Rolf Brück, Friedrich-Wilhelm Kaiser, Simone Schaper und Peter Treiber

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Rolf Brück, Friedrich-Wilhelm Kaiser, Simone Schaper und Peter Treiber"

Transkript

1 Zukunftsweisende Metallträgerkonzepte für die Abgasnachbehandlung von Dieselmotoren Verbesserte Effektivität durch intensivere Nutzung der motorbedingten Strömungs- und Temperaturverhältnisse Rolf Brück, Friedrich-Wilhelm Kaiser, Simone Schaper und Peter Treiber 1. Einleitung Standen in der Vergangenheit Grenzwerte für durch Ottomotoren angetriebene Fahrzeuge im Vordergrund der Abgasgesetzgebung, so hat sich in den letzten Jahren diese Situation nachdrücklich geändert. Die Bedeutung der durch Dieselmotoren verursachten Umweltbelastung ist stärker in das Bewusstsein der Öffentlichkeit gedrungen. Der Grund liegt zum einen in der Diskussion einer besonderen Gefährdung der Gesundheit durch die Partikelemission dieses Motortyps, zum anderen in den drastisch ansteigenden Zulassungszahlen der Dieselfahrzeuge in Europa, insbesondere in den Ländern Mittel- und Südeuropas. Ausschlaggebend für diese Entwicklung sind nicht ausschließlich ökonomische Gründe, sondern auch das Fahrverhalten von Fahrzeugen mit modernen Dieselmotoren, das von hohem Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen gekennzeichnet ist. In dem Maße, in dem der Anteil der Dieselfahrzeuge ansteigt, steigt aber auch der Anteil an den Gesamtemissionen. Es ist daher verständlich, dass für Fahrzeuge mit Dieselmotoren in Zukunft strengste Maßstäbe [1] zur Geltung kommen sollen (Tabelle 1). Anwendung Grenzwertstufe Bezug Einheit CO HC NOx PM Bemerkung Geltung Pkw </= 2,5 to zul. Ges.gew. Euro 3 alle g/km,64 (,6),5,5 in Kraft 2 Pkw </= 2,5 to zul. Ges.gew. Euro 4 alle g/km,5 (,5),25,25 geplant 25 Pkw </= 2,5 to zul. Ges.gew. Euro 5 alle g/km 1,,5,8,25 UBA Vorschlag 21 Nfz </= 3,5 to zul.ges.gew. Euro 3 RW </= 135 kg g/km,64 (,6),5,5 in Kraft 2 Nfz </= 3,5 to zul.ges.gew. Euro 3 RW </= 176 kg g/km,8 (,7),65,7 in Kraft 2 Nfz </= 3,5 to zul.ges.gew. Euro 3 RW > 176 kg g/km,95 (,8),78,1 in Kraft 2 Nfz </= 3,5 to zul.ges.gew. Euro 4 RW </= 135 kg g/km,5 (,5),25,25 geplant 25 Nfz </= 3,5 to zul.ges.gew. Euro 4 RW </= 176 kg g/km,63 (,6),33,4 geplant 25 Nfz </= 3,5 to zul.ges.gew. Euro 4 RW > 176 kg g/km,74 (,7),39,6 geplant 26 Nfz </= 3,5 to zul.ges.gew. Euro 5 RW </= 135 kg g/km 1,,5,8,25 UBA Vorschlag 21 Nfz </= 3,5 to zul.ges.gew. Euro 5 RW </= 176 kg g/km 1,,5,8,25 UBA Vorschlag 21 Nfz </= 3,5 to zul.ges.gew. Euro 5 RW > 176 kg g/km 1,25,63,1,32 UBA Vorschlag 21 Nfz-Motor, Fzg > 3,5 to Euro 3 ESC g/kwh 2,1,66 5,,1 in Kraft 2 Nfz-Motor, Fzg > 3,5 to Euro 3 ETC g/kwh 5,45,78 5,,16 in Kraft 2 Nfz-Motor, Fzg > 3,5 to Euro 4 ESC g/kwh 1,5,46 3,5,2 geplant 25 Nfz-Motor, Fzg > 3,5 to Euro 4 ETC g/kwh 4,,55 3,5,3 geplant 25 Nfz-Motor, Fzg > 3,5 to Euro 5 ESC g/kwh 1,5,46 2,,2 geplant 28 Nfz-Motor, Fzg > 3,5 to Euro 5 ETC g/kwh 4,,55 2,,3 geplant 28 Nfz-Motor, Fzg > 3,5 to Euro 5 ESC g/kwh 1,5,46 1,,2 UBA Vorschlag 28 Nfz-Motor, Fzg > 3,5 to Euro 5 ETC g/kwh 4,,55 1,,3 UBA Vorschlag 28 Nfz-Motor, Fzg > 3,5 to Euro 6 ESC g/kwh 1,5,46,5,2 UBA Vorschlag 21 Nfz-Motor, Fzg > 3,5 to Euro 6 ETC g/kwh 4,,55,5,3 UBA Vorschlag 21 RW = Referenzgewicht; ESC = europäischer 13-Stufentest; ETC = europäischer Transient Test Tabelle 1: Geltende, geplante und vorgeschlagene Grenzwerte für Fahrzeuge mit Dieselmotor in Europa

2 Einen Eindruck von der Emissionsrealität auf der Straße zeigt die Darstellung der im MVEG-Test zertifizierten Fahrzeuge mit Dieselmotoren in Deutschland anhand der Partikelemissionen, die über den Stickoxidemissionen aufgetragen sind (Bild 1).,1,9 EURO 3 Nfz < 3,5 to,8,7 PM g/km,6,5,4 EURO 4 Nfz < 3,5 to EURO 3,3,2,1 EURO 4,,,1,2,3,4,5,6,7,8,9 NOx g/km Bild 1: Zertifizierung von Pkw und leichten Nfz < 3,5 to mit Dieselmotoren im Jahr 22 (Quelle KBA) Die Fahrzeuge der nächsten Generation von Dieselmotoren werden einen entscheidenden Schritt in Richtung des Euro 4 Fensters machen. Dazu werden verbesserte Einspritzsysteme (Common Rail-Systeme mit höheren Einspritzdrücken, Piezo-Effekt verwendende Injektoren usw.), weiterentwickelte Abgasturbolader- und Abgasrückführungstechnik genauso beitragen, wie modellbasierte Verbrennungsverfahrensteuerung bzw. -regelung. Es ist davon auszugehen, dass bei den kommenden Modelljahren bereits erste Motoren vertreten sind, die in bestimmten Betriebsbereichen, trotz der prinzipiell beibehaltenen Kompressionszündung, mehr oder weniger homogene Verbrennungsabläufe (HCCI) aufweisen. Solche Motoren weisen in dieser Betriebsart äußerst niedrige Stickoxidemissionen und so gut wie keine Rußemissionen auf. Allerdings steigen die Kohlenmonoxid- und die Kohlenwasserstoffemissionen [2]. Obwohl für die Beseitigung dieser Schadstoffe ja erprobte Techniken in Form von Oxidationskatalysatoren zur Verfügung stehen, bereiten die Höhe der Emissionen in Verbindung mit den dieseltypischen niedrigen Abgastemperaturen, erhebliche Schwierigkeiten. Es ist daher davon auszugehen, dass in Zukunft an die Leistungsfähigkeit der Oxidationskatalysatoren erhöhte Anforderungen gestellt werden. In der Regel führen solche Tendenzen zu voluminöseren Katalysatorsystemen, teilweise auch mit deutlich angehobenen Edelmetallgehalten in den katalytischen Beschichtungen. Es ist klar, dass mit einem solchen Trend eine Verteuerung der Abgasnachbehandlung verbunden ist. Mit den folgenden Ausführungen soll gezeigt werden, wie trotz erhöhter Anforderungen, neue für den Einsatz in Dieselfahrzeugen angepasste Katalysatorträger vor und/oder nach dem Abgasturbolader, kostenoptimierte Lösungen ermöglichen. Nfz Pkw 2. Randbedingungen für die heterogene Katalyse Wie bei allen chemischen Prozessen spielen auch bei der katalytisch unterstützten Oxidation der Schadstoffe im Abgas von Verbrennungskraftmaschinen die Fragen, wie kommen die Reaktionspartner zusammen (Stofftransport) und wie schnell laufen dann die Reaktionen, die

3 entscheidende Rolle. Während der Stofftransport durch die Temperatur, die Art der Strömung (laminar, turbulent) und die Geometrie des Reaktors bestimmt wird, ist die Reaktionsgeschwindigkeit primär abhängig von der Temperatur. 2.1 Einfluß der Temperatur Entsprechend der Arrheniusgleichung ist die Temperatur der entscheidende Faktor, der sich bei den chemischen Reaktionen sowohl bei den thermodynamischen als auch insbesondere bei den kinetischen Eigenschaften der Prozesse stark auswirkt. Unterhalb einer Mindesttemperatur laufen die chemischen Prozesse sehr langsam ab. Erst ab dem Erreichen der Light-Off Temperatur (bei Dieselabgas etwa 15 2 C) beschleunigt sich die Reaktionsgeschwindigkeit rapide [3]. In diesem Temperaturbereich bedeuten wenige Kelvin Temperaturerhöhung große Effektivitätsunterschiede Temperaturnutzung durch Einbaulage Da das Einsetzen der Oxidationsprozesse wie beschrieben von einer gewissen Mindesttemperatur abhängig ist, zeigen die Temperaturen am jeweiligen Ort des Geschehens entsprechende Auswirkungen. Im folgenden Beispiel [4] sind die Temperaturschriebe beim Durchfahren der Anfangsphase eines MVEG-Testzyklusses mit einem Mittelklassefahrzeug auf einem Rollenprüfstand gezeigt (Bild 2). Gemessen wurden die Temperaturen vor der Abgasturbine des Turboladers, direkt hinter der Turbine, wo in der Regel motornahe Katalysatoren (CCC) eingebaut werden, sowie vor Eintritt in den serienmäßig dort befindlichen Unterbodenkatalysator (UFC) Temparatur vor ATL Temperatur nach ATL T3 CCC Temperatur vor CCC Temperatur vor UFC T2 UFC T1 T5 Abgastemperatur [ C] Zeit [s] Bild 2: Abgastemperaturen eines Mittelklassefahrzeugs in der ersten Phase des MVEG-Testzyklus Die thermisch günstigere Position vor der Turbine wird klar deutlich. Gleichzeitig wird auch ersichtlich, dass auf dem Weg vom Austritt aus der Turbine bis zum Eintritt in den Unterflurkatalysator noch einmal Wärme verloren geht, was insbesondere auf den in diesem Falle nach der Turbine eingebauten 9 -Bogen und die Rohrleitungsverluste zurückzuführen ist. Betrachtet man nun die Temperaturen gemittelt, jeweils für 1 Sekunden, 2 und 3 (Bild 3), dann wird deutlich, welchen temperaturmäßigen Vorteil man insbesondere in den ersten 3

4 Sekunden des Testzyklusses nach dem Start durch einen Katalysator vor der Abgasturbine erhält. Gegenüber der Position direkt nach der Turbine ergibt sich ein Unterschied von 56,5 K (nach 1 s), 48,5 K (nach 2 s) und 41,1 K (nach 3 s). Im Vergleich zur Unterbodenposition erhöht sich die Temperaturdifferenz noch einmal zu 81,4 K (nach 1 s), 68,3 K (nach 2 s) und immer noch 58, K (nach 3 s). Das bedeutet, dass vor der Turbine bereits nach deutlich weniger als 1 Sekunden Light-off- Temperaturen erreicht werden. Der Wert von 15 C wird z. B. vor der Turbine bereits nach 12,2 s erreicht, nach der Turbine nach 59,2 s und vor dem Unterbodenkatalysator erst nach 149 sec Temparatur vor ATL Temperatur nach ATL Temperatur vor CCC Temperatur vor UFC Abgastemperatur [ C] Zeit [s] Bild 3: gemittelte Abgastemperaturen im MVEG Testzyklus eines Mittelklassefahrzeugs nach verschiedenen Zeitabschnitten Eine anschauliche Darstellung der Engieverluste der verschiedenen Katalysatorpositionen zeigt für einen Abgasmassenstrom von 87 kg/h (stadttypischer Betriebspunkt) das Flussbilddiagramm (Bild 4). Dabei ist anzumerken, dass die Pfeildicken nicht maßstäblich sind. 4,2 kw 1,8 kw Verlust: über ATL bis CCC bis UFC 1,7 kw,2 kw,5 kw T2 T3 CCC UFC T1 T5 Bild 4: Energieflussdiagramm für die gezeigte Abgasanlage bei einem gemittelten Massenstrom von 87 kg/h für 1 s im MVEG Testzyklus 4

5 Die konsequente Nutzung der Trägerposition, d. h. die Nutzung der zur Verfügung stehenden Wärme, sowie die konstruktive Lösung für besseres Wärmemanagement, ermöglicht kleinere Gesamtkatalysatorvolumina bei gleichem oder höherem Wirkungsgrad Temperaturmanagement durch Trägerkonstruktion Der Kompaktkatalysator Die Verwendung eines sog. Kompaktkatalysators (Bild 5) bietet hier eindeutige Vorteile. Das Kompaktkatalysator-Konzept besteht aus einem inneren Oxidationskatalysator, der ummantelt wird von einem Luftspalt, durch den das Abgas zurückfließt. Bild 5: Schematischer Aufbau eines Kompaktkatalysators Diese Konstruktion bietet die Möglichkeit den Katalysator ohne Umlenkung direkt an die Turbine anzuflanschen. Ein besonderer Vorteil besteht in der Nutzung des ausströmenden Abgases, welches in der Kaltstartphase zu einem schnelleren Aufheizen auch des mantelnahen Bereichs führt. Im betriebswarmen Zustand werden durch die Umspülung Temperaturverluste vermieden und damit radial ein gleichmäßiges Temperaturprofil eingestellt. (Bild 6). 5

6 Standard Länge [mm] Radius [mm] m = 24 kg/h T = 35 C 16 Kompaktkat mit Gasumlenkung Länge [mm] Radius [mm] Bild 6: radiales Temperaturprofil im Kompaktkatalysator, Ø 135 x 174 mm / 6 cpsi / 3µm 6

7 Der Hybridkatalysator Neben dem bereits erwähnten Kompaktkatalysator ist ein weiterer speziell auf das Wärmemanagement abgestimmter Träger der sog. Hybridkatalysator. Hinter dieser Konstruktion verbirgt sich ein Katalysator, der in einem Mantel zwei kleinere Träger aufweist, die sich deutlich in ihrer thermischen Masse unterscheiden. Der strömungsseitig erste Träger ist konstruktiv auf eine kleine thermische Masse ausgelegt, so dass er bereits wenige Sekunden nach Start des Motors die Light-off-Temperatur erreicht. Dies wird entweder dadurch erreicht, dass dünne Folien zum Einsatz kommen (vorzugsweise 3 µm). Die niedrige thermische Masse bedingt allerdings, dass bei Schub- und Leerlaufbetrieb dieser Teil des Hybridkatalysators wieder abkühlt und somit wieder unter die Light-off-Temperatur abfallen kann. Um zu verhindern, dass dieses auch für den ganzen Katalysator gilt, ist dem ersten Träger ein zweiter mit höherer thermischer Masse nachgeschaltet. In der Regel wird dieses durch die Verwendung dickerer Folien (z. B. 8 µm) erreicht, sowie durch die Abstimmung der jeweiligen Trägerlängen, die häufig im Verhältnis 1:2 (kleine:große thermische Masse) gewählt werden. Verfolgt man die Abgastemperaturen während eines MVEG Testzyklusses, dann zeigen insbesondere die Werte nach den Trägern die wichtigen Unterschiede (Bild 7) vor Kat T vor Hybrid nach CCC T 1 T 2 T nach 3 nach Hybrid PTC Temperatur [ C] T vor CCC 5 PTC T nach Zeit [s] Bild 7: Abgastemperaturen bei motornahen Katalysatoren im MVEG-Testzyklus Vergleich eines Standardträgers mit einem Hybridkatalysator Die deutliche Wärmefreisetzung infolge weiterlaufender Oxidationsprozesse in den Phasen kälteren Motorbetriebs zeigen den ausgeprägten Vorteil des Hybridkatalysators. Dieses Verhalten ist dementsprechend natürlich auch in den Emissionsergebnissen eines solchen Tests wiederzufinden (Bild 8). 7

8 Referenzsystem mit Unterbodenkatalysator Hybridkatalysator + Referenz Unterbodenkatalysator Relative Beutelemissionen % % - 35 % HC CO Bild 8: relative Emissionsergebnisse im MVEG-Testzyklus Vergleich eines Referenzsystem (Serie) mit einem Hybridkatalysator [5] An anderen Versuchsträgern konnten mit Hybridkatalysatoren Emissionsminderungen bis zu 6 % realisiert werden. Entscheidenden Einfluß auf die Höhe der Vorteile hat dabei das Verhältnis von Motorleistung zu Fahrzeuggewicht. Wird im Normalbetrieb wenig mehr als der untere Teillastbereich angefahren, d. h. die Light-off-Temperatur wird häufig leicht über- und dann aber auch wieder unterschritten, dann sind die besten Voraussetzungen gegeben, maximale Emissionsvorteile mit dieser Technik zu erzielen. 2.2 Einfluß des Stofftransports Beim Dieselmotor mit seinen relativ niedrigen CO- und HC-Konzentrationen sind die Oxidationsprozesse in der Regel durch den Stofftransport limitiert, d. h. durch den Aufwand, das Schadstoffmolekül zum Katalysator (Platin Edelmetall) zu bringen. Das Zusammenkommen der Reaktionspartner wird einerseits von rein geometrischen Aspekten bestimmt, z. B. von der Zelldichte und dem damit verbundenen hydraulischem Durchmesser, der die Wegstrecke charakterisiert, die ein Schadstoffmolekül zurücklegen muß, um an den Ort der Reaktion (Platin) zu gelangen, andererseits von den Strömungsbedingungen, die es dem Schadstoffmolekül je nach Art der Strömung, laminar oder turbulent, entweder erschweren oder erleichtern, zu dem Ort der Reaktion vorzudringen. Betrachtet man als Maß für die Güte des Stofftransports den Koeffizienten b, dann ergibt sich in Abhängigkeit von der Strömungsgeschwindigkeit ein deutlicher Unterschied für laminare und turbulente Strömungsbedingungen (Bild 9). 8

9 1,2 Stofftransport ß [m/s] 1,,8,6,4,2, Strömungsgeschwindigkeit [m/s] Bild 9: Stofftransportkoeffizient b abhängig von der Strömungsgeschwindigkeit bei konstanten geometrischen Randbedingungen Der Sprung der b-werte in den höheren Bereich verdeutlicht eine drastische Verbesserung des Stofftransports, was gleichbedeutend mit einer entsprechenden Effizienzsteigerung der Oxidationsvorgänge ist Katalysatoren vor dem Abgasturbolader mit optimiertem Stofftransport Die Gründe für die Vorteile eines kleinen Katalysators, der in einer Position vor der Abgasturbine eines Turboladers eingebaut wird, wurden bereits im Bereich des Temperatur- und des Strömungseinflusses angesprochen. Die Kenngröße, der Stofftransportkoeffizient b, ist, wie bereits erwähnt, abhängig von dem hydraulischen Durchmesser der Zellen (damit von der Zelldichte) und der Strömungsgeschwindigkeit in den Kanälen. Letztere wird insbesondere durch den Durchmesser der Katalysatoren bestimmt. Bewertet man gängige Trägerabmessungen ( 15 mm bis etwa 9 mm) bei üblichen Abgasmassenstromwerten, so wird deutlich, dass die Strömung fast ausschließlich im laminaren Bereich liegt. Die Situation ändert sich schlagartig, wenn man zu Trägern übergeht, die vor der Turbine eines Abgasturboladers eingesetzt werden. Hier zwingt die räumliche Beschränkung in der Regel zu Trägerdurchmessern im Bereich 4mm bis hinab zu 25 mm. Die sich in diesen Trägern einstellende Strömung ist turbulent (Bild 9). Trotz der geradezu winzigen Volumina im Vergleich zu bisher üblichen Katalysatorauslegungen können mit Vorturbolader-Katalysatoren vergleichsweise große Wirkungsgrade erzielt werden. Das Volumen der Vorturboladerkatalysatoren hat jedoch auch hier einen deutlichen Einfluß (Bild 1). 9

10 12 Wirkungsgrad % Volumen l 1,2 Wirkungsgrad HC 1 Wirkungsgrad CO Volumen 1, 8,8 6,6 4,4 2,2, Serien CCC Vol.: 1, l PTC Vol.:,2 l PTC Vol.:,4 l PTC Vol.:,55 Bild 1: Volumenabhängiger Wirkungsgrad von PTC-Varianten im Vergleich zu einem standardmäßigen motornahen Katalysator Es ist naheliegend, dass mit der Möglichkeit, Katalysatorvolumen einzusparen, natürlich auch Kostenreduktionen verbunden sind. Allein der Blick auf die Beschichtungskosten, betrachtet anhand der erforderlichen Edelmetallmengen (Platin), macht deutlich, dass hier ein wesentliches Argument für den Einsatz dieser kleinen Katalysatoren liegt (Bild 11). Edelmetallkosten % 12 1 Edelmetall Serien CCC Vol.: 1, l PTC Vol.:,2 l PTC Vol.:,4 l PTC Vol.:,55 Bild 11: Edelmetallkosten (Platin) für Vor-Turboladerkatalysatoren im Vergleich zu einem standardmäßig ausgelegten motornahen Katalysator 1

11 Die Dauerhaltbarkeit und die Einsatzfähigkeit der Vorturbolader Katalysatoren für die Serie wurde in den vergangenen 2 Jahren durch umfangreiche Tests sichergestellt. Ein weiteres Spezifikum des Vortubolader-Katalysators (PTC) ist die Möglichkeit, durch gezielt erzeugte Exothermie (z. B. durch Nacheinspritzung), den Volumenstrom im niedrigen Drehzahlbereich zu erhöhen und damit das Drehmoment positiv zu beeinflussen. Abbildung 12 zeigt den Drehmomentverlauf eines 4 Zylindermotors mit und ohne PTC. Bei dem hier durchgeführten Versuch wurde die Einspritzstrategie nicht verändert. 33 Drehmoment [Nm] Serie PTC 2 +Serie Drehzahl [1/min] Bild 12: Drehmomentverlauf eines 4 Zylindermotors mit und ohne Vorturbolader Katalysator [6] Technik zur Verbesserung des Stofftransports Eine weitere Möglichkeit, den Stofftransport deutlich zu verbessern, liegt in der Verwendung von strukturierten Folien für die Trägerherstellung. Durch Variation der gewellten Folien z. B. durch Aufprägen einer tunnelartigen Struktur (LS) (Bild 13), oder von schaufelförmigen Ausbildungen (Mischer-Struktur), lassen sich deutliche Vorteile erzielen. Bild 13: Prinzip der LS-Struktur 11

12 Die LS Struktur erzeugt einen turbulenzartigen Effekt, indem in den Kanälen mehrfach die Katalysatoreinlaufströmung wiederholt wird. Durch diese Konstruktion wird in das Zentrum des Kanals und damit in den Bereich der höchsten Emissionskonzentrationen eine katalytisch aktive Wand eingeschoben. Durch diesen Effekt werden die Diffusionswege deutlich verringert. Man bringt sozusagen die katalytisch aktive Wand zu den Emissionen. Damit wird es möglich, bei gleicher Effektivität die Primärzelldichte um einen Faktor 2 zu verringern, oder das Katalysatorvolumen bei gleicher Zelldichte zu verkleinern. Beide Möglichkeiten führen bei gleicher Effektivität zu einer Kostenreduktion. Abbildung 14 zeigt den Effektivitätsvergleich eines Standard -Katalysators mit 2 cpsi im Vergleich zu einem PE- und einem LS-Katalysator mit 2 Primärzelldichte und gleichem Volumen. Die Effektivitätsmessungen wurden an einem Reaktor mit synthetischem Gas durchgeführt, um den Einfluß der Strukturen ohne Nebeneffekte bewerten zu können. 1 HC Umsatzrate [%] 2 cpsi Standard 95 2 cpsi PE 2 cpsi LS cpsi Standard 2 cpsi PE 2 cpsi LS Bild 14: Vergleich der Effektivität eines Standard 2 cpsi Katalysators zu einem PE- und einem 2 cpsi LS Katalysator Eine weitere Möglichkeit zur Verbesserung des Stofftransports und des Ausnutzungsgrades eines Katalysators stellt die PE-Struktur dar. Bei der PE-Struktur werden sowohl die glatten als auch die gewellten Lagen des Metallträgers gelocht. Der Lochdurchmesser beträgt 8 mm. Der Verlust an geometrischer Oberfläche wird durch einen verbesserten Stofftransport kompensiert. Im Falle einer ungünstigen Katalysatoranströmung ist die PE-Struktur in der Lage, die Strömung innerhalb des Trägers radial zu verteilen und so das gesamte Katalysatorvolumen gleichmäßig zu nutzen (Bild 15). Willkommener Nebeneffekt ist der niedrigere Strömungswiderstand im Vergleich zu Strukturen mit nicht gelochten Folien. 12

13 Standard UI=,83 PE UI=,96 Bild 15: Vergleich des Strömungsprofils eines Standardträgers im Vergleich zu einem Metallträger mit PE-Struktur. Träger Ø118 x15mm; 4cpsi,4µ; Massenstrom= 167 kg/h 3. Zusammenfassung In den vorangegangenen Abschnitten wurden wesentliche Einflußgrößen auf die für die Minimierung des Schadstoffausstoßes von Dieselmotoren bedeutenden Prozesse beschrieben. Daraus abgeleitete Neuentwicklungen, die speziell den Anforderungen zur Nutzung der Abgastemperatur und des Stofftransports Rechnung tragen, wurden vorgestellt. Alle diese Ansätze bieten grundsätzlich zwei Auslegungsmöglichkeiten. Erstens kann das Ziel sein, die Schadstoffemissionen weiter abzusenken, auch unter die Grenzen geltender oder zukünftiger Gesetzgebung. Zweitens kann eine Auslegung unter reinen Kostengesichtspunkten optimiert werden, natürlich bei Einhaltung der jeweils gültigen Gesetzgebung. Ideal sind allerdings die Ansätze, bei denen sich beide genannte Zielsetzungen miteinander verbinden lassen. Daß dieses möglich ist, haben die im Rahmen dieser Arbeit vorgestellten Entwicklungen deutlich gemacht. Je nach Motortyp, Rohemissionen, Fahrzeug und fahrzeugspezifischen Randbedingungen lassen sich die einzelnen Technologien miteinander verknüpfen. Die Kombination eines Vorturboladerkatalysators mit einem nachgeschalteten kleinen Kompaktkatalysators in Hybrid und/oder PE Bauweise stellt eine der möglichen Optimierungen dar. Der Einsatz unterschiedlichster Metallträger, charakterisiert durch die gewünschte Position für den Einbau in das Abgassystem sowie durch die Konstruktion bzw. die innere Struktur, ermöglicht effiziente und kostengünstige Abgasnachbehandlungssysteme für Dieselmotoren. Bild 16 zeigt prinzipiell die Möglichkeiten der Katalysatorvolumenreduktion anhand der in den vergangenen Kapiteln dargestellten Technologien. Praktische Ergebnisse haben gezeigt (Bild 17), dass dieses kein Wunschdenken ist, sondern bereits realisiert wurde. Das ist um so bemerkenswerter, als bei dem hier dargestellten Fall noch keine strukturierten Folien verwendeten wurden, die durch die Verbesserung des Stofftransports noch günstigere Perspektiven eröffnen würden. 13

14 12 Katalysatorvolumen [%] Temperaturmanagement Turbulente Strömung + Temperaturmanagement Unterboden Kat Motornaher Kat Kompaktkat Hybridkat LS Hybridkat PTC + LS Hybridkat Bild 16: Mögliche Katalysatorvarianten zur Darstellung eines konstanten Emissionsminderungspotentials als Funktion der verfügbaren Abgastemperatur (= Einbauposition) Vol.=,6 l 1 Vol.=2.7 l Katalyt. Effektivität [%] Emissions Vorteil Seriensystem Motornaher + Unterboden Katalysator Vorturbo Katalysator + Hybrid Katalysator Bild 17: Volumenreduktion und Effektivitätssteigerung beim Einsatz der Kombination neuer Metallträger Technologien [7] 14

15 Danksagung Die Autoren möchten allen jenen herzlich danken, die das Zustandekommen dieser Arbeit ermöglicht haben. Dabei soll insbesondere das Team des Emitec-Testzentrums in Eisenach hervorgehoben werden. Literaturverzeichnis [1] St. Rodt/UBA: Future Diesel, Publikation des UBA vom 15. Juli 23 [2] R.H.Stanglmaier and Ch. E. Roberts: Homogeneous Charge Compression Ignition (HCCI): Benefits, Compromises, and Future Engine Applications, SAE [3] C.C. Webb, A. Anderson, R. Brück et al.: Study of Modern Application Strategies for Catalytic Aftertreatment demonstrated on a Production V6 Engine, SAE [4] F. Diefke, M. Lundgren, P. Nilsson et al.: New Diesel Catalyst Systems to Achieve European 25 Legislation Tested on a Volvo S 6 Passenger Car, 24. Intern. Wiener Motorensymposium, VDI Reihe 12, Nr. 539 [5] S. Hosogai, K. Komatsu, Y. Unno: The Hybrid Catalyst, a New Catalyst Concept to Improve Utilization of Exhaust Gas Energy and Increase the Efficiency of Diesel Catalyst Systems, 24. Intern. Wiener Motorensymposium, VDI Reihe 12, Nr. 539 [6] F.-W. Kaiser, P. Treiber et al. : Der Katalysator vor der Abgasturbine als Bauteil zur Optimierung von schadstoffmindernden Einrichtungen bei Pkw- und Nfz-Dieselmotoren, Emission Control 22, Dresden [7] G. Saroglia, G. Basso et al.: Application of New Diesel Aftertreatment Strategies on a Production 1.9 l Common-Rail Turbocharged Engine, SAE

Technologien für die Off-Highway Abgasnachbehandlung

Technologien für die Off-Highway Abgasnachbehandlung Technologien für die Off-Highway Abgasnachbehandlung Abgasnachbehandlung von Dieselmotoren: Umwandlung von Schadstoffen Diesel-Oxidationskatalysatoren (DOC): Oxidation von Kohlenwasserstoffen (HC) und

Mehr

HCCI-Motor der MTU Baureihe 1600 mit extrem niedrigen Abgasemissionen im gesamten Motorkennfeld

HCCI-Motor der MTU Baureihe 1600 mit extrem niedrigen Abgasemissionen im gesamten Motorkennfeld HCCI-Motor der MTU Baureihe 1600 mit extrem niedrigen Abgasemissionen im gesamten Motorkennfeld Folie 1 Inhalt 1. Einleitung & Randbedingungen 1. Anwendungsgebiete 2. Abgasgesetzgebung 3. Kraftstoffszenario

Mehr

AdBlue. eine saubere Sache.

AdBlue. eine saubere Sache. AdBlue eine saubere Sache www.nigrin.de Diesel auf die saubere Art Um die Belastung mit Stickoxiden zu senken, gelten für Diesel-Neuwagen strengere Grenzwerte. Denn Stickoxide in der Luft reizen die Atmungsorgane.

Mehr

26. August 2015. von. Ralf Johannsen. Im Auftrag der Deutschen Umwelthilfe e.v.

26. August 2015. von. Ralf Johannsen. Im Auftrag der Deutschen Umwelthilfe e.v. "Untersuchung des Abgasverhaltens von diversen Austausch- Katalysatoren mit und ohne dem Gütesiegel "Blauer Engel" im Neuzustand und nach Alterung entsprechend der RAL Vergabegrundlage UZ184" 26. August

Mehr

Oxidationskatalysatoren für biodieselbetriebene Bootsmotoren

Oxidationskatalysatoren für biodieselbetriebene Bootsmotoren Oxidationskatalysatoren für biodieselbetriebene Bootsmotoren Prof. Dr.-Ing. Klaus Schreiner, Dipl.-Ing. MSc MEng Markus Klaissle Institut für Verbrennungsmotoren (InVo), FH Konstanz Einleitung In diesem

Mehr

Der Praxisnutzen von Partikelfiltern bei Dieselmotoren

Der Praxisnutzen von Partikelfiltern bei Dieselmotoren Der Praxisnutzen von Partikelfiltern bei Dieselmotoren von Johannes Maschl Erstauflage Diplomica Verlag 2014 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 95850 787 6 schnell und portofrei erhältlich

Mehr

4.3 Reaktionsgeschwindigkeit und Katalysator

4.3 Reaktionsgeschwindigkeit und Katalysator 4.3 Reaktionsgeschwindigkeit und Katalysator Neben der thermodynamischen Lage des chemischen Gleichgewichts ist der zeitliche Ablauf der Reaktion, also die Geschwindigkeit der Einstellung des Gleichgewichts,

Mehr

Bau-ABC Rostrup, 5.Tag der Deutschen Baumaschinentechnik Neue Abgasnormen Anforderungen an Baumaschinen Holger Friedrich, DEUTZ AG

Bau-ABC Rostrup, 5.Tag der Deutschen Baumaschinentechnik Neue Abgasnormen Anforderungen an Baumaschinen Holger Friedrich, DEUTZ AG Bau-ABC Rostrup, 5.Tag der Deutschen Baumaschinentechnik 27-10-2011 Neue Abgasnormen Anforderungen an Baumaschinen Holger Friedrich, DEUTZ AG Allgemeines Schädliche Wirkung der Emissionen C C C C Kohlenmonoxid:

Mehr

Die erneuerte 4- Zylindermotorengruppe für das Toyota Hybridsystem. Tobias Abraham & Tomasz Köhn 1

Die erneuerte 4- Zylindermotorengruppe für das Toyota Hybridsystem. Tobias Abraham & Tomasz Köhn 1 Die erneuerte 4- Zylindermotorengruppe für das Toyota Hybridsystem 1 Inhalt 1. Einleitung 2. Toyota Hybrid System 3. Motorenverbesserung für THS 4. Modifikationen und dessen Vorteile a. Atkinson Zyklus

Mehr

Hydraulische Auslegung von Erdwärmesondenanlagen - Grundlage für effiziente Planung und Ausführung

Hydraulische Auslegung von Erdwärmesondenanlagen - Grundlage für effiziente Planung und Ausführung Hydraulische Auslegung von Erdwärmesondenanlagen - Grundlage für effiziente Planung und Ausführung Christoph Rosinski, Franz Josef Zapp GEFGA mbh, Gesellschaft zur Entwicklung und Förderung von Geothermen

Mehr

Katalysator. Funktion 1 / 5. Autolexikon» Motor» Katalysator

Katalysator. Funktion 1 / 5. Autolexikon» Motor» Katalysator Autolexikon» Motor» Katalysator Katalysator Der Katalysator besteht aus einem Edelstahlgehäuse und ist Bestandteil moderner Abgasreinigungssysteme von Otto- und Dieselmotoren. Er sorgt dafür, dass schädliche

Mehr

DUAL FUEL. Potential kombinierter Verbrennung von Erdgas und Dieselkraftstoff. 03.11.2013 Martin Uhle, Sönke Peschka

DUAL FUEL. Potential kombinierter Verbrennung von Erdgas und Dieselkraftstoff. 03.11.2013 Martin Uhle, Sönke Peschka DUAL FUEL Potential kombinierter Verbrennung von Erdgas und Dieselkraftstoff 03.11.2013 Martin Uhle, Sönke Peschka 1 Gliederung Einleitung Vorteile von CNG gegenüber Diesel Versuchsmotor Versuchsergebnisse

Mehr

Technische Information Nr. 5 Seite 1

Technische Information Nr. 5 Seite 1 Technische Information Nr. 5 Seite 1 Kenndaten für den Katalysator-Einsatz Volumenbelastung: Raumgeschwindigkeit: Verweilzeit: Eintrittsgeschwindigkeit: Nm³ Abgas / h / Katalysator-Element Nm³ Abgas /

Mehr

ANTRIEBE - FAHRZEUGTECHNIK & MARKTÜBERSICHT EMOBILITÄT

ANTRIEBE - FAHRZEUGTECHNIK & MARKTÜBERSICHT EMOBILITÄT ANTRIEBE - FAHRZEUGTECHNIK & MARKTÜBERSICHT EMOBILITÄT PROF. DR.-ING MICHAEL LINDEMANN WILDAU, 13.03.2015 Folie 1 Übersicht 1. Fahrzeugtechnik Vom hybriden zum reinen Elektrofahrzeug: Eine logische Konsequenz?

Mehr

PM- Emissionen aus Verbrennungsmotoren

PM- Emissionen aus Verbrennungsmotoren PM- Emissionen aus Verbrennungsmotoren P.J. Sturm, S. Hausberger Inffeldgasse 21A, 8010 Graz, Österreich Technische Universität Graz Inhalt g Entwicklung der Emissionsstandards für PKW und LKW g Emissionstrends

Mehr

Gliederung: 1. Der PRIUS 2. Hybridkonzepte 3. Motor und seine Betriebspunkte 4. Einsatz des Motors im Antriebsstrang

Gliederung: 1. Der PRIUS 2. Hybridkonzepte 3. Motor und seine Betriebspunkte 4. Einsatz des Motors im Antriebsstrang Gliederung: 1. Der PRIUS 2. Hybridkonzepte 3. Motor und seine Betriebspunkte 4. Einsatz des Motors im Antriebsstrang 2 1. Der PRIUS 3 1. Der PRIUS Der Prius ist ein Pkw des japanischen Automobilherstellers

Mehr

Vorturboladerkatalysatoren Anforderungen aus aufladetechnischer Sicht sowie zukünftiger, innovativer Abgasnachbehandlungskonzepte

Vorturboladerkatalysatoren Anforderungen aus aufladetechnischer Sicht sowie zukünftiger, innovativer Abgasnachbehandlungskonzepte Vorturboladerkatalysatoren Anforderungen aus aufladetechnischer Sicht sowie zukünftiger, innovativer Abgasnachbehandlungskonzepte Francois Jayat 1, Lorenzo Pace 1 and Roman Konieczny 2 Emitec GmbH Hauptstr.

Mehr

Kfz Katalysatoren / Lambdasonde. Von Kordula Hurka & Boris Fritz

Kfz Katalysatoren / Lambdasonde. Von Kordula Hurka & Boris Fritz Kfz Katalysatoren / Lambdasonde Von Kordula Hurka & Boris Fritz Gliederung Historisches Abgase - Zusammensetzung Benzin - Verbrennungsprodukte - Schadstoffe Katalyse - Aufbau - Reaktion im KAT - Arten

Mehr

Stellen Sie für die folgenden Reaktionen die Gleichgewichtskonstante K p auf: 1/2O 2 + 1/2H 2 OH H 2 + 1/2O 2 H 2 O

Stellen Sie für die folgenden Reaktionen die Gleichgewichtskonstante K p auf: 1/2O 2 + 1/2H 2 OH H 2 + 1/2O 2 H 2 O Klausur H2004 (Grundlagen der motorischen Verbrennung) 2 Aufgabe 1.) Stellen Sie für die folgenden Reaktionen die Gleichgewichtskonstante K p auf: 1/2O 2 + 1/2H 2 OH H 2 + 1/2O 2 H 2 O Wie wirkt sich eine

Mehr

ENTWURF EINES WINDKRAFTGENERATORS

ENTWURF EINES WINDKRAFTGENERATORS Entwurf eines Windkraftgenerators 1 ENTWURF EINES WINDKRAFTGENERATORS I. Verde, G. Bühler 1 EINLEITUNG Die Nutzung der Windenergie nahm in den letzten Jahren nicht zuletzt durch die Förderprograe der Länder

Mehr

Fachgebiet I 3.2 01.November 2010. Messverfahren zur Bestimmung der Stickstoffdioxidemissionen von Dieselmotoren mit Partikelminderungssystem

Fachgebiet I 3.2 01.November 2010. Messverfahren zur Bestimmung der Stickstoffdioxidemissionen von Dieselmotoren mit Partikelminderungssystem Fachgebiet I 3.2 01.November 2010 Messverfahren zur Bestimmung der Stickstoffdioxidemissionen von Dieselmotoren mit Partikelminderungssystem Allgemeine Ausführungen und Erläuterungen: Das nachfolgende

Mehr

(51) Int Cl.: F01N 3/023 ( ) F01N 3/035 ( ) F02B 37/00 ( )

(51) Int Cl.: F01N 3/023 ( ) F01N 3/035 ( ) F02B 37/00 ( ) (19) (11) EP 2 183 471 B1 (12) EUROPÄISCHE PATENTSCHRIFT (4) Veröffentlichungstag und Bekanntmachung des Hinweises auf die Patenterteilung: 23.11.11 Patentblatt 11/47 (21) Anmeldenummer: 08760612. (22)

Mehr

Hyundai ix35 FCEV (Fuel Cell Electric Vehicle)

Hyundai ix35 FCEV (Fuel Cell Electric Vehicle) Pressekonferenz 04. Juli 2013; Schloss Laudon, Wien Hyundai ix35 FCEV (Fuel Cell Electric Vehicle) Univ. Prof. Dr. Bernhard Geringer Agenda Gesellschaftliche Vorgaben für die zukünftige Mobilität Lösungsportfolio

Mehr

Berücksichtigung von Wärmebrücken im Energieeinsparnachweis

Berücksichtigung von Wärmebrücken im Energieeinsparnachweis Flankendämmung Dieser Newsletter soll auf die Thematik der Flankendämmung in Kellergeschossen und Tiefgaragen zu beheizten Bereichen hinweisen. Hierfür wird erst einmal grundsätzlich die Wärmebrücke an

Mehr

Zukünftige. bei Dieselfahrzeugen. Axel Richter, TÜV NORD Mobilität Hans"Jürgen Mäurer, DEKRA

Zukünftige. bei Dieselfahrzeugen. Axel Richter, TÜV NORD Mobilität HansJürgen Mäurer, DEKRA Zukünftige Abgasuntersuchungen bei Dieselfahrzeugen Axel Richter, TÜV NORD Mobilität Hans"Jürgen Mäurer, DEKRA Inhalt Einleitung Inhalte der Studie der EUKommision Messgeräteuntersuchungen Abgasuntersuchungen

Mehr

Betriebsfeld und Energiebilanz eines Ottomotors

Betriebsfeld und Energiebilanz eines Ottomotors Fachbereich Maschinenbau Fachgebiet Kraft- u. Arbeitsmaschinen Fachgebietsleiter Prof. Dr.-Ing. B. Spessert März 2013 Praktikum Kraft- und Arbeitsmaschinen Versuch 1 Betriebsfeld und Energiebilanz eines

Mehr

kw (PS) bei 1/min Nm bei 1/min Kraftübertragung 6-Gang-Schaltgetriebe

kw (PS) bei 1/min Nm bei 1/min Kraftübertragung 6-Gang-Schaltgetriebe VW Scirocco 1.4 TSI BMT 92 kw (125 PS) 4-Zyl.- Ottomotor TSI BMT Hubraum effektiv cm³ 1.395 bei 92 (125) 5.000-6.000 200 / 1.400-4.000 0-80/100 km/h s 6,3 / 9,3 Elastizität 80-120 km/h, 4./ 5. Gang 9,0

Mehr

Aus Diesel werde Kohle.

Aus Diesel werde Kohle. Aus Diesel werde Kohle. Das ist der neue OM 471 für den Actros. Der neue OM 471 ist der Lkw-Motor in der 13-l-Klasse, von dem Ihre Bilanz und unsere Umwelt gleichermaßen profitieren. Serienmäßig. Denn

Mehr

E-Mobility. Autohaus Weller. Bremen 05.10.10 TOYOTA MOTOR EUROPE

E-Mobility. Autohaus Weller. Bremen 05.10.10 TOYOTA MOTOR EUROPE 1 date 05/10/2010 - page 1 Autohaus Weller E-Mobility Bremen 05.10.10 2 date 05/10/2010 - page 2 Prognose Verfügbarkeit, Bedarf und Preis von Erdöl Quelle: BGR Geozentrum Hannover date 05/10/2010 - page

Mehr

Zusatzinformationen zu Wärmelehre/Energieumsetzung

Zusatzinformationen zu Wärmelehre/Energieumsetzung Zusatzinformationen zu Wärmelehre/Energieumsetzung Katalysator Dieses Kapitel überschreitet die Fächergrenze zur Chemie. Da heute vielfach fächerübergreifende Themen für die Unterrichtspraxis empfohlen

Mehr

Ermittlung der Leistungsfähigkeit von Speichern bei der Trinkwassererwärmung in Anlehnung an pren 15332:2005

Ermittlung der Leistungsfähigkeit von Speichern bei der Trinkwassererwärmung in Anlehnung an pren 15332:2005 Ermittlung der Leistungsfähigkeit von Speichern bei der Trinkwassererwärmung in Anlehnung an pren 15332:2005 S. Bachmann, H. Drück, H. Müller-Steinhagen Universität Stuttgart, Institut für Thermodynamik

Mehr

Ein Vollkatalysatorsystem vor Abgasturbolader; Auslegung, Berechnung und Untersuchungen am Motorprüfstand

Ein Vollkatalysatorsystem vor Abgasturbolader; Auslegung, Berechnung und Untersuchungen am Motorprüfstand Ein Vollkatalysatorsystem vor Abgasturbolader; Auslegung, Berechnung und Untersuchungen am Motorprüfstand R. Werner a,1, H. Zellbeck a,2, K. Augsburg b,3, R. Horn b,4, R. Brück c,5, S. Kröger c,6, N. Zaldua

Mehr

Technische Daten. Vito

Technische Daten. Vito Technische Daten Vito mit interradantrieb Typen 109 CDI 111 CDI 115 CDI 120 CDI 126 Motor¹) OM 646 DE22LA OM 646 DE22LA OM 646 DE22LA OM 642 DE30LA M 272 E 35 Anzahl der Zylinder/Ventile 4/4 4/4 4/4 6/4

Mehr

Neue Trends im Bereich der Sensorelemente

Neue Trends im Bereich der Sensorelemente Hochtemperatursensorik im Abgasstrom Dr. O. Kiesewetter, S. Kittelmann, R.Traute UST Umweltsensortechnik GmbH Neue Trends im Bereich der Sensorelemente Entwicklung von Primärenergieverbrauch und Ölreserven

Mehr

Vergleich der Kreisprozesse eines Ottomotors in Anwesenheit und Abwesenheit von N 2 O

Vergleich der Kreisprozesse eines Ottomotors in Anwesenheit und Abwesenheit von N 2 O Vergleich der Kreisprozesse eines Ottomotors in Anwesenheit und Abwesenheit von N 2 O Wie stark sich das Distickstoffmonooxid auf die Leistung eines Motors auswirkt sieht man sehr gut anhand einer exemplarischen

Mehr

NO x - und CO 2 -Messungen an Euro 6 Pkw im realen Fahrbetrieb Renault Captur 1.5 dci 110

NO x - und CO 2 -Messungen an Euro 6 Pkw im realen Fahrbetrieb Renault Captur 1.5 dci 110 NO x - und CO 2 -Messungen an Euro 6 Pkw im realen Fahrbetrieb Renault Captur 1.5 dci 110 - 2 - Technische Daten Modell / Erstzulassung Renault Captur 1.5 dci / 03.2016 Hubraum 1.461 cm 3 Leistung 81 kw

Mehr

in Kooperation mit LKW ECO-Softwareoptimierung - Die intelligente Lösung Mehr Drehmoment - Weniger Verbrauch

in Kooperation mit LKW ECO-Softwareoptimierung - Die intelligente Lösung Mehr Drehmoment - Weniger Verbrauch in Kooperation mit LKW ECO-Softwareoptimierung - Die intelligente Lösung Mehr Drehmoment - Weniger Verbrauch Kraftstoffeinsparung mit artevo ecopower Softwareoptimierung Kraftstoffpreise, Betriebskosten,

Mehr

A U S Z Ü G E A u s w e r t u n g d e r P r ü f u n g s e r g e b n i s s e

A U S Z Ü G E A u s w e r t u n g d e r P r ü f u n g s e r g e b n i s s e A U S Z Ü G E A u s w e r t u n g d e r P r ü f u n g s e r g e b n i s s e LPS/05/2007 Anwendungskonzept der Produkte & auf dem DEKRA Leistungsprüfstand MSH Mineralstoffhandel GmbH Seite 1 von 10 Zielstellung

Mehr

Warme Sprosse Was bringt die überarbeitete EN

Warme Sprosse Was bringt die überarbeitete EN Seite 1 von 6 ift Rosenheim Warme Sprosse Was bringt die überarbeitete EN 14351-1 Sprossen im Fenster ein Thema? Fenster mit Sprossenverglasungen gehören zum landschaftlichen Erscheinungsbild vieler Regionen

Mehr

New Holland Radlader W50C W80C für die Landwirtschaft

New Holland Radlader W50C W80C für die Landwirtschaft New Holland Radlader W50C W80C für die Landwirtschaft New Holland W50C W80C NEU KOMFORT KABINE FPT MOTOR TIER 4 FINAL ANTRIEBSSTRANG ACHSEN SCHNELLWECHSLER HYDRAULIK Z - KINEMATIK BREMSEN TC - KINEMATK

Mehr

Energieeffiziente Reinigung und Vorbehandlung durch Schleuderstrahlen mit nicht beständigen Strahlmitteln

Energieeffiziente Reinigung und Vorbehandlung durch Schleuderstrahlen mit nicht beständigen Strahlmitteln Energieeffiziente Reinigung und Vorbehandlung durch Schleuderstrahlen mit nicht beständigen Strahlmitteln Robert Hollan Prof. Eckart Uhlmann Überblick Einleitung Herausforderung, Ansatz, Ziel Trockeneisstrahlen

Mehr

Der Freikolbenlineargenerator FKLG Stromerzeugung mit hohem Wirkungsgrad

Der Freikolbenlineargenerator FKLG Stromerzeugung mit hohem Wirkungsgrad Der Freikolbenlineargenerator FKLG Stromerzeugung mit hohem Wirkungsgrad Dr.-Ing. Markus Gräf Erlangen 26.10.2005 Inhalt 1 Das 2 Quo vadis? 3 Übersicht und Historie der Freikolbenmotoren 4 Der Freikolbenlineargenerator

Mehr

Effiziente Abgaskatalysatoren mit weniger Edelmetallbedarf. Projekt REffKat

Effiziente Abgaskatalysatoren mit weniger Edelmetallbedarf. Projekt REffKat Effiziente Abgaskatalysatoren mit weniger Edelmetallbedarf Projekt REffKat Motivation Weltweit ~ 790.000.000 Benzinmotoren > 100.000.000 t/a Schadstoffumsatz Davon: 68.000.000 t/a CO 22.000.000 t/a No

Mehr

Weniger Reibung, mehr Effizienz. MAN Original Öl.

Weniger Reibung, mehr Effizienz. MAN Original Öl. Weniger Reibung, mehr Effizienz. MAN Original Öl. 1 2 MAN Original Öl: kleiner Unterschied, große Wirkung. Das Ganze muss besser sein als die Summe seiner Teile. Das Beste in Sachen Motorisierung und Technik

Mehr

MTU: Pionier bei EPA-Tier-4-Motoren für Bau- und Industrieanwendungen

MTU: Pionier bei EPA-Tier-4-Motoren für Bau- und Industrieanwendungen Technischer Hintergrundartikel Kontakt: Mirko Gutemann Telefon: +49 7541 90-4741 E-Mail: mirko.gutemann@tognum.com MTU: Pionier bei EPA-Tier-4-Motoren für Bau- und Industrieanwendungen Seit mehr als 100

Mehr

Modernste Testprogramme setzen weltweit neue Standards. Das Testzentrum in Eisenach

Modernste Testprogramme setzen weltweit neue Standards. Das Testzentrum in Eisenach Modernste Testprogramme setzen weltweit neue Standards Das Testzentrum in Eisenach Emitec versteht sich als System- Engineering- und Service-Unternehmen, das seine Innovationen und Entwicklungen mit höchster

Mehr

ALTERNATIVE ANTRIEBE HYBRIDANTRIEB

ALTERNATIVE ANTRIEBE HYBRIDANTRIEB Groiß Patrick 1/6 16.12.2004 Ein Antrieb, der auf zwei oder mehr Prinzipien beruht. Bei Kraftfahrzeugen, die sowohl im Stadt wie auch im Überlandverkehr eingesetzt werden, kann ein aus Elektro- und Verbrennungsmotor

Mehr

Der neue Euro VI. Erdgasmotor G936NGT. für mittelschwere Nutzfahrzeuge. von Mercedes-Benz

Der neue Euro VI. Erdgasmotor G936NGT. für mittelschwere Nutzfahrzeuge. von Mercedes-Benz Der neue Euro VI Erdgasmotor G936NGT für mittelschwere Nutzfahrzeuge von Mercedes-Benz Vortrag von: Iona Warneboldt & Jannik Grimm Gliederung Motivation Motorkonzept Motorauslegung Brennverfahren Kolbengeometrie

Mehr

Der neue technische Standard EN 50598, 1

Der neue technische Standard EN 50598, 1 Fachverband Gebäude-Klima e. V. Der neue technische Standard EN 50598: Definierte Effizienzklassen für Frequenzumrichter und Motorenkombinationen Tobias Dietz, Verkaufsdirektor Danfoss Drives Berlin, 14./15.

Mehr

Wärmeverteilung & Warmwasser. Hydraulischer Abgleich Heizungspumpe Frischwasserstation. Exemplarisch dargestellt anhand Beispielen von

Wärmeverteilung & Warmwasser. Hydraulischer Abgleich Heizungspumpe Frischwasserstation. Exemplarisch dargestellt anhand Beispielen von Hydraulischer Abgleich Frischwasserstation Exemplarisch dargestellt anhand Beispielen von Hydraulischer Abgleich Voreinstellbarer Ventileinsatz Ventileinsatz für Heizkörper mit integrierter Ventilgarnitur

Mehr

Direkteinspritzung und/oder Elektrifizierung des Antriebsstranges? G. K. Fraidl, P.E. Kapus, P. Ebner, B. Sifferlinger.

Direkteinspritzung und/oder Elektrifizierung des Antriebsstranges? G. K. Fraidl, P.E. Kapus, P. Ebner, B. Sifferlinger. Direkteinspritzung und/oder Elektrifizierung des Antriebsstranges? G. K. Fraidl, P.E. Kapus, P. Ebner, B. Sifferlinger Kurzfassung In der Vergangenheit wurden wesentliche Verbrauchsverbesserungen vorzugsweise

Mehr

Autogas (LPG) in Pkw-Ottomotoren

Autogas (LPG) in Pkw-Ottomotoren Autogas (LPG) in Pkw-Ottomotoren Erfahrungen mit zwei unterschiedlichen Motorregelungskonzepten auf dem Motorprüfstand Fachhochschule Osnabrück Arbeitskreis Fahrzeug- und Verkehrstechnik (FVT) des VDI

Mehr

Einfluß des Strömungszustandes (laminar / turbulent) im Wärmeträgerrohr auf den Kollektorwirkungsgradfaktor eines Finnenabsorbers

Einfluß des Strömungszustandes (laminar / turbulent) im Wärmeträgerrohr auf den Kollektorwirkungsgradfaktor eines Finnenabsorbers Einfluß des Strömungszustandes (laminar / turbulent) im Wärmeträgerrohr auf den Kollektorwirkungsgradfaktor eines Finnenabsorbers Dipl. Ing. Robert Hausner, Arbeitsgemeinschaft ERNEUERBARE ENERGIE, A-8200

Mehr

*DE102011085260A120130502*

*DE102011085260A120130502* (19) *DE102011085260A120130502* (10) DE 10 2011 085 260 A1 2013.05.02 (12) Offenlegungsschrift (21) Aktenzeichen: 10 2011 085 260.3 (22) Anmeldetag: 26.10.2011 (43) Offenlegungstag: 02.05.2013 (71) Anmelder:

Mehr

Öffentlicher Verkehr in Wien HERZLICH WILLKOMMEN

Öffentlicher Verkehr in Wien HERZLICH WILLKOMMEN Öffentlicher Verkehr in Wien HERZLICH WILLKOMMEN Flüssiggas Erdgas Diesel womit fahren wir in Zukunft Flüssiggasbusse bei den WL NL 205 LU 200 NL 243 Niederflurnormalbusse ab 1993 Hochflurnormalbus Normalbusse

Mehr

FORUMS- VORANKÜNDIGUNG

FORUMS- VORANKÜNDIGUNG FORUMS- VORANKÜNDIGUNG Vortragsanfrage Zeigen Sie Ihre Fach-Kompetenz mit einem Vortrag. Zeigen Sie Ihre Produkte in unserer Bauteile-Ausstellung und knüpfen Sie neue Geschäftskontakte sowie erforderliche

Mehr

- Anschlussfertiges Komplettgerät, beinhaltet alle Bauteile zur Komfortklimatisierung, Regelorgane - Intensive Qualitätsprüfung mit Werksprobelauf

- Anschlussfertiges Komplettgerät, beinhaltet alle Bauteile zur Komfortklimatisierung, Regelorgane - Intensive Qualitätsprüfung mit Werksprobelauf Komfort-Klimagerät mit Kreuz-Gegen-Kreuzstrom-Wärmeübertrager 59 26 0 - vereinfachte Darstellung Wählt automatisch die wirtschaftlichste Betriebsweise! 52 und 59 LUFTVOLUMENSTROM:.200 5.000 m 3 /h Auf

Mehr

Preis- und Verwendungsliste Motor- Leistungssteigerungen Fiat 500 Abarth / C Euro

Preis- und Verwendungsliste Motor- Leistungssteigerungen Fiat 500 Abarth / C Euro Preis- und Verwendungsliste Motor- Leistungssteigerungen Fiat 500 Abarth / C Euro 6 2015 135PS/99KW/206Nm 140PS/103KW/206Nm 160PS/118KW/230Nm 5. Gang Automatikgetriebe 5. Gang Schaltgetriebe Hotline für

Mehr

Der hydraulische Abgleich. Eine wichtige Voraussetzung für den energieeffizienten Betrieb von Heizungsanlagen

Der hydraulische Abgleich. Eine wichtige Voraussetzung für den energieeffizienten Betrieb von Heizungsanlagen Der hydraulische Abgleich Eine wichtige Voraussetzung für den energieeffizienten Betrieb von Heizungsanlagen Die Definition des hydraulischen Abgleichs Die richtige Wassermenge Zur richtigen Zeit Am richtigen

Mehr

Zukünftige Abgasnachbehandlungstechnologien. Die nächste Generation Niedrigstemissionsfahrzeuge. Motor & Umwelt Schadstoffemissionen versus CO 2

Zukünftige Abgasnachbehandlungstechnologien. Die nächste Generation Niedrigstemissionsfahrzeuge. Motor & Umwelt Schadstoffemissionen versus CO 2 Zukünftige Abgasnachbehandlungstechnologien für Otto-Motoren ; Die nächste Generation Niedrigstemissionsfahrzeuge Dipl. Ing. W. Maus, Dipl. Ing. R. Brück Emitec GmbH, Lohmar Dipl. Ing. G. Holy AVL Motor

Mehr

Motordaten und Typenprogramm.

Motordaten und Typenprogramm. Motordaten und Typenprogramm. Kombi Drehmomentverläufe : Zul. Gesamtgewicht [t] Radstand R R R R R3 Typen mit Antrieb x 3 CDI/33 CDI 95 kw (9 PS), Dieselmotor OM 65 DELA 6 CDI/36 CDI 0 kw (63 PS), Dieselmotor

Mehr

Vortragender: Bernd Danckert, Geschäftsführender Gesellschafter - makon engineering GmbH

Vortragender: Bernd Danckert, Geschäftsführender Gesellschafter - makon engineering GmbH Implementierung und Erprobung eines kombinierten SCR/CUC-Abgasnachbehandlungssystems für Marinefahrzeuge der Luxusklasse zur Erfüllung zukünftiger Emissionsgesetzgebungen MTZ- Konferenz Heavy Duty Engines

Mehr

Energielabel für Zentrallüftungsgeräte. 13.12.2011 Titel der Veranstaltung - Name des Verfassers

Energielabel für Zentrallüftungsgeräte. 13.12.2011 Titel der Veranstaltung - Name des Verfassers 1 Warum ein Energieeffizienzlabel? Energielabel haben sich heute in vielen Bereichen bereits durchgesetzt und dienen als wesentliche Kaufentscheidung für die Verbraucher! Existierende Energielabel: Kühl-

Mehr

NO x - und CO 2 -Messungen an Euro 6 Pkw im realen Fahrbetrieb Mercedes-Benz B-Klasse, B 180 d

NO x - und CO 2 -Messungen an Euro 6 Pkw im realen Fahrbetrieb Mercedes-Benz B-Klasse, B 180 d NO x - und CO 2 -Messungen an Euro 6 Pkw im realen Fahrbetrieb Mercedes-Benz B-Klasse, B 180 d - 2 - Technische Daten Modell / Erstzulassung Mercedes-Benz B 180 d / 08.2016 Hubraum 1.461 cm 3 Leistung

Mehr

EP 1 806 277 A1 (19) (11) EP 1 806 277 A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: 11.07.2007 Patentblatt 2007/28

EP 1 806 277 A1 (19) (11) EP 1 806 277 A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: 11.07.2007 Patentblatt 2007/28 (19) (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (11) EP 1 806 277 A1 (43) Veröffentlichungstag: 11.07.2007 Patentblatt 2007/28 (21) Anmeldenummer: 06003966.6 (1) Int Cl.: B63H 1/14 (2006.01) B63H 1/26 (2006.01)

Mehr

Zur DRIVE-E Akademie 2010. Vor- und Nachteile verschiedener Motorkonzepte für Fahrantriebe

Zur DRIVE-E Akademie 2010. Vor- und Nachteile verschiedener Motorkonzepte für Fahrantriebe ELEKTROMOTOREN Zur DRIVE-E Akademie 2010 Vor- und Nachteile verschiedener Motorkonzepte für Fahrantriebe Dipl. Ing. (FH) Johannes Oswald Elektromotoren GmbH, Miltenberg 5000 Hauptantriebe/a / Design /

Mehr

"Aktuell verfügbare Möglichkeiten zur Einhaltung der Abgasemissionswerte in der Schifffahrt"

Aktuell verfügbare Möglichkeiten zur Einhaltung der Abgasemissionswerte in der Schifffahrt "Aktuell verfügbare Möglichkeiten zur Einhaltung der Abgasemissionswerte in der Schifffahrt" Stephan Titze Schiffsdieseltechnik Kiel titze@sdt-kiel.de DIREKT AN DER EIDER UND DEM NORDOSTSEEKANAL OSTSEE

Mehr

Fachinformation RESSORT VERKEHR

Fachinformation RESSORT VERKEHR Fachinformation RESSORT VERKEHR Vergleich der Pkw-Emissionen bei Tempo 0 und 30 Zur Reduzierung der Pkw-Emissionen wird von verschiedenen Seiten die Einführung eines generellen Tempolimits von 30 km/h

Mehr

Prinzipien europäischer Umweltpolitik Europäische Umweltpolitik ist keine Ansammlung relativ unverbundener und unkoordinierter Maßnahmen, sondern

Prinzipien europäischer Umweltpolitik Europäische Umweltpolitik ist keine Ansammlung relativ unverbundener und unkoordinierter Maßnahmen, sondern Prinzipien europäischer Umweltpolitik Europäische Umweltpolitik ist keine Ansammlung relativ unverbundener und unkoordinierter Maßnahmen, sondern basiert auf einer Reihe unterschiedlicher Prinzipien. Diese

Mehr

Brennstoffverbrennung

Brennstoffverbrennung Brennstoffverbrennung Typologisierung der Verbrennungen Verbrennungsreaktionen Globalreaktionen Elementarschritte Reaktion und Dissoziation, Reaktionsrichtung Einführung in die Brennerkonstruktion Flammentemperatur,

Mehr

Waschvlies BöttcherTex Optima BöttcherTex Primera BöttcherTex Impress

Waschvlies BöttcherTex Optima BöttcherTex Primera BöttcherTex Impress Waschvlies BöttcherTex Optima BöttcherTex Primera BöttcherTex Impress Neue Waschanlagenkonzepte zur Reduzierung der Waschzeiten erfordern optimierte Waschvliese In den letzten Jahren wurde der Druckmaschinenbau

Mehr

6. Sachverständigentag

6. Sachverständigentag 6. Sachverständigentag Mobilität der Zukunft sicher und geprüft Abgasuntersuchung und Luftqualität Gerhard Müller Politik und Wirtschaft, TÜV SÜD Auto Service GmbH 17. März 2015 Entwicklung der Emissionsgrenzwerte

Mehr

Messungen an Euro 5- und Euro 6-Pkw im ADAC EcoTest

Messungen an Euro 5- und Euro 6-Pkw im ADAC EcoTest Messungen an Euro 5- und Euro 6-Pkw im ADAC EcoTest Fachgespräch des LUBW Emissionen und Minderungspotentiale im Verkehrsbereich Was bringt Tempo 30 und wie stark wird Euro 6 die NO 2 -Emissionen im Realbetrieb

Mehr

Gasqualität. Technische Anweisung Inhaltsverzeichnis

Gasqualität. Technische Anweisung Inhaltsverzeichnis Technische Anweisung 3438 Gasqualität Inhaltsverzeichnis 1. Versionsstand... 2 2. Geltungsbereich... 2 3. Allgemeines... 2 3.1 Störstoffe... 2 4. Grenzwerte... 4 4.1 Allgemeine Randbedingungen... 4 4.2

Mehr

Realisierung eines thermoelektrischen Generators für die Stromerzeugung aus Niedertemperatur

Realisierung eines thermoelektrischen Generators für die Stromerzeugung aus Niedertemperatur Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Energie BFE Jahresbericht 3. Dezember 2009 Realisierung eines thermoelektrischen Generators für die Stromerzeugung

Mehr

Praktikum. Technische Chemie. Europa Fachhochschule Fresenius, Idstein. Versuch 05. Wärmeübergang in Gaswirbelschichten

Praktikum. Technische Chemie. Europa Fachhochschule Fresenius, Idstein. Versuch 05. Wärmeübergang in Gaswirbelschichten Praktikum Technische Chemie Europa Fachhochschule Fresenius, Idstein SS 2010 Versuch 05 Wärmeübergang in Gaswirbelschichten Betreuer: Michael Jusek (jusek@dechema.de, Tel: +49-69-7564-339) Symbolverzeichnis

Mehr

Vorprüfung in Chemie für Studierende des Maschinenbaus und des Gewerbelehramts Studiengang Bachelor

Vorprüfung in Chemie für Studierende des Maschinenbaus und des Gewerbelehramts Studiengang Bachelor Grundlagen der Chemie für Studierende des Maschinenbaus, Prof. Deutschmann Vorprüfung in Chemie für Studierende des Maschinenbaus und des Gewerbelehramts Studiengang Bachelor Freitag, 20. März 2009, 14:00-17:00

Mehr

mt ci 4 F04D 13/12 HU-2220 Vecses(HU)

mt ci 4 F04D 13/12 HU-2220 Vecses(HU) Europäisches Patentamt European Patent Office Office europeen des brevets Veröffentlichungsnummer: 0 303 739 A2 EUROPAISCHE PATENTANMELDUNG Anmeldenummer: 87201779.3 mt ci 4 F04D 13/12, F04D 13/10 Anmeldetag:

Mehr

Preis- und Verwendungsliste Motor- Leistungssteigerungen Fiat 500 Abarth / C Euro

Preis- und Verwendungsliste Motor- Leistungssteigerungen Fiat 500 Abarth / C Euro Preis- und Verwendungsliste Motor- Leistungssteigerungen Fiat 500 Abarth / C Euro 5 2015 135PS/99KW/206Nm 140PS/103KW/206Nm 160PS/118KW/230Nm 5. Gang Automatikgetriebe 5. Gang Schaltgetriebe Hotline für

Mehr

Hybrid: Architektur Baukasten für die Mobilität der Zukunft

Hybrid: Architektur Baukasten für die Mobilität der Zukunft Hybrid: Architektur Baukasten für die Mobilität der Zukunft Toyota Deutschland GmbH Dirk Breuer Pressesprecher Technik Nichts ist unmöglich. Toyota. Europa Zahlen 2010 781.157 Fahrzeuge 30.411 davon Lexus

Mehr

Schriftliche Prüfung aus VO Kraftwerke am Name/Vorname: / Matr.-Nr./Knz.: / V1 = 2,7 Liter

Schriftliche Prüfung aus VO Kraftwerke am Name/Vorname: / Matr.-Nr./Knz.: / V1 = 2,7 Liter Schriftliche Prüfung aus VO Kraftwerke am 10.11.2015 Name/Vorname: / Matr.-Nr./Knz.: / 1. Stirlingmotor (25 Punkte) Ein Stirlingmotor soll zur Stromerzeugung in einem 50 Hz Netz eingesetzt werden. Es wird

Mehr

Taschenbuch Versuchsplanung Produkte und Prozesse optimieren

Taschenbuch Versuchsplanung Produkte und Prozesse optimieren Wilhelm Kleppmann Taschenbuch Versuchsplanung Produkte und Prozesse optimieren ISBN-10: 3-446-41595-5 ISBN-13: 978-3-446-41595-9 Leseprobe Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-41595-9

Mehr

Effizient und sauber. Die MAN Gasmotoren für BHKW von 54 kw bis 420 kw

Effizient und sauber. Die MAN Gasmotoren für BHKW von 54 kw bis 420 kw Effizient und sauber. Die MAN Gasmotoren für BHKW von 54 kw bis 420 kw Innovation aus Tradition. Seit mehr als 100 Jahren spielt MAN eine führende Rolle im Motorenbau. Eine Tradition, die zurückreicht

Mehr

Heterogene Katalyse. Vorlesung TC I (SoSe 2010) Teil 2. Institut für Technische Chemie, Leibniz Universität Hannover Callinstraße 5, Hannover

Heterogene Katalyse. Vorlesung TC I (SoSe 2010) Teil 2. Institut für Technische Chemie, Leibniz Universität Hannover Callinstraße 5, Hannover Heterogene Katalyse Vorlesung TC I (SoSe 2010) Teil 2 Institut für Technische Chemie, Leibniz Universität Hannover Callinstraße 5, 30167 Hannover Inhalt o o o o o o o Historie der Katalyse Arten der Katalyse:

Mehr

Aufgabenblatt Z/ 01 (Physikalische Größen und Einheiten)

Aufgabenblatt Z/ 01 (Physikalische Größen und Einheiten) Aufgabenblatt Z/ 01 (Physikalische Größen und Einheiten) Aufgabe Z-01/ 1 Welche zwei verschiedenen physikalische Bedeutungen kann eine Größe haben, wenn nur bekannt ist, dass sie in der Einheit Nm gemessen

Mehr

Um diese Anforderungen zu erfüllen, muss die Kolbenkonstruktion und der Kolbenwerkstoff über folgende Eigenschaften verfügen:

Um diese Anforderungen zu erfüllen, muss die Kolbenkonstruktion und der Kolbenwerkstoff über folgende Eigenschaften verfügen: Lektion 1: Funktion des Kolbens Der Kolben ist eines der thermisch und mechanisch am höchsten beanspruchten Bauelemente des Verbrennungsmotors. Zusammen mit den Kolbenringen und dem Kolbenbolzen hat er

Mehr

Strömungen in Wasser und Luft

Strömungen in Wasser und Luft Strömungen in Wasser und Luft Strömungssimulationen im UZWR Daniel Nolte März 2009 Mathematische Strömungsmodelle Navier Stokes Gleichungen (Massenerhaltung, Impulserhaltung, Energieerhaltung) ρ + (ρ U)

Mehr

Über 60 Jahre Erfahrung in der Konstruktion und Fertigung

Über 60 Jahre Erfahrung in der Konstruktion und Fertigung Über 60 Jahre Erfahrung in der Konstruktion und Fertigung Die neueste Generation der Terex- Baustellenkipper ist mit modernen Motoren ausgestattet, die die Abgasnormen Stufe IIIB/Tier 4i erfüllen. Sie

Mehr

CNG600 Antriebskonzepte

CNG600 Antriebskonzepte CNG600 Antriebskonzepte CNG600 Mono Expertenmeeting 11.12.2006 Seite 1 Inhalt: 1. Wirkungsgrad und Kraftstoffverbrauch 2. Abgasemissionen 3. Das stationäre und transiente Drehmomentverhalten 4. Gewichtete

Mehr

Labor Elektrotechnik. Versuch: Temperatur - Effekte

Labor Elektrotechnik. Versuch: Temperatur - Effekte Studiengang Elektrotechnik Labor Elektrotechnik Laborübung 5 Versuch: Temperatur - Effekte 13.11.2001 3. überarbeitete Version Markus Helmling Michael Pellmann Einleitung Der elektrische Widerstand ist

Mehr

Was ist AdBlue? Die Umweltbewusste Dieseltechnologie

Was ist AdBlue? Die Umweltbewusste Dieseltechnologie Manual AdBlue Was ist AdBlue? Die Umweltbewusste Dieseltechnologie Die leistungsstarke Dieseltechnologie gehört zu den Kernkompetenzen des Volkswagen Konzerns. Denn die Abgasnachbehandlung reduziert Stickoxide

Mehr

3-Zylinder Dieselmotoren

3-Zylinder Dieselmotoren 3-Zylinder Dieselmotoren Leistung Die 3-Zylinder-Motoren von AGCO SISU POWER kw mit ihrer robusten Konstruktion, langen 70 Standzeiten und hohe Drehmomentwerte 60 wurden speziell für die hohen Ansprüche

Mehr

Untersuchungsbericht

Untersuchungsbericht Untersuchungsbericht NOx-Emissionsverhalten von Pkw mit verschiedenen Kraftstoffen Diesel Autogas Benzin Erstellt von: Prof. Dr.-Ing. Thomas Heinze und Daniel Arndt, B.Eng. im Auftrag des Deutschen Verbandes

Mehr

Öl-Luft-Kühler. Kompaktausführung mit Drehstrommotoren OK-ELC Baureihe

Öl-Luft-Kühler. Kompaktausführung mit Drehstrommotoren OK-ELC Baureihe KOMPAKTE ÖL-LUFT-KÜHLER BAUREIHE. NEUE, KOMPAKTE AUSFÜHRUNG MIT AXIAL- LÜFTER FÜR INDUSTRIE- ANWENDUNGEN Anwendung Diese Kühler wurden speziell für Hydraulikanwendungen entwickelt, bei denen hohe Leistungen

Mehr

Gegenwärtige und zukünftige Problematik der Verbrennungsmotoren für reine und hybride Fahrzeugantriebe

Gegenwärtige und zukünftige Problematik der Verbrennungsmotoren für reine und hybride Fahrzeugantriebe Gegenwärtige und zukünftige Problematik der Verbrennungsmotoren für reine und hybride e Woche der Energie 2006 Prof. Dr.-Ing. Victor Gheorghiu HAW-Hamburg, Fakultät TI, Dept. M+P Problematik des Ottomotors

Mehr

Kraft- Wärme- Kopplungs- Module von Viessmann

Kraft- Wärme- Kopplungs- Module von Viessmann Folie 1 Herzlich Willkommen Kraft- Wärme- Kopplungs- Module von Viessmann Referent: Urs Schnellmann Folie 2 Viessmann Kraft-Wärme-Kopplung GmbH Das Unternehmen Landsberg a. Lech Stammsitz 1983 Gründung

Mehr

einfach faszinierend

einfach faszinierend einfach faszinierend Ein sicheres Gefühl! Der Jupo Lohengrin in Zahlen Maße (H / B / T) in mm ca. 1237 / 699 / 601 Maße Brennkammer in mm ca. 450 / 350 / 250 Volumen Brennkammer in Liter ca. 18 Gewicht

Mehr

Katalyse. Martin Babilon 14/07/2011. Katalyse. Martin Babilon Universität Paderborn. 14 Juli Montag, 18. Juli 2011

Katalyse. Martin Babilon 14/07/2011. Katalyse. Martin Babilon Universität Paderborn. 14 Juli Montag, 18. Juli 2011 Katalyse Universität Paderborn 14 Juli 2011 1 Übersicht Motivation & Einleitung Katalyse-Zyklus homogene Katalyse heterogene Katalyse 2 Motivation 3 Geschichte der Katalyse 6000 v. Christus: Alkoholvergärung

Mehr

Technische Daten Mazda CX-5 - Benziner Mazda CX-5 2.0 l SKYACTIV-G FWD

Technische Daten Mazda CX-5 - Benziner Mazda CX-5 2.0 l SKYACTIV-G FWD Technische Daten - Benziner 2.0 l SKYACTIV-G FWD 2.0 l SKYACTIV-G AWD Karosserieart Kompakt SUV, selbsttragende SKYACTIV-Body Ganzstahl-Karosserie mit vier Türen verfügbare Ausstattungen Prime-Line, Center

Mehr