Humanschwingungen an Flurförderzeugen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Humanschwingungen an Flurförderzeugen"

Transkript

1 Humanschwingungen an Flurförderzeugen Dr.-Ing. Joachim Röhr STILL GmbH Dipl.-Ing. Gabriel Fischer Lehrstuhl für Fördertechnik Materialfluss Logistik, TUM 5. Mai 2011, Hannover fml Lehrstuhl für Fördertechnik Materialfluss Logistik Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wi.-Ing. W. A. Günthner Technische Universität München

2 Agenda Ausgangssituation und Zielsetzung Bestimmung von Ganzkörper-Vibrationen Ganzkörper-Vibrationen bei FFZ Aufbau der Mehrkörpermodelle Mehrkörpersimulationsstudie Zusammenfassung 2

3 1. Ausgangssituation und Zielsetzung Lärm- und Vibrations-Arbeitsschutzverordnung (2007) Umsetzung der EU-Richtlinie 2002/44/EG Definition von Grenzwerten für die Vibrationsbelastung des Arbeitnehmers Die Verantwortung der Nachweisführung liegt beim Betreiber. Auftretende Probleme Herstellerangaben (Vibrationswerte nach DIN 13059) können nicht auf den eigenen Anwendungsfall übertragen werden. Vergleichsmessungen in Datenbanken existieren, eine Übertragbarkeit auf die eigene Situation ist jedoch nicht immer sichergestellt, insofern die Randbedingungen nicht definiert sind. Die Höhe der Exposition wird von mehreren Parametern (z.b. Be-ladungszustand, Fahrgeschwindigkeit, Fahrersitz) beeinflusst, deren Auswirkungen dem Anwender nicht klar ersichtlich sind. 3

4 1. Ausgangssituation und Zielsetzung Zielsetzung des Forschungsprojekts Ermittlung des Einflusses der einzelnen Parameter auf die Belastung der Fahrer, die sog. Tagesexposition. Untersuchung des Schwingungsverhaltens ausgewählter Flurförderzeuge mit Hilfe der Mehrkörpersimulation. Hierfür sind auch Messungen am realen Fahrzeug erforderlich. Entwicklung eines Planungswerkzeugs zur Unterstützung des Betreibers bei der Gefährdungsbeurteilung auf Basis von Schwingungsmesswerten und Erkenntnissen der Mehrkörpersimulation. Als Untersuchungsobjekte dienen sechs unterschiedliche Flurförderzeuge: 4

5 Agenda Ausgangssituation und Zielsetzung Bestimmung von Ganzkörper-Vibrationen Ganzkörper-Vibrationen bei FFZ Aufbau der Mehrkörpermodelle Mehrkörpersimulationsstudie Zusammenfassung 5

6 . 2. Bestimmung von Ganzkörper-Vibrationen 1 Messung der Beschleunigung a(t) x z y z 6

7 Frequenzbewertung [db]. 2. Bestimmung von Ganzkörper-Vibrationen 1 Messung der Beschleunigung a(t) a(t) 2 Frequenzbewertung a w (t) Wk Wd , Frequenz [Hz] a w (t) 7

8 . 2. Bestimmung von Ganzkörper-Vibrationen 1 Messung der Beschleunigung a(t) a w (t) 2 Frequenzbewertung a w (t) 0 T 3 Effektivwert der frequ. Beschl. a wt 8

9 . 2. Bestimmung von Ganzkörper-Vibrationen 1 Messung der Beschleunigung a(t) a w (t) 2 Frequenzbewertung a w (t) 0 T 3 Effektivwert der frequ. Beschl. a wt 4 Tagesexposition A(8) T e : Einwirkungszeit 9

10 . 2. Bestimmung von Ganzkörper-Vibrationen 1 Messung der Beschleunigung a(t) 2 Frequenzbewertung a w (t) 3 Effektivwert der frequ. Beschl. a wt T e : Einwirkungszeit 4 Tagesexposition A(8) horizontal (x,y) vertikal (z) 5 Auslöse- und Grenzwerte Auslösewert A(8) = 0,5 m/s 2 A(8) = 0,5 m/s 2 Grenzwert A(8) = 1,15 m/s 2 A(8) = 0,8 m/s 2 10

11 2. Bestimmung von Ganzkörper-Vibrationen gewichteter Effektivwert a we [m/s 2 ] 4 3,5 3 < 0,5 m/s 2 0,5 0,8 m/s 2 0,8 1,15 m/s 2 > 1,15 m/s 2 2,5 2 1,5 1 0, Einwirkungsdauer T e 11

12 2. Bestimmung von Ganzkörper-Vibrationen gewichteter Effektivwert a we [m/s 2 ] Einfluss der Einwirkungsdauer auf die Belastung 4 3, 5 3 2, 5 2 1,5 1 0, Einwirkungsdauer T e < 0,5 m/s 2 0,5 0,8 m/s 2 0,8 1,15 m/s 2 > 1,15 m/s 2 Einsatzzeit Vibrationsfreie Zeit (z.b. Pausen) Arbeitstag (8 h) Einwirkungsdauer T e 12

13 Agenda Ausgangssituation und Zielsetzung Bestimmung von Ganzkörper-Vibrationen Ganzkörper-Vibrationen bei FFZ Aufbau der Mehrkörpermodelle Mehrkörpersimulationsstudie Zusammenfassung 13

14 3. Ganzkörper-Vibrationen bei FFZ Betriebszustände Die in das Fahrzeug eingeleiteten Vibrationen sind abhängig vom jeweiligen Betriebszustand. Verteilung der Betriebszustände 27% 15% 58% Heben Lehrlauf Fahren Quelle: DIN EN

15 3. Ganzkörper-Vibrationen bei FFZ Beispiel aus der Praxis 1 Kommissionierung von Ware mit einem Schubmaststapler Mittlere Effektivwerte der frequenzbewerteten Beschleunigung [m/s 2 ]: Sitzkissen Sitzmontagepunkt x y z z Kommissionierung 0,20 0,08 0,13 0,32 Schwellenüberfahrt 0,19 0,13 0,20 0,55 15

16 3. Ganzkörper-Vibrationen bei FFZ Beispiel aus der Praxis 2 Kommissionierung von Ware mit Gegengewichtsgabelstapler und Beladung von LKWs im Hof Transport und Entleerung einer Kippmulde mit Schrott Mittlere Effektivwerte der frequenzbewerteten Beschleunigung [m/s 2 ]: Sitzkissen Sitzmontagepunkt x y z z Kommissionierung 0,37 0,28 0,4 0,49 Schrottentleerung 0,28 0,22 0,31 0,44 16

17 Agenda Ausgangssituation und Zielsetzung Bestimmung von Ganzkörper-Vibrationen Ganzkörper-Vibrationen bei FFZ Aufbau der Mehrkörpermodelle Mehrkörpersimulationsstudie Zusammenfassung 17

18 4. Aufbau der Mehrkörpermodelle Zielsetzung und Anforderungen an die Modelle Berechnung der Vibrationsbelastung des Fahrers an der Schnittstelle Mensch / Sitz Interaktion mit beliebigen Bodenunebenheiten (Torschwellen, unebener Fahrbahnbelag) Nachbildung des kompletten Schwingungsverhaltens der Flurförderzeuge Realisierung 18

19 4. Aufbau der Mehrkörpermodelle Zielsetzung und Anforderungen an die Modelle Berechnung der Vibrationsbelastung des Fahrers an der Schnittstelle Mensch / Sitz Interaktion mit beliebigen Bodenunebenheiten (Torschwellen, unebener Fahrbahnbelag) Nachbildung des kompletten Schwingungsverhaltens der Flurförderzeuge Realisierung 6 Mehrkörpermodelle ca. 60 Starrkörper pro Modell ca. 80 Bindungselemente pro Modell ca. 80 Freiheitsgrade pro Modell 19

20 4. Aufbau der Mehrkörpermodelle Modellaufbau des Gegengewichtsgabelstaplers EFG 20 Mehrkörper- Menschmodell Rollenführung Elastizität in Hubund Neigezylinder Mehrkörper- Sitzmodell Reifenmodell Elastische Kabinenlagerung 20

21 4. Aufbau der Mehrkörpermodelle Detaillierter Aufbau des Hubgerüsts Abbildung des Führungsspiels durch Kontaktpaarungen zwischen Mast und Rolle Y-Spiel X-Spiel Kontaktelement Führungsrolle 21

22 4. Aufbau der Mehrkörpermodelle Detaillierter Aufbau des Hubgerüsts Abbildung des Führungsspiels durch Kontaktpaarungen zwischen Mast und Rolle Berücksichtigung der Elastizität in den Schläuchen sowie der Kompressibilität des Öls Kennlinie eines Hubzylinders Kolben d Zyl c Zyl Rohr 22

23 4. Aufbau der Mehrkörpermodelle Modellierung der Sitze Die Sitze (MSG 20, MSG 65, MSG 85) wurden ebenso in ein Mehrkörpermodell überführt. Zur Bestimmung der einzelnen Kenngrößen wurden Versuche im Labor der Firma Grammer AG durchgeführt. u Sitzpolster c S,Pol d S,Pol s F S,FD obere Sitzplatte c S,o, d S,o c S,f d S,d F S,FD,rück x z Zwischenelement c S,x, d S,x c S,y, d S,y c S,u, d S,u y untere Sitzplatte 23

24 4. Aufbau der Mehrkörpermodelle Modellierung der Sitze Die Sitze (MSG 20, MSG 65, MSG 85) wurden ebenso in ein Mehrkörpermodell überführt. Zur Bestimmung der einzelnen Kenngrößen wurden Versuche im Labor der Firma Grammer AG durchgeführt. u Sitzpolster c S,Pol d S,Pol s F S,FD obere Sitzplatte c S,o, d S,o c S,f d S,d F S,FD,rück x z Zwischenelement c S,x, d S,x c S,y, d S,y c S,u, d S,u y untere Sitzplatte 24

25 4. Aufbau der Mehrkörpermodelle Modellierung der Sitze Die Sitze (MSG 20, MSG 65, MSG 85) wurden ebenso in ein Mehrkörpermodell überführt. Zur Bestimmung der einzelnen Kenngrößen wurden Versuche im Labor der Firma Grammer AG durchgeführt. u s F S,FD Sitzpolster c S,Pol d S,Pol obere Sitzplatte c S,o, d S,o c S,f d S,d F S,FD,rück Steifigkeitskennlinie Eigenfrequenz MSG 65 x z Zwischenelement c S,x, d S,x c S,y, d S,y c S,u, d S,u y untere Sitzplatte 25

26 4. Aufbau der Mehrkörpermodelle Modellierung der Sitze Die Sitze (MSG 20, MSG 65, MSG 85) wurden ebenso in ein Mehrkörpermodell überführt. Zur Bestimmung der einzelnen Kenngrößen wurden Versuche im Labor der Firma Grammer AG durchgeführt. u s F S,FD Sitzpolster c S,Pol d S,Pol obere Sitzplatte c S,o, d S,o c S,f d S,d F S,FD,rück Eigenfrequenz x z Zwischenelement c S,x, d S,x c S,y, d S,y c S,u, d S,u y untere Sitzplatte 26

27 4. Aufbau der Mehrkörpermodelle Validierung der Modelle Durchführung von Fahrversuchen auf einer Teststrecke auf dem Institutsgelände. Messung der Beschleunigungen an unterschiedlichen Referenzpunkten. 27

28 4. Aufbau der Mehrkörpermodelle Validierung der Modelle Durchführung von Fahrversuchen auf einer Teststrecke auf dem Institutsgelände. Messung der Beschleunigungen an unterschiedlichen Referenzpunkten. Vergleich von Messung und Simulation am Sitzmontagepunkt, EFG 20 2 Simulation Messung Zeit [s] 28

29 Agenda Einleitung Erfassung der Ganzkörper-Vibrationen Ganzkörper-Vibrationen bei FFZ Grundlagenversuche Mehrkörpersimulationsstudie Zusammenfassung 29

30 5. Mehrkörpersimulationsstudie 2 Effektivwert [m/s ] 2 Effektivwert [m/s ] Einfluss von Beladungszustand und Geschwindigkeit Bei Gegengewichtsgabelstaplern wirkt sich die transportierte Last dämpfend auf das Gesamtsystem aus. Bei Fahrzeugen der Lagertechnik ist die Belastung i. d. R. unabhängig von der Höhe der Ladung. Schubmaststapler Beladung keine Last halbe Nennlast Nennlast Geschwindigkeit [km/h] Gegengewichtsgabelstapler Geschwindigkeit [km/h] 30

31 5. Mehrkörpersimulationsstudie Einfluss von Bodenunebenheiten Untersuchung von regellosen Böden (stochastische Unebenheiten) sowie herausragenden Einzelhindernissen wie Fugen oder Schwellen. Virtuelle Teststrecke für Schwellen: Start l Ziel Beschleunigen a b Bremsen h 31

32 5. Mehrkörpersimulationsstudie Effektivwert [m/s 2 ] Einfluss von Bodenunebenheiten Untersuchung von regellosen Böden (stochastische Unebenheiten) sowie herausragenden Einzelhindernissen wie Fugen oder Schwellen. Effektivwerte bei unterschiedlicher Schwellenhöhe und Fahrgeschwindigkeit (Beladung mit Nennlast) Schwellenhöhe [mm] Geschwindigkeit [km/h]

33 5. Mehrkörpersimulationsstudie Effektivwert [m/s 2 ] Effektivwert [m/s 2 ] Einfluss von Bodenunebenheiten Untersuchung von regellosen Böden (stochastische Unebenheiten) sowie herausragenden Einzelhindernissen wie Fugen oder Schwellen. Effektivwerte bei unterschiedlicher Schwellenhöhe und Fahrgeschwindigkeit (Beladung mit mit halber Nennlast) Schwellenhöhe [mm] Schwellenhöhe [mm] Geschwindigkeit [km/h] Geschwindigkeit [km/h]

34 5. Mehrkörpersimulationsstudie Prozent Auswirkung falsch eingestellter Sitze Der Sitz ist beim Gabelstapler das zentrale Element für die Reduktion der Schwingungsbelastung des Fahrers. Bei falscher Gewichtseinstellung ist die Schwingungsdämpfung nicht mehr optimal. Nur wenige Fahrer passen jedoch unaufgefordert den Sitz auf ihr Fahrergewicht an. 10% Studie mit 25 Staplerfahrern: Welche Funktionen wurden unaufgefordert eingestellt? 8% Fahrer 100 kg 6% 4% 2% 0% Längseinstellung Rückenlehne Gewichtseinstellung Lordoseneinstellung Quelle: Polster, A.; Der Fahrersitz Schnittstelle zwischen Mensch und Flurförderzeug im Fokus auf Gesundheit, Motivation und Effizienz, 7. Hamburger Staplertagung,

35 5. Mehrkörpersimulationsstudie Auswirkung falsch eingestellter Sitze Der Sitz ist beim Gabelstapler das zentrale Element für die Reduktion der Schwingungsbelastung des Fahrers. Bei falscher Gewichtseinstellung ist die Schwingungsdämpfung nicht mehr optimal. Nur wenige Fahrer passen jedoch unaufgefordert den Sitz auf ihr Fahrergewicht an. SEAT-Werte bei einem Fahrergewicht von 75 kg und unterschiedlicher Sitzeinstellung, MSG 65, Prüfspektrum IT 2 Fahrer 100 kg 35

36 5. Mehrkörpersimulationsstudie Planungswerkzeug 36

37 5. Mehrkörpersimulationsstudie Planungswerkzeug Berechnung der Tagesexposition auf Basis von Einzeltätigkeiten Abbildung von schwingungsbeinflussenden Faktoren (z.b. Sitz) 37

38 Agenda Ausgangssituation und Zielsetzung Bestimmung von Ganzkörper-Vibrationen Ganzkörper-Vibrationen bei FFZ Aufbau der Mehrkörpermodelle Mehrkörpersimulationsstudie Zusammenfassung 38

39 6. Zusammenfasssung Durch den Einsatz der Mehrkörpersimulation ist das Schwingungsverhalten unterschiedlicher Flurförderzeuge untersucht worden. Zur Validierung der Mehrkörpermodelle wurde eine Vielzahl an Messungen auf Teststrecken mit unterschiedlichen Hindernissen durchgeführt. Einflussfaktoren wie Beladungszustand, Fahrgeschwindigkeit, Bodenanregungen oder Sitzeinstellung konnten herausgestellt werden. Es wurde ein Planungswerkzeug entwickelt, welches den Anwender bei der Berechnung der Tagesexposition auf Basis von Einzeltätigkeiten unterstützt und Einflussfaktoren abbilden kann. 39

40 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Das IGF-Vorhaben N/1 der Forschungsvereinigung Intralogistik / Fördertechnik und Logistiksysteme (IFL) e.v. wird über die AiF im Rahmen des Programms zur Förderung der industriellen Gemeinschaftsforschung und -entwicklung (IGF) vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert. 40

Simulation von Ganzkörper-Vibrationen bei Flurförderzeugen

Simulation von Ganzkörper-Vibrationen bei Flurförderzeugen Erschienen in: VDI-Berichte 2136, Flurförderzeugtagung 2011 in Baden-Baden, ISBN 978-3-18-092136-5 Simulation von Ganzkörper-Vibrationen bei Flurförderzeugen Dipl.-Ing. G. Fischer, Prof. Dr.-Ing. W. A.

Mehr

Vibrationsbelastung bei Flurförderzeugen

Vibrationsbelastung bei Flurförderzeugen Vibrationsbelastung bei Flurförderzeugen Die Lärm- und Vibrations-Arbeitsschutzverordnung nimmt die Betreiber von Flurförderzeugen endgültig in die Pflicht Dipl.-Ing. Gabriel Fischer, Prof. Dr.-Ing. W.

Mehr

Untersuchung der Humanschwingungen bei Flurförderzeugen in Versuch und Simulation

Untersuchung der Humanschwingungen bei Flurförderzeugen in Versuch und Simulation Erschienen in: 4. VDI-Tagung Humanschwingungen, VDI-Berichte 2097, S. 61-74, 2010 Untersuchung der Humanschwingungen bei Flurförderzeugen in Versuch und Simulation Exploration of human vibration with industrial

Mehr

Humanschwingungen/Vibrationen. Alles über die Einhaltung der Betreiberrichtlinie 2002/44/EG/Vibrationen.

Humanschwingungen/Vibrationen. Alles über die Einhaltung der Betreiberrichtlinie 2002/44/EG/Vibrationen. Humanschwingungen/Vibrationen. Alles über die Einhaltung der Betreiberrichtlinie 2002/44/EG/Vibrationen. Was steckt hinter diesen Humanschwingungen? Lustiges Wort ernster Hintergrund. Alle Schwingungen,

Mehr

FORSCHUNGSBERICHT. W.A. Günthner G. Fischer A. Ebner. Untersuchung der Humanschwingungen beim Betrieb von Flurförderzeugen

FORSCHUNGSBERICHT. W.A. Günthner G. Fischer A. Ebner. Untersuchung der Humanschwingungen beim Betrieb von Flurförderzeugen FORSCHUNGSBERICHT W.A. Günthner G. Fischer A. Ebner Untersuchung der Humanschwingungen beim Betrieb von Flurförderzeugen Forschungsbericht der Forschungsstelle Lehrstuhl für Fördertechnik Materialfluss

Mehr

Ablaufsimulation. Digitale Systemoptimierung. Dipl.-Inf. Alexander Ulbrich Dipl.-Ing. Jürgen Wagner Garching, 17. November 2006

Ablaufsimulation. Digitale Systemoptimierung. Dipl.-Inf. Alexander Ulbrich Dipl.-Ing. Jürgen Wagner Garching, 17. November 2006 Ablaufsimulation Digitale Systemoptimierung Dipl.-Inf. Alexander Ulbrich Dipl.-Ing. Jürgen Wagner Garching, 17. November 2006 Agenda Grundlagen Einsatzfelder Ablauf einer Simulationsstudie Marktübersicht

Mehr

Hand-Arm-Vibrationen beim Holzeinschlag

Hand-Arm-Vibrationen beim Holzeinschlag Fachbereich Verkehr und Landschaft Sachgebiet Straße, Gewässer, Forsten, Tierhaltung Hand-Arm-Vibrationen beim Holzeinschlag Forschungsprojekt zur Messung der Hand-Arm-Vibrationen bei der Waldarbeit mit

Mehr

Auf dem Weg zur Null-Fehler-Kommissionierung. Neu entwickeltes Konzept mit Zukunftspotenzial. Willibald A. Günthner, Tobias Rammelmeier

Auf dem Weg zur Null-Fehler-Kommissionierung. Neu entwickeltes Konzept mit Zukunftspotenzial. Willibald A. Günthner, Tobias Rammelmeier Auf dem Weg zur Null-Fehler-Kommissionierung Neu entwickeltes Konzept mit Zukunftspotenzial Willibald A. Günthner, Tobias Rammelmeier Kommissionierfehler können eine Vielzahl negativer Auswirkungen hervorrufen

Mehr

Makrem Kadachi. Kriterien für eine simulationskonforme Abbildung von Materialflusssystemen. Herbert Utz Verlag München

Makrem Kadachi. Kriterien für eine simulationskonforme Abbildung von Materialflusssystemen. Herbert Utz Verlag München Makrem Kadachi Kriterien für eine simulationskonforme Abbildung von Materialflusssystemen Herbert Utz Verlag München Zugl.: München, Techn. Univ., Diss., 2003 Bibliografische Information Der Deutschen

Mehr

Einflussfaktoren auf die Exposition von Flurförderzeugfahrern gegenüber Ganzkörper-Vibrationen

Einflussfaktoren auf die Exposition von Flurförderzeugfahrern gegenüber Ganzkörper-Vibrationen TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Fakultät für Maschinenwesen Lehrstuhl für Fördertechnik Materialfluss Logistik Einflussfaktoren auf die Exposition von Flurförderzeugfahrern gegenüber Ganzkörper-Vibrationen

Mehr

IHK Arbeitsgruppe Arbeitssicherheit

IHK Arbeitsgruppe Arbeitssicherheit Durch EG Richtlinie zum Arbeitslärm ab 15.02.2006 neue Anforderungen IHK Arbeitsgruppe Arbeitssicherheit Referat Johann Storr, BEKON Lärmschutz und Akustik GmbH Mirko Ginovski, BEKON Lärmschutz und Akustik

Mehr

Pick-by-Vision. Visuell unterstützte Kommissionierung. CIM-Logistiktage fml Lehrstuhl für Fördertechnik Materialfluss Logistik TU München

Pick-by-Vision. Visuell unterstützte Kommissionierung. CIM-Logistiktage fml Lehrstuhl für Fördertechnik Materialfluss Logistik TU München CIM-Logistiktage 2006 Pick-by-Vision Visuell unterstützte Kommissionierung fml Lehrstuhl für Fördertechnik Materialfluss Logistik Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wi.-Ing. Willibald A. Günthner Technische Universität

Mehr

Technische Regeln zur Lärm- und Vibrations- Arbeitsschutzverordnung. TRLV Vibrationen. Teil 2: Messung von Vibrationen

Technische Regeln zur Lärm- und Vibrations- Arbeitsschutzverordnung. TRLV Vibrationen. Teil 2: Messung von Vibrationen Technische Regeln zur Lärm- und Vibrations- Arbeitsschutzverordnung TRLV Vibrationen Ausgabe: März 2015 GMBl 2015 S. 522 [Nr. 25/26] Teil 2: Messung von Vibrationen Die Technischen Regeln zur Lärm- und

Mehr

Energiebedarfsermittlung in der Grobplanungsphase

Energiebedarfsermittlung in der Grobplanungsphase Energiebedarfsermittlung in der Grobplanungsphase Welche Ansätze eignen sich? Innerhalb eines Forschungsprojekt 1 werden am Lehrstuhl für Fördertechnik Materialfluss Logistik (fml) der Technischen Universität

Mehr

Untersuchung von Kavitationszuständen. IGF-Vorhaben 16580 N / 1

Untersuchung von Kavitationszuständen. IGF-Vorhaben 16580 N / 1 Untersuchung von Kavitationszuständen Zusammenfassung Im Forschungsvorhaben wurden zunächst die derzeit gültigen Auslegungsrichtlinien und Normen zur Vermeidung von Kavitation in oszillierenden Verdrängerpumpen

Mehr

Richtlinie Böden für den Einsatz von Schmalgang-Flurförderzeugen

Richtlinie Böden für den Einsatz von Schmalgang-Flurförderzeugen Fördertechnik und Logistiksysteme Richtlinie Böden für den Einsatz von Schmalgang-Flurförderzeugen September 2010 Inhalt Inhalt 1 Geltungsbereich 3 2 Normative Verweisungen 3 3 Definitionen 4 4 Anforderungen

Mehr

Schallschutz von Holzbalkendecken Planungshilfen für die Altbausanierung

Schallschutz von Holzbalkendecken Planungshilfen für die Altbausanierung Seite 1 von 6 Dr.-Ing. Andreas Rabold, Dipl.-Ing. (FH) Stefan Bacher Schallschutzzentrum ift Rosenheim Hochschule Rosenheim Schallschutz von Holzbalkendecken Planungshilfen für die Altbausanierung Beispiel

Mehr

Extreme Biegung von Federstahldrähten

Extreme Biegung von Federstahldrähten Extreme Biegung von Federstahldrähten Moderne Materialien im Bereich der Federstahldrähte gestatten sehr große elastische Verformungen, die allerdings mit der linearen Biegetheorie nicht berechnet werden

Mehr

Der Komfortsitz für große Baumaschinen.

Der Komfortsitz für große Baumaschinen. HARTE ARBEIT FÄLLT LEICHTER, WENN DER SITZKOMFORT STIMMT. ACTIMO Der Komfortsitz für große Baumaschinen. Actimo Evolution Mehr Komfort Mehr Leistung DAS PERFEKTE FUNDAMENT FÜR GUTE ARBEIT. Sitz einstellen

Mehr

Erschütterungsschutz. Von der Baugrube bis zum Luxusliner. beraten planen prüfen

Erschütterungsschutz. Von der Baugrube bis zum Luxusliner. beraten planen prüfen Von der Baugrube bis zum Luxusliner beraten planen prüfen Was sind Erschütterungen? Schall ist hörbar (hier: Körperschall) (Körperschall-Frequenzbereich über 50 Hz) Vibrationen bzw. Erschütterungen sind

Mehr

Eindämmung von Straßenverkehrslärm - Was ist zu tun?

Eindämmung von Straßenverkehrslärm - Was ist zu tun? Eindämmung von Straßenverkehrslärm - Was ist zu tun? Straßenkonferenz 2012 Bündnis 90/Die Grünen Bundestagsfraktion Heiko Balsmeyer / Gregor Kolbe Verkehrsclub Deutschland Aufbau Verkehrslärm - Überblick

Mehr

Untersuchungen zu Kondensationsschlägen in Rohrleitungssystemen

Untersuchungen zu Kondensationsschlägen in Rohrleitungssystemen Untersuchungen zu Kondensationsschlägen in Rohrleitungssystemen Exemplarische Vorstellung der Versuchsergebnisse an der Technischen Universität Hamburg-Harburg Dipl.-Ing. Christian Urban Prof. Dr.-Ing.

Mehr

Energieversorgung und Elektromagnetische Felder Auswirkungen der EU-Richtlinie 2013/35/EU

Energieversorgung und Elektromagnetische Felder Auswirkungen der EU-Richtlinie 2013/35/EU 7. Rheinsberger Fachtagung Arbeitssicherheit in der Energieversorgung Energieversorgung und Elektromagnetische Felder Auswirkungen der EU-Richtlinie 2013/35/EU Markus Fischer, BG ETEM Elektromagnetische

Mehr

Wegweiser Vibrationen

Wegweiser Vibrationen WavebreakMediaMicro-Fotolia.com stillkost-fotolia.com hansenn/tiberius Gracchus-Fotolia.com Wegweiser Vibrationen Arbeitskreis Physikalische Belastungen und Einwirkungen Februar 2015 Wegweiser Vibrationen

Mehr

6. SAXSIM Studentenwettbewerb: 1. Platz. Entwicklung, Konstruktion und Simulation. eines Heckspoilermechanismus

6. SAXSIM Studentenwettbewerb: 1. Platz. Entwicklung, Konstruktion und Simulation. eines Heckspoilermechanismus Thema: Entwicklung, Konstruktion und Simulation 6. SAXSIM Studentenwettbewerb 01. April 2014 Technische Universität Chemnitz ausgerichtet durch: Professur Montageund Handhabungstechnik Sponsoren: PTC,

Mehr

Elchtest für Gabelstapler das Forschungsprojekt Dynamischer Standsicherheitstest bei Gabelstaplern. Nils Busch

Elchtest für Gabelstapler das Forschungsprojekt Dynamischer Standsicherheitstest bei Gabelstaplern. Nils Busch Elchtest für Gabelstapler das Forschungsprojekt Dynamischer Standsicherheitstest bei Gabelstaplern Gemeinschaftsforschungsprojekt Projektfinanzierer: (paritätisch) Berufsgenossenschaft Handel und Warendistribution

Mehr

Simpack-Echtzeitmodelle für eine Mehrprozessor-HIL Anwendung Uwe Heitz ZF Friedrichshafen AG. ZF Friedrichshafen AG, 2006

Simpack-Echtzeitmodelle für eine Mehrprozessor-HIL Anwendung Uwe Heitz ZF Friedrichshafen AG. ZF Friedrichshafen AG, 2006 Simpack-Echtzeitmodelle für eine Mehrprozessor-HIL Anwendung Uwe Heitz ZF Friedrichshafen AG ZF Friedrichshafen AG, 2006 Softwaretest bei ZF Friedrichshafen Testmethode HiL Prototyp Verbundtest SiL Hardware-in-the-Loop

Mehr

CAD und Maschinenzeichnen

CAD und Maschinenzeichnen CAD und Maschinenzeichnen CAD und Maschinenzeichnen im WS und SS Hamburg, 21.09.2009 fml Lehrstuhl für Fördertechnik Materialfluss Logistik Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wi.-Ing. W. A. Günthner Technische Universität

Mehr

Workshop BIM EINSTIEG

Workshop BIM EINSTIEG Workshop BIM EINSTIEG GET IN TOUCH building skills - we make change vrame consult gmbh anklamer straße 28 10 115 berlin +49 (0) 30 6174 2828 info@vrame.com www.vrame.com Ihrem Unternehmen. Sie lernen,

Mehr

Schwelmer Symposium 2014 Aufzüge nach Maschinenrichtlinie Ihre Bedeutung im Markt

Schwelmer Symposium 2014 Aufzüge nach Maschinenrichtlinie Ihre Bedeutung im Markt Schwelmer Symposium 2014 Aufzüge nach Maschinenrichtlinie Ihre Bedeutung im Markt Dipl.-Ing. Volker Lenzner LiftEquip GmbH 1 Agenda Ausgangssituation Normative Rahmenbedingungen Praktische Lösungen Zusammenfassung

Mehr

Praktikum CA-Techniken FT 2016

Praktikum CA-Techniken FT 2016 Praktikum CA-Techniken FT 2016 Professur für Fahrzeugtechnik Juni 2016 1 Einleitung Die Bearbeitung dieses Praktikums soll von jedem Studenten eigenständig durchgeführt werden. Die Anmeldung für das Praktikum

Mehr

Make It Easy Ein Tool zur automatisierten Auswertung und Analyse für einen automatisierten Simulationsprozess

Make It Easy Ein Tool zur automatisierten Auswertung und Analyse für einen automatisierten Simulationsprozess Make It Easy Ein Tool zur automatisierten Auswertung und Analyse für einen automatisierten Simulationsprozess DI Werner Tieber, DI Werner Reinalter Mehrkörpersimulation (MKS) MAGNA STEYR Engineering Austria

Mehr

Dynamische Lasten. 1. Kraft- und Weganregung 2. Deterministische Lasten. 3. Stochastische Lasten

Dynamische Lasten. 1. Kraft- und Weganregung 2. Deterministische Lasten. 3. Stochastische Lasten Dynamische Lasten 1. Kraft- und Weganregung 2. Deterministische Lasten 2.1 Allgemeine zeitabhängige Lasten 2.2 Periodische Lasten 2.3 Harmonische Lasten 3. Stochastische Lasten 3.1 Instationäre stochastische

Mehr

Untersuchung zur Beschleunigung von Prüfungen der. physikalischen Dauergebrauchseigenschaften von Schuhen. und Schuhkomponenten.

Untersuchung zur Beschleunigung von Prüfungen der. physikalischen Dauergebrauchseigenschaften von Schuhen. und Schuhkomponenten. Untersuchung zur Beschleunigung von Prüfungen der physikalischen Dauergebrauchseigenschaften von Schuhen und Schuhkomponenten. (Veröffentlichung) Firma AIF-Forschungsprojekt 13804 N Das Projekt wurde aus

Mehr

Warme Kante für Fenster und Fassade

Warme Kante für Fenster und Fassade Seite 1 von 7 Dipl.-Phys. ift Rosenheim Einfache Berücksichtigung im wärmetechnischen Nachweis 1 Einleitung Entsprechend der Produktnorm für Fenster EN 14351-1 [1] (Fassaden EN 13830 [2]) erfolgt die Berechnung

Mehr

FOREnergy die energieflexible Fabrik

FOREnergy die energieflexible Fabrik FOREnergy die energieflexible Fabrik 4. A³ Wissenschaftsdialog Energie "Virtuelle Kraftwerke - Intelligente Netze - Energiespeicherung" 23. November 2012, Universität Augsburg Peter Tzscheutschler Technische

Mehr

Modellbasierte Entwicklung und Test der Regelung einer hydraulischen Belastungseinheit eines Windkraftprüfstandes mit MATLAB/Simulink und Speedgoat

Modellbasierte Entwicklung und Test der Regelung einer hydraulischen Belastungseinheit eines Windkraftprüfstandes mit MATLAB/Simulink und Speedgoat Innovative Power Transmission Modellbasierte Entwicklung und Test der Regelung einer hydraulischen Belastungseinheit eines Windkraftprüfstandes mit MATLAB/Simulink und Speedgoat 12.05.2015 RENK Test System

Mehr

Dr. Hannelore Neuschulz, Gr. 2.2 Physikalische Faktoren. Der Leitfaden zur EMF-Richtlinie aktueller Stand

Dr. Hannelore Neuschulz, Gr. 2.2 Physikalische Faktoren. Der Leitfaden zur EMF-Richtlinie aktueller Stand Dr. Hannelore Neuschulz, Gr. 2.2 Physikalische Faktoren Der Leitfaden zur EMF-Richtlinie aktueller Stand Inhalt Einführung Arbeitsgruppe EMF des Beratenden Ausschusses Aufbau und Inhalt unverbindlicher

Mehr

Tabelle 2.3: Gleit-Reibbeiwerte nach DGUV Information

Tabelle 2.3: Gleit-Reibbeiwerte nach DGUV Information 2.1 Kräfte Tabelle 2.3: Gleit-Reibbeiwerte nach DGUV Information 214 003 Ladefläche Reibpaarung Sperrholz, melaminharzbeschichtet, glatte Oberfläche Sperrholz, melaminharzbeschichtet, Siebstruktur Aluminiumträger

Mehr

Schallschutz im Holzbau

Schallschutz im Holzbau Schallschutz im Holzbau Übersicht über aktuelle und geplante Aktivitäten und Schwerpunkte im Projekt Bernhard Furrer Lignum, Holzwirtschaft Schweiz Übersicht Teilprojekte Labormessung direkte Schallübertragung

Mehr

Fragebogen Unfälle mit Flurförderzeugen

Fragebogen Unfälle mit Flurförderzeugen Fragebogen Unfälle mit Flurförderzeugen 1. Unfalldaten Identifikationsnummer: 1.1. Unfallzeitpunkt: (Monat/Jahr).. x x (Uhrzeit). 1.2. Beginn der Arbeitszeit des Betroffenen: 1.3 Ende der regulären Arbeitszeit

Mehr

Anforderungsverarbeitung zur kundenorientierten Planung technischer Anlagen am Beispiel der Intralogistik. Vortragender: Dipl.-Inf.

Anforderungsverarbeitung zur kundenorientierten Planung technischer Anlagen am Beispiel der Intralogistik. Vortragender: Dipl.-Inf. sverarbeitung zur kundenorientierten Planung technischer Anlagen am Beispiel der Intralogistik Forderungsgerechte Auslegung von intralogistischen Systemen Vortragender: Dipl.-Inf. Jonas Mathis Universität

Mehr

TYPPRÜFUNG ABGASMESSUNG

TYPPRÜFUNG ABGASMESSUNG TYPPRÜFUNG ABGASMESSUNG v [km/h] TYPPRÜFUNG ABGASMESSUNG: DER NEFZ - NEUER EUROPÄISCHER FAHRZYKLUS 160 140 120 100 80 60 Kaltstart (20 bis 30 C) Dauer: 1180 Sekunden Strecke: 11 km Durchschnittsgeschwindigkeit:

Mehr

AIF Forschungsprojekt N Lebensdauer und Ablegereife von Edelstahlseilen beim Lauf über Seilscheiben

AIF Forschungsprojekt N Lebensdauer und Ablegereife von Edelstahlseilen beim Lauf über Seilscheiben Institutsleiter: Prof. Dr.-Ing. K.-H. Wehking Seite: 1 AIF Forschungsprojekt 14501 N und Ablegereife von Edelstahlseilen beim Lauf über scheiben Dr.-Ing. Silke Schönherr Einleitung Nichtrostende Stahlseile,

Mehr

Untersuchung von komplexen Problemstellungen bei der Bahn

Untersuchung von komplexen Problemstellungen bei der Bahn Untersuchung von komplexen Problemstellungen bei der Bahn Einführung zur Präsentation von Diplomarbeiten der FHNW, 22. August 2013 1. Einführung Verkehr als komplexes System Die Systemelemente sind nicht

Mehr

Materialfluß und Logistik

Materialfluß und Logistik Wolfram Fischer Lothar Dittrich Materialfluß und Logistik Optimierungspotentiale im Transport- und Lagerwesen Mit 83 Abbildungen Springer 1 Einleitung und Ziele 1 2 Forderungen der industriellen Logistik

Mehr

Verbesserte Planung manueller Lagersysteme. Systematisierung - aber wie?

Verbesserte Planung manueller Lagersysteme. Systematisierung - aber wie? Verbesserte Planung manueller Lagersysteme Systematisierung - aber wie? Im Rahmen eines Forschungsprojekts am Lehrstuhl für Fördertechnik Materialfluss Logistik (fml) der Technischen Universität München

Mehr

SITZE-Programm. Traktoren Serie 30, 40, 50, 5020, 5R, 5M, 6000 & SE, 6005, 6010 & SE, 6015, 6020 & SE, 6025, 6030, 6030 Premium, 7030 & 7030 E Premium

SITZE-Programm. Traktoren Serie 30, 40, 50, 5020, 5R, 5M, 6000 & SE, 6005, 6010 & SE, 6015, 6020 & SE, 6025, 6030, 6030 Premium, 7030 & 7030 E Premium SITZEProgramm Traktoren Serie 30, 40, 50, 5020, 5R, 5M, 6000 & SE, 6005, 6010 & SE, 6015, 6020 & SE, 6025, 6030, 6030 Premium, 7030 & 7030 E Premium Edition 10/2009 EAME John Deere Werke Mannheim Parts

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN LEHRSTUHL UND PRÜFAMT FÜR VERKEHRSWEGEBAU Univ. Prof. Dr.-Ing. S. Freudenstein Bericht Nr. 3017 vom 08.07.2013 FORSCHUNGSBERICHT Untersuchungen an FFU-Kunstholzschwellen

Mehr

Erweiterung eines Verfahrens zur automatisierten Parameteridentifikation eines Fahrzeugmodells

Erweiterung eines Verfahrens zur automatisierten Parameteridentifikation eines Fahrzeugmodells Erweiterung eines Verfahrens zur automatisierten Parameteridentifikation eines Fahrzeugmodells Sebastian Wildfeuer Parameteridentifikation > 23. September 2008 > Folie 1 Themenübersicht Ausgangssituation,

Mehr

Luftschalldämmung nach DIN EN ISO einer Wand aus Gips-Wandbauplatten mit Steinwolle-Randstreifen

Luftschalldämmung nach DIN EN ISO einer Wand aus Gips-Wandbauplatten mit Steinwolle-Randstreifen Joseph von Egle-Institut für angewandte Forschung - Bereich Akustik - Bericht Nr. 122-007-04P-80 Luftschalldämmung nach DIN EN ISO 140-3 einer Wand aus Gips-Wandbauplatten mit Steinwolle-Randstreifen Antragsteller:

Mehr

PWC Urweltfunde Umbau und Erweiterung der Verkehrsanlage. Feststellungsentwurf. - Schalltechnische Untersuchung -

PWC Urweltfunde Umbau und Erweiterung der Verkehrsanlage. Feststellungsentwurf. - Schalltechnische Untersuchung - Unterlage 17 BAB A 8 Karlsruhe München Streckenabschnitt Stuttgart Ulm Fahrtrichtung Ulm - Stuttgart Straßenbauverwaltung Baden-Württemberg Regierungspräsidium Stuttgart BAB-km: 167+865-168+474 Nächster

Mehr

...~l(it Scientific. Ingenieurwissenschaftliche Untersuchungen an der Hauptkuppel und den Hauptpfeilern der Hagia Sophia in Istanbul

...~l(it Scientific. Ingenieurwissenschaftliche Untersuchungen an der Hauptkuppel und den Hauptpfeilern der Hagia Sophia in Istanbul Ingenieurwissenschaftliche Untersuchungen an der Hauptkuppel und den Hauptpfeilern der Hagia Sophia in Istanbul von Christoph Duppel...~l(IT Scientific ~ Publishing Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Mehr

Simulationsbasierte Prozesskostenrechnung zur Bestimmung kostenminimaler Ablaufalternativen in der Montageplanung bei KMU

Simulationsbasierte Prozesskostenrechnung zur Bestimmung kostenminimaler Ablaufalternativen in der Montageplanung bei KMU IGF-Vorhaben 393 ZBR 22. Januar 2015 Simulationsbasierte Prozesskostenrechnung zur Bestimmung kostenminimaler Ablaufalternativen in der Montageplanung bei KMU Simulationsbasierte Prozesskostenrechnung

Mehr

WENN DER SITZKOMFORT STIMMT. ACTIMO. Der Komfortsitz für große Baumaschinen. Neu: Actimo Evolution

WENN DER SITZKOMFORT STIMMT. ACTIMO. Der Komfortsitz für große Baumaschinen. Neu: Actimo Evolution HARTE ARBEIT FÄLLT LEICHTER, WENN DER SITZKOMFORT STIMMT. ACTIMO Der Komfortsitz für große Baumaschinen. Neu: Actimo Evolution Mehr Komfort Mehr Leistung DAS ERFEKTE FUNDAMENT FÜR GUTE ARBEIT. Sitz einstellen

Mehr

Daniel Lantschner, M.Sc. 10.06.2010, Informationstag Lagertechnik

Daniel Lantschner, M.Sc. 10.06.2010, Informationstag Lagertechnik Strategische Optimierung von Hochregallagersystemen Steigerung der Umschlagleistung automatischer Regalbediengeräte durch Systemintegration konventioneller Fördertechnik Daniel Lantschner, M.Sc. 10.06.2010,

Mehr

x mm 400 1) 400 1) 400 1) 400 1) α / β 6,5/6,5 6,5/6,5 6,5/6,5 6,5/6,5 h3 mm 3000 2) 3000 2) 3000 2) 3000 2)

x mm 400 1) 400 1) 400 1) 400 1) α / β 6,5/6,5 6,5/6,5 6,5/6,5 6,5/6,5 h3 mm 3000 2) 3000 2) 3000 2) 3000 2) Technische Daten Reihe ME 1,5 bis 3 tonnen Elektro Gabelstapler MANITOU MANITOU MANITOU MANITOU ME315 ME316 ME318 ME320 Q t 1,5 1,6 1,8 2,0 c mm 500 500 500 500 x mm 400 1) 400 1) 400 1) 400 1) y mm 1250

Mehr

Entwicklung eines dynamischen Standsicherheitstests für Gegengewichtstapler bis 10t Tragkraft

Entwicklung eines dynamischen Standsicherheitstests für Gegengewichtstapler bis 10t Tragkraft IFL-Forschungsvorhaben Dieses Forschungsprojekt wird im Auftrag der Forschungsgemeinschaft Intralogistik / Fördertechnik und Logistiksysteme e.v. (FG IFL) durchgeführt und von dieser direkt gefördert.

Mehr

Kontextbasierte Auflösung von Mehrdeutigkeiten beim iterativen Entwurf von Benutzungsschnittstellen

Kontextbasierte Auflösung von Mehrdeutigkeiten beim iterativen Entwurf von Benutzungsschnittstellen Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik Institut für Automatisierungstechnik Kontextbasierte Auflösung von Mehrdeutigkeiten beim iterativen Entwurf von Benutzungsschnittstellen MoBe-Workshop @

Mehr

Schwingungsbelastung der Fahrer und Beifahrer beim Fahren von Lastkraftwagen und Sattelkraftfahrzeugen

Schwingungsbelastung der Fahrer und Beifahrer beim Fahren von Lastkraftwagen und Sattelkraftfahrzeugen VDI-Berichte Nr. 2277, 2016 39 Schwingungsbelastung der Fahrer und Beifahrer beim Fahren von Lastkraftwagen und Sattelkraftfahrzeugen Whole-body vibration exposure of drivers and co-drivers of lorries

Mehr

Hako-Citymaster 1200. Für eine saubere Stadt. Außenreinigung

Hako-Citymaster 1200. Für eine saubere Stadt. Außenreinigung Hako-Citymaster 1200 Für eine saubere Stadt. Außenreinigung Hako-Citymaster 1200 Es gibt viel zu tun in der City. Der Hako-Citymaster 1200 bietet Ihnen die überzeugende Lösung für unterschiedlichste Einsätze.

Mehr

Simulationsrechnung eines Diesel-Einspritzsystems (Pumpe-Düse-Einheit PDE)

Simulationsrechnung eines Diesel-Einspritzsystems (Pumpe-Düse-Einheit PDE) Simulationsrechnung eines Diesel-Einspritzsystems (Pumpe-Düse-Einheit PDE) Diplomarbeit im Labor Antriebstechnik von Herrn Malte Weltner Simulationsrechnung eines Diesel-Einspritzsystems Pumpe-Düse-Einheit

Mehr

Schindler 3300 / Schindler 5300 Informationen zu Schall und Schwingungen

Schindler 3300 / Schindler 5300 Informationen zu Schall und Schwingungen Schindler 3300 / Schindler 5300 Inhalt 0. Einführung 1. Fahrkomfort Rucken Kabinenbeschleunigung Vertikale Kabinenschwingungen Laterale Kabinenschwingungen Schall in der Kabine 2. Schall Grundlagen 3.

Mehr

Simulationsmodell eines Fahrzeuges

Simulationsmodell eines Fahrzeuges Simulationsmodell eines Fahrzeuges Auszug aus der Diplomarbeit von Ralf Colusso im Labor Antriebstechnik der FH-Lippe Simulationsmodell eines Fahrzeuges Auszug aus der Diplomarbeit von Ralf Colusso im

Mehr

Druckluft- und Gasnetze

Druckluft- und Gasnetze Druckluft- und Gasnetze Sichere Auslegung von Gasnetzen Minimierung der Betriebs- und Instandhaltungskosten Vergleichmäßigung des Betriebsdruckes Simulation und Berechnung von Gasströmungen in Rohrleitungsnetzen

Mehr

Typenübersicht ACTIMO

Typenübersicht ACTIMO Typenübersicht ACTIMO Neue Sitzvarianten lieferbar: XXL mit 3-Punkt-Gurt oder mit 4-Punkt-Gurt! Siehe Seite 72-75! Ausstattungsprogramm Evolution Evolution Actimo Actimo XXL XL XL STH M M einfach M STH

Mehr

3. HÖCHSTE ZULÄSSIGE FAHRGESCHWINDIGKEIT:

3. HÖCHSTE ZULÄSSIGE FAHRGESCHWINDIGKEIT: Ziehen von Anhängern mit PKW technische und rechtliche Bestimmungen Stand: März 2003 1. BEGRIFFE: a) Leichter Anhänger : bis Gesamtgewicht (ungebremst oder gebremst) b) Schwerer Anhänger" : mehr als Gesamtgewicht

Mehr

Nur wer messen kann, kann einfach einstellen

Nur wer messen kann, kann einfach einstellen Nur wer messen kann, kann einfach einstellen T. Ebeling, Henning GmbH Schwelmer Symposium 2011 1 mobile Diagnose Fahrleistung und Qualität nach ISO 18738 Messwerte Beschleunigung in X,Y,Z-Richtung, Schalldruck

Mehr

Numerische Untersuchung der Aeroakustik von Tragflügeln mit Kopfspalt Andreas Lucius, Tim Forster

Numerische Untersuchung der Aeroakustik von Tragflügeln mit Kopfspalt Andreas Lucius, Tim Forster Numerische Untersuchung der Aeroakustik von Tragflügeln mit Kopfspalt Andreas Lucius, Tim Forster 12.11.2015 Motivation Experimente Tragflügel mit Kopfspalt Simulationsmodell LES Ergebnisse Abhängigkeit

Mehr

10. Versuch: Schiefe Ebene

10. Versuch: Schiefe Ebene Physikpraktikum für Pharmazeuten Universität Regensburg Fakultät Physik 10. Versuch: Schiefe Ebene In diesem Versuch untersuchen Sie Mechanik der schiefen Ebene, indem Sie mithilfe dem statischen und dynamischen

Mehr

Vibrationen am Arbeitsplatz

Vibrationen am Arbeitsplatz Vibrationen am Arbeitsplatz LärmVibrationsArbSchV (Auswirkung der Verordnung auf die Betriebe, Umsetzungshilfen) Dr.-Ing. G. Neugebauer Fachstelle "Lärm und Vibrationen" www.mmbg.de und über Laerm@mmbg.de

Mehr

Stand der Messungen und Berechnungen an Materialien, Systemen und großformatigen Bauteilen

Stand der Messungen und Berechnungen an Materialien, Systemen und großformatigen Bauteilen Innendämmung: Stand der Messungen und Berechnungen an Materialien, Systemen und großformatigen Bauteilen Holger Simon Einleitung Erhöhung der rel. Feuchte (reduziertes Austrocknungspotenzial) Größere Temperaturamplitude

Mehr

Fachinformation RESSORT VERKEHR

Fachinformation RESSORT VERKEHR Fachinformation RESSORT VERKEHR Vergleich der Pkw-Emissionen bei Tempo 0 und 30 Zur Reduzierung der Pkw-Emissionen wird von verschiedenen Seiten die Einführung eines generellen Tempolimits von 30 km/h

Mehr

Lantschner, D.; Günthner, W. A.: Höherer Durchsatz durch mehrere E/A Punkte Erschienen in: Hebezeuge Fördermittel 7-8 2010

Lantschner, D.; Günthner, W. A.: Höherer Durchsatz durch mehrere E/A Punkte Erschienen in: Hebezeuge Fördermittel 7-8 2010 Lantschner, D.; Günthner, W. A.: Höherer Durchsatz durch mehrere E/A Punkte Erschienen in: Hebezeuge Fördermittel 7-8 00 Forschungsprojekt zur Optimierung von HRL-Systemen Höherer Durchsatz durch mehrere

Mehr

EMF-Expositionsbewertung gemäß DGUV Vorschrift 15 und der EMFV

EMF-Expositionsbewertung gemäß DGUV Vorschrift 15 und der EMFV EMF-Expositionsbewertung gemäß DGUV Vorschrift 15 und der EMFV Messen, Simulieren und Bewerten des magnetischen Feldes an einer Induktionserwärmungsanlage Dr. Carsten Alteköster M.Sc. Claudine Neumann

Mehr

LAND OBERÖSTERREICH. technische und rechtliche Bestimmungen

LAND OBERÖSTERREICH. technische und rechtliche Bestimmungen LAND OBERÖSTERREICH Ziehen von Anhängern mit PKW technische und rechtliche Bestimmungen Stand: Jänner 2005 1. BEGRIFFE: a) Leichter Anhänger : bis 750 kg Gesamtgewicht (ungebremst oder gebremst) b) Schwerer

Mehr

Lärm- und Schwingungsmessung

Lärm- und Schwingungsmessung Lärm- und Kapitel 3 im Praktikum-Skript 1 Lärmmessung 2 Theorie Versuch Bedeutung von Lärm Schall/Schalldruck Schalldruckpegel Folgen von Lärm Maßnahmen gegen Lärm Agenda Messung von Industrielärm im Labor

Mehr

Das Berufskrankheiten-Konzept der DEKRA Automobil GmbH Niederlassung Chemnitz. Dipl.-Ing. (FH) Hans-Ulrich Slavik, Chemnitz, 21.

Das Berufskrankheiten-Konzept der DEKRA Automobil GmbH Niederlassung Chemnitz. Dipl.-Ing. (FH) Hans-Ulrich Slavik, Chemnitz, 21. Das Berufskrankheiten-Konzept der DEKRA Automobil GmbH Niederlassung Chemnitz Dipl.-Ing. (FH) Hans-Ulrich Slavik, Chemnitz, 21. Mai 2015 Berufskrankheiten-Begutachtung DEKRA erstellt Gutachten im Berufskrankheitsfeststellungsverfahren:

Mehr

Preis und Markendehnung

Preis und Markendehnung Schriften zu Marketing und Handel 11 Preis und Markendehnung Eine empirische Analyse Bearbeitet von Katia Rumpf 1. Auflage 2011. Buch. XIX, 288 S. Hardcover ISBN 978 3 631 61742 7 Gewicht: 500 g Wirtschaft

Mehr

Geräuschminderungspotentiale bei Nutzfahrzeugen im Stadtverkehr

Geräuschminderungspotentiale bei Nutzfahrzeugen im Stadtverkehr ITS Podiumsdiskussion Lärmschutzrichtlinie am 20.7.2006 in München, Verkehrsmuseum Geräuschminderungspotentiale bei Nutzfahrzeugen im Stadtverkehr Dipl.-Ing. Horst-Peter Fingerhut, MAN Nutzfahrzeuge AG

Mehr

Anwendung der RIN zur Netzgestaltung unter Berücksichtigung der EU- Osterweiterung sowie in der Region Nordthüringen

Anwendung der RIN zur Netzgestaltung unter Berücksichtigung der EU- Osterweiterung sowie in der Region Nordthüringen Anwendung der RIN zur Netzgestaltung unter Berücksichtigung der EU- Osterweiterung sowie in der Region Nordthüringen Matthias Gather Prof. Dr. Matthias Netzgestaltung Gather (RIN) 22. Januar 2009 in Wuppertal

Mehr

UMG 103. UMG 103 Universalmessgerät für die Hutschiene. GridVis Analyse-Software. Oberschwingungen. Messgenauigkeit 0,5. Modbus-Schnittstelle

UMG 103. UMG 103 Universalmessgerät für die Hutschiene. GridVis Analyse-Software. Oberschwingungen. Messgenauigkeit 0,5. Modbus-Schnittstelle Oberschwingungen GridVis Analyse-Software Modbus-Schnittstelle Messgenauigkeit 0,5 Universalmessgerät für die Hutschiene Kommunikation Protokolle: Modbus RTU / Slave Schnittstelle RS485 Spannungsqualität

Mehr

Prüfbericht Nr. 2315-140-2005

Prüfbericht Nr. 2315-140-2005 Seite 1 von 11 Prüfbericht Nr. 2315-140-2005 Wärmebrückenanalyse einer Rollladenkasten-Einbausituation für eine entsprechende Wärmebrückenbewertung gemäß EnEV, Anhang 1 Nr. 2.5, Absatz b) Antragsteller

Mehr

Ermittlung der Trittschallminderung an Balkonplatten mit Wärmedämmelementen Schöck Isokorb Typ QXT

Ermittlung der Trittschallminderung an Balkonplatten mit Wärmedämmelementen Schöck Isokorb Typ QXT Forschung und Entwicklungsgemeinschaft für Bauphysik e. V. An der Hochschule für Technik Stuttgart Prof. Dr.-Ing. H.M. Fischer Bericht Nr. FEB/FS 52-2/08-rev Ermittlung der Trittschallminderung an Balkonplatten

Mehr

2. Warum sollten Humanschwingungen berücksichtigt werden?

2. Warum sollten Humanschwingungen berücksichtigt werden? Top-10-Fragen: 1. Was sind Humanschwingungen? Humanschwingungen sind auf den Menschen einwirkende mechanische Schwingungen wie z. B. Vibrationen, Erschütterungen oder Stöße. Dabei werden Humanschwingungen,

Mehr

Berichterstattung erste GDA Periode Arbeitsprogramm Sicher fahren und transportieren

Berichterstattung erste GDA Periode Arbeitsprogramm Sicher fahren und transportieren Berichterstattung erste GDA Periode 2008-2012 Arbeitsprogramm Sicher fahren und transportieren 17.07.2014 TLV Klaus Hahn 1 Zielstellung Verringerung Anzahl und Schwere von Arbeitsunfällen im Zusammenhang

Mehr

Energielabels für Reifen Merkblatt Energieeffizienzkriterien für Produkte

Energielabels für Reifen Merkblatt Energieeffizienzkriterien für Produkte Energielabels für Reifen Merkblatt Energieeffizienzkriterien für Produkte Energielabels für Reifen 2 Reifen Stand: 04.02.2015 Einführung Für Reifen gibt es das EU-Energielabel das Kriterien für die Energieeffizienz

Mehr

Entwicklung einer netzbasierten Methodik zur Modellierung von Prozessen der Verdunstungskühlung

Entwicklung einer netzbasierten Methodik zur Modellierung von Prozessen der Verdunstungskühlung Institut für Energietechnik - Professur für Technische Thermodynamik Entwicklung einer netzbasierten Methodik zur Modellierung von Prozessen der Verdunstungskühlung Tobias Schulze 13.11.2012, DBFZ Leipzig

Mehr

PROJEKTVORBEREITUNG UND BAUREALISIERUNG. Erstellung von Unterlagenstudien für die Dokumentation EIA der neuen Kernquelle in Temelín

PROJEKTVORBEREITUNG UND BAUREALISIERUNG. Erstellung von Unterlagenstudien für die Dokumentation EIA der neuen Kernquelle in Temelín ARTECH PROJEKTVORBEREITUNG UND BAUREALISIERUNG Erstellung von Unterlagenstudien für die Dokumentation EIA der neuen Kernquelle in Temelín DP 2 - BEURTEILUNG DES ELEKTRISCHEN UND MAGNETISCHEN FELDES UND

Mehr

3D-Simulation in der Intralogistik

3D-Simulation in der Intralogistik 3D-Simulation in der Intralogistik Siemens Postal, Parcel & Airport Logistics AG Seite 1 siemens.ch/logistics Inhalt 3D Simulation in der Intralogistik Abgrenzung/Definition Animation Simulation Emulation

Mehr

Feuer und Flamme durch Simulation: Entwicklung der olympischen Fackel

Feuer und Flamme durch Simulation: Entwicklung der olympischen Fackel Feuer und Flamme durch Simulation: NAFEMS Innovative Anwendungen der Strömungssimulation (CFD) in der Produktentwicklung., Wiesbaden Matthias Heinz Inhalt 1. SYMBOLCHARAKTER 2. MOTIVATION 3. AUFBAU 4.

Mehr

Prüflabor Klimatechnik und MEikE die Klimakammer der DB Systemtechnik. DB Systemtechnik

Prüflabor Klimatechnik und MEikE die Klimakammer der DB Systemtechnik. DB Systemtechnik Prüflabor Klimatechnik und MEikE die Klimakammer der DB Systemtechnik DB Systemtechnik Produkte Konzentriertes Know-how für Klimakomfort und Klimatechnik bei DB Systemtechnik in Minden Die Klimaanlage

Mehr

Warum ist Transport ein Problem? Gefährdungsbeurteilung Verkehrswege Rechte und Pflichten Technische Ausrüstung Merkregeln Lagerung

Warum ist Transport ein Problem? Gefährdungsbeurteilung Verkehrswege Rechte und Pflichten Technische Ausrüstung Merkregeln Lagerung Überblick Warum ist Transport ein Problem? Gefährdungsbeurteilung Verkehrswege Rechte und Pflichten Technische Ausrüstung Merkregeln Lagerung Seite 1 Definitionen Gefahr ist ein Zustand oder eine Eigenschaft

Mehr

Bestimmung der Ausbreitung luftgetragener Keime mittels Strömungssimulation. Stefan Barp. Schweizer Hygienetagung, 27./28.

Bestimmung der Ausbreitung luftgetragener Keime mittels Strömungssimulation. Stefan Barp. Schweizer Hygienetagung, 27./28. Vortrag_Hygienetagung_2011_01_17.ppt Bestimmung der Ausbreitung luftgetragener Keime mittels Strömungssimulation Stefan Barp Schweizer Hygienetagung, 27./28. Januar 2011 Firmenportrait Keyfigures von AFC

Mehr

Vergleich der Anforderungen der RiliBÄK K 2008 mit denen der DIN EN ISO 15189

Vergleich der Anforderungen der RiliBÄK K 2008 mit denen der DIN EN ISO 15189 Vergleich der der K 2008 mit denen der Petra Möller und Gerd Hafner Zentrum für Labormedizin und Mikrobiologie, Essen 5.1 Das Labor muss unter fachlich qualifizierter Leitung stehen???????? Es besteht

Mehr

Die neue Richtlinie VDI 4486: Leistungsverfügbarkeit

Die neue Richtlinie VDI 4486: Leistungsverfügbarkeit Die neue Richtlinie VDI 4486: Leistungsverfügbarkeit Endlich kann Verfügbarkeit gemessen werden! Dipl.-Ing. Guido Follert, Fraunhofer Institut für Materialfluss und Logistik, Dortmund Dr.-Ing. Martina

Mehr

Energiesparende Maßnahmen bei der Wiener - Niederflurstraßenbahn ULF

Energiesparende Maßnahmen bei der Wiener - Niederflurstraßenbahn ULF 41. Tagung Moderne Schienenfahrzeuge Energiesparende Maßnahmen bei der Wiener - Niederflurstraßenbahn ULF Wiener Linien GmbH & Co KG Ing. Robert GRADWOHL MSc Siemens AG Österreich, Infrastructure & Cities

Mehr

Verringerung der Geräuschimmission an innerstädtischen Durchgangsstraßen durch Absenkung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit auf 30 km/h

Verringerung der Geräuschimmission an innerstädtischen Durchgangsstraßen durch Absenkung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit auf 30 km/h Verringerung der Geräuschimmission an innerstädtischen Durchgangsstraßen durch Absenkung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit auf 30 km/h Prof. Dr. B. Spessert, Dipl.-Phys. B. Kühn Tempo 30 Chancen, Hindernisse,

Mehr

Die neue TRGS Mineralischer Staub

Die neue TRGS Mineralischer Staub Die neue TRGS Mineralischer Staub Sankt Augustiner Expertentreff Gefahrstoffe Bonn, 07.07.2010 Chart 1 http://www.baua.de/cln_137/sid_abbd852c2d81a4d668444571a56a4c13/de/themen-von-a-z/gefahrstoffe/trgs/trgs-559.html

Mehr