Symposium SICHERHEITshalber II. Interorganisationale Zusammenarbeit bei Veranstaltungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Symposium SICHERHEITshalber II. Interorganisationale Zusammenarbeit bei Veranstaltungen"

Transkript

1 Symposium SICHERHEITshalber II Interorganisationale Zusammenarbeit bei Veranstaltungen Warum nicht nur geplante (Groß)-veranstaltungen unsere Aufmerksamkeit bedürfen Einsatzplan Altstadt CCD Congress Center Düsseldorf Düsseldorf, den 11. März 2013

2 Problem: Häufig sind viele Menschen in der Stadt... und es ist doch eigentlich egal, warum die vielen Menschen kommen? Probleme sind doch mit und ohne verantwortlichen Veranstalter ähnlich! oder??? 11. März

3 Oft auch kein Veranstalter weit und breit... also eine Nicht-Veranstaltung kritische Frage:! muss sich die Kommune in bestimmten Fällen selber einbringen und ist eine Planung trotzdem notwendig?! haben wir eine geplante Veranstaltung oder ein veranstaltungsähnliches Szenario? 11. März

4 Immer gleiche Probleme...! hohes Verkehrsaufkommen (Individualverkehr / ÖPNV / Taxi)! zugeparkte Straßen (oft widerrechtlich)! zum Teil hohe Personendichten! ggf. problematisches Publikumsverhalten (Alkohol, Aggressivität)! Prognose über Zuschauererwartung/-zahlen schwierig! erhöhtes Einsatzaufkommen (Feuerwehr, Rettungsdienst, Polizei, Ordnungsamt, Verkehrsüberwachung)! schlechte / verlangsamte Erreichbarkeit der Einsatzstelle Immer Koordinierungsbedarf! 11. März

5 geplante Veranstaltung oder veranstaltungsähnliches Szenario? 11. März

6 geplante Veranstaltung oder veranstaltungsähnliches Szenario? 11. März

7 geplante Veranstaltung oder veranstaltungsähnliches Szenario? 11. März

8 geplante Veranstaltung oder veranstaltungsähnliches Szenario? 11. März

9 geplante Veranstaltung oder veranstaltungsähnliches Szenario? die Mischung März

10 geplante Veranstaltung oder veranstaltungsähnliches Szenario? Flashmob / Facebookparty 11. März

11 geplante Veranstaltung oder veranstaltungsähnliches Szenario? Wer trägt für die Nicht-Veranstaltung die Verantwortung? Jedem Veranstalter würde man doch Auflagen bis hin zum Sicherheitskonzept vorgeben März

12 geplante Veranstaltung oder veranstaltungsähnliches Szenario? Es muss zwischen Verantwortlichkeiten unterschieden werden. 1. Verantwortung des Veranstalters Diese bezieht sich auf festgelegten Veranstaltungszeitraum, Örtlichkeit, Personal, etc. Für diesen Verantwortungsbereich gelten alle Vorgaben der Nutzungserlaubnis / des Sicherheitskonzeptes. 2. Verantwortung / Aufgaben Kommune Diese bezieht sich auf alle Bereiche auf öffentlichen Flächen wo es keinen verantwortlichen Veranstalter gibt. Dieser Verantwortung muss man sich bewusst machen! 11. März

13 Beispiel - Einsatzplan Altstadt seit langem bekannt - Problem Düsseldorfer Altstadt:! oft hohes Besucher- / Verkehrsaufkommen! vielfältige Besucher / Besuchergruppen, individuell oder im Zusammenhang mit Veranstaltungen! auch wenn in der Altstadt keine organisierte Veranstaltung stattfindet Wochenenden, Abend- und Nachtstunden, Messen, Fußball Herausforderungen bei zeitgleicher (Groß-) veranstaltung! hohe Personendichte und schlechte Erreichbarkeit von Gebäuden, Liegenschaften etc.! insbesondere in den späten Abendstunden / Nacht Auswirkungen von Alkoholexzessen, mangelnde Kooperationsbereitschaft sowie zunehmende Aggressivität gegenüber Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienst, Ordnungsamt und anderen Behördenvertretern Daher abgestimmtes Handeln / Maßnahmen notwendig! 11. März

14 Workshop Einsatzplan Altstadt Entschluss Im Rahmen Karnevalnachbereitung (Leitung Ordnungsamt, Feuerwehr, Polizei) So kann es nicht weitergehen.. Unter der Leitung / Finanzierung der Feuerwehr - Workshop externe Moderation von Frau Sabine Funk - Umsetzung November 2011 bis November Teilnehmer:! Feuerwehr Düsseldorf! Polizei (FüSt GE, PI Mitte)! Ordnungsamt! Amt für Verkehrsmanagement! Bauaufsichtsamt 11. März

15 Einsatzplan Altstadt Vereinbarte Maßnahmen / Ziele (Polizei, Feuerwehr, Ordnungsamt, Amt für Verkehrsmanagement)! Verknüpfung der Einsatzabläufe polizeilicher & nicht-polizeilicher Gefahrenabwehr! Aufbau von Ad-hoc Einsatzstrukturen (Feuerwehr, Rettungs-/ Sanitätsdienst analog einer Veranstaltung)! identische Planunterlagen / einheitliche Sprache sprechen! Klassifizierungen unterschiedlicher Szenarien / Zustände! definierte An- & Abfahrt! taktische Aufstellorte von Einsatzfahrzeugen festgelegt! Bereitstellungsräume für Feuerwehr / Rettungsdienst, Polizei, O-Amt festgelegt! Verkehrs- und Sperrmaßnahmen festgelegt (auch für Taxi)! Räumungskonzept von Personen in Gefahrenlagen! Ämter- Behördenübergreifende Maßnahmen / Kommunikation 11. März

16 Umsetzung: Im Anschluss an den Workshop:! Erstellung der detaillierten Einsatzpläne / Einsatzakten bei Feuerwehr, Polizei, Ordnungsamt auf Grundlage Abstimmung im Workshop! Juli / August interdisziplinäre Schulungsmaßnahmen! Juli / November Datenversorgung in Einsatzleitsystemen! Januar 2013 Inkrafttreten (nach Beschluss der Verwaltungskonferenz) 11. März

17 Rotflächen Rotflächen innerhalb des Altstadtbereiches Für die besonders kritischen Bereiche, Rotflächen, in denen mit erhöhten Personendichten zu rechnen ist, wurde eine spezielle Klassifizierungskonzeption, ein Räumungskonzept, sowie die daraus resultierenden Maßnahmen festgelegt. 11. März

18 Das Bild kann nicht angezeigt werden. Dieser Computer verfügt möglicherweise über zu wenig Arbeitsspeicher, um das Bild zu öffnen, oder das Bild ist beschädigt. Starten Sie den Computer neu, und öffnen Sie dann erneut die Datei. Wenn weiterhin das rote x angezeigt wird, müssen Sie das Bild möglicherweise löschen und dann erneut einfügen. Objektplan 112 Altstadt visualisiert folgende Informationen: Einsatzbereich Altstadt Koordinatensystem Altstadtbereich Festlegung Rotflächen Zufahrten für Einsatzfahrzeuge A G mögliche Sperrstellen/Steckpfosten Bereitstellungsräume Feuerwehr/ Rettungsdienst Bereitstellungsräume Polizei Bereitstellungsräume Ordnungsamt Übergabepunkte Sanitäts-/Rettungsdienst Flächen temporärer EH-Bereiche Laternenkennzeichnung Rheinufer Der Objektplan 112 Altstadt gilt grundsätzlich! 11.März

19 Integriert im Plan Laternenkennzeichnung am Rheinufer 11. März

20 Personenzahlen / m 2 in den Rotflächen bei unterschiedlicher Belegung Fläche Bruttofläche [m²] Bei 2 Personen/m² Bei 3 Personen/m² Bei 4 Personen/m² Ratinger Straße Kurze Straße Andreasstraße Mertensgasse Kapuzinergasse Bolkerstraße Schneider-Wibbel- Gasse Burgplatz Marktplatz/Markstrasse Rheinstraße Berger Straße Unteres Rheinwerft / Kasematten Gesamt Rotflächen m² Personen Personen Personen 11. März

21 Personenzahlen / m 2 in den Gaststätten bei unterschiedlicher Belegung Straße Gastraumfläche innen/m² bei 2 Personen/m² bei 3 Personen/m² bei 4 Personen/m² Ratinger Straße Kurze Straße Andreasstraße Mertensgasse Kapuzinergasse Bolkerstraße Schneider-Wibbel- Gasse Burgplatz Marktplatz / Markstrasse Rheinstraße Berger Straße Unteres Rheinwerft / Kasematten Rotflächen gesamt m² Personen Personen Personen 11. März

22 Gesamtbesucher Altstadt ca. Werte gesamt Fläche m² (Rotflächen) bei 2 Personen/m² bei 3 Personen/m² bei 4 Personen/m² m² Personen Personen Personen 11. März

23 Zufahrtseinschränkung & Behinderung durch Terrassen / Aufbauten Das Bild kann nicht angezeigt werden. Dieser Computer verfügt möglicherweise über zu wenig Arbeitsspeicher, um das Bild zu öffnen, oder das Bild ist beschädigt. Starten Sie den Computer neu, und öffnen Sie dann erneut die Datei. Wenn weiterhin das rote x angezeigt wird, müssen Sie das Bild möglicherweise löschen und dann erneut einfügen. Das Bild kann nicht angezeigt werden. Dieser Computer verfügt möglicherweise über zu wenig Arbeitsspeicher, um das Bild zu öffnen, oder das Bild ist beschädigt. Starten Sie den Computer neu, und öffnen Sie dann erneut die Datei. Wenn weiterhin das rote x angezeigt wird, müssen Sie das Bild möglicherweise löschen und dann erneut einfügen. 11. März

24 Kennzeichnung von Terrassen in Rotflächen! Erfahrung zeigt häufig deutliche Ausdehnung durch Gastronomiebetriebe der Terrassen, temporären Aufbauten, Überbauung Markisen! Zufahrt von Einsatzfahrzeugen sowie ausreichend Platz für eine Räumung der Bereiche stehen oft nicht zur Verfügung! Zur Sicherstellung der Fahrwege in den Rotflächen dürfen Terrassen- und Gastronomieaufbauten nur innerhalb der genehmigten Flächen errichtet werden! Daher wird zur Orientierung der Betreiber als auch zur Übersicht von Polizei, Ordnungsamt und Feuerwehr eine dauerhafte, feste, erkennbare Kennzeichnung der Fahrwegbeziehungen / Terrassenflächen angebracht! Dient auch zur Überwachung der Flächen durch Ordnungsamt & Polizei 11. März

25 Kennzeichnung von Terrassen in Rotflächen 11. März

26 Kennzeichnung von Terrassen in Rotflächen Straße Andreasstraße Bergerstraße Bolkerstraße Kapuzinergasse Kurze Straße Marktstraße Mertensgasse Mittelstraße Ratinger Straße Rheinstrasse Schneider-Wibbel- Gasse Unteres Rheinwerft / Kasematten Durchfahrtsbreite 4,50 m 4,50 m 4,50 m 4,00 m 4,50 m 4,00 m 4,00 m 4,50 m 4,50 m 4,00 m 3,50 m 6,50 m 11. März

27 Kennzeichnung von Terrassen in Rotflächen 11. März

28 Genehmigte Aufbauten / Terrassen im Bereich von Rotflächen Werden in Rotflächen Aufbauten / Terrassen / Markisen genehmigt, werden immer Feuerwehr / Polizei beteiligt. Gilt auch außerhalb von Veranstaltungen Ordnungsamt ist für Erlaubnis / Umsetzung verantwortlich! 11. März

29 Abstellen von Einsatzfahrzeugen in Rotflächen 11. März

30 Wenig / Keine Fahrzeugbewegungen Optimierung des operativen Einsatzes! möglichst keine Fahrzeugbewegungen in Menschenmassen! schnelle Erreichbarkeit von Einsatzstellen durch Fußtrupps! Definition von Übergabepunkten für Patienten / Personen 11. März

31 Klassifizierung Altstadt Lage & Bewegung Lage 1. alltägliches Altstadtgeschehen 2. Veranstaltungsszenario ohne Koordinierungsgruppe (mit und ohne Veranstalter) 3. Veranstaltungsszenario mit Koordinierungsgruppe (mit und ohne Veranstalter) 4. konkrete Einsatzlage / Gefahrenabwehrmaßnahmen von Polizei und / oder Feuerwehr / Rettungsdienst im definierten Bereich Bewegung A. normaler Personenverkehr, Menschen können sich normal bewegen (alltägliches Altstadtgeschehen) B. Bereiche laufen zu, es kommt zu ersten lokalen Einschränkungen (eingeschränkte Zufahrt / Bewegungsmöglichkeit von Personen) C. Stauung von Personen / hohe Personendichte, Bewegung im Bereich der Rotflächen nicht mehr möglich (keine Einfahrt in die Bereiche mehr möglich, fußläufige Bewegung der Einsatzkräfte zur Erkundung / Einsatzabwicklung erforderlich) 11. März

32 Klassifizierung Altstadt Lage & Bewegung! Die Festlegung der Klassen erfolgt in der Alltagsorganisation durch Dienstgruppenleiter der Polizei-Inspektion Mitte.! Bei besonderen Einsatzlagen / Veranstaltungen kann Festlegung durch den Einsatzleiter der Polizei, den Einsatzleiter Feuerwehr Veranstaltung und / oder die Koordinierungsgruppe Veranstaltung festgelegt werden.! Werden die Klassen B und C festgestellt erfolgt eine direkte Information an die Leitstellen von Feuerwehr, Polizei und Ordnungsamt 11. März

33 Abgestimmte Maßnahmen der allgemeinen Gefahrenabwehr durch Ordnungsamt / Feuerwehr / Polizei und Amt für Verkehrsmanagement sind festgelegt 11. März

34 Maßnahmen Altstadt 1 alltägliches Altstadtszenario 11. März

35 Maßnahmen Altstadt 3 Veranstaltung oder veranstaltungsähnliches Anlässe mit Koordinierungsgruppe 11. März

36 Maßnahmen Altstadt 4 Einsätze/Gefahrenabwehrmaßnahmen Polizei und/oder Feuerwehr/Rettungsdienst 11. März

37 Einsatzstufen des Einsatzplans Einsatzstufe I Lageerkundung! Kontaktaufnahme zu Beteiligten Behörden! Information an Leitstellen! Absprache erster Maßnahmen Einsatzstufe II taktische / operative Maßnahmen u.a.! Sperrungen / Verkehrsmanagement! Taxihalteplätze aufheben! Austausch von Verbindungsbeamten! Alarmierung zusätzlicher Führungskräfte! Sanitätsdienstunterstützung durch Hilfsorganisationen! Information an Amtsleitung, Stadtspitze, Pressestellen, etc. 11. März

38 Koordinierungsgruppe Veranstaltung Zur Abstimmung unterschiedlicher Maßnahmen ist Koordinierungsgruppe Veranstaltung vor Ort notwendig! begleitet gemäß Einsatzplan nur in der Lage 3 Veranstaltung oder veranstaltungsähnliche Anlässe! koordiniert Kommunikation aller Beteiligten! Überwacht Umsetzung der Maßnahmen! Federführung / Einberufung durch Ordnungsamt Beteiligte: Ordnungsamt, Feuerwehr / Rettungsdienst, Polizei, Amt für Verkehrsmanagement, ggf. Rheinbahn, Veranstalter / privater Ordnungsdienst, weitere auf Weisung oder Anforderung 11. März

39 Merkblatt für Betreiber & Wirte... Verhalten der Gastronomiemitarbeiter im Einsatzfall & Notrufnummern " Wenn Betrieb betroffen, Gäste/Mitarbeiter gemäß Brandschutzordnung in Sicherheit bringen " Ist Lokalität nicht unmittelbar betroffen, Gäste nach Eintreffen der Einsatzkräfte vorerst im Gebäude bleiben und nicht in die Einsatzstelle strömen " Machen Sie sich bei den Einsatzkräften als Ansprechpartner für Ihre Gastronomie bemerkbar und leisten Sie den Anweisungen der Einsatzkräfte Folge " Reduzieren Sie die Musiklautstärke um ggf. eine Durchsage machen zu können " Stellen Sie für den Zeitraum des Einsatzes, den Service/die Bewirtung auf der Terrassenfläche ein " Räumen Sie auf Anweisung der Einsatzkräfte Ihre Schirme, Umrandungen und Terrassenmobiliar auf die Seite und fahren/ klappen ggf. Schirme und Markisen ein. 11. März

40 Organisierte Sperrungen notwendig 11. März

41 Sperrkonzept & verkehrliche Maßnahmen Temporäre Sperrstellen (materiell / personell)! Ratinger Strasse / Heinrich-Heine Allee! Mühlenstraße / Heinrich-Heine Allee! Mühlenstraße / Neubrückstrasse (je zwei Mitarbeiter) Unbesetzte feste Sperrstellen! Josef-Wimmer-Gasse! Müller-Schlösser-Gasse! Neubrückstraße / Parkhaus-Grabbeplatz Immer begleitende Verkehrsmaßnahmen notwendig! Teilweise feste Sperrzeiten! 11. März

42 Sperrkonzept & verkehrliche Maßnahmen Immer personelle Besetzung notwendig Grundsätzlich müssen alle individuell festgelegten temporären Sperren in den Klassen B und C sowie bei ggf. Veranstaltungen personell besetzt werden Die personelle Besetzung stimmen Ordnungsamt mit Polizei in Umfang, Durchführung und Zeitraum vor Ort ab. Einfach bei Veranstaltung... Bei Veranstaltungen übernimmt der Veranstalter den Personaleinsatz der festgelegten Sperren durch einen privaten Ordnungsdienst. Achtung: Ggf. muss nach Beendigung der Veranstaltung die Landeshauptstadt Düsseldorf eine weitere Besetzung beauftragen. 11. März

43 Räumungskonzept Altstadt Ziel ist es, dass durch Einsatzkräfte der Polizei die Personenströme grundsätzlich entgegen der anfahrenden Einsatzmittel von Feuerwehr- und Rettungsdienst geleitet werden.! Ratinger Straße! Kurze Straße! Andreasstraße! Mertensgasse! Kapuzinergasse! Bolkerstraße! Schneider-Wibbel-Gasse! Burgplatz! Marktstraße! Rheinstraße! Berger Straße 11. März

44 Räumungskonzept Altstadt Räumungskonzept Beispiel Andreasstraße Schadenereignis Andreasstraße 7 Anfahrt Feuerwehr/Rettungsdienst 1. Einheit - Zufahrt C über Kay-und Lore-Lorenz-Platz Räumungsflächen - Kurze Straße - Mertensgasse Räumungsrichtung Zufahrtsrichtung Feuerwehr/Rettungsdienst 11. März

45 Anfahrten - Objektplan 112 Altstadt 11. März

46 Räumungskonzept Altstadt schnelle Kommunikation Parallel zur Alarmierung der Feuerwehr- / Rettungsdienstkräfte Fax an Polizei Leitstelle & PI Mitte 11. März

47 Zukünftig geplante Maßnahmen Beschilderung (Not-) Ausgänge 11. März

48 Zukünftig geplante Maßnahmen (Not-) Beleuchtung verbessern März

49 Zukünftig geplante Maßnahmen zentrale Beschallung einrichten... (Sicherheitsdurchsagen von PI Mitte) 11. März

50 Zukünftig geplante Maßnahmen Neues Taximanagement erforderlich 11. März

51 Einsatzkräfte werden bedroht / angegriffen... Maßnahmen Bedrohung / Belästigung von Einsatzkräften Maßnahmen Angriffe auf Einsatzkräfte Werden Rettungsdienst- oder Löschzugbesatzungen durch aggressives Verhalten an Aufgabenwahrnehmung gehindert oder angegriffen, so fordern Einsatzkräfte sofortige Unterstützung der Polizei an. Die Feuerwehrleitstelle übermittelt das Hilfeersuchen an die Leitstelle der Polizei. Wenn möglich werden Einsatzkräfte von Feuerwehr, Rettungs- und Sanitätsdienst durch Polizei begleitet 11. März

52 Zusammenfassung:! Alle Amts- Behördenleiter eingefordert / mitgetragen! Verwaltungsvorstand zugestimmt! Kommunikation der beteiligten Behörden verbessert! einheitliche Planunterlagen! geplante Sperrungen (organisatorisch, technisch, personell)! organisierte Räumung möglich! abgestimmte Anfahrten / Bereitstellungsräume! interdisziplinäre Informationsveranstaltung waren notwendig! Weitere Maßnahmen Beleuchtung, Beschallung etc. müssen schnell umgesetzt werden! Verfahrensweise kann auch auf andere Innenstädte, Veranstaltungen & sensible Bereiche angewendet werden 11. März

53 Zum Schluss... Die Behörde gilt häufig als Spaßbremse Ich meine: Wir müssen Tätigkeitsfeld, Aufgaben und Verantwortungsbereich aller Beteiligten kennen! Gesetze mit wirtschaftlichen Aspekten sowie Tradition / Brauchtum verknüpfen. Dann wird jede große Party zur Freude / Zufriedenheit aller eine sichere und verantwortbare Feier 11.März

54 Fragen??? 11. März

55 vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit 11. März

2012 JAHRESFACHTAGUNG 11. Mai Sicherheitskonzept. Gregor Jäger

2012 JAHRESFACHTAGUNG 11. Mai Sicherheitskonzept. Gregor Jäger 2012 JAHRESFACHTAGUNG 11. Mai 2012 Sicherheitskonzept Gregor Jäger Rechtliche Grundlagen Veranstaltungen auf öffentlicher Verkehrsfläche eher NEIN!? Mehr als 200 Besucher Im Freien mit mehr als Geltungsbereich

Mehr

SICHERHEITSKONZEPTE FÜR GROßVERANSTALTUNGEN

SICHERHEITSKONZEPTE FÜR GROßVERANSTALTUNGEN SICHERHEITSKONZEPTE FÜR GROßVERANSTALTUNGEN Handreichung für Veranstalter Von Veranstaltungen und öffentlichen Vergnügungen dürfen keine Gefahren für die öffentliche Sicherheit und Ordnung, insbesondere

Mehr

Der Kreisausschuss des Landkreises Hersfeld-Rotenburg Fachdienst Brandschutz, Rettungsdienst und Katastrophenschutz. Stand: 18.08.

Der Kreisausschuss des Landkreises Hersfeld-Rotenburg Fachdienst Brandschutz, Rettungsdienst und Katastrophenschutz. Stand: 18.08. Der Kreisausschuss des Landkreises Hersfeld-Rotenburg Fachdienst Brandschutz, Rettungsdienst und Katastrophenschutz Häufig gestellte Fragen Stand: 18.08.2015 Inhalt Übersicht: Kopieren und jede Form der

Mehr

Leitfaden für Großveranstaltungen in Konstanz Sicherheitskonzept *

Leitfaden für Großveranstaltungen in Konstanz Sicherheitskonzept * Leitfaden für Großveranstaltungen in Konstanz Sicherheitskonzept * Name der Veranstaltung: Veranstaltungsort: Zeitraum: 1. Verantwortliche Personen Funktionen, Aufgaben, Kontaktdaten 1.1. Angaben zum Veranstalter,

Mehr

R i c h t l i n i e. über die Bildung der Gruppe Organisatorischer Leiter (GOL) im Landkreis Alzey-Worms

R i c h t l i n i e. über die Bildung der Gruppe Organisatorischer Leiter (GOL) im Landkreis Alzey-Worms KREISVERWALTUNG ALZEY-WORMS R i c h t l i n i e über die Bildung der Gruppe Organisatorischer Leiter (GOL) im Landkreis Alzey-Worms Vorbemerkung Soweit in dieser Richtlinie Funktions- und Tätigkeitsbezeichnungen

Mehr

Feuerwehreinsatzpläne

Feuerwehreinsatzpläne Feuerwehreinsatzpläne Hinweise zum Erstellen von Feuerwehreinsatzplänen nach DIN 14095 Stand: Juni 2012 1 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines 2. Bestandteil des Feuerwehreinsatzplan 2.1 Textteil 2.2 Lageplan

Mehr

Leitfaden zur Erstellung eines Sicherheitskonzepts Stand 08.08.2013

Leitfaden zur Erstellung eines Sicherheitskonzepts Stand 08.08.2013 Fachbereich Bürgerservice und Soziales Abteilung Zentrales Bürgerbüro - Gewerbe, Sicherheit und Ordnung - Spitalstraße 2 77652 Offenburg Leitfaden zur Erstellung eines Sicherheitskonzepts Stand 08.08.2013

Mehr

Ausführungsvorschriften über die Zusammenarbeit in Gemeinsamen Einsatzleitungen bei der Berliner Feuerwehr

Ausführungsvorschriften über die Zusammenarbeit in Gemeinsamen Einsatzleitungen bei der Berliner Feuerwehr Ausführungsvorschriften über die Zusammenarbeit in Gemeinsamen Einsatzleitungen bei der Berliner Feuerwehr (AV Gemeinsame Einsatzleitungen) Vom 9. Januar 2004 (DBl. I S. 1) Inn III D 24 Telefon: 90 27

Mehr

Infoblatt zur Kennzeichnung beim Umgang mit radioaktiven und biologischen Stoffen!

Infoblatt zur Kennzeichnung beim Umgang mit radioaktiven und biologischen Stoffen! INFO Berufsfeuerwehr München Landeshauptstadt München Kreisverwaltungsreferat Branddirektion Stand: Mai 2016 Infoblatt zur Kennzeichnung beim Umgang mit radioaktiven und biologischen Stoffen! Dieses Merkblatt

Mehr

Mustervorlage SiKo (Sicherheitskonzept) Zeltlager

Mustervorlage SiKo (Sicherheitskonzept) Zeltlager Mustervorlage SiKo (Sicherheitskonzept) Zeltlager Version 0.7 vom März 2015 Stand: März 2015 Mustervorlage Sicherheitskonzept Zeltlager Seite 1 von 10 Udo Burkhard Arbeitsschutz-Fachberater www.arbeitsschutz-im-ehrenamt.de

Mehr

Alarmierungsrichtlinie. Richtlinie

Alarmierungsrichtlinie. Richtlinie Richtlinie des Sächsischen Staatsministeriums des Innern für die Alarmierung der Katastrophenschutzbehörden, der Feuerwehren, des Technischen Hilfswerkes, des Rettungsdienstes und der privaten Hilfsorganisationen

Mehr

Struktur eines Sicherheitskonzeptes

Struktur eines Sicherheitskonzeptes Anlage 3 Struktur eines Sicherheitskonzeptes Gegenstand der im Folgenden vorgestellten Struktur sind bauliche, technische und organisatorische Maßnahmen, die für die sichere Durchführung von Veranstaltungen

Mehr

(Groß)Veranstaltungen. in der Verwaltungspraxis des Ordnungsamtes

(Groß)Veranstaltungen. in der Verwaltungspraxis des Ordnungsamtes (Groß)Veranstaltungen in der Verwaltungspraxis des Ordnungsamtes Das Ordnungsamt in der Stadtverwaltung Das Ordnungsamt Organigramm (Groß)veranstaltungen in der Verwaltungspraxis des Ordnungsamtes RECHTLICHE

Mehr

Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz

Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz Hessische Landesfeuerwehrschule FwDV 3 TH Ergänzung der Feuerwehr-Dienstvorschrift 3 Stand Februar 2008 Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz Diese Dienstvorschrift wurde vom Ausschuss Feuerwehrangelegenheiten,

Mehr

Einheiten im Hilfeleistungseinsatz

Einheiten im Hilfeleistungseinsatz Seite 1 FwDV 3 TH der Feuerwehr-Dienstvorschrift 3 Stand: Februar 2008 Einheiten im Hilfeleistungseinsatz Seite 2 Diese Dienstvorschrift wurde vom Ausschuss Feuerwehrangelegenheiten, Katastrophenschutz

Mehr

Strukturen. Bund. Landeshauptstadt Stuttgart Branddirektion. Lenkungsausschuss ABC-Projektgruppe weitere Arbeitsgruppen

Strukturen. Bund. Landeshauptstadt Stuttgart Branddirektion. Lenkungsausschuss ABC-Projektgruppe weitere Arbeitsgruppen Strukturen Bund Bundeswehr THW weitere Einrichtungen Sicherheitsgarantien Bund-Länder-AG Lenkungsausschuss ABC-Projektgruppe weitere Arbeitsgruppen Polizei Sonst. KatS Grundlagen... Musterkonzept Katastrophenschutz

Mehr

ANTRAG VERANSTALTUNG IM FREIEN / FESTSETZUNG

ANTRAG VERANSTALTUNG IM FREIEN / FESTSETZUNG EINGANG im Veranstaltungsbüro: BITTE BEACHTEN Anträge sind in 1-facher Ausfertigung mind. 6-8 Wochen vor dem Veranstaltungstermin beim Ordnungsamt -310310 -, Alcide-de-Gasperi Straße 1, Gebäude 10004,

Mehr

Einheiten im Hilfeleistungseinsatz

Einheiten im Hilfeleistungseinsatz Feuerwehr-Dienstvorschrift FwDV Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz Seite 0 EFwDV TH Ergänzung der Feuerwehr-Dienstvorschrift Stand: 0.0.0 Einheiten im Hilfeleistungseinsatz Feuerwehr-Dienstvorschrift

Mehr

Sicherheitskonzept. Allgemeine Angaben. zur Vorlage bei der Hansestadt Wismar Stand vom : Veranstaltung: Veranstaltungsdatum: Veranstaltungsort:

Sicherheitskonzept. Allgemeine Angaben. zur Vorlage bei der Hansestadt Wismar Stand vom : Veranstaltung: Veranstaltungsdatum: Veranstaltungsort: Sicherheitskonzept zur Vorlage bei der Hansestadt Wismar Stand vom : Seite: 1/12 Allgemeine Angaben Veranstaltung: Veranstaltungsdatum: Veranstaltungsort: Veranstaltungsbeginn/-ende: Uhr bis Uhr Verteiler:

Mehr

Verkehrsabsicherung von Einsatzstellen

Verkehrsabsicherung von Einsatzstellen Winterschulung 2014/2015 Folie 1 Verkehrsabsicherung von Einsatzstellen Notwendigkeit von Sicherungsmaßnahmen: Zum Eigenschutz der Einsatzkräfte Zum Schutz der Verkehrsteilnehmer vor der Gefahrenstelle

Mehr

Bürgerbeteiligung im Szeneviertel Äußere Neustadt Dresden der Weg zur Parkraumbewirtschaftung

Bürgerbeteiligung im Szeneviertel Äußere Neustadt Dresden der Weg zur Parkraumbewirtschaftung im Szeneviertel der Weg zur Parkraumbewirtschaftung Parkraummanagement Quo Vadis? Konferenz und Fachtagung vom 10. 11. Oktober 2007, Berlin Themenbereich: Parkraumbewirtschaftung in der Praxis Heiko Ziesch

Mehr

Sportstätten sind auch Versammlungsstätten: Betreiber stehen in der Pflicht

Sportstätten sind auch Versammlungsstätten: Betreiber stehen in der Pflicht Sportstätten sind auch Versammlungsstätten: Betreiber stehen in der Pflicht Die Versammlungsstättenverordnung (VStättV) ist in Bayern zum 1.Januar 2008 in Kraft getreten. Schutzziel dieser Verordnung ist

Mehr

Änderungen und Ergänzungen an:

Änderungen und Ergänzungen an: Stand: 19. März 2014 Revision: 5 Änderungen und Ergänzungen an: info@feuerwehr-rottal-inn.de Ersteller: Andreas Ortmaier, Kommandant FF Tann Martin Eichinger, Kommandant FF Kirchdorf a. Inn Markus Pilger,

Mehr

Hinweise für die Feuerwehr MASSENANFALL VERLETZTER UND ERKRANKTER

Hinweise für die Feuerwehr MASSENANFALL VERLETZTER UND ERKRANKTER Hinweise für die Feuerwehr MASSENANFALL VERLETZTER UND ERKRANKTER Fahrplan I. Definition - Massenanfall Verletzter II. Rechtliche Grundlagen in Thüringen III. Welche Einheiten sind flächendeckend vorhanden

Mehr

Maßnahmen, der Prüfung von Mobilfunkkapazitäten, dem Brandschutzkonzept, einem Evakuierungsplan bis zu Show-Stop-Szenarios.

Maßnahmen, der Prüfung von Mobilfunkkapazitäten, dem Brandschutzkonzept, einem Evakuierungsplan bis zu Show-Stop-Szenarios. Sicherheitskonzepte und Schnittstellen (Burkhard Strelow) Sicherheitskonzepte für Versammlungsstätten werden aus verschiedenen Gründen erstellt: Aus gesetzlichen Erfordernissen heraus oder als Auflage

Mehr

Allgemeine Angaben: Einleitung: 1 von 13. Benennung des Sicherheitskonzeptes (Veranstaltungsname und Datum) Name des Verfassers / der Verfasserin

Allgemeine Angaben: Einleitung: 1 von 13. Benennung des Sicherheitskonzeptes (Veranstaltungsname und Datum) Name des Verfassers / der Verfasserin Dieses Dokument ist entnommen den Anlagen (hier Anlage 3) des Leitfadens des Ministeriums für Inneres und Kommunales des Landes Nordrhein- Westfalen aus dem Juli 2011 (Aktenzeichen 71.38.05.01) Im Jahr

Mehr

Einsatzleitung Seilbahnnotfall

Einsatzleitung Seilbahnnotfall Einsatzleitung Seilbahnnotfall Einsatzleitung Präsentation Einsatzleitung Winterrettung Wintermodul Seilbahnnotfall 9.3.1.7 Verschüttetensuche VS-Suche IKAR 2008 2010.10 RECCO 1 Klaus Opperer Dipl.-Ing.

Mehr

Brandschutzpersonal -Begriffsbestimmungen-

Brandschutzpersonal -Begriffsbestimmungen- Brandschutzpersonal -Begriffsbestimmungen- Brandschutzbeauftragter Der Brandschutzbeauftragte ist eine besonders ausgebildete Person, die mit der Wahrnehmung des betrieblichen Brandschutzes beauftragt

Mehr

Sicherheit öffentlicher Veranstaltungen

Sicherheit öffentlicher Veranstaltungen Sicherheit öffentlicher Veranstaltungen Erhebungsbogen zur Prüfung erforderlicher Sicherheitsmaßnahmen ORDNUNGSAMT Die zur Prüfung der Veranstaltung notwendigen Unterlagen (Erhebungsbogen mit Anlagen)

Mehr

Sanitätsdienst bei Veranstaltungen

Sanitätsdienst bei Veranstaltungen Sanitätsdienst bei Veranstaltungen Die Beurteilung des Sanitätsdienstes bei Veranstaltungen erfolgt durch die Feuerwehr Bonn auf Grundlage des Erlasses Sanitätsdienst und Rettungsdienst bei Veranstaltungen

Mehr

Feuerwehr. Planungen der unteren Katastrophenschutzbehörde für großflächige Stromausfälle. Ltd.BD Dipl.-Ing. Ulrich Tittelbach

Feuerwehr. Planungen der unteren Katastrophenschutzbehörde für großflächige Stromausfälle. Ltd.BD Dipl.-Ing. Ulrich Tittelbach Planungen der unteren Katastrophenschutzbehörde für großflächige Stromausfälle Ulrich Tittelbach Leitender Branddirektor Diplom Ingenieur (Maschinenbau) Referat für Feuerschutz, Rettungsdienst und Katastrophenschutz

Mehr

Wasserwacht Unterfranken. Katastrophenschutz Wasserrettungszug Unterfranken

Wasserwacht Unterfranken. Katastrophenschutz Wasserrettungszug Unterfranken Katastrophenschutz Unterfranken Der Unterfranken: Alarmierung: Adresse: (18) 9 9 9 Lage- und Informationszentrum der WASSERWACHT Bayern oder ihre zuständige Leitstelle (RLSt, ILS) Bayerisches Rotes Kreuz

Mehr

Krankenhausplanung NRW eine Zwischenbilanz

Krankenhausplanung NRW eine Zwischenbilanz Krankenhausplanung NRW eine Zwischenbilanz Michael Süllwold vdek-landesvertretung NRW Ärztekammer Nordrhein Symposium am 03. September 2016 Rückblick: RWI Krankenhaus Rating Report 2011 die Krankenhaushäufigkeit

Mehr

Ab Montag wird im Landkreis Schwandorf digital gefunkt.

Ab Montag wird im Landkreis Schwandorf digital gefunkt. Datum 01.04.2016 Hans-Jürgen Schlosser Telefon (0 96 06) 86 03 Mobil (0 17 0) 20 94 49 1 Mail hans-juergen.schlosser@kfv-schwandorf.de Ab Montag wird im digital gefunkt.. Ab Montag, 04. April 2016 um 9:00

Mehr

Feuerwehr Fundus Einsatzabteilung. Notfallmäßiges Öffnen von Türen und Fenstern

Feuerwehr Fundus Einsatzabteilung. Notfallmäßiges Öffnen von Türen und Fenstern Notfallmäßiges Öffnen von Türen und Fenstern Themenübersicht Lernziele Herausforderungen beim Schaffen von Zugängen Rechtliche Grundlagen Türöffnung bei Brandeinsätzen Türöffnung bei Hilfeleistungseinsätzen

Mehr

Berufsfeuerwehr Oberhausen Fachbereich

Berufsfeuerwehr Oberhausen Fachbereich Berufsfeuerwehr Oberhausen Fachbereich 6-1-60 stadt oberhausen Kennzeichnung von Freiflächen für die Feuerwehr Vorwort Für die Durchführung von gezielten und wirksamen Rettungs- und Löschmaßnahmen ist

Mehr

Informationen zur Erstellung von Feuerwehrplänen nach DIN 14095

Informationen zur Erstellung von Feuerwehrplänen nach DIN 14095 Der Oberbürgermeister Feuerwehr und Zivilschutzamt Informationen zur Erstellung von Feuerwehrplänen nach Impressum Herausgeber Berufsfeuerwehr Duisburg 37-41 Vorbeugender Brandschutz Wintgensstr.111 47058

Mehr

Einsatzbericht Bombenalarm in Burtscheid. Sicht des Brandschutzbeauftragten für die Rheumaklinik Aachen

Einsatzbericht Bombenalarm in Burtscheid. Sicht des Brandschutzbeauftragten für die Rheumaklinik Aachen Jahresfachtagung 2010 Einsatzbericht Bombenalarm in Burtscheid Sicht des Brandschutzbeauftragten für die Rheumaklinik Aachen 1/10 Jahresfachtagung 2010 Rheumaklinik Aachen & Reha-Klinik Schwertbad Fundort

Mehr

Checkliste Planung von Veranstaltungen (Beilage zum MERKBLATT Planung und Bewilligung von Veranstaltungen )

Checkliste Planung von Veranstaltungen (Beilage zum MERKBLATT Planung und Bewilligung von Veranstaltungen ) Amt für Bevölkerungsschutz und Armee Fachstelle Bevölkerungsschutz Checkliste Planung von Veranstaltungen (Beilage zum MERKBLATT Planung und Bewilligung von Veranstaltungen ) 1 Veranstaltung Charakterisierung

Mehr

Funkkonzept Feuerwehr Stadt Nideggen

Funkkonzept Feuerwehr Stadt Nideggen Funkkonzept Feuerwehr Stadt Nideggen Den Feuerwehren in Nordrhein-Westfalen wurden insgesamt 4 Funkkanäle im 2m Band zugewiesen: 50 W/U, 53 W/U, 55 W/U und 56 W /U. Zur Abwehr von Grosschadenslagen stehen

Mehr

Karnevalverein Germersheim am Rhein Die Rhoischnooke 1960 e.v.

Karnevalverein Germersheim am Rhein Die Rhoischnooke 1960 e.v. KV Die Rhoischnooke 1960 e.v. Postfach1143 76711 Germersheim Karnevalverein Germersheim am Rhein Die Rhoischnooke 1960 e.v. www.rhoischnooke.de An Mail - Verteiler Germersheim, 9. Februar 2015 Ihre Nachricht

Mehr

SICHERHEITSKONZEPT Rosenmontagsumzug in der Innenstadt 2015

SICHERHEITSKONZEPT Rosenmontagsumzug in der Innenstadt 2015 SICHERHEITSKONZEPT Rosenmontagsumzug in der Innenstadt 2015 Veranstaltungsbeschreibung In Münster finden traditionell mehrere Karnevalsumzüge statt. Neben kleineren Umzügen in einzelnen Stadtteilen findet

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Wörth am Main. Zupacken statt Zuschauen

Freiwillige Feuerwehr Wörth am Main. Zupacken statt Zuschauen Freiwillige Feuerwehr Wörth am Main Jahresaktion 2010/2011 der Feuerwehr-Aktionswoche 2010 Zupacken statt Zuschauen Was tun wenn im Rückspiegel ein Fahrzeug mit Blaulicht auftaucht? Jahresaktion: Richtiges

Mehr

BRANDSCHUTZORDNUNG - Teil C nach DIN

BRANDSCHUTZORDNUNG - Teil C nach DIN Seite 1 von 7 BRANDSCHUTZORDNUNG - Teil C nach DIN 14096-3. für Personen mit besonderen Brandschutzaufgaben Für das Unternehmen: MUSTERMANN GMBH & CO. KG Rheinstrasse 40 45478 Mülheim Stand: 05 / 2015

Mehr

Spielregeln für sichere Veranstaltungen Anwendungsbereich der Muster- Versammlungsstättenverordnung (MVStättV) auch für Special Locations?

Spielregeln für sichere Veranstaltungen Anwendungsbereich der Muster- Versammlungsstättenverordnung (MVStättV) auch für Special Locations? Spielregeln für sichere Veranstaltungen Anwendungsbereich der Muster- Versammlungsstättenverordnung (MVStättV) auch für Special Locations? Berlin - ITB, 06.03.2013 Referentin: Kerstin Klode Dipl. Finanzwirtin

Mehr

Konzeption MobiPol Messenger24

Konzeption MobiPol Messenger24 Konzeption MobiPol Messenger24 21. Europäischer Verwaltungskongress 2016 25. Februar 2016 Bremen 1 IT Polizei Hamburg Einordnung in die Infrastruktur der FHH IT Planungsrat Vorgaben IT Sicherheit Dienstleister

Mehr

Menschen mit Migrationshintergrund

Menschen mit Migrationshintergrund Menschen mit Migrationshintergrund Gesamtbevölkerung 82,4 Mio. 3,3 Mio. davon mit Migrationshintergrund 15,1 Mio. (18,4%) 863.500 (25,7%) davon mit ausländischer Staatsbürgerschaft 7,3 Mio. ( 8,8 %) 470.000

Mehr

Absichern einer Einsatzstelle im Verkehrsraum

Absichern einer Einsatzstelle im Verkehrsraum Absichern einer Einsatzstelle im Verkehrsraum Folie 1 Gefahren der Einsatzstellen : A - Atemgifte A - Angstreaktion A - Atomare Gefahren A - Ausbreitung C - chemische Gefahren E - Einsturz E - Erkrankung

Mehr

Feuerwehr Meschede. Funkkonzept für die Feuerwehr der Stadt Meschede. Stand: 04/2009 M. Dröge Th.Schürer. Seite 1 von 5

Feuerwehr Meschede. Funkkonzept für die Feuerwehr der Stadt Meschede. Stand: 04/2009 M. Dröge Th.Schürer. Seite 1 von 5 Feuerwehr Meschede Funkkonzept für die Feuerwehr der Stadt Meschede Stand: 04/2009 M. Dröge Th.Schürer Seite 1 von 5 Den Feuerwehren in Nordrhein-Westfalen wurden insgesamt 4 Funkkanäle im 2m Band zugewiesen:

Mehr

Führungsstab der Länder Ein Konzept zur Organisation der operativ-taktischen Führung bei Länder übergreifenden Katastrophen (Stand

Führungsstab der Länder Ein Konzept zur Organisation der operativ-taktischen Führung bei Länder übergreifenden Katastrophen (Stand ARBEITSGEMEINSCHAFT DER LEITER DER BERUFSFEUERWEHREN in der Bundesrepublik Deutschland - Arbeitskreis Zivil- und Katastrophenschutz - AGBF-Bund AK-ZK, c/o Feuerwehr Münster, York-Ring 25, 48159 Münster

Mehr

D115 im Landkreis Merzig-Wadern

D115 im Landkreis Merzig-Wadern D115 im Landkreis Merzig-Wadern Umsetzung des Projektes mit neun Kooperationspartnern: den Kommunen im Landkreis Merzig-Wadern dem Landkreis Merzig-Wadern und dem IKS Saarbrücken Ausgangssituation Einführung

Mehr

Behelf für das Verhalten von Einsatzkräften im Bereich Bahnanlagen im Kanton Bern

Behelf für das Verhalten von Einsatzkräften im Bereich Bahnanlagen im Kanton Bern Behelf für das Verhalten von Einsatzkräften im Bereich Bahnanlagen im Kanton Bern Geltungsbereich Dieser Behelf richtet sich an alle Feuerwehrorganisationen im Kanton Bern, die im Bereich Bahnanlagen eingesetzt

Mehr

Abschnittsführungsstellen bei Flächenlagen im Landkreis Osnabrück

Abschnittsführungsstellen bei Flächenlagen im Landkreis Osnabrück Abschnittsführungsstellen bei Flächenlagen im Landkreis Osnabrück Brauchen wir so was überhaupt? Die Hochwasserkatastrophen der letzten Jahre haben gezeigt, dass nur mit einer vorbereiteten Führungsstruktur

Mehr

KURZUNTERWEISUNG FÜR GÄSTE STANDORT: OSKAR MORGENSTERN PLATZ 1

KURZUNTERWEISUNG FÜR GÄSTE STANDORT: OSKAR MORGENSTERN PLATZ 1 KURZUNTERWEISUNG FÜR GÄSTE STANDORT: OSKAR MORGENSTERN PLATZ 1 INHALTE: ERSTE HILFE/UNFÄLLE, BRANDSCHUTZ, ERGONOMIE BILDSCHIRMARBEITSPLATZ Dienstleistungseinrichtung Raum und Ressourcenmanagement Abteilung

Mehr

ANLEITUNG FÜR DIE FESTIGUNG DES FÜHRUNGSVERFAHREN GRUPPENKOMMANDANT =======================================================

ANLEITUNG FÜR DIE FESTIGUNG DES FÜHRUNGSVERFAHREN GRUPPENKOMMANDANT ======================================================= ANLEITUNG FÜR DIE FESTIGUNG DES FÜHRUNGSVERFAHREN GRUPPENKOMMANDANT ======================================================= Einsatzart: B1 B2 T1 T2 S1 Rahmenbedingungen: Lagedarstellung Einsatzadresse:

Mehr

Einsatz vom Fremdfirmen

Einsatz vom Fremdfirmen Information Einsatz vom Fremdfirmen Welche Verantwortung tragen Führungskräfte? - rechtlicher Rahmen - Steffen Röddecke Referat: Arbeitsschutz, Technische Sicherheit Bremen, den 15.05.2007 Röddecke Fremdfirmen

Mehr

Gesamtverantwortlicher BGI 810 (Leitfaden) Punkt 2.1 / Veranstaltungsleiter - Betreiber-Verantwortung gem. 38 MVStättV. Tel.

Gesamtverantwortlicher BGI 810 (Leitfaden) Punkt 2.1 / Veranstaltungsleiter - Betreiber-Verantwortung gem. 38 MVStättV. Tel. Checkliste spezifische Betriebsvorschriften Seite 1 Titel der Produktion / Veranstaltung : Ort : Datum : Beginn : Uhr Pause ca. : Uhr Ende gepl. : Uhr Anzahl Besucher ca. : Personen Anzahl Mitwirkende

Mehr

Vorbeugender Brandschutz in Schulen

Vorbeugender Brandschutz in Schulen 1 16 Vorbeugender Brandschutz in Schulen Feueralarm in der Schule - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - Empfehlungen und Tipps zum Verhalten im Alarm- bzw. Brandfall Alarmübung (früher Räumungsübung)

Mehr

Seminar zur Erstellung eines Alarm-/Einsatzplanung bzw. Anschlussplanung

Seminar zur Erstellung eines Alarm-/Einsatzplanung bzw. Anschlussplanung Seminar zur Erstellung eines Alarm-/Einsatzplanung bzw. Anschlussplanung Durchführung: hrung: T. Kockskämper KatS Sachbearbeiter Amt für f r Feuerwehr und Katastrophenschutz Landratsamt Rhein-Neckar Neckar-Kreis

Mehr

3. FORUM MOBILITÄT November 2014 in Berlin. Barrierefreier ÖPNV bis 2022: Was heißt das für die Kommunen?

3. FORUM MOBILITÄT November 2014 in Berlin. Barrierefreier ÖPNV bis 2022: Was heißt das für die Kommunen? 3. FORUM MOBILITÄT 10. 11. November 2014 in Berlin Barrierefreier ÖPNV bis 2022: Was heißt das für die Kommunen? Dirk Bräuer Stadt Chemnitz, Tiefbauamt Leiter der Abteilung Verkehrsplanung 8 Absatz 3 Personenbeförderungsgesetz

Mehr

Rechtsgrundlagen und Organisation der Feuerwehr

Rechtsgrundlagen und Organisation der Feuerwehr Rechtsgrundlagen und Organisation der Feuerwehr Ausbildung der Freiwilligen Feuerwehren Feuerwehrdienstvorschrift 2/2 Allgemeine Grundlagen Rechtsgrundlagen Die gesetzliche Grundlage für die Tätigkeit

Mehr

Funktionale Anforderungen. DF Statusmeldesystem

Funktionale Anforderungen. DF Statusmeldesystem DOKUMENT TITEL: Funktionale Anforderungen DF Statusmeldesystem 0.2 18.12.07 Dringender Sprechw. gestrichen Vergeiner Schafft Vergeiner 0.1 14.03.06 Statusmeldesystem Short Cuts Vergeiner Schafft Vergeiner

Mehr

Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit

Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit und der IT-Sicherheit Musterlösung zur 7. Übung im SoSe 2007: Risiko-Bewertung & -Behandlung 7.1 Risikotabelle Rg. Bedrohung Auftreten Schaden Risiko 1 Computer-Viren 9 6 54 2 Trojanische Pferde 4 6 24

Mehr

Angaben zum Veranstaltungsort (V) Beschreibung des Veranstaltungsortes, Geografie, Beschaffenheit des Untergrundes

Angaben zum Veranstaltungsort (V) Beschreibung des Veranstaltungsortes, Geografie, Beschaffenheit des Untergrundes Bestandteile eines Sicherheitskonzeptes Nachfolgend sind Inhaltspunkte als Bestandteile für ein Muster-Sicherheitskonzept aufgeführt. Die Inhalte des Sicherheitskonzeptes muss der Veranstalter mit allen

Mehr

Die Senatorin für Bildung und Wissenschaft Datum:19. November 2009 Detlef von Lührte Tel.: 4816

Die Senatorin für Bildung und Wissenschaft Datum:19. November 2009 Detlef von Lührte Tel.: 4816 Beschlussfassung Die Senatorin für Bildung und Wissenschaft Datum:19. November 2009 Detlef von Lührte Tel.: 4816 V o r l a g e Nr. L 104/17 für die Sitzung der Deputation für Bildung am 3. Dezember 2009

Mehr

Stauvermeidung an Tagesbaustellen

Stauvermeidung an Tagesbaustellen Folie 1 Stauvermeidung an Tagesbaustellen Erfahrungen mit Nutzung von Zeitfenstern in Baden-Württemberg Karlsruher Erfahrungsaustausch Straßenbetrieb am 08. Februar 2006 in Karlsruhe Stauvermeidung an

Mehr

L a n d k r e i s S t e n d a l Katastrophenschutz

L a n d k r e i s S t e n d a l Katastrophenschutz L a n d k r e i s S t e n d a l Katastrophenschutz - 1 - stab Ausbildungsplan Gefahrenabwehr und Katastrophenschutz 2015-2 - ZMZ BW Zivil-Militärische-Zusammenarbeit Bundeswehr Besuch des Landeskommando

Mehr

SICHERHEITSKONZEPT. 2 Anlass der Veranstaltung (vgl. Broschüre: Landratsamt Biberach: Wir Gemeinden handeln S. 7) 2

SICHERHEITSKONZEPT. 2 Anlass der Veranstaltung (vgl. Broschüre: Landratsamt Biberach: Wir Gemeinden handeln S. 7) 2 SICHERHEITSKONZEPT Größere Veranstaltung (PARTY _ Disco oder ähnlich) Stand: 24.02.2012 1 Inhaltsverzeichnis 2 Anlass der Veranstaltung (vgl. Broschüre: Landratsamt Biberach: Wir Gemeinden handeln S. 7)

Mehr

Antrag auf Nutzung der nachstehen Veranstaltungsräume

Antrag auf Nutzung der nachstehen Veranstaltungsräume Antrag auf Nutzung der nachstehen Veranstaltungsräume Bezeichnung der Veranstaltung Datum / Dauer der Veranstaltung Benötigte Räume Erwartete maximale (!) Besucherzahl Name des Veranstalters / / des veranstaltenden

Mehr

Ausbildung Notfälle beim Brandeinsatz

Ausbildung Notfälle beim Brandeinsatz Ausbildung Notfälle beim Brandeinsatz Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 Sicherheit und einsatztaktische Gesichtpunkte... 3 Anfahrt und Eintreffen... 3 Besondere Gefahren an der Einsatzstelle...

Mehr

Verantwortung im Arbeitsschutz

Verantwortung im Arbeitsschutz Verantwortung im Arbeitsschutz Rechtspflichten Wer hat Pflichten? Rechtsfolgen Welche rechtlichen Konsequenzen können sich ergeben? Wer hat Rechtspflichten? Unternehmerbegriff im Arbeitsschutz Unternehmensform

Mehr

- Unterrichtseinheit 2 - Strukturen und Vorschriften im DRK

- Unterrichtseinheit 2 - Strukturen und Vorschriften im DRK DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e V - Unterrichtseinheit 2 - Strukturen und Vorschriften im DRK Einsatzanlässe für das DRK Lernziele In dieser Unterrichtseinheit lernen Sie - den Unterschied zwischen

Mehr

Anzeige einer (Groß-)Veranstaltung

Anzeige einer (Groß-)Veranstaltung Absender:, den. (Ort) (Datum) Magistrat der Stadt Friedberg -Amt f. öffentliche Sicherheit u. Ordnung- Mainzer-Tor-Anlage 6 61169 Friedberg (H) Anzeige einer (Groß-)Veranstaltung 1. Angaben zum Veranstalter:

Mehr

Grundsätzliches Der Bootsführer trägt die Verantwortung für Boot und Bootsbesatzung und hat die Befehlsgewalt auf dem Boot. Einsatzgebiet beachten

Grundsätzliches Der Bootsführer trägt die Verantwortung für Boot und Bootsbesatzung und hat die Befehlsgewalt auf dem Boot. Einsatzgebiet beachten Einsatzgrundlagen Bootseinsatz Grundsätzliches Der Bootsführer trägt die Verantwortung für Boot und Bootsbesatzung und hat die Befehlsgewalt auf dem Boot. Geeignete Boote einsetzen, dabei... Einsatzgebiet

Mehr

Gaildorf i nkl. Teilorte und Überlandhilfe

Gaildorf i nkl. Teilorte und Überlandhilfe Gaildorf inkl. Teilorte und Überlandhilfe Grundsätzliches AAO Fahrzeuge 1. Abmarsch Überlandhilfe Fahrzeuge 1. Abmarsch im Gebiet Gaildorf Aufgabenverteilung Fahrzeuge im Gebiet Gaildorf Aufgabenverteilung

Mehr

Brandsicherheitswache. LM Marcus Schmidt, 2013

Brandsicherheitswache. LM Marcus Schmidt, 2013 Brandsicherheitswache LM Marcus Schmidt, 2013 Brandsicherheitswache 1. Aufgabe 2. Notwendigkeit 3. Organisation 4. Ausrüstung 5. Durchführung 6. Allg. Verhaltensregeln 1. Aufgabe der BSW Eine Sicherheitswache

Mehr

FÄnderungen und Ergänzungen an:

FÄnderungen und Ergänzungen an: Ersteller: Stand: 01. Juni 2007 Revision: 3 FÄnderungen und Ergänzungen an: Feuerwehr-Rottal-Inn@web.de ndreas Ortmaier, Kommandant FF Tann Martin Eichinger, Kommandant FF Kirchdorf a. Inn Markus Pilger,

Mehr

1. Einleitung 2. 2. Grundlagen 3

1. Einleitung 2. 2. Grundlagen 3 Regierungspräsidium Darmstadt Merkblatt Merkblatt Windenergieanlagen Version 1.6 Stand 01.03.2013 Hinweise für Planung und Ausführung INHALTSVERZEICHNIS 1. Einleitung 2 2. Grundlagen 3 3. Anforderungen

Mehr

Einsatzplanung für den

Einsatzplanung für den Einsatzplanung für den In Anlehnung an die Feuerwehrdienstvorschrift 500 Freiwillige Feuerwehr Stand: März 2014 Einsatzabschnitt 1 - INNEN - Gefahrenbereich Fahrzeug Funktion Aufgabe Ausbildung/ Abteilung

Mehr

Brandschutzordnung. Stadtwerke Düren GmbH. Standort Arnoldsweilerstraße Düren. gemäß DIN Teil C

Brandschutzordnung. Stadtwerke Düren GmbH. Standort Arnoldsweilerstraße Düren. gemäß DIN Teil C Brandschutzordnung gemäß DIN 14096 Teil C Stadtwerke Düren GmbH Standort Arnoldsweilerstraße 60 52351 Düren Eine Brandschutzordnung ist eine auf ein bestimmtes Objekt zugeschnittene Zusammenfassung von

Mehr

Brandschutz. erstellt nach W. Schreiber KUVB. Stand: Januar 2013

Brandschutz. erstellt nach W. Schreiber KUVB. Stand: Januar 2013 erstellt nach W. Schreiber KUVB Stand: Januar 2013 Einleitender Hinweis Die nachfolgenden Informationen sind grundsätzlich Empfehlungen. Jeder Einzelfall ist für sich mit den Experten vor Ort zu prüfen

Mehr

Integrierte Leitstelle Koblenz

Integrierte Leitstelle Koblenz Integrierte Leitstelle Koblenz Daten u. Fakten Verfasser: BA Olaf Becker, ILtS / BF Koblenz Stand: 17.04.2012 Zuständigkeit / Aufgabengebiet der ILtS Koblenz Meldekopf für den Brandschutz, die Allgemeine

Mehr

Abt. Arbeits - und Umweltschutz. Brandschutz

Abt. Arbeits - und Umweltschutz. Brandschutz Abt. Arbeits - und Umweltschutz Brandschutz Es stellt sich die Frage warum viele Menschen die Gefahren eines Brandes falsch beurteilen. Vielleicht liegt es daran, dass manchen von uns folgende Aussagen

Mehr

Das Veranstaltungs- und Versammlungsbüro. Landeshauptstadt München Kreisverwaltungsreferat

Das Veranstaltungs- und Versammlungsbüro. Landeshauptstadt München Kreisverwaltungsreferat Das Veranstaltungs- und Versammlungsbüro Landeshauptstadt München Kreisverwaltungsreferat Veranstaltungs- und Versammlungsbüro Landeshauptstadt München Kreisverwaltungsreferat Eine zentrale Anlaufstelle:

Mehr

SpoHaWe AG. Sporthallen Weissenstein: Sicherheitsorganisation

SpoHaWe AG. Sporthallen Weissenstein: Sicherheitsorganisation Sporthallen Weissenstein: Aufgaben / Kompetenzen ersion 05, 28.01.2015 Brandschutz Gemäss den Brandschutzauflagen der Gebäudeversicherung Bern ist für die Sporthallen Weissenstein ein Sicherheitsbeauftragter/e

Mehr

Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz FwDV 3 Feuerwehr-Dienstvorschrift 3 Ausbildung JF Einsatz ohne Bereitstellung

Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz FwDV 3 Feuerwehr-Dienstvorschrift 3 Ausbildung JF Einsatz ohne Bereitstellung Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz FwDV 3 Feuerwehr-Dienstvorschrift 3 Ausbildung JF Einsatz ohne Bereitstellung Stand: Februar 2008 1 Allgemeines Ein Löscheinsatz ist jede Tätigkeit der Feuerwehr,

Mehr

BOS-Digitalfunk TETRA

BOS-Digitalfunk TETRA BOS-Digitalfunk TETRA Inhaltsübersicht Was ist TETRA? Bedeutung des Digitalfunk für die BOS Netzstruktur im Digitalfunk Leistungsmerkmale des BOS-Digitalfunk Endgeräte Gruppenstruktur und Funkschema 03.07.2011

Mehr

Empfehlung zur Mobilitäts- und Verkehrserziehung in der Schule. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom i. d. F. vom

Empfehlung zur Mobilitäts- und Verkehrserziehung in der Schule. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom i. d. F. vom Empfehlung zur Mobilitäts- und Verkehrserziehung in der Schule Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 07.07.1972 i. d. F. vom 10.05.2012 Vorbemerkung Mobilitäts- und Verkehrserziehung ist eine übergreifende

Mehr

Taktische Einheiten, PSA und AAO

Taktische Einheiten, PSA und AAO Freiwillige Feuerwehr Rastorf Taktische Einheiten, PSA und AAO Ausbildungsdienst 02.07.2013 Taktische Einheiten Die taktische Grundeinheit bei der Feuerwehr ist die Gruppe Sie besteht aus: Mannschaft +

Mehr

(leer lassen) Eingegangen: Datum/Visum:

(leer lassen) Eingegangen: Datum/Visum: (leer lassen) Eingegangen: Regionalpolizei Brugg Untere Hofstatt 4 Postfach 5201 Brugg Telefon 056 461 76 80 Fax 056 461 76 96 e-mail regionalpolizei@brugg.ch Gesuch O genehmigt O nicht genehmigt O genehmigt

Mehr

BOS Digitalfunk Ein Netz für alle. Grundlagen BOS-Digitalfunk

BOS Digitalfunk Ein Netz für alle. Grundlagen BOS-Digitalfunk BOS Digitalfunk Ein Netz für alle. Grundlagen BOS-Digitalfunk Inhalt Warum Digitalfunk? Vorteile des Digitalfunks Wie funktioniert der Digitalfunk? Betriebsarten Betriebsorganisation BOS-Digitalfunk Betriebsorganisation

Mehr

Kommunaler Ordnungsdienst (KOD)

Kommunaler Ordnungsdienst (KOD) Sie sind hier: Herten Service Ämter und Institutionen Ordnungsamt Kommunaler Ordnungsdienst Kommunaler Ordnungsdienst (KOD) Nach den bisherigen Erfahrungen trägt eine erhöhte Präsenz von Polizei und städtischen

Mehr

Wichtige Hinweise für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Festumzuges beim Nordrhein-Westfalen Tag 2016 in Düsseldorf

Wichtige Hinweise für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Festumzuges beim Nordrhein-Westfalen Tag 2016 in Düsseldorf Wichtige Hinweise für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Festumzuges beim Nordrhein-Westfalen Tag 2016 in Düsseldorf Start des Festumzuges: Der Festumzug startet am 27. August 2016 gegen 15:00 Uhr

Mehr

Richtlinien zur Durchführung von Alarmierungen sowie von Fahrzeugab- und Anmeldungen, Alarmübungen, usw. für die ILS Coburg

Richtlinien zur Durchführung von Alarmierungen sowie von Fahrzeugab- und Anmeldungen, Alarmübungen, usw. für die ILS Coburg Richtlinien zur Durchführung von Alarmierungen sowie von Fahrzeugab- und Anmeldungen, Alarmübungen, usw. für die ILS Coburg 1 Alarmierungen 1.1 Die ILS Coburg trägt den Funkrufnamen Leitstelle Coburg.

Mehr

FLEXIBILITÄT QUALITÄT VERANTWORTUNG KOMPETENZ IM BRANDSCHUTZ

FLEXIBILITÄT QUALITÄT VERANTWORTUNG KOMPETENZ IM BRANDSCHUTZ FLEXIBILITÄT QUALITÄT VERANTWORTUNG BRANDSCHUTZTECHNIK ICB Engineering GmbH leistet als Ingenieurbüro eine umfangreiche Planungs-, Beratungs- und Prüfungsleistung für Brandschutzanlagen. In Industrie und

Mehr

Seminare zum Thema Prüfung von ortsfesten Regalsystemen aus Stahl

Seminare zum Thema Prüfung von ortsfesten Regalsystemen aus Stahl Seminare zum Thema Prüfung von ortsfesten Regalsystemen aus Stahl TÜV NORD GROUP Prüfung von ortsfesten Regalsystemen aus Stahl nach DIN EN 15635 Ihr Nutzen Nach dem Besuch des Lehrgangs sind Sie in der

Mehr

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Abteilung II Rotkreuz-Gemeinschaften Mitternachtsgasse 4, Mainz. Führungsorganisation

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Abteilung II Rotkreuz-Gemeinschaften Mitternachtsgasse 4, Mainz. Führungsorganisation Führungsorganisation Führungsorganisation Lernziele In dieser Unterrichtseinheit lernen Sie - die verschiedenen Führungsorganisation und -ebenen sowie ihre Aufgaben kennen Folie 2 Führungsorganisation

Mehr

IGLD. 15. Symposium und Workshops des IGLD e.v März Interdisziplinäre Gruppe für Labor und Durchflusszytometrie

IGLD. 15. Symposium und Workshops des IGLD e.v März Interdisziplinäre Gruppe für Labor und Durchflusszytometrie 15. Symposium und Workshops des IGLD e.v. 25. 27. März 2011 Allgemeine Informationen Veranstaltungstermin 25.03. und 26.03.2011 (Symposium) 27.03.2011 (Workshops) Beginn des Symposiums 08:30 Uhr s.t. Ende

Mehr

Durchführung einer Veranstaltung

Durchführung einer Veranstaltung Eingangsvermerke Durchführung einer Veranstaltung Erhebungsbogen zur Prüfung erforderlicher Sicherheitsmaßnahmen Datenschutzrechtlicher Hinweis: die erhobenen Daten sind zur Antragsbearbeitung erforderlich.

Mehr

Überwachungskonzepte als Teil des Parkraum- und Mobilitätsmanagements in München

Überwachungskonzepte als Teil des Parkraum- und Mobilitätsmanagements in München Parkraummanagement Quo Vadis? Parkraumbewirtschaftung in der Praxis Überwachungskonzepte als Teil des Parkraum- und Mobilitätsmanagements in 10. 12.10.2007 in Berlin Norbert Bieling, - Münchner Lösungen

Mehr