Frauenzahlen Stadt Salzburg

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Frauenzahlen Stadt Salzburg"

Transkript

1 Frauenzahlen Stadt Salzburg (pol. Bezirk Salzburg-Stadt) Frauenzahlen Stadt Salzburg 1. Bevölkerung Mit Jahresende 2003 lebten im Bezirk Salzburg-Stadt Frauen (das sind 53,3 % der Gesamtbevölkerung) und Männer Frauen ( Männer), das sind 18,2 % der Frauen insgesamt (Männer 21,5 %), waren ausländischer Nationalität, davon der bei weitem überwiegende Teil, nämlich 49,1 % (Männer 51,8 %) aus den Nachfolgestaaten des ehemaligen Jugoslawien (ohne Slowenien), 9,2 % aus der Türkei (Männer 11,5 %) und 22,9 % aus EU- Staaten (Männer 19,6 %). Bevölkerungsentwicklung Bevölkerungsstand insgesamt Bevölkerungsveränderung Geburtenbilanz 1) Wanderungsbilanz 2) Bevölkerungsveränderung : + 4,5 % Altersstruktur Altersverteilung der weiblichen Bevölkerung zum Jahresende Jahre: (12,4 %) Jahre: (20,7 %) Jahre: (17,6 %) Jahre: (15,4 %) Jahre: (23,0 %) 75 Jahre u. älter: (10,9 %) Bevölkerung per nach dem Alter Bevölkerungszahl Frauen Männer Alter in Jahren 1) Überhang Geborene über Gestorbene 2) Überhang Zuzüge über Wegzüge 1

2 Familienstand/familiäre Lebensformen 1) Frauenzahlen Stadt Salzburg (pol. Bezirk Salzburg-Stadt) Von sind Frauen ab 20 Jahren (30,0 %) Frauen ledig, (43,7 %) verheiratet, (13,7 %) verwitwet und (12,6 %) geschieden. Von Familien werden (78,3 %) durch Ehepaare bzw. Lebensgemeinschaften gebildet und (21,7 %) sind so genannte Teilfamilien, d.h. allein erziehende Mütter oder Väter mit Kindern. Alleine, d.h. in Einpersonenhaushalten leben bzw. 24,1 % der Frauen (Männer: 17,8 %). Von Ehepaaren bzw. Lebensgemeinschaften haben kein Kind unter 15 Jahren, ein Kind unter 15 Jahren, zwei Kinder unter 15 Jahren und 943 drei oder mehr Kinder unter 15 Jahren. Von allein erziehenden Müttern mit Kindern haben Frauen kein Kind unter 15 Jahren, Frauen ein Kind unter 15 Jahren und 853 Frauen zwei oder mehr Kinder unter 15 Jahren. Kindertagesheime/ganztägige Schulformen Im Betreuungsjahr 2003/04 gab es im Bezirk Salzburg-Stadt 130 Kinderbetreuungseinrichtungen (Kindergärten, Kinderkrippen, Horte, alterserweiterte Gruppen), in denen Kinder betreut wurden; (52,0 %) Kinder besuchten die Kinderbetreuungseinrichtungen ganztägig. Insgesamt (74,7 %) Kinder in den Kinderbetreuungseinrichtungen haben eine berufstätige Mutter; davon eine vollzeit- und eine teilzeitbeschäftigte Mutter. Bei Kindern (19,3 %) ist die Mutter berufstätig und allein erziehend. 120 Kinder wurden im September 2003 von 60 Tagesmüttern betreut. 984 Kinder besuchten im Schuljahr 2003/04 Tagesheimschulen oder ganztägige Schulformen. 1) Ergebnisse der Volkszählung

3 Frauenzahlen Stadt Salzburg (pol. Bezirk Salzburg-Stadt) Geburten/Sterbefälle Im Jahr 2003 wurden im Bezirk Salzburg-Stadt Kinder lebend geboren (um 8,2 % mehr als 5 Jahre zuvor); davon waren 450 Kinder (33,4 %) unehelich. Bezogen auf Frauen im Alter von 15 bis unter 45 Jahren (Jahresdurchschnitt 2003) sind das 42 Geburten. 836 Frauen sind 2003 gestorben, um 3,0 % mehr als Im Durchschnitt der Jahre 2001, 2002 und 2003 starben jährlich 827 Frauen, darunter 452 (54,7 %) an Krankheiten des Herz-Kreislaufsystems (Männer: 43,9 %) 194 (23,5 %) an bösartigen Neubildungen (Männer: 28,4 %) 41 ( 5,0 %) an Krankheiten der Atmungsorgane (Männer: 6,0 %) 30 ( 3,6 %) an Verletzungen und Vergiftungen, (Männer: 7,0 %) darunter 8 (1,0 %) durch Selbstmord/Selbstbeschädigung (Männer: 2,5 %) 31 ( 3,7 %) an Krankheiten der Verdauungsorgane (Männer: 5,7 %) Geborene/Gestorbene - weiblich Anzahl Lebendgeborene Sterbefälle Jahr Eheschließungen Von 668 Eheschließungen im Jahr 2003, um 2,9 % weniger als 1998, waren 409 Erst- Ehen; im Durchschnitt der Jahre 2001, 2002 und 2003 waren bei der Eheschließung 30 Frauen ( 4,7 %) jünger als 20 Jahre (Männer: 1,2 %) 110 Frauen (17,4 %) 20 bis unter 25 Jahre (Männer: 10,5 %) 169 Frauen (26,7 %) 25 bis unter 30 Jahre (Männer: 21,8 %) 132 Frauen (20,9 %) 30 bis unter 35 Jahre (Männer: 24,8 %) 191 Frauen (30,2 %) 35 Jahre und älter (Männer: 41,7 %) Das durchschnittliche Heiratsalter bei Erst-Ehen betrug bei den Frauen in diesem Zeitraum 28,3 Jahre, bei den Männern 31,0 Jahre. 3

4 Frauenzahlen Stadt Salzburg (pol. Bezirk Salzburg-Stadt) Eheschließungen - Ehescheidungen Anzahl Eheschließungen Ehescheidungen Jahr Ehescheidungen Im Jahr 2003 kam es zu 399 Ehescheidungen, um 6,4 % mehr als 1998; wieder als Durchschnitt der Jahre 2001, 2002 und 2003 gerechnet, waren davon betroffen: 22 Frauen ( 6,0 %) unter 25 Jahre (Männer: 2,4 %) 45 Frauen (12,0 %) 25 bis unter 30 Jahre (Männer: 9,1 %) 72 Frauen (19,4 %) 30 bis unter 35 Jahre (Männer: 16,8 %) 233 Frauen (62,6 %) 35 Jahre und älter (Männer: 71,6 %) Das durchschnittliche Scheidungsalter der Frauen lag in diesem Zeitraum bei 39,2 Jahren, das der Männer bei 41,8 Jahren. Von diesen Scheidungen waren im Durchschnitt dieser drei Jahre jährlich insgesamt 312 Kinder unter 19 Jahren betroffen. 30 Kinder waren unter 3 Jahre alt, 59 Kinder waren 3 bis unter 6 Jahre alt, 77 Kinder waren 6 bis unter 10 Jahre alt, 71 Kinder waren 10 bis unter 14 Jahre, 75 Kinder waren 14 bis unter 19 Jahre. 4

5 Frauenzahlen Stadt Salzburg (pol. Bezirk Salzburg-Stadt) 2. Bildung Höchste abgeschlossene Ausbildung 1) Frauen (41,1 %) haben Pflichtschulabschluss 2) (Männer: 32,6 %) Frauen (21,2 %) haben Lehrabschluss (Männer: 35,2 %) Frauen (14,5 %) berufsbildende mittlere Schule (BMS) (Männer: 5,8 %) Frauen (12,8 %) allgemeinbildende höhere Schule (AHS) oder berufsbildende höhere (Männer: 13,4 %) Schule (BHS) 3) Frauen (10,5 %) Hochschule, Universität 4) (Männer: 13,0 %) Höchste abgeschlossene Ausbildung AHS + BHS 12,8% Universität, Hochschule 10,5% Pflichtschule 41,1% AHS + BHS 13,4% Universität, Hochschule 13,0% Pflichtschule 32,6% BMS 14,5% Lehrabschl. 21,2% Frauen BMS 5,8% Lehrabschl. 35,2% Männer Hinsichtlich des Ausbildungsniveaus der Frauen gibt es deutliche altersspezifische Unterschiede: Verteilung nach Bildungsstufen in % Altersgruppen Pflichtschulabschluss Lehrabschluss weiterführende Ausbildung 20 bis unter 35 Jahre 30,1 % 20,2 % 49,6 % 35 bis unter 50 Jahre 32,5 % 21,7 % 45,7 % 50 Jahre und älter 46,4 % 23,4 % 30,2 % und bei Ausländerinnen ist mit 67,2 % (aber auch bei Ausländern mit 62,4 %) der Anteil derer, die nur über einen Pflichtschulabschluss verfügen, deutlich höher. Studierende/Studienabschlüsse Von den Studierenden 5) aus dem Bezirk Salzburg-Stadt an österreichischen wissenschaftlichen Universitäten waren im Wintersemester 2002/03 insgesamt (50,5 %) Frauen, um 16,8 % weniger als 1997/ StudentInnen 5) aus dem Bezirk Salzburg-Stadt beendeten im Studienjahr 2001/02 ihr Studium an einer österreichischen wissenschaftlichen Universität mit Promotion oder Diplom (Erstabschlüsse), davon 183 Frauen, um 5,8 % mehr als 1996/97. Von den 136 Studierenden 5) aus der Stadt Salzburg an österreichischen Universitäten der Künste im Studienjahr 2002/2003 waren 82 (60,3 %) Frauen. 1) Bevölkerung im Alter von 15 und mehr Jahren gemäß Volkszählung ) inkl. Personen ohne Schulabschluss 3) inkl. Kollegs 4) inkl. hochschulverwandte Lehranstalten 5) eingeschränkt auf ordentliche HörerInnen mit österreichischer Staatsbürgerschaft 5

6 Erwachsenenbildung/Weiterbildung Frauenzahlen Stadt Salzburg (pol. Bezirk Salzburg-Stadt) Von den insgesamt KursbesucherInnen aus der Stadt Salzburg 1) an etablierten Einrichtungen der Erwachsenen-/ Weiterbildung im Wintersemester 2003/04 waren (69,3 %) Frauen. Es besuchten im Wintersemester 2003/04: Kurse der VHS: Frauen (1.145 Männer; Frauenanteil: 80,3 %) Kurse des WIFI: Frauen (1.217 Männer; Frauenanteil: 57,4 %) Kurse des BFI: Frauen (1.070 Männer; Frauenanteil: 57,9 %) 135 Frauen besuchten im Wintersemester 2003/04 das Abendgymnasium (Männer: 83; Frauenanteil: 61,9 %). 1) Vom BFI konnten die Daten über KursbesucherInnen für die Bezirke Stadt-Salzburg und Salzburg- Umgebung nur in Summe zur Verfügung gestellt werden (insgesamt 2.541; Frauen: 1.471). In den oben angeführten Zahlen der BesucherInnen von BFI-Kursen aus der Stadt Salzburg sind also auch die FlachgauerInnen enthalten. Auf Basis der übrigen Proportionen zwischen der Stadt Salzburg und dem Flachgau berechnet ergibt sich eine grobe Schätzung von rund KursbesucherInnen aus der Stadt Salzburg insgesamt, davon rund 770 Frauen. 6

7 3. Erwerbstätigkeit/Arbeitsmarkt Teilnahme am Erwerbsleben 1) Frauenzahlen Stadt Salzburg (pol. Bezirk Salzburg-Stadt) Von Frauen waren ( 7,6 %) Hausfrauen (46,9 %) (un)selbständig (auch geringfügig) beschäftigt, arbeitslos oder in Karenz (28,6 %) in Pension, sonstige berufslose Einkommensbezieher (16,9 %) sonstige erhaltene 2) Personen. Somit standen 2001 insgesamt Frauen im Erwerb, waren erwerbstätig oder arbeitslos. Bezogen auf die Frauen im erwerbsfähigen Alter, d.h. zwischen 15 bis unter 60 Jahren, entspricht dies einer Erwerbsquote von 76,1 % (Männer 87,9 %). Die Erwerbsquote der Ausländerinnen betrug 76,5 % (Ausländer 89,8 %). Während die Erwerbsquote bei ledigen Frauen 74,7 % beträgt, stehen von den verheirateten Frauen 76,2 % im Erwerb. Von den Müttern mit Kindern unter 15 Jahren standen (84,5 %) im Erwerb; das jüngste Kind war bei erwerbstätigen Frauen unter 3 Jahre alt erwerbstätigen Frauen 3 bis unter 6 Jahre erwerbstätigen Frauen 6 bis unter 15 Jahre alt im Erwerb stehende Mütter mit Kindern unter 15 Jahren waren Alleinerzieherinnen, das sind 90,2 % der allein erziehenden Frauen mit Kindern in diesem Alter. Weibliche Selbständige gab es 2001 insgesamt 1.647, das sind 30,7 % der Selbständigen insgesamt. Art der beruflichen Tätigkeit 1) Frauen standen im Jahr 2001 im Erwerb, davon 73 ( 0,2 %) als Selbständige oder Mithelfende in der Land- und Forstwirtschaft (Männer: 0,2 %) ( 6,7 %) als Selbständige oder Mithelfende in Handel, Gewerbe und Industrie; Freiberuflerinnen (Männer: 10,8 %) (12,9 %) als Angestellte/Beamtinnen mit Hochschule (Männer: 11,3 %) (10,6 %) als Angestellte/Beamtinnen mit höherer Schule (Männer: 9,2 %) (13,1 %) als Angestellte/Beamtinnen mit Fachschule (Männer: 4,1 %) (14,8 %) als Angestellte/Beamtinnen mit abgeschlossener Lehre (Männer: 17,2 %) (14,1 %) als Angestellte/Beamtinnen mit allgemein bildender Pflichtschule (Männer: 11,6 %) ( 4,9 %) als Facharbeiterin (Männer: 13,5 %) (10,9 %) als angelernte Arbeiterin (Männer: 11,2 %) (10,9 %) als Hilfsarbeiterin (Männer: 10,0 %) 329 ( 0,9 %) als erstmals Arbeitsuchende (Männer: 0,8 %) 1) Ergebnisse der Volkszählung ) überwiegend Schülerinnen/Studentinnen bzw. Kinder im Vorschulalter ( bzw. 16,8 %) 7

8 Frauenzahlen Stadt Salzburg (pol. Bezirk Salzburg-Stadt) Frauen im Lehrberuf Von LehrerInnen im Schuljahr 2002/03 sind (63,2 %) Frauen, darunter 408 an Volksschulen 309 an Hauptschulen 494 an allgemeinbildenden höheren Schulen (AHS) 336 an berufsbildenden mittleren und höheren Schulen (BMS und BHS) / Akademien Von den 25 Volksschulen im Bezirk Salzburg-Stadt wurden 20 (80 %), von den 12 Hauptschulen 6 (50,0 %) von Frauen geleitet. Lehrlinge junge Frauen waren im Jahr 2003 in Lehrausbildung (Stichtag ), um 5,3 % weniger als 1998, darunter 292 (24,7 %) als Einzelhandelskauffrau (Männer: 7,3 %) 207 (17,5 %) als Bürokauffrau (Männer: 2,8 %) 161 (13,6 %) als Friseurin u. Perückenmacherin (Männer: 0,8 %) 49 ( 4,2 %) als Restaurantfachfrau (Männer: 3,9 %) 34 ( 2,9 %) als Speditionskauffrau (Männer: 1,9 %) 32 ( 2,7 %) als Hotel- und Gastgewerbeassistentin (Männer: 1,0 %) 26 ( 2,2 %) als Blumenbinderin und -händlerin (Männer: 0,0 %) 26 ( 2,2 %) als Großhandelskauffrau (Männer: 2,4 %) 26 ( 2,2 %) als Pharmazeutisch-kaufmännische Assistentin (Männer: 0,1 %) 166 junge Frauen in Lehrberufen, das sind 14,1 % der weiblichen Lehrlinge (12,9 % bei den männlichen Lehrlingen), waren ausländischer Nationalität. Arbeitsplätze Im Jahresdurchschnitt ) gab es in der Stadt Salzburg Arbeitsplätze für unselbständig beschäftigte Frauen, um 5,3 % mehr als 1998, davon 127 ( 0,3 %) in der Land-/Forstwirtschaft, Fischerei (Männer: 0,4 %) 5 ( 0,0 %) in Bergbau, Steine- u. Erdengewinnung (Männer: 0,0 %) ( 6,7 %) in der Sachgütererzeugung (Männer: 11,3 %) 270 ( 0,6 %) in der Energie- und Wasserversorgung (Männer: 2,3 %) 429 ( 1,0 %) im Bauwesen (Männer: 7,6 %) (20,4 %) im Handel; Instandhaltung/Reparatur (Männer: 17,4 %) ( 5,5 %) im Beherbergungs- und Gaststättenwesen (Männer: 4,6 %) ( 3,5 %) im Verkehr; Nachrichtenübermittlung (Männer: 11,2 %) ( 6,1 %) im Kredit-/Versicherungswesen (Männer: 6,4 %) (13,9 %) im Realitäten-/Vermietungswesen/ Unternehmensdienstleistungen (Männer: 12,0 %) ( 8,4 %) in der öffentlichen Verwaltung, Landesverteidigung, Sozialversicherung (Männer: 10,7 %) (10,6 %) im Unterrichtswesen (Männer: 5,5 %) (16,4 %) im Gesundheits-, Veterinär-, Sozialwesen (Männer: 5,8 %) ( 6,4 %) in sonst. Dienstleistungen, privaten Haushalten (Männer: 4,7 %) 1) Durchschnitt der Werte für Ende Jänner und Ende Juli; ohne Präsenzdiener und Karenzurlaubsgeld- / Kinderbetreuungsgeld-BezieherInnen. Aufgrund von Rundungsdifferenzen addieren sich die Teilaggregate nach Wirtschaftsabteilungen nicht exakt zur angegebenen Gesamtzahl der Arbeitsplätze auf. 8

9 Frauenzahlen Stadt Salzburg (pol. Bezirk Salzburg-Stadt) Arbeitsplätze für unselbständig Beschäftigte nach Wirtschaftsabteilungen Handel, Instandhaltung, Reparatur Gesundheits-, Veterinär, Sozialwesen Realitäten, Vermietung Unterrichtswesen Öff. Verwaltung, Landesvert., Sozialversicherung Sachgütererzeugung sonst. Dienste, private Haushalte Kredit-, Versicherungswesen Beherbergungs-, Gaststättenwesen Verkehr, Nachrichtenübermittlung Bauwesen Energie-, Wasserversorgung Land-, Forstwirtschaft, Fischerei Bergbau, Steine-, Erdengewinnung Frauen Männer in Prozent Arbeitslose Frauen, um 20,0 % mehr als 1998, waren im Durchschnitt per Ende Jänner bzw. Ende Juli 1) 2003 arbeitslos; das entspricht einer Arbeitslosenrate von 3,5 % (Männer: 5,0 %). 6 Arbeitslosenrate 5 4 Prozent Frauen Männer Jahr Im Durchschnitt der 12 Monate des Jahres 2003 waren Frauen arbeitslos; die Vormerkdauer (Dauer der Arbeitslosigkeit) betrug bei 949 (62,6 %) Frauen bis unter 3 Monate (Männer: 64,2 %) 339 (22,3 %) Frauen 3 bis unter 6 Monate (Männer: 20,7 %) 170 (11,2 %) Frauen 6 Monate bis unter 1 Jahr (Männer: 10,2 %) 59 ( 3,9 %) Frauen 1 Jahr und länger (Männer: 4,9 %) 1) Da für das Jahr 1998 keine monatlichen Daten zur Arbeitslosigkeit zur Verfügung stehen, musste für den Fünfjahresvergleich der Jänner/Juli-Durchschnitt 2003 herangezogen werden. 9

10 Frauenzahlen Stadt Salzburg (pol. Bezirk Salzburg-Stadt) Einkommen 50 % der Frauen verdienten 2003 monatlich brutto 1) als Arbeiterinnen weniger als 1.303,-- (ATS ,--) (Männer: 1.934,-- (ATS ,--)) als Angestellte weniger als 1.727,-- (ATS ,--) (Männer: 2.944,-- (ATS ,--)) Monatliches Bruttoeinkommen inkl. Sonderzahlungen im Jahresdurchschnitt ) (... % verdienen weniger als...) Monatliches Einkommen in Frauen Männer 0 10% 20% 25% 30% 40% 50% 60% 70% 75% 80% 90%... % verdienen im Monat weniger als... 1) Summe der in einem Kalenderjahr erzielten beitragspflichtigen Einkommen (einschließlich Sonderzahlungen), dividiert durch die Zahl der Versicherungstage, multipliziert mit 30; ohne Lehrlinge und pragmatisierte BeamtInnen. 2) Liegt ein Dezil-Einkommen wie bei den Männern in der Stadt Salzburg über der monatlichen Höchstbeitragsgrundlage, so wird in den Statistiken kein Wert ausgewiesen. Die Höchstbeitragsgrundlage, die im Jahre ,-- monatlich betrug, führt hier durch Multiplikation mit 14 und Division durch 12 zum Grenzbetrag von 3.920,--. 10

11 Frauenzahlen Stadt Salzburg (pol. Bezirk Salzburg-Stadt) 4. Soziales/Gesundheit/Sport Sozialhilfe Im Jahr 2003 erhielten in der Stadt Salzburg insgesamt Personen Zuwendungen aus Mitteln der Sozialhilfe, davon 769 ( 19,8 %) Alleinunterstützte Frauen unter 60 Jahren (Männer: 38,5 %) 354 ( 9,1 %) Alleinunterstützte Frauen ab 60 Jahren (Männer: 5,2 %) 703 ( 18,1 %) Hauptunterstützte Frauen unter 60 Jahren (Männer: 7,6 %) 16 ( 0,4 %) Hauptunterstützte Frauen ab 60 Jahren (Männer: 1,2 %) Personen schienen in der Sozialhilfestatistik als Mitunterstützte und Kinder auf, davon (56,8 %) Mitunterstützte (43,2 %) Kinder Senioren-/Pflegeheime, Pflegebedürftigkeit In den 14 Senioren- und Pflegeheimen des Bezirkes lebten mit Stichtag insgesamt Frauen (Männer: 316), gleich viele wie 1998; 95,2 % der Frauen dort sind 70 Jahre oder älter. Insgesamt gab es im Jahr 2002 in der Stadt Salzburg pflegebedürftige Frauen (Männer: 1.862); 954 Frauen (Männer: 290) wurden ambulant betreut. An Frauen (Männer: 1.818) wurde im Jahr 2002 Pflegegeld ausbezahlt, darunter an Frauen Pflegegeld der Pflegestufen 4 bis 7, d.h. an stark pflegebedürftige Frauen. 14,2 % der Pflegegeldbezieherinnen waren jünger als 60 Jahre (Männer: 34,6 %), 11,1 % waren 60 bis 70 Jahre (Männer: 15,7 %) und 74,7 % waren älter als 70 Jahre (Männer: 49,7 %) 1). Krankenhäuser Im Jahr 2002 wurden BewohnerInnen des Bezirkes Salzburg-Stadt in österreichischen Krankenhäusern stationär behandelt; davon Frauen (57,0 %), um 7,4 % mehr als Frauen sind 2002 im Krankenhaus verstorben. ÄrztInnen Von berufsausübenden ÄrztInnen (November 2003) sind 494 bzw. 36,9 % Frauen, um 25,4 % mehr als 1997; darunter sind von 143 niedergelassenen Ärztinnen (Ärzte: 489) 60 (42,0 %) Frauen praktische Ärztinnen (Ärzte: 19,8 %) 83 (58,0 %) Frauen Fachärztinnen (Ärzte: 80,2 %) von 351 angestellten Ärztinnen (Ärzte: 354) 146 (41,6 %) Frauen Turnusärztinnen (Ärzte: 30,8 %) Sport Die im Landessportbüro registrierten Sportvereine mit Jugendsportförderung in der Stadt Salzburg hatten im Jahr 2003 exakt aktive Mitglieder, davon 43,9 % Frauen; als meistfrequentierte Sportart bei den Frauen wird Turnen ausgewiesen. Von den 25 durch die Sporthilfe unterstützten Personen im Jahr 2003 waren 7 Frauen, das sind 28,0 % aller unterstützten SportlerInnen. 1) geschätzt aufgrund der Bezirksdaten des Jahres 2001 und Daten auf Landesebene für das Jahr

12 Frauenzahlen Stadt Salzburg (pol. Bezirk Salzburg-Stadt) 5. Sicherheit Strafbare Handlungen An strafbaren Handlungen 1) gab es im Jahr 2003 im Bezirk Salzburg-Stadt gegen Leib und Leben, um 4,0 % weniger als 1998; 601 gegen die Freiheit, um 16,6 % weniger als 1998; 83 gegen die Sittlichkeit, um 32,5 % weniger als 1998; gegen fremdes Vermögen, um 6,5 % mehr als In Fällen waren Frauen im Jahr 2003 Tatverdächtige strafbarer Handlungen (Männer: 4.672), darunter 416 (30,2 %) gegen Leib und Leben (Männer: 32,4 %) 60 ( 4,4 %) gegen die Freiheit (Männer: 11,2 %) 4 ( 0,3 %) gegen die Sittlichkeit (Männer: 1,2 %) 755 (54,9 %) gegen fremdes Vermögen (Männer: 44,2 %) Prostitution Laut Sicherheitsdirektion waren im Jahr 2003 in der Stadt Salzburg 336 Frauen als Prostituierte registriert. Verkehrsunfälle 650 Frauen waren im Jahr 2003 Opfer von Verkehrsunfällen (Männer: 645). 647 (99,5 %) dieser Frauen (Männer: 98,9 %) wurden bei Verkehrsunfällen verletzt, um 3,7 % mehr als (0,5 %) Frauen (7 Männer: 1,1 %) starben durch diese Verkehrsunfälle. 6. Teilnahme am politischen Leben (Stand: April 2004) GemeindevertreterInnen Von 40 Gemeinderäten/-rätinnen der Stadt Salzburg sind 18 Frauen 2) (45,0 %): bei der ÖVP: 5 (45,5 %) Frauen bei der SPÖ: 8 (42,1 %) Frauen bei der FPÖ: 2 (50,0 %) Frauen bei der Bürgerliste: 3 (50,0 %) Frauen 1) Der Vergleich mit 1998 ist nur bedingt sinnvoll, da die Erhebungsweise der (polizeilichen) Kriminalstatistik mit 1. Februar 2000 umgestellt wurde, mit dem wesentlichen Effekt, dass nicht nur wie zuvor die geklärten strafbaren Handlungen erfasst wurden, sondern auch alle (bekannt gewordenen) Fälle von ungeklärten Straftaten. Dies bewirkt einen Anstieg der Straftaten ab dem Umstellungsdatum. 2) Die Daten beruhen auf den Angaben der jeweiligen Parteien. 12

13 Frauenzahlen Tennengau (pol. Bezirk Hallein) Frauenzahlen Tennengau 1. Bevölkerung Mit Jahresende 2003 lebten im Bezirk Hallein Frauen (das sind 51,0 % der Gesamtbevölkerung) und Männer Frauen (3.013 Männer), das sind 10,7 % der Frauen insgesamt (Männer 11,2 %), waren ausländischer Nationalität, davon der bei weitem überwiegende Teil, nämlich 49,9 % (Männer 51,2 %) aus den Nachfolgestaaten des ehemaligen Jugoslawien (ohne Slowenien), 23,9 % aus der Türkei (Männer 28,6 %) und 20,2 % aus EU- Staaten (Männer 15,9 %). Bevölkerungsentwicklung Bevölkerungsstand insgesamt Bevölkerungsveränderung Geburtenbilanz 1) Wanderungsbilanz 2) Bevölkerungsveränderung : + 22,8 % Altersstruktur Altersverteilung der weiblichen Bevölkerung zum Jahresende Jahre: (17,7 %) Jahre: (18,8 %) Jahre: (18,6 %) Jahre: (13,0 %) Jahre: (24,1 %) 75 Jahre u. älter: ( 7,8 %) Bevölkerung per nach dem Alter Bevölkerungszahl Frauen Männer Alter in Jahren 1) Überhang Geborene über Gestorbene 2) Überhang Zuzüge über Wegzüge 1

14 Frauenzahlen Tennengau (pol. Bezirk Hallein) Familienstand/familiäre Lebensformen 1) Von sind Frauen ab 20 Jahren (21,6 %) Frauen ledig, (58,0 %) verheiratet, (12,7 %) verwitwet und ( 7,7 %) geschieden. Von Familien werden (85,3 %) durch Ehepaare bzw. Lebensgemeinschaften gebildet und (14,7 %) sind so genannte Teilfamilien, d.h. allein erziehende Mütter oder Väter mit Kindern. Alleine, d.h. in Einpersonenhaushalten leben bzw. 12,4 % der Frauen (Männer: 8,7 %). Von Ehepaaren bzw. Lebensgemeinschaften haben kein Kind unter 15 Jahren, ein Kind unter 15 Jahren, zwei Kinder unter 15 Jahren und 699 drei oder mehr Kinder unter 15 Jahren. Von haben allein erziehenden Müttern mit Kindern 996 Frauen kein Kind unter 15 Jahren, 679 Frauen ein Kind unter 15 Jahren und 264 Frauen zwei oder mehr Kinder unter 15 Jahren. Kindertagesheime/ganztägige Schulformen Im Betreuungsjahr 2003/04 gab es im Bezirk Hallein 38 Kinderbetreuungseinrichtungen (Kindergärten, Kinderkrippen, Horte, alterserweiterte Gruppen), in denen Kinder betreut wurden; 476 (25,3 %) Kinder besuchten die Kinderbetreuungseinrichtungen ganztägig. Insgesamt (64,9 %) Kinder in den Kinderbetreuungseinrichtungen haben eine berufstätige Mutter; davon 416 eine vollzeit- und 806 eine teilzeitbeschäftigte Mutter. Bei 202 Kindern (10,7 %) ist die Mutter berufstätig und allein erziehend. 84 Kinder wurden im September 2003 von 38 Tagesmüttern betreut. 45 Kinder besuchten im Schuljahr 2003/04 Tagesheimschulen oder ganztägige Schulformen. 1) Ergebnisse der Volkszählung

15 Frauenzahlen Tennengau (pol. Bezirk Hallein) Geburten/Sterbefälle Im Jahr 2003 wurden im Bezirk Hallein 602 Kinder lebend geboren (um 5,3 % weniger als 5 Jahre zuvor); davon waren 222 Kinder (36,9 %) unehelich. Bezogen auf Frauen im Alter von 15 bis unter 45 Jahren (Jahresdurchschnitt 2003) sind das 50 Geburten. 222 Frauen sind 2003 gestorben, um 0,5 % mehr als Im Durchschnitt der Jahre 2001, 2002 und 2003 starben jährlich 216 Frauen, darunter 107 (49,5%) an Krankheiten des Herz-Kreislaufsystems (Männer: 39,3 %) 47 (21,8 %) an bösartigen Neubildungen (Männer: 28,6 %) 11 ( 5,1 %) an Krankheiten der Atmungsorgane (Männer: 5,6 %) 11 ( 5,1 %) an Verletzungen und Vergiftungen, (Männer: 9,7 %) darunter 3 (1,4 %) durch Selbstmord/Selbstbeschädigung (Männer: 4,1 %) 7 ( 3,2 %) an Krankheiten der Verdauungsorgane (Männer: 5,6 %) 400 Geborene/Gestorbene - weiblich Anzahl Lebendgeborene Sterbefälle Jahr Eheschließungen Von 218 Eheschließungen im Jahr 2003, um 25,9 % weniger als 1998, waren 157 Erst-Ehen; im Durchschnitt der Jahre 2001, 2002 und 2003 waren bei der Eheschließung 5 Frauen ( 2,5 %) jünger als 20 Jahre (Männer: 0,3 %) 41 Frauen (19,4 %) 20 bis unter 25 Jahre (Männer: 10,0 %) 70 Frauen (33,2 %) 25 bis unter 30 Jahre (Männer: 29,1 %) 48 Frauen (22,6 %) 30 bis unter 35 Jahre (Männer: 29,7 %) 47 Frauen (22,3 %) 35 Jahre und älter (Männer: 31,0 %) Das durchschnittliche Heiratsalter bei Erst-Ehen betrug bei den Frauen in diesem Zeitraum 27,9 Jahre, bei den Männern 30,4 Jahre. 3

16 Frauenzahlen Tennengau (pol. Bezirk Hallein) Eheschließungen - Ehescheidungen Anzahl Eheschließungen Ehescheidungen Jahr Ehescheidungen Im Jahr 2003 kam es zu 133 Ehescheidungen, um 34,3 % mehr als 1998; wieder als Durchschnitt der Jahre 2001, 2002 und 2003 gerechnet, waren davon betroffen: 5 Frauen ( 4,5 %) unter 25 Jahre (Männer: 1,7 %) 16 Frauen (13,4 %) 25 bis unter 30 Jahre (Männer: 8,4 %) 26 Frauen (21,8 %) 30 bis unter 35 Jahre (Männer: 22,9 %) 72 Frauen (60,3 %) 35 Jahre und älter (Männer: 67,0 %) Das durchschnittliche Scheidungsalter der Frauen lag in diesem Zeitraum bei 38,1 Jahren, das der Männer bei 40,5 Jahren. Von diesen Scheidungen waren im Durchschnitt dieser drei Jahre jährlich insgesamt 128 Kinder unter 19 Jahren betroffen. 11 Kinder waren unter 3 Jahre alt, 24 Kinder waren 3 bis unter 6 Jahre alt, 30 Kinder waren 6 bis unter 10 Jahre alt, 30 Kinder waren 10 bis unter 14 Jahre, 33 Kinder waren 14 bis unter 19 Jahre. 4

17 Frauenzahlen Tennengau (pol. Bezirk Hallein) 2. Bildung Höchste abgeschlossene Ausbildung 1) Frauen (40,6 %) haben Pflichtschulabschluss 2) (Männer: 25,8 %) Frauen (28,0 %) haben Lehrabschluss (Männer: 49,0 %) Frauen (16,3 %) berufsbildende mittlere Schule (BMS) (Männer: 7,8 %) Frauen ( 9,4 %) allgemeinbildende höhere Schule (AHS) oder berufsbildende höhere (Männer: 10,9 %) Schule (BHS) 3) Frauen ( 5,7 %) Hochschule, Universität 4) (Männer: 6,5 %) Höchste abgeschlossene Ausbildung AHS + BHS 9,4% Universität, Hochschule 5,7% Pflichtschule 40,6% AHS + BHS 10,9% Universität, Hochschule 6,5% Pflichtschule 25,8% BMS 16,3% BMS 7,8% Lehrabschl. 28,0% Frauen Lehrabschl. 49,0% Männer Hinsichtlich des Ausbildungsniveaus der Frauen gibt es deutliche altersspezifische Unterschiede: Verteilung nach Bildungsstufen in % Altersgruppen Pflichtschulabschluss Lehrabschluss weiterführende Ausbildung 20 bis unter 35 Jahre 17,1 % 36,6 % 46,4 % 35 bis unter 50 Jahre 25,6 % 35,1 % 39,3 % 50 Jahre und älter 58,5 % 21,5 % 20,0 % und bei Ausländerinnen ist mit 58,7 % (aber auch bei Ausländern mit 52,1 %) der Anteil derer, die nur über einen Pflichtschulabschluss verfügen, deutlich höher. Studierende/Studienabschlüsse Von den 861 Studierenden 5) aus dem Bezirk Hallein an österreichischen wissenschaftlichen Universitäten waren im Wintersemester 2002/03 insgesamt 439 (51,0 %) Frauen, um 0,9 % mehr als 1997/ StudentInnen 5) aus dem Bezirk Hallein beendeten im Studienjahr 2001/02 ihr Studium an einer österreichischen wissenschaftlichen Universität mit Promotion oder Diplom (Erstabschlüsse), davon 36 Frauen, um 20,0 % mehr als 1996/97. Von den 40 Studierenden 5) aus dem Tennengau an österreichischen Universitäten der Künste im Studienjahr 2002/2003 waren 24 (60,0 %) Frauen. 1) Bevölkerung im Alter von 15 und mehr Jahren gemäß Volkszählung ) inkl. Personen ohne Schulabschluss 3) inkl. Kollegs 4) inkl. hochschulverwandte Lehranstalten 5) eingeschränkt auf ordentliche HörerInnen mit österreichischer Staatsbürgerschaft 5

18 Frauenzahlen Tennengau (pol. Bezirk Hallein) Erwachsenenbildung/Weiterbildung Von den insgesamt KursbesucherInnen aus dem Tennengau an etablierten Einrichtungen der Erwachsenen-/ Weiterbildung im Wintersemester 2003/04 waren (74,8 %) Frauen. Es besuchten im Wintersemester 2003/04: Kurse der VHS: Frauen (236 Männer; Frauenanteil: 88,7 %) Kurse des WIFI: 545 Frauen (565 Männer; Frauenanteil: 49,1 %) Kurse des BFI: 17 Frauen ( 5 Männer; Frauenanteil: 77,3 %) 13 Frauen besuchten im Wintersemester 2003/04 das Abendgymnasium (Männer: 13; Frauenanteil: 50,0 %). 6

19 Frauenzahlen Tennengau (pol. Bezirk Hallein) 3. Erwerbstätigkeit/Arbeitsmarkt Teilnahme am Erwerbsleben 1) Von Frauen waren (11,4 %) Hausfrauen (44,8 %) (un)selbständig (auch geringfügig) beschäftigt, arbeitslos oder in Karenz (20,4 %) in Pension, sonstige berufslose Einkommensbezieher (23,3 %) sonstige erhaltene 2) Personen. Somit standen 2001 insgesamt Frauen im Erwerb, waren erwerbstätig oder arbeitslos. Bezogen auf die Frauen im erwerbsfähigen Alter, d.h. zwischen 15 bis unter 60 Jahren, entspricht dies einer Erwerbsquote von 72,6 % (Männer 88,0 %). Die Erwerbsquote der Ausländerinnen betrug 74,9 % (Ausländer 92,3 %). Während die Erwerbsquote bei ledigen Frauen 71,8 % beträgt, stehen von den verheirateten Frauen 72,2 % im Erwerb. Von den Müttern mit Kindern unter 15 Jahren standen (78,6 %) im Erwerb; das jüngste Kind war bei erwerbstätigen Frauen unter 3 Jahre alt erwerbstätigen Frauen 3 bis unter 6 Jahre erwerbstätigen Frauen 6 bis unter 15 Jahre alt. 846 im Erwerb stehende Mütter mit Kindern unter 15 Jahren waren Alleinerzieherinnen, das sind 90,6 % der allein erziehenden Frauen mit Kindern in diesem Alter. Weibliche Selbständige gab es 2001 insgesamt 924, das sind 37,6 % der Selbständigen insgesamt. Art der beruflichen Tätigkeit 1) Frauen standen im Jahr 2001 im Erwerb, davon 503 ( 4,1 %) als Selbständige oder Mithelfende in der Land- und Forstwirtschaft (Männer: 1,2 %) 666 ( 5,4 %) als Selbständige oder Mithelfende in Handel, Gewerbe und Industrie; Freiberuflerinnen (Männer: 9,6 %) 974 ( 7,9 %) als Angestellte/Beamtinnen mit Hochschule (Männer: 6,4 %) ( 9,3 %) als Angestellte/Beamtinnen mit höherer Schule (Männer: 8,8 %) (15,1 %) als Angestellte/Beamtinnen mit Fachschule (Männer: 4,6 %) (19,0 %) als Angestellte/Beamtinnen mit abgeschlossener Lehre (Männer: 19,6 %) 937 ( 7,6 %) als Angestellte/Beamtinnen mit allgemeinbildender Pflichtschule (Männer: 3,3 %) 841 ( 6,8 %) als Facharbeiterin (Männer: 21,8 %) (13,3 %) als angelernte Arbeiterin (Männer: 14,7 %) (11,3 %) als Hilfsarbeiterin (Männer: 9,7 %) 52 ( 0,4 %) als erstmals Arbeitsuchende (Männer: 0,4 %) 1) Ergebnisse der Volkszählung ) überwiegend Schülerinnen/Studentinnen bzw. Kinder im Vorschulalter (6.452 bzw. 23,3 %) 7

20 Frauenzahlen Tennengau (pol. Bezirk Hallein) Frauen im Lehrberuf Von 958 LehrerInnen im Schuljahr 2002/03 sind 580 (60,5 %) Frauen, darunter 211 an Volksschulen 180 an Hauptschulen 33 an allgemeinbildenden höheren Schulen (AHS) 110 an berufsbildenden mittleren und höheren Schulen (BMS und BHS) / Akademien Von den 21 Volksschulen im Bezirk Hallein wurden 16 (76,2 %), von den 9 Hauptschulen 2 (22,2 %) von Frauen geleitet. Lehrlinge 219 junge Frauen waren im Jahr 2003 in Lehrausbildung (Stichtag ), um 15,1 % weniger als 1998, darunter 53 (24,2 %) als Einzelhandelskauffrau (Männer: 4,0 %) 30 (13,7 %) als Bürokauffrau (Männer: 0,4 %) 21 ( 9,6 %) als Friseurin u. Perückenmacherin (Männer: 0,0 %) 14 ( 6,4 %) als Restaurantfachfrau (Männer: 0,6 %) 12 ( 5,5 %) als Industriekauffrau (Männer: 0,4 %) 11 ( 5,0 %) als Restaurantfachfrau und Köchin (Männer: 1,9 %) 9 ( 4,1 %) als Pharmazeutisch-kaufmännische Assistentin (Männer: 0,0 %) 18 junge Frauen in Lehrberufen, das sind 8,2 % der weiblichen Lehrlinge (13,3 % bei den männlichen Lehrlingen), waren ausländischer Nationalität. Arbeitsplätze Im Jahresdurchschnitt ) gab es im Tennengau Arbeitsplätze für unselbständig beschäftigte Frauen, um 3,7 % mehr als 1998, davon 33 ( 0,5 %) in der Land-/Forstwirtschaft, Fischerei (Männer: 1,0 %) 28 ( 0,4 %) in Bergbau, Steine- u. Erdengewinnung (Männer: 1,6 %) (20,9 %) in der Sachgütererzeugung (Männer: 44,6 %) 8 ( 0,1 %) in der Energie- und Wasserversorgung (Männer: 0,9 %) 203 ( 3,2 %) im Bauwesen (Männer: 13,3 %) (16,8 %) im Handel; Instandhaltung/Reparatur (Männer: 10,0 %) 854 (13,3 %) im Beherbergungs- und Gaststättenwesen (Männer: 4,2 %) 169 ( 2,6 %) im Verkehr; Nachrichtenübermittlung (Männer: 7,1 %) 182 ( 2,8 %) im Kredit-/Versicherungswesen (Männer: 1,8 %) 381 ( 5,9 %) im Realitäten-/Vermietungswesen/ Unternehmensdienstleistungen (Männer: 3,3 %) 219 ( 3,4 %) in der öffentlichen Verwaltung, Landesverteidigung, Sozialversicherung (Männer: 2,3 %) 892 (13,9 %) im Unterrichtswesen (Männer: 5,0 %) 695 (10,8 %) im Gesundheits-, Veterinär-, Sozialwesen (Männer: 2,2 %) 328 ( 5,1 %) in sonst. Dienstleistungen, privaten Haushalten (Männer: 2,7 %) 1) Durchschnitt der Werte für Ende Jänner und Ende Juli; ohne Präsenzdiener und Karenzurlaubsgeld- / Kinderbetreuungsgeld-BezieherInnen. Aufgrund von Rundungsdifferenzen addieren sich die Teilaggregate nach Wirtschaftsabteilungen nicht exakt zur angegebenen Gesamtzahl der Arbeitsplätze auf. 8

21 Frauenzahlen Tennengau (pol. Bezirk Hallein) Arbeitsplätze für unselbständig Beschäftigte nach Wirtschaftsabteilungen Sachgütererzeugung Handel, Instandhaltung, Reparatur Unterrichtswesen Beherbergungs-, Gaststättenwesen Gesundheits-, Veterinär, Sozialwesen Realitäten, Vermietung sonst. Dienste, private Haushalte Öff. Verwaltung, Landesvert., Sozialversicherung Bauwesen Frauen Männer Kredit-, Versicherungswesen Verkehr, Nachrichtenübermittlung Land-, Forstwirtschaft, Fischerei Bergbau, Steine-, Erdengewinnung Energie-, Wasserversorgung in Prozent Arbeitslose 395 Frauen, um 10,2 % weniger als 1998, waren im Durchschnitt per Ende Jänner bzw. Ende Juli 1) 2003 arbeitslos; das entspricht einer Arbeitslosenrate von 5,8 % (Männer: 5,9 %). Arbeitslosenrate Prozent 4 3 Frauen Männer Jahr Im Durchschnitt der 12 Monate des Jahres 2003 waren 408 Frauen arbeitslos; die Vormerkdauer (Dauer der Arbeitslosigkeit) betrug bei 294 (72,1 %) Frauen bis unter 3 Monate (Männer: 75,7 %) 78 (19,1 %) Frauen 3 bis unter 6 Monate (Männer: 17,2 %) 28 ( 6,9 %) Frauen 6 Monate bis unter 1 Jahr (Männer: 5,7 %) 8 ( 2,0 %) Frauen 1 Jahr und länger (Männer: 1,4 %) 1) Da für das Jahr 1998 keine monatlichen Daten zur Arbeitslosigkeit zur Verfügung stehen, musste für den Fünfjahresvergleich der Jänner/Juli-Durchschnitt 2003 herangezogen werden. 9

22 Frauenzahlen Tennengau (pol. Bezirk Hallein) Einkommen 50 % der Frauen verdienten 2003 monatlich brutto 1) als Arbeiterinnen weniger als 1.285,-- (ATS ,--) (Männer: 2.192,-- (ATS ,--)) als Angestellte weniger als 1.580,-- (ATS ,--) (Männer: 3.155,-- (ATS ,--)) Monatliches Bruttoeinkommen inkl. Sonderzahlungen im Jahresdurchschnitt 2003 (... % verdienen weniger als...) Monatliches Einkommen in Frauen Männer 0 10% 20% 25% 30% 40% 50% 60% 70% 75% 80% 90%... % verdienen im Monat weniger als... 1) Summe der in einem Kalenderjahr erzielten beitragspflichtigen Einkommen (einschließlich Sonderzahlungen), dividiert durch die Zahl der Versicherungstage, multipliziert mit 30; ohne Lehrlinge und pragmatisierte BeamtInnen. 10

23 Frauenzahlen Tennengau (pol. Bezirk Hallein) 4. Soziales/Gesundheit/Sport Sozialhilfe Im Jahr 2003 erhielten im Bezirk Hallein insgesamt 357 Personen Zuwendungen aus Mitteln der Sozialhilfe, davon 94 ( 26,3 %) Alleinunterstützte Frauen unter 60 Jahren (Männer: 27,5 %) 26 ( 7,3 %) Alleinunterstützte Frauen ab 60 Jahren (Männer: 2,2 %) 99 ( 27,7 %) Hauptunterstützte Frauen unter 60 Jahren (Männer: 7,0 %) 3 ( 0,8 %) Hauptunterstützte Frauen ab 60 Jahren (Männer: 1,1 %) 451 Personen schienen in der Sozialhilfestatistik als Mitunterstützte und Kinder auf, davon 251 (55,7 %) Mitunterstützte 200 (44,3 %) Kinder Senioren-/Pflegeheime, Pflegebedürftigkeit In den 6 Senioren- und Pflegeheimen des Bezirkes lebten mit Stichtag insgesamt 342 Frauen (Männer: 107), um 10,7 % weniger als 1998; 95,0 % der Frauen dort sind 70 Jahre oder älter. Insgesamt gab es im Jahr 2002 im Bezirk Hallein pflegebedürftige Frauen (Männer: 650); 212 Frauen (Männer: 83) wurden ambulant betreut. An Frauen (Männer: 648) wurde im Jahr 2002 Pflegegeld ausbezahlt, darunter an 365 Frauen Pflegegeld der Pflegestufen 4 bis 7, d.h. an stark pflegebedürftige Frauen. 14,0 % der Pflegegeldbezieherinnen waren jünger als 60 Jahre (Männer: 34,2 %), 12,0 % waren 60 bis 70 Jahre (Männer: 16,8 %) und 74,0 % waren älter als 70 Jahre (Männer: 49,1 %) 1). Krankenhäuser Im Jahr 2002 wurden BewohnerInnen des Bezirkes Hallein in österreichischen Krankenhäusern stationär behandelt; davon Frauen (54,1 %), um 2,5 % mehr als Frauen sind 2002 im Krankenhaus verstorben. ÄrztInnen Von 131 berufsausübenden ÄrztInnen (November 2003) sind 48 bzw. 36,6 % Frauen, um 9,1 % mehr als 1997; darunter sind von 24 niedergelassenen Ärztinnen (Ärzte: 63) 8 (33,3 %) Frauen praktische Ärztinnen (Ärzte: 33,3 %) 16 (66,7 %) Frauen Fachärztinnen (Ärzte: 66,7 %) von 24 angestellten Ärztinnen (Ärzte: 20) 4 (16,7 %) Frauen Turnusärztinnen (Ärzte: 25,0 %) Sport Die im Landessportbüro registrierten Sportvereine mit Jugendsportförderung im Bezirk Hallein hatten im Jahr 2003 exakt aktive Mitglieder, davon 37,6 % Frauen; als meistfrequentierte Sportart bei den Frauen wird Ski Alpin ausgewiesen. Von den 16 durch die Sporthilfe unterstützten Personen im Jahr 2003 waren 5 Frauen, das sind 31,3 % aller unterstützten SportlerInnen. 1) geschätzt aufgrund der Bezirksdaten des Jahres 2001 und Daten auf Landesebene für das Jahr

24 Frauenzahlen Tennengau (pol. Bezirk Hallein) 5. Sicherheit Strafbare Handlungen An strafbaren Handlungen 1) gab es im Jahr 2003 im Bezirk Hallein 441 gegen Leib und Leben, um 7,8 % mehr als 1998; 61 gegen die Freiheit, um 45,2 % mehr als 1998; 16 gegen die Sittlichkeit, um 128,6 % mehr als 1998; gegen fremdes Vermögen, um 12,5 % mehr als In 195 Fällen waren Frauen im Jahr 2003 Tatverdächtige strafbarer Handlungen (Männer: 830), darunter 96 (49,2 %) gegen Leib und Leben (Männer: 47,3 %) 3 ( 1,5 %) gegen die Freiheit (Männer: 6,5 %) 2 ( 1,0 %) gegen die Sittlichkeit (Männer: 0,8 %) 81 (41,5 %) gegen fremdes Vermögen (Männer: 30,1 %) Prostitution Laut Sicherheitsdirektion waren im Jahr 2003 im Bezirk Hallein 10 Frauen als Prostituierte registriert. Verkehrsunfälle 160 Frauen waren im Jahr 2003 Opfer von Verkehrsunfällen (Männer: 198). 157 (98,1 %) dieser Frauen (Männer: 98,0 %) wurden bei Verkehrsunfällen verletzt, um 30,8 % mehr als (1,9 %) Frauen (4 Männer: 2,0 %) starben durch diese Verkehrsunfälle. 6. Teilnahme am politischen Leben (Stand: April 2004) GemeindevertreterInnen Von 247 GemeindevertreterInnen im Bezirk Hallein werden 245 von den im Landtag vertretenen Parteien gestellt; 45 (18,4 %) davon sind Frauen 2) : bei der ÖVP: 23 (17,8 %) Frauen bei der SPÖ: 18 (20,0 %) Frauen bei der FPÖ: 1 ( 6,7 %) Frauen bei den Grünen: 3 (27,3 %) Frauen 1) Der Vergleich mit 1998 ist nur bedingt sinnvoll, da die Erhebungsweise der (polizeilichen) Kriminalstatistik mit 1. Februar 2000 umgestellt wurde, mit dem wesentlichen Effekt, dass nicht nur wie zuvor die geklärten strafbaren Handlungen erfasst wurden, sondern auch alle (bekannt gewordenen) Fälle von ungeklärten Straftaten. Dies bewirkt einen Anstieg der Straftaten ab dem Umstellungsdatum. 2) Die Daten beruhen auf den Angaben der jeweiligen Parteien. 12

25 Frauenzahlen Flachgau (pol. Bezirk Salzburg-Umgebung) Frauenzahlen Flachgau 1. Bevölkerung Mit Jahresende 2003 lebten im Bezirk Salzburg-Umgebung Frauen (das sind 50,8 % der Gesamtbevölkerung) und Männer Frauen (5.159 Männer), das sind 7,4 % der Frauen insgesamt (Männer 7,6 %), waren ausländischer Nationalität, davon der bei weitem überwiegende Teil, nämlich 42,5 % (Männer 47,2 %) aus den Nachfolgestaaten des ehemaligen Jugoslawien (ohne Slowenien), 7,3 % aus der Türkei (Männer 8,1 %) und 35,2 % aus EU-Staaten (Männer 31,5 %). Bevölkerungsentwicklung Bevölkerungsstand insgesamt Bevölkerungsveränderung Geburtenbilanz 1) Wanderungsbilanz 2) Bevölkerungsveränderung : + 39,1 % Altersstruktur Altersverteilung der weiblichen Bevölkerung zum Jahresende Jahre: (17,8 %) Jahre: (18,7 %) Jahre: (18,6 %) Jahre: (12,5 %) Jahre: (25,5 %) 75 Jahre u. älter: ( 6,9 %) Bevölkerung per nach dem Alter Bevölkerungszahl Frauen Männer Alter in Jahren 1) Überhang Geborene über Gestorbene 2) Überhang Zuzüge über Wegzüge 1

26 Familienstand/familiäre Lebensformen 1) Frauenzahlen Flachgau (pol. Bezirk Salzburg-Umgebung) Von sind Frauen ab 20 Jahren (22,3 %) Frauen ledig, (59,1 %) verheiratet, (11,3 %) verwitwet und ( 7,4 %) geschieden. Von Familien werden (85,8 %) durch Ehepaare bzw. Lebensgemeinschaften gebildet und (14,2 %) sind so genannte Teilfamilien, d.h. allein erziehende Mütter oder Väter mit Kindern. Alleine, d.h. in Einpersonenhaushalten leben bzw. 11,4 % der Frauen (Männer: 8,4 %). Von Ehepaaren bzw. Lebensgemeinschaften haben kein Kind unter 15 Jahren, ein Kind unter 15 Jahren, zwei Kinder unter 15 Jahren und drei oder mehr Kinder unter 15 Jahren. Von allein erziehenden Müttern mit Kindern haben Frauen kein Kind unter 15 Jahren, Frauen ein Kind unter 15 Jahren und 704 Frauen zwei oder mehr Kinder unter 15 Jahren. Kindertagesheime/ganztägige Schulformen Im Betreuungsjahr 2003/04 gab es im Bezirk Salzburg-Umgebung 88 Kinderbetreuungseinrichtungen (Kindergärten, Kinderkrippen, Horte, alterserweiterte Gruppen), in denen Kinder betreut wurden; 734 (16,2 %) Kinder besuchten die Kinderbetreuungseinrichtungen ganztägig. Insgesamt (68,1 %) Kinder in den Kinderbetreuungseinrichtungen haben eine berufstätige Mutter; davon 856 eine vollzeit- und eine teilzeitbeschäftigte Mutter. Bei 475 Kindern (10,5 %) ist die Mutter berufstätig und allein erziehend. 212 Kinder wurden im September 2003 von 58 Tagesmüttern betreut. 203 Kinder besuchten im Schuljahr 2003/04 Tagesheimschulen oder ganztägige Schulformen. 1) Ergebnisse der Volkszählung

27 Frauenzahlen Flachgau (pol. Bezirk Salzburg-Umgebung) Geburten/Sterbefälle Im Jahr 2003 wurden im Bezirk Salzburg-Umgebung Kinder lebend geboren (um 17,9 % weniger als 5 Jahre zuvor); davon waren 509 Kinder (37,8 %) unehelich. Bezogen auf Frauen im Alter von 15 bis unter 45 Jahren (Jahresdurchschnitt 2003) sind das 44 Geburten. 546 Frauen sind 2003 gestorben, um 24,9 % mehr als Im Durchschnitt der Jahre 2001, 2002 und 2003 starben jährlich 501 Frauen, darunter 266 (53,1 %) an Krankheiten des Herz-Kreislaufsystems (Männer: 43,7 %) 118 (23,6 %) an bösartigen Neubildungen (Männer: 27,7 %) 23 ( 4,6 %) an Krankheiten der Atmungsorgane (Männer: 5,6 %) 19 ( 3,8 %) an Verletzungen und Vergiftungen, (Männer: 9,1 %) darunter 4 (0,8 %) durch Selbstmord/Selbstbeschädigung (Männer: 3,5 %) 18 ( 3,6 %) an Krankheiten der Verdauungsorgane (Männer: 4,5 %) Geborene/Gestorbene - weiblich Anzahl Lebendgeborene Sterbefälle Jahr Eheschließungen Von 552 Eheschließungen im Jahr 2003, um 11,5 % weniger als 1998, waren 371 Erst-Ehen; im Durchschnitt der Jahre 2001, 2002 und 2003 waren bei der Eheschließung 15 Frauen ( 2,8 %) jünger als 20 Jahre (Männer: 0,6 %) 100 Frauen (18,5 %) 20 bis unter 25 Jahre (Männer: 9,2 %) 169 Frauen (31,2 %) 25 bis unter 30 Jahre (Männer: 27,4 %) 116 Frauen (21,4 %) 30 bis unter 35 Jahre (Männer: 25,7 %) 142 Frauen (26,2 %) 35 Jahre und älter (Männer: 37,1 %) Das durchschnittliche Heiratsalter bei Erst-Ehen betrug bei den Frauen in diesem Zeitraum 28,3 Jahre, bei den Männern 30,6 Jahre. 3

28 Frauenzahlen Flachgau (pol. Bezirk Salzburg-Umgebung) Eheschließungen - Ehescheidungen Anzahl Eheschließungen Ehescheidungen Jahr Ehescheidungen Im Jahr 2003 kam es zu 360 Ehescheidungen, um 22,0 % mehr als 1998; wieder als Durchschnitt der Jahre 2001, 2002 und 2003 gerechnet, waren davon betroffen: 13 Frauen ( 3,8 %) unter 25 Jahre (Männer: 1,1 %) 37 Frauen (10,8 %) 25 bis unter 30 Jahre (Männer: 7,7 %) 73 Frauen (21,2 %) 30 bis unter 35 Jahre (Männer: 17,3 %) 221 Frauen (64,3 %) 35 Jahre und älter (Männer: 74,0 %) Das durchschnittliche Scheidungsalter der Frauen lag in diesem Zeitraum bei 38,8 Jahren, das der Männer bei 41,4 Jahren. Von diesen Scheidungen waren im Durchschnitt dieser drei Jahre jährlich insgesamt 365 Kinder unter 19 Jahren betroffen. 24 Kinder waren unter 3 Jahre alt, 71 Kinder waren 3 bis unter 6 Jahre alt, 91 Kinder waren 6 bis unter 10 Jahre alt, 87 Kinder waren 10 bis unter 14 Jahre, 92 Kinder waren 14 bis unter 19 Jahre. 4

29 Frauenzahlen Flachgau (pol. Bezirk Salzburg-Umgebung) 2. Bildung Höchste abgeschlossene Ausbildung 1) Frauen (37,5 %) haben Pflichtschulabschluss 2) (Männer: 23,9 %) Frauen (28,9 %) haben Lehrabschluss (Männer: 49,1 %) Frauen (15,5 %) berufsbildende mittlere Schule (BMS) (Männer: 7,6 %) Frauen (11,4 %) allgemeinbildende höhere Schule (AHS) oder berufsbildende höhere (Männer: 11,4 %) Schule (BHS) 3) Frauen ( 6,7 %) Hochschule, Universität 4) (Männer: 7,9 %) Höchste abgeschlossene Ausbildung AHS + BHS 11,4% Universität, Hochschule 6,7% Pflichtschule 37,5% AHS + BHS 11,4% Universität, Hochschule 7,9% Pflichtschule 23,9% BMS 7,6% BMS 15,5% Lehrabschl. 28,9% Frauen Lehrabschl. 49,1% Männer Hinsichtlich des Ausbildungsniveaus der Frauen gibt es deutliche altersspezifische Unterschiede: Verteilung nach Bildungsstufen in % Altersgruppen Pflichtschulabschluss Lehrabschluss weiterführende Ausbildung 20 bis unter 35 Jahre 14,7 % 36,0 % 49,3 % 35 bis unter 50 Jahre 21,4 % 35,3 % 43,3 % 50 Jahre und älter 56,0 % 24,0 % 20,0 % und bei Ausländerinnen ist mit 53,5 % (aber auch bei Ausländern mit 45,1 %) der Anteil derer, die nur über einen Pflichtschulabschluss verfügen, deutlich höher. Studierende/Studienabschlüsse Von den Studierenden 5) aus dem Bezirk Salzburg-Umgebung an österreichischen wissenschaftlichen Universitäten waren im Wintersemester 2002/03 insgesamt (53,1 %) Frauen, um 6,0 % mehr als 1997/ StudentInnen 5) aus dem Bezirk Salzburg-Umgebung beendeten im Studienjahr 2001/02 ihr Studium an einer österreichischen wissenschaftlichen Universität mit Promotion oder Diplom (Erstabschlüsse), davon 124 Frauen, um 44,2 % mehr als 1996/97. Von den 115 Studierenden 5) aus dem Flachgau an österreichischen Universitäten der Künste im Studienjahr 2002/2003 waren 77 (67,0 %) Frauen. 1) Bevölkerung im Alter von 15 und mehr Jahren gemäß Volkszählung ) inkl. Personen ohne Schulabschluss 3) inkl. Kollegs 4) inkl. hochschulverwandte Lehranstalten 5) eingeschränkt auf ordentliche HörerInnen mit österreichischer Staatsbürgerschaft 5

30 Erwachsenenbildung/Weiterbildung Frauenzahlen Flachgau (pol. Bezirk Salzburg-Umgebung) Von den insgesamt KursbesucherInnen aus dem Flachgau 1) an etablierten Einrichtungen der Erwachsenen-/Weiterbildung im Wintersemester 2003/04 waren (70,5 %) Frauen. Es besuchten im Wintersemester 2003/04 1) : Kurse der VHS: Frauen ( 979 Männer; Frauenanteil: 81,4 %) Kurse des WIFI: Frauen (1.413 Männer; Frauenanteil: 51,0 %) 74 Frauen besuchten im Wintersemester 2003/04 das Abendgymnasium (Männer: 50; Frauenanteil: 59,7 %). 1) Vom BFI konnten die Daten über KursbesucherInnen für die Bezirke Stadt-Salzburg und Salzburg- Umgebung nur in Summe zur Verfügung gestellt werden (KursbesucherInnen insgesamt: 2.541; Frauen: 1.471), sodass die Zahl der BesucherInnen von BFI-Kursen aus dem Flachgau nicht explizit ausgewiesen werden kann. Auf Basis der übrigen Proportionen zwischen der Stadt Salzburg und dem Flachgau berechnet ergibt sich eine grobe Schätzung von rund BFI-KursbesucherInnen aus dem Flachgau insgesamt, davon rund 700 Frauen (diese geschätzten BesucherInnenzahlen von BFI-Kursen wären der Gesamtzahl der KursbesucherInnen aus dem Flachgau hinzuzurechnen). 6

31 3. Erwerbstätigkeit/Arbeitsmarkt Teilnahme am Erwerbsleben 1) Frauenzahlen Flachgau (pol. Bezirk Salzburg-Umgebung) Von Frauen waren (10,0 %) Hausfrauen (47,0 %) (un)selbständig (auch geringfügig) beschäftigt, arbeitslos oder in Karenz (18,8 %) in Pension, sonstige berufslose Einkommensbezieher (24,2 %) sonstige erhaltene 2) Personen. Somit standen 2001 insgesamt Frauen im Erwerb, waren erwerbstätig oder arbeitslos. Bezogen auf die Frauen im erwerbsfähigen Alter, d.h. zwischen 15 bis unter 60 Jahren, entspricht dies einer Erwerbsquote von 74,4 % (Männer 89,4 %). Die Erwerbsquote der Ausländerinnen betrug 71,8 % (Ausländer 91,5 %). Während die Erwerbsquote bei ledigen Frauen 70,9 % beträgt, stehen von den verheirateten Frauen 75,3 % im Erwerb. Von den Müttern mit Kindern unter 15 Jahren standen (81,7 %) im Erwerb; das jüngste Kind war bei erwerbstätigen Frauen unter 3 Jahre alt erwerbstätigen Frauen 3 bis unter 6 Jahre erwerbstätigen Frauen 6 bis unter 15 Jahre alt im Erwerb stehende Mütter mit Kindern unter 15 Jahren waren Alleinerzieherinnen, das sind 91,7 % der allein erziehenden Frauen mit Kindern in diesem Alter. Weibliche Selbständige gab es 2001 insgesamt 2.582, das sind 33,6 % der Selbständigen insgesamt. Art der beruflichen Tätigkeit 1) Frauen standen im Jahr 2001 im Erwerb, davon ( 4,3 %) als Selbständige oder Mithelfende in der Land- und Forstwirtschaft (Männer: 2,9 %) ( 6,8 %) als Selbständige oder Mithelfende in Handel, Gewerbe und Industrie; Freiberuflerinnen (Männer: 11,4 %) ( 8,5 %) als Angestellte/Beamtinnen mit Hochschule (Männer: 7,3 %) (11,0 %) als Angestellte/Beamtinnen mit höherer Schule (Männer: 9,4 %) (15,3 %) als Angestellte/Beamtinnen mit Fachschule (Männer: 5,2 %) (21,1 %) als Angestellte/Beamtinnen mit abgeschlossener Lehre (Männer: 24,8 %) ( 9,0 %) als Angestellte/Beamtinnen mit allgemeinbildender Pflichtschule (Männer: 4,6 %) ( 6,3 %) als Facharbeiterin (Männer: 17,6 %) ( 9,7 %) als angelernte Arbeiterin (Männer: 9,1 %) ( 7,5 %) als Hilfsarbeiterin (Männer: 7,4 %) 152 ( 0,5 %) als erstmals Arbeitsuchende (Männer: 0,3 %) 1) Ergebnisse der Volkszählung ) überwiegend Schülerinnen/Studentinnen bzw. Kinder im Vorschulalter ( bzw. 24,2 %) 7

Frauenzahlen Tennengau

Frauenzahlen Tennengau Frauenzahlen 2004 - Tennengau 1. Bevölkerung Mit Jahresende 2003 lebten im Bezirk Hallein 28.042 Frauen (das sind 51,0 % der Gesamtbevölkerung) und 26.970 Männer. 2.993 Frauen (3.013 Männer), das sind

Mehr

Frauenzahlen Pongau

Frauenzahlen Pongau Frauenzahlen 2004 - Pongau 1. Bevölkerung Mit Jahresende 2003 lebten im Bezirk St. Johann im Pongau 40.379 Frauen (das sind 50,9 % der Gesamtbevölkerung) und 38.879 Männer. 5.065 Frauen (5.162 Männer),

Mehr

Frauenzahlen Lungau

Frauenzahlen Lungau Frauenzahlen 2004 - Lungau 1. Bevölkerung Mit Jahresende 2003 lebten im Bezirk Tamsweg 10.744 Frauen (das sind 50,5 % der Gesamtbevölkerung) und 10.513 Männer. 542 Frauen (503 Männer), das sind 5,0 % der

Mehr

Frauenzahlen 2004 - Stadt Salzburg

Frauenzahlen 2004 - Stadt Salzburg Frauenzahlen 2004 - Stadt Salzburg 1. Bevölkerung Mit Jahresende 2003 lebten im Bezirk Salzburg-Stadt 77.663 Frauen (das sind 53,3 % der Gesamtbevölkerung) und 68.017 Männer. 14.101 Frauen (14.637 Männer),

Mehr

Volkszählungen

Volkszählungen Volkszählungen 1754-2001 Quelle: Statistik Austria Verfasser: Karl Hödl, 28. 1. 2016 Volkszählungen werden in Österreich seit 1754 durchgeführt. Die letzte Volkszählung in der bis dahin üblichen Art wurde

Mehr

Bevölkerungsstatistik Gemeindeinformationen

Bevölkerungsstatistik Gemeindeinformationen Index Jahr 1951 = 100% und 1. Bevölkerungsentwicklung Einwohnerzahlen seit 1869 Personen Index 1951 = 100% Personen Index 1951 = 100% im Jahr 1869 1.394 83 736.856 66 im Jahr 1900 1.439 86 810.854

Mehr

Bevölkerungsstatistik Gemeindeinformationen

Bevölkerungsstatistik Gemeindeinformationen Index Jahr 1951 = 100% und 1. Bevölkerungsentwicklung Einwohnerzahlen seit 1869 Personen Index 1951 = 100% Personen Index 1951 = 100% im Jahr 1869 1.385 55 736.856 66 im Jahr 1900 1.604 64 810.854

Mehr

Bevölkerungsstatistik Gemeindeinformationen

Bevölkerungsstatistik Gemeindeinformationen Index Jahr 1951 = 100% und 1. Bevölkerungsentwicklung Einwohnerzahlen seit 1869 Personen Index 1951 = 100% Personen Index 1951 = 100% im Jahr 1869 4.718 46 736.856 66 im Jahr 1900 7.659 74 810.854

Mehr

Bevölkerungsstatistik Gemeindeinformationen

Bevölkerungsstatistik Gemeindeinformationen Index Jahr 1951 = 100% und 1. Bevölkerungsentwicklung Einwohnerzahlen seit 1869 Personen Index 1951 = 100% Personen Index 1951 = 100% im Jahr 1869 11.704 31 736.856 66 im Jahr 1900 17.308 45 810.854

Mehr

Bevölkerungsstatistik Gemeindeinformationen

Bevölkerungsstatistik Gemeindeinformationen Index Jahr 1951 = 100% und 1. Bevölkerungsentwicklung Einwohnerzahlen seit 1869 Personen Index 1951 = 100% Personen Index 1951 = 100% im Jahr 1869 1.046 15 736.856 66 im Jahr 1900 2.333 34 810.854

Mehr

Bevölkerungsstatistik Gemeindeinformationen

Bevölkerungsstatistik Gemeindeinformationen Index Jahr 1951 = 100% und 1. Bevölkerungsentwicklung Einwohnerzahlen seit 1869 Personen Index 1951 = 100% Personen Index 1951 = 100% im Jahr 1869 1.662 72 736.856 66 im Jahr 1900 1.886 82 810.854

Mehr

Bevölkerungsstatistik Gemeindeinformationen

Bevölkerungsstatistik Gemeindeinformationen Index Jahr 1951 = 100% und 1. Bevölkerungsentwicklung Einwohnerzahlen seit 1869 Personen Index 1951 = 100% Personen Index 1951 = 100% im Jahr 1869 1.727 39 736.856 66 im Jahr 1900 2.219 51 810.854

Mehr

Bevölkerungsstatistik Gemeindeinformationen

Bevölkerungsstatistik Gemeindeinformationen Index Jahr 1951 = 100% und 1. Bevölkerungsentwicklung Einwohnerzahlen seit 1869 Personen Index 1951 = 100% Personen Index 1951 = 100% im Jahr 1869 3.961 64 736.856 66 im Jahr 1900 4.523 73 810.854

Mehr

Bevölkerungsstatistik Gemeindeinformationen

Bevölkerungsstatistik Gemeindeinformationen Index Jahr 1951 = 100% und 1. Bevölkerungsentwicklung Einwohnerzahlen seit 1869 Personen Index 1951 = 100% Personen Index 1951 = 100% im Jahr 1869 1.868 76 736.856 66 im Jahr 1900 1.987 81 810.854

Mehr

Bevölkerungsstatistik Gemeindeinformationen

Bevölkerungsstatistik Gemeindeinformationen Index Jahr 1951 = 100% und 1. Bevölkerungsentwicklung Einwohnerzahlen seit 1869 Personen Index 1951 = 100% Personen Index 1951 = 100% im Jahr 1869 611 39 736.856 66 im Jahr 1900 545 35 810.854

Mehr

Bevölkerungsstatistik Gemeindeinformationen

Bevölkerungsstatistik Gemeindeinformationen Index Jahr 1951 = 100% und 1. Bevölkerungsentwicklung Einwohnerzahlen seit 1869 Personen Index 1951 = 100% Personen Index 1951 = 100% im Jahr 1869 2.794 32 736.856 66 im Jahr 1900 3.562 40 810.854

Mehr

Bevölkerungsstatistik Gemeindeinformationen

Bevölkerungsstatistik Gemeindeinformationen Index Jahr 1951 = 100% und 1. Bevölkerungsentwicklung Einwohnerzahlen seit 1869 Personen Index 1951 = 100% Personen Index 1951 = 100% im Jahr 1869 63.828 64 736.856 66 im Jahr 1900 67.834 68 810.854

Mehr

Bevölkerungsstatistik Gemeindeinformationen

Bevölkerungsstatistik Gemeindeinformationen Index Jahr 1951 = 100% und 1. Bevölkerungsentwicklung Einwohnerzahlen seit 1869 Personen Index 1951 = 100% Personen Index 1951 = 100% im Jahr 1869 1.210 70 736.856 66 im Jahr 1900 1.239 72 810.854

Mehr

Bevölkerungsstatistik Gemeindeinformationen

Bevölkerungsstatistik Gemeindeinformationen Index Jahr 1951 = 100% und 1. Bevölkerungsentwicklung Einwohnerzahlen seit 1869 Personen Index 1951 = 100% Personen Index 1951 = 100% im Jahr 1869 6.827 51 736.856 66 im Jahr 1900 9.655 72 810.854

Mehr

Bevölkerungsstatistik Gemeindeinformationen

Bevölkerungsstatistik Gemeindeinformationen Index Jahr 1951 = 100% und 1. Bevölkerungsentwicklung Einwohnerzahlen seit 1869 Personen Index 1951 = 100% Personen Index 1951 = 100% im Jahr 1869 3.124 64 736.856 66 im Jahr 1900 3.322 69 810.854

Mehr

Bevölkerungsstatistik Gemeindeinformationen

Bevölkerungsstatistik Gemeindeinformationen Index Jahr 1951 = 100% und 1. Bevölkerungsentwicklung Einwohnerzahlen seit 1869 Personen Index 1951 = 100% Personen Index 1951 = 100% im Jahr 1869 6.128 87 736.856 66 im Jahr 1900 6.484 92 810.854

Mehr

Bevölkerungsstatistik Gemeindeinformationen

Bevölkerungsstatistik Gemeindeinformationen Index Jahr 1951 = 100% und 1. Bevölkerungsentwicklung Einwohnerzahlen seit 1869 Personen Index 1951 = 100% Personen Index 1951 = 100% im Jahr 1869 2.805 107 736.856 66 im Jahr 1900 2.795 107 810.854

Mehr

Bevölkerungsstatistik Gemeindeinformationen

Bevölkerungsstatistik Gemeindeinformationen Index Jahr 1951 = 100% und 1. Bevölkerungsentwicklung Einwohnerzahlen seit 1869 Personen Index 1951 = 100% Personen Index 1951 = 100% im Jahr 1869 2.280 26 736.856 66 im Jahr 1900 2.720 31 810.854

Mehr

Bevölkerungsstatistik Gemeindeinformationen

Bevölkerungsstatistik Gemeindeinformationen Index Jahr 1951 = 100% und 1. Bevölkerungsentwicklung Einwohnerzahlen seit 1869 Personen Index 1951 = 100% Personen Index 1951 = 100% im Jahr 1869 1.539 88 736.856 66 im Jahr 1900 1.585 91 810.854

Mehr

Bevölkerungsstatistik Gemeindeinformationen

Bevölkerungsstatistik Gemeindeinformationen Index Jahr 1951 = 100% und 1. Bevölkerungsentwicklung Einwohnerzahlen seit 1869 Personen Index 1951 = 100% Personen Index 1951 = 100% im Jahr 1869 1.325 93 736.856 66 im Jahr 1900 1.253 88 810.854

Mehr

Bevölkerungsstatistik Gemeindeinformationen

Bevölkerungsstatistik Gemeindeinformationen Index Jahr 1951 = 100% und 1. Bevölkerungsentwicklung Einwohnerzahlen seit 1869 Personen Index 1951 = 100% Personen Index 1951 = 100% im Jahr 1869 916 95 736.856 66 im Jahr 1900 938 97 810.854

Mehr

Bevölkerungsstatistik Gemeindeinformationen

Bevölkerungsstatistik Gemeindeinformationen Index Jahr 1951 = 100% und 1. Bevölkerungsentwicklung Einwohnerzahlen seit 1869 Personen Index 1951 = 100% Personen Index 1951 = 100% im Jahr 1869 4.425 43 736.856 66 im Jahr 1900 5.994 58 810.854

Mehr

Bevölkerungsstatistik Gemeindeinformationen

Bevölkerungsstatistik Gemeindeinformationen Index Jahr 1951 = 100% und 1. Bevölkerungsentwicklung Einwohnerzahlen seit 1869 Personen Index 1951 = 100% Personen Index 1951 = 100% im Jahr 1869 1.887 73 736.856 66 im Jahr 1900 2.188 84 810.854

Mehr

Situation von Frauen am österreichischen Arbeitsmarkt

Situation von Frauen am österreichischen Arbeitsmarkt Situation von Frauen am österreichischen Arbeitsmarkt Ausbildung Klicken Sie, von um Frauen das Titelformat 1971 und 2006 zu Universitäten u.a. 1 9 2006 1971 AHS+BHS 5 14 BMS 9 17 Lehre 13 26 Pflichtschule

Mehr

Factsheet Arbeitsmarkt und Qualifikation Region Tennengau

Factsheet Arbeitsmarkt und Qualifikation Region Tennengau Regionalprofil Factsheet Arbeitsmarkt und Qualifikation Region _Die Entwicklung der unselbständig Beschäftigten in der Region verzeichnete im Zeitraum 2004-2009 ein Plus von 8,1%. Die Region liegt damit

Mehr

Frauenzahlen Eine Publikation der Stabsstelle für Chancengleichheit, & Frauenförderung und des Landesstatistischen Dienstes.

Frauenzahlen Eine Publikation der Stabsstelle für Chancengleichheit, & Frauenförderung und des Landesstatistischen Dienstes. Salzburg weiblich Frauenzahlen 2012 Eine Publikation der Stabsstelle für Chancengleichheit, Anti-Diskriminierung & Frauenförderung und des Landesstatistischen Dienstes Bildungsvorsprung, Gehaltsschere

Mehr

Erwerbsbeteiligung im Freistaat Sachsen

Erwerbsbeteiligung im Freistaat Sachsen Erwerbsbeteiligung im Freistaat Sachsen Ergebnisse des Mikrozensus Erwerbstätigkeit Bevölkerung des Freistaates Sachsen 2016 nach Kreisfreien Städten sowie Landkreisen, Geschlecht und Beteiligung am Erwerbsleben

Mehr

Arbeits- Ausländer. 1 losenquote 2 Stellen in in in % in 1.000

Arbeits- Ausländer. 1 losenquote 2 Stellen in in in % in 1.000 4.0 Arbeitsmarkt (Überblick) Jahr Unselbständig Beschäftigte in 1.000 davon: Arbeitslose Arbeits- Offene Ausländer 1 losenquote 2 Stellen in 1.000 in 1.000 in 1.000 Stellenandrang 3 1980 2.788,3 174,7

Mehr

Arbeits- Ausländer. 1 losenquote 2 Stellen in in in % in 1.000

Arbeits- Ausländer. 1 losenquote 2 Stellen in in in % in 1.000 4.0 Arbeitsmarkt (Überblick) Jahr Unselbständig Beschäftigte in 1.000 davon: Arbeitslose Arbeits- Offene Ausländer 1 losenquote 2 Stellen in 1.000 in 1.000 in 1.000 Stellenandrang 3 1980 2.788,3 174,7

Mehr

Erwerbsbeteiligung im Freistaat Sachsen

Erwerbsbeteiligung im Freistaat Sachsen Erwerbsbeteiligung im Freistaat Sachsen Ergebnisse des Mikrozensus Erwerbstätigkeit Bevölkerung des Freistaates Sachsen 2017 nach Kreisfreien Städten sowie Landkreisen, Geschlecht und Beteiligung am Erwerbsleben

Mehr

Bev lkerung nach Religion (A01)

Bev lkerung nach Religion (A01) Bev lkerung nach Religion (A1) 3,9% 5,6%,6%,1% 4,4%,4% 51,5% 29,9% 3,5% r misch-katholisch evangelisch orthodox andere christl. Gem. israelitisch muslimisch andere nicht-christl. Gem. ohne Religionsbekenntnis

Mehr

STATISTISCHES LANDESAMT. Mikrozensus. Statistik nutzen

STATISTISCHES LANDESAMT. Mikrozensus. Statistik nutzen STATISTISCHES LANDESAMT 2018 Mikrozensus Statistik nutzen Bevölkerung und Privathaushalte 2016 Anteil an insgesamt Bevölkerung 1 insgesamt 4 064 000 100 x ledig 1 581 400 38,9 0,7 verheiratet 1 909 400

Mehr

EINKOMMENSSTATISTIK 2015 Mittlere Bruttomonatseinkommen in der Steiermark Nach Wirtschaftsklassen und Bezirken

EINKOMMENSSTATISTIK 2015 Mittlere Bruttomonatseinkommen in der Steiermark Nach Wirtschaftsklassen und Bezirken EINKOMMENSSTATISTIK 2015 Mittlere Bruttomonatseinkommen in der Steiermark Nach Wirtschaftsklassen und Bezirken Unternehmerservice und Regionen November 2015 Inhalt Erläuterungen... 3 Mittleres Einkommen

Mehr

EINKOMMENSSTATISTIK 2016 Mittlere Bruttomonatseinkommen in der Steiermark nach Wirtschaftsklassen und Bezirken

EINKOMMENSSTATISTIK 2016 Mittlere Bruttomonatseinkommen in der Steiermark nach Wirtschaftsklassen und Bezirken EINKOMMENSSTATISTIK 2016 Mittlere Bruttomonatseinkommen in der Steiermark nach Wirtschaftsklassen und Bezirken Unternehmerservice und Regionen November 2017 Inhalt Inhalt... 2 Erläuterungen... 3 Mittleres

Mehr

EINKOMMENSSTATISTIK 2017 Mittlere Bruttomonatseinkommen in der Steiermark nach Wirtschaftsklassen und Bezirken

EINKOMMENSSTATISTIK 2017 Mittlere Bruttomonatseinkommen in der Steiermark nach Wirtschaftsklassen und Bezirken EINKOMMENSSTATISTIK 2017 Mittlere Bruttomonatseinkommen in der Steiermark nach Wirtschaftsklassen und Bezirken Unternehmerservice und Regionen Oktober 2018 Inhalt Inhalt... 2 Erläuterungen... 3 Mittleres

Mehr

EINKOMMENSSTATISTIK 2014

EINKOMMENSSTATISTIK 2014 EINKOMMENSSTATISTIK 2014 Einkommensstatistik 2014 Mittlere Bruttomonatseinkommen in der Steiermark nach Wirtschaftsklassen und Bezirken Graz, Oktober 2015 Diese Publikation sowie Zahlen, Daten und Fakten

Mehr

Gender Datenreport Berlin Einkommen. IV. Einkommen 1. Einkommen und Verdienste. Seite. Kurzgefasst 2. Grafiken

Gender Datenreport Berlin Einkommen. IV. Einkommen 1. Einkommen und Verdienste. Seite. Kurzgefasst 2. Grafiken Gender Datenreport IV. Einkommen 1. Einkommen und Verdienste Einkommen Seite Kurzgefasst 2 Grafiken 1. Anteile der männlichen und weiblichen Bevölkerung an den Einkommensgruppen 3 2. Durchschnittliche

Mehr

Tourismus IFOER 9. Kommunale Standortplanung im regionalen Kontext Kommunale Wirtschaftspolitik. Seite 2

Tourismus IFOER 9. Kommunale Standortplanung im regionalen Kontext Kommunale Wirtschaftspolitik. Seite 2 Seite 2 Seite 3 Seite 4 Angern, Seite 5 Seite 6 Arbeitsstätten Krems an der Donau Stadt 2001 9% 8% 6% 5% Sachgütererzeugung Bauwesen Handel; Reparatur v. Kfz u. Gebrauchsgütern 4% 2% 14% 34% Beherbergungs-

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte Erwerbstätigkeit A VI - j Erwerbstätigkeit (Mikrozensus) in Mecklenburg-Vorpommern 2015 Bestell-: Herausgabe: Printausgabe: A623 2015 00 8. August 2016 EUR 6,00 Herausgeber: Statistisches

Mehr

Bev lkerung nach Religion (A01)

Bev lkerung nach Religion (A01) Bev lkerung nach Religion (A1) 5,2% 6,%,7%,5% 7,8%,7% 49,2% 25,6% 4,2% r misch-katholisch evangelisch orthodox andere christl. Gem. israelitisch muslimisch andere nicht-christl. Gem. ohne Religionsbekenntnis

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte Erwerbstätigkeit A VI - j Erwerbstätigkeit (Mikrozensus) in Mecklenburg-Vorpommern 2014 Bestell-: Herausgabe: Printausgabe: A623 2014 00 14. September 2015 EUR 4,00 Herausgeber: Statistisches

Mehr

STATISTISCHES LANDESAMT. Mikrozensus. Statistik nutzen

STATISTISCHES LANDESAMT. Mikrozensus. Statistik nutzen STATISTISCHES LANDESAMT 2017 Mikrozensus Statistik nutzen Bevölkerung und Privathaushalte 2015 Bevölkerung 1 insgesamt 4 018 800 x 100 ledig 1 547 800 0,2 38,5 verheiratet 1 895 800-1,4 47,2 geschieden

Mehr

Frauen Politik in Tirol

Frauen Politik in Tirol Frauen Politik in Tirol ÖVP Frauenpolitik in Tirol http://www.youtube.com/watch?v=oqenek UbAIg Bevölkerung in Tirol Bevölkerung in Tirol: Am 31.12.2009 lebten 706.873 Menschen in Tirol, davon 361.150 Frauen

Mehr

Bevölkerungsstand Kennzahlen nach regionaler Auswahl

Bevölkerungsstand Kennzahlen nach regionaler Auswahl Index 1951 = 100% und Einwohnerentwicklung seit 1869 Personen Index 1951 = 100% Personen Index 1951 = 100% im Jahr 1869 4.313 72 736.856 66 im Jahr 1900 4.971 83 810.854 73 im Jahr 1934 5.325 89

Mehr

Bevölkerungsstand Kennzahlen nach regionaler Auswahl

Bevölkerungsstand Kennzahlen nach regionaler Auswahl Index 1951 = 100% und Einwohnerentwicklung seit 1869 Personen Index 1951 = 100% Personen Index 1951 = 100% im Jahr 1869 1.509 59 736.856 66 im Jahr 1900 1.666 65 810.854 73 im Jahr 1934 2.105 83

Mehr

Bevölkerungsstand Kennzahlen nach regionaler Auswahl

Bevölkerungsstand Kennzahlen nach regionaler Auswahl Index 1951 = 100% und Einwohnerentwicklung seit 1869 Personen Index 1951 = 100% Personen Index 1951 = 100% im Jahr 1869 16.593 45 736.856 66 im Jahr 1900 22.272 60 810.854 73 im Jahr 1934 25.351

Mehr

Bevölkerungsstand Kennzahlen nach regionaler Auswahl

Bevölkerungsstand Kennzahlen nach regionaler Auswahl Index 1951 = 100% und Einwohnerentwicklung seit 1869 Personen Index 1951 = 100% Personen Index 1951 = 100% im Jahr 1869 49.635 27 736.856 66 im Jahr 1900 83.356 45 810.854 73 im Jahr 1934 115.338

Mehr

Bevölkerungsstand Kennzahlen nach regionaler Auswahl

Bevölkerungsstand Kennzahlen nach regionaler Auswahl Index 1951 = 100% und Einwohnerentwicklung seit 1869 Personen Index 1951 = 100% Personen Index 1951 = 100% im Jahr 1869 36.047 54 736.856 66 im Jahr 1900 40.930 62 810.854 73 im Jahr 1934 47.032

Mehr

Bevölkerungsstand Kennzahlen nach regionaler Auswahl

Bevölkerungsstand Kennzahlen nach regionaler Auswahl Index 1951 = 100% und Einwohnerentwicklung seit 1869 Personen Index 1951 = 100% Personen Index 1951 = 100% im Jahr 1869 1.727 39 736.856 66 im Jahr 1900 2.219 51 810.854 73 im Jahr 1934 3.035 69

Mehr

Bevölkerungsstand Kennzahlen nach regionaler Auswahl

Bevölkerungsstand Kennzahlen nach regionaler Auswahl Index 1951 = 100% und Einwohnerentwicklung seit 1869 Personen Index 1951 = 100% Personen Index 1951 = 100% im Jahr 1869 63.828 64 736.856 66 im Jahr 1900 67.834 68 810.854 73 im Jahr 1934 76.407

Mehr

Bevölkerungsstand Kennzahlen nach regionaler Auswahl

Bevölkerungsstand Kennzahlen nach regionaler Auswahl Index 1951 = 100% und Einwohnerentwicklung seit 1869 Personen Index 1951 = 100% Personen Index 1951 = 100% im Jahr 1869 2.250 33 736.856 66 im Jahr 1900 3.829 56 810.854 73 im Jahr 1934 5.235 77

Mehr

Bevölkerungsstand Kennzahlen nach regionaler Auswahl

Bevölkerungsstand Kennzahlen nach regionaler Auswahl Index 1951 = 100% und Einwohnerentwicklung seit 1869 Personen Index 1951 = 100% Personen Index 1951 = 100% im Jahr 1869 3.124 64 736.856 66 im Jahr 1900 3.322 69 810.854 73 im Jahr 1934 3.914 81

Mehr

Bevölkerungsstand Kennzahlen nach regionaler Auswahl

Bevölkerungsstand Kennzahlen nach regionaler Auswahl Index 1951 = 100% und Einwohnerentwicklung seit 1869 Personen Index 1951 = 100% Personen Index 1951 = 100% im Jahr 1869 11.704 31 736.856 66 im Jahr 1900 17.308 45 810.854 73 im Jahr 1934 25.956

Mehr

Bevölkerungsstand Kennzahlen nach regionaler Auswahl

Bevölkerungsstand Kennzahlen nach regionaler Auswahl Index 1951 = 100% und Einwohnerentwicklung seit 1869 Personen Index 1951 = 100% Personen Index 1951 = 100% im Jahr 1869 2.277 99 736.856 66 im Jahr 1900 2.366 103 810.854 73 im Jahr 1934 2.280

Mehr

Bevölkerungsstand Kennzahlen nach regionaler Auswahl

Bevölkerungsstand Kennzahlen nach regionaler Auswahl Index 1951 = 100% und Einwohnerentwicklung seit 1869 Personen Index 1951 = 100% Personen Index 1951 = 100% im Jahr 1869 1.385 55 736.856 66 im Jahr 1900 1.604 64 810.854 73 im Jahr 1934 2.051 82

Mehr

Bevölkerungsstand Kennzahlen nach regionaler Auswahl

Bevölkerungsstand Kennzahlen nach regionaler Auswahl Index 1951 = 100% und Einwohnerentwicklung seit 1869 Personen Index 1951 = 100% Personen Index 1951 = 100% im Jahr 1869 2.469 82 736.856 66 im Jahr 1900 2.543 84 810.854 73 im Jahr 1934 2.566 85

Mehr

Bevölkerungsstand Kennzahlen nach regionaler Auswahl

Bevölkerungsstand Kennzahlen nach regionaler Auswahl Index 1951 = 100% und Einwohnerentwicklung seit 1869 Personen Index 1951 = 100% Personen Index 1951 = 100% im Jahr 1869 2.794 32 736.856 66 im Jahr 1900 3.562 40 810.854 73 im Jahr 1934 5.017 57

Mehr

Bevölkerungsstand Kennzahlen nach regionaler Auswahl

Bevölkerungsstand Kennzahlen nach regionaler Auswahl Index 1951 = 100% und Einwohnerentwicklung seit 1869 Personen Index 1951 = 100% Personen Index 1951 = 100% im Jahr 1869 6.857 53 736.856 66 im Jahr 1900 8.451 66 810.854 73 im Jahr 1934 9.838 76

Mehr

Bevölkerungsstand Kennzahlen nach regionaler Auswahl

Bevölkerungsstand Kennzahlen nach regionaler Auswahl Index 1951 = 100% und Einwohnerentwicklung seit 1869 Personen Index 1951 = 100% Personen Index 1951 = 100% im Jahr 1869 1.775 86 736.856 66 im Jahr 1900 1.814 88 810.854 73 im Jahr 1934 1.928 93

Mehr

Bevölkerungsstand Kennzahlen nach regionaler Auswahl

Bevölkerungsstand Kennzahlen nach regionaler Auswahl Index 1951 = 100% und Einwohnerentwicklung seit 1869 Personen Index 1951 = 100% Personen Index 1951 = 100% im Jahr 1869 6.827 51 736.856 66 im Jahr 1900 9.655 72 810.854 73 im Jahr 1934 10.354

Mehr

Bevölkerungsstand Kennzahlen nach regionaler Auswahl

Bevölkerungsstand Kennzahlen nach regionaler Auswahl Index 1951 = 100% und Einwohnerentwicklung seit 1869 Personen Index 1951 = 100% Personen Index 1951 = 100% im Jahr 1869 4.718 46 736.856 66 im Jahr 1900 7.659 74 810.854 73 im Jahr 1934 8.852 86

Mehr

Bevölkerungsstand Kennzahlen nach regionaler Auswahl

Bevölkerungsstand Kennzahlen nach regionaler Auswahl Index 1951 = 100% und Einwohnerentwicklung seit 1869 Personen Index 1951 = 100% Personen Index 1951 = 100% im Jahr 1869 1.484 110 736.856 66 im Jahr 1900 1.446 107 810.854 73 im Jahr 1934 1.490

Mehr

Bevölkerungsstand Kennzahlen nach regionaler Auswahl

Bevölkerungsstand Kennzahlen nach regionaler Auswahl Index 1951 = 100% und Einwohnerentwicklung seit 1869 Personen Index 1951 = 100% Personen Index 1951 = 100% im Jahr 1869 1.667 105 736.856 66 im Jahr 1900 1.703 107 810.854 73 im Jahr 1934 1.800

Mehr

Bevölkerungsstand Kennzahlen nach regionaler Auswahl

Bevölkerungsstand Kennzahlen nach regionaler Auswahl Index 1951 = 100% und Einwohnerentwicklung seit 1869 Personen Index 1951 = 100% Personen Index 1951 = 100% im Jahr 1869 2.181 136 736.856 66 im Jahr 1900 1.850 115 810.854 73 im Jahr 1934 1.612

Mehr

Bevölkerungsstand Kennzahlen nach regionaler Auswahl

Bevölkerungsstand Kennzahlen nach regionaler Auswahl Index 1951 = 100% Einwohnerentwicklung seit 1869 Personen Index 1951 = 100% Personen Index 1951 = 100% im Jahr 1869 11.704 31 736.856 66 im Jahr 1900 17.308 45 810.854 73 im Jahr 1934 25.956 68 902.965

Mehr

Demographischer Quartalsbericht Iserlohn

Demographischer Quartalsbericht Iserlohn 02 / 2014 Bevölkerungsstand in am 30.06.2014 30.06.2014 31.12.2013 Verlust absolut Verlust prozentual Einwohner insgesamt 94.686 94.913-227 -0,24% davon männlich 46.154 46.269-115 -0,25% davon weiblich

Mehr

STATISTISCHES LANDESAMT. Mikrozensus

STATISTISCHES LANDESAMT. Mikrozensus STATISTISCHES LANDESAMT 2015 Mikrozensus Bevölkerung und Privathaushalte 2013 Merkmal Veränderung zu 2008 Anteil an insgesamt Anzahl Prozentpunkte % Bevölkerung 1 insgesamt 3 990 600 x 100 Frauen 2 034

Mehr

Beschäftigungsentwicklung. Arbeitslosigkeit. Arbeitsmarktzahlen im Detail

Beschäftigungsentwicklung. Arbeitslosigkeit. Arbeitsmarktzahlen im Detail Arbeitsmarktservice Salzburg Landesgeschäftsstelle Arbeitsmarktzahlen im Detail Beschäftigungsentwicklung Die unselbständige Beschäftigung ist im ersten Quartal des Jahres 2013 im Bundesland Salzburg um

Mehr

Bevölkerungsstand Kennzahlen nach regionaler Auswahl

Bevölkerungsstand Kennzahlen nach regionaler Auswahl Index 1951 = 100% und Einwohnerentwicklung seit 1869 Personen Index 1951 = 100% Personen Index 1951 = 100% im Jahr 1869 1.164 66 736.856 66 im Jahr 1900 1.328 75 810.854 73 im Jahr 1934 1.669 94

Mehr

Bevölkerungsstand Kennzahlen nach regionaler Auswahl

Bevölkerungsstand Kennzahlen nach regionaler Auswahl Index 1951 = 100% und Einwohnerentwicklung seit 1869 Personen Index 1951 = 100% Personen Index 1951 = 100% im Jahr 1869 1.624 105 736.856 66 im Jahr 1900 1.508 97 810.854 73 im Jahr 1934 1.600

Mehr

Statistisches Handbuch der österreichischen Sozialversicherung 2015

Statistisches Handbuch der österreichischen Sozialversicherung 2015 Statistisches Handbuch der österreichischen Sozialversicherung 2015 Herausgeber und Verleger: Hauptverband der österr. Sozialversicherungsträger Redaktion: Karl Grillitsch Alle in 1030 Wien, Kundmanngasse

Mehr

Salzburger Zahlenspiegel Eine Information des Landesstatistischen Dienstes

Salzburger Zahlenspiegel Eine Information des Landesstatistischen Dienstes Salzburger Zahlenspiegel 2005 Eine Information des Landesstatistischen Dienstes Schriftenreihe des Landespressebüros, Serie Sonderpublikationen Nr 207 Themenübersicht 1 Fläche und administrative Angaben

Mehr

Demographischer Quartalsbericht Iserlohn

Demographischer Quartalsbericht Iserlohn Demographischer Quartalsbericht Iserlohn 02 / 2016 Bevölkerungsstand in Iserlohn am 30.06.2016 30.06.2016 31.12.2015 Veränderung absolut Veränderung prozentual Einwohner insgesamt 95.202 95.329-127 -0,13%

Mehr

Factsheet Wirtschaftsstruktur Region Tennengau

Factsheet Wirtschaftsstruktur Region Tennengau Factsheet Wirtschaftsstruktur Region Tennengau Regionalprofil Tennengau _Im Jahr 2010 gab es im Tennengau insgesamt 16.513 unselbständig Beschäftigte. _Im Zeitraum 2004-2009 weisen jene Branchen mit den

Mehr

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Analyse NEET-Jugendliche in Oberösterreich /2013

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Analyse NEET-Jugendliche in Oberösterreich /2013 Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik Analyse NEET-Jugendliche in Oberösterreich 2012 1/2013 50/2014 Analyse NEET-Jugendliche in Oberösterreich 2012 Struktur und

Mehr

Demographischer Quartalsbericht Iserlohn

Demographischer Quartalsbericht Iserlohn 02 / 2013 Bevölkerungsstand in am 30.06.2013 30.06.2013 31.12.2012 Verlust absolut Verlust prozentual Einwohner insgesamt 95.115 95.847-732 -0,76% davon männlich 46.360 46.799-439 -0,94% davon weiblich

Mehr

Die Qualifikationsstruktur der österreichischen Bevölkerung im Wandel

Die Qualifikationsstruktur der österreichischen Bevölkerung im Wandel Die Qualifikationsstruktur der österreichischen Bevölkerung im Wandel Analyse und Computersimulation des Schulsystems und der Bevölkerung 1971-2025 Frank Landler 1. Der Durchschnitt der Österreicherinnen

Mehr

BEVÖLKERUNGSSTATISTIK der Stadt Gladbeck

BEVÖLKERUNGSSTATISTIK der Stadt Gladbeck BEVÖLKERUNGSSTATISTIK der Stadt Gladbeck 78 70 64 56 48 40 32 24 30. Juni 2017 16 8 0 Herausgeber: Der Bürgermeister der Stadt Gladbeck Willy-Brandt-Platz 2 45964 Gladbeck Redaktion: Organisationsabteilung

Mehr

Gender fit mach mit. Warum Gleichstellung? Zahlen, Fakten

Gender fit mach mit. Warum Gleichstellung? Zahlen, Fakten Gender fit mach mit! Warum Gleichstellung? Zahlen, Fakten Stand: März 2006 Arbeitsmarktpolitik für Frauen Text: Susanne Feigl Redaktion: Gerti Flach Grafik: derwerbetraeger Ausbildung In der jüngeren Generation

Mehr

migration & integration SCHWERPUNKT: BUNDESLÄNDER zahlen. daten. indikatoren. 2013/14

migration & integration SCHWERPUNKT: BUNDESLÄNDER zahlen. daten. indikatoren. 2013/14 migration & integration SCHWERPUNKT: BUNDESLÄNDER zahlen. daten. indikatoren. 2013/14 migration & integration SCHWERPUNKT: BUNDESLÄNDER zahlen. daten. indikatoren. 2013/14 Erstellt vom Österreichischen

Mehr

Fragen zu Lebenssituation und Gesundheit. 6. Wie alt ist Ihr Kind/sind Ihre Kinder? 1.Kind Kind... 3.Kind Kind...

Fragen zu Lebenssituation und Gesundheit. 6. Wie alt ist Ihr Kind/sind Ihre Kinder? 1.Kind Kind... 3.Kind Kind... FRAGEBOGEN Danke, dass Sie sich jetzt Zeit für diesen Fragebogen nehmen! Kreuzen Sie bitte eine der zur Verfügung stehenden Antwortmöglichkeiten an - bei persönlichen Fragen ganz einfach so wie Sie glauben.

Mehr

701 Erwerbstätige am Arbeitsort 2011 bis 2015

701 Erwerbstätige am Arbeitsort 2011 bis 2015 701 Erwerbstätige am Arbeitsort 2011 bis 2015 Wirtschaftsbereich 2011 2012 2013 2014 2015 1 000 Personen Erwerbstätige insgesamt 302,8 310,4 317,6 323,1 davon: Land- und Forstwirtschaft, Fischerei 0,3

Mehr

Sozial- und Wirtschaftsstatistik aktuell AK Wien

Sozial- und Wirtschaftsstatistik aktuell AK Wien Sozial- und Wirtschaftsstatistik aktuell AK Wien Ausbildung und Arbeitsmarkt WUSSTEN SIE, DASS es einen engen Zusammenhang zwischen Ausbildung und Arbeitslosigkeitsrisiko gibt? fast die Hälfte der Arbeit

Mehr

Arbeitsmarktrelevante Rahmenbedingungen in Oberösterreich. Dr. Werner Lenzelbauer

Arbeitsmarktrelevante Rahmenbedingungen in Oberösterreich. Dr. Werner Lenzelbauer Arbeitsmarktrelevante Rahmenbedingungen Dr. Werner Lenzelbauer Land Oberösterreich Direktion Präsidium Abteilung Statistik Datum: 08.05.2018 der in Oberösterreich Altersaufbau der Bevölkerung im Vergleich

Mehr

BEVÖLKERUNGSSTATISTIK der Stadt Gladbeck

BEVÖLKERUNGSSTATISTIK der Stadt Gladbeck BEVÖLKERUNGSSTATISTIK der Stadt Gladbeck 78 70 64 56 48 40 32 24 30. Juni 2013 16 8 0 Herausgeber: Der Bürgermeister der Stadt Gladbeck Willy-Brandt-Platz 2 45964 Gladbeck Redaktion: Organisationsabteilung

Mehr

Leben in der Steiermark

Leben in der Steiermark Leben in der Steiermark Pressekonferenz am Donnerstag, dem 24.08.2006 Informationen über Bevölkerungsstand, Geburten, Vornamen, Sterbefälle, Eheschließungen und Ehescheidungen in der Steiermark 2005 Bevölkerungsstand

Mehr

Hessisches Statistisches Landesamt. Mikrozensus in Hessen

Hessisches Statistisches Landesamt. Mikrozensus in Hessen Hessisches Statistisches Landesamt Mikrozensus in Hessen Ausgabe 2016 Mikrozensus Die in diesem Faltblatt dargestellten Ergebnisse basieren auf den Jahresdurchschnittergebnissen der Repräsentativstatistik

Mehr

Hessisches Statistisches Landesamt. Mikrozensus in Hessen

Hessisches Statistisches Landesamt. Mikrozensus in Hessen Hessisches Statistisches Landesamt Mikrozensus in Hessen Ausgabe 2018 Mikrozensus Die in diesem Faltblatt dargestellten Ergebnisse basieren auf den Jahresdurchschnittergebnissen der Repräsentativstatistik

Mehr

701 Erwerbstätige am Arbeitsort 2012 bis 2016

701 Erwerbstätige am Arbeitsort 2012 bis 2016 701 Erwerbstätige am Arbeitsort 2012 bis 2016 Wirtschaftsbereich 2012 2013 2014 2015 2016 Erwerbstätige insgesamt 310,4 317,6 323,1 321,9 davon: Land- und Forstwirtschaft, Fischerei 0,4 0,4 0,3 0,3 Produzierendes

Mehr

Die Arbeitsmarktlage in der Baubranche im Jahr 2001 Beschäftigung, Arbeitslosigkeit, Stellenangebot,...

Die Arbeitsmarktlage in der Baubranche im Jahr 2001 Beschäftigung, Arbeitslosigkeit, Stellenangebot,... Die Arbeitsmarktlage in der Baubranche im Jahr 2001 Beschäftigung, Arbeitslosigkeit, Stellenangebot,... Arbeitsmarktbeobachtung und Statistik Arbeitsmarktservice Österreich Mag. Barbara Zajic Wien, Jänner

Mehr

Vorarlberg - Bevölkerungsstand März 2015

Vorarlberg - Bevölkerungsstand März 2015 Vorarlberg - Bevölkerungsstand März 2015 Starke Zuwanderung aus den EU-Staaten nach Vorarlberg. 2.100 mehr EU-Bürger leben derzeit in Vorarlberg als noch vor einem Jahr; Geburtenüberschuss stärker als

Mehr

BEVÖLKERUNGSSTATISTIK der Stadt Gladbeck

BEVÖLKERUNGSSTATISTIK der Stadt Gladbeck BEVÖLKERUNGSSTATISTIK der Stadt Gladbeck 78 70 64 56 48 40 32 24 30. Juni 2015 16 8 0 Herausgeber: Der Bürgermeister der Stadt Gladbeck Willy-Brandt-Platz 2 45964 Gladbeck Redaktion: Organisationsabteilung

Mehr

STANDORTPROFIL 2015: STADT GEHRDEN

STANDORTPROFIL 2015: STADT GEHRDEN S t a n d : M ä r z 2 1 5 STANDORTPROFIL 215: STADT GEHRDEN 2 INHALTSVERZEICHNIS 1 B e v ö l k e r u n g u n d D e m o g r a p h i e................................................................................

Mehr

Vorarlberg - Bevölkerungsstand Dezember 2014

Vorarlberg - Bevölkerungsstand Dezember 2014 Vorarlberg - Bevölkerungsstand Dezember 2014 Starke Zuwanderung aus den EU-Staaten nach Vorarlberg. 2.270 mehr EU-Bürger leben derzeit in Vorarlberg als noch vor einem Jahr; Geburtenüberschuss stärker

Mehr

Demographischer Quartalsbericht Iserlohn

Demographischer Quartalsbericht Iserlohn Iserlohn 03 / 2014 Bevölkerungsstand in Iserlohn am 30.09.2014 30.09.2014 31.12.2013 Verlust absolut Verlust prozentual Einwohner insgesamt 94.628 94.913-285 -0,30% davon männlich 46.112 46.269-157 -0,34%

Mehr