Rohstoffe der Erde. «Welterschöpfungstag» 2009: 25. Sept., 22. August Einfach ein paar Gedankenspiele...

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Rohstoffe der Erde. «Welterschöpfungstag» 2009: 25. Sept., 22. August Einfach ein paar Gedankenspiele..."

Transkript

1 Rohstoffe der Erde: Herbstsemester 2012 Rohstoffe der Erde «Welterschöpfungstag» 2009: 25. Sept., 22. August : 21. Aug., 2011: 27. Sept. 19. Sept.: Vorstellung der Dozierenden (RK, CH, FS, WL) 26. Sept.: Ressourcen der Welt und Bedeutung für die Schweiz (RK) 3. Okt.: Energierohstoffe Einführung (WL) 10. Okt.: Energierohstoffe Oel und Gas (WL) 17. Okt.: Energierohstoffe Kohle und CO 2 -Entsorgung (WL, RK) Dez.: Nichtmetallische Rohstoffe Steine & Erden (FS, RK) 12. Dez.: Nichtmetallische Rohstoffe Baustoffe (RK) Dr. Rainer Kündig Schweizerische Geotechnische Kommission ETH-Zentrum 8902 Zürich www -> wwf.de/presse oder footprintnetwork.org oder Google -> «Welterschöpfungstag» resp. «earth overshoot day» Einfach ein paar Gedankenspiele... Blick am Abend, ipads -> Rohstoffverbrauch? Produktion in China, Transport per Flugzeug/Schiff? (CO 2 Bilanz?) 16 Millionen Blatt Papier -> CaCO 3, Kaolin etc Batterien, Ladegeräte etc -> Disziplin, Stromverbrauch?? Etwa ein Viertel der Menschheit verbraucht etwa drei Viertel aller Rohstoffe... war so bis ca Gemäss DERA (Deutsche Rohstoffagentur) ist heute etwa die Hälfte der Weltbevölkerung an der Nutzung von Rohstoffen entscheidend beteiligt. Den Wandel bedingt haben China, Indien und Schwellenländer. Heutige Tendenzen lassen eine Verdoppelung des Rohstoffverbrauchs in den nächsten 30 Jahren erwarten/befürchten... Seit dem zweiten Weltkrieg hat die Menschheit mehr Rohstoffe verbraucht als in der gesamten Geschichte davor. Wellmer & Becker-Platen, 1999 Mit der Erde leben: Beiträge Geologischer Dienste zur Daseinsvorsorge und nachhaltiger Entwicklung «Durch Schürfen nach Erz werden die Felder verwüstet, Wälder und Haine werden umgehauen, denn man bedarf zahlloser Hölzer [...] Dadurch werden Vögel und andere Tiere ausgerottet [...] Die Erze werden gewaschen, dadurch aber werden die Bäche und Flüsse vergiftet [...] So ist vor aller Augen klar, dass beim Schürfen mehr Schaden als Nutzen entsteht» Georg Agricola, «In Zeiten des Verfalls gruben die Herrscher nach Mineralen. Sie schürften nach Erz und bauten Jade ab [...] Sie schmolzen Bronze und Eisen; also konnte nichts mehr gedeihen» Lao-Tse, ca. 500 v. Chr.? Mineralische Rohstoffe sind das Fundament der Wirtschaft... Weise genutzt, schaffen Rohstoffe Wohlstand, Arbeit, eine lebenswerte soziale und natürliche Umwelt, und Frieden... Leider gibt es zu viele Regionen und Länder, wo der Rohstoffreichtum geradezu das Gegenteil bewirkt... Mit dem Rückgang der Bergbaubetriebe in Mitteleuropa gibt es für Studierende, Dozenten und Anwender der Geowissenschaften immer weniger direkte Kontakte mit Rohstofflagerstätten und aktivem Bergbau... Viele werden aber im Laufe ihres Berufslebens mit lagerstättenkundlichen Fragen konfrontiert sein in der Landesplanung... bei Genehmigungsverfahren, Umweltverträglichkeitsprüfungen... bei der Sanierung von Altlasten... bei der Einschätzung geogener Schadstoffe... bei der Entsorgung klimaschädlicher, radioaktiver oder toxischer Abfälle... Hinweis: Skript/Folien etc.

2 Rohstoffe: Wirtschaft & Gesellschaft / Sicherung & Nachhaltigkkeit Quelle: Umwelt Perspektiven, Nr. 3, Juni 2007 Artikel: Es ist (noch) Zeit zum Handeln! NZZ, 4. Dez minuten, 2009, 2010

3 Lagerstätten? Lagerstätten nennt man jene natürlichen Anhäufungen nutzbarer Minerale und Gesteine, die nach Grösse und Inhalt für eine wirtschaftliche Gewinnung in Betracht kommen. Mineral- und Gesteinskörper, die zu klein oder zu arm sind, um jemals abbauwürdig zu sein, nennt man Vorkommen. Mineralische Rohstoffe: > Definition - Wirtschaftliche Bedeutung Feste, flüssige und gasförmige Minerale und Mineralgemische, die in bergbaulichen Betrieben, Fördereinrichtungen oder Hüttenwerken gewonnen werden. Materialien, die sich im Laufe der Erdgeschichte durch geologische Prozesse bildeten (Anreicherung bestimmter Stoffe) und sich in geologischen Zeiträumen (Jahrmillionen) erneuern. > wertvolle Gesteine > lokal überdurchschnittliche Anreicherungen von Stoffen in der Erdkruste Anreicherungsfaktoren: Ø Eisengehalt in Kruste: 4.3% ---> Eisenlagerstätte mit ca. 60% ---> Faktor 15 Ø Kupfergehalt in Kruste: % ---> Kupferlagerstätte mit ca. 1% ---> Faktor 400 Ø Goldgehalt in Kruste: g/t ---> Goldlagerstätte mit ca. 10 g/t ---> Faktor 5000 Ursachen der Stoffanreicherung: dynamische Interaktion von Kern, Mantel und Kruste der Erde ---> Lagerstättenbildung sowie der Hydro-, Bio- und Atmosphäre. Entstehung der Lagerstätten: komplexes Zusammentreffen unterschiedlicher ---> lagerstättenbildendes System Randbedingungen und Prozesse Erze: für Metallgewinnung. Sulfide, Elemente, Karbonate, Oxide, Silikate Energierohstoffe: Kohle, Erdöl, Erdgas, Ölschiefer, Teersand Industriemineralien: (monomineralisch) z.b. Asbest, Glimmer, Graphit, Quarz, Kaolin, Schwefel, Pyrit, Fluorit, Talk, Baryt, Phosphat, Magnesit Steine und Erden: (polymineralisch, Fest- und Lockergesteine) z.b. Basalt, Bauxit, Sandstein, Tone, Mergel, Kalk > Bodenschätze Mengenmässige und wertmässige Rangfolge der wichtigsten mineralischen Rohstoffe Mineralvorräte Reserven Ressourcen Reserven: Mengen, eines Rohstoffes, die mit grosser Genauigkeit erfasst wurden und mit den derzeitigen technischen Möglichkeiten wirtschaftlich gewonnen werden können. Teilweise wird die Bezeichnung «reasonably assured resources» verwendet. Gebräuchliche Synonyme sind: bauwürdig ausbringbare Reserven, sicher (und wahrscheinlich) gewinnbare Vorräte. Ressourcen: Mengen, eines Rohstoffes, die entweder nachgewiesen, aber derzeit nicht wirtschaftlich und/oder technisch gewinnbar sind, plus die Mengen, die auf Basis geologischer Indikatoren geologisch noch erwartet werden und mittels Exploration nachgewiesen werden können. Bei Kohlenwasserstoffen wird dabei nur der als gewinnbar eingeschätzte Teil berücksichtigt. Bei Kohle sind es in-situ Mengen, d.h. die Gesamtmenge unabhängig von ihrer Gewinnbarkeit. Gesamtressourcen: Die Gesamtmenge aus Reserven plus Ressourcen. Wirtschaftlichkeitsgrad Reserven Heute wirtschaftlich mit heutiger Technik nutzbar Heute bekannt Ressourcen Basis Ressourcen Abnehmender geologischer Bekanntheitsgrad Bewertung von Lagerstätten Sicherheitsgrad des Nachweises (lagerstättenkundliche Bewertung) Lagerstätte / Rohstoffgewinnung Gewinnbarkeit (technische Bewertung) Bauwürdigkeit/Abbauwürdigkeit (wirtschaftliche Bewertung) Weder Reserven noch Ressourcen sind eine feste Quantität! Sie reflektieren in erster Linie Ausmass und Intensität geologischer Exploration, getrieben von wirtschaftlichen und technischen Entwicklungen. - sicher vorhanden - wahrscheinlich vorhanden - möglicherweise vorhanden - mit heutiger, resp. absehbarer Technik gewinnbar - mit zukünftiger Technik gewinnbar - voll abbauwürdig - bedingt abbauwürdig z.b. verbesserte Kosten/Nutzen - nicht abbauwürdig (auf absehbare Zeit) > Umwandlung von der Ressourcen Basis zu Ressourcen zu Reserven.

4 Dreiachsige Klassifikation mineralischer Ressourcen in den Vereinten Nationen (UN Economic and Social Council, 1997) Rolle der Geowissenschaftler(innen) bei der Erschliessung von Lagerstätten Prefeasibility-Studie ( Machbarkeits-Abschätzung) Sozio-ökonomische Realisierbarkeit Abschätzung der Wirtschaftlichkeit eines Vorkommens auf der Basis von Explorationsergebnissen unter Verwendung von Kostendaten aus vergleichbaren Projekten. Feasibility-Studie (Machbarkeits-Studie) Analyse der Durchführbarkeit, der Rentabilität und der Finanzierungsmöglichkeiten eines Rohstoffprojektes auf der Basis umfassender Explorationsdaten, konzipierter Gewinnungstechnologie (Engineering) und detaillierter Marktstudien. Technischwirtschaftliche Machbarkeit Geologischer Bekanntheitsgrad Quelle: W. Gocht (1983): Wirtschaftsgeologie und Rohstoffpolitik, Springer Verlag. Rohstoffe: Ressourcen & Statistik... British Geological Survey (Web) Gold in der Schweiz? Differenz: ca. 100 bis 1000 Tonnen! Question: Are there some hidden Swiss mercury mines? Answer: Recycling, Reuse, Sampling of specific waste (e.g. dentists, amalgam fillings) Karte der Vorkommen mineralischer Rohstoffe in der Schweiz (1: ; SGTK)

5 Letzter Goldfund in der Schweiz > Urban mining ca. 100 ppm Gold! KEZO Hinwil (ZH) Juni 2011 Die von Menschen bewegten Massen übertreffen die von der Natur durch Abtragung, Verwitterung und Transport durch Wind, Wasser und Eis verlagerten Massen inzwischen deutlich. Von der Natur bewegte Massen Kontinentale Kruste 1,2 Mia. m 3 /Jahr Sedimenttransport 4,5 Mia. m 3 /Jahr Gesteinserosion 26,4 Mia. m 3 /Jahr Summe: 32,1 Mia. m 3 /Jahr Vom Menschen bewegte Massen Häusliche Abfälle 1 Mia. m 3 /Jahr Baggergut 1 Mia. m 3 /Jahr Klärschlämme 3 Mia. m 3 /Jahr Mineralgewinnung 11,8 Mia. m 3 /Jahr Ökologische Rucksäcke* 42,7 Mia. m 3 /Jahr Summe: 59,5 Mia. m 3 /Jahr * (angenommene Dichte = 2 t/m 3 ) FÖRSTNER, 1994, ergänzt dunkle Felder: Weltproduktion verschiedener Wirtschaftsgüter (1983) helle Felder: jeweils dazugehörige ökologische Rucksäcke* * die bei der Gewinnung von Mineralen notwendigerweise mitbewegten Massen. Die «Rucksäcke» stellen Mittelwerte dar, da sie von geologischen Verhältnissen und Technologien abhängen. nach Schmidt-Bleek, 1993: Wie viel Umwelt braucht der Mensch..., Birkhäuser Verlag

6 Zum 500. Geburtstag des Kartografen Mercator Seite 58 Viel Wirbel Eine mögliche Ursache von um fehlerhafte Hüftprothesen Seite 59 Gedächtnisverlust entdeckt Seite 59 Lichtpolarisation als Hinweis auf Leben auf der Erde Seite 59 Wird nach Schiefergas gebohrt, Wasser aus umliegenden Brunnen trotzdem gemieden werden. Der Fall Wyoming ist umstritten; der vorläufige EPA- äussern Anwohner oft Umweltsorgen. Eine neue Studie wirft Bericht wird gerade extern wissenschaftlich überprüft. Immerhin wäre es Licht auf die Problematik. Als Hauptproblem sieht sie Lecks, der erste Nachweis, dass Fracking-Chemikalien doch durch Risse im Gestein nicht die neuartige Fördertechnik. Damit ist die Diskussion Allgemein halten die meisten Fach- ins Grundwasser vordringen könnten. aber noch nicht zu Ende. leute das aber für sehr unwahrscheinlich. Obendrein ist Grundwasser nicht Sven Titz gleich Grundwasser: Zwischen der Gaslagerstätte tief unter der Erde und den Die Förderung unkonventioneller Erdgasvorkommen erlebt in Nordamerika gezapften Grundwasserschichten weiter normalerweise für die Bevölkerung an- einen Boom. Mit Gas aus Tongestein oben liegen in der Regel viele hundert sind die USA auf dem besten Wege, ihr Meter wasserundurchlässiges Gestein. Energieproblem zu lösen. Das Land Dennoch nimmt die amerikanische Öffentlichkeit das Fracking als Gefahr produzierte 2010 schon ebenso viel Erdgas wie Russland. Um das landläufig als wahr. Schon im Jahr 2010 beauftragte «Schiefergas» bezeichnete Gas zu fördern, werden in den USA pro Jahr Taulicher Umweltgefährdung durch Fra- der Kongress die EPA, Fragen mögsende neuer Löcher in die Erde gebohrt. Damit hat sich das Land allersuchung zu klären. Dafür werden Mescking in einer grossangelegten Unterdings auch ein neues Umweltproblem sungen an mehreren Bohrstellen vorgenommen. Der erste vorläufige Bericht eingehandelt. Vielerorts rufen die möglichen Umweltrisiken der Bohrungen ist für Ende 2012 zu erwarten. Widerstand von Bürgern hervor. Wie die texanische und andere Studien zeigen, gehen mit der Schiefergas- Chemikalien im Grundwasser? Förderung noch weitere Umweltprobleme einher. Zum Beispiel werden viele Im Zentrum steht dabei das hydraulische Fracturing, kurz Fracking, jene für das Marcellus Shale, die grösste Bohrstellen im Wald angelegt. Allein Technik, deren sich die Firmen bei der Bohrgeräte stehen für den nächsten Einsatz im Marcellus Shale, der grössten Schiefergaslagerstätte der USA, bereit. J. SCHMALZ / BLOOMBERG Schiefergas-Lagerstätte in den USA, Schiefergas-Förderung bedienen. Sie ist rechnet man mit einer Abholzung von in den USA vor allem zur Ölförderung 140 bis 340 Quadratkilometern. Zusätzlich müssen womöglich 320 bis 810 Qua- im Einsatz, lohnt sich seit wenigen Jahren wegen technischer Fortschritte aber gas sogar in ihre Häuser vordringt, bis eine Mischung aus Bohrspülung und nach dem Fracking aus dem Bohrloch dratkilometer Wald der Infrastruktur wasser verunreinigen oder dass Erdrückkommt. Es handelt sich dabei um und Aufbereitung der Flüssigkeit, die auch für Schiefergas. Dazu macht der hin zur Explosionsgefahr. Einzelne umstrittene Fälle, in denen just das Unblem sei von der Exploration konven- nur Fracking-Chemikalien enthalten, die Bohrungen viel Lärm, und sie kön- Wasser aus den Lagerstätten. Das Pro- emporquelle. Denn darin seien nicht geopfert werden. Ausserdem machen Bohrmeissel in 1000 bis 3000 Metern Tiefe eine 90-Grad-Kurve und schliesst denkbare passiert sein soll, haben die tioneller Vorkommen von Gas und Öl sondern auch aus dem Gestein gelöste nen gebietsweise schwache Erdbeben das gashaltige Tongestein in kilometerlangen horizontalen Gängen auf. Mit letzter Zeit stark angefacht. Bruch des Bohrrohrs und des Zement- Forschung kann da weiterhelfen: Durch rade in trockenen Regionen, ist auch öffentliche Diskussion in den USA in bekannt und könne etwa durch den Salze und Metalle, zum Beispiel Arsen. auslösen. Nicht zu vernachlässigen, ge- einem Druck von bis zu 1000 bar wird mantels hervorgerufen werden, wenn Laborexperimente und Computersimulationen lässt sich ermitteln, wie sich die ten Vorteil des Schiefergases sehen die der hohe Wasserverbrauch. Einen ech- ein spezielles Flüssigkeitsgemisch hinabgepumpt. Es besteht aus Wasser, «Viele Berichte über eine Kontami- Flüssigkeit mit der Zeit verändert. meisten Fachleute im Hinblick auf das Mangelhafte Bauteile diese Bauteile Mängel aufwiesen. Quarzsand und Chemikalien und soll In einer neuen, 414 Seiten dicken Studie nation können vom Auslaufen dieser Klima, weil bei der Verbrennung von die entstehenden Risse im Gestein offen hat das Energy Institute der University Flüssigkeit oder von einer anderen falschen Handhabung des Wassers aus der entsteht als im Falle der Steinkohle. Kritik nicht verstummt Erdgas generell weniger Kohlendioxid halten, sobald der Druck wieder abgesenkt wird. Dann entweicht das Gas und Résumé aller wissenschaftlichen Unter- Schiefergas-Bohrung herrühren und Wie nicht anders zu erwarten, hat die In Europa wird noch nicht so intensiv of Texas in Austin vor kurzem ein wird an der Oberfläche abtransportiert. suchungen zum Thema präsentiert. nicht von dem hydraulischen Fracking texanische Studie sogleich Kritik auf über die möglichen Umweltgefahren Die Chemikalien machen ungefähr Demnach liegen die Umweltprobleme selbst», erklärte Charles Groat vom sich gezogen. Viele Bürger misstrauen des Frackings diskutiert wie in den ein Prozent der Bohrspülung aus. Sie der Schiefergas-Förderung ganz woanders. Es gebe keine Beweise dafür, dass lung der Studie Anfang Februar. Die unkritisch zu entlasten scheinen. Hatte von Schiefergas auf dem alten Konti- Energy Institute anlässlich der Vorstel- den Aussagen, da sie die Gasindustrie USA, schliesslich steht die Förderung sollen Korrosion und Ablagerungen verhindern sowie das Wachstum von Chemikalien irgendwo ins Grundwasser Autoren empfehlen, bestehende Umweltvorschriften zu überarbeiten und behörde EPA im Dezember 2011 mitge- als deutlich kleiner, weil die Vorkom- nicht sogar die amerikanische Umweltnent erst am Anfang. Das Potenzial gilt Bakterien hemmen. Typische Bestandteile der Mischung sind Glykole, Benzol, Viele der besagten Substanzen seien wirksamer durchzusetzen, um die Risiteilt, sie habe im Grundwasser nahe men meist tiefer unter der Erde liegen. gelangt seien, schreiben die Autoren. Naphthalin und Polyacrylamid; in den ohnehin verbreitet im Einsatz und hätten ken weiter einzudämmen. einer Fracking-Bohrung in Wyoming Ausserdem gibt es grosse Unterschiede USA müssen bis jetzt allerdings nicht sich darum schon in der Umwelt verteilt. Der Geologe Hans-Martin Schulz Spuren eingesetzter Chemikalien gefunden? Das stimmt tatsächlich, aber Bulgarien wurde der Einsatz von Fra- innerhalb Europas. In Frankreich und alle Inhaltsstoffe angegeben werden. Erdgas wiederum könne auch natürlicherweise an die Oberfläche gelangen. in Potsdam, der in einem europäischen die Funde hat die EPA in sehr tiefen cking untersagt, ebenso in den Kanto- vom Deutschen Geoforschungszentrum Industrieunternehmen beteuern, das Fracking sei sicher. Doch viele Anwohner in der Nähe von Bohrlöchern haben Autoren der Studie hingegen im mögwirkt, hält die texanische Studie für Wasserversorgung dienen. Die Gesund- wohl über die grössten europäischen Eine reale Umweltgefahr sehen die Forschungsprojekt zu Schiefergas mit- Kontrollbrunnen gemacht, die nicht zur nen Waadt und Freiburg. In Polen, das Angst, dass die Chemikalien, die teilweise krebserregend sind, das Grund- dem Bohrloch an die Oberfläche zuten müsse man bei der Aufbewahrung fahr, so die EPA; zur Vorsorge solle das bereits erste Bohrungen lichen Austritt der Flüssigkeit, die aus solide. Besonders auf die Umwelt achheit der Bevölkerung sei nicht in Ge- Lagerstätten verfügt, haben hingegen begonnen. Statt manche Fischarten stark Erfahrung der Fischer zum Fischvorkommen, Techniken wie der Echo- Ansatz im Vergleich zu anderen Fische- und andere wenig zu befischen, deten Fische zu maximieren, sagt er. ser, Fische erst dann zu fangen, wenn sie gen zeigen die Forscher, dass mit diesem zweckdienlicher, den Wert der angelandem sei es auch aus Ertragsgründen besortung, verschiedenen Fangmethoden reistrategien die Fangmenge maximiert Zudem bemängelt Zimmermann, grösser seien. schlagen Wissenschafter vor, alle oder der Maschengrösse der Netze. und die Überfischung einzelner Arten dass die Mittelmeerfischerei, die die Bestände jahrzehntelang übernutzt habe Grösser oder kleiner besser? Fischarten gleichmässig zu nutzen. Ob dies umgesetzt werden Druck gleichmässig verteilen Christopher Zimmermann, Fische- und nun der Not gehorchend die Rest- minimiert werden könnte. sollte, ist allerdings umstritten. reibiologe am Institut für Ostseefischerei in Rostock, begrüsst, dass Garcia Beispiel für Fischereimanagement her- werden sollen, ist unter Experten allerbestände unselektiv nutze, als positives Ob vermehrt grosse Fische gefangen Dass eine solche Selektivität der Nachhaltigkeit dient, stellt nun eine internationale Expertengruppe unter Lei- «Mehr Selektivität führt zu mehr Nachner Froese, Fischereibiologe am Helmkussionsbeitrags und auch Zimmer- und seine Kollegen das geltende Dogma halte. Diesen Punkt kritisiert auch Raidings umstritten. Die Autoren des Dis- Fabio Bergamin tung von Serge Garcia, dem ehemaligen haltigkeit» hinterfragen. Er weist aber holtz-zentrum für Ozeanforschung in mann verweisen darauf, dass ältere Die Weltmeere gelten als überfischt und Direktor für Fischereimanagement der darauf hin, dass zur Nachhaltigkeit nicht Kiel. Für ihn ist der Diskussionsbeitrag Fische am meisten zur Fortpflanzung die Grossfischerei als nicht nachhaltig. Welternährungsorganisation (FAO), in nur die ökologische, sondern auch die eher ein Versuch, die gegenwärtige Fischereipraxis wissenschaftlich zu recht- ein vermehrter Fang solcher Fische den einer Art beitragen. Laut ihnen würde So ist unter Fischereiwissenschaftern Abrede. In einem Diskussionsbeitrag in wirtschaftliche und die soziale Nachhaltigkeit gehören. Die Autoren hätten nur fertigen. Auch er bezweifelt, dass es der- Fischereiertrag reduzieren. unbestritten, dass die Erträge vielerorts der Fachzeitschrift «Science» schlagen langfristig stiegen, wenn man die Fangquoten mindestens kurzfristig massiv und so den Fischereidruck gleichmässig zweifelt Zimmermann etwa, dass sich te, aber befischbare Arten gibt. Froese ben wird, wird sich zeigen. Der Beitrag sie vor, möglichst unselektiv zu fischen den ersten Pfeiler berücksichtigt. So bezeit in den Meeren genügend unbefisch- Wie die Fischerei in Zukunft betrie- reduzierte. Nach Ansicht einer Mehrheit der Forscher dient es zudem sowohl Dies hätte zur Konsequenz, dass der lichen Gewässern umsetzen lasse. Im Dies auch, weil man sich seiner Ansicht aber zur rechten Zeit, sagt Zimmer- auf das ganze Ökosystem zu verteilen. 1 die vorgeschlagene Strategie in nörd- befürwortet eine selektive Fischerei. Garcias und seiner Kollegen komme der Artenvielfalt als auch der Wirtschaftlichkeit, wenn sich die Fischer auf etwas sinken und im Gegenzug mehr hätten dort viele Beifangarten so wenig konzentrieren sollte. Wenn vor allem Fachkreisen geführte Diskussion ein- Druck auf die stark befischten Arten Gegensatz zu tropischen Gewässern nach auf den Fang von älteren Fischen mann. Er könne so in die gegenwärtig in gut vermarktbare Arten und Fischgrössen konzentrieren und den nicht verdet werden würde. Dieser könnte dann marktbar seien und auch nur ein Fisch- mehrfach hätten fortpflanzen können, maximiert werden könne. schlecht vermarktbarer Fisch angelan- Muskulatur, dass sie praktisch nicht ver- Fische gefangen würden, die sich bereits fliessen, wie der Fischertrag nachhaltig marktbaren Beifang gering halten. Selektiv zu fischen, ist möglich dank der verarbeitet werden. In Modellrechnun- wie die Autoren die Fangmenge wäre es auf die Bestände geringer, sagt er. Zu- 1 Science 335, etwa zu Fischmehl für die Lachszucht mehl minderer Qualität hergäben. Statt sei der Selektionsdruck der Fischerei (2012). Quelle: BGR, Hannover, Tätigkeitsbericht FORSCHUNG UND TECHNIK Mittwoch, 7. März 2012 Nr. 56 Neuö Zürcör Zäitung Umweltdiskussion zu Schiefergas-Bohrungen Wissenschafter in den USA dämpfen Befürchtungen wegen neuer Fördertechnik Wie selektiv soll die Fischerei sein? Experten hinterfragen das Dogma, dass sich eine nachhaltige Fischerei auf lukrative Arten fokussieren und Beifang vermeiden soll NZZ, 1. März minuten, 05-06

Wellmer & Becker-Platen, 1999 Mit der Erde leben: Beiträge Geologischer Dienste zur Daseinsvorsorge und nachhaltiger Entwicklung

Wellmer & Becker-Platen, 1999 Mit der Erde leben: Beiträge Geologischer Dienste zur Daseinsvorsorge und nachhaltiger Entwicklung Rohstoffe der Erde: 651-3505-00 Herbstsemester 2010 Rohstoffe der Erde 22. Sept.: Vorstellung der Dozierenden (RK, CH, FS, WL) 29. Sept.: Ressourcen der Welt und Bedeutung für die Schweiz (RK) 6. Okt.:

Mehr

Schweizerische Geotechnische Kommission ETH-Zürich,, NO F Zürich Mineralische Rohstoffe: > Definition - Wirtschaftliche Bedeutung

Schweizerische Geotechnische Kommission ETH-Zürich,, NO F Zürich  Mineralische Rohstoffe: > Definition - Wirtschaftliche Bedeutung Rohstoffe der Erde: 651-3505-00 Herbstsemester 2009 Rohstoffe der Erde 16. Sept.: Vorstellung der Dozierenden (RK, CH, FS, WL) 23. Sept.: Ressourcen der Welt und Bedeutung für die Schweiz (RK) 18. Nov.:

Mehr

Rohstoffe der Erde. «Welterschöpfungstag» 1990: 7. Dez. 19. August 2014

Rohstoffe der Erde. «Welterschöpfungstag» 1990: 7. Dez. 19. August 2014 Rohstoffe der Erde: 651-3505-00 Herbstsemester 2014 Rohstoffe der Erde 17. Sept.: Vorstellung der Dozierenden (PW, RK, FS, WL) 24. Sept.: Ressourcen der Welt und Bedeutung für die Schweiz (RK) 1. Okt.:

Mehr

5. Dez.: Nichtmetallische Rohstoffe, Steine & Erden (RK, FS)

5. Dez.: Nichtmetallische Rohstoffe, Steine & Erden (RK, FS) Rohstoffe der Erde: 651-3505-00 Herbstsemester 2012 Rohstoffe der Erde! 5. Dez.: Nichtmetallische Rohstoffe, Steine & Erden (RK, FS) Bindemittelindustrie (Zementindustrie, Kalkindustrie) Ziegelindustrie

Mehr

5. Dez.: Nichtmetallische Rohstoffe, Steine & Erden (RK, FS)

5. Dez.: Nichtmetallische Rohstoffe, Steine & Erden (RK, FS) Rohstoffe der Erde: 651-3505-00 Herbstsemester 2012 Rohstoffe der Erde! 5. Dez.: Nichtmetallische Rohstoffe, Steine & Erden (RK, FS) Bindemittelindustrie (Zementindustrie, Kalkindustrie) Ziegelindustrie

Mehr

? Georg Agricola, 1494-1555

? Georg Agricola, 1494-1555 Rohstoffe der Erde: 651-3505-00 Herbstsemester 2013 Rohstoffe der Erde «Welterschöpfungstag» 2009: 25. Sept. 2010: 21. Aug. 2011: 27. Sept. 20. August 2013 2012: 22. Aug. 18. Sept.: Vorstellung der Dozierenden

Mehr

Rohstoffe Schweiz. Geologische Informationen im Dienste einer nachhaltigen Ressourcenplanung

Rohstoffe Schweiz. Geologische Informationen im Dienste einer nachhaltigen Ressourcenplanung Rohstoffe Schweiz Geologische Informationen im Dienste einer nachhaltigen Ressourcenplanung Rainer Kündig, Christoph Bärtschi (SGTK) Andreas Kühni (swisstopo) Schweizerische Geotechnische Kommission ETH-Zürich

Mehr

Ressourcen und ihre Nutzung

Ressourcen und ihre Nutzung Ressourcen und ihre Nutzung NUTZENERGIE Die Energie, die vom Verbraucher tatsächlich genutzt wird. PRIMÄRENERGIE Energie, die mit den natürlich vorkommenden Energieformen und Energieträgern zur Verfügung

Mehr

Die folgende Tabelle zeigt die wichtigsten Entwicklungen:

Die folgende Tabelle zeigt die wichtigsten Entwicklungen: Was ist Fracking? Hydraulic Fracturing, genannt auch Fracking, Fracing oder auch Fraccing, ist ein weltweit umstrittenes, teils verbotenes Verfahren zur Förderung von Gas aus unkonventionellen Lagerstätten.

Mehr

Rohstoffwirtschaftliche Situation in Deutschland

Rohstoffwirtschaftliche Situation in Deutschland Rohstoffwirtschaftliche Situation in Deutschland FÖS-Fachgespräch: Das Potenzial der Förderabgabe für Ressourcenschutz und Länderfinanzen Dr. Hildegard Wilken Deutsche Rohstoffagentur (DERA) Importabhängigkeit

Mehr

4. Haben regenerative Energien auch weltweit eine Chance?

4. Haben regenerative Energien auch weltweit eine Chance? 4. Haben regenerative Energien auch weltweit eine Chance? Fossile zu regenerativen Energieträgern: Oilsands Shale Gas Underground Gasification Folie 42 Folie 42 Stand 2010 Quelle: Reserven, Ressourcen

Mehr

5. Nov.: Industriemineralien &nachhaltige Nutzung von Rohstoffen (FS)

5. Nov.: Industriemineralien &nachhaltige Nutzung von Rohstoffen (FS) Rohstoffe der Erde: 651-3505-00 Herbstsemester 2014 Rohstoffe der Erde! 29. Okt.: Nichtmetallische Rohstoffe, Steine & Erden (RK) Bindemittelindustrie (Zementindustrie, Kalkindustrie) & Ziegelindustrie

Mehr

Rohstoffknappheit reale Gefahr oder Panikmache. Bernhard Kling RC Sigmaringen

Rohstoffknappheit reale Gefahr oder Panikmache. Bernhard Kling RC Sigmaringen Rohstoffknappheit reale Gefahr oder Panikmache Bernhard Kling RC Sigmaringen 6. 11. 27 Düstere Prognosen Bei der gegenwärtigen Verbrauchssteigerung reichen die Rohstoffvorräte für Aluminium nur noch 31

Mehr

Erde aus dem. All. EnergieMix Rolf Emmermann Wissenschaftsjahr 2010: Die Zukunft der Energie

Erde aus dem. All. EnergieMix Rolf Emmermann Wissenschaftsjahr 2010: Die Zukunft der Energie EnergieMix 2050 Erde aus dem Die Rolle der Geowissenschaften für die zukünftige Energieversorgung All Rolf Emmermann Wissenschaftsjahr 2010: Die Zukunft der Energie Weltenergiebedarf 2009: ~ 530 EJ Weltbevölkerung

Mehr

Welche Erkenntnisse liegen bereits. heute zu den Umweltauswirkungen. der Fracking-Technologie vor?

Welche Erkenntnisse liegen bereits. heute zu den Umweltauswirkungen. der Fracking-Technologie vor? ? Welche Erkenntnisse liegen bereits heute zu den Umweltauswirkungen? der Fracking-Technologie vor? ? Welche Erkenntnisse liegen bereits heute zu den Umweltauswirkungen? der Fracking-Technologie vor? ?

Mehr

Die Sicherung heimischer Rohstoffe unverzichtbares Element der Rohstoffpolitik. Hehre Absichten hohle Versprechungen?

Die Sicherung heimischer Rohstoffe unverzichtbares Element der Rohstoffpolitik. Hehre Absichten hohle Versprechungen? Die Sicherung heimischer Rohstoffe unverzichtbares Element der Rohstoffpolitik Hehre Absichten hohle Versprechungen? Rohstoffsicherung : Erfordernisse Problembewusstsein und Akzeptanz für Abbau Mineralischer

Mehr

Fracking Segen oder Fluch? GEOTHERMIE.CH Schweizerische Vereinigung für Geothermie Société Suisse pour la Géothermie 8500 Frauenfeld.

Fracking Segen oder Fluch? GEOTHERMIE.CH Schweizerische Vereinigung für Geothermie Société Suisse pour la Géothermie 8500 Frauenfeld. Fracking Segen oder Fluch? GEOTHERMIE.CH Schweizerische Vereinigung für Geothermie Société Suisse pour la Géothermie 8500 Frauenfeld Dr. Roland Wyss Generalsekretär Geologe CHGEOLcert/SIA FWS-Tagung: Wärmpumpen-

Mehr

Analyse und Vergleich der Rohstoffstrategien der G20-Staaten

Analyse und Vergleich der Rohstoffstrategien der G20-Staaten Vorstellung der BGR/SWP-Studie Analyse und Vergleich der Rohstoffstrategien der G20-Staaten Berlin, 26. Februar 2013 Rahmen und Rohstoffwirtschaftliche Bedeutung der G20-Staaten Dr. Manfred Dalheimer Bundesanstalt

Mehr

Unkonventionelles Erdöl. Energiewirtschaft SS 2010 Willi Ludwig, Katharina Legge, Madlen Schlegel, Mareen Trommer

Unkonventionelles Erdöl. Energiewirtschaft SS 2010 Willi Ludwig, Katharina Legge, Madlen Schlegel, Mareen Trommer Unkonventionelles Erdöl Energiewirtschaft SS 2010 Willi Ludwig, Katharina Legge, Madlen Schlegel, Mareen Trommer Gliederung 1. konventionelles Öl 2. Gründe für unkonventionelles Öl 3. Arten von unkonventionellem

Mehr

Energierohstoffe im 21. Jahrhundert Reserven, Ressourcen und Verfügbarkeit fossiler Energierohstoffe

Energierohstoffe im 21. Jahrhundert Reserven, Ressourcen und Verfügbarkeit fossiler Energierohstoffe Energierohstoffe im 21. Jahrhundert Reserven, Ressourcen und Verfügbarkeit fossiler Energierohstoffe Expertenforum Ist Erdgas eine umweltfreundliche Alternative zu Benzin und Diesel? Wien, 17. September

Mehr

Statische Reichweite der weltweiten Reserven nichterneuerbarer

Statische Reichweite der weltweiten Reserven nichterneuerbarer Statische Reichweite der weltweiten Reserven nichterneuerbarer Energierohstoffe Jahre 400 300 339 200 100 0 122 2 63 42 17 * * Braunkohle Steinkohle Erdgas Erdöl Uran 50 * bei Erdöl und Erdgas nicht-konventionelle

Mehr

Energie Beam me up, Scotty

Energie Beam me up, Scotty Energie Beam me up, Scotty Wie lange reichen die Fossilen (Peak-Fossil)? Wie zukunftsfähig sind die Erneuerbaren? Was haben Kernenergie- und Klimaskeptiker gemeinsam? - eine skeptische Sichtweise - Klaus

Mehr

Peak Oil Fördermaximum von konventionellem Erdöl

Peak Oil Fördermaximum von konventionellem Erdöl Peak Oil Fördermaximum von konventionellem Erdöl Beispiele für für prognostizierte Förderverläufe mit Peak mit Peak Oil, Produktion Oil, Produktion in Gigatonnen, in Gigatonnen, weltweit weltweit 1950

Mehr

CHGEOL GURTEN

CHGEOL GURTEN METALLE WERDEN NIEMALS KNAPP. UND DAS IST EIN PROBLEM! Beispiel Kupfer CHGEOL GURTEN 05.10.2016 Prof. Dr. Rainer Bunge UMTEC / Fachgruppe Rohstoffe und Verfahrenstechnik Die konventionelle Argumentation

Mehr

Das Erdwärme-Projekt der Stadt St.Gallen: Vergleich der Methoden

Das Erdwärme-Projekt der Stadt St.Gallen: Vergleich der Methoden Das Erdwärme-Projekt der Stadt St.Gallen: Vergleich der Methoden 3 Erdwärme ist die nachhaltige und zukunftsträchtige Energie aus dem Erdinnern. Es gibt zwei Methoden, tiefe Erdwärme nutzbar zu machen.

Mehr

Erdgasgewinnung mittels Fracking in Norddeutschland

Erdgasgewinnung mittels Fracking in Norddeutschland Erdgasgewinnung mittels Fracking in Norddeutschland Erdgasgewinnung mittels Fracking in Norddeutschland Referent Hanjo Hamer Erdgasgewinnung mittels Fracking in Norddeutschland Was ist Fracking und wozu

Mehr

Abschätzung des Erdgaspotenzials aus dichten Tongesteinen (Schiefergas) in

Abschätzung des Erdgaspotenzials aus dichten Tongesteinen (Schiefergas) in Projekt NIKO* Abschätzung des Erdgaspotenzials aus dichten Tongesteinen (Schiefergas) in Deutschland Abschätzung des Erdgaspotenzials aus dichten Tongesteinen (Schiefergas) in Deutschland Dieter Franke,

Mehr

Risiko Tiefbohrtechnik?

Risiko Tiefbohrtechnik? Risiko Tiefbohrtechnik? H. Hofstätter, Lehrstuhl für Petroleum Production and Processing der Montanuniversität Leoben Home/Kontakt: www.unileoben.ac.at, herbert.hofstaetter@unileoben.ac.at Welterdölverbrauch

Mehr

GRÜNDE FÜR DIE NUTZUNG VON ATOMENERGIE

GRÜNDE FÜR DIE NUTZUNG VON ATOMENERGIE GRÜNDE FÜR DIE NUTZUNG VON ATOMENERGIE FOLGEND GRÜNDE SPRECHEN FÜR DIE WEITERE NUTZUNG VON ATOM-KRAFTWERKEN IN DEUTSCHLAND UND GEGEN IHRE ABSCHALTUNG: - positive Energiebilanz - gute CO2-Bilanz - keine

Mehr

Energieträger I Fossile Rohstoffe Arbeitsblätter

Energieträger I Fossile Rohstoffe Arbeitsblätter Arbeitsblätter (Schülerversion) Sek. I-II Arbeitsblatt Kohlenstoffkreislauf. Benenne die Geosphären (ovale Felder)! 2. Vervollständige den Kohlenstoffkreislauf! Biosphäre, Lithosphäre, Hydrosphäre, Atmosphäre,

Mehr

Herausforderung Energie: Packen wir s an. Hydraulic Fracturing

Herausforderung Energie: Packen wir s an. Hydraulic Fracturing Herausforderung Energie: Packen wir s an Hydraulic Fracturing Wussten Sie schon? Hydraulic Fracturing (hydraulische Behandlung) ist eine seit langem erprobte und bewährte Technologie, die seit 1940 weltweit

Mehr

Auftragskarte 1b Mein kleines Wetter-Retter-Buch der erneuerbaren Energien

Auftragskarte 1b Mein kleines Wetter-Retter-Buch der erneuerbaren Energien Auftragskarte 1b Mein kleines Wetter-Retter-Buch der erneuerbaren Energien 1) Lies dir in Ruhe die Texte durch und löse die Aufgaben. 2) Tipp: Du musst nicht das ganze Buch auf einmal bearbeiten. Lass

Mehr

Die Energiewende braucht die Rohstoffwende

Die Energiewende braucht die Rohstoffwende 5. Urban Mining Kongress Strategische Metalle Innovative Ressourcentechnologien Essen, 11. Juni 2014 Die Energiewende braucht die Rohstoffwende Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich Wir über uns Tätigkeitsfelder

Mehr

Die 2000-Watt-Gesellschaft

Die 2000-Watt-Gesellschaft Die 2000-Watt-Gesellschaft G. Togni 1 Die 2000-Watt-Gesellschaft Giuseppina Togni Dipl. Phys. ETH Präsidentin S.A.F.E. Schw. Agentur für Energieeffizienz Zürich, Schweiz 2 Die 2000-Watt-Gesellschaft G.

Mehr

3Legs Resources Parkyn Energy (Germany) Einführung. 15. November 2012

3Legs Resources Parkyn Energy (Germany) Einführung. 15. November 2012 3Legs Resources Parkyn Energy (Germany) Einführung 15. November 2012 3Legs Resources-Gruppe: Überblick Parkyn Energy (Germany) ist ein 100 %iges Tochterunternehmen von 3Legs Resources 3Legs besitzt Lizenzbeteiligungen

Mehr

FRACKING EINE BRÜCKE INS NICHTS. Hamm,

FRACKING EINE BRÜCKE INS NICHTS. Hamm, 1 FRACKING EINE BRÜCKE INS NICHTS Hamm, 15.10.2012 Fracking eine neue Technologie? Hydraulic fracturing (kurz: Fracking) existiert seit Jahrzehnten. Methode, Technologie und Chemikalien sind neu. Gasbohrungen

Mehr

Weltbevölkerungsprojektionen bis 2100

Weltbevölkerungsprojektionen bis 2100 Weltbevölkerungsprojektionen bis 2100 Die unterschiedlichen Varianten der Bevölkerungsprojektionen unterscheiden sich hauptsächlich durch die ihnen zugrunde liegenden Annahmen über die zukünftige Geburtenentwicklung.

Mehr

DIE NATUR KENNT KEINEN ABFALL, DENN ABFALL WIRD IMMER DURCH DEN MENSCHEN PRODUZIERT.

DIE NATUR KENNT KEINEN ABFALL, DENN ABFALL WIRD IMMER DURCH DEN MENSCHEN PRODUZIERT. Konzept: Foodways Consulting GmbH und Verein Refiller Grafik: brief.pt Herausgeber: Bundesamt für Umwelt (BAFU) Quelle: Bundesgesetz über den Umweltschutz (USG): Art. 7 Abs. 6 Gottlieb Duttweiler Institut,

Mehr

Kolumbien: Rohstoffsituation und Bergbau

Kolumbien: Rohstoffsituation und Bergbau Kolumbien: Rohstoffsituation und Bergbau Datum: 04.08.2010 Auftraggeber: Lateinamerikaverein e. V. Anfrage: 29.07.2010, per e-mail Bearbeitung BGR: Dr. Hildegard Wilken - B1.5 Wirtschaftsgeologie der Mineralischen

Mehr

01 Was macht unsere Fischerei nachhaltig?

01 Was macht unsere Fischerei nachhaltig? Arbeitsmaterial 01 Was macht unsere Fischerei nachhaltig? # fisch detektive www.fischdetektive.de Nachhaltigkeit ein Thema, das in unserer Gesellschaft immer mehr in den Mittelpunkt rückt und das nicht

Mehr

Stand der wissenschaftlichen Diskussion über Fracking im Bereich der unkonventionellen Erdgasförderung

Stand der wissenschaftlichen Diskussion über Fracking im Bereich der unkonventionellen Erdgasförderung 1 Osnabrück, 01. April 2014 Stand der wissenschaftlichen Diskussion über Fracking im Bereich der unkonventionellen Erdgasförderung Dietrich Borchardt Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung-UFZ und TU Dresden

Mehr

MULTIPL CHOICE "Energie aus der Tiefe"

MULTIPL CHOICE Energie aus der Tiefe Multiple Choice Fragen zum Thema Energie und Deep Heat Mining (jeweils eine Antwort richtig!) 1. Wofür steht die Bezeichnung CO2? a) Kohlenwasserstoff b) Kohlenmonoxid c) Kohlendioxid 2. Welcher der folgenden

Mehr

Professur Radiochemie Sommersemester 2009

Professur Radiochemie Sommersemester 2009 Professur Radiochemie Sommersemester 2009 Vorlesung: Umweltchemie Gliederung: 0 Einleitung 0.1 Vorbemerkungen 0.2 Definition Umweltchemie 1 Entstehung der Umwelt 1.1 Bildung der Elemente 1.2 Aufbau der

Mehr

Regionale Nutzung erneuerbarer Energien

Regionale Nutzung erneuerbarer Energien Anteil einzelner Energieträger an den erneuerbaren Energien und Anteil der erneuerbaren Energien an der gesamten Primärenergie-Versorgung in Prozent, Primärenergie-Versorgung in abs. Zahlen, 2008 0,4 1,7

Mehr

Bodenschätze. Der Gebrauch von Rohstoffen aus der Lithosphäre. Salzabbau in Hallstatt seit mehr als 3000Jahren. Quelle: Athena Publications

Bodenschätze. Der Gebrauch von Rohstoffen aus der Lithosphäre. Salzabbau in Hallstatt seit mehr als 3000Jahren. Quelle: Athena Publications Bodenschätze Der Gebrauch von Rohstoffen aus der Lithosphäre. Quelle: Athena Publications Salzabbau in Hallstatt seit mehr als 3000Jahren Inhalt Problemstellung Begriffserklärungen Verfügbarkeit Abbau

Mehr

EXKURSIONSBERICHT. vorgelegt von: Tim Tinteler. Valentin Sommer. Lino Schüpfer. vorgelegt am: Lehrstuhl für Geotechnik

EXKURSIONSBERICHT. vorgelegt von: Tim Tinteler. Valentin Sommer. Lino Schüpfer. vorgelegt am: Lehrstuhl für Geotechnik EXKURSIONSBERICHT CO 2 Testspeicher Ketzin vorgelegt von: Tim Tinteler Valentin Sommer Lino Schüpfer vorgelegt am: Lehrstuhl für Geotechnik Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen Univ.-Prof.

Mehr

Wasser und Energie für alle

Wasser und Energie für alle Wasser und Energie für alle Jeder 6. Mensch auf der Welt hat keinen Zugang zu Strom. Jeder 4. Mensch auf der Welt hat kein sauberes Trinkwasser. Das ist eine große Gefahr für die Gesundheit. Vor allem

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren,

Sehr geehrte Damen und Herren, An die Staatskanzlei des Landes Nordrhein-Westfalen Landesplanungsbehörde Fürstenwall 25 40219 Düsseldorf Email: landesplanung@stk.nrw.de 12.1.2016 Sehr geehrte Damen und Herren, hiermit nimmt der Bundesverband

Mehr

Deutschland Liefer- /

Deutschland Liefer- / Andalusit, Cyanit & Sillimanit Andalusit, Cyanit & Sillimanit Import 60.054 66.100 93.746 56.555 Rep. Südafrika 50,2 Frankreich 32,0 Belgien 6,5 USA 6,1 Export 2.256 2.650 5.572 5.431 Ungarn 21,4 Tschechische

Mehr

Kt. Zürich Ressourcenworkshop

Kt. Zürich Ressourcenworkshop Kt. Zürich Ressourcenworkshop Paul H. BRUNNER Institut für Wassergüte, Abfallwirtschaft und Ressourcenmanagement Zürich, 4/5. September 2012 Botschaft 1 Den Ressourcenverbrauch regelt der Markt, den Schutz

Mehr

Workshop 2b Seltene Metalle

Workshop 2b Seltene Metalle Workshop 2b Seltene Metalle L. Weber, Wien 1 Was versteht man unter Metallen? 2 Was versteht man unter Seltene Metalle sind Metalle mit hohen bzw. sehr stark gestiegenen Preisen Seltene Metalle sind Metalle

Mehr

Erdgas die freundliche Energie

Erdgas die freundliche Energie Wie entsteht Erdgas? Das heute genutzte Erdgas ist aus organischen Stoffen entstanden. Ausgangsmaterial waren abgestorbene Reste von Plankton und Algen flacher Urmeere, die auf den Meeresgrund absanken

Mehr

Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen! 1 Herzlich willkommen! Wie lange reicht Erdöl? Globale Bilanzen als ein Wegweiser in eine nachhaltige Zukunft 20.00 Uhr s.t. Andreas Pfennig Wie lange reicht Erdöl? Globale Bilanzen als ein Wegweiser in

Mehr

Spaß & Wissenschaft Fun Science Gemeinnütziger Verein zur wissenschaftlichen Bildung von Kindern und Jugendlichen

Spaß & Wissenschaft Fun Science Gemeinnütziger Verein zur wissenschaftlichen Bildung von Kindern und Jugendlichen Spaß & Wissenschaft Fun Science Gemeinnütziger Verein zur wissenschaftlichen Bildung von Kindern und Jugendlichen www.funscience.at info@funscience.at +43 1 943 08 42 Über uns Spaß & Wissenschaft - Fun

Mehr

ESSENZ - Methode zur Messung von Ressourceneffizienz im Kontext der Nachhaltigkeit

ESSENZ - Methode zur Messung von Ressourceneffizienz im Kontext der Nachhaltigkeit - Methode zur Messung von Ressourceneffizienz im Kontext der Nachhaltigkeit Vanessa Bach, Laura Schneider, Markus Berger & Matthias Finkbeiner Urban Mining Kongress in Essen, 12.06.14 Technische Universität

Mehr

Fracking? - Gefahren für das Trinkwasser?

Fracking? - Gefahren für das Trinkwasser? Fracking? - Gefahren für das Trinkwasser? Beitrag zum Fachgespräch 15.4.2011 Kommentar aus der Sicht der Wasserwirtschaft (Bundestagsfraktion Die Linke) Christa Hecht, Geschäftsführerin Allianz der öffentlichen

Mehr

Energiereserven und -ressourcen

Energiereserven und -ressourcen Energiewirtschaftliche Aspekte der Energietechnik I 6. Vorlesung Energiereserven und -ressourcen 14. 01. 2011 Prof. Dr.-Ing. Harald Bradke Universität Kassel 1 14 12 10 8 6 4 2 0 Brennstoffpreise nominal

Mehr

Die Zukunft der Energieversorgung

Die Zukunft der Energieversorgung Die Zukunft der Energieversorgung Institut für Erdöl- und Erdgastechnik März, 2012 Institut für Erdöl- und Erdgastechnik 1 Die Herausforderung 25000 22500 20000 Weltbevölkerung 10 10000 9 9000 8 8000 Der

Mehr

Tag der neuen Verfassung der Mongolei 13. Januar 2014, Business Club Hamburg, Elbchaussee 54

Tag der neuen Verfassung der Mongolei 13. Januar 2014, Business Club Hamburg, Elbchaussee 54 Seite 1 von 8 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft und Forschung Zweite Bürgermeisterin Tag der neuen Verfassung der Mongolei 13. Januar 2014, Business Club Hamburg, Elbchaussee 54 Es

Mehr

Nachhaltigkeit 2-3 Folien

Nachhaltigkeit 2-3 Folien Service Line Qualifizierung. Nachhaltigkeit 2-3 Folien Berater für nachhaltiges Management, Qualitäts-, Umwelt-, Energiemanagement Graneggstraße 10, D-78078 Niedereschach Tel. mobil: +49 (0) 175-41 606

Mehr

Fracking. Vortrag: Matthias Miersch

Fracking. Vortrag: Matthias Miersch Fracking Vortrag: Matthias Miersch Ausgangslage 17.09.2014 2 Die Energiewende ist beschlossen Vollversorgung bis 2050 aus Erneuerbaren Energien ist möglich! Die Gretchenfrage: Wie gestalten wir den Übergang

Mehr

Nutzung unkonventioneller Gasvorkommen zur Sicherung der Energieversorgung

Nutzung unkonventioneller Gasvorkommen zur Sicherung der Energieversorgung Nutzung unkonventioneller Gasvorkommen zur Sicherung der Energieversorgung Chance für die Energieversorgung oder Risiko für die Umwelt? Werner GRIGO Bezirksregierung Arnsberg, Abteilung Bergbau und Energie

Mehr

Begrenzte fossile Ressourcen - Was bedeutet das für die Hansestadt Hamburg? AG Peak Oil Hamburg

Begrenzte fossile Ressourcen - Was bedeutet das für die Hansestadt Hamburg? AG Peak Oil Hamburg Hilmar Rempel Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe Hannover Begrenzte fossile Ressourcen - Was bedeutet das für die Hansestadt Hamburg? AG Peak Oil Hamburg Hamburg, 20. November 2009 GEOZENTRUM

Mehr

Beitrag der Energiegewinnung aus dem Untergrund 2030

Beitrag der Energiegewinnung aus dem Untergrund 2030 Beitrag der Energiegewinnung aus dem Untergrund 2030 Bernhard Cramer Deutsche Rohstoffagentur (DERA) Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) Energie aus dem Untergrund: Die Energierohstoffe

Mehr

Umwelt und Umweltschutz

Umwelt und Umweltschutz Umwelt und Umweltschutz Umweltschutz ist in Österreich wichtig. Alle sollen sich darum bemühen, dass die Umwelt sauber und lebenswert bleibt. Geht es der Umwelt gut, dann geht es auch den Menschen und

Mehr

Biogas Lehrerinformation

Biogas Lehrerinformation Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Die Sch betrachten den -Prozess und erkennen die Gemeinsamkeiten. Ziel Die Sch erklären den Prozess zur Gewinnung von Material Lösungen Sozialform EA Zeit 20 Zusätzliche

Mehr

Je nach der Zusammensetzung vom Bioabfall werden zwischen 105 bis 130 m 3 Biogas pro Tonne gewonnen.

Je nach der Zusammensetzung vom Bioabfall werden zwischen 105 bis 130 m 3 Biogas pro Tonne gewonnen. Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Die Sch betrachten den -Prozess und erkennen die Gemeinsamkeiten. Ziel Die Sch erklären den Prozess zur Gewinnung von. Material Lösungen Sozialform EA Zeit 20 Zusätzliche

Mehr

Das Umweltzertifikat Grüner Punkt. Ein Unternehmen der / A member company of the DSD Duales System Holding GmbH & Co. KG

Das Umweltzertifikat Grüner Punkt. Ein Unternehmen der / A member company of the DSD Duales System Holding GmbH & Co. KG Das Umweltzertifikat Grüner Punkt Das Umweltzertifikat Grüner Punkt Recycling ist gelebter Umweltschutz. Seit mehr als zehn Jahren macht Der Grüne Punkt für die Kunden der Gesellschaft diese Umweltleistung

Mehr

Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung mit Antwort der Landesregierung - Drucksache 17/8537 -

Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung mit Antwort der Landesregierung - Drucksache 17/8537 - Niedersächsischer Landtag 17. Wahlperiode Drucksache 17/8683 Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung mit Antwort der Landesregierung - Drucksache 17/8537 - Gibt es Pläne für Fracking in der Gemeinde

Mehr

Risiken durch Fracking

Risiken durch Fracking Risiken durch Fracking Stellungnahme zur Erschließung unkonventioneller Gasvorkommen durch Hydraulic Fracturing Über die Erschließung sogenannter un- u konventioneller ler Kohlenwasserstoffe vor allem

Mehr

Wdhlg.: was ist Nachhaltigkeit?

Wdhlg.: was ist Nachhaltigkeit? Grundlagen der Umwelttechnik 3. Ressourcenschonung Vorlesung an der Hochschule Augsburg Dr. Siegfried Kreibe 1 Wdhlg.: was ist Nachhaltigkeit? Nachhaltig ist eine Entwicklung, die die Bedürfnisse der Gegenwart

Mehr

Klimaschutz als Chance für einen notwendigen Strukturwandel

Klimaschutz als Chance für einen notwendigen Strukturwandel Regionalkonferenz Alpen Klimaforschung Bayern München, 1. Oktober 2015 Klimaschutz als Chance für einen notwendigen Strukturwandel Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich, M. Sc. Ann Kruse Sachverständigenrat

Mehr

Was verträgt unsere Erde noch?

Was verträgt unsere Erde noch? Was verträgt unsere Erde noch? Jill Jäger Was bedeutet globaler Wandel? Die tief greifenden Veränderungen der Umwelt, die in den letzten Jahren und Jahrzehnten beobachtet wurden: Klimawandel, Wüstenbildung,

Mehr

Energie & Bergbau: Aktuelle Entwicklungen im afrikanischen Rohstoff-Sektor

Energie & Bergbau: Aktuelle Entwicklungen im afrikanischen Rohstoff-Sektor Industrie- und Handelskammer Würzburg-Schweinfurt 17. Oktober 2012 Energie & Bergbau: Aktuelle Entwicklungen im afrikanischen Rohstoff-Sektor Walter Englert Stellv. Geschäftsführer und Leiter Energie Afrika-Verein

Mehr

Schiefergas Irrweg oder Zukunftschance?

Schiefergas Irrweg oder Zukunftschance? Schiefergas Irrweg oder Zukunftschance? DI (FH) René Bolz Forum Wissenschaft & Umwelt St. Pölten, 16.01.2014 Überblick über den Inhalt des Vortrags Grundsätzliches Konventionelles Erdgas Unkonventionelles

Mehr

Experimente zum Kreis-Lauf der Gesteine. Aufbau der Erde

Experimente zum Kreis-Lauf der Gesteine. Aufbau der Erde Experimente zum Kreis-Lauf der Gesteine Aufbau der Erde Foto Nasa Male das Schnitt-Bild auf das Papier 1 Erdapfel Du hast 1 Apfel-Hälfte, Becher mit Wasser, Pinsel und 1 Tusch-Kasten Bemale dein Apfel-Kern

Mehr

Inhalt. Der blaue Planet und seine Geozonen Vorwort

Inhalt. Der blaue Planet und seine Geozonen Vorwort Inhalt Vorwort Der blaue Planet und seine Geozonen... 1 1 Atmosphärische Grundlagen... 1 1.1 Die Erdatmosphäre Bedeutung, Aufbau, Zusammensetzung... 1 1.2 Globale Beleuchtungsverhältnisse, Strahlungs-

Mehr

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Bundesberggesetzes

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Bundesberggesetzes Bundesrat Drucksache 285/13 16.04.13 Gesetzesantrag des Landes Schleswig-Holstein A. Problem und Ziel Im Zuge der Rohstoffförderung wird aktuell verstärkt der Einsatz der so genannten Fracking-Technologie

Mehr

Primary & secondary resources towards an integrated perspective

Primary & secondary resources towards an integrated perspective Primary & secondary resources towards an integrated perspective World Resources Forum WRF: Workshop Urban Mining Challenges and Opportunities Beijing, October, 23rd, 2012 Dr. Rainer Kündig, Swiss Geotechnical

Mehr

Die Vereinten Nationen sagen: Alle Menschen sollen gut und gesund leben.

Die Vereinten Nationen sagen: Alle Menschen sollen gut und gesund leben. Die Vereinten Nationen sagen: Alle Menschen sollen gut und gesund leben. Dafür ist eine gesunde Umwelt wichtig. Die Vereinten Nationen haben Ziele aufgeschrieben für ein gutes Leben und für eine gesunde

Mehr

Das Explorationsförderprogramm der Bundesregierung

Das Explorationsförderprogramm der Bundesregierung Das Explorationsförderprogramm der Bundesregierung Dr. Franz-Michael Roth Deutsche Rohstoffagentur in der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe Inhalt 1. Deutsche Rohstoffagentur (DERA) in

Mehr

Gesetzentwurf der Bundesregierung: Von Fracking-Verbot keine Spur!

Gesetzentwurf der Bundesregierung: Von Fracking-Verbot keine Spur! Gesetzentwurf der Bundesregierung: Von Fracking-Verbot keine Spur! In letzter Zeit häufen sich die widersprüchlichen Aussagen zu den Absichten der Bundes- und Landesregierung bezüglich der Frage, ob Fracking

Mehr

Schiefergas -- wie die USA Europa überholen. Referat von Ernst A. Swietly für das Forum Wissenschaft & Umwelt, St. Pölten, am 16.

Schiefergas -- wie die USA Europa überholen. Referat von Ernst A. Swietly für das Forum Wissenschaft & Umwelt, St. Pölten, am 16. Schiefergas -- wie die USA Europa überholen Referat von Ernst A. Swietly für das Forum Wissenschaft & Umwelt, St. Pölten, am 16. Jänner 2014 Informationsquellen zu Schiefergas Benigni, Johannes, JCB Energy

Mehr

Rohstoffe Entstehung, Gewinnung und Verwendung

Rohstoffe Entstehung, Gewinnung und Verwendung Schulunterlagen zur Ausstellung «BodenSchätzeWerte Unser Umgang mit Rohstoffen» Rohstoffe Entstehung, Gewinnung und Verwendung Arbeitsmaterial Museum Stillgelegte Diamantmine in Mirny, Ostsibirien, Russland.

Mehr

Fracking Mit Hochdruck gegen unsere Umwelt?

Fracking Mit Hochdruck gegen unsere Umwelt? Fracking Mit Hochdruck gegen unsere Umwelt? Informationsveranstaltung Inhaltsverzeichnis: Unterschiede Gasvorkommen Energiemarkt weltweit Flächenaufteilung in NRW Fördernde Unternehmen Umwelt und Folgen:

Mehr

Kohleforschung an der TU Bergakademie Freiberg

Kohleforschung an der TU Bergakademie Freiberg Kohleforschung an der TU Bergakademie Freiberg 1 Gliederung - Kohle im Weltmaßstab - Kohle im Profil der Universität - Internationales Kohleforschungszentrum 2 Kohle im Weltenergieverbrauch (Stand, Prognose

Mehr

Warum die Industrielle Revolution zuerst in Großbritannien erfolgte

Warum die Industrielle Revolution zuerst in Großbritannien erfolgte Geschichte Joe Majerus Warum die Industrielle Revolution zuerst in Großbritannien erfolgte Studienarbeit Université du Luxembourg FLSHASE BCE - Histoire Semestre d'été 2009/2010 Cours: Vom Alten Europa

Mehr

Erdgas Die freundliche Energie. 03a / Erdgas

Erdgas Die freundliche Energie. 03a / Erdgas Erdgas Die freundliche Energie 03a / Erdgas Wie entsteht Erdgas? Das heute genutzte Erdgas ist aus organischen Stoffen entstanden. Ausgangsmaterial waren abgestorbene Reste von Plankton und Algen flacher

Mehr

Natur, Umwelt und Energie

Natur, Umwelt und Energie Natur, Umwelt und Energie von Dr. Christoph Sening und Dr. Dieter Schlesinger natürliche Umwelt Natur (belebte Umwelt) Biota Luft Wasser Boden (unbelebte Umwelt) Abiota Begriffsebenen Umwelt Ursachen der

Mehr

Erdgas/Biogas Die Energie.

Erdgas/Biogas Die Energie. Erdgas/Biogas Die Energie. 1 Erdgas: effizient. Erdgas ist ein natürlich vorkommender brennbarer, farb- und geruchloser Energieträger und kann ohne Umwandlung direkt als Brennstoff und Treibstoff genutzt

Mehr

Das Wasserhaushaltsgesetz vor der Fracking-Novelle

Das Wasserhaushaltsgesetz vor der Fracking-Novelle Das Wasserhaushaltsgesetz vor der Fracking-Novelle Dr. Frank Hofmann Referatsleiter Recht der Wasserwirtschaft Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit 28. Wasserwirtschaftlicher

Mehr

RESERVEN UND RESSOURCEN

RESERVEN UND RESSOURCEN RESERVEN UND RESSOURCEN Potenziale für die zukünftige Erdgas- und Erdölversorung Wirtschaftsverband Erdöl- und Erdgasgewinnung e.v. 09/2008 Potenziale für die zukünftige Erdgas- und Erdölversorgung Die

Mehr

Meinungen und Einstellungen der Bundesbürger zur heimischen Erdgas- und Erdölförderung

Meinungen und Einstellungen der Bundesbürger zur heimischen Erdgas- und Erdölförderung Meinungen und Einstellungen der Bundesbürger zur heimischen Erdgas- und Erdölförderung 8. Oktober 2014 q4615/30659 Le, Gü forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Max-Beer-Str. 2/4 10119 Berlin

Mehr

Einführung in die Geologie

Einführung in die Geologie Einführung in die Geologie Teil 4: Minerale - Baustoffe der Gesteine Prof. Dr. Rolf Bracke International Geothermal Centre Lennershofstraße 140 44801 Bochum Übersicht Definition der Minerale Minerale und

Mehr

Alaska-Seelachs... VORKOMMEN VORKOMMEN FAO 67. Alaska-Seelachs aus Fanggebiet. Atlantischen Kabeljau. Lachs. Alaska-Seelachses. östlichen Beringsee.

Alaska-Seelachs... VORKOMMEN VORKOMMEN FAO 67. Alaska-Seelachs aus Fanggebiet. Atlantischen Kabeljau. Lachs. Alaska-Seelachses. östlichen Beringsee. Alaska-Seelachs...... ist eng verwandt mit dem... ist nicht verwandt mit dem Atlantischen Kabeljau. (Gadus morhua) (Gadus chalcogrammus / Theragra chalcogramma) Lachs. Beide gehören zur Familie der Dorsche.

Mehr

Versorgungssicherheit mit Energierohstoffen. Dr. Hubertus Bardt 21. Mai 2015, Köln

Versorgungssicherheit mit Energierohstoffen. Dr. Hubertus Bardt 21. Mai 2015, Köln Versorgungssicherheit mit Energierohstoffen Dr. Hubertus Bardt 21. Mai 2015, Köln ENERGIEROHSTOFFE ENERGIEROHSTOFFRISIKEN IN 6 LÄNDERN BEZAHLBARE STROMVERSORGUNG IN DEUTSCHLAND 2 ENERGIEROHSTOFFE ENERGIEROHSTOFFRISIKEN

Mehr

Die wichtigsten Handelspartner Deutschlands (Teil 1)

Die wichtigsten Handelspartner Deutschlands (Teil 1) (Teil 1) Import, in Mrd. Euro Niederlande 72,1 (8,8%) Frankreich 66,7 (8,1%) China 59,4 (7,3%) Import insgesamt: 818,6 Mrd. Euro (100%) USA 46,1 (5,6%) Italien Großbritannien Belgien 46,0 (5,6%) 44,3 (5,4%)

Mehr

WACHSTUM UND ENTWICKLUNG Arbeitsauftrag

WACHSTUM UND ENTWICKLUNG Arbeitsauftrag Verständnisfragen Aufgabe 1 Erklären Sie den Begriff Wirtschaftswachstum. Aufgabe 2 Weshalb verwendet man das BIP pro Kopf und nicht das gesamte BIP, um ein Bild vom Wohlstand einer Gesellschaft zu erhalten?

Mehr

Energie und Energiesparen

Energie und Energiesparen Energie und Energiesparen Energie für unseren Lebensstil In Deutschland und anderen Industrieländern führen die meisten Menschen ein Leben, für das viel Energie benötigt wird: zum Beispiel Strom für Beleuchtung,

Mehr