Bestand 11. Müschede

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bestand 11. Müschede"

Transkript

1 Stadt- und Landständearchiv Arnsberg Bestand 11 Müschede ( ) I

2 Inhaltsverzeichnis Vorwort III 0 Allgemeine Verwaltung 1 1 Öffentliche Sicherheit und Ordnung, Rechtspflege, Personenstandswesen 2 Schulen Kultur und Sport 11 6 Bau- und Vermessungswesen 12 9 Finanzen und Steuern 12 II

3 Vorwort Der Bestand Müschede umfasst 86 Akten, die sich über die Jahre erstrecken. Bis 1445 heißt Müschede immer nur Muche, Musche oder Mussche, wie die damals in Müschede ansässige Adelsfamilie von Muche. Diese wird erstmalig im Jahre 1179 erwähnt. Die älteste, ausführliche Nachricht über den Ort Müschede (Musche) findet sich in einer Urkunde aus dem Jahr 1242 (Kloster Oelinghausen, Urk. 63). In einer Akte aus den Jahren 1596/97 (StAM, Herzogtum Westf., Landesarchiv VI Nr. 17) findet sich schließlich zum ersten Mal die heutige Schreibweise Müschede. Müschede stellt mit 2831 Einwohnern 3,5 % der Gesamteinwohnerzahl der Stadt Arnsberg dar. Davon sind 116 Personen ausländische Einwohner. Müschede liegt am Osthang des Röhrtals, zwischen den Ortschaften Hüsten und Hachen. Gegenüber der Ansiedlung liegt der Müssenberg, mit 427,5 m die höchste Erhebung im Bereich der Stadt Arnsberg. Im Nordosten wird die Müscheder Flur durch die Ruhr begrenzt, die gleichzeitig die südwestliche Grenze der Nachbargemeinde Bruchhausen bildet. Zwischen der Ruhr und dem bebauten Ortsteil Müschedes liegt der unter Schutz stehende Naturraum des früheren militärischen Übungsgeländes, der sich in den letzten Jahren zu einer wertvollen und beliebten Naherholungszone innerhalb der städtischen Grenzen entwickelt hat. Mit einer Fläche von 11,41 Quadratkilometern stellt der Ortsteil Müschede etwa 5,6 Prozent der Gesamtfläche der Stadt Arnsberg dar. Bis zur Eingemeindung in die Stadt Arnsberg im Jahre 1975, dem Jahr der kommunalen Neugliederung in Nordrhein-Westfalen, war Müschede eine selbständige Gemeinde im Amt Hüsten, dessen Verwaltungsaufgaben von den Städten Arnsberg und Sundern übernommen wurden. Seit dem 1. Januar 1975 ist Müschede mit weiteren elf Gemeinden in die Stadt Arnsberg eingegliedert. Die Akten nach diesem Jahr gliedern sich somit in den Bestand 18 - Arnsberg ab 1975 ein. Überarbeitet und ergänzt: Frank Mächtlinger, 2011 III

4 0 Allgemeine Verwaltung Protokollbuch Umfang: 186 Blatt, foliiert Protokollbuch - Protokollbuch der Gemeinde Müschede - Zeitungsausschnitt "Statut über die Abgabe von Wasser aus der Wasserleitung der Gemeinde Müschede" "Ordnung für die Erhebung einer Gemeindesteuer bei dem Erwerbe von Grundstücken im Bezirk der Gemiende Müschede" Umfang: 310 Blatt, foliiert Protokollbuch - Sitzungsprotokollbuch - handschriftliche Protokolle - lose: Gemeindebeschluss Bemerkung: rot-gold geprägter Deckel Umfang: 400 Seiten, paginiert Protokollbuch Enthält v. a.: - handschriftliche Protokolle Bemerkung: bereits vorhandene Nummerierung- gedruckte Seitenzahlen Umfang: 192 Seiten, paginiert Protokollbuch - Protokollbuch über die Sitzungen der Gemeindevertretung - handschriftliche Protokolle, teils mit Namensauflistungen Umfang: 192 Seiten, paginiert 1

5 Protokollbuch - Protokollbuch der Gemeinde Müschede - handschriftliche Protokolle mit Namensauflistungen - beigefügte gedruckte Satzung über die Entwässerung der Grundstücke Satzung über die Entwässerung der Grundstücke Umfang: 149 Blatt, foliiert Protokollbuch - Niederschriften der Gemeindevertretung Müschede - Lageplan/ Karte von "Auf dem Kamp" bis Kirchplatz (S.190) - Satzungen Band: I Umfang: 242 Seiten Protokollbuch - Niederschriften der Gemeindevertretung Müschede - Gebietsänderungsvertrag zwischen Neheim-Hüsten und Müschede vom (Blatt 368 e-j) - - Protokolle (für das Protokollbuch, z.b. Nachtragshaushaltssatzung...) - Ergänzungen Band: II Umfang: Seiten Protokollbuch - Niederschriften der Gemeindevertretung Müschede - Protokolle (für das Protokollbuch, z.b. Friedhofsinstandsetzung,...) Band: III Umfang: Seiten, nicht eingebunden Neben-Akten des Amtes Hüsten betreffend Anstellung und Besoldung des Gemeindevorstehers von Müschede und dessen Stellvertreter - Vereidigung Cronenberg Umfang: 29 Blatt, foliiert 2

6 Haushalt - Einleitung und Planung neuer kommunaler Investitionsvorhaben vor dem Inkrafttreten der Neugliederung - Anträge - Prozessunterlagen - Urteile - Zeitungsartikel zur Selbstverwaltung Umfang: 18 Blatt, foliiert Umfang: 13 Blatt, foliiert Umfang: 15 Blatt, foliiert Umfang: 18 Blatt, foliiert Umfang: 16 Blatt, foliiert Umfang: 43 Blatt, foliiert Umfang: 36 Blatt, foliiert Umfang: 23 Blatt, foliiert Umfang: 27 Blatt, foliiert 3

7 Umfang: 33 Blatt, foliiert Umfang: 45 Blatt, foliiert Umfang: 46 Blatt, foliiert Umfang: 39 Blatt, foliiert Umfang: 41 Blatt, foliiert Umfang: 38 Blatt, foliiert Umfang: 51 Blatt, foliiert Umfang: 62 Blatt Umfang: 59 Blatt, foliiert Umfang: 54 Blatt, foliiert 4

8 Umfang: 64 Blatt, foliiert Umfang: 62 Blatt, foliiert Umfang: 80 Blatt, foliiert Umfang: 76 Blatt, foliiert Umfang: 81 Blatt, foliiert Umfang: 82 Blatt, foliiert Umfang: 74 Blatt, foliiert Umfang: 93 Blatt, foliiert Umfang: 92 Blatt, foliiert Umfang: 78 Blatt, foliiert 5

9 Umfang: 111 Blatt "Acta des Amtes Hüsten betreffend die Kommunal-Grundgüter der Gemeinde Müschede davon Verpachtung oder Veräußerung" - Flurkarten - Auszug aus dem Grundsteuer-Katastter - Zeichnung Flur VI, Hellerfelder Berg - "Werthberechnung" - Zeichnung "Mühlenbusch" Umfang: 312 Blatt Acta des Amtes Hüsten betreffend die Hypotheken- Angelegenheiten der Gemeinde Müschede Umfang: 12 Blatt, foliiert "Acta des Amtes Hüsten betreffend die Ausführung der Kommunal-Bauten und Reparaturen in der Gemeinde Müschede" Umfang: 27 Blatt, foliiert "Acta des Amtes Hüsten betreffend die Kommunal-Zahlungen der Gemeinde Müschede und deren Bewirtschaftung" - Hypotheken-Tabelle - Auszug au der Grundsteuer-Mutterrolle - Bekanntmachungen Umfang: 146 Blatt, foliiert Neben-Akten des Amtes Hüsten betreffend Kommunalgrundgüter - Werke Müschede - Briefmarken - Rezesse - Mehrere Handzeichnungen Flur 4 Gemeinde Müschede - Auszug aus den vorläufigen Fortschreibungsverhandlungen für den Bezirk Müschede - Kostenrechnung - Beschlüsse - Liste der Mitglieder der Hubertus-Bruderschaft zu Müschede per 1886 Umfang: 338 Blatt, foliiert 6

10 Neben-Akten des Amtes Hüsten betreffend Die Bewirtschaftung der Gemeinde Waldungen von Müschede Umfang: 34 Blatt, foliiert Rezess in der Spezialseparationssache der Feldmark Müschede M Zusammenstellung zu 7 - Amtlicher Vermerk zum Rezess Umfang: 191 Blatt, foliiert Acta des Amtes Hüsten betreffend: Den Bau der Brücke über den Röhrfluß zu Müschede - Kosten-Anschlag über die Anschüttung eines Dammes bei der neu erbauten Roehrbrücke zu Müschede pro Hölzerne Fußbrücke - Grundriss, Längenprofil - Plan zum Neubau einer Brücke (1864) - "Zeichnung zu einer massiven Brücke über die Röhr für die Gemeinde Müschede" Umfang: 62 Blatt, foliiert Acta des Amtes Hüsten betreffend: Wegebauten in der Gemeinde Müschede Kosten Anschlag über Wegebau zu Müschede - Bauzeichnungen - Kosten-Anschlag über die Anlage resp. Instandsetzung verschiedener Wege in der Gemeinde Müschede - Kosten-Anschlag über Wegebau im s. g. Habbeler Siepen Steuer Gemeinde Müschede Flur 4 (inklusive Flurkarten) - Kosten-Anschlag über Instandsetzung des Holweges zwischen Ober und Nieder Müschede (inklusive Bauzeichnungen) - Kosten-Anschlag über den Ausbau eines Gemeindeweges im Dorfe Müschede auf 45 Ruthen Länge - Flurkarten Flur II (Wiecheln), Flur IV (Heitknapp) - "Querprofille LaengenProfill" Umfang: 147 Blatt, foliiert Acta des Amtes Hüsten betreffend: Kommunal-Wegebau Müschede - Querprofile - Gemeindebeschlüsse - Situationsplan Umfang: 125 Blatt, foliiert 7

11 Acta des Amtes Hüsten betreffend Untersuchung der Wege in der Gemeinde Müschede - Flur-Handzeichnungen - Verträge - Post-Zustellungsurkunde - Kosten-Anschläge - "Zeichnung zur Durchbaung des alten Schulhauses zu Müschede zu Lehrerwohnungen - Handzeichnung aus der Grundsteuermutterrolle, Flur 2 - Längenprofile - Rechnung F. W. Becker, Königlicher Hofbuchdrucker (1890) Umfang: 359 Blatt, foliiert Neben-Akten des Amtes Hüsten betreffend Anlage einer Wasserleitung in Müschede - Schriften betreffend Trinkwasserverhältnisse in Müschede - Bedingungen für die Wasserabgabe aus der Altenessener Wasserleitung - Zeitungsausschnitt vom Gemeindebeschlüsse - Behändigungsschein - Polizeiverordnung - Statut - Klage Ruhr-Lippe-Kleinbahnen gegen Gemeinde Müschede - Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Arnsberg vom 9. Juni 1911 Umfang: 238 Blatt, foliiert Pachtverträge mit der Ruhr-Lippe-Eisenbahn (RLE) - Steinbrücke Müschede RLE mit Ausbau der Kreisstrasse - Errichtung eines Müllablageplatzes - Grundstückskaufvertrag - Niederschrift - Deputat-Lieferungen der Steinwerke - Gemeindeeigener Steinbruch Bemerkung: foliiert Umfang: 155 Blatt, foliiert Ausschußsitzungen - Niederschriften - Auszug aus dem Protokollbuch - Bau- und Wegeausschuss Umfang: 134 Blatt, foliiert 8

12 Ausschußsitzungen - Niederschriften zu verschiedenen Vorhaben der Gemeinde und zum Finanzwesen - Bau- und Wegeausschuss Umfang: 162 Blatt, foliiert Wahlvorschläge - Wahlvorschläge von Vertreter - Niederschrift über die Zuweisung der Sitze von der Reserveliste - Niederschrift über die Feststellung der Wahlergebnisse Umfang: 53 Blatt, foliiert Gemeinderat und Gemeinderatssitzungen - Niederschriften zur Gemeinderatssitzung - Protokollauszüge - Niederschriften zur Beratung mit Gemeinderäten Umfang: 18 Blatt, foliiert Gemeinderatswahl - Wahlvorschläge zur Gemeinderatswahl - Wahlergebnisse - Berechnung der Sitze Umfang: 19 Blatt, foliiert Gemeinderatswahlen - Niederschriften über die Sitzung des Wahlausschusses - Wahlergebnisse - Zustimmungserklärungen (Aufnahme in einen Wahlvorschlag) - Wahlvorschläge und Zustimmungen für die Reservelisten - Stimmzettel - Zählliste für gültige und ungültige Stimmen Umfang: 120 Blatt, foliiert 9

13 Gemeindewahlen - Stimmzettel - Zustimmungserklärungen (Aufnahme in einen Wahlvorschlag) - Bescheinigung der Wählbarkeit - Wahlvorschläge - Wahlniederschrift - Schnellmeldung - Bekanntmachung über die Wahl Umfang: 127 Blatt, foliiert Gemeindewahlen - Stimmzettel - Wahlvorschläge - Zustimmungen für die Aufnahme - Bekanntmachungen - Zählliste für die gültigen Stimmen - Niederschrift über das Wahlergebnis - Niederschrift vom Wahlprüfungsausschuss Umfang: 131 Blatt, foliiert Grundbuch Enthält: - Band 7 und 8, Blatt 0002 Umfang: 1 cm 1 Öffentliche Sicherheit und Ordnung, Rechtspflege, Personenstandswesen Geschäftsordnung für die Gemeindevertretung Umfang: 13 Blatt, foliiert 10

14 2 Schulen Neben-Akten des Amtes Hüsten betreffend die Bewirtschaftung der Zahlungen des Schulvermögens zu Müschede - Käufe - Schriftverkehr zu Müschede - Verträge - Kapital-Kündigungen - Auszug aus der Grundsteuermutterrolle (Katasterverwaltung) - Kaufvertrag - Grundstücksangelegenheiten der Schule - Recess Verweis: vgl. auch 11/71 Umfang: 118 Blatt, foliiert Protokoll-Buch Schulgymnasium Umfang: 59 Blatt, foliiert Schulstellen Katholische Volksschule Müschede - Schulverwaltung Schriftverkehr betr. das Schulamt - Leistungsfähigkeitsnachweisung - Auszug aus dem Protokollbuch Umfang: 71 Blatt, foliiert 3 Kultur und Sport Geschichte von Müschede - Kopien zur Geschichte Müschedes aus fremden Archiven (Staatsarchiv Münster, Erzbistumsarchiv Paderborn etc.?) - Schriftverkehr zu Müschede - Urkunde: Graf Ludwig von Arnsberg verleiht Langenscheidt Freiheitsrechte (in Kopie) - Zustand der Hubertus-Kapelle Umfang: 166 Blatt 11

15 6 Bau- und Vermessungswesen Beschreibung der Regulierung der Röhr - Höhenplan der Röhr - Lageplan - Baupläne und Zeichnungen - Regulierung der Röhr innerhalb der Grundstücke des Freiherrn von Fürstenberg und des Fabrikbesitzers Cronenberg, Querprofile Umfang: 24 Blatt 9 Finanzen und Steuern Hypothekenangelegenheiten - Dokumentenheft Nr Auszüge aus Hypothekenbuch - Hypotheken-Eintragungs-Attest Umfang: 117 Blatt, foliiert Urkunden der Gemeinde Müschede - Auszüge aus Steuerbescheiden - Hypothekenbüchern - Hypothekenschein - Flurkarte (Handzeichnung) von 1850 (FlurIV) Umfang: 202 Blatt, foliiert Haushaltsplanung und Finanzen - Belege zur Gemeinde - Rechnung der Gemeindekasse - Bestellungsformulare - Ausgabenüberblicke - Auszug aus der Grundsteuer-Heberolle - Forstfrevel-Liste - Hude, Flurfrevel-Liste - Holzverkäufer-Protokolle Umfang: 132 Blatt, foliiert 12

16 Prüfung der Jahresrechnungen - Prüfungsberichte Umfang: 103 Blatt, foliiert Haushaltsplanung und Finanzen - Haushaltsplanung - Vorbericht des Haushaltsplanes - Entwurf der - - Gesamtplan zum Haushaltsplan - Nachtragshaushaltssatzung - WP Zeitungsausschnitt zu "Ehrgeizige Pläne" Umfang: 110 Blatt, foliiert Haushaltsplanung und Finanzen - Haushaltsplanung - Vorbericht für den Haushaltsplan - Gesamtplan zum Haushaltsplan - Auszug aus dem Protokollbuch - Auszug aus der Sitzung des Finanzausschusses - Nachtragshaushaltsplan Umfang: 82 Blatt, foliiert Haushaltsplanung und Finanzen - Haushaltsplan und Nachtragszahlungen - Vorberichte und Haushaltsplan sowie Nachtragszahlungen - Umfang: 118 Blatt, foliiert Haushaltsplanung und Finanzen - Vorbericht zum Haushaltsplan - Finanzierungen - Rückblick auf die Finanzwirtschaft Umfang: 82 Blatt, foliiert 13

17 und Nachtragssatzung Umfang: 208 Blatt, foliiert Haushaltsplanung und Finanzen - Aufwandsentschädigungen und Sitzungsgelder - Sitzungsgelder - Gemeinderatssitzungen Umfang: 78 Blatt, foliiert Vermögens-Haushalt - Rechnungen und Belege - Einnahme Ausgabe Umfang: 2,5 cm Verwaltungs-Haushalt - Rechnungen und Belege - Ausgaben Umfang: 5 cm Vermögens-Haushalt - Rechnungen und Belege - Ausgaben Umfang: 7 cm Verwaltungs-Haushalt - und Haushaltsplan - Rechnungen und Belege - Einnahmen Ausgaben Umfang: 9 cm 14

18 Verwaltungs-Haushalt - Rechnungen und Belege - Ausgaben Umfang: 2,5 cm Gewerbesteuer-Bescheide - Buchstaben A - E - An- und Abmeldungen - Gewerbesteuerkonto-Karten - Bekanntgabe der Zerlegung Umfang: 3 cm Gewerbesteuer-Bescheide - Buchstaben F - L - An- und Abmeldungen - Gewerbesteuerkonto-Karten - Bekanntgabe der Zerlegung Umfang: 3 cm Gewerbesteuer-Bescheide - Buchstaben M - Z - An- und Abmeldungen - Gewerbesteuerkonto-Karten - Bekanntgabe der Zerlegung Umfang: 4,5 cm 15

H A U P T S A T Z U N G. des Amtes Landschaft Sylt, Kreis Nordfriesland

H A U P T S A T Z U N G. des Amtes Landschaft Sylt, Kreis Nordfriesland H A U P T S A T Z U N G des Amtes Landschaft Sylt, Kreis Nordfriesland Aufgrund des 24 a der Amtsordnung für Schleswig-Holstein in der Fassung der Bekanntmachung vom 02. April 1990 (GVOBl. Schl.-H. Seite

Mehr

A m t s b l a t t. für das Amt Spreenhagen. Jahrgang 11 Spreenhagen, den Nr. 01/2011

A m t s b l a t t. für das Amt Spreenhagen. Jahrgang 11 Spreenhagen, den Nr. 01/2011 A m t s b l a t t für das Amt Spreenhagen Jahrgang 11 Spreenhagen, den 15.01.2011 Nr. 01/2011 Inhaltsverzeichnis: en des Amtes Spreenhagen und der Gemeinde Gosen-Neu Zittau mit den Ortsteilen Gosen und

Mehr

Gemeinderates Paunzhausen am 08. Mai 2014

Gemeinderates Paunzhausen am 08. Mai 2014 Niederschrift über die öffentliche Sitzung Nr. 4 des Gemeinderates Paunzhausen am 08. Mai 2014 Anwesend waren: Vorsitzender: 1. Bürgermeister Johann Daniel Gemeinderäte: Aschauer, Baier, Bauer Binder,

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Einhausen

Hauptsatzung der Gemeinde Einhausen Hauptsatzung der Gemeinde Einhausen Aufgrund des 6 der Hessischen Gemeindeordnung i. d. F. der Bekanntmachung vom 07.03.2005 (GVBl. I S. 142), zuletzt geändert durch Gesetz vom 17.10.2005 (GVBl. I S. 674,

Mehr

Satzung. zur Anpassung örtlicher Satzungen an den Euro (Euroanpassungssatzung) In der Gemeinde Ahrensbök

Satzung. zur Anpassung örtlicher Satzungen an den Euro (Euroanpassungssatzung) In der Gemeinde Ahrensbök Satzung zur Anpassung örtlicher Satzungen an den Euro (Euroanpassungssatzung) In der Gemeinde Ahrensbök Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung von Schleswig-Holstein in der zur Zeit gültigen Fassung wird nach

Mehr

v o m B e s c h l u s s n u m m e r : G 0 1 / 0 3 / 0 8

v o m B e s c h l u s s n u m m e r : G 0 1 / 0 3 / 0 8 A u s f e r t i g u n g d e r Neufassung der Aufwandsentschädigungssatzung für die ehrenamtlichen Mitglieder der Gemeindevertretung und ihrer Ausschüsse für die Gemeinde Wildau v o m 2 1. 1 0. 2 0 0 8

Mehr

Thüringer Gemeinde- und Landkreisordnung (Thüringer Kommunalordnung - ThürKO -)

Thüringer Gemeinde- und Landkreisordnung (Thüringer Kommunalordnung - ThürKO -) Thüringer Gemeinde- und Landkreisordnung (Thüringer Kommunalordnung - ThürKO -) Landesrecht Thüringen Titel: Thüringer Gemeinde- und Landkreisordnung (Thüringer Kommunalordnung - ThürKO -) Normgeber: Thüringen

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Niestetal

Hauptsatzung der Gemeinde Niestetal Hauptsatzung der Gemeinde Niestetal Die Hauptsatzung der Gemeinde Niestetal wurde am 1. Dezember 2016 durch die Gemeindevertretung beschlossen. Nachträge hierzu wurden noch nicht beschlossen. Im Folgenden

Mehr

1/3. Satzung der Stadt Landau in der Pfalz über die Einrichtung eines Ausländerbeirates

1/3. Satzung der Stadt Landau in der Pfalz über die Einrichtung eines Ausländerbeirates 1 Allgemeine Verwaltung 1/3 Satzung der Stadt Landau in der Pfalz über die Einrichtung eines Ausländerbeirates Der Stadtrat der Stadt Landau in der Pfalz hat am 30. August 1994 auf Grund des 24 und des

Mehr

Findbuch Königin Elisabeth Haus

Findbuch Königin Elisabeth Haus Findbuch Königin Elisabeth Haus Bearbeitet von Marianne Luther Potsdam, April 2013 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis I Bestandsgeschichte II Organisation Königin Elisabeth Haus 2 Korrespondenz 4 Bestandsgeschichte

Mehr

Kreisarchiv Nordfriesland

Kreisarchiv Nordfriesland Kreisarchiv Nordfriesland Findbuch des Bestandes Roosensche Vorländereien erstellt 2001 Abteilung F41 Vorwort Der Bestand umfasst die Akten der Interessentschaft der ehemaligen Roosenschen Vorländer. Die

Mehr

Stadt- und Landständearchiv Arnsberg. Sammlungen. 14. Vereine und Firmen SG 14 VF 29 KKV

Stadt- und Landständearchiv Arnsberg. Sammlungen. 14. Vereine und Firmen SG 14 VF 29 KKV Stadt- und Landständearchiv Arnsberg Sammlungen 14. Vereine und Firmen SG 14 VF 29 KKV Katholisch-Kaufmännischer Verein, Ortsgruppe Neheim Heute: Katholiken in Wirtschaft und Verwaltung e.v. (Ortsgruppe

Mehr

A m t s b l a t t für das Amt Lindow (Mark) 18. Jahrgang Lindow, den Nummer 06

A m t s b l a t t für das Amt Lindow (Mark) 18. Jahrgang Lindow, den Nummer 06 A m t s b l a t t für das Amt Lindow (Mark) 18. Jahrgang Lindow, den 18.08.2008 Nummer 06 Impressum Herausgeber für den amtlichen und nicht amtlichen Teil: Amt Lindow (Mark) Straße des Friedens 20 16835

Mehr

H A U P T S A T Z U N G der Stadt Braunfels

H A U P T S A T Z U N G der Stadt Braunfels H A U P T S A T Z U N G der Stadt Braunfels Aufgrund des 6 der Hessischen Gemeindeordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 07.03.2005 (GVBl I S. 142) zuletzt geändert durch Gesetz vom 15.11.2007 (GVBl

Mehr

Für den "Haushaltsplan-Neueinsteiger"

Für den Haushaltsplan-Neueinsteiger Für den "Haushaltsplan-Neueinsteiger" Was ist eigentlich der Haushaltsplan? Der Haushaltsplan ist Teil der Haushaltssatzung und enthält alle Aufgaben, die die Gemeinde im laufenden Jahr erfüllen möchte.

Mehr

NACHBARSCHAFTSVERBAND BISCHWEIER-KUPPENHEIM

NACHBARSCHAFTSVERBAND BISCHWEIER-KUPPENHEIM Nachbarschaftsverband Bischweier-Kuppenheim Landkreis Rastatt Satzung des Gemeindeverwaltungsverbandes der Gemeinden BISCHWEIER und KUPPENHEIM mit der Bezeichnung NACHBARSCHAFTSVERBAND BISCHWEIER-KUPPENHEIM

Mehr

Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Leimbach

Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Leimbach Stadt Nordhausen - O R T S R E C H T - 1.1.4 S. 1 Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen Der Stadtrat der Stadt Nordhausen hat in seiner Sitzung am 26. November 2014 als Anlage zur Hauptsatzung

Mehr

Satzung des Landkreises Mayen-Koblenz über die Einrichtung eines Beirates für Migration und Integration vom

Satzung des Landkreises Mayen-Koblenz über die Einrichtung eines Beirates für Migration und Integration vom Satzung des Landkreises Mayen-Koblenz über die Einrichtung eines Beirates für Migration und Integration vom 03.07.2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einrichtung und Aufgaben... 2 2 Zahl der Mitglieder... 2 3 Verfahren

Mehr

Hauptsatzung des Amtes Hohe Elbgeest

Hauptsatzung des Amtes Hohe Elbgeest Hauptsatzung des Amtes Hohe Elbgeest Aufgrund des 24a der Amtsordnung für Schleswig-Holstein in Verbindung mit 4 der Gemeindeordnung für Schleswig Holstein wird nach Beschluss des Amtsausschusses des Amtes

Mehr

Antrag auf Akteneinsicht in Baugenehmigungsakten (Hinweis: Die Regelbearbeitungszeit beträgt ca. 3 Wochen nach Eingang des vollständigen Antrags)

Antrag auf Akteneinsicht in Baugenehmigungsakten (Hinweis: Die Regelbearbeitungszeit beträgt ca. 3 Wochen nach Eingang des vollständigen Antrags) Stadt Leichlingen Fachbereich 3 -Bauen und Wohnen- Eingangsvermerk/Aktenzeichen Antrag auf Akteneinsicht in Baugenehmigungsakten (Hinweis: Die Regelbearbeitungszeit beträgt ca. 3 Wochen nach Eingang des

Mehr

L II 2 - j/13 Fachauskünfte: (0711) 641-2575 17.04.2014

L II 2 - j/13 Fachauskünfte: (0711) 641-2575 17.04.2014 Artikel- 3923 13001 Finanzen und Steuern L II 2 - j/13 Fachauskünfte: (0711) 641-2575 17.04.2014 Gemeindefinanzen in Baden-Württemberg Kassenstatistik 2013 Die vierteljährliche kommunale Kassenstatistik

Mehr

Satzung der Gemeinde Bennewitz über die Erhebung von Verwaltungskosten für Amtshandlungen in weisungsfreien Angelegenheiten (Verwaltungskostensatzung)

Satzung der Gemeinde Bennewitz über die Erhebung von Verwaltungskosten für Amtshandlungen in weisungsfreien Angelegenheiten (Verwaltungskostensatzung) Satzung der Gemeinde Bennewitz über die Erhebung von Verwaltungskosten für Amtshandlungen in weisungsfreien Angelegenheiten (Verwaltungskostensatzung) Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald 21. Jahrgang Lübben (Spreewald), den 18.11.2014 Nummer 31 Inhaltsverzeichnis Seite Öffentliche Bekanntmachungen des Landkreises Dahme-Spreewald Erste Satzung

Mehr

Kirchenvertrag über die Errichtung der Kirchlichen Hochschule Wuppertal/Bethel (Hochschule für Kirche und Diakonie)

Kirchenvertrag über die Errichtung der Kirchlichen Hochschule Wuppertal/Bethel (Hochschule für Kirche und Diakonie) Kirchenvertrag Hochschule für Kirche und Diakonie KVHoKD 442 Kirchenvertrag über die Errichtung der Kirchlichen Hochschule Wuppertal/Bethel (Hochschule für Kirche und Diakonie) Vom 17. November 2005 (KABl.

Mehr

Geschäftsordnung für den Vorstand der Waldgenossenschaft Gilsbach

Geschäftsordnung für den Vorstand der Waldgenossenschaft Gilsbach Geschäftsordnung für den Vorstand der Waldgenossenschaft Gilsbach Inhaltsverzeichnis: Vorbemerkung Abschnitt A: Allgemeine Grundsätze der Geschäftsleitung 1. Geschäftsleitung 2. Gegenstand der Geschäftsleitung

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Galenbeck

Hauptsatzung der Gemeinde Galenbeck Hauptsatzung der Gemeinde Galenbeck Präambel Auf der Grundlage des 5 der Kommunalverfassung für das Land Mecklenburg- Vorpommern (KV M-V) vom 13. Juli 2011 (GVOBl. M-V S. 777) wird nach Beschlussfassung

Mehr

Sitzung des ULV-Umweltausschusses am Mittwoch, , um 14:30 Uhr im Sitzungssaal des Landratsamtes Ebersberg

Sitzung des ULV-Umweltausschusses am Mittwoch, , um 14:30 Uhr im Sitzungssaal des Landratsamtes Ebersberg A m t s b l a t t des Landkreises Ebersberg 1 Herausgeber: Landratsamt Ebersberg Eichthalstr. 5 Telefon: 08092 823-0 E-mail: poststelle@lra-ebe.deuh 85560 Ebersberg Telefax: 08092 823-210 Internet: Uwww.lra-ebe.deU

Mehr

Vorwort. 3. Begleitgesetz zur Gemeindegebietsreform 2 4. Zweites Gesetz zur Fortentwicklung des Kommunalverfassungsrechts

Vorwort. 3. Begleitgesetz zur Gemeindegebietsreform 2 4. Zweites Gesetz zur Fortentwicklung des Kommunalverfassungsrechts Vorwort V Inhaltsverzeichnis VII Abkürzungsverzeichnis XII Literaturverzeichnis XVIII A. Vorbemerkungen 1 1. Gemeindeordnung des Landes Sachsen-Anhalt 1 2. Gesetz zur Einführung des Neuen Kommunalen Haushaltsund

Mehr

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim 3. Jahrgang Biesenthal, 01. Juli 2006 Ausgabe 06/2006 Inhaltsverzeichnis der amtlichen Bekanntmachungen 1. Inkrafttreten des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes Ferienhausanlage

Mehr

Satzung. b) durch Wahrnehmung der sozialen Belange der Mitglieder, insbesondere der Mitglieder der Einsatzabteilung,

Satzung. b) durch Wahrnehmung der sozialen Belange der Mitglieder, insbesondere der Mitglieder der Einsatzabteilung, Satzung 1 - Name und Sitz Der Verein führt den Namen: Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Hamm/Sieg. Eine Eintragung ins Vereinsregister wird angestrebt. Nach erfolgter Eintragung erhält der Verein

Mehr

HAUPTSATZUNG der Gemeinde Schöffengrund

HAUPTSATZUNG der Gemeinde Schöffengrund HAUPTSATZUNG der Gemeinde Schöffengrund Aufgrund des 6 der Hessischen Gemeindeordnung i. d. F. der Bekanntmachung vom 07.03.2005 (GVBl. I S. 142), zuletzt geändert durch Gesetz vom 14.12.2006 (GVBl. I.

Mehr

L II 2 - j/14 Fachauskünfte: (0711) 641-2575 30.06.2015

L II 2 - j/14 Fachauskünfte: (0711) 641-2575 30.06.2015 Artikel-Nr. 39 14001 Finanzen und Steuern L II 2 - j/14 Fachauskünfte: (0711) 641-2575 30.06.2015 Gemeindefinanzen in Baden-Württemberg Kassenstatistik 2014 Die vierteljährliche kommunale Kassenstatistik

Mehr

Satzung des W arburger Heimat- und Verkehrsvereins

Satzung des W arburger Heimat- und Verkehrsvereins Satzung des W arburger Heimat- und Verkehrsvereins A. Name und Sitz 1 Der Verein führt den Namen Warburger Heimat- und Verkehrsverein" und hat seinen Sitz in 34414 Warburg-Kernstadt. 2 Der Verein soll

Mehr

Bekanntmachung der Hauptsatzung der Gemeinde Amt Wachsenburg. Hauptsatzung der Gemeinde Amt Wachsenburg vom 15.03.2013

Bekanntmachung der Hauptsatzung der Gemeinde Amt Wachsenburg. Hauptsatzung der Gemeinde Amt Wachsenburg vom 15.03.2013 S e i t e 1 Bekanntmachung der Hauptsatzung der Gemeinde Amt Wachsenburg I. Hauptsatzung der Gemeinde Amt Wachsenburg vom 15.03.2013 Aufgrund der 19 Abs. 1 und 20 Abs. 1 der Thüringer Gemeinde- und Landkreisordnung

Mehr

Hauptsatzung für die Gemeinde L A N G E N B R E T T A C H

Hauptsatzung für die Gemeinde L A N G E N B R E T T A C H Hauptsatzung für die Gemeinde L A N G E N B R E T T A C H I. Form der Gemeindeverfassung... 2 1 Gemeinderatsverfassung... 2 II. Gemeinderat... 2 2 Rechtsstellung, Aufgaben und Zuständigkeiten... 2 3 Zusammensetzung...

Mehr

Kirchenvertrag über die Errichtung der Kirchlichen Hochschule Wuppertal/Bethel (Hochschule für Kirche und Diakonie)

Kirchenvertrag über die Errichtung der Kirchlichen Hochschule Wuppertal/Bethel (Hochschule für Kirche und Diakonie) Kirchenvertrag - Errichtung der Kirchlichen Hochschule Wuppertal/Bethel 364 Kirchenvertrag über die Errichtung der Kirchlichen Hochschule Wuppertal/Bethel (Hochschule für Kirche und Diakonie) Vom 17. November

Mehr

3 Innenbereich der Ortslage Sirbis Flur Flstnr Nutzungsart Fläche in m²

3 Innenbereich der Ortslage Sirbis Flur Flstnr Nutzungsart Fläche in m² Aufgrund des 34 Abs. 4 und 5 des Baugesetzbuches (BauGB) in der Fassung vom 8. Dezember 1986 (BGBl. I S. 2253), zuletzt geändert durch Anlage I Kapitel XIV, Abschnitt II Nr. 1 des Einigungsvertrages vom

Mehr

S a t z u n g. Evangelisch-lutherisches Predigerministerium Vereinigung zur Pflege der Frankfurter Kirchengeschichte. Präambel

S a t z u n g. Evangelisch-lutherisches Predigerministerium Vereinigung zur Pflege der Frankfurter Kirchengeschichte. Präambel S a t z u n g Evangelisch-lutherisches Predigerministerium Vereinigung zur Pflege der Frankfurter Kirchengeschichte Präambel Seit der Reformationszeit trug die Gesamtheit der lutherischen Pfarrer in Frankfurt

Mehr

Gemeinde Lokstedt (mit Niendorf und Schnelsen, Amtsbezirk)

Gemeinde Lokstedt (mit Niendorf und Schnelsen, Amtsbezirk) 424-53 Gemeinde Lokstedt (mit Niendorf und Schnelsen, Amtsbezirk) Findbuch Inhaltsverzeichnis Vorwort II Akten der Gemeinde Niendorf 1 Akten der Gemeinde Schnelsen 1 Akten der Gemeinde Lokstedt 1 Ältere

Mehr

Nr. 5 Anröchte, 14. Juli Jahrgang. 1. Ersatzbestimmung für Mitglieder der Gemeindevertretung 37

Nr. 5 Anröchte, 14. Juli Jahrgang. 1. Ersatzbestimmung für Mitglieder der Gemeindevertretung 37 Amtsblatt Amtliches Veröffentlichungsorgan der Gemeinde Anröchte Nr. 5 Anröchte, 14. Juli 2014 19. Jahrgang Inhalt Seite 1. Ersatzbestimmung für Mitglieder der Gemeindevertretung 37 2. Bekanntmachung der

Mehr

Gemeindeordnung der Gemeinde Mauren

Gemeindeordnung der Gemeinde Mauren Gemeindeordnung der Gemeinde Mauren vom 26. Oktober 1997 Die Gemeindeversammlung der Gemeinde Mauren erlässt gemäss Art. 9 des Gemeindegesetzes vom 20. März 1996, LGBI. 1996 Nr. 76, folgende Gemeindeordnung:

Mehr

Wahlordnung für den Ausländerbeirat der Universitätsstadt Gießen vom ) Wahlgrundsätze

Wahlordnung für den Ausländerbeirat der Universitätsstadt Gießen vom ) Wahlgrundsätze Wahlordnung für den Ausländerbeirat der Universitätsstadt Gießen vom 12.06.1986 1) 1 Wahlgrundsätze (1) Die Mitglieder des Ausländerbeirates werden von den wahlberechtigten Ausländer/innen in freier, allgemeiner,

Mehr

Satzung des Vereins. Turner-Musik-Akademie e. V. vormals Musische Bildungsstätte Bad Gandersheim Bundesmusikschule des Deutschen Turner-Bundes e. V.

Satzung des Vereins. Turner-Musik-Akademie e. V. vormals Musische Bildungsstätte Bad Gandersheim Bundesmusikschule des Deutschen Turner-Bundes e. V. Satzung des Vereins Turner-Musik-Akademie e. V. vormals Musische Bildungsstätte Bad Gandersheim Bundesmusikschule des Deutschen Turner-Bundes e. V. 1 Name und Sitz 1. Der Verein trägt den Namen "Turner-Musik-Akademie

Mehr

B E T R I E B S A T Z U N G für den Eigenbetrieb Grundstücke

B E T R I E B S A T Z U N G für den Eigenbetrieb Grundstücke Stadt Bad Saulgau B E T R I E B S A T Z U N G für den Eigenbetrieb Grundstücke (Neufassung unter der Einbeziehung der 1. Änderungssatzung vom 02. 10.2003) Auf Grund von 3 Absatz 2 des Eigenbetriebsgesetzes

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Stepfershausen Landkreis Schmalkalden-Meiningen vom in der Fassung der 3. Änderung vom

Hauptsatzung der Gemeinde Stepfershausen Landkreis Schmalkalden-Meiningen vom in der Fassung der 3. Änderung vom Hauptsatzung der Gemeinde Stepfershausen Landkreis Schmalkalden-Meiningen vom 05.08.2003 in der Fassung der 3. Änderung vom 24.04.2012 - vom Abdruck der Präambeln wurde abgesehen 1 Name (1) Stepfershausen

Mehr

Satzung. Der Verein hat die Rechtsform eines eingetragenen Vereines und führt den Namen. Verkehrsverein Bingum e.v.

Satzung. Der Verein hat die Rechtsform eines eingetragenen Vereines und führt den Namen. Verkehrsverein Bingum e.v. e.v. Verkehrsverein Bingum e.v. Satzung 1 Name, Vereinsgebiet und Sitz Der Verein hat die Rechtsform eines eingetragenen Vereines und führt den Namen Verkehrsverein Bingum e.v. Das Vereinsgebiet umfaßt

Mehr

H A U P T S A T Z U N G

H A U P T S A T Z U N G H A U P T S A T Z U N G Aufgrund der 19 Abs. 1 und 20 Abs. 1 der Thüringer Gemeinde- und Landkreisordnung (ThürKO) in der Fassung der Neubekanntmachung vom 28.01.2003 (GVBl. S. 41), zuletzt geändert durch

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Lengede

Hauptsatzung der Gemeinde Lengede Hauptsatzung der Gemeinde Lengede Auf Grund des 12 Abs. 1 des Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetzes (NKomVG) vom 17. Dezember 2010 (Nds. GVBl. S. 576) hat der Rat der Gemeinde Lengede in seiner

Mehr

Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung STADT PERLEBERG Stadtverordnetenversammlung Beschlussauszug 21.04.2015 Sitzung: Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Sitzungsdatum: 19.02.2015 Zu TOP 01.: Eröffnung

Mehr

A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis

A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis Herausgegeben vom Landratsamt Salzburger Straße 64, 83435 Bad Reichenhall

Mehr

S a t z u n g. der Stadt Andernach über die Einrichtung eines Beirates für Migration und Integration vom

S a t z u n g. der Stadt Andernach über die Einrichtung eines Beirates für Migration und Integration vom S a t z u n g der Stadt Andernach über die Einrichtung eines Beirates für Migration und Integration vom 10.07.2014 Der Stadtrat hat am 10.07.2014 aufgrund des 24 und des 56 der Gemeindeordnung (GemO) Rheinland-Pfalz

Mehr

Bekanntmachung der Stadt Erkrath. Kommunalwahlen 2014

Bekanntmachung der Stadt Erkrath. Kommunalwahlen 2014 Bekanntmachung der Stadt Erkrath Kommunalwahlen 2014 Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen für die im Jahr 2014 stattfindende Wahl der Vertretung der Stadt Erkrath Gemäß 24 der Kommunalwahlordnung

Mehr

17 Steuern und Finanzen

17 Steuern und Finanzen 17 Steuern und Finanzen Seite 203 17 STEUERN UND FINANZEN Nr. Seite 01 Landes- und Bundessteuern: Steueraufkommen beim Finanzamt Ulm 207 03 Einkommensteuerpflichtige sowie deren Einkünfte 207 06 Gemeindesteuern:

Mehr

Satzung über die Erhebung von Verwaltungskosten für Amtshandlungen bei weisungsfreien Angelegenheiten der Gemeinde Göda (Verwaltungskostensatzung)

Satzung über die Erhebung von Verwaltungskosten für Amtshandlungen bei weisungsfreien Angelegenheiten der Gemeinde Göda (Verwaltungskostensatzung) Satzung über die Erhebung von Verwaltungskosten für Amtshandlungen bei weisungsfreien Angelegenheiten der Gemeinde Göda (Verwaltungskostensatzung) Aufgrund von 4 der Sächsischen Gemeindeordnung (SächsGemO)

Mehr

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. L II - vj 4/13 Kennziffer: L ISSN:

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. L II - vj 4/13 Kennziffer: L ISSN: STATISTISCHES LANDESAMT 2014 Statistik nutzen 4. Vierteljahr 2013 L II - vj 4/13 Kennziffer: L2023 201344 ISSN: Inhalt Seite Anmerkung......... 3 Zeichenerklärung..... 3 1. Kassenmäßige Ausgaben der Gemeinden

Mehr

Informations- und Datenschutzreglement der Gemeinde Pontresina

Informations- und Datenschutzreglement der Gemeinde Pontresina Informations- und Datenschutzreglement der Gemeinde Pontresina Inhaltsverzeichnis I. Allgemeine Bestimmungen Art. 1 Geltungsbereich Seite 2 II. Information und Kommunikation Art. 2 Grundsatz Öffentlichkeitsprinzip

Mehr

Satzung der Leo - Schmitt sche - Stiftung. Name, Sitz, Rechtsform, Geschäftsjahr

Satzung der Leo - Schmitt sche - Stiftung. Name, Sitz, Rechtsform, Geschäftsjahr Satzung der Leo - Schmitt sche - Stiftung 1 Name, Sitz, Rechtsform, Geschäftsjahr (1) Die Stiftung führt den Namen Leo - Schmitt sche - Stiftung. (2) Sie ist eine nicht-rechtsfähige Stiftung und wird als

Mehr

Niederschrift. über die 12. öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Schülp am 7. November 2011 um 19:00 Uhr im Sportlerheim Schülp

Niederschrift. über die 12. öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Schülp am 7. November 2011 um 19:00 Uhr im Sportlerheim Schülp Niederschrift über die 12. öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Schülp am 7. November 2011 um 19:00 Uhr im Sportlerheim Schülp Gesetzliche Mitgliederzahl der Gemeindevertretung der Gemeinde

Mehr

Verwaltungsgebührensatzung. der Stadt Warendorf vom in der Fassung der 4. Änderungssatzung vom

Verwaltungsgebührensatzung. der Stadt Warendorf vom in der Fassung der 4. Änderungssatzung vom Verwaltungsgebührensatzung der Stadt Warendorf vom 06.07.1995 in der Fassung der 4. Änderungssatzung vom 03.05.2013 Aufgrund des 7 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen in der Fassung der

Mehr

AMTSBLATT. des Landkreises Nordhausen am Harz. Jahrgang 19 Nordhausen, den Nr. 24/2009

AMTSBLATT. des Landkreises Nordhausen am Harz. Jahrgang 19 Nordhausen, den Nr. 24/2009 AMTSBLATT des Landkreises Nordhausen am Harz Jahrgang 19 Nordhausen, den 07.10.2009 Nr. 24/2009 Inhalt Amtlicher Teil Seite Nr. 109 Bekanntmachung des Landratsamtes Nordhausen, Kommunalaufsicht, zum Planungsverband

Mehr

Bund Deutscher Radfahrer e. V.

Bund Deutscher Radfahrer e. V. Bund Deutscher Radfahrer e. V. Geschäftsordnung Kommission Marketing und Kommunikation Ausgabe 1/2010 GesOK Marketing und Kommunikation Inhaltsverzeichnis Seite 1 Aufgaben und Zuständigkeiten 4 2 Einberufung

Mehr

24. Jahrgang Nr. 22 /2014

24. Jahrgang Nr. 22 /2014 AMTSBLATT der Stadt Querfurt 24. Jahrgang 24.09.2014 Nr. 22 /2014 Inhalt Seite Tagesordnung der Sitzung des Stadtrates am 06.10.2014 1 Bekanntmachung des ALFF Halle zum Flurbereinigungsverfahren Osterhausen

Mehr

The Central Archives for the History of the Jewish People Jerusalem (CAHJP)

The Central Archives for the History of the Jewish People Jerusalem (CAHJP) 1 The Central Archives for the History of the Jewish People Jerusalem (CAHJP) Synagogen-Gemeinde Ratibor (Preußen/Oberschlesien) - ORGANISATION UND ALLGEMEINE VERWALTUNG Allgemeine Verwaltung 1 Regulative

Mehr

Stiftungsurkunde. der. Stiftung Höchhus Steffisburg, mit Sitz in Steffisburg

Stiftungsurkunde. der. Stiftung Höchhus Steffisburg, mit Sitz in Steffisburg Stiftungsurkunde der Stiftung Höchhus Steffisburg, mit Sitz in Steffisburg 14. Mai 2009 Stiftung Höchhus Steffisburg Stiftungsurkunde Seite 2 I. Einleitende Feststellungen 1. Gründung Mit öffentlicher

Mehr

Vorwort Seite 9. I. Rechtliche Grundlagen 9. II. Die Kirchengemeinde 10

Vorwort Seite 9. I. Rechtliche Grundlagen 9. II. Die Kirchengemeinde 10 Inhaltsverzeichnis Vorwort Seite 9 I. Rechtliche Grundlagen 9 II. Die Kirchengemeinde 10 III. Der Kirchenvorstand 11 Einleitung 11 Zusammensetzung 11 Wählbarkeit 12 Amtsdauer 12 Ergänzung 13 IV. Die Kirchenvorstandswahl

Mehr

GROßE KREISSTADT HERRENBERG. Ordnung zur Wahl der ausländischen Mitglieder des Ausländerbeirats der Stadt Herrenberg (Ausländerwahlordnung)

GROßE KREISSTADT HERRENBERG. Ordnung zur Wahl der ausländischen Mitglieder des Ausländerbeirats der Stadt Herrenberg (Ausländerwahlordnung) 103.310 GROßE KREISSTADT HERRENBERG Ordnung zur Wahl der ausländischen Mitglieder des Ausländerbeirats der Stadt Herrenberg (Ausländerwahlordnung) (Gemeinderatsbeschluß vom 2. Juli 1991) 1 Demokratische

Mehr

B e t r i e b s s a t z u n g. für den Eigenbetrieb Bauhof. Präambel

B e t r i e b s s a t z u n g. für den Eigenbetrieb Bauhof. Präambel Stadt Schopfheim Landkreis Lörrach B e t r i e b s s a t z u n g für den Eigenbetrieb Bauhof Präambel Aufgrund von 1 und 3 Abs. 2 des Eigenbetriebsgesetztes in der Fassung vom 08. Januar 1992, zuletzt

Mehr

Geschäftsordnung. für den Aufsichtsrat der Stadtwerke Ettlingen GmbH. (Geschäftsordnung Aufsichtsrat SWE) Inhaltsverzeichnis

Geschäftsordnung. für den Aufsichtsrat der Stadtwerke Ettlingen GmbH. (Geschäftsordnung Aufsichtsrat SWE) Inhaltsverzeichnis Geschäftsordnung für den Aufsichtsrat der Stadtwerke Ettlingen GmbH () Inhaltsverzeichnis 1 Geschäftsführung des Aufsichtsrates... 2 2 Schweigepflicht... 2 3 Sitzungen... 2 4 Tagesordnung... 2 5 Geschäftsführung...

Mehr

Kreisarchiv Nordfriesland. Findbuch des Bestandesn. Gemeinde Högel. erstellt 1998

Kreisarchiv Nordfriesland. Findbuch des Bestandesn. Gemeinde Högel. erstellt 1998 Kreisarchiv Nordfriesland Findbuch des Bestandesn Gemeinde Högel erstellt 1998 Abteilung D18 INHALT Vorwort... i 1. Allgemeine Verwaltung... 1 2. Rechnungswesen und Finanzen... 2 3. Grundstückswesen...

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 4. Jahrgang Leuna, den 05. Juni 2013 Nummer 26 I N H A L T 1. Bekanntmachung der Beschlüsse der 33. Sitzung des Stadtrates der Stadt Leuna vom 30. Mai 2013 1 2. Bekanntmachung

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung des Kreises Düren

Öffentliche Bekanntmachung des Kreises Düren Öffentliche Bekanntmachung des Kreises Düren Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen für die Wahl des Kreistages des Kreises Düren im Jahr 2014 Gemäß 24 der Kommunalwahlordnung für das Land Nordrhein-Westfalen

Mehr

A rbeitsgemeinschaft der Elternverbände B ayerischer K indertageseinrichtungen e.v.

A rbeitsgemeinschaft der Elternverbände B ayerischer K indertageseinrichtungen e.v. A rbeitsgemeinschaft der Elternverbände B ayerischer K indertageseinrichtungen e.v. Mitglied Wertebündnis Bayern Wahlordnung zu Bildung und Geschäftsgang der Elternbeiräte in bayerischen Kindertageseinrichtungen

Mehr

Thüringer Landesverwaltungsamt - zuständige Stelle nach 73 BBiG -

Thüringer Landesverwaltungsamt - zuständige Stelle nach 73 BBiG - Thüringer Landesverwaltungsamt - zuständige Stelle nach 73 BBiG - Seitenzahl 5 (mit Deckblatt) Kennziffer Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Fachangestellter für Bürokommunikation am 21.05.2008 2. Prüfungsarbeit:

Mehr

- ENTWURF - 1 Allgemeines

- ENTWURF - 1 Allgemeines Anlage 1 zur BV-StRQ/022/16 - ENTWURF - Orientierungssatzung zur Umlage der Verbandsbeiträge des Unterhaltungsverbandes Selke/Obere Bode der Welterbestadt Quedlinburg mit den Ortschaften Bad Suderode und

Mehr

Hauptsatzung der Stadt Cloppenburg vom 29. September 2003 in der Fassung der 1. Änderungssatzung vom

Hauptsatzung der Stadt Cloppenburg vom 29. September 2003 in der Fassung der 1. Änderungssatzung vom Hauptsatzung der Stadt Cloppenburg vom 29. September 2003 in der Fassung der 1. Änderungssatzung vom 27.06.2011 Auf Grund der 6 und 7 der Niedersächsischen Gemeindeordnung (NGO) in der Fassung der Bekanntmachung

Mehr

Nr.17/2015 vom 12. Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite)

Nr.17/2015 vom 12. Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite) Nr.17/2015 vom 12. Juni 2015 23. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: (Seite) Bekanntmachungen 2 Auslegung des Bebauungsplanentwurfes Nr. 106 Auf dem Einert 1. Änderung vom 03.06.2015 5 Aufstellung des Bebauungsplanes

Mehr

S a t z u n g d e s Verkehrs- und Verschönerungsvereins Wennigsen (Deister) e.v. 1896

S a t z u n g d e s Verkehrs- und Verschönerungsvereins Wennigsen (Deister) e.v. 1896 S a t z u n g d e s Verkehrs- und Verschönerungsvereins Wennigsen (Deister) e.v. 1896 1 Name und Sitz des Vereins Der Verein führt den Namen "Verkehrs- und Verschönerungsverein Wennigsen (Deister) e.v.

Mehr

Gemeinde Seeheim-Jugenheim H A U P T S A T Z U N G DER GEMEINDE SEEHEIM-JUGENHEIM

Gemeinde Seeheim-Jugenheim H A U P T S A T Z U N G DER GEMEINDE SEEHEIM-JUGENHEIM Gemeinde Seeheim-Jugenheim H A U P T S A T Z U N G DER GEMEINDE SEEHEIM-JUGENHEIM Satzung vom: Betroffene : Veröffentlicht am: In Kraft getreten: Ursprüngliche Fassung vom 03.09.2004 16.09.2004 17.09.2004

Mehr

Gemeinde Bezirk: Innsbruck-Land, am. Betreff: Ansuchen um aufsichtsbehördliche Genehmigung gemäß 123 TGO 2001 für die Aufnahme eines Darlehens für

Gemeinde Bezirk: Innsbruck-Land, am. Betreff: Ansuchen um aufsichtsbehördliche Genehmigung gemäß 123 TGO 2001 für die Aufnahme eines Darlehens für Gemeinde Bezirk: Innsbruck-Land, am An die Bezirkshauptmannschaft 6010 I N N S B R U C K Zahl: Betreff: Ansuchen um aufsichtsbehördliche Genehmigung gemäß 123 TGO 2001 für die Aufnahme eines Darlehens

Mehr

Muster - Geschäftsordnung für den Kreisausschuss der Bereitschaften

Muster - Geschäftsordnung für den Kreisausschuss der Bereitschaften Landesverband Saarland e.v. Kreisverband e.v. Bereitschaften Muster - Geschäftsordnung für den Kreisausschuss der Bereitschaften Stand 04.02.2012 Seite 1 von 8 Inhalt Präambel...3 1 Sitzungen des Kreisausschusses

Mehr

Gemeinde Gudow Der Vorsitzende. Niederschrift

Gemeinde Gudow Der Vorsitzende. Niederschrift Gemeinde Gudow Der Vorsitzende Niederschrift über die Sitzung des Bau- und Wegeausschusses der Gemeinde Gudow am Dienstag, den 19.07.2016; Bürgerhaus, Kaiserberg 15, 23899 Gudow Beginn: Ende: 19:30 Uhr

Mehr

Vereinssatzung. I. Allgemeines. Stand: 27. September 2011

Vereinssatzung. I. Allgemeines. Stand: 27. September 2011 Vereinssatzung Stand: 27. September 2011 I. Allgemeines 1 Vereinsname 1. Der Verein führt den Namen HD-Freeride e. V. 2. Er hat seinen Sitz in Heidelberg 3. Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr. 4. Der Verein

Mehr

Satzung. der Musikschule Lennetal e.v., beschlossen in der Mitgliederversammlung am in Altena. 1 Name und Sitz

Satzung. der Musikschule Lennetal e.v., beschlossen in der Mitgliederversammlung am in Altena. 1 Name und Sitz Satzung der Musikschule Lennetal e.v., beschlossen in der Mitgliederversammlung am 07.12.2006 in Altena. 1 Name und Sitz (1) Der Verein führt nachdem er mit Eintragung am 08.10.1963 die Bezeichnung Lennetaler

Mehr

Stadtarchiv Euskirchen Kölner Straße Euskirchen. Findbuch Bestand Satzvey-Wachendorf- Enzen

Stadtarchiv Euskirchen Kölner Straße Euskirchen. Findbuch Bestand Satzvey-Wachendorf- Enzen Stadtarchiv Euskirchen Kölner Straße 75 53879 Euskirchen Findbuch Bestand Satzvey-Wachendorf- Enzen Stand 16.08.2010 Satzvey Wachendorf Enzen Inhaltsübersicht: A. Einleitung I. Territoriale Entwicklung

Mehr

Satzung des Abwasserzweckverbandes Untere Unstrut

Satzung des Abwasserzweckverbandes Untere Unstrut Satzung des Abwasserzweckverbandes Untere Unstrut Gemäß 2 und 17 des Gesetzes über kommunale Gemeinschaftsarbeit (GKG- Land Sachsen-Anhalt) vom 09.10.1992 (GVBl. Land Sachsen-Anhalt Nr. 42/92, S. 730)

Mehr

Betriebssatzung für den Eigenbetrieb "Stadthalle Leonberg"

Betriebssatzung für den Eigenbetrieb Stadthalle Leonberg Betriebssatzung für den Eigenbetrieb "Stadthalle Leonberg" vom 19. Juli 2005 1 Rechtsform und Name des Eigenbetriebs (1) Die Stadthalle der Stadt Leonberg wird als Eigenbetrieb nach dem Eigenbetriebsgesetz

Mehr

AMTSBLATT. Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Schrobenhausen

AMTSBLATT. Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Schrobenhausen AMTSBLATT der Stadt Schrobenhausen Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Schrobenhausen Herausgeber und Druck: Stadt Schrobenhausen, Lenbachplatz 18, 86529 Schrobenhausen, Telefon: 0 82 52/90-0, Internet:

Mehr

Satzung Freundeskreis der Kolping Stiftung Litauen

Satzung Freundeskreis der Kolping Stiftung Litauen Satzung Freundeskreis der Kolping Stiftung Litauen 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr Der Verein führt den Namen Freundeskreis der Kolping Stiftung Litauen. Er soll in das Vereinsregister eingetragen werden.

Mehr

HAUPTSATZUNG. der Ortsgemeinde Merxheim. vom 22.09.2010

HAUPTSATZUNG. der Ortsgemeinde Merxheim. vom 22.09.2010 HAUPTSATZUNG der Ortsgemeinde Merxheim vom 22.09.2010 Der Ortsgemeinderat hat auf Grund der 24 und 25 Gemeindeordnung (GemO), der 7 und 8 der Landesverordnung zur Durchführung der Gemeindeordnung (GemODVO),

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2009 Ausgegeben zu Senden am 22.01.2009 Ausgabe 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

Gesamte Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretersitzung

Gesamte Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretersitzung Gesamte Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretersitzung Sitzungstermin: Dienstag, 17.05.2016 Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Ort, Raum: 19:00 Uhr 20:30 Uhr Versammlungsraum

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T Gemeinde Braak 09.12.2013 Az.:10.24.23 N I E D E R S C H R I F T Sitzung des Bau- und Finanzauschusses der Gemeinde Braak Nr. 2/2013-2018 Sitzungstermin: Montag, 02.12.2013 Sitzungsbeginn: Sitzungsende:

Mehr

Der Kleingartenverein Am Teich Königsbrück e. V. ist finanziell unabhängig. Seine finanziellen Mittel werden gebildet durch

Der Kleingartenverein Am Teich Königsbrück e. V. ist finanziell unabhängig. Seine finanziellen Mittel werden gebildet durch 1 Kleingartenverein Am Teich" Königsbrück e. V. Finanzordnung Zur Sicherung der erforderlichen finanziellen Mittel des Vereins und eines geordneten Umgangs mit ihnen wird auf der Grundlage der Satzung

Mehr

Satzung. TuS Altenessen 1919 e.v

Satzung. TuS Altenessen 1919 e.v Satzung TuS Altenessen 1919 e.v Essen, im November 1997 1 Name und Sitz 1. Der am 20.06.1919 in Essen gegründete Verein führt den Namen TURN- und SPORTVEREINIGUNG Altenessen 1919 e.v. 2. Der Sitz des Vereins

Mehr

40-1 Zweckverband Fachober- und Berufsoberschule Fürth

40-1 Zweckverband Fachober- und Berufsoberschule Fürth Satzung des Zweckverbandes Staatliche Fachoberschule und Berufsoberschule Fürth vom 28. Juli 1972 (Amtsblatt der Regierung von Mittelfranken Nr. 23/1972) i.d.f.der Änderungssatzungen vom 13. Mai 1974 (Amtsblatt

Mehr

Dr. Jost-Dietrich Busch. Entwurf einer Neufassung der Kreisordnung für Schleswig-Holstein

Dr. Jost-Dietrich Busch. Entwurf einer Neufassung der Kreisordnung für Schleswig-Holstein Dr. Jost-Dietrich Busch Entwurf einer Neufassung der Kreisordnung für Schleswig-Holstein Kiel 2005 Entwurf einer Neufassung der Kreisordnung für Schleswig-Holstein auf der Grundlage der Kreisordnung in

Mehr

für die Wahl des Ausländerbeirats (Wahlordnung-Ausländerbeirat) vom 22. August 1994

für die Wahl des Ausländerbeirats (Wahlordnung-Ausländerbeirat) vom 22. August 1994 SATZUNG für die Wahl des Ausländerbeirats (Wahlordnung-Ausländerbeirat) vom 22. August 1994 Der Verbandsgemeinderat Wörrstadt hat auf Grund des 24 und des 46 a Abs. 2 Satz 3 der Gemeindeordnung (GemO)

Mehr

Gemeindearchiv Altenstadt - Akten

Gemeindearchiv Altenstadt - Akten Vorarlberger Landesarchiv 1/5 Gemeindearchiv Altenstadt - Akten Angelegt von Viktor Kleiner 1902; reingeschrieben von Amalie Bertsch 1950. Schachtel 1 1.) 1514 Juni 10. Abschied zwischen Feldkirch und

Mehr

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit (Entschädigungssatzung) vom

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit (Entschädigungssatzung) vom Gemeinde Klingenberg Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit (Entschädigungssatzung) vom 08.01.2013 Aufgrund von 4 in Verbindung mit 21 Abs.

Mehr

Wahlordnung zur Vertreterversammlung der PSD Bank RheinNeckarSaar eg

Wahlordnung zur Vertreterversammlung der PSD Bank RheinNeckarSaar eg Wahlordnung zur Vertreterversammlung der PSD Bank RheinNeckarSaar eg Listenwahl als Briefwahl 1 Wahl der Vertreter (1) Gemäß 26 c Abs. 1 der Satzung findet die Wahl zur Vertreterversammlung alle fünf Jahre

Mehr