uhr Gottesdienst mit Hl. Abendmahl Es singt der Kirchenchor. 1. April Ostersonntag 5.30 Uhr Osternacht, anschl. Osterfrühstück 9.30 Uhr Festgottesdienst mit Abendmahl Es spielt der Posaunenchor. 2. April Ostermontag Uhr "Gang nach Emmaus" Wir wandern nach Eckenhaid. Herzliche Einladung zum Osterfrühstück! Im Anschluss an den Osternachtsgottesdienst laden wir ins Gemeindehaus zum Osterfrühstück ein. Alle sind willkommen! Es wäre schon, wenn wir nach Möglichkeit vorher wissen, mit wie vielen Personen Sie teilnehmen möchten. Vielleicht bringen Sie auch eine Kleinigkeit zum Essen mit (Marmelade, Käse, Wurst...) 3

4 In und um St. Anna - Vorschau und Termine St. Anna / Forth Gemeinsamer Gottesdienst und Wanderung der drei evangelischen Kirchengemeinden Eckentals am Ostermontag, den 1. April 2018 Friedenskirche / Eckenhaid Wieder machen wir uns auf den Weg mit den beiden Jüngern, die auf ihrer Wanderung von Jerusalem nach Emmaus dem auferstandenen Jesus Christus begegnet sind. Dieses Jahr beginnen wir um 9.30 Uhr in unserer Kirche und wandern dann nach Eckenhaid. Um Uhr beginnt dann der gemeinsame Gottesdienst in der Friedenskirche. Anschließend Beisammensein bei Kaffee und Osterbrot. St. Bartholomäus/ Eschenau Das leere Grab Man stelle sich vor, Archäologen entdeckten in Jerusalem die sterblichen Überreste eines etwa Dreißigjährigen und dabei läge ein Zettel mit der Notiz: Hier ruht Jesus von Nazareth. Entsetzen bei den Zweiflern: Dann hat ER tatsächlich gelebt! Tiefe Depression bei den Gläubigen: Dann ist ER nicht auferstanden! Es wäre das Ende des christlichen Glaubens. Dass sich etwas historisch nachweisen lässt, ist in vielen Fällen wesentlich bei der Auferstehung aber nicht! Saulus wusste von dem leeren Grab, doch die Leere des Grabes weckte in ihm keinen Glauben an den Auferstandenen. Im Gegenteil: Er verfolgte die Christen. Erst die Begegnung mit Christus vor Damaskus, das Angesprochenwerden durch den lebendigen Herrn machte Saulus zum Paulus. Jetzt war ihm gewiss: Der Herr lebt, also hat der Tod ausgespielt. Nicht ein leeres Grab ist der Inhalt des Glaubens, sondern Jesus Christus, der Auferstandene. Nicht das Für-wahr-Halten mirakulöser Ereignisse macht den Glauben aus, sondern das Vertrauen auf Christus, den lebendigen Herrn und Heiland. Heinz Gerlach 4

5 In und um St. Anna - Vorschau und Termine Ökumenische Frauengruppe SOPHIA Zu folgenden Veranstaltungen laden wir herzlich ein: Frauenliturgie: Freitag, 2. Februar 2018, Uhr Kath. Pfarrzentrum Forth Jahreskreisfest Lichtmess Brigid Festfarben: weiß, silbern, grün. Bitte eine Jahres-Kerze mit Unterteller mitbringen Freitag, 23. Februar 2018, Uhr im Kath. Pfarrzentrum Forth Frauenliturgie Märchen, Mythen und Geschichten zum Wasser des Lebens Samstag, 24. März 2018, ab Uhr Jahreskreisfest Frühlingstagundnachtgleiche Weltgebetstag: Freitag, 2. März 2018, jeweils Uhr in der Kath. Kirche Forth und der Friedenskirche Eckenhaid Gottesdienst zum Weltgebetstag Gottes Schöpfung ist sehr gut Hinweise zu Veranstaltungen des Kath. Frauenbundes Stöckach-Forth und Umgebung: Ab 12. Februar 2018, 18, Uhr im Kath. Pfarrzentrum Forth Yoga am Montag (10 Abende) Teilnahme nur mit Anmeldung Samstag, 10. März DiözesanFrauenFest zum Kunigundentag 9.30 Uhr Pontifikalgottesdienst im Dom ab Uhr Kundigundenforum im Bistumshaus St. Otto Heinrichsdamm 32 (Markt der Möglichkeiten, Vortrag, Workshops) Ende: Uhr Bei Interesse bitte melden, Fahrgemeinschaften bilden! Weitere Informationen und Anmeldungen: Hanne Pfeiffer Die offene Frauengruppe und der Seniorenkreis informieren: Am 6. Februar um Uhr feiert die offene Frauengruppe und die Senioren mit der Tanzgruppe einen Bunten Nachmittag Am 6. März um Uhr feiern wir gemeinsam eine Passionsandacht im Gemeindehaus mit anschließendem Kaffeetrinken 5

6 In und um St. Anna - Vorschau und Termine Zum Weltgebetstag 2018 aus Surinam Surinam, wo liegt das denn? Das kleinste Land Südamerikas ist so selten in den Schlagzeilen, dass viele Menschen nicht einmal wissen, auf welchem Kontinent es sich befindet. Doch es lohnt sich, Surinam zu entdecken: Auf einer Fläche weniger als halb so groß wie Deutschland vereint das Land afrikanische und niederländische, kreolische und indische, chinesische und javanische Einflüsse. Der Weltgebetstag am 2. März 2018 bietet Gelegenheit, Surinam und seine Bevölkerung näher kennenzulernen. Gottes Schöpfung ist sehr gut! heißt die Liturgie surinamischer Christinnen, zu der Frauen in über 100 Ländern weltweit Gottesdienste vorbereiten. Frauen und Männer, Kinder und Jugendliche alle sind herzlich eingeladen! Gottesdienste zum Weltgebetstag in Eckental In Eckental finden zwei Gottesdienste zum Weltgebetstag am Freitag, 2. März 2018 jeweils um 19Uhr statt: in der Friedenskirche Eckenhaid sowie in der Kath. Kirche Forth. 6 Surinam liegt im Nordosten Südamerikas, zwischen Guyana, Brasilien und Französisch-Guyana. Dank seines subtropischen Klimas ist eine vielfältige Flora und Fauna entstanden mit üppigen Riesenfarnen, farbenprächtigen Orchideen und über verschiedenen Arten von Bäumen. Rund 90 Prozent Surinams bestehen aus tiefem, teils noch vollkommen unberührtem Regenwald. Ameisenbären, Jaguare, Papageien und Riesenschlangen haben hier ein Zuhause gefunden. Surinams Küsten eignen sich zwar nicht als Badestrände, dafür legen an den unberührten Stränden des Galibi- Naturreservats riesige Meeresschildkröten ihre Eier ab. Mit seinen rund Einwohner*innen ist Surinam ein wahrer ethnischer, religiöser und kultureller Schmelztiegel. Der Großteil der Bevölkerung lebt in Küstennähe, die meisten von ihnen in der Hauptstadt Paramaribo. In dieser als UNESCO- Weltkulturerbe geschützten Stadt steht die Synagoge neben einer Moschee; christliche Kirchen und ein Hindutempel sind nur wenige Häuserblocks entfernt. Die Wurzeln für Surinams vielfältige Bevölkerung liegen in der bewegten Vergangenheit des Landes. Im 17. Jahrhundert

7 In und um St. Anna - Vorschau und Termine brachten erst die Briten, dann die Niederländer Surinam unter ihre Herrschaft. Auf den Plantagen der Kolonialherren schufteten die indigene Bevölkerung und bald auch aus Westafrika verschleppte Frauen und Männer. Ihre Nachkommen stellen heute mit den Maroons und Kreolen die größten Bevölkerungsgruppen. Nach dem Ende der Sklaverei 1863 warben die Niederländer Menschen aus Indien, China und Java als Vertragsarbeiter an. Neben europäischen Einwanderern zog es Menschen aus dem Nahen Osten und den südamerikanischen Nachbarländern nach Surinam. Diese Vielfalt Surinams findet sich auch im Gottesdienst zum Weltgebetstag 2018: Frauen unterschiedlicher Ethnien erzählen aus ihrem Alltag. In Surinam, wohin Missionare einst den christlichen Glauben brachten, ist heute fast die Hälfte der Bevölkerung christlich. Neben der römisch-katholischen Kirche spielen vor allem die Herrnhuter Brudergemeine eine bedeutende Rolle. An der Liturgie zum Weltgebetstag haben Vertreterinnen aus fünf christlichen Konfessionen mitgewirkt. Doch das traditionell harmonische Zusammenleben in Surinam ist zunehmend gefährdet. Die Wirtschaft des Landes ist extrem abhängig vom Export der Rohstoffe Gold und Öl und war es bis 2015 auch vom Bauxit. Schwanken die Preise auf dem Weltmarkt, so trifft dies den surinamischen Haushalt empfindlich. Das einst gut ausgebaute Sozialsystem ist mittlerweile kaum noch finanzierbar. Während der massive Rohstoffabbau die einzigartige Natur Surinams zerstört, fehlt es in Politik und Gesellschaft des erst 1975 unabhängig gewordenen Landes an nachhaltigen Ideen für Alternativen. Dass das Gleichgewicht in Surinams Gesellschaft aus den Fugen gerät, wird besonders für Frauen und Mädchen zum Problem. In den Familien nimmt Gewalt gegen Frauen und Kinder zu. Vermehrt brechen schwangere Teenager die Schule ab. Frauen prostituieren sich aus finanzieller Not. In Gebet und Handeln verbunden mit Surinams Frauen sind am 2. März 2018 hunderttausende Gottesdienstbesucher*innen in ganz Deutschland. Mit Kollekten und Spenden zum Weltgebetstag 2018 fördert das deutsche Weltgebetstagskomitee das Engagement seiner weltweiten Projektpartnerinnen. Darunter ist auch die Frauenarbeit der Herrnhuter Brüdergemeine in Surinam. Sie bietet qualifizierte Weiterbildungen für Jugendleiterinnen an, die jungen Frauen in Schwierigkeiten zur Seite stehen. Lisa Schürmann 7

8 In und um St. Anna - Vorschau und Termine Jesus was a sailor - Leonard Cohen Nachklang Regionale Veranstaltung am Sonntag, den 4. Februar um 19 Uhr im Evang. Gemeindehaus Martin-Luther-Str Eckental Am 7. November 2016 starb Leonard Cohen: Sänger, Songwriter, Maler, Dichter. Seine Stimme war einzigartig, seine Texte eröffnete er ganz eigene, auch ganz eigenwillige religiöse Bildwelten. Dieser Abend mit Wein und Musik, mit Worten und in Bildern dient der Erinnerung und der Spurensuche. ReferentInnen Prof. Dr. Hans Jürgen Luibl Pfr. Christoph Reinhold Morath Die Kirchengemeinde sucht immer noch ab sofort eine/n Musiker/in der / die die Leitung unseres Kinder- und Jugendchores übernimmt. Drei Wochenstunden stehen dazu zur Verfügung. Wir wünschen uns eine freundliche Persönlichkeit, die gut mit Kindern umgehen kann. Sie soll regelmäßige mit Kindern und Jugendlichen in unserem Gemeindehaus singen und musizieren. Geprobt wird für Auftritte bei Gottesdiensten und Festen. Auch die Zusammenarbeit mit unserem Kirchenchor ist erwünscht, wo dies möglich ist. Bei Interesse bitte an Pfr. Häselbarth, Tel wenden! 8

9 In und um St. Anna - Vorschau und Termine Konfirmation März um Uhr Beichtgottesdienst In diesem Gottesdienst feiern Eltern, Paten und Angehörige das Abendmahl anlässlich des Festes ihrer Kinder. 25. März Konfirmation Uhr Festgottesdienst Uhr kleine Andacht bei Kerzenschein mit Auslegung der Konfirmandensprüche 6. Mai um 9.30 Uhr Jubiläumskonfirmation An diesem Fest nehmen auch die diesjährigen Konfirmandinnen und Konfirmanden teil. Vorinformation für 2018: Jubiläumskonfirmation am Sonntag, den 6. Mai 2018 Wir laden frühere Konfirmandinnen und Konfirmanden zum Gedenken an ihre Konfirmation in unsere St. Anna-Kirche ein. Folgende Jubiläumskonfirmationen werden an diesem Tag gefeiert 25 Jahre - Silberne Konfirmation: konfirmiert Jahre - Goldene Konfirmation: konfirmiert Jahre - Diamantene Konfirmation: konfirmiert Jahre - Eiserne Konfirmation: konfirmiert Jahre - Gnadenkonfirmation: konfirmiert 1948 sowie alle vorherigen Konfirmationen. Wenn Sie Konfirmanden dieser Jahrgänge und deren Adresse kennen, Übersicht langfristige Termine 2. März Weltgebetstag 25. März Konfirmation 6. Mai Jubiläumskonfirmation 1. Juli Gemeindefest Juli Konfirmandenfreizeit Weihermühle 30. Juli - 3. August Kinderfreizeit in Untertiefengrün 21. Oktober Kirchenvorstandswahl 9

10 Verschiedenes Zahlen aus dem Gemeindeleben in Forth 2017 Taufen 12 (17) Trauungen 10 (6) Beerdigungen 20 (24) Austritte 12 (11) Eintritte 0 (3) Die Zahlen in Klammern sind vom Jahr 2016 Kirchenvorstandswahl 2018 Die Wahlperiode des Kirchenvorstandes nähert sich ihrem Ende. Nach sechs Jahren wird am 21. Oktober 2018 wieder ein neuer Kirchenvorstand gewählt. In den nächsten Gemeindebriefen und im Gottesdienst werden Sie immer wieder über diese Wahl informiert und um Unterstützung gebeten. Der Kirchenvorstand ist nicht der Arbeitstrupp der Kirchengemeinde, auch wenn er oft so wahrgenommen wird. Er leitet die Kirchengemeinde, berät über das, was hier geschieht oder geschehen soll und trifft entsprechende Entscheidungen. Zu dieser Wahl suchen wir wieder geeignete Kandidatinnen und Kandidaten. Bitte überlegen Sie sich ernsthaft, ob Sie es sich vorstellen können, in diesem Gremium mitzuarbeiten. Pfr. Häselbarth kommt gerne persönlich vorbei und erläutert Anforderungen, Aufgaben und Zeitaufwand für dieses wichtige Amt. In seiner Sitzung am 9. Januar hat der Kirchenvorstand den Vertrauensausschuss gewählt. Ihm gehören an: Pfr. Johannes Häselbarth, Elke Heckel, Regina Heck, Thorsten Hoffmann, Monika Ohlwärter, Ina Schirmer und Jürgen Salzmann. Der Vertrauensausschuss bereitet die Wahl vor, bemüht sich um geeignete Kandidatinnen und Kandidaten, legt den Wahlvorschlag fest und führt die Wahl durch. Bitte unterstützen Sie den Ausschuss bei seiner Arbeit. Die Einführung des neuen Kirchenvorstandes ist am 1. Advent

11 Augenzeuge sein - ob es leichter wär...? (Manfred Siebald) Manchmal wünsch ich mir, ich wär damals mit dir durch die Lande gezogen, hätte selber von nahem gesehn, wie im Auge des Blinden das Sonnenlicht tanzte, wie ein Lahmer es schaffte zu gehn. Manchmal wünsch ich mir, ich hätt mit in der Menge der Satten gesessen, Brot und Fisch dankend weiter gereicht, hätte Tote erlebt die durch dein Wort erwachten, und mit ihnen geredet, vielleicht. Ob das Glauben dann leichter wär und das Reden mit dir im Gebet? Ob es leichter wär, dir zu folgen, wohin es auch geht? Manchmal wünsch ich mir, ich hätt bei dir gestanden, gehört, wie du lehrtest, und dir all meine Fragen gestellt und du hättest mich bis in die Tiefe verstanden, mir in Liebe gesagt, was mir fehlt. Manchmal wünsch ich mir, ich wär einer von denen gewesen, die kamen mit den Ketten um Herz und Verstand; und ich hätte gefühlt, wie die Ketten zerbrachen, wie die Enge und Angst vor dir schwand. Ob das Glauben dann leichter wär und das Reden mit dir im Gebet? Ob es leichter wär, dir zu folgen, wohin es auch geht? Doch dann denk ich dran, wie die Zwölf dich verließen und al-le die andern, die dich hörten und fühlten und sahn, wie sie rannten und schworen, dass sie dich nicht kannten, als dein Leiden und Sterben begann. Nein, es ist wohl mehr, was uns fortzieht von dir oder fest an dich bindet mehr als Rechnen und Prüfen und Schaun; und es kostet nicht weniger als unsern Willen, unser Leben dir anzuvertraun. Und so geb ich mein Leben dir. Zeige du mir, wohin es geht und hilf du dann selbst meinem Glauben und meinem Gebet. 11 Zum Nachdenken

12 im Februar 2018 Gottesdienste in St. Anna 4. Februar Sonntag Sexagesimae 9.30 Uhr Gottesdienst (Prädikant Eiselbrecher / Eschenau) Kollekte: Notfallseelsorge 11. Februar Sonntag Estomihi 9.30 Uhr Gottesdienst (Pfr. Häselbarth) Kollekte: Diakonie Bayern 18. Februar Sonntag Invokavit 9.30 Uhr Gottesdienst (Pfr. Stünzendörfer) Kollekte: Partnerschaft Makumira Gleichzeitig ist Kindergottesdienst! 20. Februar Dienstag Uhr Minigottesdienst 25. Februar Sonntag Reminiszere 9.30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl (N.N.) Kollekte: Fastenaktion Mittelosteuropa im März März Freitag Weltgebetstag Uhr Gottesdienst in der kath. Kirche Forth Kollekte: Gottes Schöpfung ist sehr gut? - Surinam 4. März Sonntag Okuli 9.30 Uhr Gottesdienst (Pfr. Häselbarth) Kollekte: Lacrima Gleichzeitig ist Kindergottesdienst! 11. März Sonntag Lätare 9.30 Uhr Vorstellungsgottesdienst der Konfirmanden Es spielt die Kirchenband. Kollekte: Kirchlicher Dienst an Frauen und Mütter 18. März Sonntag Judika 9.30 Uhr Gottesdienst (Pfr. Häselbarth) Kollekte: Diakonie Bayern Gleichzeitig ist Kindergottesdienst! 20. März Dienstag Uhr Minigottesdienst 24. März Samstag Uhr Beicht-Gottesdienst der Konfirmanden (Pfr. Häselbarth) 12

13 25. März Palmsonntag - Beginn der Sommerzeit Uhr Konfirmation (Pfr. Häselbarth) Kollekte: Eigene Gemeinde 29. März Gründonnerstag Uhr Gottesdienst mit Beichte und Abendmahl (Pfr. Häselbarth) Kollekte: Eigene Gemeinde 30. März Karfreitag 9.30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl (Pfr. Häselbarth) Es singt der Kirchenchor. Kollekte: Häusliche Krankenpflege Diakonie 1. April Ostersonntag 5:30 Uhr mit Abendmahl (Saft) + Taufe, Pfr. Häselbarth 9.30 Uhr Festgottesdienst (Pfr. Häselbarth) Gleichzeitig ist Kindergottesdienst! Kollekte: Kirchenpartnerschaft zw. Bayern und Ungarn 2. April Ostermontag 9.30 Uhr Gang nach Emmaus, Beginn in der Kirche (siehe Seite 4) Kindergottesdienst für Kinder von 5-12 Minigottesdienst für Kinder von 0-6 um 9.30 Uhr, Beginn in der St. Anna- Kirche - am 18. Februar - am 4. März - am 18. März - am 1. April in der St. Anna - Kirche um Uhr Februar März Gottesdienste im Seniorenzentrum Martha-Maria 1.2. Donnerstag Uhr Pfr. Irmer 8.2. Donnerstag Uhr Pfr. Stünzendörfer Donnerstag Uhr katholisch Donnerstag Uhr Pfr. Häselbarth 1.3. Donnerstag Uhr Pfrin. Osteried-O Toide 8.3. Donnerstag Uhr Seelsorgerin Bader Donnerstag Uhr Diakon Cervenka Donnerstag Uhr katholisch Gründonnerstag Uhr Pfr. Häselbarth 13

14 Sammlung Die Erziehungsberatung der Diakonie bietet ein breites Spektrum an Unterstützungsmöglichkeiten und Hilfen für Familien, Eltern, Kinder und Jugendliche. Erziehungsfragen, kindliche Entwicklungsprobleme, familiäre Konflikte oder Trennung und Scheidung sind nur einige der Themen. Zu den Leistungen gehören neben den Einzelgesprächen auch Gruppenangebote für Kinder, Jugendliche und Eltern zu Themen wie psychische Krankheiten, Scheidungskinder, Suchtgefährdung und Vorträge und Präventionsangebote an Kindergärten und Schulen. Erziehungsberatung ist Teil der psycho-sozialen Grundversorgung und Krisenhilfe für Kinder, Jugendliche und Familien. Die Beratung ist für die Hilfesuchenden grundsätzlich kostenfrei. In Bayern gibt es 23 Erziehungsberatungsstellen der Diakonie wurden Kinder und Jugendliche in Beratungsstunden betreut. Um die Arbeit der Erziehungsberatung anbieten zu können, erwartet der Staat von den Trägern eine finanzielle Eigenbeteiligung. Diese finanziellen Lücken muss der Diakonische Träger, die Diakonie Bayern und die Evangelisch-Lutherische Landeskirche in Bayern auffangen. Die Diakonie hilft. Helfen Sie mit. 20% der Spenden an die Kirchengemeinde verbleiben direkt in der Kirchengemeinde für diakonische Arbeit und Projekte. 45% der Spenden an die Kirchengemeinde verbleiben im Dekanatsbezirk zur Förderung der diakonischen Arbeit vor Ort. 35% der Spenden an die Kirchengemeinde gehen ans Diakonische Werk Bayern für diakonische Projekte. Hiervon wird auch das Informationsmaterial und das notwendige Material zur Durchführung der Sammlung finanziert (max. 10 % des Gesamtspendenaufkommens). Wir freuen uns, wenn Sie die Arbeit der Diakonie unterstützen möchten. Überweisung auf unser Spendenkonto: EVANGELISCHE BANK eg, IBAN: DE BIC: GENODEF1EK1, Stichwort: Frühjahrssammlung

15 Die Geschäftsführerin für unsere evang. Kindergärten in der Region Frau Schauder stellt sich vor: Region Liebe Gemeinde, gerne komme ich dem Wunsch von Pfarrer Häselbarth nach, mich Ihnen vorzustellen. Mein Name ist Magdalini Schmauder, ich bin 52 Jahre alt und von Beruf Betriebswirtin. Mit meinen beiden Söhnen (19 und 21 Jahre alt, beide Studenten) lebe ich in Walkersbrunn, einem Ortsteil von Gräfenberg. Seit 1. Januar 2018 habe ich die neu geschaffene Stelle als Geschäftsführerin für sieben evangelische Kindertagesstätten in den Gemeinden Kalchreuth, Eschenau, Forth und Eckenhaid übernommen. Ich freue mich auf ein gutes Miteinander mit meinen neuen Kolleginnen und Kollegen und mit den Eltern, die uns ihre Kinder anvertrauen. Meine Aufgabe ist es, dem Personal in den Einrichtungen möglichst viel von der immer umfangreicher werdenden Verwaltungsarbeit abzunehmen, sodass auch in Zukunft die Arbeitszeit des Personals für die pädagogische Arbeit und damit die optimale Betreuung der Kinder zur Verfügung steht. Besonders wichtig sind mir dabei das offene Wort und ein wertschätzender Umgang - damit lässt sich gemeinsam vieles erreichen. An dieser Stelle möchte ich mich noch ausdrücklich für den freundlichen Empfang in ihrer Mitte bedanken. Besonders für die feierliche Einführung in mein Amt während des Regionalgottesdienstes am 6. Januar und die vielen netten Gespräche beim anschließenden Kaffee in der Pfarrscheune. Ihre Magdalini Schmauder 15

16 Geschichte Die Geschichte von Barak 16 Es geschah vor vielen Jahren. Genau gesagt im Jahr In Armenien lebten nur wenige Christen. Sie hatten es schwer; denn die Mehrheit der Menschen dort waren Moslems, und die unterdrückten und verfolgten die Christen. Eines Tages wurde ein Mann - nennen wir ihn Barak - verhaftet und eingesperrt. Er war für seine Klugheit und Freundlichkeit bekannt. Aber jetzt saß er in einer Gefängniszelle. "Wenn du ein Christ bist, musst du sterben", so lachten ihn die Gefängniswärter aus. "Sag doch deinem Glauben ab, dann kommst du wieder raus!" Aber Barak schüttelte nur den Kopf. Lieber wollte er sterben, als seinen Herrn Jesus verleugnen. Zu Hause hatte er ein Kreuz an der Wand hängen. Das war ein mutiges Zeichen. Aber Barak war es wichtig, dass er immer erinnert wurde an das Leiden und Sterben Jesu. Jetzt hatte die Geheimpolizei dieses Kreuz gefunden. Dadurch kam Barak in die dunkle, feuchte Zelle. Das Urteil wurde gleich am nächsten Tag über ihn gesprochen. "Wenn du nicht deinem Glauben an Christus abschwörst, dann musst du sterben", rief der Richter. "Schwörst du ab?" "Nein", antwortete Barak besonnen und ruhig. "Dann verurteile ich dich zum Tod. Und - so fügte der Richter verständnislos und verächtlich hinzu, "das alles wegen diesem lächerlichen Kreuz. Wie kannst du, ein kluger und angesehener Mann, nur an einen Gekreuzigten glauben?" Barak antwortete: "Ich glaube an ihn, und der Gekreuzigte ist auch mein auferstandener Herr!" Der Richter geriet in Wut und ließ Barak in seine Zelle abführen. Dort sollte er auf die Vollstreckung seines Urteils warten. Insgeheim aber hatte der Richter Achtung vor Barak bekommen. Wer so mutig zu seinem Glauben steht, ist nicht zu verachten, dachte er. Aber er konnte es nicht verstehen, warum jemand so hartnäckig an diesem seltsamen Kreuz hing. "Ein Schnitt - und sein Kopf ist ab. Und trotzdem lässt er sein Kreuz nicht los!" Ein Schnitt - und das Kreuz. Der Richter hatte ein Blatt Papier in die Hand genommen. Er fing an zu grinsen. "Ja", sagte er leise zu sich selbst, "diesen Spaß gönn' ich mir." Er nahm das Blatt Papier mit, dazu eine Schere und eilte hinüber ins Gefängnis. Barak war verwundert, als der Richter plötzlich in der Zelle stand. Seine Hinrichtung war doch erst für morgen vorgesehen. Da erklärte ihm der Richter: "Du riskierst, dass dir der Kopf mit einem Schnitt abgehauen wird. Und das nur, weil dir das Kreuz so wichtig ist. Ich gebe dir eine Chance. Hier hast du ein Blatt Papier, dazu eine Schere. Wenn du mir morgen früh zeigen kannst, wie man mit einem einzigen geraden Schnitt aus diesem Papier ein Kreuz schneiden kann, dann schenke ich dir das Leben." Barak begann zu grübeln. ein Kreuz - mit einem Schnitt aus einem Blatt Papier geschnitten? Der Richter erlaubte sich wohl einen Scherz,

17 machte sich über ihn lustig. Oder? Barak betete im Stillen, sah immer wieder das Blatt an, dachte stundenlang nach, begann das Blatt zu falten. Und dann - draußen tagte es schon - erhellten sich seine Gesichtszüge. "Ja, so muss es gehen", murmelte er. Gespannt wartete er, bis sich die Zellentür öffnete und der Richter eintrat: "Nun?" "Sehen Sie, Herr Richter", erklärte Barak, nahm das Papier, faltete es mehrmals, ergriff die Schere, tat einen einzigen geraden Schnitt und faltete das Papier wieder auseinander. "Hier ist das Kreuz, das Sie wollen. Aber nicht nur das Kreuz. Hier sehen sie den rechten, da den linken Verbrecher. Sie wurden mit Jesus gekreuzigt. Einer wendet sich Jesus zu, der andere von ihm ab. Dort ist der Speer des römischen Soldaten zu erkennen, der Jesus in die Seite stach. Und hier die Tafel, auf der das INRI stand. Und schließlich", Barak zeigte auf die letzten beiden kleinen Papierstücke, die noch übrig waren, "sehen Sie hier die Würfel, mit denen die Soldaten um das Gewand Jesu würfelten." Alle Papierstücke hatte Barak zu einem Bild geordnet. Der Richter blickte den Gefangenen verblüfft an - und wies zu der offenen Tür. "Eigentlich wartet draußen dein Henker. Nur ein Schnitt... Aber der Schnitt deines Kreuzes hat dir das Leben zurückgegeben. Geh nach Hause." Und Barak ging zurück in sein Haus - und zu seinem Kreuz. Quelle unbekannt Bastelanleitung Wie Barak im Gefängnis können wir auch ein Kreuz aus einem Blatt Papier schneiden - mit nur einem einzigen Schnitt. Dazu musst Du zuvor ein DIN-A- 4-Blatt folgendermaßen falten: A. Knicke das Blatt Papier in drei ungefähr gleiche Teile, und streiche es wieder glatt. B. Falte nur das linke Drittel zur Mitte hin. C. Nun falte daraus ein "Häuschen"": Die obere linke Ecke zur Mitte, und die untere linke Ecke zur Mitte. D. Nun faltest Du das "Häuschen" auf die Hälfte. E. Dieses Papier musst Du noch einmal auf die Hälfte falten. F. Nun kannst Du das (ziemlich dick gefaltete) Papier einfach, mit einem einzigen Schnitt, der Länge nach durchschneiden. Beim Auffalten kommt nun die große Überraschung, die Barak das Leben rettete. (nächste Seite) 17

18 Über den Tellerrand Wir erhalten nämlich folgende Teile: 1. Das Kreuz - entstanden aus einem Schnitt. 2. Der Golgatha-Felsen, der in der Todesstunde Jesu genau in der Mitte zerborsten ist. 3. Die Tafel oben am Kreuz, auf der INRI (Jesus von Nazareth, König der Juden) stand 4. Der Speer, mit dem ein römischer Soldat Jesus in die Seite gestochen hat, um festzustellen, dass er schon tot war. 5. Zwei Würfel, mit denen die Soldaten gewürfelt haben, der Gewinner des Würfelspiels bekam das Gewand Jesu. 6. Der Mann, der mit Jesus zusammen gekreuzigt wurde und sich im Sterben noch Jesus zugewandt hat. 7. Der Mann auf der anderen Seite, der auch mit Jesus zusammen gekreuzigt wurde und über Jesus im Sterben noch lästerte. Friedensgebet in St. Johannis in Neunhof Jeden ersten Freitag im Monat beten wir für den Frieden. In einer Lichtmeditation verbinden wir uns mit Christus, dem Licht der Welt. Jeder ist mit seinem Anliegen herzlich willkommen. Die ausgewählten Texte, Gedanken, Lieder und Gebete begleiten uns durch das Friedensgebet. Menschen aller Konfessionen sind herzlich eingeladen. Unsere nächsten Termine: Freitag, 2. Februar um Uhr in der St. Johanniskirche in Neunhof Taizé Andacht in Beerbach Jeden dritten Freitag im Monat laden wir herzlich ein zur Taizé-Andacht. Dabei handelt es sich um einen eher kontemplativen Gottesdienst in dessen Mitte eine Bildbetrachtung steht und der von vielen meditativen Gesängen aus Taizé getragen wird. Unsere nächsten Termine: Freitag, 16. Februar und Freitag, 16. März, jeweils um Uhr in der St. Egidienkirche in Beerbach 18

19 Evang.-Luth. Pfarramt Forth Pfarrer Evang.-Luth. Kirchengemeinde Forth Martin-Luther-Str. 11, Eckental-Forth Tel /1869, Fax 09126/ pfarramt.forth(ät)elkb.de Homepage: Johannes Häselbarth johannes.haeselbarth(ät)elkb.de Am Montag freier Tag. In seelsorgerischen Fragen immer erreichbar. Kommen Sie einfach vorbei. Bitte haben Sie auch den Mut, auf den Anrufbeantworter zu sprechen, Sie werden ganz sicher zurückgerufen. Sekretärin: Alexandra Käfer Das Pfarramt ist geöffnet: Di., Mi. und Do. von 9.00 Uhr bis Uhr Unser Spendenkonto Vereinigte Raiffeisenbanken: IBAN DE , BIC GENODEF1GBF Konto der Kirchengemeinde Sparkasse Forchheim IBAN DE , SWIFT-BIC BYLADEM1FOR Evangelischer Kindergarten Sonnenschein: Martin-Luther-Str. 8a, Tel. 3691, Leiterinnen: Christine Böhm, Martina Langenbucher Homepage: Mail: kita.sonnenschein-forth(ät)elkb.de IMPRESSUM Gemeindebrief der Evang.- Luth. Kirchengemeinde Forth 19 Redaktion: Johannes Häselbarth, Alexandra Käfer Layout: Johannes Häselbarth Druck: Preußler Druck und Versand, Nürnberg Auflage: 1350 Redaktionsschluß: Jeweils am 10. des Vormonats

Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF. Ausgabe , März bis Mai. OSTERN: Gott schenkt unserer Hoffnung Farbe

Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF. Ausgabe , März bis Mai. OSTERN: Gott schenkt unserer Hoffnung Farbe Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF Ausgabe 2 2016, März bis Mai OSTERN: Gott schenkt unserer Hoffnung Farbe 2 Andacht Am Abend setzte Jesus sich zu Tisch mit den zwölf Jüngern. Und als

Mehr

Gemeindebrief der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinden Wassermungenau und Dürrenmungenau

Gemeindebrief der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinden Wassermungenau und Dürrenmungenau Gemeindebrief der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinden Wassermungenau und Dürrenmungenau Februar - April 2017 Passionszeit Aschermittwoch bis Karfreitag Kirchengemeinde Dürrenmungenau Gottesdienste

Mehr

Wir danken dir, Herr Jesu Christ, dass du vom Tod erstanden bist und hast dem Tod zerstört sein Macht und uns zum Leben wiederbracht.

Wir danken dir, Herr Jesu Christ, dass du vom Tod erstanden bist und hast dem Tod zerstört sein Macht und uns zum Leben wiederbracht. STEPHANSBOTE Gemeindebrief für die Evangelische Kirchengemeinde in den Orten Schweinsberg, Niederklein, Erfurtshausen und Rüdigheim Februar Mai 2016 Wir danken dir, Herr Jesu Christ, dass du vom Tod erstanden

Mehr

Die Auferstehung Jesu

Die Auferstehung Jesu Die Auferstehung Jesu Quellen: Lukas 24,13-32; 24,50-53; Johannes 20,24-29; 21,1-15 Schon vor seinem Tod hat Jesus gesagt, dass er auferstehen wird, aber nicht alle hatten ihn verstanden. Am Sonntag geht

Mehr

Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF

Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF Ausgabe 2-2017, März bis Mai 2 Andacht Jesus sprach zu seinen Jüngern: Ihr habt gehört, dass gesagt wurde: Du sollst deinen Nächsten lieben und deinen

Mehr

Das Kirchenjahr im Überblick. Advent Weihnachten Epiphanias Dreikönigstag 24. Dezember 6. Januar

Das Kirchenjahr im Überblick. Advent Weihnachten Epiphanias Dreikönigstag 24. Dezember 6. Januar Das Kirchenjahr im Überblick Advent Weihnachten Epiphanias Dreikönigstag 24. Dezember 6. Januar Aschermittwoch Passionszeit Palmsonntag Gründonnerstag Trinitatis Dreifaltigkeitsfest Ostersonntag Christi

Mehr

Ein Engel besucht Maria

Ein Engel besucht Maria Ein Engel besucht Maria Eines Tages vor ungefähr 2000 Jahren, als Maria an einem Baum Äpfel pflückte, wurde es plötzlich hell. Maria erschrak fürchterlich. Da sagte eine helle Stimme zu Maria: «Ich tu

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Friedrichsdorf Wochenplan vom 18. Februar bis zum 25. Februar 2018

Evangelische Kirchengemeinde Friedrichsdorf Wochenplan vom 18. Februar bis zum 25. Februar 2018 Evangelische Kirchengemeinde Friedrichsdorf Wochenplan vom 18. Februar bis zum 25. Februar 2018 Dazu ist erschienen der Sohn Gottes, dass er die Werke des Teufels zerstöre. (1. Joh 3,8b) So. 18. Februar

Mehr

Gemeindebrief Februar / März 2015

Gemeindebrief Februar / März 2015 Gemeindebrief Februar / März 2015 2 GOTTESDIENSTE IN UNSERER GEMEINDE Datum Wustrow Dierhagen 1. Februar 10.15 Uhr 9 Uhr 8. Februar 10.15 Uhr 15. Februar 10.15 Uhr 18. Februar 19 Uhr Aschermittwoch Gottesdienst

Mehr

KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE HEILIG KREUZ

KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE HEILIG KREUZ KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE HEILIG KREUZ Wesermünder Straße 24 21762 Otterndorf 04751 3500 04751 911749 pfarrbuero@katholische-kirche-otterndorf.de www.katholische-kirche-otterndorf.de PFARRBRIEF März

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Feiertage - Ostern in der Grundschule (Klasse 3-6)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Feiertage - Ostern in der Grundschule (Klasse 3-6) Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Feiertage - Ostern in der Grundschule (Klasse 3-6) Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT

Mehr

Beichte Orgelvorspiel. Begrüßung

Beichte Orgelvorspiel. Begrüßung Beichte 2008 Orgelvorspiel Begrüßung Lied 638,1-4 Herr, deine Liebe Emmausgeschichte 1 Stille Lied334,1-6 Danke für diesen guten Morgen Emmausgeschichte 2 Stille Kyrie-Ruf 178.11 Emmausgeschichte 3 Psalm

Mehr

D E R W E G Z U M O S T E R F E S T

D E R W E G Z U M O S T E R F E S T D E R W E G Z U M O S T E R F E S T Evangelium nach Markus Als Jesus und seine Jünger in die Nähe von Jerusalem kamen, schickte er zwei von ihnen los. Er sagt: Geht in das nächste Dorf. Ihr braucht nicht

Mehr

Die Bedeutung der Farben

Die Bedeutung der Farben Osterfestkreis Johannistag Ostern Osterfestkreis Station 5 Die Bedeutung der Farben Trinitatiszeit Erntedank Michaelistag Trinitatis Pfingsten Buß- und Bettag Reformationstag Himmelfahrt Ewigkeitssonntag

Mehr

Der Osterspaziergang: Wer sich heute auf den Weg macht, geht nicht allein. Viele sind unterwegs.

Der Osterspaziergang: Wer sich heute auf den Weg macht, geht nicht allein. Viele sind unterwegs. Dieses Manuskript stimmt nicht unbedingt mit dem Wortlaut der Sendung überein. Es darf nur zur Presse- und Hörerinformation verwendet und nicht vervielfältigt werden, auch nicht in Auszügen. Eine Verwendung

Mehr

Juni bis August 2017

Juni bis August 2017 Unsere Gottesdienste 1 Der Sommer spannt die Segel und schmückt sich dem zu Lob, der Lilienfeld und Vögel zu Gleichnissen erhob. Juni bis August 2017 Seite 2: Angedacht Seite 3: Aufgepasst: Baum-Grab-Bestattung

Mehr

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende.

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende. Unser Leben hat ein Ende Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende. Wenn wir nachdenken über den Tod: Was haben wir mit unserem Leben gemacht? Alles gut? Alles schlecht? Halb gut? Halb schlecht?

Mehr

Feierliche Kommunion Köngen (KÖ) und Unterensingen (UE)

Feierliche Kommunion Köngen (KÖ) und Unterensingen (UE) Feierliche Kommunion 2018 Köngen (KÖ) und Unterensingen (UE) Am 22. April 2018 mit Pfarrer Daniel Heller rot Kinderstunden mit allen Kommunionkindern, geleitet von Pfarrer Heller bzw. dem Kommunionteam

Mehr

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Er geht euch voraus dort werdet ihr ihn sehen! (MK 16,7)

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Er geht euch voraus dort werdet ihr ihn sehen! (MK 16,7) Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Nr. 06 25.03.2018 08.04.2018 Er geht euch voraus dort werdet ihr ihn sehen! (MK 16,7) Die Frauen finden nur das leere Grab, sie werden von einem Engel

Mehr

Terminvorschau März 2016 bis Mai 2016

Terminvorschau März 2016 bis Mai 2016 Mittwoch 2. März Kein Konfirmandenunterricht, Konfirmanden im Gemeindepraktikum 20.00 Uhr Bibelwochenabend im mit Pfarrer Sung Kim (Mähringen- Immenhausen) und Posaunenchor Freitag 4. März 20.00 Uhr Weltgebetstag

Mehr

Markus 14,1-15,47. Leichte Sprache

Markus 14,1-15,47. Leichte Sprache Markus 14,1-15,47 Leichte Sprache Die Salbung von Betanien Einmal war ein Mann schwer krank. Der Mann hieß Simon Jesus machte Simon gesund. Simon feierte ein Fest. Jesus war zum Fest-Essen eingeladen.

Mehr

Christliches Symbol -> Brot

Christliches Symbol -> Brot Christliches Symbol -> Brot In vielen Kulturen ist es das wichtigste Nahrungsmittel. Es ist ein Symbol für das Leben und ein Symbol für die Gemeinschaft mit Jesus Christus. Jesus hat kurz vor seinem Tod

Mehr

Ich heiße Maria und möchte dir heute erzählen, wie meine Geschichte und Ostern zusammengehören

Ich heiße Maria und möchte dir heute erzählen, wie meine Geschichte und Ostern zusammengehören Ich heiße Maria und möchte dir heute erzählen, wie meine Geschichte und Ostern zusammengehören Als kleines Mädchen hatte ich so viele Träume. Ich wollte anderen Menschen helfen. Besonders alte Menschen,

Mehr

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt Siegen und Lüdenscheid Dienst am Wort. (Erstes Kreuzwort Lukas 23, 34)

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt Siegen und Lüdenscheid Dienst am Wort. (Erstes Kreuzwort Lukas 23, 34) Evangelisch-Lutherisches Pfarramt Siegen und Lüdenscheid Dienst am Wort Die sieben Worte Jesu am Kreuz Zahlen in der Passionsgeschichte 8. März 2016 (Siegen) Dienstag nach Lätare (Erstes Kreuzwort Lukas

Mehr

Herzlich willkommen in der. Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF

Herzlich willkommen in der. Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF Herzlich willkommen in der Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF Dieses Heft möchte Sie durch den Gottesdienst begleiten. Die jeweiligen Lied und Psalmnummern stehen rechts und links an den

Mehr

wir sind alle heute in die Kirche gekommen, um uns beschenken zu lassen. Wahrscheinlich hat keiner von uns vor dem Gottesdienst gesagt

wir sind alle heute in die Kirche gekommen, um uns beschenken zu lassen. Wahrscheinlich hat keiner von uns vor dem Gottesdienst gesagt Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort 1. Timotheus 3,16 Glauben heißt: Sich beschenken lassen! 24. Dezember 2013 Reihe VI - Christvesper Liebe Gemeinde, wir sind alle

Mehr

Leben und Sterben vor Gottes Angesicht Predigt zu Röm 14,7-9 (Drittletzter So n Trin, )

Leben und Sterben vor Gottes Angesicht Predigt zu Röm 14,7-9 (Drittletzter So n Trin, ) Leben und Sterben vor Gottes Angesicht Predigt zu Röm 14,7-9 (Drittletzter So n Trin, 6.11.16) Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen. Liebe Gemeinde,

Mehr

Ostern ist die Botschaft, dass der Tod nicht das Letzte ist

Ostern ist die Botschaft, dass der Tod nicht das Letzte ist Ostern ist die Botschaft, dass der Tod nicht das Letzte ist Berlin (4. April 2015) - Ostereier bemalen und verstecken, Ostersträuße schmücken, eine Osternacht mit anschließendem Osterfrühstück feiern all

Mehr

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei).

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei). Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 25. Februar 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

Anspiel für Ostermontag (2006)

Anspiel für Ostermontag (2006) Anspiel für Ostermontag (2006) Bibeltext wird vorgelesen: 1. Korinther 15,55-57 Szene: Auf dem Pausenhof der Schule. Eine kleine Gruppe steht zusammen, alle vespern (z. B. Corny / Balisto) und reden über

Mehr

Frühling 2017 Februar bis Mai. Mitteilungsblatt der Ev.-Luth. Kirchengemeinde Kleinenbremen

Frühling 2017 Februar bis Mai. Mitteilungsblatt der Ev.-Luth. Kirchengemeinde Kleinenbremen Frühling 2017 Februar bis Mai tteilungsblatt der Ev.-Luth. Kirchengemeinde Kleinenbremen Gemeindekalender für Februar Do 2 Fr 3 1 14.00 Uhr Seniorenkreis Frohe Runde Sa 4 So 5 Letzter Sonntag nach Epiphanias

Mehr

Nach dem Tod das Leben Predigt zu Joh 5,24-29 (Ewigkeitssonntag 2015)

Nach dem Tod das Leben Predigt zu Joh 5,24-29 (Ewigkeitssonntag 2015) Nach dem Tod das Leben Predigt zu Joh 5,24-29 (Ewigkeitssonntag 2015) Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen. Liebe Gemeinde, erst kommt das Leben, und

Mehr

Gottesdienst im Januar 2018 Taufe Jesu (7.1.)

Gottesdienst im Januar 2018 Taufe Jesu (7.1.) Gottesdienst im Januar 2018 Taufe Jesu (7.1.) Thema: Die Taufe Jesu Markus 1,9-2,11 L = Leiter(in) des Gottesdienstes A = Alle Vorbereitung: Entweder das Taufbecken besonders akzentuieren (Kerzen, Blumen,

Mehr

háåçéêâêéìòïéö= Elemente für einen Kindergottesdienst Liturgiebörse der Diözese Feldkirch

háåçéêâêéìòïéö= Elemente für einen Kindergottesdienst Liturgiebörse der Diözese Feldkirch háåçéêâêéìòïéö= Elemente für einen Kindergottesdienst Liturgiebörse der Diözese Feldkirch Kinderkreuzweg 6.4.2012, 16.00 Uhr Pfarrkirche St. Gebhard Begrüßung vor der Kirche Wir wollen heute, am Karfreitag,

Mehr

Der Gottesdienst in der Ölberg-Kirche

Der Gottesdienst in der Ölberg-Kirche Der Gottesdienst in der Ölberg-Kirche Kyrie Begrüßung Wir feiern unseren Gottesdienst im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Gemeinde: Amen. Unsere Hilfe steht im Namen des Herren,

Mehr

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Inhalt Liebe Leserin, lieber Leser! Seite 3 Kirchen-Tag ist ein Fest mit guten Gesprächen Seite 5 Das ist beim Kirchen-Tag wichtig Seite 7 Gott danken

Mehr

Zur Erinnerung Predigt zu 1. Korinther 15,1-11 (Ostern 2016) Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen.

Zur Erinnerung Predigt zu 1. Korinther 15,1-11 (Ostern 2016) Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen. Zur Erinnerung Predigt zu 1. Korinther 15,1-11 (Ostern 2016) Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen. Liebe Gemeinde, manchmal muss man erinnert werden.

Mehr

Herzlich willkommen im. Immanuel - Haus EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF

Herzlich willkommen im. Immanuel - Haus EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF Herzlich willkommen im Immanuel - Haus EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF Dieses Heft soll Sie durch den Gottesdienst begleiten. Die jeweiligen Lied und Psalmnummern stehen an der Tafel neben dem Eingang.

Mehr

STEPHANSBOTE Gemeindebrief für die Evangelische Kirchengemeinde in den Orten Schweinsberg, Niederklein, Erfurtshausen und Rüdigheim

STEPHANSBOTE Gemeindebrief für die Evangelische Kirchengemeinde in den Orten Schweinsberg, Niederklein, Erfurtshausen und Rüdigheim STEPHANSBOTE Gemeindebrief für die Evangelische Kirchengemeinde in den Orten Schweinsberg, Niederklein, Erfurtshausen und Rüdigheim März Mai 2015 Liebe Gemeinde, leider können wir derzeit nur im Internet

Mehr

Es geht um mehr! Predigt zu Joh 11,1-45 (16. So n Trin, )

Es geht um mehr! Predigt zu Joh 11,1-45 (16. So n Trin, ) Es geht um mehr! Predigt zu Joh 11,1-45 (16. So n Trin, 20.9.15) Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen. Liebe Gemeinde,! GrE: Bild Julius Fehr: Maria

Mehr

Noah baut die Arche 1. Mose / Genesis 6 8

Noah baut die Arche 1. Mose / Genesis 6 8 2 Noah baut die Arche 1. Mose / Genesis 6 8 Auf der Erde ging es drunter und drüber. Die Menschen vergaßen Gott, sie stritten und schlugen sich und taten Böses. Nur einer war anders: Noah. Er lebte, wie

Mehr

Gemeindebrief. Erntedank. Gottesdienste bei uns. Ev.-luth. Kirchengemeinden Essenrode und Grassel OKTOBER - NOVEMBER 4/2017

Gemeindebrief. Erntedank. Gottesdienste bei uns. Ev.-luth. Kirchengemeinden Essenrode und Grassel OKTOBER - NOVEMBER 4/2017 Gottesdienste bei uns Erntedankfest So., 1. Oktober 2017 9.30 Uhr Grassel Festgottesdienst 11.00 Uhr Essenrode Festgottesdienst Gemeindebrief So, 15. Oktober 2017 10.00 Uhr Essenrode So., 22. Oktober 2017

Mehr

Download. Schritte der Hoffnung auf dem Weg nach Emmaus. Schulgottesdienst zu Ostern. Claudia Schäble. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Schritte der Hoffnung auf dem Weg nach Emmaus. Schulgottesdienst zu Ostern. Claudia Schäble. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Claudia Schäble Schritte der Hoffnung auf dem Weg nach Emmaus Schulgottesdienst zu Ostern Downloadauszug aus dem Originaltitel: Schritte der Hoffnung auf dem Weg nach Emmaus Schulgottesdienst

Mehr

Osternacht. Auferstanden

Osternacht. Auferstanden Osternacht Auferstanden Meditation Mit Symbolen die Auferstehung feiern Symbol Wasser Lektor/in Da kam Jesus in eine Stadt Samariens. Weil nun Jesus müde war von der Reise, setzte er sich am Brunnen nieder.

Mehr

der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus

der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus GEMEINDE-INFOBRIEF der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus GRUSSWORT Einmal im Monat miteinander essen

Mehr

Gottesdienst am /// Ev. Kirchengemeinde Werden // Predigt von Pfarrerin Jule Gayk

Gottesdienst am /// Ev. Kirchengemeinde Werden // Predigt von Pfarrerin Jule Gayk Gottesdienst am 06.11.16 /// Ev. Kirchengemeinde Werden // Predigt von Pfarrerin Jule Gayk Wir alle, Sie und ich haben etwas gemeinsam: Wir sind am Leben. Die meisten von uns haben sich zu Beginn kraftvoll

Mehr

Glaube in der Lebenszeit

Glaube in der Lebenszeit Glaube in der Lebenszeit Als ich ein Kind war, dachte ich wie ein Kind Als ich aber erwachsen wurde, tat ich ab, was kindlich war Jetzt erkenne ich stückweise, dann aber werde ich erkennen, wie ich erkannt

Mehr

Wie Saulus zum Paulus wurde

Wie Saulus zum Paulus wurde Wie Saulus zum Paulus wurde Jugendgottesdienst zu Apostelgeschichte 9, 1-19 Gott steht hinter mir, egal wer ich bin, oder wer ich war! Musik: Get here Begrüßung Herzlich Willkommen liebe Gemeinde, zu unserem

Mehr

Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014

Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014 Wortgottesdienst März 2014 Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014 2. Sonntag der Fastenzeit Lesejahr A (auch an anderen Sonntagen in der Fastenzeit zu gebrauchen)

Mehr

Familiengottesdienst am Ostermontag 2010

Familiengottesdienst am Ostermontag 2010 Familiengottesdienst am Ostermontag 2010 Wir feiern Ostern. Für Erwachsene heißt das: Urlaub, Osterfeuer, Familienfeier, und für viele kleine Kinder ist Ostern das Fest der Ostereier, Osterhasen und Ostergeschenke.

Mehr

Petrus und die Kraft des Gebets

Petrus und die Kraft des Gebets Bibel für Kinder zeigt: Petrus und die Kraft des Gebets Text: Edward Hughes Illustration: Janie Forest Adaption: Ruth Klassen Deutsche Übersetzung 2000 Importantia Publishing Produktion: Bible for Children

Mehr

Freie evangelische Gemeinde Beyenburg Gemeindeleben im Scheinwerfer

Freie evangelische Gemeinde Beyenburg Gemeindeleben im Scheinwerfer Freie evangelische Gemeinde Beyenburg Gemeindeleben im Scheinwerfer Gott nahe zu sein ist mein Glück. (Psalm 73, 28) April - Juni 2014 25. Jahrgang / Nr. 124 Liebe Geschwister, Geistliches Wort wir gehen

Mehr

Ausgewählte gesamtschweizerische Ergebnisse der Befragung t1&t2: KonfirmandInnen und MitarbeiterInnen

Ausgewählte gesamtschweizerische Ergebnisse der Befragung t1&t2: KonfirmandInnen und MitarbeiterInnen Ausgewählte gesamtschweizerische Ergebnisse der Befragung t1&t2: KonfirmandInnen und MitarbeiterInnen 1. Motive zur Teilnahme am Konfirmationsunterricht und Zufriedenheit Ich nehme an der Konf-Zeit teil,

Mehr

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20 GreifBar Werk & Gemeinde in der Pommerschen Evangelischen Kirche TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG Herzlich willkommen: Markus, Yvette, gehört

Mehr

Vorwort. Inhaltsverzeichnis. 1. Vorwort. 2. Aktuelle aus der Gemeinde. 3. Thema des Monats. 4. Gebetsanliegen. 5. Termine der Gottesdienste

Vorwort. Inhaltsverzeichnis. 1. Vorwort. 2. Aktuelle aus der Gemeinde. 3. Thema des Monats. 4. Gebetsanliegen. 5. Termine der Gottesdienste Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort 2. Aktuelle aus der Gemeinde 3. Thema des Monats 4. Gebetsanliegen 5. Termine der Gottesdienste 6. Fragen und Antworten 7. Impressum Vorwort Liebe Brüder und Schwestern, Liebe

Mehr

Osterbegegnungen Predigt zu Matthäus 28,1-10 (Ostern 2017) Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen.

Osterbegegnungen Predigt zu Matthäus 28,1-10 (Ostern 2017) Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen. Osterbegegnungen Predigt zu Matthäus 28,1-10 (Ostern 2017) Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen. Liebe Gemeinde, ich lese, wie der Evangelist Matthäus

Mehr

Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe

Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe Das Kernstück unserer Gemeinde Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe Sommerzeit Normalzeit (Winter) An den Sonntagen: 09.00 Uhr 09.00 Uhr Vorabendmesse am Samstag 18.00 Uhr 17.00 Uhr

Mehr

Tauferinnerung (Familiengottesdienst) Süderhastedt

Tauferinnerung (Familiengottesdienst) Süderhastedt Tauferinnerung (Familiengottesdienst) 11.06.2017 Süderhastedt Die Erfahrung die ich mit Familiengottesdiensten gemacht habe ist die: Kinder und Eltern sagen, Gottesdienst das ist nichts für uns. Dafür

Mehr

Sonntag als Tag der Freiheit 3. Adventssonntag 2010 (a-az-3)

Sonntag als Tag der Freiheit 3. Adventssonntag 2010 (a-az-3) Sonntag als Tag der Freiheit 3. Adventssonntag 2010 (a-az-3) Auch die heutigen Bibeltexte möchte ich im Zusammenhang mit unserem Jahresthema Sonntag: gestern-heute-morgen lesen. In diesen Texten entdecken

Mehr

FEIER DER HEILIGEN WOCHE Karwoche Feier der drei österlichen Tage Hochfest Ostern

FEIER DER HEILIGEN WOCHE Karwoche Feier der drei österlichen Tage Hochfest Ostern FEIER DER HEILIGEN WOCHE Karwoche Feier der drei österlichen Tage Hochfest Ostern Liebe Mitchristen, am Ostermorgen kommen die Frauen zum Grab, um den Leichnam Jesu zu salben. Sie sehen den Engel, der

Mehr

Manchmal geben uns die Leute einen Spitznamen.

Manchmal geben uns die Leute einen Spitznamen. 8 Lektion Ein neuer Name und ein neuer Freund Apostelgeschichte 11,19-26; Das Wirken der Apostel, S.129-131,155-164 Manchmal geben uns die Leute einen Spitznamen. Vielleicht hast du auch so einen Spitznamen.

Mehr

Dreifaltigkeitskirche. Martin-Rinckart-Haus. Dreifaltigkeitskirche. Martin-Rinckart-Haus. Dreifaltigkeitskirche. Martin-Rinckart-Haus

Dreifaltigkeitskirche. Martin-Rinckart-Haus. Dreifaltigkeitskirche. Martin-Rinckart-Haus. Dreifaltigkeitskirche. Martin-Rinckart-Haus UNSERE GOTTESDIENSTE So. 09.02.2014 Letzter So. nach Epiphanias P: 2. Petrus 1, 16-19 9.30 Uhr: Für die Kirchenmusik die Stiftung Für das Leben So. 16.02.2014 Septuagesimä P: Römer 9, 14-24 mit Posaunenchor

Mehr

Gottesdienste am Sonntag

Gottesdienste am Sonntag 02.12. 1. Advent 09.12. 2. Advent 16.12. 3. Advent 23.12. 4. Advent 24.12. Hl. Abend Gottesdienste am Sonntag 10 Uhr Abendmahlsgottesdienst, Lukas 1,67-69 (Strohhäcker) 10 Uhr CVJM-Gottesdienst mit Chor

Mehr

Herzlich willkommen in einer Kirche unserer Gemeinden!

Herzlich willkommen in einer Kirche unserer Gemeinden! Herzlich willkommen in einer Kirche unserer Gemeinden! Schön, dass Sie da sind und wir gemeinsam Gottesdienst feiern! Wir möchten, dass Sie sich bei uns wohl fühlen. Wozu Gottesdienst? Erstens weil es

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim. Ein kleiner Gemeindegruß

Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim. Ein kleiner Gemeindegruß Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim Ein kleiner Gemeindegruß Advent / Weihnachten 2015 Ein kleiner Gemeinde-Gruß Seit gut einem Jahr bin ich nun Pfarrerin hier in Pfeddersheim. Als Ortspfarrerin

Mehr

Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / oder

Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / oder Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / 614 31 60 oder marcus.schatton@kathsg.ch Liebe Familien Im 3. Schuljahr ist Ihr Kind sehr herzlich

Mehr

Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF. Ausgabe , September bis November

Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF. Ausgabe , September bis November Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF Ausgabe 4 2017, September bis November Familiengottesdienst an Erntedank, 24.09.2017 2 Andacht Wenn ich prophetisch reden könnte und wüsste alle Geheimnisse

Mehr

SEELSORGEEINHEIT RENCHEN

SEELSORGEEINHEIT RENCHEN Mittwoch, 17.02.2010 ASCHERMITTWOCH Seniorenhaus Fastenzeit: 10.00 1 WORT-GOTTES-FEIER an die Schulanfänger unseres Kindergartens Wort-Gottes-Feier mit Austeilung des Aschekreuzes Wort-Gottes-Feier Wir

Mehr

Petrus und die Kraft des Gebets

Petrus und die Kraft des Gebets Bibel für Kinder zeigt: Petrus und die Kraft des Gebets Text: Edward Hughes Illustration: Janie Forest Adaption: Ruth Klassen Deutsche Übersetzung 2000 Importantia Publishing Produktion: Bible for Children

Mehr

WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli )

WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli ) ( grüne Farbe: ALLE ) WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli ) KREUZZEICHEN - LITURGISCHER GRUSS Wir wollen diesen Gottesdienst beginnen: Im Namen des Vaters, des Sohnes und das

Mehr

Frieder Harz. Religiöse Erziehung und Bildung. Erzà hlung zu: Wohnt Gott im Tempel (1.Kà 8) Erzählung zu 1. Könige 8: Wohnt Gott im Tempel?

Frieder Harz. Religiöse Erziehung und Bildung. Erzà hlung zu: Wohnt Gott im Tempel (1.Kà 8) Erzählung zu 1. Könige 8: Wohnt Gott im Tempel? Frieder Harz Religiöse Erziehung und Bildung Erzà hlung zu: Wohnt Gott im Tempel (1.Kà 8) Erzählung zu 1. Könige 8: Wohnt Gott im Tempel? Ziele sich mit Salomons Gedanken zum Tempelbau überlegen, wie Gott

Mehr

STEPHANSBOTE. In dir, Herr, lass mich leben und bleiben allezeit, so wirst du mir einst geben des Himmels Wonn und Freud.

STEPHANSBOTE. In dir, Herr, lass mich leben und bleiben allezeit, so wirst du mir einst geben des Himmels Wonn und Freud. STEPHANSBOTE Gemeindebrief für die Evangelische Kirchengemeinde in den Orten Schweinsberg, Niederklein, Erfurtshausen und Rüdigheim November 2012 In dir, Herr, lass mich leben und bleiben allezeit, so

Mehr

OSTERNACHT A ERSTE LESUNG. DIE ERSCHAFFUNG DER WELT (Genesis 1,1-2,2)

OSTERNACHT A ERSTE LESUNG. DIE ERSCHAFFUNG DER WELT (Genesis 1,1-2,2) OSTERNACHT A ERSTE LESUNG DIE ERSCHAFFUNG DER WELT (Genesis 1,1-2,2) Am Anfang hat Gott Himmel und Erde gemacht. Die Erde war wie eine Wüste und wie ein Sumpf. Alles war trübes Wasser vermischt mit Land.

Mehr

Brannte uns nicht das Herz?

Brannte uns nicht das Herz? Brannte uns nicht das Herz? Am Ostermontag Eröffnung und Einführung Wir haben uns versammelt + im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Wir Christen glauben: Jesus Christus ist mit

Mehr

Ein Mann Von Gott Gesandt

Ein Mann Von Gott Gesandt Bibel für Kinder zeigt: Ein Mann Von Gott Gesandt Text: Edward Hughes Illustration: Byron Unger und Lazarus Adaption: E. Frischbutter und Sarah S. Übersetzung: Helmut Zimmermann Produktion: Bible for Children

Mehr

Lukas 24,13-35 / bes. V. 29 Familiengottesdienst mit KTH 27. April.2008 Unterwegs mit den Emmausjüngern St.Markus 1

Lukas 24,13-35 / bes. V. 29 Familiengottesdienst mit KTH 27. April.2008 Unterwegs mit den Emmausjüngern St.Markus 1 Unterwegs mit den Emmausjüngern St.Markus 1 Liebe Gemeinde! Wie Fliegen in dem Netz einer Spinne, so waren die zwei Jünger, Kleopas und sein Freund, gefangen von der Traurigkeit und Hoffnungslosigkeit,

Mehr

der Ev. Kirchengemeinden Eudorf und Elbenrod

der Ev. Kirchengemeinden Eudorf und Elbenrod GEMEINDEBRIEF der Ev. Kirchengemeinden Eudorf und Elbenrod April August 2012 Liebe Gemeindeglieder! Mit viel Liebe und handwerklichem Geschick drechselt Herr Janitz aus Alsfeld handgefertigte Kreuze und

Mehr

Gott schenke uns ein Wort für unser Herz und ein Herz für sein Wort. Amen

Gott schenke uns ein Wort für unser Herz und ein Herz für sein Wort. Amen 1 22. Juni 2014 1. Sonntag nach Trinitatis Baal und Lövenich Predigt über 5. Mose 6,4-9 Gott schenke uns ein Wort für unser Herz und ein Herz für sein Wort. Amen Liebe Gemeinde, am letzten Sonntag haben

Mehr

Liebe Mädchen und Jungen,

Liebe Mädchen und Jungen, Immer wieder ruft der Pfarrer in den Gottesdiensten seine Gemeinde zu Spenden auf, denn die Kirche muss dringend renoviert werden. Heute verkündet er: Ich habe eine gute und eine schlechte Nachricht. Die

Mehr

Das, worum es heute geht, ist eine der wichtigsten Grundlagen des Christentums seit über zweitausend Jahren.

Das, worum es heute geht, ist eine der wichtigsten Grundlagen des Christentums seit über zweitausend Jahren. Das, worum es heute geht, ist eine der wichtigsten Grundlagen des Christentums seit über zweitausend Jahren. Es ist die Bedingung oder man könnte auch sagen die Voraussetzung für den christlichen Glauben.

Mehr

Predigt Trinitatis. San Mateo Römer 11, 33-36

Predigt Trinitatis. San Mateo Römer 11, 33-36 Predigt Trinitatis San Mateo 22.05.2016 Römer 11, 33-36 Liebe Gemeinde, Viele von Ihnen kommen sehr oft in den Gottesdienst. Manche sogar jeden Sonntag. Wer ist aber dieser Gott, mit dem wir Gottesdienste

Mehr

St. Bonifatius - St. Kilian - Mariä Heimsuchung. Jahrgang: 7 Nr Nov Foto: Annette Zoepf, Pfarrbriefservice.de

St. Bonifatius - St. Kilian - Mariä Heimsuchung. Jahrgang: 7 Nr Nov Foto: Annette Zoepf, Pfarrbriefservice.de St. Bonifatius - St. Kilian - Mariä Heimsuchung Jahrgang: 7 Nr. 121 5. 26. Nov. 2017 Foto: Annette Zoepf, Pfarrbriefservice.de Mit Martin auf dem Weg Mit seiner wortlosen Geste der Mantelteilung zeigt

Mehr

Willkommen! In unserer Kirche

Willkommen! In unserer Kirche Willkommen! In unserer Kirche Eine kleine Orientierungshilfe im katholischen Gotteshaus * Herzlich willkommen in Gottes Haus. Dies ist ein Ort des Gebetes. * * * Wenn Sie glauben können, beten Sie. Wenn

Mehr

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Sonntag, 01.10., Erntedank - 16. So. n. Tr. 10.00 Familiengottesdienst zum Erntedankfest (Pfarrerin Sippel) Kollekte: Mission EineWelt 14.00 Erntedankgottesdienst

Mehr

Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1.

Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1. Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1. Petrus 3, 15 Liebe Gemeindeglieder von Cranzahl, Rede nicht so viel von Deinem

Mehr

Ostermorgenfrühgottesdienst am 20. April 5.30 h

Ostermorgenfrühgottesdienst am 20. April 5.30 h März bis Mai `14 Unser neuer Kirchenvorstand (2013 2019) Ostermorgenfrühgottesdienst am 20. April 5.30 h Vorab ist Osterfeuer danach Gemeindefrühstück BITTE ein Blümchen mitbringen! Wir sind für Sie da

Mehr

Domvikar Michael Bredeck Paderborn

Domvikar Michael Bredeck Paderborn 1 Domvikar Michael Bredeck Paderborn Das Geistliche Wort Entdeckungsreise zu Jesus Christus Sonntag, 20.02. 2011 8.05 Uhr 8.20 Uhr, WDR 5 [Jingel] Das Geistliche Wort Heute mit Michael Bredeck. Ich bin

Mehr

Predigt zum Sonntag Laetare über Johannes 6, 51 63

Predigt zum Sonntag Laetare über Johannes 6, 51 63 Predigt zum Sonntag Laetare über Johannes 6, 51 63 Liebe Gemeinde, Was ist ein Versprechen wert? Diese Frage stellt sich in unserem Alltagsleben immer wieder. Da hören wir von den Politikern, der EURO

Mehr

Frieder Harz. Religiöse Erziehung und Bildung. Mit Kindern philosophieren (Isabella Brà hler)

Frieder Harz. Religiöse Erziehung und Bildung. Mit Kindern philosophieren (Isabella Brà hler) Frieder Harz Religiöse Erziehung und Bildung Mit Kindern philosophieren (Isabella Brà hler) Mit Kindern philosophieren (Isabella Brähler/ Claudia Schwaier) Was ist Glück? (Ausgabe 12/2008: Kostet Glück

Mehr

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Sonntag, 02.04., Judika Mittwoch, 05.04., 9.00 Gottesdienst Kollekte: Diakonie Bayern 9.00 Kindergottesdienst 10.30 Taufe 19.00 Passionsandacht im

Mehr

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Osterfest am 4. April 2010 im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Osterfest am 4. April 2010 im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München 1 Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Osterfest am 4. April 2010 im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München Vergegenwärtigen wir uns noch einmal, was uns das Evangelium

Mehr

Ostern feiern ein kleines Osterritual

Ostern feiern ein kleines Osterritual Ostern Ostern, endlich wieder ein Fest. Es ist schön gemeinsam zu feiern: in der Familie, mit Verwandten, mit Freunden. Was aber feiern wir an Ostern eigentlich? Die Woche vor Ostern nennen wir die Karwoche.

Mehr

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt Siegen und Lüdenscheid Dienst am Wort. wer war Jesus? War Jesus nur ein Mensch, den Gott adoptiert hat?

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt Siegen und Lüdenscheid Dienst am Wort. wer war Jesus? War Jesus nur ein Mensch, den Gott adoptiert hat? Evangelisch-Lutherisches Pfarramt Siegen und Lüdenscheid Dienst am Wort 1. Johannes 5,1-4 Wie bleibt die Liebe Gottes in uns? 17. April 2016 (Siegen/Lüdenscheid) 3. Sonntag nach Ostern/Jubilate wer war

Mehr

Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4

Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4 Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4 Stand: 12.04.2008 können aus dem Alten Testament die Erzählung von der Befreiung (Exodus) wiedergeben (3.1); entdecken, dass in vielen biblischen Texten Erfahrungen

Mehr

Fuß- und Kopfwaschung

Fuß- und Kopfwaschung Fuß- und Kopfwaschung Predigt am 17.03.2013 zu Joh 13,1-5 Pfr. z.a. David Dengler Liebe Gemeinde, da kam einmal ein junger Mann zum Pfarrer. Verlegen druckste er herum dann nahm er all seinen Mut zusammen

Mehr

3. Die Feier des Gottesdienstes, Teil I

3. Die Feier des Gottesdienstes, Teil I 3. Die Feier des Gottesdienstes, Teil I MATERIAL: Schere, Klebestift, Buntstifte EINFÜHRUNG ZUM THEMA: Wir schauen uns den ersten Teil des Gottesdienstes näher an. Ist dir schon einmal aufgefallen, dass

Mehr

Jesus kam für dich! - Echt krass!

Jesus kam für dich! - Echt krass! Die schönste Geschichte der Welt: Jesus kam für dich! - Echt krass! Der Herr Jesus ist Gottes Sohn und lebte bei seinem Vater im Himmel. Das ist ein herrlicher Ort. Voller Licht und voller Freude! Seit

Mehr

Predigtmanuskript. Thema: Wer ist Jesus für dich?

Predigtmanuskript. Thema: Wer ist Jesus für dich? Predigtmanuskript Thema: Wer ist Jesus für dich? Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen. Der Predigttext für den letzten Sonntag nach Epiphanias

Mehr

Liederverzeichnis des Jahrbuchs GSEB bis 2016 Seite 1

Liederverzeichnis des Jahrbuchs GSEB bis 2016 Seite 1 Liederverzeichnis des Jahrbuchs GSEB bis 2016 Seite 1 Alle Kinder sind schon da 2012 J 43 Liedruf Alle Kinder sind schon da 2013 J 33 Liedruf Alle Kinder sind schon da Liedruf Alle, alle sind schon da

Mehr