Gender fit mach mit. Warum Gleichstellung? Zahlen, Fakten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gender fit mach mit. Warum Gleichstellung? Zahlen, Fakten"

Transkript

1 Gender fit mach mit! Warum Gleichstellung? Zahlen, Fakten Stand: März 2006 Arbeitsmarktpolitik für Frauen Text: Susanne Feigl Redaktion: Gerti Flach Grafik: derwerbetraeger

2 Ausbildung In der jüngeren Generation sind mehr als die Hälfte der MaturantInnen, der Studierenden und auch mehr als die Hälfte der StudienabsolventInnen Frauen. Frauen stellen allerdings auch die Mehrheit jener Personen, die an die Pflichtschule keine weiterführende Ausbildung anschließen. (Schul- und Hochschulstatistiken, Mikrozensus 2003) Berufe mit einem hohen Frauenanteil weisen meist folgende Merkmale auf: niedrige Einkommensstruktur niedrige formale Qualifikationsanforderungen geringere Aufstiegschancen hohe Arbeitsplatzunsicherheit. (IFES-Erhebung: Motive der Ausbildungs- und Berufswahl von Mädchen 2003) An den Höheren technischen und gewerblichen Lehranstalten beträgt der Anteil der männlichen Schüler 90 %. An den Höheren Lehranstalten für wirtschaftliche Berufe hingegen nur 7 %. (Österreichische Schulstatistik 2002/ 2003) In der Studienrichtung Geistes- und Kulturwissenschaften sind 69 % der Studierenden Frauen, unter den Studierenden der Ingenieurwissenschaften beträgt der Frauenanteil hingegen nur 23 %, in den Fächern Maschinenbau und Elektrotechnik sogar nur 7 %. (Universitätsbericht 2005-Band 2 und Hochschulstatistik 2003/2004) Erwerbstätigkeit Die Erwerbsquoten von Frauen und Männern gleichen sich zunehmend an. Zwischen 1981 und 2001 sank die Erwerbsquote der Männer von 84,7 % auf 80 %, die der Frauen stieg von 57,9 auf 67,2 %. (Volkszählungen 1981 und 2001) Der Anstieg der Erwerbsquote der Frauen beruht im letzten Jahrzehnt vor allem auf einem Anstieg der Teilzeitbeschäftigungen. Laut Volkszählung 1991 war jede fünfte Frau teilzeitbeschäftigt, laut Volkszählung 2001 ist es jede dritte. Inzwischen sind laut Mikrozensus-Arbeitskräfteerhebung bereits 40 % der erwerbstätigen Frauen teilzeitbeschäftigt. (Volkszählungen 1991 und 2001, Mikrozensus-Arbeitskräfteerhebung 2004, Wien 2005) Seite 2 von 6

3 71 % der geringfügig Beschäftigten sind Frauen. (Hauptverband der Sozialversicherungsträger 2005) 85 % der Teilzeitbeschäftigten (Wochenarbeitszeit bis 36 Stunden) sind Frauen. (Mikrozensus-Arbeitskräfteerhebung 2004, Wien 2005) Die Teilzeitbeschäftigung von Frauen steht in engem Zusammenhang mit Zahl und Alter ihrer Kinder. Weniger als 36 Wochenstunden arbeiten 43 % der erwerbstätigen Mütter ohne Kind unter 15 Jahren 53 % der erwerbstätigen Mütter mit einem Kind unter 15 Jahren 65 % der erwerbstätigen Mütter mit zwei Kindern unter 15 Jahren. (Mikrozensus-Arbeitskräfteerhebung 2004, Wien 2005) Frauen gelingt es deutlich seltener als Männern, ihre Ausbildung in entsprechende berufliche Positionen umzusetzen. 23 % der Männer, aber nur 7 % der Frauen, die eine Hochschule oder eine hochschulverwandte Lehranstalt abgeschlossen haben, üben eine leitende bzw. führende Tätigkeit aus. (Mikrozensus 2003, Wien 2005) 83 % der Angestellten, die führende Tätigkeiten in größeren Betrieben ausführen, sind Männer. (Mikrozensus 2003, Wien 2005) Mehr Männer (23 %) als Frauen (13 %) leisten Überstunden. (Mikrozensus-Arbeitskräfteerhebung 2004, Wien 2005) Stärker noch als auf Berufsunterbrechungen sind die Einkommensnachteile von Frauen auf Benachteiligungen im Berufsleben selbst zurückzuführen. Ein Beispiel: Die strikte Trennung in Facharbeit und angelernte Arbeit führt im Metallbereich (Männerdomäne) dazu, dass Frauen auch wenn sie hervorragende Arbeit leisten schlecht bezahlt bleiben, weil ihnen der formelle Lehrabschluss fehlt. Demgegenüber zählt in der Logik der Textil-Kollektivverträge (Frauendomäne) kaum oder gar nicht, ob ein Lehrberuf absolviert wurde. Es kommt nur auf die konkret verrichtete Tätigkeit an. Seite 3 von 6

4 Dadurch können Männer, die entsprechend qualifizierte Tätigkeiten verrichten, ungeachtet des fehlenden Lehrabschlusses zumindest gleiche Löhne erzielen. (Gewerkschaft Metall Textil, 2003) Vereinbarkeit von Beruf und Familie Erwerbstätige Frauen in Österreich haben im Durchschnitt eine wöchentliche Gesamtarbeitszeit von 64 Stunden. Davon entfallen 34,5 Stunden auf Erwerbsarbeit, 18, 3 Stunden auf Hausarbeit und 11,2 Stunden auf die Betreuung von Kindern. Die wöchentliche Gesamtarbeitszeit erwerbstätiger Männer beträgt 48,4 Stunden, sie ist also um 15,6 Stunden geringer als die erwerbstätiger Frauen. Davon entfallen 41 Stunden auf Erwerbsarbeit, 4,1 Stunden auf Hausarbeit und 3,3 Stunden auf die Betreuung der Kinder. (Mikrozensus-Sondererhebung September 2002: Haushaltsführung, Kinderbetreuung, Pflege, Wien 2003) Österreichweit sind nur 2,6 % der in Elternkarenz befindlichen Personen Männer. (Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger, Dezember 2005) Eine der Grundvoraussetzung für die Erwerbstätigkeit von Frauen bzw. Eltern sind qualitativ und quantitativ ausreichende und auch erschwingliche Möglichkeiten der Kinderbetreuung. Tatsächlich fehlen für Kinder Kinderbetreuungsplätze für weitere Kinder ist das Betreuungsangebot unzureichend. (Mikrozensus-Sondererhebung September 2002: Haushaltsführung, Kinderbetreuung, Pflege, Wien 2003) Der allergrößte Teil der Pflegeleistungen wird von weiblichen Familienmitgliedern - Ehefrauen/Töchtern und Schwiegertöchtern erbracht: Frauen über 60 erhalten Hilfeleistungen bei akuter Erkrankung zu 40 % von Töchtern oder Schwiegertöchtern 28 % vom Ehegatten oder Lebensgefährten 7 % von Söhnen oder Schwiegersöhnen Männer ab 60 erhalten bei akuter Erkrankung Hilfeleistungen zu 64 % von der Ehegattin oder Lebensgefährtin 20 % von Töchtern oder Schwiegertöchtern 4 % von Söhnen oder Schwiegersöhnen (Statistik Austria: Geschlechtsspezifische Disparitäten, Wien 2002) Seite 4 von 6

5 Ökonomische Situation Ein Vergleich der durchschnittlichen Bruttojahreseinkommen von ganzjährig Vollzeitbeschäftigten ArbeitnehmerInnen zeigt, dass Frauen im Schnitt um ,- pro Jahr weniger verdienen. Der Einkommensvorteil der Männer gegenüber den Frauen beträgt demnach 44,3 %. Dies entspricht einem Einkommensnachteil der Frauen gegenüber den Männern von 31 %. (Statistik der Lohnsteuer 2003, Wien 2004) 34,2 % der Frauen und 20,2 % der Männer verdienen weniger als ,- brutto pro Jahr 48,9 % der Frauen und 26,5 % der Männer verdienen weniger als ,- brutto pro Jahr 63,1 % der Frauen und 34,4 % der Männer verdienen weniger als ,- brutto pro Jahr (Statistik der Lohnsteuer inklusive Lehrlinge 2003, Wien 2004) Von den ArbeitnehmerInnen mit einem Einkommen über der Höchstbemessungsgrundlage sind 80 % Männer. (Statistik der Lohnsteuer 2003, Wien 2004) Je höher das Bildungsniveau desto geringer der Einkommensabstand gegenüber Männern. Auf Arbeitsplätzen, die ein abgeschlossenes Universitätsstudium erfordern, ist der Einkommensnachteil der Frauen mit knapp 9 % am geringsten. Auf Arbeitsplätzen mit dem Qualifikationsniveau Pflichtschulabschluss beträgt der Einkommensnachteil von Frauen hingegen knapp 40 % gegenüber gleich qualifizierten Männern. (Synthesis-Forschung: Beschäftigung und Einkommen von Frauen und Männern, Wien 2002) Beträgt das Einkommensminus der Frauen gegenüber den Männern bei den Unter-30-Jährigen knapp 20 %, so beträgt es in der Altersgruppe Jahre bereits 32 %. Der Grund: Unterbrechungen der Erwerbsarbeit wegen Kinderbetreuung und Schwierigkeiten beim beruflichen Wiedereinstieg. (Synthesis-Forschung: Beschäftigung und Einkommen von Frauen und Männern, Wien 2002) Im Schnitt verdienen die Berufseinsteigerinnen um 18 % weniger als die Berufseinsteiger. (Synthesis-Forschung: Einkommen von Frauen und Männern in unselbständiger Beschäftigung, Wien 2000). Im Schnitt erhalten Frauen um 21 % weniger Arbeitslosengeld und um 21 % weniger Notstandshilfe als Männer. (Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger 2005) Seite 5 von 6

6 Die Einkommensunterschiede zwischen Männern und Frauen verstärken sich im Alter. Bei den Pensionsneuzugängen des Jahres 2004 war die mittlere *) ASVG- Alterspension der Frauen ( 852,70) nicht annähernd halb so hoch wie jene der Männer ( 1.856,90). Selbst wenn eine Frau zu dieser mittleren Alterspension ( 852,70) eine mittlere Witwenpension bezieht ( 680,20), hat sie weit weniger Geld zur Verfügung ( 1.532,90) als ein Mann, der nur eine mittlere Alterspension bezieht ( 1.856,90). *) Mittlere Pension bedeutet: 50 % bekommen weniger, 50 % bekommen mehr. (Statistik Austria: Statistisches Jahrbuch 2006) Seite 6 von 6

PRESSEMITTEILUNG: /12

PRESSEMITTEILUNG: /12 PRESSEMITTEILUNG: 10.195-048/12 Internationaler Frauentag 8. März: Erwerbsbeteiligung von Frauen steigt, Einkommensunterschiede zu Männern nahezu unverändert Wien, 2012-03-02 Die Erwerbstätigenquote der

Mehr

Situation von Frauen am österreichischen Arbeitsmarkt

Situation von Frauen am österreichischen Arbeitsmarkt Situation von Frauen am österreichischen Arbeitsmarkt Ausbildung Klicken Sie, von um Frauen das Titelformat 1971 und 2006 zu Universitäten u.a. 1 9 2006 1971 AHS+BHS 5 14 BMS 9 17 Lehre 13 26 Pflichtschule

Mehr

Sozial- und Wirtschaftsstatistik aktuell AK Wien

Sozial- und Wirtschaftsstatistik aktuell AK Wien Sozial- und Wirtschaftsstatistik aktuell AK Wien Ausbildung und Arbeitsmarkt WUSSTEN SIE, DASS es einen engen Zusammenhang zwischen Ausbildung und Arbeitslosigkeitsrisiko gibt? fast die Hälfte der Arbeit

Mehr

FIT -Programm. Frauen und Mädchen in Handwerk und Technik. Mag.a Gerlinde Rausch Fachabteilung Service für Arbeitsuchende AMS Wien

FIT -Programm. Frauen und Mädchen in Handwerk und Technik. Mag.a Gerlinde Rausch Fachabteilung Service für Arbeitsuchende AMS Wien FIT -Programm Frauen und Mädchen in Handwerk und Technik Mag.a Gerlinde Rausch Fachabteilung Service für Arbeitsuchende AMS Wien Programmziel seit 2006 Qualifizierung von Frauen in nicht traditionellen

Mehr

Arbeit und Chancengleichheit

Arbeit und Chancengleichheit Arbeit und Chancengleichheit 5 Thesen zum Innovationsbedarf aus einer Gender-Perspektive Isabella Kaupa Problemfelder Vollzeitbeschäftigung vs. atypische Beschäftigung, Kern- und Randbelegschaft bezahlte

Mehr

Gleichstellung von Frauen und Männern

Gleichstellung von Frauen und Männern PRESSEINFORMATION Gleichstellung von Frauen und Männern in Vorarlberg Zahlen, Fakten, Herausforderungen Der zweite Bericht über die Gleichstellung von Frauen und Männern in Vorarlberg zeigt auf, was trotz

Mehr

Frauendomäne Teilzeitarbeit Wunsch oder Notlösung?

Frauendomäne Teilzeitarbeit Wunsch oder Notlösung? Frauendomäne Teilzeitarbeit Wunsch oder Notlösung? Destatis, 28. April 2009 Die Zahl der Teilzeitbeschäftigten in steigt seit Anfang der neunziger Jahre kontinuierlich an. In der öffentlichen Diskussion

Mehr

Bildungsstand der Wiener Bevölkerung

Bildungsstand der Wiener Bevölkerung Bildungsstand der Wiener Bevölkerung Eine Analyse der MA 23 Wirtschaft, Arbeit und Statistik im Rahmen des Qualifikationsplans Wien 2020 Wien, April 2014 MA 23 Wirtschaft, Arbeit und Statistik Inhalt 1.

Mehr

Der Stillstand in der Frauenpolitik. Was wurde vom Frauenvolksbegehren 1997 umgesetzt?

Der Stillstand in der Frauenpolitik. Was wurde vom Frauenvolksbegehren 1997 umgesetzt? Der Stillstand in der Frauenpolitik Was wurde vom Frauenvolksbegehren 1997 umgesetzt? 1. Unternehmen erhalten Förderung und öffentliche Aufträge nur, wenn sie dafür sorgen, dass Frauen auf allen hierarchischen

Mehr

Wussten sie, dass. So viel verdienen Frauen

Wussten sie, dass. So viel verdienen Frauen Wussten sie, dass So viel verdienen Frauen Liebe Frauen! Als Frauenstadträtin ist mein Ziel, dass alle Frauen in Wien sicher, selbstbestimmt und unabhängig leben können. Dazu gehört maßgeblich ein existenzsicherndes

Mehr

Gleichstellung im Gespräch

Gleichstellung im Gespräch Tamara Geisberger Verdienststruktur- und Gender-Statistik Wien 8. Oktober 2013 Gleichstellung im Gespräch Gender Statistik Der Beitrag der Statistik Austria zur geschlechtsspezifischen Datenerhebung www.statistik.at

Mehr

ALLGEMEINER EINKOMMENS BERICHT. des Jahres 2018 HÖCHSTES MITTLERES BRUTTOJAHRESEINKOMMEN ENERGIE- VERSORGUNG

ALLGEMEINER EINKOMMENS BERICHT. des Jahres 2018 HÖCHSTES MITTLERES BRUTTOJAHRESEINKOMMEN ENERGIE- VERSORGUNG HÖCHSTES MITTLERES BRUTTOJAHRESEINKOMMEN ENERGIE- VERSORGUNG ALLGEMEINER EINKOMMENS BERICHT des Jahres 2018 NIEDRIGSTES MITTLERES BRUTTOJAHRESEINKOMMEN BEHERBERGUNG UND GASTRONOMIE UNSELBSTSTÄNDIG ERWERBSTÄTIGE

Mehr

Frauen sehen die herrschenden Verhältnisse kritisch

Frauen sehen die herrschenden Verhältnisse kritisch Ihre Gesprächspartner/-innen: Dr. Johann Kalliauer Elfriede Schober Präsident der Arbeiterkammer Oberösterreich Vizepräsidentin der Arbeiterkammer Oberösterreich Frauen sehen die herrschenden Verhältnisse

Mehr

Erwerbsaktiv nach der Elternkarenz

Erwerbsaktiv nach der Elternkarenz Juni 2005 Kurzbericht 2/05 Erwerbsaktiv nach der Elternkarenz Befunde zum Jahr 2004 Michaela Prammer-Waldhör Kurzbericht 2/05 Synthesis Forschung Kolingasse 1/12 A-1090 Wien Telefon 310 63 25 Fax 310 63

Mehr

Gender Datenreport Berlin Einkommen. IV. Einkommen 1. Einkommen und Verdienste. Seite. Kurzgefasst 2. Grafiken

Gender Datenreport Berlin Einkommen. IV. Einkommen 1. Einkommen und Verdienste. Seite. Kurzgefasst 2. Grafiken Gender Datenreport IV. Einkommen 1. Einkommen und Verdienste Einkommen Seite Kurzgefasst 2 Grafiken 1. Anteile der männlichen und weiblichen Bevölkerung an den Einkommensgruppen 3 2. Durchschnittliche

Mehr

Der steirische Arbeitsmarkt für Frauen 2011

Der steirische Arbeitsmarkt für Frauen 2011 "Gerald Gaksch" 07.03.2012, Seite 1 Der steirische Arbeitsmarkt für Frauen 2011 Mehr Frauen denn je sind in der Steiermark in Beschäftigung, aber was die qualitativen Dimensionen

Mehr

Antworten Wissens-Check:

Antworten Wissens-Check: Antworten Wissens-Check: TEIL 1 Schätzfragen Frauen und Männer in Wien 1 Wie viel Prozent der Wiener Wohnbevölkerung sind Frauen? Frauen stellen in der Wiener Wohnbevölkerung mit 52 Prozent die Mehrheit

Mehr

Teilzeitarbeit ist weiblich Situation der Frauen am österreichischen Arbeitsmarkt

Teilzeitarbeit ist weiblich Situation der Frauen am österreichischen Arbeitsmarkt Teilzeitarbeit ist weiblich Situation der Frauen am österreichischen Arbeitsmarkt Gendermainstreaming-Beauftragte/ Frauenreferentin des AMS Steiermark Statistik AMS Steiermark Höchste Anzahl beim AMS vorgemerkter

Mehr

Atypische Beschäftigung in Österreich Strukturelle Verschiebungen

Atypische Beschäftigung in Österreich Strukturelle Verschiebungen Käthe Knittler Bettina Stadler Wiesbaden 30. Mai 2012 e Beschäftigung in Österreich Strukturelle Verschiebungen 2005 2011 www.statistik.at Wir bewegen Informationen Verwendete Daten Der Mikrozensus im

Mehr

Kinderbetreuungsplätze in Österreich Fehlen keine oder bis zu ? Bedarfsanalysen im Auftrag der Industriellenvereinigung

Kinderbetreuungsplätze in Österreich Fehlen keine oder bis zu ? Bedarfsanalysen im Auftrag der Industriellenvereinigung Kinderbetreuungsplätze in Österreich Fehlen keine oder bis zu 650.000? Bedarfsanalysen 2005 2015 im Auftrag der Industriellenvereinigung Michael Fuchs Warum außerhäusliche Kinderbetreuung? Vereinbarkeit

Mehr

Sozial- & Wirtschafts statistik

Sozial- & Wirtschafts statistik Nr 11 November 2016 Sozial- & Wirtschafts statistik Aktuell GLEICHSTELLUNG IM FOKUS Von Gerlinde Hauer und Silvia Hofbauer Arbeiterkammer Wien Geschlechtsspezifische Einkommensunterschiede, sowie die großen

Mehr

40 Jahre Frauenbewegung in Deutschland. Arbeitsgruppe 4 Wo wollen Frauen in den nächsten 40 Jahren hin in Erwerbsarbeit?

40 Jahre Frauenbewegung in Deutschland. Arbeitsgruppe 4 Wo wollen Frauen in den nächsten 40 Jahren hin in Erwerbsarbeit? 40 Jahre Frauenbewegung in Deutschland Arbeitsgruppe 4 Wo wollen Frauen in den nächsten 40 Jahren hin in Erwerbsarbeit? Tagung vom 11. bis 13. Mai 2012 in der Evangelischen Akademie Bad Boll 12. Mai 2012

Mehr

Ein Vergleich der Situation von Frauen und Männern in Vorarlberg und in Österreich

Ein Vergleich der Situation von Frauen und Männern in Vorarlberg und in Österreich Ein Vergleich der Situation von Frauen und Männern in Vorarlberg und in Österreich Indikatoren für die Gleichstellung von Frauen und Männern 2016 Impressum: Autorin: Dr. in Susanne Feigl Redaktion: Mag.

Mehr

Gegeneinander, nebeneinander, miteinander - Rollenverständnis und Verteilung der Familienarbeit

Gegeneinander, nebeneinander, miteinander - Rollenverständnis und Verteilung der Familienarbeit Gegeneinander, nebeneinander, miteinander - Rollenverständnis und Verteilung der Familienarbeit Übersicht 1. Welche Ursachen haben zum Wandel im Rollenverständnis geführt? 2. Welche Konsequenzen hat der

Mehr

VEREINBARKEIT VON BERUF UND FAMILIE Modul der Arbeitskräfteerhebung

VEREINBARKEIT VON BERUF UND FAMILIE Modul der Arbeitskräfteerhebung VEREINBARKEIT VON BERUF UND FAMILIE Modul der Arbeitskräfteerhebung 2010 H e r a u s g e g e b e n von STATISTIK A U S T R I A A STATISTIK AUSTRIA Die Informationsmonager en 2011,,, Amt der Vorarlberger

Mehr

Pressemitteilung: /18

Pressemitteilung: /18 Pressemitteilung: 11.743-054/18 Arbeitsmarkt : mehr unselbständig Beschäftigte in Voll- und Teilzeit, weniger Arbeitslose Wien, 2018-03-21 Im Jahr waren laut Statistik Austria 4.260.500 Personen in Österreich

Mehr

Wir verringern den Einkommensunterschied

Wir verringern den Einkommensunterschied Pressekonferenz Wir verringern den Einkommensunterschied Zweite Präsidentin des Nationalrates, SPÖ-Bundesfrauenvorsitzende Mag. a Barbara Prammer SPÖ-Landesfrauenvorsitzende Oberösterreich Sonja Ablinger

Mehr

Ungeachtet dessen gilt, dass Frauen, die sich bewusst von diesem Familienfinanzierungsmodell lösen wollen, anders behandelt werden als Männer.

Ungeachtet dessen gilt, dass Frauen, die sich bewusst von diesem Familienfinanzierungsmodell lösen wollen, anders behandelt werden als Männer. LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 14. Wahlperiode Drucksache 14/9125 30.04.2009 Neudruck Große Anfrage 32 der Fraktion der SPD Zur Situation von Frauen am Arbeitsmarkt in NRW Der Zugang zum Arbeitsmarkt weist

Mehr

Sozial- und Wirtschaftsstatistik aktuell AK Wien

Sozial- und Wirtschaftsstatistik aktuell AK Wien Sozial- und Wirtschaftsstatistik aktuell AK Wien Beschäftigungssituation von Wiener ArbeitnehmerInnen mit Migrationshintergrund WUSSTEN SIE, DASS knapp 40 % der Wiener ArbeitnehmerInnen ausländische Wurzeln

Mehr

Erwerbstätigkeit 2008 in Thüringen

Erwerbstätigkeit 2008 in Thüringen - Mai 2010 Harald Hagn Referat Sonderaufgaben und statistische Analysen Telefon: 0361 37-84110 e-mail: Harald.Hagn@statistik.thueringen.de Erwerbstätigkeit 2008 in Thüringen Der vorliegende Beitrag gibt

Mehr

Gut ausgebildet, schlecht bezahlt

Gut ausgebildet, schlecht bezahlt Dr. in Susanne Feigl Gut ausgebildet, schlecht bezahlt Ergebnisse des Berichts zur Situation der Frauen 2010 Sehr geehrte Damen und Herren! Liebe Frauen! Ich freu mich, dass ich Ihnen hier und heute wesentliche

Mehr

Wirtschaftlicher Strukturwandel kennt Gewinner und Verlierer am Arbeitsmarkt

Wirtschaftlicher Strukturwandel kennt Gewinner und Verlierer am Arbeitsmarkt Arbeit - Einkommen Gerechtigkeit. Für einen neuen, innovativen Sozialstaat. Gudrun Biffl Beitrag zur Podiumsdiskussion im Rahmen der SPÖ-Neujahrskonferenz 2005 12.01.2005 Wirtschaftlicher Strukturwandel

Mehr

WSI. EU-Vergleich: Auffallend kurze Arbeitszeiten von Teilzeitbeschäftigten in Deutschland GENDERDATENPORTAL. arbeitszeiten

WSI. EU-Vergleich: Auffallend kurze Arbeitszeiten von Teilzeitbeschäftigten in Deutschland GENDERDATENPORTAL. arbeitszeiten arbeitszeiten Arbeitszeiten Teilzeitbeschäftigter im Europavergleich 2015 Bearbeitung: Dietmar Hobler, Svenja Pfahl, Sandra Horvath EU-Vergleich: Auffallend kurze Arbeitszeiten von Teilzeitbeschäftigten

Mehr

Sozial- und Wirtschaftsstatistik aktuell AK Wien

Sozial- und Wirtschaftsstatistik aktuell AK Wien Sozial- und Wirtschaftsstatistik aktuell AK Wien Geringfügige Beschäftigung WUSSTEN SIE, DASS die Anzahl der geringfügigen Beschäftigten seit Mitte der 1990er Jahre kontinuierlich steigt? es weit mehr

Mehr

Erwerbstätige mit Nebentätigkeiten in NRW 2012

Erwerbstätige mit Nebentätigkeiten in NRW 2012 Erwerbstätige en in NRW 2012 Über Erwerbstätige en gibt es bislang wenige Analysen. Ein Grund ist darin zu sehen, dass bisher nur ein geringer Anteil der Erwerbstätigen überhaupt eine Nebentätigkeit ausgeübt

Mehr

Geschlechtsspezifische Einkommensunterschiede in Wien

Geschlechtsspezifische Einkommensunterschiede in Wien Geschlechtsspezifische Einkommensunterschiede in Wien Nadja Bergmann, Susi Schelepa FemCities Fachkonferenz Wien, 28.10. 2008 Geschlechtsspezifische Einkommensunterschiede wovon genau sprechen wir hier?

Mehr

Working Poor in Österreich und im internationalen Vergleich Zahlen, Daten, Fakten.

Working Poor in Österreich und im internationalen Vergleich Zahlen, Daten, Fakten. Ursula Till-Tentschert Direktion Bevölkerung 18.Juni 2012 Tagung Working Poor Kardinal König Haus ursula.till-tentschert@statistik.gv.at Working Poor in Österreich und im internationalen Vergleich Zahlen,

Mehr

Beruflicher Aufstieg immer schwieriger Zahl der Führungskräfte erneut gesunken

Beruflicher Aufstieg immer schwieriger Zahl der Führungskräfte erneut gesunken Ihre Gesprächspartner: Dr. Johann Kalliauer Mag. Daniel Schönherr Präsident der AK Oberösterreich Sozialforscher, SORA Beruflicher Aufstieg immer schwieriger Zahl der Führungskräfte erneut gesunken Pressekonferenz

Mehr

Meinungen und Einstellungen zur Benachteiligung von Frauen

Meinungen und Einstellungen zur Benachteiligung von Frauen Meinungen und Einstellungen zur Benachteiligung von Frauen Datenbasis: 1.003 Befragte Erhebungszeitraum: 28. Februar bis 4. März 2014 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: IG Metall

Mehr

Die Entwicklung des Arbeitsvolumens unselbständig Beschäftigter im Zeitraum 2007 bis 2016

Die Entwicklung des Arbeitsvolumens unselbständig Beschäftigter im Zeitraum 2007 bis 2016 Die Entwicklung des Arbeitsvolumens unselbständig Beschäftigter im Zeitraum 2007 bis 2016 Claudia Friedenthal* Dieser Beitrag analysiert das Arbeitsvolumen der unselbständig Beschäftigten in Österreich

Mehr

Einkommen und Wirtschaftsstruktur in Tirol

Einkommen und Wirtschaftsstruktur in Tirol Einkommen und Wirtschaftsstruktur in Tirol Mag. Stefan Garbislander 02.05.2017 Was sagt die Statistik? 2 - 1.166-1.198-1.039-892 - 905-910 - 922-935 - 725-575 Über 900 Einkommens-Differenz in Tirol DIFFERENZ

Mehr

Die Entwicklung des Arbeitsvolumens unselbständig Beschäftigter im Zeitraum 2007 bis 2015

Die Entwicklung des Arbeitsvolumens unselbständig Beschäftigter im Zeitraum 2007 bis 2015 Die Entwicklung des Arbeitsvolumens unselbständig Beschäftigter im Zeitraum 2007 bis 2015 Claudia Friedenthal* Dieser Beitrag analysiert das Arbeitsvolumen der unselbständig Beschäftigten in Österreich

Mehr

Kinderzahl und Kinderlosigkeit

Kinderzahl und Kinderlosigkeit Frauen der Geburtsjahrgänge 1933 bis 1978* nach Anzahl der Kinder, Stand: 2008 Westdeutschland** Alter der Frauen im Jahr 2008 Ostdeutschland** 3 Kinder 2 Kinder 1 Kind 0 Kinder 0 Kinder 1 Kind 2 Kinder

Mehr

Sozial- und Wirtschaftsstatistik aktuell AK Wien

Sozial- und Wirtschaftsstatistik aktuell AK Wien Sozial- und Wirtschaftsstatistik aktuell AK Wien Beschäftigung und Arbeitslosigkeit von Frauen in der Krise WUSSTEN SIE, DASS der Beschäftigungsanstieg bei Frauen von 2008 bis 2010 nur durch ein Wachstum

Mehr

EINKOMMENSVERTEILUNG IN ÖSTERREICH

EINKOMMENSVERTEILUNG IN ÖSTERREICH Soziales EINKOMMENSVERTEILUNG IN ÖSTERREICH Stand: November 2015 Drei Fragen zur Einkommensverteilung werden im Folgenden behandelt: Welche Teile des Volkseinkommens haben sich stärker entwickelt: die

Mehr

Chancengleichheit in F&E Aktuelle Daten auf einen Blick Details und Quellenangaben finden Sie auf den nächsten Seiten.

Chancengleichheit in F&E Aktuelle Daten auf einen Blick Details und Quellenangaben finden Sie auf den nächsten Seiten. Chancengleichheit in F&E Aktuelle Daten auf einen Blick Details und Quellenangaben finden Sie auf den nächsten Seiten. FORSCHUNG & ENTWICKLUNG (F&E) Frauenanteil am wissenschaftlichen Personal im gesamten

Mehr

Ausbildungs- und Qualifikationsstruktur der erwerbstätigen Frauen in der Bundesrepublik Deutschland

Ausbildungs- und Qualifikationsstruktur der erwerbstätigen Frauen in der Bundesrepublik Deutschland Hans Hofbauer Ausbildungs- und Qualifikationsstruktur der erwerbstätigen Frauen in der Bundesrepublik Deutschland Dr. Hans Hofbauer, geboren 1930, studierte in Köln und Erlangen-Nürnberg Sozialwissenschaften.

Mehr

Neuorientierung nach der Karenz

Neuorientierung nach der Karenz Oktober 2003 Kurzbericht 2/03 Neuorientierung nach der Karenz Michaela Prammer-Waldhör Kurzbericht 2/03 Synthesis Forschung Kolingasse 1/12 A-1090 Wien Telefon 310 63 25 Fax 310 63 32 E-Mail office@synthesis.co.at

Mehr

Leistungsbilanz der Beschäftigten aus dem Bezirk Vöcklabruck

Leistungsbilanz der Beschäftigten aus dem Bezirk Vöcklabruck Ihre Gesprächspartner: Dr. Johann Kalliauer Dr. in Martina Obermaier Präsident der AK Oberösterreich Leiterin der AK-Bezirksstelle Vöcklabruck Leistungsbilanz der Beschäftigten aus dem Bezirk Vöcklabruck

Mehr

Leistungsbilanz der Beschäftigten aus dem Bezirk Kirchdorf

Leistungsbilanz der Beschäftigten aus dem Bezirk Kirchdorf Ihre Gesprächspartner: Dr. Johann Kalliauer Hannes Stockhammer Präsident der AK Oberösterreich Leiter der AK-Bezirksstelle Kirchdorf Leistungsbilanz der Beschäftigten aus dem Bezirk Kirchdorf Pressekonferenz

Mehr

Arbeit und Geschlecht

Arbeit und Geschlecht Konferenz: Nachhaltiges Wachstum, Wien 29.1.2010 Arbeit und Geschlecht Ingrid Mairhuber Themen Begriff: Arbeit Unbezahlte Versorgungs- und Betreuungsarbeit Bezahlte Erwerbsarbeit Veränderungsnotwendigkeiten

Mehr

Arbeitsmarkttrends und Beschäftigungssituation von HochschulabsolventInnen

Arbeitsmarkttrends und Beschäftigungssituation von HochschulabsolventInnen Arbeitsmarkttrends und Beschäftigungssituation von HochschulabsolventInnen Vortrag im Rahmen der Grundausbildung für den Dienst in der Psychologischen Studierendenberatung des bmwfw Wien, 20. Oktober 2016

Mehr

Beruflicher Aufstieg wird schwieriger Zahl der Führungskräfte gesunken

Beruflicher Aufstieg wird schwieriger Zahl der Führungskräfte gesunken Ihre Gesprächspartner: Dr. Johann Kalliauer Mag. Daniel Schönherr Präsident der AK Oberösterreich Sozialforscher, SORA Beruflicher Aufstieg wird schwieriger Zahl der Führungskräfte gesunken Pressekonferenz

Mehr

Mütter auf dem Schweizer Arbeitsmarkt Mit der Geburt des ersten Kindes reduzieren die Schweizerinnen ihre Erwerbstätigkeit deutlich

Mütter auf dem Schweizer Arbeitsmarkt Mit der Geburt des ersten Kindes reduzieren die Schweizerinnen ihre Erwerbstätigkeit deutlich Mütter auf dem Schweizer Arbeitsmarkt Mit der Geburt des ersten Kindes reduzieren die Schweizerinnen ihre Erwerbstätigkeit deutlich In der Schweiz leben im Jahr 2015 717 000 Mütter im Alter von 25 54 Jahren

Mehr

Die Arbeitsmarktlage im Fremdenverkehr 2001 Beschäftigung, Arbeitslosigkeit, Stellenangebot,...

Die Arbeitsmarktlage im Fremdenverkehr 2001 Beschäftigung, Arbeitslosigkeit, Stellenangebot,... Die Arbeitsmarktlage im Fremdenverkehr 2001 Beschäftigung, Arbeitslosigkeit, Stellenangebot,... Arbeitsmarktbeobachtung und Statistik Arbeitsmarktservice Österreich Mag. Barbara Zajic Wien, Jänner 2002

Mehr

Presseunterlage. EU-SILC: Armuts- und Ausgrenzungsgefährdung sinkt weiter

Presseunterlage. EU-SILC: Armuts- und Ausgrenzungsgefährdung sinkt weiter Presseunterlage EU-SILC: Armuts- und Ausgrenzungsgefährdung sinkt weiter ÖSTERREICH DEUTLICH UNTER EU-DURCHSCHNITT SOZIALMINISTER STÖGER UND FRAUENMINISTERIN RENDI-WAGNER: HABEN FORTSCHRITTE GEMACHT. ES

Mehr

Familienpolitik in Österreich

Familienpolitik in Österreich Ingrid Moritz Magistra, Leiterin der Abteilung Frauen Familie AK Wien Wien, Österreich Familienpolitik in Österreich 1 2 Familienpolitik in Österreich 1 Arbeitsrechtliche Regelungen: 1.1 Anspruch auf Elternkarenz

Mehr

FIT - Frauenförderprogramm des AMS Erfolge und Herausforderungen. Monika Peitsch/ AMS Wien GM-Beauftragte/Frauenreferentin FIT-Koordinatorin

FIT - Frauenförderprogramm des AMS Erfolge und Herausforderungen. Monika Peitsch/ AMS Wien GM-Beauftragte/Frauenreferentin FIT-Koordinatorin FIT - Frauenförderprogramm des AMS Erfolge und Herausforderungen Monika Peitsch/ AMS Wien GM-Beauftragte/Frauenreferentin FIT-Koordinatorin FIT- Programmziel seit 2006 Qualifizierung von Frauen in nicht

Mehr

Leistungsbilanz der Beschäftigten aus dem Bezirk Freistadt

Leistungsbilanz der Beschäftigten aus dem Bezirk Freistadt Ihre Gesprächspartner: Dr. Johann Kalliauer Klaus Riegler Präsident der AK Oberösterreich Leiter der AK-Bezirksstelle Freistadt Leistungsbilanz der Beschäftigten aus dem Bezirk Freistadt Pressekonferenz

Mehr

Offene Stellen. Sept. 2017

Offene Stellen. Sept. 2017 Im vorliegenden Spezialthema finden Sie eine detaillierte Darstellung eines aktuellen Arbeitsmarktthemas inklusive Grafiken und Tabellen. Monatlich aktuelle Kennzahlen in tabellarischer Form bietet darüber

Mehr

1/5. EU-Vergleich: Auffallend kurze Arbeitszeiten von Teilzeitbeschäftigten in Deutschland

1/5. EU-Vergleich: Auffallend kurze Arbeitszeiten von Teilzeitbeschäftigten in Deutschland 1/5 EU-Vergleich: Auffallend kurze Arbeitszeiten von Teilzeitbeschäftigten in Deutschland Durchschnittliche normalerweise geleistete Arbeitszeiten teilzeitbeschäftigter Frauen und Männer in den 28 EU-Ländern

Mehr

Geschlechtersensible Regionalrecherche Burgenland im Rahmen des Workshop GEM/WIBAG

Geschlechtersensible Regionalrecherche Burgenland im Rahmen des Workshop GEM/WIBAG Geschlechtersensible Regionalrecherche Burgenland im Rahmen des Workshop GEM/WIBAG Peripherie Institut für praxisorientierte Genderforschung Juli 2006 1 Inhalt WIRTSCHAFT Strukturwandel Branchenwachstum

Mehr

POSITIVE GEHALTSENTWICKLUNG

POSITIVE GEHALTSENTWICKLUNG POSITIVE GEHALTSENTWICKLUNG Gehaltsumfrage 2015 zeigt die beruflichen Rahmenbedingungen der angestellten Architekten in Niedersachsen und die Vereinbarkeit von Familie und Beruf Im Mai 2015 wurden insgesamt

Mehr

Leistungsbilanz der Beschäftigten aus dem Bezirk Schärding

Leistungsbilanz der Beschäftigten aus dem Bezirk Schärding Ihre Gesprächspartner: Dr. Johann Kalliauer Mag. Wolfgang Schwarz Präsident der AK Oberösterreich Leiter der AK-Bezirksstelle Schärding Leistungsbilanz der Beschäftigten aus dem Bezirk Schärding Pressekonferenz

Mehr

Analyse der Gehaltsstruktur der angestellten Mitglieder der Architektenkammern der Länder Baden-Württemberg, Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen

Analyse der Gehaltsstruktur der angestellten Mitglieder der Architektenkammern der Länder Baden-Württemberg, Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen Analyse der Gehaltsstruktur der angestellten Mitglieder der Architektenkammern der Länder Baden-Württemberg, Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen - Architektinnen und Architekten - Sonderauswertung im

Mehr

Das gehetzte Geschlecht

Das gehetzte Geschlecht Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Frauen 18.06.2015 Lesezeit 4 Min. Das gehetzte Geschlecht In Deutschland ist die Rollenverteilung zwischen den Geschlechtern immer noch sehr

Mehr

Modell 80/80: Mehr Väterbeteiligung und rascher Wiedereinstieg für Frauen Gleichstellung bietet Vorteile für Männer, Frauen und den Staat...

Modell 80/80: Mehr Väterbeteiligung und rascher Wiedereinstieg für Frauen Gleichstellung bietet Vorteile für Männer, Frauen und den Staat... VON KATHARINA WIESFLECKER FRAUENSPRECHERIN DER GRÜNEN IM VORARLBERGER LANDTAG UND ANTJE WAGNER FRAUENSPRECHERIN DER VORARLBERGER GRÜNEN Modell 80/80: Mehr Väterbeteiligung und rascher Wiedereinstieg für

Mehr

Das Frauenpensionsalter die zentrale Ungleichbehandlung in der österreichischen Alterssicherung?

Das Frauenpensionsalter die zentrale Ungleichbehandlung in der österreichischen Alterssicherung? Fachgespräch: 30.11.2011 Das Frauenpensionsalter die zentrale Ungleichbehandlung in der österreichischen Alterssicherung? Ingrid Mairhuber Alterssicherung - Erwerbsarbeit Wichtigster Zugangskanal in Ö:

Mehr

Frauen leben länger als Männer. Sie werden im Durchschnitt 81,8 Jahre alt, Männer 76,2 Jahre.

Frauen leben länger als Männer. Sie werden im Durchschnitt 81,8 Jahre alt, Männer 76,2 Jahre. Daten und Fakten Die Situation von Frauen in Deutschland Demografische Daten Die Mehrheit der deutschen Bevölkerung ist weiblich. 51 Prozent (41,9 Millionen) der insgesamt 82,2 Millionen Einwohner sind

Mehr

Arbeitsmarktsituation von Migrantinnen und Migranten in Österreich

Arbeitsmarktsituation von Migrantinnen und Migranten in Österreich Beatrix Wiedenhofer-Galik Fachausschuss Erwerbstätigkeit/Arbeitsmarkt Wiesbaden, 31.5-1.6.2016 Arbeitsmarktsituation von Migrantinnen und Migranten in Österreich www.statistik.at Wir bewegen Informationen

Mehr

AM-Report. Der Wiener Arbeitsmarkt im Jänner 2017

AM-Report. Der Wiener Arbeitsmarkt im Jänner 2017 AM-Report Der Wiener Arbeitsmarkt im Jänner 2017 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis... 2 2 Tabellenverzeichnis... 3 3 Der Arbeitsmarkt allgemein... 5 3.1 Gesamtarbeitslosigkeit... 5 3.2 Beschäftigung...

Mehr

BERICHT. Gerald Reiter. Auszug aus WISO 3/2015. Höhere Frauenpensionen durch Einführung eines Gender-Pay-Gap-Faktors!

BERICHT. Gerald Reiter. Auszug aus WISO 3/2015. Höhere Frauenpensionen durch Einführung eines Gender-Pay-Gap-Faktors! BERICHT Höhere Frauenpensionen durch Einführung eines Gender-Pay-Gap-Faktors! Gerald Reiter Abteilung Wirtschafts-, Sozial- und Gesellschaftspolitik (WSG) der Kammer für Arbeiter und Angestellte OÖ Auszug

Mehr

AM-Report. Der Wiener Arbeitsmarkt im Jänner 2018

AM-Report. Der Wiener Arbeitsmarkt im Jänner 2018 AM-Report Der Wiener Arbeitsmarkt im Jänner 2018 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis... 2 2 Tabellenverzeichnis... 3 3 Der Arbeitsmarkt allgemein... 5 3.1 Gesamtarbeitslosigkeit... 5 3.2 Beschäftigung...

Mehr

Kürzer arbeiten leichter leben!

Kürzer arbeiten leichter leben! Kürzer arbeiten leichter leben! Ergebnisse von Befragungen unter Angestellten zum Thema Arbeitszeit Pressekonferenz am 15.6.2015 Georg Michenthaler IFES - Institut für empirische Sozialforschung GmbH Teinfaltstraße

Mehr

AM-Report. Der Wiener Arbeitsmarkt im März 2018

AM-Report. Der Wiener Arbeitsmarkt im März 2018 AM-Report Der Wiener Arbeitsmarkt im März 2018 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis... 2 2 Tabellenverzeichnis... 3 3 Der Arbeitsmarkt allgemein... 5 3.1 Gesamtarbeitslosigkeit... 5 3.2 Beschäftigung...

Mehr

Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Delegiertenversammlung der IG Metall Verwaltungsstelle Saarbrücken

Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Delegiertenversammlung der IG Metall Verwaltungsstelle Saarbrücken Vereinbarkeit von Familie und Beruf Delegiertenversammlung der IG Metall Verwaltungsstelle Saarbrücken Vereinbarkeit von Familie und Beruf Die IG Metall Saarbrücken hat das Thema Vereinbarkeit von Familie

Mehr

Ihre Gesprächspartner: Leistungsbilanz der Steyrer Beschäftigten. Pressekonferenz Mittwoch, 14. Juni 2017, 11:30 Uhr La Galeria, Steyr

Ihre Gesprächspartner: Leistungsbilanz der Steyrer Beschäftigten. Pressekonferenz Mittwoch, 14. Juni 2017, 11:30 Uhr La Galeria, Steyr Ihre Gesprächspartner: Dr. Johann Kalliauer Mag. Gerhard Klinger, MBL Präsident der AK Oberösterreich Leiter der AK-Bezirksstelle Steyr Leistungsbilanz der Steyrer Beschäftigten Pressekonferenz Mittwoch,

Mehr

"ÖKONOMISCHE UNGLEICHHEIT EIN ALTER `NEUER HUT ALS HERAUSFORDERUNG FÜR DIVERSITY-MANAGEMENT- STRATEGIEN"

ÖKONOMISCHE UNGLEICHHEIT EIN ALTER `NEUER HUT ALS HERAUSFORDERUNG FÜR DIVERSITY-MANAGEMENT- STRATEGIEN "ÖKONOMISCHE UNGLEICHHEIT EIN ALTER `NEUER HUT ALS HERAUSFORDERUNG FÜR DIVERSITY-MANAGEMENT- STRATEGIEN" Vortrag am 11.Oktober 2013: Frauenwirtschaftstage an der Hochschule Mannheim Prof. Dr. Susanne Lang

Mehr

1/6. Frauen studieren häufiger an Universitäten Männer an Fachhochschulen

1/6. Frauen studieren häufiger an Universitäten Männer an Fachhochschulen 1/6 studieren häufiger an Universitäten an 100 90 80 - und anteil an den in Deutschland ( ), in Prozent 70 60 50 40 30 52,2 50,8 51,2 50,5 50,2 47,8 49,2 48,8 49,5 49,8 55,8 58,0 60,5 61,5 63,8 44,2 42,0

Mehr

Brückenteilzeit- gilt für über Zweidrittel der arbeitenden Mütter nicht

Brückenteilzeit- gilt für über Zweidrittel der arbeitenden Mütter nicht Brückenteilzeit- gilt für über Zweidrittel der arbeitenden Mütter nicht Auswertung der Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage Teilzeitbeschäftigung" (BT- Drs. 19/02959) von Susanne Ferschl

Mehr

Leistungsbilanz der Beschäftigten aus dem Bezirk Gmunden

Leistungsbilanz der Beschäftigten aus dem Bezirk Gmunden Ihre Gesprächspartner: Dr. Johann Kalliauer Dr. Martin Kamrat Präsident der AK Oberösterreich Leiter der AK-Bezirksstelle Gmunden Leistungsbilanz der Beschäftigten aus dem Bezirk Gmunden Pressekonferenz

Mehr

DATEN & FAKTEN HOHES ARMUTSRISIKO DURCH ARBEITSLOSIGKEIT. Maßnahmen setzen: Soziale Sicherung stärken, Integration fördern und Arbeitsplätze schaffen!

DATEN & FAKTEN HOHES ARMUTSRISIKO DURCH ARBEITSLOSIGKEIT. Maßnahmen setzen: Soziale Sicherung stärken, Integration fördern und Arbeitsplätze schaffen! DATEN & FAKTEN HOHES ARMUTSRISIKO DURCH ARBEITSLOSIGKEIT Maßnahmen setzen: Soziale Sicherung stärken, Integration fördern und Arbeitsplätze schaffen! Stand: Dezember 2014 ooe.arbeiterkammer.at Arbeitslosigkeit

Mehr

Leistungsbilanz der Beschäftigten aus dem Bezirk Perg

Leistungsbilanz der Beschäftigten aus dem Bezirk Perg Ihre Gesprächspartner: Dr. Johann Kalliauer Dr. Kurt Punzenberger Präsident der AK Oberösterreich Leiter der AK-Bezirksstelle Perg Leistungsbilanz der Beschäftigten aus dem Bezirk Perg Pressekonferenz

Mehr

Frauen im Erwerbsleben, Politik und in der Bildung Kurzauswertung von statistischen Grundlagen

Frauen im Erwerbsleben, Politik und in der Bildung Kurzauswertung von statistischen Grundlagen 1/7 S TA B SS TELLE FÜ R C H A N C EN G LEIC H H EIT FÜ R STEN TU M LIEC H TEN STEIN Frauen im Erwerbsleben, Politik und in der Bildung Kurzauswertung von statistischen Grundlagen Vaduz, 20. Dezember 2013

Mehr

Die Gesundheit der Österreicher

Die Gesundheit der Österreicher Jeannette Klimont Direktion Bevölkerung Demographie, Gesundheit, Arbeitsmarkt Wien 19. Jänner 2012 Die Gesundheit der Österreicher Zahlen-Daten-Fakten www.statistik.at Wir bewegen Informationen Gesundheitliche

Mehr

Sozial abgesichert? Mag. a Verena Nussbaum. Gleichstellung Kammer für Arbeiter und Angestellte für Steiermark

Sozial abgesichert? Mag. a Verena Nussbaum. Gleichstellung Kammer für Arbeiter und Angestellte für Steiermark Sozial abgesichert? Sozial abgesichert? Mag. a Verena Nussbaum stellv. Regionalgeschäftsführerin GPA-djp Gewerkschaft der Privatangestellten Druck Journalismus Papier Mag. a Bernadette Pöcheim Leiterin

Mehr

Anhang I. Lohnordnungen für die Berufszweige der Tischler und Holzgestalter. Kollektivvertrag

Anhang I. Lohnordnungen für die Berufszweige der Tischler und Holzgestalter. Kollektivvertrag Anhang I Lohnordnungen für die Berufszweige der Tischler und Holzgestalter Kollektivvertrag abgeschlossen zwischen der Bundesinnung der Tischler und Holzgestalter einerseits und dem Österreichischen Gewerkschaftsbund,

Mehr

DATEN & FAKTEN ARM TROTZ ARBEIT. Menschen brauchen Arbeit, von der sie gut leben können. Stand: August 2013

DATEN & FAKTEN ARM TROTZ ARBEIT. Menschen brauchen Arbeit, von der sie gut leben können.  Stand: August 2013 DATEN & FAKTEN ARM TROTZ ARBEIT Menschen brauchen Arbeit, von der sie gut leben können Stand: August 2013 www.arbeiterkammer.com ARBEIT SCHÜTZT MEIST VOR ARMUT Erwerbsarbeit spielt eine wichtige Rolle

Mehr

Demographie und Arbeitsmarktentwicklung. Fachexperte der Sektion VI Mag. Manfred Zauner

Demographie und Arbeitsmarktentwicklung. Fachexperte der Sektion VI Mag. Manfred Zauner Demographie und Arbeitsmarktentwicklung Fachexperte der Sektion VI Mag. Manfred Zauner Arbeitsmarktdaten - Begriffsbestimmungen Teil 1 Beschäftigte Nationale Definition: Unselbständig Beschäftigte: Unselbständige

Mehr

AbsolventInnen-Tracking der Universität Wien (Studie )

AbsolventInnen-Tracking der Universität Wien (Studie ) AbsolventInnen-Tracking der Universität Wien (Studie 2003 2014) Die Universität Wien führt seit 2008 ein regelmäßiges Monitoring der Arbeitsmarktintegration und der Erwerbskarrieren ihrer AbsolventInnen

Mehr

AbsolventInnen-Tracking der Universität Wien (Studie )

AbsolventInnen-Tracking der Universität Wien (Studie ) AbsolventInnen-Tracking der Universität Wien (Studie 2003 2014) Die Universität Wien führt seit 2008 ein regelmäßiges Monitoring der Arbeitsmarktintegration und der Erwerbskarrieren ihrer AbsolventInnen

Mehr

Sozial- und Wirtschaftsstatistik aktuell AK Wien

Sozial- und Wirtschaftsstatistik aktuell AK Wien in % Sozial- und Wirtschaftsstatistik aktuell AK Wien Ergebnisse des AK Wiedereinstiegsmonitorings WUSSTEN SIE, DASS weniger als die Hälfte der Frauen, die vor der Geburt des Kindes gut erwerbsintegriert

Mehr

Chance oder Risiko? Entwicklung und Struktur des Niedriglohnsektors in Deutschland. Dr. Claudia Weinkopf

Chance oder Risiko? Entwicklung und Struktur des Niedriglohnsektors in Deutschland. Dr. Claudia Weinkopf Chance oder Risiko? Entwicklung und Struktur des Niedriglohnsektors in Deutschland Gemeinsame Tagung von FES und DGB-Bundesvorstand Niedriglohnsektor Chance zum Einstieg in den Arbeitsmarkt oder Sackgasse?

Mehr

Bessere Beschäftigungschancen

Bessere Beschäftigungschancen Bessere Beschäftigungschancen für Frauen schaffen für Frauen schaffen Pressekonferenz der ÖGB-Frauen Teilnehmerinnen: Renate Csörgits, Bundesfrauenvorsitzende und Vizepräsidentin des ÖGB Dr. Gabriele Dallinger-König,

Mehr

AbsolventInnen-Tracking der Universität Wien (Studie )

AbsolventInnen-Tracking der Universität Wien (Studie ) AbsolventInnen-Tracking der Universität Wien (Studie 2003 2014) Die Universität Wien führt seit 2008 ein regelmäßiges Monitoring der Arbeitsmarktintegration und der Erwerbskarrieren ihrer AbsolventInnen

Mehr

fakten zum thema arbeitsmarkt

fakten zum thema arbeitsmarkt fakten zum thema arbeitsmarkt Bessere Jobs, steigende Löhne So profitieren die Menschen von der Politik der CDU. Bessere Jobs, steigende Löhne So profitieren die Menschen von der Politik der CDU Die deutsche

Mehr

WIENER FRAUENBAROMETER ARBEITSWELT

WIENER FRAUENBAROMETER ARBEITSWELT WIENER FRAUENBAROMETER ARBEITSWELT Untersuchung im Auftrag des Frauenbüros der Stadt Wien IFES, Institut für empirische Sozialforschung Wien, 1999 Inhalt 1. Die Arbeitssituation der Wienerinnen 2. Vor-

Mehr

AbsolventInnen-Tracking der Universität Wien (Studie )

AbsolventInnen-Tracking der Universität Wien (Studie ) AbsolventInnen-Tracking der Universität Wien (Studie 2003 2014) Die Universität Wien führt seit 2008 ein regelmäßiges Monitoring der Arbeitsmarktintegration und der Erwerbskarrieren ihrer AbsolventInnen

Mehr

Lohngerechtigkeit: Warum nicht gleich?

Lohngerechtigkeit: Warum nicht gleich? Straßen- und Medienaktion Baden Lohngerechtigkeit: Warum nicht gleich? mit Bundesministerin Gabriele Heinisch-Hosek, Landeshauptmann Stv. Dr. Sepp Leitner und Bezirksfrauenvorsitzende Elvira Schmidt Donnerstag,

Mehr

Frauen am Berg und im Tal Tirol Zahlen-Daten-Fakten

Frauen am Berg und im Tal Tirol Zahlen-Daten-Fakten Frauen am Berg und im Tal Tirol 2016 Zahlen-Daten-Fakten Frauen am Berg und im Tal E. Stögerer-Schwarz 1 Frauen am Berg und im Tal E. Stögerer-Schwarz 2 Frauen am Berg und im Tal [Gleichstellungsbericht

Mehr