Oberthaler. Nachrichten CARNEVAL GOMBACH. Jede volle Stunde ein neuer Shorty für 1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Oberthaler. Nachrichten CARNEVAL GOMBACH. Jede volle Stunde ein neuer Shorty für 1"

Transkript

1 Oberthaler Wochenzeitung für Gronig, Güdesweiler, Oberthal und Steinberg-Deckenhardt Einzelpreis: 0,50 Euro Nachrichten 58. Jahrgang Donnerstag, 18. Januar 2018 Nr. 3/2018 CARNEVAL AM GOMBACH Jede volle Stunde ein neuer Shorty für 1

2 Oberthal Ausgabe 3/2018 Wichtige rufnummern Gemeindeverwaltung Oberthal 06854/ Ortsvorsteher der Gemeinde Oberthal: Ortsvorsteher Gronig, Toni Schäfer 06854/ toni.schaefer@t-online.de Mobil 0171/ Ortsvorsteher Güdesweiler, Timo Backes 06854/ guedesweiler@online.de Ortsvorsteher Oberthal, Reiner Burkholz 06854/6263 Mobil 0170/ Ortsvorsteher Steinberg-D., Hans-Peter Wack 06852/7830 Mobil 0172/ Krankentransporte DRK St. Wendel 06851/ DRK Birkenfeld 06782/5753 Malteser Hilfsdienst, Kreis St. Wendel 06853/2829 Rettungsdienst + Krankentransport Nohfelden-Türkismühle 06852/7800 Krankenanstalten Marien-Krankenhaus St. Wendel 06851/5901 Kreiskrankenhaus Ottweiler 06824/3070 Elisabethen-Krankenhaus Birkenfeld 06782/180 Ambulanter Pflegedienst der Arbeiterwohlfahrt im Kreis St. Wendel 06851/ Malteser Hilfsdienst - Rettungswache Tholey Telefon 06853/2829 Sozialer- und Behinderten-Fahrdienst / Feuerwehr-Notruf 112 Gemeindewehrführer Stephan Müller, Schwimmbadstr / Ortsteil Güdesweiler Löschbezirksführer Günter Burkholz, Fasanenweg 36, 06854/1075 Ortsteil Oberthal-Gronig Löschbezirksführer Tobias Schön, Wiesenstr. 10, Oberthal 0171/ WVW Wasser- und Energieversorgung Kreis St. Wendel GmbH, Telefon 06851/80030 Funkhilfsdienst Saar-Hochwald Über Telefon täglich 06851/ /5243 Überwachungsgebiet Kreis St. Wendel Wochenendbereitschaft erreichbar über CB-Canal 19 von freitags Uhr bis sonntags Uhr. Weißer Ring Gemeinnütziger Verein zur Unterstützung von Kriminalitätsopfern und zur Verhütung von Straftaten e.v. Außenstelle St. Wendel 06857/5198 Regionalbüro Saarbrücken 0681/67319 Zentraler kostenfreier Opfernotruf 0130/3499 Giftinformationszentrale, Tel / Ansprechpartner für Bürger in Fragen der Altenhilfe Seniorenbüro Landkreis St. Wendel 06851/ Pflegestützpunkt im Landkreis St. Wendel Tel / Betreuungsbehörde Landkreis St. Wendel 06851/ Schuldner- und Insolvenzberatung, Landkreis St. Wendel 06851/ Caritas Pflegedienst Schaumberg St. Annen Str. 43, St. Wendel, Tel.: 06851/ energis GmbH (vormals Südwestgas und VSE) energis GmbH Störungsdienst Strom (24 h) 0681/ energis GmbH Störungsdienst Erdgas (24 h) 0681/ PRO FAMILIA Süduferstr. 14, Neunkirchen 06821/27677 Christliche Hospizhilfe im Landkreis St. Wendel e.v. Beratung und Begleitung schwerkranker und sterbender Menschen und ihrer Angehörigen Bahnhofstraße 8, St. Wendel, Telefon 06851/ Caritas-Verband 06851/93560 Beratungs- und Koordinierungsstelle - Beratung für ältere Menschen und deren Angehörige Dorothee Müller 06851/ Rose Schwicker 06852/ Krisentelefon des Kreisjugendamtes St. Wendel für Kinder, Jugendliche und Eltern 0172 / Arbeiterwohlfahrt Sozialstation Nord-Saar Pflegedienstleiter Frank Pfeifer oder Julius Bettingen-Str. 5, St Wendel Service-Telefon 0,12 Euro pro Minute Seniorenheim St. Stephanus Oberthal Rosenstraße / Saarländischer AnwaltVerein: 24- Std. anwaltlicher Notdienst in Strafsachen Kinderschutzbund Projekt UFER Katja Liedigk: oder Kreisverband St. Wendel, Astrid Schmitt-Jochum: kinderschutzbund-wnd@gmx.de. Landesamt für Vermessung, Geoinformation und Landentwicklung (LVGL) bereitschaftsdienste Ärztlicher Notfalldienst für die Gemeinde Oberthal Für die Ortsteile Gronig, Güdesweiler und Oberthal und Steinberg- Deckenhardt Samstag, Sonntag, Feiertag von 08:00 bis 08:00 Uhr Bereitschaftsdienstpraxis St. Wendel, Marienkrankenhaus St. Wendel, Am Hirschberg, Tel.: 01805/ In dringenden, aber nicht lebensbedrohlichen Situationen, rufen Sie ! Unter der Rufnummer ist der diensthabende Arzt unter der Woche zu folgenden Zeiten zu erreichen: Montags, dienstags und donnerstags von 18:00 Uhr bis 8:00 Uhr des darauffolgenden Tages Mittwochs und freitags von 13:00 bis 08:00 Uhr des darauffolgenden Tages Die Rufnummer gilt derzeit nicht für HNO-, Augen- und Kinderund Jugendärzte. Zahnärztlicher Notfalldienst 20./ Hauth J., Dr. Tholey/Hasborn, Tel.: 06853/6480 Auch im Internet unter finden Sie den aktuellen zahnärztlichen Notfalldienst. Dienstbereite Apotheken (Nacht- und Sonntagsdienst) Rosen-Apotheke, Urexweiler, Im Brühl 1a, Tel.: 06827/2233 See-Apotheke, Neunkirchen Nahe, Nahestraße 55, Tel.: 06852/ Marien-Apotheke, Oberthal, Poststraße 26, Tel.: 06854/6008 Annen-Apotheke, St. Wendel, St. Annen-Straße 10, Tel.: 06851/ Neue Apotheke, St. Wendel, St. Annen-Straße 12, Tel.: 06851/ Allerburg-Apotheke, Namborn-Eisweiler, Allerburg 16, Tel.: 06857/ Johannis-Apotheke, Marpingen, Alsweilestraße 9, Tel.: 06853/1600 Marien-Apotheke, Freisen, Baumholderstraße 5, Tel.: 06855/ Linden-Apotheke, Bliesen, Kirchstraße 3a, Tel.: 06854/ Wendalinus-Apotheke, St. Wendel, Bahnhofstraße 24, St. Wendel Glocken-Apotheke, Namborn, Hauptstraße 8, Tel.: 06854/ Brühl-Apotheke, Oberthal, Im Brühl 2, Tel.: 06854/ Primstal-Apotheke, Primstal, Hauptstraße 45, Tel.: 06875/688 Mauritius-Apotheke, Alsweiler, Tholeyer Straße 27, Tel.: 06853/ Rettungsleitstelle /Rettungshubschrauber zu erreichen unter der Tel.-Nr Kinderärztlicher Notfalldienst / Marienhausklinik St. Josef Kohlhof, Neunkirchen, Klinikweg 1, Tel.: 06821/ Tierärztlicher Notfalldienst Nur in dringenden Fällen und nach telefonischer Vereinbarung 20./ Tierarzt Dr. Rau, Saarbrücker Str. 220, Saarbrücken, Tel.: 06897/71193 Weitere aktuelle Notdienste der Tierärzte finden Sie unter

3 Oberthal Ausgabe 3/2018 amtliches bekanntmachungsblatt der gemeinde Oberthal Bekanntmachungen und Informationen [.class_year_short]. Jahrgang [.weekday], [.day_short] [.month_name] [.year] Nr. [.week]/[.year] amtliche bekanntmachungen Inhaltsverzeichnis AMTLICHE BEKANNTMACHUNG - Adventurewoche Sitzung des Haupt-, Finanz- und Personalausschusses - Mitteilung des Fundamtes - Aushändigung von Reisepässen - EVS-Kampagne Verantwortlich für den Inhalt: Der Bürgermeister Mitteilung der Ortsvorsteher Ortsvorsteher Gronig - Demographische Entwicklung - Müll auf dem Momberg Ortsvorsteher Oberthal - Seniorenheim St. Stephanus Oberthal Oberthal, Der Bürgermeister Stephan Rausch Adventurewoche 2018 im Oberthaler Schullandheim vom Die Adventurewoche im Oberthaler Schullandheim findet bei den kindern und Jugendlichen großen Anklang. Wir wollen daher an dem Erfolgskonzept festhalten und freuen uns darauf, die Ferienfreizeit auch in diesem Jahr anbieten zu können. Die Adventurewoche findet in diesem Jahr in der letzten Woche der Sommerferien, d.h. vom 30. Juli bis 04. August 2018 im Oberthaler Schullandheim statt. Ohne die tatkräftige Unterstützung unserer Vereine ist eine solche Ferienfreizeit jedoch nicht durchführbar. Wir richten daher an alle Vereine und Verbände die herzliche Bitte, bei der Organisation und Gestaltung der Adventurewoche und nicht zuletzt bei der Betreuung und Beaufsichtigung der Kinder vor Ort aktiv mitzuhelfen. Das Abstimmungsgespräch, bei dem auch das diesjährige Programm festgelegt wird, findet am Donnerstag, den 15. Februar 2018, um Uhr, im Bürgersaal des Rathauses Oberthal, Poststr. 20, statt. Wir laden hierzu alle interessierten Vereinsvertreter ein und würden uns auf ein zahlreiches Erscheinen freuen. Oberthal, Stephan Rausch Bürgermeister Sitzung des Haupt-, Finanz- und Personalausschusses Am Mittwoch, den , findet um 18:00 Uhr im Bürgersaal des Rathauses Oberthal, Poststr. 20, eine nichtöffentliche Sitzung des Haupt-, Finanz- und Personalausschusses statt. Tagesordnung Nichtöffentliche Sitzung: 1. Anerkennung der Niederschrift Nr. 6/17 über die Sitzung vom Personalangelegenheiten 3. Personalangelegenheiten 4. Stellenplan Investitionsprogramm Haushaltssatzung und Haushaltsplan Neufassung der Hundesteuersatzung 8. Nutzungsvertrag zum interkommunalen Kennzahlenvergleich 9. Aufstellung einer Gedenktafel 10. Benennung der Mitglieder für den Beirat der Terrex ggmbh 11. Mitteilungen und Anfragen Stephan Rausch Bürgermeister Mitteilung des Fundamtes Beim Fundamt der Gemeinde Oberthal wurde - ein Sägeblatt und - eine Katze als gefunden gemeldet. Besitzansprüche können beim Fundamt der Gemeinde Oberthal, Zimmer 3, Poststraße 20, Oberthal, geltend gemacht werden. Oberthal, den Der Bürgermeister Stephan Rausch Aushändigung von Reisepässen Die im Zeitraum vom bis beantragten Reisepässe können bei der Gemeindeverwaltung Oberthal, Zimmer 3, vom Antragsteller oder von einer dazu bevollmächtigten Person in Empfang genommen werden. Vorhandene alte Reisepässe sind abzugeben. Oberthal, den Der Bürgermeister Stephan Rausch Klärungsbedarf : Die Toilette ist kein Mülleimer EVS-Kampagne will neugierig machen und überzeugen In der Woche vom Januar finden die Saarländerinnen und Saarländer eine ganz besondere Lektüre in ihrem Briefkasten: Die Klolektüre des EVS. Der Achtseiter im DIN A 4 Format ist Kernstück der EVS-Kampagne Klärungsbedarf. Und Klärungsbedarf besteht in hohem Maße, denn es werden jährlich rund Gewichtstonnen Abfälle - allem voran Hygieneartikel über die Toilette statt über die Restabfalltonne entsorgt. In Kanälen, Pumpwerken und sonstigen Anlagenteilen kommt es dadurch zu Verstopfungen, die für teures Geld behoben werden müssen. Der EVS setzt mit seiner Kampagne auf Aufklärung in ansprechendem Rahmen. So enthält die Klolektüre auch interessante und humorige Informationen rund um das Thema, um nachhaltig für die Wichtigkeit einer funktionierenden Abwasserableitung und -reinigung zu sensibilisieren. Im Innenteil der Klolektüre befindet sich ein Poster, auf dem leicht zu erkennen ist, wo im Abwassernetz Abfälle zu Störungen führen können. Das Poster ist ideal zum Aufhängen in stark frequentierten Örtlichkeiten. Aus diesem Grund werden nach und nach z.b. auch viele Schulen, Wohnungsgesellschaften, Stadt-/Gemeindewerke und kommunale Verwaltungen mit dem Magazin bestückt. Weiterer Bestandteil der Kampagne ist ein Internet-Blog unter in dem sukzessive weitere interessante Informationen rund um das Thema aufbereitet werden, z.b. Infos zum Thema Feuchttücher selber machen oder zum Welttoilettentag. Der EVS freut sich im Übrigen über informative Gastbeiträge zum gesamten Themenkreis. Abgerundet wird die Kampagne Klärungsbedarf durch City Cards, Postkarten, die in der saarländischen Gastronomie in den nächsten Wochen zur kostenlosen Mitnahme vorgehalten werden. Vier unterschiedliche Motive zeigen charmant, kurz und prägnant, was ins Klo gehört und was nicht. Jährlich fallen alleine beim EVS Kosten in Höhe eines mittleren sechsstelligen Betrages an für die Reparatur verstopfter Anlagenteile und für die Entsorgung der entfernten Abfälle, so EVS-Geschäftsführer Michael Philippi. Das Thema treibt bundesweit die Abwasserentsorger um.

4 Oberthal Ausgabe 3/2018 Wir sind für Sie da! Montag bis Freitag: 08:30-12:00 Uhr und 13:30-15:30 Uhr Wenn Sie uns außerhalb unserer Öffnungszeiten besuchen möchten, rufen Sie uns an. Gemeindeverwaltung Oberthal, Poststraße 20, Oberthal Tel.: 06854/9017-0, Fax: 06854/ , rathaus@oberthal.de, Internet: Ihre Ansprechpartner bei der Gemeindeverwaltung Oberthal: Fachbereich 1 - Zentrale Steuerung Sachgebiet Name Tel. Zimmer Bürgermeister Stephan Rausch Sekretariat des Bürgermeisters Elke Abazi Personal, Wirtschaftsförderung, Wahlen Gerlinde Schmitt Oberthaler Nachrichten, Schule, Kultur, Kapellenwiese, Kindergarten Tina Rudolphy EDV, Tourismus, Öffentlichkeitsarbeit Thomas Schmitt Information, Hallenvermietung, Rententermine Tanja Schirra Fachbereich 2 - Bürgerbüro Sachgebiet Name Tel. Zimmer Ordnungs-, Straßenverkehrs- und Gewerbeamt, Feuerwehr Esther Schön Meldeamt, Ausweise, Führerscheine, Fundbüro Felix Gläser Julia Raber Fachbereich 3 - Finanzverwaltung Sachgebiet Name Tel. Zimmer Finanzen, Steuern, Abfall, Abwasser Jochen Klemm Tobias Schön Finanzen, Steuern, Abfall, Friedhof Katja Herz Petra Finkler Gemeindekasse, Vollstreckung Heidrun Stemmler Sandra Thom-Tritz Fachbereich 4 - Bauen, Wohnen, Umwelt Sachgebiet Name Tel. Zimmer Bauamt, Bauanträge Stephan Junk Grundstücke, Umwelt Nadine Stemmler Tiefbau Hans-Dieter Hoffmann Gebäudeverwaltung, Hochbau Peter Müller Ortsvorsteher/in Gronig Toni Schäfer Tel.: 06854/ toni.schaefer@t-online.de Güdesweiler. Timo Backes Tel.: 06854/ guedesweiler@online.de Oberthal Reiner Burkholz Tel.: 06854/6263 reinerburkholz@gmx.de Steinberg-Deckenhardt Hans Peter Wack Tel.: 06852/7830 hp64wack@aol.com Bauhof, Gewerbegebiet Wallfeld Frank Stoll Öffnungszeiten der Kompostieranlage Kindergarten Güdesweiler, Steinberger Straße 3 Leiterin Marika Laub Grundschule Oberthal, Schwimmbadstraße 35 Schulleiterin Sandra Schöneberger Förster, Hans Michel Sprechstunden, Zimmer 1, im Rathaus Rentenberatung, Wolfgang Jung, Zimmer 6, im Rathaus Termine nach tel. Vereinbarung bei Tanja Schirra Behindertenbeauftragter der Gemeinde Oberthal Hartmut Heinke, Steffesheck 2, Oberthal Sprechstunden jeden 1. Montag im Monat im Rathaus, Zimmer 6, nach vorheriger Vereinbarung Familienberatungszentrum Regina Leinen, Hauptstraße 78, Oberthal Sprechzeiten nach Vereinbarung! Polizeiposten Oberthal, im Rathaus Dienstag und Donnerstag 10 bis 12 Uhr oder Polizeiinspektion St. Wendel Telefon: Fax: Mittwochs Samstags Telefon: Telefon: Fax: Telefon: Mittwochs Dienstags Telefon: Telefon: Telefon: Handy: Telefon: Fax: Telefon: 06854/ / seit geschlossen 06854/435 kita.guedesweiler@oberthal.de 06854/ / / :30-17:30 Uhr Uhr 06854/ / ; Handy: hartmut.heinke@yahoo.de 06854/ / / / /8980

5 Oberthal Ausgabe 3/2018 Wir selber setzen alles daran, die Betriebskosten auf unseren Kläranlagen beispielsweise durch ein umfassendes Energiemanagement - zu reduzieren. Da stoßen uns die hohen Kosten durch die Störstoffe im Abwasser schon auf, resümiert EVS-Geschäftsführer Georg Jungmann. Wir sind aber sicher, dass wir die Saarländerinnen und Saarländer mit unserem Anliegen - zumal es so ansprechend verpackt ist - davon überzeugen können, künftig nur genau das ins Klo zu werfen, was hinein gehört. Letztendlich kann jeder so dazu beitragen, dass die Abwassergebühren stabil bleiben. Wer bis zum 22. Januar keine Klolektüre erhalten hat (das kann z.b. bei so genannten Werbeverweigerern der Fall sein, auch wenn es sich hier keineswegs um Werbung handelt), bzw. weitere Exemplare erhalten möchte, kann seine Bestellung unter info@evs.de aufgeben. Größere Kontingente werden nach Absprache zur Abholung bereitgestellt. mitteilungen der OrtsvOrsteher gronig Ortsvorsteher: Toni Schäfer Am Heiligenwäldchen 3, Telefon / , Mail: toni.schaefer@t-online.de Mitteilungen des Ortsvorstehers Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger. Zitat der Woche: Die Sorge und Hilfe für andere Menschen ist das wertvollste Kapital im Haushalt der Menschheit. Und solange es noch Leute gibt, die freiwillig bereit sind, für andere da zu sein, ist es um diese Welt nicht allzu schlimm bestellt. Theodor Heuss Müll auf dem Momberg Unser Mombergplateau wurde im vergangenen Jahr toll hergerichtet und ist nun wieder eine Augenweide für alle Besucher. Allerdings wäre es gut und auch wünschenswert, wenn die Besucher ihren Müll mitnehmen würden und nicht - wie auf dem Bild zu sehen ist - einfach liegen lassen. Unser Naturschutzbeauftragter Bernd Stephan hat den auf dem gesamten Plateau verstreuten Müll zusammengetragen. Auch ist es nicht die Aufgabe anderer diesen Müll zu entsorgen. Daher meine Bitte: Sollten Sie die Ruhe, die Energie oder nur einfach die Aussicht unseres Momberges genießen, nehmen Sie bitte den dabei anfallenden Müll mit und entsorgen ihn richtig und legal. Ihr/ Euer Ortsvorsteher Toni Schäfer Demografische Entwicklung Bezüglich der Einwohnerzahlen macht auch bei uns die demografische Entwicklung nicht halt. Hatten wir doch 2003 noch einen Höchststand von 1439 Einwohnern, so sind es zum nur noch Wir hatten in Gronig letztes Jahr 12 Sterbefälle (7 m und 5 w) und 10 Geburten (7 m und 3 w) Es gab 58 Wegzüge und 65 Zuzüge Zurzeit haben wir 60 ausländische Mitbürger (33 m und 27 w) Oberthal Ortsvorsteher: Reiner Burkholz Nelkenstraße 14, Telefon / 62 63, Mail: reinerburkholz@gmx.de Mitteilungen des Ortsvorstehers Seniorenheim St. Stephanus Oberthal Das Seniorenheim bietet vom Januar 2018 folgende Veranstaltungen an: Täglich von bis Uhr - Frühstücksgruppe im Demenzbereich! Freitag, 19. Januar Uhr Gemütliche Frühstücksrunde mit Frau Susi Tritz Uhr Fingerübungen mit Frau Silvia Klein-Bolz Uhr Kegeln mit Frau Maria Horras Uhr Kaffeerunde mit Frau Selina Kiefer Uhr Geschichten vorlesen mit Frau Selina Kiefer Samstag, 20. Januar Uhr Gemütliche Frühstücksrunde mit Frau Diana Walter Uhr Aromatherapie mit Frau Diana Walter Uhr Handmassage mit Frau Diana Walter Uhr Sonntagsrunde mit Frau Selina Kiefer Uhr Würfelspiele mit Frau Selina Kiefer Sonntag, 21. Januar Uhr Gemütliche Frühstücksrunde mit Frau Diana Walter Uhr Fernsehgottesdient im OG und DG Uhr Sonntagsrunde mit Frau Selina Kiefer Uhr Gesellschaftsspiele mit Frau Selina Kiefer Montag, 22. Januar Uhr Gemütliche Frühstücksrunde mit Frau Irmtraud Klees Uhr Vorlesen aus der Zeitung mit Frau Irmtraud Klees Uhr Bewegungsübungen mit Frau Maria Horras Uhr Gedächtnistraining mit Frau Maria Horras Uhr Erzählcafé mit Frau Diana Walter Uhr Basteln mit Frau Diana Walter Dienstag, 23. Januar Uhr Gemütliche Frühstücksrunde mit Frau Irmtraud Klees Uhr Motoriktraining mit Frau Silvia Klein-Bolz Uhr Sprooche mit Frau Silvia Klein-Bolz Uhr Sängerkreis mit Herrn Hans Keil Uhr Geschichten vorlesen mit Frau Diana Walter Mittwoch, 24. Januar Uhr Gemütliche Frühstücksrunde mit Frau Irmtraud Klees Uhr Geschichten vorlesen mit Frau Silvia Stabler Uhr Bewegungsübungen mit Frau Maria Horras Uhr Gedächtnistraining mit Frau Maria Horras Uhr Sprooche mit Frau Silvia Stabler Uhr Neujahrsempfang Donnerstag, 25. Januar Uhr Gemütliche Frühstücksrunde mit Frau Irmtraud Klees Uhr Würfelspiele mit Frau Susi Tritz Uhr Heilige Messe mit Herrn Pater Justin Uhr Kaffeerunde mit Frau Diana Walter Uhr Bingonachmittag Freitag, 26. Januar Uhr Gemütliche Frühstücksrunde mit Frau Irmtraud Klees Uhr Kegeln mit Frau Maria Horras Uhr Nachmittagsrunde mit Frau Diana Walter Uhr Basteln mit Frau Diana Walter Uhr Singen mit Frau Claudia Hinsberger Samstag, 27. Januar Uhr Gemütliche Frühstücksrunde mit Frau Susi Tritz 1o.00 Uhr Puzzeln mit Frau Susi Tritz Uhr Erzählcafé mit Frau Silvia Klein-Bolz Uhr Memoryspiele mit Frau Silvia Klein-Bolz Sonntag, 28. Januar Uhr Gemütliche Frühstücksrunde mit Frau Susi Tritz Uhr Fernsehgottesdient im OG und DG Uhr Sonntagsrunde mit Frau Silvia Klein-Bolz Uhr Gesellschaftsspiele mit Frau Silvia Klein-Bolz Alle Seniorinnen/Senioren der Gemeinde sind zur Teilnahme recht herzlich eingeladen. Zur besseren Planung wird um eine telefonische Anmeldung unter 06854/90160 gebeten. Die Heimleitung sowie alle Bewohnerinnen/ Bewohner des Seniorenheimes freuen sich, Sie zu begrüßen. Reiner Burkholz, Ortvorsteher

6 Oberthal Ausgabe 3/2018 Informationen aus dem Rathaus Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger, zum Neujahrsempfang der Gemeinde Oberthal im Jahr 2018 durfte ich am vergangenen Donnerstagabend im Foyer der Bliestalschule zahlreiche Gäste aus unserer Gemeinde aber auch viele Vertreter von Institutionen und Behörden aus dem Kreis und dem Land willkommen heißen. Dieser Neujahrsempfang ist immer wieder ein schöner Anlass, um sich mit Freunden und Bekannten zu treffen, sich gemeinsam auf das neue Jahr einzustimmen, Rückschau zu halten über die Ereignisse des abgelaufenen Jahres und Ausschau und Prognose abzugeben, über das, was uns im neuen Jahr voraussichtlich beschäftigen wird. Der jährliche Neujahrsempfang gehört zu unseren größten öffentlichen Veranstaltungen und ich stelle von Jahr zu Jahr fest, dass ich mir über mangelnde Beteiligung keine Sorgen zu machen brauche. In meiner Ansprache zum neuen Jahr habe ich es auch in diesem Jahr als zutreffend erachtet, einen gerechtfertigten optimistischen Blick in die Zukunft, einen Appell an unsere Tatkraft, eine Botschaft von Zuversicht und eine Betonung der Stärken und Vorzüge unserer Gemeinde Oberthal erwarten. Auch das Jahr 2017 war wiederum durch eine Fülle besonderer Ereignisse, Entscheidungen, und Weichenstellungen geprägt die auch hier in unserer Gemeinde und unseren Dörfern das Gespräch auf der Straße beherrschten. In der Nachbetrachtung und in der Reflexion des vergangenen Jahres 2017, konnte auch noch einmal erkennen, welche Vielfalt, welches Facettenreichtum und welches Engagement unser Gemeindeleben ausmacht. Die Veränderungen bei den Einwohnerzahlen nehme ich an einem solchen Abend immer sehr gerne in den Focus und für 2017 dürfen wir hier feststellen, dass die Bevölkerungszahl konstant geblieben ist. Dank eines deutlichen Überhanges bei den Zuzügen ist die Bevölkerungszahl mit 6079 Personen fast gleich zum Jahr Damals lag die Einwohnerzahl zum Jahresende bei 6080 Personen. 41 Geburten in der Gemeinde Oberthal stehen 87 Sterbefälle gegenüber. 41 Geburten insgesamt, davon entfallen 17 auf den Ortsteil Oberthal, 10 auf Gronig und jeweils 7 auf Güdesweiler und Steinberg-Deckenhardt. 25 Jungs und 16 Mädchen da heißt es in Zukunft kräftig werben für unsere Vereine um für die wenigen neuen jungen Mitglieder interessant zu sein. Bei vier Fußballvereinen, den Handballern, dem Tennisverein, den Keglern, Badminton, Judokas, drei Musikvereine, DRK s, Gesangvereine, Theaterverein usw. da weiß man schon jetzt, dass das für alle Vereine so nicht mehr funktionieren kann und wird. Mit der Auflösung des Gesangverein Güdesweiler und dem Kirchenchor in Gronig haben wir für das Jahr 2017 zwei konkrete Beispiele, die schmerzhaft aufzeigen, wohin dieser Weg bei manchen Vereinen und Vereinsangeboten führt. Solche Entwicklungen werden auch in unser dörfliches Leben zukünftig sehr nachhaltig eingreifen. Und deswegen ist es auch umso wichtiger, dass Vereinsverantwortliche frühzeitig über den Tellerrand hinausblicken, es keine Tabus mehr geben darf und man nach neuen Wegen Ausschau halten muss. Mit Blick auf die Finanzsituation der Gemeinde dürfen wir einerseits positives vermelden. So steigen seit Jahren die Steuereinnahmen, insbesondere im Bereich der Gewerbesteuern aber es ist auch andererseits der Anstieg von Ausgaben, beispielsweise im Bereich der Kreisumlage oder auch ein Rückgang der Schlüsselzuweisungen durch das Land, die uns dann an anderer Stelle wieder belasten. Dennoch hat sich die finanzielle Situation in den letzten Jahren in eine gute Richtung entwickelt, so dass wir für die Jahre 2016 und 2017 die Kassenkredite in einem Gesamtvolumen von ca. 1 Mio haben reduzieren können.

7 Oberthal Ausgabe 3/2018 Aber wie heißt es so schön: Wo Licht ist, ist auch Schatten. Die Anstrengungen und Bemühungen um eine Verbesserung der Gemeindefinanzen und ihre Auswirkungen gereichen uns jetzt zum Nachteil im Hinblick auf Zuwendungen und Fördermittel. Sowohl bei den Mitteln des Landes an die Kommunen aus dem kommunalen Entlastungsfonds zur Bedienung von Zins- und Tilgungsleistungen wie auch bei Fördermitteln aus dem Kommunalinvestitionsfördergesetz die für Investitionen in Bildungseinrichtungen Verwendung finden, werden wir keine Zuwendungen erhalten. Letzteres ist natürlich ein herber Rückschlag, da wir in unseren Planungen für Investitionen am Standort Grundschule Oberthal jetzt wieder am Anfang stehen. Die Zeitspanne zur Realisierung des vorgesehenen Bauprojektes an der Grundschule wird zwangsläufig ausgedehnt werden müssen. Aber ich glaube, wir haben in der Vergangenheit oft genug gezeigt, dass wir uns von solchen Rückschlägen nicht davon abhalten lassen, sinnvolle und notwendige Maßnahmen umzusetzen. Auch im vergangenen Jahr haben Bürgermeister, Gemeindeverwaltung, Ortsräte und Gemeinderat gemeinsam wesentliche Beiträge zu Verbesserungen innerhalb unserer Gemeinde geliefert und wegweisende Entscheidungen für die Fortführung der positiven Entwicklung getroffen. Ich will hier nur einige wenige Maßnahmen in kurzen Worten noch einmal erwähnen: - Erneuerung der Heizungsanlage und von Sanitäranlagen in der Bliestalhalle, - die Fertigstellung der Sanierungsarbeiten an der Donatuskapelle, - Fertigstellung der Sanierungsmaßnahmen (2. Bauabschnitt) in der Bliesener Straße, - Sanierungsmaßnahmen in verschiedenen Straßenabschnitten in den vier Ortsteilen, - Erneuerung des Waschplatzes auf dem Zeltlagerplatz Kapellenwiese, - Erneuerung der Bachverrohrung am Sportplatz in Gronig sowie anschließend der Bau eines Naturrasenplatzes durch den FC Gronig, - Investitionen in die Anlage der Kegelfreunde Oberthal. Durch die Bereitstellung von Bedarfszuweisungen des Landes an die Gemeinde Oberthal konnten wichtige bauliche Maßnahmen im Kegelsportzentrum umgesetzt worden, - Im gleichen Maße hat ebenfalls durch die Gewährung einer Bedarfszuweisung an die Gemeinde der Angelsportverein Oberthal ein Bauprojekt an seinem Vereinsheim realisieren können. - Die Leichenhalle Oberthal wurde im Innenbereich umfassend saniert. Neben der Imweilerwiese sind mit der Schaffung von zusätzlichen Betreuungsplätzen in der Kindertagesstätte in Güdesweiler durch den Umbau von Räumlichkeiten sowie mit der Anschaffung eines neuen Löschfahrzeuges für die Feuerwehr noch zwei große und auch wichtige Projekte auf der Agenda für das Jahr Vor uns liegt ein spannendes Jahr, mit vielen Projekten und Inhalten, die unsere Gemeinde vielleicht an der einen oder anderen Stelle noch eine Idee besser machen können. Deshalb dürfen wir beruhigt und zuversichtlich in die vor uns liegenden Monate blicken. Ich finde, wir hier in Oberthal haben dazu allen Grund. Nutzen wir die positiven Voraussetzungen, um mit Hilfe gemeinsamer Anstrengungen auch in den kommenden Wochen und Monaten miteinander ins Gespräch zu kommen und um gemeinsam für unsere Gemeinde Oberthal und für die Menschen die hier leben, etwas zu bewegen. Ich freue mich drauf. In Anschluss an den offiziellen Teil des Neujahrsempfangs habe ich sehr gerne die Gelegenheit genutzt, um mich bei Frau Isabelle Möller aus Güdesweiler für ihr besonderes journalistisches Engagement zu bedanken. Auch wenn es in der Vergangenheit schon so oft Erwähnung gefunden hat, so ist für mich auf jeden Fall der Start der Baumaßnahmen in der Imweilerwies das Leuchtturmprojekt im Jahr 2017 gewesen. Seit 2011 haben wir an diesem Konzept gearbeitet und gefeilt. Und ich bin den vielen Projektteilnehmern, die uns bei diesem anspruchsvollen Konzept über viele Jahre begleitet und unterstützt haben, unendlich dankbar, dass wir das gemeinsam so hinbekommen haben. Aber hier ist nicht allein der Einsatz von vielen wichtigen Partnern Garant für ein erfolgreiches Gelingen. Ganz besonders wichtig ist hier auch die außerordentlich gute Unterstützung der Fördermittelgeber, ob über Städtebaufördermittel von Bund und Land, ob über Bedarfszuweisungen durch den saarländischen Innenminister Klaus Bouillon, ob über Mittel für den Hochwasserschutz aus dem Hause von Umweltminister Reinhold Jost oder auch über Tourismusmittel des Landkreises durch Unterstützung von Landrat Udo Recktenwald. In diesem und auch im kommenden Jahr wird uns das Projekt Imweilerwies bis zur endgültigen Fertigstellung sicherlich noch oft beschäftigen und uns noch vieles an Arbeit abverlangen. Isabelle ist Betreiberin und Macherin des lokalen Internetportals Saar-Heimat und unter berichtet sie seit einigen Jahren über wirklich alle Vereinsveranstaltungen, über Wissenswertes und über Interessantes und Liebenswertes aus unserer Gemeinde. Und all dies neben ihrem eigentlichen Beruf. Dies macht das Engagement und ihre journalistische Arbeit im Sinne und zum Wohle der Gemeinde Oberthal so besonders. Musikalisch wurde der Neujahrsempfang vom Bläserensemble des Musikvereins Gronig begleitet und bei der Bewirtung der Gäste haben uns an diesem Abend die Freunde vom Badmintonclub Oberthal wieder einmal hervorragend unterstützt. Auch von dieser Stelle noch einmal ein herzliches Dankeschön an die Helferinnen und Helfer der beiden Vereine. Ihr Stephan Rausch Bürgermeister ende des amtlichen teils

8 Oberthal Ausgabe 3/2018 kirchliche nachrichten Pfarreiengemeinschaft Oberthal-Namborn mit den Pfarrgemeinden St. Stephanus Oberthal, Mariä Himmelfahrt Namborn, Christkönig Güdesweiler, St. Willibrord Baltersweiler, St. Donatus Gronig und St. Anna Furschweiler Pfarrbüro Oberthal-Namborn Steffesheck 3, Oberthal Tel.Nr Öffnungszeiten des Pfarrbüros Oberthal: Mo Uhr Uhr Di Uhr Mi Uhr Do Uhr Fr Uhr und nach telefonischer Vereinbarung Internet: pfarrbuero@oberthal-namborn.de Weitere Telefonnummern: Heinrich-Meffert-Haus Dinnerzeit Michael Lambert Rosenstraße 6, Oberthal Kindergarten St. Stephanus Oberthal Rosenstraße 6, Oberthal st.stephanus-oberthal@kita-saar.de Gottesdienstordnung Samstag, Roschberg Sebastianus-Wallfahrt (Fußmarsch) Missionshaus Hl. Messe anschließend Frühstück St. Stephanus Vorabendmesse (in der Kirche Gronig) Oberthal für die Verstorbenen der Pfarreiengemeinschaft und für + Degenhard Graf (2. Sterbeamt) + Sabine Haupenthal (1. Jahrgedächtnis) ++ Eheleute Hermann und Antonia Wagner 04. Sonntag im Jahreskreis Caritas-Kollekte Samstag, St. Stephanus Vorabendmesse Oberthal (in der Kirche Gronig) St. Anna Vorabendmesse Furschweiler Christkönig Rosenkranz Güdesweiler Vorabendmesse Sonntag, St. Willibrord Hochamt Baltersweiler St. Donatus Hochamt Gronig Mariä Himmelf Namborn Hochamt für die Verstorbenen der Pfarreiengemeinschaft und für + Günter Schmitz-Zimmer (30er Amt) Aus unserer Pfarreiengemeinschaft Krankenkommunion Im Monat Januar bringen die Seelsorger und Krankenkommunionhelfer unseren älteren und kranken Pfarrangehörigen die Krankenkommunion. Wer gerne die Hl. Kommunion empfangen möchte und noch nicht in den monatlichen Plan aufgenommen ist, kann sich im Pfarrbüro Oberthal, Tel.-Nr. 8573, melden. Die Termine werden schriftlich mitgeteilt. Formular zur Messbestellung Für Messbestellungen können Sie nachfolgendes Formular benutzen und in den Sakristeien oder im Pfarrbüro abgeben. Es ist auch möglich, den Betrag für die Messintentionen von 5,00 auf das Konto des Kirchengemeindeverbandes zu überweisen: Bankverbindung: IBAN: DE , BIC: GENODE51WEN oder Kto.Nr , Bankleitzahl: bei der St. Wendeler Volksbank Name des/ der Verstorbenen: Kirche: Datum: bestellt von: Messbestellungen St. Willibrord Vorabendmesse Baltersweiler für die Verstorbenen der Pfarrgemeinde Christkönig Rosenkranz Güdesweiler Vorabendmesse für die Verstorbenen der Pfarrgemeinde Sonntag, St. Michael Hochamt Gehweiler für die Verstorbenen der Pfarrgemeinde Mariä Him-10.3melf. Hochamt Namborn St. Donatus Familiengottesdienst Gruppe 3 Gronig + Renate Simon (2. Sterbeamt) ++ Eheleute August und Maria Bard und ++ Angehörige Dienstag, Christkönig Hl. Messe Güdesweiler Mittwoch, Hl. Franz von Sales Mariä Him-18.3melf. Hl. Messe Namborn Donnerstag, Bekehrung des Hl. Apostels Paulus St. Stephanus Wortgottesdienst im Seniorenheim Oberthal Mariä Him-10.3melf. Hl. Messe im Seniorenheim Namborn St. Michael Hl. Messe Gehweiler Freitag, Hl. Timotheus und Hl. Titus St. Stephanus Rosenkranz Oberthal Hl. Messe (in der Kirche Gronig) Telefonnummer: Taufsonntage für das Jahr St. Willibrord Baltersweiler St. Donatus Gronig Christkönig Güdesweiler Mariä Himmelfahrt Namborn St. Anna Furschweiler St. Willibrord Baltersweiler St. Donatus Gronig Christkönig Güdesweiler Mariä Himmelfahrt Namborn St. Stephanus Oberthal Kirchenchor - Unsere Proben sind jeweils dienstags um Uhr - in den ungeraden Monaten in der Kirche in Güdesweiler, in den geraden Monaten im HMH in Oberthal. Mittwochstreff Das Treffen findet alle 14 Tage mittwochs um Uhr im Heinrich-Meffert-Haus statt. Damit unsere Senioren planen können, hier die weiteren Termine für 201 8:.,24.01.,07.02.,21.02.,07.03.,21.03.,04.04.,18.04.,02.05.,16.05.,30.05., ,27.06.,11.07.,25.07., danach Sommerferien. Bei Interesse wenden sie sich bitte an Frau Felicitas Hans, Tel.: 06854/1513. Felicitas Hans Christkönig Güdesweiler Kirchenchor Unsere Proben sind jeweils dienstags um Uhr - in den ungeraden Monaten in der Kirche in Güdesweiler, in den geraden Monaten im HMH in Oberthal. St. Donatus Gronig Pfarrgemeinderat Spiele- und Sproochnachmittag für Senioren und Seniorinnen im Jugendraum der Kath. Kirchengemeinde neben der Pfarrkirche Wir treffen uns immer um Uhr bis Uhr. Die weiteren Termine 2018 zur besseren Planung:

9 Oberthal Ausgabe 3/ ; ; 01.03; ; ; ; ; ; ; Für diejenigen, die nicht zu Fuß kommen können, haben wir einen Fahrdienst eingerichtet: Bitte melden Sie sich bei Frau Rosi Wagner, Tel.Nr Für weitere Infos oder Fragen wenden Sie sich bitte an die PGR Mitglieder. Ev. Gesamtkirchengemeinde St. Wendel GOTTESDIENSTE vom bis Freitag, Uhr Ev. Gottesdienst in der Kapelle des Marienkrankenhauses Sonntag, Uhr Gottesdienst - Ev. Stadtkirche, anschließend Kirchenkaffee Uhr Gottesdienst - Ev, Kirche Remmesweiler Wochenprogramm montags Uhr Uhr Kleiderkammer in St. Wendel, Beethovenstr Uhr Posaunenchorprobe dienstags Uhr Gymnastik für Ältere, Ev. Gemeindehaus Leitersweiler Uhr Konfirmandenunterricht Pfarrbezirk I, Gemeindehaus St. Wendel Uhr Frauenclub (vierzehntägig) mittwochs Uhr Treff älterer Gemeindeglieder, 2. Mittwoch im Monat, im Ev. GemHaus St. Wendel Uhr Leitersweiler Treff für Senioren: 2. Mittwoch im Monat, Ev. GemHaus Uhr Männertreff im Ev. Gemeindehaus Leitersweiler Uhr Offener Treff für Frauen/Frauenstammtisch, Ev. GemHaus WND donnerstag Uhr Konfirmandenunterricht Pfarrbezirk II, Gemeindehaus St. Wendel Uhr Uhr Jugendtreff, Ev. Gemeindehaus St. Wendel freitags Uhr Uhr Kleiderkammer in St. Wendel, Beethovenstr Uhr Kinderchorprobe Uhr Jugendchorprobe Uhr Kirchenchorprobe Tel. Ev. Gemeindeamt Tel. Pfarrer Markus Karsch Tel. Pfarrerin Christine Unrath Tel. Pfarrer Wolfgang Meyer Ev. Kirchengemeinde Wolfersweiler Samstag, 20. Januar Uhr Gottesdienst in der Ev. Kirche Hirstein Sonntag, 21. Januar Uhr Kindergottesdienst KiGo -im Ev. Gemeindezentrum Wolfersweiler Uhr Ev. Kirche Wolfersweiler Montag, 22. Januar Uhr STUBS - für unsere Senioren 70 +: Sturzprophylaxe durch Bewegungsschulung in der Köhlerhalle Walhausen mit der Ergotherapeutin Nina Cullmann. Dienstag, 23. Januar Uhr Frauengruppe Wolfersweiler im Gemeindezentrum Wolfersweiler Mittwoch, 24. Januar Uhr Konfirmandenunterricht KU - Konfi erste Stunde im Gemeindezentrum Wolfersweiler Uhr Konfirmandenunterricht KU - Konfi 2018 im Gemeindezentrum Wolfersweiler Uhr Bauch-, Beine-, Po- und Rückengymnastik- im Ev. Gemeindezentrum Wolfersweiler - erste Stunde im Jahr 2018! Donnerstag, 25. Januar Uhr Stoppelhopser Walhausen Freitag, 26. Januar Uhr Stoppelhopser Wolfersweiler Samstag, 27. Januar Uhr Gottesdienst in der Ev. Kirche zu Wolfersweiler Evensong - Abendlob am Sonntag, den 28. Januar 2018, um Uhr in der evangelischen Kirche in Wolfersweiler Der Evensong ist eine besonders feierliche Form des Abendlobs, die in der anglikanischen Kirche entstanden ist. Er wird am Abend gefeiert und verbindet Elemente aus der Vesper und der Komplet, dem Abend- und dem Nachtgebet der Kirche. Daher sind der Lobgesang Marias (Magnificat) und der Lobgesang des Simeon (Nunc dimittis) fester Bestandteil dieser Gebetszeit. Nahezu alle Elemente des Evensongs werden gesungen. Er lebt von der besonderen musikalischen Gestaltung, dem Gesang des Chores beziehungsweise mehrerer Chöre. Der Evensong ist jedoch kein Konzert, sondern immer Gottesdienst der versammelten Gemeinde. Die Kantorei des Kirchenkreises Obere Nahe hat zu diesem liturgischen Rahmen Chormusik aus unterschiedlichen Zeiten und Komponisten ausgewählt. Die Leitung hat Kreiskantor Roland Lißmann - als Organist ist Thomas Layes zu hören. KEB im Dekanat Trier GLAUBE KOMMT AUF ZWEI BEINEN 3-teiliger Qualifizierungskurs: Geistliche Pilgerbegleitung für ehrenamtliche Pilgerführer in drei Modulen an drei Standorten in Speyer, Tholey und Trier - eine Bildungsinitiative aus den Bistümern Trier und Speyer. Unterwegssein hat eine lange christliche Tradition. Christen kennzeichnet ihr Unterwegssein. Neue Wege sind gefragt. Auf dem Hintergrund, dass Pilgerpfade besondere Menschen- und Glaubenswege sind, möchten wir Menschen befähigen, dass sie Pilgergruppen selbständig, qualifiziert und umfassend leiten und begleiten. Die Teilnehmerzahl pro Kursgruppe beträgt 12 Personen. Die Qualifizierungsmodule orientieren sich an Grundelementen des Pilgerns. Voraussetzungen für die Anmeldung sind Ihre eigenen Pilgererfahrungen und Ihre Rückmeldungen, siehe gemeinsamer Flyer: bitte anfordern über johannes.rau@bistum-trier.de. Für den Standort Trier Leitung: Sr. Anne-Meike Brück, Schönstattzentrum Trier, Johannes Rau, Pastoralreferent in Trier, Wolfgang Vierbuchen, KEB Westeifel Termine: Modul 1: Samstag, , 09h - 18h Samstag, , 09h- 18h Modul 2: Samstag, , 09h - 18h Samstag, , 09h - 18h Modul 3: Samstag, , 09h- 18h Samstag, , 09h - 18h Ort: Schönstattzentrum Trier, Reckingstr. 5, Trier Kosten: 150,00 Kursgebühren inkl. Verpflegung, keine Übernachtungen Anmeldung: KEB Trier, Dekanat Trier, Johannes Rau, Paulusplatz 3, Trier Mail: Johannes.Rau@Bistum-Trier.de, Telefon: Veranstalter: KEB Speyer, KEB Westeifel, KEB im Dekanat Trier, Schönstatt-Bewegung, St. Jakobusbruderschaft Trier, St. Jakobusgesellschaft - Rheinland-Pfalz-Saarland Jehovas Zeugen Versammlung St. Wendel Zusammenkünfte: Königreichssaal Auf dem Stumpf 8, St. Wendel-Oberlinxweiler Freitag :30 Uhr Leben- und Dienst-Zusammenkunft Sonntag 10:00 11:45 Uhr Biblischer Vortrag Thema: Warum die Menschheit ein Lösegeld benötigt Anschließend: Bibel- und Wachtturm Studium Alle Zusammenkünfte sind öffentlich Interessierte Personen sind jederzeit willkommen Wichtiger hinweis an alle einsender von Fotos Bitte beachten Sie, dass aus Qualitätsgründen nur Fotos mit folgender Mindestgröße druckbar sind: Bei 90 mm Breite (1-spaltig) mind. 850 Pixel in der Breite Bei 185 mm Breite (2-spaltig) mind Pixel in der Breite. Das entspricht einer Bildauflösung von 240 dpi. Fotos mit geringerer Auflösung werden nicht mehr abgedruckt. Hierzu ergeht keine besondere Benachrichtigung. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Ihre Redaktion

10 Oberthal Ausgabe 3/2018 veranstaltungskalender! " # $$ %"%!& '( )* + $$,-!' '(.$ / ) 0!2 (3 )* 1 )* ) 0,+ 4 1! '( )* )*! / ) 0 - * 3! (3 )* 1 )* -.$ / - * &! 1 5+ )0 )* 4 - * 6! 2(! ( )* # $ $ # " # $$ %"% - * 2! '( )* + $ 0 - * 2! -7 # 80 - ) 0,9 $ 4 1 /* - *! 2( )* 5#, : ; - # - *! Meldung einer Veranstaltung für den Veranstaltungskalender Verein:... Termin:... Veranstaltung:... Veranstaltungsort:... Sie können Ihre Veranstaltung auch telefonisch unter 06854/ /27 oder über an rathaus@oberthal.de melden. Den Veranstaltungskalender zum Ausdrucken finden Sie auch unter Bei Terminänderungen teilen Sie bitte neben dem neuen Termin auch den wegfallenden mit, damit ein Streichen im Veranstaltungskalender gewährleistet werden kann.

11 Oberthal Ausgabe 3/2018 feuerwehrnachrichten Löschbezirk Oberthal-Gronig Feuerwehrversammlung Am Freitag, den , findet ab Uhr die Feuerwehrversammlung des Löschbezirks Oberthal-Gronig im Feuerwehrgerätehaus Oberthal statt. Alle aktiven Mitglieder und die Mitglieder der Altersabteilung sind zu der Versammlung recht herzlich eingeladen. Tagesordnung: Top 1: Top 2: Top 3: Top 4: Top 5: Top 6: Top 7: Begrüßung durch den Löschbezirksführer Gedenken der Verstorbenen des Löschbezirks Tätigkeitsbericht des Löschbezirksführers Tätigkeitsbericht des Beauftragten für die Jugendfeuerwehr Bericht des Kassierers Bericht der Kassenprüfer und Entlastung des Kassierers und der Löschbezirksführung Verschiedenes informationen Stellenausschreibung Die Gemeinde Namborn sucht für das Kindergartenjahr 2018/19 ( bis ) für ihre Kindertageseinrichtungen Namborn und Hirstein jeweils eine Erzieherin bzw. einen Erzieher im Anerkennungsjahr (Berufspraktikum) Voraussetzung für Ihre Bewerbung ist die erfolgreiche Teilnahme an der fachtheoretischen Ausbildung einer Akademie für Erzieher und Erzieherinnen. Sie werden von einer erfahrenen, staatlich anerkannten Erzieherin ausgebildet und erhalten eine Praktikantenvergütung nach dem Praktikantentarifvertrag - TVPöD. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Bitte richten Sie Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen unter Hinweis auf diese Ausschreibung bis spätestens zum 29. Januar 2018 an den Bürgermeister der Gemeinde Namborn, Personalamt, Schloßstraße 13, Namborn, Rathaus@namborn.de. Verzichten Sie bitte auf Bewerbungsmappen, Schnellhefter u.ä., da diese sowie die Bewerbungsunterlagen aus Kostengründen nicht zurückgesandt werden können. Weitere Einzelheiten bei der Gemeinde Namborn, Schloßstraße 13, Personalamt, Namborn, Tel.: 06857/ Ich freue mich auf Ihre ausführlichen Bewerbungsunterlagen. Namborn, den 12. Januar 2018 Der Bürgermeister Theo Staub Jahrgang 1960 Hallo! Das nächste Stammtischtreffen findet am im Erwin`s Landhotel in Oberthal statt. Wer Lust, Laune und Zeit hat ab 19:00 Uhr. Am Mittwoch, den 24. Januar 2018 starten gleich vier Jazz-Dance-Kurse, speziell für Kinder in verschiedenen Altersgruppen zwischen 6 und 18 Jahren. Weitere Infos und Anmeldung bitte an Barbara Sauerwald unter: Tel: , barbara.sauerwald@arcor.de Am Samstag, den 20. Januar bieten wir für unsere Kinder ab 5 Jahren einen Kinder-Schwimmkurs im Wendelinusbad St. Wendel an. Unter der Leitung von Christel Holzapfel beginnt am Freitag, den 26. Januar der Kurs: Beweglichkeit in jedem Alter. Informieren können sie sich unter Tel: oder per Mail: christel.holzapfel@gmx.de schulnachrichten Einladung zum Tag der offenen Tür am Cusanus-Gymnasium St. Wendel Das Cusanus-Gymnasium St. Wendel lädt am Samstag, dem 20. Januar 2018, zum Tag der offenen Tür ein. In der Zeit von 7.45 Uhr bis Uhr bietet die Schulgemeinschaft einen Einblick in den Alltag der Schule. Es besteht die Möglichkeit, den Unterricht in den Klassenstufen 5 und 6 zu besuchen und bei Führungen durch das Haus die modernen Funktionsräume zu besichtigen. Ferner können sich Interessierte über die Konzepte des ungebundenen und gebundenen Ganztags informieren. Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 12 werden in der Aula eine Cafeteria betreiben. Bei einer Tasse Kaffee können sich die Besucher in Gesprächen mit Lehrerinnen und Lehrern ein eigenes Bild von der Schule machen und sich über die pädagogische Begleitung beim Übergang von der Grundschule zum Cusanus-Gymnasium informieren. Für die Mädchen und Jungen der Klassenstufe 4 der Grundschulen bieten Lehrerinnen und Lehrer der zukünftigen Klassenstufe 5 einen besonderen Schnupperunterricht an um die Neugierde auf die neuen Schulfächer zu wecken. Zum Besuch dieses spannenden und ungewohnten Schultages lädt das Cusanus-Gymnasium alle Mädchen und Jungen des 4. Schuljahres der Grundschulen, ihre Eltern sowie die Klassenleiterinnen und Klassenleiter der Klassenstufe 4 herzlich ein. Die Schulgemeinschaft des Cusanus-Gymnasiums St. Wendel freut sich auf Ihren Besuch. Gemeinschaftsschule Schaumberg Theley Besuch der Klassen 10a und 10s beim Saarländischen Landtag Neues vom Kneipp Verein St.Wendel e.v. Schon bald startet das neue Gesundheitsprogramm des Kneipp-Vereins St.Wendel e.v. in die neue Saison, doch schon jetzt die ersten Kurse: Am Samstag, den 20. Januar bieten wir für unsere Kinder ab 5 Jahren einen Kinder-Schwimmkurs im Wendelinusbad St.Wendel an. Infos und Anmeldung bitte an Lisa Schmitt unter: lisaschmitt18@web.de Am Sonntag, den 21. Janaur findet unsere erste Sonntagswanderung im neuen Jahr mit unserem Wanderwart Uwe Gerhart statt. Wir erwanderen die Dollerbergschleife, diese ist 11,5 km und die Wanderung dauert ca. 3,5 Stunden. Sehen und erleben werden sie den Dollberg, den Hunnenrig, den Nonnweiler Stausee, sowie den Zückerhammer. Zum gemütlichen Abschluß besuchen wir die die Köhlerhütte. Treffpunkt ist um Uhr am Parkplatz vor der Hunnenringhalle (alte Schule), in Otzenhausen, nach Abzweigung Richtung Züsch - Ringwallstrasse ca. 150 m, ab dort gemeinsame Weiterfahrt zur Köhlerhütte. Weitere Infos erhalten sie beim Wanderwart Uwe Gerhart unter: Jazz-Dance für Kinder und Beweglichkeit in jedem Alter beim St.Wendeler Kneipp Verein e.v. Foto Schule Am Dienstag, den besuchten die Klassen 10a und 10s der GemS Schaumberg Theley mit ihren Fachlehrern Frau Bärbel Schmitt und Herrn Thorsten Weber den Landtag des Saarlandes als Abschluss der Unterrichtseinheit Das Saarland in der Großregion im Fach Gesellschaftswissenschaften. Nach der Begrüßung am Eingang des Landtagsgebäudes durch Herrn Dr. Ralf Riemann, Leiter des Sachgebiets Öffentlichkeitsarbeit, wurden die Schülerinnen und Schüler in den Plenarsaal geführt, wo sie auf den Stühlen der Fraktionsmitglieder Platz nehmen durften. Hier fand daraufhin ein Rollenspiel statt, um sie mit den Abläufen eines Parlaments vertraut zu machen. Es wurden sowohl eine Landtagspräsidentin als auch ein Ministerpräsident unter den Schülern gewählt, die anschließend die entsprechenden Plätze einnehmen mussten und ihr Wort an die Abgeordneten richteten.

12 Oberthal Ausgabe 3/2018 Nach einer gemeinsamen Frühstückspause folgte ein Gespräch in Form einer regen Fragestunde mit Abgeordneten der im Landtag vertretenen Fraktionen. Herr Flacus (die Linke), Herr Zeyer (CDU) und Herr Zimmer (SPD) beantworteten nicht nur politische Fragen, wie beispielsweise zum Stand der aktuellen Diskussion zu G8 oder G9, sondern auch persönliche, etwa nach der Höhe der Abgeordnetengehälter. Darüber hinaus interessierten die jungen Besucher der Tagesablauf eines Abgeordneten und dessen Motivation zur politischen Betätigung. Ein großes Anliegen des Landtages besteht darin, solche Führungen für Gruppen zu ermöglichen, um die politische Öffentlichkeitsarbeit voranzutreiben. Wesentlicher Punkt ist dabei vor allem, junge Menschen im Land an die Politik heranzuführen und ihnen wichtige bürgerliche Rechte, wie z. B. das Petitionsrecht, nahezubringen. Die Schülerinnen und Schüler konnten die Heimfahrt mit dem Gefühl antreten, einen interessanten Einblick in die politische Struktur unseres Bundeslandes erhalten zu haben. Gymnasium Wendalinum lädt zum Tag der Grundschüler ein Das Gymnasium Wendalinum lädt am Samstag, 20. Januar, alle Viertklässler und deren Eltern zwischen Uhr und Uhr ein, die Schule näher kennenzulernen. Dazu kann man u. a. den Unterricht der Klassenstufen fünf und sechs besuchen, in denen regulär unterrichtet wird, um einen Einblick in den Schulalltag der Unterstufe zu bekommen. Weiterhin kann an besonderen Stunden in verschiedenen Fächern, unter anderem in Mathematik, Französisch, Informatik, Physik, Chemie, Biologie, Erdkunde, Kunst und Musik teilgenommen werden. Dort werden die vielfältigen Möglichkeiten demonstriert, auf die die Schule inzwischen zurückgreifen kann, um modernen, abwechslungsreichen Unterricht bei entsprechenden Gegebenheiten zu gewährleisten; zum Einsatz kommen Experimente, Beamer, White-Boards, Tablets... In der Sporthalle können die Kinder zudem beim Parcours Fit für das Wendalinum mitmachen, wo auch über das Sportprofil der Schule, die im AG- Bereich auf eine erfolgreiche Kooperation zwischen Schule und Vereinen verweisen kann, informiert wird. Die Lateinklassen zeigen ihren Unterricht, und die Lateinlehrer stehen gerne für Fragen zu Latein als 1. Fremdsprache zur Verfügung. Die IT-Gipfel-erprobte Klasse 7a arbeitet mit Tablets im digitalen Klassenzimmer. Hier erfahren Sie auch, wie sich das Wendalinum seinen Weg zur digitalen Schule vorstellt. Schließlich besteht auch die Möglichkeit, sich in verschiedenen Veranstaltungen detailliert über die Schule und ihr umfangreiches außerunterrichtliches Angebot zu informieren. Das schuleigene Methodencurriculum und das Förderkonzept bilden dabei einen Schwerpunkt. Interessierte können an Führungen durch die Schule teilnehmen. Für die Kinder der vierten Klasse übernimmt die Schülervertretung diese Führungen in Form einer Schulrallye. Um einen Überblick über die Stundenpläne der einzelnen Klassen, die besonderen Stunden sowie das Informationsangebot zu erhalten, werden im Foyer Übersichtspläne ausgehängt. In der als Cafeteria eingerichteten Aula und im Bistro können sich Eltern, Schüler und Lehrer zum Gespräch treffen. Die Schulgemeinschaft freut sich auf Ihren Besuch. Dr.-Walter-Bruch-Schule Berufliches Oberstufengymnasium seit über 10 Jahren fester Bestandteil der St. Wendeler Schullandschaft Seit 2007 gibt es in St. Wendel neben den allgemeinbildenden Gymnasien das berufliche Oberstufengymnasium an der Dr.-Walter-Bruch-Schule. Beide Schulformen schließen mit der absolut gleichen Qualifikation ab, der allgemeinen Hochschulreife (Abitur), welche zum Studium jedes beliebigen Faches an allen Universitäten innerhalb der Europäischen Union berechtigt. Die Besonderheit des beruflichen Oberstufengymnasiums besteht darin, dass eines der beiden E-Fächer, also der Fächer, die auf erhöhtem Anforderungsniveau unterrichtet werden und verpflichtend schriftliches Abiturfach sind, ein berufliches Profilfach ist. Zusätzlich gibt es noch die Möglichkeit, ein berufliches Wahlpflichtfach zu belegen. Alle anderen Fächer werden nach den gleichen Lehrplänen wie an den allgemeinbildenden Gymnasien unterrichtet und die Schüler müssen sich den gleichen Abiturprüfungen stellen. Das berufliche Oberstufengymnasium St. Wendel ist der einzige Standort im Saarland, der folgende drei berufliche Bereiche anbietet: den Bereich Wirtschaft mit dem Profilfächern Betriebswirtschaftslehre oder Volkswirtschaftslehre, den Bereich Gesundheit und Soziales mit den Profilfächern Gesundheit oder Pädagogik/Psychologie und den Bereich Technik mit den Profilfächern Elektrotechnik oder Metalltechnik. Der Unterricht der Oberstufe erstreckt sich über drei Schuljahre. Er gliedert sich in die einjährige Einführungsphase, in welcher im Klassenverband unterrichtet wird, und die zweijährigen Hauptphase mit Unterricht im Kurssystem. Das berufliche Oberstufengymnasium bietet zahlreiche Vorteile. Einerseits sind alle Schüler zu Beginn der Einführungsphase neu, starten gemeinsam in die gymnasiale Oberstufe und entwickeln so ein starkes Gemeinschaftsgefühl. Andererseits sind für den Unterricht in den Profilfächern keine Vorkenntnisse erforderlich. Neben dem Abitur erlangt man eine zusätzliche tiefgreifende berufliche Bildung, was eine riesige Erleichterung bei einem späteren Hochschulstudium sein kann. Zugangsberechtigung zur gymnasialen Oberstufe haben alle Schüler von Gymnasien mit einem Versetzungsvermerk in die Klassenstufe 10, alle Schüler der Gemeinschaftsschulen mit einem Übergangsvermerk in die gymnasiale Oberstufe, alle Schüler der privaten erweiterten Realschulen mit einem Übergangsvermerk in die gymnasiale Oberstufe, alle Absolventen der Fachoberschulen und Absolventen der Handelsschule, der Gewerbeschule und der Sozialpflegeschule mit einem entsprechenden Notenprofil. Die stellvertretende Schulleiterin Kirsten Prams betont, dass das berufliche Oberstufengymnasium St. Wendel inzwischen eine bewährte und erfolgreiche Schulform ist, an welcher nicht experimentiert wird, sondern an welcher in diesem Jahr zum neunten Mal die Abiturprüfung abgelegt wird. Die beruflichen Werdegänge der Abiturienten umfassen das komplette gesellschaftliche Spektrum, wie etwa Ingenieure, Ärzte, wirtschaftliche Führungskräfte, Manager im Gesundheitswesen, Lehrer, Piloten, Polizisten und vieles mehr. Das berufliche Oberstufengymnasium kann auf einen Pool von rund 120 Lehrkräften zurückgreifen, die alle die Befähigung zum Unterrichten in der gymnasialen Oberstufe haben und die zum großen Teil langjährige berufliche Erfahrungen in Wirtschaft, Technik und im Gesundheitswesen haben. An allen Oberstufen von Gymnasien haben Schüler breite Wahlmöglichkeiten bezüglich der zu belegenden Fächern. Die anstehende Reform der gymnasialen Oberstufe wird diese Wahlmöglichkeiten noch erweitern. Um sie in vollem Umfang anbieten zu können, braucht eine Schule eine bestimmte Mindestgröße. Mit derzeit rund 105 Schülern in der Einführungsphase und rund achtzig Abiturienten gehört St. Wendel zu den größten Oberstufengymnasien im Land und kann diese Wahlmöglichkeiten optimal anbieten. Auch die technische Ausstattung der Schule lässt kaum Wünsche offen. Die Schule verfügt allein über fünf Informatikräume, die alle auf dem modernsten Stand der Entwicklung sind. Jeder Schüler arbeitet eigenständig an seinem eigenen Terminal. Zudem sind alle Klassensäle mit hochmodernen Beamern, Projektionskameras und Lautsprechern ausgestattet, was den perfekten Einsatz von PCs und Laptops ermöglicht. Auch der sportliche Aspekt kommt nicht zu kurz. Die Fußball-AG wurde schon mehrfach Saarlandmeister. Seit Jahren existiert eine Golf-AG und im Rahmen des Seminarfaches wurden allein in den letzten beiden Jahren eine Radtour von St. Wendel ans Mittelmeer mit Besteigung des MontVentoux, Wanderungen auf dem Jakobsweg sowie die Ausbildung zum DFB Junior Coach und die Ausbildung zum Fitness Coach angeboten. Auch für das nächste Schuljahr sind wieder eine Radtour von St. Wendel nach Berlin und eine Wanderung auf dem Jakobsweg geplant. Ab dem kommenden Schuljahr wird im Verbund mit den Gemeinschaftsschulen Theley und St. Wendel auch die allgemeinbildende Oberstufe angeboten. Dies ermöglicht schulformübergreifende Kursangebote in den allgemeinbildenden Fächern, wodurch den Schülern optimale Wahlmöglichkeiten garantiert werden. Anmeldungen zum beruflichen Oberstufengymnasium sind ab dem 29. Januar im Sekretariat der Dr.-Walter-Bruch-Schule in der Jahnstraße 14 in St. Wendel möglich, Anmeldungen zur allgemeinbildenden Oberstufe der Gemeinschaftsschulen erfolgen über die jeweilige Gemeinschaftsschule. Interessierte Schüler und Eltern sind am Mittwoch, 24. Januar 2018 um Uhr zu einer Informationsveranstaltung an der Dr.-Walter-Bruch- Schule herzlich eingeladen. Termine und Infos 24. Januar: Uhr Informationsabend für interessierte Schüler und Eltern 29. Januar: Beginn der Anmeldungen für das Schuljahr 2018/19 Infos zum beruflichen Oberstufengymnasium St. Wendel: Telefon

S O N N T A G S D I E N S T

S O N N T A G S D I E N S T S O N N T A G S D I E N S T Es wird gebeten, den Sonntagsdienst nur in schweren Fällen, so z.b. bei lebensbedrohlichen Erkrankungen u.ä. in Anspruch zu nehmen. Der Sonntagsdienst beginnt am Samstagvormittag

Mehr

Neunkirchen. K Neunkirchen BBZ K B B Z. Kaufmännisches Berufsbildungszentrum

Neunkirchen. K Neunkirchen BBZ K B B Z. Kaufmännisches Berufsbildungszentrum K B B Z Kaufmännisches Berufsbildungszentrum Neunkirchen Schulformen Wirtschaft HBFS Fachoberschule Handelsschule Berufsschulen Berufliches Oberstufengymnasium Kaufmännisches Berufsbildungszentrum Neunkirchen

Mehr

Oberthaler. Nachrichten. Wochenzeitung für Gronig, Güdesweiler, Oberthal und Steinberg-Deckenhardt. 52. Jahrgang Donnerstag, 1. März 2018 Nr.

Oberthaler. Nachrichten. Wochenzeitung für Gronig, Güdesweiler, Oberthal und Steinberg-Deckenhardt. 52. Jahrgang Donnerstag, 1. März 2018 Nr. Oberthaler Wochenzeitung für Gronig, Güdesweiler, Oberthal und Steinberg-Deckenhardt Einzelpreis: 0,50 Euro Nachrichten 52. Jahrgang Donnerstag, 1. März 2018 Nr. 9/2018 Oberthal - 2 - Ausgabe 9/2018 Wichtige

Mehr

Katholisches Pfarramt der. Gottesdienstordnung für die Zeit vom 11. bis 19. Februar 2017

Katholisches Pfarramt der. Gottesdienstordnung für die Zeit vom 11. bis 19. Februar 2017 Katholische Pfarreiengemeinschaft Heusweiler Katholisches Pfarramt der Pfarreiengemeinschaft Heusweiler Lebacher Straße 36 66265 Heusweiler - Eiweiler Tel.: 06806/6256 Fax: 06806/79297 E-Mail: Mariaeheims66265@t-online.de

Mehr

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben 25.11. - 08.12.2017 Zum Heiligen Kreuz Pappelweg 29 63263 Neu-Isenburg Aus dem Gemeindeleben Sa. 25.11. 18.30 Uhr Vorabendmesse Franz Hey + Angehörige (Stfm.) So. 26.11. Christkönigssonntag / Letzter Sonntag

Mehr

MFreitag, 13. Januar 2017

MFreitag, 13. Januar 2017 Oberthaler Wochenzeitung für Gronig, Güdesweiler, Oberthal und Steinberg-Deckenhardt Einzelpreis: 0,50 Euro Nachrichten 57. Jahrgang Donnerstag, den 12. Januar 2017 Nr. 2/2017 SF GÜDESWEILER Dulle -Turnier

Mehr

Oberstufengymnasium für Wirtschaft, Gesundheit und Soziales

Oberstufengymnasium für Wirtschaft, Gesundheit und Soziales Oberstufengymnasium für Wirtschaft, Gesundheit und Soziales am Standort Erweiterte Realschule Stadtmitte in Neunkirchen An die einjährige Einführungsphase (Klasse 11) schließt sich die zweijährige Qualifikationsphase

Mehr

S O N N T A G S D I E N S T

S O N N T A G S D I E N S T S O N N T A G S D I E N S T Es wird gebeten, den Sonntagsdienst nur in schweren Fällen, so z.b. bei lebensbedrohlichen Erkrankungen u.ä. in Anspruch zu nehmen. Der Sonntagsdienst beginnt am Samstagvormittag

Mehr

S O N N T A G S D I E N S T

S O N N T A G S D I E N S T S O N N T A G S D I E N S T Es wird gebeten, den Sonntagsdienst nur in schweren Fällen, so z.b. bei lebensbedrohlichen Erkrankungen u.ä. in Anspruch zu nehmen. Der Sonntagsdienst beginnt am Samstagvormittag

Mehr

Oberthaler. Nachrichten. Wochenzeitung für Gronig, Güdesweiler, Oberthal und Steinberg-Deckenhardt

Oberthaler. Nachrichten. Wochenzeitung für Gronig, Güdesweiler, Oberthal und Steinberg-Deckenhardt Oberthaler Wochenzeitung für Gronig, Güdesweiler, Oberthal und Steinberg-Deckenhardt Einzelpreis: 0,50 Euro Nachrichten 57. Jahrgang Donnerstag, den 11. Mai 2017 Nr. 19/2017 Oberthal - 2 - Ausgabe 19/2017

Mehr

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Oberköblitz Wernberg mit den Exposituren Glaubendorf Neunaigen Vom

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Oberköblitz Wernberg mit den Exposituren Glaubendorf Neunaigen Vom Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Oberköblitz Wernberg mit den Exposituren Glaubendorf Neunaigen Vom 08.01.2017 05.02.2017 Sonntag, 08.01.: Taufe des Herrn Oberköblitz: Ende des Weihnachtsfestkreises

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Oberthaler. Nachrichten. Wochenzeitung für Gronig, Güdesweiler, Oberthal und Steinberg-Deckenhardt

Oberthaler. Nachrichten. Wochenzeitung für Gronig, Güdesweiler, Oberthal und Steinberg-Deckenhardt Oberthaler Wochenzeitung für Gronig, Güdesweiler, Oberthal und Steinberg-Deckenhardt Einzelpreis: 0,50 Euro Nachrichten 57. Jahrgang Donnerstag, den 9. Februar 2017 Nr. 6/2017 Oberthal - 2 - Ausgabe 6/2017

Mehr

Oberthaler. Nachrichten. Wochenzeitung für Gronig, Güdesweiler, Oberthal und Steinberg-Deckenhardt

Oberthaler. Nachrichten. Wochenzeitung für Gronig, Güdesweiler, Oberthal und Steinberg-Deckenhardt Oberthaler Wochenzeitung für Gronig, Güdesweiler, Oberthal und Steinberg-Deckenhardt Einzelpreis: 0,50 Euro Nachrichten 57. Jahrgang Donnerstag, den 23. März 2017 Nr. 12/2017 Oberthal - 2 - Ausgabe 12/2017

Mehr

P f a r r b r i e f. Kath. Pfarrgemeinde St. Josef mit St. Hildegard. Magisterberg 5, Herzberg am Harz

P f a r r b r i e f. Kath. Pfarrgemeinde St. Josef mit St. Hildegard. Magisterberg 5, Herzberg am Harz P f a r r b r i e f Kath. Pfarrgemeinde St. Josef mit St. Hildegard Magisterberg 5, 37412 Herzberg am Harz Mail: st.josef-herzberg@t-online.de Internet: http://herzberg.kath-kirche.net Ausgabe 17/2017

Mehr

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei).

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei). Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 25. Februar 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

St. Paulus - Gemeindebrief

St. Paulus - Gemeindebrief St. Paulus - Gemeindebrief für Oktober 2016 Kath. St. Paulus-Gemeinde, Varreler Feld 7, 28816 Stuhr-Moordeich 0421-561046 0421-5668465 Kindergarten 0421-563170 e-mail: pfarrbuero@st-paulus-stuhr.de Internet:

Mehr

K I R C H E N B L A T T

K I R C H E N B L A T T Homepage: http://kath-kirche.voelkersweiler.com K I R C H E N B L A T T DER PFARRGEMEINDEN Gossersweiler, Silz, Waldhambach Woche von 04.11.2007 bis 11.11.2007 ( Nr.43 /07) ST. MARTIN ST. SILVESTER STEIN

Mehr

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr. 7 70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Informationsveranstaltungen der weiterführenden Schulen der Stadt Düren, des Stiftischen Gymnasiums und der St. Angela-Schule

Informationsveranstaltungen der weiterführenden Schulen der Stadt Düren, des Stiftischen Gymnasiums und der St. Angela-Schule Informationsveranstaltungen der weiterführenden Schulen der Stadt Düren, des Stiftischen Gymnasiums und der St. Angela-Schule Um den Eltern, deren Söhne und Töchter die vierte Klasse der Grundschule besuchen,

Mehr

Oberthaler. Nachrichten. Wochenzeitung für Gronig, Güdesweiler, Oberthal und Steinberg-Deckenhardt

Oberthaler. Nachrichten. Wochenzeitung für Gronig, Güdesweiler, Oberthal und Steinberg-Deckenhardt Oberthaler Wochenzeitung für Gronig, Güdesweiler, Oberthal und Steinberg-Deckenhardt Einzelpreis: 0,50 Euro Nachrichten 57. Jahrgang Donnerstag, den 6. April 2017 Nr. 14/2017 Oberthal - 2 - Ausgabe 14/2017

Mehr

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA Bad Imnau, Bittelbronn, Gruol, Haigerloch, Hart, Heiligenzimmern, Owingen, Stetten, Trillfingen, Weildorf Pfarramt Haigerloch, Tel.: (07474) 363, Fax:

Mehr

Pfarrbrief. der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter bis

Pfarrbrief. der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter bis Pfarrbrief der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter 36124 Eichenzell-Lütter, Strehlhofweg 3 Tel. (0 66 56) 85 25, Fax: (0 66 56) 50 33 29 E-Mail: heilig-kreuz-luetter@pfarrei.bistum-fulda.de Homepage: www.katholische-kirche-luetter.de

Mehr

St. Remigius Nieder-Ingelheim Belzer Str. 3

St. Remigius Nieder-Ingelheim Belzer Str. 3 St. Remigius Nieder-Ingelheim Belzer Str. 3 & St. Michael Ober-Ingelheim Neuweg 13 Gottesdienste u. Veranstaltungen vom 24.12.2015-10.01.2016 Wir wünschen Ihnen ein gnadenreiches Weihnachtsfest! Herzliche

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter:  ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 01/2010 Datum: 07.01.2010 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Sprechzeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

DIE FACHOBERSCHULE TECHNISCHE INFORMATIK Realschule plus und Fachoberschule Schifferstadt

DIE FACHOBERSCHULE TECHNISCHE INFORMATIK Realschule plus und Fachoberschule Schifferstadt DIE FACHOBERSCHULE TECHNISCHE INFORMATIK 2017 DIE REALSCHULE PLUS UND FACHOBERSCHULE IM PAUL-VON-DENIS-SCHULZENTRUM SCHIFFERSTADT 850 Schüler 40 Klassen 70 Lehrer 2 Gebäude Neue Mensa Fachtrakt S-Bahn-Haltestelle

Mehr

Februar Mittwoch, 15. Februar 2017

Februar Mittwoch, 15. Februar 2017 Februar 2017 Mittwoch, 1. Februar 2017 Donnerstag, 2. Februar 2017 Freitag, 3. Februar 2017 Samstag, 4. Februar 2017 Sonntag, 5. Februar 2017 Montag, 6. Februar 2017 Dienstag, 7. Februar 2017 Mittwoch,

Mehr

Der Kaffeeklatsch findet täglich um Uhr im Speiseraum statt. Hierzu sind alle Bewohner herzlich eingeladen.

Der Kaffeeklatsch findet täglich um Uhr im Speiseraum statt. Hierzu sind alle Bewohner herzlich eingeladen. Programm M a i 2011 Der Kaffeeklatsch findet täglich um 15.00 Uhr im Speiseraum statt. Hierzu sind alle Bewohner herzlich eingeladen. Die Sprechstunden von Frau Hüls sind jeweils am: Montag, Mittwoch,

Mehr

Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2015 für die. Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne

Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2015 für die. Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2015 für die Pfarreiengemeinschaft St. Antonius, Lohne Dieser Wegweiser möchte einen Überblick geben über die besonderen Angebote in der Adventszeit. Alles

Mehr

Was bedeutet das? Wie geht es nach der 10. Klasse weiter?

Was bedeutet das? Wie geht es nach der 10. Klasse weiter? Was bedeutet das? Wie geht es nach der 10. Klasse weiter? Anmelden können sich SchülerInnen aus Gesamtschulen und Erweiterten Realschulen, die die Voraussetzungen für den Übergang in die Klasse 11 erfüllen,

Mehr

P f a r r b r i e f. Nr /2018 v

P f a r r b r i e f. Nr /2018 v P f a r r b r i e f Nr. 03-06/2018 v. 14.01. 11.02.2018 WIR FEIERN GOTTESDIENST Sonntag, 14.01.- 2. SONNTAG IM JAHRESKREIS Montag, 15.01. Dienstag, 16.01. Mittwoch, 17.01.- Hl. Antonius Donnerstag, 18.01.

Mehr

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Oberköblitz Wernberg mit den Exposituren Glaubendorf Neunaigen vom

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Oberköblitz Wernberg mit den Exposituren Glaubendorf Neunaigen vom Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Oberköblitz Wernberg mit den Exposituren Glaubendorf Neunaigen vom 20.12.2015 17.01.2016 Liebe Schwestern und Brüder der Pfarreiengemeinschaft! An dieser Stelle wünsche

Mehr

Private Hildegardisschule Bingen. Die Mädchenschule in unserer Region

Private Hildegardisschule Bingen. Die Mädchenschule in unserer Region Private Hildegardisschule Bingen Die Mädchenschule in unserer Region Hildegardisschule Bingen Schule mit Tradition und Zukunft Der Fakten-Check Die Hildegardisschule Bingen ist eine private Mädchenschule

Mehr

Oberthaler HAMMELSROCK. Nachrichten OPEN-AIR-FESTIVAL // DORFPLATZ GÜDESWEILER // EINLASS 19:00 H

Oberthaler HAMMELSROCK. Nachrichten OPEN-AIR-FESTIVAL // DORFPLATZ GÜDESWEILER // EINLASS 19:00 H Oberthaler Wochenzeitung für Gronig, Güdesweiler, Oberthal und Steinberg-Deckenhardt Einzelpreis: 0,50 Euro 57. Jahrgang Nachrichten Donnerstag, den 29. Juni 2017 Nr. 26/2017 HAMMELSROCK OPEN-AIR-FESTIVAL

Mehr

Rundtouren je nach Kondition und Laune

Rundtouren je nach Kondition und Laune Rundtouren je nach Kondition und Laune 1. Bostalsee-Marpingen-Runde 2. Bostalsee-Freisen-Runde 3. Seen-Runde 4. Rund um St. Wendel 5. Große St. Wendel-Oberthal-Runde 6. Kleine St. Wendeler Runde 7. Große

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 29.04. bis Sonntag, 13.05.2018 Sonntag, 29. April 2018 1. Lesung: Apg 9, 26-31 2. Lesung: 1Joh 3, 18-24

Mehr

Nr. 22/2017

Nr. 22/2017 04.12. 17.12.2017 Nr. 22/2017 Gottesdienstordnung vom 04.12. 17.12.2017 Montag Vom Tage 04.12. 19.00 Hausgottesdienst im Advent Dienstag Vom Tage 05.12. 08.00 Waldershof Werktagskirche: Rosenkranz 08.30

Mehr

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind. Pfarrbrief der Seelsorgeeinheit Ahrbergen-Giesen St. Vitus St. Maria St. Martin Pfarrbrief Nr. 8/2013 (17.08. - 01.09.2013) Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief

Mehr

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Hl. Geist St. Kilian St. Michael Gottesdienstordnung vom 05.07. bis 19.07.2015 Die heiligen Frankenapostel Kilian, Kolonat und Totnan Unsere Diözesanpatrone werden

Mehr

GYMNASIUM & GEMEINSCHAFTSSCHULE ZWEI-SÄULEN-MODELL

GYMNASIUM & GEMEINSCHAFTSSCHULE ZWEI-SÄULEN-MODELL GYMNASIUM & GEMEINSCHAFTSSCHULE ZWEI-SÄULEN-MODELL www.gemeinsam-bilden.de GYMNASIUM & GEMEINSCHAFTSSCHULE ZWEI-SÄULEN-MODELL Im Bereich der weiterführenden allgemein bildenden Schulen wird zum Schuljahr

Mehr

Donnerstag, Neujahr Uhr Neujahrsgottesdienst (Pfrin. M. Waterstraat) unter Mitwirkung des Posaunenchores

Donnerstag, Neujahr Uhr Neujahrsgottesdienst (Pfrin. M. Waterstraat) unter Mitwirkung des Posaunenchores Evangelische Kirche Kernstadt Silvester 16.00 Uhr Evang. Altenheim Gottesdienst (Dek. Mannich) 17.00 Uhr Stiftskirche Gottesdienst zur Jahreswende mit Abendmahl u. Posaunenchor (Dek. Mannich) Donnerstag,

Mehr

Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 06/2016

Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 06/2016 Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 06/2016 Franz-Gleim-Straße 20, 34212 Melsungen; Tel.: 05661 / 26 59 Fax: 05661/ 9290290 email: pfarrbuero@kath-kirche-melsungen.de Internet: www.katholische-kirche-melsungen.de

Mehr

Oberstufe Sek II. Die Oberstufe des GBG umfasst im Schuljahr 2013/2014 insgesamt 276 Schülerinnen und Schüler, davon 127 Mädchen (ca. 46 %).

Oberstufe Sek II. Die Oberstufe des GBG umfasst im Schuljahr 2013/2014 insgesamt 276 Schülerinnen und Schüler, davon 127 Mädchen (ca. 46 %). Oberstufe Sek II Die Oberstufe des Gymnasiums (Sekundarstufe II) umfasst die Jahrgangsstufen EF - Q2 bzw. 10-12. Sie setzt die Bildungs- und Erziehungsarbeit der Jg. 5 9 (Sekundarstufe I) fort. Im Unterschied

Mehr

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN St. Wolfgang Syrgenstein St. Martin Staufen St. Martin Zöschingen Mariä Himmelfahrt Bachhagel mit Filiale St. Nikolaus Landshausen Gottesdienste vom 16. Januar 2017 29.

Mehr

Gymnasiale Oberstufe an der Integrierten Gesamtschule Neuwied im Schuljahr 2016/2017

Gymnasiale Oberstufe an der Integrierten Gesamtschule Neuwied im Schuljahr 2016/2017 Gymnasiale Oberstufe an der Integrierten Gesamtschule Neuwied im Schuljahr 2016/2017 Der Schulträgerausschuss des Landkreises Neuwied hat in seiner Sitzung am 19.01.2015 einstimmig den Antrag auf Errichtung

Mehr

Nr. 35 Neu-Ulm, den 26. Oktober Jahrgang Verleihung des Ehrenzeichens für Verdienste von im Ehrenamt tätigen Frauen und Männern

Nr. 35 Neu-Ulm, den 26. Oktober Jahrgang Verleihung des Ehrenzeichens für Verdienste von im Ehrenamt tätigen Frauen und Männern Amtsblatt für den Landkreis Neu-Ulm Nr. 35 Neu-Ulm, den 26. Oktober Jahrgang 2012 Inhalt Seite Verleihung des Ehrenzeichens für Verdienste von im Ehrenamt tätigen Frauen und Männern 91 Sitzung des Ausschusses

Mehr

Entscheidungshilfe. Welche Schule für mein Kind?

Entscheidungshilfe. Welche Schule für mein Kind? Entscheidungshilfe Welche Schule für mein Kind? Schulreform im Saarland Erweiterte Gesamtschule Gemeinschaftsschule Realschule Gymnasium Grundschule Seite 2 Abschlüsse Gemeinschaftsschule Gymnasium Abitur

Mehr

Einhardschule Seligenstadt. Information. Übergang von Klasse 4 der Grundschule. nach Klasse 5 des Gymnasiums

Einhardschule Seligenstadt. Information. Übergang von Klasse 4 der Grundschule. nach Klasse 5 des Gymnasiums Einhardschule Seligenstadt Information Übergang von Klasse 4 der Grundschule nach Klasse 5 des Gymnasiums ESS allgemein Zahlen, Daten Fakten Die Einhardschule in Seligenstadt ist ein allgemeinbildendes

Mehr

20. Jahrgang Stadt Erkrath, Amtsblatt Nr Jahrgang Nr

20. Jahrgang Stadt Erkrath, Amtsblatt Nr Jahrgang Nr Amtsblatt Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Erkrath 20. Jahrgang Nr. 2 21.01.2015 Inhaltsverzeichnis Bekanntmachung der Tagesordnung der 5. Sitzung des Rates der Stadt Erkrath... 2 Bekanntmachung

Mehr

Der Weg zum Abitur an den Albertus-Magnus-Schulen

Der Weg zum Abitur an den Albertus-Magnus-Schulen Der Weg zum Abitur an den Albertus-Magnus-Schulen 9. November 2016 StR Jens AMMER Abteilungsleiter Oberstufe 2 Wege führen zum Abitur: AMG AMR Klasse 5 Klasse 6 Klasse 7 Klasse 8 Klasse 9 Klasse 10 Klasse

Mehr

Pfarrgemeinderat Oberthal

Pfarrgemeinderat Oberthal Pfarrgemeinderat Oberthal Ergebnis-Protokoll PGR Oberthal Sitzung am 23.06.16 Beginn 19.00 Uhr in Oberthal Ende 21.00 Uhr Sitzungsleitung Thomas Conradi Protokoll Petra Burkholz Teilnehmende: Siehe Anwesendheitsliste

Mehr

Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2016 für die. Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne

Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2016 für die. Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2016 für die Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne Dieser Wegweiser möchte einen Überblick geben über die besonderen Angebote

Mehr

Evangelische Kirche Kernstadt. Samstag, Uhr Evang. Altenheim, Gottesdienst (Pfr. Bönninger)

Evangelische Kirche Kernstadt. Samstag, Uhr Evang. Altenheim, Gottesdienst (Pfr. Bönninger) Evangelische Kirche Kernstadt 17.45 Uhr Evang. Altenheim, Gottesdienst (Pfr. Bönninger) 8. Sonntag nach Trinitatis 08.40 Uhr Rechbergklinik (Kapelle), Gottesdienst (Pfr. Nasarek) 10.00 Uhr Stiftskirche

Mehr

3 / 2009 Dezember 2009 Februar 2010

3 / 2009 Dezember 2009 Februar 2010 St. Abdon u. Sennen St. Pius X. mit St. Martin Christ-König St. Marien St. Gabriel und St. Barbara. Pfarrbrief der Pfarrgemeinde St. Marien, Salzgitter. 3 / 2009 Dezember 2009 Februar 2010 . 2. Aus dem

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM August 2013 T e n n e n b a c h e r P l a t z Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 18.02. bis Sonntag, 04.03.2018 Sonntag, 18. Februar 2018 1. Lesung: Gen 9, 8-15 2. Lesung: 1Petr 3, 18-22

Mehr

Informationen für Grundschuleltern zur Anmeldung 2017

Informationen für Grundschuleltern zur Anmeldung 2017 Informationen für Grundschuleltern zur Anmeldung 2017 Wir fördern Selbstständigkeit und soziales Miteinander Überblick der Themen: Zur Schulform Gymnasium Das Krupp-Gymnasium Tag der offenen Tür Wie gestalten

Mehr

Katholische Kirchengemeinde St. Clemens Dierdorf. Pfarrbrief Nr. 7 vom

Katholische Kirchengemeinde St. Clemens Dierdorf. Pfarrbrief Nr. 7 vom Katholische Kirchengemeinde St. Clemens Pfarrbrief Nr. 7 vom 20.07. 25.08.2013 G O T T E S D I E N S T O R D N U N G vom 20.07. 25.08.2013 20.07. zum 16. Sonntag im Jahreskreis - Vorabendmesse 18.30 h

Mehr

Oberthaler. Nachrichten. Wochenzeitung für Gronig, Güdesweiler, Oberthal und Steinberg-Deckenhardt

Oberthaler. Nachrichten. Wochenzeitung für Gronig, Güdesweiler, Oberthal und Steinberg-Deckenhardt Oberthaler Wochenzeitung für Gronig, Güdesweiler, Oberthal und Steinberg-Deckenhardt Einzelpreis: 0,50 Euro Nachrichten 56. Jahrgang (154) Donnerstag, den 11. Februar 2016 Nr. 6/2016 Oberthal - 2 - Ausgabe

Mehr

Als Gefirmter kannst du Taufpate oder Firmpate werden. In vielen Ländern muss man gefirmt sein, um kirchlich heiraten zu können.

Als Gefirmter kannst du Taufpate oder Firmpate werden. In vielen Ländern muss man gefirmt sein, um kirchlich heiraten zu können. Liebe(r) ganz herzlich lade ich dich zum Vorbereitungskurs auf die Firmung ein. Die Firmung wird voraussichtlich am Samstag, den 12.11.2016 um 10.00 Uhr sein. Was bedeutet Firmung? Wenn ein Trainer einen

Mehr

Seelsorgeeinheit Altshausen

Seelsorgeeinheit Altshausen Seelsorgeeinheit Altshausen Gottesdienste und Infos VERANSTALTUNGEN Dank sei dir, Herr Konzert mit außergewöhnlichen Stilmischungen am Samstag, 29. Juli, 19:45 Uhr in der Schlosskirche St. Michael in Altshausen.

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2009 Ausgegeben zu Senden am 22.01.2009 Ausgabe 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 07/2016

Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 07/2016 Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 07/2016 Franz-Gleim-Straße 20, 34212 Melsungen; Tel.: 05661 / 26 59 Fax: 05661/ 9290290 email: pfarrbuero@kath-kirche-melsungen.de Internet: www.katholische-kirche-melsungen.de

Mehr

Drei Säulen unseres pädagogischen Leitbildes wertschätzendes menschliches Miteinander und individuelle Beratung für einen gymnasialen

Drei Säulen unseres pädagogischen Leitbildes wertschätzendes menschliches Miteinander und individuelle Beratung für einen gymnasialen Drei Säulen unseres pädagogischen Leitbildes wertschätzendes menschliches Miteinander und individuelle Beratung für einen gymnasialen Leistungsanspruch Sensible Gestaltung des Übergangs von der Grundschule

Mehr

Neue Gottesdienstordnung ab 1. Juli 2017

Neue Gottesdienstordnung ab 1. Juli 2017 KATHOLISCH IN UNNA Nachrichten der Pfarrei St. Katharina mit den Pfarrvikarien Herz Jesu, St. Marien, St. Martin und St. Peter und Paul Internet: www.kirche-unna.de facebook: Kirche Unna Nr. 11 01.07.2017

Mehr

Gymnasium Wendalinum

Gymnasium Wendalinum Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte, zu Beginn des zweiten Schulhalbjahres möchte ich Ihnen die Neuigkeiten aus dem Wendalinum mitteilen. Eltern- und Schülerberatungstag Wie Sie bereits wissen, wollen

Mehr

Nr.2017/ Dez Adventswoche

Nr.2017/ Dez Adventswoche Pfarrbrief: 11. Dez. bis Nr.2017/21 24. Dez. 2017 2. Adventswoche Dienstag, 12. Dez. 2. Adventswoche Gedenktag Unserer Lieben Frau in Guadalupe 16.00 Uhr Trausnitz Schülergott.(viol.) Rorate anschl. Schülerbeichte

Mehr

Pfarrgemeinde Heilig Kreuz. Samstag, 28. Mai 11:55 Uhr 5 vor 12 Ökumenisches Friedensgebet in der Hospitalkirche

Pfarrgemeinde Heilig Kreuz. Samstag, 28. Mai 11:55 Uhr 5 vor 12 Ökumenisches Friedensgebet in der Hospitalkirche Samstag, 28. Mai Sonntag, 29. Mai/9. Sonntag im Jahreskreis 10:00 Uhr Eucharistiefeier (Pfr. Belényesi) anschl. Kuchenverkauf der Ministranten 18:30 Uhr Abendmesse für denpv (Pfr. Belényesi) Dienstag,31.

Mehr

Homepage: eschwege.de. Schulgemeinde Oberstufengymnasium Eschwege. Informationsveranstaltung Friedrich Wilhelm Schule am

Homepage:  eschwege.de. Schulgemeinde Oberstufengymnasium Eschwege. Informationsveranstaltung Friedrich Wilhelm Schule am Informationsveranstaltung Friedrich Wilhelm Schule am 11.11.2014 cv Oberstufengymnasium Eschwege Homepage: www.og eschwege.de Schulgemeinde cv cv 1 Abiturienten 2015 und Sie 2019 Informationen cv cv Betreuung

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM August 2014 T e n n e n b a c h e r P l a t z Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

Gerne nutzen wir heute die Gelegenheit, um Sie wieder einmal ausführlich zu informieren.

Gerne nutzen wir heute die Gelegenheit, um Sie wieder einmal ausführlich zu informieren. Liebe Mitchristen in St. Nikomedes! Gerne nutzen wir heute die Gelegenheit, um Sie wieder einmal ausführlich zu informieren. Dieses Mal geht es um einen Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten,

Mehr

Gemeinschaftsschule Güdingen

Gemeinschaftsschule Güdingen Gemeinschaftsschule Güdingen Liebe Eltern, mit dem baldigen Ende der 4. Klasse an den Grundschulen, stehen Sie vor einer wichtigen Entscheidung was den weiteren schulischen Weg Ihres Kindes anbelangt.

Mehr

» Informationen zur Einrichtung

» Informationen zur Einrichtung 1 Freiwilligenagentur Leonberg Neuköllnerstraße 5 71229 Leonberg Tel: 07152-30 99 26 oder 309977 Fax: freiwilligenagentur@leonberg.de www.leonberg.de/fal Sprechzeiten: Dienstag von 10.00 bis 12.00 Uhr

Mehr

PROGRAMM. L a n d w a s s e r. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel /

PROGRAMM. L a n d w a s s e r. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel / L a n d w a s s e r PROGRAMM Februar 2017 Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Spechtweg 35 79110 Freiburg Tel. 0761 / 13 27 99 www.awo-freiburg.de montags Regelmäßige Veranstaltungen 09:00 Uhr Englisch

Mehr

Pfarrei St. Martin Bernried

Pfarrei St. Martin Bernried Viele liebe Weihnachtsgrüße aus dem Pfarrbüro und einen guten Rutsch ins neue Jahr! Pfarrei St. Martin Bernried www.pfarrei-bernried.de Gottesdienstanzeiger vom 18.12.2011 bis 29.01.2012 [[[[[[[[[[[[[[[[[[

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Publikandum vom 30.10.2016 31. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer In der vergangen Woche verstarb Herr Leo Rogmann, Humboldtstraße 20 und Herr Hans-Dieter Konietzko, Rosenbroecksweg 37. (Samstag)

Mehr

Das Gymnasium Wendalinum des Landkreises St. Wendel. neusprachliches und naturwissenschaftliches Gymnasium. Profilwahl Klasse 7

Das Gymnasium Wendalinum des Landkreises St. Wendel. neusprachliches und naturwissenschaftliches Gymnasium. Profilwahl Klasse 7 Das Gymnasium Wendalinum des Landkreises St. Wendel neusprachliches und naturwissenschaftliches Gymnasium Profilwahl Klasse 7 Überblick Allgemeine Präsentation Fremdsprachenfolge und Verzweigung Stundentafel

Mehr

G o t t e s d i e n s t o r d n u n g

G o t t e s d i e n s t o r d n u n g G o t t e s d i e n s t o r d n u n g 4. Adventssonntag Samstag 23.12.2017 St. Clemens 11:30-12:00 Haltestelle im Advent St. Veit 17:00 Vorabendmesse zum 4. Adventssonntag Alzheim 18:00 Vorabendmesse zum

Mehr

Pfarrverband Neuaubing-Westkreuz KATH. PFARREI ST. LUKAS Aubinger Straße 63, München Tel. 089/ und Fax Nr.

Pfarrverband Neuaubing-Westkreuz KATH. PFARREI ST. LUKAS Aubinger Straße 63, München Tel. 089/ und Fax Nr. L Pfarrverband Neuaubing-Westkreuz KATH. PFARREI ST. LUKAS Aubinger Straße 63, 81243 München Tel. 089/8204711-0 und Fax Nr. 8204711-23 Internet: st- lukas- muenchen.de / Mail:S t - lukas. muenchen@ebmuc.de

Mehr

Programm J u n i 2011

Programm J u n i 2011 Programm J u n i 2011 Der Kaffeeklatsch findet täglich um 15.00 Uhr im Speiseraum statt. Hierzu sind alle Bewohner herzlich eingeladen. Die Sprechstunden von Frau Hüls sind jeweils am: Montag, Mittwoch,

Mehr

Informationen zur Profiloberstufe an der Theodor Heuss Schule. Schuljahr 2013/2014

Informationen zur Profiloberstufe an der Theodor Heuss Schule. Schuljahr 2013/2014 Informationen zur Profiloberstufe an der Theodor Heuss Schule Schuljahr 2013/2014 Organisation der Oberstufe Die dreijährige Oberstufe* gliedert sich in die einjährige Einführungsphase und die zweijährige

Mehr

Kirche für Kinder, Jugendliche und Familien

Kirche für Kinder, Jugendliche und Familien Kirche für Kinder, Jugendliche und Familien Liebe Familien Herzlich willkommen in unserer Kirchgemeinde! Mit altersgerecht gestalteten Anlässen möchten wir Sie und Ihr Kind in der religiösen Erziehung

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2018 Nr. 4 Mittwoch, 07.02.2018 von Seite 22 bis 26 Inhalt dieser Ausgabe: Keine Veröffentlichung AMTLICHER TEIL NICHTAMTLICHER TEIL Ausschuss für Wirtschaft

Mehr

Veranstaltungsplan Oktober bis Dezember 2017 Gefördert durch die

Veranstaltungsplan Oktober bis Dezember 2017 Gefördert durch die Quelle: Caritasverband Oldenburg Ammerland e.v. Veranstaltungsplan Oktober bis Dezember 2017 Gefördert durch die Herzlich willkommen im Seniorentreffpunkt im Pavillon Neben einem Café, das zu gemütlichen

Mehr

Foto: Peter Friebe. PFARRBRIEF bis

Foto: Peter Friebe. PFARRBRIEF bis Foto: Peter Friebe PFARRBRIEF 28.10.2017 bis 30.11.2017 Seite 2 Liebe Gemeinde, im Evangelium des 26. Sonntags im Jahreskreis beschreibt Matthäus folgendes Gleichnis: In jener Zeit sprach Jesus zu den

Mehr

Gemeinsam besser lernen: Sekundarschule in Datteln

Gemeinsam besser lernen: Sekundarschule in Datteln Gemeinsam besser lernen: 1 Wesentliche Ziele der aktuellen Schulentwicklungsplanung in Datteln 2 Das Leitbild der Vielfalt und Wertschätzung 3 Das Leitbild der Lernfreude und Leistung 4 Das Leitbild der

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Gottesdienstordnung vom 17.09.2017 bis 01.10.2017 Sonntag, 17. September 2017 24. Sonntag im Jahreskreis 8.30 Uhr Eucharistiefeier in St. Sebastian Rechenberg (Josef u. Anna Schneider/Christbauer u. Josef

Mehr

Herzlich Willkommen. in unserer Pfarrgruppe. Pfarrgruppe Lörzweiler / Gau-Bischofsheim

Herzlich Willkommen. in unserer Pfarrgruppe. Pfarrgruppe Lörzweiler / Gau-Bischofsheim Pfarrgruppe Lörzweiler / St. Michael Lörzweiler St. Martin Mommenheim St. Petrus St. Laurentius Harxheim Herzlich Willkommen in unserer Pfarrgruppe Liebe neuzugezogene Gemeindemitglieder, wir begrüßen

Mehr

-lich Willkommen zum. Informationsabend. Realschule

-lich Willkommen zum. Informationsabend. Realschule -lich Willkommen zum Informationsabend Realschule Neuerungen in der Bildungslandschaft Seit dem Schuljahr 2016/2017 gilt ein einheitlicher Bildungsplan für die Sekundarstufe I (Klasse 5-10). Orientierungsstufe

Mehr

Freitag, 11. April 08:00 Uhr Eucharistische Anbetung 08:30 Uhr Eucharistiefeier 19:00 Uhr Gott im Menschen Bußgottesdienst in der Fastenzeit

Freitag, 11. April 08:00 Uhr Eucharistische Anbetung 08:30 Uhr Eucharistiefeier 19:00 Uhr Gott im Menschen Bußgottesdienst in der Fastenzeit Sonntag, 06. April 5. Fastensonntag/Misereor-Sonntag 10:00 Uhr Familiengottesdienst (Pfr. Belényesi) mit der Spontangruppe u. Kindergarten anschl. Gemeindeversammlung 18:30 Uhr Abendmesse für den PV (Pfr.

Mehr

Februar Sonntag, 15. Februar 2015 Montag, 16. Februar Dienstag, 24. Februar Freitag, 13. Februar 2015

Februar Sonntag, 15. Februar 2015 Montag, 16. Februar Dienstag, 24. Februar Freitag, 13. Februar 2015 Februar 2015 Sonntag, 1. Februar 2015 Montag, 2. Februar 2015 Dienstag, 3. Februar 2015 Mittwoch, 4. Februar 2015 Donnerstag, 5. Februar 2015 Freitag, 6. Februar 2015 Samstag, 7. Februar 2015 Sonntag,

Mehr

044/2012 Anmeldung an weiterführenden Schulen. 045/2012 Neues Amtsblatt erschienen. 046/2012 VHS-Patientenseminar über Kopfschmerzen und Migräne

044/2012 Anmeldung an weiterführenden Schulen. 045/2012 Neues Amtsblatt erschienen. 046/2012 VHS-Patientenseminar über Kopfschmerzen und Migräne 19. Januar 2012 044/2012 Anmeldung an weiterführenden Schulen 045/2012 Neues Amtsblatt erschienen 046/2012 VHS-Patientenseminar über Kopfschmerzen und Migräne 047/2012 VHS-Elternabend informiert über ADS

Mehr

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Leitender Pfarrer: Siegbert Pappe Tel.: 48 35 36 E-Mail: Pfarrer.Pappe@hl-kreuz-hn.de Pfarrvikar und Klinikseelsorger: Ludwig Zuber Tel.: 39 91 71 Fax: 38 10

Mehr

Februar Sonntag, 2. Februar 2014 Montag, 3. Februar 2014

Februar Sonntag, 2. Februar 2014 Montag, 3. Februar 2014 Februar 2014 Samstag, 1. Februar 2014 Sonntag, 2. Februar 2014 Montag, 3. Februar 2014 Dienstag, 4. Februar 2014 Mittwoch, 5. Februar 2014 Donnerstag, 6. Februar 2014 Freitag, 7. Februar 2014 Samstag,

Mehr

WANKHEIM Sonntag, 1. Oktober Uhr Erntedank-Gottesdienst mit Konfirmandenvorstellung (Pfarrer Dr. Burger),

WANKHEIM Sonntag, 1. Oktober Uhr Erntedank-Gottesdienst mit Konfirmandenvorstellung (Pfarrer Dr. Burger), WANKHEIM Liebe Gemeindeglieder, die Vertretung für Beerdigungen liegt bis auf Weiteres bei Pfarrer Dr. Wünsch, Pfarramt Mähringen-Immenhausen, Tel. 37002, da Pfarrerin Eppler noch im Krankenstand ist.

Mehr

11/ August bis 10. September. Pfarreiengemeinschaft Maxhütte-Haidhof/Rappenbügl

11/ August bis 10. September. Pfarreiengemeinschaft Maxhütte-Haidhof/Rappenbügl St. Barbara Maxhütte 11/2017 27. August bis 10. September St. Josef Rappenbügl Pfarreiengemeinschaft Maxhütte-Haidhof/Rappenbügl Gott weiß, wo du steckst! Gott sei Dank hat Er ein Auge auf all die Stecknadeln

Mehr

Projekt-Zeitung 2016 BARRIEREFREIHEIT FREIZEIT BILDUNG. Inklusiver Landkreis Saarlouis

Projekt-Zeitung 2016 BARRIEREFREIHEIT FREIZEIT BILDUNG. Inklusiver Landkreis Saarlouis Inklusiver Landkreis Saarlouis Projekt-Zeitung 2016 BARRIEREFREIHEIT FREIZEIT BILDUNG Gemeinsam aktiv und inklusiv im Landkreis Saarlouis Netzwerkprojekt 2016-2018 sls-fuer-alle.de Liebe Leserinnen und

Mehr

Hallo Kinder und Jugendliche!

Hallo Kinder und Jugendliche! Hallo Kinder und Jugendliche! Nun ist es bald wieder soweit: Sommerferien und das Gemmrigheimer Sommerferienprogramm. Ob Instrumente basteln, Kräfte messen oder Backen, unsere Gemmrigheimer Vereine und

Mehr