Die Entwicklung des Arbeitsvolumens unselbständig Beschäftigter im Zeitraum 2007 bis 2016

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Entwicklung des Arbeitsvolumens unselbständig Beschäftigter im Zeitraum 2007 bis 2016"

Transkript

1 Die Entwicklung des Arbeitsvolumens unselbständig Beschäftigter im Zeitraum 2007 bis 2016 Claudia Friedenthal* Dieser Beitrag analysiert das Arbeitsvolumen der unselbständig Beschäftigten in Österreich im Zeitraum 2007 bis 2016 unter besonderer Berücksichtigung der geleisteten Überstunden. Die Zahl der unselbständig Beschäftigten hat von 2007 bis 2016 mit Ausnahme des leichten Rückgangs im Jahr 2009 (-0,5%) durchgehend zugenommen. Das tatsächlich geleistete Arbeitsvolumen ist nach dem starken Einbruch im Jahr 2009 in den beiden darauffolgenden Jahren wieder gewachsen. Von 2012 bis 2015 nimmt das Arbeitsvolumen ab, während die Beschäftigung ansteigt. Als Folge sinken die Arbeitsstunden pro Beschäftigten. 1 Dieser Trend hat sich nicht fortgesetzt: 2016 ist wieder ein paralleles Wachstum von Beschäftigung und Arbeitsvolumen zu konstatieren. Unselbständig Erw erbstätige nach jährlichem Arbeitsvolumen (geleistete Arbeitsstunden inkl. Über-/Mehrstunden) in Haupttätigkeit Jahr unselb. Beschäftigte Arbeitsvolumen Arbeitsstunden pro Beschäftigten usb. Beschäftigte: revidierte Daten der AKE-Tab. E14 " Usb. Erwerbstätige nach in der Referenzwoche geleisteten Überstunden " Arbeitsvolumen: revidierte Daten der AKE-Tab. E19 " Jährliches Arbeitsvolumen in Haupt- und zweiter Tätigkeit " Die Entwicklung des Arbeitsvolumens von Frauen und Männer verlief bis 2011 parallel. Von 2012 bis 2014 nahm das Arbeitsvolumen bei den Frauen leicht zu, während bei den Männern über den gesamten Zeitraum eine Abnahme zu verzeichnen war. Seit 2015 entwickeln sich die Arbeitsvolumina der Männer und Frauen wieder analog: Rückgang im Jahr 2015 und Anstieg im Jahr * Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz (BMASK) 1 Dieser Artikel basiert auf den in der Haupttätigkeit geleisteten Arbeitsstunden (=Arbeitsvolumen) unselbständig Erwerbstätiger (Quelle: Mikrozensus/Arbeitskräfteerhebung der Bundesanstalt Statistik Österreich). Die in der Zweittätigkeit geleisteten Arbeitsstunden unselbständig Beschäftigter wurden hier nicht berücksichtigt, da sie lediglich rund 1% der gesamten in Haupt- und Zweittätigkeit geleisteten Arbeitsstunden ausmachen. Daher können auch Substitutionseffekte zw. Haupt- und Zweittätigkeit vernachlässigt werden (vgl. Tabelle 2 im Anhang). Seite 1 von 13

2 Der Rückgang des Arbeitsvolumens im Jahr 2009 ist durch einen deutlichen Abbau von Vollzeitbeschäftigten ( ; -2,2%) und deren Überstunden (-43,5 Mio.; -13,4%) bedingt (vgl. Anhang Tabelle 1 und 3). Während die Überstunden der Vollzeitbeschäftigten von 2009 bis 2015 (Ausnahme 2014) zurückgegangen sind, hat das Arbeitsvolumen der Vollzeitbeschäftigten parallel zur Zahl der Vollzeitbeschäftigten 2010 und 2011 zugenommen und 2012 bis 2014 abgenommen ist es das erste Mal zu einer divergente Entwicklung von Vollzeitbeschäftigten ( im Vorjahresvergleich) und Arbeitsvolumen (-50 Millionen Stunden im Vorjahrsvergleich) gekommen. Als Folge ist die Jahresarbeitszeit pro Vollzeitäquivalent von (2014) auf im Jahr 2015 gesunken: dh. die Vollzeitbeschäftigten arbeiten weniger Stunden pro Jahr. Seit 2016 ist wieder eine parallele Zunahme von Arbeitsvolumen und Vollzeitbeschäftigten zu beobachten. Dadurch ist die Jahresarbeitszeit pro Vollzeitäquivalent auf im Jahr 2016 gestiegen. Seite 2 von 13

3 Arbeitsvolumen: revidierte Daten der AKE-Tab. E19 "Jährliches Arbeitsvolumen in Haupt- und zweiter Tätigkeit "; Überstunden: revidierte Daten der AKE-Tab. E14 "Usb. Erwerbstätige nach in der Referenzwoche geleisteten Überstunden "; eigene Berechnungen Arbeitsvolumen: revidierte Daten der AKE-Tab. E19 "Jährliches Arbeitsvolumen in Haupt- und zweiter Tätigkeit "; Überstunden: revidierte Daten der AKE-Tab. E14 "Usb. Erwerbstätige nach in der Referenzwoche geleisteten Überstunden "; eigene Berechnungen Seite 3 von 13

4 Während die Abnahme der Vollzeitbeschäftigten 2009 bei den Männern (-2,4%) ausmachte, betrug er bei Frauen knapp die Hälfte (-2,0%) vgl. Tabelle 4 und 5 im Anhang. Von 2009 bis 2012 waren bei den vollzeitbeschäftigen Männern Zuwächse über zu verzeichnen (vollzeitbeschäftigte Frauen lediglich ), die allerdings durch die Rückgänge der vollzeitbeschäftigten Männer in den Jahren 2013 ( ) und 2014 ( ) zunichte gemacht wurden. Bei den vollzeitbeschäftigten Frauen war 2014 ebenfalls eine Abnahme von zu konstatieren und 2016 sind sowohl die vollzeitbeschäftigten Männer (2016: auf ) als auch Frauen (2016: auf ) gestiegen. Arbeitsvolumen: revidierte Daten der AKE-Tab. E19 "Jährliches Arbeitsvolumen in Haupt- und zweiter Tätigkeit "; Überstunden: revidierte Daten der AKE-Tab. E14 "Usb. Erwerbstätige nach in der Referenzwoche geleisteten Überstunden "; eigene Berechnungen Eine Differenzierung des Arbeitsvolumens nach Voll- und Teilzeit zeigt, dass das Volumen der Teilzeitbeschäftigten wie auch die Teilzeitbeschäftigen selbst über den gesamten Beobachtungszeitraum zugenommen hat. Seite 4 von 13

5 Arbeitsvolumen (inkl. Über-/Mehrstunden) Männer und Frauen in Mio. Stunden in Haupttätigkeit Jahr Teilzeit Vollzeit Insgesamt darunter Über-/Mehrstd , , ,2 367, , , ,2 347, , , ,9 304, , , ,7 299, , , ,1 297, , , ,4 290, , , ,5 265, , , ,9 268, , , ,2 253, , , ,9 254,3 *Zeitreihenbruch: ab 2012 erfolgt die Einteilung in Voll-/Teilzeitbeschäftigung nach Selbstzuordnung und nicht mehr nach Arbeitsstunden. Arbeitsvolumen: revidierte Daten der AKE-Tab. E19 "Jährliches Arbeitsvolumen in Haupt- und zweiter Tätigkeit " Überstunden: revidierte Daten der AKE-Tab. E14 " Usb. Erwerbstätige nach in der Referenzwoche geleisteten Überstunden " Hingegen ist das Arbeitsvolumen der Vollzeitbeschäftigten 2009 stark zurückgegangen (-291,8 Mio.; - 5,8%). In den darauffolgenden Jahren 2010 und 2011 ist das Arbeitsvolumen der Vollzeitbeschäftigten gestiegen. Von 2012 bis 2015 ist eine kontinuierliche Abnahme des Arbeitsvolumens der Vollzeitbeschäftigten zu konstatieren. Auch nach Geschlecht differenziert zeigt sich beim Arbeitsvolumen im Wesentlichen die vorher skizzierte Entwicklung: Bei dem Arbeitsvolumen der vollzeitbeschäftigten Frauen war seit 2009 mit Ausnahme der Zunahme im Jahr 2011 eine Abnahme zu beobachten (vgl. Tabelle 6 im Anhang). Das Arbeitsvolumen der vollzeitbeschäftigten Männer verzeichnete im Jahr 2009 einen deutlichen Rückgang (vgl. Tabelle 7 im Anhang). Nach den folgenden Anstiegen in den Jahren 2010 und 2011 setzte ab 2012 wieder eine gegenläufige Entwicklung ein. Daher liegt das Arbeitsvolumen der vollzeitbeschäftigten Frauen und Männern im Jahr 2015 deutlich unter dem jeweiligen Wert des Jahres Im Jahr 2016 ist das erste Mal wieder ein Anstieg der Arbeitszeitvolumina der vollzeitbeschäftigten Männer und Frauen zu verzeichnen. Allerdings fehlen noch immer 280,6 Mio. Stunden auf das Niveau der Vollzeitbeschäftigten im Jahr 2008 (vgl. Tabelle vor diesem Absatz). Seite 5 von 13

6 Wird das unselbständige Arbeitsvolumen in Vollzeitbeschäftigungsverhältnisse umgerechnet, entsprechen die 5.747,9 Mio. geleisteten Arbeitsstunden im Jahr Vollzeitäquivalenten (VZÄ). Die 978 Mio. geleisteten Arbeitsstunden der Teilzeitbeschäftigten im Jahr 2016 ergeben VZÄ, während die 4.769,9 Mio. geleisteten Arbeitsstunden der Vollzeitbeschäftigten VZÄ ausmachen. 2 2 In diesem Artikel ist ein Vollzeitäquivalent jene Arbeitszeit, die ein/e Vollzeitbeschäftigte/r im Durchschnitt pro Jahr ohne Überstunden leistet. Die Anzahl der Vollzeitäquivalente für alle unselbständig Beschäftigten pro Seite 6 von 13

7 Vollzeitbeschäftigte geleistete ArbeitsstundenÜberstunden Vollzeit- geleistete Arbeitszeit Jahresarbeitszeit VZÄ der Vollzeit- Jahr der Vollzeitbeschäftigten*beschäftigte ingesamt abzüglich Überstunden pro Vollzeitäquivalent beschäftigten a b c d = b - c e = d/a f = b/e *in Haupttätigkeit, inkl. Überstunden **Zeitreihenbruch: ab 2012 erfolgt die Einteilung in Voll-/Teilzeitbeschäftigung nach Selbstzuordnung und nicht mehr nach Arbeitsstunden. Aus Plausibilitätsgründen gelten dabei Personen, die weniger als 30 Stunden pro Woche arbeiten, immer als teilzeitbeschäftigt. Personen, die 36 oder mehr Stunden arbeiten, immer als vollzeitbeschäftigt. Arbeitsvolumen: revidierte Daten der AKE-Tab. E19 "Jährliches Arbeitsvolumen in Haupt- und zweiter Tätigkeit " Usb. Beschäftigte sowie Überstunden: revidierte Daten der AKE-Tab. E14 " Usb. Erwerbstätige nach in der Referenzwoche geleisteten Überstunden " Nachdem die geleisteten Arbeitsstunden der Vollzeitbeschäftigten auch Überstunden enthalten, sind die Vollzeitäquivalente der Vollzeitbeschäftigten höher als die Zahl der Vollzeitbeschäftigten. Jahr berechnet sich aus den gesamten geleisteten Arbeitsstunden (inklusive Überstunden) dividiert durch die Jahresarbeitszeit eines Vollzeitäquivalents. Seite 7 von 13

8 Exkurs: Die Entwicklung der Vollzeitäquivalente (VZÄ) 2007 bis 2016 Die VZÄ aller unselbständig Beschäftigten erreichten 2008 einen Wert von rd , der nach dem deutlichen Einbruch der VZÄ im Krisenjahr 2009 erst 2012 mit rund wieder überschritten wurde. Das unselbständige Arbeitsvolumen liegt 2012 in Stunden insgesamt noch unter dem Wert von Durch die Verringerung der durchschnittlichen Normalarbeitszeit für unselbständige Vollzeitbeschäftigte gemäß Mikrozensus/Arbeitskräfteerhebung seit 2008 ergibt sich 2012 (nach dieser Berechnung) wieder ein Plus an Vollzeitäquivalenten. Diese Entwicklung hat sich in den Folgejahren 2013/2014 nicht fortgesetzt: Trotz im Vergleich zum Jahr 2008 geringerer durchschnittlicher Normalarbeitszeit für unselbständige Vollzeitbeschäftigte ist es zu einer Abnahme der Vollzeitäquivalente gekommen, da das Arbeitsvolumen zurückgegangen ist sind die VZÄ der unselbständig Beschäftigten wieder gestiegen. Ausschlaggebend war, dass die durchschnittliche Normalarbeitszeit stärker zurückgegangen ist als das Arbeitsvolumen (siehe S. 5 Grafik unselbständig Beschäftigte/Vollzeitäquivalente im Vergleich ). Auch 2016 ist bei VZÄ der unselbständig Beschäftigten eine Zunahme zu beobachten, nachdem das Arbeitsvolumen stärker gestiegen ist als die durchschnittliche Normalarbeitszeit. Vollzeitäquivalente unselbständig Beschäftigter in Haupttätigkeit Jahr Teilzeit VZÄ Vollzeit VZÄ Insgesamt VZÄ Arbeitsvolumen: revidierte Daten der AKE- Tab. E19 "Jährliches Arbeitsvolumen in Haupt- und zweiter Tätigkeit "; eigene Berechnungen *Zeitreihenbruch: ab 2012 erfolgt die Einteilung in Voll- /Teilzeitbeschäftigung nach Selbstzuordnung und nicht mehr nach Arbeitsstunden. nicht mehr nach Arbeitsstunden. Bei separater Umrechnung der 254,3 Mio. im Jahr 2016 geleisteten Über-/Mehrstunden (sind in der Tabelle Vollzeitäquivalente unselbständig Beschäftigter in Haupttätigkeit eingerechnet), ergeben sich rd Vollzeitäquivalente. Werden nur die bezahlten Über-/Mehrstunden im Jahr 2016 herangezogen, errechnen sich rd Vollzeitbeschäftigungsverhältnisse. Rein rechnerisch (und ohne jegliche Produktivitätseffekte) würden sich also aus allen bezahlten Überstunden rd zusätzliche Vollzeitarbeitsplätze ergeben (vgl. Tabelle Jährlich geleistete Überstunden unselbständig Beschäftigter ). Seite 8 von 13

9 Jährlich geleistete Überstunden unselbständig Beschäftigter Über-/Mehrstd. Über-/Mehrstd. Über-/Mehrstd. Vollzeitäquivalente Vollzeitäquivalente insgesamt bezahlt unbezahlt Über-/Mehrstd. insgesamt Über-/Mehrstd. bezahlt Jahr in Mio. Stunden ,5 255,4 112, ,4 245,1 102, ,4 229,7 74, ,6 230,1 69, ,3 231,7 65, ,6 223,8 66, ,3 212,8 52, ,8 211,4 57, ,0 200,7 52, ,3 202,6 51, Überstunden: revidierte Daten der AKE-Tab. E14 "Usb. Erwerbstätige nach in der Referenzwoche geleisteten Überstunden " ; eigene Berechnungen **Zeitreihenbruch, da ab 2012 die Einteilung in Vollzeit-/Teilzeitbeschäftigung nach Selbstzuordnung erfolgt und nicht mehr nach Arbeitsstunden. Nachdem die Statistik Austria die Fragen bzgl. der Überstunden von 2008 auf 2009 verändert hat, ist schwer einzuschätzen, inwiefern die Veränderungen von 2008 auf 2009 auf den geänderten Fragebogen oder auf die Wirtschaftskrise zurückzuführen sind. Wahrscheinlich spielen beide Faktoren eine Rolle. Anhand der Daten ist jedenfalls im Zeitraum 2007 bis 2015 ein starker Rückgang, sowohl der unbezahlten als auch der bezahlten Überstunden, ersichtlich sind die Überstunden leicht gestiegen, was auf die bezahlten Überstunden zurückzuführen ist. Seite 9 von 13

10 Literatur Famira-Mühlberger Ulrike und Fuchs Stefan, Unbezahlte Überstunden in Österreich, Wien Juni 2013, WIFO-Studie im Auftrag der GPA. Famira-Mühlberger Ulrike und Fuchs Stefan, Unbezahlte Überstunden in Österreich ; WIFO- Monatsbericht 11/2013, S Knittler Käthe, Vollzeitäquivalente in der Mikrozensus-Arbeitskräfteerhebung; Statistische Nachrichten 11/2011, S , Statistik Austria (Hrsg.). Statistik Austria, Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen , Hauptergebnisse, Wien Statistik Austria, Mikrozensus-Arbeitskräfteerhebung 2007 bis WIFI Österreich, NEBENKOSTEN (Zusatzkosten, Sozialkosten) bei Löhnen, Gehältern, Lehrlingsentschädigungen und Überstunden vom 1. Jänner Seite 10 von 13

11 ANHANG In allen hier angeführten Tabellen sind im Arbeitsvolumen Mehr- und Überstunden enthalten. Tabelle 1 Jahr Arbeitsvolumen Vollzeit- darunter Überstunden Jahresarbeitszeit pro Vollzeitäquivalente beschäftigte insgesamt un-/bezahlt Vollzeitäquivalent Überstunden un-/bezahlt *Zeitreihenbruch: ab 2012 erfolgt die Einteilung in Voll- /Teilzeitbeschäftigung nach Selbstzuordnung und nicht mehr nach Arbeitsstunden. Arbeitsvolumen: revidierte Daten der AKE- Tab. E19 "Jährliches Arbeitsvolumen in Haupt- und zweiter Tätigkeit " Überstunden: revidierte Daten der AKE- Tab. E14 "Usb. Erwerbstätige nach in der Referenzwoche geleisteten Überstunden " Tabelle 2 Jährliches Arbeitsvolumen (geleistete Arbeitsstunden, LFK bzw. ILO) unselb. Beschäftigter in Haupt- und zweiter Tätigkeit in Mio. Stunden Haupttätigkeit Absolutveränderung Relativveränderung zweite Tätigkeit Absolutveränderung Relativveränderung Jahr ,2 39, ,2 93,0 1,6 46,3 6,4 15, ,9-274,3-4,7 39,1-7,1-15, ,7 41,8 0,8 46,9 7,8 19, ,1 95,3 1,7 41,7-5,1-11, ,4-5,6-0,1 41,9 0,1 0, ,5-35,9-0,6 46,3 4,4 10, ,9-1,6 0,0 39,9-6,4-13, ,2-28,7-0,5 45,1 5,2 13, ,9 150,7 2,7 47,7 2,6 5,8 Männer Haupttätigkeit Absolutveränderung Relativveränderung zweite Tätigkeit Absolutveränderung Relativveränderung Jahr ,3 22, ,1 25,8 0,7 24,7 2,1 9, ,6-212,5-6,1 20,8-3,9-15, ,8 30,2 0,9 24,4 3,7 17, ,9 54,1 1,6 20,7-3,7-15, ,5-10,4-0,3 21,8 1,1 5, ,3-36,2-1,1 25,2 3,4 15, ,0-6,3-0,2 20,6-4,5-18, ,4-23,6-0,7 24,0 3,3 16, ,2 89,8 2,7 24,1 0,1 0,3 Frauen Haupttätigkeit Absolutveränderung Relativveränderung zweite Tätigkeit Absolutveränderung Relativveränderung Jahr ,9 17, ,1 67,2 3,0 21,6 4,3 24, ,3-61,8-2,7 18,3-3,3-15, ,9 11,6 0,5 22,4 4,1 22, ,2 41,2 1,8 21,0-1,4-6, ,9 4,8 0,2 20,1-0,9-4, ,2 0,2 0,0 21,1 1,0 5, ,9 4,7 0,2 19,3-1,8-8, ,8-5,1-0,2 21,1 1,9 9, ,7 60,9 2,6 23,7 2,6 12,1 Arbeitsvolumen: revidierte Daten der AKE-Tab. E19 "Jährliches Arbeitsvolumen in Haupt- und zweiter Tätigkeit " Seite 11 von 13

12 Tabelle 3 Unselbständig Erw erbstätige nach Voll- und Teilzeit (Personen) in Jahr Teilzeit Vollzeit Insgesamt , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,5 *Zeitreihenbruch: ab 2012 erfolgt die Einteilung in Voll-/Teilzeitbeschäftigung nach Selbstzuordnung und nicht mehr nach Arbeitsstunden. Revidierte Daten der AKE-Tab. E14 " Usb. Erwerbstätige nach in der Referenzwoche geleisteten Überstunden " Tabelle 4 Unselbständig erw erbstätige Frauen nach Voll- und Teilzeit in Jahr Teilzeit Vollzeit Insgesamt (Personen) Arbeitsvolumen (Haupttätigkeit in Std.) ,9 881, , , ,5 899, , , ,7 881, , , ,9 880, , , ,4 894, , , ,9 886, , , ,0 886, , , ,6 871, , , ,3 872, , , ,1 883, , ,4 *Zeitreihenbruch: ab 2012 erfolgt die Einteilung in Voll-/Teilzeitbeschäftigung nach Selbstzuordnung und nicht mehr nach Arbeitsstunden. usb. Beschäftigte: revidierte Daten der AKE-Tab. E14 " Usb. Erwerbstätige nach in der Referenzwoche geleisteten Überstunden " Arbeitsvolumen: revidierte Daten der AKE-Tab. E19 " Jährliches Arbeitsvolumen in Haupt- und zweiter Tätigkeit " Tabelle 5 Unselbständig erw erbstätige Männer nach Voll- und Teilzeit in Jahr Teilzeit Vollzeit Insgesamt (Personen) Arbeitsvolumen (Haupttätigkeit in Std.) , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,2 *Zeitreihenbruch: ab 2012 erfolgt die Einteilung in Voll-/Teilzeitbeschäftigung nach Selbstzuordnung und nicht mehr nach Arbeitsstunden. usb. Beschäftigte: revidierte Daten der AKE-Tab. E14 " Usb. Erwerbstätige nach in der Referenzwoche geleisteten Überstunden " Arbeitsvolumen: revidierte Daten der AKE-Tab. E19 " Jährliches Arbeitsvolumen in Haupt- und zweiter Tätigkeit " Seite 12 von 13

13 Tabelle 6 Arbeitsvolumen Frauen in Mio. Stunden (unselb. Beschäftigte in Haupttätigkeit) Jahr Teilzeit Vollzeit Insgesamt darunter Über-/Mehrstd , , ,9 100, , , ,1 89, , , ,3 85, , , ,9 87, , , ,2 84, , , ,9 80, , , ,2 75, , , ,9 80, , , ,8 75, , , ,7 75,3 *Zeitreihenbruch: ab 2012 erfolgt die Einteilung in Voll- /Teilzeitbeschäftigung nach Selbstzuordnung und nicht mehr nach Arbeitsstunden. Arbeitsvolumen: revidierte Daten der AKE- Tab. E19 "Jährliches Arbeitsvolumen in Haupt- und zweiter Tätigkeit " Überstunden: revidierte Daten der AKE- Tab. E14 "Usb. Erwerbstätige nach in der Referenzwoche geleisteten Überstunden " Tabelle 7 Arbeitsvolumen Männer in Mio. Stunden (unselb. Beschäftigte in Haupttätigkeit) Jahr Teilzeit Vollzeit Insgesamt darunter Über-/Mehrstd , , ,3 266, , , ,1 257, , , ,6 218, , , ,8 212, , , ,9 212, , , ,5 210, , , ,3 189, , , ,0 188, , , ,4 177, , , ,2 179,0 *Zeitreihenbruch: ab 2012 erfolgt die Einteilung in Voll- /Teilzeitbeschäftigung nach Selbstzuordnung und nicht mehr nach Arbeitsstunden. Arbeitsvolumen: revidierte Daten der AKE- Tab. E19 "Jährliches Arbeitsvolumen in Haupt- und zweiter Tätigkeit " Überstunden: revidierte Daten der AKE- Tab. E14 "Usb. Erwerbstätige nach in der Referenzwoche geleisteten Überstunden " Seite 13 von 13

Atypische Beschäftigung in Österreich Strukturelle Verschiebungen

Atypische Beschäftigung in Österreich Strukturelle Verschiebungen Käthe Knittler Bettina Stadler Wiesbaden 30. Mai 2012 e Beschäftigung in Österreich Strukturelle Verschiebungen 2005 2011 www.statistik.at Wir bewegen Informationen Verwendete Daten Der Mikrozensus im

Mehr

Pressemitteilung: /18

Pressemitteilung: /18 Pressemitteilung: 11.743-054/18 Arbeitsmarkt : mehr unselbständig Beschäftigte in Voll- und Teilzeit, weniger Arbeitslose Wien, 2018-03-21 Im Jahr waren laut Statistik Austria 4.260.500 Personen in Österreich

Mehr

Leichter Anstieg der geleisteten Arbeitsstunden im Jahr 2003

Leichter Anstieg der geleisteten Arbeitsstunden im Jahr 2003 Office fédéral de la statistique Bundesamt für Statistik Ufficio federale di statistica Uffizi federal da statistica Swiss Federal Statistical Office COMMUNIQUÉ DE PRESSE MEDIENMITTEILUNG COMUNICATO STAMPA

Mehr

PRESSEMITTEILUNG: /12

PRESSEMITTEILUNG: /12 PRESSEMITTEILUNG: 10.195-048/12 Internationaler Frauentag 8. März: Erwerbsbeteiligung von Frauen steigt, Einkommensunterschiede zu Männern nahezu unverändert Wien, 2012-03-02 Die Erwerbstätigenquote der

Mehr

Soziales SOZIALE FOLGEN DER KRISE: Welche Auswirkungen der Finanz- und Wirtschaftskrise zeigen sich in Österreich?

Soziales SOZIALE FOLGEN DER KRISE: Welche Auswirkungen der Finanz- und Wirtschaftskrise zeigen sich in Österreich? Soziales SOZIALE FOLGEN DER KRISE: Welche Auswirkungen der Finanz- und Wirtschaftskrise zeigen sich in Österreich? Stand: September 2015 DIE AUSWIRKUNGEN DER WIRTSCHAFTS- KRISE: ENTWICKLUNGEN AM ARBEITS-

Mehr

Sozial- und Wirtschaftsstatistik aktuell AK Wien

Sozial- und Wirtschaftsstatistik aktuell AK Wien Sozial- und Wirtschaftsstatistik aktuell AK Wien Beschäftigung und Arbeitslosigkeit von Frauen in der Krise WUSSTEN SIE, DASS der Beschäftigungsanstieg bei Frauen von 2008 bis 2010 nur durch ein Wachstum

Mehr

Erwerbstätige und Arbeitsvolumen 2010

Erwerbstätige und Arbeitsvolumen 2010 Erwerbstätige und Arbeitsvolumen 2010 Von Werner Kertels Die Zahl der Erwerbstätigen in Rheinland-Pfalz hat 2010 einen neuen Höchststand erreicht. Im Durchschnitt des Jahres 2010 hatten 1,86 Millionen

Mehr

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt.

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt. Deutscher Bundestag Drucksache 18/9499 18. Wahlperiode 31.08.2016 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Jutta Krellmann, Klaus Ernst, Sabine Zimmermann (Zwickau), weiterer

Mehr

Der Arbeitsmarkt in der Bundesrepublik Deutschland befindet

Der Arbeitsmarkt in der Bundesrepublik Deutschland befindet Erwerbstätigkeit Dagmar Ertl Erwerbstätigkeit und Arbeitsvolumen im Bisher lagen in Bezug auf die Entwicklung regionaler Arbeitsmärkte lediglich die Erwerbstätigenzahlen auf Länderebene vor. Daten zum

Mehr

Land- und forstwirtschaftliche Gesamtrechnung 2014

Land- und forstwirtschaftliche Gesamtrechnung 2014 Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik Land- und forstwirtschaftliche Gesamtrechnung 2014 Land- und forstwirtschaftliche Gesamtrechnung 2014 1/2013 2/2016 In dieser

Mehr

Kurzbericht Nr. 3/2001

Kurzbericht Nr. 3/2001 Kurzbericht Nr. 3/2001 Abbildung 1 Durchschnittliche Arbeitszeit der Teilzeitbeschäftigten in % der Vollzeit % 50 48 46 44 42 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 Quelle: Berechnungen des IAB nach

Mehr

Statistisches Bundesamt

Statistisches Bundesamt Pressekonferenz Leben in Deutschland: Datenreport 2013 am 26. November 2013 in Berlin -Statement von Roderich Egeler- Es gilt das gesprochene Wort Das deutsche Jobwunder Beim Blick auf den deutschen Arbeitsmarkt

Mehr

Personal im öffentlichen Dienst in Bayern 2013

Personal im öffentlichen Dienst in Bayern 2013 78 Beiträge aus der Statistik Personal im öffentlichen Dienst in Bayern 213 Überblick und Entwicklungen seit dem Jahr 28 Dipl.-Kfm. Christoph Hackl 627 93 Menschen waren Mitte 213 im öffentlichen Dienst

Mehr

EINKOMMENSVERTEILUNG IN ÖSTERREICH

EINKOMMENSVERTEILUNG IN ÖSTERREICH Soziales EINKOMMENSVERTEILUNG IN ÖSTERREICH Stand: November 2015 Drei Fragen zur Einkommensverteilung werden im Folgenden behandelt: Welche Teile des Volkseinkommens haben sich stärker entwickelt: die

Mehr

WSI. EU-Vergleich: Auffallend kurze Arbeitszeiten von Teilzeitbeschäftigten in Deutschland GENDERDATENPORTAL. arbeitszeiten

WSI. EU-Vergleich: Auffallend kurze Arbeitszeiten von Teilzeitbeschäftigten in Deutschland GENDERDATENPORTAL. arbeitszeiten arbeitszeiten Arbeitszeiten Teilzeitbeschäftigter im Europavergleich 2015 Bearbeitung: Dietmar Hobler, Svenja Pfahl, Sandra Horvath EU-Vergleich: Auffallend kurze Arbeitszeiten von Teilzeitbeschäftigten

Mehr

Leben in Bayern. Grafiken. Bayern auch beim Wirtschaftswachstum überdurchschnittlich. Bayerns Pro-Kopf-Wirtschaftskraft an vorderer Stelle

Leben in Bayern. Grafiken. Bayern auch beim Wirtschaftswachstum überdurchschnittlich. Bayerns Pro-Kopf-Wirtschaftskraft an vorderer Stelle Leben in - sozial, familienfreundlich, familienfreundlich, sozial, leistungsstark - - III. Wirtschaft: Leistungsstarkes Grafiken In in den letzten 10 Jahren größtes Wirtschaftswachstum aller Länder auch

Mehr

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Deutscher Bundestag Drucksache 18/4266 18. Wahlperiode 09.03.2015 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Brigitte Pothmer, Ulle Schauws, Beate Müller-Gemmeke, weiterer Abgeordneter

Mehr

Hintergrundinformationen zum Pressegespräch Arbeitsmarktreport NRW 2012

Hintergrundinformationen zum Pressegespräch Arbeitsmarktreport NRW 2012 HH Hintergrundinformationen zum Pressegespräch Arbeitsmarktreport NRW 2012 Struktur und Entwicklung der atypischen und Niedriglohn-Beschäftigung September 2012 Strukturen und Entwicklungen in NRW im Überblick

Mehr

Frauendomäne Teilzeitarbeit Wunsch oder Notlösung?

Frauendomäne Teilzeitarbeit Wunsch oder Notlösung? Frauendomäne Teilzeitarbeit Wunsch oder Notlösung? Destatis, 28. April 2009 Die Zahl der Teilzeitbeschäftigten in steigt seit Anfang der neunziger Jahre kontinuierlich an. In der öffentlichen Diskussion

Mehr

Konjunkturentwicklung im stationären Einzelhandel I. Halbjahr 2015

Konjunkturentwicklung im stationären Einzelhandel I. Halbjahr 2015 Konjunkturentwicklung im stationären Einzelhandel I. Halbjahr 2015 Wien, Juli 2015 www.kmuforschung.ac.at Inhaltsverzeichnis Konjunkturentwicklung im stationären Einzelhandel Das I. Halbjahr 2015 im Überblick...

Mehr

Atypische Beschäftigungsverhältnisse

Atypische Beschäftigungsverhältnisse Atypische Beschäftigungsverhältnisse Robert Kneschke - Fotolia.com Pressegespräch am 19. Februar 2014 Ihre GesprächspartnerInnen: AK-Präsident Josef Pesserl Dr. Franz Heschl, AK-Wirtschaftsabteilung AK.

Mehr

GZ: BMASK /0018-VII/B/7/2016 Wien,

GZ: BMASK /0018-VII/B/7/2016 Wien, 8010/AB vom 21.04.2016 zu 8322/J (XXV.GP) 1 von 4 Frau Präsidentin des Nationalrates Parlament 1010 Wien ALOIS STÖGER Bundesminister Stubenring 1, 1010 Wien Tel: +43 1 711 00 0 Fax: +43 1 711 00 2156 alois.stoeger@sozialministerium.at

Mehr

1/5. EU-Vergleich: Auffallend kurze Arbeitszeiten von Teilzeitbeschäftigten in Deutschland

1/5. EU-Vergleich: Auffallend kurze Arbeitszeiten von Teilzeitbeschäftigten in Deutschland 1/5 EU-Vergleich: Auffallend kurze Arbeitszeiten von Teilzeitbeschäftigten in Deutschland Durchschnittliche normalerweise geleistete Arbeitszeiten teilzeitbeschäftigter Frauen und Männer in den 28 EU-Ländern

Mehr

Arbeit im Wandel - Arbeitszeit im Modernisierungsdruck. Univ.-Prof. Dr. Jörg Flecker Institut für Soziologie, Universität Wien

Arbeit im Wandel - Arbeitszeit im Modernisierungsdruck. Univ.-Prof. Dr. Jörg Flecker Institut für Soziologie, Universität Wien Arbeit im Wandel - Arbeitszeit im Modernisierungsdruck Univ.-Prof. Dr. Jörg Flecker Institut für Soziologie, Universität Wien Arbeitszeit im Fokus Unterbrechung der Arbeitszeitverkürzungen in 1980er Jahren

Mehr

Sozialdaten-Monitoring 14. Bericht

Sozialdaten-Monitoring 14. Bericht «AutoSeriendruckfeld» Wien, Juni 2015 Sozialdaten-Monitoring 14. Bericht Beim EU-Rat zu den Themen "Beschäftigung, Sozialpolitik, Gesundheit und Verbraucherschutz" 1 am 15./16. Dezember 2008 wurde beschlossen,

Mehr

Schweizerische Arbeitskräfteerhebung und abgeleitete Statistiken: Arbeitszeit. 2016: Zunahme der Anzahl Arbeitsstunden

Schweizerische Arbeitskräfteerhebung und abgeleitete Statistiken: Arbeitszeit. 2016: Zunahme der Anzahl Arbeitsstunden Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Medienmitteilung Sperrfrist: 27.07.2017, 9:15 3 Arbeit und Erwerb Nr. 2017-0253-D Schweizerische Arbeitskräfteerhebung und abgeleitete

Mehr

Demographische Situation in Immerath. Überblick. Historische Bevölkerungsentwicklung

Demographische Situation in Immerath. Überblick. Historische Bevölkerungsentwicklung Demographische Situation in Immerath Überblick im Vergleich stabile und junge Ortsgemeinde Immerath ist eine Ortsgemeinde mit vergleichsweise stabilen demographischen Bedingungen. Die langfristige Betrachtung

Mehr

Kurzbericht Nr. 1/2001

Kurzbericht Nr. 1/2001 Kurzbericht Nr. 1/2001 Kurzbericht Nr. 1/2001 Kurzbericht Nr. 1/2001 Kurzbericht Nr. 1/2001 Abbildung 1 Entwicklungstendenzen am Arbeitsmarkt in Deutschland 1999 bis 2001 - Personen in 1000-39400 39200

Mehr

Schweizerische Arbeitskräfteerhebung und abgeleitete Statistiken: Arbeitszeit

Schweizerische Arbeitskräfteerhebung und abgeleitete Statistiken: Arbeitszeit Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Medienmitteilung Sperrfrist: 23.05.2016, 9:15 3 Arbeit und Erwerb Nr. 0350-1605-40 Schweizerische Arbeitskräfteerhebung und abgeleitete

Mehr

Demographische Situation in Schalkenmehren. Überblick. Historische Bevölkerungsentwicklung

Demographische Situation in Schalkenmehren. Überblick. Historische Bevölkerungsentwicklung Demographische Situation in Schalkenmehren Überblick langfristig gewachsene Ortsgemeinde Die OG Schalkenmehren hat seit 1962 deutlich an Bevölkerung gewonnen. Dass sich das langfristig zu beobachtende

Mehr

Deutscher Gewerkschaftsbund Abteilung Öffentlicher Dienst/Beamte

Deutscher Gewerkschaftsbund Abteilung Öffentlicher Dienst/Beamte Deutscher Gewerkschaftsbund Abteilung Öffentlicher /Beamte Statistiken zum öffentlichen - Altersstruktur - Altersteilzeit - Frühpensionierung - Krankenstand Entwicklung des Altersaufbaus des öffentlichen

Mehr

Kräftiger Zuwachs: 5 Prozent mehr Zeitarbeitnehmer im Februar

Kräftiger Zuwachs: 5 Prozent mehr Zeitarbeitnehmer im Februar Kräftiger Zuwachs: 5 Prozent mehr Zeitarbeitnehmer im Februar Entwicklung nach Unternehmensgröße Zeitarbeitnehmer im Vormonatsvergleich: Zwischen Januar und Februar 2010 stieg die Zahl der Zeitarbeitnehmer

Mehr

Benchmarking Arbeitsplätze: Arbeitsvolumen und Beschäftigungsverhältnisse im Vergleich der Bundesländer

Benchmarking Arbeitsplätze: Arbeitsvolumen und Beschäftigungsverhältnisse im Vergleich der Bundesländer Benchmarking Arbeitsplätze: Arbeitsvolumen und Beschäftigungsverhältnisse im Vergleich der Bundesländer 1. Alles wird gut? Konjunkturelle Erfolgsmeldungen und Wandel der Arbeitslandschaft In der Tat: Der

Mehr

Strukturen und Entwicklungen der Erwerbstätigkeit und des Arbeitsvolumens in Niedersachsen

Strukturen und Entwicklungen der Erwerbstätigkeit und des Arbeitsvolumens in Niedersachsen Strukturen und Entwicklungen der Erwerbstätigkeit und des Arbeitsvolumens in Niedersachsen - Eine Bestandsaufnahme - Erwerbstätigkeit: Definition / Quellen / Strukturen Arbeitsvolumen Definition / Quellen

Mehr

P R E S S EI N FO R M AT I O N

P R E S S EI N FO R M AT I O N P R E S S EI N FO R M AT I O N Wien, 25. Oktober 2016 Bank Austria Analyse: Warum die Arbeitslosenquote nicht überall in Europa sinkt Verbesserung der Lage am Arbeitsmarkt im EU-Durchschnitt seit 2013

Mehr

24. September Altersarmut von Frauen: Beschäftigungs- und Lohnstruktur als Ursache?

24. September Altersarmut von Frauen: Beschäftigungs- und Lohnstruktur als Ursache? 24. September 2014 Altersarmut von Frauen: Beschäftigungs- und Lohnstruktur als Ursache? Weiblich und männlich dominierte Branchen in Schleswig-Holstein Knapp die Hälfte aller sozialversicherungspflichtig

Mehr

Pressemitteilung: /17

Pressemitteilung: /17 Pressemitteilung: 11.545-105/17 68,57 Mio. Nächtigungen und 18,82 Mio. Gäste in der Wintersaison 2016/17 Wien, 2017-05-29 Die Wintersaison 2016/17 (November 2016 bis April 2017) schloss laut vorläufigen

Mehr

(BIAJ) An Interessierte Knochenhauerstraße 20-25

(BIAJ) An Interessierte Knochenhauerstraße 20-25 Bremer Institut für Arbeit smarktforschung und Jugend berufshilfe e.v. (BIAJ) An Interessierte Knochenhauerstraße 20-25 Von Paul M. Schröder (Verfasser) email: institut-arbeit-jugend@t-online.de Seiten

Mehr

Betrachtung ausgewählter wirtschaftlicher Kennziffern nach dem Personen-und Stundenkonzept

Betrachtung ausgewählter wirtschaftlicher Kennziffern nach dem Personen-und Stundenkonzept 14 Betrachtung ausgewählter wirtschaftlicher Kennziffern nach dem Personen- Stenkonzept Antje Bornträger Betrachtung ausgewählter wirtschaftlicher Kennziffern nach dem Personen- Stenkonzept 1.Teil:Arbeitsproduktivität

Mehr

Arbeitszeit-Welten in Deutschland

Arbeitszeit-Welten in Deutschland Arbeitszeit-Welten in Deutschland 2001-2006 Die Veränderung der Beschäftigungs- und Arbeitszeitstrukturen in Deutschland unter geschlechtsvergleichender Perspektive Arbeitszeit im Dialog zwischen Forschung

Mehr

fakten zum thema arbeitsmarkt

fakten zum thema arbeitsmarkt fakten zum thema arbeitsmarkt Bessere Jobs, steigende Löhne So profitieren die Menschen von der Politik der CDU. Bessere Jobs, steigende Löhne So profitieren die Menschen von der Politik der CDU Die deutsche

Mehr

Verkäufe von Agrarland in Schweden 2013

Verkäufe von Agrarland in Schweden 2013 Verkäufe von Agrarland in Schweden 213 Veräußerungen von Agrarland In Schweden wurde im Jahr 213 im Umfang von 15.463 Hektar landwirtschaftlich genutzte Fläche (LF) veräußert. Hektar 25. 2. 15. 1. 5. 23.899

Mehr

Wertpapieremissionen stagnieren weiterhin

Wertpapieremissionen stagnieren weiterhin Emissionen am Anleihe- und Aktienmarkt im ersten Halbjahr 216 Andrea Fenzal Die Jahreswachstumsrate des Anleiheumlaufs österreichischer Emittenten stagnierte auch im ersten Halbjahr 216. Die durchschnittliche

Mehr

WIENER ARBEITSMARKTBERICHT. Juli 2015

WIENER ARBEITSMARKTBERICHT. Juli 2015 WIENER ARBEITSMARKTBERICHT i 2015 Miriam Paprsek 14. ust 2015 er Arbeitsmarktbericht i 2015 Inhalt 1. Aktuelle Trends... 3 2. Unselbstständige Beschäftigung... 4 2.1 Entwicklung der Beschäftigung im Bundesländervergleich...

Mehr

Historische Bevölkerungsentwicklung insgesamt und nach Geschlecht Bevölkerungsanstieg bis 1997, seit 1998 rückläufige Bevölkerungsentwicklung

Historische Bevölkerungsentwicklung insgesamt und nach Geschlecht Bevölkerungsanstieg bis 1997, seit 1998 rückläufige Bevölkerungsentwicklung Demographische Situation in der Stadt Daun Überblick langfristig positive Bevölkerungsentwicklung in der Stadt Daun gesamt Entwicklung der Hauptwohnsitze je nach Stadtteil/Kernstadt unterschiedlich, von

Mehr

Beschäftigungsstruktur im Jahr 2016 (in %) Hauptamtliche Vorstandsmitglieder 1,4. Vollbeschäftigte 7,6. Teilzeitbeschäftigte 0,6

Beschäftigungsstruktur im Jahr 2016 (in %) Hauptamtliche Vorstandsmitglieder 1,4. Vollbeschäftigte 7,6. Teilzeitbeschäftigte 0,6 Statistik Beschäftigungsstruktur im Jahr 2016 (in %) Hauptamtliche Vorstandsmitglieder 1,4 Außertarifliche Angestellte Vollbeschäftigte 7,6 Teilzeitbeschäftigte 0,6 Tarifangestellte Vollbeschäftigte 49,5

Mehr

Pressemitteilung: /13

Pressemitteilung: /13 Pressemitteilung: 10.579-155/13 : Produzierender Bereich mit leichtem Umsatzminus (-0,2%) Wien, 2013-07-30 Ende April 2013 wiesen die 61.514 Ein- und Mehrbetriebsunternehmen (-0,1% im Vorjahresvergleich)

Mehr

Methodeninformation. Statistisches Bundesamt. Mikrozensus und Arbeitskräfteerhebung: Ergebnisse zur Erwerbstätigkeit ab dem Jahr 2011

Methodeninformation. Statistisches Bundesamt. Mikrozensus und Arbeitskräfteerhebung: Ergebnisse zur Erwerbstätigkeit ab dem Jahr 2011 Methodeninformation Mikrozensus und Arbeitskräfteerhebung: Ergebnisse zur Erwerbstätigkeit ab dem Jahr 2011 2012 Erschienen am 22.06.2012 Weitere Informationen zur Thematik dieser Publikation unter: Telefon:

Mehr

Beschäftigung

Beschäftigung Beschäftigung 2010-2011 Statistische Berichte Rottweil Schwarzwald-Baar Tuttlingen 0 Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte 2010 zählte die Bundesagentur für Arbeit in Baden Württemberg 3.887.750 sozialversicherungspflichtig

Mehr

Erwerbstätigkeit. Seite 2

Erwerbstätigkeit. Seite 2 Erwerbstätige mit Arbeitsort in Deutschland in absoluten Zahlen und Anteile in Prozent, 1991 bis 2012* 2012 * Inlandskonzept; Jahresdurchschnittswerte Ost: 18,2% 2008 Ost: 18,4% 41.613 West: 81,8% 41.500

Mehr

Frauen sehen die herrschenden Verhältnisse kritisch

Frauen sehen die herrschenden Verhältnisse kritisch Ihre Gesprächspartner/-innen: Dr. Johann Kalliauer Elfriede Schober Präsident der Arbeiterkammer Oberösterreich Vizepräsidentin der Arbeiterkammer Oberösterreich Frauen sehen die herrschenden Verhältnisse

Mehr

Die Konsolidierung im deutschen Krankenhausmarkt setzt sich fort. Ein Blick auf die aktuellsten Kennzahlen des Sektors

Die Konsolidierung im deutschen Krankenhausmarkt setzt sich fort. Ein Blick auf die aktuellsten Kennzahlen des Sektors Die Konsolidierung im deutschen Krankenhausmarkt setzt sich fort Ein Blick auf die aktuellsten Kennzahlen des Sektors München, Oktober 2017 Zusammenfassung Die Zahl stationär behandelter Patienten hat

Mehr

Arbeitslosigkeit 2012 (Teil 1)

Arbeitslosigkeit 2012 (Teil 1) (Teil 1) Ausgewählte europäische Staaten, im Jahr 2012 und Veränderung der zwischen 2011 und 2012 in Prozent Spanien 2012 25,0 15,2 Griechenland 24,3 37,3 Kroatien Portugal 15,9 15,9 17,8 23,3 Lettland

Mehr

Das Bruttoinlandsprodukt und seine Verwendungsaggregate

Das Bruttoinlandsprodukt und seine Verwendungsaggregate 1 Antje Bornträger Vorbemerkungen Mittelpunkt der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen und wichtigstes Aggregat ist das. Es wird in der Länderrechnung meist von der Entstehungsseite her beschrieben,

Mehr

Aktuelle Entwicklungen am österreichischen Arbeitsmarkt: Aktive Arbeitsmarktpolitik als Magic Bullet oder doch nur Panazee?

Aktuelle Entwicklungen am österreichischen Arbeitsmarkt: Aktive Arbeitsmarktpolitik als Magic Bullet oder doch nur Panazee? Aktuelle Entwicklungen am österreichischen Arbeitsmarkt: Aktive Arbeitsmarktpolitik als Magic Bullet oder doch nur Panazee? Gerlinde Titelbach Institut für Höhere Studien - IHS Veranstaltung ÖGB/AK Salzburg:

Mehr

Demographie und Arbeitsmarktentwicklung. Fachexperte der Sektion VI Mag. Manfred Zauner

Demographie und Arbeitsmarktentwicklung. Fachexperte der Sektion VI Mag. Manfred Zauner Demographie und Arbeitsmarktentwicklung Fachexperte der Sektion VI Mag. Manfred Zauner Arbeitsmarktdaten - Begriffsbestimmungen Teil 1 Beschäftigte Nationale Definition: Unselbständig Beschäftigte: Unselbständige

Mehr

Antwort. Drucksache 16/ LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Datum des Originals: /Ausgegeben:

Antwort. Drucksache 16/ LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Datum des Originals: /Ausgegeben: LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Drucksache 16/14755 04.04.2017 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 5662 vom 2. März 2017 der Abgeordneten Ina Scharrenbach CDU Drucksache 16/14362

Mehr

Bauwirtschaft gewinnt an Schwung

Bauwirtschaft gewinnt an Schwung Im vorliegenden Spezialthema finden Sie eine detaillierte Darstellung Jänner 2017 eines aktuellen Arbeitsmarktthemas inklusive Grafiken und Tabellen. Monatlich aktuelle Kennzahlen in tabellarischer Form

Mehr

Abhängig Beschäftigte mit wöchentlichen Arbeitszeiten

Abhängig Beschäftigte mit wöchentlichen Arbeitszeiten AZ ARBEITSZEITEN Abhängig Beschäftigte mit wöchentlichen Arbeitszeiten unter 15 Stunden Teilzeitarbeit steigt bei Männern und geht bei Frauen zurück Bearbeitung: Dietmar Hobler, Svenja Pfahl, Sonja Weeber

Mehr

Index (2000=100) Lohnkosten Arbeitsproduktivität Lohnstückkosten

Index (2000=100) Lohnkosten Arbeitsproduktivität Lohnstückkosten 6 Antje Bornträger Betrachtung ausgewählter wirtschaftlicher Kennziffern nach dem Personen-und Stundenkonzept Beider Berechnung mittels Erwerbstätigen werden ale Erwerbstätigen einbezogen,auch wenn diese

Mehr

Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft im Jahr 2008

Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft im Jahr 2008 Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft im Jahr 2008 Stand: Dezember 2009 1. Allgemeiner Überblick Die folgenden Darstellungen zeigen die Entwicklung von der Energieaufbringung bis zum energetischen

Mehr

Ein Tourismus-Satellitenkonto für Österreich

Ein Tourismus-Satellitenkonto für Österreich Presseinformation Ein Tourismus-Satellitenkonto für Österreich Methodik, Ergebnisse und Prognosen für die Jahre 2000 bis 2007 Peter Laimer (ST.AT), Egon Smeral (WIFO) Studie von Statistik Austria und Österreichischem

Mehr

Pressemitteilung: /15

Pressemitteilung: /15 Pressemitteilung: 11.039-099/15 Wintersaison 2014/15 erreicht neue Höchstwerte: 65,8 Mio. Nächtigungen, 17,5 Mio. Ankünfte Wien, 2015-05-27 Die Wintersaison 2014/15 (November 2014 bis April 2015) schloss

Mehr

Vermögensdelikte: häufigster Anlass für eine Verurteilung

Vermögensdelikte: häufigster Anlass für eine Verurteilung Vermögensdelikte: häufigster Anlass für eine Verurteilung Ulrike Stoll Dipl.-Sozialwissenschaftlerin Ulrike Stoll ist Referentin im Referat Beschäftigung und Arbeitsmarkt, Ausländer, Rechtspflege des Statischen

Mehr

Teilzeitquoten unter den abhängig Beschäftigten

Teilzeitquoten unter den abhängig Beschäftigten AZ ARBEITSZEITEN Teilzeitquoten unter den abhängig Beschäftigten Der Abstand zwischen Frauen und Männern wird größer Bearbeitung: Dietmar Hobler, Svenja Pfahl, Sonja Weeber Grafikblatt WSI-GenderDatenPortal

Mehr

Indikatoren für den Wirtschaftsabschnitt Erziehung und Unterricht

Indikatoren für den Wirtschaftsabschnitt Erziehung und Unterricht Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Abteilung Bevölkerung und Bildung Rongfang Reutter, Anouk Bläuer Herrmann Mai 2016 Arbeitsvolumenstatistik (AVOL) Indikatoren für

Mehr

1 Entwicklung des Kreditvolumens. an Nichtbanken im Euroraum.

1 Entwicklung des Kreditvolumens. an Nichtbanken im Euroraum. Entwicklung des Kreditvolumens an Nichtbanken im Euroraum Martin Bartmann 1 Die durchschnittliche Jahreswachstumsrate des Kreditvolumens an Nichtbanken im Euroraum lag im Jahr 27 noch deutlich über 1 %

Mehr

Statistisches Jahrbuch des Kantons Aargau 2012

Statistisches Jahrbuch des Kantons Aargau 2012 I Presseinformation vom 3. Dezember 212 I Statistisches Jahrbuch des Kantons Aargau 212 Das soeben erschienene Statistische Jahrbuch 212 bietet auf 372 Seiten einen Überblick über Verhältnisse und Entwicklungen

Mehr

Veränderungen der Arbeitswelt

Veränderungen der Arbeitswelt Veränderungen der Arbeitswelt im Auftrage von ver.di - Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft und Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten Hannover, April 2013 Anschrift des Verfassers: Matthias Günther,

Mehr

Welche Veränderungen braucht es in der Arbeitszeitpolitik für Frauen und Männer?

Welche Veränderungen braucht es in der Arbeitszeitpolitik für Frauen und Männer? Welche Veränderungen braucht es in der Arbeitszeitpolitik für Frauen und Männer? Claudia Sorger Reich an Zeit Arbeitszeitpolitik aus Frauensicht Arbeitsgruppe Frauen und Armut der Armutskonferenz: 14.5.2014

Mehr

econstor Make Your Publications Visible.

econstor Make Your Publications Visible. econstor Make Your Publications Visible. A Service of Wirtschaft Centre zbwleibniz-informationszentrum Economics Bach, Hans-Uwe Research Report Arbeitsvolumen steigt wieder dank mehr Beschäftigung (Arbeitszeit

Mehr

Arbeitsbedingungen im Einzelhandel

Arbeitsbedingungen im Einzelhandel Arbeitsbedingungen im Einzelhandel Wir sind nicht unfreundlich, sondern unterbesetzt! (Betriebsrätin von ZARA, Berlin) Auswertung der Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage Arbeitsbedingungen

Mehr

Vortrag: Was bedeutet Armut in Österreich?

Vortrag: Was bedeutet Armut in Österreich? Vortrag: Was bedeutet Armut in Österreich? Wenn man in Österreich von Armut spricht, muss man sich klar sein, dass wir hier von relativer Armut sprechen. Von absoluter Armut spricht man dann, wenn den

Mehr

Frauen in Ingenieur- und Naturwissenschaften an deutschen Hochschulen 2003 "At a Glance"

Frauen in Ingenieur- und Naturwissenschaften an deutschen Hochschulen 2003 At a Glance in Ingenieur und Naturwissenschaften an deutschen Hochschulen 2003 "At a Glance" Eine Auswahl aktuellster Zahlen und Daten aus der Hochschulstatistik: Studienanfängerinnen und Absolventinnen in Ingenieur

Mehr

Verbreitung und Umfang von Überstunden bei Frauen und Männern Die Uhren gehen noch immer etwas anders

Verbreitung und Umfang von Überstunden bei Frauen und Männern Die Uhren gehen noch immer etwas anders 108 IAB. Forum 1/2016 Verbreitung und Umfang von Überstunden bei Frauen und Männern Verbreitung und Umfang von Überstunden bei Frauen und Männern Die Uhren gehen noch immer etwas anders Überstunden waren

Mehr

Arbeitsmarktstatistik im europäischen Vergleich

Arbeitsmarktstatistik im europäischen Vergleich Arbeitsmarktstatistik im europäischen Vergleich Erwerbslosigkeit, Bruttoinlandsprodukt, Erwerbstätigkeit Oktober 2015 Übersicht 1: Erwerbslosigkeit Die Erwerbslosenquote nach dem ILO-Konzept lag im August

Mehr

AM-Report. Der Wiener Arbeitsmarkt im Jänner 2017

AM-Report. Der Wiener Arbeitsmarkt im Jänner 2017 AM-Report Der Wiener Arbeitsmarkt im Jänner 2017 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis... 2 2 Tabellenverzeichnis... 3 3 Der Arbeitsmarkt allgemein... 5 3.1 Gesamtarbeitslosigkeit... 5 3.2 Beschäftigung...

Mehr

ZEWO Bericht zum Spendenmarkt 06. Spendenkuchen:

ZEWO Bericht zum Spendenmarkt 06. Spendenkuchen: ZEWO Stiftung Fondation Fondazione ZEWO Bericht zum Spendenmarkt Spendenkuchen: ZEWO-Werke schneiden besser ab ZEWOstatistik 20 Es wurde die Einnahmenstruktur von 449 Organisationen mit ZEWO-Gütesiegel

Mehr

Kindergarten zahlt sich aus

Kindergarten zahlt sich aus Kindergarten zahlt sich aus Die volkswirtschaftlichen Effekte der Wiener Kinderbetreuungseinrichtungen Ergebnisse einer Input-Output Output-Analyse der Ausgaben von Wiener Kindertagesheimen. Studie im

Mehr

Gewerbliche Arbeitskräfteüberlassung in Österreich im Jahr 2010

Gewerbliche Arbeitskräfteüberlassung in Österreich im Jahr 2010 Gewerbliche Arbeitskräfteüberlassung in Österreich im Jahr 2010 1 Erhebungsmethode Statistik der Arbeitskräfteüberlassung Im Jahr 2006 wurde eine neue Erhebungsmethode - ein Webportal für Arbeitskräfteüberlasser

Mehr

AM-Report. Der Wiener Arbeitsmarkt im Jänner 2018

AM-Report. Der Wiener Arbeitsmarkt im Jänner 2018 AM-Report Der Wiener Arbeitsmarkt im Jänner 2018 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis... 2 2 Tabellenverzeichnis... 3 3 Der Arbeitsmarkt allgemein... 5 3.1 Gesamtarbeitslosigkeit... 5 3.2 Beschäftigung...

Mehr

Weniger Chefinnen und Chefs

Weniger Chefinnen und Chefs Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Selbstständige 26.01.2017 Lesezeit 4 Min. Weniger Chefinnen und Chefs Wenn die Konjunktur rundläuft und der Arbeitsmarkt boomt, sinkt die Zahl

Mehr

Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft im Jahr 2014

Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft im Jahr 2014 Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft im Jahr 2014 Stand: 27. November 2015 1. Allgemeiner Überblick Die folgenden Darstellungen zeigen die Entwicklung von der Energieaufbringung bis zum energetischen

Mehr

Bäder-Monitor 2005 Ergebnisse der Befragung für Gemeinde-Freibäder

Bäder-Monitor 2005 Ergebnisse der Befragung für Gemeinde-Freibäder Seite 1 Bäder-Monitor 2005 Ergebnisse der Befragung für Gemeinde-Freibäder Erstellt von der Kohl & Partner Tourismusberatung in Kooperation mit dem Fachverband der Bäder Kohl & Partner Tourismusberatung

Mehr

BRUTTOINLANDSPRODUKT JE EINWOHNER/-IN 2018*

BRUTTOINLANDSPRODUKT JE EINWOHNER/-IN 2018* Wirtschaftswachstum und Wohlstand BRUTTOINLANDSPRODUKT JE EINWOHNER/-IN 218* zu Kaufkraftstandards EU-28 = 1 Luxemburg 254 Irland 187 Niederlande 13 Österreich 126 Dänemark 123 Schweden 123 Deutschland

Mehr

AM-Report. Der Wiener Arbeitsmarkt im März 2018

AM-Report. Der Wiener Arbeitsmarkt im März 2018 AM-Report Der Wiener Arbeitsmarkt im März 2018 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis... 2 2 Tabellenverzeichnis... 3 3 Der Arbeitsmarkt allgemein... 5 3.1 Gesamtarbeitslosigkeit... 5 3.2 Beschäftigung...

Mehr

Armut trotz. Erwerbstätigkeit. steigt

Armut trotz. Erwerbstätigkeit. steigt Deutscher Gewerkschaftsbund Bundesvorstand Bereich Arbeitsmarktpolitik 01/2008 Januar 2008 Armut trotz Erwerbstätigkeit steigt Herausgeber: DGB-Bundesvorstand Postfach 11 03 73 10833 Berlin Verantwortlich:

Mehr

Verdienstabstand zwischen Frauen und Männern

Verdienstabstand zwischen Frauen und Männern Verdienstabstand zwischen Frauen und Männern Frauen verdienen 23% weniger als Männer Der Bruttostundenverdienst von Frauen lag nach den Ergebnissen der Verdienststrukturerhebung 2006 um 23% unter dem der

Mehr

30-Stunden-Woche fordern - bei vollem Lohn- und Personalausgleich - Prof. Dr. Heinz-Josef Bontrup

30-Stunden-Woche fordern - bei vollem Lohn- und Personalausgleich - Prof. Dr. Heinz-Josef Bontrup 30-Stunden-Woche fordern - bei vollem Lohn- und Personalausgleich - Entwicklung der registrierten Arbeitslosigkeit Registrierte Arbeitslosenzahlen in Mio. 4.000.000 3.500.000 3.492.000 3.804.000 3.000.000

Mehr

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Regionales BIP 2014 nach Bundesländern 1/2013

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Regionales BIP 2014 nach Bundesländern 1/2013 Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik Regionales BIP 214 nach Bundesländern 1/213 1/216 Regionales BIP 214 (vorläufige Daten) nach Bundesländern In diesem Bericht

Mehr

Arbeitslosigkeit nach der Finanz- und Wirtschaftskrise (Teil 1)

Arbeitslosigkeit nach der Finanz- und Wirtschaftskrise (Teil 1) (Teil 1) Ausgewählte europäische Staaten, im Jahr 2010 und Veränderung der Spanien 2010 20,1 77,9 Estland 16,9 207,3 Slowakei Irland 13,7 14,4 117,5 51,6 Griechenland Portugal 12,0 12,6 41,2 63,6 Türkei

Mehr

VERARBEITENDES GEWERBE

VERARBEITENDES GEWERBE Entgelte Exportquote Umsatzentwicklung VERARBEITENDES GEWERBE Industrie Produktivität Beschäftigte Bruttowertschöpfung Folie 1 Verarbeitendes Gewerbe 1 trägt ein Viertel zur Bruttowertschöpfung bei In

Mehr

Teilzeitarbeit ist weiblich Situation der Frauen am österreichischen Arbeitsmarkt

Teilzeitarbeit ist weiblich Situation der Frauen am österreichischen Arbeitsmarkt Teilzeitarbeit ist weiblich Situation der Frauen am österreichischen Arbeitsmarkt Gendermainstreaming-Beauftragte/ Frauenreferentin des AMS Steiermark Statistik AMS Steiermark Höchste Anzahl beim AMS vorgemerkter

Mehr

Wege in den und Wege aus dem Arbeitslosengeld-I-Bezug

Wege in den und Wege aus dem Arbeitslosengeld-I-Bezug Aktuelle Berichte Wege in den und Wege aus dem Arbeitslosengeld-I-Bezug Aktualisierte Fassung Juli 2014 In aller Kürze Aus welchen sozialversicherungspflichtigen Beschäftigungsverhältnissen kamen Personen,

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode der Abgeordneten Eva-Maria Kröger und Helmut Holter, Fraktion DIE LINKE

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode der Abgeordneten Eva-Maria Kröger und Helmut Holter, Fraktion DIE LINKE LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/857 7. Wahlperiode 08.09.2017 KLEINE ANFRAGE der Abgeordneten Eva-Maria Kröger und Helmut Holter, Fraktion DIE LINKE Erwerbstätigkeit Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Pressedienst. Deutsche Arbeitskosten kaum gestiegen Platz im europäischen Mittelfeld Europäischer Vergleich des IMK

Pressedienst. Deutsche Arbeitskosten kaum gestiegen Platz im europäischen Mittelfeld Europäischer Vergleich des IMK Pressedienst IMK - Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung in der Hans-Böckler-Stiftung Hans-Böckler-Straße 39 40476 Düsseldorf presse@boeckler.de www.boeckler.de 12.12.2011 Europäischer Vergleich

Mehr

BAP-Umfrage September 2011 (Welle 46) IW-Fortschreibung

BAP-Umfrage September 2011 (Welle 46) IW-Fortschreibung BAP-Umfrage September 2011 (Welle 46) IW-Fortschreibung Wachstum in der Zeitarbeit setzt sich fort Im August 2011 hat die Beschäftigung in der deutschen Zeitarbeitsbranche weiter zugenommen. Die Berechnungen

Mehr

Das Allgäu in Zahlen

Das Allgäu in Zahlen Das Allgäu in Zahlen Quelle (sofern nicht im Einzelfall anders angegeben): Eigene Darstellungen und Berechnungen der Allgäu GmbH auf Basis der von den statistischen Ämtern des Bundes und der Länder zur

Mehr

Das ilo-konzept der unterbeschäftigung

Das ilo-konzept der unterbeschäftigung Das ilo-konzept der unterbeschäftigung Definitionen, Anwendungsmöglichkeiten und Ergebnisse DGB/HBS-Veranstaltung Einfach nicht genug zum Leben unfreiwillige Teilzeitarbeit und MiniJobs! Berlin, 27. Mai

Mehr

Tirol Werbung / Strategien & Partner DER TIROLER TOURISMUS IM LICHT DES WELTTOURISMUS

Tirol Werbung / Strategien & Partner DER TIROLER TOURISMUS IM LICHT DES WELTTOURISMUS 1. Tourismus weltweit 2. Die Europäische Komponente des Welttourismus 3. Touristische Bedeutung Österreichs 4. Tourismusland Tirol 3 Faktoren beeinflussten den Welttourismus 2015 deutlich: o Ungewöhnlich

Mehr