Visualisierung von Geschäftsgrafiken. Dr. Wolfram Schroers

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Visualisierung von Geschäftsgrafiken. Dr. Wolfram Schroers"

Transkript

1 Visualisierung von Geschäftsgrafiken Dr. Wolfram Schroers

2 iphone & ipad im geschäftlichen Umfeld Ein Bild sagt mehr als tausend Worte: Charting/Business-Reporting unter ios PowerPlot Live-Demo Design der Bibliothek Konkretes Beispiel: Animationen

3 Enterprise-Umfeld

4

5 Safety first!

6 Charting unter ios Business Reporting

7 ios-native Lösungen WebKit/Javascript-Lösungen Cloud/Server/Online-basierte Lösungen

8 PowerPlot

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

22

23 Live-Demo

24 Web service data_server iphone app pp_client View controller App main screen Data model OurProfits Chart view WSChart *chart "Update" button UIButton

25 Design der Bibliothek

26

27 WSChart Subklasse von UIView Instanz ist Grundlage eines Charts Verwaltet Instanzen von WSPlotController Factory-Methoden mittels Categories Alternativ: Manuelle Konfiguration

28 WSChart Factory WSChart *barchart = [WSChart barplotwithframe:aframe withdata:datasource withstyle:kchartbarplain withcolorscheme:kcolorwhite];

29

30 WSPlotController Unterstützt automatische Updates Jeder nur ein Kreuz View! Für Custom-Implementationen: Kann Gesture-Recognizer verwalten

31 Instance of WSDatum Properties: value, valuex, annotation, [ ] Instance of WSDatum Properties: value, valuex, annotation, [ ] Instance of WSData Instance of WSDatum Properties: value, valuex, annotation, [ ] 1:n relation Instance of WSDatum Properties: value, valuex, annotation, [ ] [ ]

32 Das datad Objekt + (WSData *)projectcostbad { float cashflow[12] = { 100, 81, 65, 75, 73, 87, 92, 118, 129, 114, 135, 139 }; WSData *result = [WSData datawithvalues:[wsdata arraywithfloat:cashflow withlen:12]]; return [result indexeddata]; }

33 datad: Binning

34 datad: Binning WSData *bardata = [[DemoData electionresults2009] indexeddata]; WSData *binned = [WSBinning binwithdata:bardata binnumber:5 withselector:@selector(value) withrange:narangemake(0.0, 50.0)];

35 Binning: Wozu? We are seeing things that were 25 standard deviation events, several days in a row. CFO von Goldmann-Sachs, August 2007

36 Binning: Wozu? We are seeing things that were 25 standard deviation events, several days in a row. CFO von Goldmann-Sachs, August 2007 Undenkbar unwahrscheinlich?

37

38

39

40 Black-Swan Szenario

41 datad: Funktionale Operationen

42 datad: Funktionale Operationen Operationen wie auf einem NSArray (mittels Objective-C 2.0 Blocks): Mapping, Sorting, Filtering

43 datad: Funktionale Operationen Operationen wie auf einem NSArray (mittels Objective-C 2.0 Blocks): Mapping, Sorting, Filtering Weitere Operationen: Mapping (mehrere WSData WSData) Reduction-Operationen auf WSData

44 Das WSPlot Objekt Abstrakte Basisklasse, instanziiert werden: WSPlotAxis WSPlotData WSPlotBar [ ]

45 Komplexes Beispiel

46 Schritt 1 // Step 1: Basic chart with coordinate system and data points with uncertainties. WSChart *formfactorchart = [WSChart lineplotwithframe:[chart frame] withdata:[demodata formfactormeasured] withstyle:kchartlinescientific withaxisstyle:kcsarrows withcolorscheme:kcolorlight withlabelx:@"virtuality" withlabely:@"f1 form factor"]; WSPlotData *dataplot = (WSPlotData *)[[formfactorchart plotatindex:0] view]; [dataplot setlinestyle:klinenone]; [dataplot setsymbolstyle:ksymboldiamond]; [dataplot setsymbolsize:10]; Koordinatenachsen, Datenpunkte mit Fehlerbalken, Konfiguration

47 Schritt II // Step 2: The best fit line. [formfactorchart generatecontrollerwithdata:[demodata formfactorfit] withplotclass:[wsplotdata class] withframe:[chart frame]]; WSPlotData *bestfit = (WSPlotData *)[[formfactorchart lastplot] view]; [bestfit setlinewidth:2]; [bestfit setlinecolor:[uicolor blackcolor]]; [bestfit setsymbolstyle:ksymbolnone]; Hinzufügen einer Linie (enthält: Best-Fit Linie)

48 Schritt III // Step 3: The uncertainty error band. [formfactorchart generatecontrollerwithdata:[[demodata formfactorfit] contourwitherror] withplotclass:[wsplotregion class] withframe:[chart frame]]; WSPlotRegion *errorband = (WSPlotRegion *)[[formfactorchart lastplot] view]; [errorband setfillcolor:[uicolor graycolor]]; [errorband setlinecolor:[uicolor clearcolor]]; Hinzufügen des Fehlerbandes

49 Schritt IV // Ensure proper ordering of plots. [formfactorchart exchangeplotatindex:0 withplotatindex:3]; // Rescale all axis and set the ticks and labels. [formfactorchart autoscaleallaxisx]; [formfactorchart autoscaleallaxisy]; [[formfactorchart getplotaxis] autoticksxd]; [[formfactorchart getplotaxis] setticklabelsx]; [[formfactorchart getplotaxis] autoticksyd]; [[formfactorchart getplotaxis] setticklabelsy]; Fehlerband nach ganz unten bewegen Achsen skalieren und automatisch nummerieren

50 Das wars schon!

51 Implementation: Animationen

52 WSChart vs. UIView WSChart ist Unterklasse von UIView: D.h. beide Animationen können unabhängig kombiniert werden! WSChart: Animationen sind Instanzmethoden (keine Klassenmethoden)! WSChart bietet Callback während der Animation, daher maximal flexibel. Feature: Keine Inkonsistenzen!

53 Animationen

54 Animationen

55 Animationen // Setup the animation. [self.chart dataanimatewithduration:2 animations:^{ // Update the datad object. // Update the coordinate system(s). }];

56 WSChart to ~t duration current~c from ~f ~c = ~ f + p ~ t ~ f,p=[0...1]. Variation von p durch NSTimer

57 WSChart to ~t Anwendung von map: auf WSData Objekte! from ~f ~c = ~ f + p duration ~ t current~c ~ f,p=[0...1]. Variation von p durch NSTimer

58 Ease[In Out InOut] Apple hat es vorgemacht: Scharfes Anfahren&Bremsen ist out/nicht in! Smoothing-Funktionen: s(p) = 1 2 p! f(p) 1 + tanh 8 < : s(p), 2s(1/2p), 2(s(1/2p +1/2) 1/2).,C 1/2. C 1 x x

59

60

61

62

63 Ausblick

Innovation in der Raubtierdressur Neue Wege in der Risikominierung Wolfgang Platz, Founder & CPO

Innovation in der Raubtierdressur Neue Wege in der Risikominierung Wolfgang Platz, Founder & CPO Innovation in der Raubtierdressur Neue Wege in der Risikominierung Wolfgang Platz, Founder & CPO Copyright 2014, Tricentis GmbH. All Rights Reserved. 1 Target Applications Reporting & Dashboard Optimize

Mehr

Design Patterns 2. Model-View-Controller in der Praxis

Design Patterns 2. Model-View-Controller in der Praxis Design Patterns 2 Model-View-Controller in der Praxis Design Patterns Oft Schablonen für eine Klassenstruktur... aber nicht immer! Dahinterliegende Konzepte wichtiger als wörtliche Umsetzung Pattern werden

Mehr

3.9 Grundelemente einer Benutzeroberfläche

3.9 Grundelemente einer Benutzeroberfläche 92 3 Grundlagen einer ios-anwendung 3.8.4 Target-Actions Einer der häufigsten Anwendungsfälle bei einer Oberfläche ist das Betätigen einer Schaltfläche durch einen Anwender, woraufhin eine bestimmte Aktion

Mehr

Mobile Fundraising. Praxisbeispiele. Katja Prescher Fundraiserin, Marketing- und Kommunikationsexpertin. Mobile Fundraising Katja Prescher

Mobile Fundraising. Praxisbeispiele. Katja Prescher Fundraiserin, Marketing- und Kommunikationsexpertin. Mobile Fundraising Katja Prescher Mobile Fundraising Praxisbeispiele Katja Prescher Fundraiserin, Marketing- und Kommunikationsexpertin katja.prescher@sozialmarketing.de @sozialmarketing @SoZmark 5.. Bonus-Tipp Auf den folgenden Seiten

Mehr

Objective-C CheatSheet

Objective-C CheatSheet App-Templates: Erstellt automatisch einen Navigation Controller mit editierbarem UITableView und DetailView, der bei Klick auf einzelne UITableViewCell angezeigt wird. Kreiert einen GLKitViewController

Mehr

Online Kurs Entwicklung der Apps auf iphone und ipad

Online Kurs Entwicklung der Apps auf iphone und ipad ios Kurs Online Kurs Entwicklung der Apps auf iphone und ipad Akademie Domani info@akademiedomani.de Allgemeines Programm des Kurses für ios Modul 1 Einführung in die Programmierung Erste Lerneinheit Einführung

Mehr

Application Frameworks

Application Frameworks Seminar Software Engineering 1 Grundlagen Agenda Spring Framework Dependency Injection Aspektorientierte Programmierung Datenbankanbindung Modell View Controller Sicherheit Spring vs. Java EE Zusammenfassung

Mehr

AK Medientechnologien 05 Delegation

AK Medientechnologien 05 Delegation AK Medientechnologien 05 Delegation TableViews, XML Parser, Application Josef Kolbitsch josef.kolbitsch@tugraz.at http://businesssolutions.tugraz.at/ Übersicht Allgemeines zum Delegation Pattern Theoretische

Mehr

Kurzanweisung für Google Analytics

Kurzanweisung für Google Analytics Kurzanweisung für Google Analytics 1. Neues Profil für eine zu trackende Webseite erstellen Nach dem Anmelden klicken Sie rechts oben auf den Button Verwaltung : Daraufhin erscheint die Kontoliste. Klicken

Mehr

Django - ein Python Web-Framework

Django - ein Python Web-Framework 31. Mai 2011 Inhaltsverzeichnis 1 Überblick Was ist Django Merkmale Anforderungen 2 MVC im Detail Model Controller View 3 Live-Demo 4 Wie geht es weiter? Was ist Django Was ist Django? quelloffenes Web-Framework

Mehr

Icon-Grafiken für iphone/ipad-apps

Icon-Grafiken für iphone/ipad-apps Icon-Grafiken für iphone/ipad-apps Allgemeines Alle Grafiken werden im PNG-Format benötigt. 90 Grad-Ecken (abgerundete Ecken werden von Apple bei Bedarf automatisch hinzugefügt) keine Alphatransparenz

Mehr

Grundfunktionen und Bedienung

Grundfunktionen und Bedienung Kapitel 13 Mit der App Health ist eine neue Anwendung in ios 8 enthalten, die von vorangegangenen Betriebssystemen bislang nicht geboten wurde. Health fungiert dabei als Aggregator für die Daten von Fitness-

Mehr

Übung 1. Ziel: Statisches Modell (Klassendiagramm) aus allgemeiner Beschreibung erstellen.

Übung 1. Ziel: Statisches Modell (Klassendiagramm) aus allgemeiner Beschreibung erstellen. Übung 1 Ziel: Statisches Modell (Klassendiagramm) aus allgemeiner Beschreibung erstellen. Für Paletten ist eine verwaltung zu organisieren, eine Palette kann in einem offenen (z.b. eine große halle) stehen.

Mehr

Inbetriebnahme Profinet mit Engineer. Inhaltsverzeichnis. Verwendete Komponenten im Beispiel:

Inbetriebnahme Profinet mit Engineer. Inhaltsverzeichnis. Verwendete Komponenten im Beispiel: Verwendete Komponenten im Beispiel: Siemens: CPU: 416F-3 PN/DP FW 5.2 STEP7: 5.4 + SP4 Primary Setup Tool: 4.0 Lenze: 9400: Highline V 7 TA: Stellantrieb Drehzahl FW 3.0.3 Profinet Modul 1.30 MM330 und

Mehr

7. Objektorientierte Softwareentwicklung/3. Informatik II für Verkehrsingenieure

7. Objektorientierte Softwareentwicklung/3. Informatik II für Verkehrsingenieure 7. Objektorientierte Softwareentwicklung/3 Informatik II für Verkehrsingenieure Überblick FOLGENDE BEGRIFFE/PRINZIPIEN SOLLTEN BEKANNT SEIN Objekte Klasse Attribute Fähigkeiten ZIEL DER HEUTIGEN LEHRVERANSTALTUNG

Mehr

Konzept zur Push Notification/GCM für das LP System (vormals BDS System)

Konzept zur Push Notification/GCM für das LP System (vormals BDS System) Konzept zur Push Notification/GCM für das LP System (vormals BDS System) Wir Push Autor: Michael Fritzsch Version: 1.0 Stand: 04. Februar 2015 Inhalt 1. Was ist eine Push Notification? 2. Wofür steht GCM?

Mehr

Process Mining Tutorial: ProM 6 und Disco. Luise Pufahl 3. Juni 2014

Process Mining Tutorial: ProM 6 und Disco. Luise Pufahl 3. Juni 2014 Process Mining Tutorial: ProM 6 und Disco Luise Pufahl 3. Juni 2014 5 Gliederung 1. Szenario 2. Disco Fluxicon 3. ProM 6 2 Szenario 5 Szenario Purchase Process Requester Request for quotation Request for

Mehr

Software Engineering. Zur Architektur der Applikation Data Repository. Franz-Josef Elmer, Universität Basel, HS 2015

Software Engineering. Zur Architektur der Applikation Data Repository. Franz-Josef Elmer, Universität Basel, HS 2015 Software Engineering Zur Architektur der Applikation Data Repository Franz-Josef Elmer, Universität Basel, HS 2015 Software Engineering: Mit acht bewährten Praktiken zu gutem Code 2 Schichtarchitektur

Mehr

Rapide An Event-Based Architecture Definition Language

Rapide An Event-Based Architecture Definition Language Rapide An Event-Based Architecture Definition Language Ralf Bettentrup Seminar: Architekturbeschreibungssprachen Wozu Rapide? Computer mit Modem Provider Broker Client Broker PC Prov 1 Client 1 RS-232

Mehr

Factory Method (Virtual Constructor)

Factory Method (Virtual Constructor) Factory Method (Virtual Constructor) Zweck: Definition einer Schnittstelle für Objekterzeugung Anwendungsgebiete: Klasse neuer Objekte bei Objekterzeugung unbekannt Unterklassen sollen Klasse neuer Objekte

Mehr

zwanzignull8 DIE MODULARE VERTRIEBS SOFTWARE im Einsatz für die Sto SE & Co KGaA info@1a-p.com www.1a-p.com +49 (0) 7728 645 0

zwanzignull8 DIE MODULARE VERTRIEBS SOFTWARE im Einsatz für die Sto SE & Co KGaA info@1a-p.com www.1a-p.com +49 (0) 7728 645 0 DIE MODULARE VERTRIEBS SOFTWARE im Einsatz für die Sto SE & Co KGaA info@1a-p.com www.1a-p.com +49 (0) 7728 645 0 ZWANZIGNULL8 AM PULS DER ZEIT Die Präsentationssoftware zwanzignull8 erfreut sich zunehmender

Mehr

How we build reality. www.zf-laser.com www.zofre.de. News from Zoller + Fröhlich GmbH

How we build reality. www.zf-laser.com www.zofre.de. News from Zoller + Fröhlich GmbH How we build reality www.zf-laser.com www.zofre.de News from Zoller + Fröhlich GmbH Neue Z+F LaserControl v.8.5 Features Targets automatisch fi nden Auto-Mapping von Panoramaphotos Intelligente Messtools

Mehr

Test integrierter Schaltungen

Test integrierter Schaltungen 1. CAE Link und IC Qualifizierung 1.1 Ziel 1.1.1 CAE Link Bei der letzten Übung wurden die Zeitdefinitionen und die Test Pattern manuell eingegeben. Aber bei hochintegrierten Schaltkreise muß ein anderer

Mehr

Xcode/Cocoa/Objective-C Crashkurs Programmieren unter Mac OS X

Xcode/Cocoa/Objective-C Crashkurs Programmieren unter Mac OS X Xcode/Cocoa/Objective-C Crashkurs Programmieren unter Mac OS X SwissMacMeeting #1 26. Juni 2004 Messeturm Basel http://mac.naepflin.com Was ist das Ziel dieses Kurses? Starthilfe Einblick in die Möglichkeiten,

Mehr

Perspektiven: Spiele in ios

Perspektiven: Spiele in ios Perspektiven: Spiele in ios Universität zu Köln Historisch Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung SS 2012 Reusable Content in 3D und Simulationssystemen Dozent: Prof. Dr. Manfred Thaller Referent:

Mehr

Avira Professional Security/ Avira Server Security Version 2014 Release-Informationen

Avira Professional Security/ Avira Server Security Version 2014 Release-Informationen Avira Professional Security/ Avira Server Security Version 2014 Release-Informationen Releasedatum 7. Oktober Lizenzierung Die Lizenzierung funktioniert genauso wie in der Version 2013 oder älter. Migrationspfad

Mehr

Testen und Testautomatisierung in agilen Projekten

Testen und Testautomatisierung in agilen Projekten Testen und Testautomatisierung in agilen Projekten DR. WILHELM HUMMER wh@techtalk.at COPYRIGHT 2011, TECHTALK - WWW.TECHTALK.AT Wie es zu diesem Vortrag kam COPYRIGHT 2011, TECHTALK - WWW.TECHTALK.AT Testen

Mehr

Adobe Flash CS4»3D-Tool«

Adobe Flash CS4»3D-Tool« Flash Tutorial Philipp Nunnemann Adobe Flash CS4»3D-Tool«Im folgenden Tutorial könnt Ihr das»3d-tool«in Adobe Flash CS4 kennenlernen. Das Tool erlaubt euch, Objekte im dreidimensionalen Raum zu bewegen.

Mehr

EchoLink und Windows XP SP2

EchoLink und Windows XP SP2 EchoLink und Windows XP SP2 Hintergrund Für Computer auf denen Windows XP läuft, bietet Microsoft seit kurzem einen Update, in der Form des Service Pack 2 oder auch SP2 genannt, an. SP2 hat einige neue

Mehr

8 Design Patterns. Events

8 Design Patterns. Events 8 Design Patterns. Events Jörn Loviscach Versionsstand: 28. März 2015, 19:13 Die nummerierten Felder sind absichtlich leer, zum Ausfüllen beim Ansehen der Videos: http://www.j3l7h.de/videos.html This work

Mehr

Objektorientierte Programmierung OOP

Objektorientierte Programmierung OOP Objektorientierte Programmierung OOP Objektorientierte Programmierung OOP Ronja Düffel WS2012/13 08. Oktober 2013 Objektorientierte Programmierung OOP Objektorientierte Programmierung Objektorientierte

Mehr

Theoretische Grundlagen des Software Engineering

Theoretische Grundlagen des Software Engineering Theoretische Grundlagen des Software Engineering 11: Abstrakte Reduktionssysteme schulz@eprover.org Reduktionssysteme Definition: Reduktionssystem Ein Reduktionssystem ist ein Tupel (A, ) Dabei gilt: A

Mehr

ECAD-MCAD Integration: Einfügen eines 3D- Gehäusemodells

ECAD-MCAD Integration: Einfügen eines 3D- Gehäusemodells 04.11.2008 ECAD-MCAD Integration: Einfügen eines 3D- Gehäusemodells Frage: Wie kann ich MCAD Objekte in meine PCB-Baugruppe integrieren? Zusammenfassung: Mechanische und elektrische Design-Komponenten

Mehr

Praktikum ios-entwicklung im Sommersemester 2015 Übungsblatt 3

Praktikum ios-entwicklung im Sommersemester 2015 Übungsblatt 3 Ludwig-Maximilians-Universität München Institut für Informatik Lehrstuhl für Mobile und Verteilte Systeme Prof. Dr. Claudia Linnhoff-Popien Praktikum ios-entwicklung im Sommersemester 2015 Übungsblatt

Mehr

Upgrade-Leitfaden. Apparo Fast Edit 1 / 7

Upgrade-Leitfaden. Apparo Fast Edit 1 / 7 Upgrade-Leitfaden Apparo Fast Edit 1 / 7 Inhaltsverzeichnis 1 Download der neuen Version... 4 2 Sicherung des Apparo Datenbank-Repository... 4 3 De-Installation der installierten Apparo Fast Edit Version...

Mehr

Der Cloud Point of Purchase. EuroCloud Conference, 18. Mai 2011 (Christoph Streit, CTO & Co-Founder ScaleUp)"

Der Cloud Point of Purchase. EuroCloud Conference, 18. Mai 2011 (Christoph Streit, CTO & Co-Founder ScaleUp) Der Cloud Point of Purchase EuroCloud Conference, 18. Mai 2011 (Christoph Streit, CTO & Co-Founder ScaleUp)" Wer ist ScaleUp Hintergrund Cloud Provider ScaleUp ist ein Spin-Out des 12- Jahre alten MSPs

Mehr

Daniel Warneke warneke@upb.de 08.05.2006. Ein Vortrag im Rahmen des Proseminars Software Pioneers

Daniel Warneke warneke@upb.de 08.05.2006. Ein Vortrag im Rahmen des Proseminars Software Pioneers Design Patterns Daniel Warneke warneke@upb.de 08.05.2006 Ein Vortrag im Rahmen des Proseminars Software Pioneers Design Patterns 1/23 Übersicht Einleitung / Motivation Design Patterns Beispiele Rolle des

Mehr

Java Einführung Abstrakte Klassen und Interfaces

Java Einführung Abstrakte Klassen und Interfaces Java Einführung Abstrakte Klassen und Interfaces Interface Interface bieten in Java ist die Möglichkeit, einheitliche Schnittstelle für Klassen zu definieren, die später oder/und durch andere Programmierer

Mehr

Edulu-Mail im Mail-Client einrichten (MS Outlook, Apple Mail, iphone)

Edulu-Mail im Mail-Client einrichten (MS Outlook, Apple Mail, iphone) ICT-Support Edulu-Mail Einrichten auf Mail-Client (MS Outlook, Apple Mail, iphone) 1 Edulu-Mail im Mail-Client einrichten (MS Outlook, Apple Mail, iphone) Problem Der Zugriff auf Edulu-Mail von jedem Computer

Mehr

DocuWare unter Windows 7

DocuWare unter Windows 7 DocuWare unter Windows 7 DocuWare läuft unter dem neuesten Microsoft-Betriebssystem Windows 7 problemlos. Es gibt jedoch einige Besonderheiten bei der Installation und Verwendung von DocuWare, die Sie

Mehr

Benachrichtigungsmöglichkeiten in SMC 2.6

Benachrichtigungsmöglichkeiten in SMC 2.6 Benachrichtigungsmöglichkeiten in SMC 2.6 Support April 2011 www.avira.de Irrtümer und technische Änderungen vorbehalten Avira GmbH 2011 Benachrichtigungsmöglichkeiten in SMC 2.6 Folgende Benachrichtigungsmöglichkeiten

Mehr

Upgrade-Leitfaden. Apparo Fast Edit. Wechsel von Version 2 auf Version 3.0.6 oder 3.0.7. Wechsel von Version 3.0.6 auf Version 3.0.

Upgrade-Leitfaden. Apparo Fast Edit. Wechsel von Version 2 auf Version 3.0.6 oder 3.0.7. Wechsel von Version 3.0.6 auf Version 3.0. Upgrade-Leitfaden Apparo Fast Edit Wechsel von Version 2 auf Version 3.0.6 oder 3.0.7 Wechsel von Version 3.0.6 auf Version 3.0.7 1 / 12 2 / 12 Inhaltsverzeichnis 1 Download der neuen Version... 5 2 Sicherung

Mehr

Windows Server 2012 R2 Essentials & Hyper-V

Windows Server 2012 R2 Essentials & Hyper-V erklärt: Windows Server 2012 R2 Essentials & Hyper-V Windows Server 2012 R2 Essentials bietet gegenüber der Vorgängerversion die Möglichkeit, mit den Boardmitteln den Windows Server 2012 R2 Essentials

Mehr

Design Pattern - Strukturmuster. CAS SWE - OOAD Marco Hunziker Klaus Imfeld Frédéric Bächler Marcel Lüthi

Design Pattern - Strukturmuster. CAS SWE - OOAD Marco Hunziker Klaus Imfeld Frédéric Bächler Marcel Lüthi Design Pattern - Strukturmuster CAS SWE - OOAD Marco Hunziker Klaus Imfeld Frédéric Bächler Marcel Lüthi Agenda Einleitung Strukturmuster Fassade Model View Controller Vergleich 2 Einleitung Strukturmuster

Mehr

POP Email-Konto auf iphone mit ios 6 einrichten

POP Email-Konto auf iphone mit ios 6 einrichten POP Email-Konto auf iphone mit ios 6 einrichten Dokumenten-Name POP Email Konto Einrichten auf iphone.doc Version/Datum: Version 1.0, 01.02.2013 Klassifizierung Ersteller Für green.ch AG Kunden Stephan

Mehr

Ein mobiler Electronic Program Guide

Ein mobiler Electronic Program Guide Whitepaper Telekommunikation Ein mobiler Electronic Program Guide Ein iphone Prototyp auf Basis von Web-Technologien 2011 SYRACOM AG 1 Einleitung Apps Anwendungen für mobile Geräte sind derzeit in aller

Mehr

PARTNERSCHAFT forte 2.0

PARTNERSCHAFT forte 2.0 Artesan Pharma GmbH & Co. KG D-29489 Lüchow/Wendland Gebrauchsinformation: Information für den Anwender PARTNERSCHAFT forte 2.0 Wirkstoffe: Artesan in Verbindung mit Augmented Reality; Grundstoffe: ein

Mehr

CAIRO if knowledge matters

CAIRO if knowledge matters CAIRO if knowledge matters Monitoring mit Microsoft Operations Manager 2007 Ein Überblick Johann Marin, Inhalt if knowledge matters Warum Monitoring? Was soll überwacht werden? SCOM Key Features Das SCOM

Mehr

Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1

Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1 Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1 Abstract Bei der Verwendung der Reporting Services in Zusammenhang mit SharePoint 2010 stellt sich immer wieder die Frage bei der Installation: Wo und Wie?

Mehr

Kap. 35 Swing: Grundlagen Kap. 36.1 Swing: Hauptfenster

Kap. 35 Swing: Grundlagen Kap. 36.1 Swing: Hauptfenster Kap. 35 Swing: Grundlagen Kap. 36.1 Swing: Hauptfenster by Ali Bastan Gliederung Grundlagen von Swing 1. Kurze Einleitung 2. Warum Swing, wenn es das AWT gibt? 3. Was ist Swing? 4. Merkmale von Swing 5.

Mehr

- XPages 2.0? René Winkelmeyer

- XPages 2.0? René Winkelmeyer - XPages 2.0? René Winkelmeyer 1 About me Skype / Twitter / LinkedIn / Slideshare Muenzpraeger Web https://blog.winkelmeyer.com Mail mail@winkelmeyer.com OpenNTF File Navigator Generic NSF View Widget

Mehr

Sichtbarkeit & statische Methoden. Einsatz von Sichtbarkeit Einsatz statischer Methoden programmatische Realisierung 2 Beispielaufgaben

Sichtbarkeit & statische Methoden. Einsatz von Sichtbarkeit Einsatz statischer Methoden programmatische Realisierung 2 Beispielaufgaben Sichtbarkeit & statische Methoden Einsatz von Sichtbarkeit Einsatz statischer Methoden programmatische Realisierung 2 Beispielaufgaben Nicht sichtbare Methoden Wollen Eltern bestimmte Methoden vor den

Mehr

Tammo Freese Freiberuflicher Softwareentwickler. CoreBluetooth ios kommunikativ

Tammo Freese Freiberuflicher Softwareentwickler. CoreBluetooth ios kommunikativ Tammo Freese Freiberuflicher Softwareentwickler CoreBluetooth ios kommunikativ CoreBluetooth: ios kommunikativ MobileTechCon 2013 Spring Tammo Freese, FlockOfBirds UG @tammofreese / @FlockOfBirds Was ist

Mehr

Abschlussarbeiten für StudentInnen

Abschlussarbeiten für StudentInnen Camunda bietet StudentInnen die Möglichkeit, ihre Abschlussarbeit zu einem praxisnahen und wirtschaftlich relevanten Thema zu schreiben. Alle Themen im Überblick Elasticsearch (Backend) Java Client (Backend)

Mehr

Datenmanagement in Android-Apps. 16. Mai 2013

Datenmanagement in Android-Apps. 16. Mai 2013 Datenmanagement in Android-Apps 16. Mai 2013 Überblick Strukturierung von datenorientierten Android-Apps Schichtenarchitektur Möglichkeiten der Datenhaltung: in Dateien, die auf der SDCard liegen in einer

Mehr

DNS-327L SoHo Cloud ShareCenter Network Attached Storage. Verkaufshilfe

DNS-327L SoHo Cloud ShareCenter Network Attached Storage. Verkaufshilfe DNS-327L SoHo Cloud ShareCenter Network Attached Storage Verkaufshilfe Produktfeatures Das DNS-327L SoHo Cloud ShareCenter ist eine benutzerfreundliche, leistungsfähige und vielseitige NAS-Lösung, die

Mehr

easytermin App easysolution GmbH 1

easytermin App easysolution GmbH 1 easytermin App easysolution GmbH 1 Einleitung Vorwort Sowohl Interessenten als auch Kunden sollten zu jedem Zeitpunkt und von jedem Ort aus Termine mit unseren Mitarbeitern vereinbaren können. Um hierzu

Mehr

Smash-Box. Handbuch. Erste Schritte. Clubhaus Installation. Version 1.4, Juni 2015

Smash-Box. Handbuch. Erste Schritte. Clubhaus Installation. Version 1.4, Juni 2015 Handbuch Version 1.4, Juni 2015 Erste Schritte Konfiguration der Plätze 2 Importieren von Mitgliedern 3 Einladen der Mitglieder 4 Freigaben definieren 5 Clubhaus Installation Clubhaus Installation 6 Benötigte

Mehr

IT: SCHLUMBERGER. Office 365 Konten einbinden

IT: SCHLUMBERGER. Office 365 Konten einbinden Inhaltsverzeichnis... 1 1. Microsoft Outlook 365 konfigurieren... 3 2. Apple ios-mail mit Office 365 konfigurieren... 6 3. Google Android-Mail mit Office 365 konfigurieren... 10 4. Outlook für Mac 2011

Mehr

Vererbung und Polymorphismus

Vererbung und Polymorphismus Vererbung und Polymorphismus Benno List OO Get-Together 29.5.06 B. List 29.5.06 Vererbung und Polymorphismus Page 1 Klassen (Wiederholung) Klasse: Datenstruktur mit data members: Variablen: enthalten Informationen

Mehr

iphone- und ipad-praxis: Kalender optimal synchronisieren

iphone- und ipad-praxis: Kalender optimal synchronisieren 42 iphone- und ipad-praxis: Kalender optimal synchronisieren Die Synchronisierung von ios mit anderen Kalendern ist eine elementare Funktion. Die Standard-App bildet eine gute Basis, für eine optimale

Mehr

PostgreSQL in großen Installationen

PostgreSQL in großen Installationen PostgreSQL in großen Installationen Cybertec Schönig & Schönig GmbH Hans-Jürgen Schönig Wieso PostgreSQL? - Die fortschrittlichste Open Source Database - Lizenzpolitik: wirkliche Freiheit - Stabilität,

Mehr

Webfauna ios. Erhältliche Versionen ios Version 7 und neuer. Optimiert für iphone 5.

Webfauna ios. Erhältliche Versionen ios Version 7 und neuer. Optimiert für iphone 5. Webfauna ios Erhältliche Versionen ios Version 7 und neuer. Optimiert für iphone 5. Herunterladen Erhältlich im App-Store für ios. Achtung: Auf dem ipad muss im App-Store die iphone-version angeklickt

Mehr

M-net E-Mail-Adressen einrichten - Apple iphone

M-net E-Mail-Adressen einrichten - Apple iphone M-net E-Mail-Adressen einrichten - Apple iphone M-net Telekommunikations GmbH Emmy-Noether-Str. 2 80992 München Kostenlose Infoline: 0800 / 7 08 08 10 M-net E-Mail-Adresse einrichten - iphone 05.03.2013

Mehr

Anleitung für IQES-Verantwortliche Persönliche Konten verwalten

Anleitung für IQES-Verantwortliche Persönliche Konten verwalten Anleitung für IQES-Verantwortliche Persönliche Konten verwalten Tellstrasse 18 8400 Winterthur Schweiz Telefon +41 52 202 41 25 info@iqesonline.net www.iqesonline.net Anleitung Konto verwalten Seite 2

Mehr

Mobile ERP Business Suite

Mobile ERP Business Suite Greifen Sie mit Ihrem ipad oder iphone jederzeit und von überall auf Ihr SAP ERP System zu. Haben Sie Up-To-Date Informationen stets verfügbar. Beschleunigen Sie Abläufe und verkürzen Sie Reaktionszeiten

Mehr

Kurzanleitung zum Einrichten des fmail Outlook 2007 - Addin

Kurzanleitung zum Einrichten des fmail Outlook 2007 - Addin Kurzanleitung zum Einrichten des fmail Outlook 2007 - Addin Um sicher und bequem Nachrichten mit Outlook zu verwalten, muss der E-Mail Client passend zu unseren E-Mail Einstellungen konfiguriert sein.

Mehr

Zentrale mit Außendienst und Notebooks

Zentrale mit Außendienst und Notebooks Szenario 1 Zentrale mit Außendienst und Notebooks Sie haben eine Zentrale mit dort tätigen Personen sowie einen mit Notebooks ausgestatteten Außendienst, der regelmäßig in die Firma zurückkehrt. Die Terminplanung

Mehr

WEBINAR@LUNCHTIME THEMA: "SAS STORED PROCESSES - SCHNELL GEZAUBERT" HELENE SCHMITZ

WEBINAR@LUNCHTIME THEMA: SAS STORED PROCESSES - SCHNELL GEZAUBERT HELENE SCHMITZ WEBINAR@LUNCHTIME THEMA: "SAS STORED PROCESSES - SCHNELL GEZAUBERT" HELENE SCHMITZ HERZLICH WILLKOMMEN BEI WEBINAR@LUNCHTIME Moderation Anne K. Bogner-Hamleh SAS Institute GmbH Education Consultant Training

Mehr

SEMINAR Modifikation für die Nutzung des Community Builders

SEMINAR Modifikation für die Nutzung des Community Builders 20.04.2010 SEMINAR Modifikation für die Nutzung des Community Builders Step by Step Anleitung ecktion SEMINAR Modifikation für die Nutzung des Community Builders Step by Step Anleitung Bevor Sie loslegen

Mehr

Agenda. Begrüßung und Einführung. ACT! 2011 Highlights und Features. Live-Demo. Systemvoraussetzungen / Gut zu wissen. Fragen und Antworten

Agenda. Begrüßung und Einführung. ACT! 2011 Highlights und Features. Live-Demo. Systemvoraussetzungen / Gut zu wissen. Fragen und Antworten Agenda Begrüßung und Einführung ACT! 2011 Highlights und Features Live-Demo Systemvoraussetzungen / Gut zu wissen Fragen und Antworten 3 ACT! 2011 Versionen im Überblick ACT! 2011 wird in den folgenden

Mehr

Facebook I-Frame Tabs mit Papoo Plugin erstellen und verwalten

Facebook I-Frame Tabs mit Papoo Plugin erstellen und verwalten Facebook I-Frame Tabs mit Papoo Plugin erstellen und verwalten Seit Anfang Juni 2012 hat Facebook die Static FBML Reiter deaktiviert, so wird es relativ schwierig für Firmenseiten eigene Impressumsreiter

Mehr

Daten fu r Navigator Mobile (ipad)

Daten fu r Navigator Mobile (ipad) [Kommentare] Inhalte Navigator Mobile für das ipad... 3 Programme und Dateien... 4 Folgende Installationen sind erforderlich:... 4 Es gibt verschiedene Dateiformate.... 4 Die Installationen... 5 Installation

Mehr

HÄUSER emagazine. www.gujmedia.de

HÄUSER emagazine. www.gujmedia.de HÄUSER emagazine Das emagazine von HÄUSER stellt sich vor Das Premium-Magazin für moderne Architektur und Design gibt es ab Januar 2014 in digitalisierter Form auf dem ipad. HÄUSER auf dem ipad ist ein

Mehr

Bedienungsanleitung PC-Konfigurationssoftware des ID Inclinometers

Bedienungsanleitung PC-Konfigurationssoftware des ID Inclinometers Bedienungsanleitung PC-Konfigurationssoftware des ID Inclinometers 1. Installation und Programmstart Die Verbindung zum Inclinometer funktioniert nicht unter Windows XP, 2000. 1.1 Installation Zur Installation

Mehr

Information zum SQL Server: Installieren und deinstallieren. (Stand: September 2012)

Information zum SQL Server: Installieren und deinstallieren. (Stand: September 2012) Information zum SQL Server: Installieren und deinstallieren (Stand: September 2012) Um pulsmagic nutzen zu können, wird eine SQL-Server-Datenbank benötigt. Im Rahmen der Installation von pulsmagic wird

Mehr

3 Richtlinienbasierte Verwaltung und Multi-Server- Administration

3 Richtlinienbasierte Verwaltung und Multi-Server- Administration Richtlinienbasierte Verwaltung und Multi-Server-Administration 3 Richtlinienbasierte Verwaltung und Multi-Server- Administration SQL Server Management Studio bietet eine Reihe von Unterstützungsmöglichkeiten,

Mehr

Übungen zur Softwaretechnik

Übungen zur Softwaretechnik Technische Universität München Fakultät für Informatik Lehrstuhl IV: Software & Systems Engineering Markus Pister, Dr. Bernhard Rumpe WS 2002/2003 Lösungsblatt 9 17. Dezember 2002 www4.in.tum.de/~rumpe/se

Mehr

Android Remote Desktop & WEB

Android Remote Desktop & WEB Application Note extends your EnOcean by a new dimension Android Tablets Android Remote Desktop & WEB myhomecontrol Stand: 22JAN2013 BootUp_mHC-ApplNote_Android_RemoteDesktop.doc/pdf Seite 1 von 7 Einleitung

Mehr

C++ Tutorial: Timer 1

C++ Tutorial: Timer 1 C++ Tutorial: Timer 1 Timer v1.0 Einleitung Raum und Zeit sind spätestens seit der kopernikanischen Wende wichtige Gegenstände des Denkens geworden. In einem Programm bestimmt die Zeit die Abläufe und

Mehr

Grundlagen von Python

Grundlagen von Python Einführung in Python Grundlagen von Python Felix Döring, Felix Wittwer November 17, 2015 Scriptcharakter Programmierparadigmen Imperatives Programmieren Das Scoping Problem Objektorientiertes Programmieren

Mehr

A1 Desktop Security Installationshilfe. Symantec Endpoint Protection 12.1 für Windows/Mac

A1 Desktop Security Installationshilfe. Symantec Endpoint Protection 12.1 für Windows/Mac A Desktop Security Installationshilfe Symantec Endpoint Protection. für Windows/Mac Inhalt. Systemvoraussetzung & Vorbereitung S. Download der Client Software (Windows) S. 4 Installation am Computer (Windows)

Mehr

Drei-Schichten-Architektur. Informatik B - Objektorientierte Programmierung in Java. Vorlesung 16: 3-Schichten-Architektur 1 Fachkonzept - GUI

Drei-Schichten-Architektur. Informatik B - Objektorientierte Programmierung in Java. Vorlesung 16: 3-Schichten-Architektur 1 Fachkonzept - GUI Universität Osnabrück Drei-Schichten-Architektur 3 - Objektorientierte Programmierung in Java Vorlesung 6: 3-Schichten-Architektur Fachkonzept - GUI SS 2005 Prof. Dr. F.M. Thiesing, FH Dortmund Ein großer

Mehr

BEST PRACTICE DAYS 2015

BEST PRACTICE DAYS 2015 UWS BUSINESS CONSULTING BEST PRACTICE DAYS 2015 LOS1 Echzeitsteuerung einer Lean Production Fertigung Uwe Zylka, Ubisense GmbH Agenda Herausforderungen in der Fertigung Die Idee des Layout Based Order

Mehr

ArcGIS Online Werkstatt II Wege zur eignen Webanwendung

ArcGIS Online Werkstatt II Wege zur eignen Webanwendung ArcGIS Online Werkstatt II Wege zur eignen Webanwendung Christiane Radies Esri Deutschland GmbH 26. Juni 2014, Stuttgart Agenda 1. Einbetten 2. Templates nutzen 3. API s 4. WebApp Builder 2 2014 Esri Deutschland

Mehr

Der schnelle Weg zu Ihrer eigenen App

Der schnelle Weg zu Ihrer eigenen App Der schnelle Weg zu Ihrer eigenen App Meine 123App Mobile Erreichbarkeit liegt voll im Trend. Heute hat fast jeder Zweite in der Schweiz ein Smartphone und damit jeder Zweite Ihrer potentiellen Kunden.

Mehr

TEN FOUR. TenFour bringt die Zukunft der Außendarstellung und -kommunikation in Ihr Leben. USAGE STATISTICS PRODUCTS VIDEOS ADVERTISING SHOP / HOTEL

TEN FOUR. TenFour bringt die Zukunft der Außendarstellung und -kommunikation in Ihr Leben. USAGE STATISTICS PRODUCTS VIDEOS ADVERTISING SHOP / HOTEL MANAGEMENT TEN FOUR CONTENT PRODUCTS VIDEOS ADVERTISING SHOP / HOTEL EVENT / FAIR POINT OF SALE USAGE STATISTICS INDIVIDUAL TO EVERY SCREEN TenFour SYNCHRONIZATION TenFour bringt die Zukunft der Außendarstellung

Mehr

Databear Software Installer

Databear Software Installer Installer Der Installer ist ein -Produkt, mit dem eigene Installationen für Windows-Anwendungen erstellt werden können. Mit diesem Produkt soll jeder in der Lage sein, schnell, unkompliziert und ohne detailliertes

Mehr

Präsentation Von Laura Baake und Janina Schwemer

Präsentation Von Laura Baake und Janina Schwemer Präsentation Von Laura Baake und Janina Schwemer Gliederung Einleitung Verschiedene Betriebssysteme Was ist ein Framework? App-Entwicklung App-Arten Möglichkeiten und Einschränkungen der App-Entwicklung

Mehr

mehr pepp im web ARBEITEN MIT FACEBOOK

mehr pepp im web ARBEITEN MIT FACEBOOK mehr pepp im web ARBEITEN MIT FACEBOOK Gegründet 2014 von Ines Visintainer (Redaktionsleitung sentres.com) Nils Reddig (Senior Account Zeppelin Group) Schwerpunkte: digitale Kommunikation, Content Produktion

Mehr

ZUM HANDELN GESCHAFFEN. Stationärer Handel / Multi Channel

ZUM HANDELN GESCHAFFEN. Stationärer Handel / Multi Channel ZUM HANDELN GESCHAFFEN. Stationärer Handel / Multi Channel Von der Kunst immer schneller, immer mehr Informationen bereit zu stellen und dabei unterschiedliche Kanäle zu bedienen Dusso / Höhne 2013 METRO

Mehr

Teamlike Administratorenhandbuch

Teamlike Administratorenhandbuch In Kooperation mit Teamlike Administratorenhandbuch Inhaltsverzeichnis 03 Superadminmodus 04 Benutzerverwaltung 05 Benutzer 06 Gruppen 07 Rollen 08 Einstellungen 12 Suche 13 Design 13 Abonnement 14 Kategorien

Mehr

ERNTEKETTE. Inhalt. Auf blauen Text tippen um zu einem Thema zu springen. Im Querformat lesen.

ERNTEKETTE. Inhalt. Auf blauen Text tippen um zu einem Thema zu springen. Im Querformat lesen. Inhalt Zutaten Wie funktioniert s? Anleitung Chef Anleitung Häcksler (LeitKFZ) Anleitung Transportfahrer Vorteile FeldLink und Erntekette Hotline Auf blauen Text tippen um zu einem Thema zu springen. Im

Mehr

Projektfragen 3D Konfigurator

Projektfragen 3D Konfigurator Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr, Vielen Dank für das Interesse am 3D Produkt-Konfigurator von visualtektur. Für eine seriöse und zielgerichtete Beratung ist es wichtig einige Eckdaten Ihres Projektes

Mehr

Pädagogische Hochschule Thurgau. Lehre Weiterbildung Forschung

Pädagogische Hochschule Thurgau. Lehre Weiterbildung Forschung Variante 1 Swisscom-Router direkt ans Netzwerk angeschlossen fixe IP-Adressen (kein DHCP) 1. Aufrufen des «Netz- und Freigabecenters». 2. Doppelklick auf «LAN-Verbindung» 3. Klick auf «Eigenschaften» 4.

Mehr

Einführung in die Programmierung für NF

Einführung in die Programmierung für NF Einführung in die Programmierung für NF UML Valerie Holmeyer Michael Kirsch Direct Feedback Eure Mitarbeit ist mir wichbg Quiz nach den jeweiligen AbschniGen Jeder kann mitmachen App socra&ve auf Smartphone

Mehr

Lizenzierung von System Center 2012

Lizenzierung von System Center 2012 Lizenzierung von System Center 2012 Mit den Microsoft System Center-Produkten lassen sich Endgeräte wie Server, Clients und mobile Geräte mit unterschiedlichen Betriebssystemen verwalten. Verwalten im

Mehr

Installation und Bedienung von vappx unter ios

Installation und Bedienung von vappx unter ios Installation und Bedienung von vappx unter ios in Verbindung mit WH Selfinvest Hosting Inhalt Seite 1. Installation 5 ios6 2 2. Installation ipad ios6 3 3. Nutzung von vappx auf ios6 ( + ipad) 5 4. Wiederverbinden

Mehr

iphone app - Anwesenheit

iphone app - Anwesenheit iphone app - Anwesenheit Anwesenheit - iphone App Diese Paxton-App ist im Apple App Store erhältlich. Die App läuft auf allen iphones mit ios 5.1 oder höher und enthält hochauflösende Bilder für Geräte

Mehr