VDA- und Oliver Wyman-Studie über die Automobilzulieferindustrie New Automotive Deal?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "VDA- und Oliver Wyman-Studie über die Automobilzulieferindustrie New Automotive Deal?"

Transkript

1 Diese Meldung und druckfähige Fotos unserer Experten erhalten Sie gerne auch per . Bitte über anfordern. Gemeinsame Pressemitteilung von VDA und Oliver Wyman VDA- und Oliver Wyman-Studie über die Automobilzulieferindustrie New Automotive Deal? Deutsche Zulieferer können stärker als ihre Wettbewerber aus der Krise hervorgehen Nach Liquiditätssicherung folgt Restrukturierung Für 2009 und 2010 werden keine Gewinne prognostiziert Im ersten Quartal 2009 brach der Umsatz der Automobilzulieferer um 35 Prozent ein Automobilmarkt bleibt langfristig ein Wachstumsmarkt Frankfurt am Main/München, 19. Mai 2009 Die Krise trifft die Zulieferer weltweit mit voller Wucht: Im ersten Quartal 2009 brach der Umsatz um 35 Prozent ein. Weder in diesem noch im nächsten Jahr wird mit Gewinnen gerechnet muss mit einem Rückgang der weltweiten Fahrzeugproduktion im zweistelligen Bereich gerechnet werden. Infolge dieser Einschätzung reduzierten die Zulieferunternehmen bis Ende März ihre Belegschaften deutlich. Das sind die Ergebnisse der aktuellen Studie Anhaltende Krise oder Neuanfang der Automobilzulieferindustrie? von Oliver Wyman und dem Verband der Automobilindustrie (VDA), in der die aktuelle Krise, effektive Gegenmaßnahmen und die Neustrukturierung der Zulieferindustrie in Europa, Asien und Nordamerika analysiert wurden. Basis der Studie ist eine Befragung von 120 CEOs der weltweiten Automobilzulieferindustrie. Um zu überleben, müssen die Unternehmen nach der Sicherung der Liquidität eine umfangreiche Restrukturierung vorantreiben. Die deutschen Zulieferer haben die Chance, als Gewinner aus der Krise hervorzugehen. Alle langfristigen Prognosen gehen davon aus, dass der Automobilmarkt weltweit ein Wachstumsmarkt bleiben wird. Diese langfristige Entwicklung wird allerdings von der momentanen Krise überlagert. Innerhalb weniger Wochen riss die jahrzehntelange Wachstumsphase im Automobilbau ab. Gleich einem Kartenhaus brachen die Absatzzahlen Land für Land ein. Bislang einziger Fels in der Brandung ist der chinesische Automarkt. Der deutsche Pkw-Markt wird durch die Umweltprämie stabilisiert. Ähnliche Instrumente werden auch in anderen Ländern eingesetzt. Sie zeigen, dass für die Verbraucher der Neuwagenkauf weiterhin hohe Priorität hat. Weltweit wird aber für das Jahr 2009 mit einem drastischen Rückgang der Automobilproduktion gerechnet. Die Ursache für diesen Einbruch liegt zum größten Teil in der Finanzmarktkrise. Seit die Krise in der Realwirtschaft angekommen ist, ist die Nachfrage nach Neufahrzeugen massiv eingebrochen. Die strukturellen Herausforderungen der hoch konsolidierten Branche verschärfen die Folgen für die Automobilhersteller (OEMs) zusätzlich. 1

2 Kein schnelles Ende der Krise in Sicht In den vergangenen sechs Monaten traf die Krise die Automobilzulieferindustrie noch härter als die Hersteller. Seit November 2008 mussten allein im deutschsprachigen Raum 31 Unternehmen Insolvenz anmelden. In den USA ist derzeit rund die Hälfte der 30 größten Automobilzulieferer mit einem Umsatz von zirka 270 Milliarden US-Dollar und über einer Million Beschäftigten insolvenzgefährdet. Dabei waren die Automobilzulieferer zu Beginn der Krise in einer starken Position. Im Jahr 2007 erzielten die Zulieferer ein Ergebnis vor Steuern und Zinsen (EBIT) von sechs Prozent. Das Jahr 2008 konnten die Zulieferer trotz des Einbruchs im Herbst noch mit einem Umsatzwachstum von 2,9 Prozent und einer positiven EBIT-Marge von 4,3 Prozent abschließen. Doch im ersten Quartal 2009 zeigten sich die verheerenden Auswirkungen der Krise. Der Umsatz brach um 35 Prozent ein fast alle Unternehmen machten Verluste. Die in der Studie Anhaltende Krise oder Neuanfang der Automobilzulieferindustrie? befragten 120 Top-Manager gaben an, dass sie ihre Beschäftigtenzahlen bis Ende März bereits deutlich reduziert haben. Hinzu kommen der Abbau von Leiharbeitern, das Auslaufen von Zeitverträgen sowie die Einführung von Kurzarbeit bei 70 Prozent der Zulieferfirmen. Von den weltweit 7,4 Millionen Stellen in der Automobilzulieferindustrie könnten bis Ende Prozent abgebaut werden, vor allem im Ausland. Weniger als fünf Prozent der Unternehmen werden noch einen Gewinn erzielen. Der Verlust der gesamten Branche wird bei drei Prozent vom Umsatz liegen. Eine Rückkehr auf das Niveau von 2007 wird frühestens für das Jahr 2014 prognostiziert. Zuerst die Liquidität sichern 96 Prozent der befragten CEOs gaben an, dass die Sicherstellung der Liquidität aktuell die dringlichste Aufgabe sei. Dementsprechend werden Zahlungsziele neu verhandelt, Forderungen eingetrieben, weniger wichtige Projekte gestoppt und eine Task Force zur Krisenbewältigung gebildet. Auch bei Personal- und Sachkosten werden alle Hebel in Bewegung gesetzt, um die Kosten zu senken, ohne die Bargeldreserven antasten zu müssen. Für den Erhalt des Unternehmens rücken Management, Eigentümer und Mitarbeiter eng zusammen. Manager und Arbeitnehmer kooperieren und stehen bisher zusammen, sagt Klaus Bräunig, Geschäftsführer des VDA. Als besonders wichtig wird eine reibungslose Zusammenarbeit bei Bürgschafts- oder Hilfskreditprogrammen angesehen. Allerdings sind sich die Zulieferer darüber einig, dass es die Bürgschaften nur für gesunde Unternehmen geben sollte. Wer es in den letzten Jahren versäumt hat, wirtschaftlich zu arbeiten und sein Unternehmen fit für den Wettbewerb zu machen, darf jetzt nicht die rettende Hand des Steuerzahlers erwarten. Spannungen treten dagegen vermehrt in der Zusammenarbeit mit öffentlichen und privaten Banken sowie Kreditversicherern auf. Durch eine generelle, hohe Risikobewertung der Automobilindustrie scheuen sich viele Banken vor einer Kreditvergabe oder sind nicht gewillt, bestehende Kreditlinien zu den bisherigen Konditionen auszuweiten oder zu verlängern. Restrukturierungen sind unbedingt notwendig Doch diese Maßnahmen allein reichen zur Krisenbewältigung nicht aus. Der nachhaltige Absatz- und Umsatzrückgang hat gravierende Folgen. Aktuell eingeleitete Maßnahmen wie Kurzarbeit verschaffen den Unternehmen kurzfristig Luft, bieten aber keine langfristige Lösung, meint Jan Dannenberg, Partner und Zulieferexperte bei Oliver Wyman. Deshalb sind 2

3 die Automobilzulieferer zu einer signifikanten, strukturellen Anpassung ihrer Kostenstruktur gezwungen. Dies ist nur im Rahmen einer operativen Restrukturierung zu leisten. Es gilt, Krisen- und Turnaround-Teams zu etablieren, Kostensenkungsprogramme zu implementieren, das Portfolio zu bereinigen und die Kapitalkosten zu senken. Ohne Anspringen der Märkte sind Personalabbau, Standortschließungen und die Veräußerung einzelner Unternehmensteile bald unvermeidlich. Doch selbst damit lässt sich die drohende Zahlungsunfähigkeit für etliche Firmen nicht abwenden. Zu groß ist der Druck der Fremdkapitalseite. Von den weltweit Automobilzulieferern mit einem Umsatz von mehr als 20 Millionen Euro erwarten die befragten CEOs, dass bis Ende 2010 bis zu 500 in die Insolvenz gehen. In Deutschland könnte es insgesamt bis zu 70 Unternehmen treffen, wovon allerdings ein Großteil nach der Restrukturierung weitergeführt werden dürfte. Gerade Zulieferer in der Hand von Private- Equity-Firmen sind aufgrund ihrer hohen Fremdkapitalquote und der damit verbundenen Zinslast häufig in einer äußerst prekären Lage. Um die Krise erfolgreich zu bewältigen und Unternehmen für den Aufschwung richtig zu positionieren, müssen die Manager schnell und entschlossen handeln. Die Studie Anhaltende Krise oder Neuanfang der Automobilzulieferindustrie? teilt die Handlungsempfehlungen drei Phasen der Krise zu. In den letzten drei bis sechs Monaten bestand das vorrangige Ziel darin, die Liquidität und Lieferfähigkeit zu sichern. Bis Ende 2009 gilt es, im Rahmen einer umfassenden Restrukturierung die Neuordnung der Unternehmen voranzutreiben. Erst ab 2010 kann sich das Management wieder mit der mittelfristigen Neuausrichtung des Unternehmens befassen und die notwendigen Maßnahmen zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit und optimalen Marktpositionierung einleiten. New Automotive Deal oder Schwächung der Wertschöpfungsstruktur? Die Krise wird bei allen negativen Aspekten auch zu einem Erstarken der Zulieferindustrie führen. Geschwächte Teilnehmer werden den Markt verlassen und starke Zulieferer, die in eine finanzielle Notlage geraten sind, werden gezielt von Konkurrenten oder Investoren übernommen. OEMs und Zulieferer stehen vor der Frage, wie sie ihre Partnerschaft in den kommenden Jahren gestalten, sagt Bräunig. Entweder versuchen sie gemeinsam, auf Augenhöhe die Herausforderungen anzugehen und neue Formen der Partnerschaft zu entwickeln, oder das Verhältnis wird von fehlendem Vertrauen und kurzfristigen Erfolgsstrategien geprägt. New Automotive Deal oder Schwächung der Wertschöpfungsstruktur, fasst Bräunig die Herausforderung der Branche zusammen. Die Krise wird zudem neue Geschäftsmodelle ins Leben rufen. So kann eine Polarisierung zwischen funktionsorientierten, auf Innovationen ausgerichteten Geschäftsmodellen für Premiumkunden sowie Low-Tech- und Low-Cost-Geschäftsmodellen erwartet werden. Die befragten Top-Manager sind sich darüber einig, dass der Staat sich zurückhalten und auf die Setzung der notwendigen Rahmenbedingungen beschränken möge. Viele Marktteilnehmer haben die Chance, gestärkt aus der Krise hervorzugehen und erwarten dabei möglichst wenig Wettbewerbsverzerrung auf ihrem Weg. Erfolgsfaktoren, die heute wichtig sind, zum Beispiel Kundenorientierung, Kostenführerschaft und Innovationskraft, stehen nach wie vor im Fokus der Unternehmen. Zusätzlich gewinnen weiche Erfolgsfaktoren wie Kompetenz bei unternehmerischem Handeln, aktive Nutzung der Globalisierung und eine starke Netzwerkfähigkeit an Bedeutung. Der aktuelle Erfüllungsgrad dieser Faktoren zeigt, wie gut die Zulieferfirmen schon heute aufgestellt sind. Damit haben die deutschen Zulieferunternehmen die Chance, stärker als ihre Wettbewerber aus der Krise hervorzugehen und ein weiteres Kapitel des Wachstums zu beginnen, betont Berater Dannenberg. 3

4 Zehn Handlungsempfehlungen für Zulieferer Sofort den Aderlass stoppen Krisenteams mit weit reichenden Kompetenzen etablieren. Liquidität mithilfe aller cash-neutralen Möglichkeiten zur Kostenreduzierung sichern. Bis Ende 2009 umfangreich restrukturieren Kapitalkosten senken. Kapitalverfügbarkeit sicherstellen. Strukturelle Kostensenkungen durch Kapazitätsanpassungen, Standortkonsolidierung und umfangreiche Kostensenkungsprogramme umsetzen. Portfolio über die gesamte Wertschöpfungskette hinweg bereinigen, um den wertvollen Kern des Unternehmens zu schützen. Management der Restrukturierung auf Basis von Szenarien und ausgearbeiteten Handlungsoptionen. Ab 2010/2011 die mittelfristige Neuausrichtung angehen Masterplan zur nachhaltigen Sicherung der Profitabilität entwickeln. Rückkehr zu solider Finanzstruktur durch Stärkung der Eigenkapitalbasis und Neuordnung des Fremdkapitals. Wettbewerbsfähige Kostenstrukturen etablieren und auf Kernkompetenzen fokussieren. Die Studie Anhaltende Krise oder Neuanfang der Automobilzulieferindustrie? Für die Studie Anhaltende Krise oder Neuanfang der Automobilzulieferindustrie? befragte Oliver Wyman 120 CEOs von Automobilzulieferfirmen in Europa, Asien und Nordamerika in dem Zeitraum von März bis April Die Themen umfassten die aktuelle Krise, Gegenmaßnahmen der Unternehmen und die Neustrukturierung der Zulieferindustrie. Im Anschluss wurden die Ergebnisse durch eine umfangreiche Sekundärrecherche und Finanzanalyse der Zulieferindustrie ergänzt. Dafür wurden die Finanzkennzahlen von insgesamt 250 Automobilzulieferern ausgewertet. 4

5 Ansprechpartner Eckehart Rotter Pierre Deraëd Leiter Presseabteilung Leiter Corporate Communications Verband der Automobilindustrie (VDA) Oliver Wyman Westendstraße 61 Marstallstraße Frankfurt am Main München Tel.: Tel.: Fax: Fax: ÜBER DEN VDA Nachhaltige und moderne Mobilität gehört zu den Hauptzielen des Verbandes der Automobilindustrie (VDA). VDA-Präsident ist Matthias Wissmann. Das zentrale Engagement des VDA gilt den Interessen der gesamten deutschen Automobilindustrie auf nationaler und internationaler Ebene. Die rund 600 Mitglieder des VDA setzen sich aus Automobilherstellern, Zulieferern und den Herstellern von Anhänger, Aufbauten und Containern zusammen. In allen Bereichen der Kraftverkehrswirtschaft wie Wirtschafts- und Verkehrspolitik, technische Gesetzgebung, Qualitätssicherung und Steuern ist der VDA im Interesse seiner Mitglieder tätig. Dabei hat das Thema Umwelt und Klimaschutz besonderes Gewicht. Darüber hinaus ist der VDA Veranstalter der Internationalen Automobil-Ausstellungen für Pkw und Nutzfahrzeuge (IAA). ÜBER OLIVER WYMAN Oliver Wyman ist eine internationale Managementberatung mit Mitarbeitern in mehr als 40 Büros weltweit. Das Unternehmen verbindet ausgeprägte Branchenspezialisierung mit hoher Methodenkompetenz bei Strategieentwicklung, Prozessdesign, Risikomanagement, Organisationsberatung und Führungskräfteentwicklung. Gemeinsam mit seinen Kunden entwirft und realisiert Oliver Wyman nachhaltige Wachstumsstrategien. Wir unterstützen Unternehmen dabei, ihre Geschäftsmodelle, Prozesse, Risikostrukturen und Organisationen zu verbessern, ihre Abläufe zu beschleunigen und ihre Marktchancen optimal zu nutzen. Oliver Wyman ist Teil der Marsh & McLennan Companies (NYSE: MMC). Weitere Informationen finden Sie unter Auch in den deutschsprachigen Ländern gehört Oliver Wyman zu den führenden Strategieberatungen mit überdurchschnittlichen Wachstumsraten. In den Oliver Wyman- Büros in München, Frankfurt, Düsseldorf, Hamburg und Zürich arbeiten 600 Mitarbeiter für die führenden Unternehmen aus den Branchen Automobil, Einzelhandel, Fertigungsindustrie, Finanzdienstleistungen, Luft- und Raumfahrt, Maschinen- und Anlagenbau, Medien, Telekommunikation und Transport. Sie werden durch ein weltweites Expertennetz unterstützt, um für jede Aufgabe das beste Team stellen zu können. 5

Oliver Wyman-Studie zur Rezession im Maschinen- und Anlagenbau Zeit zu handeln

Oliver Wyman-Studie zur Rezession im Maschinen- und Anlagenbau Zeit zu handeln Druckfähige Fotos unserer Experten erhalten Sie gerne auch per E-Mail. Bitte über pierre.deraed@oliverwyman.com anfordern. P R E S S E I N F O R M A T I O N Oliver Wyman-Studie zur Rezession im Maschinen-

Mehr

Druckfähige Fotos unserer Experten erhalten Sie gerne per E-Mail. Bitte über andrea.steverding@oliverwyman.com anfordern.

Druckfähige Fotos unserer Experten erhalten Sie gerne per E-Mail. Bitte über andrea.steverding@oliverwyman.com anfordern. Druckfähige Fotos unserer Experten erhalten Sie gerne per E-Mail. Bitte über andrea.steverding@oliverwyman.com anfordern. P R E S S E I N F O R M A T I O N Oliver Wyman-Studie zum Risikomanagement im Einkauf

Mehr

Diese Meldung sowie Fotos unserer Experten erhalten Sie gerne auch als E-Mail. Bitte über pierre.deraed@oliverwyman.com anfordern.

Diese Meldung sowie Fotos unserer Experten erhalten Sie gerne auch als E-Mail. Bitte über pierre.deraed@oliverwyman.com anfordern. Diese Meldung sowie Fotos unserer Experten erhalten Sie gerne auch als E-Mail. Bitte über pierre.deraed@oliverwyman.com anfordern. P R E S S E I N F O R M A T I O N Oliver Wyman-Studie Mergers & Acquisitions

Mehr

Oliver Wyman-Studie zu M&A in der Automobilzulieferindustrie Die Karten werden neu gemischt

Oliver Wyman-Studie zu M&A in der Automobilzulieferindustrie Die Karten werden neu gemischt Druckfähige Fotos erhalten Sie gerne auch per E-Mail. Bitte bei julia.karas@oliverwyman.com anfordern. P R E S S E I N F O R M A T I O N Oliver Wyman-Studie zu M&A in der Automobilzulieferindustrie Die

Mehr

Klimadebatte verändert Kaufverhalten

Klimadebatte verändert Kaufverhalten P R E S S E I N F O R M A T I O N Oliver Wyman-Studie Auto & Umwelt 2007 Klimadebatte verändert Kaufverhalten 80 Prozent aller Autofahrer werden auf den Klimawandel reagieren Kaufwunsch nach ökologischeren

Mehr

Oliver Wyman-Studie zur Vermarktung von Elektromobilität Mit Kooperationen am Kunden bleiben

Oliver Wyman-Studie zur Vermarktung von Elektromobilität Mit Kooperationen am Kunden bleiben Druckfähige Fotos erhalten Sie gerne auch per E-Mail. Bitte bei julia.karas@oliverwyman.com anfordern. P R E S S E I N F O R M A T I O N Oliver Wyman-Studie zur Vermarktung von Elektromobilität Mit Kooperationen

Mehr

Studie von Oliver Wyman und gfo zum organisatorischen Wandel CEO muss klarer Treiber von Veränderungen sein

Studie von Oliver Wyman und gfo zum organisatorischen Wandel CEO muss klarer Treiber von Veränderungen sein Druckfähige Fotos erhalten Sie gerne auch per E-Mail. Bitte bei andrea.steverding@oliverwyman.com anfordern. P R E S S E I N F O R M A T I O N Studie von Oliver Wyman und gfo zum organisatorischen Wandel

Mehr

Oliver Wyman-Studie Race for Innovations! Made in China bedroht Made in Europe

Oliver Wyman-Studie Race for Innovations! Made in China bedroht Made in Europe Diese Meldung oder druckfähige Fotos erhalten Sie gerne auch per E-Mail. Bitte über pierre.deraed@oliverwyman.com anfordern. P R E S S E I N F O R M A T I O N Oliver Wyman-Studie Race for Innovations!

Mehr

Oliver Wyman-Untersuchung Neue Geschäftsmodelle im Mobilfunk Netz-Outsourcing und -Sharing verändern die Mobilfunkbranche

Oliver Wyman-Untersuchung Neue Geschäftsmodelle im Mobilfunk Netz-Outsourcing und -Sharing verändern die Mobilfunkbranche Diese Meldung und druckfähige Fotos unserer Autoren erhalten Sie gerne auch als E-Mail. Bitte über pierre.deraed@oliverwyman.com anfordern. P R E S S E I N F O R M A T I O N Oliver Wyman-Untersuchung Neue

Mehr

Umweltprämie und Kurzarbeit: Bankrotterklärung oder Rettungsanker?

Umweltprämie und Kurzarbeit: Bankrotterklärung oder Rettungsanker? Umweltprämie und Kurzarbeit: Bankrotterklärung oder Rettungsanker? Agenda 1. Von der Finanz- zur Wirtschaftskrise 2. Auswirkungen auf die Automobilindustrie 3. Gründe für staatliches Handeln 4. Ziele staatlichen

Mehr

Frauen in der Finanzbranche: Kultur bremst Karrieren

Frauen in der Finanzbranche: Kultur bremst Karrieren Pressekontakt: Maike Wiehmeier Tel. +41 44 55 33 746 maike.wiehmeier@oliverwyman.com P R E S S E I N F O R M A T I O N Zweite -Studie zu weiblichen Führungskräften in Finanzunternehmen Frauen in der Finanzbranche:

Mehr

Mittelstandsbeteiligungen

Mittelstandsbeteiligungen Unser Ziel ist ein breit aufgestelltes Unternehmensportfolio, das langfristig erfolgreich von der nächsten Generation weitergeführt wird. Wir investieren in mittelständische Betriebe, an die wir glauben

Mehr

Studie von Oliver Wyman zur Zukunft der Nutzfahrzeugbranche Trucks go global, Trucks go green

Studie von Oliver Wyman zur Zukunft der Nutzfahrzeugbranche Trucks go global, Trucks go green Kontakt: Andrea Steverding +49 89 939 49 763 andrea.steverding@oliverwyman.com M A N A G E M E N T S U M M A R Y Studie von Oliver Wyman zur Zukunft der Nutzfahrzeugbranche Trucks go global, Trucks go

Mehr

Oliver Wyman-Umfrage mit dem FTD-Entscheiderpanel Nur jedes dritte deutsche Unternehmen hat Innovation im Fokus

Oliver Wyman-Umfrage mit dem FTD-Entscheiderpanel Nur jedes dritte deutsche Unternehmen hat Innovation im Fokus Druckfähige Fotos erhalten Sie gerne auch per E-Mail. Bitte über erdmann.kilian@oliverwyman.com anfordern. P R E S S E I N F O R M A T I O N Oliver Wyman-Umfrage mit dem FTD-Entscheiderpanel Nur jedes

Mehr

Diese Meldung senden wir Ihnen gerne auch als E-Mail. Bitte über pierre.deraed@oliverwyman.com anfordern.

Diese Meldung senden wir Ihnen gerne auch als E-Mail. Bitte über pierre.deraed@oliverwyman.com anfordern. Diese Meldung senden wir Ihnen gerne auch als E-Mail. Bitte über pierre.deraed@oliverwyman.com anfordern. P R E S S E I N F O R M A T I O N Oliver Wyman-Analyse zum europäischen Postmarkt Nur mit innovativen

Mehr

Brief des Vorstands. Im Zuge dieser Neustrukturierung der Konzernfinanzierung wurden darüber hinaus folgende Transaktionen umgesetzt:

Brief des Vorstands. Im Zuge dieser Neustrukturierung der Konzernfinanzierung wurden darüber hinaus folgende Transaktionen umgesetzt: Zwischenmitteilung zum 3. Quartal 2015 Brief des Vorstands Sehr geehrte Aktionäre! Wie im Bericht zum 1. Halbjahr 2015 erläutert, wurde die intensive Restrukturierung der HTI-Gruppe im Geschäftsjahr 2014

Mehr

Herzlich willkommen zur Hauptversammlung 2015 der NORMA Group SE Nachhaltig wirtschaften

Herzlich willkommen zur Hauptversammlung 2015 der NORMA Group SE Nachhaltig wirtschaften Herzlich willkommen zur Hauptversammlung 2015 der NORMA Group SE Nachhaltig wirtschaften 20. Mai 2015 Jahrhunderthalle, Frankfurt am Main Customer Value through Innovation Dürre in Kalifornien Globale

Mehr

Europäische Studie zur Auswirkung der Wirtschafts- und Finanzkrise auf die Personalarbeit in Organisationen

Europäische Studie zur Auswirkung der Wirtschafts- und Finanzkrise auf die Personalarbeit in Organisationen Europäische Studie zur Auswirkung der Wirtschafts- und Finanzkrise auf die Personalarbeit in Organisationen Zusammenfassung der Ergebnisse Herbst 2009 Hintergrund der Studie Die Studie wurde von tpm und

Mehr

Insurance Market Outlook

Insurance Market Outlook Munich Re Economic Research Mai 2016 Schwellenländer Asiens bleiben Stütze des weltweiten Prämienwachstums Der bietet in Kurzform einen Überblick über unsere Erwartungen zur Entwicklung der Versicherungsmärkte

Mehr

paragon steigert Umsatz und Gewinn

paragon steigert Umsatz und Gewinn paragon steigert Umsatz und Gewinn Umsatz steigt gegenüber Q1/2013 um 16,2 % Deutliche Ergebnisverbesserung in Q2/2013 Platzierung einer Anleihe in schwierigem Finanzmarkt Delbrück, 21. August 2013 Im

Mehr

Banken der Automobilhersteller: Mehr Kunden denn je setzen auf Autofinanzierung

Banken der Automobilhersteller: Mehr Kunden denn je setzen auf Autofinanzierung Pressemitteilung Banken der Automobilhersteller: Mehr Kunden denn je setzen auf Autofinanzierung! Vertragsvolumen 2013 auf über 90 Milliarden Euro ausgebaut! Neugeschäft bleibt trotz angespannten Marktumfelds

Mehr

CAMA-Spotlight auf ausländische Automobilmärkte 1/2013

CAMA-Spotlight auf ausländische Automobilmärkte 1/2013 CAMA-Spotlight auf ausländische Automobilmärkte 1/2013 Automobilmarkt und Automobilunternehmen in Italien Ende 2013 - Erholung nicht in Sicht Der italienische Pkw-Markt im Herbst 2013 Während sich andere

Mehr

Oliver Wyman-Studie Truck Customer 2008" LKW-Kunden haben vor allem Kosten im Blick

Oliver Wyman-Studie Truck Customer 2008 LKW-Kunden haben vor allem Kosten im Blick Druckfähige Fotos erhalten Sie gerne auch per E-Mail. Bitte über pierre.deraed@oliverwyman.com anfordern. P R E S S E I N F O R M A T I O N Oliver Wyman-Studie Truck Customer 2008" LKW-Kunden haben vor

Mehr

Die deutsche Automobilzulieferindustrie: Herausforderungen und Chancen. Dr. Jürgen M. Geißinger Vorsitzender des Vorstands, Schaeffler AG

Die deutsche Automobilzulieferindustrie: Herausforderungen und Chancen. Dr. Jürgen M. Geißinger Vorsitzender des Vorstands, Schaeffler AG Die deutsche Automobilzulieferindustrie: Herausforderungen und Chancen. Dr. Jürgen M. Geißinger Vorsitzender des Vorstands, Schaeffler AG Fachkonferenz zukunftmobil der IG Metall, Augsburg, 08. Juli 2013

Mehr

Wie fit ist Ihr KMUnternehmen?

Wie fit ist Ihr KMUnternehmen? Fit für die Zukunft Nutzen eines Fitness-Checks für Unternehmen Wie fit ist Ihr KMUnternehmen? Waren Sie persönlich in letzter Zeit zu einem ärztlichen Fitness-Check und wissen nun, wie Sie zwäg sind?

Mehr

Umsatz der Schaeffler AG steigt auf über 13 Milliarden Euro

Umsatz der Schaeffler AG steigt auf über 13 Milliarden Euro Pressemitteilung Bilanzpressekonferenz 15. März 2016 Umsatz der Schaeffler AG steigt auf über 13 Milliarden Euro HERZOGENAURACH, 15. März 2016. Umsatz steigt um mehr als 9 % EBIT-Marge vor Sondereffekten

Mehr

Veranstaltung IG Metall VDA Zukunft der Automobilproduktion am Standort Deutschland Eingangsstatement zur Podiumsdiskussion

Veranstaltung IG Metall VDA Zukunft der Automobilproduktion am Standort Deutschland Eingangsstatement zur Podiumsdiskussion Berthold Huber Erster Vorsitzender der IG Metall Veranstaltung IG Metall VDA Zukunft der Automobilproduktion am Standort Deutschland Eingangsstatement zur Podiumsdiskussion Frankfurt, 11. September 2013

Mehr

HAUPTVERSAMMLUNG. Hamburg, 31. März 2015

HAUPTVERSAMMLUNG. Hamburg, 31. März 2015 HAUPTVERSAMMLUNG Hamburg, 31. März 2015 HAFTUNGSHINWEISE Einige der in dieser Präsentation getroffenen Aussagen enthalten zukunftsgerichtete Informationen, die mit einer Reihe von Risiken und Unwägbarkeiten

Mehr

Sparkasse Koblenz zieht Bilanz: Lokale Verankerung ist auch 2015 Schlüssel des Erfolges

Sparkasse Koblenz zieht Bilanz: Lokale Verankerung ist auch 2015 Schlüssel des Erfolges Pressemitteilung Koblenz, 4. März 2016 Sparkasse Koblenz zieht Bilanz: Lokale Verankerung ist auch 2015 Schlüssel des Erfolges Sparkasse erzielt solides Ergebnis und leistet wieder unverzichtbares Engagement

Mehr

Fresenius Medical Care mit starker Geschäftsentwicklung im dritten Quartal Ausblick für Gesamtjahr bestätigt

Fresenius Medical Care mit starker Geschäftsentwicklung im dritten Quartal Ausblick für Gesamtjahr bestätigt Presseinformation Matthias Link Konzern-Kommunikation Fresenius Medical Care Else-Kröner-Straße 1 61352 Bad Homburg Deutschland T +49 6172 609-2872 F +49 6172 609-2294 matthias.link@fresenius.com www.fmc-ag.de

Mehr

Workshop A1: Automotive - Eine Branche im Umbruch: Potentiale für das Interim Management. DDIM.kongress 2015

Workshop A1: Automotive - Eine Branche im Umbruch: Potentiale für das Interim Management. DDIM.kongress 2015 Workshop A1: Automotive - Eine Branche im Umbruch: Potentiale für das Interim Management DDIM.kongress 2015 A1: Automotive Eine Branche im Umbruch: Potentiale für das Interim Management Björn Knothe GF

Mehr

BMW Group Konzernkommunikation und Politik

BMW Group Konzernkommunikation und Politik 5. Mai 2010 - Es gilt das gesprochene Wort - Rede von Dr. Friedrich Eichiner Mitglied des Vorstands der BMW AG, Finanzen 5. Mai 2010, 10:00 Uhr Meine Damen und Herren, auch von meiner Seite einen guten

Mehr

Kapitalmarktinformation

Kapitalmarktinformation Seite 1 / 6 Geschäftsjahr 2015: Dräger trotz Umsatzrekord mit rückläufigem Ergebnis Umsatz legt währungsbereinigt um 2,9 Prozent zu EBIT-Marge bei 2,6 Prozent Einmalaufwendungen belasten Ergebnis Effizienzprogramm

Mehr

Rede Dr. Norbert Reithofer Vorsitzender des Vorstands der BMW AG Telefonkonferenz Zwischenbericht zum 30. September 2014 4. November 2014, 10:00 Uhr

Rede Dr. Norbert Reithofer Vorsitzender des Vorstands der BMW AG Telefonkonferenz Zwischenbericht zum 30. September 2014 4. November 2014, 10:00 Uhr 4. November 2014 - Es gilt das gesprochene Wort - Rede Dr. Norbert Reithofer Vorsitzender des Vorstands der BMW AG 4. November 2014, 10:00 Uhr Guten Morgen, meine Damen und Herren! Auf fünf Punkte gehe

Mehr

Leitfaden - ec Automotive Supplier Branchenlösung

Leitfaden - ec Automotive Supplier Branchenlösung Leitfaden - ec Automotive Supplier Branchenlösung Silke Burchardt ec4u expert consulting ag Inhalt 1. Entwicklungen in der Automibilindustrie in Deutschland ein Abriss... 3 2. Das Automotive Supplier Framework

Mehr

Marktentwicklung der Stahlindustrie in Europa

Marktentwicklung der Stahlindustrie in Europa Marktentwicklung der Stahlindustrie in Europa Dr. Wolfgang Eder, Vorsitzender des Vorstandes, Frankfurt, am 24. Juni 2016 www.voestalpine.com voestalpine Group Überblick 2 24. Juni 2016 VDMA-Jahrestagung

Mehr

Guerilla Marketing in der Automobilindustrie

Guerilla Marketing in der Automobilindustrie Sven Pischke Guerilla Marketing in der Automobilindustrie Möglichkeiten und Grenzen Diplomica Verlag GmbH Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellen Verzeichnis Ab kürzungs ve rzeichnis VIII X XI

Mehr

Fragebogen: Geschäftsklimaindex deutscher Unternehmen in Russland 2017

Fragebogen: Geschäftsklimaindex deutscher Unternehmen in Russland 2017 Fragebogen: Geschäftsklimaindex deutscher Unternehmen in Russland 2017 Bitte den ausgefüllten Fragebogen bis zum 10.2.2017 per E-Mail oder Fax zurückschicken. Eine Online-Version des Fragebogens finden

Mehr

Schwieriges globales Umfeld für Maschinenbau

Schwieriges globales Umfeld für Maschinenbau Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Branchenporträt 02.08.2016 Lesezeit 4 Min Schwieriges globales Umfeld für Maschinenbau Die Herstellung von Maschinen und Produktionsanlagen

Mehr

Konzernentwicklung und Strategie, Hartmut Ostrowski Bilanzpressekonferenz, Bertelsmann AG, 29. März 2011 in Berlin

Konzernentwicklung und Strategie, Hartmut Ostrowski Bilanzpressekonferenz, Bertelsmann AG, 29. März 2011 in Berlin Konzernentwicklung und Strategie, Hartmut Ostrowski Bilanzpressekonferenz, Bertelsmann AG, 29. März 2011 in Berlin Konzernentwicklung und Strategie Hartmut Ostrowski, Vorsitzender des Vorstands der Bertelsmann

Mehr

Pressemitteilung. Schaeffler mit gutem Jahresauftakt. 1. Quartal 2016

Pressemitteilung. Schaeffler mit gutem Jahresauftakt. 1. Quartal 2016 Pressemitteilung 1. Quartal 2016 Schaeffler mit gutem Jahresauftakt Umsatz mit 3,3 Mrd. Euro leicht über Vorjahr Währungsbereinigter Anstieg um 2,4 % Sparte Automotive wächst erneut stärker als der Markt

Mehr

Angezogene Handbremse Die Konsolidierung in der Zulieferindustrie kommt nicht in Fahrt Kurzstudie zur aktuellen Situation in der Zulieferindustrie

Angezogene Handbremse Die Konsolidierung in der Zulieferindustrie kommt nicht in Fahrt Kurzstudie zur aktuellen Situation in der Zulieferindustrie Angezogene Handbremse Die Konsolidierung in der Zulieferindustrie kommt nicht in Fahrt Kurzstudie zur aktuellen Situation in der Zulieferindustrie München/Stuttgart, Januar 2010 Zusammenfassung (1/2) >

Mehr

Whitepaper: Agile Methoden im Unternehmenseinsatz

Whitepaper: Agile Methoden im Unternehmenseinsatz Whitepaper: Agile Methoden im Unternehmenseinsatz Agilität ist die Fähigkeit eines Unternehmens, auf Änderungen in seinem Umfeld zu reagieren und diese zum eigenen Vorteil zu nutzen. Inhaltsverzeichnis

Mehr

Konzernergebnisse 2009 und Finanzierung, Thomas Rabe Bilanzpressekonferenz, Bertelsmann AG, 23. März 2010 in Berlin

Konzernergebnisse 2009 und Finanzierung, Thomas Rabe Bilanzpressekonferenz, Bertelsmann AG, 23. März 2010 in Berlin Konzernergebnisse 2009 und Finanzierung, Thomas Rabe Bilanzpressekonferenz, Bertelsmann AG, 23. März 2010 in Berlin Konzernergebnisse 2009 und Finanzierung Thomas Rabe, Finanzvorstand der Bertelsmann AG

Mehr

Automobilbranche in Deutschland

Automobilbranche in Deutschland Automobilbranche in Deutschland Die Deutsche Automobilbranche ist eines der wichtigsten Industriezweige der deutschen Wirtschaft. Keine andere Branche ist so groß und Beschäftigt so viele Menschen wie

Mehr

WILLKOMMEN BEI DER HELABA

WILLKOMMEN BEI DER HELABA Vorwort WILLKOMMEN BEI DER HELABA Ebene für Ebene informiert Sie diese Broschüre in kompakter Form über die Leistungen der Helaba rund um erfolgreiche Gewerbeimmobilien. Dabei haben wir stets die gesamte

Mehr

Industrie 4.0 im fertigenden Mittelstand angekommen: Zwei Drittel verbinden Top Floor mit Shop Floor

Industrie 4.0 im fertigenden Mittelstand angekommen: Zwei Drittel verbinden Top Floor mit Shop Floor Unternehmen Industrie 4.0 im fertigenden Mittelstand angekommen: Zwei Drittel verbinden Top Floor mit Shop Floor Interesse an selbststeuernden Produktionsprozessen innerhalb eines Jahres um 50 Prozent

Mehr

Schwellenländer kämpfen ums Überleben ihrer Währungen

Schwellenländer kämpfen ums Überleben ihrer Währungen Schwellenländer kämpfen ums Überleben ihrer Währungen Schwellenländer wie Malaysia pumpen Milliarden Dollar in den Markt, um den Verfall ihrer Währungen zu stoppen. Doch es hilft nichts. Inzwischen droht

Mehr

FINANCE Midmarket-Private- Equity-Monitor. Winter FRANKFURT BUSINESS MEDIA GmbH

FINANCE Midmarket-Private- Equity-Monitor. Winter FRANKFURT BUSINESS MEDIA GmbH FINANCE Midmarket-Private- Equity-Monitor Winter 2016 Investmentmanager fürchten Preisblasen in Medizintechnik und Technologie Die Private-Equity-Branche schaut kritisch auf die Bewertungen von Unternehmen

Mehr

Social Media in Unternehmen

Social Media in Unternehmen Social Media in Unternehmen BVDW Studienergebnisse Carola Lopez, Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Zielsetzung & Methodik Allgemeines Ziel der Studie ist es, allen Marktteilnehmern einen besseren

Mehr

Innovation & Growth: Musterstruktur Pitchpräsentation (max. 10 Minuten) Deutsches Eigenkapitalforum Frankfurt am Main 11.

Innovation & Growth: Musterstruktur Pitchpräsentation (max. 10 Minuten) Deutsches Eigenkapitalforum Frankfurt am Main 11. Innovation & Growth: Musterstruktur Pitchpräsentation (max. 10 Minuten) Deutsches Eigenkapitalforum Frankfurt am Main 11. November 2013 Struktur im Überblick 1. Unternehmen auf einen Blick 2. Alleinstellungsmerkmal

Mehr

Damit Ihre Innovationen Wirklichkeit werden.

Damit Ihre Innovationen Wirklichkeit werden. Damit Ihre Innovationen Wirklichkeit werden. Das Unternehmen Scienten hat sich auf die zielgerichtete Suche nach Informationen und auf Beratungsleistungen zur Unterstützung der Innovationsfähigkeit von

Mehr

Asset Management Vortrag: nach dem Outsourcing folgt das Insourcing?!

Asset Management Vortrag: nach dem Outsourcing folgt das Insourcing?! Asset Management Vortrag: nach dem Outsourcing folgt das Insourcing?! Verfasser: Norbert Rolf MRICS - Leiter Property Companies STRABAG Property and Facility Services GmbH; Datum: [03.04.2014] Die Asset

Mehr

Branchendialog mit der chemischen Industrie

Branchendialog mit der chemischen Industrie Branchendialog mit der chemischen Industrie hier: Spitzengespräch am 3. März 215 Ausgewählte Ergebnisse der Online Konsultation mit der chemischen Industrie. (Alle Daten, die pro Frage nicht 1 % ergeben,

Mehr

Presse-Telefonkonferenz 2. Quartal / 1. Halbjahr Ludwigshafen, 25. Juli 2013

Presse-Telefonkonferenz 2. Quartal / 1. Halbjahr Ludwigshafen, 25. Juli 2013 Presse-Telefonkonferenz 2. Quartal / 1. Halbjahr 2013 Ludwigshafen, 25. Juli 2013 BASF behauptet sich im 1. Halbjahr 2013 in herausforderndem Umfeld Umsatz +3 % 18.353 17.836 +4 % 38.091 36.676 Umsatz

Mehr

adesso optimiert die Kerngeschäftsprozesse von Unternehmen durch Beratung und kundenindividuelle Softwareentwicklung.

adesso optimiert die Kerngeschäftsprozesse von Unternehmen durch Beratung und kundenindividuelle Softwareentwicklung. Unser Geschäft adesso optimiert die Kerngeschäftsprozesse von Unternehmen durch Beratung und kundenindividuelle Softwareentwicklung. 2 Equity Story Premium IT Services & Solutions adesso kombiniert > Top

Mehr

SINGULUS TECHNOLOGIES

SINGULUS TECHNOLOGIES SINGULUS TECHNOLOGIES Erläuterungen zur zukünftigen Entwicklung der Gesellschaft 24. April 2015 Stand 24. April 2015 Sicherung der Zukunftsfähigkeit 24.04.2015-2- SINGULUS TECHNOLOGIES forciert innovative

Mehr

Strategieentwicklung Der Weg zu einer erfolgreichen Unternehmensstrategie global denken, lokal handeln.

Strategieentwicklung Der Weg zu einer erfolgreichen Unternehmensstrategie global denken, lokal handeln. CONSULTING PEOPLE Strategieentwicklung Der Weg zu einer erfolgreichen Unternehmensstrategie global denken, lokal handeln. Analyse / Ziele / Strategieentwicklung / Umsetzung / Kontrolle Report: August 2012

Mehr

Autobanken mit Bestmarken bei Neuverträgen 2009

Autobanken mit Bestmarken bei Neuverträgen 2009 Pressemitteilung Autobanken mit Bestmarken bei Neuverträgen 2009 1,34 Millionen Neuwagen (+11 Prozent) im Volumen von 26,2 Mrd. EUR wurden über die Herstellerbanken finanziert oder geleast Starker Zuwachs

Mehr

Automobilindustrie: Die Krise ist noch lange nicht vorbei

Automobilindustrie: Die Krise ist noch lange nicht vorbei Automobilindustrie: Die Krise ist noch lange nicht vorbei Eine Gemeinschaftsstudie des Centers Automotive Research (CAR) an der Universität Duisburg-Essen und der Struktur Management Partner GmbH von Prof.

Mehr

UMFRAGE II. QUARTAL 2014

UMFRAGE II. QUARTAL 2014 UMFRAGE MIT 646 TEILNEHMERN DIE FAMILIENUNTERNEHMER ASU DIE JUNGEN UNTERNEHMER BJU: Sonderteil: Rente mit 63 Berlin, 8. April 2014. DIE FAMILIENUNTERNEHMER und DIE JUNGEN UNTERNEHMER haben zunehmend freie

Mehr

WÜRTH-GRUPPE SCHWEIZ: UMSATZRÜCKGANG IM ERSTEN HALBJAHR 2009

WÜRTH-GRUPPE SCHWEIZ: UMSATZRÜCKGANG IM ERSTEN HALBJAHR 2009 + + + Medienmitteilung + + + Medienmitteilung + + + WÜRTH-GRUPPE SCHWEIZ: UMSATZRÜCKGANG IM ERSTEN HALBJAHR 2009 Die Würth-Gruppe Schweiz muss im ersten Halbjahr 2009 einen Umsatzrückgang verzeichnen.

Mehr

Wachstum durch Produkt-Innovation

Wachstum durch Produkt-Innovation Wachstum durch Produkt-Innovation Dr. Martin Sobczyk Kongress unternehmen:wachsen Berlin, 9. November 2016 Persönliche Daten Jahrgang 1975 Wirtschaft-Ingenieur für Maschinenbau Promotion in Magdeburg,

Mehr

Zwischenmitteilung gemäß 37x WpHG im ersten Halbjahr 2009

Zwischenmitteilung gemäß 37x WpHG im ersten Halbjahr 2009 www.wige.de Zwischenmitteilung gemäß 37x WpHG im ersten Halbjahr 2009 Zwischenmitteilung im 1. Halbjahr 2009 nach 37x WpHG 15.05.2009 Wirtschaftliche Rahmenbedingungen Die Weltwirtschaft befindet sich

Mehr

Diese Meldung oder druckfähige Fotos erhalten Sie gerne auch per . Bitte über anfordern.

Diese Meldung oder druckfähige Fotos erhalten Sie gerne auch per  . Bitte über anfordern. Diese Meldung oder druckfähige Fotos erhalten Sie gerne auch per E-Mail. Bitte über erdmann.kilian@oliverwyman.com anfordern. P R E S S E I N F O R M A T I O N Oliver Wyman-Studie Flottenkunden 2010 Deutsche

Mehr

Bericht zum Geschäftsjahr Bilanzpressekonferenz der ALTANA AG Düsseldorf, 20. März 2015

Bericht zum Geschäftsjahr Bilanzpressekonferenz der ALTANA AG Düsseldorf, 20. März 2015 Bericht zum Geschäftsjahr 2014 der Düsseldorf, Agenda Übersicht und Ausblick Dr. Matthias L. Wolfgruber, Vorsitzender des Vorstands Finanzinformationen Martin Babilas, Mitglied des Vorstands Fragen und

Mehr

Analyse des chinesischen Marktes für Nutzfahrzeuge sowie der größten chinesischen Hersteller.

Analyse des chinesischen Marktes für Nutzfahrzeuge sowie der größten chinesischen Hersteller. Pressemitteilung Groß, aber noch keine Gefahr Analyse des chinesischen Marktes für Nutzfahrzeuge sowie der größten chinesischen Hersteller. München, den 18. April 2011 Vor dem Hintergrund einer teilweise

Mehr

umc Unternehmenskrisen meistern Wir beraten, coachen und controllen Wege aus der Krise aufzeigen

umc Unternehmenskrisen meistern Wir beraten, coachen und controllen Wege aus der Krise aufzeigen urs mantel consulting umc Unternehmenskrisen meistern Wir beraten, coachen und controllen Wege aus der Krise aufzeigen Begleitung und Controlling beim Umsetzen Mit Banken und Lieferanten verhandeln «Die

Mehr

Druckfähige Fotos unserer Experten erhalten Sie gerne auch per E-Mail. Bitte über pierre.deraed@oliverwyman.com anfordern.

Druckfähige Fotos unserer Experten erhalten Sie gerne auch per E-Mail. Bitte über pierre.deraed@oliverwyman.com anfordern. Druckfähige Fotos unserer Experten erhalten Sie gerne auch per E-Mail. Bitte über pierre.deraed@oliverwyman.com anfordern. P R E S S E I N F O R M A T I O N Oliver Wyman-Studie Elektromobilität 2025 Powerplay

Mehr

SIX erreicht starkes operatives Ergebnis im ersten Halbjahr 2013

SIX erreicht starkes operatives Ergebnis im ersten Halbjahr 2013 Medienmitteilung 28. August 2013 SIX erreicht starkes operatives Ergebnis im ersten Halbjahr 2013 SIX Selnaustrasse 30 Postfach 1758 CH-8021 Zürich www.six-group.com Media Relations: T +41 58 399 2227

Mehr

EY Bankenbarometer Österreich/Europa

EY Bankenbarometer Österreich/Europa EY Bankenbarometer / Befragungsergebnisse April 216 Design der Studie Ihre Ansprechpartner Telefonische Befragung durch ein unabhängiges Marktforschungsinstitut im Januar 216 Befragung von führenden Banken

Mehr

Zuverlässige Partner bei der Unternehmensfinanzierung

Zuverlässige Partner bei der Unternehmensfinanzierung Deutscher Sparkassen- und Giroverband Zuverlässige Partner bei der Unternehmensfinanzierung Eine Information der Sparkasse Hochfranken für mittelständische Unternehmen Stand: 1. August 2010 Dezentrale

Mehr

- Ausbau der globalen Marktpositionen - Weltweiter Konjunktureinbruch beeinträchtigt Geschäftsverlauf

- Ausbau der globalen Marktpositionen - Weltweiter Konjunktureinbruch beeinträchtigt Geschäftsverlauf Herrliberg, 6. Februar 2009 MEDIENMITTEILUNG Jahresabschluss 2008 der EMS-Gruppe - Ausbau der globalen Marktpositionen - Weltweiter Konjunktureinbruch beeinträchtigt Geschäftsverlauf - Grosse unternehmerische

Mehr

PresseTelefonkonferenz. 3. Quartal Ludwigshafen, 25. Oktober 2012

PresseTelefonkonferenz. 3. Quartal Ludwigshafen, 25. Oktober 2012 PresseTelefonkonferenz 3. Quartal 2012 Ludwigshafen, 25. Oktober 2012 Meilensteine Kooperation mit Statoil ASA in Norwegen Erwerb von Teilen des TDI-Geschäfts von Ciech SA Geplante Akquisition von Becker

Mehr

Angebotsorientierte vs. Nachfrageorientierte Politik

Angebotsorientierte vs. Nachfrageorientierte Politik Angebotsorientierte vs. Nachfrageorientierte Politik Prof. Hans Werner Sinn Prof. Peter Bofinger Gründe für hohe Arbeitslosigkeit Lohnkosten sind zu hoch im Vergleich zu Osteuropa und China Transformationsproblem

Mehr

FIRMENPRÄSENTATION. Mai 2014 BTM 2014 1

FIRMENPRÄSENTATION. Mai 2014 BTM 2014 1 FIRMENPRÄSENTATION Mai 2014 BTM 2014 1 BTM bedeutet Business Transformation Management und umfasst alle Maßnahmen zur erfolgreichen UMSETZUNG von tiefgreifenden Veränderungen in Unternehmen. BTM wurde

Mehr

Sparen für wem? Zwei Drittel der Unternehmen sparen am falschen Ende

Sparen für wem? Zwei Drittel der Unternehmen sparen am falschen Ende Sparen für wem? Für welchen Zweck soll man überhaupt Sparen?Ein Motor der Wirtschaft kann nur laufen so lange er Treibstoff erhält.wenn dieses ausgeht kommt auch der Motor der Wirtschaft zum Stillstand.

Mehr

IT-Qualifikation als Wertschöpfungstreiber wird noch zu wenig. Unterschleißheim, 23. November 2008. Rund 4,5 Milliarden Euro

IT-Qualifikation als Wertschöpfungstreiber wird noch zu wenig. Unterschleißheim, 23. November 2008. Rund 4,5 Milliarden Euro DIW-Studie: Durch fehlende Weiterbildung verschenkt Deutschland jährlich 4,5 Milliarden Euro IT-Qualifikation als Wertschöpfungstreiber wird noch zu wenig Bedeutung beigemessen Unterschleißheim, 23. November

Mehr

Sorgenfrei Handel treiben mit Sicherheit

Sorgenfrei Handel treiben mit Sicherheit Sorgenfrei Handel treiben mit Sicherheit Im Fortschritt liegt immer auch ein Risiko. Frederick B. Wilcox Was lässt Sie nachts nicht schlafen? Sorgen über Zahlungsausfälle? Zugang zu Bankkrediten? Liquiditäts-Probleme?

Mehr

Vorwort Peer Michael Dick

Vorwort Peer Michael Dick Vorwort Peer Michael Dick Südwestmetall-Verband der Metall- und Elektroindustrie Baden-Württemberg, Stuttgart Dieses Buch ist auf Initiative des Verbandes der Metall- und Elektroindustrie Baden-Württemberg

Mehr

Status Produktionsstandort Clairoix Bernhard Trilken. 11. März 2009

Status Produktionsstandort Clairoix Bernhard Trilken. 11. März 2009 Status Produktionsstandort Clairoix Bernhard Trilken Division Pkw-Reifen 11. März 2009 Agenda 1. Übersicht über den weltweiten Automobilmarkt 2. Produktionsmengenkürzungen: Eine absolute Notwendigkeit

Mehr

Q3/ 2009 Q2/ 2009 Q1/ 2009

Q3/ 2009 Q2/ 2009 Q1/ 2009 Brief des Vorstands Sehr geehrte Aktionärinnen und Aktionäre, das Geschäftsjahr war für die BAVARIA Industriekapital AG erfreulich. Der Umsatz im Konzern stieg im Vergleich zum Vorjahr um ca. 58 % von

Mehr

Mittelständische Automobilzulieferer Chancenpotenziale und strategische Optionen

Mittelständische Automobilzulieferer Chancenpotenziale und strategische Optionen Mittelständische Automobilzulieferer Chancenpotenziale und strategische Optionen Prof. Dr. Willi Diez Zuliefertag Baden Württemberg am 12. November 2015 in Stuttgart 1 Automobilmarkt bleibt auf Wachstumskurs

Mehr

Einkaufsoptimierung als kritischer Erfolgsfaktor

Einkaufsoptimierung als kritischer Erfolgsfaktor Einkaufsoptimierung als kritischer Erfolgsfaktor Thomas Grommes Executives Essentials Düsseldorf, 29. Juni 2016 Überblick Aktionsfelder bei der Optimierung des Einkaufs Bedeutung des Einkaufs für das Unternehmen

Mehr

EY Jobstudie 2016 Zufriedenheit und Motivation Ergebnisse einer Befragung von Beschäftigten in der Schweiz

EY Jobstudie 2016 Zufriedenheit und Motivation Ergebnisse einer Befragung von Beschäftigten in der Schweiz Zufriedenheit und Motivation Ergebnisse einer Befragung von 1.000 Beschäftigten in der Schweiz März 2016 Design der Studie Ihr Ansprechpartner Für die wurden 1.000 ArbeitnehmerInnen in der Schweiz befragt.

Mehr

Faurecia steigert konsolidierte Umsätze im ersten Quartal 2014 um 7 Prozent auf Vergleichsbasis

Faurecia steigert konsolidierte Umsätze im ersten Quartal 2014 um 7 Prozent auf Vergleichsbasis Nanterre (Frankreich), 17. April 2014 Faurecia steigert konsolidierte Umsätze im ersten Quartal 2014 um 7 Prozent auf Vergleichsbasis Faurecia erwirtschaftete mit 4.518,2 Millionen Euro konsolidierten

Mehr

Deutliche Verbesserung der Halbjahresergebnisse, Ziele für 2010 nach oben korrigiert

Deutliche Verbesserung der Halbjahresergebnisse, Ziele für 2010 nach oben korrigiert Nanterre, 22. Juli 2010 Deutliche Verbesserung der Halbjahresergebnisse, Ziele für 2010 nach oben korrigiert Die wichtigsten Entwicklungen des ersten Halbjahres 2010 Faurecia konnte seine Ergebnisse im

Mehr

Hauptversammlung Geschäftsjahr 2007/2008

Hauptversammlung Geschäftsjahr 2007/2008 Hauptversammlung Geschäftsjahr 2007/2008 Harald J. Joos, Vorstandsvorsitzender Düsseldorf, 3. März 2009 2 Agenda Geschäftsentwicklung im Geschäftsjahr 2007/2008 Finanzkennzahlen im Geschäftsjahr 2007/2008

Mehr

EOS Studie 2016 / Sonderbericht Auslandsforderungen Europäischer Binnenmarkt: Deutschland profitiert am meisten

EOS Studie 2016 / Sonderbericht Auslandsforderungen Europäischer Binnenmarkt: Deutschland profitiert am meisten EOS Studie 2016 / Sonderbericht Auslandsforderungen Europäischer Binnenmarkt: Deutschland profitiert am meisten Deutschland ist sowohl für West- als auch für Osteuropa der wichtigste Partner im Auslandsgeschäft

Mehr

Pressemitteilung Vorläufige Geschäftszahlen 2015

Pressemitteilung Vorläufige Geschäftszahlen 2015 Pressemitteilung Vorläufige Geschäftszahlen 2015 29. Januar 2016 Bernhard Wolf Investor Relations T +49 911 395-2012 bernhard.wolf@gfk.com Jan Saeger Corporate Communications T +49 911 395 4440 jan.saeger@gfk.com

Mehr

Oliver Wyman-Studie zur IT im Fahrzeug Car IT revolutioniert Autozulieferindustrie

Oliver Wyman-Studie zur IT im Fahrzeug Car IT revolutioniert Autozulieferindustrie Pressekontakt: Julia Karas +49 89 939 49 468 julia.karas@oliverwyman.com P R E S S E I N F O R M A T I O N Oliver Wyman-Studie zur IT im Fahrzeug Car IT revolutioniert Autozulieferindustrie Die Fahrzeug-IT

Mehr

Themenliste. Ausgangslage Bereits eingeleitete Maßnahmen 2006 Logistics Network Congress 2007 Sonderthemen. Max Mustermann Maschinenbau

Themenliste. Ausgangslage Bereits eingeleitete Maßnahmen 2006 Logistics Network Congress 2007 Sonderthemen. Max Mustermann Maschinenbau Themenliste Ausgangslage Logistics Network Congress 2007 Steuerliche Transparenz Verhältnisse und Planung Basis Eingeschränktes für Kostenkontrolle Testat und 2005 Steuerung Referent: Strategische Dipl.

Mehr

WIR.BEWEGEN.ZUKUNFT. IAA-Mexiko-Tag 2015 KIRCHHOFF Automotive Mexiko Erfahrungsbericht eines Zulieferers

WIR.BEWEGEN.ZUKUNFT. IAA-Mexiko-Tag 2015 KIRCHHOFF Automotive Mexiko Erfahrungsbericht eines Zulieferers WIR.BEWEGEN.ZUKUNFT. IAA-Mexiko-Tag 2015 KIRCHHOFF Automotive Mexiko Erfahrungsbericht eines Zulieferers Standorte weltweit KIRCHHOFF Automotive Produktionsstandorte Vertriebs- und Entwicklungsbüros 22.09.2015

Mehr

Innovationen: Herausforderungen der Automobilindustrie

Innovationen: Herausforderungen der Automobilindustrie Innovationsprozesse in der Zuliefererindustrie gestalten betriebspolitische Chancen und Herausforderungen Innovationen: Herausforderungen der Automobilindustrie Dr. Oliver Emons; Referat Wirtschaft; Abteilung

Mehr

Neue Szenario-Studie von Roland Berger und der Handelshochschule Leipzig (HHL): Deutscher Markt für Unterhaltungselektronik steht vor großem Wandel

Neue Szenario-Studie von Roland Berger und der Handelshochschule Leipzig (HHL): Deutscher Markt für Unterhaltungselektronik steht vor großem Wandel Pressemitteilung Neue Szenario-Studie von Roland Berger und der Handelshochschule Leipzig (HHL): Deutscher Markt für Unterhaltungselektronik steht vor großem Wandel Der deutsche Markt für Unterhaltungselektronik

Mehr

21. ORDENTLICHE HAUPTVERSAMMLUNG DER SAP AG MANNHEIM, 3. JUNI 2008

21. ORDENTLICHE HAUPTVERSAMMLUNG DER SAP AG MANNHEIM, 3. JUNI 2008 21. ORDENTLICHE HAUPTVERSAMMLUNG DER SAP AG MANNHEIM, 3. JUNI 2008 HENNING KAGERMANN VORSTANDSSPRECHER, SAP AG 2007 SEHR GUTE GESCHÄFTS- ZAHLEN * Produkterlöse +17 % Weit über Prognose (12-14 %) Bestes

Mehr

HELLA mit Umsatz- und Ergebnisplus im ersten Halbjahr

HELLA mit Umsatz- und Ergebnisplus im ersten Halbjahr HELLA mit Umsatz- und Ergebnisplus im ersten Halbjahr Konzernumsatz steigt auf 3,2 Milliarden Euro: währungs- und portfoliobereinigt +2,4 Prozent (berichtet: +1,2 Prozent) Bereinigtes operatives Ergebnis

Mehr

Europa Automobilbarometer 2015. Der weltweite Automarkt: starke Wachstumsperspektiven

Europa Automobilbarometer 2015. Der weltweite Automarkt: starke Wachstumsperspektiven Executive Summary Europa Automobilbarometer 2015 Der weltweite Automarkt: starke Wachstumsperspektiven Inhalt 1 2 3 Editorial Executive Summary Die Automärkte der verschiedenen Länder 3 Entwicklung des

Mehr

MARSH CYBER-RISIKO-BEFRAGUNG 2015 ERGEBNISSE DEUTSCHLAND SEPTEMBER 2015

MARSH CYBER-RISIKO-BEFRAGUNG 2015 ERGEBNISSE DEUTSCHLAND SEPTEMBER 2015 CYBER-RISIKO-BEFRAGUNG 2015 ERGEBNISSE DEUTSCHLAND SEPTEMBER 2015 Facts Für die Marsh Cyber-Risiko- Befragung wurden die Antworten von über 350 deutschen Unternehmen unterschiedlicher Branchen ausgewertet.

Mehr

Tabelle 1. Erläuterung der Lebenszyklus Phasen von Unternehmen mit Strategieimpulsen für die Entwicklung der Organisation

Tabelle 1. Erläuterung der Lebenszyklus Phasen von Unternehmen mit Strategieimpulsen für die Entwicklung der Organisation Lebenszyklus einer Organisation Standortbestimmung und Steuerung Tabelle 1. Erläuterung der Lebenszyklus Phasen von Unternehmen mit Strategieimpulsen für die Entwicklung der Organisation Phase Eigenschaft

Mehr