Weltgebetstag aus Ägypten am 7. März 2014

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Weltgebetstag aus Ägypten am 7. März 2014"

Transkript

1 GEMEINDE FORUM Mitteilungen der katholischen Kirchengemeinden in Hall St. Johannes Baptist Ausgabe 1/2014 FEBRUAR 2014 APRIL 2014 Souad Abdelrasoul/ Ägypten, WGT e.v. Das Bild zeigt einen Ausschnitt aus Wasserströme in der Wüste Weltgebetstag aus Ägypten am 7. März 2014 Aus dem Inhalt 03 Glaube in der Zeit Weltgebetstag Glaube in der Zeit Wie ticken Jugendliche 06 Gemeinde erleben Spendenfonds gegen Armut 08 Glauben feiern Gottesdienste 14 Erlebte Gemeinde Ehrungen im Kirchenchor 16 In Gemeinschaft leben Botschaft des Lebens 18 Kindergarten Märchenstunde mit Frau Holle 19 Junger Glaube Ökumenische Kinderbibeltage

2 KONTAKTE UND ANSCHRIFTEN Anschriften/Kontakte Katholische Kirchengemeinde Damaschkestraße Schwäbisch Hall Tel. 0791/7797 Fax 0791/ christuskoenig.sha@drs.de Pfarrer: Karl Enderle Tel. 0791/7797 Zweite Vors. KGR: Angelika Bezelberger Tel. 0791/71666 Gemeindesaal Tel. 0791/89336 Sekretärin: Dorothee Deeg (Mo. Fr Uhr) Kirchenpflegerin: Marie-Luise Pisch Tel. 0791/ IBAN: DE ; BIC: SOLADES1SHA Katholische Kirchengemeinde St. Johannes Baptist Hessentaler Straße 10, Schwäbisch Hall Tel. 0791/2356 Fax 0791/3217 stjohannes.schwaebischhall@drs.de Gemeindereferent: Ulrich Müller-Elsasser Tel. 0791/ ulrich.mueller-elsasser@drs.de Zweite Vors. KGR: Evelyn Schickner Tel. 0791/42804 Sekretärin: Roswitha Sellinger (Di Uhr, Mi. und Fr Uhr) Kirchenpflegerin: Elisabeth Tegtmeyer Tel. 0791/43229 IBAN: DE ; BIC: SOLADES1SHA Katholische Kirchengemeinde Kurzer Graben Schwäbisch Hall Tel. 0791/6275 Fax 0791/ stjoseph.schwaebischhall@drs.de Zweite Vors. KGR: Edeltraud Striebel Tel. 0791/71931 Sekretärin: Monika Steudler (Mo. Do Uhr) Kirchenpflegerin: Irmgard Graule Tel. 0791/ IBAN: DE ; BIC: SOLADES1SHA Katholische Kirchengemeinde, Königin des Friedens Hirtengasse Schwäbisch Hall Tel. 0791/2303 Fax 0791/2698 stmaria.schwaebischhall@drs.de Pastoralreferentin: Kerstin Schelkle Tel. 0791/ kerstin.schelkle@drs.de Gemeindepraktikantin: Michaela Wohnhas Tel. 0791/ Michaela.Wohnhas@drs.de Zweite Vors. KGR: Agnes Koßatz Tel. 0791/48894 Sekretärin: Anita Hänle-Conradt (Di., Mi Uhr, Do Uhr, Fr Uhr) Kirchenpfleger: Thomas Streicher Tel. 0791/ IBAN: DE ; BIC: SOLADES1SHA Katholische Kirchengemeinde Hagenbacher Ring Schwäbisch Hall Tel. 0791/51354 Fax 0791/56177 StMarkus.SHA@drs.de Pastoralreferent: Wolfram Rösch Tel. 0791/51354 wolfram.roesch@drs.de Zweiter Vors. KGR: Manfred Seibert Sekretärin: Jutta Beerlage (Di., Do., Fr Uhr) Kirchenpflegerin: Irmgard Fantz Tel. 0791/59393 IBAN: DE ; BIC: SOLADES1SHA Pastoraler Mitarbeiter Jean de Dieu Mvuanda Tel. 0791/ jdmvuanda@yahoo.fr Katholische Gesamtkirchengemeinde erster Vorsitzender: Administrator Pfarrer Karl Enderle zweite Vorsitzende: Ute Haun Katholische Gesamtkirchenpflege Elisabeth Tegtmeyer Kurzer Graben Schwäbisch Hall Tel. 0791/ etegtmeyer@kvz.drs.de IBAN: DE ; BIC: SOLADES1SHA Katholische Sozialstation Schwäbisch Hall Kurzer Graben Schwäbisch Hall Tel. 0791/8716 Fax 0791/ Barbara.Meyer-Benz@sozialstation-sha.de Katholische Klinikseelsorge Diakonie-Klinikum Schwäbisch Hall Pastoralreferentin Christine Kaier Tel. 0791/ Aids- und Drogenseelsorge Am Säumarkt Schwäbisch Hall Tel. 0791/ Pastoralreferent Wolfram Kaier Wolfram.Kaier@drs.de ALISHA Kleine Hilfen für zuhause Tel. 0791/ Katholische Gefängnisseelsorge JVA Schwäbisch Hall Kolpingstr Schwäbisch Hall Pastoralreferent Kurt Waidosch Tel. 0791/ kurt.waidosch@jvaschwaebischhall.justiz.bwl.de Kindergärten St. Johannes Kleincomburger Weg 8 Tel. 0791/42529 St. Franziskus Tilsiter Weg 4 Tel. 0791/51884 Kurzer Graben 1 Tel. 0791/ Schwesternkommunität Schwester Manfreda und Schwester Magdalena Tel. 0791/ Impressum GemeindeFORUM Mitteilungen der katholischen Kirchengemeinden in Schwäbisch Hall Auflage: 7800 gedruckt auf Recycling-Papier aus 100 % Altpapier Redaktionsschluss GemeindeFORUM 2/2014 Mittwoch, 20. März, 10 Uhr ( ) Beiträge senden Sie bitte an eines der Pfarrbüros. Änderungen sind redaktionell bedingt. Wenn Sie der Veröffentlichung persönlicher Angaben im Gemeinde- FORUM nicht zustimmen, teilen Sie dies uns bitte mit. Alle Mitglieder der Kirchengemeinden erhalten das GemeindeFORUM auto matisch. Redaktionsteam: Gabriele Bäumlisberger, Angelika Bezelberger, Jutta Borst, Jürgen Heger, Veronika Kelemen, Wolfram Rösch (V.i.S.d.P.), Helga Strake-Eitmann und Elisabeth Tegtmeyer Anschrift: Redaktion FORUM Hagenbacher Ring Schwäbisch Hall Tel. 0791/51354 Fax 0791/56177 StMarkus.SHA@drs.de Grafik/Layout: Werbeagentur querformat Titelbild: Weltgebetstagsforum Bestattungsdienst Seite 7

3 GLAUBE Glaube IN in DER der ZEIT Zeit Weltgebetstag 2014 Ägypten Wasserströme in der Wüste Ägypten da denkt man zunächst vielleicht spontan an Pyramiden und Pharaonen, Urlaub und Tauchreviere am Roten Meer. Aber seit nunmehr schon rund drei Jahren sind Neuigkeiten aus diesem nordafrikanischen Land auch von anderen Bildern geprägt: Demonstrationen auf dem Tahrir-Platz in Kairo, politische Umbrüche begleitet von gewaltsamen Unruhen mit vielen Opfern. Der sogenannte arabische Frühling ist in Ägypten noch nicht zur Blüte gekommen vielmehr sieht es so aus, als wären viele der frisch getriebenen Knospen im Streit um politische Macht erfroren. Der Sturz von drei Obrigkeiten innerhalb von 30 Monaten hat im Wesentlichen die gleiche Ursache: Große Teile der Bevölkerung sahen in allen drei herrschenden Instanzen eine Fortsetzung des alten Regimes und somit keine Chance für die Realisierung der Ziele der Revolution. Doch die Hoffnung der Menschen in Ägypten scheint ungebrochen, die Hoffnung auf Brot und Freiheit, Würde und Gerechtigkeit, von der nicht nur die Straßengraffitis in Kairo künden. In diesem Jahr ist Ägypten das Schwerpunktland für den Weltgebetstag mitten in Zeiten politischer und gesellschaftlicher Veränderungen in diesem Land. Als sich 2011 gerade die Revolution ereignete, begannen die Frauen des ägyptischen Weltgebetstags-Komitees mit ihren Vorbereitungen zur Gestaltung der Liturgie. An Aktualität haben ihre Gebete und Texte, ihre Träume und Hoffnungen nichts verloren: Alle Menschen, ob Christen oder Muslime, sollen erleben, dass sich Frieden und Gerechtigkeit Bahn brechen wie Wasserströme in der Wüste (Jesaja 41,18ff.). Der gemeinsame Protest von Christen und Muslimen, Liberalen und Konservativen, Armen und Reichen, Frauen und Männern war und ist eine wichtige Erfahrung für die ägyptische Zivilgesellschaft. Besonders auch für die ägyptischen Frauen wurde die Revolution zu einem Wendepunkt, denn in diesem Prozess haben sie sich als gleichberechtigt innerhalb einer Gemeinschaft erfahren und treten nun ein für ihre politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Rechte. Einmal mehr wird beim diesjährigen Weltgebetstag eine Verbindung geschaffen, die meiner Meinung nach prägend für die christliche Spiritualität ist: Die Verbindung von Mystik und Widerstand, um es mit einem Buchtitel von Dorothee Sölle zu sagen, von Handeln und Träumen, Aktion und Kontemplation. Widerstand, der Einsatz für ein Mehr an Gerechtigkeit, und Mystik, die geistliche Praxis, gehören zusammen. Die eine Seite des Weltgebetstags ist das gemeinsame Feiern und Beten rund um den Erdball, die andere Seite die Unterstützung von Organisationen und Projekten, die sich beispielsweise für Mädchenbildung und die Mitbestimmung von Frauen bei gesellschaftlichen Entscheidungen einsetzen. In der neutestamentlichen Geschichte von Maria und Martha (Lukas 10,38-42), der beiden Schwestern, die Jesus zu Gast haben, wird uns dieses Zusammenspiel vor Augen geführt: Die eine bewirtet ihn und die andere lauscht ihm. Neben allen hierarchischen Deutungsversuchen, die es zu dieser Geschichte gibt, denke ich, dass Teresa von Avila den Kern der Erzählung mit ihrer Interpretation besser trifft: Glaubt mir, Martha und Maria müssen beisammen sein, um den Herrn beherbergen zu können und ihn immer bei sich behalten zu können, sonst wird er schlecht bewirtet und ohne Speise bleiben. Das Beisammensein von Martha und Maria nimmt durch den Weltgebetstag Gestalt an. Am Freitag, den 7. März, wird in über 170 Ländern der Weltgebetstag gefeiert und wir hören die engagierten Stimmen der Ägypterinnen. Auch hier in Schwäbisch Hall feiern wir an zahlreichen Orten gemeinsam mit den Menschen in Ägypten im Beten und Hoffen, im Singen und Tanzen, im Hören und Handeln. Damit sich Frieden und Gerechtigkeit Bahn brechen. Die einzelnen Gottesdienstzeiten finden Sie auf Seite 12. Kerstin Schelkle Fahrt zum Katholikentag Mit Christus Brücken bauen Unter dem Leitwort Mit Christus Brücken bauen findet vom 28. Mai bis 1. Juni in Regensburg der Katholikentag statt. Die Gesamtkirchengemeinde bietet dazu eine gemeinsame Fahrt an. Das Mindestalter ist 16 Jahre. Die voraussichtlichen Kosten betragen: Dauerkarte 79,- (59,- ermäßigt), 15,- Pauschale Gemeinschaftsquartier oder 30,- Pauschale Privatquartier. Am Mittwoch, 19. März findet um 19 Uhr im Gemeindehaus eine unverbindliche Informationsveranstaltung zur Fahrt statt. Das vorläufige Programm der Veranstaltungen in Regensburg ist im Internet unter www. Katholikentag.de zu finden. Weitere Informationen gibt es bei Pastoralreferent Wolfram Rösch, Tel. 0791/51354 oder Wolfram Rösch Misereor Fastenessen am 30. März Wir nehmen Rücksicht aufeinander, weil wir als Gesamtkirchengemeinde zusammengehören. Das heißt, wir koordinieren die Termine bestmöglichst. Zum Beispiel: Am Sonntag, den 6. April wird Monika Steudler, Sekretärin vom Pfarrbüro, verabschiedet im Rahmen eines feierlichen Gottesdienstes und anschließendem Stehempfang. Deshalb findet das traditionelle jährliche Fastenessen in eine Woche früher statt. Wir laden herzlich ein zum Mittagessen nach dem Gottesdienst am Sonntag, den 30. März in den Gemeindesaal. Wir halten Mahl miteinander, wir schenken uns zusammen eine Mahlzeit, wir haben Mut, zu geben, wenn alle nehmen (Motto der Misereor-Aktion 2014). Dieser Sonntag des Teilens ist ein wichtiger Anstoß, dass wir immer mehr zusammenwachsen auf der einen Erde und für einander verantwortlich sind. Pfarrer Karl Enderle forum 3

4 Glaube in der Zeit Begegnungstag Schönstattfamilie Ökumenischer Eine-Welt-Verein In einer Welt FAIRbunden Zu einem Begegnungstag im Jubiläumsjahr lädt die Schönstattfamilie am Mittwoch, 12. März in den Gemeindesaal ein. Der Nachmittag wird gestaltet von Schwester Anika Lämmle von der Liebfrauenhöhe zum Thema Nichts ohne dich - Nichts ohne uns. Beginn ist um 14 Uhr mit der Eucharistiefeier. Anschließend Kaffeetrinken, gemeinsames Singen, Beten, Austausch, Impulse zum Thema. Ende wird gegen 18 Uhr sein. Nähere Informationen bei Agnes Jahn, Tel. 0791/8115 oder: lh.frauen-und-muetter@ schoenstatt.de Agnes Jahn Wuppertaler Studienbibel vermisst Gesucht - gefunden Im offen zugänglichen Schrank beim Pfarrhauseingang steht ein Bibelkommentar, der sich Wuppertaler Studienbibel nennt. Dort fehlt seit einiger Zeit der Band AT 6. (Psalmen, Sprichwörter, Kohelet, Hohelied) Wer dieses blaue Buch bei sich findet, möge es bitte baldmöglichst im Pfarrbüro abgeben. Vielen Dank. Ulrich Müller-Elsasser Das Interesse am fairen Handel und an globaler Gerechtigkeit zeigt sich auch in Schwäbisch Hall an vielen Initiativen: beispielsweise am Verkauf von Eine-Welt-Waren in Kirchengemeinden oder auf dem Haller Weihnachtsmarkt. Hier tragen Mitglieder vieler Kirchengemeinden mit ihrem Engagement dazu bei, dass die Idee von fairem Handel Realität wird. Motiviert durch so viel Interesse hat sich im vergangenen Jahr der Ökumenische Eine-Welt-Verein e.v. gegründet, der zum Ziel hat, die verschiedenen Bereiche von fairem Handel und globalen Zusammenhängen zu thematisieren. Mit einem Jahresbeitrag von 15,- unterstützen Vereinsmitglieder Aktivitäten wie Vorträge, Workshops oder auch Straßenaktionen in der Haller Innenstadt. Ein weiteres Arbeitsfeld des Vereines ist die Neugründung eines Welt-Ladens, welcher das bisherige Angebot des Dritte- Welt-Ladens ergänzen soll. Für den Ladendienst (Auspreisen, Einräumen, Verkauf von Waren) suchen wir engagierte, ehrenamtliche Helferinnen und Helfer, die dort zu abgestimmten Zeiten regelmäßig Dienst tun. Für diese Aufgabe sind keine Vorkenntnisse im Einzelhandel notwendig. Mitarbeiter/ innen werden von erfahrenen Kräften in einem Einführungsseminar eingelernt. Interessierte können sich an die beiden Vorstandsmitglieder wenden, die unserer Gesamtkirchengemeinde angehören: Katja Menges 0791/ , Birgit Elsasser 07907/ Birgit Elsasser, Katja Menges Jugendliche und Kirchengemeinde Wie ticken Jugendliche? Eine Studie aus dem Jahr 2012 brachte Klarheit: Es gibt nicht die oder den Jugendlichen. Ebenso wie bei den Erwachsenen hat sich die Lebenswelt der Jugendlichen in viele verschiedene Bereiche entwickelt. Für die Kirchengemeinden bedeutet das eine große Chance, denn man kann zielgerichtet Angebote für die einzelnen Gruppen anbieten. Die Gesamtkirchengemeinde möchte ihre Jugendarbeit verbessern. Daher stellt sie sich der Studie und bittet um Mitdenkerinnen und -denker, seien es Jugendliche, Erwachsene oder auch ältere Gemeindemitglieder, denen die Jugendlichen nicht gleichgültig sind. Das soll bei einem Gesprächsabend zum Thema Wie ticken Jugendliche geschehen. Er findet am Freitag, 4. April von 18 bis 21 Uhr im Gemeindezentrum statt. Inhaltlich wird es um folgende Leitfragen gehen: Welche Gruppen von Jugendlichen gibt es, was glauben sie und welche Erwartungen an die Kirche haben sie? Im ersten Schritt werden die Ergebnisse der Studie vorgestellt. Anschließend gehen die Teilnehmer der Frage nach, welche Impulse wir für die Jugendarbeit der Kirche in Schwäbisch Hall daraus nehmen können. Da es einen kleinen Imbiss geben wird und Arbeitsunterlagen gebraucht werden bittet die Gesamtkirchengemeinde um eine kurze Anmeldung bis zum 31. März. Kontakt: Pastoralreferent Wolfram Rösch, Tel. 0791/51354 oder wolfram.roesch@drs.de 4 forum Spiritualität wagen Sinnsucher 2014 Sinnsuche - aber wo? So fragt sich ein Projekt der Diözese Rottenburg für das Jahr Sinnsucher sind Leute, die sich für das Mehr im Leben interessieren, Leute, die gute Gespräche suchen und Leute, mit denen man sie auch führen kann. Sinnsucher suchen Sinn und den mitten im Leben. Sie sind offen für Gott und suchen noch. Sinnsucher sind schon in einer Gruppe oder tun sich für ein paar Gespräche zusammen. Sie lassen sich einladen zu einem Gesprächsabend von Freunden oder Seelsorger/ innen. In Gruppen bis zu 6 Personen machen sich Interessierte auf die Suche. Insgesamt sind es sechs verschiede Themenfelder, die durch Impulskarten erschlossen werden. Es geht nicht um ein großes Fachwissen, sondern sich mit anderen auf den spirituellen Weg zu machen. Und dabei gilt: ein richtig oder falsch gibt es nicht. Im Frühjahr wollen wir uns in der Gesamtkirchengemeinde auf die Suche nach dem Sinn machen. Das kann gemeinsam an festen Terminen sein, oder in kleinen Gruppen, die sich an ganz verschiedenen Orten treffen. Wie das gehen kann werden wir am Mittwoch, 19. März um 20 Uhr in besprechen. Da können sich schon Gruppen bilden, oder man macht sich mit den Inhalten vertraut, um selbst sich auf den Weg zu anderen Sinnsuchern zu machen. Informationen zum Projekt gibt es unter www. Sinnsucher2014.de oder bei Pastoralreferent Wolfram Rösch. Das Pastoralteam

5 Gemeinde erleben Neubesetzung im Pfarrbüro Ein neues, bekanntes Gesicht Wer ins Pfarrbüro kommt, wird dort nun auch von Ingeborg Löhr begrüßt. Sie wurde als Sekretärin angestellt und tritt ab April die Nachfolge von Monika Steudler an. Auch wenn sie im Pfarrbüro neu ist, so ist Ingeborg Löhr nicht zuletzt aufgrund ihres Engagements in der Gesamtkirchengemeinde keineswegs eine Unbekannte. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit und wünschen Ingeborg Löhr, dass Sie sich bald gut an ihrem neuen Arbeitsplatz einlebt und einarbeitet. Möge Gottes Segen ihr Tun begleiten. Das Pastoral-Team, Kirchengemeinderat Es ist ein besonderes Erlebnis zu Beginn des Advents zu erfahren, dass sich eine neue Türe öffnet. Für mich ist es die Türe ins Pfarrbüro von, wo ich seit 1. Februar als Pfarramtssekretärin arbeite. Ich wohne mit meiner Familie in Michelfeld, wo ich auch geboren und aufgewachsen bin. 11 Jahre lang gehörte ich selbst zur Kirchen-gemeinde, als ich in der Kreuzäckersiedlung wohnte. Zwei unserer Kinder wurden in getauft und meine Eltern wurden dort getraut. Mich verbindet also schon heute einiges mit. Einigen Gemeindemitgliedern bin ich aus meiner Schwäbisch Haller Zeit sicher noch bekannt. Darüber hinaus aber auch aufgrund meiner Tätigkeit als Mesnerin in und Michelfeld oder meiner langjährigen Zugehörigkeit zum Kirchengemeinderat. Ich bin dankbar, dass ich diese Chance zum Wiedereinstieg ins Berufsleben nach vielen Jahren Familienzeit bekommen habe und freue mich nun schon sehr auf meine neue Tätigkeit, aber auch auf ein Wiedersehen von bekannten und Kennenlernen von bislang unbekannten Gemeindemitgliedern. Ingeborg Löhr Neuer Ort, neue Zeit Öffnungszeiten Pfarrbüro Steinbach Unsere Sekretärin Roswitha Sellinger empfängt Sie seit ein paar Wochen im großen, hellen Büro des Gemeindehauses St. Johannes. Mit dem Ortswechsel erfolgt nun auch eine Änderung der Öffnungszeiten. Da das Pfarrbüro nicht nur Verwaltungsort, sondern auch Anlaufstelle und Serviceeinrichtung ist, hat der Kirchengemeinderat im Sinne der Kundenorientierung beschlossen, das Büro auch an einem Nachmittag zu öffnen. Somit wird es insbesondere für Berufstätige leichter möglich, das Pfarrbüro aufzusuchen. Die Öffnungszeiten sind nun wie folgt: Dienstag 15 bis 18 Uhr, Mittwoch und Freitag 9 bis 11 Uhr. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Kirchengemeinderat St. Johannes Wir schenken Zeit Start neuer Besuchsdienst in St. Johannes Baptist Die katholische Kirchengemeinde St. Johannes Baptist startet im Februar mit einer Initiative, dem Besuchsdienst Wir schenken Zeit in den Gemeinden Steinbach, Michelbach/Bilz und Tullau. Wie bereits die Kirchengemeinden und Lukas wollen auch wir Menschen, die das Gespräch suchen, egal welchen Alters oder welcher Religion, mit diesem Besuchsdienst Lebensfreude und Abwechslung bringen. Kennen Sie das: die Kinder sind groß und wohnen weit weg, Sie sind neu in der Gemeinde und hätten gerne Anschluss, Sie sind allein, weil Sie einen lieben Mitmenschen verloren haben oder Sie sind älter und können das Haus nicht mehr so oft verlassen und hätten gerne ein nettes Gespräch? dann trauen Sie sich und melden sich für den Besuchsdienst Wir schenken Zeit in der katholischen Kirchengemeinde St. Johannes Baptist an. Damit dieses Projekt erfolgreich wird, suchen wir sowohl Menschen, die gerne alle 14 Tage besucht werden möchten, als auch Menschen, die sich engagieren und gern einem anderen eine Stunde ihrer Zeit schenken möchten. Die Besuchszeit kann vielfältig genutzt werden z.b. für gute und unterhaltsame Gespräche, um miteinander spazieren zu gehen, um zu singen oder einfach um zuzuhören. Die ehrenamtlichen Besucher sollen für mindestens ein Jahr eine wichtige Kontakt- und Gesprächsperson für diesen Mitmenschen werden. Nicht damit gemeint sind pflegerische und hauswirtschaftliche Leistungen, die aber über andere Dienste vermittelt werden können. Für unsere ehrenamtlichen Besucher organisieren wir jährliche Treffen zum Erfahrungsaustausch sowie Fortbildungen zu ausgewählten Themen und lassen auch diese nicht allein. Die Begleitung des Besuchsprojekts hat Pastoralreferent Wolfram Kaier inne. Dieser Ausgabe des FORUM sind für das Gemeindegebiet St. Johannes Baptist eine Karte und ein Flyer beigelegt. Mit der Karte können Sie uns mitteilen, wenn Sie besucht werden wollen, der Flyer informiert Sie über die ehrenamtliche Mitarbeit im Besuchsdienst Wir schenken Zeit. Petra Walter, Einsatzleiterin Wir schenken Zeit forum 5

6 Gemeinde erleben Spendenfonds gegen Armut Auch im Jahr 2013 segensreiche Hilfe für viele Menschen Der Spendenfonds gegen Armut hat sich auch im vergangenen Jahr wieder als eine segensreiche Einrichtung erwiesen. Bis zum Redaktionsschluss lagen mir noch keine genauen Zahlen vor, aber die Hilfe liegt bei einer Größenordnung von ca Euro. Dieses Geld konnte ich für Menschen vor unserer Haustür in Schwäbisch Hall einsetzen. Fast 100mal war finanzielle Unterstützung notwendig. Sehr oft waren es kleinere Beträge für Fahrgeld oder Lebensmittel. Vor allem Familien haben um Unterstützung für Lebensmittel gebeten aber auch für Nachzahlungen bei Mietnebenkosten. In einzelnen Fällen konnte ich VHS-Kurse ermöglichen. Größere Beträge musste ich einsetzen für eine Waschmaschine, einen Wäschetrockner und einen gebrauchten PC. Durch die Übernahme von Mietschulden, für die bereits eine Zwangsvollstreckung vorgelegen hatte, konnte ich eine Familie und eine Einzelperson vor Obdachlosigkeit bewahren. Eine kurdische Familie aus der Türkei habe ich bei der Finanzierung von neuen türkischen Pässen unterstützt. Das Familieneinkommen hätte bei den Gesamtkosten von annähernd 1000,- Euro bei Weitem nicht ausgereicht. In diesem Fall, wie bei einigen anderen, war fachliche Beratung von Caritas und Diakonie nötig. Darauf greife ich immer dann zurück, wenn ich den Eindruck habe, jemand sitzt in der Schuldenfalle und kommt da mit einer einmaligen Hilfe nicht heraus. Allen diesen Menschen konnte ich finanziell nur helfen, weil Sie den Spendenfonds gegen Armut mit Ihrer Spende unterstützen. Dafür danke ich Ihnen herzlich und hoffe, dass Sie auch im angefangenen Jahr 2014 wieder ein großes Herz und eine freigebige Hand haben. So können arme Menschen in unserer Stadt erfahren, dass die Kirche nicht nur Nächstenliebe predigt, sondern auch konkret praktiziert. Für Dauerspender, die monatlich einen festen Betrag als Dauerauftrag überweisen, bin ich sehr dankbar, weil ich dadurch über einen garantierten Betrag verfügen kann. Aber natürlich sind auch Einzelspenden sehr willkommen. Bitte vergessen Sie beim Verwendungszweck Ihre Adresse nicht, damit wir Ihnen eine Spendenbescheinigung zukommen lassen können und Informationen darüber, was mit Ihrer Spende geschieht. Spendenbescheinigungen für 2013 werden bis März versandt. Bankverbindung für Ihre Spende: Katholisches Dekanat Schwäbisch Hall, IBAN: DE , BIC: SOLADES1SHA, Verwendungszweck: Spendenfonds gegen Armut. Wolfram Kaier, Pastoralreferent Orte des Zuhörens Schenken auch Sie Ihr Ohr Mitmachen lohnt sich Wohl jeder hat schon mal die Erfahrung gemacht, dass es gut tut, jemandem sein Herz auszuschütten. Diese menschliche Basiserfahrung steht hinter der Absicht vieler Kirchengemeinden unserer Diözese, sie gewissermaßen als diakonisches Angebot zu institutionalisieren und vielen Menschen zugänglich zu machen. Als Orte des Zuhörens sind solche Angebote bekannt. Auch unsere Gesamtkirchengemeinde hat sich auf den Weg gemacht, so einen Ort des Zuhörens einzurichten. Wegbegleiter dabei sind Fachleute der Caritas und Pastoralreferent Wolfram Kaier. Die Kirche sieht es als ihre wesentliche Aufgabe an, sich den Armen, Schwachen und Bedrückten zuzuwenden. Auf diesen Liebesdienst kann sie genau so wenig verzichten wie auf die Sakramente und die Verkündigung der Frohen Botschaft. Es tritt mehr und mehr in das Bewusstsein der Christen, dass die Praxis der Nächstenliebe mehr ist als individuelles christliches Handeln zum Wohle der Mitmenschen. Nächstenliebe als diakonisches organisiertes Handeln ist Aufgabe der Gemeinde, um Heil und Heilung erfahrbar werden zu lassen. Vielleicht haben Sie Lust, sich der kleinen Gruppe, die sich bis jetzt zusammengefunden hat, anzuschließen. Wenn Sie spüren, dass Sie Ihr Glaube zu einem solchen Dienst drängt, und Sie außerdem zuhören und sich in Notlagen anderer Menschen hineinversetzen können, fremden Lebenshaltungen tolerant gegenüber stehen, den Zusammenhängen und Auswirkungen von Armut auf die Spur kommen und etwas dagegen setzen wollen und belastbar sind sowie einen langen Atem haben, dann sollten Sie nicht zögern. Die Gruppe will in den nächsten Wochen als erstes einen Ort des Zuhörens besuchen. Weitere, auch schriftliche Informationen, erhalten Sie bei Pastoralreferent Wolfram Kaier, Tel. 0791/ , Internet: Wolfram Kaier, Pastoralreferent 6 forum Aktion Hoffnung Ein Danke-Schreiben hat uns erreicht zur letzten Aktion meins wird deins Jeder kann Sankt Martin sein! Damit wird die Mission unterstützt und Menschen geholfen, ihr Leben im Glauben zu begreifen. Wir erinnern daran, dass in Gottwollshausen auf dem Parkplatz vor der Kirche St. Elisabeth ein Container steht, wo Sie gut erhaltene gebrauchte Schuhe und Altkleider einwerfen können. Nutzen Sie diese Gelegenheit, ein gutes Werk zu tun und zugleich die Umwelt zu schonen durch Recycling. Dankeschön! Pfarrer Karl Enderle Ein Blick in die Statistik St. Johannes Gemeinde mitglieder Taufen Kommunion Firmung Trauungen Sterbefälle Austritte Eintritte Gottesdienstbesucher

7 GLAUBEN FEIERN Taufen 26. Januar Steffen Reichert 15. März Josephine Röther 04. Januar Asvini Suvendrarasa 26. Januar Anna und Diana Dehand 08. Februar Floriane Würzl in St. Johannes 22. Februar Nils Altmann 09. Februar Anna Sophia Trinkle 05. April Piero di Candia 26. Oktober sophia Wascher 24. November Arthur Andres 06. Januar Ciara Hudy 06. April emma Geßler in St. Johannes Alexandra Kuchenbrod, Christine Fauser, Christina Bajus, Katja Gramlich und Elisabeth Saile Nachmittag zur Taufvorbereitung Alle Eltern (auch werdende), die ihr Kind zur Taufe bringen möchten, sowie Großeltern und Taufpaten, sind zum Nachmittag der Taufvorbereitung eingeladen. Gemeinsam beschäftigen wir uns mit Themen rund um die Taufe und klären offene Fragen. Die Termine für Taufvorbereitungsnachmittage in 2014 sind: 29. März, 24. Mai, 18. Oktober. Wir bitten um Anmeldung. Weiterhin wird es nach Bedarf zweimal jährlich eine Taufvorbereitung für größere Kinder im Alter zwischen 5 und 9 Jahren geben. Termine erfragen Sie bitte im Pfarrbüro. Wer sich interessiert und in unserem kleinen Team mitarbeiten möchte, darf sich gerne ebenfalls über das Pfarrbüro melden oder uns direkt ansprechen. Herzliche Grüße Das Fest der Goldenen Hochzeit feiern Rosa und Franco Petracca, Schwäbisch Hall, am 30. März Wir gratulieren dem Paar und wünschen Gesundheit und Gottes Segen Verstorben sind Pauline Greifeneder am 1. Januar Hans Georg Klinner am 1. Dezember Czeslav Papinski am 13. Dezember Ernestine Ilg am 5. Januar Waldemar Rumpel am 12. November Margarete Kunisch am 16. November Emilie Floder am 27. Dezember Simon Nierichlo am 5. Januar Frieda Frank am 6. Januar Nadine Woitke am 20. November Elfriede Frank am 28. November Gertrud Reuter am 21. Januar Irmgard Schmid am 23. Januar Bestattungsdienst Für und : Pastoralreferent Wolfram Rösch, Tel. 0791/ Pfarrer Karl Enderle, Tel. 0791/ Pastoralreferent Wolfram Rösch, Tel. 0791/ Pfarrer Karl Enderle Pastoralreferent Wolfram Rösch Pfarrer Karl Enderle Pastoralreferent Wolfram Rösch Pfarrer Karl Enderle Für St. Johannes Baptist, und : Pfarrer Jean de Dieu Mvuanda, Tel. 0791/ Pastoralreferent Wolfram Rösch, Tel. 0791/ Pfarrer Karl Enderle, Tel. 0791/ Pfarrer Jean de Dieu Mvuanda Pastoralreferentin Kerstin Schelkle, Tel. 0791/ Pfarrer Jean de Dieu Mvuanda Krankensalbung Heilt Kranke. Dieser Auftrag des Herrn wird in der Kirche in vielfältiger Weise wahrgenommen. Die Kirche versteht die Heilige Salbung als Beistand bei körperlicher Krankheit, als Stärkung für Leib und Seele. Darum bietet sie dieses Sakrament allen kranken Gläubigen an, aber auch den Angehörigen von Kranken oder Pflegebedürftigen. Im Anschluss an die Gottesdienste laden wir ein zu Kaffee und Kuchen: Mittwoch, 16. April, 14 Uhr Mittwoch, 16. April, 14 Uhr Dienstag, 25. März um 14 Uhr in (bitte melden Sie sich im Pfarrbüro, Tel , wenn sie Zuhause abgeholt werden wollen.) forum 7

8 GLAUBEN FEIERN GOTTESDIENSTE Liturgie von A bis Z Abendgebet nach Taizé : Freitag, 21. Februar und 21. März, um 19 Uhr im Evang. Sophie-Scholl-Gemeindezentrum. Michelbach an der Bilz: Donnerstag, 13. März um Uhr in der Evang. Martinskirche. Andacht in der Spitalkapelle st. Johannes: 14-tägig, mittwochs, Uhr 26. Februar, 12. und 26. März. Beichtgelegenheit st. Joseph: Freitag, 14. März und 4. April, 18 bis Uhr Wenn Sie ein persönliches Beichtgespräch wünschen, können Sie mit einem der Pfarrer Kontakt aufnehmen. Eucharistische Anbetung St. Johannes: donnerstags, Uhr : Freitag, 14. März, und 4. April, 19 Uhr Frauenlob : Entspannt durch Bewegung, Beten, Singen und Stillwerden, anschließend gemeinsames Frühstück. Ab März jeden 2. Mittwoch im Monat um 8.30 Uhr in der Kirche St. Maria, Hessental. Termine: 12. März und 9. April. Kontakt: Ana Thalacker und Kerstin Schelkle Gebet um Geistliche Berufe : Donnerstag, 6. März, und 3. April 19 Uhr Laudes St. Johannes: montags, 8 Uhr im Gemeindehaus Liturgisches Männergebet Sonntag, 23. Februar, 9. und 23. März um 21 Uhr in der Evang. Martinskirche in Michelbach Ökumenische Gottesdienste Freitag, 14. Februar, 19 Uhr, Valentinsgottesdienst mit Vivifica Nos, Sonntag, 06. März, 17 Uhr, Abisegnungsgottesdienst, -Hessental Sonntag, 23. März, 10 Uhr, Familiengottesdienst zum ökum. Kinderbibeltag, Sophie-Scholl Offene Abendzeit Der Gottesdienst, der aus dem Rahmen fällt. Sonntag, 23. März um 18 Uhr in Rosenkranz St. Johannes: dienstags, Uhr in der Johanneskirche, nicht am 18. Februar und 4. März, sonntags, 18 Uhr in der Johanneskirche freitags, Uhr, außer 14. März und 4. April Mittwochs, 18 Uhr Freitag, 14. Februar Valentinsgottesdienst st. Markus 6. Sonntag im Jahreskreis Samstag, 15. Februar Eucharistiefeier Eucharistiefeier steinbach Sonntag, 16. Februar 9.00 Eucharistiefeier st. Joseph Eucharistiefeier Hessental Wortgottesfeier st. Markus Dienstag, 18. Februar 9.00 Eucharistiefeier st. Markus Mittwoch, 19. Februar Eucharistiefeier st. Joseph Donnerstag, 20. Februar eucharistiefeier Michelfeld, ev. Kirche Freitag, 21. Februar eucharistiefeier st. Joseph 7. Sonntag im Jahreskreis Samstag, 22. Februar eucharistiefeier gottwollshausen eucharistiefeier steinbach Sonntag, 23. Februar 9.00 Eucharistiefeier 9.00 Eucharistiefeier Hessental 9.00 Wortgottesfeier Westheim eucharistiefeier st. Joseph eucharistiefeier st. Markus eucharistiefeier gestaltet von den polnischen Mitchristen st. Joseph Weggottesdienst (für Erstkommunionkinder und ihre Familien) Weggottesdienst (für Erstkommunionkinder und ihre Familien) Hessental Dienstag, 25. Februar 9.00 Eucharistiefeier st. Markus eucharistiefeier steinbach Mittwoch, 26. Februar 9.00 Eucharistiefeier st. Joseph eucharistiefeier Donnerstag, 27. Februar eucharistiefeier Haus Sonnengarten eucharistiefeier Diakonie-Klinikum Freitag, 28. Februar eucharistiefeier st. Joseph 8. Sonntag im Jahreskreis Samstag, 1. März Wortgottesfeier Michelbach eucharistiefeier Michelfeld, ev. Kirche Sonntag, 2. März 9.00 Eucharistiefeier steinbach 9.00 Eucharistiefeier st. Markus 9.00 Wortgottesfeier Westheim Wortgottesfeier eucharistiefeier Hessental eucharistiefeier st. Joseph eucharistiefeier gestaltet von den kroatischen Mitchristen st. Markus Aschermittwoch Mittwoch, 5. März eucharistiefeier Pflegeheim Vellberg eucharistiefeier Bezeichnung mit Asche bußgottesdienst Bezeichnung mit Asche Hessental bußgottesdienst Bezeichnung mit Asche Steinbach 8 forum Hallo Kinder, parallel zu diesem Gottesdienst laden wir Euch zum Kindergottesdienst ein. Den Gemeindegottesdienst feiern wir hier als Familiengottesdienst.

9 IN GEMEINSCHAFT LEBEN eucharistiefeier Bezeichnung mit Asche bußgottesdienst Bezeichnung mit Asche Donnerstag, 6. März Wortgottesfeier Diakonie-Klinikum eucharistiefeier Michelfeld, ev. Kirche eucharistiefeier st. Joseph Weltgebetstag Freitag, 7. März eucharistiefeier Pflegestift Teurershof Gottesdienste zum Weltgebetstag siehe Seite 12 Erster Fastensonntag Samstag, 8. März eucharistiefeier Vellberg eucharistiefeier Westheim Sonntag, 9. März 9.00 Eucharistiefeier 9.00 Eucharistiefeier st. Joseph Wortgottesfeier Hessental eucharistiefeier steinbach eucharistiefeier st. Markus Ökumenischer Segnungsgottesdienst für Abiturienten st. Maria Dienstag, 11. März 9.00 Eucharistiefeier st. Markus eucharistiefeier steinbach Mittwoch, 12. März 9.00 Eucharistiefeier st. Joseph eucharistiefeier Donnerstag, 13. März Wortgottesfeier Diakonie-Klinikum eucharistiefeier Hessental eucharistiefeier Michelfeld, ev. Kirche Freitag, 14. März eucharistiefeier st. Joseph Weggottesdienst Erstkommunion Weggottesdienst Erstkommunion steinbach Zweiter Fastensonntag Samstag, 15. März Weggottesdienst Erstkommunion Weggottesdienst Erstkommunion eucharistiefeier st. Joseph Sonntag, 16. März 9.00 Eucharistiefeier steinbach 9.00 Eucharistiefeier Westheim eucharistiefeier eucharistiefeier Hessental Wortgottesfeier st. Markus Dienstag, 18. März 9.00 Eucharistiefeier st. Markus eucharistiefeier steinbach Hochfest Heiliger Josef Mittwoch, 19. März eucharistiefeier eucharistiefeier zum Patrozinium Donnerstag, 20. März Wortgottesfeier Diakonie-Klinikum eucharistiefeier Haus Sonnengarten eucharistiefeier Michelfeld, ev. Kirche Freitag, 21. März eucharistiefeier Pflegeheim Vohenstein Weggottesdienst Erstkommunion Hessental eucharistiefeier st. Joseph Dritter Fastensonntag Samstag, 22. März eucharistiefeier Michelfeld, ev. Kirche Sonntag, 23. März 9.00 eucharistiefeier steinbach Termine Café St. Johannes Kaffeenachmittag im Gemeindehaus am Sonntag, 27. April ab 15 Uhr Nehmen Sie sich Zeit für eine Tasse Kaffee nach dem Gottesdienst! Sie können nette Menschen kennen lernen oder sich mit altbekannten Leuten unterhalten. Die Projektgruppe Mikalanga verkauft Kaffee und andere fair gehandelte Produkte am 23. Februar und 23. März nach dem Gottesdienst um 9 Uhr. Kirch-Kaffee: am Sonntag, 16. Februar und16. März nach dem Gottesdienst um Uhr Kirchenkaffee am 23. Februar, 16. und 30. März nach dem Gottesdienst um Uhr. Kaffeenachmittag in St. Peter und Paul am 23. Februar und 30. März ab Uhr im Gemeindehaus St. Peter und Paul, Westheim Chorproben Kirchenchor, Donnerstag von bis Uhr (nicht in den Schulferien) im Musikzimmer Grundschule Langer Graben, Leitung: Eberhard Schulz Verba Sonanda Wer hat Lust und Freude am Singen und möchte dies an andere Menschen weitergeben? Der Chor Verba Sonanda ist für Alt und Jung genau das Richtige. Wir proben jeden Freitag von bis 20 Uhr im Gemeindehaus und üben neue wie auch bekannte Lieder ein (ein- oder mehrstimmig) unter der Leitung von Domenico Santurri. Diese Lieder singen wir dann in regelmäßigen Abständen für und mit der Gemeinde beim Gottesdienst. Wenn Dein Interesse geweckt ist, dann komme doch einfach unverbindlich vorbei oder melde Dich bei Nadine Stellmach, Tel / St. Peter und Paul Chor, Donnerstag ab 20 Uhr, Gemeindesaal St. Peter und Paul, Westheim, Leitung: Jutta Tomerl, Tel. 0791/ Vivifica nos, Sonntag, bis 21 Uhr, Gemeindesaal St. Markus, Leitung: Domenico Santurri, Tel. 0791/ Kinderchor Cholori, Freitag, 15 bis 16 Uhr (außer in den Ferien), Gemeindehaus, Leitung: Domenico Santurri, Tel. 0791/ Cursillo-Termine siehe Seite 12 Einkehrtag im Jenningenheim in Ellwangen: 23. März, ab 9 Uhr Frauencursillo: 1. bis 4. Mai und 6. bis 9. November in Oberdischingen Männercursillo: 20. bis 23. November in Oberdischingen Anmeldungen beim Cursillo-Sekretariat, Infos im Pfarrbüro St. Johannes Fortsetzung auf der nächsten Seite forum 9

10 GLAUBEN FEIERN GOTTESDIENSTE Termine Kirchenband Probe samstags um 17 Uhr vor einem Familiengottesdienst, 1. Sonntag im Monat. Die Band begleitet moderne Kirchenlieder im Gottesdienst. Haben Sie Freude am musizieren? Dann sind Sie herzlich willkommen mit jedem Instrument. Info`s bei Alexander Koßatz, Tel Eltern-Kind-Gruppen / Krabbelgruppen Donnerstag 10 bis Uhr, Spiel- und Krabbelgruppe, Kontakt: Christina Zeidan, Tel. 0791/ Donnerstag ab 9 Uhr, ökumenische Krabbelgruppe im Sophie Scholl-Gemeindezentrum, Kontakt: Katrin Widmer, Tel. 0791/ Donnerstag 9.30 bis 11 Uhr, ökumenischer Zwergentreff im Lukasgemeindezentrum, Kontakt: Martina Pander, Tel. 0791/ Donnerstag 9.45 bis 11 Uhr, ökumenische Krabbelgruppe im Gemeindehaus Westheim, Kontakt: Sybille Schromm, Tel. 0791/ Fair gehandelte Produkte Verkauf : Sonntag, 2. März, 30. März, jeweils nach dem Gottesdienst um Uhr : Sonntag, 23. Februar und 23. März : Sonntag, 23. Februar, 16. und 30. März nach dem Gottesdienst um Uhr. Frauentreff Montag, 10. März und 7. April, jeweils 15 Uhr, Gemeindesaal- Anbau Montag, 24. Februar, 31. März, 15 Uhr, Gemeindehaus St. Elisabeth, Gottwollshausen Michelbach an der Bilz Frauenfrühstück Treff um 9 jeweils von 9 bis 11 Uhr im Evang. Gemeindehaus. Donnerstag, 20. Februar Das Land des Weltgebetstags 2014 Ägypten Wasserströme in der Wüste ; mit dem Vorbereitungsteam des Weltgebetstags Donnerstag, 15. Mai: Das Leben feiern Menschen brauchen Feste 10 Jahre Frauenfrühstück in Michelbach mit Familientherapeutin Rosemarie Bender Frühstück in Der Festausschuss von lädt am 23. Februar zum Frühstück nach dem Gottesdienst um 9 Uhr ein. Gemeindefest in Schon mal zum Vormerken: Das diesjährige Gemeindefest findet statt am Sonntag, 20. Juli HERDE Wer zwischen 30 und Mitte 40 ist und Verbindung sucht zu anderen, sich einmal im Monat austauschen will und gemeinsam Freizeit verbringen möchte, ist bei uns herzlich willkommen! Unsere gemeinsame Basis ist der christliche Glaube. Fortsetzung auf der nächsten Seite 9.00 Eucharistiefeier Hessental Ökumenischer Gottesdienst zum Sophie-Scholl- Abschluss des Kinderbibeltages Kirche Wortgottesfeier Westheim Wortgottesfeier steinbach Wortgottesfeier st. Joseph eucharistiefeier st. Markus eucharistiefeier gestaltet von den polnischen Mitchristen st. Joseph Abendzeit st. Markus Dienstag, 25. März Krankengottesdienst st. Markus eucharistiefeier steinbach Mittwoch, 26. März eucharistiefeier eucharistiefeier st. Joseph Donnerstag, 27. März Wortgottesfeier Diakonie-Klinikum eucharistiefeier Hessental eucharistiefeier Michelfeld, ev. Kirche gottesdienst für Trauernde st. Markus Freitag, 28. März eucharistiefeier st. Joseph Vierter Fastensonntag Samstag, 29. März eucharistiefeier steinbach Sonntag, 30. März 9.00 Eucharistiefeier Hessental 9.00 Eucharistiefeier Westheim eucharistiefeier Wortgottesfeier steinbach eucharistiefeier st. Joseph Wortgottesfeier st. Markus Versöhnungsgottesdienst (für Erstkommunionkinder und ihre Familien) Hessental eucharistiefeier gestaltet von den kroatischen Mitchristen st. Markus Dienstag, 1. April 9.00 Eucharistiefeier st. Markus eucharistiefeier steinbach Mittwoch, 2. April 9.00 Eucharistiefeier st. Joseph eucharistiefeier Pflegeheim Vellberg eucharistiefeier Donnerstag, 3. April Wortgottesfeier Diakonie-Klinikum eucharistiefeier Hessental eucharistiefeier st. Joseph Freitag, 4. April eucharistiefeier Pflegestift Teurershof eucharistiefeier st. Joseph Fünfter Fastensonntag Samstag, 5. April eucharistiefeier gottwollshausen eucharistiefeier Michelbach Sonntag, 6. April 9.00 Eucharistiefeier steinbach 9.00 Eucharistiefeier st. Markus 9.00 Wortgottesfeier Westheim Wortgottesfeier eucharistiefeier Hessental eucharistiefeier, Verabschiedung von Monika Steudler bußgottesdienst st. Markus Der aktuelle Gottesdienstplan ist auf der Homepage zu finden. 10 forum

11 GLAUBEN FEIERN In Gemeinschaft leben Frauenlob Entspannt und bewegt in den Tag Einmal im Monat einen anderen Einstieg in den Tag wählen, sich ansprechen lassen von biblischen Texten und spirituellen Impulsen, miteinander das Leben teilen, durchatmen und zur Ruhe kommen Das erleben Frauen, die sich zum Frauenlob treffen im Beten und Singen, in Stille und Gespräch, in Bewegung und Entspannung. Im Anschluss besteht die Möglichkeit zum gemeinsamen Frühstück. Das Frauenlob findet ab März mittwochs statt, am 2. Mittwoch im Monat um 8.30 Uhr in der Kirche in Hessental: 12. März und 9. April. Ana Thalacker und Kerstin Schelkle Gefahr Burnout Anselm Grün kommt nach Hall Zum Vormerken: Am Mittwoch, 9. Juli hält der Benediktiner Pater Anselm Grün einen Vortrag zum Thema Burnout. Er beginnt um 20 Uhr. Näheres in den nächsten Ausgaben des FORUMs. Veranstalter ist die Arbeitsgemeinschaft der christlichen Kirchen in Schwäbisch Hall. Wo Sie die Gottesdienstorte finden: ASB-Seniorenheim, SHA, Crailsheimer Str. 71, SHA, Naumannstraße 6 Comburg, SHA, Stiftskirche Großcomburg Diakonie-Klinikum, Raum der Stille, SHA, Diakoniestr. 10 Ev. Kirche, Michelfeld, Kirchstraße Gottwollshausen, St. Elisabeth, SHA, Elisabethenstraße 5 Haus Sonnengarten, SHA, Schlichtweg 39 Hessental,, SHA, Hirtengasse 31 Kleincomburg, St. Ägidius, SHA, Kleincomburger Weg Michelbach, Martinskirche, Michelbach, Kirchstraße 46 Michelfeld, St. Mariä Geburt, Michelfeld, Schönwaldstraße 34 Pflegeheim Vohenstein, Rosengarten, Wacholderweg 12 Pflegestift Teurershof, SHA, Michaelstraße 55 Pflegestift Vellberg, Vellberg, Markgrafenallee 29 Seniorenheim Michelbach, Michelbach, Schlossweg 14 Sophie-Scholl, SHA, Stauferstraße 34 Steinbach, St. Johannes, SHA, Hessentaler Straße 8, SHA, Kurzer Graben 1, SHA, Hagenbacher Ring 209 Sulzdorf, St. Margarethen-Kirche, SHA, Hauptstraße 20 Vellberg, Martinskirche, Vellberg, Stöckenburg Westheim, St. Peter und Paul, Rosengarten, Haller Straße 91 Hilfe in Haus und Garten ALISHA Arbeitsloseninitiative und Nachbarschaftshilfe der Katholischen Gesamtkirchengemeinde Schwäbisch Hall Telefon 0791/ Termine Wir treffen uns jeden ersten Donnerstag im Monat im kath. Gemeindehaus in Hessental oder an anderen Orten in und um Schwäbisch Hall. Kontakt: Birgit Elsasser, Tel / oder per Mail an Ramona Hofmann: ramonakurz81@gmx.de Jugendgruppen Jugendtreff für Jugendliche ab 14 Jahren, nächste Treffen: 28. Februar, 28. März jeweils 20 bis 22 Uhr im Leo s, Kontakt: Michael Bäumlisberger Löwengruppe für Jungen 15 bis 16 Jahre, nächste Treffen: 28. Februar und 28. März jeweils von 20 bis Uhr, Kontakt: Gabriele Bäumlisberger, Tel. 0791/54639 Kaffee siehe unter C wie Cafe Kindergruppen Affenbande, 6 bis 11 Jahre, jeden Mittwoch von 17 bis Uhr, Kontakt: Kristin Piesnack Kirchengemeinderat Gesamtkirchengemeinderat Mittwoch, 12. Februar, Uhr Gemeindehaus St. Johannes, Steinbach Mittwoch, 9. April, Uhr Gemeindehaus, Hessental Geschäftsführender Ausschuss Donnerstag, 20. März, Uhr, Gemeindehaus St. Johannes Dienstag, 11. März, Uhr, Gemeindehaus St. Johannes Donnerstag, 13. März, Uhr, Gemeindehaus Donnerstag, 13. März, 20 Uhr, Gemeindehaus Freitag, 21. März, Uhr, Gemeindesaal Dienstag, 11. März, Uhr, Konferenzraum Dekanatshaus Kolpingsfamilie Dienstag, 18. Februar, Georg Friedrich Händel- sein Leben, sein Werk, mit Tonbeispielen aus dem Messias. Referent: Pfarrer i.r. Martin Völlm. Dienstag, 11. März, Die Entstehung der Bibel, Referent: Pastoralreferent Wolfram Rösch Beginn jeweils Uhr Gemeindesaal Samstag, 22. März, Besinnungstag, Treffpunkt 9 Uhr bei den Comboni-Missionaren im Josefstal in Ellwangen. Kontakt: 1. Vorsitzende Christl Wagner, Tel , Kolping- SHA@Christl.Wagner.de Kontemplation Donnerstag, 8 bis 8.40 Uhr, Meditation mit Anleitung, Meditationsraum Kirche, anschl. Möglichkeit zum gemeinsamen Frühstück. Kontakt: Ulrich Müller-Elsasser, Tel Freitag, bis Uhr, Gemeindesaal Kontakt: Hans Sommer, Tel Fortsetzung auf der nächsten Seite forum 11

12 Erlebte GEMEINDE Termine Mittagessen Festausschuss Das nächste Mittagessen ist am 6. April geplant. Evangelische Lukasgemeinde Dienstag, 11. März, Suppe, Schollenfilet mit Kartoffelsalat und grüner Salat; Dessert: Quarkcreme Dienstag, 1. April, Gemüsecremesuppe, Salatteller, gefüllte Flädle; Dessert: rote Grütze mit Vanillesoße Schönstattfamilie Frauen und Mütter: Donnerstag, 6. März und 3. April, Uhr in Einkehrtag auf der Liebfrauenhöhe, Rottenburg; Mittwoch, 26. März Auf dem Hochseil Ein Musical; Sonntag, 6. April, 16 Uhr, Aula Liebfrauenhöhe Nähere Auskünfte bei Agnes Jahn, Tel. 0791/8115 und Elisabeth Siegmund, Tel. 0791/3768 Seniorinnen und Senioren St. Johannes Baptist Dienstag, 18. Februar, 14 Uhr im Evang. Gemeindesaal. Vortrag von Hermann Giebler zu Sprichwörtern, Bauern- und Wetterregeln Dienstag, 4. März, 14. Uhr, Seniorenfasching im Kath. Gemeindehaus treff_für_männer immer am ersten Montag im Monat, 3. März und 7. April ab 15 Uhr im Evang. Gemeindehaus, Michelbach an der Bilz. Infos bei Karl Lenz, Tel Mittwoch, 19. Februar: Lustiger Nachmittag Mittwoch, 26. März: Die Zeit der Wende - Sr. Magdalena und Sr. Manfreda zeigen Dias und berichten über ihre Erfahrungen aus Hoyerswerda. Beginn jeweils 14 Uhr mit der Eucharistiefeier in der Pfarrkirche, anschl. Begegnung in den Räumen unter dem Kindergarten Donnerstag, 13. Februar: Diakclowns Donnerstag, 13. März: Flüchtlinge und Migranten früher und heute, Moderation: Pfarrer Hartmut Bullinger Jeweils Uhr im Evang. Gemeindehaus, Schellergasse 8, Hessental Ökumenischer Männertreff Hessental mittwochs von 9 11 Uhr zum Wandern in der Umgebung Treffpunkt: Gartentreff Hessental Kontakt: Artur Lenz, Tel. 0791/48675 Ökumenischer Frauenaktivtreff Hessental dienstags von 9 11 Uhr zum Wandern in der Umgebung Treffpunkt Gartentreff Hessental, Kontakt: Gertraud Walter, Tel. 0791/59641 Mittwoch, 26. März, Beginn ist um 14 Uhr mit der Eucharistiefeier. Offener Treff, dienstags von bis Uhr Heiteres Gedächtnistraining Heiteres Gedächtnistraining Einlegen des FORUM Gottesdienste am Weltgebetstag, 7. März St. Johannes Baptist Uhr Evang. Gemeindehaus, Michelbach Uhr Evang. Katharinenkirche Uhr Evang. Kirche Eltershofen Uhr Evang. Kreuzäckerkirche Uhr Evang. Kirche Untermünkheim Uhr Uhr Evang. Gemeindehaus Sulzdorf Uhr Evang. Gemeindehaus Vellberg-Talheim Uhr Evang. Gemeindehaus Gottwollshausen Uhr Evang. Gemeindehaus Bibersfeld Uhr Evang. Peter und Paul Kirche, Michelfeld Uhr Evang. Sophie-Scholl-Kirche, Teurershof Uhr Evang. Johannes-Brenz-Kirche, Rollhof Uhr Evang. Johannes-Brenz-Kirche, Rollhof Uhr Evang. Martinskirche, Westheim Liturgie gestalten Abendzeit vorbereiten Seit drei Jahren gibt es das Angebot der offenen Abendzeit. Dahinter steht ein ruhiger, meditativer Gottesdienst am Sonntagabend. Fünfmal findet der Gottesdienst in diesem Jahr statt und zwar in der -Kirche. Ein Team kümmert sich um die Vorbereitung, wobei jeweils zwei bis drei Personen die konkrete Liturgie entwerfen. Für den Vorbereitungskreis suchen wir noch Verstärkung. Also Personen, die sich für Liturgie interessieren, die neue Ansätze suchen, die gerne Lieder auswählen, die sich mit der Bibel beschäftigen, die ihre Meinung nicht verstecken... Der Vorbereitungsabend zur Abendzeit am 23. März findet am Donnerstag, 27. Februar um 20 Uhr in statt. Wer Interesse an der Mitarbeit hat kann sich vorab auch bei Pastoralreferent Wolfram Rösch informieren. Übrigens: Die offene Abendzeit ist auch auf facebook zu finden. Ohne Registrierung kann man die Seite über eine Suchmaschine aufrufen. Team offene Abendzeit Das Zeichen der Asche Wenn am Sonntag, 2. März auf dem Kirchplatz ein Feuer brennt und die Palmzweige des Palmsonntags vom Vorjahr verbrannt werden auch die von den Kindern bunt geschmückten Palmwedel wissen alle: Durch das Verbrennen wird etwas vernichtet, es endet eine Zeit. Aber zugleich beginnt auch etwas Neues: Mit Asche bezeichnet beginnen wir am Aschermittwoch den Weg auf Ostern zu, an dessen Ziel wieder neues Grün und neues Leben stehen. Die Palmzweige verbrennen wir in Steinbach bei der Johanneskirche, um 8.30 Uhr vor dem Gottesdienst in, Hessental nach dem Uhr Gottesdienst. Roswitha Sellinger 12 forum

13 Erlebte GEMEINDE Bewegte Stunde Gott, du bist uns voraus und lässt dich nicht binden. Gefährte der Wandernden, lock uns, und wir werden es wagen, über das hinauszugehen, was wir festgelegt haben. Neuland entdecken und andere Horizonte. (Barth/Grenz/Horst) Als wanderndes Volk Gottes sind wir miteinander unterwegs in dieser Welt. In der Bewegten Stunde soll das noch einmal ganz konkret spürbar und erfahrbar werden. Körper, Geist und Seele bewegen lassen durch das miteinander Gehen, Impulse, Stille und Gespräch. Treffpunkt ist vor der Kirche an jedem ersten Sonntag im Monat um 17 Uhr. Bei fast jedem Wetter findet die Bewegte Stunde im Freien statt - Ausweichort ist im Notfall die Kirche. Die Bewegte Stunde findet wieder am 1. März und am 6. April statt. Für Fragen und weitere Informationen stehe ich gerne zur Verfügung aber manches ergibt sich im Gehen auch wie von selbst. Kerstin Schelkle Fronleichnam 2014 Auch in diesem Jahr begehen wir das Fronleichnamsfest wieder mit einer feierlichen Prozession zur Comburg nach der zentralen Eucharistiefeier in St. Michael. Es ist das einzige große Fest im Laufe eines Jahres, bei dem deutlich wird, dass wir in der Gesamtkirchengemeinde zusammen gehören. Es muss kein Nachteil sein, dass der Termin wieder mitten in den Ferien liegt. Manche nutzen einfach die Pfingstferien zur Erholung auswärts. Damit das Fest aber stattfinden kann, sind Mitarbeiter/innen und Helfer/innen nötig. Bitte merken Sie sich den Termin vor, es ist der 19. Juni. Wer kann mitmachen? Wer kann helfen? Es gibt verschiedene Dienste. Der Fronleichnamsfestausschuss lädt dazu ein, anderen freiwillig eine Freude zu machen und für Mitmenschen und Mitchristen dieses Fest zu bereiten. Rückmeldung bitte an das Pfarramt : siehe Seite 2, bzw. Tel. 0791/7797. Herzlichen Dank! Pfarrer Karl Enderle Exerzitien im Alltag 2014 Gib mir ein hörendes Herz Sie sind herzlich eingeladen zu einer Zeit der Begegnung, um Gott in allem zu suchen und zu finden. Mit einfachen Übungen leitet der vierwöchige Kurs zu Wahrnehmung und Achtsamkeit an, um das Alltägliche bewusster zu leben und zu erleben. Wir nehmen uns täglich 20 bis 30 Minuten Zeit zum Beten und dem Tagesrückblick. Hierfür gibt es schriftliche Hilfen für 10 Euro. Einmal wöchentlich treffen wir uns zum Erfahrungsaustausch und zur Einführung in die jeweilige Woche. Die einzelnen Wochenthemen lauten: Die Stille suchen Wahrnehmen lernen Achtsam werden Mit hörendem Herzen Abschlusstreffen Ein Informationstreffen zu den Exerzitien findet am Montag, den 17. Februar um Uhr im Gemeindehaus St. Johannes Baptist in Steinbach statt. Die weiteren Treffen finden vom 10. März bis 7. April statt. Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne unter Tel. 0791/ bzw. Tel. 0791/2356 (Pfarrbüro) zur Verfügung. Auf Ihr Kommen freut sich, Christine Freckmann Termine Ökumenischer Seniorennachmittag Am Donnerstag, 27. Februar um Uhr in mit dem Thema: Vom Umgang mit guten Gefühlen. Doris Schröppel wird der Frage nachgehen, wie wir unsere guten Gefühle wahrnehmen und beherzigen können und zu ihnen stehen. Am Donnerstag, 20. März um Uhr im Lukas-Gemeindezentrum gestaltet Roland Längst den Nachmittag mit einem Fotospaziergang durch Hohenloher Residenzen unter dem Thema: Hohenloher Residenzen und ihre Geschichte. Kontakt: Ursula Utz Sportgruppe Gymnastik für Frauen, Mittwoch, Uhr, Gemeindesaal Sport für Nichtsportler, Montag Uhr, Rollhofturnhalle, Kontakt: Oliver Bückner, Tel Gymnastik für Seniorinnen, Montag 16 bis 17 Uhr, Kontakt: Gabriele Winkler, Tel Gymnastik für Frauen, Montag bis 19 Uhr und Mittwoch 9.15 bis Uhr, Kontakt: Ingeborg Gwinner, Tel Yoga 18. und 25. Februar, 11., 18. und 25. März, 1. April, jeweils von bis Uhr im kath. Gemeindehaus. Kontakt: Regina Scheurer, Tel QiGong Dienstags, um 17 Uhr, Mittwochs um 9 Uhr, jeweils im kath. Gemeindehaus Kontakt: Eva Krebs Tel. 0176/ Töpferkurs St. Johannes mittwochs, Uhr in der Max-Kade-Halle Infos bei Ursula Pittag, Tel. 0791/43590 Trauertreff Offener Trauertreff in, jeden 1. Mittwoch im Monat von 18 bis Uhr im Gemeindehaus Das nächste Treffen findet am 5. März statt. Jeder muss seinen eigenen Trauerweg gehen und keiner weiß, wie lange der Weg sein wird. Es ist wichtig für die Trauerbewältigung, immer wieder über den Toten sprechen zu können, aber für die Angehörigen geht oft der Alltag weiter, sie haben keine Zeit und keine Nerven, immer wieder dasselbe zu hören. Da tut es gut, Menschen an der Seite zu haben, die ähnliches erlebt haben, mit denen man reden kann und die zuhören. Der Trauertreff bietet die Möglichkeit, dass sich Trauernde mit anderen Betroffenen im geschützten Rahmen austauschen können. Sie dürfen sich auch gerne direkt an uns wenden. Helga Strake- Eitmann, Tel /1716, Agnes Koßatz, Tel. 0791/48894 Trauerwege sind Lebenswege Spaziergang für Trauernde jeden 3. Samstag im Monat von 15 bis 17 Uhr. Treffpunkt: Kirche Aloisia Jauch, Tel. 0791/55139 forum 13

14 Kirchenmusik Termine Mittwoch, 19. März, Uhr mit dem Kirchenchor Sonntag, 2. März, Uhr mit Vivifica Nos Sonntag, 6. April, Uhr mit Band Freitag, 14. Februar, 19 Uhr Valentinsgottesdienst mit Vivifica Nos Sonntag, 23. Februar, Uhr mit Band Sonntag, 23. März, Uhr mit Cholori Orgelkonzert am in Orgel rockt mit Patrick Gläser Am Freitag, beginnt um 20 Uhr in der Kirche ein Konzert mit dem Titel Orgel rockt Tour 3. Der Öhringer Organist und Chorleiter Patrick Gläser spielt aus Gehör, Herz und Gedächtnis heraus seine Coverversionen bekannter Titel aus den drei großen Genres Rock, Pop und Film. Die Ideen zu den Stücken gehen auf Publikumswünsche aus vergangenen Konzerten zurück. Der Eintritt ist frei, Spenden werden erbeten: Ein Teil der Kollekte ist für die neue Orgel in bestimmt. Orgel rockt ist ein Konzertprojekt für Kirchenorgel solo. Die beliebtesten Titel aus den ersten Programmen bleiben auch in Tour 3 wieder als Zugaben erhalten. Kerstin Schelkle Ehrungen im Kirchenchor Donnerstags ist von bis 21 Uhr Kirchenchorprobe. Die Sängerinnen und Sänger sind mit Freude dabei und halten dem Kirchenchor und seinem Dirigenten Eberhard Schulz schon viele Jahre die Treue. Am 16. Dezember 2013 wurden deshalb in einer kleinen adventlichen Feier zwei Chormitglieder/-innen für ihr musikalisches Engagement gewürdigt. Kirchenchöre sind im Cäcilienverband der Diözese Rottenburg-Stuttgart organisiert. Über das Leben und Wirken der Heiligen Cäcilia als Patronin der Kirchenmusik, ist wenig bekannt. Ihr Namenstag ist der 22. November. Pfarrer i. R. Heizmann wusste in einer kleinen Laudatio Interessantes über die Hl Cäcilia zu berichten. Dann nahm Eberhard Schulz die Ehrungen vor. Die Sängerinnen Irmgard Graule erhielt für ihr 25-jähriges Engagement im Kirchenchor, und nach dessen Auflösung, in, eine Urkunde des Cäcilienverbandes und einen Blumenstrauß. Dieter Bartenbach singt seit 15 Jahren im Kirchenchor. Eigentlich müsste Herr Bartenbach eine viel höhere Auszeichnung erhalten. Er ist nämlich schon seit vielen Jahren während der Gottesdienste als 14 forum Kantor tätig. Der Chor bedankte sich bei ihm mit einem Geschenk. Leider musste sich der Chor von Margit Schroll und Pfarrer Heizmann verabschieden, weil sie nach Schwäbisch Gmünd umgezogen sind. Margit Schroll hat mit großer Freude und viel Engagement im Sopran gesungen und Pfarrer Heizmann war gerne zur Stelle, wenn es im Kirchenchor Ehrungen vorzunehmen galt, denen er immer einen würdigen Rahmen gegeben hat. Damit sie die Zeit in nicht vergessen, hat Herr Schulz für sie eine Foto-CD zusammengestellt, mit vielen Erinnerungen aus ihrer Zeit in der Kirchengemeinde, die ihnen mit einem Blumenstrauß und einem Präsent überreicht wurden. Angela Kotitschke hat sich nach 35 Jahren als Sängerin verabschiedet. Auch sie erhielt einen Blumengruß. Vielen Dank für diese lange Zeit in der Chorgemeinschaft. Eberhard Schulz bedankte sich bei allen Chormitglieder/-innen für ihr Engagement im vergangenen Jahr. Aber auch der Kirchenchor bedankte sich beim Chorleiter für seine Arbeit rund um den Chor und für seine Geduld während der Proben. Sein Gespür für die richtige Musikauswahl ist bewundernswert und für den Kirchenchor ist jede musikalische Gottesdienstgestaltung mit ihm eine große Freude. Aber auch neue Sängerinnen und Sänger sind im Kirchenchor herzlich willkommen. Wenn Sie Zeit und Lust haben mitzusingen, die Chorproben sind im Musiksaal der Grundschule am Langen Graben, donnerstags von bis 21 Uhr. Regina Weinmann Neues Gotteslob Kurzweilig, informativ, professionell und - einfach schön Diese Überschrift kann mit Fug und Recht über dem Vorabend vom 1. Advent stehen, an dem das neue Gotteslob in der Gesamtkirchengemeinde Schwäbisch Hall eingeführt wurde. Die Feier fand wie bereits berichtet in statt und wurde vornehmlich durch Mitglieder der Gemeinde gestaltet, die sich mit viel Initiative, Engagement und Überzeugung ans Werk gemacht hatten. Dies war auch deutlich zu spüren. Ein Aufgebot an pastoralen Mitarbeitern, Ministranten, Kirchengemeinderäten, dem Kirchenchor, 3 Solistinnen und natürlich dem musikalischen Leiter Eberhard Schulz verschaffte den Anwesenden ein einmaliges Erlebnis. Nach einem meditativen Beginn und der feierlichen Übergabe und Segnung des neuen Gotteslobes durch Pfarrer Karl Enderle übernahmen zwei Sprecherinnen die Moderation des Programms. Kerstin Schelkle führte zunächst mit medialer Unterstützung in den theoretischen Hintergrund des Werkes ein. Unterbrochen wurden die theoretischen Erklärungen durch mehrere Singrunden zu neuen, vermissten und ökumenischen Liedern. Besonders viel Wert wurde auf den Dialog mit der Gemeinde gelegt, die von der Singeleiterin von, Barbara Brinkmann-Pastille, erfolgreich zum Mitsingen animiert wurde. Die Darbietungen des Chors und die solistischen Einlagen von Elisa-Maria Schulz sowie das Duett von Kerstin Schelkle und Elisa-Maria Schulz rundeten die Veranstaltung ab. In gewohnt souveräner Manier führte, begleitete und leitete Eberhard Schulz den musikalischen Teil. Ebenso erfreulich war es auch, viele junge Familien begrüßen zu dürfen, die gerne das Angebot der professionellen Kinderbetreuung annahmen. Die Kinder durften sich über Vesper und ein Tau-Kreuz zum Mitnehmen freuen. Der SWR hatte in dem vorgelegten Konzept die Wichtigkeit und Einzigartigkeit dieser Veranstaltung erkannt, die eben nicht nur musikalische sondern auch pastorale Bedeutung hatte, und mit Aufnahmen und Interviews einen Beitrag produziert. Es war eine eindrucksvolle, sehr gelungene Veranstaltung, die die Gesamtkirchengemeinde in Schwäbisch Hall in der katholischen Diaspora enger zusammenrücken ließ. Barbara Brinkmann-Pastille

15 IN Erlebte GEMEINSCHAFT GEMEINDELEBEN Sternsinger 2014 Dank an alle Sternsinger und Begleiter In der Gesamtkirchengemeinde waren unter dem Motto Segen bringen, Segen sein, Hilfe für Flüchtlingskinder in Malawi und weltweit in den ersten Januartagen über 233 Kinder und Jugendliche mit 94 Begleitern unterwegs und haben zusammen bei ihren Hausbesuchen über Euro ersungen. Am 2. Januar fanden sich wieder Sternsingergruppen aller 5 Kirchengemeinden zum traditionellen Empfang bei Oberbürgermeister Pelgrim im Rathaus ein, um ein öffentliches Zeichen für Kinder in Not zu setzen. Wir danken allen Sternsingern, den vielen Begleitern und Organisationsteams ganz herzlich, dass sie sich Zeit genommen haben, bei der Sternsingeraktion mitzumachen. Herzlichen Dank auch allen die mit ihrer Spende dazu beigetragen haben, dass Kinder in Malawi und anderen armen Ländern durch Projekte des Kindermissionswerks unterstützt werden können. Ein aufrichtiges Dankeschön allen für den großartigen Einsatz. Gabriele Bäumlisberger St. Johannes: In Michelbach, Gschlachtenbretzingen und Steinbach waren 39 Kinder und 14 Erwachsene unterwegs. Gesammelt wurden 6.031,73 Euro. Wie schon in den vergangenen Jahren ist es eine ökumenische Aktion. Aussendungsgottesdienste gab es sowohl in Michelbach in der Martinskirche als auch in Steinbach in St. Johannes Baptist. Den Gottesdienst am Erscheinungsfest feierten alle gemeinsam in Steinbach. Elisabeth Flores León : Vom 2. bis 6. Januar waren insgesamt 21 Kinder unterwegs. Begleitet wurden Sie von 11 Erwachsenen und haben 8.171,56 Euro gesammelt. Am Dreikönigstag gab es zum Abschluss und Dank leckere Schnitzel mit Kartoffelsalat. Die Kinder spendeten eine große Kiste mit Süßigkeiten der Schuppachburg. Monika Steudler : Von 26. Dezember bis 6. Januar waren 67 Kinder mit 27 Begleitern in 18 Gruppen unterwegs und haben insgesamt ,83 Euro gesammelt. Beim Abschlusstreffen am 6. Januar konnten die meisten Kinder und Begleiter/innen teilnehmen. Es gab Pizzabrötchen, Spiele und Urkunden für die Sternsinger und Begleiter. Agnes Koßatz : In der Zeit vom 2. bis 6. Januar waren 67 Kinder beider Konfessionen in 21 Gruppen unterwegs. Sie wurden von 27 Jugendlichen und Erwachsenen begleitet. So kam es zu einem sehr erfreulichen Spendenergebnis von ,80 Euro! Bei einem Nachtreffen am 18. Januar wurden allen, die an der Aktion beteiligt waren, mit einem Dankeschönessen herzlich gedankt. Dorothee Deeg : am 4. und 5. Januar waren 24 Kinder und Jugendliche mit 8 Begleitern in, sowie 15 Kinder und 7 Begleiter in St. Peter und Paul, zu Hausbesuchen unterwegs und haben zusammen über 8.441,74 Euro ersungen. An Dreikönig gestalteten sie zusammen den Familiengottesdienst und anschließend gab es für alle ein Dankeschön-Pizzaessen mit Ehrungen. Gabriele Bäumlisberger Dank für Weihnachten Wer mitmacht, hat selbst am meisten davon. Das gilt auch für das vergangene Weihnachtsfest Unser herzlicher Dank gilt den Frauen für das Basteln und Vorbereiten des Basars, den Mitmachern bei den ökumenischen Adventskalendern, den Männern, welche die Christbäume aufgestellt haben (teils Schwerarbeit!), den Familien- Gottesdienstteams für das Vorbereiten und Gestalten der Kinderkrippenfeiern und der Künstlergruppe für die schöne Ausgestaltung der Kirche zum Thema: Wege ins Licht. Wir sagen auch herzlichen Dank für die kirchenmusikalischen Beiträge und sämtlichen anderen Dienste, die zum Gelingen des Weihnachtsfestes beigetragen haben. Das Herzstück in der Weihnachtszeit ist natürlich die Krippe. Vergelt s Gott allen für die liebevollen und detailreichen Aufbauten der Krippen in allen Kirchen der Gesamtkirchengemeinde. Last but not least war die Sternsinger-Aktion ein großer Erfolg. Wir sagen den Spendern Vergelt s Gott! und allen Kindern, Jugendlichen und erwachsenen Begleitpersonen sehr herzlichen Dank! Pfarrer Karl Enderle Kath. Sozialstation ehrt Mitarbeiterinnen Für 10 Jahre engagierte Tätigkeit in der Katholischen Sozialstation Schwäbisch Hall wurden geehrt: Bettina Rock, Heidrun Bortt, Ute Strobel und Sabine Schmidt. Geschäftsführerin Barbara Meyer-Benz freut sich mit den Mitarbeiterinnen und betont, dass entgegen der häufigen Fluktuation aufgrund hoher Belastung in ambulanten Pflegediensten es in der Katholischen Sozialstation eine hohe Mitarbeiterzufriedenheit gibt und das für ein hervorragendes Zusammenarbeiten von Mitarbeiterinnen und Leitung spricht. Dank an Ingeborg Löhr In der letzten Sitzung des Kirchengemeinderates am 22. Januar hat Ingeborg Löhr ihr Amt als Zweite Vorsitzende zurückgegeben. Verbunden mit dem Ausscheiden aus dem Kirchengemeinderat ist die Übernahme der Stelle als Pfarramtssekretärin in. Zum einen wird sie damit frei für die neue Aufgabe, zum anderen ist das Ehrenamt im Kirchengemeinderat und gleichzeitig die Anstellung als Sekretärin innerhalb der Gesamtkirchengemeinde nicht möglich. Deshalb möchte ich mich sehr herzlich bei Ingeborg Löhr bedanken für die stets zuverlässige und konstruktive Zusammenarbeit. Es hat einfach auch Freude gemacht, verschiedene Aspekte des Gemeindelebens hin und her zu überlegen und im Kirchgengemeinderat gemeinsam zu diskutieren. Zugleich hat immer auch ihre ganze Familie das Ehrenamt und das intensive Engagement mitgetragen. Ich sage nun Vergelt s Gott und wünsche Gottes Segen für die neue Stelle. Pfarrer Karl Enderle PS. Nachgerückt bzw. neu gewählt zur Zweiten Vorsitzenden wurde Angelika Bezelberger, die bisher Stellvertreterin war. Zu ihrer Stellvertretung (stellv. Zweite Vors.) hat sich Gerda Bärtle bereit erklärt. Herzlichen Dank! forum 15

16 Erlebte GEMEINDE Kollekten Botschaft des Lebens, der Liebe und des Trostes Am Anfang stand die jahrelange Praxis, trauernden Angehörigen die Beerdigungsansprache zum Nachlesen zu überreichen. Daraus entstand die Idee, eine junge Textildesignerin Bilder zu diesen Ansprachen gestalten zu lassen und diese zusammen mit den Bibeltexten und Ansprachen als Botschaft des Trostes für andere Trauernde zu veröffentlichen. Auch Brautpaare äußerten häufig den Wunsch, die Hochzeitsansprache zu bekommen. Wieder gestaltete die gelernte Textildesignerin Katja Hubich die passenden Bilder. So entstand Botschaft der Liebe für Ehepaare, ergänzt durch eine Audio-CD mit Hochzeits- und Liebesliedern, gesungen von Melanie Hanselmann. In Botschaft des Lebens sind Ansprachen, Bilder und Lieder zur Taufe für Taufeltern und Taufkatecheten veröffentlicht. Dieses neue Buch, bei dem auch wieder Katja Hubich mit Bildern und Melanie Hanselmann durch die Audio-CD beteiligt waren, wurde Ende November 2013 im Gemeindesaal vorgestellt. Außerhalb dieser Reihe steht Waldweihnacht selber gestalten. Menschen und Tiere auf dem Weg zur Krippe. Die Botschaft von der Menschwerdung Jesu gilt allen Menschen und der ganzen Schöpfung. Ich danke allen, die der Veröffentlichung ihrer Ansprachen zugestimmt haben. So haben Lebende, Liebende und Verstorbene einen bleibenden Platz. Erhältlich in jeder Buchhandlung! Pfarrer Karl Enderle Ökumenischer Weihnachtsmarktstand 2013 Ein großer Erfolg! Auch 2013 gab es einen ökumenischen Weihnachtsmarktstand mit fair gehandelten Waren aus der Einen Welt, der von den katholischen und evangelischen wie auch der methodistischen Gemeinde ausgerichtet wurde. Sowohl ideell als auch finanziell war die Sache wiederum ein großer Erfolg und alle Beteiligten erlebten den Stand als eine gelungene ökumenische Zusammenarbeit. Ein Teil des Erlöses soll nun in ein sinnvolles Aufbau-Projekt fließen. Beim Abschlussfest aller Stand-Mitarbeiter wurden mehrere Initiativen vorgestellt und die Runde votierte mehrheitlich für das Projekt von Pfarrer Anthony Balagira, der ja schon des Öfteren im Sommer als Aushilfe für Pfarrer Enderle bei uns zu Gast war. Pfarrer Balagira ist neben seiner Tätigkeit als Priester gleichzeitig Direktor einer kirchlichen Schule und möchte zur Verbesserung der schulischen Ausbildung ein Labor zum Unterricht in den Naturwissenschaften errichten. Er soll nun aus den Erlösen Euro als Zuschuss hierfür erhalten. Im laufenden Jahr werden die katholischen Gemeinden die Federführung für den Weihnachtsmarktstand übernehmen. Dabei sind natürlich Helfer immer gefragt. Wer sich in irgendeiner Weise für den Stand engagieren möchte, möge sich bitte an Katja Menges, Tel oder wenden. 16 forum St. Johannes Baptist Diaspora-Kollekte 11,67 Jugendkollekte 97,97 Adveniat 1.087,61 Afrika Kollekte 26,- Sternsinger 6.031,73 Adveniat 2.468,35 Krippenopfer Kinder 45,92 Afrika Kollekte 440,89 Sternsinger 8.171,56 Martinuskollekte 114,22 Diasporakollekte 121,57 Jugendkollekte 126,90 Adveniat 3.134,85 Kinderkrippenfeier 348,13 Afrika Kollekte 57,02 Sternsinger ,83 Diaspora Kollekte 227,84 Jugendkollekte 258,91 Gemeindefest 730,00 Adventsbasar 294,78 Adveniat 1.811,65 Krippenopfer der Kinder 64,23 Afrika Kollekte 60,05 Sternsinger ,80 Spenden Bergkirche St. Mariä Geburt 5.393,85 Adveniat 3.025,49 Krippenopfer der Kinder 242,86 Afrika Kollekte 165,80 Sternsinger 8.441,74 Spenden statt schenken Stadtwerke Schwäbisch Hall unterstützen Aids- und Drogenseelsorge mit 3000 Euro Thomas Deeg, Abteilungsleiter für Marketing und Vertrieb von den Stadtwerken Schwäbisch Hall, überbrachte kurz vor Weihnachten der Aids- und Drogenseelsorge im Dekanat Hall einen Scheck über 3000 Euro. Der regionale Energieversorger verzichtet wie in den letzten Jahren auf Weihnachtsgeschenke an Geschäftspartner, legt noch etwas drauf und unterstützt mit dem Geld soziale Projekte. Ebenfalls 3000 Euro erhielt AMSEL, die Kontaktgruppe des Landkreises von Multiple Sklerose erkrankten Menschen. Pastoralreferent Wolfram Kaier freute sich über das unerwartete Geschenk und bedanke sich dafür bei Thomas Deeg. Für die Einzelfallhilfe bin ich dringend auf Spenden angewiesen, so Kaier, weil dafür von den Kirchensteuermitteln nichts genommen werden darf. Und er weiß auch schon, wofür er den Geldsegen einsetzen wird. Ich habe Kontakt zu Familien, in denen die Eltern oder eines der Elternteile HIVpositiv sind. Eine größere Anschaffung wie ein neues Bett oder ein Kleiderschrank übersteigen ihr Budget. Wolfram Kaier, Pastoralreferent

17 Erlebte GEMEINDE ALISHA Präsenz der Kirche in den Lebenswelten der Langzeitarbeitslosen Seit nunmehr 5 Jahren zeigt die Katholische Gesamtkirchengemeinde mit ALISHA Präsenz in den Lebenswelten der Haller Langzeitarbeitslosen. Papst Franziskus in Rom sucht die Nähe zu den Armen. Und auch unsere Diözese will mit den Absichtserklärungen Missionarische und diakonische Kirche und Präsenz in den Lebenswelten der Menschen ihr angestammtes Milieu in der konservativen Mittelschicht erweitern. Zu lange hat sie es sich dort bequem gemacht und dabei arme und an den Rand gedrängte Schichten verloren. Diese Menschen hat die Arbeitsloseninitiative der Katholischen Gesamtkirchengemeinde Schwäbisch Hall, kurz ALISHA, im Blick. Im letzten Jahr hat sie 77 Menschen (29 Frauen und 48 Männern) die Möglichkeit geboten, zu ihrem monatlichen Hartz-IV-Satz oder der Grundsicherung von momentan 392 Euro noch bis zu 200 Euro dazu zu verdienen. Insgesamt waren das über Euro. Jeder Euro mehr tut natürlich gut. Genau so gut tut aber auch die Erfahrung gebraucht zu werden und für andere da sein zu können. Bei fast tausend Einsätzen haben sie anderen Menschen geholfen, die eingeschränkt sind durch Alter, Behinderung, Demenz, Pflegebedürftigkeit oder Krankheit und haben pflegende Angehörige entlastet. Insgesamt wurde 889 Menschen geholfen. Diese Arbeitseinsätze erfordern von jedem Zuverlässigkeit, Pünktlichkeit, Kommunikationsvermögen und Freundlichkeit, was die Chancen für eine Stelle im ersten Arbeitsmarkt erhöhen. Trotz der Einnahmen (2,50 Euro/ Stunde, insgesamt über Euro und einigen hundert Euro Spenden), zahlt die Gesamtkirchengemeinde drauf. Die Ausgaben für Personalkosten (zwei 450-Euro-Kräfte und 2 Ehrenamtliche in der Einsatzleitung), Miete, Porto und Sachkosten übersteigen bei weitem die Einnahmen. Aber der Aufwand ist gerechtfertigt. ALISHA ist weit davon entfernt, nur eine Vermittlung von Gelegenheitsjobs für Arbeitslose zu sein. ALISHA hat seelsorgerliche Funktionen in verschiedene Richtungen. Die Kirche lässt die Arbeitslosen erfahren, dass sie ihre Not sieht und sich tatkräftig an ihre Seite Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beim Ausflug zu Schwester Ewalda im Kloster Reute stellt. Sie fühlen sich als Menschen beachtet, geachtet und aufgewertet, während sie sich sonst oft als unnütze Kostenverursacher diffamiert fühlen. Für viele bietet die Initiative eine Möglichkeit des Engagements in der Kirche. Hier ist ein geeigneter Ort, an dem sie sich im Gegensatz zu den Kirchengemeinden wohl fühlen. Für viele Hilfe bedürftige Menschen sind sie als Helfer oft wahre Engel. Sie kommen von der Kirche und helfen zu einem äußerst kostengünstigen Stundensatz, den sie sich noch leisten können. Auf diese Weise hat ALISHA eine Türöffnerfunktion für beide Seiten. Für uns als Kirche ist diese Funktion noch ausbaufähig. Es bietet sich uns die Möglichkeit, in einem geschützten Rahmen über den Rand unseres eigenen Milieus hinaus zu schauen und andere Milieus kennenzulernen. Hier können wir anderen Menschen und ihren Lebenswelten begegnen. Zum Beispiel könnten Kirchengemeinden Arbeitslose einladen und sich erzählen lassen. Ihre Situation könnte dann in Gottesdienste einfließen. Oder es könnten Leute aus den Kirchengemeinden zu ALISHA kommen und Arbeitslose beim Frühstück ungezwungen kennenlernen. Andere könnten etwas anbieten, z. B. einen Kochkurs oder Ausflüge und Freizeiten organisieren. Wir sind für vieles offen und freuen uns über Ihr Interesse. Wolfram Kaier, Pastoralreferent Frühjahrsputz auf der Comburg Ab Palmsonntag, 13. April feiern wir die Sonntagsgottesdienste wieder in der Stiftskirche auf der Comburg. Vorher ist Groß-reinemachen angesagt. Wir laden ein zum Kirchenputz am Montag, 7. April ab 14 Uhr. Es gibt einiges zu tun. Viele fleißige Hände, machen ein schnelles Ende nach diesem Motto freue ich mich auf alle, die an diesem Nachmittag mithelfen können, dass die Kirche auf der Comburg in neuem Glanz erstrahlt. Bitte melden Sie sich bei mir im Pfarrbüro. Roswitha Sellinger Gottesdienstkollekten 16. März Caritas-Fastenopfer 06. April Misereor-Kollekte Praktikantin in der Gesamtkirchengemeinde Erfahrungen in der Gemeinde sammeln Vom 17. Februar bis zum 29. März wird Maike Seelhorst in der Gesamtkirchengemeinde ein Praktikum absolvieren. Derzeit ist sie Studentin der katholischen Theologie an der Uni Tübingen und interessiert sich für das Berufsbild der Pastoralreferentin. Das Pastoralpraktikum soll Einblicke in das Aufgabenfeld eines hauptamtlichen Mitarbeiters ermöglichen. Daher wird Maike Seelhorst alle Bereiche von der Kinder- und Jugendarbeit, die Gremienarbeit, den liturgischen Dienst, bis zu seelsorglichen Gesprächen kennenlernen. Die Aufgabe des Mentors hat Wolfram Rösch übernommen. Wir wünschen Maike Seelhorst viele Begegnungen in der Gesamtkirchengemeinde und gute Erfahrungen im pastoralen Dienst. Das Pastoralteam forum 17

18 AUS DEN KINDERGÄRTEN Märchenstunde für die Kindergärten der Kath. Gesamtkirchengemeinde Das Puppentheater Knurps spielte Frau Holle Alle Kinder aus den drei Kindergärten der Kath. Gesamtkirchengemeinde Schwäbisch Hall waren am Mittwoch, 22. Januar zu einer Märchenstunde im Kath. Gemeindezentrum in Steinbach eingeladen. Bereits im vergangenen Sommer planten die beiden Leiterinnen der Kindergärten St. Franziskus und und der Leiter des Kindergartens St. Johannes Baptist zusammen mit den Trägervertretern in einer ihrer Regeltreffen, eine gemeinsame Veranstaltung durchzuführen. Diese Aktion sollte das Zusammengehörigkeitsgefühl und das Gemeinschaftserleben der Kindergärten untereinander stärken. Mit dem Puppentheater Knurps aus Möckmühl war schnell ein reizvolles und unterhaltsames Angebot gefunden. An einem eher unwinterlichen Tag fanden sich nun 57 Kinder und 10 pädagogische Fachkräfte im Steinbacher Gemeindesaal ein, um sich das Märchen Frau Holle anzusehen. Das Knurps Theater zog mit seinem Stabpuppen-Spiel, das mit einfühlsamen Liedern unterlegt war, alle Kinder in seinen Bann. Voller Bewunderung staunten Groß und Klein über die kreative Umsetzung des Grimm schen Märchens in der Ausgestaltung des sich immer wieder wandelnden Bühnenbildes auf zwei Ebenen. Aufmerksam folgten die Kinder den Worten und Taten der fleißigen Liesel und der faulen Marie. Selbst das Spinnrad, der Apfelbaum und der Ofen in der Tiefe des Brunnens erwachten zu figurativem Leben. Oft sprachen die Figuren auch direkt zu den Kindern, die darauf lautstark reagierten. Dieser muntere Austausch unterstützte das innere Beteiligtsein am Geschehen und ließ das Stück ganz kurzweilig erscheinen. Voller farbenfroher Bilder und Eindrücke ging die Kinderschar glücklich und hochzufrieden in ihre jeweilige Einrichtung zurück. Die Kindergärten danken dem Leiter des Puppentheaters, Reinhard Siegl, für die hervorragende Präsentation und der Kath. Gesamtkirchengemeinde für die Übernahme der entstandenen Kosten. Steffen Sündermann-Korner Spenden statt schenken Aus der Aktion sparen, helfen, gewinnen der VR-Bank erhielt der Kindergarten St. Johannes 1500, Euro. Das Geld wurde zur Anschaffung zweier Wipptiere im Außengelände verwendet. Herzlichen Dank für die Spende. Kindergartenteam St. Johannes Gesucht: Waschmaschine und Trittleiter Der Kath. Kindergarten St. Johannes Baptist in Steinbach braucht eine Waschmaschine und eine Zwei-Stufen-Trittleiter. Wer eine gebrauchte und noch funktionsfähige Waschmaschine, bzw. eine Trittleiter abzugeben hat, kann sich gerne beim Kindergartenleiter Steffen Sündermann-Korner unter der Tel. 0791/42529 melden. Kindergarten St. Johannes Baptist Abschied von Frau Brigitte Naundorf Das einzig Wichtige im Leben sind die Spuren von Liebe, die wir hinterlassen, wenn wir Abschied nehmen. (Albert Schweitzer) 21 Jahre lang arbeitete Brigitte Naundorf als Erzieherin im Kath. Kindergarten St. Johannes Baptist in Steinbach. Am begann für sie die Ruhephase der Altersteilzeit. In einer kleinen Feierstunde verabschiedeten sich Kinder, Eltern, Träger und Kollegen von ihr und danktenfür ihr segensreiches Wirken in all den Jahren. Pastoralreferent, Wolfram Rösch, als Vertreter der Kath. Gesamtkirchengemeinde, würdigte ihr großes Engagement, ihre Verlässlichkeit und das Durchhaltevermögen, insbesondere in den für die Einrichtung manchmal turbulenten Zeiten durch häufig wechselnde pädagogische Fachkräfte. Mit Herzblut habe sie in dieser langen Zeit sicher viele Spuren der Liebe im Leben der Kinder hinterlassen, betonte der Kindergartenleiter, Steffen Sündermann-Korner. Sie habe mit ihrer Mühe und ihrem Einsatz die Grundlage für eine gute Entwicklung so vieler mittlerweile schon manch erwachsen gewordener Menschen geschaffen. Sichtlich gerührt, brachte Brigitte Naundorf in ihren Abschiedsworten zum Ausdruck, dass sie sehr gerne und mit viel Freude in diesem Kindergarten gearbeitet habe. Sie verglich den Kindergarten mit einem Schiff, das manchmal in ruhigem Gewässer dahingleite, an anderen Tagen aber auch Wind und Wellen zu trotzen 18 forum habe. Wichtig sei dabei eine starke Mannschaft, die zusammenhalte. Oft habe sie diese hier so erlebt. Sie verlasse zugleich dankbar und wehmütig das Boot und breche gespannt zu neuen Ufern auf. Alle Kinder dankten ihrer Frau Naundorf ganz persönlich mit je einer Rose und sangen zum Abschluss kräftig ein Lied, das sie mit Rhythmus-Instrumenten begleiteten. Der Elternbeirat überreichte mit herzlichen Dankesworten einen Gutschein für die Haller Salzgrotten und ein Kinder-Steckbrief-Buch, das Kindergartenteam einen Baum der guten Worte. Frau Ehrhard-Böing überbrachte als langjährige Lesepatin persönliche Dankes- und Grußworte. Mit vielen guten Wünschen für die Zeit im Ruhestand und der Hoffnung, dass Brigitte Naundorf ihn auch mit Freude nun beginnen und genießen könne, endete die Abschiedsfeier: Möge dein Weg dir freundlich entgegenkommen. Möge die Sonne dein Gesicht erhellen. Möge der Wind dir den Rücken stärken und der Regen um dich herum die Felder tränken. Möge der gütige Gott dich in seinen Händen halten. (Spruch aus Irland) Steffen Sündermann-Korner

19 GLAUBE IN DER ZEIT JUNGER GLAUBE Ökumenischer Segnungsgottesdienst für Abiturienten Ich lasse dich nicht (Gen 32,25-27) Was ist, wenn ich nicht mehr durchblicke? Wohin mit meiner Aufregung? Wie soll ich das nur alles schaffen? Fragen, Sorgen und Ängste, die einen vor der Abiturprüfung durchaus packen können. Manchmal sind wir am Kämpfen mit den Menschen, mit dem Leben oder eben auch mit den Abi-Aufgaben. Bevor es losgeht, kann es gut tun, sich noch einmal herauszunehmen aus dem Lernen und dem Druck, sich eine Auszeit zu gönnen und zur Ruhe zu kommen. Und vor allem sich Gottes Segen für diese Herausforderung zusprechen zu lassen. Gelegenheit dazu bietet der ökumenische Segnungsgottesdienst für Abiturienten auch Eltern sind willkommen am Sonntag, 9. März um 17 Uhr in, Hessental. Joachim Kern und Kerstin Schelkle Zeltlager 2014 Halb ausgebucht Wer vorhat, dieses Jahr vom 4. bis 14. August ins Zeltlager im Unterallgäu zu gehen, sollte sich bald anmelden. Die Hälfte der Plätze ist bereits jetzt schon vergeben. Das Zeltlager ist für 9 bis 14-Jährige. Der große Zuspruch spricht für die Qualität der Freizeit und des Leitungs-Teams, das sich auch für dieses Jahr wieder ein spannendes Programm ausdenken wird. Anmeldeformulare gibt es in den Kirchen, den Pfarrbüros oder als Download auf der Homepage der Gesamtkirchengemeinde. Johannes Gahm, Michaela Wohnhas, Ulrich Müller-Elsasser Mini-AktioN Weihrauch mehr als Nebelschwaden! Am 21. Dezember fand wieder eine Ministranten-Aktion der Gesamtkirchengemeinde statt. Aus allen Kirchengemeinden kamen insgesamt rund 30 Minis und ließen sich ein leckeres Frühstück schmecken. Anschließend machten sie sich gemeinsam auf die Spuren eines wichtigen Elementes aus dem Gottesdienst: den Weihrauch. In kleinen Gruppen aber mit großem Einsatz wurden zum Beispiel das Vorkommen und die verschiedenen Bedeutungen des Weihrauchs erkundet. Mit Spiel und Spaß konnte so jeder etwas Neues dazulernen: Manche beeindruckte das größte Rauchfass der Welt (ca. 1,60 m hoch!) oder die vielen verschiedenen Weihrauchsorten, andere nutzen die Möglichkeit, direkt von den Oberminis die Kunst des Weihrauchschwenkens zu lernen. Als alle pünktlich zum Mittagessen wieder abgeholt wurden, waren sie sich einig: Weihrauch bedeutet mehr als Nebelschwaden! Für die Oberminis Rebecca Löhr Ökumenische Kinderbibeltage Jesus erzählt vom Reich Gottes Zu diesem Thema sind alle Kinder ab 5 Jahren am Samstag, den 22. März, von 9.30 Uhr bis Uhr herzlich zu einem Kinderbibeltag ins katholische Gemeindehaus eingeladen. Mit Liedern, Theater, Gruppenarbeit, Spielen und allerlei Kreativem wird es einige Jesusgeschichten zu entdecken geben. Für ein leckeres Mittagessen ist außerdem gesorgt. Unter dem Motto Alle sind eingeladen feiern wir als Abschluss des Kinderbibeltags am Sonntag, den 23. März um 10 Uhr einen ökumenischen Familiengottesdienst in der evangelischen Sophie-Scholl- Kirche. Im Anschluss daran sind alle herzlich zum Kirchenkaffee eingeladen. Pfarrerin Christina Oelze Neue Leiterin Wechsel in der Affenbande Die Kindergruppe Affenbande der Gemeinde musste sich Ende Dezember von ihrer langjährigen Leiterin Helen Krockenberger verabschieden, die eine Stelle im Schuldienst erhalten hat. Die Gemeinde bedauert das Ausscheiden der Jugendarbeiterin, zumal sich Helen Krockenberger nicht nur in der Kinderarbeit eingebracht hatte, sondern bei der Firmvorbereitung, in der Jugendkirche und beim Gemeindefest. verliert eine engagierte und hochmotivierte Mitarbeiterin, die sehr beliebt war. Mit Kristin Piesnack, die bisher Co-Leiterin war haben wir eine kompetente Kraft für die Affenbande gefunden. Wir wünschen ihr viel Freude bei ihrer Tätigkeit. Die Jugendarbeiterin ist ein Pilotprojekt. Auf der Basis eines 450 Euro Jobs mit Abrechnung der erbrachten Stunden, soll eine kontinuierliche Kinder- und Jugendarbeit angeboten werden können. Trotz verschiedener Zusagen tut sich allerdings die Diözese bis heute schwer, diese Aufgabe dauerhaft zu genehmigen. Jugendliche, die ein Praktikum im sozialen Bereich machen wollen, können Kristin Piesnack gerne unterstützen. Kirchengemeinderat Zum Vormerken Jugendkirche Cross night Die nächste Jugendkirche findet am Gründonnerstag, 17. April von 19 bis 21 Uhr in statt. Näheres im nächsten FORUM. forum 19

20 Orte des Glaubens Abschluss der Ministrantenaktion Weihrauch ist mehr als Nebelschwaden in, Hessental. Überwältigend war der Abschied von Pfarrer Raimund Heizmann und Pfarrhaushälterin Margit Schroll. Viele Gemeindemitglieder - auch aus der Gesamtkirchengemeinde - kamen zum Festgottesdienst und feierten zusammen mit Pfarrer Karl Enderle, den Kindern vom Kindergottesdienst und den Ministranten den letzten Gottesdienst mit Pfarrer Heizmann. Das Abschiedsgeschenk überreichte Edeltraud Striebel und bedankte sich im Namen des Kirchengemeinderates. Monika Steudler

FORUM GEMEINDE. Mitteilungen der katholischen Kirchengemeinden in Hall St. Johannes Baptist St. Joseph St. Maria Christus König St.

FORUM GEMEINDE. Mitteilungen der katholischen Kirchengemeinden in Hall St. Johannes Baptist St. Joseph St. Maria Christus König St. GEMEINDE FORUM Mitteilungen der katholischen Kirchengemeinden in Hall St. Johannes Baptist St. Joseph St. Maria Christus König St. Markus AUSGABE 4/2014 JULI OKTOBER AUS DEM INHALT 03 Glaube in der Zeit

Mehr

G E M E I N D E Mitteilungen der katholischen Kirchengemeinden in Hall

G E M E I N D E Mitteilungen der katholischen Kirchengemeinden in Hall GEMEINDE FORUM Mitteilungen der katholischen Kirchengemeinden in Hall St. Johannes Baptist St. Joseph AUSGABE 2/2014 APRIL JUNI Ostern 2014 Der Blick auf den Kiesberg in Michelfeld lässt erkennen: Die

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland

Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland St. Georg St. Jakobus St. Peter und Paul St. Petrus Canisius Strücklingen Ramsloh Scharrel Sedelsberg Gemeindebefragung zur Entwicklung eines Pastoralplans

Mehr

FORUM. UND DAS WORT IST MENSCH GEWORDEN UND HAT UNTER UNS GEWOHNT. (Johannes 1,14) GEMEINDE

FORUM. UND DAS WORT IST MENSCH GEWORDEN UND HAT UNTER UNS GEWOHNT. (Johannes 1,14) GEMEINDE GEMEINDE FORUM Mitteilungen der katholischen Kirchengemeinden in Hall St. Johannes Baptist St. Joseph AUSGABE 6/2015 NOVEMBER 2015 JANUAR 2016 UND DAS WORT IST MENSCH GEWORDEN UND HAT UNTER UNS GEWOHNT.

Mehr

FORUM GEMEINDE. Mitteilungen der katholischen Kirchengemeinden in Hall St. Johannes Baptist St. Joseph St. Maria Christus König St.

FORUM GEMEINDE. Mitteilungen der katholischen Kirchengemeinden in Hall St. Johannes Baptist St. Joseph St. Maria Christus König St. GEMEINDE FORUM Mitteilungen der katholischen Kirchengemeinden in Hall St. Johannes Baptist St. Joseph Christus König AUSGABE 1/2017 JANUAR MÄRZ AUS DEM INHALT 03 Glaube in der Zeit Weltgebetstag 2017 von

Mehr

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Leitender Pfarrer: Siegbert Pappe Tel.: 48 35 36 E-Mail: Pfarrer.Pappe@hl-kreuz-hn.de Pfarrvikar und Klinikseelsorger: Ludwig Zuber Tel.: 39 91 71 Fax: 38 10

Mehr

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Inhalt Liebe Leserin, lieber Leser! Seite 3 Kirchen-Tag ist ein Fest mit guten Gesprächen Seite 5 Das ist beim Kirchen-Tag wichtig Seite 7 Gott danken

Mehr

in unserer katholischen Pfarrei St. Answer in Ratzeburg und Mölln! Wir freuen uns sehr, dass Sie Interesse an unseren beiden Gemeinden zeigen.

in unserer katholischen Pfarrei St. Answer in Ratzeburg und Mölln! Wir freuen uns sehr, dass Sie Interesse an unseren beiden Gemeinden zeigen. Stand: 06.08.2014 Herzlich willkommen in unserer katholischen Pfarrei St. Answer in Ratzeburg und Mölln! Wir freuen uns sehr, dass Sie Interesse an unseren beiden Gemeinden zeigen. Auf den folgenden Seiten

Mehr

FORUM. Der Regenbogen: Zeichen der Nähe Gottes, Impuls eines neuen Anfangs. GEMEINDE

FORUM. Der Regenbogen: Zeichen der Nähe Gottes, Impuls eines neuen Anfangs. GEMEINDE GEMEINDE FORUM Mitteilungen der katholischen Kirchengemeinden in Hall St. Johannes Baptist St. Joseph St. Maria Christus König St. Markus AUSGABE 3/2014 JUNI JULI Der Regenbogen: Zeichen der Nähe Gottes,

Mehr

Königstettner Pfarrnachrichten

Königstettner Pfarrnachrichten Königstettner Pfarrnachrichten Folge 329, Dezember 2015 Weihnachten, das Fest des Unterwegsseins Wie sprechen diese Worte unser Innerstes an? Unterwegssein: Besuche, Verwandte, ein paar Tage Urlaub, und

Mehr

Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden

Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden St.Verena Dettingen-Wallhausen St. Peter und Paul Litzelstetten-Mainau St.Nikolaus Dingelsdorf-Oberdorf 30. Januar bis 21. Februar 2016 (3 Wochen) Öffnungszeiten

Mehr

in der kirche vor ort eine kirche drei gemeinden Chile bisch du und ich Wir sind

in der kirche vor ort eine kirche drei gemeinden Chile bisch du und ich Wir sind Willkommen in der kirche vor ort eine kirche drei gemeinden Wir sind die evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Laufen am Rheinfall, bestehend aus den drei politischen Gemeinden Dachsen, Flurlingen und

Mehr

Österliche Bußzeit 2015

Österliche Bußzeit 2015 Österliche Bußzeit 2015 Gott ist nahe überall! Passionsandacht in der Österlichen Bußzeit Österliche Bußzeit 2015 Passionsandacht Liturgische Gestaltungshilfen Passionsandacht (Nr. 14) GOTT IST NAHE ÜBERALL!

Mehr

FORUM GEMEINDE. Mitteilungen der katholischen Kirchengemeinden in Hall St. Johannes Baptist St. Joseph St. Maria Christus König St.

FORUM GEMEINDE. Mitteilungen der katholischen Kirchengemeinden in Hall St. Johannes Baptist St. Joseph St. Maria Christus König St. GEMEINDE FORUM Mitteilungen der katholischen Kirchengemeinden in Hall St. Johannes Baptist St. Joseph Christus König AUSGABE 5 /2016 OKTOBER NOVEMBER... denn sie werden Erbarmen finden Matthäus Evangelium

Mehr

Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit

Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar 2017 Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit Werte anerkennen - Nöte verstehen - Gewalt überwinden gemeinsam für den Frieden Vortrag

Mehr

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN St. Wolfgang Syrgenstein St. Martin Staufen St. Martin Zöschingen Mariä Himmelfahrt Bachhagel mit Filiale St. Nikolaus Landshausen Gottesdienste vom 16. Januar 2017 29.

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Publikandum vom 30.10.2016 31. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer In der vergangen Woche verstarb Herr Leo Rogmann, Humboldtstraße 20 und Herr Hans-Dieter Konietzko, Rosenbroecksweg 37. (Samstag)

Mehr

Gottesdienstordnung vom 31.01. bis 21.02.2016 3-wöchig

Gottesdienstordnung vom 31.01. bis 21.02.2016 3-wöchig Gottesdienstordnung vom 31.01. bis 21.02.2016 3-wöchig Sonntag, 31. Januar 2016 4. SONNTAG IM JAHRESKREIS 1. L.: Jer 1,4-5.17-19; 2. L.: 1 Kor 12,31-13,13; Ev.: Lk 4,21-30 zu Lichtmess mit Blasiussegen

Mehr

Hoffnung. Zeichen. der. Hilfen bei Krankheit, Sterben, Tod und Trauer

Hoffnung. Zeichen. der. Hilfen bei Krankheit, Sterben, Tod und Trauer Zeichen der Hoffnung 1 Hilfen bei Krankheit, Sterben, Tod und Trauer Zeichen der Hoffnung Sie halten eine kleine Broschüre in Händen, in der wir Sie gerne informieren möchten, welche Hilfen die Katholische

Mehr

Katholische Pfarrgemeinde St. Kunigund Nürnberg

Katholische Pfarrgemeinde St. Kunigund Nürnberg Katholische Pfarrgemeinde St. Kunigund Nürnberg ==================================================================== Pfarrblatt Nr. 8 7. Juni 2015 ====================================================================

Mehr

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil April 2014 Kath. Kirchgemeinde Kirchweg 2 9312 Häggenschwil Pfarramt: Pater A. Schlauri: Alexander Burkart: Tel. 071 298 51 33, E-Mail: sekretariat@kirche-haeggenschwil.ch Tel. 071 868 79 79, E-Mail: albert.schlauri@bluewin.ch

Mehr

FAMILIE KINDER KINDER KINDER FAMILIENGOTTESDIENSTE KINDERMUSIKGRUPPE. KINDER-, TEENIE- und JUGENDGRUPPEN KINDERWORTGOTTESDIENST

FAMILIE KINDER KINDER KINDER FAMILIENGOTTESDIENSTE KINDERMUSIKGRUPPE. KINDER-, TEENIE- und JUGENDGRUPPEN KINDERWORTGOTTESDIENST FAMILIENGOTTESDIENSTE Dieser Gottesdienst ist in Gestaltung und Verkündigung speziell auf Familien ausgerichtet. Die Auswahl der Lieder, Texte sowie die Predigt als Katechese sollen die Inhalte von Wortgottesdienst

Mehr

Familienkatechese. Pfarrei Heilig Kreuz Langnau i.e.

Familienkatechese. Pfarrei Heilig Kreuz Langnau i.e. Pfarrei Heilig Kreuz Langnau i.e. Konzept: acw/2016 Inhaltsverzeichnis Grundsätzliches... 4 Konzept... 5 Religionsunterricht... 5 Übersicht Religionsunterricht... 6 Familienkatechese... 7 Vorschulkinder...

Mehr

FORUM GEMEINDE. Mitteilungen der katholischen Kirchengemeinden in Hall St. Johannes Baptist St. Joseph St. Maria Christus König St.

FORUM GEMEINDE. Mitteilungen der katholischen Kirchengemeinden in Hall St. Johannes Baptist St. Joseph St. Maria Christus König St. GEMEINDE FORUM Mitteilungen der katholischen Kirchengemeinden in Hall St. Johannes Baptist St. Joseph Christus König AUSGABE 4/2016 JULI OKTOBER AUS DEM INHALT 03 Glaube in der Zeit Kinder-Orgeltag 2016

Mehr

FORUM. Ostern: durch das Kreuz hindurch ist der Himmel zu erahnen. GEMEINDE

FORUM. Ostern: durch das Kreuz hindurch ist der Himmel zu erahnen. GEMEINDE GEMEINDE FORUM Mitteilungen der katholischen Kirchengemeinden in Hall St. Johannes Baptist St. Joseph St. Maria AUSGABE 2/2015 MÄRZ MAI Ostern: durch das Kreuz hindurch ist der Himmel zu erahnen. AUS DEM

Mehr

Albertina September 2012

Albertina September 2012 Albertina September 2012 Newsletter der Katholischen Gemeinde Deutscher Sprache in Paris Rentrée 2012 Die Sommerpause ist zu Ende, die Rentrée steht wieder vor der Tür. Und hoffentlich hatten Sie einen

Mehr

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus 29.11. 06.12.2015 1. Adventsonntag Erstkommunion Die Kommunionvorbereitung der drei Hervester Gemeinden

Mehr

Das Projekt Gemeinsam auf dem Weg wurde 2016 mit dem 1. Preis ausgezeichnet

Das Projekt Gemeinsam auf dem Weg wurde 2016 mit dem 1. Preis ausgezeichnet In den Städten Leinfelden-Echterdingen und Filderstadt gibt es seit einigen Jahren die Stiftung "Gemeinsame Erinnerung - gemeinsame Verantwortung für die Zukunft", die es sich - ausgehend von der KZ-Gedenkstätte

Mehr

Zweijahresplan für den Religionsunterricht in konfessioneller Kooperation, Grundschule Klasse 1 / 2; Stand:

Zweijahresplan für den Religionsunterricht in konfessioneller Kooperation, Grundschule Klasse 1 / 2; Stand: Zweijahresplan für den Religionsunterricht in konfessioneller Kooperation, Grundschule Klasse 1 / 2; Stand: 11.06.2009 Klasse 1 Themenfelder / Themen Konf. Praxis / Inhalte / Themen > Lernsequenzen 1.

Mehr

Vom Göttlichen Wort Dortmund-Wickede. Veranstaltungstermine

Vom Göttlichen Wort Dortmund-Wickede. Veranstaltungstermine Vom Göttlichen Wort Dortmund-Wickede Veranstaltungstermine Januar bis Juli 2015 Januar Sonntag, 04. Januar Sonntags-Café ab 15.00 Uhr bis ca. 17.00 Uhr im Konradsaal Mittwoch, 07. Januar, 9.00 Uhr Heilige

Mehr

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind. Pfarrbrief der Seelsorgeeinheit Ahrbergen-Giesen St. Vitus St. Maria St. Martin Pfarrbrief Nr. 8/2013 (17.08. - 01.09.2013) Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief

Mehr

Diakonie Standortbestimmung und Herausforderung

Diakonie Standortbestimmung und Herausforderung Diakonie Standortbestimmung und Herausforderung Was bedeutet und macht Diakonie? Christinnen und Christen sind Menschen, die an Gott, an Jesus und an den Heiligen Geist glauben. Es gibt verschiedene Christinnen

Mehr

FIRMWEG UNTERKULM. Hinführung zur Firmung Katholische Pfarrei Bruder Klaus, Unterkulm

FIRMWEG UNTERKULM. Hinführung zur Firmung Katholische Pfarrei Bruder Klaus, Unterkulm FIRMWEG UNTERKULM Hinführung zur Firmung Katholische Pfarrei Bruder Klaus, Unterkulm Hinführende Gedanken WARUM SOLL ICH MICH FIRMEN LASSEN? Die Firmung ist dein JA zum Glauben an Jesus Christus. Die Firmung

Mehr

Gemeinde Info NOVEMBER. Gemeinde auf dem Weg

Gemeinde Info NOVEMBER. Gemeinde auf dem Weg Freie Christengemeinde Sigmaringen Gemeinde Info Ausgabe: NOVEMBER 2016 Gemeinde auf dem Weg Umso fester haben wir das prophetische Wort, und ihr tut gut daran, dass ihr darauf achtet als auf ein Licht,

Mehr

Ich grüße dich mit einem Wink in der Seele, einem Gedankenflug, einem Augenglanz, einem Herzensschimmer. Ich grüße dich mit einer Melodie, einem

Ich grüße dich mit einem Wink in der Seele, einem Gedankenflug, einem Augenglanz, einem Herzensschimmer. Ich grüße dich mit einer Melodie, einem Ich grüße dich mit einem Wink in der Seele, einem Gedankenflug, einem Augenglanz, einem Herzensschimmer. Ich grüße dich mit einer Melodie, einem Wiesenveilchen, einem Ahornblatt, einem Sonnenstrahl. Ich

Mehr

Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 07/2016

Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 07/2016 Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 07/2016 Franz-Gleim-Straße 20, 34212 Melsungen; Tel.: 05661 / 26 59 Fax: 05661/ 9290290 email: pfarrbuero@kath-kirche-melsungen.de Internet: www.katholische-kirche-melsungen.de

Mehr

Das Glück wohnt nicht im Besitz und nicht im Gold, das Glücksgefühl ist in der Seele zu Hause. Demokrit

Das Glück wohnt nicht im Besitz und nicht im Gold, das Glücksgefühl ist in der Seele zu Hause. Demokrit Das Glück wohnt nicht im Besitz und nicht im Gold, das Glücksgefühl ist in der Seele zu Hause. Demokrit In Woche 39, also vom 22. bis 26. September ist das Pfarrbüro am Donnerstag, 25.09. und Freitag,

Mehr

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie.

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie. Teil haben. Teil sein. mit Bildern Leitbild BruderhausDiakonie Leichte Sprache Leitbild der BruderhausDiakonie Leichte Sprache Herstellung: BruderhausDiakonie, Grafische Werkstätte November 2013 2 Unser

Mehr

St. Paulus - Gemeindebrief

St. Paulus - Gemeindebrief St. Paulus - Gemeindebrief für Oktober 2016 Kath. St. Paulus-Gemeinde, Varreler Feld 7, 28816 Stuhr-Moordeich 0421-561046 0421-5668465 Kindergarten 0421-563170 e-mail: pfarrbuero@st-paulus-stuhr.de Internet:

Mehr

Als Gefirmter kannst du Taufpate oder Firmpate werden. In vielen Ländern muss man gefirmt sein, um kirchlich heiraten zu können.

Als Gefirmter kannst du Taufpate oder Firmpate werden. In vielen Ländern muss man gefirmt sein, um kirchlich heiraten zu können. Liebe(r) ganz herzlich lade ich dich zum Vorbereitungskurs auf die Firmung ein. Die Firmung wird voraussichtlich am Samstag, den 12.11.2016 um 10.00 Uhr sein. Was bedeutet Firmung? Wenn ein Trainer einen

Mehr

Katholischer Unterricht Pfarrei St. Mauritius Engstringen Schuljahr 2016/2017

Katholischer Unterricht Pfarrei St. Mauritius Engstringen Schuljahr 2016/2017 Katholischer Unterricht Pfarrei St. Mauritius Engstringen Schuljahr 2016/2017 Pfarreisekretariat Dorfstr. 59 8102 Oberengstringen Tel. 044 750 90 50 sekretariat@kath-kirche-engstringen.ch 1 Liebe Eltern

Mehr

Projektwoche

Projektwoche Projektwoche 01.06. 12.06.2015 Sterben Tod - Trauer Liebe Eltern, schon im vergangenen November haben wir einen Elternabend zum Thema Sterben, Tod und Trauer angeboten. Ihr großes Interesse und die vielen

Mehr

Ablauf und Gebete der Messfeier

Ablauf und Gebete der Messfeier Ablauf und Gebete der Messfeier Text: Pfarrer Martin Piller Gestaltung: Marianne Reiser Bilder: Aus dem Kinderbuch Mein Ausmal-Messbuch ; Bilder von Stefan Lohr; Herder Verlag www.pfarrei-maria-lourdes.ch

Mehr

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2016

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2016 PASTORALVERBUND ST. PETER UND PAUL FREIGERICHT HASSELROTH Besondere Angebote in der Fastenzeit 2016 Wir laden Sie herzlich ein zu unseren Angeboten in der Fastenzeit. Wir freuen uns, wenn Sie diese zur

Mehr

Projekte während der Firmvorbereitung 2013

Projekte während der Firmvorbereitung 2013 Projekte während der Firmvorbereitung 2013 Ein wichtiger Bestandteil der Firmvorbereitung ist das Hineinwachsen in die Pfarrgemeinde und das Kennenlernen verschiedener Bereiche in der Kirche. Deshalb soll

Mehr

23. Juli Pfarrei Mariä Himmelfahrt Kempten

23. Juli Pfarrei Mariä Himmelfahrt Kempten 23. Juli 2011 Aktuelles Pfarrei Mariä Himmelfahrt Kempten Stadtpfarramt Mariä Himmelfahrt, Friedrich-Ebert-Str. 2, 87437 Kempten 0831-63480 0831-68521 Email: mariaehimmelfahrt.kempten@bistumaugsburg.de

Mehr

Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein.

Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein. Wir alle sind Gemeinde, kommt zu Tisch! Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein. Wir begrüßen Sie als neu zugezogenes Mitglied in Ihrer Evangelischen und heißen Sie willkommen. Unsere Gottesdienste und

Mehr

Vorschau I/2017. Januar 2017

Vorschau I/2017. Januar 2017 Vorschau I/2017 SO 01. Neujahr Mo 02. Di 03. Januar 2017 Mi 04. Sternsinger-Aktion Ministranten Do 05. Sternsinger-Aktion Ministranten FR 06. Erscheinung des Herrn [»Dreikönig«] 09:30 Neujahrs-Empfang

Mehr

Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14

Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14 aktuell emeinschaft Januar Februar 2013 Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14 Informationen der Gemeinschaft in der Evangelischen Kirche Barmstedt Foto: medienrehvier.de

Mehr

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr Gruppenangebote Frauen- Hauskreis dienstags 1x monatlich nach Absprache 20.00 Uhr Bettina Langenberg 96 13 96 Jugend- Hauskreis dienstags 14-tägig 19.00 Uhr Simon Franken 0 23 25/ 58 32 968 Beten+ Bibelgespräche

Mehr

Brot teilen Kommunion feiern

Brot teilen Kommunion feiern Dieses Buch gehört Matthias Bahr Katharina D. Oppel Brot teilen Kommunion feiern Werkbuch Kösel Inhalt Vorwort 4 1 Bald feiern wir Kommunion Seite 5 Ein Gespräch in unserer Kommuniongruppe 6 Ich und meine

Mehr

Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4

Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4 Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4 Stand: 12.04.2008 können aus dem Alten Testament die Erzählung von der Befreiung (Exodus) wiedergeben (3.1); entdecken, dass in vielen biblischen Texten Erfahrungen

Mehr

Kinder - Religionsunterricht

Kinder - Religionsunterricht Kinder - Religionsunterricht Kinder-Chile jeweils am Sonntag 17. Januar 10. April 10. Juli Religionsunterricht 1. + 2. Klasse immer Mittwoch von 13.30 15.00 Uhr 6. Januar 20. Januar 10. Februar (Kindergottesdienst

Mehr

Seminar Tanz als Meditation Komm tanz mit mir Anfang und Ende Ende und Anfang > Veranstaltungs Nr.: TZ

Seminar Tanz als Meditation Komm tanz mit mir Anfang und Ende Ende und Anfang > Veranstaltungs Nr.: TZ Tanz als Meditation Komm tanz mit mir Anfang und Ende Ende und Anfang > Veranstaltungs Nr.: TZ13 0218 2 Das sagt eine Teilnehmerin: Ich habe vorher nicht oft getanzt. Nur manchmal auf einer Hochzeit oder

Mehr

Juli Gefährlicher Irrtum. Katholische Pfarrgemeinden im Pastoralen Raum Frankfurt-Nordwest. Eine stachlige Raupe sprach zu sich selbst:

Juli Gefährlicher Irrtum. Katholische Pfarrgemeinden im Pastoralen Raum Frankfurt-Nordwest. Eine stachlige Raupe sprach zu sich selbst: Katholische Pfarrgemeinden im Pastoralen Raum Frankfurt-Nordwest St. Bonifatius St. Lioba Juli 2015 Gefährlicher Irrtum Eine stachlige Raupe sprach zu sich selbst: Was man ist, das ist man ganz einfach.

Mehr

VERANSTALTUNGSKALENDER. 50 Jahre VOLKSMISSION ASCH. JESUS erleben MENSCHEN begegnen LEBEN teilen

VERANSTALTUNGSKALENDER. 50 Jahre VOLKSMISSION ASCH. JESUS erleben MENSCHEN begegnen LEBEN teilen VERANSTALTUNGSKALENDER 50 Jahre VOLKSMISSION ASCH 1966 2016 JESUS erleben MENSCHEN begegnen LEBEN teilen 2 Inhalt & Jahresübersicht 2016 Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6 Seite 7 Seite 8 Seite 9 Seite 10

Mehr

Besondere Ereignisse was ist zu tun? (Ein Auszug aus unserem Begrüßungsheft für Neuzugezogene)

Besondere Ereignisse was ist zu tun? (Ein Auszug aus unserem Begrüßungsheft für Neuzugezogene) Besondere Ereignisse was ist zu tun? (Ein Auszug aus unserem Begrüßungsheft für Neuzugezogene) - 2 - www.pfarrgemeinde-parsberg.de Tel. 09492/5003 - Fax 5042 E-Mail parsberg@bistum-regensburg.de Taufe

Mehr

Projekt. Katholische Kirchengemeinde St. Josef Kamp-Lintfort Königstr Kamp-Lintfort. Text: Hans-Peter Niedzwiedz

Projekt. Katholische Kirchengemeinde St. Josef Kamp-Lintfort Königstr Kamp-Lintfort. Text: Hans-Peter Niedzwiedz Projekt zur Förderung des ehrenamtlichen und freiwilligen Engagements in der Kirchengemeinde St. Josef und in den caritativen Einrichtungen in der Stadt Kamp-Lintfort. Katholische Kirchengemeinde St. Josef

Mehr

Ihr Tore, hebt euch nach oben, hebt euch, ihr uralten Pforten; denn es kommt der König der Herrlichkeit.

Ihr Tore, hebt euch nach oben, hebt euch, ihr uralten Pforten; denn es kommt der König der Herrlichkeit. Ihr Tore, hebt euch nach oben, hebt euch, ihr uralten Pforten; denn es kommt der König der Herrlichkeit. Diese Worte aus dem Psalm 24 wurden schon früh von Christen in der Vorbereitungszeit auf Weihnachten

Mehr

f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie Göbel für die Weltmission - MISSIO (HK) Donnerstag der 30. Woche im Jkrs.

f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie Göbel für die Weltmission - MISSIO (HK) Donnerstag der 30. Woche im Jkrs. Unsere Gottesdienste So. 25.10.2015 Kollekte: Di. 27.10.2015 09.00 Uhr Do. 29.10.2015 18.30 Uhr Weltmissionssonntag / 30. Sonntag im Jahreskreis Eucharistiefeier f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie

Mehr

Leitziele unseres Handelns in den Gemeinden St. Johannes der Täufer, Leonberg und St. Michael, Höfingen-Gebersheim

Leitziele unseres Handelns in den Gemeinden St. Johannes der Täufer, Leonberg und St. Michael, Höfingen-Gebersheim Leitziele unseres Handelns in den Gemeinden St. Johannes der Täufer, Leonberg und St. Michael, Höfingen-Gebersheim Unser Menschen- und Gottesbild Gott und Mensch stehen in enger Beziehung Gott hat den

Mehr

Informationen zur Erstkommunion 2017

Informationen zur Erstkommunion 2017 Lasset die Kinder zu mir kommen! Informationen zur Erstkommunion 2017 Liebe Eltern! Mit der Taufe wurde Ihr Kind in die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen. Bei der Erstkommunion empfängt Ihr Kind zum

Mehr

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus Weihbischof Wilhelm Zimmermann Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus in der Kirche St. Ludgerus, Essen-Rüttenscheid Sonntag, 19. Juni 2016 Sehr geehrter,

Mehr

Pfarrball im Landhaus. mit Buffet und Tombola. noch wenibe Karten im Vorverkauf. (Jugend 18 ) im Pfarrbüro. Gottesdienste und Veranstaltungen

Pfarrball im Landhaus. mit Buffet und Tombola. noch wenibe Karten im Vorverkauf. (Jugend 18 ) im Pfarrbüro. Gottesdienste und Veranstaltungen Gottesdienste und Veranstaltungen Soweit nichts anderes vermerkt, finden die Eucharistiefeiern in der Braker St. Marien-Kirche und die Veranstaltungen im Braker Pfarrheim statt. Elsfleth = Termine aus

Mehr

Familiengottesdienst am , dem 6. Sonntag der Osterzeit Zum Thema Freundschaft und Vertrauen

Familiengottesdienst am , dem 6. Sonntag der Osterzeit Zum Thema Freundschaft und Vertrauen Familiengottesdienst am 30.04.2005, dem 6. Sonntag der Osterzeit Zum Thema Freundschaft und Vertrauen Lied zum Einzug Orgel : Nr. Begrüßung: Viele von uns haben Freunde, gute Freunde, die uns verstehen,

Mehr

2.1-2.Schuljahr Thema: Miteinander sprechen Mit Gott reden Material: fse 2 Kapitel 1 Die Schülerinnen und Schüler

2.1-2.Schuljahr Thema: Miteinander sprechen Mit Gott reden Material: fse 2 Kapitel 1 Die Schülerinnen und Schüler 1. Ich, die Anderen, die Welt und Gott nehmen die Welt um sich herum bewusst wahr entdecken ihre eigenen Fähigkeiten und tauschen sich darüber aus erkennen, dass wir von Gott nur bildhaft sprechen können

Mehr

Informationen zur Erstkommunion 2016

Informationen zur Erstkommunion 2016 Lasset die Kinder zu mir kommen! Informationen zur Erstkommunion 2016 Liebe Eltern! Mit der Taufe wurde Ihr Kind in die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen. Bei der Erstkommunion empfängt Ihr Kind zum

Mehr

begeistert Eure Söhne und Töchter werden Propheten sein, eure jungen Männer werden Visionen haben, und eure Alten werden Träume haben.

begeistert Eure Söhne und Töchter werden Propheten sein, eure jungen Männer werden Visionen haben, und eure Alten werden Träume haben. begeistert 4. Jahrhundert vor Christus: Der Prophet Joel schreibt in Jerusalem eine enorme Verheißung: Gott wird seinen Geist über alle Menschen ausgießen! Es geht nicht nur um die Reichen und Mächtigen,

Mehr

Einladung zur Vorbereitung. auf die Erstkommunion 2011

Einladung zur Vorbereitung. auf die Erstkommunion 2011 Einladung zur Vorbereitung auf die Erstkommunion 2011 Liebes Kommunionkind, liebe Eltern, im Namen der Pfarrei St. Lambertus mit den Gemeinden St. Andreas, St. Hubertus und Raphael, St. Lambertus und St.

Mehr

Fürbitten für die Trauung - 1

Fürbitten für die Trauung - 1 Fürbitten für die Trauung - 1 Himmlischer Vater, Du hast ein offenes Auge für unser Leben und ein offenes Ohr für unsere Bitten. So wenden wir uns jetzt an Dich: 1. Fürbitte: Himmlischer Vater, Du hast

Mehr

Pfarrbrief. der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter bis

Pfarrbrief. der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter bis Pfarrbrief der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter 36124 Eichenzell-Lütter, Strehlhofweg 3 Tel. (0 66 56) 85 25, Fax: (0 66 56) 50 33 29 E-Mail: heilig-kreuz-luetter@pfarrei.bistum-fulda.de Homepage: www.katholische-kirche-luetter.de

Mehr

Auswertung: Filter Altersklassen. Fragebogen im Rahmen der Nachbereitung der Pastoralvisiation. Abgabe der Fragebögen

Auswertung: Filter Altersklassen. Fragebogen im Rahmen der Nachbereitung der Pastoralvisiation. Abgabe der Fragebögen Fragebogen im Rahmen der Nachbereitung der Pastoralvisiation Liebe Mitglieder der Kirchengemeinde Obergriesheim, im Juni 2008 kam Dekan Dr. Scharfenecker zu einem Pastoralbesuch in unsere Seelsorgeeinheit.

Mehr

Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 06/2016

Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 06/2016 Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 06/2016 Franz-Gleim-Straße 20, 34212 Melsungen; Tel.: 05661 / 26 59 Fax: 05661/ 9290290 email: pfarrbuero@kath-kirche-melsungen.de Internet: www.katholische-kirche-melsungen.de

Mehr

Liedplan 17. April 2016 bis 31. Juli 2016 (Lesejahr C)

Liedplan 17. April 2016 bis 31. Juli 2016 (Lesejahr C) Liedplan 17. April 2016 bis 31. Juli 2016 (Lesejahr C) VIERTER SONNTAG DER OSTERZEIT 17. 4. 2016 Ich bin die Tür zu den Schafen. Gl 144: Nun jauchzt dem Herren, alle Welt Gl 329,1.3 5: Das ist der Tag,

Mehr

der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen

der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen Christliches Menschenbild Jedes einzelne Kind ist, so wie es ist, unendlich wertvoll! 2 Wir sehen in jedem Kind ein

Mehr

WORTGOTTESDIENST IM OKTOBER Sonntag im Jahreskreis / Lesejahr B

WORTGOTTESDIENST IM OKTOBER Sonntag im Jahreskreis / Lesejahr B WGD Oktober 2015 Seite 1 WORTGOTTESDIENST IM OKTOBER 2015 30. Sonntag im Jahreskreis / Lesejahr B ( grüne Farbe: ALLE ) KREUZZEICHEN - LITURGISCHER GRUSS Wir wollen diesen Gottesdienst beginnen: Im Namen

Mehr

Ist denn Christus zerteilt? (1 Kor 1,1-17)

Ist denn Christus zerteilt? (1 Kor 1,1-17) Ist denn Christus zerteilt? (1 Kor 1,1-17) Meditation und Andacht für Tag 3 der Gebetswoche für die Einheit der Christen 2014: Gemeinsam fehlt uns keine geistliche Gabe 3. Tag Gemeinsam fehlt uns keine

Mehr

Gottesdienste in der Seelsorgeeinheit - Dezember 2013 und am 1. Januar 2014

Gottesdienste in der Seelsorgeeinheit - Dezember 2013 und am 1. Januar 2014 Gottesdienste in der Seelsorgeeinheit - Dezember 2013 und am 1. Januar 2014 Gottesdienstordnung am 30.11/1.12.2013 1. Adventsonntag (Jes 2,1-5; Röm 13,11-14a; Mt 24,37-44) Samstag, 30.11. Sonntag, 1.12.

Mehr

Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / oder

Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / oder Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / 614 31 60 oder marcus.schatton@kathsg.ch Liebe Familien Im 3. Schuljahr ist Ihr Kind sehr herzlich

Mehr

Programm JAHRE ST.MARIA

Programm JAHRE ST.MARIA JAHRE ST.MARIA Programm 01.10.-04.10. 2015 Liebe Gemeindemitglieder, sehr geehrte Freunde, Förderer und Wohltäter unserer Gemeinde! Den 150. Weihetag der St.-Marien-Kirche zu Harburg wollen wir gebührend

Mehr

Liturgievorschlag für Neujahr Hochfest der Gottesmutter Maria

Liturgievorschlag für Neujahr Hochfest der Gottesmutter Maria Liturgievorschlag für Neujahr Hochfest der Gottesmutter Maria Ich wünsche allen ein frohes, gesundes und glückliches neues Jahr. Möge es gesegnet sein! Beginn Neben vielen anderen Grußformeln ist bei uns

Mehr

Berufung. Aufbruch. Zukunft. Beiträge des Erzbischofs (13) Hirtenbrief des Erzbischofs zum Diözesanen Forum 2014

Berufung. Aufbruch. Zukunft. Beiträge des Erzbischofs (13) Hirtenbrief des Erzbischofs zum Diözesanen Forum 2014 Beiträge des Erzbischofs (13) Berufung. Aufbruch. Zukunft. Hirtenbrief des Erzbischofs zum Diözesanen Forum 2014 Das Zukunftsbild für das Erzbistum Paderborn Berufung. Aufbruch. Zukunft. Das Zukunftsbild

Mehr

Aschermittwoch, , 19 Uhr Abend der Barmherzigkeit

Aschermittwoch, , 19 Uhr Abend der Barmherzigkeit Nr. 1/2012 Sondernummer zur Fastenzeit 2012 So weit der ganze Himmel ist, spannt dieser Gott seine Arme und Hände aus über uns alle. Daran zu glauben, dass er uns liebt, ist die ganze Grundlage dessen,

Mehr

nregungen und Informationen zur Taufe

nregungen und Informationen zur Taufe A nregungen und Informationen zur Taufe Jesus Christus spricht: "Mir ist gegeben alle Gewalt im Himmel und auf Erden. Darum gehet hin und machet zu Jüngern alle Völker: Taufet sie auf den Namen des Vaters

Mehr

Liebe Mädchen und Jungen,

Liebe Mädchen und Jungen, Immer wieder ruft der Pfarrer in den Gottesdiensten seine Gemeinde zu Spenden auf, denn die Kirche muss dringend renoviert werden. Heute verkündet er: Ich habe eine gute und eine schlechte Nachricht. Die

Mehr

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Hl. Geist St. Kilian St. Michael Gottesdienstordnung vom 15.02. - 01.03.2015 Für unsere Pfarreiengemeinschaft haben wir erstmals eine gemeinsame Gottesdienstordnung

Mehr

Pflegezentrum Maichingen

Pflegezentrum Maichingen Pflegezentrum Maichingen Ein Leben in Geborgenheit. Eine Atmosphäre des Vertrauens Das Pflegezentrum Maichingen ist eines von vier Einrichtungen des Evangelischen Diakonievereins Sindelfingen e.v., der

Mehr

Herzlich willkommen! Elternabend zu Firmvorbereitung und Firmung November 2012

Herzlich willkommen! Elternabend zu Firmvorbereitung und Firmung November 2012 Herzlich willkommen! Elternabend zu Firmvorbereitung und Firmung 2013 28. November 2012 Ablauf des heutigen Abends: Was passiert eigentlich bei der Firmung? Leitende Gedanken zum Konzept der Firmvorbereitung

Mehr

ARBEITSGRUPPENERGEBNISSE KCG-JAHRESTREFFEN 2009

ARBEITSGRUPPENERGEBNISSE KCG-JAHRESTREFFEN 2009 ARBEITSGRUPPENERGEBNISSE KCG-JAHRESTREFFEN 2009 ZUM KCG-GRUNDSATZPAPIER VON 2007 FRAGEN, IDEEN UND ANTWORTEN: KCG als Teil der Pfarrei: KCG sind eine einfache Art und Weise, Kirche zu sein. Sie sind Substruktur

Mehr

Advent und Weihnachten

Advent und Weihnachten St. Bonifaus, Hohenlimburg Hl. Kreuz, Halden Advent und Weihnachten und Hl. Kreuz 2015 Die Adventszeit Freitag, 27. November 17 Uhr Kapelle im Kerzenschein auf dem Heidefriedhof Sonntag, 29. November 1.

Mehr

Diözese von Lausanne, Genf und Freiburg Hirtenbrief 2015 : Kommt und seht!

Diözese von Lausanne, Genf und Freiburg Hirtenbrief 2015 : Kommt und seht! Diözese von Lausanne, Genf und Freiburg Hirtenbrief 2015 : Kommt und seht! Bischof Charles MOREROD OP Januar 2015 In meinem Hirtenbrief vom März 2013 stellte ich eine Frage und bat um die Meinung aller

Mehr

Monat der Weltmission 2011

Monat der Weltmission 2011 Fürbitten (1) (ggf. die Fläche vor dem Altar mit Gegenständen gestalten) P: Gott ist ein Anwalt der Armen und Schwachen. Zu ihm kommen wir voller Vertrauen mit dem, was uns bewegt: Trommel V: Musik spielt

Mehr

Donnerstag, Neujahr Uhr Neujahrsgottesdienst (Pfrin. M. Waterstraat) unter Mitwirkung des Posaunenchores

Donnerstag, Neujahr Uhr Neujahrsgottesdienst (Pfrin. M. Waterstraat) unter Mitwirkung des Posaunenchores Evangelische Kirche Kernstadt Silvester 16.00 Uhr Evang. Altenheim Gottesdienst (Dek. Mannich) 17.00 Uhr Stiftskirche Gottesdienst zur Jahreswende mit Abendmahl u. Posaunenchor (Dek. Mannich) Donnerstag,

Mehr

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA Bad Imnau, Bittelbronn, Gruol, Haigerloch, Hart, Heiligenzimmern, Owingen, Stetten, Trillfingen, Weildorf Pfarramt Haigerloch, Tel.: (07474) 363, Fax:

Mehr

Der kleine Kirchenführer des Johannesstifts. Ein Malbuch für Kinder

Der kleine Kirchenführer des Johannesstifts. Ein Malbuch für Kinder Der kleine Kirchenführer des Johannesstifts Ein Malbuch für Kinder 2 Liebe Kinder, wir begrüßen Euch herzlich in der Stiftskirche des Evangelischen Johannesstifts. 3 4 In jeder Kirche findest Du den Altar,

Mehr