Das Geld oder die Warenzirkulation

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Das Geld oder die Warenzirkulation"

Transkript

1 Das Geld oder die Warenzirkulation Abschnitte Maß der Werte und Zirkulationsmittel, Das Kapital, Band 1, S Inputreferat von Till, 23. März

2 Sekundärliteratur Michael Heinrich (2005): Kritik der politischen Ökonomie. Eine Einführung. Stuttgart: Schmetterling Verlag, S Valeria Bruschi, Antonella Muzzupappa, Sabine Nuss, Ingo Stützle (2012): PolyluxMarx: Bildungsmaterial zur Kapital-Lektüre. Berlin: Dietz Verlag, S

3 Vorbemerkungen Marxsche Analyse des Geldes mit dem Kapitel Das Geld oder die Warenzirkulation noch nicht abgeschlossen, sondern sie setzt sich bis in den dritten Band des Kapital hinein fort. In den ausgewählten Abschnitten im Blick: zwei von drei grundlegenden Geldfunktionen, die aus der einfachen Warenzirkulation resultieren. An anderer Stelle thematisiert Marx noch weitere Geldfunktionen, die für den gesamten Prozess kapitalistischer Produktion und Reproduktion eine Rolle spielen. Marx setzt im Kapital voraus: Geld ist an Gold als Geldware gekoppelt, d.h. dies entspreche der kapitalistischen Produktionsweise in ihrem idealen Durchschnitt. 3

4 1) Geld als allgemeines Maß der Werte (S ) Werte der Waren werden durch Geld zu qualitativ gleichen (d.h. Gold) und quantitativ vergleichbaren Größen. Geld damit als allgemeines Maß der Werte (109). nicht das Geld macht Waren vergleichbar (kommensurabel), sondern umgekehrt: Waren werden durch den gemeinsamen Bezug auf abstrakte Arbeit vergleichbar. Waren können ihre Werte gemeinschaftlich in derselben spezifischen Ware messen und diese dadurch in ihr gemeinschaftliches Wertmaß oder Geld verwandeln, [w]eil alle Waren als Werte vergegenständlichte menschliche Arbeit [ ] sind [ ] (ebd.). 4

5 1) Geld als allgemeines Maß der Werte (S ) Warum wird Wert nicht gleich in Arbeitszeit gemessen bzw. warum repräsentiert Geld nicht unmittelbar Arbeitszeit? -- abstrakte, Wert produzierende Arbeit lässt sich nicht vor, sondern nur im Tausch messen (Geltungsverhältnis), d.h. Messung aller Warenwerte nur vermittels Geld möglich. Geld damit als notwendige Erscheinungsform des immanenten Wertmaßes der Waren, der Arbeitszeit (109). 5

6 1) Geld als allgemeines Maß der Werte (S ) Ich habe den seichten Utopismus eines Arbeitsgeldes auf Grundlage der Warenproduktion anderswo ausführlich erörtert [ ]. Hier sei jedoch bemerkt, daß z.b. das Owensche Arbeitsgeld ebensowenig Geld ist wie eine Theatermarke. Owen [engl. utopischer Sozialist, , Anm. T.S.]setzt unmittelbar vergesellschaftete Arbeit voraus, eine der Warenproduktion diametral entgegengesetzte Produktionsform. Das Arbeitszertifikat konstatiert nur den individuellen Anteil des Produzenten an der Gesamtarbeit und seinen individuellen Anspruch auf den zur Konsumtion bestimmten Teil des Gesamtprodukts. Aber es fällt Owen nicht ein, die Warenproduktion vorauszusetzen und dennoch ihre notwendigen Bedingungen durch Geldpfuschereien umgehn zu wollen. (Fußnote 50, S. 109f.) 6

7 1) Geld als allgemeines Maß der Werte (S ) Wertausdruck einer Ware ist ihre Geldform oder ihr Preis, z.b.: 1 Tonne Eisen = 2 Unzen Gold. Für die Angabe eines Preises einer Ware muss klar sein, was als Geld fungiert (Gold, Silber, Kupfer etc.) Es können gleichzeitig z.b. Gold- und Silberpreise existieren, sie müssen allerdings in einem unveränderten Wertverhältnis zueinander stehen (z.b. 1:15). Das Geld muss aber nicht real vorhanden sein, sondern es dient als vorgestelltes oder ideelles Geld (111). 7

8 1) Geld als allgemeines Maß der Werte (S ) Der Preis oder die Geldform der Waren ist, wie die Wertform überhaupt, eine von ihrer handgreiflich reellen Körperform unterschiedne, also nur ideelle oder vorgestellte Form. Der Wert von Eisen, Leinwand, Weizen usw. existiert, obgleich unsichtbar, in diesen Dingen selbst; er wird vorgestellt durch die Gleichheit mit Gold, eine Beziehung zum Gold, die sozusagen nur in ihren Köpfen spukt. Der Warenhüter muss daher seine Zunge in ihren Kopf stecken oder ihnen Papierzettel umhängen, um ihre Preise der Außenwelt mitzuteilen. [ ] Jeder Warenhüter weiß, daß er seine Waren noch lange nicht vergoldet, wenn er ihrem Wert die Form des Preises oder vorgestellte Goldform gibt, und daß er kein Quentchen wirkliches Geld braucht, um Millionen Warenwerte in Gold zu schätzen. (110f.) 8

9 1) Geld als allgemeines Maß der Werte (S ) Die Wertgröße einer Ware muss sich im Preis ausdrücken. Warenkörper müssen sich aus technischer Notwendigkeit auf ein fixiertes Quantum Gold als ihre Maßeinheit beziehn (112) trotz ihrer wirren Buntheit (ebd.). Diese Maßeinheit selbst wird durch weitere Einteilung in aliquote Teile [ein im Ganzen ohne Rest aufgehender Teil, Anm. T.S.] zum Maßstab fortentwickelt. Vor ihrer Geldwerdung besitzen Gold, Silber, Kupfer, bereits solche Maßstäbe in ihren Metallgewichten [ ], z.b. Pfund, Unzen etc. Als Maßstab der Preise fungiert ein festgesetztes Metallgewicht (113). 9

10 1) Geld als allgemeines Maß der Werte (S ) Die Geldnamen der Metallgewichte trennen sich nach und nach von ihren ursprünglichen Gewichtmaßen [ ]. (114) Gründe: Einführung fremden/ausländischen Geldes; Verdrängung von weniger edlem Metall (Kupfer durch Silber, Silber durch Gold); Geldfälschung durch Fürsten. 10

11 1) Geld als allgemeines Maß der Werte (S ) Geldmaßstab wird gesetzlich reguliert: Ein bestimmter Gewichtsteil des edlen Metalls, z.b. eine Unze Gold, wird offiziell abgeteilt in aliquote Teile, die legale Taufnamen erhalten, wie Pfund, Taler usw. Solcher aliquoter Teil, der dann als die eigentliche Maßeinheit des Geldes gilt, wird unterteilt in andre aliquote Teile mit gesetzlichen Taufnamen, wie Shilling, Penny etc. Nach wie vor bleiben bestimmte Metallgewichte Maßstab des Metallgeldes. Was sich geändert, ist Einteilung und Namensgebung. (115) In den Geldnamen verschwindet jede Spur des Wertverhältnisses (ebd.); der Wert wird im Unterschied von den bunten Körpern der Warenwelt zu einer begriffslos sachlichen, aber auch einfach gesellschaftlichen Form (116) 11

12 1) Geld als allgemeines Maß der Werte (S ) Eine Veränderung in der Wertgröße einer Ware schlägt sich demnach auch in einer Veränderung ihres Preises nieder. Umgekehrt ist aber nicht jeder Preis Ausdruck einer Wertgröße: z.b. Preis für Adelstitel, Aktienoption oder unkultivierten Boden. Auch steht nicht jede Preisveränderung für eine Veränderung der Wertgröße: z.b. temporäre Verschiebungen von Angebot und Nachfrage; Veränderung des Preisniveaus durch Inflation und Deflation. Vorläufige Grundannahmen: Warenpreise als adäquater Ausdruck der Warenwerte sowie keine Preisschwankungen einzelner Waren. 12

13 2) Geld als Zirkulationsmittel (S ) a) Metamorphose der Waren (118) Metamorphose: Verwandlung, Gestaltveränderung, Umgestaltung. Durch den Austauschprozess von zwei Waren verwandelt z.b. ein Weber Leinwand in Stuhl. Dasselbe Ergebnis wie beim einfachen Produktentausch: Gebrauchswert A wird durch Gebrauchswert B ersetzt. Allerdings in der Form unterschiedlich, denn der Tausch ist durch das Zirkulationsmittel Geld vermittelt. Dies führt zur Verwandlung der Ware in Geld und ihre Rückverwandlung aus Geld in Ware (120): W(are)-G(eld)-W(are). 13

14 2) Geld als Zirkulationsmittel (S ) Metamorphosen der Waren als niemals endende Warenzirkulation oder Kreislauf. Ebenso wie die Ware die zwei Wandlungen sukzessive durchläuft [ ] wechselt derselbe Warenbesitzer die Rollen von Verkäufer und Käufer (125). Der Kreislauf, den die Metamorphosenreihe jeder Ware beschreibt, verschlingt sich also unentwirrbar mit den Kreisläufen anderer Waren. Der Gesamtprozess stellt sich dar als Warenzirkulation. (126) Möglichkeit der Unterbrechung der Warenzirkulation, z.b. nur W-G durch den Weber: Keiner kann verkaufen, ohne daß ein anderer kauft. Aber keiner braucht unmittelbar zu kaufen, weil er selbst verkauft hat (127) Für das Auftreten einer Krise allerdings noch weitere Faktoren notwendig, die vom Standpunkt der einfachen Warenzirkulation noch gar nicht existieren (128). 14

15 2) Geld als Zirkulationsmittel (S ) b) Umlauf des Geldes (128) Als bloßes Zirkulationsmittel ist Geld im Umlauf, um den Kreislauf des Warenaustauschs zu vermitteln Geld verbleibt damit in der Zirkulationssphäre: es treibt sich beständig in ihr um (131). Die Waren hingegen fallen nach dem Tausch aus der Zirkulationssphäre. Geld als Ausdruck der Warenzirkulation (130) oder Formbewegung des Wertes der Waren (ebd.). Die dem Geld durch die Warenzirkulation unmittelbar erteilte Bewegungsform ist daher seine beständige Entfernung vom Ausgangspunkt, sein Lauf aus der Hand eines Warenbesitzers in die eines anderen, oder sein Umlauf (currency, cours de la monnaie). (129) 15

16 2) Geld als Zirkulationsmittel (S ) Die für die Zirkulation notwendige Geldmenge wird bestimmt durch die Preissumme der Waren. Gängige ökonomische Theorien behaupten hingegen, Warenpreise seien abhängig von der Geldmenge. Die Illusion, daß umgekehrt die Warenpreise durch die Masse der Zirkulationsmittel und letztre ihrerseits durch die Masse des in einem Lande befindlichen Geldmaterials bestimmt werden, wurzelt bei ihren ursprünglichen Vertretern in der abgeschmackten Hypothese, daß Waren ohne Preis und Geld ohne Wert in den Zirkulationsprozess eingehn, wo sich dann ein aliquoter Teil des Warenbreis mit einem aliquoten Teil des Metallbergs austausche. (137f.) 16

17 2) Geld als Zirkulationsmittel (S ) c) Münze als Wertzeichen Auf seine Funktion als Zirkulationsmittel reduziert, kann Geld auch symbolisch bleiben, z.b. in Form von Papierzetteln. Durch Verschleiß der zirkulierenden Goldmünzen ist in der Zirkulation die Tendenz enthalten, das Metallgeld in seiner Münzfunktion durch Marken aus anderem Material oder Symbole zu ersetzen (140), die selbst relativ wertlos sind. Ersetzung von Gold durch Metall, Papier etc. ( Zeichen seiner selbst [143]) bereits in der Logik des Warentausches angelegt, wo das Zirkulationsmittel Geld ständig durch andere Waren ersetzt wird (z.b. Geld gegen Hose). 17

18 2) Geld als Zirkulationsmittel (S ) Papiergeld wird vom Staat äußerlich in den Zirkulationsprozess geworfen als Staatspapiergeld mit Zwangskurs (141) Dadurch wird die objektiv gesellschaftlich[e] Gültigkeit (143) des Papiergeldes hergestellt. N.B: Kreditgeld unterstellt dagegen Verhältnisse, die uns vom Standpunkt der einfachen Warenzirkulation noch durchaus unbekannt sind. Im Vorbeigehen sei jedoch bemerkt, daß [ ] das Kreditgeld in der Funktion des Geldes als Zahlungsmittel seine naturwüchsige Wurzel besitzt. (141) 18

Man sieht, die Ware liebt das Geld, aber the course of true love never does run smooth. Marx / Shakespeare

Man sieht, die Ware liebt das Geld, aber the course of true love never does run smooth. Marx / Shakespeare Karl Marx: Das Kapital / Drittes Kapitel Das Geld oder die Warenzirkulation S. 109 160 Inputreferat von Arthur Coffin ERSTER TEIL S. 109-138 Kapitallektürekurs 10. Sitzung / 15.01.2007 Man sieht, die Ware

Mehr

Kommentar zum Anfang des «Kapital» (drittes bis fünftes Kapitel) Drittes Kapitel: Das Geld oder die Warenzirkulation

Kommentar zum Anfang des «Kapital» (drittes bis fünftes Kapitel) Drittes Kapitel: Das Geld oder die Warenzirkulation Kommentar zum Anfang des «Kapital» (drittes bis fünftes Kapitel) Drittes Kapitel: Das Geld oder die Warenzirkulation Wie bei jedem neuen Kapitel sollte man versuchen, sich anhand der Überschrift und eventuell

Mehr

Marxistische Grundbegriffe. Geld

Marxistische Grundbegriffe. Geld Marxistische Grundbegriffe Geld Was ist Geld? Geld bezeichnet ein gegenüber allen anderen Waren und Dienstleistungen handelbares Tauschmittel. Wenn es als allgemeines und gesetzliches Zahlungsmittel anerkannt

Mehr

PS G6: Einführung in die Kritik der politischen Ökonomie Gerald Kühberger Prof. Thomas Sablowski

PS G6: Einführung in die Kritik der politischen Ökonomie Gerald Kühberger Prof. Thomas Sablowski 1. Kapitel: Die Ware 1. Die zwei Faktoren der Ware: Gebrauchswert und Wert (Wertsubstanz, Wertgröße) Für Karl Marx sind kapitalistische Gesellschaften durch eine ungeheure Warensammlung (S. 49) gekennzeichnet,

Mehr

Worin liegt der Fetischcharakter der (Geld-)Ware nach Marx begründet und wie leitet er diesen her?

Worin liegt der Fetischcharakter der (Geld-)Ware nach Marx begründet und wie leitet er diesen her? Philipps Universität Marburg Sommersemester 2014 Fachbereich 03 Institut für Politikwissenschaften PS: Marx Kritik der Politischen Ökonomie Leitung: Prof. Dr. John Kannankulam Worin liegt der Fetischcharakter

Mehr

Protokoll der Sitzung vom

Protokoll der Sitzung vom Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Institut für Germanistik,Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft Wintersemester 2013 Seminar: Der Warencharakter der Kultur: Marx lesen Dozent: Prof.

Mehr

Zur Kritik der politischen Ökonomie des Euros von Nadja Rakowitz

Zur Kritik der politischen Ökonomie des Euros von Nadja Rakowitz Zur Kritik der politischen Ökonomie des Euros von Nadja Rakowitz Das Geld ist nicht Sache, sondern ein gesellschaftliches Verhältnis. Dieses Verhältnis ist nur ein einzelnes Glied in der ganzen Verkettung

Mehr

Marxistische Grundbegriffe. Ware

Marxistische Grundbegriffe. Ware Marxistische Grundbegriffe Ware Seite 2 Seite 3 Seite 4 Ware und Gesellschaftsform Seite 5 Der Reichtum der Gesellschaften, in welchen kapitalistische Produktionsweise herrscht, erscheint als eine ungeheure

Mehr

Rezeption des Kapitals, erster Band Thomas Allmer. Einleitung

Rezeption des Kapitals, erster Band Thomas Allmer. Einleitung Rezeption des Kapitals, erster Band Thomas Allmer Einleitung Gewiss bedürfte die Frage der Einteilung der Schriften von Karl Marx und Friedrich Engels einer eigenen Abhandlung. Auf den ersten Blick lassen

Mehr

Der Fetischcharakter der Warenform nach Karl Marx

Der Fetischcharakter der Warenform nach Karl Marx Der Fetischcharakter der Warenform nach Karl Marx Einführung Fetischkapitel im Kapital Band 1 im letzten Unterabschnitt des 1. Kapitels. MEW 23, S. 85-98 Das Kapital. Kritik der politischen Ökonomie Marx

Mehr

Die Überproduktionskrise, das Finanzkapital und die Gelddruckerei der Zentralbank. Zur Aktualisierung der Marxschen Geld- und Krisentheorie.

Die Überproduktionskrise, das Finanzkapital und die Gelddruckerei der Zentralbank. Zur Aktualisierung der Marxschen Geld- und Krisentheorie. Die Überproduktionskrise, das Finanzkapital und die Gelddruckerei der Zentralbank. Zur Aktualisierung der Marxschen Geld- und Krisentheorie. 1 / 42 Erschienen in Kritische Perspektive 10/2015 (http://kritischeperspektive.com)

Mehr

Karl Marx, Das Kapital, MEW23, Zweiter Abschnitt: Die Verwandlung von Geld in Kapital Viertes Kapitel: Die Verwandlung von Geld in Kapital

Karl Marx, Das Kapital, MEW23, Zweiter Abschnitt: Die Verwandlung von Geld in Kapital Viertes Kapitel: Die Verwandlung von Geld in Kapital Karl Marx, Das Kapital, MEW23, Zweiter Abschnitt: Die Verwandlung von Geld in Kapital Viertes Kapitel: Die Verwandlung von Geld in Kapital Sonja Niehaus, Berlin den 20.01.2007 Im Ersten Abschnitt des Kapital

Mehr

Einführung. in die. politische. Ökonomie

Einführung. in die. politische. Ökonomie Einführung in die politische Ökonomie Nachdruck der Schrift "Das politische Grundwissen des jungen Kommunisten" aus dem Jahre 1927. A n d i e G r u p p e R e v o l u t i o n ä r e r A u s w e g G r u ß

Mehr

Das Kapital. Grundgedanken der politischen Ökonomie. Eine Zusammenfassung

Das Kapital. Grundgedanken der politischen Ökonomie. Eine Zusammenfassung Das Kapital Grundgedanken der politischen Ökonomie Eine Zusammenfassung 1. Ware und Arbeit 2. Wertformen, Geld und Warenzirkulation 3. Verwandlung von Geld in Kapital und der Handel 4. Arbeitskraft als

Mehr

.5-.F E= &: .E: E. l=- ä-- t-- L- I= I; I= I: I: t= I: I= -t= Ware-Wert-Geld. s.= 5; F. ll.thema: .5=

.5-.F E= &: .E: E. l=- ä-- t-- L- I= I; I= I: I: t= I: I= -t= Ware-Wert-Geld. s.= 5; F. ll.thema: .5= ll.thema: Die Grundbedingungen der kapitafistischen Produktionsweise Ware-Wert-Geld Bedeutung und lnhalt des Themas: - Das Thema ist die Grundlage für das Verständnis des gesamten Studienabschnitts. ine

Mehr

Karl Marx: Philosophie oder Gesellschaftstheorie?

Karl Marx: Philosophie oder Gesellschaftstheorie? Michael Städtler Karl Marx: Philosophie oder Gesellschaftstheorie? Zur Einführung in die Kritik der politischen Ökonomie I) Biographie und Vorüberlegungen Karl Marx lebte von 1818 bis 1883. Geboren wurde

Mehr

Die Kritik der politischen Ökonomie

Die Kritik der politischen Ökonomie Die Kritik der politischen Ökonomie Akademie der Sozialistischen Jugend Österreich IMPRESSUM Die Kritik der politischen Ökonomie Broschüre der Sozialistischen Jugend Österreich Autor: Armin L. Puller Geschrieben

Mehr

Gold, Papier und Ware

Gold, Papier und Ware Gold, Papier und Ware Karl Kautsky Aus: Die Neue Zeit 30-I., 1912, 24 & 25, S.83747 & 886893. 1. Goldproduktion und Teuerung Die Teuerung ist eine so anhaltende und auallende Erscheinung geworden, daÿ

Mehr

Zur ökologischen Vergesellschaftung bei Marx

Zur ökologischen Vergesellschaftung bei Marx Zur ökologischen Vergesellschaftung bei Marx Als Dissertation am Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften an der Freien Universität Berlin vorgelegt von Jeong-Im Kwon 1. Gutachter: Prof. Dr. Wolfgang

Mehr

Karl Marx und Das Kapital

Karl Marx und Das Kapital Karl Marx und Das Kapital Kurze Einführung zu Entstehung, Struktur und Inhalt von Das Kapital Jochen Grob Hamburg 2009 Inhalt I. EINLEITUNG 4 II. DIE WELTANSCHAULICHEN GRUNDLAGEN DER MARX`SCHEN KRITIK

Mehr

Das Kapital, Band II. Michael R. Krätke Institute for Advanced Studies University of Lancaster

Das Kapital, Band II. Michael R. Krätke Institute for Advanced Studies University of Lancaster Das Kapital, Band II Michael R. Krätke Institute for Advanced Studies University of Lancaster Wie der zweite Band des Kapital entstand 1. Grundrisse 1857/58 2. Manuskript 1861 63 3. erste Fassung des späteren

Mehr

Inhalt KARL MARX: DAS KAPITAL. KRITIK DER.POLITISCHEN OKONOMIE. ERSTER BAND. HAMBURG 1883

Inhalt KARL MARX: DAS KAPITAL. KRITIK DER.POLITISCHEN OKONOMIE. ERSTER BAND. HAMBURG 1883 Einleitung Editorische Hinweise 13* 41* KARL MARX: DAS KAPITAL. KRITIK DER.POLITISCHEN OKONOMIE. ERSTER BAND. HAMBURG 1883 Friedrich Engels Zusatze und Ánderungen fur den ersten Band des "Kapitals" 3 Kari

Mehr

Bis vor kurzem hieß unser Geld ja noch D-Mark. Zwei Mark sind etwas mehr wert als ein Euro. Und ein Cent ist in etwa so viel wert wie zwei Pfennige.

Bis vor kurzem hieß unser Geld ja noch D-Mark. Zwei Mark sind etwas mehr wert als ein Euro. Und ein Cent ist in etwa so viel wert wie zwei Pfennige. Das Geld Das Geld Das ist jetzt unser Geld: Der Euro. Euro-Münzen gibt es im Wert von 1 Euro oder 2 Euro. Und dann gibt es noch den Cent: 100 Cent sind 1 Euro. Cent-Münzen gibt es im Wert von 1 Cent, 2

Mehr

Der Gegenstand der Kritik der politischen Ökonomie

Der Gegenstand der Kritik der politischen Ökonomie Michael Heinrich Der Gegenstand der Kritik der politischen Ökonomie Im Kapital untersucht Marx die kapitalistische Produktionsweise, umstritten ist aber in welcher Weise der Kapitalismus hier zum Gegenstand

Mehr

Fred Oelßner DIE WIRTSCHAFTSKRISEN

Fred Oelßner DIE WIRTSCHAFTSKRISEN Fred Oelßner DIE WIRTSCHAFTSKRISEN 3. Auflage ' 56.-100. Tausend Copyright 1949 by Dietz Verlag GmbH, Berlin. Printed in Germany Alle Rechte vorbehalten Gestaltung und Typographie: Dietz Entwurf Lizenznummer

Mehr

MARX. ZITAtE VON. KaRL MArX. UNSCHLAGBaRe AUSWAHL UND ZUSAMMENSTELLUNG: JOHANNES OEHME. euesleben_marx_to go_innen_rz.indd 1

MARX. ZITAtE VON. KaRL MArX. UNSCHLAGBaRe AUSWAHL UND ZUSAMMENSTELLUNG: JOHANNES OEHME. euesleben_marx_to go_innen_rz.indd 1 euesleben_marx_to go_innen_rz.indd 1 MARX UNSCHLAGBaRe ZITAtE VON KaRL MArX AUSWAHL UND ZUSAMMENSTELLUNG: JOHANNES OEHME 21.07.15 13:20 DieseLeseprobeisturheberechtlichgeschützt. SiedarfohnevorherigeschriftlicheGenehmigung

Mehr

PS: Einführung in die Geschichtsphilosophie (SS 2006)

PS: Einführung in die Geschichtsphilosophie (SS 2006) Institut für Philosophie Peggy H. Breitenstein, M.A. PS: Einführung in die Geschichtsphilosophie (SS 2006) Peggy H. Breitenstein Kleines Marx-Glossar Akkumulation (bzw. Kapitalakkumulation): Wachstum des

Mehr

Dieter Wolf. Gesellschaftliche Qualität und Quantität des Werts Ein lösbares makroökonomisches Problem

Dieter Wolf. Gesellschaftliche Qualität und Quantität des Werts Ein lösbares makroökonomisches Problem Dieter Wolf Gesellschaftliche Qualität und Quantität des Werts Ein lösbares makroökonomisches Problem Auszug aus dem Artikel Qualität und Quantität des Werts Makroökonomischer Ausblick auf den Zusammenhang

Mehr

Qualität und Quantität des Werts

Qualität und Quantität des Werts http://www.rote-ruhr-uni.com/texte/wolf_qualitaet.pdf 1/9 Dieter Wolf Auszug aus dem Artikel Qualität und Quantität des Werts Makroökonomischer Ausblick auf den Zusammenhang von Warenzirkulation und Produktion

Mehr

Medienethik. Einführung II: Medienethik Seminar Medienethik (SoSe 2010)

Medienethik. Einführung II: Medienethik Seminar Medienethik (SoSe 2010) Medienethik Einführung II: Medienethik Seminar Medienethik (SoSe 2010) Zusammenfassung der letzten Stunde Ethik ist die wissenschaftliche Reflektion über Moral (also: moralische Handlungen und Urteile)

Mehr

Marx` Verständnis des Werts und der abstrakt menschlichen Arbeit in den Grundrissen

Marx` Verständnis des Werts und der abstrakt menschlichen Arbeit in den Grundrissen Wert und abstrakt menschliche Arbeit in den Grundrissen Dieter Wolf 1 Dieter Wolf Marx` Verständnis des Werts und der abstrakt menschlichen Arbeit in den Grundrissen 1. Einleitung In der zweiten Hälfte

Mehr

(Band I): Der Produktionsprozess des Kapitals - Erster Abschnitt: Ware und Geld

(Band I): Der Produktionsprozess des Kapitals - Erster Abschnitt: Ware und Geld Karl Marx Das Kapital (1867) - Kritik der Politischen Ökonomie (Band I): Der Produktionsprozess des Kapitals - Erster Abschnitt: Ware und Geld Erstes Kapitel: Die Ware Vorbemerkung der Redaktion "Marx

Mehr

Klassentheorie im Kapital 1

Klassentheorie im Kapital 1 Ulf Brandenburg: Klassentheorie im Kapital S. 1 Klassentheorie im Kapital 1 Ulf Brandenburg Einleitung Ich denke, dass es wichtig ist, sich mit den verschiedenen Aspekten zu beschäftigen, die Marx im Kapital

Mehr

Entsprechend der Vereinbarung, die auf dem Vorbereitungstreffen getroffen worden war, wurde zunächst damit begonnen, das Vorwort zu Erstauflage und

Entsprechend der Vereinbarung, die auf dem Vorbereitungstreffen getroffen worden war, wurde zunächst damit begonnen, das Vorwort zu Erstauflage und Entsprechend der Vereinbarung, die auf dem Vorbereitungstreffen getroffen worden war, wurde zunächst damit begonnen, das Vorwort zu Erstauflage und das Nachwort zur zweiten Auflage zu diskutieren. Zu Beginn

Mehr

Klaus Winter E. Mandels "Marxistische Wirtschaftstheorie"

Klaus Winter E. Mandels Marxistische Wirtschaftstheorie Erschienen 1988 in Aufsätze zur Diskussion 44. Digitalisiert 2010 von assoziation.info. Klaus Winter E. Mandels "Marxistische Wirtschaftstheorie" Teil 1: Wert und Kapital Ernest Mandel, führender Theoretiker

Mehr

Gesprächsleitfaden Video + Folder

Gesprächsleitfaden Video + Folder Gesprächsleitfaden Video + Folder Wisst Ihr was, ich erkläre Euch jetzt alles von A bis Z. Wenn ich fertig bin, so in 20 min., dann hätte ich gerne Eure ehrliche Meinung, ob es Euch gefällt oder nicht.

Mehr

Öffentliche Güter, gesamtgesellschaftliche Reproduktion und die Veränderung der sozialen Kräfteverhältnisse

Öffentliche Güter, gesamtgesellschaftliche Reproduktion und die Veränderung der sozialen Kräfteverhältnisse Öffentliche Güter, gesamtgesellschaftliche Reproduktion und die Veränderung der sozialen Kräfteverhältnisse Jannis Milios (Dr. rer. pol., Professor für Politische Ökonomie an der Technischen Universität

Mehr

Das Wertgesetz gilt ewig

Das Wertgesetz gilt ewig Jost Kaschube Das Wertgesetz gilt ewig Ein sozialistisches Wirtschaftssystem Der Computerspezialist Paul Cockshott und der Ökonom Allin Cottrell haben ein Buch über sozialistische Planung und direkte Demokratie

Mehr

Warenwert, wo ist er geblieben?

Warenwert, wo ist er geblieben? 522 UTOPIE kreativ, H. 212 (Juni 2008), S. 522-529 HEERKE HUMMEL Warenwert, wo ist er geblieben? Heerke Hummel Jg. 1939, Dipl.-Volkswirt, 1963-1967 tätig als Wissenschaftlicher Assistent an der wirtschaftswissenschaftlichen

Mehr

Mikroökonomie I Kapitel 2 Angebot und Nachfrage WS 2004/2005

Mikroökonomie I Kapitel 2 Angebot und Nachfrage WS 2004/2005 Mikroökonomie I Kapitel 2 Angebot und Nachfrage WS 2004/2005 Themen in diesem Kapitel Angebot und Nachfrage Der Marktmechanismus Veränderungen im Marktgleichgewicht Die Elastizität der Nachfrage und des

Mehr

Das Preisniveau und Inflation

Das Preisniveau und Inflation Das Preisniveau und Inflation MB Preisindex für die Lebenshaltung Preisindex für die Lebenshaltung (Consumer Price Index, CPI) Bezeichnet für eine bestimmte Periode die Kosten eines typischen Warenkorbs

Mehr

"Das Kapital. Band 2." Protokoll der Lektüre am

Das Kapital. Band 2. Protokoll der Lektüre am "Das Kapital. Band 2." Protokoll der Lektüre am 05.06.2016 1. Ergänzungen / Veränderungsvorschläge zum letzten Protokoll 446 Im ersten Satz müsste es Druckfehler statt "Rechtschreibfehler" heißen. Es wurde

Mehr

2. Die Analyse des kapitalistischen Privateigentums durch Marx

2. Die Analyse des kapitalistischen Privateigentums durch Marx 2. Die Analyse des kapitalistischen Privateigentums durch Marx A. Die Bedeutung des Privateigentums in der Marxschen politischen Ökonomie Die Existenz von freien, aber eigentumslosen Arbeitern einerseits,

Mehr

Geisteswissenschaft. Kevin Francke. Adorno - Freizeit. Studienarbeit

Geisteswissenschaft. Kevin Francke. Adorno - Freizeit. Studienarbeit Geisteswissenschaft Kevin Francke Adorno - Freizeit Studienarbeit Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Einführung in Adornos Kritische Theorie Kevin Francke Magister, HF: Politikwissenschaft, 1. NF:

Mehr

Instabilität und Kapitalismus

Instabilität und Kapitalismus Instabilität und Kapitalismus minima oeconomica herausgegeben von Joseph Vogl Hyman P. Minsky Instabilität und Kapitalismus Herausgegeben und mit einer Vorbemerkung von Joseph Vogl Aus dem Englischen von

Mehr

Michael Sommer, Dieter Wolf. Wert und abstrakte Arbeit. Eine Kritik an Karl Reitter 1

Michael Sommer, Dieter Wolf. Wert und abstrakte Arbeit. Eine Kritik an Karl Reitter 1 1 Michael Sommer, Dieter Wolf Wert und abstrakte Arbeit Eine Kritik an Karl Reitter 1 1. Historische Schranke der Erkenntnis oder: Gibt es die abstrakt menschliche Arbeit in der Warenzirkulation eines

Mehr

Wert und abstrakt menschliche Arbeit in den Grundrissen Dieter Wolf 1. Wert und abstrakt menschliche Arbeit in den Grundrissen

Wert und abstrakt menschliche Arbeit in den Grundrissen Dieter Wolf 1. Wert und abstrakt menschliche Arbeit in den Grundrissen Wert und abstrakt menschliche Arbeit in den Grundrissen Dieter Wolf 1 Dieter Wolf Wert und abstrakt menschliche Arbeit in den Grundrissen Teil A. Marx` Verständnis des Werts und der abstrakt menschlichen

Mehr

Produktion und Reproduktion sozialer Ungleichheit in Deutschland

Produktion und Reproduktion sozialer Ungleichheit in Deutschland Produktion und Reproduktion sozialer Ungleichheit in Deutschland Komparative Forschung Zuerst Südostasien und Brasilien Vergleich und Theorie Anwendung auf Deutschland: erst Lektüre, dann Revision der

Mehr

Marx über produktive und unproduktive Arbeit in der kapitalistischen Produktionsweise

Marx über produktive und unproduktive Arbeit in der kapitalistischen Produktionsweise Marx über produktive und unproduktive Arbeit in der kapitalistischen Produktionsweise Die Beschäftigung mit der Frage, welche Arbeit produktiv und welche unproduktiv sei, hat auch die radikale Linke seit

Mehr

Inhaltsverzeichnis Vorwort 8. Kapital.doc. Elmar Altvater. EINFÜHRUNG Der Gang der Darstellung in den drei Bänden des Kapital 12

Inhaltsverzeichnis Vorwort 8. Kapital.doc. Elmar Altvater. EINFÜHRUNG Der Gang der Darstellung in den drei Bänden des Kapital 12 Inhaltsverzeichnis Vorwort 8 Elmar Altvater Kapital.doc EINFÜHRUNG Der Gang der Darstellung in den drei Bänden des Kapital 12 ERSTER ABSCHNITT Ware und Geld. 17 Erstes Kapitel. Die Ware 17 Zweites Kapitel.

Mehr

Warenfetisch Geldfetisch gesellschaftliche Sein und Bewusstsein Dieter Wolf - 1 - Dieter Wolf

Warenfetisch Geldfetisch gesellschaftliche Sein und Bewusstsein Dieter Wolf - 1 - Dieter Wolf Warenfetisch Geldfetisch gesellschaftliche Sein und Bewusstsein Dieter Wolf - 1 - Dieter Wolf Wie der Waren- und Geldfetisch den Zusammenhang von gesellschaftlichem Sein und Bewusstsein bestimmt Es ist

Mehr

Multi-Invest. präsentiert. den. Wertsicherungs-Sparplan

Multi-Invest. präsentiert. den. Wertsicherungs-Sparplan Multi-Invest präsentiert den Wertsicherungs-Sparplan Einleitung Flucht in die Sachwerte Alle Anlageanalysen, die wir täglich in den Zeitungen lesen zeigen, dass Sachwerte heute Geldwerte schlagen...und

Mehr

überhaupt noch etwas lernen?

überhaupt noch etwas lernen? O N L I N E -M A G A Z I N A U S W E G E P E R S P E K T I V E N FÜR DEN ERZIEHUNGSALLTAG - p r i n t - oder kann man von Marx heute überhaupt noch etwas lernen? von Uwe Findeisen Über den Autor Uwe Findeisen

Mehr

Kognitiver Kapitalismus

Kognitiver Kapitalismus I s a b e l l L o r e y, K l a u s N e u n d l i n g e r ( H g. ) Kognitiver Kapitalismus Aus dem Englischen, Französischen und Italienischen übersetzt von Therese Kaufmann und Klaus Neundlinger V e r

Mehr

21.12.2004 Amtsblatt der Europäischen Union L 373/1. (Veröffentlichungsbedürftige Rechtsakte)

21.12.2004 Amtsblatt der Europäischen Union L 373/1. (Veröffentlichungsbedürftige Rechtsakte) 21.12.2004 Amtsblatt der Europäischen Union L 373/1 I (Veröffentlichungsbedürftige Rechtsakte) VERORDNUNG (EG) Nr. 2182/2004 DES RATES vom 6. Dezember 2004 über Medaillen und Münzstücke mit ähnlichen Merkmalen

Mehr

Im allerersten Unterabschnitt wollen wir uns mit einer elementaren Struktur innerhalb der Mathematik beschäftigen: Mengen.

Im allerersten Unterabschnitt wollen wir uns mit einer elementaren Struktur innerhalb der Mathematik beschäftigen: Mengen. Kapitel 1 - Mathematische Grundlagen Seite 1 1 - Mengen Im allerersten Unterabschnitt wollen wir uns mit einer elementaren Struktur innerhalb der Mathematik beschäftigen: Mengen. Definition 1.1 (G. Cantor.

Mehr

Bildungsmaterial für Einführungen ins Kapital Zweiter Band ALLE FOLIEN UNTER: HTTP://VOL2.POLYLUXMARX.DE

Bildungsmaterial für Einführungen ins Kapital Zweiter Band ALLE FOLIEN UNTER: HTTP://VOL2.POLYLUXMARX.DE Bildungsmaterial für Einführungen ins Kapital Zweiter Band ALLE FOLIEN UNTER: HTTP://VOL2.POLYLUXMARX.DE Rosa-Luxemburg-Stiftung Valeria Bruschi, Antonella Muzzupappa, Sabine Nuss, Anne Steckner, Ingo

Mehr

Der Gott der Waren. Die ökonomische Theorie und ihr Geld. Ingo Stützle. 1. Geldtheoretische Paradigmen

Der Gott der Waren. Die ökonomische Theorie und ihr Geld. Ingo Stützle. 1. Geldtheoretische Paradigmen Ingo Stützle Der Gott der Waren Die ökonomische Theorie und ihr Geld Unbestritten spielt Geld eine zentrale und alltägliche Rolle, die kapitalistische Wirtschaft ist wesentlich Geldwirtschaft: Geld regiert

Mehr

Das Geldangebot. 2.1 Wichtige Begriffe. 2.2 Geldschöpfung und -vernichtung. 2.3 Das Multiplikatormodell. 2.4 Die endogen bestimmte Geldmenge

Das Geldangebot. 2.1 Wichtige Begriffe. 2.2 Geldschöpfung und -vernichtung. 2.3 Das Multiplikatormodell. 2.4 Die endogen bestimmte Geldmenge Universität Ulm 89069 Ulm Germany Tino Conrad, MSc Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Wintersemester 2015/2016 Übung

Mehr

Das zinstragende Kapital und seine konkreten Formen: Fiktives Kapital und Kreditsystem

Das zinstragende Kapital und seine konkreten Formen: Fiktives Kapital und Kreditsystem Michael Gaul Das zinstragende Kapital und seine konkreten Formen: Fiktives Kapital und Kreditsystem Inhalt: 1. Das zinstragende Kapital 1.1 Warenhandlungskapital und Geldhandlungskapital 1.2 Die Kategorie

Mehr

Geschichte des Geldwesens

Geschichte des Geldwesens Arbeitsanweisung Arbeitsauftrag: Die Schüler füllen die vorgegebenen Wörter in den Lückentext, schneiden Texte und Bilder aus und ordnen die Entwicklungsschritte der zeitlichen Abfolge nach. Anschliessend

Mehr

Kapitalismus. Die revolutionären Ideen von Karl Marx. Ausschnitt aus: Alex Callinicos. Kapitel 6

Kapitalismus. Die revolutionären Ideen von Karl Marx. Ausschnitt aus: Alex Callinicos. Kapitel 6 Ausschnitt aus: Alex Callinicos Die revolutionären Ideen von Karl Marx Deutsche Erstausgabe, März 1998 1983 Bookmarks, London der deutschen Ausgabe: 1998 Verein für Geschichte und Zeitgeschichte der Arbeiterbewegung

Mehr

Teil 1 Zum Zusammenhang der drei ersten Kapitel des Kapitals

Teil 1 Zum Zusammenhang der drei ersten Kapitel des Kapitals Warenzirkulation und Warenfetisch Dieter Wolf 11 Teil 1 Zum Zusammenhang der drei ersten Kapitel des Kapitals Kapitel 1 Die ersten drei Kapitel des Kapital als drei Abstraktionsstufen der Darstellung 1.

Mehr

Castoriadis, Popper und der platonische Idealismus Michael Sommer, Dieter Wolf 1. C.III.2 Castoriadis, Popper und der platonische Idealismus

Castoriadis, Popper und der platonische Idealismus Michael Sommer, Dieter Wolf 1. C.III.2 Castoriadis, Popper und der platonische Idealismus Castoriadis, Popper und der platonische Idealismus Michael Sommer, Dieter Wolf 1 Michael Sommer, Dieter Wolf C.III.2 Castoriadis, Popper und der platonische Idealismus Vorbemerkung Im seiner Aristoteles

Mehr

Die Rechtsentwicklung der Bundesrepublik Deutschland - Rechtsquellen

Die Rechtsentwicklung der Bundesrepublik Deutschland - Rechtsquellen ηηin 頴盝蘟監監監 Übernommen aus: Kroeschell, Karl: Deutsche Rechtsgesch Kern, Bernd-Rüdiger: Skript zur Vorles Deutsche Rec chtsgeschichte Masaryk Universität Brünn; Juristische Fakultät JUDr. Jaromír Tauchen,

Mehr

Erweiterung oder Verallgemeinerung der Handlungsfähigkeit?

Erweiterung oder Verallgemeinerung der Handlungsfähigkeit? Erweiterung oder Verallgemeinerung der? Ferienuni Kritische Psychologie 13. 17. September 2016 Denis Neumüller, Bonn Stefan Meretz, Bonn Wir wollen zeigen 1. Die bisherige Fassung des Begriffs der»verallgemeinerten

Mehr

Kompendium des marxistisch-leninistischen Fernstudiums unserer Zeitschrift

Kompendium des marxistisch-leninistischen Fernstudiums unserer Zeitschrift Zeitschrift für Sozialismus und Frieden 5/09 Herausgeber: Verein zur Förderung demokratischer Publizistik (e.v.) Spendenempfehlung: 3,00 Kompendium des marxistisch-leninistischen Fernstudiums unserer Zeitschrift

Mehr

Hightech-Kapitalismus in der Großen Krise

Hightech-Kapitalismus in der Großen Krise Wolfgang Fritz Haug Hightech-Kapitalismus in der Großen Krise Argument Berliner Beiträge zur kritischen Theorie Band 14 Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

Mehr

Emanzipation und Kontrolle? Zum Verhältnis von Demokratie und Sozialer Arbeit

Emanzipation und Kontrolle? Zum Verhältnis von Demokratie und Sozialer Arbeit Emanzipation und Kontrolle? Zum Verhältnis von Demokratie und Sozialer Arbeit Thomas Geisen Übersicht Demokratie und Moderne Soziale Arbeit und Demokratie Vier Fragen zum Verhältnis von Sozialer Arbeit

Mehr

Ingo Elbe. 1 Diese soziale Bestimmung als privat-isolierte Eigentümer setzt eine dem Kapitalismus vorausgehende

Ingo Elbe. 1 Diese soziale Bestimmung als privat-isolierte Eigentümer setzt eine dem Kapitalismus vorausgehende Ingo Elbe Wert, Geld, Kapital, Fetischismus. Thesen zu einigen Grundkategorien der Kritik der politischen Ökonomie von Marx und ihrer Verwendung bei Horkheimer/Adorno I. Die Produzenten des materiellen

Mehr

Ein marxistischer Geldbegriff* Lucas Zeise

Ein marxistischer Geldbegriff* Lucas Zeise Ein marxistischer Geldbegriff* Lucas Zeise Die kapitalistische Wirtschaft ist ohnehin nicht einfach zu verstehen. Der Finanzteil daran ist besonders problematisch. Wenig überraschend hat die an den Universitäten

Mehr

Fragen zum Gesellschaftsspiel

Fragen zum Gesellschaftsspiel 1. Welche Herkunft hat das Wort Geld? a) slavisch b) griechisch c) arabisch d) lateinisch 2. Was ist die Hauptfunktion des Geldes? a) Zahlungsmittel b) Tauschmittel-Funktion 3. Was war vor dem Geld? a)

Mehr

Coming out - Ich bin schwul!

Coming out - Ich bin schwul! Ratgeber Renate Wedel Coming out - Ich bin schwul! Situation und Beratung der Eltern Coming out - Ich bin schwul! Situation und Beratung der Eltern Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung Seite 2 2. Coming out

Mehr

Peter Decker Konrad Hecker Joseph Patrick. Das

Peter Decker Konrad Hecker Joseph Patrick. Das Peter Decker Konrad Hecker Joseph Patrick Das Finanzkapital GegenStandpunkt Verlag Inhalt Vorwort.3 I. Die Basis des Kreditsystems: Von der Kunst des Geldverleihens 5 1. Der notorische Geldmangel der kapitalistischen

Mehr

Dr. Ulrich Mössner Grundbegriffe der Volkswirtschaft und was dahinter steckt

Dr. Ulrich Mössner Grundbegriffe der Volkswirtschaft und was dahinter steckt Dr. Ulrich Mössner Grundbegriffe der Volkswirtschaft und was dahinter steckt Der volkswirtschaftliche Kreislauf Entwicklung (Agrar, Gewerbe, Dienstleist.) Arbeitsteilung (Vor- und Nachteile) Geld und Geldwert

Mehr

Einführung in die Soziologie sozialer Ungleichheit (PS)

Einführung in die Soziologie sozialer Ungleichheit (PS) Einführung in die Soziologie sozialer Ungleichheit (PS) Programm der heutigen Sitzung 1. Wiederholung: Marx und Weber 2. Referate zu Geiger und Schelsky Soziale Ungleichheit (PS) - Saša Bosančić, M.A.

Mehr

Das Verhältnis zwischen dem Gold und dem Silber : Preis, Produktion und Reserven. Mailing n

Das Verhältnis zwischen dem Gold und dem Silber : Preis, Produktion und Reserven. Mailing n Analyse Strategie Mittel Silber : Preis, Produktion und Reserven. Mailing n 3-16 16.10.2004 Dr Thomas Chaize Site : Kontakt & der Kostenlose mailing : http:///mailing%20list/mailinglistde.htm Hier der

Mehr

Karl Marx ( )

Karl Marx ( ) Karl Marx (1818-1883) I. Historischer Materialismus als Hintergrund der ökonomischen Theorie II. Kritik an der klassischen Ökonomie III. Elemente der ökonomischen Theorie Marx 1. Entfremdung der Arbeit,

Mehr

Geld, Währung und Zahlungsverkehr

Geld, Währung und Zahlungsverkehr Geld, Währung und Zahlungsverkehr 1 Die Bedeutung des Geldes 1.1 Die Arten des Geldes 1.) Die Geschichte des Geldes Als das erste und einfachste Geld gilt der Tauschgegenstand: Gib mir zwei Ziegen und

Mehr

Wirtschafts- und Theoriegeschichte

Wirtschafts- und Theoriegeschichte Wirtschafts- und Theoriegeschichte Aspekte des institutionellen Rahmens der Entwicklungen im 19. Jahrhundert: Handelsregime und handelspolitische Kontroversen II. Die Diskussion über die Getreidegesetze

Mehr

Abstraktionen in der ökonomisch-gesellschaftlichen Wirklichkeit und in der diese Wirklichkeit darstellenden Kritik der politischen Ökonomie

Abstraktionen in der ökonomisch-gesellschaftlichen Wirklichkeit und in der diese Wirklichkeit darstellenden Kritik der politischen Ökonomie 1 Dorothee Jung, Dieter Wolf Abstraktionen in der ökonomisch-gesellschaftlichen Wirklichkeit und in der diese Wirklichkeit darstellenden Kritik der politischen Ökonomie Inhalt I. Die Bedeutung der wissenschaftlichen

Mehr

Einführung in die Kritik der politischen Ökonomie

Einführung in die Kritik der politischen Ökonomie Einführung in die Kritik der politischen Ökonomie Claus Peter Ortlieb Siegen 25. April 2013 Die politische Ökonomie hat nun zwar, wenn auch unvollkommen Wert und Wertgröße analysiert und den in diesen

Mehr

Zinstragendes Kapital, das Kapital als Ware

Zinstragendes Kapital, das Kapital als Ware Alle Hervorhebungen in den Zitaten von mir, R.S. Zinstragendes Kapital, das Kapital als Ware Geld - hier genommen als selbständiger Ausdruck einer Wertsumme, ob sie tatsächlich in Geld oder Waren existiere

Mehr

Besteht die 5-Cent-Münze eigentlich aus Kupfer?

Besteht die 5-Cent-Münze eigentlich aus Kupfer? Besteht die 5-Cent-Münze ERPROBUNGSFASSUNG eigentlich aus Kupfer? Die 5-Cent-Münze sieht aus, als ob sie aus Kupfer gefertigt ist. Aber ist sie das wirklich? Die Münze wird von einem Magneten angezogen.

Mehr

Anwendungen in Sachzusammenhängen

Anwendungen in Sachzusammenhängen Anwendungen in Sachzusammenhängen 1. Vor drei Jahren war Hans viermal so alt als Eva vor drei Jahren alt war. In fünf Jahren ist Hans doppelt so alt als Eva in fünf Jahren alt sein wird. Wie alt sind die

Mehr

Marxistische Grundbegriffe. Ausbeutung. Dies zur Einstimmung

Marxistische Grundbegriffe. Ausbeutung. Dies zur Einstimmung Marxistische Grundbegriffe Ausbeutung Dies zur Einstimmung Was sagt die bürgerliche Meinung über Ausbeutung Exploitation, Aneignung unbezahlter fremder Arbeit durch ökonomischen und außerökonomischen

Mehr

Diskutieren Sie aufbauend auf Lothar Krappmanns Überlegungen die Frage, was es heißen kann, aus soziologischer Perspektive Identität zu thematisieren?

Diskutieren Sie aufbauend auf Lothar Krappmanns Überlegungen die Frage, was es heißen kann, aus soziologischer Perspektive Identität zu thematisieren? Geisteswissenschaft Anonym Diskutieren Sie aufbauend auf Lothar Krappmanns Überlegungen die Frage, was es heißen kann, aus soziologischer Perspektive Identität zu thematisieren? Essay Friedrich-Schiller-Universität

Mehr

Ökonomie und Macht Anmerkungen zur Kritik an Michel Foucault

Ökonomie und Macht Anmerkungen zur Kritik an Michel Foucault Ökonomie und Macht Anmerkungen zur Kritik an Michel Foucault Wenn über das Verhältnis Michel Foucaults zu Marx gesprochen werden soll, dann gilt es zuvor festzuhalten, dass sich zu diesem Thema kaum Literatur

Mehr

Alle diese Widersprüche und Gegensätze, die das Gesetz derkapitalistischen Krise zur Entfaltung bringen, sind letzten Endes nichts anderes als die

Alle diese Widersprüche und Gegensätze, die das Gesetz derkapitalistischen Krise zur Entfaltung bringen, sind letzten Endes nichts anderes als die Alle diese Widersprüche und Gegensätze, die das Gesetz derkapitalistischen Krise zur Entfaltung bringen, sind letzten Endes nichts anderes als die Entfaltung des Grundwiderspruchs zwischen dem gesellschaftlichen

Mehr

Zeitgenössische Kunst verstehen. Wir machen Programm Museumsdienst Köln

Zeitgenössische Kunst verstehen. Wir machen Programm Museumsdienst Köln Zeitgenössische Kunst verstehen Wir machen Programm Museumsdienst Köln Der Begriff Zeitgenössische Kunst beschreibt die Kunst der Gegenwart. In der Regel leben die Künstler noch und sind künstlerisch aktiv.

Mehr

GRUNDBEGRIFFE DER SOZIOLOGIE. Markus Paulus. Radboud University Nijmegen DIPL.-PSYCH. (UNIV.), M.A.

GRUNDBEGRIFFE DER SOZIOLOGIE. Markus Paulus. Radboud University Nijmegen DIPL.-PSYCH. (UNIV.), M.A. GRUNDBEGRIFFE DER SOZIOLOGIE Markus Paulus DIPL.-PSYCH. (UNIV.), M.A. Radboud University Nijmegen V, EXKURS: DIE THEORETISCHE PERSPEKTIVE DES SYMBOLISCHEN INTERAKTIONISMUS 1, GRUNDLAGEN Kritik: Normen

Mehr

Schulcurriculum Mathematik

Schulcurriculum Mathematik Fachkonferenz Mathematik Schulcurriculum Mathematik Schuljahrgang 5 Lehrwerk: Fundamente der Mathematik 5, Schroedel-Verlag, ISBN 978-3-06-040348-6 Das Schulcurriculum ist auf Grundlange des Stoffverteilungsplans

Mehr

Rudolf Steiner ERWIDERUNG AUF DEN ARTIKEL: MEINE «EINGEBILDETE» REVOLUTION, VON ARNO HOLZ

Rudolf Steiner ERWIDERUNG AUF DEN ARTIKEL: MEINE «EINGEBILDETE» REVOLUTION, VON ARNO HOLZ Rudolf Steiner ERWIDERUNG AUF DEN ARTIKEL: MEINE «EINGEBILDETE» REVOLUTION, VON ARNO HOLZ Erstveröffentlichung in: Magazin für Literatur 1900, 69. Jg., Nr. 9 u. 14 (GA 32, S. 459-463) Jeder Psychologe

Mehr

Geld, Preise und die EZB

Geld, Preise und die EZB Geld, Preise und die EZB MB Gebrauch von Geld Funktionen von Geld Tauschmittel Ohne Geld müssten Transaktionen durch Tauschhandel (Naturaltausch) durchgeführt werden Problem der Doppelkoinzidenz der Wünsche

Mehr

Die psychoanalytische Geldtheorie

Die psychoanalytische Geldtheorie Wolfgang Harsch Die psychoanalytische Geldtheorie Fischer Taschenbuch Verlag Inhalt Vorwort 11 Teil I Darstellung der psychoanalytischen Geldtheorie 1 Freuds Verhältnis zu Geld und Ökonomie 15 1.1 Die

Mehr

Eine Einführung in die Geschichte des ökonomischen Denkens

Eine Einführung in die Geschichte des ökonomischen Denkens Hans-Werner Holub Eine Einführung in die Geschichte des ökonomischen Denkens Band IV, Teil 2: Die Ökonomik des 19. Jahrhunderts ohne Sozialisten LIT Inhaltsverzeichnis 10.5 Einige wichtige französische

Mehr