Jahreshauptversammlung 3. Februar 2018

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Jahreshauptversammlung 3. Februar 2018"

Transkript

1 1 Jahreshauptversammlung 3. Februar 2018 des Heimatvereins Littfeld- Burgholdinghausen e.v.

2 JHV TOP 1: Eröffnung und Begrüßung (1) 2 Liebe Heimatfreunde, sehr geehrte Damen und Herren, ich begrüße alle recht herzlich zur diesjährigen Jahreshauptversammlung, hier im Bürgertreff Kapellenschule und darf euch, sie alle herzlich willkommen heißen. Besonders begrüßen möchte ich unseren Ehrenvorsitzenden, Helmut Stähler, und unsere Ehrenmitglieder Eberhard Schleifenbaum und Bruno Steuber Ich kann feststellen, dass die Einladung ordnungsgemäß und rechtzeitig erfolgt ist und die Versammlung somit beschlussfähig ist.

3 TOP 1: Eröffnung und Begrüßung (2) 3 Ich möchte nun unseren Mundartspezialist Bruno Steuber bitten, die Gäste mit einem Mundartgedicht zu begrüßen. Moß dat si? n Jedechtche sall ech loa verzahln? Gern wüer ech dropverzichde! Woröm, dat wer t är gleich verschdoah, wenn ech min Däl berechde. Doch loa min Riemche, we verschbroche, dr Präses häd doanoa dt Wort, Wat dä ze sä häd, dat es wechdich, dröm fasse ech mech zemlech kord: Zom nöjje Lohr Gon Dach, du lewet nöjjet Johr, Wat wüerschd de mir wourl bränge? Ech wern et nämme wie et kömmt, doch wönscht ech, et jelänge, wat ech mir förjenomme ha, dr lewe Gott sall t rechde: Jesondheit on Zefrereheit, on wennijer Jewechde

4 TOP 1: Eröffnung und Begrüßung (3) Tagesordnung 4 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Totenehrung 3. Verlesung der Niederschrift der letzten JHV ( Niederschrift liegt der Einladung bei ) 4. Bericht des Vorstands 5. Bericht des Kassierers 6. Bericht der Kassenprüfer ( Entlastung des Kassierers sowie des Vorstands) 7. Wahlen zum Vorstand 8. Aktivitäten in Verschiedenes Sind jetzt noch Fragen zur Tagesordnung? Dankeschön. Bis zum 30. Jan ist kein schriftlicher Antrag zur Tagesordnung eingegangen. Bevor ich zur Berichterstattung komme, möchte ich den Verstorbenen des Jahres 2017/2018 gedenken.

5 TOP 2: Totenehrung 5 Zur Ehrung unserer in 2017/2018 verstorbenen Mitglieder bitte ich Sie/ euch, soweit möglich, sich zu erheben und in Stille zu verweilen. Wir gedenken dem verstorbenen Mitglied: Edith Junk Gest. am 08. Februar 2017 Mitglied seit Edith hat nach dem Tod ihres Mannes Friedrich Junk, dessen Mitgliedschaft weitergeführt. Dankeschön!

6 Die aktuelle Vereins- Personalsituation 6 Geschäftsführender Vorstand 1.Vorsitzender: 2.Vorsitzender: Schriftführer: Stellvertreter: Kassenwart: Stellvertreter: Martin Fick Matthias Jung Volker Bosch Gerald Reimann Reinhard Grebe Doris Schleifenbaum Ehrenvorsitzender Helmut Stähler Beirat Eckart Arhelger Uwe Benfer Björn Klug Helmut Münker Astrid Reimann Wilhelm Ruthenbeck Eberhard Schleifenbaum Wolfgang Sohler Martina Stähler Arno Stähler Bruno Steuber Daniela Weiskirch Aktueller Mitgliedsstand Ehrenmitglieder Eberhard Schleifenbaum Bruno Steuber Kassenprüfer Michael Bald Frank Dellori Reserve: Fabian Klug Vermietung Bürgertreff Kapellenschule Martina Stähler Zum 31. Dez betrug die Mitgliederzahl 252

7 TOP 3: Niederschrift der JHV vom Die Niederschrift der Versammlung der JHV vom wurde jedem Mitglied zusammen mit der Einladung zur diesjährigen Jahreshauptversammlung zugestellt.

8 TOP 3: Niederschrift der JHV vom (Seiten 1+2) 8

9 TOP 3: Niederschrift der JHV vom (Seite 3) 9

10 TOP 3: Niederschrift der JHV vom Gibt es weitere Fragen, Anmerkungen oder Rückfragen zum Protokoll der JHV 2017? Ja? Nein? Keine Ich stelle den Antrag zur Annahme der Niederschrift des Protokolls der JHV 2017 Abstimmung: Protokoll einstimmig akzeptiert

11 TOP 4: Bericht des Vorstands (Seite 1) 11 Für einige der Versammlungsteilnehmer der heutigen JHV sind unsere folgenden Ausführungen sicherlich eine willkommene Erinnerung an die Geschehnisse des letzten Jahres und erscheinen vielleicht etwas ausführlich. Der Bericht des Vorstands richtet sich natürlich auch an die anderen Gäste der JHV, die nicht so nah am Geschehen beteiligt sind, und möchte informieren und zur Mitwirkung anregen.

12 TOP 4: Bericht des Vorstands(Seite 2) 12 Im Berichtszeitraum fanden 6 Vorstandssitzungen am , , , , , statt. Weitere Sitzungen und Treffen dienten im Wesentlichen zur: 1. Erstellung eines Jahresveranstaltungskalenders(liegt aus und ist im Internet einsehbar) 2. Kranzniederlegungen am: a) Volkstrauertag am am Ehrenmal in Littfeld b) Gedenktag (27. Jan. 2017) Der Opfer des Nationalsozialismus am Fred Meier Platz 3. Vorbereitung und Durchführung der verschiedenen Vereinsveranstaltungen des Jahres: a. Offene Vereinsabende b. Mundartwerkstatt c. Osterputz d. Maibaumfest e. Obstpresse f. Gartentag mit Knollentausch und Obstpresse in Littfeld g. Hobbyausstellung h. Adventsmärktchen

13 TOP 4: Bericht des Vorstands(Seite 3) 13 Weitere Sitzungen und Treffen dienten im Wesentlichen zur: 4. UDSSW, Umwelt und Naturschutz 5. Vorbereitung Dorffest Teilnahme an der Jubiläumsfeier 200 Jahre Kreise Si/ Wi am 3. und 4. Juni Teilnahme an der Jubiläumsfeier 950 Jahre Ferndorf am 15. und 16. Juli Teilnahme an den Ferienspielen der Stadt Kreuztal durch: a. Dorothea Fick mit den Blaudruckkursen b. Matthias Jung mit naturkundlichen Führungen im Gehölzlehrpfad c. Martin Fick mit einem Schmiedeangebot für 8-14 jährige Jugendliche 9. Blaudruckkurse 10. Mundartbericht 11. Arbeiten an der Schmiede Krämer 12. Dankeschön Treffen in der Ilsenbrauerei 13. Historischer Kalender Teilnahme am Jedermannschießen

14 Veranstaltungskalender 2018 JHV TOP 4: Bericht des Vorstands(Seite 4) Jahresveranstaltungskalender des Heimatvereins: Der Veranstaltungskalender 2018 steht zur Verfügung! Er ist in den Littfelder Geschäften ausgelegt und im Internet auf zu sehen.

15 TOP 4: Bericht des Vorstands(Seite 5) Kranzniederlegungen: Die Kranzniederlegung am Volkstrauertag(19. Nov. 2017) am Ehrenmal in Littfeld ist ein fester Bestandteil im Vereinskalender. Am Gedenktag (27. Jan. 2018) Der Opfer des Nationalsozialismus am Fred Meier Platz. Eine zentrale Gedenkfeier der Stadt Kreuztal fand erstmals nicht statt. Der Ältestenrat der Stadt Kreuztal hatte das beschlossen. Wolfgang Otto hatte für die Dorfgemeinschaft einige Worte des Gedenkens und der Mahnung ausgesprochen. Die Teilnahme der Littfelder Bürger und Vereinsmitglieder ist eher schwach.

16 TOP 4: Bericht des Vorstands(Seite 6) 4.3.a) Offene Vereinsabende: Unsere Themen: Dienstag, Schutz vor Bedrohungen und Trickdieben, Enkeltrick + Co. Referentin: Frau Niggemann, Kommisariat Vorbeugung der Polizei Siegen. 16 Dienstag, Autorenlesung: Knochenfinder/Kuckucksbrut von und mit Melanie Lahmer, einer Siegerländer Krimiautorin. Dienstag, , Weitere Außergewöhnlichkeiten, Kuriositäten aus der Natur! Dienstag, , Das Jahr der Vögel, in Wiese, Wasser und Wald Ein digitaler Lichtbildvortrag. Dienstag, Weihnachtsfeier Die Weihnachtsfeier fand in überschaubaren Rahmen und in gemütlicher Atmophäre statt. Dienstag, , Fackelwanderung mit Einkehr bei Nitzsches Peter.

17 TOP 4: Bericht des Vorstands(Seite 7) 4.3.b) Mundartwerkstatt verschoben auf den 6.April 2013 Jahresbericht des Mundartbeauftragten Liebe Heimatfreunde, ich nehme mir die Freiheit, eine eigene Meinung zu haben, und diese auch zu äußern. Ganz bewusst beginne ich heute mal nicht in unserer Heimatsprache, berichte noch nicht mal im sogenannten Regiolekt, sondern gebrauche die von den meisten Littfeldern und Siegerländern benutzte Umgangssprache. Der Grund ist das zunehmende Desinteresse an unserer Muttersprache, auch in unserem Verein! Wie sonst ist es zu erklären, dass zu unserer Mundartwerkstatt ¾ der Teilnehmer aus den Nachbardörfern kommen? Die fehlende Akzeptanz ist frustrierend, und ich stelle mir die Frage, ob sich die stundenlange Vorbereitung für jede Sitzung überhaupt noch lohnt. Obwohl das einjährige Bestehen unserer Mundartwerkstatt genug Grund zur Freude sein könnte, verzichte ich hier auf nähere Einzelheiten, werde aber zusammen mit Helmut Stähler weiter am Konzept arbeiten. Wippcher on Schnörjelcher erzählen kann jeder. Wir wollen mehr! Uns geht es ja in erster Linie um die Sache, d.h. um den Erhalt unserer Heimatsprache. An mangelhafter Werbung kann es nicht liegen! Volker Bosch hat seine Arbeit hervorragend gemacht, aber aus dem Dorf, und aus unseren eigenen Reihen kam kaum Resonanz, von einigen wenigen Ausnahmen abgesehen. Helmut und ich haben die Erfahrung gemacht, dass Anerkennung und der Wunsch zum Weitermachen von ganz anderer Seite kommt. Der Prophet gilt ja nichts im eigenen Land, wie man weiß. Das war auch einer der Gründe, warum wir das Heft in die eigene Hand nahmen, und z.b einen total unkomplizierten Ausflug zum Öalcher Backes undin den Ferien zu einer Waldhütte im Ernsdorfer Bruch machten. Beides diente dem besseren Kennenlernen und der Festigung unserer Gruppe. Rudi aus Ernsdorf trug mit seinem Akkordeon wesentlich dazu bei. Jetzt aber zu den Fakten: Die Zeitung DURCHBLICK bedient sich regelmäßig 4x jährlich unserer Beiträge, und regelmäßig kommen schöne positive Gespräche mit älteren Mitbürgern aus dem ganzen Siegerland zustande. Die Zeitschrift liegt immer sofort nach Erscheinen in der Bäckerei Hesse zum kostenlosen Mitnehmen aus. Die gleiche Resonanz bekomme ich von den Abonnenten des gelben Blättchens vom Heimatbund Siegerland-Wittgenstein. Das macht Mut zum Weitermachen!

18 TOP 4: Bericht des Vorstands(Seite 8) 4.3.b) Mundartwerkstatt verschoben auf den 6.April 2013 Der Kreuztaler Weihnachtsmarkt will zwar keine lebende Krippe mehr anbieten, und damit, aus Gründen die mir niemand mitgeteilt hat, auch nicht die Weihnachtsgeschichte in Littfelder Mundart. Dafür kamen aber Einladungen von anderer Seite. Helmut und ich konnten mit Anekdoten und Kurzgeschichten die Senioren in der Eichenklinik und im Seniorenheim DICKE BUCHE erfreuen. Auch beim lebendigen Adventkalender der Eichener Vereine fand ich reges Interesse an unserer Heimatsprache. Das ging soweit, dass ich die Weihnachtsgeschichte am nächsten Tag auch vor 140 Fellinghäuser Senioren in der dortigen Turnhalle vortragen durfte. Bei bester Stimmung konnte ich dann auch noch den Schnellkurs in Lettfer Platt för Uswärdije anbieten. Aber es gab ja noch weitere Einsätze für uns. Bei dem 200-jährigen Jubiläum der Kreise Siegen und Wittgenstein traten, neben anderen Aktiven unseres Vereins an anderer Stelle, Helmut als Bergmann und ich als Usscheller auf. Das wurde vom Veranstalter Heimatbund Siegerland-Wittgenstein und vielen Gästen, man sprach von , sehr positiv bewertet. Erfreulich für uns war der Rücklauf einer Hausaufgabe für die Ferienzeit. Adolf Wurmbach hat ja Siegerländer und besonders Littfelder Sagen hochdeutsch veröffentlicht. Die habe ich kopiert, und den Teilnehmern zur mundartlichen Übersetzung im Dialekt ihrer Dörfer mitgegeben. Ca. 80% Rücklauf waren Beweis für die Ernsthaftigkeit unserer Mundartwerkstatt. Auf Interesse stieß auch unsere Arbeit bei den Reportern des Bürgerfunks, Frau Ulla Schreiber und Herrn Jens Schwarz. Öfters waren sie Gäste unserer Mundartwerkstatt, und zweimal berichteten sie Sonntags um 19:05 Uhr auf WDR Radio Siegen über unsere Aktivitäten. Zu erwähnen ist auch der Auftritt von Mechthild Fischer, Helmut Stähler und mir beim Gartenbauverein Buschhütten, sowie mein Auftritt bei der Seniorenfeier der SPD in der vollbesetzten Stadthalle Kreuztal. Sie sehen, liebe Heimatfreunde, unsere Muttersprache, dieses wertvolle Kulturgut, und ein Stück Heimat, sie lebt noch. Auch wenn kaum noch jemand unser Platt in seiner reinsten Form beherrscht lohnt es sich, im Familienkreis, am Arbeitsplatz, im Sportverein, und bei jeder Gelegenheit Lettfer bzw. Sejerlänger Platt ze schwätze. Und mit der Meldung aus der Siegener Zeitung vom Dezember letzten Jahres, nämlich dass die Behörden dem vielfachen Wunsch nach zweisprachiger Beschriftung der Ortseingangsschilder nachkommen werden, so wie man es aus Friesland, Frankreich und anderen Regionen ja schon länger kennt, komme ich zum Schluss meines Berichtes. Meine Vision, dass unter dem dick geschriebenen Littfeld etwas kleiner LETTFE stehen wird, könnte Wirklichkeit werden. Ech si äwe en Lettfer! NODDA 18

19 TOP 4: Bericht des Vorstands(Seite 9) 4.3.c) Osterputz, 1. April 2017 Samstag, 1. April 2017 ab 9:30 Uhr am Bürgertreff 19 Bitte macht viel Reklame für den Osterputz am Samstag, 17. März 2018 ab 9:30 Uhr am Bürgertreff Die Beteiligung der Kindergärten und Schulen war Dank der rührigen Elternschaft wieder sehr gut. Die Kinder wurden mit Warnwesten ausgestattet und konnten so sicherer die Runde durchs Dorf gehen. Es geht nicht erstrangig darum, anderen Menschen ihren Unrat aufzusammeln und zu entsorgen, sondern vielmehr das Bewusstsein für eine gute und saubere Umwelt zu schärfen und des Kennenlernens im Dorf! Das gemütlicher Beisammen bei Fleischwurst, Ostereier und einigen flüssigen Erfrischungen kam nach der Aktion nicht zu kurz.

20 TOP 4: Bericht des Vorstands(Seite 10) d) Maibaumfest: Aufstellen des Maibaums am 30. April Maibaumfest am 1. Mai 2017 Bis alles immer wieder steht braucht es schon mal eine kleine Verschnaufpause Währen am Sonntag Nachmittag noch durchwachsenes Wetter das Aufstellen des Maibaums begleitete, wartete der 1. Mai mit bestem Sommerwetter auf und bescherte uns und unseren Gästen eine wunderbare Veranstaltung. Beim Aufbau war gutes Wetter nicht unser Begleiter. Gut, dass wir früh genug mit dem Aufbau begonnen hatten.

21 TOP 4: Bericht des Vorstands(Seite 11) e + f) Obstpresse am 22. Sept und Gartentag mit Obstpresse und Knollentausch am Freitag, 20. Okt Die Obstpresse war wie auch in 2015 und 2016 nicht besonders überlastet, und konnte daher die Sache ruhiger angehen lassen. Die Apfelernte war nicht so gut ausgefallen. Der Gartentag(früher Knollentausch) konnte am 20. Oktober nun schon zum 5. mal stattfinden. Die Berichterstattung in der Presse war sehr positiv. Der Vorsitzende des Fördervereins Bürgertreff Kapellenschule, Helmut Münker, war mit Rat und Tat mit von der Partie. Der Gartentag hat sich gut etabliert und es kommen viele Besucher, nicht nur aus Littfeld zu uns.

22 TOP 4: Bericht des Vorstands(Seite 12) g) Hobbyausstellung am Samstag, 4. und Sonntag, 5. Nov Die 27. Hobbyausstellung in 2017 konnte an die Erfolge von 2015 und 2016 anknüpfen. Das Niveau der Aussteller war gut. Insgesamt 18 Ausstellerinnen und Aussteller stellten sich dem kritischen Publikum. Am Samstag konnten wir 4 von 6 Gewinnern des Luftballonwettbewerbs vom 1. Mai auszeichnen. Zwei unserer Aussteller waren nicht so sehr mit uns als Veranstalter zufrieden. Bei beiden war nicht unbedingt die Einsicht, dass wir eine Hobbyausstellung und keine Verkaufsausstellung veranstalten, vorhanden.

23 TOP 4: Bericht des Vorstands(Seite 13) h) Adventsmärktchen 15. bis 17. Dez Die Presseankündigungen, veranlasst durch Volker, waren wieder erstklassig. Das 17. Adventmärktchen war wiederum der Glanzpunkt der Veranstaltungen des Jahres 2017! Zum vierten Mal fand der Markt auf dem neuen Dorfplatz statt! Das Kinderprogramm war wieder ausgesprochen überzeugend. Etwa 50 Kinder konnten wir begrüßen. Mit unseren neuen Zelten, dadurch geänderte Platzierung der Stände hat sich der Gesamteindruck und die Atmosphäre nochmal verbessert. Der Gottesdienst am Sonntag Vormittag war eine gelungen Sache. Die neue, erweiterte Lichtinstallation, Weihnachtsbaum in der Platzmitte, Bürgertreff und die Bäume, konnte überzeugen. Die Presseberichterstattung war sehr wohlwollend. Fleißige Hände überall Der Wettergott war uns während des Auf- und Abbaus nicht besonders hold. Auch währen der Veranstaltungstage Freitag bis Sonntag konnten wir uns über schlechtes Wetter nicht beklagen. Trotzdem hatten wir viele freundliche Gäste und wir unseren Spaß.

24 TOP 4: Bericht des Vorstands (Seite 14) UDSSW, Wettbewerb Haus und Garten /Offener Gartentag, Umwelt- und Naturschutz, Pflegeteam-Einsätze UDSSW, Offener Gartentag in wunderschönen Littfelder Gärten, Wettbewerb Haus und Garten (Heimatverein) (Beteiligung am) Wettbewerb Unser Dorf hat Zukunft ruht seit der letztmaligen Teilnahme in 2013 auf unbestimmte Zeit (AG UDSSW ). Der bereits im vorletzten und letzten Jahr im Sommer schon mal angedachte offene Gartentag in wunderschönen Littfelder Gärten für interessierte Gartenbesitzer ( Tag der offenen Gartentür ) wird in diesem Jahr erneut in Angriff genommen, wenn wir es zeitlich noch schaffen (Einweihung Schmiede geht vor), evtl. im August. Der letzte Wettbewerb Haus und Garten des Heimatvereins wurde in 2014 durchgeführt. Dieser ruht seitdem, da es kaum noch Häuser und Gärten im Ort gibt, die im Sinne unserer vorgegebenen Bewertungsgrundlagen preiswürdig sind.

25 TOP 4: Bericht des Vorstands (Seite 15) Umwelt- und Naturschutz, Pflegeteam-Einsätze Umwelt- und Naturschutz, Arbeitsgruppe im Heimatverein In 2017 fanden die folgenden umwelt- und naturkundlichen Veranstaltungen statt: a. die Amphibienschutzaktion, von Februar/März-April, im ehemaligen Littfelder Grubengebiet, entlang der Müsener-Straße. Auf- und Abbau der Fangzäune, nebst Fangeimer durch den Heimatverein, im sechsten Jahr. Tägliche (nächtliche) Kontrollen und der sichere Transport der Tiere zu Ihren Laichgewässern. Hier geht erneut der Dank an alle Beteiligten!!! Der Anreiz für diese Arbeiten: Fördermittel aus dem Naturschutz in Höhe von diesmal erneut 1.750,-- Euro (erneut 10,-- Euro pro ehrenamtlich geleisteter Stunde Arbeitseinsatz). b. Das Frosch- und Krötenfest fand am 02. Juni statt, erneut an/in der Hütte bei Bärbel und Helmut Münker. Vielen Dank an die freundlichen Gastgeber.

26 TOP 4: Bericht des Vorstands (Seite 16) Umwelt- und Naturschutz, Pflegeteam-Einsätze Umwelt- und Naturschutz, Arbeitsgruppe im Heimatverein c. der Obstbaumschnittkurs von Matthias Jung und Bruno Steuber am 03. März (ca. 10 Teilnehmer). d. Osterputz am 01. April (darüber wurde bereits berichtet).

27 TOP 4: Bericht des Vorstands (Seite 17) Umwelt- und Naturschutz, Pflegeteam-Einsätze Umwelt- und Naturschutz, Arbeitsgruppe im Heimatverein e. (Bergbau-)Geschichtliche und naturkundliche Führung von Helmut Stähler und Matthias Jung am 24. Mai durch das ehemalige Littfelder Grubengebiet (ca. 35 Teilnehmer).

28 TOP 4: Bericht des Vorstands (Seite 18) Umwelt- und Naturschutz, Pflegeteam-Einsätze Umwelt- und Naturschutz, Arbeitsgruppe im Heimatverein In 2017 fanden die folgenden umwelt- und naturkundlichen Veranstaltungen statt: c. Naturvorträge offener Vereinsabend Natürlich(es) aus Littfeld, Raritäten und Kuriositäten aus Flora und Fauna!, Teil 1 von Matthias Jung, Susanne Langenbach und Bruno Steuber am 10. Oktober (ca Teilnehmer) sowie Das Jahr der Vögel in Wiese, Wasser und Wald, eine digitale Bilderschau, Teil 1 von Natur-Hobbyfotograf Friedhelm Adam aus Neunkirchen-Altenseelbach am 14. November (ca Teilnehmer)

29 JHV TOP 4: Bericht des Vorstands (Seite 19) Umwelt- und Naturschutz, Pflegeteam-Einsätze Umwelt- und Naturschutz Umwelt- und naturkundlichen Veranstaltungen mit Kindern/Jugendlichen(Biologische Station) im Rahmen der Kinder- und Jugendveranstaltungen der Biologischen Station (Programmheft Natur-Detektive 2017) hatte Matthias Jung vier Veranstaltungen durchgeführt: eine weitere Nachtwanderung im Littfelder Grubengebiet, Unsere Lurchis: Frösche, Kröten und Molche! am 24. März mit ca Kinder und Eltern. Was lebt im Bach?, entlang der Heimkause im Littfelder Grubengebiet, am mit ca. 10 Kindern und Eltern Wir pfeifen auf der Vogelbeere? - Schnitzereien mit heimischen Gehölzen am 12. Mai am Gehölzlehrpfad/im Bürgertreff mit ca. 6-8 Kindern und Eltern. Weihnachtsbasteleien aus Naturmaterialien am im Bürgertreff mit ca Kindern und Eltern

30 JHV TOP 4: Bericht des Vorstands (Seite 20) Umwelt- und Naturschutz, Pflegeteam-Einsätze Umwelt- und Naturschutz Umwelt- und naturkundlichen Veranstaltungen mit Kindern, Zusammenarbeit Universität Siegen mit dem Heimatverein Kindernaturatlas mit Anna Lisa Gagliano aus Littfeld und Dr. Jana Mikota sowie v. a. Matthias Jung Es wurden zwei weitere Veranstaltungen vorbereitet und durchgeführt: a. Beteiligung am Osterputz mit Kindern, am 1. April und b. Weihnachts- (und Natur-)geschichten vorlesen am Adventsmärktchen im Dezember mit Anna Lisa und Jana sowie dem Nikolaus (Matthias Jung)

31 JHV TOP 4: Bericht des Vorstands (Seite 21) Pflegeteam-Einsätze Pflegemaßnahmen Flächen Heimatverein In 2017 hatten wir erneut zumeist an Freitagen ab Uhr bzw. ab Uhr besondere Pflegeeinsätze festgelegt und durchgeführt, die vor allem der Grünflächenpflege und Sauberhaltung (Fegen, Müll einsammeln) gedient haben. Obwohl bei den Einsätzen zumeist erneut nur etwa (2-) 3 bis maximal 4 aktive Heimatfreunde, und dabei zumeist die selben Gesichter (v. a. Helmut und Wolfgang) dabei waren, hat diese klare Terminvorgabe gut getan und auch zur Erledigung notwendiger Arbeiten geführt. In 2018 haben wir weitere Pflegeteam-Einsätze geplant (zumeist Freitags, zum Teil ggf. auch zusätzlich Samstags).

32 TOP 4: Bericht des Vorstands(Seite 22) Wettbewerb Haus und Garten (Heimatverein) Umwelt- und Naturschutz) RWE-Klimaschutzpreis 2016(Stadt Kreuztal) Stadtbaurat, Herr Eberhard und der Bezirksvertreter Innogy, Herr Peter Imhäuser, überreichten am 26.April 2017 die Urkunden und die damit verbundenen Preisgelder. Für den HV waren dies 500,00. Begründungstext zur Preisverleihung:

33 TOP 4: Bericht des Vorstands(Seite 23) Dorffest Nr. 9, vom 23. bis 25. Juni Zum Start des Dorffestes der Fassbieranstich durch unsere stellvertretende Bürgermeisterin Elfrun Bernshausen Der Heimatverein war an vielen Fronten vertreten. Beim Auf-und Abbau und während der Veranstaltungen mit vielerlei Aktivitäten.

34 TOP 4: Bericht des Vorstands(Seite 24) Jahre Kreise Siegen und Wittgenstein am 3. und 4. Juni Die Veranstaltung fand rund um die Ginsburg statt. Über die aktive Beteiligung von Helmut Stähler als Bergmann und Bruno Steuber als Usscheller hat Bruno schon in seinem Berichtsteil informiert. Großes Interesse bei Jung & Alt Das Team des Heimatvereins: Björn, Wolfgang(Jung-Geselle), Martin

35 TOP 4: Bericht des Vorstands(Seite 25) Jahre Ferndorf am 14. bis 16. Juli Schon im November 2015 kam die erste Anfrage zur Teilnahme des Heimatvereins Littfeld-Burgholdinghausen e.v. am stehenden Festzug des Dorfjubiläums. Das bewährte Schmiede-und Sensedengelteam mit Björn, Wolfgang und Martin wurden verstärkt durch Fabian und Alex Klug.

36 TOP 4: Bericht des Vorstands(Seite 26) Teilnahme an den Ferienspielen 2017 der Stadt Kreuztal 8.a Blaudruck mit Dorothea Fick am 26. Juli und 16. August c Schmieden mit Martin Fick und den Gesellen Willi, Wolfgang, Fabian, Alex und Reinhard am 27. Juli und 17. August b Naturkundliche Führung mit Matthias Jung am 5. August 2016 Für die Naturkundliche Führung mit Matthias Jung hatten sich leider, wie schon in den letzten beiden Jahren, zu wenig Kinder angemeldet. Schade! Matthias sucht für 2018 andere Möglichkeiten Während die berühmte Schmiedewurst auf der Restglut erwärmt wurde, konnte noch schnell ein Gruppenbild erstellt werden. Herzlichen Dank an alle Akteure!

37 TOP 4: Bericht des Vorstands(Seite 27) Blaudruckkurse mit Dorothea Fick Die Blaudruckkurse von Dorothea Fick finden bei Groß und Klein ungebrochen großes Interesse. Die Modelpalette wird immer umfangreicher und für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer entsprechend interessanter. Ein herzliches Dankeschön an Dorothea und Martina Ostern Herbst

38 TOP 4: Bericht des Vorstands(Seite 28) Schmiede Krämer Ein wichtiger Meilenstein in 2017! Übergabe des Förderbescheids der NRW-Stiftung durch Herrn Uhlenberg Was geschah in 2017?: Gebäude in Gänze restauriert Eingangstüre neu erstellt Bürgersteig gepflastert Was haben wir bisher ausgegeben?: ,33 Was ist zu tun in 2018: Gebäudeinnenbereich: Bodenniveau in der Schmiede erstellen. Elektrische Installation der Schmiede. Lampen innen, Lampen außen, Steckdosen Blasebalg: Restauration von Reitsport Peter Aufhängung erstellen Blasebalg montieren Toilette: Kanal für Wasser und Abwasser ausschachten. Abwasserrohre verlegen Wasserzuleitung verlängern(städt. Wasserwerk) Bodenplatte betonieren Kabinenwände erstellen Installation Wasseruhr Installation Abwasser und Wasser Installation Geräte Installation Elektrik Einrichten der Schmiede: Platzierung der vorhandenen Geräte, Amboss etc. Einweihung im Juni 2018 Wie wurde das finanziert?: NRW-Stiftung ,00 Denkmalamt 5.000,00 Bürgerstiftung 2.000,00 Spenden 9.381,34 Mittel HV ,99 Gesamt: 61,514,33 Bausteinaktion läuft weiter.

39 TOP 4: Bericht des Vorstands(Seite 29) Dankeschön-Treffen in der Ilsenbrauerei am 28. Juli Der Vorstand des Heimatvereins hatte zu einem Dankeschön-Treffen in die Ilsenbrauerei eingeladen. Martin Fick, Hagener Str. 389 Littfeld, den Kreuztal- Littfeld Liebe Freunde und Aktive im Heimatverein, der Vorstand des Vereins möchte sich auf eine ganz besondere Weise bei den Mitgliedern, die immer wieder bei unterschiedlichsten Aufgaben schnell Gewehr bei Fuß stehen und dem Verein das gute Gesicht geben, bedanken. 31 Vereinsmitglieder machten sich auf den Weg vom Bürgertreff zur Ilsenbrauerei. Wir möchten euch hiermit herzlich zu einem gemütlichen Zusammensein am Freitag, den 28. Juli 2017 um 18:30 Uhr in die Ilsenbrauerei in der Erle einladen. Es grüßt herzlich, Martin Fick Nach kurzer Begrüßung des Vorsitzenden und einem Dankeschön für den Einsatz zum Wohl, nicht nur des Vereins, begann die Feier. Ich bitte um eine kurze Bestätigung der Teilnahme bis Freitag, 7. Juli 2017.

40 TOP 4: Bericht des Vorstands(Seite 30) Historischer Kalender 2018, 9. Auflage Nach 2009, 2010, 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, und 2017 ist nun die 10. Auflage für 2018 erstellt, gedruckt und auch schon verteilt. Ich möchte mich ausdrücklich und sehr herzlich bei Bärbel und Helmut Münker bedanken. Die beiden haben sich wieder mit besonderer Beharrlichkeit für den Verkauf von 224 Kalender erfolgreich bemüht. Die Schmiede mit zugehörigem Grundstück von m² gehört nun dem Heima 2015 Herzliches Dankeschön dafür!

41 TOP 4: Bericht des Vorstands(Seite 31) Jedermannschießen 2018 Die Organisation zur Teilnahme der einzelnen Teams wurden eigenständig durchgeführt. Gerald Reimann hatte mit dem SV Littfeld die Abrechnung vorgenommen. Die Dameneinzelwertungen: Platz 1, Irina Sperling 146 Pkt. (Nodda 2) Platz 3, Lena Wagener 143 Pkt. (Nodda 3) Platz 5, Larena Elvira 142 Pkt. (Nodda 3) Platz 7, Petra Schmidt 140 Pkt. (Nodda 1) Platz 20, Daniela Weiskirch 136 Pkt. (Nodda 2) Platz 25, Astrid Reimann 134 Pkt. (Nodda 1) Platz 29, Christina Kemsies 133 Pkt. (Nodda 2) Platz 37, Sabine Wagener 131 Pkt. (Nodda 3) Platz 39, Doris Schleifenb. 131 Pkt. (Nodda 1) Die Damenmannschaften: 1. Platz und Gewinner des Pokals! Nodda 3 mit Lena Wagener(143), Larena Elvira(142), Sabine Wagener(131) 4. Platz Nodda 2 mit Irina Sperling(146), Daniela Weiskirch(136), 6. Platz Christina Kemsies(133) Nodda 1 mit Petra Schmidt(140), Astrid Reimann(134), Doris Schleifenbaum(131) Die Herreneinzelwertungen: Platz 5, Ömer Kosar 142 Pkt. (Nodda 4) Platz 19, Arno Stähler 138 Pkt. (Nodda 2) Platz 28, Detlef Schmidt 136 Pkt. (Nodda 2) Platz 45, Gerald Reimann 133 Pkt. (Nodda 2) Platz 47, Frank Dellori 133 Pkt. (Nodda 4) Platz 52, Philipp Reimann 132 Pkt. (Nodda 4) Platz 65, Ralf Weiskirch 130 Pkt. (Nodda 1) Platz 80, Eckart Arhelger 123 Pkt. (Nodda 1) Platz 81, Ulrich Heinz 123 Pkt. (Nodda 1) Platz 87, Martin Fick 115 Pkt. (Nodda 3) Platz 91, Eberhard Schleifenbaum 108 Pkt. (Nodda 3) Platz 96, Helmut Stähler 103 Pkt. (Nodda 3) Die Herrenmannschaften: 4. Platz Nodda 4 mit Ömar Kosar(142), Frank Dellori(133), Philipp Reimann(132) 8. Platz Nodda 2 mit Gerald Reimann(133), Arno Stähler(138), Detlef Schmidt(136) 26. Platz Nodda 1 mit Ulrich Heinz(123), Eckart Arhelger(123), Ralf Weiskirch(130) 31. Platz Nodda 3 mit Helmut Stähler(103), Eberhard Schleifenbaum(108), Martin Fick(115) Glücksscheibenschießen-Ergebnisse: Platz 10, Gerald Reimann, 91 Pkt. Herzlichen Dank an alle Teilnehmer! 41

42 TOP 4: Bericht des Vorstands(Seite 32) 42 Danke Ich schließe den Bericht des Vorstands mit einem herzlichen Dankeschön an: unsere Neuen Aktiven alle Aktiven des Vereins, auf die immer Verlass ist den Vorstandskolleginnen und Kollegen für die Bewältigung der vielfältigen Arbeit der Stadtverwaltung der Stadt Kreuztal, die uns besonders in Bezug auf die Restaurierung der Schmiede in hervorragender Weise unterstützt haben. Der NRW-Stiftung für die sehr angenehme Abwicklung der Fördermaßnahme Schmiede Krämer den Bürgerinnen und Bürger die uns immer wohlgesonnen unterstützen haben z.b.: a. beim Kuchenbacken b. bei Festvorbereitungen c. als Gäste unserer Veranstaltungen den vielen Spendern, die durch ihre Spenden einen großen Teil unserer Existenz sichern den vielen auswärtigen Besuchern, die immer wieder gerne unsere verschiedenen Veranstaltungen aufsuchen. Dankeschön!!

43 TOP 5: Bericht des Kassierers(Seite 1) 43 Der Bericht des Kassierers kann beim Vorstand von den Mitgliedern eingesehen werden.

44 TOP 6: Bericht der Kassenprüfer 44 Bericht der Kassenprüfer über die Prüfung der Kassenbücher des Geschäftsjahres 2017 Geprüft wurden die Kassenbücher am Mittwoch, 24. Januar 2018 im Bürgertreff Kapellenschule ab 18:00 Uhr durch Michael Bald und Frank Dellori Zur Berichterstattung gebe ich das Wort an Michael Bald. Ich bitte die Versammlung um: 1. Entlastung des Kassierers: einstimmig 2. Entlastung des Vorstands: einstimmig

45 TOP 7: Wahlen zum Vorstand 45 a) 1. Vorsitzender b) Stellvertretender Schriftführer Vorschlag zur Wiederwahl von: Martin Fick Weitere Vorschläge? keine Abstimmung: einstimmig Annahme der Wahl: ja Vorschläge: keine Weitere Vorschläge: keine Amt bleibt zunächst offen c) Kassierer(in) Vorschlag zur Wiederwahl von: Reinhard Grebe Weitere Vorschläge? keine Abstimmung: einstimmig Annahme der Wahl: ja d) Beiratsmitglieder Vorschläge: Gerald Reimann Weitere Vorschläge? keine Abstimmung: einstimmig Annahme der Wahl: ja e) Kassenprüfer (Reserve) Michael Bald Frank Dellori Fabian Klug (Reserve) Vorschläge: Erik Wagner Weitere Vorschläge? Keine Abstimmung: einstimmig Annahme der Wahl: ja

46 Die neue Vereins- Personalsituation 46 Geschäftsführender Vorstand 1.Vorsitzender: 2.Vorsitzender: Schriftführer: Stellvertreter: Kassenwart: Stellvertreter: Martin Fick Matthias Jung Volker Bosch Reinhard Grebe Doris Schleifenbaum Ehrenvorsitzender Helmut Stähler Beirat Uwe Benfer Eckart Arhelger Björn Klug Helmut Münker Astrid Reimann Wilhelm Ruthenbeck Eberhard Schleifenbaum Wolfgang Sohler Gerald Reimann Arno Stähler Bruno Steuber Daniela Weiskirch Aktueller Mitgliedsstand: Ehrenmitglieder Eberhard Schleifenbaum Bruno Steuber Kassenprüfer Frank Dellori Fabian Klug Reserve: Erik Wagner Zum 31. Dez betrug die Mitgliederzahl 252

47 TOP 8: Aktivitäten in Osterputz am Samstag, dem 17. März 2018, von 9:30 bis ca. 12:00 Uhr am Bürgertreff Kapellenschule. 2. Aufstellen des Maibaums am Montag, 30. April 2018, ab 17:00 Uhr Maibaumfest am Dienstag, 1. Mai 2018, ab 11:00 Uhr 3. Restaurierung der denkmalgeschützten Schmiede Krämer Einweihung der Schmiede Krämer am Sonntag, 17. oder 24. Juni Obstpresse am Freitag, 21. September 2018, 10:00 16:00 Uhr Historischer Markt am Samstag, 22. September und Sonntag, 23. September 2018 jeweils von 11:00 bis 18:00 Uhr 6. Gartentag mit Knollentausch + Obstpresse am 18. Oktober 2018 von 10:00 16:00 Uhr 7. Hobbyausstellung am: a. Samstag, dem 3. November 2018, 13:00 18:00 Uhr. b. Sonntag, dem 4. November 2018, 13:00 18:00 Uhr. 8. Adventsmärktchen 2018 Freitag, 14. Dez. 2018, 16:00 21:00 Uhr Samstag, 15. Dez. 2018, 11:00 21:00 Uhr Sonntag, 16. Dez. 2018, 10:30 17:00 Uhr 8. Naturkundliche Führungen, deren Termine rechtzeitig in der Presse und auf bekannt gegeben werden. 9. Verschiedene Kurse sowie Beteiligungen an den Ferienspielen der Stadt Kreuztal..

48 TOP 9: Verschiedenes 48 Gibt es Wortmeldungen? Liebe Heimatvereinsfreunde, in 2017 haben wir gemeinsam schöne und erfolgreiche Veranstaltungen durchgeführt. Eine gute Resonanz bei den Littfelder Bürgerinnen und Bürger konnten wir feststellen. Der Heimatverein ist sicherlich eine feste Größe im Littfelder Ortsleben. Unsere Philosophie, dass wir viel für die Familien mit ihren Kindern anbieten wollen, hat sich schon gut bewährt(ca. 15 Veranstaltungen nur oder mit Schwerpunkt Kinder pro Jahr). Wir haben aber auch erfahren, dass auch das Beste nicht Bestand haben kann, wenn nicht alles zueinander passt und miteinander möglich ist. Die beiden Schwerpunkte für 2018 werden: 1. die Fertigstellung der Schmiede Krämer mit der Einweihung am 17. oder 24. Juni 2018 und 2. der historische Markt am 22. und 23. September 2018 sein. Bitte seid mit dabei, wenn wir unsere Ziele weiter verfolgen!

49 Dankeschön 49 Im Namen des Vorstands darf ich mich sehr herzlich bei all denen, die den Heimatverein im Jahr 2017 unterstützt haben, noch einmal sehr herzlich bedanken. Ich beende damit die heutige JHV 2018

Jahreshauptversammlung 6. Februar 2016

Jahreshauptversammlung 6. Februar 2016 1 Jahreshauptversammlung 6. Februar 2016 des Heimatvereins Littfeld- Burgholdinghausen e.v. TOP 1: Eröffnung und Begrüßung (1) 2 Liebe Heimatfreunde, sehr geehrte Damen und Herren,, ich begrüße alle recht

Mehr

Protokoll. Jahreshauptversammlung

Protokoll. Jahreshauptversammlung Protokoll über die Jahreshauptversammlung am Sonntag, den 01. März 2009 um 14. Uhr in Gammelby Mit folgender Tagesordnung wurde eingeladen: 1. Begrüßung a. Bestimmung Protokollführer(in) b. Feststellung

Mehr

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Vereinsmitglieder, Gönner und Freunde,

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Vereinsmitglieder, Gönner und Freunde, 33. Ausgabe 2 / 2013 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Vereinsmitglieder, Gönner und Freunde, Das Jahr neigt sich dem Ende zu mit der willkommenen Weihnachtsruh`. Und auch ihr, `s ist keine Frage,

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung der Tischtennis-Freunde Bönen e.v. am 28.03.2014 um 19:30 Uhr

Protokoll der Jahreshauptversammlung der Tischtennis-Freunde Bönen e.v. am 28.03.2014 um 19:30 Uhr Protokoll der Jahreshauptversammlung der Tischtennis-Freunde Bönen e.v. am 28.03.2014 um 19:30 Uhr Ort: Gaststätte Höing Nordbögger Straße 20, 59199 Bönen Anwesende: 23 (siehe Anwesenheitsliste) 19 Erwachsene

Mehr

Anwesend: Vorstand der KMJ (Stefan Brüning, Siegfried Thebelt, Ralf Röttering, Martina Brüning) Abgeordnete Mitgliedsvereine (siehe Teilnehmerliste)

Anwesend: Vorstand der KMJ (Stefan Brüning, Siegfried Thebelt, Ralf Röttering, Martina Brüning) Abgeordnete Mitgliedsvereine (siehe Teilnehmerliste) Anwesend: Vorstand der KMJ (Stefan Brüning, Siegfried Thebelt, Ralf Röttering, Martina Brüning) Abgeordnete Mitgliedsvereine (siehe Teilnehmerliste) Beginn: 14:50 Uhr Übersicht TOP 1: Begrüßungg Stefan

Mehr

Verein der Freunde und Förderer der Realschule Much e.v.

Verein der Freunde und Förderer der Realschule Much e.v. Verein der Freunde und Förderer der Realschule Much e.v. 53804 Much, Schulstraße 14 Tel.: 02245/610671 www.rsmuch.de 25. Juni 2012 Protokoll über die Mitgliederversammlung gemäß 6 Abs. 1 der Satzung Dienstag,

Mehr

Die Einladung zur Jahreshauptversammlung ist mit der Tagesordnung und der Anwesenheitsliste dem Protokoll beigefügt.

Die Einladung zur Jahreshauptversammlung ist mit der Tagesordnung und der Anwesenheitsliste dem Protokoll beigefügt. Schützenverein Wengern- Oberwengern 08/56 e.v. Ralf Mühlbrod Am Brömken 7 58300 Wetter/Ruhr Protokollführer 2.Vorsitzender Protokoll der Jahreshauptversammlung 2010, vom Samstag, dem 06.02.2010 um 16.00

Mehr

Protokoll der 17. Mitgliederversammlung des Vereins Lokale Aktionsgruppe Oderland e.v.

Protokoll der 17. Mitgliederversammlung des Vereins Lokale Aktionsgruppe Oderland e.v. Datum: 26.05.2014 Ort: Uhrzeit: Kunstspeicher Friedersdorf, Frankfurter Straße 39, 15306 Vierlinden 16:00 bis 17:00 Uhr Anwesenheit: siehe Teilnehmerliste (Anlage 1) Tagesordnung: Als Tagesordnung sind

Mehr

..,,! + + %&! ! # ( ) #< = 1 23 ( 1 ( ) / ) !. / 0 # 1 1! ) ( ) ) 1 %, , ) & !9,! 8+ 6 ( ( 8 0 / (, :9+ %,, ( & ( ) +, +.

..,,! + + %&! ! # ( ) #< = 1 23 ( 1 ( ) / ) !. / 0 # 1 1! ) ( ) ) 1 %, , ) & !9,! 8+ 6 ( ( 8 0 / (, :9+ %,, ( & ( ) +, +. ..,,! + +! #< = %&! ( ) + %&,! + +! %&,! + 1 23 ( 1 ( ) / ) 0 4. 4 5 ) ( ) % ) 1 %,, ) 6 7 8 & 7 9 5 ( 8 0 / (, :9+ %,, ( #!. / 0 # 1 1! 1 2+ 3+ 1. 44,.! 1 5+ & + 3+. 67 % 8+ 3+!9,! 6 (!. 8+ 2+ :+ 2+ +

Mehr

Satzung des Historischen Vereins Rosenheim e. V.

Satzung des Historischen Vereins Rosenheim e. V. Satzung des Historischen Vereins Rosenheim e. V. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr Der Verein führt den Namen Historischer Verein Rosenheim e. V.. Er hat seinen Sitz in Rosenheim und ist in das Vereinsregister

Mehr

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign. Monat: Januar Anzahl Bänder: 9 01.01.2015 Donnerstag Do DO 02.01.2015 Freitag Fr FR 03.01.2015 Samstag 04.01.2015 Sonntag 05.01.2015 Montag Mo1 MO 06.01.2015 Dienstag Di DI 07.01.2015 Mittwoch Mi MI 08.01.2015

Mehr

Liebe Mitglieder des DRK Schwendi s und des Arbeitskreis Blutspenden,

Liebe Mitglieder des DRK Schwendi s und des Arbeitskreis Blutspenden, Begrüßung Liebe Mitglieder des DRK Schwendi s und des Arbeitskreis Blutspenden, - sehr geehrter Herr Bürgermeister Karremann, - sehr geehrter Herr Netzer, Kreisbereitschaftsleiter - sehr geehrte Frau Häußler

Mehr

Protokoll Mitgliederversammlung 2015

Protokoll Mitgliederversammlung 2015 Protokoll Mitgliederversammlung 2015 Beigesteuert von Gunnar Bandholz Freitag, 06 März 2015 Letztes Update Freitag, 06 März 2015 OV Preetz, Technisches Hilfswerk Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung

Mehr

Fraktionsgemeinschaft BfB/PIRATEN. Einladung zur 21. Fraktionssitzung. am Montag den um 17:30 Uhr

Fraktionsgemeinschaft BfB/PIRATEN. Einladung zur 21. Fraktionssitzung. am Montag den um 17:30 Uhr Fraktionsgemeinschaft BfB/PIRATEN Neumünster 09.11.2013 Einladung zur 21. Fraktionssitzung am Montag den 11.11.2013 um 17:30 Uhr A C H T U N G bei den SWN, Bismarckstr. : 51 Tagesordnungspunkte: 1. Begrüßung

Mehr

Förderverein Grundschule Heiligenrode e.v.

Förderverein Grundschule Heiligenrode e.v. Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung 2015 Datum: 24.02.2015 Ort: Lehrerzimmer Grundschule Heiligenrode Versammlungsleiter: Susanne Grisar-Kalusche Protokollführer: Heike Burchard Teilnehmer:

Mehr

Top 1 - Genehmigung des Protokolls der letzten Mitgliederversammlung vom

Top 1 - Genehmigung des Protokolls der letzten Mitgliederversammlung vom Förderverein der Gemeinschaftsgrundschule Paffrath e.v. Protokoll der Mitgliederversammlung vom 05.10.2016 Anwesende: Susanne Heuckmann (Schulleitung), Uwe Lauer (Kassenprüfer), Yvette Breideneichen (Vorsitzende),

Mehr

16 Personen siehe Anwesenheitsliste davon 14 Mitglieder. Frau Ender, Frau Baumgart kommt ca. 19:30 Uhr, Frau Theel kommt ca.

16 Personen siehe Anwesenheitsliste davon 14 Mitglieder. Frau Ender, Frau Baumgart kommt ca. 19:30 Uhr, Frau Theel kommt ca. Tagesmütter/Tagesväter-Pflegekinder-Service e.v. Protokoll der Mitgliederversammlung vom 21.05.2015 Beginn: Ende: Anwesend: Entschuldigt: 19:00 Uhr 20:00 Uhr 16 Personen siehe Anwesenheitsliste davon 14

Mehr

Protokoll der 153. Mitgliederversammlung des TV Groß-Zimmern e.v. am 18. März 2016 in der Alten Turnhalle, Darmstädter Str. 43, 64846 Groß-Zimmern

Protokoll der 153. Mitgliederversammlung des TV Groß-Zimmern e.v. am 18. März 2016 in der Alten Turnhalle, Darmstädter Str. 43, 64846 Groß-Zimmern Protokoll der 153. Mitgliederversammlung des TV Groß-Zimmern e.v. am 18. März 2016 in der Alten Turnhalle, Darmstädter Str. 43, 64846 Groß-Zimmern 1. Der 1. Vorsitzende, Michael Coors, begrüßte die Erschienenen,

Mehr

SV Ems Jemgum. Einladung. (Jahreshauptversammlung) am Freitag, 22. Februar 2013, im Vereinsheim am Sportzentrum. Beginn: 19.30 Uhr

SV Ems Jemgum. Einladung. (Jahreshauptversammlung) am Freitag, 22. Februar 2013, im Vereinsheim am Sportzentrum. Beginn: 19.30 Uhr SV Ems Jemgum von 1926 e. V. www.sv-ems-jemgum.de Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung (Jahreshauptversammlung) am Freitag, 22. Februar 2013, im Vereinsheim am Sportzentrum. Tagesordnung: Beginn:

Mehr

a) Sport und Spiel b) die sportliche Förderung von Kindern und Jugendlichen und die Jugendpflege

a) Sport und Spiel b) die sportliche Förderung von Kindern und Jugendlichen und die Jugendpflege 2 Zweck und Gemeinnützigkeit 1. Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnitts Steuerbegünstigte Zwecke" der Abgabenordnung. 2. Der Satzungszweck wird insbesondere

Mehr

Dart-Liga Schwaben e.v.

Dart-Liga Schwaben e.v. Fabian Herpel, Bismarckstr. 73, 73230 Kirchheim unter Teck An die Vereinsdelegierten der Dart-Liga Schwaben e.v. Per Mail/Veröffentlichung 06. März 2015 Einladung Delegiertenversammlung 2015 Liebe Vereinsvertreter,

Mehr

Satzung. Der Verein setzt sich zusammen aus aktiven, passiven (jeweils ab 18 Jahren) und jugendlichen (bis 18 Jahre) Mitgliedern.

Satzung. Der Verein setzt sich zusammen aus aktiven, passiven (jeweils ab 18 Jahren) und jugendlichen (bis 18 Jahre) Mitgliedern. Satzung 1 Name und Sitz Der Verein führt den Namen Tennisclub Saar-Pfalz Einöd e. V. Der Verein hat seinen Sitz in Homburg. Der Verein ist ins Vereinsregister eingetragen. Der Verein gehört dem Saarländischen

Mehr

Betreff: Protokoll zur ordentlichen Jahreshauptversammlung des Vereins Lach-Falten e.v. Termin: Ort: Bodmaner Straße 15, Radolfzell

Betreff: Protokoll zur ordentlichen Jahreshauptversammlung des Vereins Lach-Falten e.v. Termin: Ort: Bodmaner Straße 15, Radolfzell Betreff: Protokoll zur ordentlichen Jahreshauptversammlung des Vereins Lach-Falten e.v. Termin: 17.04.2012 Ort: Bodmaner Straße 15, 78315 Radolfzell Beginn: 19:00 Uhr Vorsitz: Ulrich Trommsdorff Protokoll:

Mehr

Nächste Mitgliederversammlung:

Nächste Mitgliederversammlung: Mitgliederversammlung des Bürgervereins Dambroich (BVD) - Protokoll - Sitzung vom: nach Einladung und Tagesordnung vom: 07.04.2016 Protokoll vom: 15.04.2016 Protokoll veröffentlicht am: 30.04.2016 Protokoll

Mehr

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Waldschwimmbad lädt zum 24 Stunden Schwimmen für jedermann Am 19./20. Juli 2014 können begeisterte Schwimmer wieder einmal rund um die Uhr Bahn

Mehr

Satzung für den. Förderverein. Emmaus-Hospiz St. Hedwig Resse e. V.

Satzung für den. Förderverein. Emmaus-Hospiz St. Hedwig Resse e. V. Satzung für den Förderverein Emmaus-Hospiz St. Hedwig Resse e. V. 1 Name und Sitz (1) Der Verein führt den Namen "Förderverein Emmaus-Hospiz St. Hedwig Resse e.v.", der in das Vereinsregister des Amtsgerichts

Mehr

Sitzungsprotokoll Hauptversammlung

Sitzungsprotokoll Hauptversammlung TSV Sulzberg e.v. Sitzungsprotokoll Hauptversammlung Jahreshauptversammlung vom: 18.06.2016 Besprechungsort: TSV Heim Sulzberg Beginn: 20:00 Uhr Teilnehmer: Rainer Wagner, Christian Voith, Claudia Wiedemann,

Mehr

Jahreshauptversammlung Schwäbisch Gmünd

Jahreshauptversammlung Schwäbisch Gmünd Jahreshauptversammlung Schwäbisch Gmünd 23.-24.04.2016 Auftakt an Samstag Früh: Erster Bürgermeister der Stadt Schwäbisch Gmünd, Dr. Bläse (Mitte) und Ortsvorsteher Johannes Weiß (ganz rechts) der Gemeinde

Mehr

Satzung des Westfälischen Steuerkreises e.v. Verein zur Förderung des Steuerrechts an der Universität Münster

Satzung des Westfälischen Steuerkreises e.v. Verein zur Förderung des Steuerrechts an der Universität Münster Satzung des Westfälischen Steuerkreises e.v. Verein zur Förderung des Steuerrechts an der Universität Münster 1 Name und Sitz Der Verein führt den Namen Westfälischer Steuerkreis; er hat seinen Sitz in

Mehr

Protokoll. der. Delegiertenversammlung. 18. September im Landgasthof Alter Wirt. in Höhenkirchen

Protokoll. der. Delegiertenversammlung. 18. September im Landgasthof Alter Wirt. in Höhenkirchen SPIELVEREINIGUNG HÖHENKIRCHEN e. V. 18.09.2015, Alter Wirt Höhenkirchen (Saal), 19:00 Uhr Protokoll der 18. September 2015 im Landgasthof Alter Wirt in Höhenkirchen 1 / 6 SPIELVEREINIGUNG HÖHENKIRCHEN

Mehr

Satzung des Vereins. Fassung It. Beschluss der Mitgliederversammlung vom 30. November 2013

Satzung des Vereins. Fassung It. Beschluss der Mitgliederversammlung vom 30. November 2013 Satzung des Vereins Fassung It. Beschluss der Mitgliederversammlung vom 30. November 2013 1 Name und Sitz Der Verein führt den Namen Verein der Freunde und Förderer des Michaelsberges in Siegburg". Er

Mehr

MSC Winkelmesser Frankfurt e.v. Protokoll zur ordentlichen Mitgliederversammlung vom

MSC Winkelmesser Frankfurt e.v. Protokoll zur ordentlichen Mitgliederversammlung vom Ortsclub im und Landessportbund Hessen Heidenbergstr. 13 64686 Lautertal MSC Winkelmesser Frankfurt e.v. Protokoll zur ordentlichen Mitgliederversammlung vom 17.02.2016 Beginn der Versammlung um 20.00

Mehr

TOP 2: Wahl des Versammlungsleiters und des Protokollführers

TOP 2: Wahl des Versammlungsleiters und des Protokollführers Protokoll der Mitgliederversammlung am 22.10.2011. Anwesenheitsliste: Bürgerlicher Name Simone Eidel Alexander Motzkau Holger Büchner Dorothee Rudolph Ellen Bachor Henrik Mathein Michael Eidel Birgit Nietsch

Mehr

1.FC Brelingen von 1961 e.v.

1.FC Brelingen von 1961 e.v. 1.FC Brelingen von 1961 e.v. 1.FC Brelingen von 1961 e.v Osterfeldstr. 27.30900 Wedemark An unsere Mitglieder Bärbel Volmer 2.Vorsitzende Osterfeldstr.27 30900 Wedemark Tel. 05130 58973 Hbvolmer@web.de

Mehr

Satzung des Fördervereins "Freunde der KiTa Gartenstraße" in Göttingen

Satzung des Fördervereins Freunde der KiTa Gartenstraße in Göttingen 1 Satzung des Fördervereins "Freunde der KiTa Gartenstraße" in Göttingen 1 Name und Sitz des Vereins Der Verein trägt den Namen "Freunde der KiTa Gartenstraße" Förderverein - nach Eintrag in das Vereinsregister

Mehr

Gremien der Heiligenstockschule

Gremien der Heiligenstockschule Gremien der Heiligenstockschule SEB Schulleitung Aufgaben KEB Pflichten Schulkonferenz Rechte Schulfeste Gk Wie finde ich mich zurecht? Wo finde ich mich als Elternvertreter wieder? Leitfaden für die Klassenelternbeiräte

Mehr

ARBEITSKREIS HEIMISCHE ORCHIDEEN BAYERN E. V.

ARBEITSKREIS HEIMISCHE ORCHIDEEN BAYERN E. V. ARBEITSKREIS HEIMISCHE ORCHIDEEN BAYERN E. V. SEKTION NORDBAYERN Adolf Riechelmann, Pfarrer-Burger-Str. 8, 91301 Forchheim Tel.: 09191/66007 Email: adolf.riechelmann@gmx.de Kersbach, im September 2014

Mehr

Jahres-Rechenschaftsbericht des Vorstandes gemäß 8 der Satzung

Jahres-Rechenschaftsbericht des Vorstandes gemäß 8 der Satzung 2014 Jahres-Rechenschaftsbericht des Vorstandes gemäß 8 der Satzung Ranger Foundation e. V. DER VEREIN Der Verein 1. Aufgaben und Zweck Die Ranger Foundation e. V. ist ein gemeinnütziger Verein mit Sitz

Mehr

BALANCE e.v. Mitgliederversammlung am Bericht zur Kasse und Antrag auf Entlastung 2009 und 2010

BALANCE e.v. Mitgliederversammlung am Bericht zur Kasse und Antrag auf Entlastung 2009 und 2010 In einer Vorstandsitzung am 21.02.2011 wurde vom Vorstand einstimmig beschlossen die Kassenprüfung für die Jahre 2009 und 2010 extern durch einen Steuerberater prüfen zu lassen. In einer Vorstandssitzung

Mehr

PROTOKOLL. über die 5. Mitgliederversammlung des Fördervereins Freiwillige Feuerwehr Everswinkel, Löschzug Everswinkel

PROTOKOLL. über die 5. Mitgliederversammlung des Fördervereins Freiwillige Feuerwehr Everswinkel, Löschzug Everswinkel PROTOKOLL über die 5. Mitgliederversammlung des Fördervereins Freiwillige Feuerwehr Everswinkel, Löschzug Everswinkel vom Freitag, 02.01.2014 um 18:30 Uhr Feuerwehrgerätehaus Am Feuerwehrhaus 1, 48351

Mehr

Geschäfts-Ordnung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache -

Geschäfts-Ordnung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache - Geschäfts-Ordnung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache - Was steht auf welcher Seite? Ein paar Infos zum Text... 2 Paragraf 1: Welche Gesetze gelten für die Mitglieder

Mehr

Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung durch den Ortsvorsteher Klaus Verloh 2. Aktivitäten (noch in diesem Jahr) 3. Vorschau

Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung durch den Ortsvorsteher Klaus Verloh 2. Aktivitäten (noch in diesem Jahr) 3. Vorschau Protokoll zur Sitzung des Ortsbeirates Hohenroth vom 05.11.2013 Beginn der Sitzung: 20.00 Uhr Ende der Sitzung:21.00 Uhr Anwesend: a) stimmberechtigt: Verteiler: Klaus Verloh Bürgermeister Hr. D.Hardt

Mehr

Satzung des W arburger Heimat- und Verkehrsvereins

Satzung des W arburger Heimat- und Verkehrsvereins Satzung des W arburger Heimat- und Verkehrsvereins A. Name und Sitz 1 Der Verein führt den Namen Warburger Heimat- und Verkehrsverein" und hat seinen Sitz in 34414 Warburg-Kernstadt. 2 Der Verein soll

Mehr

Johannes-Rau-Gesellschaft e. V. Satzung

Johannes-Rau-Gesellschaft e. V. Satzung Johannes-Rau-Gesellschaft e. V. Satzung 1 Name und Sitz 1. Der Verein trägt den Namen Johannes Rau Gesellschaft. Nach Eintragung im Vereinsregister führt er den Zusatz e.v. 2. Der Verein hat seinen Sitz

Mehr

Tag der offenen Tür - planen und durchführen

Tag der offenen Tür - planen und durchführen Seite 1 Der Kontakt zur Öffentlichkeit beginnt im Nahbereich. Eine hervorragende Gelegenheit, das Unternehmen in der näheren Umgebung vorzustellen, ein positives Image, Akzeptanz und auch Verständnis für

Mehr

Beginn: 11:45 Uhr Ende: 13:50 Uhr

Beginn: 11:45 Uhr Ende: 13:50 Uhr Niederschrift zum Verbandstag des Schwimmverband Rhein-Wupper e.v. am 07. März 2009 im See-Hotel Geldern Seepark Janssen GmbH Danziger Straße 5 47608 Geldern Anwesend: Klaus Böhmer Andrea Heuvens Burkhard

Mehr

1 Name und Sitz des Vereins

1 Name und Sitz des Vereins Satzung Förderverein Münsteraner Sportwissenschaft e. V. (ehemals Förderkreis für das Institut für Sportkultur und Weiterbildung e. V.) 1 (ergänzte Fassung vom 11. Mai 2011) 1 Name und Sitz des Vereins

Mehr

Förderverein Europas Challenge e.v. Satzung

Förderverein Europas Challenge e.v. Satzung Förderverein Europas Challenge e.v. Satzung 1 Name und Sitz Der Verein führt den Namen Förderverein Europas Challenge e.v. Der Verein soll in das Vereinsregister in Göttingen eingetragen werden. Er hat

Mehr

November Liebe Clubmitglieder,

November Liebe Clubmitglieder, November 2012 Liebe Clubmitglieder, die Oldtimersaison neigt sich dem Ende zu und in den Geschäften tauchen bereits Spekulatius auf. Dies gibt Anlass, den Blick auf die Weihnachtsfeier zu richten, die

Mehr

Niederschrift. 12. öffentliche Sitzung des Beirates für Menschen mit Behinderungen der Stadt Bad Oldesloe

Niederschrift. 12. öffentliche Sitzung des Beirates für Menschen mit Behinderungen der Stadt Bad Oldesloe Beirat für Menschen mit Behinderungen der Stadt Bad Oldesloe Niederschrift 12. öffentliche Sitzung des Beirates für Menschen mit Behinderungen der Stadt Bad Oldesloe Ort: Bürgerhaus, Raum E1, Mühlenstraße

Mehr

Veranstaltung Veranstalter Ort

Veranstaltung Veranstalter Ort Januar 2015 Donnerstag 01.Jan. 13:00 Ne Py Ki-Party TSV Klubhaus Freitag 02.Jan. 19:00 Monatsschießen Damen LG SV Sporthof Samstag 03.Jan. 19:00 JHV SV Sporthof Montag 05.Jan. 19:00 Erweiterte Vorstandssitzung

Mehr

Tagesordnung Verein für Deutsche Schäferhunde (SV) e.v. Landesgruppe Rheinland Pfalz

Tagesordnung Verein für Deutsche Schäferhunde (SV) e.v. Landesgruppe Rheinland Pfalz Tagesordnung Verein für Deutsche Schäferhunde (SV) e.v. Landesgruppe Rheinland Pfalz Einladung zur LG-Mitgliederversammlung Am Samstag, 21.Februar 2015, Beginn 09:30 Uhr in der Stadthalle Alzey Nach 9,

Mehr

Satzung für den Gewerbeverein Ginsheim-Gustavsburg e.v.

Satzung für den Gewerbeverein Ginsheim-Gustavsburg e.v. Diese Satzung ist vorläufig und wird demnächst in überarbeiteter Form veröffentlicht. Satzung für den Gewerbeverein Ginsheim-Gustavsburg e.v. 1 Name und Sitz des Vereins Der Verein führt den Namen Gewerbeverein

Mehr

Schützenbote Nr. 64. Offizielles Informations- und Nachrichtenblatt des Schützenvereins Cappenberg e.v. Redaktion und Druck: Holger Möller

Schützenbote Nr. 64. Offizielles Informations- und Nachrichtenblatt des Schützenvereins Cappenberg e.v. Redaktion und Druck: Holger Möller Schützenbote Nr. 64 Offizielles Informations- und Nachrichtenblatt des Schützenvereins Cappenberg e.v. Redaktion und Druck: Holger Möller Einladung zur Generalversammlung Freitag, den 18.03.2016, Beginn

Mehr

Protokoll der Mitgliederversammlung des Förder- und Freundeskreises der Friedrich-List-Schule

Protokoll der Mitgliederversammlung des Förder- und Freundeskreises der Friedrich-List-Schule Protokoll der Mitgliederversammlung des Förder- und Freundeskreises der Friedrich-List-Schule Datum: Dauer: 18.06.2015 in der FLS, Raum U8 18:10 bis 19:30 Uhr, anschließend Begehung des grünen Klassenzimmers

Mehr

Verein der Freunde und Förderer der Goethe Schule Flensburg e.v. Satzung. Name und Sitz des Vereins, Geschäftsjahr

Verein der Freunde und Förderer der Goethe Schule Flensburg e.v. Satzung. Name und Sitz des Vereins, Geschäftsjahr Verein der Freunde und Förderer der Goethe Schule Flensburg e.v. Satzung 1 Name und Sitz des Vereins, Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen Verein der Freunde und Förderer der Goethe-Schule Flensburg

Mehr

1. Wollen Sie.. Fernseher verkaufen? a) diesem b) diesen c) dieses d) diese

1. Wollen Sie.. Fernseher verkaufen? a) diesem b) diesen c) dieses d) diese I. Válaszd ki a helyes megoldást! 1. Wollen Sie.. Fernseher verkaufen? a) diesem b) diesen c) dieses d) diese 2. Petra möchte mit.. Vater sprechen. a) ihrem b) seinen c) seinem d) ihren 3. - Kaufst du

Mehr

Danke sagen wir allen, die uns ihr Mitgefühl und ihre Anteilnahme entgegenbrachten. Diese Verbundenheit hat uns sehr getröstet.

Danke sagen wir allen, die uns ihr Mitgefühl und ihre Anteilnahme entgegenbrachten. Diese Verbundenheit hat uns sehr getröstet. 2. 2. 2012 all denen, die ihr im Leben zur Seite gestanden haben, ihrer im Tode gedachten und ihre Anteilnahme auf vielfältige Weise zum Ausdruck brachten. name Musterhausen, Musterstraße 28, im März 2012

Mehr

Satzung des Vereins Technikmuseum Kassel

Satzung des Vereins Technikmuseum Kassel Satzung des Vereins Technikmuseum Kassel 02.09.2005 1 Name und Sitz (1) Der Verein führt den Namen Technikmuseum Kassel mit dem Zusatz e.v. nach Eintragung in das Vereinsregister. (2) Der Verein hat seinen

Mehr

Satzung. 1 Sitz und Name. (1) Der Verein führt den Namen Förderverein der Grundschule Altrahlstedt e.v. und hat seinen Sitz in Hamburg.

Satzung. 1 Sitz und Name. (1) Der Verein führt den Namen Förderverein der Grundschule Altrahlstedt e.v. und hat seinen Sitz in Hamburg. Satzung 1 Sitz und Name (1) Der Verein führt den Namen Förderverein der Grundschule Altrahlstedt e.v. und hat seinen Sitz in Hamburg. 2 Zweck und Aufgabe (1) Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar

Mehr

Ehrungsordnung des. TSV ALTHAUSEN-NEUNKIRCHEN 1960 e.v.

Ehrungsordnung des. TSV ALTHAUSEN-NEUNKIRCHEN 1960 e.v. Ehrungsordnung des TSV ALTHAUSEN-NEUNKIRCHEN 1960 e.v. Der TSV Althausen-Neunkirchen 1960 e.v. würdigt die Verdienste um den Verein durch folgende Ehrungen und Anerkennungen: Abschnitt A Allgemeines 1.

Mehr

Kreisjugendfeuerwehr Hersfeld - Rotenburg

Kreisjugendfeuerwehr Hersfeld - Rotenburg Kreisjugendfeuerwehr Hersfeld - Rotenburg Jahresbericht der Kreisjugendfeuerwehr Hersfeld- Rotenburg a.d. Fulda 2014-2015 Sehr geehrte Jugendwartinnen und Jugendwarte, sehr geehrte 1Stadträtin Frau Ender,

Mehr

Satzung. b) durch Wahrnehmung der sozialen Belange der Mitglieder, insbesondere der Mitglieder der Einsatzabteilung,

Satzung. b) durch Wahrnehmung der sozialen Belange der Mitglieder, insbesondere der Mitglieder der Einsatzabteilung, Satzung 1 - Name und Sitz Der Verein führt den Namen: Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Hamm/Sieg. Eine Eintragung ins Vereinsregister wird angestrebt. Nach erfolgter Eintragung erhält der Verein

Mehr

Satzung des Vereins Internationale Schule Dresden (Dresden International School) Fassung vom

Satzung des Vereins Internationale Schule Dresden (Dresden International School) Fassung vom Satzung des Vereins Internationale Schule Dresden (Dresden International School) Fassung vom 28.04.2016 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr (1) Der Verein führt den Namen Internationale Schule Dresden e.v. (Dresden

Mehr

Turn- und Sportverein Germania Hohnhorst e.v

Turn- und Sportverein Germania Hohnhorst e.v Turn- und Sportverein Germania Hohnhorst e.v Turnen Leichtathletik Handball Gymnastik Tischtennis Badminton Wandern Tennis Niederschrift über die Generalversammlung des TuS Germania Hohnhorst e.v. am 22.

Mehr

Satzung der Verein zur Förderung der Heilpädagogischen Tagesstätte Elsdorf

Satzung der Verein zur Förderung der Heilpädagogischen Tagesstätte Elsdorf Satzung der Verein zur Förderung der Heilpädagogischen Tagesstätte Elsdorf Seite 1 von 8 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr des Vereins 1. Der Verein hat den Namen "Kinderbrücke e.v. - Verein der Förderer

Mehr

Satzung des Fördervereins des Schützenvereins Krummhörn e. V.

Satzung des Fördervereins des Schützenvereins Krummhörn e. V. Satzung des Fördervereins des Schützenvereins Krummhörn e. V. 1 Name, Sitz und Zweck des Vereins 1. Der aufgrund des Gründungsbeschlusses vom 03. Dezember 2013 gegründeter Verein führt den Namen Förderverein

Mehr

Bor.Mönchengladbach-Fanclub Niedtal-Fohlen Hemmersdorf

Bor.Mönchengladbach-Fanclub Niedtal-Fohlen Hemmersdorf Bor.Mönchengladbach-Fanclub Niedtal-Fohlen Hemmersdorf 1 Name und Sitz Satzung 1. Allgemeine Bestimmungen Der Verein führt den Namen Niedtal-Fohlen Hemmersdorf, zunächst ohne den Zusatz e.v. und hat seinen

Mehr

Treffen am 07. Januar 2016 Arbeitsergebnisse der Orga-Gruppe

Treffen am 07. Januar 2016 Arbeitsergebnisse der Orga-Gruppe Treffen am 07. Januar 2016 Arbeitsergebnisse der Orga-Gruppe Inhalt Begrüßung Vorstellung Orga-Gruppe Aktivitäten bis zum heutigen Tag Geplante Veranstaltungen und Projekte Ausblick, Fragen und Anregungen

Mehr

Muster einer Satzung

Muster einer Satzung Muster einer Satzung Satzung des 1. FCK-Fan-Club Paragraph 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr 1. Der Club führt den Namen 1. FCK-Fan-Club und hat seinen Sitz in. Die Anschrift lautet 1. FCK-Fan-Club 2. Geschäftsjahr

Mehr

Liebe Speelsleute, verehrte Gäste, liebe Ratskollegen, geschätzte Vertreter aus Wirtschaft und Politik, sowie Vertreter der Medien,

Liebe Speelsleute, verehrte Gäste, liebe Ratskollegen, geschätzte Vertreter aus Wirtschaft und Politik, sowie Vertreter der Medien, 1 Rede von Bürgermeister Werner Breuer anlässlich des Jungenspielempfangs 2008 vor dem Rathaus der Stadt Würselen, Morlaixplatz 1, am Samstag, dem 17. Mai 2008, 15.30 Uhr Liebe Speelsleute, verehrte Gäste,

Mehr

Satzung in der Fassung vom (Änderungen vom , , , und ) Name, Sitz und Zweck

Satzung in der Fassung vom (Änderungen vom , , , und ) Name, Sitz und Zweck Vereinigung der beamteten Tierärzte des Landes Rheinland-Pfalz im Deutschen Beamtenbund Vereinigung der Tierärztinnen und Tierärzte im öffentlichen Dienst Satzung in der Fassung vom 16.05.2012 (Änderungen

Mehr

Gemeinschaftsveranstaltungen

Gemeinschaftsveranstaltungen Dürrholzer Schell Nr. 10 Mit der heutigen Ausgabe halten Sie die 10. Ausgabe der "Schell" in den Händen. Seit der 1. Ausgabe im April 2000 wurde in der "Schell" über viele Aktivitäten und Maßnahmen in

Mehr

Freiwilliger Feuerwehr Rüsselsheim-Stadt gegr e. V.

Freiwilliger Feuerwehr Rüsselsheim-Stadt gegr e. V. - Der Vorstand - An der Feuerwache 2; 65428 Rüsselsheim Rüsselsheim, den 20.2.2009 Jahresbericht des 1. Vorsitzenden des Vereins Freiwilliger Feuerwehr gegr. 1879 e. V. für das Berichtsjahr 2009 Zum Ende

Mehr

Bürgerverein Wellingsbüttel e. V. Satzung

Bürgerverein Wellingsbüttel e. V. Satzung Bürgerverein Wellingsbüttel e. V. Satzung 1 Name und Sitz des Vereins 1. Der eingetragene Verein - führt den Namen» Bürgerverein Wellingsbüttel e. V. «- wird für seine Arbeit in Kunst und Kultur als» Kulturkreis

Mehr

Förderverein Dorfkirche Wegendorf e.v.

Förderverein Dorfkirche Wegendorf e.v. Satzung des Fördervereins Dorfkirche Wegendorf e.v. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen "Förderverein Dorfkirche Wegendorf" und ist seit dem 29.06.2009 unter dem Aktenzeichen VR 5562

Mehr

Protokoll über die Mitgliederversammlung des Turnverein 1886 e.v. Langenselbold

Protokoll über die Mitgliederversammlung des Turnverein 1886 e.v. Langenselbold Datum: Freitag, 18. März 2016 Zeit: 19.40Uhr 22.40Uhr Ort: Gründauhalle: Brühlweg 6, 63505 Langenselbold Anwesend: 62 Mitglieder (gem. Teilnehmerliste im Anhang) Versammlungsleiterin: Protokollführerin:

Mehr

Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung des Chaos Computer Club Düsseldorf / Chaosdorf e.v.

Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung des Chaos Computer Club Düsseldorf / Chaosdorf e.v. Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung des Chaos Computer Club Düsseldorf / Chaosdorf e.v. in den Clubräumen des Vereins, Fürstenwall 232, 40215 Düsseldorf Protokoll t..., x... Dienstag, 17.

Mehr

LEADER Verein Regionalentwicklung Hohenlohe-Tauber e.v. (i.g.)

LEADER Verein Regionalentwicklung Hohenlohe-Tauber e.v. (i.g.) LEADER 2014 2020 Verein Regionalentwicklung Hohenlohe-Tauber e.v. (i.g.) P R O T O K O L L der außerordentlichen Mitgliederversammlung des Vereins Regionalentwicklung Hohenlohe-Tauber e.v. (i.g.) am 17.

Mehr

Protokoll Duingen, 26.10.2012

Protokoll Duingen, 26.10.2012 Protokoll Duingen, 26.10.2012 Jahreshauptversammlung des DSJ-Fanfarenzuges von 1958 Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Ehrung verstorbener Mitglieder 3. Verlesung der Tagesordnung und Genehmigung 4. Verlesung

Mehr

Das Vereinregister wurde Anfang 2009 von Euskirchen an das Amtsgericht Bonn übertragen, das nunmehr für die hiesigen Vereine zuständig ist.

Das Vereinregister wurde Anfang 2009 von Euskirchen an das Amtsgericht Bonn übertragen, das nunmehr für die hiesigen Vereine zuständig ist. Vereine - ein Wegweiser mit Erläuterung wichtiger Grundbegriffe - Vereine haben regelmäßig Kontakt mit dem Notariat, weil die Eintragungen im Vereinsregister des Amtsgerichtes nur durch notariell beglaubigte

Mehr

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion Liebe Eltern, mit diesem ersten Elternbrief heißen wir Sie im neuen Kindergartenjahr herzlich willkommen. Allen neuen Kindern und Eltern wünschen wir ein gutes Eingewöhnen und hoffen, sie fühlen sich schnell

Mehr

Ich kann erklären, warum es Tag und Nacht gibt. Ich kenne die Wochentage und ihre Reihenfolge.

Ich kann erklären, warum es Tag und Nacht gibt. Ich kenne die Wochentage und ihre Reihenfolge. Checkliste Kalender & Zeit Das kann ich unter normalen Umständen. Das kann ich gut und leicht.! Das ist ein Ziel für mich. START ENDE Meine ZIELE! Ich kann erklären, warum es Tag und Nacht gibt. Ich kenne

Mehr

Satzung des Mukoviszidose Fördervereins Halle (Saale) e.v. vom

Satzung des Mukoviszidose Fördervereins Halle (Saale) e.v. vom Satzung des Mukoviszidose Fördervereins Halle (Saale) e.v. vom 06.10.2009 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr (1) Der Verein trägt den Namen Mukoviszidose Förderverein Halle (Saale) e.v. (2) Der Verein hat seinen

Mehr

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK 17.10.2015 Samstag N 19.02.2016 Freitag N Vertiefungstag 24.10.2015 Samstag N Reserve 1) 20.02.2016 Samstag N Vertiefungstag 25.10.2015 Sonntag N 21.02.2016

Mehr

Aus dem Vorstand. Liebe Mitglieder des MPW! 25 Jahre MPW - ein heißer Abend in der Amber Suite im Berliner Ullsteinhaus. Nr. 4/2015.

Aus dem Vorstand. Liebe Mitglieder des MPW! 25 Jahre MPW - ein heißer Abend in der Amber Suite im Berliner Ullsteinhaus. Nr. 4/2015. Aus dem Vorstand Nr. 4/2015 Juli 2015 Liebe Mitglieder des MPW! Wir wünschen Ihnen allen für die jetzt begonnene Sommer- und damit auch Hauptferienzeit erholsame Tage und Stunden, gutes Wetter und viele

Mehr

Protokoll der 4. Mitgliederversammlung des Fördervereins der Kindertagesstätte Louhans e. V.

Protokoll der 4. Mitgliederversammlung des Fördervereins der Kindertagesstätte Louhans e. V. Protokoll der 4. Mitgliederversammlung des Fördervereins der Kindertagesstätte Louhans e. V. am 11.03.2013 in der Kindertagesstätte Louhans, Am Linsenpfad 7, 67292 Kirchheimbolanden Beginn der Versammlung

Mehr

Einladung zur Abschlussveranstaltung Mein Weg zur Schule. Selbst- Sicher- Geplant! und Prämierung Schulradeln 2015 am 13.

Einladung zur Abschlussveranstaltung Mein Weg zur Schule. Selbst- Sicher- Geplant! und Prämierung Schulradeln 2015 am 13. Einladung zur Abschlussveranstaltung Mein Weg zur Schule. Selbst- Sicher- Geplant! und Prämierung Schulradeln 2015 am 13. April 2016 Sehr geehrte Damen und Herren, mit Fertigstellung des Förderprojekts

Mehr

Satzung des Senioren Computer Club 42 e.v.

Satzung des Senioren Computer Club 42 e.v. Satzung des Senioren Computer Club 42 e.v. 1 Name, Sitz, Eintragung, Geschäftsjahr (1) Der Verein trägt den Namen Senioren Computer Club 42 e.v. und hat seinen Sitz in Berlin. (2) Er soll in das Vereinsregister

Mehr

Terminplan 2017 Ortschaft Dollbergen - Seite 1 - Stand 21. Januar 2017 Oktober 2016 Mai 2018 Fett- und Kursivdruck 2016

Terminplan 2017 Ortschaft Dollbergen - Seite 1 - Stand 21. Januar 2017 Oktober 2016 Mai 2018 Fett- und Kursivdruck 2016 Terminplan 2017 Ortschaft Dollbergen - Seite 1 - Stand 21. Januar 2017 Folgende Termine wurden bei der Terminabsprache der Dollberger Vereine und Verbände am 13. Oktober 2016 für die Zeit vom Oktober 2016

Mehr

Satzung. mittelbares Mitglied des BSB e.v. ( Stand: 2008 ) Krieger und Militärverein Rothaurach

Satzung. mittelbares Mitglied des BSB e.v. ( Stand: 2008 ) Krieger und Militärverein Rothaurach Satzung Krieger und Militärverein Rothaurach mittelbares Mitglied des BSB e.v. ( Stand: 2008 ) Krieger und Militärverein Rothaurach Der Verein wurde am 27. Januar 1923 gegründet Nach dem Zusammenbruch

Mehr

S A T Z U N G für den Verein für Kunst und Kultur Hüttener Berge e.v. 1 Name und Sitz. Verein für Kunst und Kultur Hüttener Berge e.v.

S A T Z U N G für den Verein für Kunst und Kultur Hüttener Berge e.v. 1 Name und Sitz. Verein für Kunst und Kultur Hüttener Berge e.v. S A T Z U N G für den Verein für Kunst und Kultur Hüttener Berge e.v. 1 Name und Sitz Der Verein trägt den Namen und hat seinen Sitz in Haby. Verein für Kunst und Kultur Hüttener Berge e.v. 2 Zweck, Aufgaben

Mehr

Protokoll 2. Sitzung des Beirats von Menschen mit Behinderungen am Dienstag, von bis Uhr im Kleinen Sitzungssaal des Rathauses

Protokoll 2. Sitzung des Beirats von Menschen mit Behinderungen am Dienstag, von bis Uhr im Kleinen Sitzungssaal des Rathauses Protokoll 2. Sitzung des Beirats von Menschen mit Behinderungen am Dienstag, 05.10.2010 von 18.00 bis 20.00 Uhr im Kleinen Sitzungssaal des Rathauses 1. Begrüßung Herr Kappel begrüßt die Anwesenden. Er

Mehr

Satzung. Lebenshilfe Lüdenscheid e.v. Leichte Sprache

Satzung. Lebenshilfe Lüdenscheid e.v. Leichte Sprache Lüdenscheid Satzung Lebenshilfe Lüdenscheid e.v. Leichte Sprache Lebenshilfe Lüdenscheid e.v. Wehberger Straße 4 B 58507 Lüdenscheid Tel.: 0 23 51 / 66 80-0 Fax: 0 23 51 / 66 80-170 E-Mail: info@lebenshilfe-luedenscheid.de

Mehr

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK 18.10.2015 Sonntag WÜ 19.02.2016 Freitag WÜ Vertiefungstag 24.10.2015 Samstag WÜ 20.02.2016 Samstag WÜ Vertiefungstag 14.11.2015 Samstag WÜ 21.02.2016

Mehr

Amtsanzeiger Lupsingen Seite 11 JANUAR 2013 Seite 12 JANUAR 2014 Amtsanzeiger Lupsingen Dankeschön Nun bin ich bereits seit einigen Wochen pensioniert und geniesse meinen neuen Tagesablauf. Gleichzeitig

Mehr

Freunde und Förderer der Carl-Kellner-Schule in Braunfels

Freunde und Förderer der Carl-Kellner-Schule in Braunfels Freunde und Förderer der Carl-Kellner-Schule in Braunfels Versuch einer Danksagung an alle helfenden Hände und an alle, die unsere Vision einer mitverantwortlichen Prägung von Schule als Lebensraum teilen.

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

SATZUNG. des Fördervereins der Cuno-SchuIe II Hagen e.v. Berufliche Schulen für Technik der Stadt Hagen - Sekundarstufe li

SATZUNG. des Fördervereins der Cuno-SchuIe II Hagen e.v. Berufliche Schulen für Technik der Stadt Hagen - Sekundarstufe li SATZUNG des Fördervereins der Cuno-SchuIe II Hagen e.v. Berufliche Schulen für Technik der Stadt Hagen - Sekundarstufe li 58095 Hagen, Viktoriastrasse 2 SATZUNG des Fördervereins der Cuno-SchuIe II Hagen

Mehr

Jugendjahresbericht 2013

Jugendjahresbericht 2013 Jugendjahresbericht 2013 Im Januar hatten wir 4 Jugendliche im Alter von 13-18 Jahren, konnten vor Beginn der Saison erfreulicher Weise aber noch 2 weitere Kinder im Alter von je 13 Jahren bei uns aufnehmen.

Mehr