Literatur: Impressum:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Literatur: Impressum:"

Transkript

1 Impressum: Herausgeber: Hiltruper Museum e.v. Texte: Elisabeth Egger, Bärbel Reisener, Münster-Hiltrup 1984 Mitwirkende: Rudi Bartling, Heinz-Wilhelm Harling, Marianne.Hoppenberg, Hans Muschinski, Dr. Eckhard Paust, Dr. Franz Tolle, Annette Wentrup, Ludger Wentrup Druck: LV-Druckerei, Hülsebrockstraße 2, 4400 Münster-Hiltrup Literatur: Danckert, Werner: Unehrliche Leute - Die verfemten Berufe -Bern 1979 Dobelmann, Werner: Hiltrup 1974 Egger-Reisener: Hiltruper Lesebuch Privatarchiv Josefa Brüggemann geb. Mense Glauner, Wilhelm: Die historische Entwicklung der Müllerei, 2. Aufl. Siuts, Heinrich: Bäuerliche und handwerkliche Arbeitsgeräte in Westfalen, Münster 1982 Schwarz, Alois: Alte Mühlen im südwestlichen Münsterland 2

2 Vorwort Noch kein Jahr ist vergangen, seit der Verein Hiltruper Museum" sich an die Hiltruper wandte, um Förderer für den Aufbau des Hiltruper Museums zu gewinnen. Schon nach kurzer Zeit wurde deutlich, daß dieses Vorhaben bei den Hiltrupern großes Interesse weckte. Hiltruper Handwerker scheuten keine Mühe, um teils unentgeltlich die Lager- Wentrup in wenigen räume der ehemaligen Dampfmühle Monaten zu renovieren. Vielee Hiltruper und noch mit Hiltrup verbundene Bürger trugen zu einer umfangreichen Sammen bei, die die Entwicklungsge- lung von Ausstellungsstücke schichte des Stadtteils verdeutlichen und das Leben unsehen wollen. Darüber hinaus hat rer Vorfahren veranschaulich sich bereitwillig ein Förderverein gebildet, der den Unterhalt des Hiltruper Museums garantiert. Besonders begrüßenswert ist, daß auch die Hiltruper Schu- durch fotografische Beglei- len den Aufbau des Museums tung, Modellbauten und Werbung unterstützen. Sowohl der Rat der Stadt Münster als auch andere öffentli- haben durch che Institutionen und Industrieunternehmen ihre Unterstützung wesentlich zum Gelingen dieser kultu- Hiltrup beigetragen. rellen Einrichtung im Stadtteil Ihnen allen gebührt für ihre Unterstützung Dank. Wir verbinden mit dem Dank an unsere bisherigen Mitglie- der und Förderer die Bitte an die Hiltruper, durch Einzelmitgeeignete Leihgaben und Stif- gliedschaft, Einzelspende, tungen auch weiterhin zu helfen, den Aufbau des Museums fortzusetzen. Bedingt durch die räumlichen Gegebenheiten lädt das Hiltruper Museum in etwa jährlichem Zeitablauf zu neuen thematisch begrenzten Ausstellungen ein. Von daher wird der Verein Hiltruper Museum e.v." sich um dauerhafte Aktivitäten bemühen. Vorsitz zende des Vereins Hiltruper Muse eum e.v. 3

3 Inhaltsverzeichnis Literatur... 2 Vorwort... 3 Mühlen-Zeugen aus alter Zeit... 5 Hiltruper Wassermühle am Sonnenborn... 8 Die Mühle (Gedicht) Hiltruper Bockwindmühle Ärgerlich (Gedicht) De Möller (Gedicht) Hiltruper Dampfmühle und Sägewerk Wentrup Erntelied (Gedicht) Die Idee Die Tat Dank... 26

4 Mühlen - Zeugen aus alter Zeit In der Jungsteinzeit begann der Mensch, Ackerbau zu treiben. Er erfand einfache Werkzeuge, die ihm halfen, seine täglichen Arbeiten bequemer zu verrichten. Während Männer auf die Jagd gingen, hüteten Frauen das Feuer, bebauten Felder und bereiteten Nahrung zu. Zu ihrer täglichen Arbeit gehörte das Zerreiben von Hirse, Emmer (einer Wildweizenart) oder Gerste mit Hilfe von zwei handlichen Steinen. Sie waren es auch, die merkten, daß zerriebene Getreidekörner, mit Wasser oder Milch vermengt, gekocht oder als Fladen gebacken, eine sättigende Speise waren. Die Menschen erfanden immer wieder neue Möglichkeiten, sich das Mahlen zu erleichtern: Sie schütteten Getreide auf eine rauhe Steinplatte und zerrieben die Körner mit einem abgeflachten Stein. Mit Hilfe von getrockneten, feingelöcherten Fellen trennten die Frauen Mehl und Schalenteile voneinander. Später stellten sie Geflechte von Pflanzenfasern zu diesem Zweck her. Als die Handweber gelernt hatten, Stoffe zu weben, ersetzten sie diese primitiven Siebe durch Gewebe. Sie merkten auch, daß sich Hirse in einem ausgehöhlten Baumstamm oder hohlen Stein mit einem Stampfer bequem zerquetschen ließ; damit entdeckten sie den Mörser. Sie nutzten ihn vermutlich auch für Gewürze und ölhaltige Früchte. Dann entwickelten die Menschen Dreh- oder Handmühlen. Bei ihnen war der Unterstein gleichmäßig ausgehöhlt; sie hatten senkrechte Wände und einen geriffelten Boden. In den Unterstein war ein Drehstein eingelassen. Durch drehende Handbewegungen zerrieb er die Körner zwischen den Steinen. Wann und wo die Drehmühle zuerst erfunden wurde, liegt im geschichtlichen Dunkel. Die Menschen begannen, die Tierkraft für ihre Mühlen zu nutzen. Ein Esel, Pferd oder Ochse, an eine Deichsel gebunden, setzte den Drehstein in Bewegung. 5

5 Holländer Windmühle

6 Die Technik der Menschen verbesserte sich. Bereits in der Antike nutzte man Wasser als Antriebskraft für Mühlen; die Römer brachten vermutlich dieses Wissen nach Norden, wo nach und nach die Stämme lernten, sich die Wasserkraft der Flußläufe dienlich zu machen. Aber auch die einfachen, handangetriebenen Mühlen blieben bis ins 20. Jahrhundert gebräuchlich. Seit dem frühen Mittelalter bis zum Jahre 1810 waren Mühlenbesitzer nur weltliche oder geistliche Grundherren, Erzbistümer, Bistümer und Klöster, die sich durch die Verpachtung der Mühlen an Müller feste Einnahmen verschafften. Der Mühlenzwang, d. h. die Verpflichtung jedes Bauern, auf einer bestimmten Mühle mahlen zu lassen, garantierte dem Müller laufende Arbeit und Einkünfte. Neben dem Mühlenzwang regelte das Wasserrecht die Benutzung dieses Elements und sicherte die Rechte der Be- und Entwässerung. Ende des 11. Jahrhunderts errichteten Mühlenbauern die ersten Windmühlen in Deutschland. Zwei Bauarten lassen sich im Münsterland unterscheiden: die Bockwindmühle und die Holländer Windmühle. Die Bockwindmühle ist genannt nach dem Sockel, dem Bock, auf dem der drehbare Kasten mit Flügeln montiert ist. Die Holländer Windmühle dagegen hat einen gemauerten Turm, dem eine Holzhaube aufsitzt, die ihrerseits mit den Flügeln drehbar ist. Die Bauern brachten ihr Getreide zur Mühle. Während der Müller es zu Mehl mahlte, warteten sie vor der Tür. Der Eintritt in die Mühle war Außenstehenden untersagt. Der Müller gab den Bauern das Mehl. Als Lohn multerte" er einen Teil des Getreides; d. h. er behielt zwischen 15 und 30% des Mahlgutes zurück. Das Maß war sehr schwer zu überprüfen. Deshalb gerieten Müller bisweilen in den Verdacht, unehrlich zu sein. Seit dem Ende des 19. Jahrhunderts nutzten die Müller als Antrieb für ihre Mühlen die Dampfkraft. Das war der Anfang zur Mehlfabrik. Das Müllereiwesen veränderte sich. Das Mahlgut wurde unter Zuhilfenahme von Sieben oder Gebläsen von Staub und Schmutz zunächst gereinigt, dann gewaschen. Das wieder getrocknete Getreide mahlte man und füllte es in Wollbeutel. Durch ständiges Rütteln und Schütteln befreite der Müller das Mehl von Schrotteilen. Das feine weiße Mehl fiel heraus; es war das gebeutelte" Mehl. Durch den Aufschwung in der Mahltechnik entwickelte sich nun eine Handelsmüllerei. Der Zustand der reinen Lohnmüllerei gehörte der Vergangenheit an. Heute rinnt in modernen Großmühlen das Getreide, ohne mit menschlichen Händen in Berührung zu kommen, durch Walzen und Maschinen, um zuletzt als schneeweißes Mehl, säuberlich abgepackt, die Fabrik zu verlassen. Durch die Industrialisierung und Mechanisierung entstand ein Konkurrenzkampf, der die Verarbeitung vereinfachte, Arbeitskräfte einsparte und Kosten senkte. Viele Mühlen mußten ihr Mühlrad stillegen; heute erzählen sie als stumme Zeugen von einem uralten Handwerk. Auch in Hiltrup hat es im Laufe der Geschichte die verschiedensten Mühlen gegeben. Alte Flurbezeichnungen, Urkunden und steinerne Zeugen erzählen von Hiltrups vergangenen Zeiten. Das soll nun im Folgenden dargestellt werden.

7 Hiitruper Wassermühle am Sonnenborn Vor langer Zeit, in einem sehr regenarmen Sommer, trocknete der Sonnenborn ganz aus. Die Wassermühle konnte nicht mehr mahlen. Da betete der Müller in seiner Not mehrere Tage zum lieben Gott und bat um Wasser für seine Mühle. Und siehe, eines Morgens, als der Müller zur Mühle ging, war der Teich voll Wasser. Es hatte über Nacht so stark geregnet, daß der Teich bis zum Rand voll war. Der Müller konnte all das Korn mahlen, das die Bauern gebracht hatten." Julius Lütke-Wentrup, 1890 in Hiltrup geboren, aber schon Jahrzehnte nicht mehr hier lebend, hat mit 92 Jahren diese Sage erzählt, die in Hiltrup vergessen war. Wir wissen weder Jahr noch Tag der Entstehung unserer Sage, aber ihr liegen historische Ereignisse zugrunde. Sonnenborn bedeutet schön gelegene Stelle". Der Teich, im Süden Hiltrups, war 8 Morgen (ca qm) groß. Es war ein Quellteich inmitten eines Waldes. Auch der kleine Wasserlauf, der das Mühlrad antrieb, trug diesen Namen, zeitweilig sogar der Emmerbach. In den Sanddünen zu beiden Seiten dieses Flusses fanden sich die meisten Spuren frühester menschlicher Besiedlung im Hiitruper Raum (u. a. Urnen, behauene Feuersteine, Pfeilspitzen, Steinäxte). Die älteste Urkunde mit Nennung einer Mühle am Sonnenborn stammt aus dem Jahr Sie berichtet vom Verkauf der Mühle an das Kloster Aegidii für 23 Mark. Der Pächter mußte jährlich 3 Malter Weizen zahlen. Die Mühle lag in der Nähe des Gutes de Soneborne (heute Peperhove, Kanalinsel). Ein Feld trägt heute noch den Namen Mühlenkamp". Nach 1600 baute das Domkapitel Münster in unmittelbarer Nachbarschaft eine kleine Wassermühle, deren Standort alte Karten bezeichnen. Das Wasser des Sonnenborns trieb das Mühlenrad an. Pächter der kleinen Mühle war von Generation zu Generation Familie Bornemann. Domherren aus Münster pachteten den fischreichen Sonnenborn, um darin zu angeln. Sie hatten aber nicht nur Anglerglück an diesem Teich, sondern sie klagten oft über schlechte Frischwasserzufuhr und Vermoddung (Verlandung) und dadurch verminderte Erträge. Ein großes Problem war der Wasserzufluß dieser Anlage. Sie hatte oftmals zu wenig Wasser auf ihrem Mühlrad. Hier ein Brief des Domkapitulars W. von der Lippe von : 1 STAM Nr. A 145, St. Aegidii Münster. 2 STAM, Domkapitel Domkellnerei, Fach 28 Nr. 3 8

8 Oft war es der Bauernfamilie schwierig g, die Pacht zu zahlen. In einem Bittbrief 3 an das Domkapitel Münster schildert die Zellerin (Bäuerin) Clara Elisabeth Bornemann ihre Sorgen und Nöte: 3 STAM, Domkapitel Domkellnerei, Fach 28 Nr. 3.

9 Ein Malter, eine Art Waschbottich bestimmter Größe, maß um 1800 etwa Ein preußischer Reichstaler hatte um diese Zeit 16,4 g Feinsilber. Ein Pferd kostete etwa 28 Reichstaler. Die Pächterfamilie hatte auch in den folgenden Jahren immer Schwierigkeiten mit der Mühle; der Wasserzulauf reichte nur in nassen Jahren bei starken Regengüssen, um das Getreide zu mahlen. Die Familie Bornemann hatte die Mühle in Erbpacht. Sie zahlte jährlich etwa 25 Taler dafür. Anfang des 19. Jahrhunderts fiel die Mühle durch die Säkularisation der geistlichen Güter an den Staat. Die Familie Bornemann wollte die Mühle kaufen. Dazu wurde 1822 ein Gutachten angefertigt. Es gibt Aufschluß über die Größe der Anlage, aber auch vom schlechten Zustand des Mühlrades und des Gebäudes: 4 STAMReg. MS

10 Die Mühle ging 1823 endgültig für 500 Reichstaler in den Besitz der Familie Bornemann über. In einer alten Urkunde 5 heißt es Reichstaler Gewerbesteuer" sind zu zahlen. Die Mühle kann wegen Mangel an Wasserzufluß nur in den Wintermonaten und auch dann nicht einmal täglich fortdauernd betrieben werden". Familie Bornemann hat die Mühle offensichtlich in dieser Zeit nur für den Eigenbedarf genutzt, denn inzwischen war in Hiltrup eine Bockwindmühle errichtet worden. Aber dennodh erbittet die Witwe C. Bornemann am 12. Mai 1884 eine Konzession zum Betriebe eines stationären Dampfkessels, zum Betriebe einer Wassermühle bei eintretendem Wassermangel... und soll mit 5 Atmosphären Überdruck arbeiten" 6. Es war die erste Konzession, die in Hiltrup für die Inbetriebsetzung eines Lokomobils erteilt wurde. Dennoch konnte der technische Fortschritt die Mühle nicht retten. Sie verfiel immer mehr verschwanden die letzten Reste durch den Bau des Dortmund-Ems-Kanals. Der Sonnenborn wurde mit dem Aushub des Kanalbettes gefüllt. 5 StdAM Kreis Münster, Landratsamt 6 StdAM Kreis Münster, Landratsamt Nr. 951 Bd. 3

11 Die Mühle Es klappert die Mühle am rauschenden Bach: Klipp, klapp! Bei Tag und bei Nacht ist der Müller stets wach: Klipp, klapp! Er mahlet uns Korn zu dem kräftigen Brot, Und haben wir solches, so hat's keine Not. Klipp, klapp! Klipp, klapp! Klipp, klapp! Flink laufen die Räder und drehen den Stein: Klipp, klapp! Und mahlen den Weizen zu Mehl uns so fein: Klipp, klapp! Der Bäcker dann Zwieback und Kuchen draus bäckt, Der immer den Kindern besonders gut schmeckt! Klipp, klapp! Klipp, klapp! Klipp, klapp! Wenn reichliche Körner das Ackerfeld trägt: Klipp, klapp! Die Mühle dann flink ihre Räder bewegt: Klipp, klapp! Und schenkt uns der Himmel nur immerdar Brot, So sind wir geborgen und leiden nicht Not. Klipp, klapp! Klipp, klapp! Klipp, klapp! (Ernst Anschütz ) 12

12 Hiltruper Bockwindmühle Jahrhundertelang war allein der Landesherr berechtigt, eine Mühle zu bauen oder ihren Bau zu gestatten. Jeder Einwohner durfte nur die ihm zugewiesene Mühle benutzen verkündete Napoleon die Gewerbefreiheit. Der Mühlenzwang endete. Nun entstanden in vielen Dörfern des Münsterlandes - auch in Hiltrup - Windmühlen. Trieb bis dahin überwiegend Wasser das Mühlrad an, so nutzten die Mühlenbauern jetzt die Windkraft. Sie errichteten auf einem Sockel, dem Bock", den drehbaren, hölzernen Kasten mit den Flügeln. Die Hiltruper Bockwindmühle stand auf dem Geestrücken, dem Himmelreich (heute Friedhofstraße), also an der höchsten Stelle im alten Dorf. mehl rüttelte und schüttelte der Müller zusätzlich durch wollene Säcke, so daß die Kleie zurückblieb. Das war dann das gebeutelte Mehl", aus dem die Hausfrauen den beliebten Münsterländer Stuten backten. Sie muß einen malerischen Anblick geboten haben, denn diese Mühle lag inmitten von Wiesen, Feldern und Wäldern. Dem Winde entsprechend drehte der Müller den Aufbau, so daß sich die Flügel in Bewegung setzten, und er mahlte für die Hiltruper Bauern vor allem Gerste, Roggen und Hafer. Mit dem geschroteten Mehl fütterten sie ihr Vieh. Weizen- Hiltruper Bockwindmühle

13 Der Müller war, wie alle Landbewohner, ein gottesfürchtiger Mann: Bei Glück und unter Gottes Hut so mahl ich hier mit frohem Mut!" Sein Handwerk war naturabhängig. An windigen Tagen drehte sich der Mühlstein ununterbrochen. Bei Windstille ruhte die Arbeit in der Mühle. Dann nutzte der Müller die Zeit für landwirtschaftliche Tätigkeiten, denn zu seinem Besitz gehörten große Felder. Außerdem fütterte er eine Anzahl Schweinefett, ein zusätzlicher Verdienst für ihn. Besonders gefürchtet waren Gewitter; in die hölzernen Flügel schlug immer wieder der Blitz ein. 1819/20 errichtete Casimir Schulte Hiltrup auf seinem Feld am Himmelreich (heute Bezirksverwaltungsstelle Friedhofstraße) eine Korn-Windmühle 7 8. Er verkaufte sie 1833 dem Bäcker Bernhard Fockenbrock. Dieser veräußerte sie, vermutlich wegen Überschuldung, schon wenige Jahre später. Am 25. Mai 1838 ging die Hiltruper Windmühle in den Besitz des Johann Melchior Heitkamp über 9. Johann Melchior Heitkamp, gebürtig aus Rinkerode, war gelernter Müller. Nach einem Gutachten des Ökonomen Harling aus Amels-büren befand sich die Mühle in einem sehr guten Zustand. Der Käufer hatte dafür 1200 Taler in grobem, klingendem Preußischen Courant nach dem Münzfüißer vom Jahre 1764"io zu zahlen, außerdem mußte er Taler Schulden übernehmen, falls diese zurückgefordert würden. Sein Vater, der Kötter Bernhard Heinrich Heitkamp, bürgte für seinen Sohn mit seinem gesamten Besitz, besonders aber mit zwei Äckern und einem Wald im Kirchspiel Albersloh. Der Müller Heitkamp übernahm auch die Erbpachtrechte an dem bei der Mühle gelegenen Gänseacker". Besitzer war die Pfarre St. Clemens, und er mußte jährlich zu Martini 1 Reichstaler 5 Silbergroschen dafür bezahlen. Ein Abrech- nungsheftchen, wo Pastor Kersting und später Pastor Spinn Jahr um Jahr die Pachtgelder quittierten, befindet sich noch heute im Besitz der Nachkommen. Vier Jahre mietete sich Johann Melchior Heitkamp mit seiner Frau Elisabeth in bescheidenen Stübchen"" bei einer Hiltruper Familie ein. Aber dann baute er neben die Mühle ein kleines Fachwerkhaus. Alte Familienaufzeichnungen erzählen noch heute von den Schwierigkeiten und Mühen des Müllers 12 : 1844 wurde eine neue Achse auf der Mühle angelegt. Am 14. Juni 1846 schlug ein Blitz in die Mühle ein. Das Fußgerüst mußte erneuert werden. Die beiden Kreuzbalken kosteten 50 Reichstaler. Am 16. Juni 1852 brannte nachmittags das Wohnhaus nieder; es wurde aber denselben Sommer wieder aufgebaut und am Donnerstag vor Allerheiligen wieder bewohnt. Am Feste Peter und Paul des Jahres 1853 des Nachts entstand ein fürchterliches Gewitter mit furchtbarem Sturmwind, der die Bäume an die Erde legte, auch die Mühlenachse hatte Schaden erlitten. Vier Wochen später, am 26. Juli, wurde sie auf die Mühle gelegt. Im Jahre 1860, im September, haben wir die Mühle mit Zink gedeckt, kostete 72 Reichstaler. Im Sommer 1875 wurde der zweite Mahlgang eingebaut und die Mühle gründlich renoviert. Zwei neue Mühlsteine von Cöln kosteten 80 Reichstaler. Der Fahrlohn und die Reisekosten betrugen 10 Reichstaler Tage war der Mühlenbauer mit der Renovierung beschäftigt (12 Reichs- 7 Dobelmann S Münstersches Intelligenzblatt 1820, StdAm Kreis Münster, Land ratsamt Privatarchiv Josefa Brüggemann geb. Mense. 1 ebenda. 12 ebenda. 14

14 taler/20 Groschen). Die Gesamtrenovierungskosten betrugen 300 Mark. Dazu wurde ein neuer Schweinestall gebaut für 75 Mark. Die Reparatur des Mühlendaches im September 1877 hat 8 Reichstaler, die Nägel 2 Reichstaler 10 Groschen, das Zink 7 Reichstaler 27/ 2 Groschen gekostet. Vom 2. bis 17. Juli 1878 sind neue Flügel angebracht worden." Da die Ehe des Johann Melchior Heitkamp mit Elisabeth Plenter kinderlos war, nahmen sie ihre Nichte Maria Theresia Plenter mit 4 Jahren an Kindes Statt an. Der Müllerknecht Clemens Mense, geboren am in Sinnin-gen/Saerbeck, kam 1854 in die Familie Heitkamp. Johann Melchior und Elisabeth Heitkamp machten ein Testament, in dem sie bestimmten, daß nach ihrem beiderseitigen Ableben der Müllerknecht Clemens Mense und die Nichte Theresia Plenter ihren gesamten Nachlaß erben sollten unter der Bedingung, daß sie bis dahin verheiratet wären. Die beiden heirateten am 13. Mai 1862 und hatten 8 Kinder, von denen fünf das Erwachsenenalter erreichten. Am 12. Oktober 1881 starb Johann Melchior Heitkamp: Clemens Mense und seine Frau Theresia traten ihr Erbe an. Der Müller Clemens Mense hat ein Schreibbuch 13 hinterlassen, aus dem hervorgeht, daß fast alle Hiltruper Bauern und viele Familien ihr Korn beim Möller" mahlen ließen. Der Familienname Mense hatte sich im Bewußtsein der Hiltruper nicht durchgesetzt. Teilweise halfen die Bauern dem Müller mit Pferden bei der Bestellung der Äcker, bei der Ernte und beim Buschenschlagen. Die größeren Bauern bezahlten dem Müller für seine Arbeit jährlich im Herbst nach der Ernte einen Reichstaler Groschen. Einen bestimmten Teil des Mahlgutes behielt der Müller für sich anstelle einer finanziellen Vergütung; das war das Multern. Deshalb sagten sich die Leute im Münsterland: de Möller un de Mus sind de lesten, we dautsmach't" 14. Clemens Mense starb am ; seine Frau Theresia am Der älteste Sohn Heinrich war zunächst als Müller tätig. Er wollte aber das elterliche Erbe nicht antreten, da 1887 in Hiltrup die Dampfmühle Wentrup einen modernen Betrieb eröffnete. Außerdem hatte ein Gewitter umfangreiche Schäden an der Bockwindmühle angerichtet. Der jüngere Bruder Joseph übernahm das elterliche Erbe. Da er als gelernter Kupferschmied inzwischen eine eigene Werkstatt im umgebauten Schweinestall errichtet hatte, zeigte er kein Interesse an der Müllerei. Er riß die Bockwindmühle ab und verkaufte das Eichenholz an die Basilika in Rheine, die damals gerade im Bau war. Der Erlös half ihm, seinen Geschwistern den Erbteil auszuzahlen. Josef Mense eröffnete im elterlichen Mühlenhaus ein Ladengeschäft für Haushaltswaren. Er arbeitete gleichzeitig als Klempner, Installateur und im Elektrofach. Das alte Mühlenhaus, inzwischen ein stattliches, ausgebautes und erweitertes Geschäftshaus, trafen am 30. September 1944 viele Brandbomben und zerstörten es vollständig. Von der alten Bockwindmühle hat nur ein alter Mühlstein aus Granit die Zeiten überdauert. Der ehemalige Schweinestall, 1875 errichtet, trotzte mit seinem stabilen Fachwerk dem Krieg. Er dient heute als Garage. 13 ebenda Schreibbuch von Hannes Demming, Ick will di mol wat seggen. 15

15 Ärgerlich De Möller Aus der Mühle schaut der Müller, Der so gerne mahlen will. Stiller wird der Wind und stiller, Und die Mühle stehet still. So geht's immer, wie ich finde!" Rief der Müller voller Zorn. Hat man Korn, so fehlt's am Winde. Hat man Wind, so fehlt das Korn." Wilhelm Busch ( ) De Möller brück män'n bittken, de Möller liäft von Wind, de Müel hat veer Flittken, drüm geiht se so geschwind. He bruk se nich to dreihen, von sölver löpp de Steen, he bruk nich äs to weihen, dat döht de Wind alleen. De Sack, de schütt't sick wanners, vull Miäll, so week un fien, un wör ick nich wat anners, dann mög'k wull Möller sien. Augustin Wibbelt 16

16 Hiltruper Dampfmühle und Sägewerk Die sich anbahnenden Modernisierungen in der Müllerei kündigt ein plattdeutscher Dichter mit den Worten an: Wenn de Wind öwer me weihn deiht, öwer Möhlenholt un Kamp, Denn bu ick noch een Möhl, un de... de geiht mit Damp." Vor der Jahrhundertwende entstand, verkehrsgünstig am Bahnhof und an der Wolbecker Straße gelegen, die Anlage des Sägewerkes und der Mühle Wentrup. Am beantragte August Krummaker aus dem Kirchspiel Hoetmar bei dem wohllöblichen Amt zu St. Maurjtz, auf seinem Hiltruper Grundstück, Hülsheide genannt, ein Wohnhaus nebst Sägeschuppen zu erbauen. Das Grundstück war begrenzt von der Straße Wolbeck nach Hiltrup, einem Grundstück der Familie Schencking, den Schienengeleisen der Eisenbahnlinie Hamm-Münster sowie dem Stadtbusch. Bevor diese Baupläne von August Krummaker jedoch verwirklicht wurden, verkaufte er den Besitz an Franz Josef Lütke Wentrup. Franz Josef Lütke Wentrup, den meisten Hiltrupern nur als Josef Wentrup bekannt, entstammte einem uralten Hiltruper Bauerngeschlecht. Die älteste Nachricht über die Familie Wentrup läßt sich dem Heberegister der Abtei Werden a.d.ruhr entnehmen, die vom hl. Ludgerus gegründet wurde. Hier wird mitgeteilt: In Wining-torpe Liafdag decem modeos ordes et heriseillum et lineum Pallium sex cubitorum, anno 890". (Liefdag Wentrup gibt 10 Maß Gerste und 1 Heerschilling und 6 Ellen Leinen, im Jahre 890.) Seit dieser Zeit ist das Geschlecht in Hiltrup, am Rande der Hohen Ward, seßhaft.

17 18

18 Josef Wentrup arbeitete bis zu seinem 45. Lebensjahr auf dem elterlichen Hof. Nach dem Erwerb des Grundstückes am Bahnhof errichtete er dort neben einem Wohnhaus zunächst eine kleine Sägerei gliederte er dieser eine Getreidemühle an. Das junge Unternehmen erlebte raschen Auftrieb. Bereits am 27. Januar 1886 wurde mit dem Maschinenmeister Ferdinand Gerlach ein Vertrag zur Lieferung einer Dampfmaschine für 4500 Mark abgeschlossen. Aus dem hofeigenen Brunnen wurde Wasser gepumpt und in Dampf umgesetzt. Der dabei frei werdende Druck setzte das Räderwerk der Mühlensteine in Bewegung. Die Eröffnung des Kanals 1899 wirkte sich günstig auf das junge Unternehmen aus. Wie viele andere Grundbesitzer mußte auch der Müller Josef Wentrup für den Kanalbau 23 Are 15 m 2 Land für 4282 Mark 82 Pf. verkaufen. Der Preis für 1 Ar (= 100 m 2 ) betrug 185 Mark. Während des Kanalbaus nahm die Familie Wentrup etliche Nachteile hin. So war sie in der Holzlagermöglichkeit auf ihrem Hof sehr beeinträchtigt. Darüber hinaus wurde dem hofeigenen Brunnen, der den Dampfkessel speiste, Wasser entnommen, so daß dieser versiegte. Dafür erhielt Josef Wentrup 128 Mark Entschädigung seitens der Königlichen Wasserinspektion. Später wurde der hofeigene Brunnen mit Kanalwasser gespeist. Zur Zeit des Kanalbaus richtete Frau Clara Wentrup ein kleines Geschäft im Mühlenhaus ein. Dort hatten die Arbeiter die Möglichkeit, Einkäufe verschiedenster Art zu erledigen. Wentrup erhielt für diese Zeit sogar die besondere Lizenz, Flaschenbier zu verkaufen. 19

19 Die Mühle wurde 1897 etwa um das Doppelte vergrößert; dem Sägewerk schloß sich eine Holzhandlung an. Im Sägewerk wurden überwiegend Grubenhölzer zugeschnitten und den Zechen und Bergwerken im nahegelegenen Ruhrgebiet geliefert. Hiltruper Bauern fuhren täglich mit ihren Pferdefuhrwerken zur Mühle, um für ihr Getreide Mehl zu bekommen. Ein Wagen aus der damaligen Zeit steht heute noch bei Möllers an der Thierstraße. Dampfmühle um 1910 Während des 1. Weltkrieges fiel dem Mühlenbetrieb die wichtige Aufgabe zu, zur Sicherung und Ernährung der Bevölkerung beizutragen. Der Müller arbeitete Tag und Nacht. In dieser Zeit, am 18. Juli 1915, starb der Gründer Josef Wentrup im Alter von 74 Jahren. Durch seine Sparsamkeit und seinen Fleiß hatte er die Mühle und das Sägewerk zu einem bedeutenden Unternehmen gemacht. Nach dem Tode des Müllers setzte seine Witwe das Geschäft erfolgreich fort, und zwar in einer Gütergemeinschaft zwischen Clara Wentrup, geb. Kreickmann, und ihren Kindern Josef, Johanna und Ludgerus. Die Firma trug den Namen Josef Wentrup Wwe. Während dieser Zeit wurde das Anwesen mehrfach unter der Leitung des Hiltruper Architekten Paul Wiesmann umgebaut und vergrößert. Um 1925 modernisierte und erweiterte Frau Wentrup die Mahlvorrichtung durch die Aufstellung eines Walzenstuhls. Die alten Mühlensteine mahlten jedoch bis etwa 1955 weiter Futterschrot. 20

20 Die Bauern warteten gern auf das Mahlen des Getreides in der nahegelegenen Gaststätte Elfering. Bei einem Klaren erzählten sie sich Hiltruper Neuigkeiten. Somit wurde die Mühle zu einer kleinen Nachrichtenbörse. Wenn Gerüchte durch den Ort wanderten, hieß es oft: Dat hept se anne Müel verteilt." 1932 wurde das alte Wohnhaus durch ein neues Gebäude mit Wohn- und Büroräumen ersetzt, wie es heute noch erhalten ist. Ludger Wentrup, der spätere Hiltruper Bürgerspäter Inhaber und meister ( ) wurde ein Jahr änderte den Firmennamen in Ludger Wentrup um. Schon 1934 vergrößerte er den Betrieb um einen großen Lager- am platz, einen eigenen Hafenanschluß Dortmund-Ems-Kanal und einen Gleisanschluß. Dadurch wurden die Handelsmöglichkeiten umfassender. Hiltruper beobachteten häufig die aus langen Rundhölzern zusammengebundenen Flöße im Wentrup'schen Hafen. Baumstämme aus Bayern und Hessen wurden in Hiltrup vorwiegend zu Bauhölzern eingeschnitte en. Aus den Seitenbrettern wurden in der angegliederten Kistenwerkstatt u.a. Verpackungskisten hergestellt feierte das Unternehmen sein fünfzigjähriges Beste- Daran erinnern sich Hiltru- hen mit einem großartigen Fest. per heute noch besonders gern. Das Gebäude war festlich geschmückt. Gedichte erzählen von derfreundlichen Atmo- Während des 2. Weltkrieges stand die Mühle wiederum nie sphäre im Wentrup'schen Betrieb. still. Aus dem Ausland wurde kein Getreide mehr importiert; somit mußten deutsche Mühlen für die Versorgung der Bevölkerung ununterbrochen arbeiten. Nach dem Krieg mahlte Wentrups Mühle Mais, um Maisbrote zu backen. Die Hiltruper haben es als trockenes, schlecht verdauliches Brot in Erinnerung. Auch die Verarbeitung von Mais zu Mehl bereitete große Schwierigkeiten, da es sehr staubte. Diese Arbeit verrichheraus nur ungern. Im letzten tete der Müller aus der Not Kriegsjahr entwendeten Fronttruppen Lagervorräte und einige Maschinen; Bombentreffer beschädigten die Gebäude. Der Betrieb kam zum Erliegen. Doch nach dem Krieg ging es trotz großerr Versorgungsschwierigkeiten sogleich an den Wiederaufbau, die Leistung stieg entspre- Floß im Wentrup'schen Hafen Westfalenstraße (Hammer Straße)

21 chend übernahm das Sägewerk der Firma Wentrup den Auftrag, die Linden, die beidseitig der Hammer Straße wuchsen, abzusägen und abzuschleppen. Auch die Mühle wurde in diesem Jahr noch einmal grundlegend modernisiert. Durch die technische Entwicklung der Mühlen entstanden immer größere Mühlbetriebe. Die kleineren wurden im Rahmen einer bundesweiten Mühlenstillegungsaktion 1960 stillgelegt. Der Mühlenbesitzer mußte sich verpflichten, 30 Jahre keinen Mühlenbetrieb mehr durchzuführen. Als die Tropenhölzer sich den Markt eroberten, gründete Ludger Wentrup jun. ein Tropenholzwerk, das bis 1981 bestand. Diese Tropenhölzer wurden verwertet für den Innenausbau, Fensterbau sowie Wasser- und Schiffsbau. Auf einem Teil des ehemaligen Holzlagerplatzes entstand 1981 eine Tennishalle. Die Lagerräume der ehemaligen Mühle bergen nun das Hiltruper Museum. Ludger Wentrup stellte die Räume zur Verfügung. Ihm sei an dieser Stelle besonderer Dank ausgesprochen. 22

22 Erntelied Es steht ein goldnes Garbenfeld, das geht bis an den Rand der Welt. Mahle, Mühle, mahle! Es stockt der Wind im weiten Land, viel Mühlen stehn am Himmelsrand. Mahle, Mühle, mahle! Es kommt ein dunkles Abendrot, viel arme Leute schrein nach Brot. Mahle, Mühle, mahle! Es hält die Nacht den Sturm im Schoß, und morgen geht die Arbeit los. Mahle, Mühle, mahle! Es fegt der Sturm die Felder rein, es wird kein Mensch mehr Hunger schrein. Mahle, Mühle, mahle! Richard Dehmel ( )

23 Die Idee Die Idee, in Hiltrup ein Museum zu errichten, entstammt dem Verein Heimatfreunde Hiltrup". Schon lange bestand der Wunsch nach einer Ausstellungsmöglichkeit. Auf der Suche nach einem geeigneten Raum fand sich das Obergeschoß einer ehemaligen Dampf mühle, das Ludger Wentrup kostenlos anbot. Am 26. Juni 1983 trafen sich einige Hiltruper mit dem Ziel, ein Museum zu errichten: Rudi Bartling Elisabeth Egger Heinz-Wilhelm Harling Marianne Hoppenberg Hans Muschinski Dr. Eckhard Paust Bärbel Reisener Dr. Franz Tolle Annette Wentrup Ludger Wentrup 24 Die Gründer des Vereins Hiltruper Museum

24 Die Tat Das annähernd hundertjährige Mühlengebäude erforderte umfangreiche Renovierungsarbeiten. Folgende Hiltruper Handwerker und Unternehmer stellten, teilweise unentgeltlich, ihre Leistungen zu diesem Zweck zur Verfügung: Bernhard Anfang, Fliesenarbeiten Hubert Bövingloh, Fliesen Heinrich Bücker, Schlosserarbeiten BASF Farben + Fasern, Farben Hubert Nabbe, Maurerarbeiten Paul Nieberg, Fußbodenbelag Dieter Nierhaus, Elektroinstallation Heinrich Langenkamp, Schreinerei Hubert Kneilmann, Malerbetrieb Hubert Kumpmann, Dekorationen Maria Krewerth, Schneiderarbeiten Hans Muschinski, Transporthilfen Quante und Verlage, Statik Heinrich Richters, Sanitäranlagen Hubert Riesenbeck, Transporthilfen Hubert Nabbe, Herbert Lechky Paul Nieberg, Dieter Nierhaus Hubert Kneilmann, Herbert Lechky, Heinz Richters, Heinrich Langenkamp 25

25 Dank Unter Führung des Hiltruper Architekten Dipl.-Ing. Herbert Lechky bildeten sie ein zuverlässiges Team, so daß bereits nach wenigen Monaten die Räumlichkeiten hergerichtet waren. Viele Hiltruper zeigten ihr Interesse durch ihre Mitgliedschaft im Verein Hiltruper Museum e.v. Er setzt sich zum Ziel, in Münster-Hiltrup die Stadtteilgeschichte zu erkunden, Museumsstücke aus der Vergangenheit des Ortsteils aufzubewahren, zu vervollständigen und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen sowie die laufenden Kosten mitzutragen. Bei den Hiltrupern fand die Idee des Museums großen Anklang. Viele stellten bereitwillig interessante Gegenstände zur Verfügung, die frühere Zeiten unseres Stadtteils veranschaulichen. Aufhängen des Schildes, Fa. Bücker 26 Das Hiltruper Museum dankt für Fotos, Spenden, Ratschläge, Hilfen und Informationen: Alexianer-Krankenhaus, Rektor Bruder Ludger Horst Arend BASF Farben + Fasern AG Werner Bockholt mit den Schülern des Kardinal-von-Galen- Gymnasiums: Ludger Benighaus, Kerstin Günther, Dirk Kocian, Markus Kniesel, Peter Mandrella, Frithjof Sczesny, Andreas Wemmer Paul Bönnighausen Elisabeth Bröcker-Jaspers Ilse Brenke Klaus Brodatzki Christa Bründel Helmut Buller Felix-Jo Eckardt Josef Egger Ulrich Egger Antoinette Epping Hans Föller Josef Freisfeld Hans Galen Hans Glahn Anne Harling Manfred und Lieselotte Hartwig Erich Herbrich mit den Schülern der Hauptschule: Carsten Bamberg, Christoph Borgschulte, Jörg Busch, Detlef Dahlmann, Dirk Gehrmann, Marcus Krampe, Rainer Langenkamp, Marcus Schwatenberg Heinrich Heidemann Annette Hesener Ulrich Hettlage Christian Hoebel Josef Hoppenberg Dr. Herbert John

Die Ägypter stellten schon vor über 5.000 Jahren Brot her, es war ihr Hauptnahrungsmittel. So gab man den Ägyptern in der Antike auch den Beinamen

Die Ägypter stellten schon vor über 5.000 Jahren Brot her, es war ihr Hauptnahrungsmittel. So gab man den Ägyptern in der Antike auch den Beinamen Einst haben auch in Bremerhaven und umzu viele Windmühlen gestanden. Einige haben als Museum den Sprung in die Gegenwart geschafft, andere sind längst in Vergessenheit geraten. Nur noch die Namen von Straßen

Mehr

Unterwegs betrachtete er das Brot: Vollkornbrot, dachte er, wo wächst das wohl?

Unterwegs betrachtete er das Brot: Vollkornbrot, dachte er, wo wächst das wohl? Das Brot. Eine Geschichte zum Erntedankfest im Jahr2000. Geschrieben von Anna Siebels / Willmsfeld. Diese Geschichte erzählt von einem kleinen Jungen der heißt Hans. Er ist sieben Jahre alt und wird im

Mehr

Predigt am Familiengottesdienst zum Erntedankfest 1. Könige 17,8-16 Alle gute Gabe kommt her von Gott dem Herrn

Predigt am Familiengottesdienst zum Erntedankfest 1. Könige 17,8-16 Alle gute Gabe kommt her von Gott dem Herrn Predigt am 02.10.2016 Familiengottesdienst zum Erntedankfest 1. Könige 17,8-16 Alle gute Gabe kommt her von Gott dem Herrn 1. Könige 17,8-16: 8 Da kam das Wort des HERRN zu ihm: 9 Mach dich auf und geh

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Mittelalter. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Mittelalter. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Mittelalter Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Lernwerkstatt: Mittelalter Bestellnummer:

Mehr

Getreideanbau früher (vor 100 Jahren)

Getreideanbau früher (vor 100 Jahren) Essen verändert die Welt Ernährung früher, heute und morgen Getreide immer noch ein wichtiges Lebensmittel? anhand eines Mühlenbesuchs klären. Getreideanbau früher (vor 100 Jahren) Die Körner werden in

Mehr

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende.

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende. Unser Leben hat ein Ende Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende. Wenn wir nachdenken über den Tod: Was haben wir mit unserem Leben gemacht? Alles gut? Alles schlecht? Halb gut? Halb schlecht?

Mehr

Krippenspiele. für die Kindermette

Krippenspiele. für die Kindermette Krippenspiele für die Kindermette geschrieben von Christina Schenkermayr und Barbara Bürbaumer, in Anlehnung an bekannte Kinderbücher; erprobt von der KJS Ertl Wärme kann man teilen (nach einer Geschichte

Mehr

Die Coll'sche Wassermühle in Eindhoven

Die Coll'sche Wassermühle in Eindhoven Die Coll'sche Wassermühle in Eindhoven Ansicht aus dem Norden, vor erneuter Aufstellung des zweiten Wasserrades. Einleitung Die Collse Wassermühle ist Eigentum der Gemeinde Eindhoven. Im letzten Jahr des

Mehr

Ein barrierefreier Stadtführer der Stadt Schleiz

Ein barrierefreier Stadtführer der Stadt Schleiz Impressum (Wer hat den Stadtführer gemacht, Wer hat die Bilder gemacht?) Herausgeber: Stadtverwaltung Schleiz, Amt für Wirtschaft und Stadtmarketing www.schleiz.de info@schleiz.de Marie-Sophie Pöhlmann

Mehr

Zu Anhang 1: Zu Anhang 2: Zu Anhang 3: Zu Anhang 5, 6, 7: DECKBLATT

Zu Anhang 1: Zu Anhang 2: Zu Anhang 3: Zu Anhang 5, 6, 7: DECKBLATT VOM KORN ZUM BROT Erstellerinnen: Evelin Fuchs, Marie-Theres Hofer, Ursula Mulley UNTERRICHTSFACH Sachunterricht Erfahrungs- und Lernbereich Natur THEMENBEREICH(E) Ernährung SCHULSTUFE Grundstufe 2 ZEITBEDARF

Mehr

Der Bordesholmer Damen-Kaffee-Club

Der Bordesholmer Damen-Kaffee-Club Barbara Rocca Der Bordesholmer Damen-Kaffee-Club Etwa in den 30-er Jahren des vergangenen Jahrhunderts trafen sich diese Damen der Bordesholmer Gesellschaft einmal wöchentlich zum Kaffeeklatsch: 1 Obere

Mehr

Rebecca Lenz / Tanja Husmann (Illustr.) Der kleine Esel Ben und die Reise nach Bethlehem. 24 Geschichten für den Advent

Rebecca Lenz / Tanja Husmann (Illustr.) Der kleine Esel Ben und die Reise nach Bethlehem. 24 Geschichten für den Advent Rebecca Lenz / Tanja Husmann (Illustr.) Der kleine Esel Ben und die Reise nach Bethlehem 24 Geschichten für den Advent 24 Geschichten für den Advent 1. Dezember Wie ich Marias Esel wurde 7 2. Dezember

Mehr

WENN DAS WASSER ZUR KATASTROPHE WIRD

WENN DAS WASSER ZUR KATASTROPHE WIRD WENN DAS WASSER ZUR KATASTROPHE WIRD Kinderuni Bern, Christian Rohr source: http://boris.unibe.ch/81872/ downloaded: 31.1.2017 1 Inhalte Was erforscht ein Umwelt- und Klimahistoriker? Welche Ursachen haben

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Vom Getreidekorn zum Brot

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Vom Getreidekorn zum Brot Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Vom Getreidekorn zum Brot Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 2.-6. Schuljahr Gabriela Rosenwald

Mehr

Josef Aurel Stadler in Staufen

Josef Aurel Stadler in Staufen Grübel 11/2012 http://de.wikipedia.org/wiki/josef_aurel_stadler http://www.all-in.de/nachrichten/allgaeu/immenstadt/immenstadt-er-holte-vor-180-jahren-den-emmentaler-ins-allgaeu;art2763,241542 Siehe vor

Mehr

- 2 - Und die Flügel, die setzen ihrerseits dann die Kraft des Windes um, Pfingstsmontag

- 2 - Und die Flügel, die setzen ihrerseits dann die Kraft des Windes um, Pfingstsmontag Pfingstsmontag Ein Kollege erzählte mir vor einigen Jahren von einer Konferenz in einer norddeutschen Stadt. Er war mit dem Zug dorthin gefahren. Und als er in den Abendstunden ankam, fiel ihm am Stadtrand

Mehr

Bibel für Kinder zeigt: Der Feuermensch

Bibel für Kinder zeigt: Der Feuermensch Bibel für Kinder zeigt: Der Feuermensch Text: Edward Hughes Illustration: Lazarus Adaption: E. Frischbutter Deutsche Übersetzung 2000 Importantia Publishing Produktion: Bible for Children www.m1914.org

Mehr

Das Kindermuseum im Fischaturm

Das Kindermuseum im Fischaturm Das Kindermuseum im Fischaturm Hallo, hier bin ich wieder! KIMU, das Maskottchen vom Kindermuseum. Die Fragen beginnen im ersten Stock und führen dich bis unters Dach des Turmes auf 30m Höhe. Natürlich

Mehr

Der gestiefelte Kater

Der gestiefelte Kater Der gestiefelte Kater (Deutsches Märchen nach den Brüdern Grimm) Die Personen sind: der Müllerssohn, der Kater, der König, die Prinzessin, der Zauberer, Wachsoldaten, der Koch und der Kutscher im Schloss,

Mehr

1960 DIE GESCHICHTE. Liebe Kunden unseres Hauses!

1960 DIE GESCHICHTE. Liebe Kunden unseres Hauses! 1960 DIE GESCHICHTE Liebe Kunden unseres Hauses! 50 Jahre Firmengeschichte eine lange Zeit, in der viel bewegt und geschaffen wurde. Meine Eltern, Sieglinde und Ferdinand Mitterbauer, haben 1960 den Schritt

Mehr

Hört ihr alle Glocken läuten?

Hört ihr alle Glocken läuten? Hört ihr alle Glocken läuten Hört ihr alle Glocken läuten? Sagt was soll das nur bedeuten? In dem Stahl in dunkler Nacht, wart ein Kind zur Welt gebracht. In dem Stahl in dunkler Nacht. Ding, dong, ding!

Mehr

Brüderchen und Schwesterchen

Brüderchen und Schwesterchen Brüderchen und Schwesterchen (Deutsches Märchen nach den Brüdern Grimm) Einem Mädchen und einem Jungen war die Mutter gestorben. Die Stiefmutter war nicht gut zu den beiden Kindern. Darum sagte der Junge

Mehr

Noah und die große Flut

Noah und die große Flut Bibel für Kinder zeigt: Noah und die große Flut Text: Edward Hughes Illustration: Byron Unger und Lazarus Adaption: M. Maillot und Tammy S. Übersetzung: Siegfried Grafe Produktion: Bible for Children www.m1914.org

Mehr

Die sechs Schwäne. Nach dem Märchen der Brüder Grimm von Gertrud Ott

Die sechs Schwäne. Nach dem Märchen der Brüder Grimm von Gertrud Ott Die sechs Schwäne Nach dem Märchen der Grimm von Gertrud Ott PERSONEN Gute Fee Die sechs Das später die junge in Der junge Seine Mutter der Jäger 1 Der ritt in den Wald hinaus da fand er den Weg nicht

Mehr

ALLE LEUT GEH N JETZT NACH HAUS trad. (Deutschland)

ALLE LEUT GEH N JETZT NACH HAUS trad. (Deutschland) ALIBABANIN CIFTLIGI trad.: Türkei 1. Alibabanin bir Ciftligi var Ciftliginde, Inekleri var : möhh, 2. Alibabanin bir Ciftligi var Ciftliginde, Kuzulari var: mme, 3. Alibabanin bir Ciftligi var Ciftliginde,

Mehr

Dipl. Ing. Sabine Fritsch April 2006

Dipl. Ing. Sabine Fritsch April 2006 Die Wiener Hofburg Kaiser Franz Josef I. Kaiserin Elisabeth Die Wiener Hofburg Unser Lehrausgang führt uns zur Wiener Hofburg in der Inneren Stadt. Nach dem Verlassen der U Bahn stehen wir auf dem Stephansplatz.

Mehr

So lebten die Menschen während der Industrialisierung

So lebten die Menschen während der Industrialisierung So lebten die Menschen während der Industrialisierung Aus: Fairclough, Oliver and Emmeline Leary, Textiles by William Morris and Morris & Co. 1861-1940, Birmingham Museums and Art Gallery, 1981, Photo

Mehr

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim 22. September 2013! Leichte Sprache Liebe Mannheimer und liebe Mannheimerinnen, Sie dürfen abstimmen. Das nennt man Bürger-Entscheid. Die Frage

Mehr

19 SL. Die Bauern im Mittelalter. Auftrag. Fragen. Material

19 SL. Die Bauern im Mittelalter. Auftrag. Fragen. Material 19 SL Die Bauern im Mittelalter Auftrag Lies zuerst die Fragen durch. Hast du schon eine Ahnung, wie die Antworten heissen? Wenn du willst, darfst du deine Antworten stichwortartig auf die Tafel notieren.

Mehr

DOWNLOAD. Sachtexte für Erstleser Auf dem Bauernhof 5. Ein spannender Sachtext mit differenzierten. Getreide. Andrea Behnke

DOWNLOAD. Sachtexte für Erstleser Auf dem Bauernhof 5. Ein spannender Sachtext mit differenzierten. Getreide. Andrea Behnke DOWNLOAD Andrea Behnke Sachtexte für Erstleser Auf dem Bauernhof 5 Ein spannender Sachtext mit differenzierten Arbeitsblättern zum Thema Getreide Downloadauszug aus dem Originaltitel: Das Werk als Ganzes

Mehr

Geschichte der Bokel-Mühle

Geschichte der Bokel-Mühle 1691 bis 1841 1691 Der Herrscher über die freie Reichsgrafschaft Rantzau, der Graf Detlef Rantzau verkauft einen Platz bei dem Dorfe Bokel zur Erbauung einer Walmühle und einer Wohnung für den Walkmüller.

Mehr

1. ADVENTSSINGEN. Adventssingen für die 1./2. Klasse: Die Hirten folgen dem Stern

1. ADVENTSSINGEN. Adventssingen für die 1./2. Klasse: Die Hirten folgen dem Stern Adventssingen für die 1./2. Klasse: Die Hirten folgen dem Stern 1. ADVENTSSINGEN großer goldener Stern aus Metallfolie, Instrumente: Becken, Glöckchen, Trommel, Triangel, Tonbaustein (Sprechrollenkarten

Mehr

NOSTALGIA. Orte einer verlorenen Zeit. Mit Texten von Petra Reski

NOSTALGIA. Orte einer verlorenen Zeit. Mit Texten von Petra Reski S V E N F E N N E M A NOSTALGIA Orte einer verlorenen Zeit Mit Texten von Petra Reski F R E D E R K I N G & T H A L E R INHALT Das geheime Leben verwunschener Orte 20 BILDER, DIE GESCHICHTEN ERZÄHLEN Verblichene

Mehr

Prinzessin Ardita Ein albanisches Märchen. Recherchiert von Ardita Rexhepi

Prinzessin Ardita Ein albanisches Märchen. Recherchiert von Ardita Rexhepi Prinzessin Ardita Ein albanisches Märchen. Recherchiert von Ardita Rexhepi Es war einmal ein König, der hatte eine wunderschöne und kluge Tochter, Prinzessin Ardita. Es kamen viele Prinzen und Kapitäne

Mehr

Jesus kommt zur Welt

Jesus kommt zur Welt Jesus kommt zur Welt In Nazaret, einem kleinen Ort im Land Israel, wohnte eine junge Frau mit Namen Maria. Sie war verlobt mit einem Mann, der Josef hieß. Josef stammte aus der Familie von König David,

Mehr

Der Mann stand, hinter einem Busch gut versteckt, dem

Der Mann stand, hinter einem Busch gut versteckt, dem Vom Vierundzwanzigsten auf den Fünfundzwanzigsten Der Mann stand, hinter einem Busch gut versteckt, dem Haus gegenüber. Er war ganz in Schwarz gekleidet. Er schaute auf die Ausfahrt, den Garten, das Haus.

Mehr

Praktikumsbericht. über ein Praktikum bei Firma. Dieter Hopf. Gitarren Atelier GmbH & Co. KG. Platter Straße 79, Taunusstein-Wehen

Praktikumsbericht. über ein Praktikum bei Firma. Dieter Hopf. Gitarren Atelier GmbH & Co. KG. Platter Straße 79, Taunusstein-Wehen 1 Julian Schneider Klasse 9 c, Gymnasium Taunusstein Praktikumsbericht über ein Praktikum bei Firma Dieter Hopf Gitarren Atelier GmbH & Co. KG Platter Straße 79, Taunusstein-Wehen 28.01. bis 08.02.2013

Mehr

Renaissance-Schloss Boskovštejn

Renaissance-Schloss Boskovštejn Renaissance-Schloss Boskovštejn Der Immobilienkomplex in der Gemeinde Boskovštejn besteht aus einem Renaissanceschloss, einer ehemaligen Mühle mit einem Wirtschaftsgebäude, einem Teich und anliegenden

Mehr

Predigt zu Gen. 8, Liebe Konfirmanden, liebe Gemeinde,

Predigt zu Gen. 8, Liebe Konfirmanden, liebe Gemeinde, Predigt zu Gen. 8, 1-12 4.p.Ep. 2.2.2014 Durlach Liebe Konfirmanden, liebe Gemeinde, nach uns die Sintflut, so lautet einer unserer manchmal gebrauchten Allgemeinsätze. Und er meint, dass Menschen im Heute

Mehr

England vor 3000 Jahren aus: Abenteuer Zeitreise Geschichte einer Stadt. Meyers Lexikonverlag.

England vor 3000 Jahren aus: Abenteuer Zeitreise Geschichte einer Stadt. Meyers Lexikonverlag. An den Ufern eines Flusses haben sich Bauern angesiedelt. Die Stelle eignet sich gut dafür, denn der Boden ist fest und trocken und liegt etwas höher als das sumpfige Land weiter flussaufwärts. In der

Mehr

Ein Haus erzählt Geschichten. Das Buddenbrookhaus

Ein Haus erzählt Geschichten. Das Buddenbrookhaus Ein Haus erzählt Geschichten Das Buddenbrookhaus Herzlich willkommen im Buddenbrookhaus! as Buddenbrookhaus ist das vielleicht bekannteste Haus Lübecks. Warum? Hier spielt eine weltberühmte Geschichte.

Mehr

Helmut Riecken Aus meiner Ansichtskarten-Sammlung

Helmut Riecken Aus meiner Ansichtskarten-Sammlung Helmut Riecken Aus meiner Ansichtskarten-Sammlung In unseren Vereinsnachrichten vom vergangenen Dezember haben wir bereits die Presseinfo der NOZ vom 30.10.2015 über das neue Buch unseres Sammlerfreundes

Mehr

Es war einmal... mit diesen und vielen anderen Merkmalen von Märchen hat sich die Klasse 2b in den letzten Wochen beschäftigt.

Es war einmal... mit diesen und vielen anderen Merkmalen von Märchen hat sich die Klasse 2b in den letzten Wochen beschäftigt. Es war einmal... mit diesen und vielen anderen Merkmalen von Märchen hat sich die Klasse 2b in den letzten Wochen beschäftigt. Nachdem einige bekannte Märchen der Gebrüder Grimm gelesen und erzählt wurden,

Mehr

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Jubiläumsgottesdienst 1200 Jahre Götting am 26. Juli 2009 in Götting-St.

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Jubiläumsgottesdienst 1200 Jahre Götting am 26. Juli 2009 in Götting-St. 1 Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Jubiläumsgottesdienst 1200 Jahre Götting am 26. Juli 2009 in Götting-St. Michael Unser Jubiläum führt uns weit zurück 1200 Jahre. Eine Urkunde

Mehr

Predigt im Pontifikalamt aus Anlass der Übergabe der Nikolaus-Reliquie am Donnerstag, 6. Dezember 2007 in der Pfarrei St. Nikolaus, Mainz-Mombach

Predigt im Pontifikalamt aus Anlass der Übergabe der Nikolaus-Reliquie am Donnerstag, 6. Dezember 2007 in der Pfarrei St. Nikolaus, Mainz-Mombach Predigt im Pontifikalamt aus Anlass der Übergabe der Nikolaus-Reliquie am Donnerstag, 6. Dezember 2007 in der Pfarrei St. Nikolaus, Mainz-Mombach Es gilt das gesprochene Wort! Wünschen lernen Es ist wieder

Mehr

OSTERNACHT A ERSTE LESUNG. DIE ERSCHAFFUNG DER WELT (Genesis 1,1-2,2)

OSTERNACHT A ERSTE LESUNG. DIE ERSCHAFFUNG DER WELT (Genesis 1,1-2,2) OSTERNACHT A ERSTE LESUNG DIE ERSCHAFFUNG DER WELT (Genesis 1,1-2,2) Am Anfang hat Gott Himmel und Erde gemacht. Die Erde war wie eine Wüste und wie ein Sumpf. Alles war trübes Wasser vermischt mit Land.

Mehr

Paul Klee und Wassily Kandinsky in Leichter Sprache

Paul Klee und Wassily Kandinsky in Leichter Sprache Zentrum Paul Klee Klee ohne Barrieren Paul Klee und Wassily Kandinsky in Leichter Sprache 2 Die frühen Jahre Paul Klee Paul Klee ist 1879 in Bern geboren. Hier verbringt er seine Kindheit und Jugend. Seine

Mehr

Der Hammer bis zum 19. Jahrhundert

Der Hammer bis zum 19. Jahrhundert Der Hammer bis zum 19. Jahrhundert P Beim Hammerwerk N M L A K J B Christoph-Carl-Platz I O H C D E F G Die erste urkundliche Erwähnung Hammers als Mühl zu Laufenholz ist von 1372 überliefert. 1492 wird

Mehr

Laternenumzüge. Martinigänse

Laternenumzüge. Martinigänse Laternenumzüge Am Martinstag feiert man den Abschluss des Erntejahres. Für die Armen war das eine Chance, einige Krümel vom reichgedeckten Tisch zu erbetteln. Aus diesem Umstand entwickelten sich vermutlich

Mehr

j œ & # 4 3 & b Die & # Flüg - & b J œ & # G œ C 7 F 7 D 7 lein und auch Vög - zwei ich wär Wenn ein Ti - lu - die ro - sind stig, Ti - ler ich

j œ & # 4 3 & b Die & # Flüg - & b J œ & # G œ C 7 F 7 D 7 lein und auch Vög - zwei ich wär Wenn ein Ti - lu - die ro - sind stig, Ti - ler ich 4 Inhalt Von Menschen Tieren... andere lustige eschichten 7 Wenn ich ein Vöglein wär... 8 ie Tiroler sind lustig... 9 Ein Mann, der sich Kolumbus nannt... 10 er Herr, der schickt den Jockel aus... 12 Hänsel

Mehr

THEMA INDIANER. Heute beginnen wir mit unserem neuen Thema Indianer. Im Kreis erzählen alle, was sie über das Thema wissen.

THEMA INDIANER. Heute beginnen wir mit unserem neuen Thema Indianer. Im Kreis erzählen alle, was sie über das Thema wissen. THEMA INDIANER Heute beginnen wir mit unserem neuen Thema Indianer. Im Kreis erzählen alle, was sie über das Thema wissen. Da kommt ganz schön viel zusammen. Indianer legen Wert auf Freunde Sie leben in

Mehr

Wanderung durch Emmerke

Wanderung durch Emmerke Wanderung durch Emmerke 1.) Beginn am erwüdigen Thie Gerichtsverhandlungen Die ersten Erwähnungen sind 1215 (In alten Büchern in Amerika steht aus- führlich beschrieben, wie sich diese Gerichte abspielten.

Mehr

Tag des offenen Denkmals am 13. September 2015 unter dem Mo o. "Handwerk, Technik, Industrie

Tag des offenen Denkmals am 13. September 2015 unter dem Mo o. Handwerk, Technik, Industrie Tag des offenen Denkmals am 13. September 2015 unter dem Mo o "Handwerk, Technik, Industrie Liebe Bürgerinnen und Bürger, seit mehr als zwanzig Jahren führt die Deutsche Stiftung Denkmalschutz jeweils

Mehr

Ausstellung Que reste t il de la Grande Guerre? Was bleibt vom Ersten Weltkrieg?

Ausstellung Que reste t il de la Grande Guerre? Was bleibt vom Ersten Weltkrieg? Ausstellung Que reste t il de la Grande Guerre? Was bleibt vom Ersten Weltkrieg? Der Erste Weltkrieg: Ein Konflikt gekennzeichnet durch massenhafte Gewalt 1. Raum: Die Bilanz: eine zerstörte Generation

Mehr

Karl Prantl Kreuzweg. 14 Platten je 140 x 140 x 14 cm im Abstand von 70 cm aus Bentheimer Sandstein Länge 33 m 14 Linden

Karl Prantl Kreuzweg. 14 Platten je 140 x 140 x 14 cm im Abstand von 70 cm aus Bentheimer Sandstein Länge 33 m 14 Linden Karl Prantl Kreuzweg 14 Platten je 140 x 140 x 14 cm im Abstand von 70 cm aus Bentheimer Sandstein Länge 33 m 14 Linden 1979 2011 1 Karte Kloster Frenswegen vermessen im Jahr 1823 weiß markiert: Vechte

Mehr

Frantz Mauritz Clüter,

Frantz Mauritz Clüter, Kurt Klüter Frantz Mauritz Clüter, Ambtsjäger der Fürstbischöfe zu Münster, und seine Nachkommen Eine Chronik über mehr als 300 Jahre Sippengeschichte 1697-2009 Inhaltsverzeichnis mit Nachtrag Teil II-

Mehr

ISBN Best.-Nr.: Auflage 2011 CMV, Bielefeld

ISBN Best.-Nr.: Auflage 2011 CMV, Bielefeld ISBN 3-932308-68-9 Best.-Nr.: 30868 2. Auflage 2011 CMV, Bielefeld Da die Texte der Lieder zum großen Teil urheberrechtlich geschützt sind, ist das Kopieren der Lieder grundsätzlich nicht erlaubt. 1 Text:

Mehr

BEREICH 2: DIE WELT: KRIEGE, KRISEN, HUNGERSNOT

BEREICH 2: DIE WELT: KRIEGE, KRISEN, HUNGERSNOT BEREICH 2: DIE WELT: KRIEGE, KRISEN, HUNGERSNOT DIE WELT ZUR ZEIT, ALS GOETHE LEBTE: KRIEGE UND KRISEN Goethe lebte in einer Zeit, in der sich die Welt stark veränderte. Vor allem Ereignisse wie der amerikanische

Mehr

DOWNLOAD. Praxisorientierte Materialien zur gesunden Ernährung. Gesunde Ernährung Praxisorientierte Materialien zu Vitaminen, Mineralstoffen & Co.

DOWNLOAD. Praxisorientierte Materialien zur gesunden Ernährung. Gesunde Ernährung Praxisorientierte Materialien zu Vitaminen, Mineralstoffen & Co. DOWNLOAD Ursula Oppolzer Nahrungsmittelgruppe: Getreideprodukte Praxisorientierte Materialien zur gesunden Ernährung Ursula Oppolzer Bergedorfer Unterrichtsideen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Biologie

Mehr

Eine Geschichte in Einfacher Sprache zum Jahresende 2015 von Marion Döbert

Eine Geschichte in Einfacher Sprache zum Jahresende 2015 von Marion Döbert Eine Geschichte in Einfacher Sprache zum Jahresende 2015 von Marion Döbert Ein Buch für den König Es war einmal ein König, der sehr mächtig war. Aber der König war nicht zufrieden. Er wollte noch mehr

Mehr

Joseph Karl Benedikt Freiherr von Eichendorff

Joseph Karl Benedikt Freiherr von Eichendorff Joseph Karl Benedikt Freiherr von Eichendorff So heißt der Namensgeber unserer Schule. 1788 1857 Geboren: Montag, den 10.03.1788 Geburtsort: Schloss Lubowitz bei Ratibor (heute: Racibórz, Polen) Gestorben:

Mehr

Von der Altsteinzeit zur Bronzezeit. - Ein Begleitheft in Einfacher Sprache -

Von der Altsteinzeit zur Bronzezeit. - Ein Begleitheft in Einfacher Sprache - Von der Altsteinzeit zur Bronzezeit - Ein Begleitheft in Einfacher Sprache - Das Leben in der Altsteinzeit D i e M e n s c h e n i n d e r Altsteinzeit lebten in einer Zeit, in der es meist kälter war

Mehr

Kinder- und Jugendfarm Würzburg

Kinder- und Jugendfarm Würzburg Kinder- und Jugendfarm Würzburg Die Kinder- und Jugendfarm Am 01.08.2012 um 9 Uhr, trat ich mit einer Schulkollegin, das Ferienpraktikum, in der Kinder- und Jugendfarm an. Die Farm ist eine offene Institution,

Mehr

4. vorchristlichen Jahrhunderts stammen. Die Funde geben überraschende Hinweise auf eine eisenzeitliche Besiedlung im Tal der mittleren Wupper, deren

4. vorchristlichen Jahrhunderts stammen. Die Funde geben überraschende Hinweise auf eine eisenzeitliche Besiedlung im Tal der mittleren Wupper, deren 4. vorchristlichen Jahrhunderts stammen. Die Funde geben überraschende Hinweise auf eine eisenzeitliche Besiedlung im Tal der mittleren Wupper, deren Bewohner von Ackerbau und Viehzucht lebten. Vermutlich

Mehr

R A L L Y E. R. tt... m verziert. AB 8 JAHRE AUF DEN SPUREN KÖLNER GESCHICHTE NAME: DAS KÖLNER WAPPEN

R A L L Y E. R. tt... m verziert. AB 8 JAHRE AUF DEN SPUREN KÖLNER GESCHICHTE NAME: DAS KÖLNER WAPPEN AB 8 JAHRE R A L L Y E AUF DEN SPUREN KÖLNER GESCHICHTE NAME: Am Eingang zur Ausstellung befindet sich das Kölner Stadtwappen. Die drei Kronen darauf stehen für die Heiligen Drei Könige, deren Überreste

Mehr

NOMEN PLURAL. das Blatt - die Blätter. 1.1 Umlaut von a nach ä

NOMEN PLURAL. das Blatt - die Blätter. 1.1 Umlaut von a nach ä Nomen stehen im Singular (Einzahl), wenn sie e i n e Sache bezeichen, und im Plural (Mehrzahl), wenn sie sich auf z w e i oder m e h r e r e Sachen beziehen. Man unterscheidet grundsätzlich zwei Arten

Mehr

Die Geschichte über Bakernes Paradis

Die Geschichte über Bakernes Paradis Die Geschichte über Bakernes Paradis Das Wohnhaus des Häuslerhofes wurde im frühen 18. Jahrhundert erbaut und gehörte zu einem Husmannsplass / Häuslerhof. Der Häuslerhof gehörte zu dem Grossbauernhof SELVIG

Mehr

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20 GreifBar Werk & Gemeinde in der Pommerschen Evangelischen Kirche TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG Herzlich willkommen: Markus, Yvette, gehört

Mehr

Verbinde die Satzteile richtig miteinander!

Verbinde die Satzteile richtig miteinander! Verbinde die Satzteile richtig miteinander! Der kleine Schäferhund wurde schnüffelte in alle Ecken. Die Ecken der Dachkammer mit seinen Brüdern. Der kleine Schäferhund in einer Dachkammer geboren. Oder

Mehr

Altsteinzeit. Jungsteinzeit, frühe Metallzeit

Altsteinzeit. Jungsteinzeit, frühe Metallzeit Test: Altsteinzeit. Jungsteinzeit, frühe Metallzeit Name: Klasse: Datum: 1. a)berichte kurz, auf welche beiden Weisen die Menschen der Altsteinzeit ihre Nahrung gewannen. 1.b) Welche Form der Nahrungsbeschaffung

Mehr

I a. Lesen Sie den Text. Tornados

I a. Lesen Sie den Text. Tornados I a. esen Sie den Text. Tornados Tornados sind gefährliche Wirbelstürme, die besonders häufig im Süden der USA auftreten. Peter Hinrichsen, ein Geschäftsmann aus übeck, beschreibt, wie er in ouisiana einen

Mehr

Krippenspiele. für die Kindermette

Krippenspiele. für die Kindermette Krippenspiele für die Kindermette geschrieben von Christina Schenkermayr und Barbara Bürbaumer, in Anlehnung an bekannte Kinderbücher; erprobt von der KJS Ertl Das Hirtenlied (nach dem Bilderbuch von Max

Mehr

Gebete für das Kirchenjahr, aus: Leicht gesagt! (Gidion/Arnold/Martinsen)

Gebete für das Kirchenjahr, aus: Leicht gesagt! (Gidion/Arnold/Martinsen) Gebete für das Kirchenjahr, aus: Leicht gesagt! (Gidion/Arnold/Martinsen) Christvesper Tagesgebet du bist so unfassbar groß. Und doch kommst du zu uns als kleines Kind. Dein Engel erzählt den Hirten: Du

Mehr

Sara lacht. Nach Gen 18 neu erzählt von Herbert Adam

Sara lacht. Nach Gen 18 neu erzählt von Herbert Adam Sara lacht Nach Gen 18 neu erzählt von Herbert Adam Vorbemerkung: Manche Geschichten in der Bibel sind sehr kurz. Dann darf man sich selbst im Kopf ausdenken, wie es genau gewesen sein könnte. Wie ich

Mehr

Inhalt. Vorwort 4 Didaktische Überlegungen 5

Inhalt. Vorwort 4 Didaktische Überlegungen 5 Inhalt Vorwort 4 Didaktische Überlegungen 5 1. Beginn der Neuzeit 6 2. Christoph Kolumbus 7 3. Buchdruck mit beweglichen Lettern 8 4. Die erste Weltumsegelung 9 5. Cortez erobert Mexiko 10 6. Die Schätze

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kinderbuchquiz: Wilhelm Busch und sein Kinderbuch "Max und Moritz"

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kinderbuchquiz: Wilhelm Busch und sein Kinderbuch Max und Moritz Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Kinderbuchquiz: Wilhelm Busch und sein Kinderbuch "Max und Moritz" Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT

Mehr

AUSSTELLUNG IN DIE ZUKUNFT GEDACHT

AUSSTELLUNG IN DIE ZUKUNFT GEDACHT P R E S S E M E L D U N G Ausstellung Vom 3. bis 23. Dezember 2009 ist die Ausstellung In die Zukunft gedacht Sozial geschichte im Hauberisser Saal des Rathauses St. Johann, Rathausplatz 1, 66111 Saarbrücken

Mehr

Segensprüche und Gebete für Kinder

Segensprüche und Gebete für Kinder Segensprüche und Gebete für Kinder Segensprüche für Kinder 1. Nicht, dass keine Wolke des Leidens über Dich komme, nicht, dass Dein künftiges Leben ein langer Weg von Rosen sei, nicht, dass Du niemals

Mehr

Die Große Mauer von Nehemia

Die Große Mauer von Nehemia Bibel für Kinder zeigt: Die Große Mauer von Nehemia Text: Edward Hughes Illustration: Jonathan Hay Adaption: Mary-Anne S. Übersetzung: Siegfried Grafe Produktion: Bible for Children www.m1914.org 2013

Mehr

Aufgabe von Team Süd. Folge 13 Magdeburg

Aufgabe von Team Süd. Folge 13 Magdeburg Aufgabe von Team Süd 1 Seht euch die Bilder an und formuliert Vermutungen. Welche Aufgabe könnte Jonas, Kristina und Nasser in Magdeburg erwarten? A. Was denkt ihr: Schafft das Team die Herausforderung

Mehr

Tischlein, deck dich, Esel, streck dich, Knüppel, aus dem Sack

Tischlein, deck dich, Esel, streck dich, Knüppel, aus dem Sack Tischlein, deck dich, Esel, streck dich, Knüppel, aus dem Sack (Deutsches Märchen nach den Brüdern Grimm) Es war einmal. Ein Schneider hat drei Söhne und eine Ziege. Die Söhne heißen Peter, Hans und Wilhelm.

Mehr

Rainer Mann. Hans Muster. Lisa Muster geb. Mann. Hans Muster. Ich bekenne ich habe gelebt! Irmgard Muster, geb. Mann

Rainer Mann. Hans Muster. Lisa Muster geb. Mann. Hans Muster. Ich bekenne ich habe gelebt! Irmgard Muster, geb. Mann T O d e s a n z e i g e n Leben sind nicht Jahre, Leben sind Stunden - unvergessliche Minuten, ja, Sekunden. Lisa Muster geb. Mann * 00. 00.0000 00. 00. 0000 In Liebe und Dankbarkeit Verwandte Die Trauerfeier

Mehr

Die Wette mit dem Sultan

Die Wette mit dem Sultan Die Wette mit dem Sultan Hier ist eine Geschichte vom Baron von Münchhausen. Münchhausen ist ein Baron, der schrecklich viel prahlt. Er erfindet immer die unglaublichsten Abenteuergeschichten und sagt,

Mehr

Aufgabe 1. Info: Das Bild ist von Käthe Kollwitz. Der Namen des Bildes lautet Gefallen. Käthe Kollwitz Sohn fiel 1916 in der Schlacht von Verdun.

Aufgabe 1. Info: Das Bild ist von Käthe Kollwitz. Der Namen des Bildes lautet Gefallen. Käthe Kollwitz Sohn fiel 1916 in der Schlacht von Verdun. Aufgabe 1 Info: Das Bild ist von Käthe Kollwitz. Der Namen des Bildes lautet Gefallen. Käthe Kollwitz Sohn fiel 1916 in der Schlacht von Verdun. Arbeitsauftrag 1. Beschreibe das Bild. 2. Überlege, wie

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die kleine Bibel-Werkstatt / Band 1 (1.-3. Klasse)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die kleine Bibel-Werkstatt / Band 1 (1.-3. Klasse) Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Die kleine Bibel-Werkstatt / Band 1 (1.-3. Klasse) Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Inhalt Kapitel

Mehr

Durch diese Erzählung wird die Geschichte der Erzeltern fortgesetzt: Ruth wird mit den beiden das Haus Israel bauenden Ahnfrauen Rahel und Lea

Durch diese Erzählung wird die Geschichte der Erzeltern fortgesetzt: Ruth wird mit den beiden das Haus Israel bauenden Ahnfrauen Rahel und Lea RUTH Ruth ist eine Frau in deren Leben die Härte des Lebens schwer zugeschlagen hat. Sie muss einiges ertragen. Als sie nach Bethlehem zieht, ändert sich ihr Leben, zwar langsam und Schritt für Schritt,

Mehr

Vorschlag für einen Fragenkatalog für die Bäckereibesichtigung

Vorschlag für einen Fragenkatalog für die Bäckereibesichtigung Vorschlag für einen Fragenkatalog für die Bäckereibesichtigung Woher stammt das Getreide für die Backwaren? (Region) Welche Getreidearten werden verarbeitet? Welche Mehltypen werden verbacken? Wie sieht

Mehr

- Bücherliste, Literatur-Datenbank & BUCH-Portal für Literatur aus der DDR, Kinderbücher, Jugendliteratur, Märchen,...

- Bücherliste, Literatur-Datenbank & BUCH-Portal für Literatur aus der DDR, Kinderbücher, Jugendliteratur, Märchen,... INHALTSVERZEICHNIS 5 Das Haus in Azabu-ku 16 Der Garten des Daimyo 26 Verborgene Gefühle 35 Der Maler mit dem Karren 44 Treffpunkt Ginza 55 Das dreifache Geheimnis 59 Zwei Häfen 70 Ein Minister schöpft

Mehr

der Bach viele Bäche der Berg viele Berge die Bewölkung der Blitz viele Blitze der Donner Durch das Feld fließt ein kleiner Bach. Der Berg ist hoch.

der Bach viele Bäche der Berg viele Berge die Bewölkung der Blitz viele Blitze der Donner Durch das Feld fließt ein kleiner Bach. Der Berg ist hoch. der Bach viele Bäche Durch das Feld fließt ein kleiner Bach. der Berg viele Berge Der Berg ist hoch. die Bewölkung Die Bewölkung am Himmel wurde immer dichter. der Blitz viele Blitze In dem Baum hat ein

Mehr

Luise Holthausen. Bibelrätsel. Geschichten für clevere Spürnasen. Mit Illustrationen von Sabine Wiemers

Luise Holthausen. Bibelrätsel. Geschichten für clevere Spürnasen. Mit Illustrationen von Sabine Wiemers Luise Holthausen Bibelrätsel Geschichten für clevere Spürnasen Mit Illustrationen von Sabine Wiemers Bibliografische Information: Deutsche Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet

Mehr

Gummirädern wenn auch der Wagen geschlossen blieb. Lena dachte: Nur jetzt kein gesprochenes Wort! Diese kleine Angst war die einzige

Gummirädern wenn auch der Wagen geschlossen blieb. Lena dachte: Nur jetzt kein gesprochenes Wort! Diese kleine Angst war die einzige Gummirädern wenn auch der Wagen geschlossen blieb. Lena dachte: Nur jetzt kein gesprochenes Wort! Diese kleine Angst war die einzige Beeinträchtigung. Denn Hans-Christoph stellte gern fest; vor allem,

Mehr

Durchführung: Zuerst versuchten wir die Frage zu klären: Was ist eigentlich Bio? Über das Internet finden die Schüler folgendes heraus:

Durchführung: Zuerst versuchten wir die Frage zu klären: Was ist eigentlich Bio? Über das Internet finden die Schüler folgendes heraus: Bio find ich kuh-l Wir, die LauF-Gruppe der Pestalozzi-Schule Göppingen (Lernen in außerschulischen Feldern) und die begleitenden Lehrerinnen Frau Büchele und Frau Rapp waren sofort Feuer und Flamme für

Mehr

Believe and Pray. 07. Juni Salz der Erde. Licht der Welt. Bergpredigt Teil IV. Bischof Stefan Oster

Believe and Pray. 07. Juni Salz der Erde. Licht der Welt. Bergpredigt Teil IV. Bischof Stefan Oster Believe and Pray 07. Juni 2015 Salz der Erde Licht der Welt Bergpredigt Teil IV Bischof Stefan Oster Salz der Erde Licht der Welt Bergpredigt Teil IV Ihr seid das Salz der Erde. Wenn das Salz seinen Geschmack

Mehr

Fragen und Antworten zum Thema. Erbbaurecht

Fragen und Antworten zum Thema. Erbbaurecht Fragen und Antworten zum Thema Erbbaurecht In Ballungsgebieten sind Baugrundstücke in den letzten Jahren knapp und damit sehr teuer geworden. Oft sind bis zu 500 Euro pro Quadratmeter zu zahlen, wenn sich

Mehr

Besuch in Kastély Wenckheim

Besuch in Kastély Wenckheim Besuch in Kastély Wenckheim Wie versprochen, nehmen wir Sie heute mit nach Schloss Wenckheim: Schon öfter bei unseren Ausflügen rund um Gyula sahen wir ein Hinweisschild nach Kastély Wenckheim Schloss

Mehr

CISCON Versicherungsmakler GmbH Sommerhausener Weg 16, 53804 Much Tel.: 02245 / 9157-0 & Fax: 02245 / 9157-27 Info@CISCON.de www.ciscon.

CISCON Versicherungsmakler GmbH Sommerhausener Weg 16, 53804 Much Tel.: 02245 / 9157-0 & Fax: 02245 / 9157-27 Info@CISCON.de www.ciscon. HAUSRAT Es kann viel passieren: Bei einem Gewitter schlägt ein Blitz ein, ein Feuer zerstört Ihre liebgewonnene Einrichtung oder eine defekte Wasserleitung setzt Ihre Wohnung unter Wasser. Solche Schäden

Mehr

Der verrückte Rothaarige

Der verrückte Rothaarige Der verrückte Rothaarige In der südfranzösischen Stadt Arles gab es am Morgen des 24. Dezember 1888 große Aufregung: Etliche Bürger der Stadt waren auf den Beinen und hatten sich vor dem Haus eines Malers

Mehr

Auf dem Foto sehen Sie die Stadt Salzburg. Spielen Sie mit einer weiteren Person das Spiel Ich seh' etwas, was du nicht siehst.

Auf dem Foto sehen Sie die Stadt Salzburg. Spielen Sie mit einer weiteren Person das Spiel Ich seh' etwas, was du nicht siehst. Lernziel: Ich lerne die Stadt Salzburg und Sehenswürdigkeiten von Salzburg kennen. Ich kann eine Sehenswürdigkeit vorstellen. 1. Was können Sie erkennen? Auf dem Foto sehen Sie die Stadt Salzburg. Spielen

Mehr

Gottesdienst am Toten- und Ewigkeitssonntag V mit Gedenken an die Verstorbenen um Uhr in Bolheim Mt 22,23-33

Gottesdienst am Toten- und Ewigkeitssonntag V mit Gedenken an die Verstorbenen um Uhr in Bolheim Mt 22,23-33 Gottesdienst am Toten- und Ewigkeitssonntag V mit Gedenken an die Verstorbenen 24.11.13 um 10.00 Uhr in Bolheim Mt 22,23-33 Thema: Auferstehung der Toten Wie kann ich mir das vorstellen? Hanna Nicolai

Mehr

Grips! Burgen Das Leben in und um Festungen & Burgen

Grips! Burgen Das Leben in und um Festungen & Burgen Grips! Burgen Das Leben in und um Festungen & Burgen Contmedia Verlag, 2009 48 Seiten ISBN 979-3-9377-7549-3 Impressum Herausgegeben von LESEKULTUR MACHT SCHULE / LESEPÄDAGOGIK IN KÄRNTEN AUTOR HANS HÄUSER

Mehr