Marginalsiedlungen und deren Gefährdung durch Rutschungen.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Marginalsiedlungen und deren Gefährdung durch Rutschungen."

Transkript

1 Marginalsiedlungen und deren Gefährdung durch Rutschungen. Weltweit erhöht sich die Gefährdung von Marginalsiedlungen in Hanglagen oder am Hangfuß durch Rutschungen. Die Frequenz und das Ausmaß, der dadurch verursachten Katastrophen nimmt dramatisch zu. Durch die wachsende Vulnerabilität der Menschheit bzw. ihrer Einrichtungen und durch zunehmende Eingriffe in die Natur entwickelt sich die Menschheit zu einer "Naturkatastrophengesellschaft". Es gilt daher Strategien zu entwickeln, diesem Trend entgegenzuwirken. Rutschungen sind die Folge verschiedener und komplexer Prozesse, auf die der Mensch unbeabsichtigt einen immer größeren Einfluß ausübt. Die Sachschäden durch Rutschungen in Siedlungsgebieten und ihren Infrastrukturen belaufen sich weltweit jährlich auf mehrere Zehner Milliarden US-Dollar. Die Zahl der stattfindenden und stattgefundenen Rutschungen wird allein auf dem Territorium der USA insgesamt auf 20 Millionen geschätzt, ausgelöst durch Niederschläge, Erdbeben, Vulkanausbrüche und menschliche Aktivitäten (Brabb 1989). Was sind Rutschungen Rutschungen sind nach der Definition der UNESCO-Working Party for World Landslide Inventory der internationalen geotechnischen Gesellschaften, hangabwärts gerichtete Bewegungen von Boden- und Felsmassen, die nach ihrer Kinematik in 5 verschiedene Bewegungstypen eingeteilt werden (Abb.2). Begriffe wie Schlamm- und Schuttstrom (Mure), Steinschlag, Felssturz oder Bergsturz bezeichnen das bewegte Material näher oder geben die Größenordnung des Ereignisses wieder. Der Oberbegriff Rutschungen umfaßt somit alle Massenschwerebewegungen und den linienhaften Massentransport durch Wasser in Hanglagen. Rutschungsursachen und -gefahren Die Ursachen von Rutschungen sind Veränderungen des Gleichgewichtes zwischen rückhaltenden Kräften, also die Festigkeitseigenschaften des Bodens oder Fels, und den angreifenden Kräften im Hang, zum Beispiel Schwerkraft und Wasserdruck, durch permanent und episodisch wirkende Faktoren (Tab.1 und 2). Die Versagensbedingung ist rückhaltende Kräfte 1. angreifende Kräfte Es wirken immer mehrere Faktoren gleichzeitig, die sich gegenseitig beeinflussen und so Beschleunigungen oder Verzögerungen der Hangbewegungen hervorrufen. Der anthropogene Faktor ist indirekt und ungewollt, das heißt, er ist ein Nebenergebnis anderer Zielsetzung, und führt zu immer häufiger werdenden Katastrophen in Siedlungsgebieten. Ein Beispiel dafür ist die katastrophale Felsrutschung im Piave-Tal Seite 1

2 (Italien) am 09. Oktober 1963 vom Monte Toc in den Vajont-Stausee (Abb.4). Es lösten sich 250 Mio. m3 Felsmassen, die in den Stausee rutschten und eine Flutwelle erzeugten, die über die Bogenstaumauer hinweg durch die Vajont-Schlucht in das angrenzende Piave-Tal schoß und 1900 Menschen tötete. Der geologische Aufbau ist sozusagen die Primärursache oder Ur-Ursache (Heim 1932) der Hang- und Böschungsbewegungen. In vielen Fällen sind Rutschungen durch tektonisch entstandene Schwächezonen oder Zonen verstärkter Wasserführung vorgezeichnet (Häfner et al. 1980). Ein Beispiel dafür ist das riesige Rutschareal im Bereich der San Andreas Störung auf der Halbinsel San Francisco (Abb.3), in dem zahlreiche Häuser in den letzten 3 Dekaden zerstört wurden (Brown 1989). Außergewöhnliche klimatische Ereignisse, wie über dem langjährigen Mittel liegende Niederschläge, können zu einer Häufung von Rutschungsereignissen führen. Beispiele dafür sind eine Vielzahl von Rutschungen im Dezember 1993 in Rheinland-Pfalz oder im Januar 1982, wo es innerhalb von 3 Tagen zu rund 200 Rutschungen allein in Rheinhessen kam, bei denen 9 Millionen m3 Erdmassen in Bewegungen gerieten. Solche Klimaereignisse in Verbindung mit einer außergewöhnlich hohen Zahl an Rutschungen sind in Rheinhessen aus den Jahren 1880/81 und 1940/41/42 sowie 1981/82 belegt. In der ehemaligen Tschechoslowakei traten in den letzten hundert Jahren katastrophenartige Rutschungen durch klimatische Anomalien gehäuft in den Jahren 1900/1921, 1939/40/41 und 1981/82 auf (Krauter 1992). Diesen Rutschungsjahren gingen 1 bis 2 Jahre mit weit über dem langjährigen Mittel liegenden Niederschlägen voraus. Im alpinen Raum traten zuletzt im Herbst 1987 nach langanhaltenden Niederschlägen gehäuft katastrophale Rutschungen auf. Das heißt, eine Häufung von Rutschungen ist kein einmaliges Ereignis, sondern ist auch in Zukunft zu erwarten. Die Eiszeiten (Pleistozän) wirken noch indirekt auf die Stabilität heutiger Hänge nach. Das Durchtränken toniger Schichten beim Auftauen in Periglazialzeiten und nach dem Ende der letzten Eiszeit vor etwa Jahren führte zu Solifluktion und Rutschungen. Geringe stabilitätsmindernde Eingriffe in das labile Hanggleichgewicht, zum Beispiel Rodung, können die zur Ruhe gekommenen Hangbewegungen reaktivieren. Das Wasser in Form von Niederschlägen, Schmelzwasser und Bergwasser ist meist das auslösende Moment von Rutschungen und steuert ihre Geschwindigkeit (Abb.4). Erdbeben ab der Intensität VII (MSK-Skala) bzw. der Magnitude 5 (Richter-Skala) können Rutschungen auslösen. Die Reaktion der Hänge auf Erschütterungen ist jedoch von ihrem Spannungszustand abhängig, der von Region zu Region und von Hang zu Hang verschieden ist. In Ecuador, nördlich von Quito, hat ein Erdbeben der Intensität Seite 2

3 VII bzw. Magnitude 5.0 an der Panamericana-Norte auf einer Länge von 12 km 118 Rutschungen ausgelöst (Hall 1991), was auf die Instabilität der beim Bau der Panamericana-Norte nahezu senkrecht hergestellten hohen Böschungen zurückzuführen ist. Das Udayapur Erdbeben 1988 in Nepal löste bei einer Intensität VIII im Epizentrum mehrere hundert Rutschungen aller Art aus (Dixit 1989). Erschütterungen durch Vulkanausbrüche können ebenfalls Rutschungen auslösen, oder es können im Zusammenhang mit Regenfällen an den Bergflanken Schlammströme (Lahars) entstehen. Die Rutschungen durch Erdbeben und Vulkanausbrüche stellen die größte Gefahr für Siedlungen dar, weil die zeitliche Vorhersage des auslösenden Faktors und die Lokalisierung der entstehenden Rutschungen nur selten möglich ist. Die Thixotropieeigenschaft von Böden führte vor allem in Canada, Japan, Norwegen und Schweden zur Zerstörung ganzer Ortschaften. Durch chemische und/oder physikalische Prozesse, die durch starke Niederschläge, Erschütterungen oder Auflast in Gang gesetzt werden können, verliert der Boden schlagartig seine Festigkeit und geht in einen flüssigen Zustand über. Häuser sinken in den Boden ein oder "schwimmen" mit dem Boden weg, wie im Dezember 1977 im schwedischen Hissingen-Tuve, einem Göteborger Vorort (Abb.1). 50 Häuser wurden zerstört und 8 Menschen getötet. Auch Haldenmaterial kann sich nach extremen Niederschlägen verflüssigen, wie dies im Oktober 1966 in Aberfan in Wales (England) geschah. Zahlreiche Häuser und eine Schule wurden durch einen so entstandenen Schlammstrom zerstört. 144 Menschen verloren dadurch ihr Leben. Rutschmassen können Flüsse aufstauen und zu Überflutungen flußaufwärts und zu Flutwellen nach dem Durchbruch flußabwärts führen, wie im Veltlintal (Norditalien) im Juli 1987, wo nach außergewöhnlich starken Niederschlägen sich aus der Zandila- Bergflanke etwa 40 Millionen m 3 Fels lösten, die in das Adda-Tal stürzten und es bis hundert Meter hoch überschütteten. Der Ort Morignone wurde von den Bergsturzmassen begraben. 32 Menschen kamen durch dieses Ereignis ums Leben. Über Einwohner in den talwärts gelegenen Ortschaften mußten vor der drohenden Flutwelle evakuiert werden (Govi 1989) In stehende oder fließende Gewässer schnell gleitende oder stürzende Gesteinsmassen erzeugen Schwallwellen, die den gegenüberliegenden Uferbereich überfluten können. So erreichte die durch eine Rutschung mit einer Kubatur von 1 Million m 3 ausgelöste Schwallwelle in Ravnefjell, Leon im Nordfjord (Norwegen), 1936 eine maximale Höhe von ca. 74 m. Die Schwallwelle überspülte eine am Hang stehende Siedlung auf der gegenüberliegenden Seeseite. 73 Menschen wurden dadurch getötet (Holmson 1936). Seite 3

4 Was Schwallwellen angeht, so ist eine Vorhersage ihrer Amplitude und Reichweite trotz bekannter Sturzmasse und -höhe sowie Wassertiefe heute noch nicht möglich. Im Prinzip gilt dies auch für die Reichweite von Bergstürzen. Alte Rutschhänge sind oft nur scheinbar zur Ruhe gekommen und können durch bestimmte Faktoren (Tab.1 und 2) reaktiviert werden, wie die Rutschung 1985 am Nordufer des Yangtze in der Provinz Hubei (China), welche die Stadt Xintan zerstörte (Abb.5 und 6). Etwa 30 Millionen m3 Erd- und Felsmassen bewegten sich mit einer Geschwindigkeit von 10 m/sec (max. 31m/sec) talwärts. Die Rutschung erzeugte Erschütterungen, die einem Erdbeben mit der Magnitude 1 entsprachen. 2,6 Millionen m3 glitten in den an dieser Stelle 90 m tiefen Yangtze, wodurch sich die Durchflußkapazität auf ein Drittel verringerte. Die erzeugte Schwallwelle im Yangtze war zwischen 33 und 39 m hoch und versenkte Boote und Schiffe; 10 Bootsmänner ertranken. Die Schiffahrt war eine Zeitlang nur stark eingeschränkt möglich. Die Bevölkerung konnte rechtzeitig dank einer exakten Vorhersage evakuiert werden Häuser wurden zerstört. An der gleichen Stelle ereigneten sich seit der Song Dynastie (960 bis 1279 v. Chr.) im Abstand von ca. 500 Jahren 3 Großrutschungen. Bei einer dieser Rutschungen war der Yangtze 90 Jahre lang nicht mehr schiffbar. Die Ursache der Reaktivierung des alten Rutschareals 1985 wird auf den untertägigen Kohleabbau oberhalb des alten Hauptabrisses zurückgeführt. Zwischen den Jahren 1923 und 1982 wurden etwa 1,6 Milliarden (!) m3 Abraum-Massen auf den oberen Teil des alten Rutschhanges abgelagert. Diese Auflast wird als Ursache der katastrophalen Rutschung von 1985 angesehen (Ministry of Geology & Mineral Resourses, P.R.C und State Commission of Science and Technology P.R.C. 1988). Die Wechselwirkung zwischen menschlichen Aktivitäten und Massenbewegungen an Hängen zeigt insbesondere das Beispiel aus der San Francisco Bay-Region (Nordkalifornien). In den Jahren 1955 bis 1982 hat sich die Bevölkerungszahl verdoppelt. Entsprechend ausgeweitet haben sich damit auch die Infrastrukturen mit ihren Eingriffen in das Hanggelände waren erst Rutschungen bekannt; 1980 schon Durch die ab den 70er Jahren intensiv durchgeführten Rutschungskartierungen wurden allerdings auch ältere bis dahin nicht bekannte Rutschungsareale erfaßt wurden durch ein Unwetter allein Rutschungen ausgelöst (Brabb 1989). Addiert man die Zahl der Rutschungsereignisse weltweit, so ist die Zunahme offensichtlich. Dies zeigt sich auch schon regional (Abb.7). Sicherlich ist bei der Aufstellung solcher Statistiken zu berücksichtigen, daß die Informationen immer spärlich werden, je weiter die Ereignisse zeitlich zurückliegen. Zunehmende Bedrohung von Marginalsiedlungen Seite 4

5 Die Ursachen der dramatisch zunehmenden Bedrohung von Marginalsiedlungen durch Rutschungen sind mehrschichtig und miteinander verknüpft. Die Landflucht, besonders in den Entwicklungsländern, führt zur Ausdehnung von Siedlungen in Hanglagen, wie in Rio de Janeiro oder Sao Paulo. Dies ist vor allem eine Folge der Industrialisierung und der Konzentration politischer, administrativer, wirtschaftlicher, sozialer und kultureller Funktionen in den Metropolen Südost- Brasiliens. Die Favelas (Armutsviertel) breiten sich immer mehr randlich auf den Hängen der Städte aus (Abb.8). Bereits 1993 lebten in Rio de Janeiro 35 % der Bevölkerung in den Hanglagen; das sind rund 2,5 Millionen Einwohner (Amaral et al. 1994). Die Katastrophen durch Rutschungen sind dort durch die zunehmende, häufig unkontrollierte oder nicht mehr kontrollierbare Besiedlung vorgezeichnet. So ereignete sich in der Nacht vom eine 200 m lange Rutschung im oberen Westteil der Favela da Vidigal (Abb.9). Es kamen in den 11 zerstörten Häusern und Gebäudeteilen 3 Menschen ums Leben. Ein Hauptverkehrsweg, die Avenida Niemeyer, war 14 Tage lang gesperrt. Die Ursache war, daß durch die Bebauung ein Großteil der Geländeoberfläche versiegelt wurde. Niederschlagswässer und Abwässer drangen am Fuß der Bebauung konzentriert in den Hang ein. Die Folge war eine starke Durchfeuchtung der Deckschichten, die ins Fließen kamen und dabei Felsblöcke mitrissen. Ähnliche Ereignisse können sich überall in diesen Randsiedlungen auf den Hängen ereignen. Der Mensch ist hierbei der entscheidende Ursachenfaktor. Das auslösende Moment sind allerdings starke Niederschläge. Außer den Rutschungen aus "natürlichem Material" (Boden und Fels) treten in solchen Randsiedlungen auch immer öfter Rutschungen aus "künstlichem Material" (wild deponierter Hausmüll in Hanglagen) auf. Ein Beispiel ist die Müllrutschung am in der Favela de Sao Carlos in Rio de Janeiro, die 3 Häuser zerstörte und 6 Menschen tötete. Die Auswertung von 500 Rutschungen in Rio de Janeiro (Amaral et al. 1994) aus den Jahren 1966 bis 1970 und 1986 bis 1991 ergab, daß in der Zeitspanne von 1966 bis 1970 natürliche Faktoren, wie der geologische Aufbau und die morphologische Situation, die eigentlichen Ursachen waren. Dagegen überwiegt in der Zeitspanne von 1986 bis 1991 eindeutig der Ursachenfaktor Mensch. Die stabilitätsmindernden anthropogenen Eingriffe zeigen sich auch dadurch, daß die Rutschungen jetzt nicht mehr wie früher hauptsächlich in der Regenzeit im Sommer geschehen, sondern über das ganze Jahr verteilt vorkommen. Zu den Ländern, in denen die Rutschungen unter den Naturkatastrophen an erster Stelle stehen, gehört Nepal (Abb.10). An einem einzigen Monsuntag ereigneten sich beispielsweise Rutschungen (Lean 1993). Natürliche Faktoren sind die Seite 5

6 tektonische Heraushebung des Himalaja im cm-bereich je Jahr, die eine Verstärkung des Reliefs bewirkt, sowie Erdbeben und starke Regenfälle in der Monsunzeit. Der entscheidende anthropogene Faktor (Tab.3) für die Zunahme der Rutschungen und der dadurch verursachten Katastrophen speziell in Randsiedlungen ist die Entwaldung. Etwa 70 % der gesamten Waldfläche in der Himalaja-Region sind in den letzten 4 Dekaden abgeholzt worden (Pudasain 1992). Die Hangstabilität betreffend, bedeutet dies ein verstärktes und schnelleres Eindringen des Wassers in die Hänge, was eine rasche Erhöhung des Bergwasserspiegels und des Kluftwasser- bzw. Strömungsdruckes bedeutet, da die Vegetationspumpe und das Rückhaltevermögen des Waldes fehlt. Bei dem starken Relief setzen dann vor allem linienhafte Abtragung mit Grabenbildung sowie großflächige und tiefgreifende Rutschungen ein. So gibt es im Mittleren Nepal Regionen, in denen etwa 40 % der Gesamtfläche Rutschungsareale sind. Diese Schäden sind nicht mehr reparabel. Die Areale sind für landwirtschaftliche Nutzung verloren. Auch Aufforstungen sind praktisch nicht mehr durchführbar. Gleichzeitig erhöht sich durch den Abtrag die Sedimentationsfracht der Flüsse, die sie in flacheren Regionen, im Terail, wieder abladen, was zu Überschwemmungen und Überlagerung des fruchtbaren Bodens führt. Es stellt sich die Frage, warum die Entwaldung dieses Ausmaß erreicht hat. Die Ursache ist die Bevölkerungsexplosion (Abb.11). Die Bevölkerung hat sich in den letzten 30 Jahren von 9 auf 18 Millionen erhöht, also verdoppelt. Entsprechend stieg der Bedarf an Siedlungsraum, landwirtschaftlichen Nutzungsflächen, Infrastrukturen, Baumaterialien, Holz für die Feuerung und Energie. Zum Bau von Häusern und zur Feuerung wird heute noch größtenteils Holz verwendet; den Export von edlen Hölzern nicht zu vergessen. Die Urbanisierung erreicht immer höher gelegene und meist auch steilere Regionen. Siedlungen und ihre Infrastrukturen werden auf instabilen Hanglagen oder Schuttfächern alter Murengänge ausgedehnt, was die Gefährdung erhöht. Die Überweidung wirkt sich nicht nur in Entwicklungsländern sondern auch in Europa, speziell im alpinen Raum, auf die Rutschungsanfälligkeit der Hänge aus. Die schützende Vegetationsdecke wird zerstört; das Wasser dringt unmittelbar in den Boden ein und bei Wasserübersättigung entstehen Muren, die jetzt Schäden in früher sicher angelegten Siedlungen anrichten. Die in den letzten 2 bis 3 Jahrzehnten hinzugekommenen Randsiedlungen sind besonders gefährdet, da sie vom Gelände her meist mehr exponiert sind. Aber auch die Unterweidung kann zu verstärkter Murenbildung und Rutschungen führen. Bei Starkregen legen sich die Grashalme um, und das Niederschlagswasser fließt ähnlich wie bei einem Schilfdach ohne Versickerung rasch ab. Das konzentriert in Gräben und Mulden anfallende Niederschlagswasser löst vor allem Schlamm- und Schuttströme aber auch Rutschungen Seite 6

7 im engeren Sinne aus, die Areale bestreichen, welche zur Zeit der Beweidung nicht davon betroffen wurden. Zerstörungen von Siedlungen in Flußtälern geschehen auch durch das Ausbrechen von Gletscherseen, Jokulhlaup genannt. In der Himalaja Region wird solch ein Ereignis als Glacier Lake Outburst Flood (GLOF) bezeichnet. Ein verheerendes GLOF-Ereignis war in Nepal am 04. August 1985 (Ives 1986). Vermutlich durch einen Felssturz oder einen Eissturz im Bereich des Langmoche Gletschers wurde eine Schwallwelle erzeugt, die den Endmoränenwall, der als Damm fungierte, an einer Stelle durchbrach. Etwa 1 Million m3 Wasser vermischt mit Schlamm und Geröll wälzte sich als ein m hoher Wasser-Schlamm-Schuttstrom durch die Flüsse Bhote Koshi und Dudh Koshi und zerstörte auf 90 km Länge Brücken und randlich liegende Siedlungen sowie ein gerade fertiggestelltes Wasserkraftwerk. Durch den Rückgang der Gletscher im Himalaja bis zu mehreren hundert Meter in den letzten 20 Jahren haben sich die Wassermassen der Gletscherseen vervielfacht was einen beträchtlichen Anstieg der Seespiegel mit sich brachte. Bei zunehmender Erwärmung und dem damit verbundenen Schmelzen des Gletschereises und/oder durch extreme Niederschläge oder in den See stürzende Fels- oder Eismassen sind die Gefahren weiterer Ausbrüche von Gletscherseen in solchen Regionen programmiert. Schadensbilanzierung Die weltweit durch Rutschungen entstandenen Schäden lassen sich heute nur schwer abschätzen, da die Daten einzelner Ereignisse nach unterschiedlichen Kriterien zusammengestellt werden. Die Zahlenangaben einiger Länder vermitteln jedoch das Ausmaß (Tab.4). Die Verluste an Menschenleben durch Erdbeben, Tsumanis, Rutschungen und Lawinen für den Zeitraum 1973 bis 1979 hat die IAEG-Commission on Landslides mit angeben (Krauter 1992). In Europa sind bei 58 katastrophalen Rutschungen in den Jahren 1970 bis Menschen umgekommen (Spurek 1989). Drei Rutschungsereignisse haben in diesem Jahrhundert eine besonders hohe Zahl an Menschenleben gefordert. Die 1920 durch ein Erdbeben ausgelöste Rutschungen in einem Areal von 160 x 480 km in der Kansu- Provinz (China) töteten Menschen (Close 1922) kamen in Peru durch einen Wasser-, Eis-, Schlamm- und Schuttstrom, der durch einen Eis- und Felssturz vom Mt. Huascaran nach Erdbeben der Magnitude 5,0 bis 7,5 ausgelöst wurde, Menschen ums Leben. Die Stadt Yangay wurde völlig zerstört (Reynolds 1990). In Kolumbien verloren 1980 durch einen Schlammstrom (Lahar) Menschen ihr Leben. Seite 7

8 Die Stabilität bzw. Standsicherheit der Hänge wird hauptsächlich von externen Faktoren gesteuert, so daß es Phasen geringerer und höherer Standsicherheiten ein und desselben Hanges gibt (Abb.12). Der Einfluß der Schwerkraft bewirkt, daß die Massenverteilung annähernd eine Niveaufläche anstrebt, also der Standsicherheitsquotient im Laufe der Zeit gegen η=1 geht. In langen Zeiträumen gesehen, gibt es daher keine stabilen Hänge (Krauter 1990). Der weltweite Anstieg der Oberflächentemperatur (Abb.13) hat wahrscheinlich eine Beschleunigung dieses Trends der Hänge zur Instabilität zur Folge. Bei der Fragestellung nach der Hangstabilität, müßte daher die Frage lauten "Wie schnell bewegt sich ein Hang?" und nicht "Wie hoch ist seine Standsicherheit?"- Im Alpenraum herrscht in Höhen über 3000 m Permafrost. Ein Temperaturanstieg um 1 bis 2 C würde bis zu drei Viertel der heutigen Gletscherfläche abschmelzen und die Dauerfrostgrenzen um 200 bis 700 m ansteigen lassen. Aufgetaute Permafrostflächen und Felszonen sowie freigelegte Schuttgebiete erhöhen die Gefahr von Rutschungen (NFP 31). Die Häufigkeit von Felsstürzen in Hochgebirgsregionen hat bereits zugenommen. Legt man die Modelle über die Entwicklung des globalen Klimas zugrunde (Jaeger 1988), so wird infolge des Temperaturanstieges mit einer Zunahme der Niederschlagsmengen in gleichen Zeiträumen in bestimmten Regionen gerechnet. Aufgrund der Verknüpfung zwischen Niederschlägen und Rutschungsereignissen ist daher auch mit einer Zunahme von Rutschungen und einer dadurch wachsenden Gefährdung von Siedlungen in diesen Gebieten zu rechnen. Ausblick und Gefahrenminderung. Durch das Ausdehnen von Siedlungs-, Verkehrs- und Wirtschaftsinfrastrukturen werden die Eingriffe des Menschen in die Natur immer intensiver und räumlich weitreichender. Der Mensch ist deswegen im Begriff, durch seine so wachsende Vulnerabilität gegenüber Naturereignissen, eine "Gefahrenkultur" aufzubauen (Krauter 1992). In vielen Teilen der Welt ist das Hanggleichgewicht durch den Menschen schon so gravierend gestört, daß dies nicht mehr rückgängig zu machen ist. Siedlungen müßten dort aufgrund ihrer Gefährdung aufgegeben werden. Es ist zwar nicht möglich das Naturereignis Rutschung, das es auch schon in vorhistorischer Zeit gegeben hat, zu verhindern, vor allem, wenn es durch Erdbeben oder Vulkanausbrüche ausgelöst wird, aber die Katastrophen die Rutschungen anrichten, können reduziert werden. Eine Minderung dieser Katastrophen ist möglich durch: Dokumentation historischer Ereignisse als Grundlage für Aussagen künftiger Entwicklungen, Entwicklung dynamischer Modelle, Gefahren- und Risikokarten (Brabb 1993) mit an den Bedarf anzupassenden Maßstäben, Überwachungs- und Warnsysteme in Bereichen potentiell gefährdeter Areale. Seite 8

9 Voraussetzung für die Minderung der Katastrophen ist jedoch die Weitergabe und die Anwendung aus interdisziplinärer Forschung erhaltenen Kenntnisse (Tab.5). Zu diesen Kenntnissen gehört auch die Erfahrung aus der direkten Konfrontation mit Rutschungsereignissen. In den Industrieländern sollte es durch legislative Maßnahmen möglich sein, die Ausdehnung von Siedlungen und Infrastrukturen auch für den Tourismus zu unterbinden. In Entwicklungsländern sind derzeit solche Maßnahmen oft nicht praktikabel. Literatur Amaral, C., und E. Krauter: Rutschungen in Rio de Janeiro. Rio de Janreiro 1994 (in Vorbereitung) Brabb, E. E.: Landslides - Extent and economic significance in the United States. In: Brabb, E. E. und Harrod, B. L. (eds.): Landslides - Extent and Economic Significance. Rotterdam 1989, Brabb, E. E.: Priorities for landslides mapping during the International Decade of Hazard Reduction. Landslides - Seventh International Conference & Field Workshop. Edited by S. Novosad und P. Wagner. Balkema/Rotterdam/Brookfield Brown, W. M.: IGC field trip T381 Landslides in Central California. 28th International Geological Congress. Washington D.C Close, U., und E. Mc. Cormick: Where the mountains walked. Nat. Geogr. Magazin 41 (1922) Dixit, A.: Landslide Hazards in Nepal - Causes and Assessment. Kathmandu 1990 (Water Nepal Vol. 2. No 1) Govi, M.: The 1987 Landslide on Mount Zandila in the Valtellina, Northern Italy. Landslide News. Kyoto 1989 (No. 3) Hall, M.: Escuela Politecnica National (EPN). Instituto Geofisico: Informe de Actividades Quito 1991 Häfner, F., und E. Krauter: Die Bedeutung der Luftbildanalyse für die Baugrunderkundung. In: Deutsche Gesellschaft für Erd- und Grundbau (Hrsg.): Vorträge der Baugrundtagung 1980 in Mainz. Essen 1980 Heim, A.: Bergsturz und Menschenleben. Zürich 1932 Holmson, G.: De siste bergskred i Tafjord og Loen, Norge. Geografiska Institutionen Meddlelande 1936 (Svensk geografisk årsbok, Lunds universitet, H. 124) Ives, J. D.: Glacial Lake Outburst Flood and Risk Engineering in the Himalaya. Kathmandu 1986 (ICIMOD Occassional Paper, No. 5) Jones, P., und D. Parker: Global warming continues in Science 1990 (247) Seite 9

10 Jaeger, J.: The changing atmosphere. Proc. Conference on the Changing Atmosphere: Implication for Global Security, World Meteorological Organization 1988 Krauter, E.: Phänomenologie natürlicher Böschungen (Hänge) und ihrer Massenbewegungen. In: U. Smoltczyk (Hrsg.): Grundbau-Taschenbuch, Teil 1. Berlin 1990 Krauter, E.: Hangrutschungen - ein Umweltproblem. In: H. J. Matthias und A. Grün (Hrsg.): Ingenieurvermessung 92 - Beiträge zum XI. Internationaler Kurs für Ingenieurvermessung in Zürich , Bonn 1992 Krauter, E., und H.-J. Matthesius: Holocene and recent landslides in Germany in relationship to changing climate. Workshop on Rapid Mass Movement and Climatic Variation During the Holocene October Mainz 1994 (in Vorbereitung) Lean, G.: Himalayas Are Being Washed Away. New Delhi 1983 (Times of India New Delhi 11. Juni 1983) Ministry of Geology and Mineral Resoures. State Science & Technology Commission, State Planing Commission, PRC: Geological Hazards of China und their Prevention and Control. Beijing 1990 Nationales Forschungsprogramm NFP 31: Klimaänderungen und Naturkatastrophen. Bern Nonveiler, E.: Zur Frage der Felsrutschung im Vajont-Tal. Felsmechanik und Ingenieurgeologie (1967) H.5 Pudaisin, S. P.: Environment Crisis Integrated Action Required. (Independent Newspaper) Kathmandu ( ) Reuter, F., K. J. Klengel, und J. Pasek: Ingenieurgeologie. Leipzig - Stuttgart 1992 Reynolds, J.: Geological hazards in the Cordillera Blanca, Peru. News, official newsletter of the Association of Geoscientists for International Development No. 61/62, Bangkok 1990 State Commission of Science and Technology and Ministry of Geology and Mineral Resources, P.R.C.: Landslides and Rockfalls of Yangtze Gorges. Song Jian 1988 Therzagi, K.: Mechanics of Landslides. Geol. Soc. of Am. New York 1950 UNESCO-Working Party for World Landslide Inventory der internationalen geotechnischen Gesellschaften: Multilingual Glossary for Landslides. Kanada 1994 Seite 10

Impacts of Climate Change

Impacts of Climate Change Impacts of Climate Change Sophie Zechmeister-Boltenstern Structure of this lecture Regional effects of climate change Global effects of climate change Anstieg des Meeresspiegels Erderwärmung gegenüber

Mehr

Natürlicher Klimawandel

Natürlicher Klimawandel Klimasystem Das { } der Erde besteht aus verschiedenen Untersystemen, wobei die fünf wichtigsten die Atmosphäre (Luft), die Hydrosphäre (Wasser), die Kryosphäre (Eis), die Biosphäre (Leben) und die Pedosphäre

Mehr

Auswirkungen des Klimawandels auf die Naturgefahren

Auswirkungen des Klimawandels auf die Naturgefahren Österreichischer Sachstandsbericht Klimawandel 2014 Auswirkungen des Klimawandels auf die Naturgefahren Austrian Assessment Report 2014 (AAR14) Hintergrund Naturgefahren werden beinflusst oder ausgelöst

Mehr

VORSCHAU. zur Vollversion. Lehrer-Begleittext: Gletscher im Klimawandel

VORSCHAU. zur Vollversion. Lehrer-Begleittext: Gletscher im Klimawandel Lehrer-Begleittext: Gletscher im Klimawandel Mit dem Rückgang der Gletscher drohen Naturgefahren Überschwemmungen sind in den Alpen die größte Gefahr. Durch den Temperaturanstieg fällt Schnee bis in große

Mehr

Klimawandel und Wetterkatastrophen

Klimawandel und Wetterkatastrophen Klimawandel und Wetterkatastrophen Was erwartet unsere Städte in Mitteleuropa? Prof. Dr. Gerhard Berz, Ludw.-Max.-Universität München, ehem. Leiter GeoRisikoForschung, Münchener Rückvers. Naturkatastrophen

Mehr

Themen zu den Klimafolgen

Themen zu den Klimafolgen Themen zu den Klimafolgen 1. Wetterextreme: Hitzewellen, Überschwemmungen, Stürme, Hurrikans 2. Meeresspiegel : aktuell, bis 2100, bis 3000, gefährdete Regionen 3. Eis und Klima: Eiszeit, Meereis, Gebirgsgletscher,

Mehr

Arten von Hangverfomungen und deren Ursachen 1

Arten von Hangverfomungen und deren Ursachen 1 Arten von Hangverfomungen und deren Ursachen 1 Definition Nach der UNESCO Arbeitsgruppe für die weltweite Dokumentation der internationalen geotechnischen Gesellschaften von 1993 sind Rutschungen hangabwärts

Mehr

Fragen für die vertiefende Diskussion und Lösungsvorschläge für die Lehrperson

Fragen für die vertiefende Diskussion und Lösungsvorschläge für die Lehrperson Fragen für die vertiefende Diskussion und Lösungsvorschläge für die Lehrperson Die unten stehenden Lösungen sind reine Interpretationen und sind nicht mit Informationen und Lösungsmustern aus Lehrbüchern

Mehr

Postenlauf: Aufgaben des Schutzwaldes Lehrerinformation

Postenlauf: Aufgaben des Schutzwaldes Lehrerinformation Lehrerinformation 1/12 Arbeitsauftrag Die SuS lösen in einem Postenlauf/in einer Werkstatt Aufträge zu Postenblättern und halten ihre Ergebnisse in einem Posten-Pass fest. Ziel Die SuS erarbeiten sich

Mehr

Der Tsunami - Das Unglück 2004 am Indischen Ozean

Der Tsunami - Das Unglück 2004 am Indischen Ozean Geographie Leonora Krätzig Der Tsunami - Das Unglück 2004 am Indischen Ozean Wissenschaftlicher Aufsatz Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 2 2 Allgemeines zu der Naturkatastrophe Tsunami... 3 2.1 Der

Mehr

Finanzwirtschaft und Klimawandel

Finanzwirtschaft und Klimawandel Finanzwirtschaft und Klimawandel Wie lange sind die Kosten noch finanzierbar? Prof. Dr. Gerhard Berz, Ludw.-Max.-Universität München, ehem. Leiter GeoRisikoForschung, Münchener Rückvers. Naturkatastrophen

Mehr

Tagung Netzwerke Wasser

Tagung Netzwerke Wasser Tagung Netzwerke Wasser Klimafolgen und Klimaanpassung in Niedersachsen Jens Becker Referat Klimaschutz, Klimafolgen, Nachhaltigkeit 1.Globale Entwicklung: Sonderbericht IPCC Oktober 2018. 2.Entwicklung

Mehr

Wasserkreislauf: Arbeitsblatt

Wasserkreislauf: Arbeitsblatt Wasserkreislauf: Arbeitsblatt Der Wasserkreislauf beschreibt die horizontale und vertikale Zirkulation von Wasser. Dabei kommt Wasser in verschiedenen Aggregatszuständen vor. Die vier wichtigsten Vorgänge

Mehr

Klimaänderung und Naturgefahren im Alpenraum. Prof. Dr. Gerhard Berz, ehem. Leiter GeoRisikoForschung, Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft

Klimaänderung und Naturgefahren im Alpenraum. Prof. Dr. Gerhard Berz, ehem. Leiter GeoRisikoForschung, Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft Klimaänderung und Naturgefahren im Alpenraum Prof. Dr. Gerhard Berz, ehem. Leiter GeoRisikoForschung, Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft Naturkatastrophen 1980-2005 weltweit 32 % Hitzewelle, Dürre

Mehr

Luftverkehr und Umweltschutz. 07 Fliegen Einleitung

Luftverkehr und Umweltschutz. 07 Fliegen Einleitung Einleitung Klimawandel Klimawandel Der Klimawandel findet im Wesentlichen aufgrund der vom Menschen verursachten Treibhausgasemissionen statt. Das Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) fasst

Mehr

Herausforderung Klimawandel. Dr. Georg Feulner

Herausforderung Klimawandel. Dr. Georg Feulner Herausforderung Klimawandel Dr. Georg Feulner 4. renerco plan consult Kolloquium München, 11. Mai 2017 Energiebilanz der Erdatmosphäre Wild et al. (2013), Climate Dynamics, 40, 3107 Energiebilanz der Erdatmosphäre

Mehr

Wo die Welt am schnellsten altert Ein Blick auf den demografischen Wandel in Entwicklungsländern

Wo die Welt am schnellsten altert Ein Blick auf den demografischen Wandel in Entwicklungsländern Wo die Welt am schnellsten altert Ein Blick auf den demografischen Wandel in Entwicklungsländern Die Weltbevölkerung ist noch nie so schnell gewachsen wie seit dem vergangenen Jahrhundert. Zwischen 1900

Mehr

Bestimmung erosionsgefährdeter Flächen slowenische Erfahrungen

Bestimmung erosionsgefährdeter Flächen slowenische Erfahrungen Bestimmung erosionsgefährdeter Flächen slowenische Erfahrungen Doz. Dr. Aleš Horvat Direktor, Torrent and Erosion Control, Slovenia Ass. Professor, University of Ljubljana, Biotechnical Faculty, Department

Mehr

Prof. Dr. Arthur Winkler-Hermaden und das Steirische Vulkanland

Prof. Dr. Arthur Winkler-Hermaden und das Steirische Vulkanland Prof. Dr. Arthur Winkler-Hermaden und das Steirische Vulkanland Datum: 12. 13. September 2013 Ort: Kapfenstein 2- tägiges Symposium mit Exkursionen in der Region Das Steirische Vulkanland Eine Landschaft

Mehr

1 NIEDERSCHLAGSMENGEN

1 NIEDERSCHLAGSMENGEN 1 NIEDERSCHLAGSMENGEN Im Kanton Solothurn fallen im langjährigen Durchschnitt etwa 1240 mm Niederschläge pro Jahr. Das sind insgesamt rund 980 Mia. Liter Regen und Schnee oder ein 225000 km langer Zug,

Mehr

KLIMAWANDEL UND WETTEREXTREME

KLIMAWANDEL UND WETTEREXTREME KLIMAWANDEL UND WETTEREXTREME Prof. Dr. Peter Höppe, Leiter Geo Risks Research/Corporate Climate Centre, Munich Re ERGO, Düsseldorf, 17. Februar 2011 Munich Re greift das Thema Klimawandel als erstes Unternehmen

Mehr

Verschüttung eines Wohnhauses in Maastricht, Niederlande, durch eine Rutschung.

Verschüttung eines Wohnhauses in Maastricht, Niederlande, durch eine Rutschung. Erdrutsch, Erdsenkung, Bergsturz Eine wenig beachtete Elementargefahr 1 Elementargefahren wie Rutschungen die Begriffe Erdrutsch und Bergsturz sind darin eingeschlossen, Überflutungen, Erdbeben und Erdsenkungen

Mehr

Aufbau der Erde und Plattentektonik Vulkane. Erdbeben und Tsunamis Erdrutsche Halbe Probe

Aufbau der Erde und Plattentektonik Vulkane. Erdbeben und Tsunamis Erdrutsche Halbe Probe 23.11. Aufbau der Erde und Plattentektonik 30.11. Vulkane 7.12. Erdbeben und Tsunamis 14.12. Erdrutsche 21.12. Halbe Probe Erdbeben Wo Gesteinsblöcke sich in unterschiedlichen Richtungen bewegen baut

Mehr

Gletscher Nutzen und Gefahren

Gletscher Nutzen und Gefahren Gletscher Nutzen und Gefahren Teil 2: Leben mit den Gletschern der Anden Nevado Santa Cruz (6247 m) in der Cordillera Blanca der Weissen Kordillere in Peru sverzeichnis und Bildnachweis Die Anden dichter

Mehr

Export in Mrd. US-Dollar nicht zuzuordnen 2,2 3,5 4,5 3,7 2,0 9,7 4,3 4,5 6,4 4,4 14,9 12,5 16,8 50,9 43,5

Export in Mrd. US-Dollar nicht zuzuordnen 2,2 3,5 4,5 3,7 2,0 9,7 4,3 4,5 6,4 4,4 14,9 12,5 16,8 50,9 43,5 Anteile am Weltwarenexport in Prozent, 1948 bis 2007 Prozent 100 90 80 59 84 157 579 1.838 3.675 7.375 13.619 Export in Mrd. US-Dollar nicht zuzuordnen 2,2 3,5 4,5 3,7 2,0 4,9 2,7 7,3 3,2 4,1 6,5 6,8 5,7

Mehr

Daraus ergibt sich: Eine Steigerung der Lokal-Magnitude um 1 entspricht einer Verzehnfachung des Ausschlags (denn 10 + M

Daraus ergibt sich: Eine Steigerung der Lokal-Magnitude um 1 entspricht einer Verzehnfachung des Ausschlags (denn 10 + M Erdbeben Außermathematische Anwendungen im Mathematikunterricht WS 201/15 Franz Embacher, Universität Wien Entstehung von Erdbeben Wird in der Vorlesung besprochen Das Magnituden-System Das bekannteste

Mehr

Das Anthropozän und Planetare Grenzen

Das Anthropozän und Planetare Grenzen Das Anthropozän und Planetare Grenzen Zukunftswerkstatt Jena Sommer 2015 Plan 1.Das Anthropozän 1.1 Klima und Menschheit 1.2 Die Große Beschleunigung 2 Planetare Grenzen 2.1 Kritische Schwellwerte 2.2

Mehr

Naturkatastrophen und Klimaänderung: Was erwartet uns in Mitteleuropa? Was können wir tun?

Naturkatastrophen und Klimaänderung: Was erwartet uns in Mitteleuropa? Was können wir tun? Naturkatastrophen und Klimaänderung: Was erwartet uns in Mitteleuropa? Was können wir tun? Dr. Gerhard Berz, Leiter GeoRisikoForschung Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft Naturkatastrophen 1980-2003

Mehr

Der Treibhauseffekt. Tabelle 1: Übersicht der wichtigsten Charakteristika der "Treibhausgase"

Der Treibhauseffekt. Tabelle 1: Übersicht der wichtigsten Charakteristika der Treibhausgase Der Treibhauseffekt Ein wichtiger Begriff, der immer wieder im Zusammenhang mit den Klimaänderungen auftaucht, ist der Treibhauseffekt. Durch diesen Vorgang wird die Erdatmosphäre ähnlich wie die Luft

Mehr

Die Atmosphäre der Erde (6) Die Zerstörungskraft tropischer Stürme

Die Atmosphäre der Erde (6) Die Zerstörungskraft tropischer Stürme Die Atmosphäre der Erde (6) Die Zerstörungskraft tropischer Stürme Tropische Wirbelstürme besitzen ein enormes, im Gegensatz zu Tornados, großflächiges Zerstörungspotential Einige Extremwerte tropischer

Mehr

Erdbebengefährdung Schweiz. Wann, wo und wie oft ereignen sich bestimmte Erschütterungen in der Schweiz?

Erdbebengefährdung Schweiz. Wann, wo und wie oft ereignen sich bestimmte Erschütterungen in der Schweiz? Erdbebengefährdung Schweiz Wann, wo und wie oft ereignen sich bestimmte Erschütterungen in der Schweiz? Gefährdung Die Gefährdungskarte bildet ab, wo wie häufig gewisse horizontale Beschleunigungen zu

Mehr

Klimageschichte, Antriebsfaktoren des Klimas und Gletscherforschung

Klimageschichte, Antriebsfaktoren des Klimas und Gletscherforschung Klimageschichte, Antriebsfaktoren des Klimas und Gletscherforschung 1 Klimageschichte Auftrag: Lies den Text und betrachte die Abbildungen. Recherchiere Begriffe, die du nicht kennst. Schreibe anschliessend

Mehr

Bewertung des Hochwasserrisikos für Gewässer II. Ordnung sowie für die Bereiche mit wild abfließendem Oberflächenwasser in Pirna

Bewertung des Hochwasserrisikos für Gewässer II. Ordnung sowie für die Bereiche mit wild abfließendem Oberflächenwasser in Pirna Seite 1 Vorfluter Viehleite 1 Beschreibung Der Vorfluter Viehleite entsteht aus anfallendem Oberflächen-, Hang- und Schichtenwasser der umliegenden Landwirtschaftsflächen, welche im Oberlauf bis an die

Mehr

Bisgletscher (Weisshorn)

Bisgletscher (Weisshorn) Auszug aus dem Inventar gefährlicher Gletscher der Schweiz 1 Bisgletscher (Weisshorn) LK 1328 (1:25 000) PK25 c 2000 swisstopo (DV1366.2) Auszug aus dem Inventar gefährlicher Gletscher der Schweiz 2 Regionale

Mehr

Das Ende der Eis-Zeit?

Das Ende der Eis-Zeit? Das Ende der Eis-Zeit? Dirk Notz Max Planck Institut für Meteorologie 6. März 2018 Prelude Die Arktis Die Arktis Spitzbergen, Sorgebucht, September 1912 Spitzbergen, Sorgebucht, September 2007 September

Mehr

Interpretation of Recent Southern Hemisphere Climate Change David W. J. Thompson and Susan Solomon Science, Vol. 296, Hemisphere Climate Change

Interpretation of Recent Southern Hemisphere Climate Change David W. J. Thompson and Susan Solomon Science, Vol. 296, Hemisphere Climate Change Interpretation of Recent Southern Hemisphere Climate Change David W. J. Thompson and Susan Solomon Science, Vol. 296, 2002 Simulation of Recent Southern Southern Hemisphere Climate Change Nathan P. Gillet

Mehr

Fachvortrag FW Mittelrheintal/Berneck-Au-Heerbrugg Au, 7. Januar 2014 Naturgefahrenprojekt

Fachvortrag FW Mittelrheintal/Berneck-Au-Heerbrugg Au, 7. Januar 2014 Naturgefahrenprojekt Fachvortrag FW Mittelrheintal/Berneck-Au-Heerbrugg Au, 7. Januar 2014 Naturgefahrenprojekt Tiefbauamt, Sektion Naturgefahren/Talsperren Ralph Brändle Naturgefahrenprojekt Inhalt Ausgangslage Projekt Naturgefahren

Mehr

Klima-Vortragsreihe Meeresspiegelanstieg und Sturmfluten an

Klima-Vortragsreihe Meeresspiegelanstieg und Sturmfluten an Klima-Vortragsreihe 2009 2010 Meeresspiegelanstieg und Sturmfluten an der Nordseeküste Dokumentation zum Vortrag Referent: Prof. Dr. Hans von Storch Institut für Küstenforschung am GKSS (Großforschungszentrum

Mehr

Gefährdungen durch Massenbewegungen in den Kordilleren Nord- und Südamerikas

Gefährdungen durch Massenbewegungen in den Kordilleren Nord- und Südamerikas Geographie Doreen Wünsche / Stefanie Langosch Gefährdungen durch Massenbewegungen in den Kordilleren Nord- und Südamerikas Studienarbeit Gefährdungen durch Massenbewegungen in den Kordilleren Nord- und

Mehr

Bergwelt Schweiz Aletschgletscher Das grosse Schmelzen

Bergwelt Schweiz Aletschgletscher Das grosse Schmelzen Bergwelt Schweiz Aletschgletscher Das grosse Schmelzen 09:30 Minuten Aufgabe 1: Gletscher prägen Landschaften Was hat das Thema Gletscher mit der Landschaft in der heutigen Schweiz zu tun? Betrachten und

Mehr

Einfluss des Klimawandels auf die Wasserressourcen. Petra Döll

Einfluss des Klimawandels auf die Wasserressourcen. Petra Döll Einfluss des Klimawandels auf die Wasserressourcen Petra Döll Die Wasserressourcen dieser Erde sind schon heute stark belastet, aufgrund der starken Nutzung durch den Menschen, aber auch aufgrund klimatischer

Mehr

Klimawirkungen des Luftverkehrs

Klimawirkungen des Luftverkehrs Klimawirkungen des Luftverkehrs Ulrich Schumann DLR Oberpfaffenhofen Stand der Klimaforschung IPCC, 2007: Beobachtungen und Messungen lassen keinen Zweifel, dass das Klima sich ändert. Die globale Erwärmung

Mehr

Was kommt auf uns zu? Headline Titelmotiv. Hier kann eine. Klimaprojektionen bis 2050 und Headline stehen. Prof. Dr.

Was kommt auf uns zu? Headline Titelmotiv. Hier kann eine. Klimaprojektionen bis 2050 und Headline stehen. Prof. Dr. Was kommt auf uns zu? Headline Titelmotiv Hier kann eine Klimaprojektionen bis 2050 und 2100 Headline stehen Prof. Dr. Daniela Jacob AR5 IPCC WGI: Beobachtete Änderungen im Klimasystem Atmosphäre: Ozean:

Mehr

Wie lange wird unsere Warmzeit, das Holozän, noch dauern?

Wie lange wird unsere Warmzeit, das Holozän, noch dauern? Wie lange wird unsere Warmzeit, das Holozän, noch dauern? Das Klima der vergangenen vielen Hunderttausend Jahre ist gekennzeichnet durch die Abwechslung von Warmzeiten und Eiszeiten, wie Bild 1 zeigt.

Mehr

UNWETTER 2005 GEMEINDE SILENEN

UNWETTER 2005 GEMEINDE SILENEN UNWETTER 2005 GEMEINDE SILENEN Zahlen und Fakten der Gemeinde Silenen Die Dorfschaften Silenen, Amsteg und Bristen bilden zusammen die politische Gemeinde Silenen. 143 km 2 Fläche 3.69 % produktive Fläche

Mehr

SamstagsUni Münchenstein, Klimawandel in der Schweiz: Die wichtigsten Veränderungen und was sie bewirken Erich Fischer, Dr.

SamstagsUni Münchenstein, Klimawandel in der Schweiz: Die wichtigsten Veränderungen und was sie bewirken Erich Fischer, Dr. SamstagsUni Münchenstein, 02.09.2017 Klimawandel in der Schweiz: Die wichtigsten Veränderungen und was sie bewirken Erich Fischer, Dr. Zusammenfassung Die Rekorde purzeln, 2015 und 2016 waren die mit Abstand

Mehr

Import in Mrd. US-Dollar 2,0. nicht zuzuordnen 3,6 1,2 1,7 4,3 4,2 2,7. 3,3 3,4 Naher Osten 2,3

Import in Mrd. US-Dollar 2,0. nicht zuzuordnen 3,6 1,2 1,7 4,3 4,2 2,7. 3,3 3,4 Naher Osten 2,3 Anteile am Weltwarenimport in Prozent, 1948 bis 2007 Prozent 100 90 80 70 60 62 85 164 595 1.882 3.787 7.691 13.968 Import in Mrd. US-Dollar 2,0 nicht zuzuordnen 3,6 1,2 1,7 2,7 GUS 4,3 4,2 2,7 1,8 2,1

Mehr

Ursachen und Folgen von Naturkatastrophen das Beispiel Bangladesch

Ursachen und Folgen von Naturkatastrophen das Beispiel Bangladesch Bildquelle: Geospace Ursachen und Folgen von Naturkatastrophen das Beispiel Bangladesch Boris Braun Universität zu Köln Ausgewählte Naturereignisse des letzten Jahrzehnts im internationalen Vergleich Bangladesch

Mehr

Müssen wir in Zukunft mit extremerem Hochwasser rechnen?

Müssen wir in Zukunft mit extremerem Hochwasser rechnen? Müssen wir in Zukunft mit extremerem Hochwasser rechnen? Universität für Bodenkultur, Wien Institut für Meteorologie und Zentrum für Globalen Wandel und Nachhaltigkeit Univ. Prof. Dr. Helga Kromp-Kolb

Mehr

Energiewende und Klimapolitik: Gibt es Wege aus dem Patt?

Energiewende und Klimapolitik: Gibt es Wege aus dem Patt? Energiewende und Klimapolitik: Gibt es Wege aus dem Patt? Prof. Reto Knutti Institut für Atmosphäre und Klima ETH Zürich, Schweiz reto.knutti@env.ethz.ch ETH Zurich Reto Knutti Inhalt Ändert sich das Klima?

Mehr

10. Jahreskonferenz German Water Partnership Fluchtursachen bekämpfen Risikomanagement am Beispiel von Tunesien Dr.

10. Jahreskonferenz German Water Partnership Fluchtursachen bekämpfen Risikomanagement am Beispiel von Tunesien Dr. AUTOMOTIVE DIGITAL ASSURANCE MOBILITY, ENERGY & ENVIRONMENT AERONAUTICS SPACE DEFENCE & SECURITY 10. Jahreskonferenz German Water Partnership Fluchtursachen bekämpfen Risikomanagement am Beispiel von Tunesien

Mehr

Steinschlag, Felssturz. Steinschlag: < 200 m³ Felssturz: m³ Bergsturz: >> m³

Steinschlag, Felssturz. Steinschlag: < 200 m³ Felssturz: m³ Bergsturz: >> m³ Böschungen Steinschlag, Felssturz Steinschlag: < 200 m³ Felssturz: 200-10.000 m³ Bergsturz: >>10.000 m³ Grundtypen Die kinematisch möglichen Hauptbewegungen können im Lagenkugel- Diagramm bestimmt werden

Mehr

Geografie Maturaprüfung 2009

Geografie Maturaprüfung 2009 Geografie Maturaprüfung 2009 Profil Mathematik-Naturwissenschaften Name: Maximal mögliche Punktezahl: Erreichte Punkte: Note: Geschätzte Maturandin, geschätzter Maturand, Die vorliegende Prüfung besteht

Mehr

Das Ende der Eis-Zeit?

Das Ende der Eis-Zeit? Das Ende der Eis-Zeit? Dr. Dirk Notz Max Planck Institut für Meteorologie 13. Juni 2017 September 1979 NASA September 2005 NASA September 2007 NASA September 2012 NASA September 20xx?? Überblick 1 Die

Mehr

Einschluss - Elementarschadenversicherung

Einschluss - Elementarschadenversicherung Warum benötigen Sie eine Elementarschaden-Versicherung? Hier aktuelle Informationen! Einschluss - Elementarschadenversicherung Was kann gegen Elementarschäden versichert werden? Folgende Versicherungsarten

Mehr

Folgen des Klimawandels: Beispiel Indien

Folgen des Klimawandels: Beispiel Indien Folgen des Klimawandels: Beispiel Indien Dr. Brigitte Knopf Potsdam Institut für Klimafolgenforschung (PIK) Brigitte Knopf (PIK) 1 Folgen des Klimawandels Gletscherschmelze Meeresspiegelanstieg Veränderung

Mehr

Klimawandel im Offenland und Wald

Klimawandel im Offenland und Wald Klimawandel im Offenland und Wald Klimawandel Einleitung Deutschland Thüringen und Rhön Ursachen des Klimawandels Ein anthropogener Einfluss wird als gesichert angesehen, da sich der rezente Temperaturanstieg

Mehr

Kyoto! Und dann? Prof. Hubert Weiger Bundesvorsitzender BUND

Kyoto! Und dann? Prof. Hubert Weiger Bundesvorsitzender BUND Kyoto! Und dann? Prof. Hubert Weiger Bundesvorsitzender BUND Hofgeismar, 30. Mai 2008 Die Erdoberfläche hat sich um 0,7 C erwärmt. Schon bei einer Erwärmung um 2 C könnte das Grönlandeis abschmelzen und

Mehr

KEPuls NEWS für EIKE Entwurf: Falscher PIK-Alarm beim Meeres-Spiegel: Neue Satelliten-Daten geben Entwarnung

KEPuls NEWS für EIKE Entwurf: Falscher PIK-Alarm beim Meeres-Spiegel: Neue Satelliten-Daten geben Entwarnung KEPuls NEWS für EIKE Entwurf: 11.07.11 Falscher PIK-Alarm beim Meeres-Spiegel: Neue Satelliten-Daten geben Entwarnung Von Zeit zu Zeit verkünden einige Klima-Alarmisten - meist aus Potsdam (PIK) - einen

Mehr

Ergebnis der neoliberalen Weltordnung: Die globale soziale Katastrophe

Ergebnis der neoliberalen Weltordnung: Die globale soziale Katastrophe Ergebnis der neoliberalen Weltordnung: Die globale soziale Katastrophe von: Sonja Schmid, 10.06.2015 Beim Alternativgipfel führte das ISW den Workshop 1 zum Thema durch: G7 und geopolitische Veränderungen

Mehr

Ein herzliches Grüß Gott

Ein herzliches Grüß Gott Ein herzliches Grüß Gott 16. April 2005 1 Autor: Otto Bischlager Ökobilanz einer Pfarrgemeinde? Warum 16. April 2005 2 Genesis: Am Anfang schuf Gott Himmel und Erde. 16.4.2005 3 Genesis: Und Gott sprach:

Mehr

Die Folgen des Klimawandels: Chancen und Herausforderungen für Vorarlberg

Die Folgen des Klimawandels: Chancen und Herausforderungen für Vorarlberg Bereit für das Klima von morgen? Dornbirn, 19. Okt. 2017 Die Folgen des Klimawandels: Chancen und Herausforderungen für Vorarlberg Prof. Dr. Bruno Abegg Ins$tut für Geographie, Universität Innsbruck bruno.abegg@uibk.ac.at

Mehr

ANSÄTZE DER KATASTROPHENVORSORGE FÜR DIE SCHNITTSTELLE KLIMAWANDEL & NATURSCHUTZ

ANSÄTZE DER KATASTROPHENVORSORGE FÜR DIE SCHNITTSTELLE KLIMAWANDEL & NATURSCHUTZ 26.07.2007 Seite 1 ANSÄTZE DER KATASTROPHENVORSORGE FÜR DIE SCHNITTSTELLE KLIMAWANDEL & NATURSCHUTZ Tagung Naturschutz in Zeiten des Klimawandels 23.-28. Juli 2007 Internationale Naturschutzakademie Insel

Mehr

Arbeitsgruppe B Wie können Hochwässer schon am Entstehen gehindert werden?

Arbeitsgruppe B Wie können Hochwässer schon am Entstehen gehindert werden? Gemeinde Ilmtal Arbeitsgruppe B Wie können Hochwässer schon am Entstehen gehindert werden? Informationen zur Gemeinde Ilmtal Einheitsgemeinde im Südosten des Ilm Kreises Beispiel Starkregen, P. Schulze

Mehr

Hitzesommer 2003 und Flutkatastrophe. oder menschgemacht?

Hitzesommer 2003 und Flutkatastrophe. oder menschgemacht? Volkswirtschaftliche Gesellschaft des Kantons Bern Hitzesommer 2003 und Flutkatastrophe 2005 naturgegeben oder menschgemacht? Kulturcasino Bern, Burgerratsaal Montag, 20. März 2006 Heinz Wanner und Forschungsgruppe

Mehr

Klimawandel und Energie - wo stehen wir?

Klimawandel und Energie - wo stehen wir? Energie - wo Dr. Albert von Däniken 1 Der Klimawandel findet statt Das Ausmass des Klimawandels schwer feststellbar Die Veränderungen beschleunigen sich Es findet eine Erwärmung des Klimasystems statt

Mehr

CEDIM: Aufgaben Ziele Projekte

CEDIM: Aufgaben Ziele Projekte CEDIM: Aufgaben Ziele Projekte KIT Die Kooperation von Forschungszentrum Karlsruhe GmbH und Universität Karlsruhe (TH) Friedemann Wenzel Bruno Merz Christoph Kottmeier CEDIM Expertise Ingenieurwissenschaften

Mehr

Experimente zu den Themen Energie und Klimawandel

Experimente zu den Themen Energie und Klimawandel Experimente zu den Themen Energie und Klimawandel Station 5: Klimawandel Schulfach: Biologie/Naturwissenschaften Sekundarstufe 1 Dieses Material ist im Rahmen des Projekts Bildung für einen nachhaltige

Mehr

Wissensschatz von A-Z

Wissensschatz von A-Z Wissensschatz von A-Z N wie SEHEN HÖREN MITMACHEN Dieses Buch gehört: Bildquellennachweis: Fotos: Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Wien: S. 26; W. Müller: S. 13 (2); Picture Alliance: S.

Mehr

Wie ich zu meinem Referat kam

Wie ich zu meinem Referat kam 01. 12. 2006 Wie ich zu meinem Referat kam Am Anfang wusste ich nicht über welches Thema ich sprechen sollte; nachdem einige Tage vergangen waren, habe ich mich entschieden, über die Schwangerschaft zu

Mehr

Luftverkehr und Umweltschutz

Luftverkehr und Umweltschutz Luftverkehr und Umweltschutz 1 Luftverkehr und Umweltschutz Klimawandel Klimawandel: Menschen, Treibhausgasemissionen IPCC (Intergovernmental Panel on Climate Change) aktuell: fünfter Sachstandbericht

Mehr

Der Klimawandel und seine Auswirkungen

Der Klimawandel und seine Auswirkungen Der Klimawandel und seine Auswirkungen Hartmut Graßl Max-Planck-Institut für Meteorologie, Hamburg Vortrag anlässlich des Seminars Globaler Klimawandel und Naturkatastrophen Naturschutzakademie des Bundesamtes

Mehr

Unterrichtslektion Rutschungen und Murgänge. Stationenmaterial. im Fach Geografie für die 5. Klasse der Kantonsschule

Unterrichtslektion Rutschungen und Murgänge. Stationenmaterial. im Fach Geografie für die 5. Klasse der Kantonsschule Unterrichtslektion Rutschungen und Murgänge im Fach Geografie für die 5. Klasse der Kantonsschule Stationenmaterial Quelle: Press/Siever (2005), Allgemeine Geologie. Weitere Module der Unterrichtslektion:

Mehr

Klimawandel Fakten aus der Vergangenheit und Prognosen für die Zukunft

Klimawandel Fakten aus der Vergangenheit und Prognosen für die Zukunft Klimawandel Fakten aus der Vergangenheit und Prognosen für die Zukunft Dipl.-Ing. Bernd Hausmann (LFI-RWTH) Inhalt Fakten zum Klimawandel Gründe für den Wandel Prognosen für die Zukunft - Wie ändert sich

Mehr

Daraus ergibt sich: Eine Steigerung der Lokal-Magnitude um 1 entspricht einer Verzehnfachung des Ausschlags (denn 10 + M

Daraus ergibt sich: Eine Steigerung der Lokal-Magnitude um 1 entspricht einer Verzehnfachung des Ausschlags (denn 10 + M Erdbeben Außermathematische Anwendungen im Mathematikunterricht WS 2012/13 Franz Embacher, Universität Wien Entstehung von Erdbeben Siehe http://geol3uni-grazat/08w/geo521/seismologiepdf Das Magnituden-System

Mehr

Katastrophenmanagement

Katastrophenmanagement Katastrophenmanagement Prof. Dr. Andrea Schenker-Wicki Institut für Strategie und Unternehmensökonomik 8. April 2008 Seite 1 Agenda Ausgangslage Definitionen Framework Forschungslücken Seite 2 Quelle:

Mehr

Das Klima der Welt. 02a / Klimawandel

Das Klima der Welt. 02a / Klimawandel 02a / Klimawandel Die Klimageschichte beginnt mit der Entstehung der Erde vor etwa 4,6 Milliarden Jahren. Im Anfangsstadium der Erde kurz nach der Entstehung betrug die bodennahe Temperatur etwa 180 C.

Mehr

VORSCHAU. zur Vollversion. Kennzeichen eines Gletschers: Gletscher schmelzen. Lehrer-Begleittext: Gletscher schmelzen

VORSCHAU. zur Vollversion. Kennzeichen eines Gletschers: Gletscher schmelzen. Lehrer-Begleittext: Gletscher schmelzen Lehrer-Begleittext: Gletscher schmelzen Kennzeichen eines Gletschers: Gletscher schmelzen Der aktuelle Gletscherschwund ist auf den vom Menschen verursachten Klimawandel zurückzuführen. Mehrfach hat sich

Mehr

Klimawandel Was erwartet uns in Sachsen?

Klimawandel Was erwartet uns in Sachsen? Klimawandel Was erwartet uns in Sachsen? Dipl.-Met. Wilfried Küchler Dipl.-Hydrologe Udo Mellentin Klimawandel Was erwartet uns in Sachsen? Düngungstagung in 29.02.2008 Klimadiagnose Klimaprojektion Klimafolgen

Mehr

Nachhaltigkeit und Klimawandel Bedeutung der Nachhaltigkeit für Mitigation und Adaptation

Nachhaltigkeit und Klimawandel Bedeutung der Nachhaltigkeit für Mitigation und Adaptation Nachhaltigkeit und Klimawandel Bedeutung der Nachhaltigkeit für Mitigation und Adaptation Olivia Martius Geographisches Institut Oeschger Centre for Climate Change Research Mobiliar Lab für Naturrisiken

Mehr

Alean Workshop (b) Hochgebirge: Herausforderungen mit neuen Landschaften

Alean Workshop (b) Hochgebirge: Herausforderungen mit neuen Landschaften Alean Workshop (b) Hochgebirge: Herausforderungen mit neuen Landschaften Triftgletscher, Schweizer Alpen Ablauf: Begrüssung/Einleitung: Wilfried Haeberli Folgen und Herausforderungen im Hochgebirge: Wilfried

Mehr

Wasser im Klimawandel

Wasser im Klimawandel 15. Forum Umwelt Wasser im Klimawandel Gewässerausbau - Gewässerunterhaltung Werner Herget 25. März 2011 Ingelheim Was erwartet mich Klima Wasserkreislauf Einflüsse auf Fließgewässer Was tun? Globale Wettermaschine

Mehr

Anstieg des Meeresspiegels Ursachen und Folgen

Anstieg des Meeresspiegels Ursachen und Folgen Projektwoche Meere und Ozeane TH Köln, 21.11.2016 Anstieg des Meeresspiegels Ursachen und Folgen 1 Jürgen Kusche Jürgen Kusche, Institut für Geodäsie und Geoinformation der Universität Bonn (IGG) Projektwoche

Mehr

Die Ursachen der aktuellen Klimakatastrophe: Mensch, Natur, Medien

Die Ursachen der aktuellen Klimakatastrophe: Mensch, Natur, Medien Geographie Lars Berghaus Die Ursachen der aktuellen Klimakatastrophe: Mensch, Natur, Medien Studienarbeit 1. Einleitung...1 2. Grundlegende Begriffsdefinitionen...2 2.1 Wann ist ein Naturereignis eine

Mehr

Waldökosysteme und Klimawandel. Auswirkung auf Stoffumsetzungen und Biosphäre-Atmosphäre-Austausch

Waldökosysteme und Klimawandel. Auswirkung auf Stoffumsetzungen und Biosphäre-Atmosphäre-Austausch Waldökosysteme und Klimawandel Auswirkung auf Stoffumsetzungen und Biosphäre-Atmosphäre-Austausch Nicolas Brüggemann Forschungszentrum Karlsruhe Institut für Meteorologie und Klimaforschung Atmosphärische

Mehr

Klimawandel und Nachhaltige Entwicklung

Klimawandel und Nachhaltige Entwicklung Klimawandel und Nachhaltige Entwicklung Irene Roth Amt für Umweltkoordination und Energie, Kanton Bern Ittigen, Mai 2010 Inhalt 1) Einige Fakten zum Klimawandel 2) Klimawandel und Nachhaltige Entwicklung

Mehr

Auswirkungen des Klimawandels auf Regionen Ostdeutschlands

Auswirkungen des Klimawandels auf Regionen Ostdeutschlands Auswirkungen des Klimawandels auf Regionen Ostdeutschlands Vortrag von Arun Hackenberger im Rahmen von Leuchtpol Fachtag Ost in Berlin am 27.Mai 2010 Einstieg in das Thema Wetter und Klima Ein wenig Statistik

Mehr

Große Naturkatastrophen der letzten Jahre brachten Rekorde in Hinsicht auf:

Große Naturkatastrophen der letzten Jahre brachten Rekorde in Hinsicht auf: Naturkatastrophen immer häufiger, heftiger, tödlicher, teurer? Prof. Dr. Peter Höppe, Leiter Geo Risks Research/Corporate Climate Centre, Munich Re Münchener Rück Stiftung, Dialogforen 2015, 3. März 2015

Mehr

115. Artikel zu den Zeitereignissen

115. Artikel zu den Zeitereignissen 1 *****************Sie dürfen gerne einen finanziellen Beitrag leisten 1 ***************** Herwig Duschek, 10. 9. 2009 www.gralsmacht.com 115. Artikel zu den Zeitereignissen In Gedenken an die Toten, Trauernden

Mehr

N A T U R K A T A S T R O P H E N

N A T U R K A T A S T R O P H E N L Ö S U N G S B L Ä T T E R Vulkane & Erdbeben Reihe: insider Wissen Verlag Friedrich Oetinger, 00 Seiten ISBN 9--9-0- Impressum Herausgegeben von LESEKULTUR MACHT SCHULE / LESEPÄDAGOGIK IN KÄRNTEN AUTOR

Mehr

Herbert Formayer Gute Praxis in der Übertragung von Ergebnissen von Klimamodellen auf lokale Gebiete

Herbert Formayer Gute Praxis in der Übertragung von Ergebnissen von Klimamodellen auf lokale Gebiete Gute Praxis in der Übertragung von Ergebnissen von Klimamodellen auf lokale Gebiete Universität für Bodenkultur, Wien Institut für Meteorologie (BOKU-Met) & Zentrum für globalen Wandel und Nachhaltigkeit

Mehr

Naturwissenschaften+ Korrekturschema. Projekt HarmoS. Steine in Bewegung. N d 9. N_9d_13_E1. Name: Schule: Klasse: IDK: ID:

Naturwissenschaften+ Korrekturschema. Projekt HarmoS. Steine in Bewegung. N d 9. N_9d_13_E1. Name: Schule: Klasse: IDK: ID: N d 9 Projekt HarmoS Naturwissenschaften+ Steine in Bewegung N_9d_13_E1 Korrekturschema Name: Schule: Klasse: IDK: ID: Steine in Bewegung Wohin bewegen sich Steine, die sich in Felswänden lösen? In der

Mehr

NATURBEOBACHTUNG KLIMA IST NICHT WETTER ÜBERSICHT

NATURBEOBACHTUNG KLIMA IST NICHT WETTER ÜBERSICHT Vortrag für die Reihe Wetter, Klima, Mensch und Umwelt der Volkshochschule Hamm DIE GLOBALE ERWÄRMUNG DER ERDE und was jeder dagegen tun kann!! NATURBEOBACHTUNG Schmelze der Gletscher! Rückgang des Meereseises!

Mehr

Erfassung von Naturereignissen bei der SBB

Erfassung von Naturereignissen bei der SBB Erfassung von Naturereignissen bei der SBB Ereignismanagement mittels GIS Dr. sc. nat. Andreas Meier SBB Infrastruktur Umwelt Naturrisiken SBB Infrastruktur Umwelt / Andreas Meier SOGI 08.09.2009 1 0 Inhalt

Mehr

BICYCLE RESEARCH REPORT NR. 123

BICYCLE RESEARCH REPORT NR. 123 BICYCLE RESEARCH REPORT NR. 123 Dezember 2000 Francis Papon: WELT MOBILITÄTS TRENDS: WELCHEN PLATZ BEKOMMT DAS FAHRRAD? 65% des weltweiten Radverkehrs in Asien - in China dramatischer Rückgang durch rapide

Mehr

Erosion Wieviel Dünger und Boden verliere ich mit der Erosion?

Erosion Wieviel Dünger und Boden verliere ich mit der Erosion? Erosion Wieviel Dünger und Boden verliere ich mit der Erosion? Volker Prasuhn Forschungsanstalt ART, Zürich Kurs 09.202 BDU-Herbsttagung 2009 Boden und Düngung Olten, 11. November 2009 Eidgenössisches

Mehr

Rolf Weingartner. Das Klima lässt uns nicht kalt Wasser in den Gebirgen der Welt

Rolf Weingartner. Das Klima lässt uns nicht kalt Wasser in den Gebirgen der Welt Das Klima lässt uns nicht kalt Wasser in den Gebirgen der Welt Gruppe für Hydrologie Geographisches Institut Oeschger Centre for Climate Change Research Universität Bern Storylines Hydrologische Bedeutung

Mehr

Klimawandel in Deutschland: Was wissen wir und worauf fußen diese Erkenntnisse? Dr. Thomas Deutschländer Deutscher Wetterdienst.

Klimawandel in Deutschland: Was wissen wir und worauf fußen diese Erkenntnisse? Dr. Thomas Deutschländer Deutscher Wetterdienst. Klimawandel in Deutschland: Was wissen wir und worauf fußen diese Erkenntnisse? Dr. Thomas Deutschländer Deutscher Wetterdienst Seite 1 Entwicklung der Globaltemperatur 1850 bis 2015 von der Klimareferenzperiode

Mehr