Maibaumfest. Miteinand HADER- LUMPEN. Integration per Unterschrift PONY- REITEN. Hüpfburg & Stimmung mit den. BungeeSoccer. Kurz begrüßt Baier-Vorstoß

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Maibaumfest. Miteinand HADER- LUMPEN. Integration per Unterschrift PONY- REITEN. Hüpfburg & Stimmung mit den. BungeeSoccer. Kurz begrüßt Baier-Vorstoß"

Transkript

1 Zugestellt durch Post.at Miteinand April 2016 PONY- REITEN Hüpfburg & BungeeSoccer Stimmung mit den HADER- LUMPEN Maibaumfest Samstag, 30. April 2016, Uhr beim Volkshaus Dornach-Auhof Seite 3: Integration per Unterschrift Kurz begrüßt Baier-Vorstoß

2 Auhof Dornach Katzbach Seite 2 Liebe Bewohner von Auhof-Dornach-Katzbach! Am 24. April wählen wir unseren Bundespräsidenten, das höchste Amt im Staat. Es gibt viele Gründe, diese Wahl sehr ernst zu nehmen. Nicht nur, weil der Bundespräsident unser Land bei Staatsbesuchen im In- und Ausland vertritt. Nicht nur, weil er die Verfassung schützt. Nicht nur, weil er der oberste Befehlshaber unseres Bundesheeres ist. Es gibt Situationen und Staatskrisen, in denen die Verfassung dem Bundespräsidenten umfassende Rechte einräumt. Niemand von uns wünscht sich, dass so ein Fall jemals eintritt. Aber wenn, dann braucht es jemanden an der Spitze Österreichs, der die nötige Erfahrung und die Kompetenz hat. Jemanden, dem wir 100prozentig vertrauen können. Dr. Andreas Khol hat Erfahrung und Kompetenz. Er war zuvor schon für vier Jahre Präsident des Nationalrates. Das ist nach dem Bundespräsidenten die zweithöchste Funktion des Staates. Und auch der Nationalratspräsident muss überparteilich agieren. Sogar Bundespräsident Heinz Fischer sagt über Khol, dass er ein kluger, erfahrener, konservativer und Österreich zutiefst verbundener Politiker ist. Darum ist Dr. Andreas Khol der richtige für dieses höchste Amt im Staat. Bitte machen Sie von Ihrem Wahlrecht am 24. April Gebrauch. Falls Sie am Wahltag nicht ins Wahllokal kommen können, nutzen Sie die Möglichkeit, per Briefwahl zu wählen. Mehr Informationen dazu finden sie unter LAbg. Wolfgang Hattmannsdorfer Obmann ÖVP Auhof-Dornach-Katzbach Das Schönste im ganzen Jahr, das sind die Ferien oder über die Herausforderung, diese zu überbrücken. Na, hatten Sie schöne Osterferien? Oder hatten Sie eine Möglichkeit, Ihre Kinder gut unterzubringen und können Sie Ihren Urlaub als Familie in den Sommermonate genießen? Erinnern wir uns an die eigene Kindheit, sind die zu Beginn unendlich erscheinenden Wochen im Sommer die schönsten Zeiten. Heute, aus der Elternsicht, ist gerade diese betreuungsfreie Zeit eine, die sehr anspruchsvoll zu organisieren sein kann. Nicht überall stehen Großeltern zur Verfügung, oder sind die Betreuungseinrichtungen durchgehend verfügbar. Zum Glück haben mittlerweile viele Vereine und Organisationen genau diesen Engpass erkannt und bieten für Kinder und junge Jugendliche Ferienwochen an, bei denen auch die Erholung der Kinder inklusive Abstand und Unterscheidung von der Alltagsroutine nicht zu kurz kommen. Das Familienservicebüro des OÖ Familienbundes hat in einer umfassenden Datenbank eine Vielzahl an Möglichkeiten zusammengetragen. Sollte dennoch für Ihren Bedarf und die Ansprüche Ihrer Kinder nicht das Richtige dabei sein, und eine flexiblere, persönlichere Lösung wäre Ihnen lieber, gibt es nun ein neues Programm: den Kinderbetreuungstausch. Kinderbetreuungstausch Die Idee dahinter ist schnell erklärt. Beim Kinderbetreuungstausch geht es darum, die eigenen Kinder in die Obhut einer anderen Familie zu geben und dafür im Gegenzug zu einem anderen Zeitpunkt die Kinder der anderen Familie zu betreu- en. Alles was Sie dazu tun müssen, ist sich auf der Homepage des OÖ Familienbundes zu registrieren und sich finden zu lassen ( familienbund.at/de/familienservice/ kinderbetreuungstausch.html). Kinderuni DI Elisabeth Spitzenberger Speziell interessant in unserem Stadtteil sind auch die Angebote der Kinderuni, die wissenschaftlich interessierte Kinder von 5 bis 16 Jahren begeistert ( Erfahrungsgemäß startet die Anmeldung Anfang Mai und ist in kürzester Zeit ausgebucht). Kinderbetreuung des OÖ Hilfswerk Sollte sich kurzfristig spezieller Bedarf ergeben, oder möchten Sie Ihre Kinder zu Hause betreut wissen, gibt es noch die flexible Kinderbetreuung des OÖ Hilfswerks ( das stundenweise eine qualitätsvolle, pädagogische, herzliche und vertrauensvolle Betreuung für Kinder im Alter von 3 bis 14 Jahren anbietet. In diesem Sinne wünsche ich Ihnen schon jetzt einen erholsamen und gutbetreuten Sommer.

3 Seite 3 Auhof Dornach Katzbach Integration per Unterschrift für Linz Integrationsminister Sebastian Kurz begrüßt Vorstoß von Vbgm. Bernhard Baier Wir müssen uns auf gemeinsame Grundwerte verständigen, nur so können wir die Herausforderungen der Zukunft auf Augenhöhe meistern, spricht sich Integrationsminister Sebastian Kurz dafür aus, Integrationserklärungen nach Grazer Vorbild auch in der Landeshauptstadt Linz einzuführen. Ich begrüße den Vorstoß von Vizebürgermeister Bernhard Baier. Kurz sieht Integration per Unterschrift als optimale Ergänzung zu den bereits bestehenden Wertekursen. Uns geht es um klar definierte Gesellschafts-Spielregeln, die ein positives Zusammenleben der Linzer Bürger sichern, einen nachhaltigen Integrationsprozess mit aktiver Teilnahme, um eine bestmögliche Eingliedern der Asylwerber in die Gesellschaft zu ermöglichen, betont Baier. In der künftigen Linzer Integrationserklärung soll verankert sein, dass Österreich eine demokratische Republik und ein Rechtsstaat ist. Der Staat handle nach den demokratisch beschlossenen Gesetzen, unabhängig von Religionsbekenntnissen. Die österreichische Rechtsordnung verbietet zudem jegliche körperliche und Mitmachen?! Sie möchten in unserer ÖVP Ortsgruppe mitmachen? Veranstaltungen mitorganisieren, gemeinsam unseren Stadtteil weiterentwickeln oder einfach neue Bekannte im Stadtteil kennenlernen bei uns ist für jede und jeden etwas dabei! Melden Sie sich einfach bei uns! w.hattmannsdorfer@ooevp.at Tel.: 0732 / psychische Gewalt, insbesondere gegen Kinder und Frauen. Jeder Mensch kann in Österreich das eigene Leben (Glauben, Tradition, Interessen, Sexualität) selbst gestalten. Er darf dabei aber nicht gegen die Gesetze verstoßen. Die Integrationserklärung soll des Weiteren beinhalten, dass Frauen und Männer in Österreich die gleichen Rechte haben und für Mädchen und Buben eine Kindergarten- und Unterrichtspflicht besteht. Erwartungen an Migranten wie die Bereitschaft zur Arbeit und den Erwerb von Qualifikationen, insbesondere das Erlernen der deutschen Sprache, muss festgeschrieben sein. Deutsch + Respekt = Integration Ausflüge des Seniorenbundes Halbtagswanderung (leicht) Klamschlucht und Burg CLAM 10. Mai 2016, Abfahrt 12:30 Uhr, Parkplatz Hl. Geist Anfahrt mit eigenem PKW, organisierte Mitfahrgelegenheit Ausflug nach Wien Besuch der Hofreitschule (450 Jahre) 16. Juni 2016, Abfahrt 06:30 Uhr, Parkplatz Hl. Geist anschließend Mittagessen und Nachmittags Fahrt zum Straußenland in Schönberg am Kamp mit Führung Anmeldung für die Ausflüge erforderlich unter 0732/ oder 0664/

4 Auhof Dornach Katzbach Seite 4 Für einen neuen Bundespräsidenten Dr. Andreas Khol Andreas Khol hat klare Vorstellungen, wie er das Amt des Bundespräsidenten ausüben wird. Er will die Hofburg für die Menschen in unserem Land öffnen, Sprachrohr für die Österreicherinnen und Österreicher sein. Der Tiroler will auf die Stärken unseres Landes setzen, um an einer sicheren Zukunft für die nächsten Generationen zu arbeiten. Warum möchten Sie Bundespräsident werden? Ich habe die besten Voraussetzungen für dieses Amt. Ich bin Universitätsprofessor für Verfassungsrecht und war erster Präsident des Nationalrates. Darüber hinaus habe ich reichlich internationale Erfahrung gesammelt und spreche drei Fremdsprachen. Außerdem bin ich ein Freund der offenen Worte und bleibe das auch als Bundespräsident. Ich werde das Sprachrohr der Bürgerinnen und Bürger sein und die Hofburg öffnen. Wie muss ein Bundespräsident sein? Welche Eigenschaften sind wichtig? Sachkundig, erfahren, sicherheitsbewusst, vertrauensgebend. Er muss auf die Stärken unseres Landes bauen und so an einer sicheren Zukunft für die nächsten Generationen arbeiten. Dafür stehe ich aus tiefster Überzeugung. Wie möchten Sie Österreich repräsentieren? Wer auf festem Ufer steht, kann besser Brücken bauen. So will ich Österreich repräsentieren und Türöffner für internationale Wirtschaftskontakte sein. Sie bezeichnen sich selbst als bunter Schwarzer. Was hat Sie bunt gemacht? Die Kinder und das Leben. In den letzten zehn Jahren war ich ehrenamtlich Seniorenbund-Chef. Hier habe ich die Breite und die Fülle des Lebens kennengelernt, mit dem Effekt, dass man viel, viel gütiger und toleranter wird. Ich werde den Kontakt daher ständig offen halten. Wie wichtig ist es als Präsidentenpaar in der Öffentlichkeit zu stehen? Es gibt Situationen in denen die Mitarbeit, Mitreise oder Anwesenheit des Ehepartners erwünscht und hilfreich ist. Meine Frau Heidi steht voll und ganz hinter mir und wir haben in unseren mehr als 50 Ehejahren den Spagat zwischen Politik und Privatleben immer gut hinbekommen. Wenn ihre Unterstützung gefragt ist, wird sie im Einsatz sein. Welche Erfahrungen haben Sie in den vergangenen Wochen seit Ihrer Nominierung gemacht? Ich bin sehr viel in ganz Österreich unterwegs und erlebe, dass mir die Menschen großes Vertrauen entgegenbringen, was mir enorme Kraft für die kommenden Wochen gibt. Ich trete ja an, um zu gewinnen!

5 Seite 5 Auhof Dornach Katzbach Darum Dr. Andreas Khol Der Bundespräsident ist die Nummer 1 im Staat, der Hüter der Verfassung, das Gesicht Österreichs in der Welt und der oberste Befehlshaber des gesamten Bundesheeres. Dafür braucht es: 100% Verlässlichkeit, wenn s drauf ankommt Insbesondere in schweren Krisen fallen dem Bundespräsidenten Aufgaben zu, die die Zukunft Österreichs entscheiden können. Darum brauchen wir einen Präsidenten mit Erfahrung. Einen, auf den wir uns zu 100% verlassen können, wenn es darauf ankommt. Für Kasperl, Newcomer und Spätberufene gibt es andere Jobs.

6 Ihr Partner, auf den Sie sich verlassen können. Mit Raiffeisen Oberösterreich haben Sie einen Partner an Ihrer Seite, auf den Sie in allen Ihren Geldangelegenheiten hundertprozentig zählen können! Die starke Verankerung in der Region und das Netzwerk der größten Regionalbank Österreichs bieten Ihnen Sicherheit. Bei uns fühlen Sie sich sicher aufgehoben, denn wir kennen unsere Kunden und beraten Sie bei finanziellen Angelegenheiten persönlich. Bezahlte Anzeige Raiffeisen Landesbank Oberösterreich Entgeltliche Einschaltung Wir sind da, wo Sie daheim sind. Bei der Energie AG dreht sich alles um Sie. Genießen Sie schon heute den Komfort von morgen! Als Kunde der Energie AG werden Sie rundum versorgt: Mit sauberer, nachhaltig erzeugter Energie. Mit umweltfreundlicher Mobilität. Mit behaglicher Wärme und sicherem Erdgas. Mit verantwortungsvoller Entsorgung. Mit sauberem, klarem Wasser. Mit dem leistungsstärksten Glasfasernetz. Und mit Dienstleistungen, die Ihnen den effizienten Einsatz von Energie um vieles leichter machen. Was wir sonst noch alles für Sie tun können, erfahren Sie unter Energie Wärme Entsorgung Wasser Telekom

7 Seite 7 Auhof Dornach Katzbach Als Landtagsabgeordneter ist man Bindeglied zwischen Politik und Bevölkerung Dr. Wolfgang Hattmannsdorfer ist seit Oktober 2015 Abgeordneter im Oberösterreichischen Landtag. Wir haben ihn gefragt, wie die Arbeit im Landtag aussieht und auf was er besonderen Wert legt. Lieber Wolfgang, du bist seit Herbst Abgeordneter im Oberösterreichischen Landtag. Was macht man als Landtagsabgeordneter? Zentral sind natürlich die Landtagssitzungen, in denen wir über aktuelle Themen und wichtige Anliegen der Bürger debattieren und Gesetze beschließen. Zuvor passiert ein Großteil der Arbeit in Ausschüssen, wo sich einzelne Abgeordnete verschiedener Parteien gemeinsam in ein Thema einarbeiten und Lösungswege vorbereiten. Als Abgeordneter ist man ein Bindeglied zwischen Politik und Bevölkerung. Ich sehe es als meine Aufgabe, zuzuhören und Lösungen für Themen und Probleme zu finden, die an mich herangetragen werden. Was sind deine Schwerpunkte? Für Sie da Kommen Sie mit Ihren Anliegen zu mir 20. Juni, 17:00 Uhr Volkshaus Dornach, OÖVP Büro LAbg. Dr. Wolfgang Hattmannsdorfer Bitte um Anmeldung unter w.hattmannsdorfer@ooevp.at Tel.: 0732 / Ich bin Sozial- und und Wohnbausprecher der OÖVP. Die Spezialisierungen richten sich je nach Erfahrungen, Kompetenzen und Interessen der Abgeordneten. So kann ich als Sozialsprecher beispielsweise auf meine Erfahrungen als ehrenamtlicher Obmann des OÖ Hilfswerks aufbauen. Was ist dir im Bereich des Wohnbaus besonders wichtig? Als Wohnbausprecher ist es mir besonders wichtig, dass es in Oberösterreich ausreichend und leistbaren Wohnraum gibt, und zwar sowohl in der Stadt als auch am Land. Darüber hinaus müssen sich Investitionen in Eigentum, egal ob Wohnung oder Eigenheim, in Zukunft wieder lohnen. Gerade Eigentumswohnungen sollen für breite Teile der Bevölkerung und insbesondere für junge Menschen und junge Familien eine leistbare Alternative zu Mietwohnungen darstellen. Zusätzlich sichern die rund Wohneinheiten jährlich Arbeitsplätze und beflügeln die Wirtschaft. Wo liegt dein Fokus als Sozialsprecher? In Österreich haben wir eines der besten Sozialsysteme der Welt. Mein klares Ziel ist, dieses System auch für unsere Kinder und Enkelkinder abzusichern. Zentrales Thema ist dabei auch eine Reform der Mindestsicherung für Asylberechtigte und subsidiär Schutzbedürftige, damit dieses Soziale Sicherungssytem nicht überlastet wird. Die Mindestsicherung muss auch in zehn, fünfzehn Jahren noch funktionieren. Durch den demographischen Wandel muss auch unser Pflegesystem auf sichere Beine gestellt werden. Unser Zugang heißt hier mobil vor stationär, damit die Menschen so lange als möglich in ihren eigenen vier Wänden leben können. Außerdem müssen wir die Pflegeberufe weiter attraktivieren, z. B. durch mehr Durchlässigkeit in den Ausbildungssystemen, damit wir ausreichend und motivierte Pflegekräfte im Land haben.

8 Einladung zum Maibaumfest Samstag, 30. April 2016 ab Uhr beim Volkshaus Dornach-Auhof freier Eintritt Impressum: MHV: OÖVP Auhof Dornach Katzbach, Niedermayrweg 7, 4040 Linz; Obmann: Dr. Wolfgang Hattmannsdorfer, Mengerstraße 4, 4040 Linz Programm Kinderschminken PONY- REITEN Hüpfburg & BungeeSoccer Uhr: Beginn mit Ankunft des Maibaums Uhr: Aufstellen des Maibaums und Begrüßung durch LAbg. Wolfgang Hattmannsdorfer und Vbgm. Bernhard Baier anschl.: Live-Musik und Rahmenprogramm für Jung und Alt Stimmung mit den HADER- LUMPEN GUTSCHEIN 1 plus 1 gratis bier / wein / spritzer einzulösen im JKU Teichwerk gültig für eine Person im April + Mai und am besten schmeckt s am Teichwerk Schlemmerwochenende mit Fajitas & Ribs

PRESSEGESPRÄCH. zum Thema. Studieren mit Kind: JKU und OÖ Hilfswerk forcieren Kinderbetreuung am Universitätsstandort Linz

PRESSEGESPRÄCH. zum Thema. Studieren mit Kind: JKU und OÖ Hilfswerk forcieren Kinderbetreuung am Universitätsstandort Linz Oberösterreichisches Hilfswerk PRESSEINFORMATION PRESSEGESPRÄCH zum Thema Studieren mit Kind: JKU und OÖ Hilfswerk forcieren Kinderbetreuung am Universitätsstandort Linz Mittwoch, 12. Oktober 2016, 9.30

Mehr

Leitbild der Heilpädagogischen Hilfe Osnabrück. Leitbild

Leitbild der Heilpädagogischen Hilfe Osnabrück. Leitbild Leitbild der Heilpädagogischen Hilfe Osnabrück Leitbild 2 Was ist ein Leitbild? Ein Leitbild ist ein Text, in dem beschrieben wird, wie gehandelt werden soll. In einem sozialen Dienstleistungs-Unternehmen

Mehr

Pressekonferenz. mit. Klubobfrau Mag. Helena Kirchmayr, Klubobmann Ing. Herwig Mahr, OÖVP-Sozialsprecher LAbg. Dr. Wolfgang Hattmannsdorfer und

Pressekonferenz. mit. Klubobfrau Mag. Helena Kirchmayr, Klubobmann Ing. Herwig Mahr, OÖVP-Sozialsprecher LAbg. Dr. Wolfgang Hattmannsdorfer und Linz, 29. März 2016 Pressekonferenz mit Klubobfrau Mag. Helena Kirchmayr, Klubobmann Ing. Herwig Mahr, OÖVP-Sozialsprecher LAbg. Dr. Wolfgang Hattmannsdorfer und FPÖ-Sozialsprecherin LAbg. Ulrike Wall

Mehr

Der Landtag wir fragen nach. 10. Februar 2015 Nr. 12. Die Werkstatt für Demokratie in Oberösterreich

Der Landtag wir fragen nach. 10. Februar 2015 Nr. 12. Die Werkstatt für Demokratie in Oberösterreich Die Werkstatt für Demokratie in Oberösterreich 10. Februar 2015 Nr. 12 Was macht der Landtag? Wie können wir die Politik besser verstehen? Wie können Jugendliche mitbestimmen? Was ist ein Ausschuss? Wie

Mehr

Hochverehrter Herr Bundespräsident! Sehr geehrte Damen und Herren! Hohes Haus!

Hochverehrter Herr Bundespräsident! Sehr geehrte Damen und Herren! Hohes Haus! Hochverehrter Herr Bundespräsident! Sehr geehrte Damen und Herren! Hohes Haus! Ich habe die Wahl mit großer Freude und Dankbarkeit angenommen. Ich bin mir der großen Verantwortung bewusst, die diese Funktion

Mehr

Die Werkstatt für Demokratie in Oberösterreich. 11. April 2016 Nr. 16. Politik viele Teile

Die Werkstatt für Demokratie in Oberösterreich. 11. April 2016 Nr. 16. Politik viele Teile Die Werkstatt für Demokratie in Oberösterreich 11. April 2016 Nr. 16 Politik viele Teile Gesetze sind für jeden Einzelnen wichtig. Das haben wir im Interview erfahren. Der Oö. Landtag Michael (13), Jakob

Mehr

Die Werkstatt für Demokratie in Oberösterreich. 11. Februar 2015 Nr. 13. Politik ist... BUNT

Die Werkstatt für Demokratie in Oberösterreich. 11. Februar 2015 Nr. 13. Politik ist... BUNT Die Werkstatt für Demokratie in Oberösterreich 11. Februar 2015 Nr. 13 Politik ist... BUNT Ich finde es sehr interessant, dass man als Abgeordneter so viel Verantwortung übernehmen muss. Janine (12) Abgeordnete

Mehr

DEMOKRATIE BRAUCHT UNS

DEMOKRATIE BRAUCHT UNS Nr. 1311 Dienstag, 06. Dezember 2016 DEMOKRATIE BRAUCHT UNS Wir sind die Klasse 3A der Komensky-Schule und präsentieren Euch heute die Themen: Du und die Gesetze, Demokratische Republik, Das Österreichische

Mehr

Erklärung der Präsidentinnen und Präsidenten der deutschen und österreichischen Landesparlamente sowie des Südtiroler Landtags Wolfsburger Erklärung

Erklärung der Präsidentinnen und Präsidenten der deutschen und österreichischen Landesparlamente sowie des Südtiroler Landtags Wolfsburger Erklärung Erklärung der Präsidentinnen und Präsidenten der deutschen und österreichischen Landesparlamente sowie des Südtiroler Landtags Wolfsburger Erklärung Starke Länder in einem starken Europa Modernen Formen

Mehr

Diakonie Standortbestimmung und Herausforderung

Diakonie Standortbestimmung und Herausforderung Diakonie Standortbestimmung und Herausforderung Was bedeutet und macht Diakonie? Christinnen und Christen sind Menschen, die an Gott, an Jesus und an den Heiligen Geist glauben. Es gibt verschiedene Christinnen

Mehr

KOMMUNALWAHL IN NIEDERSACHSEN AM Wählen - einfach erklärt

KOMMUNALWAHL IN NIEDERSACHSEN AM Wählen - einfach erklärt KOMMUNALWAHL IN NIEDERSACHSEN AM 11.09.2016 Wählen - einfach erklärt 1 Liebe Leserinnen und Leser! Am Sonntag, dem 11. September 2016 wird in Niedersachsen gewählt. Sie können dabei mitbestimmen, wer bei

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert.

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert. Wählen ist wichtig Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert. Mit dem Wahlrecht können wir uns in die Politik einmischen. Die

Mehr

MENSCHENRECHTSBEIRAT

MENSCHENRECHTSBEIRAT MENSCHENRECHTSBEIRAT DER VOLKSANWALTSCHAFT Leichte Sprache Kinder und Jugendliche mit Behinderung: Schützt sie das Gesetz genug? Informationen über den Text: Der Menschen rechts beirat hat einen Bericht

Mehr

zukunftsorientiert kostengünstig bürgernah

zukunftsorientiert kostengünstig bürgernah zukunftsorientiert kostengünstig bürgernah www.konvent.gv.at Wozu der Österreich-Konvent? Ziel des Konvents ist es, einen neuen Verfassungstext zu schaffen, der knapp aber umfassend möglichst alle Verfassungsbestimmungen

Mehr

Leicht MENSCHEN MIT BEHINDERUNG? Was soll Niedersachsen machen für. In diesem Heft stehen die Ideen von der Fach-Gruppe Inklusion in Leichter Sprache

Leicht MENSCHEN MIT BEHINDERUNG? Was soll Niedersachsen machen für. In diesem Heft stehen die Ideen von der Fach-Gruppe Inklusion in Leichter Sprache Leicht Was soll Niedersachsen machen für MENSCHEN MIT BEHINDERUNG? In diesem Heft stehen die Ideen von der Fach-Gruppe Inklusion in Leichter Sprache Was soll Niedersachsen machen für Menschen mit Behinderung?

Mehr

Angehörige. barrierefrei, Barrierefreiheit. Angehörige sind meistens Verwandte. Zum Beispiel: Eltern Kinder Großeltern Enkel

Angehörige. barrierefrei, Barrierefreiheit. Angehörige sind meistens Verwandte. Zum Beispiel: Eltern Kinder Großeltern Enkel Angehörige Angehörige sind meistens Verwandte. Zum Beispiel: Eltern Kinder Großeltern Enkel Zu den Angehörigen gehören aber auch die Ehe-Frau oder der Ehe-Mann die Lebens-Partnerin oder der Lebens-Partner

Mehr

POLITIK-DETEKTIVE. Nr. 737

POLITIK-DETEKTIVE. Nr. 737 Nr. 737 Donnerstag, 25.Oktober 2012 POLITIK-DETEKTIVE Hallo und herzlich willkommen! Wir sind die Klasse 3B der Volksschule Windhabergasse 2d, 1190 Wien. In der Demokratiewerkstatt ist es sehr cool. Wir

Mehr

KiB Verein rund ums erkrankte Kind 4841 Ungenach 51 Tel / Fax /

KiB Verein rund ums erkrankte Kind 4841 Ungenach 51 Tel / Fax / KiB Verein rund ums erkrankte Kind 4841 Ungenach 51 Tel. 0 76 72 / 84 84 Fax 0 76 72 / 84 84-25 E-mail: verein@kib.or.at www.kib.or.at Tag und Nacht erreichbar: 0 664 / 6 20 30 40 März 2014 Ethik und Verantwortung

Mehr

Familienzentrum St. Vinzenz

Familienzentrum St. Vinzenz Familienzentrum St. Vinzenz Herzlich willkommen im Familienzentrum St. Vinzenz Im Sommer 2009 sind auch wir in das Programm der Familienzentren der Stadt Hannover aufgenommen worden. Wir freuen uns über

Mehr

GRÜNES WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE ALLES AUF GRÜN.

GRÜNES WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE ALLES AUF GRÜN. GRÜNES WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE ALLES AUF GRÜN. Impressum Dieses Wahlprogramm in Leichter Sprache wurde auf Grundlage des Grünen Wahlprogramms, das auf der Landesdelegiertenkonferenz am 16. April

Mehr

Die evangelischen Kirchen lehnen die Volksinitiative «Gegen den Bau von Minaretten» ab.

Die evangelischen Kirchen lehnen die Volksinitiative «Gegen den Bau von Minaretten» ab. Die evangelischen Kirchen lehnen die Volksinitiative «Gegen den Bau von Minaretten» ab. 6 Argumente sek feps Schweizerischer Evangelischer Kirchenbund Das Minarett-Verbot löst keine Probleme. Es schafft

Mehr

Prävention und Kommunikation in Medizin und Beruf

Prävention und Kommunikation in Medizin und Beruf inklusive Gutschrift Fortbildungspunkte Einladung zur Fachtagung in Düsseldorf Samstag, 8. November 2014 Prävention und Kommunikation in Medizin und Beruf Karriere in der Arbeitsmedizin Foto: Günter Nuth

Mehr

Grundregeln für das Zusammenleben. An diese Regeln müssen sich alle halten. Kanton Luzern

Grundregeln für das Zusammenleben. An diese Regeln müssen sich alle halten.  Kanton Luzern Grundregeln für das Zusammenleben An diese Regeln müssen sich alle halten. Kanton Luzern www.lu.ch Demokratie und Rechtsstaat Die Schweizer Gesetze gelten für alle Menschen, die hier leben unabhängig von

Mehr

HALLO, LIEBE ABGEORDNETE!

HALLO, LIEBE ABGEORDNETE! Nr. 970 Donnerstag, 20. März 2014 HALLO, LIEBE ABGEORDNETE! WIR HABEN EIN PAAR FRAGEN... René (9) und Philipp (9) Servus! Wir sind die Klassen 3A und 3B der Volksschule Birkfeld, und wir kommen aus der

Mehr

Leitbild der WAG. Das sind die Regeln für unsere Arbeit:

Leitbild der WAG. Das sind die Regeln für unsere Arbeit: Leitbild der WAG Einige Wörter in diesem Leitbild sind unterstrichen. Das sind schwierige Wörter, die manche Menschen vielleicht nicht kennen. Diese Wörter werden am Ende erklärt. Wir wünschen uns eine

Mehr

Wie man wählt: L ANDTAGSWAHL. Herausgegeben von Karl Finke, Landesbeauftragter für Menschen mit Behinderungen des Landes Niedersachsen

Wie man wählt: L ANDTAGSWAHL. Herausgegeben von Karl Finke, Landesbeauftragter für Menschen mit Behinderungen des Landes Niedersachsen Wie man wählt: L ANDTAGSWAHL Herausgegeben von Karl Finke, Landesbeauftragter für Menschen mit Behinderungen des Landes Niedersachsen Wir wählen mit Wählen ist wichtig Sie läuft und läuft und läuft und

Mehr

Unsere Vielfalt Ihre Chance

Unsere Vielfalt Ihre Chance Karriere bei Raiffeisen OÖ Unsere Vielfalt Ihre Chance EnterYour Future www.enteryourfuture.at.com/company/raiffeisenooe Karriere bei Raiffeisen OÖ Unsere Vielfalt Ihre Chance 1 Das Wichtigste in unserer

Mehr

für zufriedene, motivierte und gesunde Mitarbeiter

für zufriedene, motivierte und gesunde Mitarbeiter für zufriedene, motivierte und gesunde Mitarbeiter Das Ziel der PROPHYLAXIS? Die PROPHYLAXIS bietet eine ausgewogene Zusammenstellung therapeutischer Maßnahmen für die Gesundheitsprophylaxe am Computer-Arbeitsplatz.

Mehr

Wahl2015 Meine Zukunft!"

Wahl2015 Meine Zukunft! Wahl2015 Meine Zukunft!" Politik und Demokratie. Was hat das mit MIR zu tun? Wie ist Politik in Österreich organisiert? So schaut s aus in meiner Gemeinde So bilde ich mir meine Meinung! Meine Stimme zählt!

Mehr

Grußwort Marion Reinhardt Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Familie und Frauen Rheinland-Pfalz; Referatsleitung Pflege

Grußwort Marion Reinhardt Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Familie und Frauen Rheinland-Pfalz; Referatsleitung Pflege Grußwort Marion Reinhardt Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Familie und Frauen Rheinland-Pfalz; Referatsleitung Pflege anlässlich der Veranstaltung Abschlussveranstaltung des Caritasprojektes

Mehr

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie.

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie. Teil haben. Teil sein. mit Bildern Leitbild BruderhausDiakonie Leichte Sprache Leitbild der BruderhausDiakonie Leichte Sprache Herstellung: BruderhausDiakonie, Grafische Werkstätte November 2013 2 Unser

Mehr

Gästeinformation & Angebote

Gästeinformation & Angebote Gästeinformation & Angebote 2015 1 Urlaub im Haus Madlein - Urlaub am Faaker See INHALT: Pension & Zimmer 2 Die Region Faaker See 3 Leistungen & Preise 2015 4 Kontakt, Lage & Anreise 5 HERZLICH WILLKOMMEN

Mehr

Wie man wählt: BUNDESTAGSWAHL

Wie man wählt: BUNDESTAGSWAHL Wie man wählt: BUNDESTAGSWAHL Von Karl Finke/Ulrike Ernst Inklusion im Bundestag Die 2009 verabschiedete UN Behindertenrechtskonvention verpflichtet die Bundesrepublik auch Wahlen barrierefrei zu machen

Mehr

Wir wollen, dass OÖ erfolgreich bleibt.

Wir wollen, dass OÖ erfolgreich bleibt. Ö O t i Dam. t b i e l b oben m m a r g o r p l h a W Wir wollen, dass OÖ erfolgreich bleibt. Wir wollen, dass Oberösterreich erfolgreich bleibt. Wir GRÜNE sind seit 12 Jahren in der Regierung und das

Mehr

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache Betreuungs-Vertrag für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung Erklärung in Leichter Sprache Was steht auf welcher Seite? Was steht auf welcher Seite?... 2 Was ist das

Mehr

Wohnen und Angebote zur Tagesstruktur in der Stadt was klappt gut und was klappt nicht so gut? Dr. Laurenz Aselmeier Bereichsleitung Wohnen

Wohnen und Angebote zur Tagesstruktur in der Stadt was klappt gut und was klappt nicht so gut? Dr. Laurenz Aselmeier Bereichsleitung Wohnen Wohnen und Angebote zur Tagesstruktur in der Stadt was klappt gut und was klappt nicht so gut? Dr. Laurenz Aselmeier Bereichsleitung Wohnen Die Lebenshilfe Braunschweig gemeinnützige GmbH Vier Bereiche:

Mehr

11 Vorhaben Brandenburg

11 Vorhaben Brandenburg 11 Vorhaben für ein soziales Brandenburg Wahl-Programm in leicht verständlicher Sprache Inhalt 11 Vorhaben für ein soziales Brandenburg 4 1. Wir wollen gute Arbeit, gute Löhne und eine gute Wirtschaft!

Mehr

Ergebnisse eines umfassenden Dialogs zwischen Pflegenden, Zupflegenden und deren Angehörigen

Ergebnisse eines umfassenden Dialogs zwischen Pflegenden, Zupflegenden und deren Angehörigen Ergebnisse eines umfassenden Dialogs zwischen Pflegenden, Zupflegenden und deren Angehörigen zur Qualität in der stationären und ambulanten Pflege in 1 Umfang der Beteiligung Es nahmen insgesamt teil:

Mehr

Besser leben in Sachsen

Besser leben in Sachsen Besser leben in Sachsen Kurz-Wahl-Programm 2014 der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache Seite 2 Das können Sie in diesem Heft lesen: Das will die Partei DIE LINKE für Sachsen machen... 2 Wir wollen mehr

Mehr

Konvention über die Rechte des Kindes

Konvention über die Rechte des Kindes www.unicef.de Konvention über die Rechte des Kindes Konvention über die Rechte des Kindes 20. November 1989 Diese Fassung hat UNICEF Deutschland kinderfreundlich formuliert. Das Original findest Du unter:

Mehr

Prävention und Kommunikation in Medizin und Beruf

Prävention und Kommunikation in Medizin und Beruf inklusive Gutschrift von 8 Fortbildungspunkten Einladung zur Fachtagung in Trier Samstag, 19. November 2016 Prävention und Kommunikation in Medizin und Beruf Karriere in der Arbeitsmedizin Foto: Villeroy

Mehr

Die VSMUN ist eine deutschsprachige Konferenz für 130 Schülerinnen und Schüler der

Die VSMUN ist eine deutschsprachige Konferenz für 130 Schülerinnen und Schüler der Nach Vorbild ähnlicher Initiativen, die seit vielen Jahren in aller Welt erfolgreich veranstaltet werden, wird von 11. bis 13. Februar 2013 die vierte Vienna Schools Model United Nations (VSMUN) in den

Mehr

Macht mehr möglich. Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen. Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN

Macht mehr möglich. Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen. Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN Macht mehr möglich Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN für die Land-Tags-Wahl 2010 in Nordrhein-Westfalen in leichter Sprache Warum Leichte Sprache?

Mehr

Alltagsrassismus. Einstiegsfragen. Was bedeutet für mich Alltagsrassismus? Welche Erwartungen habe ich heute?

Alltagsrassismus. Einstiegsfragen. Was bedeutet für mich Alltagsrassismus? Welche Erwartungen habe ich heute? Alltagsrassismus Beginnt mit einer Position aus Feststellungen von Andersartigkeiten, von negativer oder positiver Wertung und Abweichung von unserer Normalität gegenüber den Anderen es wird meistens machtvoll

Mehr

willkommen im landtag Leichte Sprache

willkommen im landtag Leichte Sprache willkommen im landtag Leichte Sprache Inhalt Vorwort 3 1. Das Land 4 2. Der Land tag 5 3. Die Wahlen 6 4. Was für Menschen sind im Land tag? 7 5. Wieviel verdienen die Abgeordneten? 7 6. Welche Parteien

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Wie man wählt: Die Bundestagswahl

Wie man wählt: Die Bundestagswahl Wie man wählt: Die Bundestagswahl Niedersachsen Herausgegeben von Karl Finke Landesbeauftragter für Menschen mit Behinderungen Wir wählen mit Sie läuft und läuft und läuft und kommt vor jeder Wahl erneut

Mehr

MUTIG IN DIE NEUEN ZEITEN.

MUTIG IN DIE NEUEN ZEITEN. MUTIG IN DIE NEUEN ZEITEN. Bundespräsidentenwahl 2016: Van der Bellen präsentiert Wahlkampagne. Der Verein "Gemeinsam für Van der Bellen Unabhängige Initiative für die Bundespräsidentschaftswahl 2016"

Mehr

Essen auf Rädern. Ihr Wohlbefinden liegt uns am Herzen!

Essen auf Rädern. Ihr Wohlbefinden liegt uns am Herzen! Essen auf Rädern Ihr Wohlbefinden liegt uns am Herzen! Inhaltsverzeichnis Herzlich willkommen beim Wiener Hilfswerk!... 3 So schmeckt unser Essen am besten!... 4 Andere Arten das Essen zu wärmen... 5 Das

Mehr

ES WAR EINMAL... IN ÖSTERREICH

ES WAR EINMAL... IN ÖSTERREICH Nr. 506 Dienstag, 22. März 2011 ES WAR EINMAL... IN ÖSTERREICH Liam (9) Wir sind die Kinder der Volksschule Gilgegasse. Wir gehen in die 4A. Heute sind wir zu Besuch in der Demokratiewerkstatt. Wir machen

Mehr

«Leerfeld» Herrn. Landesrat Mag. Dr. Michael Strugl, MBA

«Leerfeld» Herrn. Landesrat Mag. Dr. Michael Strugl, MBA X«Leerfeld» Oberösterreichische Landtagsdirektion 4021 Linz Landhausplatz 1 «Leerfeld» Geschäftszeichen: L-2014-221742/3-Pa XXVII.GP Herrn Landesrat Mag. Dr. Michael Strugl, MBA Bearbeiter: Andreas Piermayr

Mehr

Bonner Erklärung zur inklusiven Bildung in Deutschland

Bonner Erklärung zur inklusiven Bildung in Deutschland Bonner Erklärung zur inklusiven Bildung in Deutschland Was ist die Bonner Erklärung? Die Bonner Erklärung ist ein Brief. In dem Brief haben Menschen ihre Ziele aufgeschrieben. Und was jeder tun muss, damit

Mehr

Wie man wählt: Landtagswahl Nordrhein-Westfalen. Herausgegeben von Karl Finke, Behindertenbeauftragter des Landes Niedersachsen.

Wie man wählt: Landtagswahl Nordrhein-Westfalen. Herausgegeben von Karl Finke, Behindertenbeauftragter des Landes Niedersachsen. Wie man wählt: Landtagswahl Nordrhein-Westfalen Herausgegeben von Karl Finke, Behindertenbeauftragter des Landes Niedersachsen Präsentiert von integ Wählen ist wichtig Und bei der nächsten Wahl sind Sie

Mehr

Mehrgenerationenhaus Eröffnung in Magdeburg

Mehrgenerationenhaus Eröffnung in Magdeburg Mehrgenerationenhaus Eröffnung in Magdeburg Der demografische Wandel vollzieht sich in unserer Gesellschaft im immer stärkeren Maße. Wir werden glücklicherweise alle älter und somit wird der Erfahrungsschatz

Mehr

Unternehmensvision. Gemeinsam beständig weiter. Offenheit. Klarheit

Unternehmensvision. Gemeinsam beständig weiter. Offenheit. Klarheit Unternehmensvision Gemeinsam beständig weiter Die Vision, die unserer Arbeit zugrunde liegt, hat sich in uns erst langsam entwickelt und unterliegt einer beständigen Weiterformung durch das täglich neue

Mehr

- Maßnahmen zur Verbesserung der wirtschaftlichen und sozialen Situation insbesondere benachteiligter gesellschaftlicher Gruppen

- Maßnahmen zur Verbesserung der wirtschaftlichen und sozialen Situation insbesondere benachteiligter gesellschaftlicher Gruppen Was ist präventive Sozialpolitik (Gedankenstriche)? - Maßnahmen zur Verbesserung der wirtschaftlichen und sozialen Situation insbesondere benachteiligter gesellschaftlicher Gruppen - Investition in die

Mehr

MEHRGENERATIONENHAUS. Mannheim,

MEHRGENERATIONENHAUS. Mannheim, MEHRGENERATIONENHAUS Mannheim, 26.10.2011 WER WIR SIND SIFE: Students In Free Enterprise 1975 in USA gegründet 40 Non-Profit Organisation vertreten in 40 Ländern WER WIR SIND 48.000 Studenten/ 1.600 Universitäten

Mehr

Wie man wählt: Landtagswahl Thüringen. Herausgegeben von Karl Finke, Behindertenbeauftragter des Landes Niedersachsen. Präsentiert von.

Wie man wählt: Landtagswahl Thüringen. Herausgegeben von Karl Finke, Behindertenbeauftragter des Landes Niedersachsen. Präsentiert von. Wie man wählt: Landtagswahl Thüringen Herausgegeben von Karl Finke, Behindertenbeauftragter des Landes Niedersachsen Präsentiert von integ Diese Wahlhilfebroschüre entstand durch die Kooperation folgender

Mehr

Flüchtlinge-Chance für Gemeinden

Flüchtlinge-Chance für Gemeinden Flüchtlinge-Chance für Gemeinden Pressekonferenz am 17. Juni 2016 - Unterlage Eine Studie von GfK im Auftrag von Österreich Hilfsbereit in Kooperation mit dem Österreichischen Gemeindebund Österreich,

Mehr

Jeder Mensch ist anders. Und alle gehören dazu!

Jeder Mensch ist anders. Und alle gehören dazu! Jeder Mensch ist anders. Und alle gehören dazu! Beschluss der 33. Bundes-Delegierten-Konferenz von Bündnis 90 / DIE GRÜNEN Leichte Sprache 1 Warum Leichte Sprache? Vom 25. bis 27. November 2011 war in

Mehr

Demographische Entwicklung in den hessischen Landkreisen

Demographische Entwicklung in den hessischen Landkreisen Standortfaktor Bürgerengagement Keine Angst vor dem demographischen Wandel Wiesbaden, den 12. September 2006 Demographische Entwicklung in den hessischen Landkreisen 2020 2050 2 1 Hessen altert Bevölkerungsalterung

Mehr

Gemeinsam. Zukunft. Schaffen. Kernaussagen des Regierungsprogramms der CDU Baden-Württemberg in leichter Sprache. Lust auf Zukunft.

Gemeinsam. Zukunft. Schaffen. Kernaussagen des Regierungsprogramms der CDU Baden-Württemberg in leichter Sprache. Lust auf Zukunft. Gemeinsam. Zukunft. Schaffen. Kernaussagen des Regierungsprogramms der CDU Baden-Württemberg 2016-2021 in leichter Sprache Lust auf Zukunft. 1 2 Am 13. März 2016 wird der Land tag von Baden-Württemberg

Mehr

Wir sorgen für Gesundheit. Leitbild 2.0 / Pocket Guide

Wir sorgen für Gesundheit. Leitbild 2.0 / Pocket Guide Wir sorgen für Gesundheit Leitbild 2.0 / Pocket Guide Leben bedeutet Veränderung und verändern heißt entwickeln Mit dem neuen Leitbild 2.0 wollen wir uns gekonnt weiterentwickeln, orientieren, Bewährtes

Mehr

Schule von morgen Programm der LSV in Rheinland-Pfalz

Schule von morgen Programm der LSV in Rheinland-Pfalz Europäisches Logo für einfaches Lesen: Inclusion Europe. Weitere Informationen unter www.leicht-lesbar.eu Schule von morgen Programm der LSV in Rheinland-Pfalz In diesem Text geht es um das Programm der

Mehr

Altersleitbild der Gemeinde Egg (angepasst per ) Lebensqualität im Alter

Altersleitbild der Gemeinde Egg (angepasst per ) Lebensqualität im Alter Altersleitbild 2013-2016 der Gemeinde Egg (angepasst per 09.01.2015) Lebensqualität im Alter Vorwort Dem Gemeinderat Egg ist es ein wichtiges Anliegen, dass sich auch die älteren Einwohnerinnen und Einwohner

Mehr

Kick-off-Veranstaltung Helfernetz Bayern

Kick-off-Veranstaltung Helfernetz Bayern Kick-off-Veranstaltung Helfernetz Bayern Samstag, 18. Juli 2015 um 11:20 Uhr Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr, Innenhof Odeonsplatz 3, 80539 München Grußwort Bertram Brossardt

Mehr

Das Basis-Dokument. 1 Demokratie und Rechtsstaat

Das Basis-Dokument. 1 Demokratie und Rechtsstaat Das Basis-Dokument Wien ist eine internationale Großstadt, die von unterschiedlichen Lebensstilen, Weltanschauungen und Auffassungen geprägt ist. Junge und Alte, Frauen und Männer, Menschen unterschiedlicher

Mehr

UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen: Menschen-Rechte für behinderte Frauen, Männer und Kinder auf der ganzen Welt

UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen: Menschen-Rechte für behinderte Frauen, Männer und Kinder auf der ganzen Welt UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen: Menschen-Rechte für behinderte Frauen, Männer und Kinder auf der ganzen Welt Alle Menschen haben Menschen-Rechte. Menschen mit Behinderungen

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Wirtschafts-Landesrat Viktor Sigl, Landtagsabgeordneter Theresia Kiesl Vizepräsidentin OÖ. Leichtathletikverband und Präsident OÖ. Leichtathletikverband Herwig

Mehr

Gesetz zur Änderung der Verfassung für das Land Nordrhein-Westfalen

Gesetz zur Änderung der Verfassung für das Land Nordrhein-Westfalen LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Drucksache 16/13313 31.10.2016 Neudruck Gesetzentwurf der Fraktion der SPD der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und der Fraktion der PIRATEN Gesetz zur Änderung

Mehr

Betreutes Wohnen Graz Elisabethinergasse

Betreutes Wohnen Graz Elisabethinergasse Ein Lebensraum für ältere Menschen! Betreutes Wohnen Graz Elisabethinergasse Mietwohnungen für Seniorinnen und Senioren Caritas Diözese Graz-Seckau www.caritas-steiermark.at Selbständig im Alter Das Betreute

Mehr

Älter werden in Münchenstein. Leitbild der Gemeinde Münchenstein

Älter werden in Münchenstein. Leitbild der Gemeinde Münchenstein Älter werden in Münchenstein Leitbild der Gemeinde Münchenstein Seniorinnen und Senioren haben heute vielfältige Zukunftsperspektiven. Sie leben länger als Männer und Frauen in früheren Generationen und

Mehr

Unsere gemeinsame Reise

Unsere gemeinsame Reise Menschen mit Behinderung Unsere gemeinsame Reise Caritas Erzdiözese Wien www.caritas-wien.at 2 Caritas Leitbild Was ist das Leitbild? Das Leitbild ist ein Text. In diesem Text stehen Gedanken, Forderungen

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Katastrophenschutz-Landesrat Max Hiegelsberger Präsident NR Mag. Michael Hammer, Zivilschutzverband OÖ Geschäftsführer Josef Lindner Zivilschutzverband OÖ

Mehr

Das Wahl-Programm der SPD für die Bundestags-Wahl in Leichter Sprache

Das Wahl-Programm der SPD für die Bundestags-Wahl in Leichter Sprache Das Wahl-Programm der SPD für die Bundestags-Wahl in Leichter Sprache Anmerkung: Das sind die wichtigsten Dinge aus dem Wahl-Programm in Leichter Sprache. Aber nur das Original-Wahl-Programm ist wirklich

Mehr

Collegium Bernardi. Tag der offenen Tür Freitag, 18.01.2013 13.00 17.00 Uhr

Collegium Bernardi. Tag der offenen Tür Freitag, 18.01.2013 13.00 17.00 Uhr Collegium Bernardi Privates Gymnasium und Internat Mehrerau Tag der offenen Tür Freitag, 18.01.2013 13.00 17.00 Uhr Bildung plus Betreuung gibt Zukunft. Das ist die Erfolgsformel im Collegium Bernardi.

Mehr

Wahlrecht von Geburt an. Beschlusstext in kinderund jugendgerechter Sprache

Wahlrecht von Geburt an. Beschlusstext in kinderund jugendgerechter Sprache Wahlrecht von Geburt an Beschlusstext in kinderund jugendgerechter Sprache Einleitung Der Bundesverband der Katholischen jungen Gemeinde (KjG) bezieht regelmäßig zu kinderund jugendpolitischen Themen Stellung

Mehr

Senioren- und Pflegewohnhaus Graz - St. Peter

Senioren- und Pflegewohnhaus Graz - St. Peter Senioren- und Pflegewohnhaus http://st-peter.lebensraeume-caritas.at Diözese Graz-Seckau www.caritas-steiermark.at Herzlich willkommen im Senioren- und Pflegewohnhaus! Ein Haus zum Leben, ein Haus zum

Mehr

Über Pässe... aus Bertolt Brecht: Flüchtlingsgespräche

Über Pässe... aus Bertolt Brecht: Flüchtlingsgespräche Über Pässe... Der Große: Das Bier ist kein Bier, was dadurch ausgeglichen wird, daß die Zigarren keine Zigarren sind, aber der Paß muß ein Paß sein, damit sie einen in das Land hereinlassen. Der Untersetzte:

Mehr

GRUNDLAGENSTUDIE FÜR OÖ: DIE HERAUSFORDERUNGEN FÜR DIE ÄLTERE GENERATION IN DEN AUGEN DER OBERÖSTERREICHER

GRUNDLAGENSTUDIE FÜR OÖ: DIE HERAUSFORDERUNGEN FÜR DIE ÄLTERE GENERATION IN DEN AUGEN DER OBERÖSTERREICHER GRUNDLAGENSTUDIE FÜR OÖ: DIE HERAUSFORDERUNGEN FÜR DIE ÄLTERE GENERATION IN DEN AUGEN DER OBERÖSTERREICHER n=00 repräsentativ für die OÖ Bevölkerung Pressekonferenz am 22.12.2014 Seite 2 Forschungsdesign

Mehr

Landtags-Wahl so geht das!

Landtags-Wahl so geht das! www.thueringen.de Landtags-Wahl so geht das! Die Landtags-Wahl in Thüringen am 14. September 2014 einfach verstehen! Ein Wahl-Hilfe-Heft Damit Sie gut informiert sind. Und wissen, wie Sie wählen müssen!

Mehr

ZUKUNFTSFORUM OÖ FRAUEN.LEBEN. 4.0

ZUKUNFTSFORUM OÖ FRAUEN.LEBEN. 4.0 ZUKUNFTSFORUM OÖ FREITAG, 25. NOVEMBER 2016 BEGINN: 17.00 UHR TABAKFABRIK LINZ (LÖSEHALLE) PETER-BEHRENS-PLATZ 15, 4020 LINZ www.birgit-gerstorfer.at www.frauenreferat-ooe.at EINE INITIATIVE DER FRAUENLANDESRÄTIN

Mehr

ZUR PFLEGE ALTER MENSCHEN AUS SICHT DER ANGEHÖRIGEN

ZUR PFLEGE ALTER MENSCHEN AUS SICHT DER ANGEHÖRIGEN ZUR PFLEGE ALTER MENSCHEN AUS SICHT DER Arbeiterkammer Steiermark, Graz, 16. 11. 2016 Univ.-Doz.in Dr. Gertrud Simon Es ist ein Kraftakt und dennoch nehmen ihn viele Menschen auf sich (Die Zeit, 12.03.2015)

Mehr

Erfahrungen und Beispiele aus der beteiligungsorientierten Kommunalentwicklung. Thomas Ködelpeter Ökologische Akademie e.v.

Erfahrungen und Beispiele aus der beteiligungsorientierten Kommunalentwicklung. Thomas Ködelpeter Ökologische Akademie e.v. Erfahrungen und Beispiele aus der beteiligungsorientierten Kommunalentwicklung Thomas Ködelpeter Ökologische Akademie e.v. Thesen zur Zukunft peripherer Räume 1. Periphere ländliche Räume sind zukunftsfähig,

Mehr

Freude an ImmobIlIen

Freude an ImmobIlIen Freude an Immobilien Schön, Dass sie da sind! Wenn man seine Arbeit gern macht, dann hat das eine besondere Wirkung auf das Ergebnis sowie die Art und Weise, zu diesem zu kommen. Gleiches gilt für die

Mehr

Elisabeth & Bernhard Weik-Stiftung

Elisabeth & Bernhard Weik-Stiftung Den ganz normalen Tag sollte kein Grundschulkind versäumen Die Langenfelder E & B hat für 2015/2016 noch Termine frei. 19. Mai 2015 Region Kreis Mettmann/Solingen/Leverkusen (jste). Acht Uhr morgens. Da

Mehr

ich bin frei. Artikel 1: 60 JAHre MeNSCHeNreCHte ich SCHütze Sie Sie SCHützeN MiCH www. w amnesty.yde/60jahre

ich bin frei. Artikel 1: 60 JAHre MeNSCHeNreCHte ich SCHütze Sie Sie SCHützeN MiCH www. w amnesty.yde/60jahre ICH bin frei. Artikel 1: Alle Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren. Sie sind mit Vernunft und Gewissen begabt und sollen einander im Geist der Brüderlichkeit begegnen. ICH bin ANDERS.

Mehr

Sperrfrist: Ende der Rede Es gilt das gesprochene Wort.

Sperrfrist: Ende der Rede Es gilt das gesprochene Wort. Rede des Ministerpräsidenten des Landes Mecklenburg- Vorpommern, Herrn Erwin Sellering, anlässlich der ersten Lesung des Entwurfs eines vierten Gesetzes zur Änderung der Verfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Seniorenbeirat der Stadt Lübbecke. Fragebogen zur Erstellung eines Seniorenkonzepts

Seniorenbeirat der Stadt Lübbecke. Fragebogen zur Erstellung eines Seniorenkonzepts Seniorenbeirat der Stadt Lübbecke Fragebogen zur Erstellung eines Seniorenkonzepts Allgemeine Angaben zu Ihrer Person In welchem Ortsteil wohnen Sie? Alswede Blasheim Eilhausen Gehlenbeck Nettelstedt Obermehnen

Mehr

Mietwohnungen für SeniorInnen

Mietwohnungen für SeniorInnen Ein Lebensraum für ältere Menschen! Mietwohnungen für SeniorInnen Caritas Diözese Graz-Seckau www.caritas-steiermark.at Das Betreute Wohnen der Caritas ist eine geförderte Wohnform für SeniorInnen, die

Mehr

Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN für die Europa-Wahl

Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN für die Europa-Wahl Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN für die Europa-Wahl In Leichter Sprache Anmerkung: Das sind die wichtigsten Dinge aus dem Wahl-Programm in Leichter Sprache. Aber nur das Original-Wahl-Programm

Mehr

1. Liebe(r) BegleiterIn der energetischen Praxis Wege fürs Leben...!

1. Liebe(r) BegleiterIn der energetischen Praxis Wege fürs Leben...! Die persönlichen Zeilen... Fokussierung im Herbst Der Weg zu mehr Bewusstsein - die 7. Stufe: das spirituelle Einheitsbewusstsein Macht Lernen dumm? Der Terminkalender Und zum Schluss... 1. Liebe(r) BegleiterIn

Mehr

Schlusswort. (Beifall)

Schlusswort. (Beifall) Schlusswort Die Bundesvorsitzende Angela Merkel hat das Wort. Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel, Vorsitzende der CDU: Liebe Freunde! Wir blicken auf einen, wie ich glaube, erfolgreichen Parteitag zurück.

Mehr

Kleine Wiener Wahlhilfe

Kleine Wiener Wahlhilfe Kleine Wiener Wahlhilfe Wien bewegt Europa. Was wird gewählt? Österreichische Abgeordnete zum Europäischen Parlament. Im Europäischen Parlament sitzen Vertreterinnen und Vertreter von allen Ländern der

Mehr

Satzung. für das. Kinder- und Jugendparlament. der Gemeinde Kürten

Satzung. für das. Kinder- und Jugendparlament. der Gemeinde Kürten Satzung für das Kinder- und Jugendparlament der Gemeinde Kürten 1 Satzung für das Kinder- und Jugendparlament der Gemeinde Kürten Präambel (1) Kinder und Jugendliche sind gleichberechtigte Mitglieder unserer

Mehr

Familienwochenenden 2014 Klaffer am Hochficht. Gemeinsam machen wir die Welt bunter! ti g. re c

Familienwochenenden 2014 Klaffer am Hochficht. Gemeinsam machen wir die Welt bunter! ti g. re c Gemeinsam machen wir die Welt bunter! ei t Familienwochenenden 2014 Klaffer am Hochficht Chancenge h re c ti g k Liebe Familien, auch heuer möchten wir wieder etwas Gemeinsames gestalten und Zeit mit anderen

Mehr

Würzburger Woche an der Bahçeşehir ş Universität Istanbul Bundesrepublik Deutschland. Dipl. iur. Roland Zimmermann, Europajurist

Würzburger Woche an der Bahçeşehir ş Universität Istanbul Bundesrepublik Deutschland. Dipl. iur. Roland Zimmermann, Europajurist Würzburger Woche an der Bahçeşehir ş Universität Istanbul 26.04.2010 Einführung in das Staatsrecht t der Bundesrepublik Deutschland Dipl. iur. Roland Zimmermann, Europajurist Gliederung A. Allgemeines

Mehr