Ich sehe so, wie du nicht siehst. Wie lebt man mit einer Sehbehinderung?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ich sehe so, wie du nicht siehst. Wie lebt man mit einer Sehbehinderung?"

Transkript

1 Ich sehe so, wie du nicht siehst Wie lebt man mit einer Sehbehinderung?

2 Ich sehe so, wie du nicht siehst Wie lebt man mit einer Sehbehinderung?

3 Inhaltsverzeichnis Impressum Vorwort 1. Was ist eine Sehbehinderung? 2. Verschiedene Arten von Sehbehinderungen 3. Widersprüchliches 4. Kleine Tricks und große Hilfen 5. Hilfsmittel 6. Mit einer Sehbehinderung leben Die Kontaktaufnahme In den eigenen vier Wänden Unterwegs Von der Frühförderung bis zum Beruf 7. Lesen 8. Medien hören und ertasten 9. Freizeit und Urlaub 10. Hilfe und Beratung 11. Anschriftenverzeichnis

4 Impressum Vorwort 4 Ich sehe so, wie du nicht siehst Wie lebt man mit einer Sehbehinderung? Herausgeber: Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband e.v. Rungestraße 19, Berlin Tel.: (030) Fax: (030) info@dbsv.org Internet: Redaktion: Anja Schmidt Bildnachweis: DBSV-Archiv (S. 7, 8, 9, 12, 20, 21, 22, 23, 25, 28, 29) Lisa Merz und Harald Kröhn (S. 10, 11, 14, 16, 17, 18, 20, 24, 26, 27) Verein zur Förderung der Blindenbildung gegr e. V. (S. 13, 14) A. SCHWEIZER GmbH (S. 13, 14) Gestaltung: honigrot Kommunikation & Design, München Druck: BluePrint AG, München Überarbeitete Neuauflage 2005 einer gleichnamigen Broschüre des Bayerischen Blinden- und Sehbehindertenbundes e.v. (BBSB) Wir danken der BARMER Ersatzkasse für die finanzielle Unterstützung bei der Produktion dieser Broschüre. Liebe Leserinnen und Leser, über sehbehinderte Menschen gibt es laut der gesetzlichen Definition in Deutschland. Danach ist sehbehindert, wer trotz optimal angepasster Brille nicht mehr als 30 % der normalen Sehkraft besitzt. Nimmt man die Menschen dazu, die zwar über dieser gesetzlich festgelegten Grenze liegen, aber trotz Brille oder Kontaktlinsen nur so wenig sehen, dass sie größte Schwierigkeiten im Alltag haben, kommt man auf eine Zahl von rund 1,5 Millionen Menschen mit starken Seheinschränkungen. Vielleicht sind Sie schon einmal einem sehbehinderten Menschen begegnet, auf der Straße, im Bus oder der Bahn, beim Einkaufen oder in Ämtern und Behörden? Oder ist Ihnen noch nie bewusst ein sehbehinderter Mensch aufgefallen? Das wird eher zutreffen. Denn die wenigsten der Betroffenen nutzen einen Blindenlangstock oder tragen die gelbe Armbinde mit den drei schwarzen Punkten. Und dass man sehbehinderte Menschen an auffällig anders aussehenden Augen erkennt, trifft auch nur auf einen sehr kleinen Teil der Betroffenen zu. Sehbehinderte Menschen wirken dann auf sehende Menschen, die die Behinderung nicht erkennen, oft tollpatschig oder rücksichtslos. Ein weiteres großes Problem sehbehinderter Personen im Zusammenleben mit sehenden Menschen ist, dass ihr Restsehvermögen von vielen verschiedenen Faktoren abhängig ist und deshalb selbst im Laufe eines Tages schwanken kann. Was morgens noch deutlich gesehen wird, kann am Nachmittag schon nur noch verschwommen wahrgenommen werden oder umgekehrt. So ist es selbst für Angehörige, Freunde oder Arbeitskollegen oft schwer, das aktuelle Sehvermögen von Betroffenen und die daraus resultierenden Schwierigkeiten richtig einzuschätzen. Auch das kann schnell einmal zu Missverständnissen führen. Mit dieser Broschüre möchten wir einen Einblick in das Leben von Menschen mit einer Sehbehinderung geben. Wir hoffen, damit zur Förderung des Verständnisses zwischen sehbehinderten und sehenden Menschen nachhaltig beitragen zu können. Sollten Fragen offen bleiben, wird sich der Blinden- und Sehbehindertenverein in Ihrer Nähe freuen, diese zu beantworten. Kontaktadressen finden Sie im Adressverzeichnis im Anhang dieser Broschüre. Ihr Jürgen Lubnau Präsident des Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverbandes e. V. 5

5 1. Was ist eine Sehbehinderung? 2. Verschiedene Arten von Sehbehinderungen Vielleicht denken Sie bei dem Wort Im rechtlichen Sinne gilt jedoch: Ein Was eine sehbehinderte Person von seiner Daneben gibt es sehbehinderte Menschen, Sehbehinderung an Menschen, die alles Mensch ist sehbehindert, wenn er auf dem Umwelt sehen kann, hängt im Wesent- die bei guter Sehschärfe ein eingeschränk- sehr unscharf sehen, so als wäre man stark besser sehenden Auge selbst mit Brille lichen davon ab, welche Region des Auges tes Gesichtsfeld haben. Das Gesichtsfeld kurzsichtig. Möglicherweise kommen Ihnen oder Kontaktlinsen nicht mehr als 30 % nicht mehr oder nicht mehr voll funktions- ist der Bereich, den man gleichzeitig über- Menschen in den Sinn, die Brillen mit auffal- von dem sieht, was ein Mensch mit norma- fähig ist. Je nach Ursache der Sehbehin- blicken kann, ohne den Kopf und das Auge lend starken Gläsern tragen oder deren ler Sehkraft erkennt. Das heißt, er kann derung sind unterschiedliche Bereiche des zu bewegen. Augen irgendwie anders aussehen. Dies einen Gegenstand erst maximal aus 30 m Auges betroffen. Die bei weitem häufigste alles kann richtig sein. Denn es gibt sie Entfernung wahrnehmen, den ein normal Ursache für eine Sehbehinderung sind Au- nicht, die Sehbehinderung, sondern eine sehender Mensch bereits aus 100 m Ab- generkrankungen. Sie treten in den meisten Vielzahl von völlig unterschiedlichen Seh- stand erkennt. Sieht er nicht mehr als 5 %, Fällen altersbedingt auf, deshalb ist der behinderungen, die sich auch vollkommen gilt er als hochgradig sehbehindert, sieht er überwiegende Teil der sehbehinderten verschieden darauf auswirken, wie und was nicht mehr als 2 %, ist er im Sinne des Ge- Menschen in Deutschland im Seniorenalter. der Betroffene noch sieht. setzes blind. Seltener wird eine Sehbehinderung auch durch Unfälle verursacht. Die häufigsten Augenerkrankungen Seheindruck bei Retinitis Pigmentosa Leidet ein Mensch an einem so genannten grauen Star, von den Augenärzten Kata- Die erbliche Erkrankung der Netzhaut rakt genannt, ist seine Linse im Auge ge- Retinitis Pigmentosa führt durch Ausfälle trübt. Die Folge ist eine Sicht wie durch im äußeren Bereich des Gesichtsfeldes zu einen grauen Schleier. Diese Erkrankung einem Tunnelblick, der auch als Röhren- kann heute in der Regel mit vergleichswei- gesichtsfeld bezeichnet wird. Begleitet se geringem medizinischem Aufwand und wird diese Einengung des Sehbereichs guten Erfolgsaussichten behandelt werden. durch einen progressiven Verlust der Sehschärfe. Außerdem kann es zu Schwierigkeiten im Dämmerungssehen und zu 1,0 1/1 0,3 3/10 0,2 2/10 0,1 1/10 0,05 1/20 Nachtblindheit kommen. Im Laufe des Lebens engt sich die Röhre immer mehr ein, bis die völlige Erblindung eintritt. 100 % 30 % 20 % 10 % 5% Gerade umgekehrt ist die Sicht eines Menschen, der an der Altersbedingten Makuladegeneration leidet. Diese Krankheit 6 Darstellung unterschiedlicher Sehfähigkeit Seheindruck bei Katarakt (Grauer Star) führt zu einem Verlust der Sehschärfe, der von der Mitte des Gesichtsfeldes ausgeht. 7

6 Wissen Sie nun, was ein Mensch mit einer bestimmten Augenerkrankung sieht? Im Prinzip ja, aber nur im Prinzip. Bei zwei Menschen, die unter der gleichen Augenerkrankung leiden, kann das Restsehvermögen sehr verschieden sein. Denn nicht nur die Art der Augenerkrankung ist ausschlaggebend dafür, wie und was ein Be- Seheindruck bei altersabhängiger Makuladegeneraton Seheindruck bei Glaukom (Grüner Star) troffener noch sehen kann. Entscheidend ist auch, wie groß die Schädigung in den betroffenen Bereichen ist. Der anvisierte Punkt wird nicht gesehen, Eine ähnliche Sichteinschränkung tritt beim dagegen aber die Dinge am Rande des Grünen Star, den Augenärzte Glaukom Gesichtsfeldes. Mit der Zeit vergrößert sich nennen, auf. Die Krankheit hat immer wei- der unscharfe Bereich, bis nur noch ein ge- ter fortschreitende Ausfälle des Gesichts- ringes Restsehvermögen verbleibt. Neu- feldes zur Folge und führt letztendlich zur Er- este Präparate versprechen, zumindest ein Fortschreiten des Sichtverlustes aufhalten blindung. Weil das Glaukom bei rechtzeitiger Entdeckung noch gut behandelt werden Seheindruck bei Makuladegeneration mit 30 % Sehschärfe und mit 10 % zu können. kann, ist die Früherkennung sehr wichtig. Sie merken: Auch wenn Ihnen ein sehbehinderter Mensch sagt, unter welcher Augenerkrankung er leidet, wissen Sie nur in etwa, wie viel er von seiner Umwelt wirklich sehen kann. Und auch dieses Restsehvermögen kann sehr schwanken. So kann sich die jeweils aktuelle seelische und körperliche Verfassung positiv oder negativ auf das Sehvermögen auswirken. Und bei Seheindruck bei Retinopathia diabetica Seheindruck bei Farbfehlsichtigkeit Seheindruck zu Beginn und bei fortgeschrittener Makuladegeneration Diabetikern hängt die Sehschärfe auch von einem gut oder schlecht eingestellten Blutzuckerspiegel ab. Eine durch Flecken behinderte Sicht ist Eine weitere Art der Sehbehinderung ist die Bei Menschen mit einem zentralen Ge- die Auswirkung der diabetischen Retinopa- Farbfehlsichtigkeit, z.b. die Unfähigkeit, Rot sichtsfeldausfall kann die Größe des betrof- thie, die infolge einer Diabetes auftreten und Grün zu sehen, bis hin zur völligen Far- fenen Bereiches sehr unterschiedlich sein. kann. Die Krankheit kann verschiedene benblindheit, bei der der Betroffene seine Einschränkungen des Sehvermögens wie Umgebung nur noch in Grautönen sieht. Außerdem kann die Sehfähigkeit in dem partielle Ausfälle des Gesichtsfeldes und Außerdem besitzen farbenblinde Menschen Bereich um den Gesichtsfeldausfall herum getrübtes Sehen mit sich bringen und nur eine eingeschränkte Sehschärfe und ganz verschieden sein, bei einem Menschen 8 führt häufig zur Erblindung. sind im erhöhten Maße blendempfindlich. 30 % und bei einem andern nur noch 10 %. 9

7 3. Widersprüchliches Im Gegensatz zu vielen anderen Behinderungen ist eine Sehbehinderung auf den ersten Blick für Außenstehende nur schwer erkennbar. Denn die wenigsten der Betroffenen tragen die gelbe Armbinde mit den drei schwarzen Punkten, eine markant starke Brille oder sind mit einem Blindenlangstock unterwegs. Auffallend sind sie oft nur durch ihr Verhalten, das für Außenstehende sehr widersprüchlich wirkt. Tagsüber bewegen sie sich ohne Hilfsmittel, als würden sie alles bestens sehen, nachts laufen sie mit einem Blindenlangstock. Oder sie sind mit einem weißen Stock unterwegs, lesen aber ganz normale Bücher. Oder sie laufen ohne Stock, lesen aber Blindenschrift. Mit dem Blindenlangstock unterwegs, dann kauft sie eine Zeitung und liest in der Bahn mit der Lupe ein Buch. Wo ist die versteckte Kamera der gleichnamigen Fernsehsendung? Nirgends. Menschen mit Röhrengesichtsfeld sind bei der räumlichen Orientierung meist auf Hilfen wie den Blindenlangstock angewiesen. Jedoch können sie oft normale Schwarzschrift lesen. 10 Tagsüber ohne und nachts mit Blindenlangstock unterwegs? Warum das? Nachtblinde Menschen sind tagsüber weitgehend ohne Hilfe oder Hilfsmittel unterwegs, nachts sind sie dagegen z. B. auf einen Blindenlangstock angewiesen. Ohne Blindenlangstock unterwegs. Im Zug liest sie dann aber Blindenschrift. Wie passt das zusammen? Sehbehinderte Menschen, die im Zentrum des Gesichtsfeldes nichts sehen, jedoch ein erhaltenes äußeres Gesichtsfeld haben, kommen oft ohne Blindenlangstock zurecht. Jedoch bereitet Ihnen das Lesen große Probleme, das viele sogar nur mit Hilfe der Blindenschrift bewältigen können. 11

8 4. Kleine Tricks und große Hilfen 5. Hilfsmittel An erster Stelle steht für jeden sehbehin- ihren Alltag selbständig und sicher zu mei- Es gibt zahlreiche Hilfsmittel, die sehbehin- Preises im Supermarkt, beim Lesen der derten Menschen, sein vorhandenes Seh- stern. Dazu gehören spezielle Methoden derten Menschen den Alltag in vielen Speisekarte im Restaurant, beim Lesen der vermögen bestmöglich auszunutzen. Jeder und jede Menge Tipps rund um das selb- Bereichen erleichtern können. Die Betrof- Zeitung und bei vielen anderen Dingen des noch so kleine Sehrest kann optimal ge- ständige Gehen, Treppensteigen, An- und fenen lernen die vielen Hilfsmittel entweder Alltags. nutzt eine unschätzbare Hilfe im Alltag Auskleiden, Einkaufen, Wäsche waschen, im O&M- und LPF-Training oder in so sein. Dafür werden spezielle Trainings, so Kochen, Nähen, die Körperpflege sowie genannten Low Vision -Beratungen ken- genannte Sehrestschulungen, angeboten. den Umgang mit Telefon, Geld und Lese- nen. Low Vision ist englisch und heißt geräten. übersetzt Geringes Sehvermögen. Low Darüber hinaus nutzen sehbehinderte Vision-Beratungen werden meist von spe- Menschen zum Ausgleich der eingschränk- zialisierten Augenoptikern oder speziellen ten Sehfähigkeit vermehrt ihr Gehör, ihren Low Vision-Beratungsstellen durchgeführt. Tast-, Geruchs- und Geschmackssinn im Zusammenspiel mit ihrem Gedächtnis und Sehenden Menschen sind die Hilfsmittel, Vorstellungsvermögen. So erkennen sie auf die sehbehinderte Menschen zum Aus- Die Lupenbrille ist eine Mischung zwischen z. B. bekannte Menschen zuerst an der gleich ihrer Seheinschränkung zurückgrei- Brille und Lupe. Durch sie erkennen sehbe- Stimme, an Konturen oder der Art, wie sie fen, meist unbekannt. Die wichtigsten Hilfs- hinderte Menschen Dinge im Nahbereich sich kleiden. Sie prägen sich genau ein, wo mittel seien deshalb hier kurz vorgestellt: besser und haben beide Hände frei. Sie Einrichtungsgegenstände wie Schränke ermöglicht, einem sehbehinderten Men- und Tische sowie Dekorationen stehen und schen besser zu sehen und gleichzeitig die finden so den für sie besten und sichersten Hände für die Arbeit frei zu haben, bei- Weg durch ihre Wohnung oder das Büro. spielsweise beim Sortieren von Münzen Einen neuen Gegenstand ertasten sie und Während eines O&M-Trainings lernen seh- oder Briefmarken. machen sich zusammen mit dem, was sie behinderte Menschen sich selbständig und ggf. noch erkennen können, sowie ihrem sicher in ihrer Wohnung und unterwegs im Die Fernrohrlupe ist eine Sonderform der Gedächtnis ein Bild davon. Sie merken sich öffentlichen Verkehr fortzubewegen. Sie Lupe, die auf einer Brille fixiert wird und da- genau, wo sie Dinge hinräumen. Alles hat üben neben dem richtigen Einsatz des wei- mit eine Alternative zur Lupenbrille darstellt. seinen festen Platz, um es später auch wie- ßen Langstockes auch, sich in ihrer jeweili- Lupen werden auch von sehenden der finden zu können. gen Umgebung zu orientieren. Um die Um- Menschen benutzt, wenn sie etwas Kleines welt bestmöglich einschätzen zu können, besser erkennen wollen. Den gleichen Um diese Fertigkeiten zu erlernen, auszu- werden deshalb gezielt die anderen Sinne Dienst erweisen Lupen sehbehinderten bauen und ideal zu nutzen, gibt es verschie- sensibilisiert sowie das Körperbewusstsein Menschen. Der Unterschied ist, dass dene Schulungsmöglichkeiten. Die wich- und das Raum- und Zeitgefühl gefördert. Menschen mit einer Sehbehinderung auf tigsten sind das Training für Lebensprakti- Auch die optimale Ausnutzung ihres vorhan- qualitativ deutlich bessere Lupen zurück- sche Fähigkeiten (LPF) und das Training denen Sehvermögens und der Gebrauch greifen müssen, die Verzerrungen, Farb- für Orientierung und Mobilität (O&M). In von optischen Hilfsmitteln wie einer Lupe fehler und Spiegelungen einfacher Lupen einem LPF-Training schulen Rehabilita- oder eines Monokulars sind ein wesent- vermeiden, und auf Lupen fast immer und 12 tionslehrer sehbehinderte Menschen darin, licher Bestandteil des O&M-Trainings. überall angewiesen sind. Beim Ablesen des 13

9 6. Mit einer Sehbehinderung leben Kaum einem normal sehenden Menschen ßen Problemen stehen. Deshalb müssen ist es bewusst, dass die menschliche sehbehinderte Menschen ihr Leben ganz Wahrnehmung zu 80 Prozent über das anders organisieren, in vielen Lebens- Auge erfolgt. Und so gibt es kaum Dinge im bereichen erforderliche Tätigkeiten an ihre Leben, bei denen wir die Augen nicht nut- Situation anpassen, spezielle Hilfsmittel Die Fernrohbrille sieht der Fernrohrlupe Sehbehinderten Menschen, die beispiels- zen. Denkt man nur mal an die Auswahl der verwenden und so manches Mal ent- sehr ähnlich. Ihr Einsatzbereich liegt aber weise an Retinitis Pigmentosa leiden, helfen Kleidung, die Kontaktaufnahme zu anderen sprechende Hilfe von Menschen in ihrer im Fernbereich. Sie kommt vor allem zum oft so genannte Kantenfiltergläser zu einem Menschen, die Orientierung auf der Straße, Umgebung in Anspruch nehmen. Einsatz, wenn sehbehinderte Menschen besseren Sehen. Mit ihnen wird ein Teil des die Anforderungen im Beruf, ans Lesen, ihren Blick längere Zeit auf einen entfernten Gegenstand richten wollen. So ist es mit Farbspektrums herausgefiltert, wodurch das Bild für den sehbehinderten Menschen Fernsehen und das Surfen im Internet oder auch an einen Spaziergang in der Natur. 6.1 Die Kontaktaufnahme Hilfe der Fernrohrbrille einigen sehbehin- kontrastreicher wird. Kantenfiltergläser wer- derten Menschen beispielsweise möglich, den von sehenden Menschen, die einen Zwischen normal sehenden Menschen ist das Fernsehbild zu sehen. sehbehinderten Menschen mit diesen Spe- es üblich, dass man den Kontakt über die zialgläsern wahrnehmen, wegen des abge- Augen aufnimmt. Sei es ein Gespräch mit dunkelten Brillenglases oft mit Sonnen- dem Partner, ein Treffen mit Freunden, eine brillen verwechselt. geschäftliche Sitzung oder nur ein kurzer Gruß an den Nachbarn, man sucht erst den Unter Bildschirmlesegeräte lassen sich bei- Blickkontakt zum Gesprächspartner und spielsweise Bücher und Zeitschriften legen. beginnt dann das Gespräch. Auch während Der Text wird auf einem Bildschirm stark des Gesprächs wird der Blickkontakt mit vergrößert abgebildet und kann dort leichter kurzen Unterbrechungen aufrecht erhalten. gelesen werden. Ein so genanntes Monokular funktioniert zum einen wie ein Fernglas. Weit Entferntes wird groß und nah an das Auge herangeholt, so dass es der sehbehinderte Mensch mit seinem Restsehvermögen erkennen kann. Im Gegensatz zum Fernglas hat es aber auch einen guten Nahbrennpunkt, dass heißt, es kann auch aus einer Sehbehinderte Menschen können noch etwas sehen. Dieses verbliebene Sehver- Viele meiner Freunde und guten Bekannten erzählten mir einige Zeit nach unserem Kennenlernen, dass sie mich zuerst für arrogant und unfreundlich hielten, da ich sie ja nie anschaute und im Vorbeigehen oft nicht grüßte. (Susanne K., 42, Retinitis Pigmentosa) Entfernung von 30 bis 40 cm, wie beispiels- mögen ist allerdings im Vergleich zu weise für das Lesen von Fahrplänen hinter Menschen mit gesunden Augen auch unter Glas, genutzt werden. So ist das Monokular Zuhilfenahme von Brillen oder Kontakt- Sehbehinderten Menschen ist je nach Art das optimale Hilfsmittel des sehbehinderten linsen so stark eingeschränkt, dass sie bei und Ausmaß der Sehbehinderung ein di- 14 Menschen für unterwegs. der Bewältigung ihres Alltages oft vor gro- rekter Blickkontakt jedoch nicht oder nur 15

10 eingeschränkt möglich. Bei Mitmenschen, Viele sehbehinderte Menschen können die von der Behinderung nichts wissen, wegen der erheblich verringerten Sehschärfe Gesichter oder Gesten ihrer Mit- führt das nicht selten zu Verunsicherungen, und ein Gespräch kommt erst gar nicht zustande oder gerät ins Stocken. Wer etwa kurzer Entfernung erkennen. Es ist ihnen menschen gar nicht oder erst aus sehr einen Ausfall des zentralen Gesichtsfeldes kaum möglich, aus größerer Distanz einen hat, wird aus Sicht seines Gesprächspartners an ihm vorbeischauen. aus zu grüßen. wortlosen Gruß zu erwidern oder von sich Gesichtsfeldgrenze Gesichsfelddefekt Gesichtsfeldgrenze 6.2 In den eigenen vier Wänden Auf den ersten Blick sieht die Wohnung eines sehbehinderten Menschen meistens genauso aus wie die eines normal sehenden Menschen. Man findet die üblichen Möbel, Teppiche, Zierpflanzen und an den Wänden hängen Bilder und Fotos. Doch bei genauerem Hinsehen fallen Besonderheiten auf wie eine gleichmäßige und blendfreie Beleuchtung, zusätzliche Speziallampen in der Leseecke oder in der Küche, große farbliche Kontraste, wie dunkelbraune Möbel vor einer beige gestrichenen Wand oder weiße Kissen auf einer dunkelroten Couch, farblich unterlegte oder mit farbigen Markierungen versehene Lichtschalter, Steckdosen, Geräteknöpfe z. B. am Herd oder an der Waschmaschine, Garderobenhaken, Schrankgriffe, Türklinken und -rahmen, farblich abgesetzte oder auch reflektierende Markierungsstreifen z. B. an Besen, Bratpfannen, Staubsaugerteilen oder der Badewanne, Fensterbilder auf Fensterscheiben und ein kontrastreich gedeckter Tisch, das heißt, die Teller, Bestecke, Tassen oder Gläser heben sich farblich gut vom Tisch, der Tischdecke oder den Platzdecken ab. Zudem hat in der Wohnung von sehbehinderten Menschen alles einen festen Platz und dort wird es auch nach der Benutzung sofort wieder hingeräumt. Nur so finden sie die benötigten Dinge schnell wieder. Außerdem steht oder liegt nichts im Weg herum, da Dinge, wie mal eben mitten im Flur abgestellte Schuhe oder Einkaufstaschen, schnell zur Stolperfalle und Gefahrenquelle werden. Da der zentrale Bereich des Gesichtsfeldes defekt ist, geht der Blick an der Gesprächspartnerin vorbei, um sie im intakten äußeren Rand wahrzunehmen. 16 Gesichter und Mimik bleiben sehbehinderten Menschen häufig verborgen: Seheindruck eines normal sehenden (links) und eines sehbehinderten Menschen (rechts). 17

11 6.3 Unterwegs Hinweis- und Straßenschilder sind für seh- In öffentlichen Verkehrsmitteln behinderte Menschen erst aus kurzer Auf der Straße Entfernung oder gar nicht lesbar. Meistens sind sie zu klein, mit verschnörkelter Schrift Neulich wollten mein ebenfalls seh- Allein auf der Straße unterwegs zu sein, ist geschrieben und haben einen zu geringen behinderter Mann und ich unsere für sehbehinderte Menschen immer wieder Farbunterschied zwischen Untergrund und Tochter etwas außerhalb der Stadt eine große Herausforderung. Jeder kennt Schriftfarbe. Ungünstig wirkt sich häufig besuchen. Am Busbahnhof fragten die Betriebsamkeit auf den Straßen: Autos, auch die hohe Anbringung eines Straßen- wir im ankommenden Bus beim Radfahrer, schnell vorbeiziehende Pas- schildes aus. Fahrer nach, ob dies die Linie 12 ist. santen, die Geräuschkulisse Selbst wenn Wir bekamen nur ein mürrisches ein sehbehinderter Mensch den Weg kennt, kann noch jede Menge Unvorhergesehenes passieren: eine neue Baustelle, 1 Königsplatz Können Sie nicht lesen? Steht draußen ganz groß dran. als Antwort. Als wir kurz zögerten und die anderen neue Werbeaufsteller vor einem Geschäft, Fahrgäste an uns vorbei in den Bus ein unerwartet rasch näher kommender stiegen, fuhr der Bus dann ab, ohne Inlineskater. Situationen, in denen man schnell reagieren und den Hindernissen So ist das Straßenschild oft anzutreffen. dass wir erneut nachfragen oder uns erklären konnten. Wir blieben ratlos ausweichen muss. Wenn man sich jetzt nur und verärgert an der Haltestelle auf sein Gehör, sein Gedächtnis und einen zurück. So etwas kommt immer mal kleinen Sehrest verlassen muss, kann es schnell schwierig werden und manchmal auch gefährlich. Deshalb müssen sich seh- Königsplatz wieder vor. (Renate und Gerhard F., 62 und 74, Diabetische Retinopathie und Grüner behinderte Menschen unterwegs beson- Star) ders stark konzentrieren. 2 So wäre das Schild sehbehindertengerecht. Das wohl größte Problem für sehbehinder- Menschen mit einer Sehbehinderung sind te Menschen ist das Überqueren von In solchen Situationen freuen sich sehbe- in hohem Maß auf öffentliche Verkehrs- Straßen, selbst, wenn dort eine Ampel vor- hinderte Menschen über Hilfe von Ihnen. mittel angewiesen. Doch Omnibusse, U-, handen ist. Die Signalleiste ist mindestens Geben Sie ihnen Auskunft über die S- und Straßenbahnen und die Nah- und eine Straßenbreite entfernt und zudem Verkehrssituation, die Ampelschaltung oder Fernverkehrszüge der Deutschen Bahn AG noch deutlich über Kopfhöhe angebracht, den kommenden Verkehr. Auch über die sind in vielen Bereichen leider kaum oder also schwer oder gar nicht zu erkennen. Begleitung über die Fahrbahn werden sich gar nicht auf die Bedürfnisse von Men- Und einfach darauf zu hoffen, dass voll viele sehbehinderte Menschen, vor allem schen mit einer Sehbehinderung ausgerich- sehende Menschen nur bei "grün" die ältere Betroffene, sehr freuen. Natürlich tet. In der Regel sind die Fahrpläne in sehr Straßen überqueren und einfach mitzulau- kann es mal vorkommen, dass Ihr kleiner Schrift geschrieben und außerdem fen, ist sehr oft lebensgefährlich. In ihrer Not fragen viele sehbehinderte Personen 3 Hilfsangebot abgelehnt wird. Bitte haben Sie auch dafür Verständnis, denn vielen in den Schaukästen zu weit hinter der Glasscheibe befestigt, so dass auch eine 18 andere Passanten, ob die Ampel "grün" zeigt, um dann oft die frustrierende Antwort "Das sehen Sie doch!" zu erhalten. Abb. 1: Sicht eines normal Sehenden Abb. 2: Sicht eines sehbehinderten Menschen mit einem Restsehvermögen von 10 %. Abb. 3: Sicht einer sehbehinderten Person mit Röhrengesichtsfeld. sehbehinderten Menschen, ist es nämlich sehr wichtig, ihr Leben so weit wie möglich selbständig zu bewältigen. Lupe nicht mehr weiterhelfen kann. 19

12 Die Beschriftungen mit Fahrtziel oder der nicht erkennen kann, wo die Fahrt gera- erfolgt. Zwar sind die Ziffern auf diesen Auch Treppen bereiten sehbehinderten Liniennummer an Straßenbahnen oder de lang führt. Infotafeln recht groß, aber sie sind weit Menschen meist Schwierigkeiten. Viele Bussen sind für viele sehbehinderte Men- über Augenhöhe angebracht, was ein können besonders bei schlechter Be- schen nicht lesbar. Sie sind häufig zu klein, Gleichermaßen kompliziert ist es für sehbe- Ablesen für sehbehinderte Menschen deut- leuchtung die Stufenkanten nicht sehen der Kontrast zwischen Untergrund und hinderte Menschen, in Zügen ihren reser- lich erschwert. und haben Angst, dass sie stolpern oder Schriftfarbe ist zu gering und außerdem vierten Sitzplatz zu finden. Hier gibt es eben- stürzen. Kontrastierende Streifen auf den nicht blendfrei gestaltet. Dies ist besonders falls Probleme mit der Beschriftung. Sie ist Treppenkanten der ersten und letzten Stufe an Haltestellen schwierig, an denen mehre- zu klein, nicht blendfrei und hebt sich farb- sind für sehbehinderte Menschen deshalb re Linien abfahren. lich nicht ausreichend vom Untergrund ab. eine große Hilfe. Auch sind in öffentlichen Gebäuden oft viele Glastüren eingebaut. Sie sollen für Lichtdurchlässigkeit sorgen, was den sehbe- So sähe eine gut lesbare und sehbehindertengerechte Beschriftung aus. hinderten Menschen im Prinzip sehr recht ist. Wenn diese Glastüren aber nicht markiert sind, können sehbehinderte Menschen 6.4 Von der Frühförderung bis zum Beruf In öffentlichen Gebäuden sie nicht erkennen, und sie werden schnell zur Unfallgefahr. Abhilfe schafft z. B. ein deut- Neben den vielen älteren sehbehinderten Auch das Aussteigen am gewünschten Ziel Gerade in großen öffentlichen Gebäuden lich sichtbarer farbiger Streifen in Augen- Menschen gibt es natürlich auch Kinder, ist oft problematisch. In vielen Fahrzeugen wie Behörden oder Krankenhäusern ist das höhe, wie er in vielen öffentlichen Gebäu- Jugendliche und Erwachsene in den mittle- gibt es weder Haltestellenanzeigen noch Auffinden der zuständigen Abteilungen und den bereits auf den Glastüren zu finden ist. ren Lebensjahren, die von einer Sehbehin- Stationsansagen. Sind sie doch vorhanden, Bereiche sowie der richtigen Ansprech- derung betroffen sind. Für sie sind neben ist die Schrift der Stationsanzeigen oftmals partner für sehbehinderte Menschen oft fast den anderen Bereichen auch eine gute zu klein, kontrastarm und nicht blendfrei unmöglich. Denn häufig gibt es kein Em- Kinderbetreuung, eine erfolgreiche Schul- gestaltet, und die Ansagen erfolgen in vie- pfangspersonal mehr, und die Ausschil- bildung, eine Berufsausbildung und später len Fällen nur sporadisch oder sind derungen und das Wegeleitsystem sind ein Arbeitsplatz von großer Bedeutung. schlecht verständlich. schlecht leserlich, nicht eindeutig und so selbst für normal sehende Menschen nicht Besonders schwierig wird es auf weniger einfach zu verstehen. In vielen Ämtern wer- Frühförderung befahrenen Strecken, wenn die Busse nur den auch Anzeigetafeln verwendet, die bei Bedarf halten und dafür vom Fahrgast dem Wartenden über Wartenummern anzei- Kommt ein Kind bereits mit einer Seh- ein Halteknopf zu drücken ist. Kaum mög- gen, wer als Nächstes dran ist und in wel- behinderung zur Welt, ist es sehr wichtig, 20 lich für einen sehbehinderten Menschen, chem Raum die Beratung bzw. Bearbeitung es von Anfang an speziell nach seiner 21

13 22 individuellen Situation zu fördern. Denn die Chancen auf ein möglichst selbständiges Leben als Erwachsener steigen durch eine frühzeitige Förderung deutlich an. Hierfür gibt es so genannte Frühfördereinrichtungen. Sehbehinderte Kinder und ihre Eltern erhalten Unterstützung in allen Bereichen, z. B. bei der Erledigung von Formalitäten, der Koordination der erforderlichen medizinischen Untersuchungen und der Abstimmung der therapeutischen Maßnahmen, der Erarbeitung von Trainings- und Förderplänen und Tipps zur sehbehindertengerechten Gestaltung der Wohnung. Nicht zuletzt finden die Familien hier Kontakte zu anderen Familien mit sehbehinderten Kindern. Die Kinder werden hier bis zur Einschulung begleitet. Kindergarten und Schule Ob Kindergarten oder Schule, sehbehinderten Kindern und Jugendlichen stehen generell immer zwei Wege offen: Zum einen in normalen Kindergärten und Schulen mit nicht behinderten Kindern und Jugendlichen betreut und ausgebildet zu werden, zum anderen in speziellen Fördereinrichtungen für sehbehinderte Menschen. In jedem Fall macht die eingeschränkte Wahrnehmung über die Augen eine besondere Unterstützung und Förderung beim Lernen notwendig. Das heißt, dass spezielle Hilfsmittel, wie Zusatzbeleuchtung, Lupen und Lesegeräte verwendet werden, dass besondere Lehrmethoden erforderlich sind, und dass Lehrer eine Spezialausbildung haben oder pädagogisch beraten werden. Zudem werden die Kinder und Jugendlichen immer weitergehend in Orientierung und Mobilität sowie Lebenspraktischen Fertigkeiten geschult, um sie auch in diesen Bereichen bestmöglich auf ihr weiteres Leben vorzubereiten. Ansonsten unterscheidet sich der Alltag von sehbehinderten Kindergartenkindern, Schülern und Auszubildenden in den Einrichtungen kaum von dem normal sehender Kinder und Jugendliche. Ausbildung und Beruf Nach dem Schulabschluss können sehbehinderte Jugendliche ganz normal ein Studium aufnehmen oder eine Ausbildung beginnen. Daneben haben sie auch die Möglichkeit, eine Berufsausbildung an einem Berufsbildungsförderungswerk für blinde und sehbehinderte Menschen zu absolvieren. Diese Einrichtungen haben sich auf die speziellen Anforderungen von Menschen mit einer Sehbehinderung ausgerichtet. Hier werden vielfältige Berufe angeboten, die trotz einer Sehbehinderung ausgeübt werden können, z. B. Metallbearbeiter, Konstruktionsmechaniker, Masseur, medizinischer Bademeister, Bürokaufmann, Verwaltungsfachangestellter, Fachkraft für Textverarbeitung, Telekommunikation, Telefonmarketing oder Informatikkaufmann. Außerdem bieten diese Einrichtungen auch Umschulungen und Weiterbildungen für sehbehinderte Menschen an. 23

14 7. Lesen Die meisten sehbehinderten Menschen Kollegen, Freunde und Familienmitglieder groß, deutlich und möglichst in Druckbuchstaben mit einem dicken schwarzen Stift auf weißem Papier schreiben. Der dunkelblaue Bursche, der uns nicht mehr sagen konnte, gab sich Mühe, uns gefällig zu sein und führte uns zu einem schlanken, groß gewachsenen alten Mann, der einen weißen Turban trug und mit Respekt behandelt wurde können zu Hause und am Arbeitsplatz mit vergrößernden Sehhilfen und der richtigen Beispiel MAXI-Druck, Schriftgrad 30 Punkt Beleuchtung gedruckte Texte, oft auch in üblichen Schriftgrößen (Normalschrift), Schwer lesbare Handschrift, unzureichender Kontrast schwarz auf hellblau sehbehinderte Leser ist jedoch selbst ein Menschen, die unter nicht heilbaren fort- selbständig lesen. Kleine und einfach zu solcher Großdruck noch zu klein. Eine schreitenden Augenerkrankungen leiden, transportierende Hilfsmittel, wie beleuchte- Variante mit noch größerer Schrift ist der so auch schon mit dem Einüben der Blinden- te Lupen und Lupenbrillen, ermöglichen genannte MAXI-Druck. Es gibt verschiede- schrift, wenn sie noch über einen recht auch das Lesen unterwegs. ne Einrichtungen, die für sehbehinderte guten Sehrest verfügen. Menschen auf Bestellung Texte in der indi- Außerdem gibt es Lesesprechgeräte bzw. viduell erforderlichen Schriftgröße erstellen. Vorlesesysteme. Hier werden die Texte ein- Diese besonders große Schrift ermöglicht gescannt, von einer Texterkennungssoft- es vielen sogar, die Texte ohne Hilfsmittel ware verarbeitet und anschließend über die zu lesen. Sprachausgabe wiedergegeben. Auf diese Weise können Bücher und Zeitschriften, aber auch Bankauszüge, Rechnungen und Besser lesbar: Handschrift in Druckbuchstaben, guter Kontrast schwarz auf weiß Blindenschrift alle sonstigen Schriftstücke vorgelesen werden. Großdruck und MAXI-Druck Die meisten Menschen mit hochgradigen Sehbehinderungen können oft nur ein Schwieriger ist es für sehbehinderte Men- langsames Lesetempo erreichen. Häufig ist schen, oft in Handschrift verfasste Mit- Es gibt Verlage, die Bücher in Großdruck für diesen Personenkreis, insbesondere teilungen, Briefe oder Ansichtskarte zu anbieten, also mit einer etwas größeren als im beruflichen Bereich, das Lesen von lesen, besonders wenn die Handschrift der üblicherweise in Büchern verwendeten Blindenschrift die bessere Lösung. Das unleserlich ist und die Nachricht auf farbi- Schriftgröße. Diese Exemplare sind ganz Erlernen der Blindenschrift ist aber nicht 24 gem Papier steht. Da ist es besser, wenn normal im Buchhandel erhältlich. Für einige einfach. Deshalb beginnen sehbehinderte 25

15 26 8. Medien hören und ertasten Dass das Radio ein geeignetes und beliebtes Medium für sehbehinderte Menschen ist, ist nahe liegend. Aber wie ist es mit Fernsehen, dem Computer, Internet und Mobiltelefonen? Gerade die technischen zu suchen. Zudem passen auf eine DAISY- CD bis zu 40 Stunden lange Hörbücher, bzw. mehrere kürzere Bücher. Auf eine bisher handelsübliche Hörbuch-CD passen hingegen max. 80 Minuten. Medien spielen eine immer größere Rolle in unserem Leben. Wir nutzen Sie, um uns zu informieren, zur Unterhaltung und um mit anderen Menschen zu kommunizieren. Sie sind aus keinem unserer Lebensbereiche mehr wegzudenken, weder aus dem Privatleben noch aus der Ausbildung oder dem Berufsalltag. Hörbuch Hörbücher auf Kassette oder CD sind für sehbehinderte Menschen eine gute Alternative, klassische und moderne Literatur zu erleben. Auch Sachliteratur, wie Sehbehinderte Menschen haben die Nachschlagewerke oder Kochbücher gibt es bereits auf CD oder Kassette. Ein Problem dabei ist aber das umständliche Spulen oder Durchsuchen der Kapitel, wenn man das Zuhören unterbricht oder sich Textpassagen noch einmal anhören möchte. Um die Benutzerführung der Hörliteratur Möglichkeit, sich Hörbücher bei den Blindenhörbüchereien in Deutschland auszuleihen. Auch Zeitschriften, Sachtexte und Informationsbroschüren werden von verschiedenen Institutionen und speziellen Einrichtungen auf Kassetten, CD oder DAISY-CD angeboten. für sehbehinderte Menschen zu verbessern, wurde ein neues, spezielles Medienformat entwickelt das so genannte Hörfilm DAISY (Digital Accessible Information System). Der Leser kann bei einer DAISY- CD wie in einem richtigen Buch blättern und einfach von Kapitel zu Kapitel springen. In manchen DAISY-Büchern ist es auch möglich, nach bestimmten Seiten oder Sätzen Für sehbehinderte Menschen ist es schwer, einen Film im Fernsehen oder im Kino zu verfolgen, da sie die Handlung nicht oder nur teilweise sehen können. Sie sind im Wesentlichen auf den Ton angewiesen. Geräuschloses Geschehen und ausschließlich mit Filmmusik unterlegte Szenen bleiben ihnen verborgen. Dadurch fehlt ihnen ein vollständiges Bild über die Handlungsorte und die Atmosphäre. Außerdem können Sie Mimik und Gestik der Darsteller nicht wahrnehmen. Also genau die Dinge, die ein Filmerlebnis ausmachen. Deshalb gibt es für sehbehinderte und blinde Menschen den Hörfilm. dem Computer lediglich spezielle Hard- und Software. Um Texte am Bildschirm lesen zu können, verwenden sie je nach Grad der Ein Hörfilm ist ein Film mit zusätzlichen akustischen Bildbeschreibungen. In den Dialogpausen werden die visuellen Elemente einer Szene knapp erläutert. Diese Technik, die im Fernsehen, Kino und auch Theater Sehbehinderung einen sehr großen Bildschirm kombiniert mit spezieller Vergrößerungssoftware, mit der ein Teil des normalen Monitorbildes bis zu 16fach vergrößert wird. Um die Augen zu schonen, nutzen angewendet wird, nennt sich Audiodeskription. besonders berufstätige Sehbehinderte Hörfilme im Fernsehen werden im Zweikanalton-System ausgestrahlt. Auf Kanal 1 ist der reguläre Filmton zu hören, zusätzlich Programme, durch die die Texte auf dem Bildschirm über die Computerlautsprecher vorgelesen werden. auf Kanal 2 der Filmton mit zusätzlicher Beschreibung (Audiodeskription). Heute werden in Deutschland jährlich ca. 300 Hörfilme Handys gesendet. Sehbehinderte Menschen konnten bisher In TV-Programmzeitschriften ein Handy nur schwer bedienen. Die sind Filme, Modelle und mit ihnen Tastatur und Display die mit Audiodeskription für blinde werden immer kleiner und sind deshalb für und sehbehinderte Menschen mit eingeschränktem Sehvermögen kaum zu handhaben. Wenn über- Menschen ausgestrahlt werden, mit diesem Symbol haupt, konnten die Handys von sehbehinderten Personen nur zum Telefonieren ver- eines durchgestrichenen Auges gekennzeichnet. wendet werden. SMS, Terminkalender und Telefonnummernverzeichnis waren für die meisten nicht nutzbar. Doch seit kurzem Computer gibt es Handys, die sich vollständig über eine Sprachausgabe steuern lassen. So Auch die Welt der Computer ist sehbehinderten Menschen längst nicht mehr verschlossen. Sie benötigen für die Arbeit mit werden beispielsweise die Menüführung, die gewählte Rufnummer oder die geschriebene bzw. eingehende SMS vorgelesen. 27

16 9. Freizeit und Urlaub Druck oder auch in Blindenschrift. Und ein spezielles Pult ermöglicht sehbehinderten Urlaub Menschen sogar ein Instrument nach Noten Sehbehinderten Menschen, die auch auf Freizeit und Urlaub sind einige der wichtigs- hinten auf einem Tandem mit. Der normal zu spielen. Reisen und im Urlaub nicht oder nur schwer ten Dinge in unserem Leben. Sehbehin- sehende Vordermann lenkt, bremst und Pauschalangebote nutzen können, stehen derte Menschen gestalten ihre Freizeit und bedient die Klingel. eine Reihe spezieller Angebote zur Ver- ihren Urlaub nicht anders als normal sehen- fügung. So gibt es spezielle Reisekataloge, de Menschen. Sie sehen fern, gehen ins Kino oder ins Theater, besuchen Museen und Ausstellungen, treiben Sport, spielen Karten- und Gesellschaftsspiele Hotels und Pensionen, Sport- und Wanderurlaube sowie Städte- und Rundreisen für behinderte Menschen. Karten- und Gesellschaftsspiele, tanzen, musizieren, wandern, verreisen u. v. m. Auch Karten- und Gesellschaftsspiele sind Speziell für Menschen mit sehr einge- ein wichtiger Bestandteil in geselligen Run- schränktem Augenlicht sind die Hotels der Fernsehen, Kino und Theater den mit der Familie und den Freunden. Viele Spiele können in den üblichen Ver- AURA-Gruppe eingerichtet. Sie bieten in landschaftlich reizvollen Gegenden von der Sehbehinderte Menschen sehen auch gerne fern, gehen ins Kino oder ins Theater. sionen mit etwas Unterstützung genutzt werden. Aber es gibt auch Karten- und Gesellschaftsspiele, die speziell für sehbe- Museen, Naturparks und andere Sehenswürdigkeiten Ostsee bis zum Schwarzwald vielfältige Programme für Urlaub, Begegnung, Bildung und Unterhaltung für sehbehinderte Allerdings müssen sie dabei auf Hilfsmittel hinderte und blinde Menschen umgerüstet und blinde Menschen. Einige Einrichtun- oder spezielle Audiodeskriptionsangebote wurden, z. B. Skatspiele mit extragroßem In vielen Städten und Gemeinden werden gen bieten auch ganzjährigen Kurbetrieb. zurückgreifen. Ziffernblatt oder Mensch Ärgere Dich nicht heutzutage spezielle Führungen oder Er- Eine Übersicht über die AURA-Hotels sowie mit unterschiedlich geformten Spielfiguren lebnisbereiche für sehbehinderte und auch weitere Kur- und Erholungseinrichtungen Sport und tastbaren Feldern. blinde Menschen angeboten. Wo es möglich ist, dürfen sie Kunstwerke ertasten oder er- für sehbehinderte Menschen ist im Adressteil dieser Broschüre zu finden. halten spezielle detaillierte Beschreibun- Beinahe alle Sportarten können auch von gen. Außerdem gibt es auch spezielle Duft- sehbehinderten Menschen betrieben wer- und Tastgärten, Naturerlebnispfade oder den. Bei einigen benötigen sie jedoch einen Modelle von bekannten örtlichen Bauwer- sehenden Partner, z. B. beim Radfahren. ken. Auch Zoos bieten häufig speziell Sehbehinderte Menschen fahren dabei geführte Rundgänge an. Tanz und Musik 28 Beim Tanzen und Musizieren stellt eine Sehbehinderung kaum ein Hindernis da. Notenblätter gibt es in Großdruck, MAXI- 29

17 10. Hilfe und Beratung 11. Anschriftenverzeichnis Eine Sehbehinderung kann jeden Menschen ganz unvorbereitet in jedem Alter treffen. Fast alle betroffenen Menschen und ihre Umgebung sind dann zunächst sehr niedergeschlagen und hilflos. Die Landesvereine im Deutschen Blindenund Sehbehindertenverband e.v. und deren rund 250 Untergliederungen haben es sich zur Aufgabe gemacht, sehbehinderte und blinde Menschen sowie ihre Angehörigen zu beraten und die Interessen der Betroffenen zu vertreten. Sie bieten Menschen mit Sehproblemen sowie deren Angehörigen und Freunden Rat und Hilfe an. Von größter Wichtigkeit ist zunächst das Gespräch von Mensch zu Mensch mit einem selbst Betroffenen. Deshalb ist der Kontakt zu einer Selbsthilfeorganisation sehr wichtig für die Bewältigung der neuen und für den Einzelnen oft sehr schwierigen Lebenssituation. Rat und Hilfe geben die Vereine u.a. in folgenden Bereichen: Informationen über Möglichkeiten der Frühförderung, zu Kindergärten, der schulischen Bildung, Berufsausbildung und zum Berufsleben Vermittlung von Fachkräften für eine Schulung in Orientierung und Mobilität sowie in Lebenspraktischen Fertigkeiten Hilfestellung bei der Erledigung von Formalitäten, z. B. bei der Beantragung eines Schwerbehindertenausweises Außerdem informieren sie über: Erleichterungen im Personennahverkehr Steuerfreibeträge Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung bei der Ausstattung mit benötigten Hilfsmitteln Besonderer Kündigungsschutz im Berufsleben Rechtsberatung in Angelegenheiten, die mit der Sehbehinderung in Zusammenhang stehen Hinweise auf Low Vision-Beratungsmöglichkeiten Informationen über Hilfsmittelangebote und Blindenhörbüchereien Der DBSV organisiert und informiert über Freizeit- und Urlaubsangebote wie: Ausflüge und Wanderungen Sportliche Aktivitäten Stammtische Skatabende Jugend- oder Seniorentreffs Bastelnachmittage Gesprächsrunden und Erfahrungsaustausch Möglichkeiten zur Kur und Erholung Spezielle Weiterbildungsangebote wie Computer- oder Sprachkurse für sehbehinderte Menschen Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband e. V. Rungestr Berlin Tel.: (0 30) Fax: (0 30) Internet: Landesvereine im DBSV Baden-Württemberg Badischer Blinden- und Sehbehindertenverein V. m. K. Augartenstr Mannheim Tel.: (06 21) Fax: (06 21) Internet: Blinden- und Sehbehindertenverein Südbaden e. V. Wölflinstr Freiburg Tel.: (07 61) Fax: (07 61) info@bsv-suedbaden.org Internet: und Blinden- und Sehbehindertenverband Ost-Baden-Württemberg e. V. Moserstr Stuttgart Tel.: (07 11) Fax: (07 11) vgs@bsvobw.de Internet: Bayern Bayerischer Blinden- und Sehbehindertenbund e. V. Arnulfstr München Tel.: (0 89) Fax: (0 89) landesgeschaeftsstelle@bbsb.org Internet: Berlin Allgemeiner Blinden- und Sehbehindertenverein Berlin gegr e.v. Auerbacher Str Berlin Tel.: (0 30) Fax: (0 30) info@absv.de Internet: Brandenburg Blinden-und-Sehbehinderten-Verband Brandenburg e. V. Heinrich-Zille-Str. 1-6, Haus Cottbus Tel.: (03 55) Fax: (03 55) bsvb@bsvb.de Internet: Bremen Blinden- und Sehbehindertenverein Bremen e. V. Contrescarpe Bremen Tel.: (04 21) Fax: (04 21) bsv-bremen@t-online.de Hamburg Blinden- und Sehbehindertenverein Hamburg e. V. Holsteinischer Kamp Hamburg Tel.: (0 40) Fax: (0 40) info@bsvh.org Internet:

18 Hessen Blinden- und Sehbehindertenbund in Hessen e. V. Eschersheimer Landstr Frankfurt am Main Tel.: (0 69) Fax: (0 69) Internet: Mecklenburg-Vorpommern Blinden- und Sehbehinderten-Verein Mecklenburg-Vorpommern e. V. Henrik-Ibsen-Str Rostock Tel.: (03 81) Fax: (03 81) bsvmvev@t-online.de Internet: Blinden- und Sehbehindertenverein Westfalen e.v. Märkische Str Dortmund Tel.: (02 31) Fax: (02 31) info@bsvw.de Internet: Rheinland-Pfalz Landesblinden- und Sehbehindertenverband Rheinland-Pfalz e. V. Kaiserstr Mainz Tel.: (06131) Fax: (06131) Internet: Saarland Schleswig-Holstein Blinden- und Sehbehindertenverein Schleswig-Holstein e. V. Memelstr Lübeck Tel.: (04 51) Fax: (04 51) info@bsvsh.org Internet: Thüringen Blinden- und Sehbehindertenverband Thüringen e. V. Nicolaiberg 5 a Gera Tel.: (03 65) Fax: (03 65) bsvt.e.v@t-online.de Internet: Bundesverband Eltern blinder und sehbehinderter Kinder e. V. Carl-Diem-Str Neuenrade Tel.: ( ) Fax: ( ) klaus.vom.lehn@bebsk.org Internet: Deutsche Blindenstudienanstalt e. V. Bildungs- und Hilfsmittelzentrum für Blinde und Sehbehinderte (siehe Hilfsmittelzentralen) Deutscher Verein der Blinden und Sehbehinderten in Studium und Beruf e. V. Frauenbergstr Marburg Tel.: ( ) Fax: ( ) info@dvbs-online.de Internet: Niedersachsen Blinden- und Sehbehindertenverband Niedersachsen e. V. Kühnsstr Hannover Tel.: (05 11) Fax: (05 11) info@blindenverband.org Internet: Nordrhein-Westfalen Lippischer Blindenverein Kiefernweg Detmold Tel.: ( ) Fax: ( ) info@lippischer-blindenverein.de Internet: Blinden- und Sehbehindertenverband Nordrhein e. V. Helen-Keller-Str Meerbusch Tel.. ( ) Fax: ( ) bsv-nordrhein@t-online.de Internet: Blinden- und Sehbehindertenverein für das Saarland e. V. Hoxbergstr Nalbach Tel.: ( ) Fax: ( ) Infotel.: ( ) info@bsvsaar.org Internet: Sachsen Blinden-und-Sehbehinderten-Verband Sachsen e. V. Louis-Braille-Str Dresden Tel.: (03 51) Fax: (03 51) bsvs.dd@t-online.de Internet: Sachsen-Anhalt Blinden- und Sehbehinderten-Verband Sachsen-Anhalt e. V. Hanns-Eisler-Platz Magdeburg Tel.: (03 91) Fax: (03 91) bsvsa@t-online.de Internet: Korporative Mitglieder des DBSV mit Angeboten für sehbehinderte Menschen Berufsverband der RehabilitationslehrerInnen für Blinde und Sehbehinderte e. V. - Lebenspraktische Fertigkeiten - Postfach Leopoldhöhe Tel.: ( ) Fax: ( ) post@bvreha.org Internet: Berufsverband der Rehabilitationslehrer/-innen für Orientierung und Mobilität für Blinde und Sehbehinderte e. V. (BOMBS) Mannheimer Str. 66 D Schriesheim Tel.: ( ) vorstand1@bombs-online.de Internet: Bund zur Förderung Sehbehinderter e. V. Hüttenstraße Düsseldorf Tel.: ( ) Fax: ( ) angelika.hoehne@bfs-ev.de Internet: Deutsches Katholisches Blindenwerk e. V. Eschstr Düren Tel.: ( ) Fax: ( ) dkbw.dueren@t-online.de Internet: Evangelischer Blinden- und Sehbehindertendienst in Deutschland e. V. Lessingstr Marburg Tel.: ( ) Fax: ( ) info@ebs-deutschland.de Internet: Hamburger Blindenstiftung Bullenkoppel Hamburg Tel.: (0 40) Fax: (0 40) info@blindenstiftung.de Internet: Institut für Rehabilitation und Integration Sehgeschädigter e. V. (IRIS) Marschnerstr Hamburg Tel.: (0 40) Fax: (0 40) iris-ev@hamburg.de 32 33

19 Interessengemeinschaft Sehgeschädigter Computernutzer e. V. Kissinger Str Berlin Tel.: (0 30) mail@p.brass.de Internet: Pro Retina Deutschland e. V. Selbsthilfevereinigung von Menschen mit Netzhautdegeneration Vaalser Str Aachen Tel.: (02 41) Fax: (02 41) pro-retina@t-online.de Internet: Stiftung Blindenanstalt Frankfurt a.m. Adlerflychtstr Frankfurt a.m. Tel.: (0 69) Fax: (0 69) und info@stiftung-blindenanstalt.de Internet: Verband der Blinden- und Sehbehindertenpädagogen und -pädagoginnen e. V. Ohmstr Würzburg Tel.: (09 31) Fax: (09 31) vbs-gs@t-online.de Internet: Verband für das Blindenhandwerk Kühnsstr Hannover Tel.: (05 11) Fax: (05 11) Verein zur Förderung der Blindenbildung e. V. (siehe Hilfsmittelzentralen) Korporative Mitglieder des DBSV sind außerdem alle Einrichtungen, die in der Rubrik Berufsbildungs- und Berufsförderungswerke aufgeführt sind (außer BFW Heidelberg). Berufsbildungswerke und Berufsförderungewerke SFZ-Berufsbildungswerk für Blinde und Sehbehinderte GmbH Flemmingstr. 8c Chemnitz Tel.: (03 71) Fax: (03 71) zentrale@bbw-chemnitz.de Internet: Berufsbildungswerk für Blinde und Sehbehinderte Soest Hattroper Weg Soest Tel.: ( ) Fax: ( ) bbwsoest@lwl.org Internet: Berufsförderungswerk Düren ggmbh Zentrum für berufliche Bildung Blinder und Sehbehinderter Karl-Arnold-Str Düren Tel.: ( ) Fax: ( ) info@bfw-dueren.de Internet: Berufsförderungswerk Halle (Saale) ggmbh Bugenhagenstr Halle Tel.: (03 45) Fax: (03 45) info@bfw-halle.de Internet: Berufsbildungswerk Heidelberg ggmbh Bonhoefferstr Heidelberg Tel.: ( ) Fax: ( ) anja.figge@bfw.srh.de Internet: Berufsförderungswerk Würzburg ggmbh Helen-Keller-Str Veitshöchheim Tel.: (09 31) Fax: (09 31) info@bfw-wuerzburg.de Internet: Nikolauspflege - Berufsbildungswerk Stuttgart für blinde und sehbehinderte Menschen Am Kräherwald Stuttgart Tel.: (07 11) Fax: (07 11) bbw.stuttgart@nikolauspflege.de Internet: Berufsförderungswerk Mainz Zentrum für Physikalische Therapie Elisabeth-Dicke-Schule ggmbh Lortzingstr Mainz Tel.: ( ) o info@edsmainz.de Internet: Kur- und Erholungseinrichtungen für blinde und sehbehinderte Menschen Aura-Hotel Timmendorfer Strand Strandallee Timmendorfer Strand Tel.: ( ) Fax: ( ) timmendorfer-strand@aura-hotels.de Internet: Aura-Hotel Ostseeperlen Boltenhagen Strandpromenade Ostseebad Boltenhagen Tel.: ( ) Fax: ( ) ostseeperlen@t-online.de Internet: Aura-Hotel Saulgrub Kur- und Begegnungszentrum Saulgrub Alte Römerstr Saulgrub Tel.: ( ) 99-0 Fax: ( ) saulgrub@bbsb,org Internet: Aura-Pension Haus Grünes Herz Schwimmbachstr Georgenthal Tel.: ( ) Fax: ( ) gruenes-herz@bsv-thueringen.de Internet: Aura-Pension Haus Hubertus Koblenzer Str Mündersbach Tel.: ( ) Fax: ( ) aura-muendersbach@blindenbundhessen.de Aura-Pension Villa Rochsburg Schlossstr Lunzenau/OT Rochsburg Tel.: ( ) Fax: ( ) villa-rochsburg@gmx.de Internet: Aura-Pension Brockenblick Amelungsweg Wernigerode Tel.: ( ) Fax: ( ) aurapension.brockenblick@t-online.de Blindenkur- und Erholungsheim Rudolf-Kraemer-Haus Forchenhalde Bad Liebenzell Tel.: ( ) Fax: ( ) info@rudolf-kraemer-haus Internet: Aura-Zentrum Bad Meinberg Oberförster-Feige-Weg Horn-Bad Meinberg Tel.: ( ) Fax: ( ) info@aura-zentrum.de Internet: Einige Landesvereine bieten für ihre Mitglieder auch Ferienwohnungen bzw. Bungalows an. Hilfsmittelzentralen Landeshilfsmittelzentrum für Blinde und Sehbehinderte Sachsen Louis-Braille-Str Dresden Tel.: (03 51) Fax: (03 51) lhz@bsv-sachsen.de Internet:

20 36 Verein zur Förderung der Blindenbildung gegr e. V. Bleekstr Hannover Tel.: (05 11) Fax: (05 11) /-85 Vertrieb: bis 35 v.vzfb@vzfb.de Internet: Deutsche Blindenstudienanstalt e. V. Bildungs- und Hilfsmittelzentrum für Blinde und Sehbehinderte Am Schlag Marburg Postfach 1160, Marburg Tel.: ( ) Fax: ( ) info@blista.de Internet: Hörbüchereien Bayerische Blindenhörbücherei e. V. Lothstr München Tel.: (0 89) Fax: (0 89) Anrufbeantworter: bbh.ev.@t-online.de Berliner Blindenbücherei Berliner Allee Berlin Tel.: (0 30) Fax: (0 30) info@berliner-hoerbuecherei.de Internet: Blindenhörbücherei der Stimme der Hoffnung e. V. Am Elfengrund Darmstadt Tel.: ( ) Fax: ( ) bhb@stimme-der-hoffnung.de Deutsche Blinden-Bibliothek in der Deutschen Blindenstudienanstalt e. V. Am Schlag Marburg Postfach 11 60, Marburg Tel.: ( ) Fax: Hörerbetreuung: Leserbetreuung: dbb@blista.de Internet: Deutsche Katholische Blindenbücherei GmbH Graurheindorfer Str. 151a Bonn Tel.: (02 28) Fax: (02 28) ddkbbbonn@t-online.de Deutsche Zentralbücherei für Blinde zu Leipzig Gustav-Adolf-Str Leipzig Tel.: (03 41) Fax: (03 41) info@dzb.de Internet: Evangelischer Blinden- und Sehbehindertendienst in Deutschland e. V. Blindenhörbücherei Lessingstr Marburg Tel.: ( ) /-22 Fax: ( ) info@ebs-deutschland.de Internet: Norddeutsche Blindenhörbücherei e.v. Herbert-Weichmann-Str Hamburg Tel.: (0 40) Fax: (0 40) nbh@blindenbuecherei.de Internet: Westdeutsche Blindenhörbücherei e. V. Harkortstr Münster Tel.: (02 51) Fax: (02 51) wbh@wbh-online.de Internet: Weitere Einrichtungen und Organisationen Aktion Tonband-Zeitung für Blinde e. V. Postfach Holzminden Tel.: ( ) Fax: ( ) atz@atz-blinde.de Internet: NOAH Albinismus Selbsthilfegruppe e.v. Wilhelm-Hachtel-Str Leinfelden-Echterdingen Tel.: (07 00) Fax: (07 11) info@albinismus.de Internet: Sind Ihre Augen ganz gesund? Wann waren Sie das letzte Mal beim Augenarzt? Nur regelmäßige augenärztliche Kontrollen geben die Sicherheit, dass sich nicht unbemerkt Augenerkrankungen entwickeln und etwaige Sehfehler schnell korrigiert werden können. Spätestens ab dem 40. Lebensjahr ist eine jährliche Vorsorgeuntersuchung der Augen sehr zu empfehlen. Denn die hier abgedruckten Tests können nur ein Anhaltspunkt für Ihr Sehvermögen und eventuelle Augenerkrankungen sein. Test Farbsehen: Was sehen Sie hier? Versuchen Sie, die Zahl in der Fläche zu lesen. Bei normalem Farbsehen sollten Sie eine 8 sehen. Erkennen Sie eine 3, liegt möglicherweise eine Rot- oder Grünschwäche vor. Test Makuladegeneration: Setzen Sie ggf. bitte Ihre Lesebrille auf. Halten Sie den Test im normalen Leseabstand (30-40 cm) entfernt. Decken Sie ein Auge ab und fixieren Sie den Punkt in der Mitte. Testen Sie danach das andere Auge. Erkennen Sie Verbiegungen der Linien (Wellenlinien), Verzerrungen der Quadrate oder fehlende Quadrate? Wenn ja, könnte das ein Hinweis auf eine krankhafte Veränderung der Netzhaut sein. Lassen Sie dies umgehend beim Augenarzt abklären!

Sehbehindertentag 6. Juni. Kontraste. helfen schwachen Augen

Sehbehindertentag 6. Juni. Kontraste. helfen schwachen Augen Sehbehindertentag 6. Juni Kontraste helfen schwachen Augen Mehr als eine halbe Million Menschen in Deutschland sind sehbehindert. Ihr Sehvermögen beträgt auf dem besseren Auge selbst mit Hilfsmitteln wie

Mehr

Gesetz für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen. Erklärt in leichter Sprache

Gesetz für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen. Erklärt in leichter Sprache Gesetz für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen Erklärt in leichter Sprache Wichtiger Hinweis Gesetze können nicht in Leichter Sprache sein. Gesetze haben nämlich besondere Regeln. Das nennt

Mehr

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache Vorwort Die Vorworte stehen am Anfang vom Buch. Christine

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Herzlich willkommen! Sie sind auf der Internet-Seite vom Bundes-Ministerium für Arbeit und Soziales. Die Abkürzung ist: BMAS. Darum heißt die Seite auch

Mehr

Fragebogen zur Sehkraft

Fragebogen zur Sehkraft Fragebogen zur Sehkraft Bitte markieren Sie das Feld, das die Frage für Sie am besten beantwortet. 1. Wie würden Sie im allgemeinen ihren Gesundheitszustand beschreiben: Ausgezeichnet Sehr gut Gut Mittelmäßig

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Beratung blinder und sehbehinderter Senioren.

Beratung blinder und sehbehinderter Senioren. Beratung blinder und sehbehinderter Senioren. Wir sind für Sie da. Frankfurter Stiftung Kennen Sie diese Gedanken? Ich habe die Diagnose Makuladegeneration erhalten, wie geht es nun weiter? Lesen und Fernsehen

Mehr

Sehbehinderung und Blindheit: 10 Fragen und Antworten. 1. Wer gilt als seh-, wer als hörsehbehindert?

Sehbehinderung und Blindheit: 10 Fragen und Antworten. 1. Wer gilt als seh-, wer als hörsehbehindert? Sehbehinderung und Blindheit: 10 Fragen und Antworten Inhaltsverzeichnis 1. Wer gilt als seh-, wer als hörsehbehindert?... 1 2. Wie viele blinde, sehbehinderte und hörsehbehinderte Menschen gibt es in

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

Gefahr erkannt Gefahr gebannt

Gefahr erkannt Gefahr gebannt Ihre Unfallversicherung informiert Toter Winkel Gefahr erkannt Gefahr gebannt Gesetzliche Unfallversicherung Die Situation Liebe Eltern! Immer wieder kommt es zu schweren Verkehrsunfällen, weil LKW-Fahrer

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

Alber Albert, t, 73 Ja 73 J hre ahr

Alber Albert, t, 73 Ja 73 J hre ahr Looky Handlupe Sogar die kleinsten Buchstaben sind wieder deutlich zu lesen Albert, 73 Jahre Looky REHAN Medizingeräte ist Spezialist für das Entwerfen, Entwickeln und Produzieren von medizinischen Geräten.

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Was wir gut und wichtig finden

Was wir gut und wichtig finden Was wir gut und wichtig finden Ethische Grundaussagen in Leichter Sprache 1 Was wir gut und wichtig finden Ethische Grundaussagen in Leichter Sprache 2 Zuallererst Die Vereinten Nationen haben eine Vereinbarung

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Kanton St.Gallen Amt für Soziales. Kantonaler Bericht zum Gesetz für Menschen mit Behinderung. in leichter Sprache. Departement des Innern

Kanton St.Gallen Amt für Soziales. Kantonaler Bericht zum Gesetz für Menschen mit Behinderung. in leichter Sprache. Departement des Innern Kanton St.Gallen Amt für Soziales Kantonaler Bericht zum Gesetz für Menschen mit Behinderung in leichter Sprache Departement des Innern Herausgeber Kanton St.Gallen Departement des Innern Amt für Soziales

Mehr

Wie oft soll ich essen?

Wie oft soll ich essen? Wie oft soll ich essen? Wie sollen Sie sich als Diabetiker am besten ernähren? Gesunde Ernährung für Menschen mit Diabetes unterscheidet sich nicht von gesunder Ernährung für andere Menschen. Es gibt nichts,

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Studienkolleg der TU- Berlin

Studienkolleg der TU- Berlin Aufnahmetest Studienkolleg der TU- Berlin a) Hörtext Stadtolympiade 5 10 15 20 25 Seit 1896 finden alle vier Jahre die modernen Olympischen Spiele statt, bei denen Spitzensportler der ganzen Welt ihre

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Menschen mit Behinderungen haben die gleichen Rechte! Für eine inklusive Gesellschaft

Menschen mit Behinderungen haben die gleichen Rechte! Für eine inklusive Gesellschaft U N S E R P R O J E K T H E I S S T Z U K U N F T M A I 2 0 1 2 Menschen mit Behinderungen haben die gleichen Rechte! Für eine inklusive Gesellschaft DER VORSORGENDE SOZIALSTAAT Für eine inklusive Gesellschaft:

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Behindert ist, wer behindert wird

Behindert ist, wer behindert wird Behindert ist, wer behindert wird Alle Menschen müssen lernen, dass Menschen mit Behinderungen gleichberechtigt sind Auf der ganzen Welt leben sehr viele Menschen mit Behinderungen: über 1 Milliarde Menschen

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Moderne Behandlung des Grauen Stars

Moderne Behandlung des Grauen Stars Katarakt Moderne Behandlung des Grauen Stars Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, Bei Ihnen wurde eine Trübung der Augenlinse festgestellt, die umgangssprachlich auch Grauer Star genannt wird.

Mehr

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag Nachts in der Stadt Große Städte schlafen nie. Die Straßenlaternen machen die Nacht zum Tag. Autos haben helle Scheinwerfer. Das sind ihre Augen in der Dunkelheit. Auch Busse und Bahnen fahren in der Nacht.

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Das Deutschlandlabor Folge 09: Auto Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Wir planen unsere Unterstützung mit!

Wir planen unsere Unterstützung mit! Wir planen unsere Unterstützung mit! Informationen über den Integrierten Teil-Habe-Plan Hessen Ein Heft in leichter Sprache 02 Impressum Diese Menschen haben das Heft gemacht. In schwerer Sprache heißt

Mehr

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Deine Meinung ist wichtig Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Text und Gestaltung Dr. phil. Ruth Donati, Psychologin FSP Lic. phil. Camille Büsser, Psychologe FSP unter Mitwirkung von:

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den E-Mails. Webling ist ein Produkt der Firma:

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den E-Mails. Webling ist ein Produkt der Firma: Anwendungsbeispiele Neuerungen in den E-Mails Webling ist ein Produkt der Firma: Inhaltsverzeichnis 1 Neuerungen in den E- Mails 2 Was gibt es neues? 3 E- Mail Designs 4 Bilder in E- Mails einfügen 1 Neuerungen

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

Unsere Ideen für Bremen!

Unsere Ideen für Bremen! Wahlprogramm Ganz klar Grün Unsere Ideen für Bremen! In leichter Sprache. Die Partei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat diesen Text geschrieben. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Adresse: Schlachte 19/20 28195 Bremen Telefon:

Mehr

Die Weitsichtigkeit. Korrekturmöglichkeiten

Die Weitsichtigkeit. Korrekturmöglichkeiten Die Weitsichtigkeit Korrekturmöglichkeiten Der Aufbau des weitsichtigen Auges Das Auge ist im Verhältnis zum Brechwert zu kurz. Das Licht bündelt sich hinter der Netzhaut. Deshalb müssen Pluslinsen aus

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen

Mehr

Was ist Leichte Sprache?

Was ist Leichte Sprache? Was ist Leichte Sprache? Eine Presse-Information vom Verein Netzwerk Leichte Sprache in Leichter Sprache Leichte Sprache heißt: So schreiben oder sprechen, dass es alle gut verstehen. Leichte Sprache ist

Mehr

Bilder zum Upload verkleinern

Bilder zum Upload verkleinern Seite 1 von 9 Bilder zum Upload verkleinern Teil 1: Maße der Bilder verändern Um Bilder in ihren Abmessungen zu verkleinern benutze ich die Freeware Irfan View. Die Software biete zwar noch einiges mehr

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Besser sehen die wichtigsten Fakten

Besser sehen die wichtigsten Fakten Besser sehen die wichtigsten Fakten Impressum Inhaltsverzeichnis Herausgeber: NDR 2015 S. 2 Wir sehen immer schlechter Redaktion: Meike Neumann Autorin & Gestaltung: Eva Nehse, Labo M GmbH S. 3 Das bringt

Mehr

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Diese Broschüre wurde gemeinsam mit Kundinnen und Kunden von Jugend am Werk Steiermark geschrieben. Vielen Dank an Daniela Bedöcs,

Mehr

Studio d A2-05 Medien über Medien sprechen

Studio d A2-05 Medien über Medien sprechen über sprechen über sprechen Wählen Sie vier bzw. Geräte. Warum benutzen Sie diese bzw. Geräte? Wie oft? Notieren Sie. die bzw. Geräte Warum? Wie oft? Fragen Sie auch Ihren / Ihre Partner(in) und notieren

Mehr

Die Kurzsichtigkeit. Korrekturmöglichkeiten

Die Kurzsichtigkeit. Korrekturmöglichkeiten Die Kurzsichtigkeit Korrekturmöglichkeiten Der Aufbau des kurzsichtigen Auges Das Auge ist im Verhältnis zum Brechwert zu lang. Das Licht bündelt sich vor der Netzhaut. Deshalb müssen Minuslinsen aus parallele

Mehr

Jeder Mensch ist anders. Und alle gehören dazu!

Jeder Mensch ist anders. Und alle gehören dazu! Jeder Mensch ist anders. Und alle gehören dazu! Beschluss der 33. Bundes-Delegierten-Konferenz von Bündnis 90 / DIE GRÜNEN Leichte Sprache 1 Warum Leichte Sprache? Vom 25. bis 27. November 2011 war in

Mehr

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Name: Bruno Handler Funktion: Marketing/Vertrieb Organisation: AXAVIA Software GmbH Liebe Leserinnen und liebe Leser,

Mehr

NINA DEISSLER. Flirten. Wie wirke ich? Was kann ich sagen? Wie spiele ich meine Stärken aus?

NINA DEISSLER. Flirten. Wie wirke ich? Was kann ich sagen? Wie spiele ich meine Stärken aus? NINA DEISSLER Flirten Wie wirke ich? Was kann ich sagen? Wie spiele ich meine Stärken aus? Die Steinzeit lässt grüßen 19 es sonst zu erklären, dass Männer bei einer Möglichkeit zum One-Night-Stand mit

Mehr

KiKo Bayern. die Kinderkommission des Bayerischen Landtags

KiKo Bayern. die Kinderkommission des Bayerischen Landtags 1 KiKo Bayern die Kinderkommission des Bayerischen Landtags Kinder haben Rechte! 2 3 Das hört sich furchtbar kompliziert an, ist aber ganz einfach: Ihr Kinder habt ein Recht darauf, sicher und gesund aufzuwachsen.

Mehr

Ideen für die Zukunft haben.

Ideen für die Zukunft haben. BREMEN WÄHLT AM 10. MAI 2015 Ideen für die Zukunft haben. Leichte Sprache Kurz und bündig. www.spd-land-bremen.de Bürgermeister, Hanseat, Bremer. Foto: Patrice Kunde Liebe Menschen in Bremen, am 10. Mai

Mehr

Dieses Material ist für den schulischen Einsatz an Grund- und Förderschulen sowie in der vorschulischen Erziehung konzipiert worden.

Dieses Material ist für den schulischen Einsatz an Grund- und Förderschulen sowie in der vorschulischen Erziehung konzipiert worden. Dieses Material ist für den schulischen Einsatz an Grund- und Förderschulen sowie in der vorschulischen Erziehung konzipiert worden. Aufbau: Anderssein in vielfältiger Form und entsprechende Hilfsmittel

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7 Senioren ans Netz Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7 Was lernen Sie hier? Sie üben Leseverstehen, suchen synonyme Ausdrücke, sagen Ihre Meinung. Was machen Sie? Sie erkennen und erklären Stichwörter,

Mehr

Pressemitteilung 60 /2014

Pressemitteilung 60 /2014 Pressemitteilung 60 /2014 Gutes tun für immer und ewig Die Stiftung Augen heilen-dr. Buchczik Stiftung engagiert sich für Menschen in der 3. Welt Paderborn / Detmold, 18. Dezember 2014 Eine Stiftung zu

Mehr

Kommentartext Medien sinnvoll nutzen

Kommentartext Medien sinnvoll nutzen Kommentartext Medien sinnvoll nutzen 1. Kapitel: Wir alle nutzen Medien Das ist ein Computer. Und da ist einer. Auch das hier ist ein Computer. Wir alle kennen Computer und haben vielleicht auch schon

Mehr

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt: Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden So ist es jetzt: Valuing people Menschen mit Behinderung müssen öfter zum Arzt gehen als Menschen ohne Behinderung.

Mehr

Achtung Bahn! VGF-Ratgeber für alle, die in der Stadt unterwegs sind

Achtung Bahn! VGF-Ratgeber für alle, die in der Stadt unterwegs sind Achtung Bahn! VGF-Ratgeber für alle, die in der Stadt unterwegs sind Verehrte Fahrgäste! Verehrte Verkehrsteilnehmer! Wer auf Frankfurts Straßen unterwegs ist, sei es zu Fuß oder mit dem Rad, im Auto oder

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Konzept Wohnverbund Annagarten in leicht verständlicher Sprache

Konzept Wohnverbund Annagarten in leicht verständlicher Sprache Konzept Wohnverbund Annagarten in leicht verständlicher Sprache 1 2 Einleitung Das ist unser Konzept. Konzept ist ein anderes Wort für Plan. Das Konzept ist unser Plan, wie wir im Wohnverbund Annagarten

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Alles, was Sie über unsere Augenbehandlungen wissen sollten

Alles, was Sie über unsere Augenbehandlungen wissen sollten Alles, was Sie über unsere Augenbehandlungen wissen sollten Korbinian Kofler hat sich bei Memira behandeln lassen. Jetzt beginnt mein neues Leben ohne Brille und Kontaktlinsen! Der sichere Weg zu einem

Mehr

Antrag für ein Schlichtungs-Verfahren

Antrag für ein Schlichtungs-Verfahren Eingangsstempel Antrag für ein Schlichtungs-Verfahren Dieser Antrag ist in Leichter Sprache geschrieben. Das sieht man auch am gelben, runden Zeichen. Im Text finden Sie immer wieder unterstrichene Wörter.

Mehr

Adobe Photoshop. Lightroom 5 für Einsteiger Bilder verwalten und entwickeln. Sam Jost

Adobe Photoshop. Lightroom 5 für Einsteiger Bilder verwalten und entwickeln. Sam Jost Adobe Photoshop Lightroom 5 für Einsteiger Bilder verwalten und entwickeln Sam Jost Kapitel 2 Der erste Start 2.1 Mitmachen beim Lesen....................... 22 2.2 Für Apple-Anwender.........................

Mehr

Dass aus mir doch noch was wird Jaqueline M. im Gespräch mit Nadine M.

Dass aus mir doch noch was wird Jaqueline M. im Gespräch mit Nadine M. Dass aus mir doch noch was wird Jaqueline M. im Gespräch mit Nadine M. Jaqueline M. und Nadine M. besuchen das Berufskolleg im Bildungspark Essen. Beide lassen sich zur Sozialassistentin ausbilden. Die

Mehr

Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28)

Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28) Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28) Irgendwann kommt dann die Station, wo ich aussteigen muss. Der Typ steigt mit mir aus. Ich will mich von ihm verabschieden. Aber der meint, dass er

Mehr

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Das Erinnerungsalbum deines Lebens Aus dem Niederländischen von Ilka Heinemann und Matthias Kuhlemann KNAUR Von mir für dich weil du

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert. A: Ja, guten Tag und vielen Dank, dass du dich bereit erklärt hast, das Interview mit mir zu machen. Es geht darum, dass viele schwerhörige Menschen die Tendenz haben sich zurück zu ziehen und es für uns

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

Tutorial Speichern. Jacqueline Roos - Riedstrasse 14, 8908 Hedingen, 044 760 22 41 jroos@hispeed.ch - www.forums9.ch

Tutorial Speichern. Jacqueline Roos - Riedstrasse 14, 8908 Hedingen, 044 760 22 41 jroos@hispeed.ch - www.forums9.ch Jacqueline Roos - Riedstrasse 14, 8908 Hedingen, 044 760 22 41 jroos@hispeed.ch - www.forums9.ch Tutorial Speichern Wer ein Fotobuch zusammenstellen möchte, der sucht oft auf dem ganzen Computer und diversen

Mehr

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG von Urs Schaffer Copyright by Urs Schaffer Schaffer Consulting GmbH Basel www.schaffer-consulting.ch Info@schaffer-consulting.ch Haben Sie gewusst dass... >

Mehr

Warum brauchen manche Menschen eine Brille?

Warum brauchen manche Menschen eine Brille? Warum brauchen manche Menschen eine Brille? Dr. med. Hartmut Mewes Institut für Physiologie der Universität Rostock Lichtstrahlen breiten sich nicht immer geradlinig aus. An der Grenzfläche von Luft und

Mehr

Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren

Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren Um die Platinen zu bedrucken, muß der Drucker als allererstes ein wenig zerlegt werden. Obere und seitliche Abdeckungen entfernen:

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

allensbacher berichte

allensbacher berichte allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach 2004 / Nr. 5 WEITERHIN: KONSUMZURÜCKHALTUNG Allensbach am Bodensee, Mitte März 2004 - Die aktuelle wirtschaftliche Lage und die Sorge, wie es weitergeht,

Mehr

Der wachsende Berufsunfähigkeitsschutz SV Start-Easy-BU.

Der wachsende Berufsunfähigkeitsschutz SV Start-Easy-BU. SV STart-easy-bu Der wachsende Berufsunfähigkeitsschutz für junge Leute. SV Start-Easy-BU. Was auch passiert: Sparkassen-Finanzgruppe www.sparkassenversicherung.de Weiter mit im Leben dabei auch bei Berufsunfähigkeit.

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes Auto? David und Nina fragen nach.

Mehr

ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht BREMERHAVEN. Der Zauberwürfel-Roboter. Paul Giese. Schule: Wilhelm-Raabe-Schule

ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht BREMERHAVEN. Der Zauberwürfel-Roboter. Paul Giese. Schule: Wilhelm-Raabe-Schule ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht BREMERHAVEN Der Zauberwürfel-Roboter Paul Giese Schule: Wilhelm-Raabe-Schule Jugend forscht 2013 Kurzfassung Regionalwettbewerb Bremerhaven

Mehr

Am Ball bleiben: Inklusion gewinnt!

Am Ball bleiben: Inklusion gewinnt! Woche der Inklusion im Löhr-Center Am Ball bleiben: Inklusion gewinnt! Brosch_Dinlang_standard In Koblenz dreht sich vom 16. bis 20. Juni 2014 alles um die Teilhabe schwerbehinderter Menschen Menschengruppe

Mehr

Selbstständig wohnen, ohne allein zu sein! Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit Behinderung

Selbstständig wohnen, ohne allein zu sein! Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit Behinderung Selbstständig wohnen, ohne allein zu sein! Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit Behinderung Ich fühle mich wohl im BeWo! Mein Name ist Thomas Dieme. Ich bin 26 Jahre alt. Seit einigen Jahren bin

Mehr

Bundesweite Lehrerumfrage zu den Problemen bei der Entwicklung von Handschrift

Bundesweite Lehrerumfrage zu den Problemen bei der Entwicklung von Handschrift Bundesweite Lehrerumfrage zu den Problemen bei der Entwicklung von Handschrift rganisiert durch den Deutschen Lehrerverband und den Schreibmotorik Institut e. V., Heroldsberg Fragebogen für Lehrerinnen

Mehr

Das Recht auf gesundheitliche Versorgung ein Menschenrecht!

Das Recht auf gesundheitliche Versorgung ein Menschenrecht! Das Recht auf gesundheitliche Versorgung ein Menschenrecht! Ein Positionspapier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v. Sätze zum Recht auf gesundheitliche Versorgung in leichter Sprache

Mehr

Einstufungstest Deutsch (A1, A2, B1)

Einstufungstest Deutsch (A1, A2, B1) Einstufungstest Deutsch (A1, A2, B1) Name: Datum: Was passt? Markieren Sie! (z.b.: 1 = d) heisst) 1 Wie du? a) bin b) bist c) heissen d) heisst Mein Name Sabine. a) bin b) hat c) heisst d) ist Und kommst

Mehr

Durch Wissen Millionär WerDen... Wer hat zuerst die Million erreicht? spielanleitung Zahl der spieler: alter: redaktion / autor: inhalt:

Durch Wissen Millionär WerDen... Wer hat zuerst die Million erreicht? spielanleitung Zahl der spieler: alter: redaktion / autor: inhalt: Spielanleitung Durch Wissen Millionär werden... Diesen Traum kann man sich in diesem beliebten Quiz-Spiel erfüllen. Ob allein oder in der geselligen Runde dieses Quiz enthält 330 Fragen und 1.320 Multiple-Choice-Antworten.

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe? Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern zum Thema Online - Meetings Eine neue Form der Selbsthilfe? Informationsverhalten von jungen Menschen (Quelle: FAZ.NET vom 2.7.2010). Erfahrungen können

Mehr