Jahresbericht 2015 über die Fischerei im Alpenrhein

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Jahresbericht 2015 über die Fischerei im Alpenrhein"

Transkript

1 Jahresbericht 215 über die Fischerei im Alpenrhein Zusammengestellt von Hydra AG St. Gallen, im Auftrag der Fischereifachstellen von St. Gallen, Graubünden, Liechtenstein und Vorarlberg, Mai 216. Der Bericht 215 basiert auf dem von Dr. Claudia Friedl erstmals für das Fangjahr 29 erstellten Jahresbericht, welcher, wie in den Jahren zuvor, nur geringfügig verändert übernommen wurde, um grösstmögliche Vergleichbarkeit zu gewährleisten. 1. Grundlagen und Ausgangslage Fangbestimmungen Im Jahr 215 galten in den Kantonen und Ländern die in Tabelle 1 aufgeführten Fangbestimmungen. Im Vergleich zu den letzten Jahren sind keine Änderungen der Fangbestimmungen zu vermerken. Tab. 1: Zusammenstellung der 215 geltenden Fangbestimmungen am Alpenrhein. Land Regenbogenforelle Rheinfelchen Schonzeit FM Schonzeit FM Schonzeit FM Schonzeit FM Schonzeit FM GR cm cm cm cm - - FL cm cm cm cm cm SG cm cm cm cm cm VA cm cm cm cm VA RHE ** 25 cm cm cm cm GR: Unterbrechung der Fischerei vom April auf folgenden Abschnitten: Aufweitung Felsberg, Kieswerk Oldi bis Brücke Untervaz, Oleodottobrücke Untervaz bis Tardisbrücke zum Schutz der Limikolen VA RHE7: wird nach der Bodenseefischereiverordnung geregelt, flussaufwärts nach der Binnenfischereiverordnung *FL: n Schonzeit gilt auch für n > 4 cm **n > 4 cm: Schonzeit vom wie bei n FM: Fangmass - : kein Schonmass bzw. keine Schonzeit 1.2. Die Alpenrheinabschnitte Die Einteilung des Alpenrheins in 7 Abschnitte wurde unverändert beibehalten (Tab. 2 und Abb. 1). Die kantons- bzw. länderspezifischen Daten wurden den jeweiligen internationalen Abschnitten zugeteilt und in der Folge für diese ausgewertet. Die Abschnitte wurden im Monitoringprogramm Alpenrhein der IRKA (27) als charakteristische, in ihrer Struktur unterscheidbare Abschnitte bezeichnet. Seite 1

2 Tab. 2: Einteilung der Strecken gemäss Monitoringprogramm Alpenrhein und den dazugehörigen Fischereirevieren. Die Reviergrenzen sind teilweise einufrig geringfügig verschoben. Die Vorstreckung des Alpenrheins in den Bodensee mit einer Länge von 4,85 km ist nicht enthalten. Monitoring Alpenrhein RHE 1 Strecke Revier Abschnittlänge [km] Zusammenfluss Vorder- und Hinterrhein Mündung Plessur RHE 2 Mündung Plessur Tardisbrücke Landquart RHE 3 Tardisbrücke Landquart Schwelle Ellhorn RHE 4 Schwelle Ellhorn Schwelle Buchs/Schaan RHE 5 Schwelle Buchs/Schaan llmündung RHE 6 RHE 7 Illmündung 4 m unterhalb Eisenbahnbrücke Lustenau 4 m unterhalb Eisenbahnbrücke Lustenau Bodensee Rheinkilometer [km] von bis Abschnittfläche [ha] GR 31, GR 32 9,5 9,5 58, GR 33, GR 34 14,1 9,5 23,6 121,3 GR 35, SG 51, SG 52 1,4 23,6 34, 95,7 SG 53, FL 53 15,4 34, 49,4 152,5 SG 54, SG 55, FL 54, VA 49 SG 56, SG 57, SG 58, SG 59, VA 48, VA 47, VA 46, VA 44 15,6 49,4 65, 159,1 2,2 65, 85,2 153,5 VA 43 4,5 85,2 89,7 31,5 Total 89,7 771,5 Tab. 2a: Revierbezeichnungen in Vorarlberg. VA1: FR Nr. 43, Rhein 1 VA2: FR Nr. 44, Rhein 2 VA4: FR Nr. 46, Rhein 4 VA5: FR Nr. 47, Rhein 5 VA6: FR Nr. 48, Rhein 6 VA7: FR Nr. 49, Rhein 7 RHE 3 Abb. 1: Die Fischereireviere entlang des Alpenrheins und die Einteilung in ökomorphologisch unterscheidbare charakteristische Abschnitte (gemäss Monitoringprogramm Alpenrhein 27 der IRKA) sowie die Rheinkilometrierung von Reichenau bis Bodensee. RHE 1 Seite 2

3 2. Fang und Befischungsintensität Fangergebnis 215 im ganzen Alpenrhein Im Jahr 215 wurden im gesamten Alpenrhein 2 72 Fische gefangen (Tab. 3). Dies ist seit mindestens 15 Jahren das zweitgeringste Ergebnis. Nur 212 wurden mit Fischen noch etwas weniger gefangen, die Fänge der letzten beiden Jahre lagen jeweils darüber (214: 3 817; 213: 2 915). Näheres siehe Kapitel 3, zeitliche Entwicklung. Der Rückgang zum Vorjahr kann nur teilweise mit dem gleichzeitig verzeichneten vergleichsweise geringen Rückgang der Fischgänge (FG) erklärt werden (215: FG; 214: FG; 213: FG). Die Regenbogenforelle blieb zahlenmässig weiterhin die wichtigste Art, gefolgt von, und. Der relative Rückgang der Fänge war besonders stark bei (-51 %) und n (-34 %). Etwas geringere Rückgänge gab es bei (-21 %) und Regenbogenforelle (-17 %), die nfänge blieben dagegen weitestgehend stabil (-2 %). Unter der Rubrik wurden alle Fischarten im Fang zusammengefasst, die im Alpenrhein gegenwärtig nicht zu den fischereilichen Hauptfischarten gehören, oder solche, die nicht eindeutig identifiziert werden konnten (Tab. 4). In dieser Kategorie gab es in diesem Jahr ähnlich viele Fänge wie im Vorjahr (23 Fänge in den Jahren 213 und 214; 22 im Jahr 215). Tab. 3: Anzahl gefangener Fische in den Alpenrheinabschnitten im Jahr 215, aufgeschlüsselt nach den wichtigsten Fischarten. = Regenbogenforelle. Abschnitt Total Fische/ha RHE ,79 RHE ,11 RHE ,53 RHE ,17 RHE ,61 RHE ,1 RHE ,48 Total ,5 Fische/ha,48,15 2,1 4,72 3 3,5 Tab. 4: Arten und Anzahl gefangener Fische der in Tabelle 3 aufgeführten Kategorie in den Alpenrheinabschnitten im Jahr 215. Abschnitt Trüsche Alet Hasel Aal Sonstige Total RHE RHE RHE RHE RHE RHE RHE Total Seite 3

4 Im Vergleich zum Gesamtfang des Jahres 214 hat der Anteil an Regenbogenforellen um 9 Prozentpunkte zugenommen. Sie stellen damit deutlich mehr als die Hälfte (6 %) aller im Alpenrhein gefangenen Fische. Der relative Anteil der n ist gleichzeitig von 22 auf 15 % gesunken. Der Anteil der ist nach den besseren Fängen 214 wieder von 29 % auf 2 % gesunken. Im Jahr 215 wurden ebenso wie in den Vorjahren n (4 %), n (1 %) und andere Arten (1 %) verhältnismässig selten gefangen. Artenverteilung im Gesamtfang 215 2% 1% 14% 1% 4% 6% N = 2'72 Abb. 2: Artenzusammensetzung des Fangs 215 im gesamten Alpenrhein. Die Individuenzahl aller gefangenen Fische beträgt N= = Regenbogenforelle. 2.2 Fangverteilung in den einzelnen Alpenrheinstrecken Die Verteilung der Fänge auf die verschiedenen Alpenrheinabschnitte zeigte deutliche Unterschiede in der Artenzusammensetzung und der Stückzahl (Säulen in Abb. 3 oben). Die höchste Individuenzahl wurde wie in den vergangenen Jahren im Abschnitt RHE 5 erzielt (733 Fische), wobei hier wie in den Vorjahren den Fang dominieren. Die höchsten Fangerträge pro Hektar (Punkte in Abb. 3 oben, rechte Skala) wurden dagegen mit 5,8 Fischen pro Hektar in Abschnitt RHE 1 erreicht, dicht gefolgt von Abschnitt RHE 3 (5,5 Fische/ha). Der Fangertrag/ha im Abschnitt RHE 5 lag nach dem guten Jahr 214 (7,1 Fische/ha) mit 4,6 Fischen pro Hektar im Mittelfeld. Die kleinste Individuenzahl pro Hektar wurde wie auch in den Jahren zuvor in den Abschnitten RHE 4 und RHE 7 gefangen (1,2 resp.,5 Fische/ha). Im Mittel wurden 215 im gesamten Alpenrhein 3,5 Fische pro Hektar gefangen, 214 waren es im Mittel 4,9 Fische/ha. Damit liegen die Erträge auf dem Niveau der Jahre (3,5 und 3,8 Fische/ha), aber unter jenen von (7,1; 6,5 und 6,7 Fische/ha). Beim Vergleich der Fänge pro Kilometer (Abb. 3 unten) liegen die Fangerträge zwischen 3 Fischen/km in RHE 7 und 58 Fischen/km in RHE 3. Im Mittel wurden 215 im gesamten Alpenrhein 3 Fische pro Kilometer gefangen (214: 43; 213: 33; 212: 3; 211:57 Fische/km). Seite 4

5 24 Fänge im Alpenrhein N = 2'72 Anzahl Fische [Stück] Anzahl Fische/ha Fische/ha 4 2 Mittel Fische/ha RHE 1 RHE 2 RHE 3 RHE 4 RHE 5 RHE 6 RHE 7 Alpenrheinabschnitte Fische/ha (Vorjahr) 8 Fänge im Alpenrhein pro Kilometer 215 Anzahl Fische/km N = 2'72 Mittel Fische/km Fische/km (Vorjahr) RHE 1 RHE 2 RHE 3 RHE 4 RHE 5 RHE 6 RHE 7 Alpenrheinabschnitte Abb. 3: Fangergebnis in den einzelnen Alpenrheinabschnitten im Jahr 215 in Individuen, Individuen pro Hektar (rechte Skala in der oberen Abbildung) und Individuen pro Kilometer pro Fischart (untere Abbildung); zu Vergleichszwecken in der oberen Abbildung der Ertrag pro Hektar im Jahr 214 und in der unteren Abbildung der Ertrag pro km im Jahr 214. Seite 5

6 In Abschnitt RHE 1 dominierten im Fang die n mit 54 % (Abb. 4), gefolgt von Regenbogenforellen mit 24 % und n mit 21 %. In allen anderen Abschnitten waren Regenbogenforellen die am häufigsten gefangenen Fische. Schon im flussabwärts nächsten Abschnitt RHE 2 machen Regenbogenforellen 8 % der Fänge aus, in RHE 3 und RHE 4 sind es knapp 9 %: wurden in den Abschnitten RHE 4 bis RHE 6 gefangen. In Abschnitt RHE 5 stellten sie sogar den höchsten Anteil der Fänge dar (62 %). Die relativen Anteile an n und weiteren Arten wie Trüsche und Alet waren wie in den vergangenen Jahren in den meisten Abschnitten gering (nanteil zwischen und 3 %; andere Arten zwischen und 4 %). Die Ergebnisse in Abschnitt RHE 7 sind nicht belastbar, da sie auf insgesamt nur 15 gefangenen Fischen beruhen. 1 Relative Artenzusammensetzung 215 Relativer Anteil [%] N = 2'72 RHE 1 RHE 2 RHE 3 RHE 4 RHE 5 RHE 6 RHE 7 Alpenrheinabschnitte Abb. 4: Relative Artenzusammensetzung des Fangs in den einzelnen Alpenrheinabschnitten Befischungsintensität und Fangrate 215 Ein wichtiger Parameter für die Interpretation der Fänge ist die Befischungsintensität. Dazu muss die Anzahl der Gänge ans Gewässer zur Ausübung der Fischerei bekannt sein. 215 fanden am gesamten Alpenrhein Fischgänge statt 5 % weniger als im Vorjahr. Mit Fischgängen wurde der Alpenrheinabschnitt RHE 2 im Jahr 215 am häufigsten besucht, der relativ kurze Abschnitt RHE 7 mit 62 Fischgängen am seltensten. Die Fangrate (Fangzahl pro Fischgang) sagt etwas über den Aufwand aus, der für den Fang von Fischen betrieben werden muss und eignet sich daher als Vergleichsgrösse zwischen Gewässerabschnitten. Die Fangrate wird als (catch per unit effort) angegeben. Die -Werte der verschiedenen Rheinabschnitte lagen im Jahr 215 zwischen,2 Fischen pro Fischgang in Abschnitt RHE 1 und,35 in RHE 3 (Abb. 5). Über den gesamten Alpenrhein hinweg betrachtet wurden im Mittel,27 Fische pro Fischgang gefangen im Vergleich Seite 6

7 zu,36 Fischen pro Fischgang im Vorjahr. Dies entspricht einer Abnahme von rund 25 % (gegenüber einer Abnahme von 28 % beim Gesamtfang). Die grössten Abnahmen gab es in den Abschnitten RHE 6 (,5 auf,28) und RHE 5 (,49 auf,31). Diese lagen unter anderem an den geringeren fängen gegenüber dem Vorjahr. 1, Standardisierter Ausfang pro Fischgang (),9,8,7,6,5 215 Mittel Vorjahr (214),4,3,2,1 RHE 1 RHE 2 RHE 3 RHE 4 RHE 5 RHE 6 RHE 7 Alpenrheinabschnitte Abb. 5: Fang pro Fischgang () in den einzelnen Alpenrheinabschnitten (rote Punkte) sowie der Mittelwert über alle Abschnitte (rote Linie). Um Vergleiche zu erleichtern, wurden zusätzlich die - Werte aus 214 dargestellt (graue Punkte). In Abbildung 6 werden die Fischgänge in jedem Abschnitt pro Hektar (Abb. 6 oben) bzw. pro Kilometer (Abb. 6 unten) dargestellt. Die grösste Befischungsintensität wurde mit 28,2 Fischgängen pro Hektar im Abschnitt RHE 1 verzeichnet, gefolgt von Abschnitten den RHE 2 (2,1 Fischgänge/ha), RHE 3 (15,8 Fischgänge/ha), RHE 5 (14,9 Fischgänge/ha) und RHE 6 (7,3 Fischgänge/ha). In den Abschnitten RHE 4 (5,3 Fischgänge/ha) und RHE 7 (2, Fischgänge/ha) wurde am wenigsten intensiv gefischt. Auch bei der Auswertung nach Flusskilometer zeigt sich, dass der Abschnitt RHE 1 mit knapp 175 Fischgängen pro Kilometer am intensivsten befischt wurde, knapp gefolgt von RHE 2 mit 173 Fischgängen pro Kilometer. Darauf folgen RHE 5 und RHE 3 mit 152 und 145 Fischgängen pro Kilometer. In Abschnitt RHE 7 waren es dagegen nur 14 Fischgänge pro Kilometer. Im Jahr 215 wurde somit etwas weniger gefischt als 214. Diese Tendenz in der Befischungsintensität ist in fast allen Rheinabschnitten mit Ausnahme von RHE 5 festzustellen. Die Unterschiede zum Vorjahr sind allerdings überall gering. Seite 7

8 Fischgänge und Fang pro Hektar ,,9 4,8 Ereignis:,7 Fische/ha Ereignis/ha 3 2,6,5,4 Fischgänge/ha Erfolgreiche Fischgänge/ha Fischgänge/ha (214),3 1,2,1 RHE 1 RHE 2 RHE 3 RHE 4 RHE 5 RHE 6 RHE 7 25 Fischgänge und Fang pro Kilometer 215 1,,9 2,8 Ereignis:,7 Fische/km Ereignis/km 15 1,6,5,4 Fischgänge/km Erfolgreiche Fischgänge/km Fischgänge/km (214),3 5,2,1 RHE 1 RHE 2 RHE 3 RHE 4 RHE 5 RHE 6 RHE 7 Abb. 6: Anzahl gefangene Fische (Individuen), Anzahl Fischgänge und Anzahl erfolgreiche Fischgänge jeweils pro Hektar (oben) bzw. pro Kilometer Flusslänge (unten) in den sieben Alpenrheinabschnitten, sowie der Befischungserfolg in (catch per unit effort, rechte Skala). Um Vergleiche zu erleichtern, wurden die Daten aus 214 hinzugefügt (Fischgänge/ha bzw. Fischgänge/km). Im Jahr 215 waren zwischen 13 % (RHE 1) und 23 % (RHE 3) aller Fischgänge erfolgreich. Diese Werte sind vergleichbar mit jenen des Vorjahres, in dem der Anteil an erfolgreichen Fischgängen in den verschiedenen Abschnitten zwischen 15 % und 27 % lag. Die grössten Änderungen gab es in Abschnitt RHE 6 (Abnahme um 9 Prozentpunkte von 27 % auf 18 %) und RHE 5 (Abnahme um 6 Prozentpunkte von 25 % auf 19 %). Die Veränderungen des Fischfangerfolgs in den anderen Abschnitten sind sehr gering und liegen jeweils unterhalb von 4 Prozentpunkten. Seite 8

9 2.4 Jahreszeitliche Verteilung der Fänge Die Fänge fielen saisonal sehr unterschiedlich aus (Abb. 7) und schwankten zwischen 3 Fängen im Januar und 519 Fängen im Oktober. In den Rheinabschnitten RHE 1 bis RHE 3 wurde im Januar sowie von Oktober bis Dezember überhaupt nicht gefischt (in Graubünden ist die Fangsaison ab dem 15. September beendet), wobei auch in den restlichen Abschnitten in den Monaten Januar, November und Dezember kaum oder gar nicht gefischt wurde. Dies lag vor allem an den jeweils geltenden Schonzeiten (siehe Tab. 1). Der grösste Teil der Fische wurde im Februar und von Juli bis Oktober gefangen. Die Fänge im Oktober bestanden wie in den Vorjahren überwiegend aus. Die fänge im September und Oktober 215 sind allerdings nach dem ergiebigeren Jahr 214 deutlich zurückgegangen (September: von 284 auf 35; Oktober: von 823 auf 483). Auch ging die mittlere Fangzahl pro Fischgang im Oktober deutlich von 1,1 (214) auf,6 (215) zurück. See-, Bach- und Regenbogenforellen wurden von Februar bis September gefangen, Regenbogenforellen noch bis in den Oktober (Ausnahmebewilligung Revier VA 4 7). Bis auf Oktober werden die gesamten Fänge von Regenbogenforellen dominiert. Deren höchste Fangzahlen lagen mit 36 Fischen direkt nach der Schonzeit im Februar. Bei den n wurden die meisten Individuen im Spätsommer gefangen (August: 24 Fische; September: 29 Fische). Die nfänge verteilten sich über die gesamte Saison mit einem Minimum im April (17 Fische) und einem Maximum in August und September (66 und 74 Fische). In den Monaten Oktober und November während die meisten Fischarten geschont sind wurden vor allem gefangen, wobei deren Fangzahlen im Oktober mit 457 Fischen alle anderen Monate deutlich übertraf. n wurden insgesamt sehr wenige gefangen. Saisonale Verteilung der Fänge ,2 8 1, Anzahl [Stück] 6 4,8,6,4 Vorjahr 2,2 Monate Abb. 7: Saisonale Verteilung der Fänge im gesamten Alpenrhein. : Punkte auf rechter Skala. Seite 9

10 In den einzelnen Alpenrheinabschnitten waren die Unterschiede in der saisonalen Verteilung sehr ausgeprägt. In Abbildung 8 sind die saisonalen Fänge pro Hektar in jedem Alpenrheinabschnitt dargestellt. Im Abschnitt RHE 1 wurden von Mai bis September n am häufigsten gefangen. Die zweitwichtigste Art war wie im Vorjahr die Regenbogenforelle knapp vor der. Die meisten Regenbogenforellen wurden im Februar/März sowie von Juni bis August gefangen. Die wurde am häufigsten im August und September gefangen. Der höchste Fangerfolg () über alle Arten wurde in RHE 1 im September mit,45 erreicht. In den weiter flussab gelegenen Abschnitten (RHE 2, RHE 3 und RHE 4) wurden fast ausschliesslich Regenbogenforellen gefangen. Diese wurden bereits im Februar,direkt nach der Schonzeit, in hohen Zahlen gefangen. Dies beruht vor allem auf der hohen Anzahl an Fischgängen zu Beginn der Saison, der Fangerfolg ist nicht erhöht. Ein nicht unerheblicher Teil dieser Fänge sind aus dem Bodensee einwandernde und in den Zubringern laichende Regenbogenforellen ( Steelhead-Typ ). Die Zahl der Regenbogenforellen-Fänge ist in den Abschnitten RHE 2 und RHE 3 im März und April wieder auf ein tieferes Niveau gesunken, bevor von Mai bis September wieder Fangraten erreicht wurden, die fast das Niveau vom Februar erreichten. Auch der Fangerfolg () war in den Abschnitten RHE 2 und RHE 3 im März am geringsten und stieg dann wieder bis im August/September an. Im Abschnitt RHE 4 lag das Minimum im April und das Maximum im Juli. Im Abschnitt RHE 5 war der jahreszeitliche Fangverlauf neben Fängen von Regenbogenforellen von Februar bis September geprägt von den fängen im Oktober. In diesem Monat wurde auch die höchste Fangrate () mit,68 erreicht. Wobei der Fangerfolg im November mit,67 fast gleich hoch ausfiel. Hier sind die Fischgänge und Fangzahlen gleichermassen geringer. Die zweithäufigste in diesem Abschnitt gefangene Art war die Regenbogenforelle. Wie sie wurden auch n von Februar bis September gefangen allerdings nur wenige Exemplare. Im Abschnitt RHE 6 war die Fangrate aufgrund der erfolgreichen fänge ebenfalls im Oktober am höchsten. Ansonsten wurden vor allem Regenbogenforellen, aber auch n gefangen. Nach Oktober waren hier Februar und September die fangstärksten Monate. Für Abschnitt RHE 7 ist aufgrund der geringen Befischungsintensität und der geringen Fangzahlen keine sinnvolle Interpretation der Daten möglich. Seite 1

11 1, RHE 1,8,8,6,4,2,6,4,2 2, RHE 2,8 1,5 1,,6,4,5,2 2, RHE 3,8 1,5 1,,5,6,4,2,5 RHE 4,8,4,3,2,1,6,4,2 Seite 11

12 3, 2,5 2, 1,5 1,,5 RHE 5,8,6,4,2,5 RHE 6,8,4,3,2,1,6,4,2,5 RHE 7,8,4,3,2,6,4,1,2 Abb. 8: Verteilung der Fänge im Jahresverlauf in Individuen pro Hektar in den einzelnen Alpenrheinabschnitten (Säulen). Fang pro Fischgang, (Punkte, rechte y-achse). Anmerkung: unterschiedliche Skalierung. Seite 12

13 Ein detailliertes Bild des saisonalen Fangverlaufs der verschiedenen Arten vermittelt Abbildung 9. Infolge der stark unterschiedlichen Individuenzahlen variiert hier die y-achsenskalierung bei den einzelnen Diagrammen. n wurden primär von Mai bis September und in allen Alpenrheinabschnitten ausser RHE 7 gefangen, am häufigsten jedoch im flussauf gelegenen Abschnitt RHE 1 (18 Fische), gefolgt von RHE 2 mit 97 Fischen. Die höchste Fangzahl wurde im September mit 74 Fischen verzeichnet. n wurden fast ausschliesslich in den obersten drei Abschnitten (RHE 1 bis RHE 3) gefangen. In allen Abschnitten wurden von Februar bis September regelmässig n gefangen. Die meisten Fänge gelangten zwischen Mai und September. Eine einzelne wurde im März im Rheinabschnitt RHE 4 gefangen. Regenbogenforellen wurden während der ganzen Zeit ausserhalb der Schonzeit (Februar bis September) in allen Abschnitten gefangen, wobei es im Abschnitt RHE 7 nur zu vereinzelten Fängen kam. Im Oktober gab es auch Fänge in den Abschnitten RHE 5 und RHE 6. In den meisten Abschnitten waren die Fänge im Februar am höchsten (RHE 2, RHE 3, RHE 4 und RHE 6). In RHE 1 war der Juli am ergiebigsten und in RHE 5 der September. Die fänge beschränkten sich bis auf vereinzelte Ausnahmen wie üblich auf die Monate September bis November und die Rheinabschnitte RHE 5 und RHE 6. n wurden in sehr geringen Stückzahlen (insgesamt 33 Individuen) und überwiegend im Abschnitt RHE 5 gefangen. 1,,8,6,4,2,4,3,2,1 n n RHE 1 RHE 2 RHE 3 RHE 4 RHE 5 RHE 6 RHE 7 RHE 1 RHE 2 RHE 3 RHE 4 RHE 5 RHE 6 RHE 7 Seite 13

14 1,4 1,2 1,,8,6,4,2 4, Regenbogenforellen RHE 1 RHE 2 RHE 3 RHE 4 RHE 5 RHE 6 RHE 7 3, 2, 1, RHE 1 RHE 2 RHE 3 RHE 4 RHE 5 RHE 6 RHE n RHE 1 RHE 2 RHE 3 RHE 4 RHE 5 RHE 6 RHE 7 Abb. 9: Saisonale Verteilung der Fänge nach Fischart in jedem Alpenrheinabschnitt in Individuen pro Hektar (Unterschiedliche y-achsenskalierung). Seite 14

15 3. Zeitliche Entwicklung der Fänge und des Befischungserfolgs Für die internationale Strecke des Alpenrheins liegen seit 1997 Daten zum Gesamtfang vor. In Graubünden werden die Fangzahlen seit 22 erhoben, für die Jahre davor wurden sie aus der Relation der bekannten Fänge ab 22 zum Gesamtfang hochgerechnet (Abb. 1; Erläuterung in Bericht aus 29). Der Gesamtfang 215 lag mit 2 72 Fischen 21 % unter dem 1-Jahresmittel von Fischen. Damit liegen die Fänge nach dem etwas stärkeren Jahr 214 wieder auf dem Niveau von 212 und 213. Die Anzahl der Fischgänge 215 ist gegenüber dem Vorjahr um 5 % gesunken. Dies erklärt nur einen Teil des Rückgangs der Fänge in 215 gegenüber 214 (-29 %). Der mittlere Fangerfolg () ist ebenfalls gesunken (215:,27; 214:,36; 213:,32). Auffällig ist die Abnahme der Fänge von n seit 29. Deren Anteil am Gesamtfang ging von knapp einem Drittel auf zuletzt nur noch 14 % zurück. 215 wurden die geringsten Zahlen seit Beginn einer vergleichbaren Statistik im Jahr 22 erreicht (zuvor wurden die nfänge in GR nicht erhoben). Auch die Regenbogenforellenfänge sind seit 22 mit gewissen Schwankungen rückläufig. Die fänge liegen zwar deutlich tiefer als in den guten Jahren , aber wieder auf dem Niveau der Fänge von vor Fänge im Alpenrhein ,7 6,6 GR berechnet 5,5 4,4 Stück 3,3 2,2 1-Jahresmittel 1, Jahr Abb. 1: Gesamtfang im Alpenrhein in den Jahren Quelle Daten : G. Feuerstein, internationale Strecke. Vor 22: GR Anteil hochgerechnet von C. Friedl (hellblaue Farbe). Balken: Absolute Fangzahlen; Linie: Zehnjahresmittel der Gesamtfänge. Ab 29: Fangzahl pro Fischgang, catch per unit effort (Skala rechte Achse). Seite 15

16 4. Besatzstatistik 215 Der Alpenrhein und seine Zuflüsse wurden im Jahr 215 mit insgesamt 85 8 Fischen besetzt. Davon wurden 2 3 Fische (2,4 %) direkt in den Alpenrhein eingesetzt. Dies ist im Jahr 215 ein starker Rückgang gegenüber den Vorjahren: (214: 36 92; 213: 65 48; 212: 52 17; 211: 3 174; 21: 4 525; 29: und 28: Fische). Da im Alpenrhein die Bedingungen im Gewässer auf weiten Strecken für Jungfische ungenügend sind und somit nur ein geringer Besatzerfolg zu erwarten wäre, wurde 215 auf den Besatz mit unter einährigen gänzlich verzichtet. Die machte mit 1 67 Individuen den grössten Teil des Besatzes im Alpenrhein aus. Diese wurden als einährige in den Abschnitt RHE 1 eingesetzt. Die Abschnitte RHE 5 und 6 wurden mit 36 adulten n besetzt. Ein Besatz mit Regenbogenforellen erfolgte 215 im Alpenrhein nicht. Wie bereits 214 wurden keine n mehr direkt in den Alpenrhein eingesetzt. In den Abschnitten RHE 2, RHE 3, RHE 4 und RHE 7 wurde überhaupt kein Besatz durchgeführt (Abb. 11). 2 Besatz Alpenrhein 215 Anzahl Fische [Stück] Sö 1+ 2+/3+ 1+ n RHE 1 RHE 2 RHE 3 RHE 4 RHE 5 RHE 6 RHE 7 Alpenrheinabschnitt Abb. 11: Fischbesatz (Individuenzahlen), der 215 direkt in den Alpenrhein erfolgte. Total: 2 3 Stück. Alterklassen: Sö=Sömmerlinge, 2+/3+: 2jährig und älter. Um den Besatz in verschiedenen Strecken quantitativ vergleichen zu können, wurden die Werte standardisiert, indem alle Fischalter auf Sömmerlingseinheiten (SE) umgerechnet und pro Hektar angegeben wurden (Abb. 12). Seite 16

17 Besatz in Sömmerlingseinheiten pro Hektar 215 Anzahl SE/ha n n n n 5 RHE 1 RHE 2 RHE 3 RHE 4 RHE 5 RHE 6 RHE 7 Alpenrheinabschnitt Total Vorjahr (214) Abb. 12: Standardisierte Angaben zum Besatz in den Alpenrhein in Sömmerlingseinheiten pro Hektar (SE/ha) für das Jahr 215 nach Arten (Säulen) und als Total der Sömmerlingseinheiten aller Arten pro Hektar für das vorherige Jahr 214 (Vierecke). Die Reduktion des Besatzes im Alpenrhein wird auch nach der Umrechnung in Sömmerlingseinheiten deutlich. 215 wurden insgesamt SE direkt in den Alpenrhein eingesetzt. 214 waren es SE und SE. Die Abschnitte RHE 3, RHE 4 und RHE 7 wurden bereits in den Vorjahren nicht besetzt. In allen anderen Abschnitten wurde der Besatz im Vergleich zum Vorjahr reduziert. Die Besatzmassnahmen direkt in den Alpenrhein wurden ergänzt durch eine deutlich grössere Zahl von Besatzfischen, die in die mit dem Alpenrhein direkt in Verbindung stehenden Talzuflüsse eingebracht wurden. Im Jahr 215 wurden insgesamt ca Fische in die verschiedenen Alpenrheinzubringer eingesetzt, das sind rund 44 % weniger als im Vorjahr. Ob und wie viele dieser Fische zum Fang im Alpenrhein beitragen, ist bislang nicht bekannt. In Graubünden wurden n-se und n-se eingesetzt (Mündungsbereiche Vorderrhein, Hinterrhein). In St. Gallen wurden rund n-se, 4 4 n-se und 4 5 n-se in den Rhein-Zufluss Werdenberger Binnenkanal eingesetzt. In den Vorarlberger Zubringern Spirsbach, Untere Ill, Frutz und Ehbach wurden rund n-se, n-se und Regenbogenforellen-SE eingesetzt. Nasen wurden 215 nicht besetzt. Die absoluten Besatzzahlen der verschiedenen Zuflüsse sind in Abbildung 13 dargestellt. Seite 17

18 Anzahl Fische [Stück] Besatz Zuflüsse Alpenrhein 215 vbrut Sö 1+ 2+/3+ Brütling vbrut VSö Sö 1+ Regenbogenforelle 2+/3+ Sö Zufluss Abb. 13: Fischbesatz (Individuenzahl), der 215 in die Zuflüsse des Alpenrheins erfolgte. Total: Fische. Altersklassen: vbrut = vorgestreckte Brut; VSö = Vorsömmerlinge; Sö = Sömmerlinge; 1+ = 1jährige; 2+/3+ = 2 bis 3jährige. Seite 18

Jahresbericht 2015 über die Fischerei im Alpenrhein

Jahresbericht 2015 über die Fischerei im Alpenrhein Jahresbericht 215 über die Fischerei im Alpenrhein Zusammengestellt von Hydra AG St. Gallen, im Auftrag der Fischereifachstellen von St. Gallen, Graubünden, Liechtenstein und Vorarlberg, Mai 216. Der Bericht

Mehr

FISCHFANGSTATISTIK 2009 & ENTWICKLUNGEN SEIT 2002

FISCHFANGSTATISTIK 2009 & ENTWICKLUNGEN SEIT 2002 Amt für Jagd und Fischerei Graubünden Ufficio per la caccia e la pesca dei Grigioni Uffizi da chatscha e pestga dal Grischun Loëstrasse 14, 71 Chur Tel: 81 257 38 92, Fax: 81 257 21 89, E-Mail: info@ajf.gr.ch,

Mehr

Fischerei und Gewässerökologie

Fischerei und Gewässerökologie Auswertung der Besatz und Fangdaten der Binnenfischerei im Land Vorarlberg für das Jahr 2016 Michael Hellmair, M.Sc., Amt der Vorarlberger Landesregierung, Abt. Va, Fischerei und Gewässerökologie Für das

Mehr

FISCHFANGSTATISTIK 2016 & ENTWICKLUNGEN SEIT 2002

FISCHFANGSTATISTIK 2016 & ENTWICKLUNGEN SEIT 2002 Amt für Jagd und Fischerei Graubünden Ufficio per la caccia e la pesca dei Grigioni Uffizi da chatscha e pestga dal Grischun Loëstrasse 14, 71 Chur Tel: 81 257 38 92, Fax: 81 257 21 89, E-Mail: info@ajf.gr.ch,

Mehr

FISCHFANGSTATISTIK 2009 & ENTWICKLUNGEN SEIT 2002

FISCHFANGSTATISTIK 2009 & ENTWICKLUNGEN SEIT 2002 Amt für Jagd und Fischerei Graubünden Ufficio per la caccia e la pesca dei Grigioni Uffizi da chatscha e pestga dal Grischun Loëstrasse 14, 71 Chur Tel: 81 257 38 92, Fax: 81 257 21 89, E-Mail: info@ajf.gr.ch,

Mehr

FISCHFANGSTATISTIK 2009 & ENTWICKLUNGEN SEIT 2002

FISCHFANGSTATISTIK 2009 & ENTWICKLUNGEN SEIT 2002 Amt für Jagd und Fischerei Graubünden Ufficio per la caccia e la pesca dei Grigioni Uffizi da chatscha e pestga dal Grischun Loëstrasse 14, 71 Chur Tel: 81 257 38 92, Fax: 81 257 21 89, E-Mail: info@ajf.gr.ch,

Mehr

FISCHFANGSTATISTIK 2012 & ENTWICKLUNGEN SEIT 2002

FISCHFANGSTATISTIK 2012 & ENTWICKLUNGEN SEIT 2002 Amt für Jagd und Fischerei Graubünden Ufficio per la caccia e la pesca dei Grigioni Uffizi da chatscha e pestga dal Grischun Loëstrasse 14, 71 Chur Tel: 81 257 38 92, Fax: 81 257 21 89, E-Mail: info@ajf.gr.ch,

Mehr

Bericht zur IBKF Die Fischerei im Bodensee-Obersee. im Jahr Gesamtbericht

Bericht zur IBKF Die Fischerei im Bodensee-Obersee. im Jahr Gesamtbericht Bericht zur IBKF 2017 Die Fischerei im Bodensee-Obersee im Jahr 2016 Gesamtbericht N. Schotzko, Amt der Vorarlberger Landesregierung - 2-1. Fangerträge der Berufsfischer Der Gesamtertrag der Berufsfischer

Mehr

FISCHFANGSTATISTIK 2006 & ENTWICKLUNGEN SEIT 2002

FISCHFANGSTATISTIK 2006 & ENTWICKLUNGEN SEIT 2002 Amt für Jagd und Fischerei Graubünden Ufficio per la caccia e la pesca dei Grigioni Uffizi da chatscha e pestga dal Grischun Loëstrasse 14, 71 Chur Tel: 81 257 38 92, Fax: 81 257 21 89, E-Mail: info@ajf.gr.ch,

Mehr

DIE SCHWEIZERISCHE FISCHEREI IM BODENSEE-OBERSEE IM JAHR 2004

DIE SCHWEIZERISCHE FISCHEREI IM BODENSEE-OBERSEE IM JAHR 2004 BUWAL Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft OFEFP Office fédéral de l'environnement, des forêts et du paysage UFAFP Ufficio federale dell'ambiente, delle foreste e del paesaggio UFAGC Uffizi federal

Mehr

FISCHFANGSTATISTIK 2017 & ENTWICKLUNGEN SEIT 2002

FISCHFANGSTATISTIK 2017 & ENTWICKLUNGEN SEIT 2002 Amt für Jagd und Fischerei Graubünden Ufficio per la caccia e la pesca dei Grigioni Uffizi da chatscha e pestga dal Grischun Loëstrasse 14, 71 Chur Tel: 81 257 38 92, Fax: 81 257 21 89, E-Mail: info@ajf.gr.ch,

Mehr

DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT

DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT Abteilung Wald Jagd und Fischerei Fischereijahr 2014 Fischfangstatistik des Kantons Aargau 2014 Im Vergleich zu den letzten 10 Jahren und zum letzten Jahr Inhaltsverzeichnis

Mehr

Bericht zur IBKF Die bayerische Fischerei im Bodensee-Obersee. im Jahre 2015

Bericht zur IBKF Die bayerische Fischerei im Bodensee-Obersee. im Jahre 2015 Bericht zur IBKF 2016 Die bayerische Fischerei im Bodensee-Obersee im Jahre 2015 M. Schubert Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Fischerei Starnberg - 1 - Die bayerische Fischerei

Mehr

FISCHFANGSTATISTIK 2014 & ENTWICKLUNGEN SEIT 2002

FISCHFANGSTATISTIK 2014 & ENTWICKLUNGEN SEIT 2002 Amt für Jagd und Fischerei Graubünden Ufficio per la caccia e la pesca dei Grigioni Uffizi da chatscha e pestga dal Grischun Loëstrasse 14, 7001 Chur Tel: 081 257 38 92, Fax: 081 257 21 89, E-Mail: info@ajf.gr.ch,

Mehr

Bündner Vereinigung für Raumentwicklung

Bündner Vereinigung für Raumentwicklung Bündner Vereinigung für Raumentwicklung 20. Juni 2008 Regierungspräsident Stefan Engler Graubünden Inhalt Entwicklungskonzept Alpenrhein Inhalt - Ausgangslage - Ziele des Entwicklungskonzeptes - Handlungsfelder

Mehr

Bericht zur IBKF Die bayerische Fischerei im Bodensee-Obersee. im Jahre 2016

Bericht zur IBKF Die bayerische Fischerei im Bodensee-Obersee. im Jahre 2016 Bericht zur IBKF 2017 Die bayerische Fischerei im Bodensee-Obersee im Jahre 2016 M. Schubert Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Fischerei Starnberg - 1-1. Fangerträge der Berufsfischer

Mehr

Bündner Fischfangstatistik 2002

Bündner Fischfangstatistik 2002 Bündner Fischfangstatistik 2002 Teil 4: Südbünden In dieser abschliessenden Berichterstattung zur Fischfangstatistik 2002 wenden wir uns den fischereilichen Aktivitäten und Erfolgen in den Regionen Südbündens

Mehr

DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT

DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT Abteilung Wald Jagd und Fischerei Fischereijahr 2013 Fischfangstatistik des Kantons Aargau 2013 Im Vergleich zu den letzten 10 en und zum letzten Inhaltsverzeichnis

Mehr

S T A T I S T I K. Was wurde in den letzten Jahren an den grossen Flüssen erreicht? Trends welche schmerzen. Version. 001

S T A T I S T I K. Was wurde in den letzten Jahren an den grossen Flüssen erreicht? Trends welche schmerzen. Version. 001 S T A T I S T I K T Y P I S C H E R F L U S S A B S C H N I T T T R E N D S D I E W I R L I E B E R N I C H T S E H E N W Ü R D E N Version. 1 Erstellt von : Andi Binder DATUM: 12. November 218 Was wurde

Mehr

Fischfangstatistik. Fischereijahr Fassung Juli Departement Bau, Verkehr und Umwelt

Fischfangstatistik. Fischereijahr Fassung Juli Departement Bau, Verkehr und Umwelt Fischfangstatistik Fischereijahr 216 Fassung Juli 217 Departement Bau, Verkehr und Umwelt Herausgeber Departement Bau, Verkehr und Umwelt Abteilung Wald Jagd und Fischerei Copyright 217 Kanton Aargau 2

Mehr

3. Symposium Internationale Wasserwirtschaft im Einzugsgebiet Alpenrhein und Bodensee

3. Symposium Internationale Wasserwirtschaft im Einzugsgebiet Alpenrhein und Bodensee 3. Symposium Internationale Wasserwirtschaft im Einzugsgebiet Alpenrhein und Bodensee Planung und Umsetzung in einem Gebirgskanton Thema: Strategische Planung Graubünden; Beispiel Alpenrhein Sanierung

Mehr

Zusammenfassung der Jahre

Zusammenfassung der Jahre h Departement Bau, Verkehr und Umwelt Abteilung Wald Sektion Jagd und Fischerei Entfelderstrasse 22 5001 Aarau Tel. 062 835 28 52 Fax 062 835 28 59 FISCHFANGSTATISTIK Fischereijahr 2012 Zusammenfassung

Mehr

Absender Bezeichnung, Bezeichnung. Situation Äschenbestand

Absender Bezeichnung, Bezeichnung. Situation Äschenbestand Absender Bezeichnung, Bezeichnung Situation Äschenbestand im Zürcher Rhein 213 Impressum: Fischerei- und Jagdverwaltung des Kantons Zürich Postfach, 89 Zürich www.fjv.zh.ch September 213 3 Einleitung Vor

Mehr

Südtirol Kalenderjahr Jänner bis 31. Dezember

Südtirol Kalenderjahr Jänner bis 31. Dezember Südtirol Kalenderjahr 215 1. Jänner bis 31. Dezember Entwicklung der Ankünfte Jahre 211-215 7 6 5 4 3 5854558 645118 641581 614289 6495949 2 1 211 212 213 214 215 Entwicklung der Übernachtungen Jahre 211-215

Mehr

Planung und Umsetzung in einem Gebirgskanton. Thema: Strategische Planung Graubünden; Beispiel Alpenrhein

Planung und Umsetzung in einem Gebirgskanton. Thema: Strategische Planung Graubünden; Beispiel Alpenrhein Fachtagung Renaturierung Gewässer Planung und Umsetzung in einem Gebirgskanton Thema: Strategische Planung Graubünden; Beispiel Alpenrhein Sanierung von Beeinträchtigungen durch Schwall und Sunk, durch

Mehr

Die Fischarten des Kantons Schaffhausen

Die Fischarten des Kantons Schaffhausen Die Fischarten des Kantons Schaffhausen Objekttyp: Chapter Zeitschrift: Neujahrsblatt der Naturforschenden Gesellschaft Schaffhausen Band (Jahr): 48 (1996) PDF erstellt am: 26.10.2017 Nutzungsbedingungen

Mehr

Südtirol Sommer Mai bis 31. Oktober

Südtirol Sommer Mai bis 31. Oktober 1374 1584852 2342451 2268917 3779956 2995737 1945972 464694 313979 186643 17983817 1824381 18123823 1759131 1828656 5219875 539757 3512835 3627613 366385 3668563 3925389 Südtirol Sommer 215 1. Mai bis

Mehr

Projekt "Abwanderung von Bachforellen aus Seitengewässern ins Hauptgewässer" in den Jahren 2012/13

Projekt Abwanderung von Bachforellen aus Seitengewässern ins Hauptgewässer in den Jahren 2012/13 und Gesundheitsdirektion Kanton Basel-Landschaft Veterinär-, Jagd und Fischereiwesen Volkswirtschafts- 4450 Sissach, Ebenrainweg 25 Telefon 061 552 62 82 Telefax 061 552 69 54 e_mail: daniel.zopfi@bl.ch

Mehr

Rohstoff. Fiskalquote Datum:

Rohstoff. Fiskalquote Datum: Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Eidgenössische Finanzverwaltung EFV Rohstoff Datum: 24.10.2012 Fiskalquote 2011 Die Fiskalquote ist die Summe aller Steuern und Sozialversicherungsabgaben im Verhältnis

Mehr

Fischbesatz im Spannungsfeld zwischen Ökologie, Erwartungen der Angler und Pachtpreisen Fallbeispiele von der Ybbs

Fischbesatz im Spannungsfeld zwischen Ökologie, Erwartungen der Angler und Pachtpreisen Fallbeispiele von der Ybbs Fischbesatz im Spannungsfeld zwischen Ökologie, Erwartungen der Angler und Pachtpreisen Fallbeispiele von der Ybbs Seite 2 Prolog - warum wird besetzt? Kompensationsbesatz Ertragsbesatz Initialbesatz Attraktivitätsbesatz

Mehr

Credit Suisse Schweizer Pensionskassen Index 3. Quartal 2015

Credit Suisse Schweizer Pensionskassen Index 3. Quartal 2015 Credit Suisse Schweizer Pensionskassen Index 3. Quartal 2015 YTD 2015: 1,47 % 3. Quartal 2015: 1,31 % Die Rendite des Credit Suisse Pensionskassen Index sinkt weiter, trotz guter Juli-Performance Die annualisierten

Mehr

Die Fischerei im Kanton Glarus. Departement Bau und Umwelt Jagd und Fischerei

Die Fischerei im Kanton Glarus. Departement Bau und Umwelt Jagd und Fischerei Die Fischerei im Kanton Glarus Die Fischerei im Kanton Glarus Andreas Zbinden Kantonaler Fischereiaufseher 2013 2 Inhalt Generelle Informationen zum Kanton Glarus Die Glarner Gewässer Überblick über die

Mehr

Gewässerportrait: Die Hase (Teil 2)

Gewässerportrait: Die Hase (Teil 2) Gewässerportrait: Die Hase (Teil 2) In der vorherigen Ausgabe der NWA-Nachrichten wurde über die Hase im Zuständigkeitsbereich der Fischereigenossenschaft Hase I berichtet. Im zweiten Teil widmen wir uns

Mehr

1.2 Anschrift der hegepflichtigen Person, des Vereins bzw. des Fischereibetriebes:

1.2 Anschrift der hegepflichtigen Person, des Vereins bzw. des Fischereibetriebes: Fischereilicher Hegeplan für Gewässer in Schleswig-Holstein 1 Grundlagendaten zum Gewässer: Gewässername: 1.1 Lage des Gewässers: Landkreis: Flusssystem: (Bitte fügen Sie immer eine Übersichtskarte als

Mehr

Credit Suisse Schweizer Pensionskassen Index 4. Quartal 2015

Credit Suisse Schweizer Pensionskassen Index 4. Quartal 2015 Credit Suisse Schweizer Pensionskassen Index 4. Quartal 2015 2015: 0,95 % 4. Quartal 2015: 2,45 % Zum vierten Mal in Folge eine positive Jahresrendite Immobilien auf historischem Höchststand Schweizer-Franken-Quote

Mehr

Beschreibung von Diagrammen, Tabellen und Grafiken zur Prüfungsvorbereitung auf das Zertifikat Deutsch

Beschreibung von Diagrammen, Tabellen und Grafiken zur Prüfungsvorbereitung auf das Zertifikat Deutsch Beschreibung von Diagrammen, Tabellen und Grafiken zur Prüfungsvorbereitung auf das Zertifikat Deutsch Einleitung: Was ist der Titel oder Inhalt der Grafik? Das Diagramm zeigt... Die Grafik stellt... dar.

Mehr

Molls (2010): Vorbereitende Beiträge zur Umsetzung der Aal-Managementpläne NRW

Molls (2010): Vorbereitende Beiträge zur Umsetzung der Aal-Managementpläne NRW Molls (2): Vorbereitende Beiträge zur Umsetzung der Aal-Managementpläne NRW 4. Ergebnisse Insgesamt wurden bei den Befischungen an den 13 Untersuchungsgewässern 1.9 Aale gefangen. Die detaillierten Fangdaten

Mehr

Jahreskennzahlen Fischerei 2008

Jahreskennzahlen Fischerei 2008 Jahreskennzahlen Fischerei 2008 Seite 2 Fischereikennzahlen des Jahres 2008 A. Anzahl der ausgestellten Fischereiberechtigungen für die staatlichen Gewässer im Jahr 2008 und im Vorjahr (Klammern) 290 verpachtete

Mehr

Anleitung zur Benützung der Eidgenössischen Fischereistatistik

Anleitung zur Benützung der Eidgenössischen Fischereistatistik Anleitung zur Benützung der Eidgenössischen Fischereistatistik Die Statistik bietet viele Möglichkeiten und Einblicke aufgrund der breiten Datensammlung. Die gewünschten Daten können als Graphik oder als

Mehr

Skiunfälle der Saison 2000/2001

Skiunfälle der Saison 2000/2001 Skiunfälle der Saison 2000/2001 H. Gläser Auswertungsstelle für Skiunfälle der ARAG Sportversicherung (ASU Ski) Die Auswertung der Skiunfälle der Saison 2000/2001 läßt wie schon in den vergangenen Jahren

Mehr

Trendthema im April und Mai 2019: Entwicklung der wirtschaftlichen Situation in der deutschen Molkereiindustrie

Trendthema im April und Mai 2019: Entwicklung der wirtschaftlichen Situation in der deutschen Molkereiindustrie Trendthema im April und Mai 2019: Entwicklung der wirtschaftlichen Situation in der deutschen Molkereiindustrie 2017 Ein Beitrag von Johannes Meyer Nach dem Rückgang der Preise für Milch und Milchprodukte

Mehr

Konkordatsbericht Fischereikommission für den Zürichsee, Linthkanal und Walensee

Konkordatsbericht Fischereikommission für den Zürichsee, Linthkanal und Walensee Fischereikommission für den Zürichsee, Linthkanal und Walensee Postfach 8090 Zürich Telefon 052 397 70 70 Telefax 052 397 70 80 Konkordatsbericht 2014 Konkordatsbericht 2014.docx I. Verwaltung / Allgemeines

Mehr

Wiederentdeckung des Edelkrebses im Weißensee in Koexistenz mit dem Kamberkrebs

Wiederentdeckung des Edelkrebses im Weißensee in Koexistenz mit dem Kamberkrebs Wiederentdeckung des Edelkrebses im Weißensee in Koexistenz mit dem Kamberkrebs Tätigkeitsbericht für den Fischereirevierverband Spittal/Drau 08.10.2018 Martin Müller, Martin Weinländer & Veronika Fischer

Mehr

Kanton Zürich Baudirektion Amt für Landschaft und Natur Jahreskennzahlen Fischerei 2013

Kanton Zürich Baudirektion Amt für Landschaft und Natur Jahreskennzahlen Fischerei 2013 Kanton Zürich Baudirektion Amt für Landschaft und Natur Jahreskennzahlen Fischerei 2013 Fischerei- und Jagdverwaltung Postfach 8090 Zürich Telefon +41 52 397 70 70 Telefax +41 52 397 70 80 E-Mail fjv@bd.zh.ch

Mehr

Credit Suisse Schweizer Pensionskassen Index 2. Quartal 2017

Credit Suisse Schweizer Pensionskassen Index 2. Quartal 2017 Credit Suisse Schweizer Index 2. Quartal 217 YTD 217: 3,94 % 2. Quartal 217: 1,15 % Positives 2. Quartal mit Abkühlung im Juni Deutlich positiver Beitrag der Aktien Schweiz im Berichtsquartal Starker Anstieg

Mehr

Vermögensdelikte: häufigster Anlass für eine Verurteilung

Vermögensdelikte: häufigster Anlass für eine Verurteilung Vermögensdelikte: häufigster Anlass für eine Verurteilung Ulrike Stoll Dipl.-Sozialwissenschaftlerin Ulrike Stoll ist Referentin im Referat Beschäftigung und Arbeitsmarkt, Ausländer, Rechtspflege des Statischen

Mehr

Kanton Zürich Baudirektion Amt für Landschaft und Natur. Jahreskennzahlen Fischerei 2014

Kanton Zürich Baudirektion Amt für Landschaft und Natur. Jahreskennzahlen Fischerei 2014 Kanton Zürich Baudirektion Amt für Landschaft und Natur Jahreskennzahlen Fischerei 2014 Fischerei- und Jagdverwaltung Postfach 8090 Zürich Telefon +41 52 397 70 70 Telefax +41 52 397 70 80 E-Mail fjv@bd.zh.ch

Mehr

Die deutsche Fischerei auf Köhler im Nordost-Atlantik 1983

Die deutsche Fischerei auf Köhler im Nordost-Atlantik 1983 - 130 - zur Bestätigung dieser Annahme aus. Das auf dieser Forschungsreise gesammelte Material dürfte auf der nächsten Sitzung der Arbeitsgruppe die Beurteilung dieses Jahrganges erleichtern. Gleichzeitig

Mehr

Fischerei- und Jagdverwaltung Postfach 8090 Zürich Telefon Telefax

Fischerei- und Jagdverwaltung Postfach 8090 Zürich Telefon Telefax Fischerei- und Jagdverwaltung Postfach 8090 Zürich Telefon +41 52 397 70 70 Telefax +41 52 397 70 80 E-Mail fjv@bd.zh.ch Seite 3 A. Anzahl der ausgestellten Fischereiberechtigungen für die staatlichen

Mehr

FELCHENFISCHEREI, MONITORING DER SCHWEBNETZFELCHEN SOWIE FELCHEN-LAICHFISCHFANG IM BODENSEE-OBERSEE IM JAHR 2014

FELCHENFISCHEREI, MONITORING DER SCHWEBNETZFELCHEN SOWIE FELCHEN-LAICHFISCHFANG IM BODENSEE-OBERSEE IM JAHR 2014 FELCHENFISCHEREI, MONITORING DER SCHWEBNETZFELCHEN SOWIE FELCHEN-LAICHFISCHFANG IM BODENSEE-OBERSEE IM JAHR 2014 Bericht zur IBKF 2015 M. Kugler / C. Friedl Kanton St.Gallen Volkswirtschaftsdepartement

Mehr

Kanton Zürich Baudirektion Amt für Landschaft und Natur. Jahreskennzahlen Fischerei 2016

Kanton Zürich Baudirektion Amt für Landschaft und Natur. Jahreskennzahlen Fischerei 2016 Kanton Zürich Baudirektion Amt für Landschaft und Natur Jahreskennzahlen Fischerei 2016 Fischerei- und Jagdverwaltung Postfach 8090 Zürich Telefon +41 52 397 70 70 Telefax +41 52 397 70 80 E-Mail fjv@bd.zh.ch

Mehr

Flächenentwicklung in Nordrhein-Westfalen Berichtsjahr 2015

Flächenentwicklung in Nordrhein-Westfalen Berichtsjahr 2015 Flächenentwicklung in Nordrhein-Westfalen Berichtsjahr 2015 Stand: 17. Juni 2016 Quelle: IT.NRW (Datenbereitstellung am 31.05.2016) Aktualisierte Statistik: 33111-Flächenerhebung nach Art der tatsächlichen

Mehr

Viele Einsätze zu viele unechte Alarme

Viele Einsätze zu viele unechte Alarme Feuerwehrstatistik 2013 Viele Einsätze zu viele unechte Alarme Auch 2013 haben die Feuerwehren wieder ganze Arbeit geleistet. Mit 870 643 Einsatzstunden in 66 517 alarmmässigen Einsätzen wurde ihre Hilfe

Mehr

Absender Bezeichnung, Bezeichnung

Absender Bezeichnung, Bezeichnung Absender Bezeichnung, Bezeichnung JAHRESKENNZAHLEN FISCHEREI 2012 Seite 1 Impressum Fischerei- und Jagdverwaltung Postfach 8090 Zürich Tel. 052 397 70 70 E-Mail: fjv@bd.zh.ch www.fjv.zh.ch Seite 2 A. Anzahl

Mehr

Erfolgskontrolle Borstenfischpass beim Kraftwerk Au-Schönenberg an der Thur

Erfolgskontrolle Borstenfischpass beim Kraftwerk Au-Schönenberg an der Thur Erfolgskontrolle Borstenfischpass beim Kraftwerk Au-Schönenberg an der Thur Roman Kistler, Jagd- und Fischereiverwaltung des Kantons Thurgau Juli 24 1 Einleitung Im Zuge eines Um- bzw. Ausbaus des Stauwehrs

Mehr

ALN Fischerei- und Jagdverwaltung

ALN Fischerei- und Jagdverwaltung ALN Fischerei- und Jagdverwaltung Jahreskennzahlen Fischerei 2010 Seite 2 Impressum Fischerei- und Jagdverwaltung Postfach 8090 Zürich Tel. 052 397 70 70 E-Mail: fjv@bd.zh.ch www.fjv.zh.ch Seite 3 A. Anzahl

Mehr

Minderung der Effekte der Fischerei durch kantonale Regulierungen Fallbeispiel Äschen Kanton Bern

Minderung der Effekte der Fischerei durch kantonale Regulierungen Fallbeispiel Äschen Kanton Bern Minderung der Effekte der Fischerei durch kantonale Regulierungen Fallbeispiel Äschen Thomas Vuille Leiter Fischereiinspektorat Bern FIBER Seminar Séminaire FIBER 2018 Inhaltsübersicht Situation der Äschen

Mehr

Credit Suisse Schweizer Pensionskassen Index 3. Quartal 2016

Credit Suisse Schweizer Pensionskassen Index 3. Quartal 2016 Credit Suisse Schweizer Index 3. Quartal 216 YTD 216: 3,22 % 3. Quartal 216: 1,7 % Indexentwicklung weiter positiv mit Höchststand im August 216 Erneute Zunahme in der Allokation Alternativer Anlagen Rückläufige

Mehr

pressedienst Energieverbrauch wächst stärker als Wirtschaft

pressedienst Energieverbrauch wächst stärker als Wirtschaft Energieverbrauch wächst stärker als Wirtschaft legt detaillierte Berechnungen für 2012 vor Berlin/Köln (22.03.2013) - Entwicklung und Struktur des Energieverbrauchs wurden 2012 in Deutschland vor allem

Mehr

Projekt GZA: TP F2 Magenanalysen bei Gänsesäger und Graureiher Büro Aqua-Sana, April 2012 im Auftrag des Fischereiinspektorats des Kantons Bern

Projekt GZA: TP F2 Magenanalysen bei Gänsesäger und Graureiher Büro Aqua-Sana, April 2012 im Auftrag des Fischereiinspektorats des Kantons Bern Projekt GZA: TP F2 Magenanalysen bei Gänsesäger und Graureiher Büro Aqua-Sana, April 2012 im Auftrag des Fischereiinspektorats des Kantons Bern Büro Aqua-Sana Gewässerökologie und Fischereifragen Dr. med.

Mehr

Die Jagdstrecke des Jagdjahres 2009/2010

Die Jagdstrecke des Jagdjahres 2009/2010 WFS-MITTEILUNGEN Nr. 4/21 LANDWIRTSCHAFTLICHES ZENTRUM FÜR RINDERHALTUNG, GRÜNLANDWIRTSCHAFT, MILCHWIRTSCHAFT, WILD UND FISCHEREI BADEN-WÜRTTEMBERG (LAZBW) - WILDFORSCHUNGSSTELLE AULENDORF - 88326 Aulendorf,

Mehr

Die österreichische Bodenseefischerei im Jahr 2016

Die österreichische Bodenseefischerei im Jahr 2016 BERICHT ZUR IBKF 2017 Die österreichische Bodenseefischerei im Jahr 2016 N. Schotzko, Amt der Vorarlberger Landesregierung DIE ÖSTERREICHISCHE BODENSEEFISCHEREI IM JAHR 2016 Nikolaus Schotzko, Amt der

Mehr

Fischereikommission für den Zürichsee, Linthkanal und Walensee

Fischereikommission für den Zürichsee, Linthkanal und Walensee Fischereikommission für den Zürichsee, Linthkanal und Walensee Postfach 8090 Zürich Telefon 052 397 70 70 Telefax 052 397 70 80 Konkordatsbericht 2016 Konkordatsbericht 2016 I. Verwaltung / Allgemeines

Mehr

Konzept für die Bewirtschaftung der FVM Gewässer

Konzept für die Bewirtschaftung der FVM Gewässer Konzept für die Bewirtschaftung der FVM Gewässer 1 Agenda Bilder Gründe für ein neues Bewirtschaftungskonzept Bewirtschaftungsmethoden Ergebnisse Bestandsaufnahme Ill und Suggadin und Scheidsee Veränderungen

Mehr

Fischereistatistik Elbe-Seitenkanal

Fischereistatistik Elbe-Seitenkanal Fischereistatistik Elbe-Seitenkanal 2014 Foto: M. Emmrich, LSFV Pachtgemeinschaft Elbe-Seitenkanal Landessportfischerverband Niedersachsen e.v. Bürgermeister-Stümpel-Weg 1 30457 Hannover Angelsport-Verband

Mehr

JAHRESBERICHT FISCHEREI 2011

JAHRESBERICHT FISCHEREI 2011 Amt für Jagd und Fischerei Graubünden Uffizi da chatscha e pestga dal Grischun Ufficio per la caccia e la pesca dei Grigioni Loëstrasse 14, 7001 Chur Tel: 081 257 38 92, Fax: 081 257 21 89, E-Mail: info@ajf.gr.ch,

Mehr

Bericht der Gewässerwarte für das Jahr 2016

Bericht der Gewässerwarte für das Jahr 2016 Bericht der Gewässerwarte für das Jahr 2016 Bericht der Gewässerwarte für das Jahr 2015/16 Inhaltsverzeichnis Folie 3: Teichreinigungen Folie 4/5: Besatztagung der Ems 1 Folien 6/7: Besatz 2016 Folie 8:

Mehr

Credit Suisse Schweizer Pensionskassen Index 4. Quartal 2016

Credit Suisse Schweizer Pensionskassen Index 4. Quartal 2016 Credit Suisse Schweizer Index 4. Quartal 216 YTD 216: 3,87 % 4. Quartal 216:,63 % Credit Suisse Schweizer Index auf Allzeithoch per Jahresende Allokation bei Alternativen Anlangen auf Allzeithoch, Allokation

Mehr

1. Erläuterungen zum methodischen Vorgehen

1. Erläuterungen zum methodischen Vorgehen 1. Erläuterungen zum methodischen Vorgehen Die Stundenzahlen des Fremdsprachenunterrichts in der Schweiz wurden in erster Linie aus den Daten der IDES- Umfrage vom Januar 1998 bei den Kantonen ermittelt.

Mehr

Die deutsche Fischerei auf Köhler 1985 im Nordost-Atlantik

Die deutsche Fischerei auf Köhler 1985 im Nordost-Atlantik - 62 - Der Degenfisch war auf der Bank ungleichmäßiger verteilt. Der maximale Stundenfang betrug 700 kg auf dem Südzipfel der Bank. Wie auch im benachbarten Rockallgraben wurden auf der Hatton Bank Fische

Mehr

Fischbesatz in Seen - funktioniert es?

Fischbesatz in Seen - funktioniert es? Fischbesatz in Seen - funktioniert es? Felchen und Seesaiblinge sind wichtige Fische für die Berufs- und Angelfischerei in unseren Seen. Diese Fische laichen oft in recht grossen Tiefen und für eine erfolgreiche

Mehr

WILD: Die Volkszählung fürs Wild. Zensus Rebhuhn

WILD: Die Volkszählung fürs Wild. Zensus Rebhuhn D E U T S C H E R J A G D S C H U T Z - V E R B A N D E. V. V E R E I N I G U N G D E R D E U T S C H E N L A N D E S J A G D V E R B Ä N D E WILD: Die Volkszählung fürs Wild Zensus Rebhuhn Kommt die Sprache

Mehr

Credit Suisse Schweizer Pensionskassen Index 1. Quartal 2017

Credit Suisse Schweizer Pensionskassen Index 1. Quartal 2017 Credit Suisse Schweizer Index 1. Quartal 217 YTD 217: 2,76 % 1. Quartal 217: 2,76 % Jahresauftakt Credit Suisse Schweizer Index erreicht neuer Höchststand. Allokation Aktien Ausland auf Allzeithoch; Allokation

Mehr

Anhang 1. Ausgewählte Querprofile Teststrecken Mastrils, Bad Ragaz, Buchs und Diepoldsau. Seite Mastrils 103 Bad Ragaz 109 Buchs 114 Diepoldsau 116

Anhang 1. Ausgewählte Querprofile Teststrecken Mastrils, Bad Ragaz, Buchs und Diepoldsau. Seite Mastrils 103 Bad Ragaz 109 Buchs 114 Diepoldsau 116 12 Anhang 1 Ausgewählte Querprofile Teststrecken Mastrils, Bad Ragaz, Buchs und Diepoldsau Seite Mastrils 13 Bad Ragaz 19 Buchs 114 Diepoldsau 116 13 535 53 Teststrecke Mastrils, Profil km 2.147 (1996)

Mehr

1.2 Anschrift der hegepflichtigen Person, des Vereins bzw. des Fischereibetriebes:

1.2 Anschrift der hegepflichtigen Person, des Vereins bzw. des Fischereibetriebes: Fischereilicher Hegeplan für Gewässer in Schleswig-Holstein 1 Grundlagendaten zum Gewässer: Gewässername: 1.1 Lage des Gewässers: Landkreis: Flusssystem: (Bitte fügen Sie immer eine Übersichtskarte als

Mehr

Historische Bevölkerungsentwicklung insgesamt und nach Geschlecht Bevölkerungsanstieg bis 1997, seit 1998 rückläufige Bevölkerungsentwicklung

Historische Bevölkerungsentwicklung insgesamt und nach Geschlecht Bevölkerungsanstieg bis 1997, seit 1998 rückläufige Bevölkerungsentwicklung Demographische Situation in der Stadt Daun Überblick langfristig positive Bevölkerungsentwicklung in der Stadt Daun gesamt Entwicklung der Hauptwohnsitze je nach Stadtteil/Kernstadt unterschiedlich, von

Mehr

Funktioniert der Fischbesatz in den Schweizer Seen?

Funktioniert der Fischbesatz in den Schweizer Seen? Funktioniert der Fischbesatz in den Schweizer Seen? Im letzten Jahrhundert beeinträchtigten hohe Nährstoffeinträge in die Schweizer Gewässer die natürliche Fortpflanzung von Felchen oder Seesaiblingen

Mehr

Besteuerung der Einkünfte aus Kapitalvermögen

Besteuerung der Einkünfte aus Kapitalvermögen Besteuerung der aus Kapitalvermögen Von Rudolf Lamping Knapp 6% der Lohn- und Einkommensteuerpflichtigen gaben in ihren Steuererklärungen für das Jahr 1998 aus Kapitalvermögen an. Im Durchschnitt war es

Mehr

Kurzbericht. Ansicht des Fließabschnittes der Kremper Au, direkt oberhalb des Sandfangs bei Stegelbusch ( )

Kurzbericht. Ansicht des Fließabschnittes der Kremper Au, direkt oberhalb des Sandfangs bei Stegelbusch ( ) Befischung der Kremper Au von Stat. 5+616 bis 6+003 [von Umbaumaßnahmen betroffene Fließstrecke], im FFH-Gebiet (1831-321) und Entnahme bzw. Umsetzen von Querdern bzw. Adulten des Bachneunauges Kurzbericht

Mehr

Synthese zu Block 1 und Überleitung zu Block 2 Günther Unfer

Synthese zu Block 1 und Überleitung zu Block 2 Günther Unfer Synthese zu Block 1 und Überleitung zu Block 2 Günther Unfer Semmering,04. Nov. 2011 Probleme im Lebensraum Strukturelle Verarmung Sohleintiefung Verändertes Abflussregime Stauräume Stauraumspülungen Fehlende

Mehr

Fischbesatz in der Schweiz: Erfolgskontrollen erwünscht!

Fischbesatz in der Schweiz: Erfolgskontrollen erwünscht! Fischbesatz in der Schweiz: Erfolgskontrollen erwünscht! Seit Jahrzenten werden viele Schweizer Fliessgewässer mit Fischen besetzt, trotzdem sind die Fangzahlen vielerorts rückläufig. Fischbesatz scheint

Mehr

River-Rafting und Wildwasserfahrten in Graubünden

River-Rafting und Wildwasserfahrten in Graubünden Amt für Wirtschaft und Tourismus Graubünden Uffizi per economia e turissem dal Grischun Ufficio dell economia e del turismo dei Grigioni Chur, 12. Juni 2014 River-Rafting und Wildwasserfahrten in Graubünden

Mehr

Harald Hagn Referat Sonderaufgaben und statistische Analysen Telefon:

Harald Hagn Referat Sonderaufgaben und statistische Analysen Telefon: - April 2010 Harald Hagn Referat Sonderaufgaben und statistische Analysen Telefon: 0361 37-84110 e-mail: Harald.Hagn@statistik.thueringen.de Haushalte und Lebensformen 2008 in Thüringen Der vorliegende

Mehr

Die demographische Entwicklung Vorarlbergs

Die demographische Entwicklung Vorarlbergs Die demographische Entwicklung Vorarlbergs Bevölkerungsentwicklung Vorarlberg nach Altersgruppen 1985-2075 Die Bevölkerungsentwicklung Vorarlbergs wird in den nächsten Jahrzehnten bis 2075 von zwei Trends

Mehr

Südtirol Winter 2014/ November 2014 bis 30. April 2015

Südtirol Winter 2014/ November 2014 bis 30. April 2015 Südtirol Winter 214/215 1. November 214 bis 3. April 215 Entwicklung der Ankünfte Winter 21/11-214/15 3.. Ankünfte: Übernachtungen: Aufenthaltsdauer: Bruttoauslastung: 2.512.276 (+2,5% gegenüber 213/14,

Mehr

Bericht zur IBKF Barschfischerei und Bestandesüberwachung. im Jahre 2015

Bericht zur IBKF Barschfischerei und Bestandesüberwachung. im Jahre 2015 Bericht zur IBKF 2016 Barschfischerei und Bestandesüberwachung im Jahre 2015 Roman Kistler Jagd- und Fischereiverwaltung Joachim Guthruf (Auswertung) Aquatica GmbH, Wichtrach Zusammenfassung Mit einem

Mehr

Direktinvestitionen in den Oststaaten Highlights Weltweite Investitionen Direktinvestitionsflüsse... 2

Direktinvestitionen in den Oststaaten Highlights Weltweite Investitionen Direktinvestitionsflüsse... 2 Inhalt Direktinvestitionen in den Oststaaten 2016... 1 Highlights... 1 Weltweite Investitionen... 2 Direktinvestitionsflüsse... 2 Direktinvestitionsbestände... 4 Österreichische Investitionen... 7 Direktinvestitionsflüsse...

Mehr

FISCHEREIFORSCHUNGSSTELLE DES LANDES BADEN-WÜRTTEMBERG bei der Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt Aulendorf

FISCHEREIFORSCHUNGSSTELLE DES LANDES BADEN-WÜRTTEMBERG bei der Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt Aulendorf FISCHEREIFORSCHUNGSSTELLE DES LANDES BADEN-WÜRTTEMBERG bei der Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt Aulendorf Fischereiforschungsstelle des Landes Baden-Württemberg Untere Seestraße 81. 8885 Langenargen

Mehr

Brandenburgische Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf in den Schuljahren 1995/1996 bis 2004/2005

Brandenburgische Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf in den Schuljahren 1995/1996 bis 2004/2005 Brandenburgische Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf in den Schuljahren 1995/1996 bis 2004/2005 Schüler in Förderschulen und Integrationsschüler in anderen allgemein bildenden

Mehr

EHESCHEIDUNGEN 1994 bis 2004 IN DER STADT ZÜRICH 03 / Statistik. Präsidialdepartement

EHESCHEIDUNGEN 1994 bis 2004 IN DER STADT ZÜRICH 03 / Statistik. Präsidialdepartement Statistik 03 / 2006 EHESCHEIDUNGEN 1994 bis 2004 IN DER STADT ZÜRICH Mensch und Gesellschaft Raum und Umwelt Wirtschaft und Arbeit Präsidialdepartement INHALT Zusammenfassung 3 1 EINLEITUNG 3 2 NEUES SCHEIDUNGSRECHT

Mehr

Personal im öffentlichen Dienst in Bayern 2013

Personal im öffentlichen Dienst in Bayern 2013 78 Beiträge aus der Statistik Personal im öffentlichen Dienst in Bayern 213 Überblick und Entwicklungen seit dem Jahr 28 Dipl.-Kfm. Christoph Hackl 627 93 Menschen waren Mitte 213 im öffentlichen Dienst

Mehr

Deutlicher Rückgang der Zinsunterschiede zwischen Euroraum-Ländern ab 2013

Deutlicher Rückgang der Zinsunterschiede zwischen Euroraum-Ländern ab 2013 Deutlicher Rückgang der Zinsunterschiede zwischen -Ländern ab Entwicklung der Zinssätze im Kreditneugeschäft im - Vergleich Die im Zuge der krisenhaften Entwicklungen im Zeitraum 8 bis bei den Kreditzinssätzen

Mehr

Mal winterlich, mal mild, mal feucht - vor allem aber extrem wenig Sonne.

Mal winterlich, mal mild, mal feucht - vor allem aber extrem wenig Sonne. Witterungsbericht Winter 2012 / 2013 Winter 2012 / 2013: Zwischen Winter und Winterling - mit insgesamt mehr Schnee als Schneeglöckchen Der meteorologische Winter 2012 / 2013 von Anfang Dezember bis Ende

Mehr

Leitfaden und Muster für einen Hessischen Hegeplan

Leitfaden und Muster für einen Hessischen Hegeplan Leitfaden und Muster für einen Hessischen Hegeplan Christoph Laczny, Regierungspräsidium Kassel, Obere Fischereibehörde Vortrag im Rahmen der Veranstaltung Grundlagen zur Erstellung eines Hegeplans für

Mehr

Kammer kompakt: Armutsgefährdung* und Kinderarmut im Land Bremen

Kammer kompakt: Armutsgefährdung* und Kinderarmut im Land Bremen Kammer kompakt: Armutsgefährdung* und Kinderarmut im Land Bremen 1. Ob Stadt oder Land immer mehr Menschen sind trotz guter Konjunktur und rückläufiger Arbeitslosenzahlen von Armut gefährdet. Zwischen

Mehr

Artenhilfsprogramm (AHP) für gefährdete Fischarten

Artenhilfsprogramm (AHP) für gefährdete Fischarten Artenhilfsprogramm (AHP) für gefährdete Fischarten 1. Antragsteller Der Fischereiverband Schwaben e.v. (FVS) ist Antragsteller und beantragt für die in der Artenliste aufgeführten Fischarten Fördermittel

Mehr

Bachforellenprojekt Revier Innbach

Bachforellenprojekt Revier Innbach Bachforellenprojekt Revier Innbach Revier Innbach/Trattnach Oberösterreich hat 39 Fischereireviere Das Revier Innbach hat 176 Bewirtschafter und 256 Fischereirechte Quelle: - Wehrkataster des Innbaches

Mehr

Faktenblatt Mikrozensus Mobilität und Verkehr Auswertung für den Kanton Bern. Verkehrswachstum geht weiter. Modalsplit: Starke Zunahme beim ÖV

Faktenblatt Mikrozensus Mobilität und Verkehr Auswertung für den Kanton Bern. Verkehrswachstum geht weiter. Modalsplit: Starke Zunahme beim ÖV Bau-, Verkehrsund Energiedirektion des Kantons Bern Generalsekretariat Direction des travaux publics, des transports et de l énergie du canton de Berne Secrétariat général 17.08.2012 / Lr Faktenblatt Mikrozensus

Mehr

Fangbuch Name. Fischereiverein Altenstadt e.v.

Fangbuch Name. Fischereiverein Altenstadt e.v. Fangbuch 2017 Name Fischereiverein Altenstadt e.v. Gewässerordnung Gültig ab 01.01.2017 Ergänzend zur Gewässerordnung des Vereins gilt das BAYERISCHE FISCHEREIGESETZ (BayFiG)! Allgemeines Die Gewässerordnung

Mehr