Jahreshauptversammlung 6. Februar 2016

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Jahreshauptversammlung 6. Februar 2016"

Transkript

1 1 Jahreshauptversammlung 6. Februar 2016 des Heimatvereins Littfeld- Burgholdinghausen e.v.

2 TOP 1: Eröffnung und Begrüßung (1) 2 Liebe Heimatfreunde, sehr geehrte Damen und Herren,, ich begrüße alle recht herzlich zur diesjährigen Jahreshauptversammlung, hier im Bürgertreff Kapellenschule und darf euch, sie alle herzlich willkommen heißen. Besonders begrüßen möchte ich unseren Ehrenvorsitzenden, Helmut Stähler, und unser Ehrenmitglied, Eberhard Schleifenbaum. Ich kann feststellen, dass die Einladung ordnungsgemäß und rechtzeitig erfolgt ist und die Versammlung somit beschlussfähig ist.

3 TOP 1: Eröffnung und Begrüßung (2) 3 Unserer Tradition folgend bitte ich nun unseren Mundartspezialist Bruno Steuber die Sitzung mit einem Mundartgedicht zu eröffnen. Sejjerlänger e aller Welt... Lettfe, Krommich, Neiche stell n e dr Welt de Weiche dat hörd sech god a, mr ka dröwer schwätze, doch angern ha secher och ähnleche Sätze. Jemeint es secher, on dat es bekannt, dat Lüh us osem Sejjerland sech öwerall ze helfe wesse, on jo de Heimat net vergesse. Net nur e Lettfe on e Booche erkennt mr sech am Riewekooche! Och die va Oalche, Ruckerschfeld, erkenn sech e dr ganze Welt, em Urlaub, örrer ob Montage, selbst ob ner Gummibaumplantage, on och em fernsde Afrika kömmt Riewekooche sehr god a. E Kanada, doa häd mr och va Sejjerlängern nie jenoocht. E Mexiko, on Uruguay, e Sumatra, dr Mongolei, e China örrer am Kap Horn, stets si de Sejjerlänger vorn, on stelln bet Lettfe, Krommich, Neiche zesame e dr Welt de Weiche. Bruno Steuber 2014

4 TOP 1: Eröffnung und Begrüßung (3) Tagesordnung 4 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Totenehrung 3. Verlesung der Niederschrift der letzten JHV ( Niederschrift liegt der Einladung bei ) 4. Bericht des Vorstands 5. Bericht des Kassierers 6. Bericht der Kassenprüfer ( Entlastung des Kassierers sowie des Vorstands) 7. Wahlen zum Vorstand 8. Aktivitäten in Verschiedenes 10. Ehrungen Sind jetzt noch Fragen zur Tagesordnung? Dankeschön. Bis zum 30. Jan ist kein schriftlicher Antrag zur Tagesordnung eingegangen. Bevor ich zur Berichterstattung komme, möchte ich den Verstorbenen des Jahres 2015/2016 gedenken.

5 TOP 2: Totenehrung 5 Zur Ehrung unserer in 2015/2016 verstorbenen Mitglieder bitte ich Sie/ euch, soweit möglich, sich zu erheben und in Stille zu verweilen. Wir gedenken den verstorbenen Mitglieder: Heinrich Wagner Gest. am 02. Juni 2015 Mitglied seit (Mitglied im Beirat seit 2002) Lothar Stähler Gest. am 02. Juli 2015 Mitglied seit Ilselore Henrich Gest. am 31. August 2015 Mitglied seit Gudrun Brombach Gest. am 08. Oktober 2015 Mitglied seit Waldemar Weber Gest. am 13. Januar 2016 Mitglied seit (Ehrenmitglied seit 2012) Dankeschön!

6 Der aktuelle Vorstand 6 Geschäftsführende Mitglieder: Martin Fick 1. Vorsitzender Matthias Jung 2. Vorsitzender Uwe Benfer Schriftführer Reinhard Grebe Kassenwart Gerald Reimann Stellvertr. Schriftführer Beiratsmitglieder: Ehrenvorsitzender und Beiratsmitglied: Ehrenmitglied und Beiratsmitglied: Helmut Münker Peter Nitzsche Astrid Reimann Wilhelm Ruthenbeck Eberhard Schleifenbaum Bruno Steuber Helmut Stähler ( Ehrenvorsitzender) Arno Stähler Daniela Weiskirch Helmut Stähler Eberhard Schleifenbaum Aktueller Mitgliedsstand Zum 31. Dez betrug die Mitgliederzahl 250

7 TOP 3: Niederschrift der JHV vom Die Niederschrift der Versammlung der JHV vom wurde jedem Mitglied zusammen mit der Einladung zur diesjährigen Jahreshauptversammlung zugestellt.

8 TOP 3: Niederschrift der JHV vom (Teil 1) 8 Protokoll der Jahreshauptversammlung des Heimatvereins vom Samstag, dem im Bürgertreff Kapellenschule in Littfeld. Beginn 16:00 Uhr Anwesend: Mitglieder laut Anwesenheitsliste Leitung: Martin Fick Protokoll: Eberhard Schleifenbaum Tagesordnung 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Totenehrung 3. Verlesung der Niederschrift der letzten Jahreshauptversammlung (Niederschrift liegt der Einladung bei) 4. Bericht des Vorstandes 5. Bericht des Kassierers 6. Bericht der Kassenprüfer Entlastung des Kassierers sowie des Vorstandes 7. Wahlen zum Vorstand und Beirat a) 2. Vorsitzender b) Schriftführer c) Kassierer (für 1 Jahr) d) stellv. Schriftführer (für 1 Jahr) e) stellv. Kassierer f) Kassenprüfer g) Beiratsmitglieder 8. Aktivitäten 2015 a) Osterputz am Samstag, dem 21. März 2015, ab 9:30 Uhr vom Bürgertreff Kapellenschule b) Maibaumfest am Freitag, dem 1. Mai 2015 c) Teilnahme am Dorffest am Samstag, dem 29. August und Sonntag, dem 30. August 2015 d) Hobbyausstellung am Samstag, dem 7. November und Sonntag, dem 8. November 2015 e) Adventsmärktchen von Freitag, dem 11. Dezember Sonntag, dem 13. Dezember 2015 f) Diverse naturkundliche Führungen, deren Termine rechtzeitig in der Presse bekannt gegeben werden. g) Verschiedene Kurse sowie Beteiligungen an den Ferienspielen der Stadt Kreuztal. Auch hier werden die Termine recht-zeitig in der Presse bekannt gegeben. 9. Verschiedenes

9 TOP 3: Niederschrift der JHV vom (Teil 2) 9 Zu 1. Der 1. Vorsitzende des Heimatvereins, Martin Fick, eröffnete die Jahreshauptversammlung und begrüßte die erschienenen Mitglieder. Besonders begrüßt wurde der Ehrenvorsitzende Helmut Stähler. Durch den plötzlichen Tod unseres Kassenführers musste die Versammlung auf den heutigen Tag verlegt werden. Der Vorsitzende stellte fest, dass auch zu diesem Termin ordnungsgemäß und fristgerecht einberufen wurde und die Versammlung somit beschlussfähig ist. Anträge zur Tagesordnung gab es nicht. Zu 2. Zu 3.. Zu 4. Den im Jahr 2014/2015 verstorbenen Mitgliedern Else Roth, Dieter Stötzel, Norbert Höniger, Kurt Koblenzer, Helmut Becker und Karl Georg Edelhoff gedachte die Versammlung, indem sie sich zur Totenehrung von den Plätzen erhob. Zu der jedem Anwesenden vorliegenden Niederschrift der letzten Jahreshauptversammlung gab es keine Wortmeldungen. Nach einer Abstimmung wurde das Protokoll einstimmig angenommen. Der 1. Vorsitzende Martin Fick gab den Bericht des Vorstandes über das abgelaufene Vereinsjahr 2014 ab. In diesem Zeitraum fanden 6 Vorstands- und Beiratssitzungen statt. Neben den allgemeinen Verwaltungsarbeiten wurden in den Sitzungen die akuten Themen wie Dorfplatz, Schmiede Krämer, Teilnahme am Kreiswettbewerb Unser Dorf hat Zukunft etc. behandelt. Die etablierten Veranstaltungen wurden wieder gut angenommen. Beim Osterputz fiel leider die geringe Teilnahme von Schule und Kindergärten auf. Am 30. April 2014 wurde der Dorfplatz Kapellenschule im Beisein von Landrat Breuer, Bürgermeister Kiss und Volksbankvorstand Brinkmann eingeweiht. Trotz schlechten Wetters war eine große Anzahl der Ortsbevölkerung gekommen. Das am nächsten Tag stattfindende Maibaumfest konnte zum ersten Mal auf dem neuen Dorfplatz begangen werden. Diesmal lachte die Sonne und lockte viele Besucher an. Im September war die Bewertungskommission vom Kreiswettbewerb Unser Dorf hat Zukunft in Littfeld. Auch bei unserer 7. Teilnahme kamen wir trotz Anstrengungen mit dem Dorfplatz Kapellenschule, der Schmiede Krämer usw. nicht über eine Silbermedaille hinaus. Bei der Hobbyausstellung hatten wir mit 18 Ausstellern eine eher geringe Beteiligung. Trotzdem lockte die Ausstellung wieder viele Besucher an. Auch das Adventsmärktchen konnte in diesem Jahr auf dem neuen Dorfplatz stattfinden. Trotz anfänglich schlechten Wetters konnte das gute Ergebnis des Vorjahres annähernd erreicht werden. Neu im vergangenen Jahr waren die Betriebsbesichtigungen. Im Februar wurde die SMS-Siemag in Dahlbruch besichtigt, im November wurde ThyssenKrupp Steel Europe in Duisburg besucht. Im Anschluss an die letzt- genannte Besichtigung wurde in Oberhausen der Gasometer besucht. Diese Veranstaltungen waren sehr interessant und sollen 2015 nochmals angeboten werden. Während des Berichts wurden 3 Mitglieder mit einem Blumenstrauß geehrt: Helmut Stähler (25 Jahre Va domols ), Bruno Steuber (10 Jahre Mundartforum), Wilhelm Ruthenbeck (vielfältige Präsenz bei den unter-schiedlichsten Einsätzen). Der komplette Bericht kann beim Schriftführer eingesehen werden.

10 TOP 3: Niederschrift der JHV vom (Teil 3) 10 Zu 5. Zu 6. Unser verstorbener Kassenführer Karl-Georg Edelhoff hatte den Kassenabschluss für das Berichtsjahr schon vorbereitet. Vorgetragen wurde der Bericht vom Vorsitzenden Martin Fick. Die Einnahmen setzten sich wie gehabt hauptsächlich aus Mitgliedsbeiträgen, Erlösen aus Veranstaltungen, Spenden und Kalenderverkauf zusammen. Die Ausgaben waren größtenteils laufende Kosten, Verwaltungskosten, Versicherungen und Investitionen. Gesamteinnahmen ,68 Gesamtausgaben ,88 Die Kasse schloss mit einem Minus von ,20 ab. Der Bestand beträgt nun 9.921,39. Das Minus ist durch die Investitionen in Schmiede Krämer und Dorfplatz zu erklären. Die Kassenprüfung erfolgte am 13. Februar 2015 durch Andreas Funk und Reinhard Grebe. Reinhard Grebe gab der Versammlung den Bericht der Kassenprüfer bekannt. Die Einnahmen und Ausgaben konnten anhand von Belegen nachgewiesen werden. Es gab keine Beanstandungen. Reinhard Grebe beantragte die Entlastung des Kassierers. Sie erfolgte einstimmig mit einer Enthaltung. Anschließend wurde die Entlastung des restlichen Vorstandes beantragt. Sie erfolgte einstimmig mit jeweiliger Enthaltung. Zu 7. Bei den Wahlen kam es zu folgenden Ergebnissen: a) Der 2. Vorsitzende Matthias Jung wurde in Abwesenheit zur Wiederwahl vorgeschlagen. Es kamen aus der Versammlung keine weiteren Wortmeldungen. Matthias Jung wurde einstimmig als 2. Vorsitzender wiedergewählt. Matthias Jung hatte im Vorfeld bekundet, bei einer Wiederwahl das Amt anzunehmen. b) Der Schriftführer Eberhard Schleifenbaum stellte sich nicht mehr zur Wahl. Es wurde Uwe Benfer vorgeschlagen. Aus der Versammlung kamen keine weiteren Vorschläge. Uwe Benfer wurde einstimmig mit einer Enthaltung als Schriftführer gewählt. Er nahm die Wahl an. c) Durch den plötzlichen Tod des Kassenführers Karl Georg Edelhoff musste das Amt vorzeitig für vorerst 1 Jahr neu besetzt werden. Es wurde Reinhard Grebe vorgeschlagen. Aus der Versammlung kamen keine weiteren Vorschläge. Reinhard Grebe wurde einstimmig mit einer Enthaltung als Kassenführer gewählt. Er nahm das Amt an. d) Durch eine Satzungsänderung musste der Posten eines stellv. Schriftführers neu besetzt werden (auch hier für vorerst 1 Jahr). Es wurde Gerald Reimann vorgeschlagen. Es kamen aus der Versammlung keine weiteren Vorschläge. Gerald Reimann wurde einstimmig mit einer Enthaltung als stellv. Schriftführer gewählt. Er nahm die Wahl an. e) Für den neuen Posten des stellv. Kassierers konnte keine Person gewonnen werden. Die Stelle bleibt vorerst vakant. f) Turnusgemäß scheidet Andreas Funk als Kassenprüfer aus. Da Reinhard Grebe in den Vorstand gewählt wurde, musste für ihn ein neuer Kassenprüfer gewählt werden. Es mussten also 2 neue Kassenprüfer gewählt werden (1 Ersatzkassenprüfer). Aus der Versammlung wurde Dorothea Nitsche-Benfer vorgeschlagen. Dorothea Nitsche-Benfer wurde einstimmig mit einer Enthaltung als Kassenprüferin gewählt. Sie nahm die Wahl an. Als Ersatzkassenprüfer wurde aus der Versammlung Michael Bald vorgeschlagen. Michael Bald wurde einstimmig mit einer Enthaltung als Ersatzkassenprüfer gewählt. Er nahm die Wahl an. Kassenprüfer für das nächste Jahr sind: Ralf Weiskirch und Dorothea Nitsche-Benfer. g) Für den Beirat wurde der ausgeschiedene Schriftführer Eberhard Schleifenbaum vorgeschlagen. Aus der Versammlung kamen keine weiteren Vorschläge. Eberhard Schleifenbaum wurde einstimmig mit einer Enthaltung in den Beirat gewählt. Er nahm die Wahl an.

11 TOP 3: Niederschrift der JHV vom (Teil 4) 11 Zu 8. a) Osterputz am Samstag, 21. März 2015, ab 9:30 Uhr vom Bürgertreff Kapellenschule. b) Maibaumfest am Mittwoch, 1. Mai 2015, ab 11:00 Uhr am Dorfplatz Kapellenschule. c) Teilnahme am Dorffest, Samstag, 29. August und Sonntag, 30. August 2015 am Dorfplatz Kapellenschule. d) Obstpresse im August und Oktober 2015 e) Knollentausch im Oktober 2015 f) Hobbyausstellung am Samstag, 7. November 2015 und Sonntag, 8. November 2015 jeweils von 13:00 Uhr bis 18:00 Uhr im Bürgertreff Kapellenschule. g) Adventsmärktchen von Freitag, 11. Dezember bis Sonntag, 13. Dezember 2015 am Dorfplatz Kapellenschule. h) Diverse naturkundliche Veranstaltungen. i) Einige Blaudruckkurse. j) Verschiedene Ferienspielkurse (Stadt Kreuztal) Die Termine zu den Punkten d-e und h-j werden rechtzeitig in der Presse und per Plakate bekanntgegeben. Zu 9. Der Dorfverein sowie der Heimatverein werden im Sommer am 125sten Jubiläum der Freiwilligen Feuerwehr LG Krombach mit 2 Wagen teilnehmen. Zum Schluss des Punktes Verschiedenes bat Ernst Dittmann um eine Wortmeldung. Er skizzierte den Werdegang, Positionen und die Leistungen folgender Mitglieder: Helmut Stähler, Bruno Steuber, Heinrich Lohmann, Matthias Jung, Eberhard Schleifenbaum und Martin Fick. Danach schlug er vor, diese genannten Personen zu Ehrenmitgliedern zu wählen (außer Helmut Stähler da schon Ehrenvorsitzender). Es wurde en bloc gewählt. Die Abstimmung war einstimmig mit jeweiliger Enthaltung. Zum Abschluss der Versammlung blickte der 1. Vorsitzende auf ein arbeitsreiches und mit vielen Höhepunkten gefülltes Jahr zurück. Im neuen Jahr soll es etwas ruhiger angehen, was aber nicht heißen soll, dass man sich ausruhen will. Denn es stehen Arbeiten am Dorfplatz an, die Renovierung der Schmiede und der Bau von Verkaufswagen sind die neuen Aufgaben. Er bedankte sich im Namen des Vorstands bei allen, die den Heimatverein im letzten Jahr unterstützt haben. Im Anschluss an die Jahreshauptversammlung wurde der ausgeschiedene Schriftführer Eberhard Schleifenbaum in einer kleinen Feierstunde mit der Ehrenmitgliedschaft, einer Laudatio des 1. Vorsitzenden, persönlichen Geschenken, einem Gedicht und einem Liedbeitrag des erweiterten Vorstands geehrt. Die Feierstunde klang mit einem gemütlichen Beisammensein aus (Martin Fick, 1. Vorsitzender) (Eberhard Schleifenbaum, Schriftführer)

12 TOP 3: Niederschrift der JHV vom (Teil 5) 12 Gibt es weitere Fragen, Anmerkungen oder Rückfragen zum Protokoll der JHV 2015? Anmerkung des Vorstands zum Protokoll 2015 Ich möchte die Gelegenheit nutzen und im Namen des geschäftsführenden Vorstands auf den Vorschlag von Ernst Dittmann aus der JHV 2015 eingehen: Dem Vorschlag von Ernst DIttmann, das die Herren Bruno Steuber, Heinrich Lohmann, Matthias Jung, Eberhard Schleifenbaum und Martin Fick zu Ehrenmitglieder ernannt werden sollen, dem die Versammlung in 2015 weitestgehend gefolgt war, kann der Vorstand nicht mehr in Gänze zustimmen. Der Grund: Die Ernennung zum Ehrenmitglied oder Ehrenvorsitzender ist die Möglichkeit des Vorstands, verdiente Mitglieder zu ehren. Diese Möglichkeit wurde immer bei der Verabschiedung eines verdienten Mandatsträger aus seinem Amt wahrgenommen. Zur Info: Helmut Stähler und Eberhard Schleifenbaum sind zum Ehrenvorsitzenden, bzw. Ehrenmitglied ernannt worden. Matthias Jung und Martin Fick lehnten im Nachhinein die Ernennung ab. Ebenso haben die ehemaligen Beiratsmitglieder Doris Schleifenbaum und Dorothea Fick einer Ernennung zum Ehrenmitglied seinerzeit abgelehnt. Gibt es weitere Fragen? Ja? Nein? Ich stelle den Antrag zur Annahme der Niederschrift des Protokolls der JHV 2015 Abstimmung: einstimmig angenommen

13 TOP 4: Bericht des Vorstands(Seite 1) Im Berichtszeitraum fanden 10 Vorstandssitzungen am , , , , , , , , und am statt. Weitere Sitzungen und Treffen dienten im Wesentlichen zur: 1. Erstellung eines Jahresveranstaltungskalenders 2. Vorbereitung des 8. Dorffestes 3. Kranzniederlegungen 4. Geburtstag von Radio Siegen Jahre Freiwillige Feuerwehr Krombach: 6. Vorbereitung und Durchführung der verschiedenen Vereinsveranstaltungen des Jahres: a. Offene Vereinsabende b. Osterputz c. Maibaumfest d. Gartentag mit Knollentausch und Obstpresse in Littfeld e. Hobbyausstellung f. Adventsmärktchen 13

14 TOP 4: Bericht des Vorstands(Seite 2) UDSSW, Umwelt und Naturschutz 8. Teilnahme an den Ferienspielen der Stadt Kreuztal durch: a. Dorothea Fick mit den Blaudruckkursen b. Matthias Jung mit naturkundlichen Führungen im Gehölzlehrpfad c. Martin Fick mit einem Schmiedeangebot für 8-14 jährige Jugendliche 9. Blaudruckkurse 10. Mundartbericht 11. Arbeiten an der Schmiede Krämer 12. Bau der Verkaufswagen 13. Historischer Kalender Teilnahme am Jedermannschießen

15 Veranstaltungskalender 2016 Heimatverein TOP 4: Bericht des Vorstands(Seite 3) Jahresveranstaltungskalender des Heimatvereins: Der Jahresveranstaltungskalender steht zur Verfügung! Er wurde mit der Einladung zur JHV an die Mitglieder verteilt. Er ist in den Littfelder Geschäften ausgelegt und im Internet auf zu sehen. Heimatverein

16 TOP 4: Bericht des Vorstands(Seite 4) Dorffest Die HV-Freunde haben sich an Vielen Orten ins Szene gesetzt: Ob beim Auf-und Abbau, an den verschiedenen Ständen von Freitag bis Sonntag oder auch als Gäste. Die Bilder zeigen nur einen Teil der Aktivitäten der HV-Aktiven. 16 Wir(HV), konnten/wollten nicht überall sein, haben aber doch an vielen Stellen unsere Kompetenz bewiesen.

17 TOP 4: Bericht des Vorstands(Seite 5) Kranzniederlegungen: Die Kranzniederlegung am Volkstrauertag am Ehrenmal in Littfeld ist ein fester Bestandteil im Vereinskalender. Am Volkstrauertag(15. Nov. 2015) Am Gedenktag(27. Jan. 2016) Der Opfer des Nationalsozialismus am Fred Meier Platz.

18 TOP 4: Bericht des Vorstands(Seite 6) Geburtstagstour Radio Siegen : Das Team von Radio Siegen fühlte sich bei 36 Celsius (oder mehr?) bei uns in Littfeld auf dem Dorfplatz so richtig wohl. Zum guten Ende der Hitzeschlacht gab es dann noch ein paar mundartliche Tips von Bruno Steuber mit auf den Heimweg. Sehr viele Littfelder Bürgerinnen und Bürger fanden sich ein, um gemeinsam zu feiern.

19 TOP 4: Bericht des Vorstands(Seite 7) Jahre Freiwillige Feuerwehr Krombach: Sonntag, 17. Mai Allein von Littfeld zogen rund 100 Personen nach Krombach, um sich am Festzug zu beteiligen Der Heimatverein hatte zwei Wagen für den Festzug am Sonntag vorbereitet. Zum einen eine Schmiede, Zum Anderen einen Wagen zum Personentransport

20 TOP 4: Bericht des Vorstands(Seite 8) 20 6.a) Offene Vereinsabende: Dienstag, Dienstag, Dienstag, Dienstag, Dienstag, Dienstag, , Dienstag, , Unsere Themen: ausgefallen wegen JHV Neues aus Myanmar, Ein Reisebericht von Doris und Wolfram Reinders ausgefallen, kein Thema Bilderabend, Alte Bilder aus Littfeld-Burgholdinghausen Als die Amerikaner kamen. US-Filmaufnahmen vom Kriegsende 1945 in Westfalen. Weihnachtsfeier Fackelwanderung mit Einkehr bei Nitzsches Peter. Neues aus Myanmar Weihnachtsfeier Fackelwanderung mit Einkehr bei Nitzsches Peter.

21 TOP 4: Bericht des Vorstands(Seite 9) 6.b) Osterputz, 21. März 2015 verschoben auf den 6.April Die Beteiligung der Dorfbewohner und der Ortsvereine geht immer mehr zurück. Es ist so wichtig, dass das Bewusstsein für die Abfallentsorgung geschärft wird. Bitte macht viel Reklame für den Osterputz am Samstag, 12. März 2016 ab 9:30 Uhr am Bürgertreff

22 TOP 4: Bericht des Vorstands(Seite 10) 22 6.c) Maibaumfest: Aufstellen des Maibaums am 30. April Maibaumfest am 1. Mai 2015 Nach dem verregneten Vorabend kamen am 1.Mai so viele Besucher, dass wir das beste Ergebnis aller Maibaumfeste feiern konnten. Den Gedanken, schon das Aufstellen des Maibaums am Vortag des 1. Mai zu feiern, haben wir letztes Jahr umgesetzt. Der Wettergott war uns allerdings nicht besonders hold, und so war die Idee, zusammen Lieder singen zu wollen, gut gemeint, wurde aber nicht umgesetzt. Auf ein Neues in 2016! An der Essenfront. Bilder vom Kuchen und der Theke fehlen.. An der Kasse ging kein Weg vorbei.

23 TOP 4: Bericht des Vorstands(Seite 11) 23 6.d) Obstpresse am 25. Sept Gartentag mit Obstpresse und Knollentausch am Freitag, 23. Okt Der Knollentausch konnte am 23. Oktober Nun schon zum 3. mal stattfinden. Um dem Ganzen einen noch prägenderen Namen zu geben, hatte Uwe Benfer die Idee mit dem Begriff Gartentag. Für das leibliche Wohl sorgten: Irmgard Püllen und Miriam Ly mit den hausgemachten Reibeplätzchen; sowie Martin Fick mit den Waffeln nach Dorli s Rezept in altem Schwenkwaffeleisen. Die Obstpresse hatte nach dem ersten Versuch in 2014 nun in 2015 gleich zweimal einen großen Erfolg zu verbuchen.

24 TOP 4: Bericht des Vorstands(Seite 12) 24 6.e) Hobbyausstellung am 7. und 8. Nov Die Hobbyausstellung konnte in 2015 ihr 25jähriges Jubiläum feiern. Das Niveau der Aussteller war dem Anlass gemäß. Der Kalenderverkauf Historisches aus Littfeld und Burgholdinghausen wurde traditionsgemäß Während der Hobbyausstellung begonnen. Insgesamt 17 Aussteller(innen) stellten sich dem kritischen Publikum.

25 TOP 4: Bericht des Vorstands(Seite 13) 25 6.f) Adventsmärktchen 11. bis 13. Dez Das 15. Adventmärktchen war wiederrum etwas ganz Besonderes! Zum zweiten Mal fand der Markt auf dem neuen Dorfplatz statt! Es wurden erstmals die neuen Verkaufswagen eingesetzt. Mit guter und geschickt platzierter Beleuchtung wurde eine gemütliche Atmosphäre geschaffen. Trotz schlechtem Wetter am Freitag und Sonntag während der Veranstaltung konnten wir das gute Ergebnis aus 2015 noch einmal toppen. Vielen Dank an alle Mitwirkende! Unser Ehrengast: Heinrich Fischer Danke vom Vorstand

26 TOP 4: Bericht des Vorstands(Seite 14) Wettbewerb Haus und Garten (Heimatverein) Umwelt- und Naturschutz Pflegeeinsätze (Pflegetrupp, -team) 7.1 Wettbewerb Haus und Garten (Heimatverein) Interner Austausch, Gartentage der Preisträger (Wettbewerb) An zwei aufeinanderfolgenden Sonntagen, am 21. und 28. Juni 2015 (auf 2 Gruppen verteilt) fanden jeweils gegenseitige Begehungen seitens der bislang im Wettbewerb des Heimatvereins ausgezeichneten Gartenpreisträger in den prämierten Gärten statt. Die Besichtigungen waren von einem regen und fachlichen, also sehr aktiven Austausch und von einer guten Stimmung geprägt. Für das leibliche Wohl, für die ganz hervorragende Verpflegung aller Teilnehmer, sorgten dabei am ersten Gartentag die beiden Gartenpreisträgerinnen Doris Fick und Anne(gret) Winke sowie am zweiten Sonntag Anita Horbach. Als Anerkennung, zum Dank erhielten die Damen jeweils einen jungen Aronia-Strauch zum Pflanzen in Ihren preisgekrönten Gärten überreicht. Die Früchte gelten als ganz besonders gesund und wertvoll. In diesem Jahr überlegen wir noch, wie wir ggf. auch mal (einen) offene/n Gartentage anbieten könn(t)en (im Juni/Juli). Wir haben bislang übrigens noch nicht entschieden, ob es seit dem letztmals durchgeführten Wettbewerb Haus und Garten beim zweijährigen Rhythmus bleiben oder ob wir diesen zeitlich strecken sollten (etwa auf alle drei oder vier Jahre).

27 TOP 4: Bericht des Vorstands(Seite 15) Wettbewerb Haus und Garten (Heimatverein) Umwelt- und Naturschutz Pflegeeinsätze (Pflegetrupp, -team) 7.2 Umwelt- und Naturschutz, Arbeitsgruppe im Heimatverein In 2015 fanden die folgenden umwelt- und naturkundlichen Veranstaltungen statt: a. die Amphibienschutzaktion, übrigens seit 1990 im letzten Jahr zum 25. Mal durchgeführt, von Februar-April/Mai, im ehemaligen Littfelder Grubengebiet, entlang der Müsener-Straße. Der Auf- und Abbau der Fangzäune, nebst Fangeimer durch den Heimatverein fand im vierten Jahr statt. Die täglichen (nächtlichen) Kontrollen und der sichere Transport der Tiere zu Ihren Laichgewässern fand erneut durch die in großen Teilen bereits langjährig erfahrenen Helferinnen und Helfer statt (nicht nur aus dem Heimatverein). Hier geht erneut der Dank an alle Beteiligten. Der Anreiz für diese Arbeiten war erneut gegeben, in dem wir nach vorab gestelltem Antrag, Fördermittel aus dem Naturschutz in Höhe von diesmal 1.560,-- Euro erhielten (erneut 10,-- Euro pro ehrenamtlich geleisteter Stunde Arbeitseinsatz). Ein neuer Förderantrag für dieses Jahr ist bereits gestellt. b. Das Frosch- und Krötenfest fand am 26. Juni statt, erstmals nicht mehr in der Grube Viktoria, sondern an/in der Hütte bei Bärbel und Helmut Münker statt. Vielen Dank dafür, an die freundlichen Gastgeber.

28 TOP 4: Bericht des Vorstands(Seite 16) Wettbewerb Haus und Garten (Heimatverein) Umwelt- und Naturschutz Pflegeeinsätze (Pflegetrupp, -team) 7.2 Umwelt- und Naturschutz, Arbeitsgruppe im Heimatverein In 2015 fanden die folgenden umwelt- und naturkundlichen Veranstaltungen statt: c. der Obstbaumschnittkurs von Matthias Jung und Bruno Steuber am 06. März (13 Teilnehmer). d. Osterputz am 21. März (darüber wurde bereits berichtet).

29 TOP 4: Bericht des Vorstands(Seite 17) Wettbewerb Haus und Garten (Heimatverein) Umwelt- und Naturschutz Pflegeeinsätze (Pflegetrupp, -team) 7.2 Umwelt- und Naturschutz, Arbeitsgruppe im Heimatverein e. die traditionelle (bergbau-)geschichtliche und naturkundliche Führung von Helmut Stähler und Matthias Jung am 20. Mai durch das ehemalige Littfelder Grubengebiet (ca. 35 Teilnehmer).

30 TOP 4: Bericht des Vorstands(Seite 18) Wettbewerb Haus und Garten (Heimatverein) Umwelt- und Naturschutz Pflegeeinsätze (Pflegetrupp, -team) 7.2 Umwelt- und Naturschutz, Arbeitsgruppe im Heimatverein f. eine naturkundliche Führung von Matthias Jung zum Thema Farne am 12. August (ca. 10 Teilnehmer). g. der passend dazu eigentlich für den offenen Vereinsabend am 10. November geplante Naturbildervortrag Unsere Farne, uralte Pflanzen von Matthias Jung und Bruno Steuber wurde zugunsten des Filmabends Als die Amerikaner kamen auf dieses Jahr verschoben (in drei Tagen, am 09. Februar 2016)

31 TOP 4: Bericht des Vorstands(Seite 19) Wettbewerb Haus und Garten (Heimatverein) Umwelt- und Naturschutz Pflegeeinsätze (Pflegetrupp, -team) 7.2 Umwelt- und Naturschutz, Arbeitsgruppe im Heimatverein Umwelt- und naturkundlichen Veranstaltungen mit Kindern/Jugendlichen(Biologische Station) im Rahmen der Kinder- und Jugendveranstaltungen der Biologischen Station (Programmheft Natur-Detektive 2015) hatte/n Matthias Jung (und vertretungsweise Bruno Steuber) drei Veranstaltungen angeboten: eine Nachtwanderung entlang der Fangeimer, Schutzzäune und Laichgewässer im Littfelder Grubengebiet, entlang der Müsener-Straße Unsere Lurchis: Frösche, Kröten und Molche! am 20. März mit ca Kinder und Eltern. Was lebt im Bach? - Von unseren kleinen Bachtieren! am 15. April (leider mangels Anmeldungen ausgefallen). Wir pfeifen auf der Vogelbeere? - Schnitzereien mit heimischen Gehölzen am 08. Mai am Gehölzlehrpfad mit XX Kindern.

32 TOP 4: Bericht des Vorstands(Seite 20) Wettbewerb Haus und Garten (Heimatverein) Umwelt- und Naturschutz Pflegeeinsätze (Pflegetrupp, -team) 7.2 Umwelt- und Naturschutz, Arbeitsgruppe im Heimatverein Umwelt- und naturkundlichen Veranstaltungen mit Kindern, Zusammenarbeit Universität Siegen mit dem Heimatverein Erstellung eines Kindernaturatlas mit Anna Lisa Gagliano aus Littfeld und Dr. Jana Mikota. Auch hier wurden bislang drei Veranstaltungen vorbereitet und an Samstagen durchgeführt: a. Thema Kräuter am mit Bruno Steuber und Lena Keller b. Thema Gewässer/Wasser am mit Matthias Jung sowie Personen vom Angelsportverein und Hans-Dieter Krause Fischereigenossenschaft Kreuztal im Bürgertreff und an der Littfe (Bereich ehemaliges Röseweihergelände) c. Thema Wald am im Silberarter Wald und in der Sängerhütte mit Revierförster (Forstbetriebsbezirk Kindelsberg) Martin Sorg.

33 TOP 4: Bericht des Vorstands(Seite 21) Wettbewerb Haus und Garten (Heimatverein) Umwelt- und Naturschutz Pflegeeinsätze (Pflegetrupp, -team) 7.3 RWE-Klimaschutzpreis(Stadt Kreuztal) Wir sind erneut für unsere langjährigen, fortlaufenden und damit nachhaltigen Aktivitäten im Umwelt- und Naturschutz sowie ebenso für die langjährige Teilnahme am Dorfwettbewerb des Kreises und für den eigenen Wettbewerb Haus und Garten am 08. April 2015 im Rathaus der Stadt Kreuztal vom Stadtbaurat, Herrn Eberhard Vogel einem Vertreter des RWE mit einem Klimaschutzpreis 2014 bedacht worden. Der Gesamtpreis von 2.500,00 wurde an vier Bewerber gleichmäßig verteilt.

34 TOP 4: Bericht des Vorstands(Seite 22) Wettbewerb Haus und Garten (Heimatverein) Umwelt- und Naturschutz Pflegeeinsätze (Pflegetrupp, -team) 7.4 Pflegemaßnahmen der Flächen Heimatverein(Pflegetrupp-, Teameinsätze In 2015 hatten wir erstmals für das gesamte Jahr immer an Freitagen von Uhr bis Uhr besondere Pflegeeinsätze terminlich festgelegt (14 Termine, also im Durchschnitt alle drei Wochen), die vor allem, aber nicht nur, der Grünflächenpflege und Sauberhaltung (Fegen, Müll einsammeln) gedient haben. Diese Termine waren auch im Veranstaltungskalender 2015 des Heimatvereins und im Internet (littfeld.de) mit veröffentlicht. Leider hat das bislang weder zum vermehrten Einsatz von aktiven Mitgliedern aus dem Heimatverein noch von dem Heimatverein wohl gesonnenen Dorfbewohnern geführt. Obwohl bei den Einsätzen zumeist nur etwa 3 bis maximal 4 aktive Heimatfreunde, und dabei zumeist die selben Gesichter dabei waren, hat diese klare Terminvorgabe gut getan und auch zur Erledigung notwendiger Arbeiten geführt. In 2016 haben wir die 17 neuen terminlich vorgegebenen Pflegetrupp-Einsätze, die wir nunmehr aber Pflegeteameinsätze nennen möchten, der besseren Übersicht halber, nicht mehr im Veranstaltungskalender des Heimatvereins aufgeführt, sondern als interne Terminübersicht im aktiven Kreis des Vereins verwendet.

35 Für die Naturkundliche Führung mit Matthias Jung Hatten sich leider zu wenig Kinder angemeldet. Schade! Heimatverein TOP 4: Bericht des Vorstands(Seite 23) Teilnahme an den Ferienspielen 2015 der Stadt Kreuztal 8.a Blaudruck mit Dorothea Fick am 08. und 29. Juli c Schmieden mit Martin Fick und Willi Ruthenbeck am 09. und 30. Juli b Naturkundliche Führung mit Matthias Jung am 10. August 2015 Zur Stärkung gab es die berühmte Schmiedewurst

36 TOP 4: Bericht des Vorstands(Seite 24) Blaudruckkurse mit Dorothea Fick Die Blaudruckkurse von Dorothea Fick finden nach wie vor ein ungeteiltes Echo In 2015 wurden angeboten: 1. Blaudruck zu Ostern am Blaudruck im Herbst am 14. und Zusätzlich wurden im Rahmen der Grundschul-Ganztagsbetreuung an den Tagen und für jeweils 12 Kinder Kurse gegeben. In ruhiger und bewährter Art wurde unter Leitung unserer Blaudruckspezialistin Dorothea Fick kreativ gedruckt. Dank

37 TOP 4: Bericht des Vorstands(Seite 25) Mundart (Bericht von Bruno Steuber, Teil 1) Jahresbericht 2015 des Mundartbeauftragten So, et es werrer sowitt. Noch es os Mundart net usjestorwe, on dr Helmut Stöahler on ech ha och em vergangene Johr 2015 veeles ungernomme, öm dat os Muddersproache och ose Kinger on Engkeln noch erhale bliewt. Etz gieret awer rechdich hojdütsch wierer: Auch im vergangenen Jahr haben Helmut Stähler und ich wieder an allen Sitzungen der Mundart und Brauchtums Ag des Heimatbundes Siegerland Wittgenstein teilgenommen. Paul Breuer, ehemaliger Landrat, ist immer noch gewählter Vorsitzender. Personelle Änderungen in der Politischen Situation des Kreises haben auch Auswirkungen auf die Arbeitsverteilung im Heimatbund nach sich gezogen, die aber speziell für die Heimatvereine in Siegerland Wittgenstein nur geringe Änderungen bedeuten. Bei den Wirtshaussingen auf dem Kindelsberg wir natütlich auch überwiegend Platt gesprochen. Werner Becker, der Chef der Kindelsbergmusikanten schlug vor, daß künftig in der Sing- Pause ein mundartliches Gedicht oder Kurzgeschichte durch mich vorgetragen werden soll. Der Bitte bin ich gerne nachgekommen. Westfalentag Am hatte der Heimatbund eine Busfahrt zum Westfalentag organisiert.viele Aktive aus der Mundart AG waren mit dabei. Nach dem ofiziellen Teil mit Rechenschaftsberichten und Neuwahlen besuchten wir nachmittags das Mühlendorf Museum in Münster. Es wurde ein großartiges Erlebnis, bei dem man auch viele Mitarbeiter aus anderen Fachabteilungen des Heimatbundes kennenlernte. Radio Siegen Dorftour Am besuchte ein Team von Radio Siegen auch Littfeld. Es entwickelte sich bei munterem Treiben ein Mini-Dorffest. Die Ankündigung geschah klassisch mit unserer Dorfschelle. Wir nutzten die Gelegenheit, auch einige Anekdötchen in Littfelder Platt über den Äther zu senden, und das Ganze wurde sogar in der Nähe von Köln empfangen.

38 TOP 4: Bericht des Vorstands(Seite 26) Mundart (Bericht von Bruno Steuber, Teil 2) Programmansage Gemeinsam mit Herbert Perl, dem Betreuer des Bürgerfunks ( Sonntags 19 auf Radio Siegen zu hören ) habe ich erstmals die monatlichen Veranstaltungen des Heimatbundes in Littfelder Platt bekannt gegeben. Über die Resonanz aus der Bevölkerung kann ich momentan noch nichts sagen. Mein Vorschlag war, dass nicht nur der Littfelder Dialekt auf diesem Wege unter das Volk gebracht werden sollte. Exkursion nach Fritzlar Am machte eine Abordnung von Vorstandsmitgliedern des Heimatbundes einen Tagesausflug nach Fritzlar. Ich hatte schon zum 2. Mundartforum im Lyz 2014 Kontakt zum dortigen Leiter des Nordhessischen Mundart Kuriers geknüpft. Roland Siebert empfing uns zu einem interessanten Stadtrundgang incl. Dombesichtigung. In der urigen Brauereigaststube kamen wir dann auch mit Plattschwätzern aus dem Chattenland zu interessanten Gesprächen, u.a. über Jugendarbeit in deren Mundartwerkstatt. Gegenseitig wurden passende Geschenke ausgetauscht. Wir ermunterten die Nordhessen zu einem Gegenbesuch im Siegerland, u.a. an der Ederquelle. Unser Vorsitzender Paul Breuer wird das Treffen organisieren. Mundartnachmittag Am fand der diesjährige Mundartnachmittag des Heimatbundes im Technik Museum Freudenberg statt. Der dortige Heimatverein hatte mit Kaffee und Kuchen in der interessanten Atmosphäre inmitten historischer Geräte und Maschinen den vielen Beiträgen aus dem ganzen Siegerland ( leider nichts aus Wittgenstein ) einen würdigen Rahmen beschert. Mundartlesewettbewerb am in Feudingen Auch in diesem Jahr durfte ich beim Mundart Lesewettbewerb der Schulkinder als Juror tätig sein. Ein weiterer Rückgang der Beteiligung war nicht zu übersehen. Die Sieger im Kreiswettbewerb wurden erstmals getrennt, also Siegerland und Wittgenstein separat bewertet. Das führt zu mehr Gerechtigkeit gegenüber den Aktiven. Die Sieger machte Hoffnung auf den Erhalt unserer Muttersprache, und bekamen Geldpreise.

39 TOP 4: Bericht des Vorstands(Seite 27) Mundart (Bericht von Bruno Steuber, Teil 3) Mundartzeitung Es ist erfreulich zu beobachten, dass unser gelbes Blättchen sich immer größerer Beliebtheit erfreut. Ich persönlich freue mich besonders, dass wir mit Inka Fick eine kompetente Künstlerin gewinnen konnten, die die große Lücke, die der Tod unseres langjährigen Grafikers Klaus Schweisfurth gerissen hat, bestens ausfüllt. Weiter so liebe Inka. Deine Karikaturen erfreuen Leser in Köln, in Kassel, und im Westfälischen Heimatbund! Das ist einen Sonderapplaus wert. Plattschwätznoameddaach Vor einem Jahr entstand die Idee, für den leider nicht mehr existierenden Va domoals Treff nun eine Mundartwerkstatt bzw. einen Mundartnachmittag für interessierte Plattschwätzer anzubieten. Da hat sich was getan, und ich lade alle Interessierten zu einem ersten Informationsabend am um 19:30 Uhr in den Bürgertreff Kapellenschule ( offener Vereinsabend) ein. Wer noch nicht platt schwätze ka, der kann es bei uns ohne Druck in lockerer Umgebung lernen. Nähere Informationen dazu werden wie üblich in der Presse, auf und im Info-Kasten bekannt gegeben. Littfelder Anekdoten Das kleine blaue Büchlein mit Erinnerungen an Littfelder Originale und Begebenheiten ist schon wieder ausverkauft. Wer Interesse daran hat sollte sich in eine Liste eintragen lassen, damit wir ggf. eine weiter Kleinmengenauflage in Auftrag geben können. Damit wäre mein Bericht zu Ende, und wem das eine oder andere daran nicht gefallen hat, dem rufe ich zu: Wä sech öwer Vöjjelscheß ärjert sall froh si, dat Elefande net fleje konn... NODDA

40 TOP 4: Bericht des Vorstands(Seite 28) Schmiede Krämer Was ist inzwischen geschehen: 1. Anfragen und Angebote für die Renovierung bearbeitet. 2. Erstellung einer Dokumentation bestehend aus: a. Inventarisierung b. Kartierung c. Bestandsaufnahme und Schadensdokumentation 3. Dach-Notreparatur und Schornsteinabdeckung 4. Weitere Reinigung im Innenbereich 5. Baumfällung (Küstentanne) Die nächsten Schritte: 1. Flurbereinigung 2. Beantragung der Baugenehmigung 3. Beantragung von Fördermittel 4. Werbung und Sponsorensuche 5. Feier zum offenen Denkmal am Restaurierung durchführen

41 TOP 4: Bericht des Vorstands(Seite 29) Bau der Verkaufswagen Der Bau der 3 Verkaufswagen war ein Vorstandsbeschluss aus dem Jahr In 2011 bekamen wir die Information, dass wir die Wagen des Krombacher Weihnachtsmarktes nicht mehr bekommen könnten. Die Stationen: - Bau der drei Rahmen in Bau des Fahrgestells in Erstellung der Aufbauten in Installation und Ausstattung in 2015 Erste Nutzung: - Ein Wagen als Kassenhaus beim Maibaumfest Alle drei Wagen am Adventsmärktchen 2015 Die Mitwirkenden: - Henning Münker(Rahmenschweißung) - Erhard Klappert(Zeichnung und Materialbestellung) - Mitarbeiter Fa. Rath(Bodenbelag) - Schreinerei Ruminski(Theken) - Frank Dellori(Planung E-Installation) - Peter Julius(Zusammenbau) - Eckart Arhelger(MA bei Aufbau, Bestellungen, Installation und Ausstattung). - Willi Ruthenbeck(Planung E-Inst. Materialbeschaffung und Installation/Ausstattung) - Martin Fick Dankeschön- An alle, die sich beim Bau der Verkaufs- Häuser mit eingebracht haben. Mein besonderer Dank gilt aber Eckart und Willi.

42 TOP 4: Bericht des Vorstands(Seite 30) Historischer Kalender 2016, 8. Auflage Nach 2009, 2010, 2011, 2012, 2013, 2014und 2015 ist nun die 8. Auflage für 2016 erstellt, gedruckt und verteilt. Zusätzlich konnte von Bärbel und Helmut eine Neuauflage der Littfelder Anekdoten, Ein bisschen Spaß muss sein, von 30 Stück an Mann und Frau gebracht werden. Ich möchte mich bei dieser Gelegenheit recht herzlich bei Bärbel und Helmut Münker für das große Engagement beim Verkauf der Kalender bedanken. Die Schmiede mit zugehörigem Grundstück von m² gehört nun dem Heima 2015 Herzliches Dankeschön dafür!

43 TOP 4: Bericht des Vorstands(Seite 31) Jedermannschießen 2016 Unser Beiratsmitglied Gerald Reimann hatte die Teilnahme am Jedermannschießen des Schützenvereins Littfeld wieder bestens organisiert. Die Beteiligung der HV-Freunde hat leider etwas nachgelassen. Der Schützenverein selbst hat etwas Durcheinander in unsere Mannschaften gebracht. Zum Einen heißen wir jetzt Heimatverein und nicht mehr NODDA xy, wie Gerald uns angemeldet hat, und zum anderen hat er auch ohne unsere Zustimmung die Mannschaften zusammengestellt. Die Teilnehmer und Ergebnisse der Damen: Die Dameneinzelwertungen: Platz 5, Irina Sperling, 139 Pkt. (HV 2) Platz 6, Christina Kemsis, 138 Pkt. (HV 2) Platz 8, Astrid Reimann, 138 Pkt. (HV 1) Platz 12, Petra Schmidt, 137 Pkt. (HV 1) Platz 16, Daniela Weiskirch, 136 Pkt. (HV 2) Platz 55, Martina Stähler 125 Pkt. (HV 1) Die Damenmannschaften: 1. Platz HV 2 mit Irina Sperling 139 Pkt. Christina Kemsies 138 Pkt. Daniela Weiskirch 136 Pkt. Der Pokal ist wieder da!!!!! 8. Platz HV 1 mit Astrid Reimann, 138 Pkt. Petra Schmidt, 137 Pkt. Martina Stähler, 125 Pkt.

44 TOP 4: Bericht des Vorstands(Seite 32) Jedermannschiessen 2016 Die Herrenmannschaften: Die Teilnehmer und Ergebnisse der Herren: Die Herreneinzelwertungen: Platz 16, Gerald Reimann, Platz 29, Arno Stähler, Platz 35, Detlef Schmidt, Platz 38, Frank Dellori, Platz 64, Ulrich Heinz, Platz 78, Ralf Weiskirch, Platz 83, Helmut Stähler, Platz 89, Eberhard Schleifenbaum, Platz 90, Martin Fick, Platz 93, Eckart Arhelger, 138 Pkt. 136 Pkt. 135 Pkt. 134 Pkt. 129 Pkt. 123 Pkt. 122 Pkt. 118 Pkt. 116 Pkt. 109 Pkt. 7. Platz HV 2 mit Gerald Reimann(138), Detlef Schmidt(135), Arno Stähler(136) 27. Platz HV 3 mit Frank Dellori(134), Eberhard Schleifenbaum(118), Martin Fick(116) 30. Platz HV 1 mit Ralf Weiskirch(123), Ulrich Heinz(129), Eckart Arhelger(109) 38. Platz HV 4 mit Helmut Stähler(122), Glücksscheibe- und PDF-Ergebnisse: Platz 1, Eckart Arhelger, 115 Pkt. Platz 2, Ulrich Heinz, 100 Pkt. Platz 4, Astrid Reimann 97 Pkt. Herzlichen Dank an alle Teilnehmer! Ein herzliches Dankeschön an Gerald Reimann

45 TOP 4: Bericht des Vorstands(Seite 33) 45 Wer weiß es? Wat es et? Ein kleines Ratespiel. Rihourse a. Fahrkuh b. Ziegenbock c. Zuchtstier Schossepadde a. Bierkutscher b. Straßenwärter c. Hundekot Lechdorn a. Hühnerauge b. Zierstrauch c. Schmiedewerkzeug Als Preis winkt ein original Karl vam Möllnstögge s Gnutz Bei mehreren richtigen Antworten entscheidet das Los.

46 TOP 4: Bericht des Vorstands(Seite 34) 46 Danke Ich schließe den Bericht des Vorstands mit einem herzlichen Dankeschön an: alle Aktiven des Vereins, auf die immer Verlass ist den Vorstandskolleginnen und Kollegen für die Bewältigung der vielfältigen Arbeit den Bürgerinnen und Bürger die uns immer wohlgesonnen unterstützen haben z.b.: beim Kuchenbacken bei Festvorbereitungen als Gäste unserer Veranstaltungen den Spendern, die durch ihre Spenden einen großen Teil unserer Existenz sichern den vielen auswärtigen Besuchern, die immer wieder gerne unsere verschiedenen Veranstaltungen aufsuchen. Dankeschön!!

47 TOP 5: Bericht des Kassierers(1) 47 Dieser Berichtsteil kann beim Vorstand von den Mitgliedern eingesehen werden.

48 TOP 5: Bericht des Kassierers(2) 48 Dieser Berichtsteil kann beim Vorstand von den Mitgliedern eingesehen werden.

49 TOP 6: Bericht der Kassenprüfer 49 Bericht der Kassenprüfer über die Prüfung der Kassenbücher des Geschäftsjahres 2015 Geprüft wurden die Kassenbücher am Donnerstag, 28. Januar 2016 im Bürgertreff Kapellenschule ab 19:00 Uhr durch Ralf Weiskirch und Dorothea Nitsche-Benfer. Zur Berichterstattung gebe ich das Wort an Ralf Weiskirch. Ich bitte die Versammlung um: 1. Entlastung des Kassierers: einstimmig entlastet 2. Entlastung des Vorstands: einstimmig entlastet

50 TOP 7: Wahlen zum Vorstand 50 a) 1. Vorsitzender Vorschläge? Martin Fick Weitere Vorschläge? keine Abstimmung: einstimmig angenommen: ja Gewählt: Martin Fick b) Kassierer Vorschläge? Reinhard Grebe Weitere Vorschläge? keine Abstimmung: einstimmig angenommen: ja c) Stellvertretender Schriftführer Vorschläge? Gerald Reimann Weitere Vorschläge? keine Abstimmung: einstimmig angenommen: ja Gewählt: Reinhard Grebe Gewählt: Gerald Reimann d) Stellvertretender Kassierer (für ein Jahr) Vorschläge? Doris Schleifenbaum Weitere Vorschläge? keine Abstimmung: einstimmig angenommen: ja Gewählt: Doris Schleifenbaum e) Kassenprüfer (Reserve) Ralf Weiskirch Dorothea Benfer Michael Bald(Reserve) Vorschläge? Frank Dellori, Peter Pauler Weitere Vorschläge? keine Abstimmung: 19 für Frank Dellori, 9 für Peter Pauler angenommen: ja Gewählt: Frank Dellori f) Beiratsmitglieder Vorschläge: Eckart Arhelger, Wolfgang Sohler, Martina Stähler Weitere Vorschläge? keine Abstimmung einstimmig angenommen: ja Gewählt: Eckart Arhelger, Wolfgang Sohler, Martina Stähler

51 TOP 8: Aktivitäten in a) Osterputz am Samstag, dem 12. März 2016, ab 9:30 am Bürgertreff Kapellenschule. b) Aufstellen des Maibaums am Samstag, 30. April 2016, ab 17:00 Uhr Maibaumfest am Sonntag, 1. Mai 2016, ab 10:00 Uhr c) Obstpresse am Freitag, 23. September 2016, 10:00 16:00 Uhr und Gartentag mit Knollentausch + Obstpresse am 21. Oktober 2016 von 10:00 16:00 Uhr d) Hobbyausstellung am: Samstag, dem 5. November 2016 und Sonntag, dem 6. November jeweils von 13:00 18:00 Uhr. e) Adventsmärktchen von Freitag, dem 09. Dezember - Sonntag, dem 11. Dezember f) Naturkundliche Führungen, deren Termine rechtzeitig in der Presse und auf bekannt gegeben werden. g) verschiedene Kurse sowie Beteiligungen an den Ferienspielen der Stadt Kreuztal.. h) Restaurierung der denkmalgeschützten Schmiede Krämer

52 TOP 9: Verschiedenes 52 Gibt es Wortmeldungen? Liebe Heimatvereinsfreunde, Entgegen meinem Wunsch aus der letzten JHV, es etwas ruhiger angehen zu lassen, kam es doch wesentlich anders. Unsere eigenen Veranstaltungen, das Dorffest 2015 und die Fertigstellung unserer Verkaufswagen waren doch eine große Nummer. Die Schmiede Krämer wird in 2016 unsere große Aufmerksamkeit haben müssen. Nun gilt es das Erstellte zu hegen und zu pflegen.

53 TOP 10: Ehrung verdienter Mitglieder 53 Wir möchten nun dem Antrag von Ernst Dittmann aus der JHV vom nachkommen und möchten entsprechende Ehrungen vornehmen: Heinrich Lohmann: In Anerkennung all der Verdienste um den Heimatverein ernennen wir Heinrich Lohmann zum Ehrenmitglied. Bruno Steuber: Gründungsmitglied des Heimatvereins (Mitglied seit ) Mit Helmut Stähler und Friedrich Schumacher verantwortlich für die Grundrenovierung des BK. Mit Helmut Stähler und Friedrich Schumacher Akteur bei dem Ausbau und Einrichten der Heimatstube Immer kritisches, gleichzeitig aber auch förderndes Mitglied des Heimatvereins. Immer interessiert am Werdegang des Vereins-großer Förderer! Mitglied des Heimatvereins seit Vorsitzender von 2000 bis Mit Helmut Stähler seit vielen Jahren Mundartfachmann und Mitglied der Mundart-AG im Heimatbund Si-Wi. Immer mit angenehmen Tönen unterwegs. Hat viele gute Ideen eingebracht und auch umsetzen können(themen offene Vereinsabende) Einer der Aktivsten im Verein. In Anerkennung all der Verdienste um den Heimatverein und in der Hoffnung, dass du uns noch lange treu bist, ernennen wir Bruno Steuber zum Ehrenmitglied.

54 Dankeschön 54 Im Namen des Vorstands darf ich mich sehr herzlich bei all denen, die den Heimatverein im Jahr 2015 unterstützt haben, noch einmal sehr herzlich bedanken. Ich beende damit die heutige JHV 2016

Jahreshauptversammlung 3. Februar 2018

Jahreshauptversammlung 3. Februar 2018 1 Jahreshauptversammlung 3. Februar 2018 des Heimatvereins Littfeld- Burgholdinghausen e.v. JHV 03.02.2018 TOP 1: Eröffnung und Begrüßung (1) 2 Liebe Heimatfreunde, sehr geehrte Damen und Herren, ich begrüße

Mehr

TOP 4 Verlesen und Genehmigung des Protokolls der letzten Jahreshauptversammlung

TOP 4 Verlesen und Genehmigung des Protokolls der letzten Jahreshauptversammlung Protokoll zur Jahreshauptversammlung des Vereins der Freiwilligen Feuerwehr Okriftel am Main am 21.01.2018 Anwesenheit 37 Mitglieder (siehe Anwesenheitsliste) Beginn: 15:05 h; Ende: 16:49 h Ort: Schulungsraum

Mehr

Verein der Freunde der Verwaltungsfachhochschule in Rotenburg an der Fulda e.v.

Verein der Freunde der Verwaltungsfachhochschule in Rotenburg an der Fulda e.v. Verein der Freunde der Verwaltungsfachhochschule in Rotenburg an der Fulda e.v. Protokoll über die Mitgliederversammlung des Vereins der Freunde der Verwaltungsfachhochschule in Rotenburg a. d. Fulda e.v.

Mehr

Skiclub Wiebelskirchen e. V. 1. Schriftführer

Skiclub Wiebelskirchen e. V. 1. Schriftführer Skiclub Wiebelskirchen e. V. 1. Schriftführer Niederschrift der Generalversammlung am 23.05.14 im Kulturhaus Wiebelskirchen Beginn der Sitzung : 19:09 Uhr Ende der Sitzung : 20:46 Uhr Anlagen: Anwesenheitsliste

Mehr

Kleingärtnerverein Wuppertal - Langerfeld e.v. In der Fleute 35, Wuppertal

Kleingärtnerverein Wuppertal - Langerfeld e.v. In der Fleute 35, Wuppertal Kleingärtnerverein Wuppertal - Langerfeld e.v. In der Fleute 35, 42389 Wuppertal Niederschrift über die Jahreshauptversammlung am 09. Februar 2019 im Vereinshaus Um 15.00 Uhr begrüßte der 1. Vorsitzende,

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 27. April Teilnehmer, davon 7 Stimmberechtigte aus 7 Mitgliedsvereinen

Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 27. April Teilnehmer, davon 7 Stimmberechtigte aus 7 Mitgliedsvereinen Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 27. April 2018 Dauer: 19:00-20:30 Ort: Gaststätte Kirchhofer, Erkelenz, Krefelder Straße 25 Vorstand: Teilnehmer: Karin Heinze (Vorsitzende), Helmut Mohren (stellv.

Mehr

Protokoll zur Mitgliederversammlung

Protokoll zur Mitgliederversammlung Protokoll zur Mitgliederversammlung Verein der Freunde und Förderer der Katholischen Kirchengemeinde Schmerzhafte Mutter zu Wesseling-Berzdorf e.v. Ort: Pfarrheim, Hauptstraße 99, Berzdorf Datum: 14. Juni

Mehr

1.Vorsitzender Udo Engelke - Walkmühlenstr Bremervörde Telefon:

1.Vorsitzender Udo Engelke - Walkmühlenstr Bremervörde Telefon: Protokoll der Generalversammlung des e.v. 09. November 2012 Oste Hotel Bremervörde Beginn: 19:30 Uhr Ende: 21:45 Uhr Tagesordnung: 1) Eröffnung und Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden 2) Genehmigen der

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung 2015 von Rot-Weiss Paderborn e.v.

Protokoll der Jahreshauptversammlung 2015 von Rot-Weiss Paderborn e.v. Protokoll der Jahreshauptversammlung 2015 von Rot-Weiss Paderborn e.v. Die Jahreshauptversammlung 2015 von Rot-Weiss Paderborn e.v. fand am Donnerstag, den 26. März 2015 um 19:00 Uhr im Raum K4 des Ahorn

Mehr

Protokoll über die Jahreshauptversammlung der HSV Schwimm-Abteilung

Protokoll über die Jahreshauptversammlung der HSV Schwimm-Abteilung Protokoll über die Jahreshauptversammlung der HSV Schwimm-Abteilung Hamburg, den 25.04.2016 Anwesenheit Vorstand: Stellvertretender Vorsitzender Pressewart : Oliver Wittkowski : Roland Gerwat Anwesenheit

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf

Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar 2017 Sitzungsbeginn: Sitzungsort: 19.30 Uhr Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf Um 19.40 Uhr begrüßt die Jugendwartin

Mehr

Wir bitten gewünschte Anträge bis zur Mitgliederversammlung schriftlich einzureichen.

Wir bitten gewünschte Anträge bis zur Mitgliederversammlung schriftlich einzureichen. Schottland-Vereinigung Michelstädter Straße 12 64711 Erbach An die Mitglieder der Schottland- Vereinigung Michelstädter Straße 12 64711 Erbach Telefon 0 60 62 / 70-385 kontakt@schottlandvereinigung.de

Mehr

Protokoll. Jahreshauptversammlung

Protokoll. Jahreshauptversammlung Protokoll über die Jahreshauptversammlung am Sonntag, den 01. März 2009 um 14. Uhr in Gammelby Mit folgender Tagesordnung wurde eingeladen: 1. Begrüßung a. Bestimmung Protokollführer(in) b. Feststellung

Mehr

Anwesend: Vorstand der KMJ (Stefan Brüning, Siegfried Thebelt, Ralf Röttering, Martina Brüning) Abgeordnete Mitgliedsvereine (siehe Teilnehmerliste)

Anwesend: Vorstand der KMJ (Stefan Brüning, Siegfried Thebelt, Ralf Röttering, Martina Brüning) Abgeordnete Mitgliedsvereine (siehe Teilnehmerliste) Anwesend: Vorstand der KMJ (Stefan Brüning, Siegfried Thebelt, Ralf Röttering, Martina Brüning) Abgeordnete Mitgliedsvereine (siehe Teilnehmerliste) Beginn: 14:50 Uhr Übersicht TOP 1: Begrüßungg Stefan

Mehr

Sportgemeinschaft Oftersheim e.v.

Sportgemeinschaft Oftersheim e.v. Sportgemeinschaft Oftersheim e.v. Generalversammlung am Freitag, den 17.03.2017 Tagesordnung: 1) Begrüßung 2) Totenehrung 3) Berichte a) des Vorsitzenden b) des Hauptkassiers/Vertreter c) der Kassenprüfer

Mehr

Pinscher-Schnauzer-Klub Ortsgruppe Braunschweig v e.v. Vereinsheim u.- platz Alte Wassermühle, Apelnstedt

Pinscher-Schnauzer-Klub Ortsgruppe Braunschweig v e.v. Vereinsheim u.- platz Alte Wassermühle, Apelnstedt Pinscher-Schnauzer-Klub Ortsgruppe Braunschweig v. 1932 e.v. Vereinsheim u.- platz Alte Wassermühle, 38173 Apelnstedt Protokoll der Jahreshauptversammlung der Ortsgruppe Braunschweig von 1932 e.v. im Vereinsheim

Mehr

Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung

Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Abgabe der Jahresberichte des Vorstandes und der Abteilungen 3. Kassenbericht des 1. Kassierers 4. Bericht

Mehr

Dorfgemeinschaftsverein Borstel e.v. Protokoll der Jahreshauptversammlung vom

Dorfgemeinschaftsverein Borstel e.v. Protokoll der Jahreshauptversammlung vom Dorfgemeinschaftsverein Borstel e.v. Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 10.03.2017 (im Gasthaus Glasbierhaus Borstel ) Anwesende: s. Anwesenheitsliste im Anhang TOP 1: Begrüßung der Anwesenden Herr

Mehr

19. Mitgliederversammlung Notfallseelsorge Limburg-Weilburg e.v. Herzlich Willkommen!

19. Mitgliederversammlung Notfallseelsorge Limburg-Weilburg e.v. Herzlich Willkommen! 19. Mitgliederversammlung Notfallseelsorge Limburg-Weilburg e.v. Herzlich Willkommen! 18.03.2015 Notfallseelsorge Limburg-Weilburg e.v. 1 19. Mitgliederversammlung Notfallseelsorge Limburg-Weilburg e.v.

Mehr

Vereins-Chronik TuS 1919 Istrup e.v. (Verantwortlich für den Inhalt: Helmut Don; Internet-Aufbereitung durch: Wolfgang Kühlewind)

Vereins-Chronik TuS 1919 Istrup e.v. (Verantwortlich für den Inhalt: Helmut Don; Internet-Aufbereitung durch: Wolfgang Kühlewind) Generalversammlung: 11.01.1997 Nach der Begrüßung durch den Vorsitzenden werden die TOP abgearbeitet. Neben Fußball werden noch folgende Aktivitäten durchgeführt: Frauen-Gymnastikgruppe von Beate Don,

Mehr

Mitgliederversammlung Gemeinschaft Niederense

Mitgliederversammlung Gemeinschaft Niederense Protokoll Mitgliederversammlung Billeke Zeit: 13. März 2017, 20:00 Uhr Ort: Gasthaus Himmelpforten, Bahnhofstraße 2, 59469 Ense Vorsitzender: Hubert Dellbrügge Protokollführer: Michael Billeke Teilnehmer:

Mehr

Herzlich willkommen zur. Versammlung der. Gemeinschaftsleiter

Herzlich willkommen zur. Versammlung der. Gemeinschaftsleiter Herzlich willkommen zur Versammlung der Gemeinschaftsleiter Satzungsänderung Warum brauchten wir eine Satzungsänderung?? Gesetz zur Stärkung des bürgerschaftlichen Engagements ( Gemeinnützigkeitsreform)

Mehr

Protokoll zur Mitgliederversammlung des TC Nicolai Konstanz e.v. 2017

Protokoll zur Mitgliederversammlung des TC Nicolai Konstanz e.v. 2017 Protokoll zur Mitgliederversammlung des TC Nicolai Konstanz e.v. 2017 Am 10.03.2017 um 20.00 Uhr fand im Clubhaus des Sportvereins TC Nicolai e.v. Konstanz, Jakobstraße 80 78464 Konstanz, die Mitgliederversammlung

Mehr

Protokoll zur Mitgliederversammlung vom im Gemeindesaal Seggebruch

Protokoll zur Mitgliederversammlung vom im Gemeindesaal Seggebruch Protokoll der Mitgliederversammlung vom 10.03.2017 Protokoll zur Mitgliederversammlung vom 10.03.2017 im Gemeindesaal Seggebruch Beginn: 19:40 Uhr Ende: 21:56 Uhr Versammlungsleiter: Otfried Brützel, Vorsitzender

Mehr

Kreisjugendfeuerwehr Westerwald e.v. Langenhahn, P R O T O K O L L

Kreisjugendfeuerwehr Westerwald e.v. Langenhahn, P R O T O K O L L Kreisjugendfeuerwehr Westerwald e.v. Langenhahn, 10.06.2016 Ort : Sporthalle Langenhahn Datum : 10.06.2016 Beginn : 19:08 Uhr Ende : 20:15 Uhr Unterbrechungen : - keine - P R O T O K O L L über die Delegiertenversammlung

Mehr

G Gemeinschaft ehemaliger Lufthanseaten e. V. ehemaliger R V Köln, Köln

G Gemeinschaft ehemaliger Lufthanseaten e. V. ehemaliger R V Köln, Köln G Gemeinschaft ehemaliger Lufthanseaten e. V. ehemaliger R V Köln, 50679 Köln Protokoll der Mitgliederversammlung vom 18.04.2018 der Gemeinschaft ehemaliger Lufthanseaten e. V. 50679 Köln Ort der Versammlung:

Mehr

Protokoll der Mitgliederversammlung des TSC-Rot-Gold Sinsheim e.v Tanzsportzentrum, Lilienthalstr. 13, Sinsheim

Protokoll der Mitgliederversammlung des TSC-Rot-Gold Sinsheim e.v Tanzsportzentrum, Lilienthalstr. 13, Sinsheim Protokoll der Mitgliederversammlung des TSC-Rot-Gold Sinsheim e.v. 15.03.06 Tanzsportzentrum, Lilienthalstr. 13, 74889 Sinsheim Leitung: Dr. Wolfgang Dörrscheidt 1. Vorsitzender Protokollführer: Gerhard

Mehr

Protokoll der Mitgliederversammlung des DMB Mieterverein Schwerte und Umgebung e. V. am

Protokoll der Mitgliederversammlung des DMB Mieterverein Schwerte und Umgebung e. V. am Mieterverein Schwerte und Umgebung e.v. Protokoll der Mitgliederversammlung des DMB Mieterverein Schwerte und Umgebung e. V. am 27.11.2015 TOP 1) Eröffnung und Begrüßung Die Versammlung wird durch den

Mehr

Jahreshauptversammlung tirnet e.v. für den Berichtszeitraum 2009

Jahreshauptversammlung tirnet e.v. für den Berichtszeitraum 2009 Jahreshauptversammlung tirnet e.v. für den Berichtszeitraum 2009 Die Versammlung fand am Dienstag, den 09.02.2010 um 19:00 Uhr für tirnet e.v. im Hotel Miratel in Mitterteich mit folgenden Tagesordnungspunkten

Mehr

Protokoll. 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung und Feststellung der stimmberechtigt Mitglieder

Protokoll. 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung und Feststellung der stimmberechtigt Mitglieder Protokoll über die Gründung des Berufsverbandes der Sachverständigen für das Versicherungswesens (BVSV) e.v. Am Mittwoch, den 22. Januar 2014 um 13 Uhr fand in Sulingen (Niedersachsen), Königsberger Straße

Mehr

Die Mitglieder und Gäste sind in der Anlage Nr. 1 - Anwesenheitsliste - aufgeführt.

Die Mitglieder und Gäste sind in der Anlage Nr. 1 - Anwesenheitsliste - aufgeführt. Protokoll über die ordentliche Mitgliederversammlung für das Jahr 2017 des Regionalen Energieforums Isny e.v. am 18. Oktober 2018 Ort: Beginn: Ende: Isny, Schweinebach - Gasthof Bayrischer Wirt 19:00 Uhr

Mehr

Protokoll über die ordentliche Mitgliederversammlung des Fördervereins für. Am um 20:00 Uhr fand im Sitzungssaal der Gemeinde Börger die

Protokoll über die ordentliche Mitgliederversammlung des Fördervereins für. Am um 20:00 Uhr fand im Sitzungssaal der Gemeinde Börger die Protokoll über die ordentliche Mitgliederversammlung des Fördervereins für Kinder- und Jugendarbeit Börger e.v. (Juki) Am 24.05.2018 um 20:00 Uhr fand im Sitzungssaal der Gemeinde Börger die jährliche

Mehr

Förderverein für das Badische KONServatorium Karlsruhe e.v.

Förderverein für das Badische KONServatorium Karlsruhe e.v. Seite 1 von 5 P r o t o k o l l über die Mitgliederversammlung des Fördervereins für das Badische KONServatorium Karlsruhe e.v. für die Jahre 2015/2016/2017 am 29. Januar 2018, 19.00 Uhr im Mehrzweckraum

Mehr

Protokoll der Mitgliederversammlung vom

Protokoll der Mitgliederversammlung vom Protokoll der Mitgliederversammlung vom 19.10.2018 Termin: 19.10.18 Ort: Altenteilerkate, Lübecker Str. 74, 23942 Dassow Anwesend: (siehe Anwesenheitsliste) Gäste: Beginn: 19:00 Uhr Ende: 20:45 Uhr Versammlungsleitung:

Mehr

Vorsitzende: Hannelore Struve, Fliederweg 19, Gettorf 04346/602685

Vorsitzende: Hannelore Struve, Fliederweg 19, Gettorf 04346/602685 Vorsitzende: Hannelore Struve, Fliederweg 19, 24214 Gettorf 04346/602685 Bankverbindung: Kto.: 50 380 05 bei der Förde Sparkasse, BLZ 210 501 70 IBAN: DE24 2105 0170 000 5038005 / BIC: NOLADE21KIE / Gläubiger-Nr.:

Mehr

hiermit lade ich Sie zur Jahreshauptversammlung des Schulvereines Büchen e.v. am

hiermit lade ich Sie zur Jahreshauptversammlung des Schulvereines Büchen e.v. am Einladung Sehr geehrte Damen und Herren, hiermit lade ich Sie zur Jahreshauptversammlung des Schulvereines Büchen e.v. am Donnerstag den 2. November 2017 um 19:00 Uhr im Schulzentrum Büchen, Raum A120

Mehr

Änderungen zu den Tagesordnungspunkten. Berichte des erweiterten Präsidiums und Aussprache

Änderungen zu den Tagesordnungspunkten. Berichte des erweiterten Präsidiums und Aussprache Protokoll der Delegiertenversammlung 2013 26.04.2013 in Untersulmetingen Tagesordnung: siehe Anlage A Anwesend: siehe Anlage B Protokollführer: Kerstin Gutknecht Beginn: Ende: TOP 1) 19:50 Uhr 21:10 Uhr

Mehr

Vereins-Chronik TuS 1919 Istrup e.v. (Verantwortlich für den Inhalt: Helmut Don; Internet-Aufbereitung durch: Wolfgang Kühlewind)

Vereins-Chronik TuS 1919 Istrup e.v. (Verantwortlich für den Inhalt: Helmut Don; Internet-Aufbereitung durch: Wolfgang Kühlewind) Protokoll der JHV vom 27.01.2001 im Vereinslokal Zum Aabachtal in Istrup Anwesenheit laut Liste Beginn der Versammlung: 20:15 Uhr Ende der Versammlung: 22:35 Uhr TOP 1 : Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden

Mehr

BSV Celle e.v. Protokoll der Jahreshauptversammlung 2017

BSV Celle e.v. Protokoll der Jahreshauptversammlung 2017 BSV Celle e.v. Protokoll der Jahreshauptversammlung 2017 Datum: Ort: Beginn: Ende: Protokollführer: 10.02.2017, Freitag Alte Exerzierhalle der Stadt Celle, Celle 18:35 Uhr 19:21 Uhr Thoren Beneke Anwesende

Mehr

Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft Landesverband Württemberg e.v. Bezirk Ludwigsburg Ortsgruppe Ludwigsburg / Remseck

Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft Landesverband Württemberg e.v. Bezirk Ludwigsburg Ortsgruppe Ludwigsburg / Remseck Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft Landesverband Württemberg e.v. Bezirk Ludwigsburg Ortsgruppe Ludwigsburg / Remseck Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 18.03.2015 im Wasserrettungszentrum Schießtal

Mehr

Schermbecker Energiegenossenschaft eg

Schermbecker Energiegenossenschaft eg Anwesend: Vorstand: Herr Redeker Herr Seyer Aufsichtsrat: Herr Köster Herr Wißmann Herr Grüter Herr Hülsdünker ferner 78 Mitglieder lt. Anwesenheitsliste. Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Bericht

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung der Tischtennis-Freunde Bönen e.v. am um 19:30 Uhr

Protokoll der Jahreshauptversammlung der Tischtennis-Freunde Bönen e.v. am um 19:30 Uhr Protokoll der Jahreshauptversammlung der Tischtennis-Freunde Bönen e.v. am 18.03.2016 um 19:30 Uhr Ort: Gaststätte Rhodos im Haus Kreutz Kletterpoth 91, 59199 Bönen Anwesende: 20 (siehe Anwesenheitsliste)

Mehr

von Musikern für Musiker Anwesenheitsliste Vollversammlung

von Musikern für Musiker Anwesenheitsliste Vollversammlung Anwesenheitsliste Vollversammlung 15.04.2016 Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung (Vollversammlung) des Vereins Rockinitiative Pulheim e. V. 15.04.2016 Eröffnung und Begrüßung Der Vorstandsvorsitzende,

Mehr

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Vereinsmitglieder, Gönner und Freunde,

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Vereinsmitglieder, Gönner und Freunde, 33. Ausgabe 2 / 2013 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Vereinsmitglieder, Gönner und Freunde, Das Jahr neigt sich dem Ende zu mit der willkommenen Weihnachtsruh`. Und auch ihr, `s ist keine Frage,

Mehr

siehe Anwesenheitsliste (14 stimmberechtigte Mitglieder)

siehe Anwesenheitsliste (14 stimmberechtigte Mitglieder) Verein der Freunde der Albert-Einstein-Oberschule e.v. Protokoll der Vereinsmitgliederversammlung am 15.05.2013 um 19.00Uhr in der Albert-Einstein-Oberschule, Raum 228, Parchimer Allee 109, 12359 Berlin

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung 2017

Protokoll der Jahreshauptversammlung 2017 Freundeskreis La Haye du Puits e.v. Protokoll der Jahreshauptversammlung 2017 am 09. Februar 2017 um 19:00 Uhr im Sportheim des 1. FC Schwand (1) Begrüßung, Feststellungen und Totengedenken Anwesend sind

Mehr

Bade und Verkehrsverein Carolinensiel e.v. Protokoll der ordentlichen Jahreshauptversammlung am 30. November 2011 im Restaurant Zum Sielkrug

Bade und Verkehrsverein Carolinensiel e.v. Protokoll der ordentlichen Jahreshauptversammlung am 30. November 2011 im Restaurant Zum Sielkrug Beginn: 20:05 Uhr Top 01/02: Begrüßung und Eröffnung Der 1. Vorsitzende des Bade und Verkehrsvereins Carolinensiel e.v., Simon Lübben eröffnet um 20:05 Uhr mit der Begrüßung der anwesenden Mitglieder und

Mehr

Leonberger Landesgruppe Berlin

Leonberger Landesgruppe Berlin Leonberger Landesgruppe Berlin Protokoll der Jahreshauptversammlung der Landesgruppe Berlin am 18.Februar 2017 Ort: Restaurant Frabea Beginn: 15.15 Uhr 1. Eröffnung, Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit

Mehr

Protokoll Jahreshauptversammlung Kettwiger Sportverein 70/86 e.v. Schmachtenbergshof, Schmachtenbergstr. 157, Essen Kettwig,

Protokoll Jahreshauptversammlung Kettwiger Sportverein 70/86 e.v. Schmachtenbergshof, Schmachtenbergstr. 157, Essen Kettwig, Protokoll Jahreshauptversammlung Kettwiger Sportverein 70/86 e.v. Schmachtenbergshof, Schmachtenbergstr. 157, 45219 Essen Kettwig, 21.03.2017 Anwesende Vorstandsmitglieder: Horst Littmann, Sabine Zorn,

Mehr

Vereins-Satzung. Heimatverein Marienfeld e.v. 1. Name und Sitz des Vereins

Vereins-Satzung. Heimatverein Marienfeld e.v. 1. Name und Sitz des Vereins Vereins-Satzung 1. Name und Sitz des Vereins a) Der Verein führt den Namen Heimatverein Marienfeld e.v. b) Er hat seinen Sitz in 33428 Harsewinkel/Marienfeld und ist im Vereinsregister beim Amtsgericht

Mehr

Protokoll über die Mitgliederversammlung gemäß 6 Abs. 1 der Satzung Montag, den 14. März 2011.

Protokoll über die Mitgliederversammlung gemäß 6 Abs. 1 der Satzung Montag, den 14. März 2011. 53804 Much, Schulstraße 14 Tel.: 02245/610671 www.rsmuch.de 15. März 2011 Protokoll über die Mitgliederversammlung gemäß 6 Abs. 1 der Satzung Montag, den 14. März 2011. Ort: Beginn: Ende: Anlagen: Lehrerbesprechungsraum

Mehr

16 Vereins - und Mitgliederentwicklung, Aufnahmeantrag D 223 Trebbin

16 Vereins - und Mitgliederentwicklung, Aufnahmeantrag D 223 Trebbin Protokoll der Jahreshauptversammlung 26.2.2017 Protokoll der Jahreshauptversammlung des Kreisverbandes Berlin und Umgebung 26.Febr. 2017 Immanuel-Kant-Str. 3-5, 15831 Mahlow Tagesordnung 1 Begrüßung 2

Mehr

JFG Kronburg e.v. Dickenreishausen-Woringen-Lautrach/Illerbeuren

JFG Kronburg e.v. Dickenreishausen-Woringen-Lautrach/Illerbeuren JFG Kronburg JFG Kronburg e.v. Dickenreishausen-Woringen-Lautrach/Illerbeuren 87700 Memmingen, Oberdorfstr. 48 (08331) 927396 @familie.zauzig@gmx.de (Vorsitzender: Thomas Zauzig) Jahreshauptversammlung

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung der Tischtennis-Freunde Bönen e.v. am 28.03.2014 um 19:30 Uhr

Protokoll der Jahreshauptversammlung der Tischtennis-Freunde Bönen e.v. am 28.03.2014 um 19:30 Uhr Protokoll der Jahreshauptversammlung der Tischtennis-Freunde Bönen e.v. am 28.03.2014 um 19:30 Uhr Ort: Gaststätte Höing Nordbögger Straße 20, 59199 Bönen Anwesende: 23 (siehe Anwesenheitsliste) 19 Erwachsene

Mehr

WIRTSCHAFTSFÖRDER-VEREINIGUNG APOLDA WEIMARER LAND e. V.

WIRTSCHAFTSFÖRDER-VEREINIGUNG APOLDA WEIMARER LAND e. V. WIRTSCHAFTSFÖRDER-VEREINIGUNG APOLDA WEIMARER LAND e. V. Protokoll zur Mitgliederversammlung der Wirtschaftsförder-Vereinigung Apolda- Weimarer Land e.v. Termin: 30. Mai 2013 Ort: Hotel am Schloß Apolda

Mehr

Satzung. des Vereins Arster Freizeitgestaltung e.v. Über den schriftlichen Aufnahmeantrag entscheidet der Vorstand.

Satzung. des Vereins Arster Freizeitgestaltung e.v. Über den schriftlichen Aufnahmeantrag entscheidet der Vorstand. Satzung des Vereins Arster Freizeitgestaltung e.v. 1 NAME UND SITZ DES VEREINS 1.) Der Name des Vereins heißt: Arster Freizeitgestaltung e.v. 2.) Er hat seinen Sitz in 28279 Bremen-Arsten. 3.) Als Gründungsjahr

Mehr

Verein der Freunde der Verwaltungsfachhochschule in Rotenburg an der Fulda e.v.

Verein der Freunde der Verwaltungsfachhochschule in Rotenburg an der Fulda e.v. Verein der Freunde der Verwaltungsfachhochschule in Rotenburg an der Fulda e.v. Protokoll über die Mitgliederversammlung des Vereins der Freunde der Verwaltungsfachhochschule in Rotenburg a. d. Fulda e.v.

Mehr

Gewerbeverein Dahme e. V.

Gewerbeverein Dahme e. V. Niederschrift über die Jahreshauptversammlung des Gewerbeverein Dahme e. V. am 15. April 2010 im Holsteinischen Hof in Dahme Beginn: Ende. Anwesend: 19.40 Uhr 21.50 Uhr 24 stimmberechtigte Mitglieder und

Mehr

Protokoll Jahreshauptversammlung AiKiDo-HBG am

Protokoll Jahreshauptversammlung AiKiDo-HBG am Protokoll Jahreshauptversammlung AiKiDo-HBG am 02.05.2011 Tagesordnung Top 1: Begrüßung durch den ersten Vorsitzenden... - 2 - Top 2: Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung... - 2 - Top 3: Feststellung

Mehr

Protokoll zur Jahreshauptversammlung am in der Gaststätte Nau, Wittelsberg

Protokoll zur Jahreshauptversammlung am in der Gaststätte Nau, Wittelsberg Protokoll zur Jahreshauptversammlung am 08.03.2019 in der Gaststätte Nau, Wittelsberg Beginn: 19.13 Uhr Ende: 20.36 Uhr Top 1 Begrüßung Nach der Begrüßung durch die Jagdhornbläser, begrüßte Uwe Jakobi

Mehr

Protokoll der 10. ordentlichen Mitgliederversammlung

Protokoll der 10. ordentlichen Mitgliederversammlung Protokoll der 10. ordentlichen Mitgliederversammlung Erstellt von: Daniel Hannemann, VGS Kiebitz e.v. 30. Januar 2013 VGS Kiebitz e.v. Ritterstraße 25 14513 Teltow Mitgliederversammlung des VGS Kiebitz

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 1. März Teilnehmer, davon 10 Stimmberechtigte aus 10 Mitgliedsvereinen

Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 1. März Teilnehmer, davon 10 Stimmberechtigte aus 10 Mitgliedsvereinen Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 1. März 2013 Dauer: 20:00-21:30 Ort: Gaststätte Kirchhofer, Erkelenz, Krefelder Straße 25 Vorstand: Teilnehmer: Karin Heinze (Vorsitzende), Hans-Jürgen Lahaye (stellv.

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung des. Vereins zur Förderung der Freiwilligen Feuerwehr Emmendingen Abteilung Emmendingen e.v.

Protokoll der Jahreshauptversammlung des. Vereins zur Förderung der Freiwilligen Feuerwehr Emmendingen Abteilung Emmendingen e.v. 1 Protokoll der Jahreshauptversammlung des Vereins zur Förderung der Freiwilligen Feuerwehr Emmendingen Abteilung Emmendingen e.v. am Donnerstag, 29. März 2012 Die Mitgliederversammlung fand im Gerätehaus

Mehr

LandFrauenVerein. Friedrichstadt und Umgebung e. V. Satzung

LandFrauenVerein. Friedrichstadt und Umgebung e. V. Satzung LandFrauenVerein Friedrichstadt und Umgebung e. V. Satzung Friedrichstadt, 19. Februar 2014 1 Name, Vereinsgebiet, Geschäftsjahr (1) Der Verein führt den Namen LandFrauenVerein Friedrichstadt und Umgebung

Mehr

Ergebnisprotokoll Ordentliche Mitgliederversammlung der Nordbären-Hamburg e.v. am Freitag den 24. April 2015 im CVJM, An der Alster 40, Hamburg

Ergebnisprotokoll Ordentliche Mitgliederversammlung der Nordbären-Hamburg e.v. am Freitag den 24. April 2015 im CVJM, An der Alster 40, Hamburg Ergebnisprotokoll Ordentliche Mitgliederversammlung der Nordbären-Hamburg e.v. am Freitag den 24. April 2015 im CVJM, An der Alster 40, 20099 Hamburg Beginn der Versammlung ist um 19.15 Uhr Anwesende:

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 29. April 2018

Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 29. April 2018 Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 29. April 2018 Verein für Voltigiersport Kalkar e.v. Casino der Reitanlage Kalkar, Zum Wisseler See 55, 47546 Kalkar, 17.00 Uhr TOP 1: Begrüßung und Annahme der

Mehr

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden,

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden, Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden, Ich beginne meinen Bericht aus der Sicht des Schriftführers mit einem Überblick über den Mitgliederstand der Freiwilligen

Mehr

Dorfgemeinschaft Müllendorf e.v.

Dorfgemeinschaft Müllendorf e.v. Dorfgemeinschaft Müllendorf e.v. Informationsschrift für unsere Mitglieder Januar 2017 www.muellendorf.eu Liebe Dorfbewohner (-innen), das vergangene Jahr war wieder einmal ein erfolgreiches Jahr für die

Mehr

Mitgliederversammlung: Lothar Liesen und Prof. Dr.-Ing. Ulrich Schmidt neu im Landesvorstand

Mitgliederversammlung: Lothar Liesen und Prof. Dr.-Ing. Ulrich Schmidt neu im Landesvorstand Mitgliederversammlung: Lothar Liesen und Prof. Dr.-Ing. Ulrich Schmidt neu im Landesvorstand Nach der Eröffnung der Mitgliederversammlung durch den Landesvorsitzenden Bernd Sack und des Dankesgrußwortes

Mehr

SV Ems Jemgum. Einladung. (Jahreshauptversammlung) am Freitag, 22. Februar 2013, im Vereinsheim am Sportzentrum. Beginn: 19.30 Uhr

SV Ems Jemgum. Einladung. (Jahreshauptversammlung) am Freitag, 22. Februar 2013, im Vereinsheim am Sportzentrum. Beginn: 19.30 Uhr SV Ems Jemgum von 1926 e. V. www.sv-ems-jemgum.de Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung (Jahreshauptversammlung) am Freitag, 22. Februar 2013, im Vereinsheim am Sportzentrum. Tagesordnung: Beginn:

Mehr

54. Mitgliederversammlung der Vereinigung der Straßenbau- und Verkehrsingenieure in Hamburg e.v.

54. Mitgliederversammlung der Vereinigung der Straßenbau- und Verkehrsingenieure in Hamburg e.v. 54. Mitgliederversammlung der Vereinigung der Straßenbau- und Verkehrsingenieure in Hamburg e.v. Der eigentlichen Mitgliederversammlung ging um 16:00 ein Vortrag voraus: Mobilität in der Stadt smart-city

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung des TV Jahn 1891 Sinn e.v. am im Clubraum der Jahnturnhalle in Sinn

Protokoll der Jahreshauptversammlung des TV Jahn 1891 Sinn e.v. am im Clubraum der Jahnturnhalle in Sinn Protokoll der Jahreshauptversammlung des TV Jahn 1891 Sinn e.v. am 29.03.2019 im Clubraum der Jahnturnhalle in Sinn TOP 1: Begrüßung und Totenehrung Der Schriftführer Ralf Weyel eröffnet die Sitzung um

Mehr

Schleswig-Holsteinische Ruderjugend

Schleswig-Holsteinische Ruderjugend Protokoll der Jahreshauptversammlung der Schleswig- Holsteinischen Ruderjugend am 24. März 2013 in der Ruderakademie in Ratzeburg TOP 1 Eröffnung der Jahreshauptversammlung Der Vorsitzende eröffnet die

Mehr

Protokoll vom

Protokoll vom Protokoll vom 26.02.2016 Thema Jahreshauptversammlung Teilnehmer Schriftführerin siehe Anwesenheitsliste Rita Geßner Beginn der Versammlung: 19:35 Uhr 1. Begrüßung Der 1. Vorsitzende, Thomas Gern, eröffnete

Mehr

P r o t o k o l l. Feststellung der anwesenden stimmberechtigten Mitglieder und Beschlussfähigkeit

P r o t o k o l l. Feststellung der anwesenden stimmberechtigten Mitglieder und Beschlussfähigkeit P r o t o k o l l der Jahreshauptversammlung 2014 des Tennis-Clubs Schacht-Audorf e.v. am Montag, den 3. März 2014, in Schacht-Audorf, Hüttenstr, Gaststätte Audorfer Hof Versammlungsleiter : Joachim Ahrendt,

Mehr

Männerchor Hochfirst Titisee-Neustadt

Männerchor Hochfirst Titisee-Neustadt Protokoll der 156. Mitgliederversammlung des Männerchor Hochfirst am 09. März 2018 Ort der Versammlung: Hotel Jägerhaus in Titisee-Neustadt. Beginn der Versammlung 20:05 Uhr. Erschienen sind 29 aktive

Mehr

SATZUNG. Freiwilligen Feuerwehr Benediktbeuern e.v.

SATZUNG. Freiwilligen Feuerwehr Benediktbeuern e.v. SATZUNG Freiwilligen Feuerwehr Benediktbeuern e.v. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr (1) Der Verein führt den Namen "Freiwillige Feuerwehr Benediktbeuern e.v.". Er ist in das Vereinsregister eingetragen. (2)

Mehr

Datum: Freitag, 19. Juni 2015

Datum: Freitag, 19. Juni 2015 Protokoll zur ordentlichen Mitgliederversammlung am 19. Juni 2015 Verein der Förderer und Freunde des Evangelischen Lichtenstern-Gymnasiums Sachsenheim e.v. Datum: Freitag, 19. Juni 2015 Uhrzeit: 18.00

Mehr

Satzung des Vereins der Freunde und Förderer des. Goethe-Schiller-Gymnasiums e.v. Jüterbog

Satzung des Vereins der Freunde und Förderer des. Goethe-Schiller-Gymnasiums e.v. Jüterbog - 1 - Verein der Freunde und Förderer des Goethe-Schiller-Gymnasiums e.v. Jüterbog Name und Sitz Satzung des Vereins der Freunde und Förderer des Goethe-Schiller-Gymnasiums e.v. Jüterbog 1 1) Der Verein

Mehr

Niederschrift gemäß 17 Abs. 2 Satzung Jahreshauptversammlung am 05. Februar 2005

Niederschrift gemäß 17 Abs. 2 Satzung Jahreshauptversammlung am 05. Februar 2005 Niederschrift gemäß 17 Abs. 2 Satzung Jahreshauptversammlung am 05. Februar 2005 TOP 1 : Begrüßung und Gedenken Der Vorsitzende begrüßt die Vereinsmitglieder. Die Versammlung erhebt sich zum Gedenken der

Mehr

S A T Z U N G. Walbecker Karnevalsclub 2012 e.v.

S A T Z U N G. Walbecker Karnevalsclub 2012 e.v. S A T Z U N G Walbecker Karnevalsclub 2012 e.v. 1 Inhalt 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr 2 Zweck 3 Mitgliedschaft 4 Rechte und Pflichten der Mitglieder 5 Mitgliederversammlung 6 Vorstand 7 Auflösung des Vereins

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung 2007 von ROT-WEISS Paderborn e.v.

Protokoll der Jahreshauptversammlung 2007 von ROT-WEISS Paderborn e.v. Protokoll der Jahreshauptversammlung 2007 von ROT-WEISS Paderborn e.v. Die Jahreshauptversammlung 2007 fand am Donnerstag, den 18. Mai 2007 um 19.00 Uhr im Raum K1, Ahorn-Sportpark statt. Ort und Zeit

Mehr

Protokoll der Mitgliederversammlung des Vereins PeP et al. e.v. TOP 1: Begrüßung. TOP 2: Beschluss der Tagesordnung. TOP 3: Berichte des Vorstands

Protokoll der Mitgliederversammlung des Vereins PeP et al. e.v. TOP 1: Begrüßung. TOP 2: Beschluss der Tagesordnung. TOP 3: Berichte des Vorstands Protokoll der Mitgliederversammlung des Vereins PeP et al. e.v. Mittwoch, den 08.04.2015 Beginn: 17:30 Uhr Ende: 19:20 Uhr Anwesenheitsliste Henning Moldenhauer, Alex Birnkraut, Igor Babuschkin, Kevin

Mehr

Der Verein führt den Namen Förderkreis Kulturzentrum Festung Ehrenbreitstein, Vereinsregisternummer VR 3750.

Der Verein führt den Namen Förderkreis Kulturzentrum Festung Ehrenbreitstein, Vereinsregisternummer VR 3750. Satzung des Förderkreises Kulturzentrum Festung Ehrenbreitstein e.v. 1 Name und Sitz Der Verein führt den Namen Förderkreis Kulturzentrum Festung Ehrenbreitstein, Vereinsregisternummer VR 3750. Sitz des

Mehr

Penig, der

Penig, der Penig, der 26.04.2002 [1] Neufassung der Vereinssatzung des Faschingsclub Penig e.v. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr Der Verein führt den Namen Faschingsclub Penig e.v. Sein Sitz ist Penig. Er ist in das Vereinsregister

Mehr

Heimat- und Geschichtsverein Denzlingen e.v.

Heimat- und Geschichtsverein Denzlingen e.v. SATZUNG des Vereins Heimat- und Geschichtsverein Denzlingen e.v. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr 1. Der Verein, bisher unter dem Namen Heimatverein Denzlingen e.v. im Vereinsregister eingetragen, trägt künftig

Mehr

JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG

JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG TAGESORDNUNG 1 2 3 4 5 6 7 9 Begrüßung und Eröffnung Niederschrift der 2017 Ehrungen Geschäftsbericht Kassenbericht und Bericht der Kassenprüfer Entlastung des Vorstandes Bericht

Mehr

Kreishandballverband Segeberg e.v.

Kreishandballverband Segeberg e.v. PROTOKOLL zum Kreisverbandstag 2017 Datum: 31. Mai 2017 Beginn: 19:30 Ende: 22:00 Ort: Restaurant Am Ihlsee, Bad Segeberg TAGESORDNUNG 01. Eröffnung des Verbandstages und Begrüßung 02. Feststellung der

Mehr

Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung 2015 des Hackspace Jena e. V.

Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung 2015 des Hackspace Jena e. V. Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung 2015 des Hackspace Jena e. V. Moderation Bernd Kampe Protokollant Tim Schumacher Anwesend Zu Beginn: 15 Vereinsmitglieder Gäste ein Gast Sitzungsort Krautspace,

Mehr

Uhrzeit: Beginn Uhr Ende Uhr

Uhrzeit: Beginn Uhr Ende Uhr Protokoll der Mitgliederversammlung der Bundesarbeitsgemeinschaft Streetwork/Mobile Jugendarbeit e.v. Ort: Hochschulzentrum Fulda, Heinrich von Bibrach Strasse 1 36041 Fulda Datum: 25.01.2018 Uhrzeit:

Mehr

Satzung. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr. 1. Der Verein führt den Namen Kunst und Kultur in Neuried.

Satzung. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr. 1. Der Verein führt den Namen Kunst und Kultur in Neuried. Satzung 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen Kunst und Kultur in Neuried. 2. Er hat seinen Sitz in Neuried. 3. Er soll in das Vereinsregister eingetragen werden. Nach Eintragung

Mehr

Satzung für den LandFrauenverein

Satzung für den LandFrauenverein Satzung für den LandFrauenverein 1 Name, Vereinsgebiet, Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen LandFrauenverein Beverstedt und Umgebung. 2. Der Verein wurde 1950 gegründet. 3. Das Vereinsgebiet erstreckt

Mehr

Satzung des Vereins. Ehrenamt für Worms e. V.

Satzung des Vereins. Ehrenamt für Worms e. V. Ehrenamt für Worms e. V. Inhaltsverzeichnis 1 NAME UND SITZ 3 2 ZWECK 3 3 GEMEINNÜTZIGKEIT 4 4 ERWERB DER MITGLIEDSCHAFT 4 5 BEENDIGUNG DER MITGLIEDSCHAFT, AUSSCHLUß UND WIEDERAUFNAHME 5 6 MITGLIEDERBEITRÄGE

Mehr

Verein der Freunde und Förderer der NTB-Jugendbildungsstätte Baltrum e.v.

Verein der Freunde und Förderer der NTB-Jugendbildungsstätte Baltrum e.v. Verein der Freunde und Förderer der NTB-Jugendbildungsstätte Baltrum e.v. Protokoll über die Mitgliederversammlung und Vorstandswahl des Vereins Freunde und Förderer der NTB-Jugendbildungsstätte Baltrum

Mehr

Protokoll Mitgliederversammlung 2015

Protokoll Mitgliederversammlung 2015 Protokoll Mitgliederversammlung 2015 Beigesteuert von Gunnar Bandholz Freitag, 06 März 2015 Letztes Update Freitag, 06 März 2015 OV Preetz, Technisches Hilfswerk Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung

Mehr

Sportfischerverein Hameln und Umgegend e.v.

Sportfischerverein Hameln und Umgegend e.v. Sportfischerverein Hameln und Umgegend e.v. Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 15. März 2013 im Vereinsheim der Gartenkolonie am See TOP1) Begrüßung Um 19.10 Uhr eröffnet der Vorsitzende Jürgen Gemoll

Mehr

Mitglieder-Information Nr. 14

Mitglieder-Information Nr. 14 Männergesangverein Dansenberg e. V. Mitglieder-Information Nr. 14 November 2003 Liebe Mitglieder, das Jahr neigt sich unaufhaltsam dem Ende zu. Zeit, zurück zu blicken auf die vergangenen Monate. Das Jahr

Mehr

Protokoll der Mitgliederversammlung (MV) des Mountainbike-Sportverein Essen-Steele 2011 e.v. am

Protokoll der Mitgliederversammlung (MV) des Mountainbike-Sportverein Essen-Steele 2011 e.v. am Protokoll der Mitgliederversammlung (MV) des Mountainbike-Sportverein Essen-Steele 2011 e.v. am 08.04.2016 1. Begrüßung Der 1. Vorsitzende des Vereins, Andre Litfin (AL), eröffnet die Sitzung um 19:10

Mehr

Vereinssatzung des Fördervereins der Stadtbücherei Nidderau e. V.

Vereinssatzung des Fördervereins der Stadtbücherei Nidderau e. V. Vereinssatzung des Fördervereins der Stadtbücherei Nidderau e. V. 1 Name und Sitz Der Verein führt den Namen "Förderverein der Stadtbücherei Nidderau". Sein Sitz ist Nidderau. Nach dem Eintrag in das Vereinsregister

Mehr

Protokoll der Mitgliederversammlung, Modellrenngemeinschaft Dogern vom Samstag 25. März 2017 im Gasthaus Tröndle, Dogern Beginn um 19.

Protokoll der Mitgliederversammlung, Modellrenngemeinschaft Dogern vom Samstag 25. März 2017 im Gasthaus Tröndle, Dogern Beginn um 19. Vorsitz: Herbert Gisy 1. Vorstand Protokoll: Alexander Blattert Anwesend: 35 Stimmberechtigte Mitglieder 82 wovon 76 Stimmberechtigt Protokoll der Mitgliederversammlung, Modellrenngemeinschaft Dogern vom

Mehr