Erfassung von Naturereignissen bei der SBB

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Erfassung von Naturereignissen bei der SBB"

Transkript

1 Erfassung von Naturereignissen bei der SBB Ereignismanagement mittels GIS Dr. sc. nat. Andreas Meier SBB Infrastruktur Umwelt Naturrisiken SBB Infrastruktur Umwelt / Andreas Meier SOGI

2 0 Inhalt 1 Einleitung - SBB und Naturgefahren 2 Ereignisanalyse - Sinn und Zweck 3 Methodik und Lösung 4 Wieso mit GIS? 5 Ausblick und Schluss SBB Infrastruktur Umwelt / Andreas Meier SOGI

3 1 Einleitung - SBB und Naturgefahren Die Bahnlinien der SBB sind häufig Naturgefahren ausgesetzt: Naturereignisse verursachen rund 33% der versicherten Schäden: 500km (von 3000km) potentiell gefährdet Istrisiko monetarisiert: 30 Mio. CHF/a SBB Infrastruktur Umwelt / Andreas Meier SOGI

4 Einleitung. Einschätzung Risikosituation. Ist Guter Ausbau des Schutzes vor Naturgefahren Ist-Schäden infolge Naturgefahren 30 Mio. CHF p.a.: Mittelfristig (10-20 Jahre) Anforderungen an den Schutz: Schadenpotential nimmt zu, Gefährdung konstant/ev.leicht zunehmend: schleichende Zunahme des Risiko SBB mittelfristig: Langfristige Prognose Zunahme der Ereignisse/Intensität per Risiko SBB langfristig: SBB Infrastruktur Umwelt / Andreas Meier SOGI

5 Einleitung. Naturrisikomanagement SBB. Prävention Überwachung / Unterhalt Intervention Ereignisanalyse Risikobewertung Priorisierung von Schutzmassnahmen Überprüfung Eignung Schutzelemente Risikoüberblick SBB Infrastruktur Umwelt / Andreas Meier SOGI

6 2 Ereignisanalyse - Sinn und Zweck. Operativ. Operatives Anlagemanagement Ereignisse kennen (Wo?) Gefährdung abschätzen (Wie gross?) Massnahmen definieren Langzeitdatensatz für Gefährdungseinschätzung: Ereigniskataster (Bild) Priorisierung von Massnahmen Anzahl Ereignisse SBB seit 1850 SBB Infrastruktur Umwelt / Andreas Meier SOGI

7 Ereignisanalyse - Sinn und Zweck. Priorisierend. Life-Cyle - Management Aktuelles Ist-Risiko: Kumulierte versicherte Schäden, pro 1000m Priorisierung von Massnahmen Ereigniszahlen für Jahresreporting: Steinschlag / Felssturz 46; 47% Hochwasser / Überschwemmung 7; 7% Hangrutsch/Mur gang; 0.74; 10% Baum/Ast im Lichtraumprofil; 0.05; 1% Steinschlag/Fels sturz; 0.08; 1% Hangrutsch / Murgang 12; 12% Baum / Ast im Lichtraumprofil 30; 30% Beobachtete Ereignisse 2008 Lawine / Schneerutsch Eis im 4; 4% Lichtraumprofil 0; 0% Versicherte Schäden 2008 Hochwasser/Üb erschwemmung; 6.62; 88% SBB Infrastruktur Umwelt / Andreas Meier SOGI

8 Ereignisanalyse - Sinn und Zweck. Strategisch. Fachstrategien Räumliche Analysen von Gefährdungsbildern Steinschlag/Felssturz Hochwasser/Überschwemmung Beobachtete Ereignisse 2008 Hangrutsch/Murgang SBB Baum/Ast Infrastruktur im Lichtraumprofil Umwelt / Andreas Meier SOGI

9 Ereignisanalyse - Sinn und Zweck. Vorbereitend. Überwachung der klimabedingten Entwicklung: Ein systematisches Ereignismonitoring erlaubt die frühzeitige Erkennung von schleichenden Veränderungen wie Häufigkeit und Intensität von Naturereignissen. Ein umfassendes Naturgefahrenmanagement ermöglicht es der SBB sich veränderten Gefahrensituationen und Schadenbilder anzupassen. SBB Infrastruktur Umwelt / Andreas Meier SOGI

10 3Methodik und Lösung. Systeme. GIS Naturrisiken SBB SBB Anlagedaten (DfA) Grundlagedaten Bahnflanken Anlagedaten Externe Fachdaten Strecke Geleise Fahrleitung Tunnel... Landeskarte Orthofoto Übersichtsplan AV-Daten... Naturereignis (DERI NR) Schutzwald Schutzbauwerke Risiko... Gefahrenkarte Geologie Geotechnische Karte... GIS NR: DERI NR: T: GeomediaPro 6.1 / BM3.1 by Intergraph E: SBB IT GIS-Team by Groiss E: Frequentis / SBB IT Workflow-Team DfA: T: FRAMME / G-Tech by Intergraph E: SBB IT GIS-Team SBB Infrastruktur Umwelt / Andreas Meier SOGI

11 Methodik und Lösung. Zusammenführen der Ereignisdaten. Naturereignis Infrastruktur Störungsdienste Infrastruktur Anlagenüberwachung Konzerndatenbanken Störung Fahrbahn Störung Fahrleitung Störung Signalanlagen Beobachtung Ersterfassung Meldung Zweiterfassung Ereignis Naturereignisse Unfälle Unsichere Zustände Verspätungsminuten Versicherte Schäden Visualisierung Aufträge SOMA GIS Naturrisiken SBB SBB Infrastruktur Umwelt / Andreas Meier SOGI

12 Methodik und Lösung. Meldung - Alle. Naturereignis Ersterfassung Meldung Zweiterfassung Ereignis Visualisierung Naturereignisse GIS Naturrisiken SBB Weiterleitung durch System an NR-Spezialisten der Region SBB Infrastruktur Umwelt / Andreas Meier SOGI

13 Methodik und Lösung. Arbeitskorb - NR-Spezialist. Naturereignis Ersterfassung Meldung Zweiterfassung Ereignis Visualisierung Naturereignisse GIS Naturrisiken SBB SBB Infrastruktur Umwelt / Andreas Meier SOGI

14 Methodik und Lösung. Ereignis - NR-Spezialist. Naturereignis Ersterfassung Meldung Zweiterfassung Ereignis Visualisierung Naturereignisse GIS Naturrisiken SBB SBB Infrastruktur Umwelt / Andreas Meier SOGI

15 Methodik und Lösung. Ereignis - NR-Spezialist. Naturereignis Ersterfassung Meldung Zweiterfassung Ereignis Visualisierung Naturereignisse GIS Naturrisiken SBB SBB Infrastruktur Umwelt / Andreas Meier SOGI

16 Methodik und Lösung. Ereignis - NR-Spezialist. Naturereignis Ersterfassung Meldung Zweiterfassung Ereignis Visualisierung Naturereignisse GIS Naturrisiken SBB SBB Infrastruktur Umwelt / Andreas Meier SOGI

17 Methodik und Lösung. Ereignis - NR-Spezialist. Naturereignis Ersterfassung Meldung Zweiterfassung Ereignis Visualisierung Naturereignisse GIS Naturrisiken SBB SBB Infrastruktur Umwelt / Andreas Meier SOGI

18 Methodik und Lösung. Stellen mit Handlungsbedarf. Naturereignis Ersterfassung Meldung Zweiterfassung Ereignis Visualisierung Naturereignisse GIS Naturrisiken SBB SBB Infrastruktur Umwelt / Andreas Meier SOGI

19 4Wieso mit GIS? Raumklar. GIS: Raumgenauer Überblick Bisher: Liste SBB Infrastruktur Umwelt / Andreas Meier SOGI

20 Wieso mit GIS? Überblick. GIS: Räumlicher Überblick und Analysen Bisher: Liste Stellen mit Handlungsbedarf seit Naturereignisse seit SBB Infrastruktur Umwelt / Andreas Meier SOGI

21 5Ausblick. Weitere geplante Fach- und Anlagedaten. Integration weiterer Datensätze zur Übersichtsgewinnung Gefahrenhinweiskarte Geologie Geographische Zonierung Schutzbauwerke Effektives Risiko Schadenpotential... SBB Infrastruktur Umwelt / Andreas Meier SOGI

22 Ausblick. 3D-Darstellung. Weitere Entwicklung? Wofür? Reliefwahrnehmung bei Ereignissen/Bauten in steilen Wänden Für wen/was? Beurteiler Kommunikation Geologie Anforderungen schnell kompatibel mit Fachdaten SBB Infrastruktur Umwelt / Andreas Meier SOGI

23 Ausblick. Satellitenbasiertes Rutschmonitoring. Ausbau? SAR Inferometrie: Weltweite Erste Anwendung in der Lombardei (I) Was? Erkennung von beweglichen Terrainoberflächen aufgrund langjährigen Distanzmessungen mittels Radar von Satelliten. Kartierung von grossräumigen Rutschungen. Geologie Auch anwendbar für von Felsstürzen bedrohte Bahnflanken, basierend auf Fixstationen im Tal. SBB Infrastruktur Umwelt / Andreas Meier SOGI

24 Schluss. Ein geographisches Informationssystem ermöglicht die räumliche Darstellung diverser betrieblicher und fachlicher Datensätze, wie sie für die Anlageüberwachung Planung von Unterhaltsmassnahmen Erkennung von Trends benötigt werden. Geologie Die Anwendung kommt immer mehr dort zur Anwendung, wo Daten als Grundlage zur Priorisierung räumlich analysiert werden müssen. Aufgrund der Möglichkeiten der Technologie und den zunehmenden Bedürfnissen der Anlagenbetreiber hat die Anwendung grosses Ausbaupotential. SBB Infrastruktur Umwelt / Andreas Meier SOGI

25 Danke für Ihr Interesse. Fragen sind willkommen. Geologie SBB Infrastruktur Umwelt / Andreas Meier SOGI

Naturgefahren und die SBB

Naturgefahren und die SBB Naturgefahren und die SBB Von der Gefahrenabwehr (Reagieren) zum Integralen Naturrisikenmanagement (Agieren / Prävention) Andreas Meier Dr. sc.nat. ETH Gesellschaft der Ingenieure des öffentlichen Verkehrs,

Mehr

SISTRA Fachtagung vom 13. November Naturgefahren SBB. Marc Hauser SISTRA Fachtagung Marc Hauser

SISTRA Fachtagung vom 13. November Naturgefahren SBB. Marc Hauser SISTRA Fachtagung Marc Hauser SISTRA Fachtagung vom 13. November 2013 Naturgefahren SBB Marc Hauser SISTRA Fachtagung 13.11.2013 Marc Hauser SBB Infrastruktur Natur & Naturrisiken 13.11.13 2 SBB Infrastruktur Natur & Naturrisiken 13.11.13

Mehr

Fachvortrag FW Mittelrheintal/Berneck-Au-Heerbrugg Au, 7. Januar 2014 Naturgefahrenprojekt

Fachvortrag FW Mittelrheintal/Berneck-Au-Heerbrugg Au, 7. Januar 2014 Naturgefahrenprojekt Fachvortrag FW Mittelrheintal/Berneck-Au-Heerbrugg Au, 7. Januar 2014 Naturgefahrenprojekt Tiefbauamt, Sektion Naturgefahren/Talsperren Ralph Brändle Naturgefahrenprojekt Inhalt Ausgangslage Projekt Naturgefahren

Mehr

Die internationale Entwicklung der Gefahrenzonenplanung

Die internationale Entwicklung der Gefahrenzonenplanung Die internationale Entwicklung der Gefahrenzonenplanung >> Armin Petrascheck Bundesamt für Wasser und Geologie Biel Schweiz Kenntnis der Gefahr ist eine Voraussetzung für sinnvolles Handeln. Koordiniertes

Mehr

Gefahrendarstellung bei gravitativen Naturgefahren

Gefahrendarstellung bei gravitativen Naturgefahren Gefahrendarstellung bei gravitativen Naturgefahren Ein Blick über die Grenzen Prof. Dr. Markus Stoffel Gravitative Naturgefahren Rechtlicher Rahmen Bearbeitungstiefe Suszeptibilität (Inventar) Kaum Intensität

Mehr

INTEGRALES RISIKOMANAGEMENT BEIM UMGANG MIT NATURGEFAHREN

INTEGRALES RISIKOMANAGEMENT BEIM UMGANG MIT NATURGEFAHREN INTEGRALES RISIKOMANAGEMENT BEIM UMGANG MIT NATURGEFAHREN Dr. Christian Wilhelm, Amt für Wald und Naturgefahren Graubünden Infrastrukturtagung 2017 in Graubünden Inhalt Naturgefahren, Raumnutzung und Risiken

Mehr

Naturgefahren Siedlung Naturgefahren. Planungsgrundsatz 1.11 A

Naturgefahren Siedlung Naturgefahren. Planungsgrundsatz 1.11 A Dem Schutz von Menschen und Sachgütern vor ist grosse Bedeutung beizumessen. Dabei ist nach folgender Reihenfolge vorzugehen: Planungsgrundsatz A 1. Erkennen und Meiden von Gefahren 2. Bewusst mit Risiken

Mehr

Grundsätze des Integralen Risikomanagements

Grundsätze des Integralen Risikomanagements Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Grundsätze des Integralen managements Messe Sicherheit 2013 Zürich, 13. November 2013 Informationsveranstaltung

Mehr

Terranum Sàrl. Rock-solid Expertise and Software

Terranum Sàrl. Rock-solid Expertise and Software Terranum Sàrl Rock-solid Expertise and Software Profil Terranum GmbH wurde im Mai 2011 gegründet und bietet Expertenwissen in den Bereichen Naturgefahren, Geologie, Hydrologie und 3D-Messungen. Zudem entwickelt

Mehr

GeoForum BL. GIS-Anwendung bei der Basellandschaftlichen Gebäudeversicherung

GeoForum BL. GIS-Anwendung bei der Basellandschaftlichen Gebäudeversicherung GeoForum BL GIS-Anwendung bei der Basellandschaftlichen Gebäudeversicherung Yves Dürig Abteilungsleiter Elementarschadenprävention Basellandschaftliche Gebäudeversicherung GeoForum BL, Sissach, 07.05.2015

Mehr

Naturgefahren. Hydrologisch / Meteorologisch. Geologisch. Biologisch. Hubert Meusburger Abteilung Naturgefahren/Stauanlagen Amt für Wasser und Energie

Naturgefahren. Hydrologisch / Meteorologisch. Geologisch. Biologisch. Hubert Meusburger Abteilung Naturgefahren/Stauanlagen Amt für Wasser und Energie Swiss Engineering Sektion St.Gallen 116. Generalversammlung, 21. Februar 2018 Naturgefahren im Hubert Meusburger Abteilung Naturgefahren/Stauanlagen Amt für Wasser und Energie Naturgefahren Hydrologisch

Mehr

Geographische Informationssystem (KAGIS) Ereignisdokumentation Katastrophenschutzkarte

Geographische Informationssystem (KAGIS) Ereignisdokumentation Katastrophenschutzkarte Geographische Informationssystem (KAGIS) Ereignisdokumentation Katastrophenschutzkarte Christian Däubler Amt der Kärntner Landesregierung Abt. 8 Umwelt, Wasser & Naturschutz UA IT-Umweltdaten & KAGIS 23.11.2016

Mehr

Realisierung eines mobilen GIS- Erfassungstools für ArcGIS Online am SBB-Projekt Erdbauwerke

Realisierung eines mobilen GIS- Erfassungstools für ArcGIS Online am SBB-Projekt Erdbauwerke Realisierung eines mobilen GIS- Erfassungstools für ArcGIS Online am SBB-Projekt Erdbauwerke 2013 Esri Europe, Middle East and Africa User Conference 23-25 Oktober 2013 München, Deutschland Facts and Figures

Mehr

Auswirkungen des Klimawandels auf die Naturgefahren

Auswirkungen des Klimawandels auf die Naturgefahren Österreichischer Sachstandsbericht Klimawandel 2014 Auswirkungen des Klimawandels auf die Naturgefahren Austrian Assessment Report 2014 (AAR14) Hintergrund Naturgefahren werden beinflusst oder ausgelöst

Mehr

Schutz vor Naturgefahren durch Monitoring ccc Technisch-wirtschaftlich optimierte Maßnahmenableitung

Schutz vor Naturgefahren durch Monitoring ccc Technisch-wirtschaftlich optimierte Maßnahmenableitung Schutz vor Naturgefahren durch Monitoring ccc Technisch-wirtschaftlich optimierte Maßnahmenableitung DI Dr Michael Brauner Strecken- und Bahnhofsmanagement Resilienz und Effizienz Resilienz: Das System

Mehr

Fördern die Versicherer eine Gefahrenprävention und ein systematisches Risk-Management?

Fördern die Versicherer eine Gefahrenprävention und ein systematisches Risk-Management? Markus Wyss (v2) 10.01.06 Fördern die Versicherer eine Gefahrenprävention und ein systematisches Risk-Management? Beitrag zur Tagung: Das Gefährdungspotenzial bei Bauten, Anlagen und Industrieerzeugnissen

Mehr

Checkliste für die Planung und Umsetzung von Gebäudeschutzmassnahmen

Checkliste für die Planung und Umsetzung von Gebäudeschutzmassnahmen Checkliste für die Planung und Umsetzung von Gebäudeschutzmassnahmen Wer beim Planen, Bauen und Renovieren den Schutz vor möglichen Naturgefahren berücksichtigt, kann viel Ärger, Schäden und Kosten sparen

Mehr

Best Practices in der Risikoabschätzung und Gefahrenzonenplanung in Vorarlberg

Best Practices in der Risikoabschätzung und Gefahrenzonenplanung in Vorarlberg Best Practices in der Risikoabschätzung und Gefahrenzonenplanung in Vorarlberg DI Andreas Reiterer, DI Margarete Wöhrer-Alge und Denise Burtscher 19.06.2018 --- 1 --- GRUNDGEDANKE GZP der WLV Geologische

Mehr

Interdisziplinäres Datenprojekt Ereigniskataster Christian Däubler Abt. 8 UA ITU Umweltdaten Krastowitz,

Interdisziplinäres Datenprojekt Ereigniskataster Christian Däubler Abt. 8 UA ITU Umweltdaten Krastowitz, Interdisziplinäres Datenprojekt Ereigniskataster Christian Däubler Abt. 8 UA ITU Umweltdaten Krastowitz, 25.6.2014 1 Übersicht 1) Ereigniskataster Allgemein 2) Technische Umsetzung 3) Workflow - Ereigniserfassung

Mehr

Resilienz. aus der Optik Naturgefahren. Wanda Wicki, Bundesamt für Umwelt BAFU, 26. Februar 2016

Resilienz. aus der Optik Naturgefahren. Wanda Wicki, Bundesamt für Umwelt BAFU, 26. Februar 2016 Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Gefahrenprävention Resilienz aus der Optik Naturgefahren Wanda Wicki, Bundesamt für Umwelt

Mehr

Der Umgang mit Hangwasser und Starkregen in der Schweiz

Der Umgang mit Hangwasser und Starkregen in der Schweiz Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Der Umgang mit Hangwasser und Starkregen in der Schweiz Projekt Gefährdungskarte DHI-Seminar Urbane

Mehr

KLIMPRAX - Starkregen Vorstellung des geplanten Projekts

KLIMPRAX - Starkregen Vorstellung des geplanten Projekts Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie KLIMPRAX - Starkregen Vorstellung des geplanten Projekts Prof. Dr. Th. Schmid Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Gliederung Hintergrund Das Projekt

Mehr

Ziele des Bundes bei der. Gefahrenprävention

Ziele des Bundes bei der. Gefahrenprävention Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Gefahrenprävention Ziele des Bundes bei der Gefahrenprävention Medienkonferenz SVV, Luzern - 22.

Mehr

Naturereignisdokumentation als Grundlage für zukünftige Handlungsstrategien

Naturereignisdokumentation als Grundlage für zukünftige Handlungsstrategien ÖROK Workshop III Raumordnung und Naturgefahren Teil 2 Raumordung & Gefahrenzonenplanung 16. November 2005, Wien als Grundlage für zukünftige Handlungsstrategien Amt der Vorarlberger Landesregierung Dr.

Mehr

Inhalt. Thurgauer Wasserbau-Tagung Ereignisdokumentation im Kanton Thurgau Ereigniskataster StorMe

Inhalt. Thurgauer Wasserbau-Tagung Ereignisdokumentation im Kanton Thurgau Ereigniskataster StorMe asserbautagung 2016 2. as ist ein Naturereigniskataster? Thurgauer asserbau-tagung 2016 3. Ereigniskataster StorMe Referentin: Norina Steingruber Zweck der Ereignisdokumentation Zweck der Ereignisdokumentation,

Mehr

Perspektiven der Fachplanungen

Perspektiven der Fachplanungen Perspektiven der Fachplanungen DI Andreas Reiterer Denise Burtscher www.oerok.gv.at Ansprüche an Fachplanung Flächenhafte Darstellung von Informationen Möglichst 1. einfach 2. rasch zu verstehen 3. richtig

Mehr

EconoMe , 11:31:36 1 Glossar

EconoMe , 11:31:36 1 Glossar EconoMe 10.12.08, 11:31:36 1 Glossar AKZEPTANZ Empirisch feststellbare persönliche oder gesellschaftliche Bereitschaft, das subjektiv erkannte Risiko eines Zustandes oder einer Handlung hinzunehmen ANPRALL

Mehr

VOM NATÜRLICHEN PROZESS ZUM RISIKO

VOM NATÜRLICHEN PROZESS ZUM RISIKO VOM NATÜRLICHEN PROZESS ZUM RISIKO Naturgefahrenprozesse Viele Prozesse in der Geosphäre sind zum einen lebenswichtig, zum anderen können sie aber auch zur Gefahr für den Menschen werden. In diesem Sinne

Mehr

Verbundprojekt SKRIBT Schutz kritischer Brücken und Tunnel im Zuge von Straßen

Verbundprojekt SKRIBT Schutz kritischer Brücken und Tunnel im Zuge von Straßen Verbundprojekt SKRIBT Schutz kritischer Brücken und Tunnel im Zuge von Straßen Dialoge zur Klimaanpassung Verkehrsinfrastruktur am 20.10.2009 in Dessau Jürgen Strauß Referat II.3 Grundsatzangelegenheiten

Mehr

SBB goes mobile field force enablement im Anlagenmanagement der SBB Infrastruktur. Ch. Wahrenberger, H. Radermacher

SBB goes mobile field force enablement im Anlagenmanagement der SBB Infrastruktur. Ch. Wahrenberger, H. Radermacher SBB goes mobile field force enablement im Anlagenmanagement der SBB Infrastruktur Ch. Wahrenberger, H. Radermacher 19.09.2014 Die SBB Infrastruktur betreibt 3 Netze SBB Infrastruktur Baut, betreibt und

Mehr

Data Analytics Das Gold der Zukunft

Data Analytics Das Gold der Zukunft Data Analytics Das Gold der Zukunft 2. DIGITAL REAL ESTATE SUMMIT, 1. März 2016 André Arrigoni, Partner Data Analytics das Gold der Zukunft Rohstoff Daten SMACT als Treiber SMACT Social Mobile Analytics

Mehr

Workshop Bauverwalter Naturgefahren und Objektschutz

Workshop Bauverwalter Naturgefahren und Objektschutz Workshop Bauverwalter Naturgefahren und Objektschutz Präsentation der Gebäudeversicherungsanstalt des Kantons St.Gallen Cornelius Stillhard, Dipl. Bauingenieur FH STV, Elementarschadenprävention Alan Germann,

Mehr

1 NIEDERSCHLAGSMENGEN

1 NIEDERSCHLAGSMENGEN 1 NIEDERSCHLAGSMENGEN Im Kanton Solothurn fallen im langjährigen Durchschnitt etwa 1240 mm Niederschläge pro Jahr. Das sind insgesamt rund 980 Mia. Liter Regen und Schnee oder ein 225000 km langer Zug,

Mehr

10. Jahreskonferenz German Water Partnership Fluchtursachen bekämpfen Risikomanagement am Beispiel von Tunesien Dr.

10. Jahreskonferenz German Water Partnership Fluchtursachen bekämpfen Risikomanagement am Beispiel von Tunesien Dr. AUTOMOTIVE DIGITAL ASSURANCE MOBILITY, ENERGY & ENVIRONMENT AERONAUTICS SPACE DEFENCE & SECURITY 10. Jahreskonferenz German Water Partnership Fluchtursachen bekämpfen Risikomanagement am Beispiel von Tunesien

Mehr

Traktandum 6. Hochwasser 2016 / Bisherige Erkenntnisse und Stand der Arbeiten

Traktandum 6. Hochwasser 2016 / Bisherige Erkenntnisse und Stand der Arbeiten Traktandum 6 Hochwasser 2016 / Bisherige Erkenntnisse und Stand der Arbeiten Ereignis vom 8. Juni 2016 27./28. August 2016 ca. 40 l/m 2 in 1 Std. starker Hagel ca. 75 l/m 2 in 3 Std. www.halome.ch/wsf

Mehr

Ereigniskataster und Karte der Phänomene als Werkzeuge zur Darstellung geogener Naturgefahren (Massenbewegungen)

Ereigniskataster und Karte der Phänomene als Werkzeuge zur Darstellung geogener Naturgefahren (Massenbewegungen) Bäk, Eberhart, Goldschmidt, Koçiu, Letouzé-Zezula, Lipiarski GINS Ereigniskataster und Karte der Phänomene als Werkzeuge zur Darstellung geogener Naturgefahren (Massenbewegungen) R. Bäk 1, U. Eberhart

Mehr

Bewusst mit Naturgefahrenrisiken umgehen in der Schweiz eine Aufgabe der Raumplanung?

Bewusst mit Naturgefahrenrisiken umgehen in der Schweiz eine Aufgabe der Raumplanung? Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Gefahrenprävention GeP Bewusst mit Naturgefahrenrisiken umgehen in der Schweiz eine Aufgabe

Mehr

Schulung Gefahrenkarten Thurgau

Schulung Gefahrenkarten Thurgau Schulung Gefahrenkarten Thurgau Modul 1: Basiswissen Referentin: Martina Zahnd Mai 2014 Inhalt Inhalt Teil 1 1. Überblick Naturgefahren 2. Zum gestern und heute 3. der Gefahrenkartierung 4. Rechtliche

Mehr

Dynamic GIS ein neues Zeitalter. Intergraph (Schweiz) AG Raphael Näf

Dynamic GIS ein neues Zeitalter. Intergraph (Schweiz) AG Raphael Näf Dynamic GIS ein neues Zeitalter Intergraph (Schweiz) AG Raphael Näf Dynamic GIS Hohe Genauigkeit Niedrige Genauigkeit Traditionelles GIS Dynamic GIS = Lösung * (Sensoren + Software) Niedrige Aktualisierung

Mehr

KÖLNER GEOGRAPHISCHE ARBEITEN

KÖLNER GEOGRAPHISCHE ARBEITEN KÖLNER GEOGRAPHISCHE ARBEITEN Herausgegeben vom GEOGRAPHISCHEN INSTITUT DER UNIVERSITÄT ZU KÖLN durch G. BARETH H. BESLER B. BRAUN H. BREMER E. BRUNOTTE F. KRAAS T. MANSFELDT J. NIPPER Ü. RADTKE K. SCHNEIDER

Mehr

Anthropogene Beeinflussung des

Anthropogene Beeinflussung des Anthropogene Beeinflussung des Sturmklimas über Europa und mögliche Auswirkungen für die Region Hessen Uwe Ulbrich, Tobias Pardowitz, Gregor C. Leckebusch* Institut fuer Meteorologie Freie Universitaet

Mehr

Bauen in Gefahrengebieten

Bauen in Gefahrengebieten Bauen in Gefahrengebieten von Brienz, Schwanden und Hofstetten Medienkonferenz vom 27. März 2008 Markus Wyss, Kreisoberingenieur Nils Hählen, Wasserbauingenieur 1 Inhalt 1. Grundsätzliches zur Gefahrenkarte

Mehr

Merkblatt Gefahrenkarte

Merkblatt Gefahrenkarte Verkehr und Infrastruktur (vif) Merkblatt Gefahrenkarte Gefahrenkarten zeigen auf, welche Gebiete durch die vier gravitativen Gefahrenprozesse (Wasser, Rutsch, Sturz, und Lawinenprozesse) gefährdet sind

Mehr

Leben mit Naturrisiken Integrales Risikomanagement als Schlüssel zum Erfolg

Leben mit Naturrisiken Integrales Risikomanagement als Schlüssel zum Erfolg Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Gefahrenprävention Leben mit Naturrisiken Integrales Risikomanagement als Schlüssel zum

Mehr

Location Intelligence powered by SAP BusinessObjects. Jean-Jacques Pittet, ELCA Informatik AG 11. Juni 2013

Location Intelligence powered by SAP BusinessObjects. Jean-Jacques Pittet, ELCA Informatik AG 11. Juni 2013 Location Intelligence powered by SAP BusinessObjects Jean-Jacques Pittet, ELCA Informatik AG 11. Juni 2013 Agenda Kurzvorstellung ELCA Einführung in die Thematik Fallstudie VUGIS Ausblick Q&A 2013 SAP

Mehr

Welchen Nutzen wird die neue Gefährdungskarte Oberflächenabfluss haben?

Welchen Nutzen wird die neue Gefährdungskarte Oberflächenabfluss haben? Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Welchen Nutzen wird die neue Gefährdungskarte Oberflächenabfluss haben? Swissbau Focus-Veranstaltung

Mehr

NATURGEFAHRENMANAGEMENT IM WANDEL

NATURGEFAHRENMANAGEMENT IM WANDEL NATURGEFAHRENMANAGEMENT IM WANDEL CATRIN PROMPER WILDBACH- UND LAWINENVERBAUUNG --- 1 --- SCHUTZ VOR NATURGEFAHREN WARUM? Katastrophenereignisse können schnell zum Verlust des Sicherheitsgefühls und damit

Mehr

Amt für Wald und Naturgefahren Fachbereich Naturgefahren

Amt für Wald und Naturgefahren Fachbereich Naturgefahren Umweltdepartement Amt für Wald und Naturgefahren Fachbereich Naturgefahren Bahnhofstrasse 20 Postfach 1184 6431 Schwyz Telefon 041 819 18 35 Telefax 041 819 18 39 Integrale Naturgefahrenkarten Informationen

Mehr

Kartierung Naturgefahren

Kartierung Naturgefahren Raumplanungs-, Umwelt- und Baudirektion Direktion der Institutionen und der Land- und Forstwirtschaft Kartierung Naturgefahren CANTON DE FRIBOURG / KANTON FREIBURG Kurzfassung des erläuternden Berichts

Mehr

Influenza Pandemie. Aktionismus Gelassenheit - Mittelweg. Präsentiert von: Ralf Schulte

Influenza Pandemie. Aktionismus Gelassenheit - Mittelweg. Präsentiert von: Ralf Schulte Influenza Pandemie Aktionismus Gelassenheit - Mittelweg Präsentiert von: Ralf Schulte Einleitung Aktivitäten zum Thema Influenza - in unterschiedlichster Ausprägung. Kein Patentrezept - nur Denkanstöße?

Mehr

Driver. Impact. Response. State. Pressure. Bündner Vereinigung für Raumentwicklung - Jubiläumsveranstaltung 2008 Klimawandel und Naturgefahren

Driver. Impact. Response. State. Pressure. Bündner Vereinigung für Raumentwicklung - Jubiläumsveranstaltung 2008 Klimawandel und Naturgefahren Impact (AfW,TBA) State (KaPo, GVG) Intervention (AMZ/Gem.) Unwetterwarnungen (AfW) Frühwarn- u. Interventionssysteme (AfW) Naturgefahrenmanagement (ANU) Wassermanagement (AfW) Schutzwaldpflege (ANU) Bewilligung

Mehr

Naturereignisse und Tourismus. Einfluss und Auswirkungen von Naturereignissen auf die Entwicklung des Tourismus im Alpenraum

Naturereignisse und Tourismus. Einfluss und Auswirkungen von Naturereignissen auf die Entwicklung des Tourismus im Alpenraum Naturereignisse und Tourismus Einfluss und Auswirkungen von Naturereignissen auf die Entwicklung des Tourismus im Alpenraum INHALTSVERZEICHNIS VORWORT 10 ZUSAMMENFASSUNG 11 1 EINLEITUNG 23 1.1 Ausgangslage

Mehr

Moosfluh GPS Geschwindigkeit [mm/tag] (BAFU, ETHZ)

Moosfluh GPS Geschwindigkeit [mm/tag] (BAFU, ETHZ) Moosfluh GPS Geschwindigkeit [mm/tag] (BAFU, ETHZ) 1000 800 600 400 200 0 01.05.2015 09.08.2015 17.11.2015 25.02.2016 04.06.2016 12.09.2016 21.12.2016 31.03.2017 09.07.2017 17.10.2017 Moo1 Moo2 Moo3 Moo5

Mehr

Kurzbeschreibung Methodik Prevent-Building

Kurzbeschreibung Methodik Prevent-Building Kurzbeschreibung Methodik Prevent-Building Michael Bründl 9. Mai 04. Bemerkungen zu diesem Dokument Diese Kurzbeschreibung der Methodik fasst die wichtigsten Punkte zum Verständnis des Vorgehens in Prevent-Building

Mehr

Risikoanalysen Gefahrguttransporte

Risikoanalysen Gefahrguttransporte Risikoanalysen Gefahrguttransporte Erfahrungen bei der SBB. Paul Kuhn, SBB AG, Zentralbereich Sicherheit 4.Tagung der Arbeitsgruppe Standardisierte Risikoanalysen des RID-Fachausschusses, Bern/Ittigen

Mehr

Der Netzzustand bei der SBB.

Der Netzzustand bei der SBB. Der Netzzustand bei der SBB. Wassim Badran Leiter Anlagen und Technologie Zürich, 10. Juni 2013 Netzzustandsbericht SBB Infrastruktur. Der jährliche Netzzustandsbericht schafft Transparenz. Kennzahlen

Mehr

Dokumentation Gefahrenbeurteilung - Faktenblatt Sturzprozesse

Dokumentation Gefahrenbeurteilung - Faktenblatt Sturzprozesse Verkehr und Infrastruktur (vif) Dokumentation Gefahrenbeurteilung - Faktenblatt Sturzprozesse Das nachfolgende Faktenblatt dient der prozessuellenweisen Dokumentation der Beurteilung von Stein- / Blockschlag,

Mehr

GEO PRÆVEN T ALARM- UND ÜBERWACHUNGSANLAGEN FÜR NATURGEFAHREN. GEOPRÆVENT AG Technoparkstrasse Zürich Schweiz

GEO PRÆVEN T ALARM- UND ÜBERWACHUNGSANLAGEN FÜR NATURGEFAHREN. GEOPRÆVENT AG Technoparkstrasse Zürich Schweiz GEO PRÆVEN T ALARM- UND ÜBERWACHUNGSANLAGEN FÜR NATURGEFAHREN GEOPRÆVENT AG Technoparkstrasse 1 8005 Zürich Schweiz Tel.+41 44 419 91 10 info@geopraevent.ch WIESO BRAUCHT ES ELEKTRONISCHE ALARM- UND ÜBERWACHUNGSANLAGEN?

Mehr

Themengruppe 3 Integrale Massnahmenplanung über das Bauen hinausdenken

Themengruppe 3 Integrale Massnahmenplanung über das Bauen hinausdenken Nationale Plattform Naturgefahren PLANAT Plate-forme nationale Dangers naturels Plattaforma nazionale Pericoli naturali National Platform of Natural Hazards Themengruppe 3 Integrale Massnahmenplanung über

Mehr

Risikomanagement für gravitative Naturgefahren in der Raumplanung

Risikomanagement für gravitative Naturgefahren in der Raumplanung Risikomanagement für gravitative Naturgefahren in der Raumplanung Materialienband bearbeitet von Catrin Promper Folie 1 Idee des Materialienbandes Wissens- und Methodensammlung zum Risikomanagement aus

Mehr

Elementarereignisse Einsatz Feuerwehr. Aus- und Weiterbildung Chef/Chefin Bevölkerungsschutz 23. April 2015

Elementarereignisse Einsatz Feuerwehr. Aus- und Weiterbildung Chef/Chefin Bevölkerungsschutz 23. April 2015 Elementarereignisse Einsatz Feuerwehr Aus- und Weiterbildung Chef/Chefin Bevölkerungsschutz 23. April 2015 Agenda 2005 -> Elementarereignisse neu definiert Einsatzarten/Einsatzablauf Eigenes Einsatzgebiet

Mehr

Ereigniskataster Schadensaufnahme vor Ort via Smartphone

Ereigniskataster Schadensaufnahme vor Ort via Smartphone Ereigniskataster Schadensaufnahme vor Ort via Smartphone Erich Freydl, Agrarbezirksbehörde Bregenz Inhalt Ereignisse/Elementarereignisse Ausgangslage Projektbeschreibung Fachbereiche/Projektteam Webanwendung

Mehr

Postenlauf: Aufgaben des Schutzwaldes Lehrerinformation

Postenlauf: Aufgaben des Schutzwaldes Lehrerinformation Lehrerinformation 1/12 Arbeitsauftrag Die SuS lösen in einem Postenlauf/in einer Werkstatt Aufträge zu Postenblättern und halten ihre Ergebnisse in einem Posten-Pass fest. Ziel Die SuS erarbeiten sich

Mehr

Modellierung von Waldflächen mit direkter Objektschutzfunktion Prozesse: Lawine, Steinschlag

Modellierung von Waldflächen mit direkter Objektschutzfunktion Prozesse: Lawine, Steinschlag Modellierung von Waldflächen mit direkter Objektschutzfunktion Prozesse: Lawine, Steinschlag Andreas Huber, Frank Perzl Institut für Naturgefahren Bundesforschungs- und Ausbildungszentrum für Wald, Naturgefahren

Mehr

Berichte Geol. B.-A., 100, NÖ GEOTAGE 19. & in Rabenstein an der Pielach

Berichte Geol. B.-A., 100, NÖ GEOTAGE 19. & in Rabenstein an der Pielach Beispiele aus Österreich: Kärnten Entwicklung von Gefahrenhinweiskarten für Steinschläge und Rutschungen als Werkzeug für nachhaltige Raumplanung in Kärnten Richard BÄK Einleitung Naturgefahren wie Überschwemmungen,

Mehr

Risikomanagement Starkregen in der kommunalen Überflutungsvorsorge

Risikomanagement Starkregen in der kommunalen Überflutungsvorsorge DWA LV HE/RP/SL Emmelshausen 30.10.2012 Überflutungsschutz bei Starkregenereignissen Theo G. Schmitt, TU Kaiserslautern Risikomanagement Starkregen in der kommunalen Überflutungsvorsorge Technische Universität

Mehr

Berücksichtigung der Verletzlichkeit im Schweizer Verkehrsinfrastrukturmanagement

Berücksichtigung der Verletzlichkeit im Schweizer Verkehrsinfrastrukturmanagement Berücksichtigung der Verletzlichkeit im Schweizer Verkehrsinfrastrukturmanagement Hochschultagung 2007, Rust am Neusiedlersee Alex Erath IVT ETH Zürich 2.Oktober 2007 Ausgangslage Verletzlichkeit ist (noch)

Mehr

Naturgefahrenkarte Ste!sburg. Vorstellung der anwesenden Personen. Ablauf - Inhalt

Naturgefahrenkarte Ste!sburg. Vorstellung der anwesenden Personen. Ablauf - Inhalt Naturgefahrenkarte Ste!sburg Orientierungsversammlung vom 23. Juni 2010 Ablauf - Inhalt 1." Begrüssung " J. Marti 2." Vorstellung der anwesenden Personen" J. Marti 3." Verfahren " L. Kopp 4." Gefahrenkarte"

Mehr

Naturgefahren und. Tourismus in den

Naturgefahren und. Tourismus in den Christian J. Nöthiger Naturgefahren und Tourismus in den AlpeiL Untersucht am Lawinenwinter 1999 in der Schweiz Herausgeber Eidgenössisches Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF, Davos 2003 Das

Mehr

M1:5'000. Gemeinden: Neuenkirch und Sempach

M1:5'000. Gemeinden: Neuenkirch und Sempach Bau,Umw elt-undwirtsch aftsdep artement Gefah renkarteneuenkirch undsemp ach :Ergänz ung Gefäh rdungdurch Wasserp roz esse 0 30Jah re Perimeter Ergänzung Gefahrenkarte 100-300 Jahre 30-100 Jahre 0-30 Jahre

Mehr

Naturgefahren im Kanton Bern

Naturgefahren im Kanton Bern Naturgefahren im Kanton Bern Eine Analyse der gefährdeten Gebiete und Schadenpotenziale sowie der daraus abgeleiteten Risiken Auf Basis der integralen Gefahrenkarten Arbeitsgruppe Naturgefahren Interlaken,

Mehr

Felder (MAXO-Code): M = Messwert, Feststellung A = Annahme, Schätzung X = Unklar, noch zu erheben O = Nicht bestimmbar

Felder (MAXO-Code): M = Messwert, Feststellung A = Annahme, Schätzung X = Unklar, noch zu erheben O = Nicht bestimmbar Ereigniskataster Naturgefahren Grunddaten Blatt 1/4 Prozesstyp Lawine Sturz Rutschung Wasser / Murgang Basisinformation Name Gemeinde: Gewässer: Name spez. Prozessraum: Einzelereignis Datum:.. Zeitpunkt:.

Mehr

Amt für Wald und Naturgefahren Fachbereich Naturgefahren

Amt für Wald und Naturgefahren Fachbereich Naturgefahren Umweltdepartement Amt für Wald und Naturgefahren Fachbereich Naturgefahren Bahnhofstrasse 20 Postfach 1184 6431 Schwyz Telefon 041 819 18 35 Telefax 041 819 18 39 Naturgefahrenkarten: Das Wesentliche in

Mehr

Fallbeispiel Guppenrunse, Kanton GL, Schweiz

Fallbeispiel Guppenrunse, Kanton GL, Schweiz Federal Department of the Environment, Transport, Energy and Communications DETEC Federal Office for the Environment FOEN Hazard Prevention Division, Kanton GL, Schweiz Dr. Josef Hess, Dr. Eva Gertsch

Mehr

FACHPERSON GEBÄUDESCHUTZ NATURGEFAHREN

FACHPERSON GEBÄUDESCHUTZ NATURGEFAHREN VKF-AUSBILDUNG FACHPERSON GEBÄUDESCHUTZ NATURGEFAHREN Verbindung von Theorie und Praxis mit VKF-Zertifikat Modularer berufsbegleitender Lehrgang JETZT INFORMIEREN WWW.VKF.CH www.vkf.ch Herausforderungen

Mehr

24. September Metropol Zürich Giorgio Engeli, Swiss Life Asset Management

24. September Metropol Zürich Giorgio Engeli, Swiss Life Asset Management 73. Schweizer Immobiliengespräch 24. September 2018 - Metropol Zürich Giorgio Engeli, Swiss Life Asset Management Agenda Immobilienkompetenz Swiss Life Schweiz Prognose für künftige Workplace Coworking

Mehr

Die Flut 2005 nach 3 Jahren - Lehren und Massnahmen. Referent: Urs Steinegger Mitglied der Geschäftsleitung der Meteodat GmbH

Die Flut 2005 nach 3 Jahren - Lehren und Massnahmen. Referent: Urs Steinegger Mitglied der Geschäftsleitung der Meteodat GmbH Die Flut 2005 nach 3 Jahren - Lehren und Massnahmen Referent: Urs Steinegger Mitglied der Geschäftsleitung der Inhalt 1. 2005er Hochwasser und seither 2. Wiederholungsgefahr, Theorie 3. Prognosen Warnungen

Mehr

Was wir vorhersagen, soll auch eintreffen! Einführung von Big Data Security Intelligence für ein Finanzdienstleistungsunternehmen

Was wir vorhersagen, soll auch eintreffen! Einführung von Big Data Security Intelligence für ein Finanzdienstleistungsunternehmen Was wir vorhersagen, soll auch eintreffen! Case Study // Management Summary Stichworte IT Security Analytics Big Data Incident-Prozesse SOC IT-Angriffe Security Operations Ausgangssituation Ein, welches

Mehr

Unternehmenspräsentation

Unternehmenspräsentation Unternehmenspräsentation April 2009 www.snt-world.com 1 S&T Vision 2011+ Wir werden unsere starke Position in IT-Beratung, -Lösungen und -Services in Mittel- und Osteuropa und der D-A-CH-Region ausweiten,

Mehr

Klimaänderung Strategien des Bundes im Bereich Wasser

Klimaänderung Strategien des Bundes im Bereich Wasser Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Hydrologie Klimaänderung Strategien des Bundes im Bereich Wasser Bruno Schädler Herausforderung

Mehr

Extremregen in Münster und Greven Was lernen wir? Eine Bewertung und Einordnung aus Sicht der Bezirksregierung

Extremregen in Münster und Greven Was lernen wir? Eine Bewertung und Einordnung aus Sicht der Bezirksregierung Extremregen in Münster und Greven Was lernen wir? Eine Bewertung und Einordnung aus Sicht der Bezirksregierung Dr. Christel Wies, Leiterin Abteilung Umwelt und Arbeitsschutz der Bezirksregierung Münster

Mehr

Risiken (Umgang mit Gefahren)

Risiken (Umgang mit Gefahren) Risiken (Umgang mit Gefahren) Unterrichtsmaterialien für Sekundarstufe I und II Fach: Mathematik M2 Lernziele Einführung in die mathematische Grösse ahrscheinlichkeit Einführung in die mathematische Grösse

Mehr

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Büro- und Verwaltungsgebäude

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Büro- und Verwaltungsgebäude Neubau Büro- und Verwaltungsgebäude 6.1.1 Relevanz und Zielsetzungen Die hier untersuchten Risiken verursachen bei Eintritt hohen wirtschaftlichen Schaden und führen zu Verunsicherung in der gesamten Bevölkerung.

Mehr

Klimawandel: Auswirkung und Anpassung

Klimawandel: Auswirkung und Anpassung Klimawandel Auswirkungen Kanton Zürich 1 Klimawandel: Auswirkung und Anpassung EnergiePraxis-Seminar 2008 Katharina Serafimova / Markus Sommerhalder Ernst Basler + Partner AG www.ebp.ch Klimawandel Auswirkungen

Mehr

WebMap im Einsatz neben und rund um die WebGIS Lösungen Kunden-Beispiele von integrierten Workflow-Lösungen

WebMap im Einsatz neben und rund um die WebGIS Lösungen Kunden-Beispiele von integrierten Workflow-Lösungen WebMap im Einsatz neben und rund um die WebGIS Lösungen Kunden-Beispiele von integrierten Workflow-Lösungen Anwendung 1: Projekt-Management-Tool Geschäftsstelle Infrastruktur Bau- und Verkehrsdepartement

Mehr

Umsetzung Gefahrenkarten. Leitfaden für Gemeinden

Umsetzung Gefahrenkarten. Leitfaden für Gemeinden Umsetzung Gefahrenkarten Leitfaden für Gemeinden 1 Inhalt Zweck des Leitfadens 3 Gefährdungsstufen 4 01 02 03 04 05 06 07 Information der Betroffenen 5 Raumplanerische Umsetzung 5 Baurechtliche Umsetzung

Mehr

Strategien zur Umsetzung von Maßnahmen beim Hochwasserschutz. Armin Petrascheck Bundesamt für Wasser und Geologie, Schweiz

Strategien zur Umsetzung von Maßnahmen beim Hochwasserschutz. Armin Petrascheck Bundesamt für Wasser und Geologie, Schweiz Strategien zur Umsetzung von Maßnahmen beim Hochwasserschutz Armin Petrascheck Bundesamt für Wasser und Geologie, Schweiz Strategien beschreiben die Wege zum Ziel Wohin geht die Fahrt? Was ist das Ziel?

Mehr

Hagelfest? Wetterfest? Aus Schaden wird man klug Résistant a la grêle? Résistant aux intempéries? Plus avisés grace aux sinistres.

Hagelfest? Wetterfest? Aus Schaden wird man klug Résistant a la grêle? Résistant aux intempéries? Plus avisés grace aux sinistres. Hagelfest? Wetterfest? Aus Schaden wird man klug Résistant a la grêle? Résistant aux intempéries? Plus avisés grace aux sinistres. Dörte Aller, GVZ Gebäudeversicherung Kanton Zürich Etablissement d'assurance

Mehr

Geo-Monitoring in der Zukunft. Andreas Wieser Institut für Geodäsie und Photogrammetrie, ETH Zürich

Geo-Monitoring in der Zukunft. Andreas Wieser Institut für Geodäsie und Photogrammetrie, ETH Zürich Geo-Monitoring in der Zukunft Andreas Wieser Institut für Geodäsie und Photogrammetrie, ETH Zürich Registrierte Felssturzereignisse in Österreich Quelle: Sass O, Oberlechner M (2012) Is climate change

Mehr

Design-Build-Run smarte Lösungen aus einer Hand

Design-Build-Run smarte Lösungen aus einer Hand Michael Pichler Senior IT Architect Design-Build-Run smarte Lösungen aus einer Hand Vor gar nicht allzu langer Zeit waren IT Systeme wie Inseln. Daraus resultierend waren Unternehmen für andere Unternehmen

Mehr

Nachweis Naturgefahren

Nachweis Naturgefahren Hansjürg Zwicky, Amdenerstrasse 11, 8872 Weesen Umbau Einfamilienhaus Nachweis Naturgefahren 1. Bauvorhaben Parzelle: Bauvorhaben: Zone: Bauherr: Planer / Architekt: Nr. 456, Grundbuch Obstalden Umbau

Mehr

Hochwasser das Ereignis und seine Folgen. Armin Petrascheck Bundesamt für Wasser und Geologie, Schweiz

Hochwasser das Ereignis und seine Folgen. Armin Petrascheck Bundesamt für Wasser und Geologie, Schweiz Hochwasser 2002 - das Ereignis und seine Folgen Armin Petrascheck Bundesamt für Wasser und Geologie, Schweiz Hödlmayer Rückblick HW 2002 Salzburg Subheadline Arial Regular 25 Pt Steyr Mitterkirchen Langenlois

Mehr

Fernerkundungs-Anwendungen beim Stand Montafon

Fernerkundungs-Anwendungen beim Stand Montafon Fernerkundungs-Anwendungen beim Stand Montafon Stand Montafon Bernhard Maier Stand Montafon - 6780 Schruns, Montafonerstr. 21 bernhard.maier@stand-montafon.at Organisation Stand Montafon (Gemeindeverband)

Mehr

IBASS Bürgerservice Assistent Christof Hammerschmid (BMF) Silke Weiß (BMF)

IBASS Bürgerservice Assistent Christof Hammerschmid (BMF) Silke Weiß (BMF) IBASS Bürgerservice Assistent 19.06.2012 Christof Hammerschmid (BMF) Silke Weiß (BMF) Agenda Aufgabenstellung Zielsetzungen Funktionen Wie geht s weiter? Aufgabenstellungen Zusammengefasst BÜRGERSERVICE

Mehr

PLANALP Konferenz München 13./14.10.2015 Referat Stefan Margreth, WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF, Davos

PLANALP Konferenz München 13./14.10.2015 Referat Stefan Margreth, WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF, Davos Ausgangslage - Anpassung von Gefahrenkarten Tallawine 1999, Klosters Lawinendamm Tal, Klosters Zonenplan Klosters PROTECT - Beurteilung der Wirkung von Schutzmassnahmen gegen Naturgefahren Stefan Margreth,

Mehr

für Gemeindebehörden, Betroffene und Interessierte. Basis: Glossar «Strategie Naturgefahren Schweiz», Aktionsplan PLANAT, Januar 2009.

für Gemeindebehörden, Betroffene und Interessierte. Basis: Glossar «Strategie Naturgefahren Schweiz», Aktionsplan PLANAT, Januar 2009. Nationale Plattform Naturgefahren PLANAT Plate-forme nationale "Dangers naturels" Plattaforma nazionale "Pericoli naturali" National Platform for Natural Hazards c/o BAFU, 3003 Bern Tel. +41 31 324 17

Mehr

Rahmenbericht zur standardisierten Risikoermittlung für Erdgashochdruckanlagen in der Schweiz 12. November 2013

Rahmenbericht zur standardisierten Risikoermittlung für Erdgashochdruckanlagen in der Schweiz 12. November 2013 Rahmenbericht zur standardisierten Risikoermittlung für Erdgashochdruckanlagen in der Schweiz 12. November 2013 Probabilistik Rahmenbericht 2010 suisseplan Ingenieure AG Zürich (Judith Kemmler, David Thurnherr)

Mehr

Bestimmung erosionsgefährdeter Flächen slowenische Erfahrungen

Bestimmung erosionsgefährdeter Flächen slowenische Erfahrungen Bestimmung erosionsgefährdeter Flächen slowenische Erfahrungen Doz. Dr. Aleš Horvat Direktor, Torrent and Erosion Control, Slovenia Ass. Professor, University of Ljubljana, Biotechnical Faculty, Department

Mehr

Gefährdungskarte Oberflächenabfluss Schweiz

Gefährdungskarte Oberflächenabfluss Schweiz Gefährdungskarte Oberflächenabfluss Schweiz Was steckt dahinter? Andy Kipfer 26.10.2018 Ablauf Gefährdungskarte Oberflächenabfluss Relevanz Gefährdung durch Oberflächenabfluss Entstehung Vorgeschichte

Mehr