Modellierung von Waldflächen mit direkter Objektschutzfunktion Prozesse: Lawine, Steinschlag

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Modellierung von Waldflächen mit direkter Objektschutzfunktion Prozesse: Lawine, Steinschlag"

Transkript

1 Modellierung von Waldflächen mit direkter Objektschutzfunktion Prozesse: Lawine, Steinschlag Andreas Huber, Frank Perzl Institut für Naturgefahren Bundesforschungs- und Ausbildungszentrum für Wald, Naturgefahren und Landschaft Hofburg 1, 6020 Innsbruck F. Perzl, A. Huber (BFW) Schutzwaldtagung, Innsbruck / 25

2 Überblick 1 Einleitung 2 Methodik 3 Umsetzung 4 Ergebnisse 5 Diskussion 6 Zusammenfassung und Ausblick F. Perzl, A. Huber (BFW) Schutzwaldtagung, Innsbruck / 25

3 Projekt GRAVIMOD Einleitung Ziele: Unterstützung der forstlichen Raumplanung für die Ausweisung/Kartierung der Waldflächen mit Objektschutzfunktion sowie bei der Evaluierung des Programmes LE Abbildung 1: Waldschutzwirkung (Foto: BFW) F. Perzl, A. Huber (BFW) Schutzwaldtagung, Innsbruck / 25

4 Projekt GRAVIMOD Einleitung Ziele: Unterstützung der forstlichen Raumplanung für die Ausweisung/Kartierung der Waldflächen mit Objektschutzfunktion sowie bei der Evaluierung des Programmes LE Erhöhung des Informationsgehaltes des WEP durch Modellierung des Waldes mit direkter Objektschutzfunktion vor Lawinen und Steinschlag Abbildung 1: Waldschutzwirkung (Foto: BFW) F. Perzl, A. Huber (BFW) Schutzwaldtagung, Innsbruck / 25

5 Projekt GRAVIMOD Einleitung Ziele: Unterstützung der forstlichen Raumplanung für die Ausweisung/Kartierung der Waldflächen mit Objektschutzfunktion sowie bei der Evaluierung des Programmes LE Erhöhung des Informationsgehaltes des WEP durch Modellierung des Waldes mit direkter Objektschutzfunktion vor Lawinen und Steinschlag Abbildung 1: Waldschutzwirkung (Foto: BFW) F. Perzl, A. Huber (BFW) Schutzwaldtagung, Innsbruck / 25

6 Definitionen Einleitung Ziel: Modellierung der Objektschutzfunktion Eine Waldfläche hat eine Objektschutzfunktion vor Naturgefahren, wenn ohne Schutzwirkung der Bestockung oder von Schutzbauten: von dort eine Naturgefahr ausgehen könnte (Verminderung des Anbruchpotentials) und/oder ihre negativen Auswirkungen durch die Schutzwirkung der Bestockung vermindert werden könnten (mögliche Bremswirkung) und der Gefahrenprozess ein zu schützendes Objekt auch erreichen könnte. F. Perzl, A. Huber (BFW) Schutzwaldtagung, Innsbruck / 25

7 Definitionen Einleitung Ziel: Modellierung der Objektschutzfunktion Eine Waldfläche hat eine Objektschutzfunktion vor Naturgefahren, wenn ohne Schutzwirkung der Bestockung oder von Schutzbauten: von dort eine Naturgefahr ausgehen könnte (Verminderung des Anbruchpotentials) und/oder ihre negativen Auswirkungen durch die Schutzwirkung der Bestockung vermindert werden könnten (mögliche Bremswirkung) und der Gefahrenprozess ein zu schützendes Objekt auch erreichen könnte. Objektschutzfunktion (SOLL) Objektschutzwirkung (IST) F. Perzl, A. Huber (BFW) Schutzwaldtagung, Innsbruck / 25

8 Definitionen Einleitung Ziel: Modellierung der Objektschutzfunktion Eine Waldfläche hat eine Objektschutzfunktion vor Naturgefahren, wenn ohne Schutzwirkung der Bestockung oder von Schutzbauten: von dort eine Naturgefahr ausgehen könnte (Verminderung des Anbruchpotentials) und/oder ihre negativen Auswirkungen durch die Schutzwirkung der Bestockung vermindert werden könnten (mögliche Bremswirkung) und der Gefahrenprozess ein zu schützendes Objekt auch erreichen könnte. Objektschutzfunktion (SOLL) Objektschutzwirkung (IST) F. Perzl, A. Huber (BFW) Schutzwaldtagung, Innsbruck / 25

9 Methodik Dispositionsanalyse Wo befinden sich mögliche Anbruchflächen/Startzonen Prozessmodellierung Welche Flächen sind potentiell betroffen? Abbildung 2: Konzeptionelle Herangehensweise für die Ausweisung von Waldflächen mit direkter Objektschutzfunktion F. Perzl, A. Huber (BFW) Schutzwaldtagung, Innsbruck / 25

10 Methodik Dispositionsanalyse Wo befinden sich mögliche Anbruchflächen/Startzonen Prozessmodellierung Welche Flächen sind potentiell betroffen? Identifikation gefährdeter Objekte Wo befinden sich zu schützende Objekte? Werden diese Objekte potentiell bedroht? Abbildung 2: Konzeptionelle Herangehensweise für die Ausweisung von Waldflächen mit direkter Objektschutzfunktion F. Perzl, A. Huber (BFW) Schutzwaldtagung, Innsbruck / 25

11 Methodik Dispositionsanalyse Wo befinden sich mögliche Anbruchflächen/Startzonen Prozessmodellierung Welche Flächen sind potentiell betroffen? Identifikation gefährdeter Objekte Wo befinden sich zu schützende Objekte? Werden diese Objekte potentiell bedroht? Waldflächen mit direkter Schutzfunktion Wo befindet sich Wald im Anbruchgebiet oder der Sturzbahn der Prozesszonen, welche eine potentielle Gefährdung für zu schützende Objekte darstellen? Abbildung 2: Konzeptionelle Herangehensweise für die Ausweisung von Waldflächen mit direkter Objektschutzfunktion F. Perzl, A. Huber (BFW) Schutzwaldtagung, Innsbruck / 25

12 Methodik Dispositionsanalyse Wo befinden sich mögliche Anbruchflächen/Startzonen Prozessmodellierung Welche Flächen sind potentiell betroffen? Identifikation gefährdeter Objekte Wo befinden sich zu schützende Objekte? Werden diese Objekte potentiell bedroht? Waldflächen mit direkter Schutzfunktion Wo befindet sich Wald im Anbruchgebiet oder der Sturzbahn der Prozesszonen, welche eine potentielle Gefährdung für zu schützende Objekte darstellen? Abbildung 2: Konzeptionelle Herangehensweise für die Ausweisung von Waldflächen mit direkter Objektschutzfunktion F. Perzl, A. Huber (BFW) Schutzwaldtagung, Innsbruck / 25

13 Dispositionsanalyse Umsetzung Modellierung der Grunddisposition aufbauend auf dem ISDW-Modellansatz Auf welchen Flächen besteht eine erhöhte Neigung (Disposition) zur Auslösung von Lawinen oder Steinschlag? Modellierung der Dispositionsflächen für Lawine und Steinschlag an Hand flächendeckend verfügbarer Daten: Digitales Geländemodell (Auflösung 10m) und daraus abgeleitete Größen (z.b. Hangneigung) Schneehöhenverteilung Lithologie, geologische und geotechnische Eigenschaften etc. F. Perzl, A. Huber (BFW) Schutzwaldtagung, Innsbruck / 25

14 Dispositionsanalyse Umsetzung Modellierung der Grunddisposition aufbauend auf dem ISDW-Modellansatz Auf welchen Flächen besteht eine erhöhte Neigung (Disposition) zur Auslösung von Lawinen oder Steinschlag? Modellierung der Dispositionsflächen für Lawine und Steinschlag an Hand flächendeckend verfügbarer Daten: Digitales Geländemodell (Auflösung 10m) und daraus abgeleitete Größen (z.b. Hangneigung) Schneehöhenverteilung Lithologie, geologische und geotechnische Eigenschaften etc. F. Perzl, A. Huber (BFW) Schutzwaldtagung, Innsbruck / 25

15 Umsetzung Dispositionsmodell Steinschlag Mögliche Auslöseflächen Felsflächen, Schutt- und Geröllhalden, sowie grobskelettreiche Böden außerhalb des Waldes. Auf Waldflächen mögliche Initiierung von Steinschlag aus entwurzelten Bäumen. D.h. es werden sowohl Primär- als auch Sekundärauslösung berücksichtigt. Verwendeter Ansatz Für Flächen außerhalb des Waldes wurde der auf Grenzneigungswinkeln (GNWs) basierende ansatz nach Proske & Bauer (2013) adaptiert. Die GNWs wurden auf Basis der des KM500 Austria - Geologie adaptiert und für ein DHM mit 10m Auflösung angepasst. Auch die Möglichkeit von Anbruchflächen innerhalb des Waldes wird berücksichtigt (eigene Klasse). F. Perzl, A. Huber (BFW) Schutzwaldtagung, Innsbruck / 25

16 Umsetzung Dispositionsmodell Steinschlag Mögliche Auslöseflächen Felsflächen, Schutt- und Geröllhalden, sowie grobskelettreiche Böden außerhalb des Waldes. Auf Waldflächen mögliche Initiierung von Steinschlag aus entwurzelten Bäumen. D.h. es werden sowohl Primär- als auch Sekundärauslösung berücksichtigt. Verwendeter Ansatz Für Flächen außerhalb des Waldes wurde der auf Grenzneigungswinkeln (GNWs) basierende ansatz nach Proske & Bauer (2013) adaptiert. Die GNWs wurden auf Basis der des KM500 Austria - Geologie adaptiert und für ein DHM mit 10m Auflösung angepasst. Auch die Möglichkeit von Anbruchflächen innerhalb des Waldes wird berücksichtigt (eigene Klasse). F. Perzl, A. Huber (BFW) Schutzwaldtagung, Innsbruck / 25

17 Umsetzung Dispositionsmodell Steinschlag (ctd ) Tabelle 1: Grenzneigungswinkel (GNW) für die Bestimmung der Dispositionsflächen für Steinschlag. Geologische Einheiten KM500 GNW[ ] F ID UEBER1 DE LITHOL DE 1m 10m 1 Böhmische Masse Amphibolit (47.4) 9 Böhmische Masse Granitoid (Südböhmischer Pluton) (47.4) 14 Böhmische Masse Granulit (47.4) 8 Böhmische Masse Klastika (Perm) (47.4) Südalpine Einheiten Phyllit (44.0) 60 Südalpine Einheiten Porphyroid (44.0) Tertiärbecken (Molasse, Klippen) (43.4) 6 Tertiärbecken Andesit, Dazit, Trachyt (45.0) 7 Tertiärbecken Basalt, Basanit, Nephelinit, Tuff (45.0) Waldflächen Strauchwald, Hochwald 36 () Abbildung 3: Isolinien für gleiche Flächenanteile (Auslöseflächen/Gesamtfläche) für verschiedene DHM-Auflösungen und Neigungsgrenzwerte. F. Perzl, A. Huber (BFW) Schutzwaldtagung, Innsbruck / 25

18 Umsetzung Dispositionsflächen Steinschlag F. Perzl, A. Huber (BFW) Schutzwaldtagung, Innsbruck / 25

19 Umsetzung Dispositionsmodell Lawine Lawinenauslösung Die Auslösung von Lawinen hängt in der Realität von einem komplexen Zusammenspiel mehrerer Einflussfaktoren ab (Gelände, Schneedecke, Zusatzbelastung). Verwendeter Ansatz Identifikation von Flächen mit unterschiedlicher Disposition gegenüber Lawinen basierend auf Hangneigung (Gelände) und der mittlerer maximaler Schneehöhe (Schneedecke). F. Perzl, A. Huber (BFW) Schutzwaldtagung, Innsbruck / 25

20 Umsetzung Dispositionsmodell Lawine Lawinenauslösung Die Auslösung von Lawinen hängt in der Realität von einem komplexen Zusammenspiel mehrerer Einflussfaktoren ab (Gelände, Schneedecke, Zusatzbelastung). Verwendeter Ansatz Identifikation von Flächen mit unterschiedlicher Disposition gegenüber Lawinen basierend auf Hangneigung (Gelände) und der mittlerer maximaler Schneehöhe (Schneedecke). F. Perzl, A. Huber (BFW) Schutzwaldtagung, Innsbruck / 25

21 Umsetzung Dispositionsmodell Lawine (ctd ) Abbildung 4: Mittlere maximale Schneehöhen (mmsh) für Österreich. Zeitraum Abbildung 5: Dispositionsklassen in Abhängigkeit von Hangneigung und mittlerer maximaler Schneehöhe (mmsh). F. Perzl, A. Huber (BFW) Schutzwaldtagung, Innsbruck / 25

22 Umsetzung Dispositionsflächen Lawine F. Perzl, A. Huber (BFW) Schutzwaldtagung, Innsbruck / 25

23 Prozessmodellierung Umsetzung Ziel der Reichweiten- oder Prozessmodellierung ist eine Abbildung der Prozessausbreitung (Auslauflängen, laterale Prozessausbreitung) unter Vernachlässigung der Schutzwirkung des Waldes Basierend auf den identifizierten Flächen mit erhöhter Disposition gegenüber den Gefahrenprozessen (Anbruchgebiete) werden potentiell betroffene Flächen (Sturzbahnen, Ablagerungsgebiete) modelliert. Für die Ausweisung von Objektschutzwald sind nur jene Prozesszonen von Interesse, die eine potentielle Gefährdung für bestehende Schutzobjekte darstellen. F. Perzl, A. Huber (BFW) Schutzwaldtagung, Innsbruck / 25

24 Umsetzung Modellierung auf nationalem Maßstab Die Modellierung der Waldflächen mit Objektschutzfunktion auf regionalem/nationalem Maßstab bringt einige Herausforderungen mit sich: Hoher Aufwand an benötigten Rechenzeiten für die großflächige Modellierung (mehrere 1000 km 2 ) (RAM, Prozessoren) Eine systematische Erfassung lokaler Einflussfaktoren ist nicht flächendeckend durchführbar, es muss weitgehend auf bestehende Informationen zurückgegriffen werden F. Perzl, A. Huber (BFW) Schutzwaldtagung, Innsbruck / 25

25 Umsetzung Modellierung auf nationalem Maßstab Die Modellierung der Waldflächen mit Objektschutzfunktion auf regionalem/nationalem Maßstab bringt einige Herausforderungen mit sich: Hoher Aufwand an benötigten Rechenzeiten für die großflächige Modellierung (mehrere 1000 km 2 ) (RAM, Prozessoren) Eine systematische Erfassung lokaler Einflussfaktoren ist nicht flächendeckend durchführbar, es muss weitgehend auf bestehende Informationen zurückgegriffen werden Bestehende Datengrundlagen (DHM, Infrastrukturdaten, Waldbestandskartierung) weisen mitunter Unterschiede hinsichtlich Verfügbarkeit und Datenqualität auf. F. Perzl, A. Huber (BFW) Schutzwaldtagung, Innsbruck / 25

26 Umsetzung Modellierung auf nationalem Maßstab Die Modellierung der Waldflächen mit Objektschutzfunktion auf regionalem/nationalem Maßstab bringt einige Herausforderungen mit sich: Hoher Aufwand an benötigten Rechenzeiten für die großflächige Modellierung (mehrere 1000 km 2 ) (RAM, Prozessoren) Eine systematische Erfassung lokaler Einflussfaktoren ist nicht flächendeckend durchführbar, es muss weitgehend auf bestehende Informationen zurückgegriffen werden Bestehende Datengrundlagen (DHM, Infrastrukturdaten, Waldbestandskartierung) weisen mitunter Unterschiede hinsichtlich Verfügbarkeit und Datenqualität auf. Anwendung existierender Modelle für die Fragestellung schwer möglich (Rechenaufwand, benötigte Modellparameter, Lizensierung und Adaptierbarkeit) F. Perzl, A. Huber (BFW) Schutzwaldtagung, Innsbruck / 25

27 Umsetzung Modellierung auf nationalem Maßstab Die Modellierung der Waldflächen mit Objektschutzfunktion auf regionalem/nationalem Maßstab bringt einige Herausforderungen mit sich: Hoher Aufwand an benötigten Rechenzeiten für die großflächige Modellierung (mehrere 1000 km 2 ) (RAM, Prozessoren) Eine systematische Erfassung lokaler Einflussfaktoren ist nicht flächendeckend durchführbar, es muss weitgehend auf bestehende Informationen zurückgegriffen werden Bestehende Datengrundlagen (DHM, Infrastrukturdaten, Waldbestandskartierung) weisen mitunter Unterschiede hinsichtlich Verfügbarkeit und Datenqualität auf. Anwendung existierender Modelle für die Fragestellung schwer möglich (Rechenaufwand, benötigte Modellparameter, Lizensierung und Adaptierbarkeit) F. Perzl, A. Huber (BFW) Schutzwaldtagung, Innsbruck / 25

28 Prozessmodellierung Umsetzung Die Prozessmodellierung gliedert sich in 2 Schritte: Berechnung möglicher Prozesspfade Abschätzung der Auslauflängen entlang dieser Pfade Steinschlag Energielinienmodell (Auslauflängen) Single Flow Algorithmus (Prozesspfade) Lawine Energielinienmodell (Auslauflängen) Multiflow Algorithmus (Prozesspfade) F. Perzl, A. Huber (BFW) Schutzwaldtagung, Innsbruck / 25

29 Prozessmodellierung Umsetzung Die Prozessmodellierung gliedert sich in 2 Schritte: Berechnung möglicher Prozesspfade Abschätzung der Auslauflängen entlang dieser Pfade Steinschlag Energielinienmodell (Auslauflängen) Single Flow Algorithmus (Prozesspfade) Lawine Energielinienmodell (Auslauflängen) Multiflow Algorithmus (Prozesspfade) F. Perzl, A. Huber (BFW) Schutzwaldtagung, Innsbruck / 25

30 Umsetzung Identifikation von gefährdeten Objekten Objektlayer Welche Objekte sind zu schützen? Zusammenstellung und Klassifizierung der zu schützenden Objekte (adaptiert auf Basis der WEP-Klassifikation) Gefährdungsabschätzung Sind Objekte von den betrachteten Gefahrenprozessen potentiell gefährdet, d.h. befinden sich Objekte im modellierten Prozessraum? Welche Teile des modellierten Prozessraumes befinden sich in der Sturzbahn oberhalb der gefährdeten Objekte? F. Perzl, A. Huber (BFW) Schutzwaldtagung, Innsbruck / 25

31 Umsetzung Identifikation von gefährdeten Objekten Objektlayer Welche Objekte sind zu schützen? Zusammenstellung und Klassifizierung der zu schützenden Objekte (adaptiert auf Basis der WEP-Klassifikation) Gefährdungsabschätzung Sind Objekte von den betrachteten Gefahrenprozessen potentiell gefährdet, d.h. befinden sich Objekte im modellierten Prozessraum? Welche Teile des modellierten Prozessraumes befinden sich in der Sturzbahn oberhalb der gefährdeten Objekte? F. Perzl, A. Huber (BFW) Schutzwaldtagung, Innsbruck / 25

32 Umsetzung Layer der zu schützenden Infrastruktur F. Perzl, A. Huber (BFW) Schutzwaldtagung, Innsbruck / 25

33 Umsetzung Bestimmung der Waldflächen mit Objektschutzfunktion Waldlayer Wo befinden sich die Waldflächen? Zusammenstellung eines Waldlayers Wald mit Objektschutzfunktion Welche Waldflächen weisen eine Objektschutzfunktion gegenüber den modellierten Prozessen auf? Verschneidung des Waldlayers mit den modellierten Prozesszonen, die eine potentielle Bedrohung für Objekte darstellen Waldflächen mit Objektschutzfunktion F. Perzl, A. Huber (BFW) Schutzwaldtagung, Innsbruck / 25

34 Waldlayer Umsetzung F. Perzl, A. Huber (BFW) Schutzwaldtagung, Innsbruck / 25

35 Workflow Umsetzung F. Perzl, A. Huber (BFW) Schutzwaldtagung, Innsbruck / 25

36 Ergebnisse F. Perzl, A. Huber (BFW) Schutzwaldtagung, Innsbruck / 25

37 Ergebnisse Blatt: F6 28 1:50,000 Blatt: F7 29 1:50, Legende Maßstab Legende Maßstab Waldflächen mit Schutzfunktion gegen: Landesgrenze Lawine Waldflächen mit Schutzfunktion gegen: Landesgrenze Lawine Waldlayer Steinschlag Lawine und Steinschlag km Seite 37 Waldlayer Steinschlag Lawine und Steinschlag km Seite 38 F. Perzl, A. Huber (BFW) Schutzwaldtagung, Innsbruck / 25

38 Diskussion Die Modellergebnisse können als zusätzliche Planungsgrundlage für die forstliche Raumplanung dienen. Die Modellierungen sind auf Ebene einer Gefahrenhinweiskarte erfolgt. In Bereichen in denen zusätzliche, mitunter detailliertere Informationen vorliegen, sollten diese für die Interpretation der Ergebnisse mit berücksichtigt werden. Gefahrenzonenpläne Lawinenkataster Dokumentierte Ereignisse bzw. lokale Expertise Auf Grund der großflächigen Modellierung wurden bewusst einfache Modellansätze verwendet (Datenverfügbarkeit, Rechenaufwand) F. Perzl, A. Huber (BFW) Schutzwaldtagung, Innsbruck / 25

39 Zusammenfassung und Ausblick Zusammenfassung Eine nachvollziehbare (reproduzierbare) Methode zur Identifikation von Waldflächen mit Objektschutzfunktion wurde entwickelt. Der Modellansatz wurde flächendeckend für Österreich angewendet. Die kartographische Darstellung der modellierten Waldflächen kann als Hilfsinstrument für Fragestellungen in der forstlichen Raumplanung herangezogen werden. Ausblick Potentieller Mehrwert der kompilierten Datensätze Für regional begrenztere Fragestellungen kann die Anwendung alternativer Modellierungsansätze die Aussagegenauigkeit verbessern. F. Perzl, A. Huber (BFW) Schutzwaldtagung, Innsbruck / 25

40 Zusammenfassung und Ausblick Zusammenfassung Eine nachvollziehbare (reproduzierbare) Methode zur Identifikation von Waldflächen mit Objektschutzfunktion wurde entwickelt. Der Modellansatz wurde flächendeckend für Österreich angewendet. Die kartographische Darstellung der modellierten Waldflächen kann als Hilfsinstrument für Fragestellungen in der forstlichen Raumplanung herangezogen werden. Ausblick Potentieller Mehrwert der kompilierten Datensätze Für regional begrenztere Fragestellungen kann die Anwendung alternativer Modellierungsansätze die Aussagegenauigkeit verbessern. F. Perzl, A. Huber (BFW) Schutzwaldtagung, Innsbruck / 25

41 Zusammenfassung und Ausblick Danke für die Aufmerksamkeit! F. Perzl, A. Huber (BFW) Schutzwaldtagung, Innsbruck / 25

Modellierung von Waldflächen mit direkter Objektschutzfunktion

Modellierung von Waldflächen mit direkter Objektschutzfunktion Modellierung von Waldflächen mit direkter Objektschutzfunktion Prozesse: Lawine, Steinschlag Frank Perzl, Andreas Huber Institut für Naturgefahren Bundesforschungs- und Ausbildungszentrum für Wald, Naturgefahren

Mehr

Verbesserung der Beurteilung der Waldflächen mit direkter Objektschutzwirkung durch Modellierung von Massenbewegungsprozessen (GRAVIPROMOD)

Verbesserung der Beurteilung der Waldflächen mit direkter Objektschutzwirkung durch Modellierung von Massenbewegungsprozessen (GRAVIPROMOD) Projektbericht Verbesserung der Beurteilung der Waldflächen mit direkter Objektschutzwirkung durch Modellierung von Massenbewegungsprozessen (GRAVIPROMOD) Institut für Naturgefahren Bundesforschungs- und

Mehr

Bedeutung und Herausforderung

Bedeutung und Herausforderung Der Objektschutzwald Bedeutung und Herausforderung Frank Perzl BFW, Institut für Naturgefahren BFW Praxistag 2014, Wien Ossiach Innsbruck Gmunden Inhalt Begriffe und Definitionen Bedeutung des Waldes mit

Mehr

Eckpunkte der österr. Schutzwaldpolitik bis 2020

Eckpunkte der österr. Schutzwaldpolitik bis 2020 Eckpunkte der österr. Schutzwaldpolitik bis 2020 Mag. Alfred GRIESHOFER BMLFUW, Forstsektion, Abt. III/4 Vortragsinhalt Schutzwald in Österr. auf einen Blick (WEP) Skizzierung Arbeitsprozess gem. VOLE

Mehr

Prof. Dr. Arthur Winkler-Hermaden und das Steirische Vulkanland

Prof. Dr. Arthur Winkler-Hermaden und das Steirische Vulkanland Prof. Dr. Arthur Winkler-Hermaden und das Steirische Vulkanland Datum: 12. 13. September 2013 Ort: Kapfenstein 2- tägiges Symposium mit Exkursionen in der Region Das Steirische Vulkanland Eine Landschaft

Mehr

Naturgefahrenhinweiskarten Steiermark

Naturgefahrenhinweiskarten Steiermark Naturgefahrenhinweiskarten Steiermark Herwig Proske & Christian Bauer JOANNEUM RESEARCH Der Weg zur Naturgefahrenhinweiskarte Herwig Schüssler, LFD Steiermark Der Weg zur Naturgefahrenhinweiskarte Ein

Mehr

DER SCHUTZWALD IN DER FORSTLICHEN RAUMPLANUNG

DER SCHUTZWALD IN DER FORSTLICHEN RAUMPLANUNG DER SCHUTZWALD IN DER FORSTLICHEN RAUMPLANUNG RICHARD BAUER 29.01.15 --- 1 --- INHALT 1. AUFGABE DER RAUMPLANUNG 2. AUFGABE DER FORSTLICHEN RAUMPLANUNG 3. SCHUTZWALDDEFINITION 4. FLÄCHENAUSMAß DES SCHUTZWALDES

Mehr

Perspektiven der Fachplanungen

Perspektiven der Fachplanungen Perspektiven der Fachplanungen DI Andreas Reiterer Denise Burtscher www.oerok.gv.at Ansprüche an Fachplanung Flächenhafte Darstellung von Informationen Möglichst 1. einfach 2. rasch zu verstehen 3. richtig

Mehr

Verbesserung der Erfassung der Schutzwaldkulisse für die forstliche Raumplanung

Verbesserung der Erfassung der Schutzwaldkulisse für die forstliche Raumplanung Technische Hilfe im Rahmen des österreichischen Programms LE 07-13 GRAVIPROFOR Verbesserung der Erfassung der Schutzwaldkulisse für die forstliche Raumplanung Synthese und Zusammenfassung: Ziele, Grundlagen

Mehr

Tiefer Untergrund Erkundungstechnologien - Möglichkeiten und Grenzen

Tiefer Untergrund Erkundungstechnologien - Möglichkeiten und Grenzen Tiefer Untergrund Erkundungstechnologien - Möglichkeiten und Grenzen Geoforum Raumordnung für den tiefen Untergrund Deutschlands 11.11.2013, Hannover Akademie für Geowissenschaften und Geotechnologien

Mehr

Bedeutung und Herausforderung

Bedeutung und Herausforderung Der Objektschutzwald Bedeutung und Herausforderung Frank Perzl BFW, Institut für Naturgefahren BFW Praxistag 2014, Wien Pichl Ossiach Innsbruck Gmunden Gesetzliche Definition: iti Begriffe und Definitionen

Mehr

INTEGRALES RISIKOMANAGEMENT BEIM UMGANG MIT NATURGEFAHREN

INTEGRALES RISIKOMANAGEMENT BEIM UMGANG MIT NATURGEFAHREN INTEGRALES RISIKOMANAGEMENT BEIM UMGANG MIT NATURGEFAHREN Dr. Christian Wilhelm, Amt für Wald und Naturgefahren Graubünden Infrastrukturtagung 2017 in Graubünden Inhalt Naturgefahren, Raumnutzung und Risiken

Mehr

Hangwasser. Starkregenereignisse in Siedlungen. GIS-Analysen für Fließwege und 2d-Modellierungen für Hangwasser in der Steiermark

Hangwasser. Starkregenereignisse in Siedlungen. GIS-Analysen für Fließwege und 2d-Modellierungen für Hangwasser in der Steiermark Hangwasser Starkregenereignisse in Siedlungen GIS-Analysen für Fließwege und 2d-Modellierungen für Hangwasser in der Steiermark Dipl.-Ing. Peter Rauchlatner Amt der Steiermärkischen Landesregierung Mag.

Mehr

Die internationale Entwicklung der Gefahrenzonenplanung

Die internationale Entwicklung der Gefahrenzonenplanung Die internationale Entwicklung der Gefahrenzonenplanung >> Armin Petrascheck Bundesamt für Wasser und Geologie Biel Schweiz Kenntnis der Gefahr ist eine Voraussetzung für sinnvolles Handeln. Koordiniertes

Mehr

Transfer von Punktdaten auf größere Flächen - Tiefgründige Massenbewegungen

Transfer von Punktdaten auf größere Flächen - Tiefgründige Massenbewegungen Transfer von Punktdaten auf größere Flächen - Tiefgründige Massenbewegungen Th. Sausgruber Wildbach- und Lawinenverbauung eine Dienstelle des Lebensministeriums Inhalt 1. Besonderheiten Tiefgründiger Massenbewegungen

Mehr

WINDATLAS UND WINDPOTENZIALSTUDIE

WINDATLAS UND WINDPOTENZIALSTUDIE WINDATLAS UND WINDPOTENZIALSTUDIE Andreas Krenn Energiewerkstatt Verein PROJEKTECKDATEN Projektmotivation: Keine zusammenhängende Windkarte vom ges. Bundesgebiet Komplexe Orographie, vielschichtige lokale

Mehr

Methode einer flächendeckenden Landschaftsbildbewertung der Schweiz basierend auf Sichbtbarkeits- und Vektoranalysen

Methode einer flächendeckenden Landschaftsbildbewertung der Schweiz basierend auf Sichbtbarkeits- und Vektoranalysen Methode einer flächendeckenden Landschaftsbildbewertung der Schweiz basierend auf Sichbtbarkeits- und Vektoranalysen Master Thesis Universität Salzburg Roger Bräm Rapperswil, 25. Juni 2013 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Risikomanagement für gravitative Naturgefahren in der Raumplanung

Risikomanagement für gravitative Naturgefahren in der Raumplanung Risikomanagement für gravitative Naturgefahren in der Raumplanung Materialienband bearbeitet von Catrin Promper Folie 1 Idee des Materialienbandes Wissens- und Methodensammlung zum Risikomanagement aus

Mehr

Schutzwaldausweisung Hinweise aus der Standortskunde

Schutzwaldausweisung Hinweise aus der Standortskunde Schutzwaldausweisung Hinweise aus der Standortskunde Schutzwaldausweisung & Standortskunde Alois Simon, Abt. Forstplanung 1 Einführung Schutzwald? Schutzwaldausweisung & Standortskunde Alois Simon, Abt.

Mehr

Waldkindergärten - Eine Standortanalyse für Grün Stadt Zürich

Waldkindergärten - Eine Standortanalyse für Grün Stadt Zürich Waldkindergärten - Eine Standortanalyse für Grün Stadt Zürich Bachelorarbeit Departement Umweltsystemwissenschaften Studiengang Umweltnaturwissenschaften eingereicht von Theresa Schwery eingereicht am

Mehr

Einführung in raumrelevante

Einführung in raumrelevante Einführung in raumrelevante 1 Forstliche Raumplanung Einleitung Instrumente Waldentwicklungsplan Waldfachplan Gefahrenzonenplan 2 1 Waldland Österreich 281.000 Arbeitsplätze Schutzfunktion Tourismusfaktor

Mehr

Praxisinformation. Österreichs Schutzwald: neue Grundlagen für die forstliche Raumplanung. Nr Bundesforschungszentrum für Wald

Praxisinformation. Österreichs Schutzwald: neue Grundlagen für die forstliche Raumplanung. Nr Bundesforschungszentrum für Wald Nr. 45-2017 13Z039578 M Praxisinformation Österreichs Schutzwald: neue Grundlagen für die forstliche Raumplanung http://bfw.ac.at Bundesforschungszentrum für Wald Seckendorff-Gudent-Weg 8, 1131 Wien, Österreich

Mehr

DER WALDENTWICKLUNGSPLAN UND SEINE BEDEUTUNG IN DER ÖRTLICHEN RAUMPLANUNG. bmnt.gv.at

DER WALDENTWICKLUNGSPLAN UND SEINE BEDEUTUNG IN DER ÖRTLICHEN RAUMPLANUNG. bmnt.gv.at DER WALDENTWICKLUNGSPLAN UND SEINE BEDEUTUNG IN DER ÖRTLICHEN RAUMPLANUNG 18.06.2018 --- 1 --- INHALT 1. GESETZLICHE GRUNDLAGEN UND INHALTE DES WALDENTWICKLUNGSPLANES 2. BEDEUTUNG DES WALDENTWICKLUNGSPLANES

Mehr

Erfassung von Naturereignissen bei der SBB

Erfassung von Naturereignissen bei der SBB Erfassung von Naturereignissen bei der SBB Ereignismanagement mittels GIS Dr. sc. nat. Andreas Meier SBB Infrastruktur Umwelt Naturrisiken SBB Infrastruktur Umwelt / Andreas Meier SOGI 08.09.2009 1 0 Inhalt

Mehr

Best Practices in der Risikoabschätzung und Gefahrenzonenplanung in Vorarlberg

Best Practices in der Risikoabschätzung und Gefahrenzonenplanung in Vorarlberg Best Practices in der Risikoabschätzung und Gefahrenzonenplanung in Vorarlberg DI Andreas Reiterer, DI Margarete Wöhrer-Alge und Denise Burtscher 19.06.2018 --- 1 --- GRUNDGEDANKE GZP der WLV Geologische

Mehr

WINDATLAS UND WINDPOTENZIALSTUDIE

WINDATLAS UND WINDPOTENZIALSTUDIE WINDATLAS UND WINDPOTENZIALSTUDIE Andreas Krenn Energiewerkstatt Verein PROJEKTECKDATEN Projektmotivation: Keine zusammenhängende Windkarte vom ges. Bundesgebiet Komplexe Orographie, vielschichtige lokale

Mehr

Terranum Sàrl. Rock-solid Expertise and Software

Terranum Sàrl. Rock-solid Expertise and Software Terranum Sàrl Rock-solid Expertise and Software Profil Terranum GmbH wurde im Mai 2011 gegründet und bietet Expertenwissen in den Bereichen Naturgefahren, Geologie, Hydrologie und 3D-Messungen. Zudem entwickelt

Mehr

Neue Anforderungen zur Erstellung von Energieertragsermittlungen Technische Richtlinie 6 in der Revision 9

Neue Anforderungen zur Erstellung von Energieertragsermittlungen Technische Richtlinie 6 in der Revision 9 Neue Anforderungen zur Erstellung von Energieertragsermittlungen Technische Richtlinie 6 in der Revision 9 7. Branchentag Windenergie NRW, 02.07.2015 Till Schorer TR 6 Revision 9 - Wesentliche Änderungen

Mehr

Praktischer Nutzen und Potenziale von Punktwolken für kommunale Anwendungen. Rico Richter 8. Oktober 2016 Workshop 3D-Stadtmodelle

Praktischer Nutzen und Potenziale von Punktwolken für kommunale Anwendungen. Rico Richter 8. Oktober 2016 Workshop 3D-Stadtmodelle Praktischer Nutzen und Potenziale von Punktwolken für kommunale Anwendungen Rico Richter 8. Oktober 2016 Workshop 3D-Stadtmodelle Hintergrund Hasso-Plattner-Institut (HPI): Fachgebiet Computergrafische

Mehr

Bewertung der Bodenfunktionen und deren Anwendung im Flächenmanagement

Bewertung der Bodenfunktionen und deren Anwendung im Flächenmanagement Bewertung der Bodenfunktionen und deren Anwendung im Flächenmanagement Dr. Andreas Baumgarten Tag des Bodens 2014 Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH Rahmenbedingungen

Mehr

Sturmgefährdung Schweiz

Sturmgefährdung Schweiz Sturmgefährdung Schweiz 12. November 2015, Messe Sicherheit Stefan Müller, Meteotest, Bern Quelle: PLANAT Silke Dierer, Stefan Müller, Meteotest, Bern Peter Stucki, Stefan Brönnimann, Olivia Romppainen-Martius,

Mehr

Schaffhauser Wäldertorte mit GIS

Schaffhauser Wäldertorte mit GIS Schaffhauser Wäldertorte mit GIS In seiner Maturarbeit modelliert Lorenz Schmid die Schaffhauser Waldgesellschaften. Reto Soliva, Geografielehrer, und Lorenz Schmid, Maturand Unsere Nachbarn im Schwarzwald

Mehr

Modellierung mit künstlicher Intelligenz

Modellierung mit künstlicher Intelligenz Samuel Kost kosts@mailbox.tu-freiberg.de Institut für Numerische Mathematik und Optimierung Modellierung mit künstlicher Intelligenz Ein Überblick über existierende Methoden des maschinellen Lernens 13.

Mehr

Was die Fernerkundung der Waldinventur künftig auf den Boden bringt

Was die Fernerkundung der Waldinventur künftig auf den Boden bringt Was die Fernerkundung der Waldinventur künftig auf den Boden bringt Klemens Schadauer, Christoph Bauerhansl, Christian Aufreiter, Markus Löw Institut für Waldinventur Innsbruck 24.01.2018 Überblick Technische

Mehr

Aspekte forstlicher Raumplanung. Gottfried Diwold Amt der Oö. Landesregierung Abteilung Land- und Forstwirtschaft

Aspekte forstlicher Raumplanung. Gottfried Diwold Amt der Oö. Landesregierung Abteilung Land- und Forstwirtschaft Aspekte forstlicher Raumplanung Gottfried Diwold Amt der Oö. Landesregierung Abteilung Land- und Forstwirtschaft Aspekte forstlicher Raumplanung Übersicht: Wald in Oberösterreich Forstliche Raumpläne auf

Mehr

Bestimmung erosionsgefährdeter Flächen slowenische Erfahrungen

Bestimmung erosionsgefährdeter Flächen slowenische Erfahrungen Bestimmung erosionsgefährdeter Flächen slowenische Erfahrungen Doz. Dr. Aleš Horvat Direktor, Torrent and Erosion Control, Slovenia Ass. Professor, University of Ljubljana, Biotechnical Faculty, Department

Mehr

Inhalt. Fusszeile 1. Einleitung. Vergleich. Ausblick. Vergleich zwischen Pixelkarte 25 und Landschaftsmodell VECTOR25. Colloquium Map Design FS 2010

Inhalt. Fusszeile 1. Einleitung. Vergleich. Ausblick. Vergleich zwischen Pixelkarte 25 und Landschaftsmodell VECTOR25. Colloquium Map Design FS 2010 Geodaten für Basiskarten Vergleich zwischen Pixelkarte 25 und Landschaftsmodell VECTOR25 Colloquium Map Design FS 2010 Felix Ortner 2. Juni 2010 / 1 Inhalt Einleitung Grundlagen Begriffe Pixelkarte 25

Mehr

Der Schutzwald in Österreich

Der Schutzwald in Österreich Der Schutzwald in Österreich Ausgangslage Fakten Entwicklung Vorhaben bis 2020 Mag. Alfred GRIESHOFER BMLFUW, Forstsektion, Abt. III/4 Vortragsinhalt Ausgangslage (gesetzlich forstpolitisch fachlich) Fakten:

Mehr

Der Wald als Betroffener des Klimawandels und Teil der Lösung. Silvio Schüler Institut für Waldwachstum und Waldbau

Der Wald als Betroffener des Klimawandels und Teil der Lösung. Silvio Schüler Institut für Waldwachstum und Waldbau Der Wald als Betroffener des Klimawandels und Teil der Lösung Silvio Schüler Institut für Waldwachstum und Waldbau Klimawandel Anthropogene CO2 Emissionen und Speicherung in natürlichen Systemen (APCC-Bericht)

Mehr

Landesweite Kriterien zur Erstellung der Beratungskulisse für Grundwasserkörper

Landesweite Kriterien zur Erstellung der Beratungskulisse für Grundwasserkörper Landesweite Kriterien zur Erstellung der Beratungskulisse für Grundwasserkörper 3. Sitzung der AG "Wasserqualität-Landwirtschaft" für das Einzugsgebiet der Lippe und weitere Oberflächengewässer am 08.03.2016

Mehr

Monitoring der Qualitäten von Landschaftstypen auf regionaler Ebene

Monitoring der Qualitäten von Landschaftstypen auf regionaler Ebene Amt für Raumplanung Monitoring der Qualitäten von Landschaftstypen auf regionaler Ebene Stefan Rey, Projektleiter Kanton Zug Landschaftskongress Luzern, 24. August 2018 Amt für Raumplanung Seite 2 Hintergrund

Mehr

Effizienz & Gütekriterien

Effizienz & Gütekriterien Prozessmodellierung II Effizienz & Gütekriterien Linda Spazier Matrikel: 93515 Linda.Spazier@uni jena.de 25.05.2009 GEO 241 Modellierung von Systemen 1 Effizienz und Gütekriterien Stellen Übereinstimmungen

Mehr

Ansatzpunkte für eine Fachplanung

Ansatzpunkte für eine Fachplanung Ansatzpunkte für eine Fachplanung Thomas Liebsch-Dörschner - Geologischer Dienst Schleswig Holstein - im und ländliche Räume Inhalte Notwenige Informationen zur geologischen Fachplanung im Bestand der

Mehr

MULTIPLIKATORENSCHULUNG FÜR FORSTLICHE PROJEKTMAßNAHMEN LE 14-20

MULTIPLIKATORENSCHULUNG FÜR FORSTLICHE PROJEKTMAßNAHMEN LE 14-20 MULTIPLIKATORENSCHULUNG FÜR FORSTLICHE PROJEKTMAßNAHMEN LE 14-20 VORHABENSART 8.5.1: INVESTITIONEN ZUR STÄRKUNG VON RESISTENZ UND ÖKOLOGISCHEM WERT DES WALDES SL-STV DI DR. JOHANNES SCHIMA LINZ, 19. APRIL

Mehr

Bodenerosion durch Wasser Beispiele für On-Site-Schäden Erosionskataster Saarland Katja Drescher-Larres

Bodenerosion durch Wasser Beispiele für On-Site-Schäden Erosionskataster Saarland Katja Drescher-Larres Bodenerosion durch Wasser Beispiele für On-Site-Schäden Bodenerosion durch Wasser Beispiele für On-Site-Schäden Bodenerosion durch Wasser Beispiele für On-Site-Schäden Quelle: LVGL Zora, Luftbild 2014

Mehr

Modell zur Einflussanalyse Ein Modell zur Einflussanalyse von Methodenänderungen in Entwicklungsprozessen

Modell zur Einflussanalyse Ein Modell zur Einflussanalyse von Methodenänderungen in Entwicklungsprozessen Modell zur Einflussanalyse Ein Modell zur Einflussanalyse von Methodenänderungen in Entwicklungsprozessen Roland Koppe, Stefan Häusler, Axel Hahn 2 Übersicht Einleitung und Motivation Ansatz und Methodik

Mehr

VOM NATÜRLICHEN PROZESS ZUM RISIKO

VOM NATÜRLICHEN PROZESS ZUM RISIKO VOM NATÜRLICHEN PROZESS ZUM RISIKO Naturgefahrenprozesse Viele Prozesse in der Geosphäre sind zum einen lebenswichtig, zum anderen können sie aber auch zur Gefahr für den Menschen werden. In diesem Sinne

Mehr

Räumliche Visualisierung und GIS- gestützte Auswertungen des Wirtschaftsverkehrs von Berlin (Deutschland)

Räumliche Visualisierung und GIS- gestützte Auswertungen des Wirtschaftsverkehrs von Berlin (Deutschland) Räumliche Visualisierung und GIS- gestützte Auswertungen des Wirtschaftsverkehrs von Berlin (Deutschland) Datengrundlage: KID 2002, Kraftfahrzeugverkehr In Deutschland infas GEOdaten, Strukturdaten Dipl.-Geogr.

Mehr

Gravitative Naturgefahren: Gefahrendarstellung Grundlagen und Anwendungsbeispiele (Niederösterreich)

Gravitative Naturgefahren: Gefahrendarstellung Grundlagen und Anwendungsbeispiele (Niederösterreich) ÖREK-Partnerschaft Risikomanagement für gravitative Naturgefahren in der Raumplanung Gravitative Naturgefahren: Gefahrendarstellung Grundlagen und Anwendungsbeispiele (Niederösterreich) 28.01.2015 ÖREK,

Mehr

Berichte Geol. B.-A., 100, NÖ GEOTAGE 19. & in Rabenstein an der Pielach

Berichte Geol. B.-A., 100, NÖ GEOTAGE 19. & in Rabenstein an der Pielach Beispiele aus Österreich: Kärnten Entwicklung von Gefahrenhinweiskarten für Steinschläge und Rutschungen als Werkzeug für nachhaltige Raumplanung in Kärnten Richard BÄK Einleitung Naturgefahren wie Überschwemmungen,

Mehr

Prognose von Lokalbodenformen für die forstliche Standortskartierung mit digitalen Methoden Fallstudie Vogtland Grünes Band

Prognose von Lokalbodenformen für die forstliche Standortskartierung mit digitalen Methoden Fallstudie Vogtland Grünes Band Prognose von Lokalbodenformen für die forstliche Standortskartierung mit digitalen Methoden Fallstudie Vogtland Grünes Band Überblick Motivation & Ausgangslage (Standortskarte) Datengrundlagen Methoden

Mehr

Wirtschaftlichkeit von Power-to-Gas durch Kombination verschiedener Anwendungsfelder

Wirtschaftlichkeit von Power-to-Gas durch Kombination verschiedener Anwendungsfelder Wirtschaftlichkeit von Power-to-Gas durch Kombination verschiedener Anwendungsfelder 14. Symposium Energieinnovation Graz Andreas Zauner, MSc Dr. Robert Tichler Dr. Gerda Reiter Dr. Sebastian Goers Graz,

Mehr

Gruppen, Graphen, Symmetrie Was sind negativ gekrümmte Gruppen?

Gruppen, Graphen, Symmetrie Was sind negativ gekrümmte Gruppen? Gruppen, Graphen, Symmetrie Was sind negativ gekrümmte Gruppen? MNU-Landestagung. 02/2012. Regensburg Clara Löh Fakultät für Mathematik. Universität Regensburg Überblick Zwei Paradigmen der modernen (theoretischen)

Mehr

Das Klimpass-Online-Kartensystem zur Analyse und Bewertung von Vulnerabilitäten (Projekt Klimpass-Aktiv)

Das Klimpass-Online-Kartensystem zur Analyse und Bewertung von Vulnerabilitäten (Projekt Klimpass-Aktiv) Seite 1 Das Klimpass-Online-Kartensystem zur Analyse und Bewertung von Vulnerabilitäten (Projekt Klimpass-Aktiv) Seite 2 Agenda 1. Einleitung 2. Konzept und Aufbau des Vulnerabilitätskartensystems 3. Online

Mehr

Akzeptanz von Sicherheitsmaßnahmen: Modellierung, Numerische Simulation und Optimierung. Diplomarbeit

Akzeptanz von Sicherheitsmaßnahmen: Modellierung, Numerische Simulation und Optimierung. Diplomarbeit Akzeptanz von Sicherheitsmaßnahmen: Modellierung, Numerische Simulation und Optimierung Diplomarbeit zur Erlangung des Grades eines Diplom-Mathematikers an der Leibniz Universität Hannover vorgelegt von

Mehr

Gefährdungskarte Oberflächenabfluss Schweiz

Gefährdungskarte Oberflächenabfluss Schweiz Gefährdungskarte Oberflächenabfluss Schweiz Was steckt dahinter? Andy Kipfer 26.10.2018 Ablauf Gefährdungskarte Oberflächenabfluss Relevanz Gefährdung durch Oberflächenabfluss Entstehung Vorgeschichte

Mehr

BIOSLIDE. E i n P r o j e k t s t e l l t s i c h v o r

BIOSLIDE. E i n P r o j e k t s t e l l t s i c h v o r BIOSLIDE E i n P r o j e k t s t e l l t s i c h v o r Die Biosphäre die grüne Hülle unserer Erde ist der Lebensraum der meisten Tiere und Pflanzen unseres Planeten. Dabei stellt der Wald ein ganz besonderes

Mehr

Foto. Anwendung des Barnes-Hut-Algorithmus zur Reduzierung des Rechenaufwands diskreter Wirbelbewegungen

Foto. Anwendung des Barnes-Hut-Algorithmus zur Reduzierung des Rechenaufwands diskreter Wirbelbewegungen Foto Anwendung des Barnes-Hut-Algorithmus zur Reduzierung des Rechenaufwands diskreter Wirbelbewegungen Kai Loftfield, Robert Luckner - 30. Mai 2017 Workshop zum Thema Modellierung und Simulation in der

Mehr

Sicheres Straßenmuster?

Sicheres Straßenmuster? Sicheres Straßenmuster? Eine Untersuchung des Einflusses der Verkehrsnetzgeometrie auf das Verkehrsunfallgeschehen am Beispiel der Stadt Wien Themenvorstellung Masterarbeit Philipp Gintenstorfer 14.6.2016

Mehr

Bewusst mit Naturgefahrenrisiken umgehen in der Schweiz eine Aufgabe der Raumplanung?

Bewusst mit Naturgefahrenrisiken umgehen in der Schweiz eine Aufgabe der Raumplanung? Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Gefahrenprävention GeP Bewusst mit Naturgefahrenrisiken umgehen in der Schweiz eine Aufgabe

Mehr

Veronika Asamer, Bernhard Stürmer, Franziska Strauss, Erwin Schmid Universität für Bodenkultur Wien

Veronika Asamer, Bernhard Stürmer, Franziska Strauss, Erwin Schmid Universität für Bodenkultur Wien Ökologische und Ökonomische Bewertung von Kurzumtriebsflächen in Österreich 19. Tagung g der Österreichischen Gesellschaft für Agrarökonomie Innsbruck 24. 25. September 2008 Veronika Asamer, Bernhard Stürmer,

Mehr

Auf dem Weg zu einem Monitoring der Bodenversiegelung Herausforderungen und Lösungsansätze

Auf dem Weg zu einem Monitoring der Bodenversiegelung Herausforderungen und Lösungsansätze Auf dem Weg zu einem Monitoring der Bodenversiegelung Herausforderungen und Lösungsansätze Dr. Wieke Heldens, Dr. Thomas Esch Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.v. (DLR) Deutsches Fernerkundungsdatenzentrum

Mehr

Vegetationsinformation aus Laserscanning

Vegetationsinformation aus Laserscanning Vegetationsinformation aus Laserscanning Markus Hollaus (mh@ipf.tuwien.ac.at) Institut für Photogrammetrie und Fernerkundung Technische Universität Wien http://www.ipf.tuwien.ac.at Airborne Laserscanning

Mehr

EU Bodenschutzrichtlinie: Unnötige Bürokratie oder angewandter Bodenschutz

EU Bodenschutzrichtlinie: Unnötige Bürokratie oder angewandter Bodenschutz EU Bodenschutzrichtlinie: Unnötige Bürokratie oder angewandter Bodenschutz Andreas Baumgarten Institut für Bodengesundheit und Pflanzenernährung BFW Praxistag 2009 Rechtliche Situation in Österreich Boden

Mehr

Waldfunktionenkartierung

Waldfunktionenkartierung 1 Waldfunktionenkartierung Stand der Fortschreibung am Beispiel des Bodenschutzwaldes 2 Teil 1 1. Einführung 2. Grundlagen für die Feststellung von Bodenschutzwald 3. Überblick Bodenschutzwaldausweisung

Mehr

Schutzwaldverbesserung im Programm Ländliche Entwicklung 2014 / 20

Schutzwaldverbesserung im Programm Ländliche Entwicklung 2014 / 20 Schutzwaldverbesserung im Programm Ländliche Entwicklung 2014 / 20 Instrumente / Umsetzungsstand / Leitprojekt Mag. Alfred GRIESHOFER Lebensministerium / Referat für Forstliche Raumplanung Vortragsinhalte

Mehr

KÖLNER GEOGRAPHISCHE ARBEITEN

KÖLNER GEOGRAPHISCHE ARBEITEN KÖLNER GEOGRAPHISCHE ARBEITEN Herausgegeben vom GEOGRAPHISCHEN INSTITUT DER UNIVERSITÄT ZU KÖLN durch G. BARETH H. BESLER B. BRAUN H. BREMER E. BRUNOTTE F. KRAAS T. MANSFELDT J. NIPPER Ü. RADTKE K. SCHNEIDER

Mehr

DGM, REGIS II und GeoTOP Landesweite 3D geologische und hydrogeologische Modelle der Niederlande

DGM, REGIS II und GeoTOP Landesweite 3D geologische und hydrogeologische Modelle der Niederlande DGM, REGIS II und GeoTOP Landesweite 3D geologische und hydrogeologische Modelle der Niederlande Jan Hummelman, Ronald Vernes Drei Landesweite 3D Modelle für den Untergrund Digitale Geologisches Modell

Mehr

Ausführliche Methodenbeschreibung

Ausführliche Methodenbeschreibung Geologischer Dienst NRW Ausführliche Methodenbeschreibung Einstufung der Böden nach dem Grad ihrer Erosionsgefährdung landwirtschaftlicher Flächen nach Landeserosionsschutzverordnung (LESchV) Stand Januar

Mehr

Naturgefahren und. Tourismus in den

Naturgefahren und. Tourismus in den Christian J. Nöthiger Naturgefahren und Tourismus in den AlpeiL Untersucht am Lawinenwinter 1999 in der Schweiz Herausgeber Eidgenössisches Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF, Davos 2003 Das

Mehr

Geographische Informationssystem (KAGIS) Ereignisdokumentation Katastrophenschutzkarte

Geographische Informationssystem (KAGIS) Ereignisdokumentation Katastrophenschutzkarte Geographische Informationssystem (KAGIS) Ereignisdokumentation Katastrophenschutzkarte Christian Däubler Amt der Kärntner Landesregierung Abt. 8 Umwelt, Wasser & Naturschutz UA IT-Umweltdaten & KAGIS 23.11.2016

Mehr

Eignung des europaweiten Copernicus Dienstes für die Erkennung von Waldflächen

Eignung des europaweiten Copernicus Dienstes für die Erkennung von Waldflächen Eignung des europaweiten Copernicus Dienstes für die Erkennung von Waldflächen Überprüfung des Thüringer Verfahrens der Waldflächenerkennung im Einzugsgebiet des Forstamtes Finsterbergen Referent: Constantin

Mehr

Hochwasserkarten im Freistaat Sachsen. Meeting, Dresden

Hochwasserkarten im Freistaat Sachsen. Meeting, Dresden Hochwasserkarten im Freistaat Sachsen Übersicht zu bestehenden Karteninformationen Gefahrenhinweiskarten Rechtlich festgesetzte Überschwemmungsgebiete Hochwasserschutzkonzepte mit Maßnahmenkarten, Intensitätskarten

Mehr

Lebensraumvernetzung Österreich Datengrundlage in Österreich. Workshop Wien

Lebensraumvernetzung Österreich Datengrundlage in Österreich. Workshop Wien Lebensraumvernetzung Österreich Datengrundlage in Österreich Workshop Wien Roland Grillmayer 28.-29.September 2015, Wien 1 Gliederung Projekte und Datengrundlagen in den Nachbarstaaten Exemplarisch: Deutschland/Schweiz

Mehr

Windatlas des Landkreises Böblingen

Windatlas des Landkreises Böblingen IuK und Service Informationsveranstaltung zur Windenergienutzung im Landkreis Böblingen Windatlas des Landkreises Böblingen 30.11.2011 Studio Thomas Wolf Leiter GIS-Kompetenzzentrum Agenda Windatlas Baden-Württemberg:

Mehr

Daten und Standards zur regionalplanerischen Klimaanpassung Dr.-Ing Thomas Zimmermann

Daten und Standards zur regionalplanerischen Klimaanpassung Dr.-Ing Thomas Zimmermann Daten und Standards zur regionalplanerischen Klimaanpassung Dr.-Ing Thomas Zimmermann 1. Regionenforum: 8./9.12.2015 in Düsseldorf Übersicht Fragestellung: Welche Datengrundlagen und Kriterien sind für

Mehr

Projekt GeoPower - Grenzüberschreitende Erkundung geothermischer Potenziale in Schleswig-Holstein und Dänemark

Projekt GeoPower - Grenzüberschreitende Erkundung geothermischer Potenziale in Schleswig-Holstein und Dänemark Projekt GeoPower - Grenzüberschreitende Erkundung geothermischer Potenziale in und Dänemark Fabian Hese 6. Norddeutsche Geothermietagung Geozentrum Hannover 24. Oktober 2013 Einleitung Datenbasis Geophysikalische

Mehr

PlanerInnentag ÖROK-Projekt Energie und Raumentwicklung. Elisabeth Stix Wien, 30.Oktober 2008

PlanerInnentag ÖROK-Projekt Energie und Raumentwicklung. Elisabeth Stix Wien, 30.Oktober 2008 PlanerInnentag 2008 ÖROK-Projekt Energie und Raumentwicklung Elisabeth Stix Wien, 30.Oktober 2008 Gliederung Projektziele, Methodik Beispielhaft die Potenzialmodellierung für Windkraft Beispielhafte Strategien

Mehr

Digitales Landbedeckungsmodell für Deutschland (DLM-DE) - Aktualisierung

Digitales Landbedeckungsmodell für Deutschland (DLM-DE) - Aktualisierung Nationales Forum für Fernerkundung und Copernicus 2014 Berlin, 09.04.2014 Digitales Landbedeckungsmodell für Deutschland (DLM-DE) - Aktualisierung 2012 - Dr. Michael Hovenbitzer Bundesamt für Kartographie

Mehr

Berücksichtigung der Verletzlichkeit im Schweizer Verkehrsinfrastrukturmanagement

Berücksichtigung der Verletzlichkeit im Schweizer Verkehrsinfrastrukturmanagement Berücksichtigung der Verletzlichkeit im Schweizer Verkehrsinfrastrukturmanagement Hochschultagung 2007, Rust am Neusiedlersee Alex Erath IVT ETH Zürich 2.Oktober 2007 Ausgangslage Verletzlichkeit ist (noch)

Mehr

Planen in Gefahrenzonen. Systemische Betrachtungen

Planen in Gefahrenzonen. Systemische Betrachtungen Abteilung 28 Natur, Landschaft und Raumentw icklung Ripartizione 28 Natura, paesaggio e sviluppo del territorio Planen in Gefahrenzonen Systemische Betrachtungen Frank Weber 17. Dezember 2014 Wir müssen

Mehr

Forstliche Standortskartierung - eine wesentliche Grundlage der Waldbewirtschaftung

Forstliche Standortskartierung - eine wesentliche Grundlage der Waldbewirtschaftung Bundesforschungs- und Ausbildungszentrum für Wald, Naturgefahren und Landschaft Das Bundesforschungs- und Ausbildungszentrum für Wald veranstaltet in Zusammenarbeit mit dem Österreichischen Forstverein

Mehr

Interview Leitfaden StartClim.2015

Interview Leitfaden StartClim.2015 Interview Leitfaden StartClim.2015 Ziel des Interviews ist es, (a) allgemeine Information bezüglich Ihrer Einschätzung zu Schutzwald und Klimawandel in Ihrem Aufgabenbereich zu erhalten, und (b) Meinung

Mehr

Ermittlung der Risikoursache, Risikofolge und Wahrscheinlichkeiten Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse in Prozessen...

Ermittlung der Risikoursache, Risikofolge und Wahrscheinlichkeiten Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse in Prozessen... Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... VII Abbildungsverzeichnis...IX Tabellen Verzeichnis...XIII Symbolverzeichnis... XV 1 Einführung...1 1.1 Ausgangslage und Problemstellung... 1 1.2 Offene Punkte

Mehr

Raklida Ein webbasiertes Tool zur Erzeugung von Rasterklimadaten für den Freistaat Sachsen

Raklida Ein webbasiertes Tool zur Erzeugung von Rasterklimadaten für den Freistaat Sachsen Fakultät Forst-, Geo- und Hydrowissenschaften, Wasserwesen, Institut für Hydrologie und Meteorologie, Professur Meteorologie KliWES-Workshop: Raklida Ein webbasiertes Tool zur Erzeugung von Rasterklimadaten

Mehr

Bundesschutzwaldplattform Das Land Tirol als Trendsetter zur Schutzwaldplanung Bewirtschaftung und Betreuung in Österreich Fuchs/Kreiner

Bundesschutzwaldplattform Das Land Tirol als Trendsetter zur Schutzwaldplanung Bewirtschaftung und Betreuung in Österreich Fuchs/Kreiner Bundesschutzwaldplattform 2015 Das Land Tirol als Trendsetter zur Schutzwaldplanung Bewirtschaftung und Betreuung in Österreich Schutzwaldplattform Bundesschutzwaldplattform 2015 2015 1 Inhalt Tirol in

Mehr

Grossflächige hochaufgelöste Schneehöhenkarten aus digitalen Stereoluftbildern

Grossflächige hochaufgelöste Schneehöhenkarten aus digitalen Stereoluftbildern Grossflächige hochaufgelöste Schneehöhenkarten aus digitalen Stereoluftbildern Christian Ginzler 1, Mauro Marty 1 & Yves Bühler 2 1 Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL 2 WSL-Institut

Mehr

Informationsveranstaltung PEF Erkenntnisse aus der BAFU Beteiligung an der Pilotphase Frank Hayer, Abteilung Ökonomie und Innovation, BAFU

Informationsveranstaltung PEF Erkenntnisse aus der BAFU Beteiligung an der Pilotphase Frank Hayer, Abteilung Ökonomie und Innovation, BAFU Gründe für die Beteiligung des BAFU 1. Entwicklung von Grundlagen und Regelungen zur Verbesserung der Umweltinformationen bei Produkten (Aktionsplan Grüne Wirtschaft) 2. Im Rahmen der eigenen Arbeiten

Mehr

CURE Elderly Personas Markus Garschall

CURE Elderly Personas Markus Garschall Markus Garschall 23. Oktober 2012 Einleitung Was sind Personas? User-centered Design (UCD) Etablierte Methode zur Einbindung der BenutzerInnen in AAL Projekten Schwachpunkte Komplexe Anforderungen der

Mehr

Klassifizierung von Bauteilen und Räumen bei der Erstellung digitaler Gebäudemodelle

Klassifizierung von Bauteilen und Räumen bei der Erstellung digitaler Gebäudemodelle Klassifizierung von Bauteilen und Räumen bei der Erstellung digitaler Gebäudemodelle Technische Universität Berlin - FG Bauinformatik Felix Bausemer Bachelorarbeit 08.09.2017 Maximilian Sternal, M. Sc.

Mehr

Eine praktikable und genaue Methode zur Bestimmung von Wasser-Land-Grenzen aus Laser-Scanner-Daten

Eine praktikable und genaue Methode zur Bestimmung von Wasser-Land-Grenzen aus Laser-Scanner-Daten Eine praktikable und genaue Methode zur Bestimmung von Wasser-Land-Grenzen aus Laser-Scanner-Daten Peter Dorninger pdo@ipf.tuwien.ac.at Institut für Photogrammetrie und Fernerkundung Technische Universität

Mehr

Bernhard Windsperger Andreas Windsperger. Modellierung von lebenszyklusbasierten Treibhausgasemissionen des österreichischen Konsums

Bernhard Windsperger Andreas Windsperger. Modellierung von lebenszyklusbasierten Treibhausgasemissionen des österreichischen Konsums Bernhard Windsperger Andreas Windsperger Modellierung von lebenszyklusbasierten Treibhausgasemissionen des österreichischen Konsums Allgemeine Informationen Gefördert durch den Klima- und Energiefond im

Mehr

Dokumentation Gefahrenbeurteilung - Faktenblatt Sturzprozesse

Dokumentation Gefahrenbeurteilung - Faktenblatt Sturzprozesse Verkehr und Infrastruktur (vif) Dokumentation Gefahrenbeurteilung - Faktenblatt Sturzprozesse Das nachfolgende Faktenblatt dient der prozessuellenweisen Dokumentation der Beurteilung von Stein- / Blockschlag,

Mehr

Fernerkundungs-Anwendungen beim Stand Montafon

Fernerkundungs-Anwendungen beim Stand Montafon Fernerkundungs-Anwendungen beim Stand Montafon Stand Montafon Bernhard Maier Stand Montafon - 6780 Schruns, Montafonerstr. 21 bernhard.maier@stand-montafon.at Organisation Stand Montafon (Gemeindeverband)

Mehr

DIN EN (VDE ): EN 62304: A1:2015

DIN EN (VDE ): EN 62304: A1:2015 Inhalt Vorwort...2 Europäisches Vorwort zu A1...3 Einleitung...10 1 Anwendungsbereich...14 1.1 *Zweck...14 1.2 *Anwendungsgebiet...14 1.3 Beziehung zu anderen Normen...14 1.4 Einhaltung...14 2 *Normative

Mehr

Modellierung des realisierbaren Windenergiepotentials. M. Biberacher, T. Eder Research Studios Austria Forschungsgesellschaft mbh Studio ispace

Modellierung des realisierbaren Windenergiepotentials. M. Biberacher, T. Eder Research Studios Austria Forschungsgesellschaft mbh Studio ispace Modellierung des realisierbaren Windenergiepotentials M. Biberacher, T. Eder Research Studios Austria Forschungsgesellschaft mbh Studio ispace Windatlas - Modell Ziel: Ausweisung eines maximal nutzbaren

Mehr

Umweltaspekte des Flächenmanagements

Umweltaspekte des Flächenmanagements Umweltaspekte des Flächenmanagements Wechselwirkungen zwischen Landnutzung und Flächenverbrauch anhand des Beispielprojekts MUFLAN 13.12.2013, ÖVAF Netzknotenkonferenz, BOKU Wien 1 Landnutzungsänderungen

Mehr

WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE

WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE AUS DEM TECTUM VERLAG Reihe Wirtschaftswissenschaften Band 39 Ralph Wirth Best-Worst Choice-Based Conjoint-Analyse Eine neue Variante der wahlbasierten Conjoint-Analyse Tectum

Mehr

Szenario und Wirklichkeit

Szenario und Wirklichkeit Szenario und Wirklichkeit Wie weit lassen sich Risikoberechnungen bei Naturgefahren vereinfachen? Katharina Fischer / Matthias Schubert Übersicht Szenario und Wirklichkeit Ziel: - Kritische Diskussion

Mehr

IDENTIFIZIERUNG KRITISCHER WETTERSITUATIONEN IM HINBLICK AUF DIE STROMERZEUGUNG IN WESTEUROPA

IDENTIFIZIERUNG KRITISCHER WETTERSITUATIONEN IM HINBLICK AUF DIE STROMERZEUGUNG IN WESTEUROPA IDENTIFIZIERUNG KRITISCHER WETTERSITUATIONEN IM HINBLICK AUF DIE STROMERZEUGUNG IN WESTEUROPA Katja Franke Fraunhofer ISI 15. Symposium Energieinnovation 15.02.18 [1] https://pixabay.com/ Struktur 1. Problematik

Mehr