Investitionen in smarte Softwaresysteme für die Energiewende. Energy Talks Ossiach Dr. Jörg Ritter Vorstand

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Investitionen in smarte Softwaresysteme für die Energiewende. Energy Talks Ossiach Dr. Jörg Ritter Vorstand"

Transkript

1 Investitionen in smarte Softwaresysteme für die Energiewende Energy Talks Ossiach Dr. Jörg Ritter Vorstand

2 Agenda Herausforderungen der Energiewende Bereitschaft zu IT-Investitionen Ständige Marktveränderungen erkennen Systematisch vorbereitet auf Marktveränderungen Beispiel-Invest in die Energiewende Ausblick 2

3 Energiewende Motivation zur energetischen Veränderung Klimawandel Marktliberalisierung Ausstieg vom Ausstieg vom Ausstieg Energieeinsparung Kundenbindung Erneuerbare Energien Energieeffizienz 3

4 Energiewende Herausforderung: Energiewende 90% 80% 70% 60% 50% EE = Erneuerbare Energien EE Durchschnittliches jährliches Wachstum zwischen (20,3% EE- Anteil) und 2020: EE-Ausbauziele der Bundesregierung 50% 65% 80% 40% 30% 6,2% Quelle: acatech heute 35% 20% 10% 4% 4% 5% 5% 7% 7% 8% 8% 9% 10% 12% 14% 15% 16% 17% 20% 0% Quelle: BDEW 4

5 Energiewende Herausforderung: Neues Energiesystem Strom wird immer seltener dann erzeugt, wenn er benötigt wird. Strom wird immer weniger dort erzeugt, wo er benötigt wird. 5

6 Energiewende Unsicherheitsfaktor: Fluktuierende Einspeisung Netzlast EWE NETZ: Gesamtausspeisung vs. Windenergieeinspeisung MW Verbrauch Einspeisung Windenergieeinspeisung 6

7 Energiewende Unsicherheitsfaktor: Limitierte Netzinfrastruktur Transportnetze (überregional) Netzanteil: 5% EE +) : 3% Transportnetze: Weitgehend automatisiert Verteilnetze (regional) Verteilnetze (lokal) Verteilnetze: Weitgehend im Blindflug Netzanteil: 95% EE +) : 97% +) Erneuerbare Energien Hintergrundgraphik: KIT Karlsruher Institut für Technologie 7

8 Agenda Herausforderungen der Energiewende Bereitschaft zu IT-Investitionen Ständige Marktveränderungen erkennen Systematisch vorbereitet auf Marktveränderungen Beispiel-Invest in die Energiewende Ausblick 8

9 Bereitschaft zu IT-Investitionen Erheblicher Investitionsbedarf / Herausforderungen Smart Markets: Der Verbrauch muss sich nach der Erzeugung richten! Energieeinsparung und Energieeffizienz Aktive Beteiligung aller Marktakteure Smart Grids: Erhaltung der Systemstabilität trotz Erneuerbarer Energie Optimale Netzauslastung statt ständigem Netzausbau Aufbau von (Langzeit-)Speichern und Hybridnetzen Stromtransport von den Erzeugungs- zu den Verbrauchszentren 9

10 Funktionsbedingte Mehrkosten zu Preisen 2010 Bereitschaft zu IT-Investitionen Erheblicher Investitionsbedarf / Herausforderungen 2,32% p.a. 7,4% p.a. 1,83% p.a. 5,25% p.a. IKT-Vollkosten auf Basis 2010 (keine Inflation eingerechnet) Basis: VKU Endbericht: Anpassungs- und Investitionserfordernisse der Informations- und Kommunikations-technologie zur Entwicklung eines Dezentralen Energiesystems (SMART GRID) 06/

11 Bereitschaft zu IT-Investitionen Erneuerbare Energien und IT: Ideales Paar Smarte Software-Systeme für die Energiewende können auch Exportschlager werden! Quelle: Prof. W. Wahlster (DFKI) Energie? 11

12 i-protect Bereitschaft zu IT-Investitionen BTCs konsequentes Engagement 2003 Erste Forschungsprojekte zum Themenfeld Dezentrales Energiemanagement Akquisition der STS Systemtechnik GmbH 2005 Netzleitsystem PRINS Forschungsprojekt Alpha Ventus eenergy-projekt etelligence Seit 2009 Einstieg in ausländische Märkte Türkei und Schweiz Seit 2010 Einstieg in das Geschäftsfeld Softwareprodukte (Entwicklung und Vermarktung) 12

13 Agenda Herausforderungen der Energiewende Bereitschaft zu IT-Investitionen Ständige Marktveränderungen erkennen Systematisch vorbereitet auf Marktveränderungen Beispiel-Invest in die Energiewende Ausblick 13

14 14

15 Ständige Veränderungen erkennen Studie von Deloitte 15

16 Ständige Veränderungen erkennen Zunehmende Komplexität Security? Safety? 16

17 Agenda Herausforderungen der Energiewende Bereitschaft zu IT-Investitionen Ständige Marktveränderungen erkennen Systematisch vorbereitet auf Marktveränderungen Beispiel-Invest in die Energiewende Ausblick 17

18 Systematisch vorbereitet auf Marktveränderungen Spannungsfeld für Realisierung von IT-Lösungen RAMSS Reliability Availability dezentral Zusammenspiel i.s. eines System of Systems zentral Maintainability Security Safety RAMS(S)-Modell nach DIN EN

19 Systematisch vorbereitet auf Marktveränderungen BTC AMM: Ein Auszug aus unseren Produktentwicklungen BTC PRINS (Zentrale Netzführung) BTC WIND 2.0 (Offshore-Windpark-Management) BTC GRID Agent (Anlagenregelung Wind / Solar) BTC POWER (Virtuelle Kraftwerke / Energiemgmt.) BTC PROPHET (Prognose und Optimierung) BTC AMM (Advanced Metering Management) 19

20 Systematisch vorbereitet auf Marktveränderungen BTC AMM: Ein Auszug aus unseren Produktentwicklungen Reliability Availability BTC PRINS (Zentrale Netzführung) BTC WIND 2.0 (Offshore-Windpark-Management) Maintainability BTC GRID Agent (Anlagenregelung Wind / Solar) Safety BTC POWER (Virtuelle Kraftwerke / Energiemgmt.) BTC PROPHET Security (Prognose und Optimierung) BTC AMM (Advanced Metering Management) 20

21 Systematisch vorbereitet auf Marktveränderungen Maintainability: SW-Produktlinienentwicklung Netzführung SCADA Advanced Metering Management Marktplatz Feld-Service Smart Home Energiemanagement Windparkmanagement Elektromobilität BTC EPM Universal Platform Nachrichtenbus für die Geschäftsebene CIM- Modell Gerätedatenmodell Zeitreihenmgmt. Geodatenmgmt. Ereignisverarbeitung Messdatenverarbeitung Billing Tarifverwaltung Verbrauchsanalyse Nachrichtenbus für die Ebene der technischen Energiesysteme Netze Speicher On- / Offshore- Windparks Photovoltaik Smart Metering Haushalte E-Fahrzeuge Industrie / Gewerbe 21

22 Systematisch vorbereitet auf Marktveränderungen Safety Related Development 22

23 Agenda Herausforderungen der Energiewende Bereitschaft zu IT-Investitionen Ständige Marktveränderungen erkennen Systematisch vorbereitet auf Marktveränderungen Beispiel-Invest in die Energiewende Ausblick 23

24 Beispiel-Invest in die Energiewende Gesetzliche Vorgaben erfüllen und flexibel bleiben Referenzen (Auszug): AMM BTC AMM die Plattform für reibungslose Mess-, Abrechnungs- und Steuerungsprozesse Innovatives Smart Metering von der Auslesung bis zur Abrechnung und Weiterverarbeitung - Standards nutzen und unabhängiger und flexibler sein Kundenbedürfnisse durch flexible und durchgängige Prozessunterstützung abbilden Mit Massendaten mühelos jonglieren und stets den Überblick behalten Einfache Integration in bestehende Systemumgebungen ermöglichen 24

25 Beispiel-Invest in die Energiewende Verzögerungen bei klaren Rahmenbedingungen BSI TR Smart Energy 1.0 (EU-Notifiz.) BSI PP Smart Meter Gateway 1.0 (EU-Notifiz.) Entwürfe Lastenheft FNN MsysV (EU-Notif.) Kosten-Nutzen Analyse ARegV, PTB-A 50.8 und weitere VO Verfügbarkeit zertifizierungsnahe Messsysteme BSI PP und TR 1.0 sowie MsysV in EU-Notifizierung BMWI-Kosten-Nutzen-Analyse ist ausgeschrieben und Ergebnisse sollen in Q vorliegen Anstelle MessZV in Q2 2013: Verordnungspaket aus 5 Verordnungen ( Variable Tarife - und Rollout -VO in Q2/ sowie Datenschutz -VO und Lastmanagement -VO (in Q3/4 2013) Entwurf FNN-Lastenheft weit fortgeschritten Status Quo: Einsatz von Smart Meter, sobald zertifizierte Messsysteme technisch (= am Markt) verfügbar sind. Gilt für Neubauten / Renovierungen Letztverbrauchern >6.000 kwh/a Anlagenbetreibern nach EEG / KWKG mit > 7kWp angeschlossener Leistung Alle anderen: soweit technisch verfügbar und wirtschaftlich Szenario: Kosten-Nutzen-Analyse zeigt volkswirtschaftliche Wirtschaftlichkeit gem. EU-Szenario =>Voll-Rollout (80% bis 2020) Szenario: Kosten-Nutzen-Analyse zeigt Wirtschaftlichkeit ab z.b kwh/a => Je nach Netzstruktur: Voll- oder Teil- Rollout (50 80%) Szenario: Kosten-Nutzen-Analyse zeigt keine Wirtschaftlichkeit unter der Verbrauchsschwelle kwh/a => Je nach Netzstruktur: Rollout (15-20% zzgl. Neu- und Umbauten) 25

26 Beispiel-Invest in die Energiewende Bedeutung für BTC AMM IT Rolle SMGw bisher Messsysteme nach BSI Systeme NB Marktrolle [ ] Systeme NB Marktrollen Mandant Mandant BTC AMM MSB / MDL Mandant SMGw- Admin Mandant Mandant BTC AMM MSB / MDL Zähler Messsystem 26

27 Agenda Herausforderungen der Energiewende Bereitschaft zu IT-Investitionen Ständige Marktveränderungen erkennen Systematisch vorbereitet auf Marktveränderungen Beispiel-Invest in die Energiewende Ausblick 27

28 Ausblick Herausforderung aus Sicht der IT isolierte Investitionen bislang viele verschiedene Lösungen Energiewende!!! integrierte Betrachtung erforderlich Ziel: Zusammenspiel von Lösungen 28

29 Ausblick Herausforderung aus Sicht der Energiewende Virtuelles Kraftwerk bündelt Großverbraucher und Erzeuger in einem Anlagenpool Angebot und Nachfrage über Preise steuern CRM Kunden verstehen und attraktive Produkte anbieten Begrenzte Ressourcen managen Marktdesign? Innovative Produkte gestalten Netzleittechnik integriertes Hard-/Softwaresystem zur Prozess-Überwachung & -Steuerung Netzstabilität gewährleisten Smart Metering Leitstand zur Initiierung, Steuerung & Überwachung aller Messsysteme 29

30 Ausblick Fazit Smarte Softwaresysteme müssen etablierten Investitionsprinzipien folgen können dann ein weiterer Exportschlager werden (Klares) Marktdesign ist nicht nur für Anlagenbauer und Energieversorgung wichtig ist für die IT-Branche ein wichtiges Fundament ist damit für sich selbst genommen ein wichtiges Gut Viele Chancen für neue IT-Entwicklungen, aber Risiken durch unklare Rahmenbedingungen! 30

31 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. BTC Business Technology Consulting AG Escherweg Oldenburg Tel /

32 Die Standorte der BTC AG Hauptsitz: Escherweg Oldenburg Fon: Fax: office-ol@btc-ag.com Kurfürstendamm Berlin Fon: Fax: office-b@btc-ag.com Weser Tower Am Weser-Terminal Bremen Fon: Fax: office-hb@btc-ag.com Bartholomäusweg Gütersloh Fon: Fax: office-gt@btc-ag.com Burchardstraße Hamburg Fon: Fax: office-hh@btc-ag.com Klostergasse Leipzig Fon: Fax: office-l@btc-ag.com Wilh.-Th.-Römheld-Str Mainz Fon: Fax: office-mz@btc-ag.com Türkenstraße München Fon: Fax: office-m@btc-ag.com An der Alten Ziegelei Münster Fon: Fax: office-ms@btc-ag.com Konrad-Zuse-Straße Neckarsulm Fon: Fax: office-nsu@btc-ag.com Çayiryolu 1, Partaş Center Kat: Içerenköy, Istanbul Türkei Fon: +90 (216) Fax: +90 (216) office-ist@btc-ag.com ul. Małe Garbary Poznań Polen Fon: +48 (0) Fax: +48 (0) biuro-poz@btc-ag.com Hasebe Build.11F, Sendagi, Bunkyo-Ku, Tokyo Japan Fon: +81 (3) Fax: +81 (3) Info.OSCJapan@btc-es.de Bäulerstraße 20 CH-8152 Glattbrugg Schweiz Fon: +41 (0) Fax: +41 (0) office-zh@btc-ag.com 32

Die Kommunikations- und Diensteplattform im Energiesystem der Zukunft

Die Kommunikations- und Diensteplattform im Energiesystem der Zukunft Die Kommunikations- und Diensteplattform im Energiesystem der Zukunft Andre Herrmann, BTC AG, Oldenburg Fachtagung Smart Energy 2013 Dortmund, 15.11.2013 Agenda Energiesystem der Zukunft: Kommunikation

Mehr

Prüfung und Zertifizierung von Web-Applikationen Christian Book Informationssicherheit BTC Business Technology Consulting AG

Prüfung und Zertifizierung von Web-Applikationen Christian Book Informationssicherheit BTC Business Technology Consulting AG Prüfung und Zertifizierung von Web-Applikationen Christian Book Informationssicherheit BTC Business Technology Consulting AG 07.02.2012 öffentlich 2011 Das Jahr der Hacker Quelle: Google News 2 Agenda

Mehr

10g Grid Control - Best Practice

10g Grid Control - Best Practice Menschen beraten Menschen beraten BTC zeigt Wege auf - Sie entscheiden BTC zeigt Wege auf - Sie entscheiden Armin Tischler, BTC AG 2 Armin Tischler BTC AG Teamleiter Datenbank Support Agenda 3 p Vorstellung

Mehr

Herausforderungen für das Netzkapazitäts- und Netzsicherheitsmanagement. Dr. Xin Guo

Herausforderungen für das Netzkapazitäts- und Netzsicherheitsmanagement. Dr. Xin Guo Herausforderungen für das Netzkapazitäts- und Netzsicherheitsmanagement Dr. Xin Guo 17.10.2013 Netzkapazität und Netzsicherheit Einschätzung 2009 aktuell verschärfte Probleme Pumplast Pumpspeicherleistung

Mehr

Menschen beraten DOAG Integriertes Change- und Qualitätsmanagement. Stefan Willer. BTC zeigt Wege auf - Sie entscheiden

Menschen beraten DOAG Integriertes Change- und Qualitätsmanagement. Stefan Willer. BTC zeigt Wege auf - Sie entscheiden 1 Menschen beraten BTC zeigt Wege auf - Sie entscheiden DOAG 2009 Integriertes Change- und Qualitätsmanagement Stefan Willer Eine kurze Eingliederung.. Die Person Das Unternehmen Das Thema 2 p Diplom Informatiker

Mehr

EEG Anlagen effektiv vermarkten Chancen für Anlagenbetreiber und Energiedienstleister BTC Energie Network Forum

EEG Anlagen effektiv vermarkten Chancen für Anlagenbetreiber und Energiedienstleister BTC Energie Network Forum EEG Anlagen effektiv vermarkten Chancen für Anlagenbetreiber und Energiedienstleister BTC Energie Network Forum 08.-09.11.2011 Dr. Ralf Walther, BTC AG, Bereich Regenerative Energie Dr. Ralf Walther Diplom

Mehr

Gesetzliche Änderungen in der Personalwirtschaft 2016/ Vorankündigung - Wichtige Vorabinformationen zum Jahreswechsel

Gesetzliche Änderungen in der Personalwirtschaft 2016/ Vorankündigung - Wichtige Vorabinformationen zum Jahreswechsel Gesetzliche Änderungen in der Personalwirtschaft 2016/2017 - Vorankündigung - Wichtige Vorabinformationen zum Jahreswechsel Gesetzliche Änderungen zum Jahreswechsel Wichtige Vorabinformationen Agenda 2

Mehr

Illusion IT-Sicherheit Informationssicherheit für Energieversorger Warum IT-Sicherheit heute nicht mehr ausreichend ist

Illusion IT-Sicherheit Informationssicherheit für Energieversorger Warum IT-Sicherheit heute nicht mehr ausreichend ist Illusion IT-Sicherheit Informationssicherheit für Energieversorger Warum IT-Sicherheit heute nicht mehr ausreichend ist TÜV Süd Sec-IT GmbH & BTC AG 22. Oktober 2014 Agenda 1. Energiesysteme der Zukunft

Mehr

Herzlich Willkommen! SAP Security im Deming-Kreis. Tom Schier. Christian Bruns. BTC AG Senior Consultant & C EH Information Security

Herzlich Willkommen! SAP Security im Deming-Kreis. Tom Schier. Christian Bruns. BTC AG Senior Consultant & C EH Information Security Herzlich Willkommen! Tom Schier BTC AG Senior Consultant & C EH Information Security Christian Bruns BTC AG Management Consultant Information Security SAP Security im Deming-Kreis Kurzvorstellung BTC AG

Mehr

Herzlich willkommen zum heutigen Webinar

Herzlich willkommen zum heutigen Webinar Herzlich willkommen zum heutigen Webinar Hybride Cloud-Betriebsmodelle im IT-Outsourcing Elmar Thomson BTC AG Senior Manager Business Development & Presales Industrie & Dienstleister Norbert Rosebrock

Mehr

Wind + IT = BTC. Die Erfahrung der Offshore-Pioniere nutzen. BTC WIND 2.0 Windparks auf hoher See effizient betreiben WIND 2.0

Wind + IT = BTC. Die Erfahrung der Offshore-Pioniere nutzen. BTC WIND 2.0 Windparks auf hoher See effizient betreiben WIND 2.0 Wind + IT = BTC Die Erfahrung der Offshore-Pioniere nutzen BTC WIND 2.0 Windparks auf hoher See effizient betreiben WIND 2.0 2 WIND 2.0 Die erste integrierte Lösung zur Betriebsführung von Offshore-Windparks

Mehr

Herzlich willkommen zum heutigen Webinar

Herzlich willkommen zum heutigen Webinar Herzlich willkommen zum heutigen Webinar Hybride Cloud-Betriebsmodelle im IT-Outsourcing Elmar Thomson BTC AG Senior Manager Business Development & Presales Industrie & Dienstleister Norbert Rosebrock

Mehr

Das E-Energy-Leuchtturmprojekt in der Modellregion Cuxhaven

Das E-Energy-Leuchtturmprojekt in der Modellregion Cuxhaven Das E-Energy-Leuchtturmprojekt in der Modellregion Cuxhaven Deutsche Umwelthilfe, Berlin, 27. April 2009 Dr. Matthias Lange, energy & meteo systems GmbH 2 Überblick Technologie-Wettbewerb E-Energy des

Mehr

Smart Energy für NRW FuE-Initiativen auf Landesebene

Smart Energy für NRW FuE-Initiativen auf Landesebene Smart Energy für NRW FuE-Initiativen auf Landesebene Vorstellung der neuen Forschungsgruppe SmartEnergy für NRW Prof. Dr.-Ing. Dipl. Wirt.-Ing. Thorsten Schneiders Technische Hochschule Köln Prof. Dr.

Mehr

Herausforderung Energiespeicher aus Sicht eines Netzbetreibers

Herausforderung Energiespeicher aus Sicht eines Netzbetreibers Herausforderung Energiespeicher aus Sicht eines Netzbetreibers Veranstaltung Speicherforum Mainfranken 2013 IHK Würzburg-Schweinfurt am 11.06.2013 Klaus-D. Kohnle I Haugerring 6 I 97070 Würzburg der Netzbetreiber

Mehr

Regelung konventioneller Kraftwerke vs. Offshore Windparks

Regelung konventioneller Kraftwerke vs. Offshore Windparks Regelung konventioneller Kraftwerke vs. Offshore Windparks 1 Menschen beraten BTC zeigt Wege auf - Sie entscheiden ForWind - Vortragsreihe Regelung konventioneller Kraftwerke vs. Offshore Windparks 01.07.2010

Mehr

Energiewende eine gemeinsame Herausforderung für Strom- und Gasnetze. aus Sicht Strom

Energiewende eine gemeinsame Herausforderung für Strom- und Gasnetze. aus Sicht Strom Energiewende eine gemeinsame Herausforderung für Strom- und Gasnetze. aus Sicht Strom Klaus Engelbertz RWE Netzservice GmbH RWE Netzservice GmbH 21.02.2013 SEITE 1 Energiepolitischen Rahmenbedingungen

Mehr

Hindernisse und Herausforderungen für einen funktionierenden Smart Market»

Hindernisse und Herausforderungen für einen funktionierenden Smart Market» Hindernisse und Herausforderungen für einen funktionierenden Smart Market» EnBW AG C-SOE Joachim Gruber 29. September 2015 Was auf uns zukommt - oder 6 Fragen zur Zukunft des Strommarkts 1. Lässt sich

Mehr

Mit BTC gut informiert!

Mit BTC gut informiert! Energie- Prozessmanagement Mit BTC gut informiert! AUGUST DEZEMBER 2017 Veranstaltungen & NetWork Casts in der Energiewirtschaft Know-how über die gesamte Wertschöpfungskette Die BTC AG verfügt über umfangreiches

Mehr

Optimierung der Strombezugskosten und des PV-Eigenverbrauchs durch intelligentes Lastmanagement. Dr. Jürgen Neubarth :: Schwaz, 10.

Optimierung der Strombezugskosten und des PV-Eigenverbrauchs durch intelligentes Lastmanagement. Dr. Jürgen Neubarth :: Schwaz, 10. Optimierung der Strombezugskosten und des PV-Eigenverbrauchs durch intelligentes Lastmanagement Dr. Jürgen Neubarth :: Schwaz, 10. April 2014 Agenda 1 Stromversorgungssystem im Wandel 2 Vom klassischen

Mehr

Das intelligente Netz der Zukunft Smart Grids in Forschung und Praxis. Berlin, 20. Februar 2013 Dr. Tanja Schmedes, EWE AG

Das intelligente Netz der Zukunft Smart Grids in Forschung und Praxis. Berlin, 20. Februar 2013 Dr. Tanja Schmedes, EWE AG Das intelligente Netz der Zukunft Smart Grids in Forschung und Praxis Berlin, 20. Februar 2013 Dr. Tanja Schmedes, EWE AG Forschung und Entwicklung bei EWE Schauen wir in die Zukunft welche Veränderungen

Mehr

Vom Ferraris Zähler zum Intelligenten Messsystem. Michael Palm Avacon Verteilnetztechnik

Vom Ferraris Zähler zum Intelligenten Messsystem. Michael Palm Avacon Verteilnetztechnik Vom Ferraris Zähler zum Intelligenten Messsystem Michael Palm 22.10.2014 Avacon Verteilnetztechnik Was werden Sie hören! Die Avacon: Stromversorger? Das intelligente Messsystem Die Rahmenbedingungen Der

Mehr

Smart Meter Roll Out in Deutschland

Smart Meter Roll Out in Deutschland 1 Smart Meter Roll Out in Deutschland HOUSEWARMING 2014 Torsten Ipsen (E.ON Kundenservice GmbH, Hamburg) Hamburg 05.09.2014 2 Agenda I. Grundlagen Smart Meter Roll Out in Deutschland II. III. IV. Gesetzliche

Mehr

Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke

Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, 29.10.2015 Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke Digitalisierung / Dezentralisierung Der nächste große Umbruch in der Energiewirtschaft Wettbewerb 1994

Mehr

Smart-Metering als Plattform für das Angebot von Dienstleistungen

Smart-Metering als Plattform für das Angebot von Dienstleistungen Smart-Metering als Plattform für das Angebot von Dienstleistungen Elmar Albertsmeyer HEA-Fachtagung Berliner Energietage Die Netze BW Ein Unternehmen der EnBW Energie Baden-Württemberg AG Die Netze BW

Mehr

Kommunikation in Verteilungsnetzen

Kommunikation in Verteilungsnetzen Kommunikation in Verteilungsnetzen CIGRE/CIRED Informationsveranstaltung 26. November 2010, November Dr. Jörg Hermsmeier, EWE AG 1 Die Struktur der Energieversorgung steht im Wandel EWE - Mit Energie in

Mehr

Das Digitalisierungsgesetz und was ab auf uns zukommt

Das Digitalisierungsgesetz und was ab auf uns zukommt Das Digitalisierungsgesetz und was ab 01.01.2017 auf uns zukommt 03.05.2016 NEW Niederrhein Energie und Wasser GmbH, Marc-André Müller (Abteilung U03-613 ) 1 Netzstabilität Grafik: RWE, VISA 2 Negativer

Mehr

Die Zukunft der Energieversorgung

Die Zukunft der Energieversorgung Die Zukunft der Energieversorgung Smart Home Day Die Zukunft der Energieversorgung Historischer Rückblick Energieversorgung in Darmstadt Erster Lehrstuhl für Elektrotechnik der Welt an der TH Darmstadt

Mehr

Messstellenbetriebsgesetz Was kommt auf die landwirtschaftlichen Betriebe zu?

Messstellenbetriebsgesetz Was kommt auf die landwirtschaftlichen Betriebe zu? Messstellenbetriebsgesetz Was kommt auf die landwirtschaftlichen Betriebe zu? Intelligente Energie in der Landwirtschaft Brakel, 11.11.2016 Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende Gesetz zur Digitalisierung

Mehr

Dezentrale Energiewende

Dezentrale Energiewende Dezentrale Energiewende Diskussion der VDE-Studie Der zellulare Ansatz Dr. Werner Neumann Sprecher des Bundesarbeitskreis Energie Wissenschaftlicher Beirat des BUND Warum dezentral und was ist dezentral?

Mehr

Mit BTC gut informiert!

Mit BTC gut informiert! Energie- Prozessmanagement Mit BTC gut informiert! JANUAR JUNI 2017 Veranstaltungen & NetWork Casts in der Energiewirtschaft Know-how über die gesamte Wertschöpfungskette Die BTC AG verfügt über umfangreiches

Mehr

E-Energy Modellregion Cuxhaven. etelligence Konzept für eine intelligente und nachhaltige Energieversorgung der Zukunft Hannover, 22.

E-Energy Modellregion Cuxhaven. etelligence Konzept für eine intelligente und nachhaltige Energieversorgung der Zukunft Hannover, 22. E-Energy Modellregion Cuxhaven etelligence Konzept für eine intelligente und nachhaltige Energieversorgung der Zukunft Hannover, 22. April 2009 Politik und Wirtschaft stehen folgenden Herausforderungen

Mehr

Virtuelle Stromspeicher Nutzung von Flexibilitäts-Potenzialen dezentraler Energieanlagen

Virtuelle Stromspeicher Nutzung von Flexibilitäts-Potenzialen dezentraler Energieanlagen smartenergyautomation Virtuelle Stromspeicher Nutzung von Flexibilitäts-Potenzialen dezentraler Energieanlagen Reutlingen, 22.02.2016 Dipl.-Ing. Heinz Hagenlocher Leitung Energy Automation Solutions AVAT

Mehr

Vorteile von Power-to-Gas für die Übertragungsnetze?

Vorteile von Power-to-Gas für die Übertragungsnetze? Vorteile von Power-to-Gas für die Übertragungsnetze? Power-to-Gas Energieinfrastruktur als Energiespeicher Dr.-Ing. Frank Golletz Technischer Geschäftsführer 50Hertz Transmission GmbH Berlin, 22.11.2011

Mehr

Energieinnovationen mit Erneuerbaren Energien, Energiespeicherung und smarten Technologien

Energieinnovationen mit Erneuerbaren Energien, Energiespeicherung und smarten Technologien günstiger - zuverlässiger - dezentraler - smarter mit Erneuerbaren Energien, Energiespeicherung und smarten Technologien Prof. Dr.-Ing. Thorsten Schneiders IHK-Innovationstag Köln, 14. November 2016 Cologne

Mehr

Das Übertragungsnetz Basis für die Schweizer Energiewende

Das Übertragungsnetz Basis für die Schweizer Energiewende Das Übertragungsnetz Basis für die Schweizer Energiewende Pierre-Alain Graf, CEO Basel, 11. November 2013 Agenda 1. Aufgaben und Rolle von Swissgrid 2. Die Architektur des Energiesystems 3. Unsere Herausforderungen

Mehr

Messstellenbetriebsgesetz

Messstellenbetriebsgesetz Messstellenbetriebsgesetz Zusammenfassung Auf einen Blick: Messstellenbetriebsgesetz (MsbG) Was? Unterstützung der Digitalisierung der Energiewende durch den Einbau und Betrieb von intelligenten Messsystemen

Mehr

IKT für die intelligente Energieversorgung der Zukunft

IKT für die intelligente Energieversorgung der Zukunft Wie kommt die Intelligenz ins Energienetz? IKT für die intelligente Energieversorgung der Zukunft Justus Broß, Alcatel-Lucent Bell Labs Nationale Bildungskonferenz Elektromobilität, Ulm, 28.06.2011 1 AGENDA

Mehr

Herausforderungen und Lösungen für Energieverteilungsnetze der Zukunft

Herausforderungen und Lösungen für Energieverteilungsnetze der Zukunft Herausforderungen und Lösungen für Energieverteilungsnetze der Zukunft Agenda EWE Das Multi-Service-Unternehmen Anforderungen an Verteilnetze Forschung und Entwicklung für intelligente Energienetze Herausforderungen,

Mehr

Kraftakt Energiewende Kommunale Energieversorger im Wandel

Kraftakt Energiewende Kommunale Energieversorger im Wandel 3. Mitteldeutsches Energiegespräch 26. September 2013 Erfurt Kraftakt Energiewende Kommunale Energieversorger im Wandel Prof. Dr. Thomas Bruckner Diana Bö5ger Kompetenzzentrum Öffentliche Wirtschaft, Infrastruktur

Mehr

HERAUSFORDERUNGEN DER ENERGIEWENDE

HERAUSFORDERUNGEN DER ENERGIEWENDE HERAUSFORDERUNGEN DER ENERGIEWENDE JENS NEHL, TECHNISCHER VORSTAND DER BHAG AGENDA Aufbau der elektrischen Energieversorgung in Deutschland Was hat die Energiewende bis heute bewirkt? Welche Maßnahmen

Mehr

Das in.power energy network

Das in.power energy network Workshop: Verwertung und Vermarktung von Strom aus KWK-Anlagen 24. Juni 2010 in Frankfurt/Main Das in.power energy network Neue Vermarktungsmöglichkeiten für KWK-Betreiber in Deutschland in einem virtuellen

Mehr

Vollversammlung für das Mess- und Eichwesen 2017

Vollversammlung für das Mess- und Eichwesen 2017 Vollversammlung für das Mess- und Eichwesen 2017 Aktuelles aus der Wirtschaft: Smart Meter Gateways Rollout Janosch Wagner, Power Plus Communications AG PPC 2017, www.ppc-ag.de 1 Digitalisierung der Energiewende

Mehr

Dezentrale und erneuerbare Energieversorgung bei EWE. Dr. Ulli Arndt, EWE AG Oldenburg FfE- und BAdW-Fachtagung 12. und 13.

Dezentrale und erneuerbare Energieversorgung bei EWE. Dr. Ulli Arndt, EWE AG Oldenburg FfE- und BAdW-Fachtagung 12. und 13. Dezentrale und erneuerbare Energieversorgung bei EWE Dr. Ulli Arndt, EWE AG Oldenburg FfE- und BAdW-Fachtagung 12. und 13. Mai 2011, München Agenda Anforderungen an eine Energieversorgung für heute und

Mehr

Smart Grid Von der Vision zur Wirklichkeit. Dr. Jan Mrosik: Leiter der Business Unit Energy Automation im Sektor Energy

Smart Grid Von der Vision zur Wirklichkeit. Dr. Jan Mrosik: Leiter der Business Unit Energy Automation im Sektor Energy s Smart Grid Von der Vision zur Wirklichkeit Dr. Jan Mrosik: Leiter der Business Unit Energy Automation im Sektor Energy bei der Einweihung des ProVipp Kraftwerk Lenhausen 31.10.2008 1 / 6 Smart Grid von

Mehr

DIGITALE STROMZÄHLER

DIGITALE STROMZÄHLER DIGITALE STROMZÄHLER Für Unternehmen, Gewerbe und Haushalte DAS GESETZ ZUR DIGITALISIERUNG DER ENERGIEWENDE Mit dem 2016 in Kraft getretenen Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende schafft die Bundesregierung

Mehr

Modellregion Cuxhaven: dezentrales Energiemanagement im Projekt etelligence 31.01.2011. Dr. Tanja Schmedes, EWE AG

Modellregion Cuxhaven: dezentrales Energiemanagement im Projekt etelligence 31.01.2011. Dr. Tanja Schmedes, EWE AG Modellregion Cuxhaven: dezentrales Energiemanagement im Projekt etelligence 31.01.2011 Dr. Tanja Schmedes, EWE AG EWE AG Dr. Tanja Schmedes FE Modellregion Cuxhaven: dez. Energiemanagement in etelligence

Mehr

grid-control Ein Gesamtlösungsansatz für das Stromnetz der Energiewende Smart Grids-Kongress 2016 Fellbach Katharina Volk Netze BW GmbH

grid-control Ein Gesamtlösungsansatz für das Stromnetz der Energiewende Smart Grids-Kongress 2016 Fellbach Katharina Volk Netze BW GmbH grid-control Ein Gesamtlösungsansatz für das Stromnetz der Energiewende Smart Grids-Kongress 2016 Fellbach Katharina Volk Netze BW GmbH 5. Dezember 2016 grid-control Förderinitiative und Projektkonsortium

Mehr

Workshop zum Energierecht, , Berlin. Dr. Eric Jennes

Workshop zum Energierecht, , Berlin. Dr. Eric Jennes Die Rolle der kommunalen Verteilnetzbetreiber bei der Energiewende, bes. bei der Integration dez. Einspeiser und beim Umbau der Verteilnetze zu Smart Grids Workshop zum Energierecht, 24.02.2012, Berlin

Mehr

Klimawandel und Energiewende aus Sicht der Energiewirtschaft. Symposium Klimawandel im Kopf 6. Februar 2013

Klimawandel und Energiewende aus Sicht der Energiewirtschaft. Symposium Klimawandel im Kopf 6. Februar 2013 Klimawandel und Energiewende aus Sicht der Energiewirtschaft Symposium Klimawandel im Kopf 6. Februar 2013 Der Wandel hin zu einer klimafreundlicheren Energieversorgung begann schon vor über 20 Jahren

Mehr

Smart Metering Gesamtlösung - die Energieerfassung der Zukunft Kundentag 2017 Siemens Energy Systems; Lothar Degenhardt / Peter Hanak

Smart Metering Gesamtlösung - die Energieerfassung der Zukunft Kundentag 2017 Siemens Energy Systems; Lothar Degenhardt / Peter Hanak Smart Metering Gesamtlösung - die Energieerfassung der Zukunft Kundentag 2017 Siemens Energy Systems; Lothar Degenhardt / Peter Hanak Frei verwendbar Siemens Schweiz AG 2017 siemens.ch/kundentag Smart

Mehr

Kassel Arno Gertje, Dr.-Ing. Matthias Rohr

Kassel Arno Gertje, Dr.-Ing. Matthias Rohr Paradigmenwechsel im Betrieb von Stromverteilnetzen Dynamische Spitzenkappung mittels intelligenter Regelung statt konventionellen Netzausbau mit Kupfer Kassel 18.05.2017 Arno Gertje, Dr.-Ing. Matthias

Mehr

Studien auf regionale/lokaler Ebene und Zwischenbilanz

Studien auf regionale/lokaler Ebene und Zwischenbilanz Studien auf regionale/lokaler Ebene und Zwischenbilanz Die Rolle der Kraft-Wärme-Kopplung in der zukünftigen Energieversorgung Freiburg, 21.03.2013 Dipl. Ing. Christian Neumann Energieagentur Regio Freiburg

Mehr

21.April 2015. - Vermarktungslösungen - Dezentrale Energieversorgung.» 6. Innovation Forum Digitalisierung

21.April 2015. - Vermarktungslösungen - Dezentrale Energieversorgung.» 6. Innovation Forum Digitalisierung 21.April 2015 - Vermarktungslösungen - Dezentrale Energieversorgung» 6. Innovation Forum Digitalisierung Was ist ein virtuelles Kraftwerk? Ein virtuelles Kraftwerk ist die Zusammenschaltung dezentraler

Mehr

Neue Marktmodelle und Einbindung der dezentralen Erzeugung Verwendung von Normen. W. Krause (EWE), M. Uslar (OFFIS) Berlin, 2.

Neue Marktmodelle und Einbindung der dezentralen Erzeugung Verwendung von Normen. W. Krause (EWE), M. Uslar (OFFIS) Berlin, 2. Neue Marktmodelle und Einbindung der dezentralen Erzeugung Verwendung von Normen W. Krause (EWE), M. Uslar (OFFIS) Berlin, 2. Februar 2010 E-Energy: Modellprojekte für das Internet der Energie Sechs Modellregionen

Mehr

Ausbau der Netzinfrastruktur im Spannungsfeld Zentralisierung / Dezentralisierung Torsten Maus, Vorsitzender der Geschäftsführung, EWE NETZ GmbH

Ausbau der Netzinfrastruktur im Spannungsfeld Zentralisierung / Dezentralisierung Torsten Maus, Vorsitzender der Geschäftsführung, EWE NETZ GmbH Ausbau der Netzinfrastruktur im Spannungsfeld Zentralisierung / Dezentralisierung Torsten Maus, Vorsitzender der Geschäftsführung, EWE NETZ GmbH Vortrag auf der Regionalkonferenz Energiewende 2020 Oldenburg,

Mehr

Die KWK-Modellstadt Krefeld

Die KWK-Modellstadt Krefeld Die KWK-Modellstadt Krefeld - Das Modell und seine Perspektiven für die Zukunft - NRW.BANK Stadtwerke Forum 2017 Düsseldorf, 10.03.2017 Carsten Liedtke Sprecher des Vorstands SWK STADTWERKE KREFELD AG

Mehr

Nächste Generation der Stromnetze im Kontext von Elektromobilität

Nächste Generation der Stromnetze im Kontext von Elektromobilität Nächste Generation der Stromnetze im Kontext von Elektromobilität Fuelling the Climate 2013 Fachtagung Vehicle2Grid Hamburg, 5. September 2013 Ulf Schulte Vattenfall Europe Innovation GmbH Gliederung 1

Mehr

Fachverband Elektro- und Informationstechnik Sachsen / Thüringen. Energiewende Chancen und Herausforderungen an das Elektrohandwerk

Fachverband Elektro- und Informationstechnik Sachsen / Thüringen. Energiewende Chancen und Herausforderungen an das Elektrohandwerk Energiewende Chancen und Herausforderungen an das Elektrohandwerk 10. Mai 2012 Berufsständige Organisation Fachverband Elektro- und Umsatz 2011 3,15 Mrd. EUR + 7 % davon 47 % Industrie und Gewerbe 26 %

Mehr

Standardisierung und Anforderungen an SMGW Administration

Standardisierung und Anforderungen an SMGW Administration Standardisierung und Anforderungen an SMGW Administration Workshop Intelligente Messsysteme und Energiedatennetze Frank Drees, 19.04.2016, Bochum Inhalt 1. Historie 2. Gesetzlicher Rahmen 3. Standards

Mehr

Koordinierungsstelle Erneuerbare Energien LYON,

Koordinierungsstelle Erneuerbare Energien LYON, Die Sonne und das Netz - Herausforderungen der Energiewende Koordinierungsstelle Erneuerbare Energien LYON, 4.12.12 Agora Energiewende Anbindung an Europa Markus Steigenberger Nachfrage (Effizienz & Lastmgmt.)

Mehr

3. Ostdeutsches Energieforum. 3. und 4. September 2014 Hotel The Westin Leipzig

3. Ostdeutsches Energieforum. 3. und 4. September 2014 Hotel The Westin Leipzig 3. Ostdeutsches Energieforum 3. und 4. September 2014 Hotel The Westin Leipzig Herausforderungen der Energiewende aus Sicht der EWE AG Dr. Werner Brinker, Vorsitzender des Vorstandes der EWE AG Herausforderungen

Mehr

Prosumer Home. Intelligentes Haussteuersystem für Erneuerbare Energien und Elektromobilität. Prosumer Programm, Deutschland

Prosumer Home. Intelligentes Haussteuersystem für Erneuerbare Energien und Elektromobilität. Prosumer Programm, Deutschland Prosumer Home Intelligentes Haussteuersystem für Erneuerbare Energien und Elektromobilität Prosumer Programm, Deutschland Kontakt: Udo Neumann udo.neumann@schneider-electric.com 1 Foto Kraftwerk Weisweiler,

Mehr

Regulatorischer Rahmen für flexible Verteilnetze

Regulatorischer Rahmen für flexible Verteilnetze Regulatorischer Rahmen für flexible Verteilnetze VDI-Konferenz : Flexible Verteilnetze Dr. Andrea Liebe Stuttgart, 13. März 2014 0 Agenda Verteilnetzbetrieb und Transformation des Energiesystems Interaktion

Mehr

Energiewende in Bayern Status und Ausblick

Energiewende in Bayern Status und Ausblick Energiewende in Bayern Status und Ausblick Dr. Alexander Fenzl Mitglied der Geschäftsführung der Bayernwerk Natur GmbH München, den 20. November 2013 Ehrgeizige Ziele nach dem Bayerischen Energiekonzept:

Mehr

Expertenforum Smarter Energy. Die strategische Informationsplattform für Kunden und Interessenten der Schleupen AG.

Expertenforum Smarter Energy. Die strategische Informationsplattform für Kunden und Interessenten der Schleupen AG. Expertenforum Smarter Energy Die strategische Informationsplattform für Kunden und Interessenten der Schleupen AG. www.schleupen.de Schleupen AG 2 Die neuen Aufgaben sind Ihre Herausforderungen! Die schon

Mehr

Smart Market Idee und Status quo eines energiewirtschaftlichen Zukunftskonzepts

Smart Market Idee und Status quo eines energiewirtschaftlichen Zukunftskonzepts Smart Market Idee und Status quo eines energiewirtschaftlichen Zukunftskonzepts BICCtalk Smart Market, Garching, 04.11.2015 Vortrag von Oliver D. Doleski 1 Spannungsfeld Energiemarkt Das Energieversorgungssystem

Mehr