Klimawandel - Gewinner und Verlierer

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Klimawandel - Gewinner und Verlierer"

Transkript

1 Klimawandel - Gewinner und Verlierer KfE Konferenz Klima Wandel in der internationalen Zusammenarbeit? Andreas Fischlin Koordinierender führender Autor, 4. Wissenstandsbericht des Weltklimarates (IPCC) - ETH Zürich, Systemökologie, IBZ

2 Gewinner?

3 Verlierer?

4 Verlierer?

5 Klima- gerechtig- keit?

6 Verursacher?

7 Verursacher? Andreas Fischlin Koordinierender Führender Autor IPCC ETH Zürich, Departement Umweltwissenschaften, Systemökologie 25.Mar.2011

8 25.Mar.2011 Prof. Dr. Andreas Fischlin (IPCC Autor), Departement Umweltwissenschaften ETH Zürich, Schweiz

9 Kürzlich geschehen in einem Land Mar.2011 Prof. Dr. Andreas Fischlin (IPCC Autor), Departement Umweltwissenschaften, Systemökologie ETH Zürich, Schweiz

10 Dem Klimawandel gilt es adequat zu begegnen, durch: Vermeidung: Klares Bekenntnis zu Klimaschutzziel Tglobal 2 C Anpassung an unvermeidbaren Klimawandel Entwicklungshilfe fängt hier an! Alle Bereiche sind gefordert, inkl. Land- u. Forstwirtschaft und Verhaltensänderungen Nachhaltigkeit = Reduktion d. ökol. Fussabdrucks Völlig auf erneuerbare Energien umstellen Nicht erneuerbare Ressourcen schonen Gerechtigkeitsfragen miteinbeziehen!

11 Lucerne ~4-23 Ma BP (Miocene) Luzern a BP (>LGM)

12 Klima ist wichtig!

13 Zum Weltklimarat IPCC

14 Friedensnobelpreis 2007 für IPCC

15 1 Breit abgestützt 2 Transparent 1369 Autoren >2500 Begutachter >130 Länder Alles zurückverfolgbar 16

16 Der 4. UNO Klimabericht Die Stimme der Wissenschaft Der menschgemachte Klimawandel ist da Ungebremster Klimawandel hat verheerende Folgen Wir können einen drastischen Klimawandel verhindern

17 Der 4. UNO Klimabericht Die Stimme der Wissenschaft Der menschgemachte Klimawandel ist da Ungebremster Klimawandel hat verheerende Folgen Wir können einen drastischen Klimawandel verhindern

18 Der 4. UNO Klimabericht Die Stimme der Wissenschaft Der menschgemachte Klimawandel ist da Ungebremster Klimawandel hat verheerende Folgen Wir können einen drastischen Klimawandel verhindern

19 Andreas Fischlin Koordinierender Führender Autor IPCC ETH Zürich, Umweltwissenschaften, Systemökologie 25.Mar.2011

20 25.Mar.2011 Prof. Dr. Andreas Fischlin (IPCC Autor), Departement Umweltwissenschaften ETH Zürich, Schweiz

21 Atmosphärische CO 2 Konz. Mauna Loa, Hawaii Parts Per Million Volumen [ppmv] Datenquelle: trends/co2/maunaloa.co2 Keeling, D & Whorf, T., Scripps Institution of Oceanography 25.Mar.2011 Prof. Dr. Andreas Fischlin (IPCC Autor), Departement Umweltwissenschaften, Systemökologie ETH Zürich, Schweiz

22 Klimawandel abgeblasen? Mar.2011 Prof. Dr. Andreas Fischlin (IPCC Autor), Departement Umweltwissenschaften, Systemökologie ETH Zürich, Schweiz

23 Klimawandel abgeblasen? 2010 x 25.Mar.2011 Prof. Dr. Andreas Fischlin (IPCC Autor), Departement Umweltwissenschaften, Systemökologie ETH Zürich, Schweiz

24 Klimawandel abgeblasen? 2005 x 25.Mar.2011 Prof. Dr. Andreas Fischlin (IPCC Autor), Departement Umweltwissenschaften, Systemökologie ETH Zürich, Schweiz

25 Klimawandel abgeblasen? x 25.Mar.2011 Prof. Dr. Andreas Fischlin (IPCC Autor), Departement Umweltwissenschaften, Systemökologie ETH Zürich, Schweiz

26 Klimawandel abgeblasen? x 25.Mar.2011 Prof. Dr. Andreas Fischlin (IPCC Autor), Departement Umweltwissenschaften, Systemökologie ETH Zürich, Schweiz

27 Klimawandel abgeblasen? heute x 25.Mar.2011 Prof. Dr. Andreas Fischlin (IPCC Autor), Departement Umweltwissenschaften, Systemökologie ETH Zürich, Schweiz

28 Klimawandel abgeblasen? heute 25.Mar.2011 Prof. Dr. Andreas Fischlin (IPCC Autor), Departement Umweltwissenschaften, Systemökologie ETH Zürich, Schweiz

29 Klimawandel abgeblasen? Mar.2011 Prof. Dr. Andreas Fischlin (IPCC Autor), Departement Umweltwissenschaften, Systemökologie ETH Zürich, Schweiz

30 Klimawandel abgeblasen? heute 25.Mar.2011 Prof. Dr. Andreas Fischlin (IPCC Autor), Departement Umweltwissenschaften, Systemökologie ETH Zürich, Schweiz

31 Klimawandel abgeblasen? heute Nein! 25.Mar.2011 Prof. Dr. Andreas Fischlin (IPCC Autor), Departement Umweltwissenschaften, Systemökologie ETH Zürich, Schweiz

32 Gemessene Temperaturen Nach Figur TS.6 (IPCC, Technical Summary WGI) Abweichung ( C) vs. langjährigem Mittel ( ) Globale Jahresmittelwerte Jahresmittel Lineare Trends Geglättete Datenreihe 5-95% Vertrauensintervall (dekadisch) 11 der letzten 12 Jahre ( ) sind wärmsten gemessenen! Rangierung der 12 wärmsten: 1998,2005,2003,2002,2004,2006, 2001,1997,1995,1999,1990,2000 Periode /10a ± ± ± ± Mar.2011 Prof. Dr. Andreas Fischlin (IPCC Autor), Departement Umweltwissenschaften, Systemökologie ETH Zurich, Switzerland

33 Gemessene Temperaturen Nach Figur TS.6 (IPCC, Technical Summary WGI) Abweichung ( C) vs. langjährigem Mittel ( ) Globale Jahresmittelwerte Annahme Unabhängigkeit p < Jahresmittel Lineare Trends Geglättete Datenreihe 5-95% Vertrauensintervall (dekadisch) 11 wärmste in letzten 12 Jahren Periode /10a ± ± ± ± Mar.2011 Prof. Dr. Andreas Fischlin (IPCC Autor), Departement Umweltwissenschaften, Systemökologie ETH Zurich, Switzerland

34 Gemessene Temperaturen Nach Figur TS.6 (IPCC, Technical Summary WGI) Abweichung ( C) vs. langjährigem Mittel ( ) Globale Jahresmittelwerte Jahresmittel Lineare Trends Geglättete Datenreihe 5-95% Vertrauensintervall (dekadisch) 13 wärmste Jahre nach 1990 ( ) p < (autoregressive and long-memory approach ) Zorita et al., Geophys. Res. Let. 35 Periode /10a ± ± ± ± Mar.2011 Prof. Dr. Andreas Fischlin (IPCC Autor), Departement Umweltwissenschaften, Systemökologie ETH Zurich, Switzerland

35 Globale Erwärmung und die Schweiz: In Schweiz C Global vorindustriell bis heute (IPCC) doppelt so warm! +1.5 C Schweiz (MeteoSchweiz) 25.Mar.2011 Prof. Dr. Andreas Fischlin (IPCC Autor), Departement Umweltwissenschaften, Systemökologie ETH Zürich, Schweiz

36 Ist jetzt der Mensch schuld? Gemessene Temperaturen Klimamodelle: Ja! Nur natürliche Einflüsse Menschliche und natürliche Einflüsse Figure SPM.4. IPCC, SPM WG I 37 Andreas Fischlin Koordinierender Führender Autor IPCC ETH Zürich, Umweltwissenschaften, Systemökologie 25.Mar.2011

37 Blick in die Vergangenheit: Jahre zurück (Polare Eisbohrkerne) 2009: 387 ppmv CO ppmv Temperatur C (Siegenthaler et al., 2005) 25.Mar.2011 Prof. Dr. Andreas Fischlin (IPCC Autor), Departement Umweltwissenschaften, Systemökologie ETH Zürich, Schweiz

38 War die Sonne schuld? Präzession: s Achsenneigung: s Ja! Exzentrizität: s Milankovitch Zyklen und Eiszeiten der Vergangenheit 39 Andreas Fischlin Koordinierender Führender Autor IPCC ETH Zürich, Umweltwissenschaften, Systemökologie 25.Mar.2011

39 Andreas Fischlin Koordinierender Führender Autor IPCC ETH Zürich, Umweltwissenschaften, Systemökologie 25.Mar.2011

40 Weitere zukünftige Erwärmungen +6.4 C Ungebremster KW +4 C Gebremster KW +2 C +1.8 C +1.1 C Figure SPM.5: Multi-model global averages of surface warming (relative to ) for the scenarios (IPCC, Summary for Policy Makers WGI) 25.Mar.2011 Prof. Dr. Andreas Fischlin (IPCC Autor), Departement Umweltwissenschaften, Systemökologie ETH Zurich, Switzerland

41 Niederschlagsänderungen (Sommer) Regen nimmt in hohen Breiten sehr wahrscheinlich zu Regen nimmt in den Trockengürteln wahrscheinlich ab vs IPCC SRES A1B Figure SPM.7: Relative changes in precipitation vs (IPCC, 2007a. SPM WGI) 25.Mar.2011 Prof. Dr. Andreas Fischlin (IPCC Autor), Departement Umweltwissenschaften, Systemökologie ETH Zurich, Switzerland

42 Eis Wasser Ökosysteme Nahrung Infrastruktur Gesundheit

43 Eis

44 Muir Glacier, USA, 13.Aug Mar.2011 Prof. Dr. Andreas Fischlin (IPCC Autor), Departement Umweltwissenschaften ETH Zürich, Schweiz

45 Muir Glacier, USA, 31.Aug Mar.2011 Prof. Dr. Andreas Fischlin (IPCC Autor), Departement Umweltwissenschaften ETH Zürich, Schweiz

46 Wasser

47 Quelle: 25.Mar.2011 Fotoagentur Hug, Barberêche Prof. Dr. Andreas Fischlin (IPCC Autor), Departement Umweltwissenschaften, Systemökologie ETH Zürich, Schweiz

48 25.Mar.2011 Prof. Dr. Andreas Fischlin (IPCC Autor), Departement Umweltwissenschaften ETH Zürich, Schweiz

49

50 25.Mar.2011 Prof. Dr. Andreas Fischlin (IPCC Autor), Departement Umweltwissenschaften ETH Zürich, Schweiz

51 25.Mar.2011 Prof. Dr. Andreas Fischlin (IPCC Autor), Departement Umweltwissenschaften ETH Zürich, Schweiz

52 Ökosysteme

53 Biodiversität 20%-30% der höheren Pflanzen- und Tierarten sind einem hohen Aussterberisiko ausgesetzt falls T 1.5 C C gegenüber heute (mittleres Vertrauen) Andreas Fischlin Koordinierender Führender Autor IPCC ETH Zürich, Umweltwissenschaften, Systemökologie 25.Mar.2011

54 55 Nahrung

55 rainfall change ~2050 change + - cereal stock forestry Agroproductivity without adaptation Andreas Fischlin Koordinierender Führender Autor IPCC ETH Zürich, Umweltwissenschaften, Systemökologie 25.Mar.2011

56 Weizen Without Ohne Adaptation adaptation With Mit Adaptation adaptation Hohe Breitengrade ( bei uns ) Tiefe Breitengrade (Entwicklungsländer) % Ertragsänderung -30% Mittlere lokale Erwärmung ( C) Mittlere lokale Erwärmung ( C) Easterling et al., Figure 5.2: Yields and warming (IPCC, WGII) 25.Mar.2011 Prof. Dr. Andreas Fischlin (IPCC Autor), Departement Umweltwissenschaften, Systemökologie ETH Zurich, Switzerland

57 25.Mar.2011 Prof. Dr. Andreas Fischlin (IPCC Autor), Departement Umweltwissenschaften, Systemökologie ETH Zürich, Schweiz

58 Weizen Without Ohne Adaptation adaptation With Mit Adaptation adaptation % Ertragsänderung Hohe Breitengrade ( bei uns ) % -10% Tiefe Breitengrade (Entwicklungsländer) +2 Mittlere lokale Erwärmung ( C) Mittlere lokale Erwärmung ( C) Easterling et al., Figure 5.2: Yields and warming (IPCC, WGII) 25.Mar.2011 Prof. Dr. Andreas Fischlin (IPCC Autor), Departement Umweltwissenschaften, Systemökologie ETH Zurich, Switzerland

59 Weizen Without Ohne Adaptation adaptation With Mit Adaptation adaptation Hohe Breitengrade ( bei uns ) +17% Tiefe Breitengrade (Entwicklungsländer) +2 % Ertragsänderung % Mittlere lokale Erwärmung ( C) Mittlere lokale Erwärmung ( C) Easterling et al., Figure 5.2: Yields and warming (IPCC, WGII) 25.Mar.2011 Prof. Dr. Andreas Fischlin (IPCC Autor), Departement Umweltwissenschaften, Systemökologie ETH Zurich, Switzerland

60 Weizen Without Ohne Adaptation adaptation With Mit Adaptation adaptation Hohe Breitengrade ( bei uns ) Tiefe Breitengrade (Entwicklungsländer) +2 % Ertragsänderung +3 Mittlere lokale Erwärmung ( C) Mittlere lokale Erwärmung ( C) Easterling et al., Figure 5.2: Yields and warming (IPCC, WGII) 25.Mar.2011 Prof. Dr. Andreas Fischlin (IPCC Autor), Departement Umweltwissenschaften, Systemökologie ETH Zurich, Switzerland

61 Weizen -10% Without Ohne Adaptation adaptation With Mit Adaptation adaptation +3 Hohe Breitengrade ( bei uns ) Tiefe Breitengrade (Entwicklungsländer) +2 % Ertragsänderung -30% Mittlere lokale Erwärmung ( C) Mittlere lokale Erwärmung ( C) Easterling et al., Figure 5.2: Yields and warming (IPCC, WGII) 25.Mar.2011 Prof. Dr. Andreas Fischlin (IPCC Autor), Departement Umweltwissenschaften, Systemökologie ETH Zurich, Switzerland

62 Weizen Without Ohne Adaptation adaptation With Mit Adaptation adaptation +3 Hohe Breitengrade ( bei uns ) -30% Tiefe Breitengrade (Entwicklungsländer) +2 % Ertragsänderung -50% Mittlere lokale Erwärmung ( C) Mittlere lokale Erwärmung ( C) Easterling et al., Figure 5.2: Yields and warming (IPCC, WGII) 25.Mar.2011 Prof. Dr. Andreas Fischlin (IPCC Autor), Departement Umweltwissenschaften, Systemökologie ETH Zurich, Switzerland

63 Mais Without Ohne Adaptation adaptation With Mit Adaptation adaptation Hohe Breitengrade ( bei uns ) -15% Tiefe Breitengrade (Entwicklungsländer) % Ertragsänderung -40% Mittlere lokale Erwärmung ( C) Mittlere lokale Erwärmung ( C) Easterling et al., Figure 5.2: Yields and warming (IPCC, WGII) 25.Mar.2011 Prof. Dr. Andreas Fischlin (IPCC Autor), Departement Umweltwissenschaften, Systemökologie ETH Zurich, Switzerland

64 Analyzing Historical Crop-Trial Data From Africa Lobell, D.B., et al., Nature Rep. Clim. Change, Mar.2011 Prof. Dr. Andreas Fischlin (IPCC Autor), Departement Umweltwissenschaften, Systemökologie ETH Zürich, Schweiz

65 Impacts On Maize Yields From Warming of Only +1 C! Lobell, D.B., et al., Nature Rep. Clim. Change, Mar.2011 Prof. Dr. Andreas Fischlin (IPCC Autor), Departement Umweltwissenschaften, Systemökologie ETH Zürich, Schweiz

66 Infrastrukturen

67 Thawing of Permafrost and Glacier Retreat 25.Mar.2011 Prof. Dr. Andreas Fischlin (IPCC Autor), Departement Umweltwissenschaften, Systemökologie ETH Zürich, Schweiz

68 Thawing of Permafrost and Glacier Retreat 25.Mar.2011 Prof. Dr. Andreas Fischlin (IPCC Autor), Departement Umweltwissenschaften, Systemökologie ETH Zürich, Schweiz

69 Gesundheit

70 Häufiger extreme Temperaturen IPCC SRES A2 Durchschnittliche Sommertemperaturen [ C] Alcamo et al., Regional chapter: Europe. IPCC WGII (after Schär et al., 2004) 25.Mar.2011 Prof. Dr. Andreas Fischlin (IPCC Autor), Departement Umweltwissenschaften, Systemökologie ETH Zurich, Switzerland

71 Häufigkeit von Hitzestress Anzahl Sommertage mit fühlbarer Temperatur 42 C (hohes Hitzschlagrisiko) Betroffene Talschaften: Tagus Ebro Rhone Po Tiber Danube etc Berücksichtigt Temperatur und Luftfeuchte Betroffene Städte: Lisbon Seville Cordoba Marseille Milan Roma Napels Budapest Belgrade Bucharest Thessaloniki Athens etc. Tage (Fischer & Schär 2009, submitted, mean of 5 ENSEMBLES models) 25.Mar.2011 Prof. Dr. Andreas Fischlin (IPCC Autor), Departement Umweltwissenschaften ETH Zürich, Schweiz

72 25.Mar.2011 Prof. Dr. Andreas Fischlin (IPCC Autor), Departement Umweltwissenschaften, Systemökologie ETH Zürich, Schweiz

73 25.Mar.2011 Prof. Dr. Andreas Fischlin (IPCC Autor), Departement Umweltwissenschaften, Systemökologie ETH Zürich, Schweiz

74 Health of Millions threatened by: Death, diseases, injuries from heat waves, floods, storms, fire and drought Diarrhoeal diseases Malnutrition or insufficient nutrition Changing ranges of some infectious disease vectors 25.Mar.2011 Prof. Dr. Andreas Fischlin (IPCC Autor), Departement Umweltwissenschaften, Systemökologie ETH Zurich, Switzerland

75 Andreas Fischlin Koordinierender Führender Autor IPCC ETH Zürich, Umweltwissenschaften, Systemökologie 25.Mar.2011

76 Anpassung UND Vermeidung

77 Zusätzliche Erwärmung Gewisser Klimawandel ist unvermeidlich geworden! =1.34 C =2.7 C +0.6 C Figure SPM.5: Multi-model global averages of surface warming (relative to ) for the scenarios (IPCC, Summary for Policy Makers WGI) 25.Mar.2011 Prof. Dr. Andreas Fischlin (IPCC Autor), Departement Umweltwissenschaften, Systemökologie ETH Zurich, Switzerland

78 Anpassung UND Vermeidung

79 Maximal 2 C Gleichgewichtstemperaturen im Vergleich zu vorindustriellen ( C) IPCC, Summary for Policy Makers WGIII, Figure SPM.8 Erforderliche THG-Reduktionen in Industrieländern: 2020: -25%.. -40% (vs. 1990) 2050: -80%.. -95% (vs. 1990) (Gupta et al., IPCC AR4 WGIII) In Entwicklungsländern: 2020: -15%.. -30% (vs. BAU) (den Elzen, M.G.J. & Höhne, N., Climatic Change, 91: ) 450 Stabilisierungskonzentrationen Treibhausgase (ppm CO2-äq.) Mar.2011 Figure SPM.8: Global warming and GHG stabilization levels (IPCC, Summary for Policy Makers WGIII) Prof. Dr. Andreas Fischlin (IPCC Autor), Departement Umweltwissenschaften, Systemökologie ETH Zurich, Switzerland

80 Zurück zur Steinzeit? Andreas Fischlin Koordinierender Führender Autor IPCC ETH Zürich, Departement Umweltwissenschaften, Systemökologie 25.Mar.2011

81 Nein, denn Mar.2011 Prof. Dr. Andreas Fischlin (IPCC Autor), Departement Umweltwissenschaften ETH Zürich, Schweiz

82 Hohe technische u. ökonomische Reduktionspotentiale ~2030 Neue Energien Effizienzsteigerung Sequestrierung u. weniger Emissionen Total: 78% der IPCC, Summary for Policy Makers WGIII, Figure SPM.6 Emissionen 1990 Energie Transport Gebäude Industrie Landwirtschaft Forstwirtschaft Abfall 25.Mar.2011 Prof. Dr. Andreas Fischlin (IPCC Autor), Departement Umweltwissenschaften, Systemökologie ETH Zurich, Switzerland

83 25.Mar.2011 Prof. Dr. Andreas Fischlin (IPCC Autor), Departement Umweltwissenschaften ETH Zürich, Schweiz

84 Dem Klimawandel gilt es adequat zu begegnen, durch: Vermeidung: Klares Bekenntnis zu Klimaschutzziel Tglobal 2 C Anpassung an unvermeidbaren Klimawandel Entwicklungshilfe fängt hier an! Alle Bereiche sind gefordert, inkl. Land- u. Forstwirtschaft und Verhaltensänderungen Nachhaltigkeit = Reduktion d. ökol. Fussabdrucks Völlig auf erneuerbare Energien umstellen Nicht erneuerbare Ressourcen schonen Gerechtigkeitsfragen miteinbeziehen!

85 Thanks for your attention! +36% Andreas Fischlin Koordinierender Führender Autor IPCC ETH Zürich, Umweltwissenschaften, Systemökologie 25.Mar.2011

86 Genügend Sicherheitsmargen? Berücksichtigte Unsicherheiten missachten biologische Rückwirkungen und Kipppunkte T C Mittlere Gleichgewichtstemperatur im Vergleich zu vorindustriell ( C) 80% Vertrauensintervall Klimasensitivität 4.5 C Fischlin, GAIA 18: Stabilisierungskonzentration [ppm CO2-eq] Klimasensitivität 2 C 25.Mar.2011 Prof. Dr. Andreas Fischlin (IPCC Autor), Departement Umweltwissenschaften, Systemökologie ETH Zürich, Schweiz

Ist der Klimawandel menschengemacht?

Ist der Klimawandel menschengemacht? 1 Eidgenössische Technische Hochschule Zürich Swiss Federal Institute of Technology Ist der Klimawandel menschengemacht? Christoph Schär Institut für Atmosphäre und Klima, ETH Zürich http://www.iac.ethz.ch/people/schaer

Mehr

Extreme Variabilität Klimaänderung

Extreme Variabilität Klimaänderung 1 Eidgenössische Technische Hochschule Zürich Swiss Federal Institute of Technology Extreme Variabilität Klimaänderung Christoph Schär Atmospheric and Climate Science, ETH Zürich http://www.iac.ethz.ch/people/schaer

Mehr

Holz, Wald, Klima und das Kyoto-Protokoll: Was ist zu erwarten? Andreas Fischlin

Holz, Wald, Klima und das Kyoto-Protokoll: Was ist zu erwarten? Andreas Fischlin Holz, Wald, Klima und das Kyoto-Protokoll: Was ist zu erwarten? Andreas Fischlin Wissenschaftsverteter schweizerische Delegation Koordinierender führender Autor 4. Wissenstandsbericht des Weltklimarates

Mehr

Klimawandel: Fakten, Optionen, Wirkungen

Klimawandel: Fakten, Optionen, Wirkungen Klimawandel: Fakten, Optionen, Wirkungen Fortunat Joos Klima- und Umweltphysik, Physikalisches Institut, Universität Bern Sidlerstr. 5, CH-3012 Bern Die Erwärmung des Klimasystems ist eindeutig und wird

Mehr

Klimawandel und Wasserresourcen für die Landwirtschaft eine Herausforderung für die Zukunft. Lisa Brunnbauer DWD Weihenstephan

Klimawandel und Wasserresourcen für die Landwirtschaft eine Herausforderung für die Zukunft. Lisa Brunnbauer DWD Weihenstephan Klimawandel und Wasserresourcen für die Landwirtschaft eine Herausforderung für die Zukunft Wetter Klima Wetter: state of the atmosphere, especially the troposphere, for a particular location at a

Mehr

Klimawandel in der Lausitz Anforderungen an Brandenburg

Klimawandel in der Lausitz Anforderungen an Brandenburg Prof. Dr. Manfred Stock Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) Klimawandel in der Lausitz Anforderungen an Brandenburg 1. Erkenntnisse zum Klimawandel und Perspektiven 2. Regionale Auswirkungen

Mehr

CLIMATE CHANGE 2013 The Physical Science Basis

CLIMATE CHANGE 2013 The Physical Science Basis Yann Arthus-Bertrand / Altitude CLIMATE CHANGE 2013 The Physical Science Basis Wolken und Aerosole: Quellen der Unsicherheit in Beobachtung und Projektion Ulrike Lohmann Hauptautorin Kapitel 7 Institut

Mehr

Neue Erkenntnisse zum Klimawandel in Mitteleuropa

Neue Erkenntnisse zum Klimawandel in Mitteleuropa Neue Erkenntnisse zum Klimawandel in Mitteleuropa Prof. Dr. Manfred Stock Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK), Forschungsbereich Klimawirkungen Internationale Fachkonferenz Tourismus und Klimawandel

Mehr

Einfluss des globalen Klimawandels auf den Wasserkreislauf. Inhalt

Einfluss des globalen Klimawandels auf den Wasserkreislauf. Inhalt Auswirkungen des Sommers 2003 in Europa Eidgenössische Technische Hochschule Zürich Swiss Federal Institute of Technology 1 Einfluss des globalen Klimawandels auf den Wasserkreislauf Reto Stöckli (ETH

Mehr

Klimawandel Klimaschutz: Anforderungen an den Immobiliensektor

Klimawandel Klimaschutz: Anforderungen an den Immobiliensektor Klimawandel Klimaschutz: Anforderungen an den Immobiliensektor Univ. Prof. Dr. Helga Kromp-Kolb Universität für Bodenkultur, Wien Institut für Meteorologie und Zentrum für Globalen Wandel und Nachhaltigkeit

Mehr

Der Klimawandel und seine (möglichen) Auswirkungen auf die Mittelgebirgsregion Westerwald

Der Klimawandel und seine (möglichen) Auswirkungen auf die Mittelgebirgsregion Westerwald Prof. Dr. Manfred Stock Forschungsbereich Klimawirkungen Der Klimawandel und seine (möglichen) Auswirkungen auf die Mittelgebirgsregion Westerwald Regionalforum 2016 Energiewende und Klimaschutz im Westerwald

Mehr

Nahrung für alle aber wie?

Nahrung für alle aber wie? Nahrung für alle aber wie? Alexander Müller Institute for Advanced Sustainability Studies e.v. (IASS) München, 21. Januar 2014 Institute for Advanced Sustainability Studies e.v. 1 Source FAO, SOFI 2013

Mehr

Klimawandel und Treibhauseffekt

Klimawandel und Treibhauseffekt Klimawandel und Treibhauseffekt Ulrich Schumann, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, Institut für Physik der Atmosphäre, Oberpfaffenhofen Hinweise auf Klimawandel, von der Eiszeit bis heute Mögliche

Mehr

Klima-Vorhersagbarkeit und Regionale Klimaprojektionen

Klima-Vorhersagbarkeit und Regionale Klimaprojektionen Klima-Vorhersagbarkeit und Regionale Klimaprojektionen Christoph Schär Lead Author Chapter 11 Institut für Atmosphäre und Klima, ETH Zürich Yann Arthus-Bertrand / Altitude Bern, 30. September 2013 Klima-Zukunft

Mehr

Klimaänderung in Mitteleuropa? Was wissen wir heute

Klimaänderung in Mitteleuropa? Was wissen wir heute Klimaänderung in Mitteleuropa? Was wissen wir heute Daniela Jacob Max-Planck-Institut für Meteorologie, Hamburg Gliederung Beobachtungen Klimamodellierung Klimaänderungsszenarien Regionale Änderungen Industriezeitalter,

Mehr

Globaler und regionaler. Klimawandel. in Vergangenheit und Zukunft

Globaler und regionaler. Klimawandel. in Vergangenheit und Zukunft Globaler und regionaler Klimawandel in Vergangenheit und Zukunft D Christian-D. Schönwiese Universität Frankfurt/Main Institut für Atmosphäre und Umwelt ESA/EUMETSAT: METEOSAT 8 SG multi channel artificial

Mehr

Klima und Verhalten. 4. Zukunfts Werkstatt Humboldt Universität, Berlin Dr. Susanne Nawrath Potsdam Institut für Klimafolgenforschung

Klima und Verhalten. 4. Zukunfts Werkstatt Humboldt Universität, Berlin Dr. Susanne Nawrath Potsdam Institut für Klimafolgenforschung Klima und Verhalten 4. Zukunfts Werkstatt Humboldt Universität, Berlin 08.04.2005 Dr. Susanne Nawrath Potsdam Institut für Klimafolgenforschung Überblick Wie wandelt sich das Klima? Was sind die Ursachen

Mehr

Klimawandel in Hessen: Vergangenheit und Zukunft

Klimawandel in Hessen: Vergangenheit und Zukunft Klimawandel in Hessen: Vergangenheit und Zukunft Die Klimaänderungen der letzten 50-100 Jahre und die zu erwartenden Klimaänderungen im 21. Jahrhundert Christian-D. Schönwiese Institut für Atmosphäre und

Mehr

Klimawandel. Ursachen und Prognose. Thomas Gerersdorfer Institut für Meteorologie Universität für Bodenkultur Wien

Klimawandel. Ursachen und Prognose. Thomas Gerersdorfer Institut für Meteorologie Universität für Bodenkultur Wien Auswirkungen des Klimawandels auf die Gesundheit Linz, 28. September 2011 Klimawandel Ursachen und Prognose Thomas Gerersdorfer Institut für Meteorologie Universität für Bodenkultur Wien Inhalt Klimaänderung,

Mehr

Klimawandel in Deutschland

Klimawandel in Deutschland Klimawandel in Deutschland Prof. Dr. Manfred Stock, Potsdam Institut für Klimafolgenforschung Dialoge zur Klimaanpassung Berufliche Aus- & Weiterbildung BMU Berlin, 23. November 2011 Themen Vom Globalen

Mehr

Übersicht. 1 Formalien. 2 Grundbegriffe. 3 Nachhaltigkeit und Klimawandel. 4 Grundlegende Fragen und Probleme. 5 Ablauf. Vorlesung 1: Einführung 1/16

Übersicht. 1 Formalien. 2 Grundbegriffe. 3 Nachhaltigkeit und Klimawandel. 4 Grundlegende Fragen und Probleme. 5 Ablauf. Vorlesung 1: Einführung 1/16 Vorlesung 1: Einführung 1/16 Übersicht 1 Formalien 2 Grundbegriffe 3 Nachhaltigkeit und Klimawandel 4 Grundlegende Fragen und Probleme 5 Ablauf Vorlesung 1: Einführung 2/16 Formalien Frank Krysiak WWZ

Mehr

AAR14 und Fakten zum Klimawandel

AAR14 und Fakten zum Klimawandel Österreichischer Sachstandsbericht Klimawandel 2014 AAR14 und Fakten zum Klimawandel Austrian Assessment Report 2014 (AAR14) Vorbemerkungen/Rahmenbedingungen 2009 Start einer bottom-up Initiative 2011

Mehr

Aktuelle Erkenntnisse der Klimaforschung -von globalen bis zu regionalen Klimaänderungen-

Aktuelle Erkenntnisse der Klimaforschung -von globalen bis zu regionalen Klimaänderungen- Aktuelle Erkenntnisse der Klimaforschung -von globalen bis zu regionalen Klimaänderungen- Andreas Walter Deutscher Wetterdienst Seite 1 Überblick 1 2 3 4 5 Klimawandel Vorbemerkungen Was beobachtet wurde:

Mehr

Wirtschaft. Karl Schellmann Klima- und Energiesprecher WWF Österreich. 18. Juni 2015

Wirtschaft. Karl Schellmann Klima- und Energiesprecher WWF Österreich. 18. Juni 2015 Klimawandelfolgen für die Wirtschaft Karl Schellmann Klima- und Energiesprecher WWF Österreich 18. Juni 2015 Rosa Merk / WWF THG-Emissionen nach Sektoren 18. Juni 2015 2 THG-Emissionen nach Sektoren Wirtschaft

Mehr

Klimaschutz als Chance für einen notwendigen Strukturwandel

Klimaschutz als Chance für einen notwendigen Strukturwandel Regionalkonferenz Alpen Klimaforschung Bayern München, 1. Oktober 2015 Klimaschutz als Chance für einen notwendigen Strukturwandel Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich, M. Sc. Ann Kruse Sachverständigenrat

Mehr

Klimaservices im Rahmen von KLIWAS, DAS und des Globalen Netzwerks für Klimadienstleistungen (GFCS)

Klimaservices im Rahmen von KLIWAS, DAS und des Globalen Netzwerks für Klimadienstleistungen (GFCS) Klimaservices im Rahmen von KLIWAS, DAS und des Globalen Netzwerks für Klimadienstleistungen (GFCS) Annegret Gratzki Deutscher Wetterdienst Komponenten von Klimadienstleistungen Das Globale Rahmenwerk

Mehr

Klimaszenarien für die Schweiz: Konsequenzen für die Winterdienstplanung? 4. Nationaler Winterdienstkongress

Klimaszenarien für die Schweiz: Konsequenzen für die Winterdienstplanung? 4. Nationaler Winterdienstkongress Klimaszenarien für die Schweiz: Konsequenzen für die Winterdienstplanung? 4. Nationaler Winterdienstkongress Biel, Mittwoch, 2. November 2016 Dr. Andreas Fischer, Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie

Mehr

Klimabericht Urschweiz Im Auftrag der Kantone Uri, Schwyz, Nidwalden, Obwalden

Klimabericht Urschweiz Im Auftrag der Kantone Uri, Schwyz, Nidwalden, Obwalden Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie MeteoSchweiz Klimabericht Urschweiz Im Auftrag der Kantone Uri, Schwyz, Nidwalden, Obwalden Thomas Schlegel S. Bader,

Mehr

Treibhausgase, Stickoxide, Quecksilber, Unerwünschte Nebenwirkungen einer fossilen Energieversorgung

Treibhausgase, Stickoxide, Quecksilber, Unerwünschte Nebenwirkungen einer fossilen Energieversorgung Treibhausgase, Stickoxide, Quecksilber, Unerwünschte Nebenwirkungen einer fossilen Energieversorgung Jürgen Schneider Sean Gladwell Fotolia.com Inhalt Inhalt Klassische Luftschadstoffe Wirkung Quellen

Mehr

Klimawandel in NRW und Strategien zur. Dr. Barbara Köllner

Klimawandel in NRW und Strategien zur. Dr. Barbara Köllner Klimawandel in NRW und Strategien zur Anpassung Dr. Barbara Köllner Der Klimawandel ist in NRW angekommen nicht drastisch aber stetig - Anstieg der Durchschnittstemperaturen: seit Beginn des Jahrhunderts

Mehr

Der aktuelle Stand der globalen Klimaentwicklung

Der aktuelle Stand der globalen Klimaentwicklung Der aktuelle Stand der globalen Klimaentwicklung Phailin Nari Wipha (Satellitenbild: 12. Oktober 2013) Klima Messdaten IPCC 2013 2 Klima ist Ergebnis einer Energiebilanz Sonneneinstrahlung - Reflektion

Mehr

Klimaforschung und ihre gesellschaftlichen Auswirkungen

Klimaforschung und ihre gesellschaftlichen Auswirkungen Klimaforschung und ihre gesellschaftlichen Auswirkungen Jochem Marotzke Max-Planck-Institut für Meteorologie KlimaCampus Hamburg 18. März 2015 Klimawandel im Gipfeljahr HG75 Wissenschaftsbasierte Politikberatung

Mehr

Der Klimawandel in Bayern. Dipl.-Met. Gudrun Mühlbacher, Leiterin des Regionalen Klimabüros München

Der Klimawandel in Bayern. Dipl.-Met. Gudrun Mühlbacher, Leiterin des Regionalen Klimabüros München Der Klimawandel in Bayern Dipl.-Met. Gudrun Mühlbacher, Leiterin des Regionalen Klimabüros München Beobachtete Klimaänderungen - global - Anstieg der Lufttemperatur Anstieg des Meeresspiegels Rückgang

Mehr

Klimawandel - Können wir die Katastrophe noch verhindern?

Klimawandel - Können wir die Katastrophe noch verhindern? Klimawandel - Können wir die Katastrophe noch verhindern? Martin Dameris Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, Oberpfaffenhofen Was bestimmt unser Klima? Einstrahlung der Sonne (Sonnenaktivität, Rolle

Mehr

Methan Emissionen der Treibhausgas-Fußabdruck von Erdgas (Download der Zusammenfassung als druckfähiges pdf)

Methan Emissionen der Treibhausgas-Fußabdruck von Erdgas (Download der Zusammenfassung als druckfähiges pdf) Methan Emissionen der Treibhausgas-Fußabdruck von Erdgas (Download der Zusammenfassung als druckfähiges pdf) Erdgas wird oft fälschlicher Weise als Brücken-Energieträger für die Energiewende bezeichnet

Mehr

Klimawandel und Nachhaltige Entwicklung

Klimawandel und Nachhaltige Entwicklung Klimawandel und Nachhaltige Entwicklung Irene Roth Amt für Umweltkoordination und Energie, Kanton Bern Ittigen, Mai 2010 Inhalt 1) Einige Fakten zum Klimawandel 2) Klimawandel und Nachhaltige Entwicklung

Mehr

Klimawandel = Kulturwandel!

Klimawandel = Kulturwandel! Klimawandel = Kulturwandel! Universität für Bodenkultur, Wien Institut für Meteorologie und Zentrum für Globalen Wandel und Nachhaltigkeit Univ. Prof. Dr. Helga Kromp-Kolb Ossiach 2015.03.19 BOKU Zentrum

Mehr

EU 20 20 20 ist das zu schaffen?

EU 20 20 20 ist das zu schaffen? EU 20 20 20 ist das zu schaffen? 10. 12. November Innsbruck Jürgen Gmelch,, Vertretung der Europäischen Kommission in Österreich Agenda Klimawandel bereits sichtbar Rechtliches Artikel 1491 AEUV Politischer

Mehr

B.A.U.M. Jahrestagung 2013 Deutsche Telekom PCF-Studie Entertain. GCR-4, Andreas Kröhling. Group Corporate Responsibility

B.A.U.M. Jahrestagung 2013 Deutsche Telekom PCF-Studie Entertain. GCR-4, Andreas Kröhling. Group Corporate Responsibility B.A.U.M. Jahrestagung 2013 Deutsche Telekom PCF-Studie Entertain GCR-4, Andreas Kröhling. Group Corporate Responsibility 1 Globaler Klimawandel: Emissionsreduktion von 90% bis 2050 EU-weit erforderlich.

Mehr

Tatsachen und Prognosen zum Klimawandel

Tatsachen und Prognosen zum Klimawandel Tatsachen und Prognosen zum Klimawandel rotary club zürcher weinland 24. Januar 2008 Alex Rubli 6.5 Mia. Menschen +13 000 Menschen 1 Mia. l Erdöl 800 000 t Kohle 343 000 000 m 3 Erdgas 120 000 t Methan

Mehr

CLIMATE CHANGE Mitigation of Climate Change. Die Auswirkungen des globalen Klimawandels auf die Wirtschaft. Prof. Dr.

CLIMATE CHANGE Mitigation of Climate Change. Die Auswirkungen des globalen Klimawandels auf die Wirtschaft. Prof. Dr. CLIMATE CHANGE 2014 Mitigation of Climate Change Die Auswirkungen des globalen Klimawandels auf die Wirtschaft Prof. Dr. Ottmar Edenhofer Co-Chair, IPCC Working Group III 16. März 2015, Bielefeld Ocean/Corbis

Mehr

Klimawandel in Sachsen

Klimawandel in Sachsen Klimawandel in Sachsen Informationsveranstaltung am 05.09.2007 Trend der global gemittelten Lufttemperatur 0,8 2005 war wärmstes Jahr seit über einem Jahrhundert US-Raumfahrtorganisation NASA / Referenz

Mehr

Deutscher Wetterdienst

Deutscher Wetterdienst Deutscher Wetterdienst Klimarisiko im Griff? Dessau, 11. Oktober 2012 Extremwetterereignisse in Deutschland Entwicklung und Zukunft Tobias Fuchs Leiter der Abteilung Klima- und Umweltberatung des Deutschen

Mehr

Klimawandel: eine globale Herausforderung Europa geht voran

Klimawandel: eine globale Herausforderung Europa geht voran Klimawandel: eine globale Herausforderung Europa geht voran Klimaschutz Trotz oder wegen der Finanz- und Wirschaftskrise?! Mönchengladbach, 23. Juni 2009 Stefan Agne, Team Leader Europäische Kommission,

Mehr

Einfluss des Klimawandels auf die Wasserressourcen. Petra Döll

Einfluss des Klimawandels auf die Wasserressourcen. Petra Döll Einfluss des Klimawandels auf die Wasserressourcen Petra Döll Die Wasserressourcen dieser Erde sind schon heute stark belastet, aufgrund der starken Nutzung durch den Menschen, aber auch aufgrund klimatischer

Mehr

Klimagerechtigkeit und individuelle Verantwortung

Klimagerechtigkeit und individuelle Verantwortung Klimagerechtigkeit und individuelle Verantwortung 2011 22. August 2011 1. Einleitung Treibhausgase beeinflussen das Klima. Anthropogene Kohlendioxidemissionen tragen zu ihrer Konzentration erheblich bei.

Mehr

Klimawandel und Waldwirtschaft: was sagen uns dynamische Modelle?

Klimawandel und Waldwirtschaft: was sagen uns dynamische Modelle? Übersicht Klimawandel und Waldwirtschaft: was sagen uns dynamische Modelle? Harald Bugmann Methoden die Rolle dynamischer Modelle Überblick über konkrete Forschungsprojekte Fallstudien mit den Modellen

Mehr

Müssen wir in Zukunft mit extremerem Hochwasser rechnen?

Müssen wir in Zukunft mit extremerem Hochwasser rechnen? Müssen wir in Zukunft mit extremerem Hochwasser rechnen? Universität für Bodenkultur, Wien Institut für Meteorologie und Zentrum für Globalen Wandel und Nachhaltigkeit Univ. Prof. Dr. Helga Kromp-Kolb

Mehr

CLIMATE CHANGE Mitigation of Climate Change

CLIMATE CHANGE Mitigation of Climate Change CLIMATE CHANGE 2014 Mitigation of Climate Change Wirtschaftlichkeit, Sicherheit, Nachhaltigkeit: Klimapolitische Herausforderungen im Vorfeld der UN-Klimakonferenz in Paris Prof. Dr. Ottmar Edenhofer Co-Chair,

Mehr

Klimawirkungen des Luftverkehrs

Klimawirkungen des Luftverkehrs Klimawirkungen des Luftverkehrs Ulrich Schumann DLR Oberpfaffenhofen Stand der Klimaforschung IPCC, 2007: Beobachtungen und Messungen lassen keinen Zweifel, dass das Klima sich ändert. Die globale Erwärmung

Mehr

Nachhaltigkeit und Klimawandel Bedeutung der Nachhaltigkeit für Mitigation und Adaptation

Nachhaltigkeit und Klimawandel Bedeutung der Nachhaltigkeit für Mitigation und Adaptation Nachhaltigkeit und Klimawandel Bedeutung der Nachhaltigkeit für Mitigation und Adaptation Olivia Martius Geographisches Institut Oeschger Centre for Climate Change Research Mobiliar Lab für Naturrisiken

Mehr

Energieeffizienz im internationalen Vergleich

Energieeffizienz im internationalen Vergleich Energieeffizienz im internationalen Vergleich Miranda A. Schreurs Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) Forschungszentrum für Umweltpolitik (FFU), Freie Universität Berlin Carbon Dioxide Emissions

Mehr

Klimawandel und seine Auswirkungen. Lisa Brunnbauer DWD Weihenstephan

Klimawandel und seine Auswirkungen. Lisa Brunnbauer DWD Weihenstephan Klimawandel und seine Auswirkungen Wetter und Klima Wetter: Zustand der Atmosphäre an bestimmtem Ort zu bestimmtem Zeitpunkt Witterung: durchschnittlicher, vorherrschender Charakter des Wetters am Ort

Mehr

2. Workshop KLIWES Klimawandel und Wasserhaushalt. Klimawandel in Sachsen und aktuelle Klimaprojektionen

2. Workshop KLIWES Klimawandel und Wasserhaushalt. Klimawandel in Sachsen und aktuelle Klimaprojektionen 2. Workshop KLIWES Klimawandel und Wasserhaushalt Klimawandel in Sachsen und aktuelle Klimaprojektionen Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie - Referat 55 Dresden, am 28.06.2012

Mehr

Von der Klimaforschung zum Klimaschutz eine Analyse der Vernunft

Von der Klimaforschung zum Klimaschutz eine Analyse der Vernunft Festvortrag am 25.07.2008 Von der Klimaforschung zum Klimaschutz eine Analyse der Vernunft Universität Würzburg Ausstoß von Treibhausgasen Welt Deutschland Anstieg der Treibhausgaskonzentrationen Christi

Mehr

Klimaveränderungen der Zukunft

Klimaveränderungen der Zukunft Klimaveränderungen der Zukunft Was wissen wir? Was müssen wir erwarten? Collapse of Wilkins ice shelf Feb. 2009 Prof. Dr. Anders Levermann Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung Klimaveränderungen der

Mehr

Die Mittelalterliche Wärmeperiode war warm wie heute und nur regional? - Ist sie ein Schlüssel zum Verständnis des Klimawandels? -

Die Mittelalterliche Wärmeperiode war warm wie heute und nur regional? - Ist sie ein Schlüssel zum Verständnis des Klimawandels? - Die Mittelalterliche Wärmeperiode war warm wie heute und nur regional? - Ist sie ein Schlüssel zum Verständnis des Klimawandels? - Grönland früher wärmer als heute - Eiskerndaten - Klaus Öllerer Publizist

Mehr

Klimawandel verstehen: Fakten und Hintergründe zur Klimadebatte

Klimawandel verstehen: Fakten und Hintergründe zur Klimadebatte Klimawandel verstehen: Fakten und Hintergründe zur Klimadebatte Prof. Dr. Werner Aeschbach-Hertig Heidelberg Center for the Environment (HCE) Institut für Umweltphysik (IUP) Universität Heidelberg Inhalt

Mehr

Bewässerung in der Getreideproduktion als Anpassungsmassnahme an den Klimawandel - Eine ökonomische Perspektive für die Schweiz

Bewässerung in der Getreideproduktion als Anpassungsmassnahme an den Klimawandel - Eine ökonomische Perspektive für die Schweiz ETH Zurich School Domain for Environment and Natural Resources S-ENETH Bewässerung in der Getreideproduktion als Anpassungsmassnahme an den Klimawandel - Eine ökonomische Perspektive für die Schweiz Robert

Mehr

Modelling CO 2 and trace gas exchange between landsurface

Modelling CO 2 and trace gas exchange between landsurface Modelling CO 2 and trace gas exchange between landsurface and atmosphere Rüdiger Grote (Ruediger.Grote@kit.edu) Institut für Meteorologie und Klimaforschung, Atmosphärische Umweltforschung, Garmisch-Partenkirchen,

Mehr

Klima-Vortragsreihe 2009 2010. Der Klimawandel und die Weltklimapolitik

Klima-Vortragsreihe 2009 2010. Der Klimawandel und die Weltklimapolitik Klima-Vortragsreihe 2009 2010 Der Klimawandel und die Weltklimapolitik Dokumentation zum Vortrag Referent: Prof. Dr. Hartmut Graßl Max-Planck-Institut für Meteorologie, Hamburg Vortrag an der Heinrich-Hertz-Schule

Mehr

Das 1 x 1 der Klimakrise Was sagt die Wissenschaft?

Das 1 x 1 der Klimakrise Was sagt die Wissenschaft? Das 1 x 1 der Klimakrise Was sagt die Wissenschaft? Prof. Stefan Rahmstorf, Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung Foto: S. Rahmstorf Klima ist Ergebnis einer Energiebilanz Sonneneinstrahlung - Reflektion

Mehr

Universität für Bodenkultur, Wien Institut für Meteorologie und Zentrum für Globalen Wandel und Nachhaltigkeit

Universität für Bodenkultur, Wien Institut für Meteorologie und Zentrum für Globalen Wandel und Nachhaltigkeit Klimawandel was tun? Universität für Bodenkultur, Wien Institut für Meteorologie und Zentrum für Globalen Wandel und Nachhaltigkeit Univ. Prof. Dr. Helga Kromp-KolbKolb Temperatur und CO 2 -Konzentration

Mehr

Zahlen und Fakten zum Klima in Liechtenstein

Zahlen und Fakten zum Klima in Liechtenstein Zahlen und Fakten zum Klima in Liechtenstein Klima heute Temperatur Im Mittel sind die Temperaturen im Winter etwas höher (weniger Nebel, Föhneinfluss) als für vergleichbare Höhen des Schweizerischen Mittellands.

Mehr

Willkommen zur BION-Ringvorlesung Biodiversity Today for Tomorrow!

Willkommen zur BION-Ringvorlesung Biodiversity Today for Tomorrow! Willkommen zur BION-Ringvorlesung! www.bion-bonn.org 1 Zentrum für Entwicklungsforschung - Partner im BION-Netzwerk 2 Biodiversität im Kontext Menschlicher Entwicklung: Wie kann Nachhaltigkeit gelingen?

Mehr

Klimawandel in Rheinland-Pfalz Besondere Herausforderungen für Städte

Klimawandel in Rheinland-Pfalz Besondere Herausforderungen für Städte Klimawandel Folgen - Anpassung Rheinland-Pfalz Kompetenzzentrum für Klimawandelfolgen Klimawandel in Rheinland-Pfalz Besondere Herausforderungen für Städte Tilmann Sauer Klimaschutz und Klimawandel KLIMASCHUTZ

Mehr

Regionale Klimaänderungen in Sachsen 4. Dresdener Landschaftskolloquium

Regionale Klimaänderungen in Sachsen 4. Dresdener Landschaftskolloquium Prognostizierte Änderung der mittleren Lufttemperatur in Sachsen 25 20 Lufttemperatur in C 15 10 5 0-5 Mittel 1970-1997 2050 Winter Frühling Sommer Herbst Regionale Klimaänderungen in Sachsen 4. er Landschaftskolloquium

Mehr

Analyse der Leitgrafik im IPCC Synthesis Report, SYR-AR5 und der Trend zu Alarmismus beim IPCC

Analyse der Leitgrafik im IPCC Synthesis Report, SYR-AR5 und der Trend zu Alarmismus beim IPCC Analyse der Leitgrafik im IPCC Synthesis Report, SYR-AR5 und der Trend zu Alarmismus beim IPCC Unserem Autor Dr. Glatzle, aber ebenso vielen anderen, fällt immer wieder auf, dass das IPCC in seinen Veröffentlichungen

Mehr

Fakten für Hessen. Dr. Heike Hübener Fachzentrum Klimawandel Hessen. Umweltamt Wiesbaden, Gliederung. Ergebnisse und ihre Interpretation

Fakten für Hessen. Dr. Heike Hübener Fachzentrum Klimawandel Hessen. Umweltamt Wiesbaden, Gliederung. Ergebnisse und ihre Interpretation Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Der Klimawandel l und seine Folgen Fakten für Hessen Dr. Heike Hübener Fachzentrum Klimawandel Hessen Umweltamt Wiesbaden, 22.02.2011 Gliederung Was ist Klima

Mehr

CO -Konzentration 2 April 2014

CO -Konzentration 2 April 2014 CO 2 -Konzentration April 2014 CO 2 -Konzentration Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie - Thüringer Klimaagentur - Göschwitzer Str. 41 07745 Jena Email: klimaagentur@tlug.thueringen.de Internet:

Mehr

Die arktische Atmosphäre und Meereis - Das komplexe Zusammenspiel -

Die arktische Atmosphäre und Meereis - Das komplexe Zusammenspiel - Die arktische Atmosphäre und Meereis - Das komplexe Zusammenspiel - Annette Rinke Klaus Dethloff, Rüdiger Gerdes, Wolfgang Dorn Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung Konferenz Klima im

Mehr

Klimawandelinformationssystem Rheinland-Pfalz. www.kwis-rlp.de. Philipp Reiter Rheinland-Pfalz Kompetenzzentrum für Klimawandelfolgen

Klimawandelinformationssystem Rheinland-Pfalz. www.kwis-rlp.de. Philipp Reiter Rheinland-Pfalz Kompetenzzentrum für Klimawandelfolgen Klimawandelinformationssystem Rheinland-Pfalz www.kwis-rlp.de Philipp Reiter Rheinland-Pfalz Kompetenzzentrum für Klimawandelfolgen Klimawandelinformationssystem Rheinland-Pfalz" - Philipp Reiter 1 Inhalt

Mehr

Beschneiungsklimatologie

Beschneiungsklimatologie Beschneiungsklimatologie Ergebnisse einer Studie im Auftrag der ÖWK, Fachverband Seilbahnen, Im Rahmen des Collective Research Programmes der Österr. Forschungsförderungsgesellschaft FFG Andrea Fischer

Mehr

Klimawandel in NRW - die Situation in Städten und Ballungsräumen

Klimawandel in NRW - die Situation in Städten und Ballungsräumen Klimawandel in NRW - die Situation in Städten und Ballungsräumen Dr. Barbara Köllner Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz - LANUV Autorenname, Fachbereich Das Klima in NRW (Quelle: DWD) Jahresmitteltemperatur

Mehr

Klimawandel in Bayern Veränderungen und Perspektiven

Klimawandel in Bayern Veränderungen und Perspektiven Klimawandel in Bayern Veränderungen und Perspektiven Dr. Harald Maier Deutscher Wetterdienst Agrarmeteorologie Weihenstephan Email: Harald.Maier@dwd.de 1 Grundsätzliches Sicherheit: Das Klima ändert sich

Mehr

Themen zu den Klimafolgen

Themen zu den Klimafolgen Themen zu den Klimafolgen 1. Wetterextreme: Hitzewellen, Überschwemmungen, Stürme, Hurrikans 2. Meeresspiegel : aktuell, bis 2100, bis 3000, gefährdete Regionen 3. Eis und Klima: Eiszeit, Meereis, Gebirgsgletscher,

Mehr

Die Drei Temperaturstufen der Globalen Erwärmung

Die Drei Temperaturstufen der Globalen Erwärmung Die Drei Temperaturstufen der Globalen Erwärmung und die Zweifel an der Treibhausgasthese Teil 1 Klaus Öllerer Publizist und Ingenieur - www. - Temperaturdiagramme - der optische Eindruck und ein erster

Mehr

COMPARATIVE ANALYSIS OF URBAN TREE SUITABILITY USING DENDROCHRONOLOGY

COMPARATIVE ANALYSIS OF URBAN TREE SUITABILITY USING DENDROCHRONOLOGY Institute of Forest Botany and Forest Zoology Faculty of Environmental Sciences COMPARATIVE ANALYSIS OF URBAN TREE SUITABILITY USING DENDROCHRONOLOGY Sten Gillner and Sandra Korn Introduction 2. Ziele

Mehr

Die Fieberkurve des Planeten Erde

Die Fieberkurve des Planeten Erde 10. St. Galler Infekttag, 21. April 2005 1 Die Fieberkurve des Planeten Erde Prof. Christoph Schär Institut für Atmosphäre und Klima, ETH Zürich schaer@env.ethz.ch Eidgenössische Technische Hochschule

Mehr

Klimawandel in Mitteldeutschland

Klimawandel in Mitteldeutschland Klimawandel in Mitteldeutschland A. Marx, I. Meinke & M. Maneke (HZG), I. Kühn, D. Schäfer, J. Pommerencke, G. Jäckel 2. REKLIM Jahrestagung, Leipzig, 08.09.2011 Gemessene Mitteltemperatur Deutschland

Mehr

Klimawandel, Klimaschutz und Konflikte

Klimawandel, Klimaschutz und Konflikte Klimawandel, Klimaschutz und Konflikte Proceedings of the US National Academy of Sciences 112, 2015 Es gibt deutliche Hinweise, dass die Dürre von 2006 2010 zum Konflikt in Syrien beigetragen hat. Dieses

Mehr

Nationale Anpassungsstrategie Schweiz

Nationale Anpassungsstrategie Schweiz Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Nationale Anpassungsstrategie Schweiz Öffentliches Symposium Anpassung an den Klimawandel

Mehr

NRW Strategie zur Anpassung an den Klimawandel

NRW Strategie zur Anpassung an den Klimawandel NRW Strategie zur Anpassung an den Klimawandel Annual global mean temperatures ( C) Dr. Barbara Köllner, Michael Theben, MUNLV IPCC 2007 Wo wir stehen: das Klima in NRW ändert sich Die Jahresmitteltemperatur

Mehr

Prof. Dr. Antje Boetius. Abenteuer Tiefsee. Was wir von extremen Lebensräumen lernen können

Prof. Dr. Antje Boetius. Abenteuer Tiefsee. Was wir von extremen Lebensräumen lernen können Prof. Dr. Antje Boetius Abenteuer Tiefsee Was wir von extremen Lebensräumen lernen können Abenteuer Tiefsee: Was können wir von extremen Lebensräumen lernen Prof. Dr. Antje Boetius Alfred Wegener Institut

Mehr

Energieverbrauch für Heizen /Warmwasser Klimatisierung der Kleinverbraucher

Energieverbrauch für Heizen /Warmwasser Klimatisierung der Kleinverbraucher Energieszenarien 23 Energieverbrauch für Heizen /Warmwasser Klimatisierung der Kleinverbraucher Modell: INVERT/EE-Lab Andreas Müller Lukas Kranzl EnergyEconomics Group (EEG) at the Institute of Energy

Mehr

Der Biolandbau nachhaltig für das Klima und. Dr. Urs Niggli

Der Biolandbau nachhaltig für das Klima und. Dr. Urs Niggli Der Biolandbau nachhaltig für das Klima und die Vielfalt. Dr. Urs Niggli Auswirkungen des Klimawandels auf Österreich: Durchschnittliche Temperaturen nehmen im Winter um 1 bis 3 o C, und im Sommer um 1.5

Mehr

Sinn und Unsinn der Abtrennung und Speicherung von Kohlendioxid (CO 2 )

Sinn und Unsinn der Abtrennung und Speicherung von Kohlendioxid (CO 2 ) Sinn und Unsinn der Abtrennung und Speicherung von Kohlendioxid (CO 2 ) Prof. Dr. Olav Hohmeyer Universität Flensburg Former Vice Chair WG III IPCC Mitglied des Sachverständigenrates für Umweltfragen Prof.

Mehr

im Panel Mitigation Rede der Bundeskanzlerin der Bundesrepublik Deutschland, Dr. Angela Merkel auf dem VN-GS High Level Event on Climate Change

im Panel Mitigation Rede der Bundeskanzlerin der Bundesrepublik Deutschland, Dr. Angela Merkel auf dem VN-GS High Level Event on Climate Change NOT FOR FURTHER DISTRIBUTION Rede der Bundeskanzlerin der Bundesrepublik Deutschland, Dr. Angela Merkel auf dem VN-GS High Level Event on Climate Change im Panel Mitigation am Montag, 24. September 2007,

Mehr

AS Path-Prepending in the Internet And Its Impact on Routing Decisions

AS Path-Prepending in the Internet And Its Impact on Routing Decisions (SEP) Its Impact on Routing Decisions Zhi Qi ytqz@mytum.de Advisor: Wolfgang Mühlbauer Lehrstuhl für Netzwerkarchitekturen Background Motivation BGP -> core routing protocol BGP relies on policy routing

Mehr

Klimawandel. Herausforderungen für f r die Landwirtschaft. Andreas Gensior

Klimawandel. Herausforderungen für f r die Landwirtschaft. Andreas Gensior Institut für f r agrarrelevante Klimaforschung AG Emissionsinventare Bundesallee 50 D-38116 Braunschweig ak@vti.bund.de www.vti.bund.de/de/ /de/institute/ak Klimawandel Herausforderungen für f r die Landwirtschaft

Mehr

Deutsche Luftverkehrspolitik

Deutsche Luftverkehrspolitik CAMPUSTOUR 2009 der Heinrich Böll Stiftung Hochschultag Tübingen Deutsche Luftverkehrspolitik und das 2 C-Klimaziel René Eschemann 26. Juni 2009 Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Kath. Universität

Mehr

Klimawandel und Wetterkatastrophen

Klimawandel und Wetterkatastrophen Klimawandel und Wetterkatastrophen Was erwartet unsere Städte in Mitteleuropa? Prof. Dr. Gerhard Berz, Ludw.-Max.-Universität München, ehem. Leiter GeoRisikoForschung, Münchener Rückvers. Naturkatastrophen

Mehr

Veränderungen in der Energiebilanz der Erde

Veränderungen in der Energiebilanz der Erde Veränderungen in der Energiebilanz der Erde Martin Wild Leitautor Kapitel 2 der IPCC Arbeitsgruppe I Yann Arthus-Bertrand / Altitude Energiebilanz der Erde Einheit: Wm -2 IPCC AR5, Fig. 2.11 Energiebilanz

Mehr

Deutscher Wetterdienst zum neuen Bericht des Weltklimarats (IPCC) Auch Deutschland benötigt Empfehlungen zur Anpassung an den Klimawandel

Deutscher Wetterdienst zum neuen Bericht des Weltklimarats (IPCC) Auch Deutschland benötigt Empfehlungen zur Anpassung an den Klimawandel Deutscher Wetterdienst Pressestelle Deutscher Wetterdienst zum neuen Bericht des Weltklimarats (IPCC) Auch Deutschland benötigt Empfehlungen zur Anpassung an den Klimawandel Offenbach, 31. März 2014 -

Mehr

Presse-Konferenz. unter dem Titel. 4 Grad plus die Steiermark ist vorbereitet!

Presse-Konferenz. unter dem Titel. 4 Grad plus die Steiermark ist vorbereitet! Presse-Konferenz unter dem Titel 4 Grad plus die Steiermark ist vorbereitet! Präsentation der Klimaszenarien für das Bundesland Steiermark bis 2100 Aktuelle Ergebnisse aus dem Klimaschutzbericht Steiermark

Mehr

Grundlagen der Umweltwissenschaften I

Grundlagen der Umweltwissenschaften I Grundlagen der Umweltwissenschaften I WS 06/07 Ralf Schulz Limitationen der NPP: Aquatische Gemeinschaften Ökologie und Nachhaltigkeit - Produktivität und Energiefluss Begon et al. 1991 Biomasse und Diversität:

Mehr

Regionale Klimaszenarien in der Praxis Beispiel deutsche Ostseeküste

Regionale Klimaszenarien in der Praxis Beispiel deutsche Ostseeküste Regionale Klimaszenarien in der Praxis Beispiel deutsche Ostseeküste Norddeutsches klimabüro Der Klimawandel findet statt und Szenarien zeigen, dass er sich künftig verstärken kann. // Weltweite Messungen

Mehr

Der Water Footprint: Abschätzung der ökologischen Wirkung der Wassernutzung bei der Ökobilanzierung

Der Water Footprint: Abschätzung der ökologischen Wirkung der Wassernutzung bei der Ökobilanzierung Der Water Footprint: Abschätzung der ökologischen Wirkung der Wassernutzung bei der Ökobilanzierung Christian Remy Kompetenzzentrum Wasser Berlin 26. Berliner Wasserwerkstatt am 24. Juni 2010 1 Inhalt

Mehr

Naturkatastrophen und Klimawandel

Naturkatastrophen und Klimawandel Naturkatastrophen und Klimawandel Trends, Risiken und Vorsorgestrategien Prof. Dr. Gerhard Berz, Ludwig-Maximilians-Universität München, ehem. Leiter GeoRisikoForschung, Münchener Rück / Munich Re NatCatSERVICE

Mehr

Die Bedeutung der erneuerbaren Energien im zukünftigen Energiemix

Die Bedeutung der erneuerbaren Energien im zukünftigen Energiemix Die Bedeutung der erneuerbaren Energien im zukünftigen Energiemix Eicke R. Weber Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE und Fakultät für Mathematik und Physik, Fakultät für Angewandte Wissenschaften,

Mehr