Am 11. Mai ist Muttertag! WINDISCHGARSTNER KURIER Unpolitisches Mitteilungsblatt des Werberings Windischgarsten. Nr.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Am 11. Mai ist Muttertag! WINDISCHGARSTNER KURIER Unpolitisches Mitteilungsblatt des Werberings Windischgarsten. Nr."

Transkript

1 WINDISCHGARSTNER KURIER Unpolitisches Mitteilungsblatt des Werberings Windischgarsten Nr. 418 Mai 2014 Österreichische Post AG / Postentgelt bar bezahlt Verlagspostamt 4580 Windischgarsten Kennziffer: 91A Verkaufspreis: 1,10 Am 11. Mai ist Muttertag!

2 Abgabetermin WIKU-Termine 2014 Impressum Ärzte Fachärzte Zahnärzte Erscheinungstermin Keine Haftung für Druckfehler oder Erscheinungstermine! Manuskripte und Fotos, zur Veröffentlichung im WIKU, müssen Namen und Adresse des Verfassers oder Einsenders tragen! Mit der Abgabe oder Zusendung von Manuskripten ist keine Gewähr für Veröffentlichung gegeben. MEDIENinhaber: Werbering Windischgarsten, Dambachstraße 14, 4580 Windischgarsten Obmann: Walter Dicketmüller, Dambachstaße 14, 4580 Windischgarsten, Tel /5320, Fax 07562/ Abgabe, Kassa und Verrechnung: Aigner Optik, Gerhard Aigner, Optikermeister, Hauptstraße 33, 4580 Windischgarsten, Tel. + Fax 07562/5519 Redaktion, Satz und GEstaltung: Simone Eggl, Tel. 0664/ , office@wiku-online.at, Internet: Digitale Druckvorstufe und Druck: Salzkammergut Media Ges.m.b.H., Druckereistraße 4, 4810 Gmunden, Tel /64235, Fax: + 91, druckerei@salzkammergut-media.at TitelBILD: Redaktion UW 784 Abonnentenpreis: (9 Ausgaben jährlich) Inland 15,- Ausland 35,- beide inkl. MwSt. Der WIKU - Windischgarstner Kurier - ist ein unpolitisches Mitteilungsblatt des Werberinges Windischgarsten. Dieser ist ein Zusammenschluss von Kaufleuten und Gewerbetreibenden. Das Blatt soll zur aktuellen Information und Unterhaltung der Freunde der Pyhrn-Priel Region beitragen. Dr. Sigrid Marberger-Mark, Windischgarsten 07562/5301 Dr. Walter Brandstetter, Windischgarsten 07562/8844 Dr. Katrin Klinglmair, Roßleithen 07562/5300 Dr. Holger Grassner, Hinterstoder 07564/5555 Dr. Thomas Waibel, Windischgarsten (Wahlarzt) 07562/20902 Dr. Christa Lichtenberger, Spital/P /20683 Dr. Johann Plienegger, Spital/P. (Wahlarzt) 0664/ Orthopädie und Orthopädische Chirurgie OA Dr. Thomas Pauzenberger 0699/ Plastische und rekonstruktive Chirurgie / Allgemeinchirurgie OÄ Dr. Veronika Patzer-Kohlmayr 0650/ Wiesenstraße 1, 4580 Windischgarsten Gynäkologie und Geburtshilfe OÄ Dr. Gisella Waibel (Wahlärztin) 07562/20902 Gerichtsgasse 1, 4580 Windischgarsten Dr. Christian Leithner 07562/5242 Dr. Claudia Kaltenbacher 07562/8501 Dr. Tilla Baumann 07563/656 Inhaltsverzeichnis Wir über uns S. 3 Neues aus dem BAPH Windischgarsten S. 4 So ist s Recht - Dr. Clemens Ofner S. 5 Der Moränengarten in Wdg. - Rudolf Stanzel S. 6 Drahtzieher und Nadler - Jörg Strohmann S. 7 Gedichte & Reime - Toni Neubauer S. 8 Zeit für Natur - Gerhard Sulzbacher S. 9 Leben & Lesen - Kristina Wendner S. 11 Mittelseite Raiffeisenbank Spital/Pyhrn S. 16 und 17 Kneipp Aktiv Club S. 28 Fachtipps - Fachtipp Salon Wilfing S Fachtipp Treffpunkt Schmerzfrei S Fachtipp Spitaler Sportstadl Patzl S. 23 Kinder - Kinderseite S Berichte aus Kindergärten u. Schulen S. 14,15,19-21 Sport S. 22 bis 25 Veranstaltungen S. 24 bis 27 Standesmeldungen und Glückwünsche S. 28 Kleinanzeigen S. 29 Todesanzeigen S. 30 Wichtige Telefonnummern und Sonn- und Feiertagsdienst S. 31 Bergrestaurant Wurbauerkogel Täglich von Uhr geöffnet. DURCHGEHEND WARME KÜCHE Essen, soviel Sie wollen um 9,20 Ripperlessen Auf Vorbestellung! Mit Folienkartoffel, Schnittlauchsauce, warmen Krautsalat und Gebäck Ich freue mich auf Ihren Besuch! Markus Strick, Dambach 21, 4580 Windischgarsten Tel /20707 oder 0699/ Tierärzte Windischgarsten und Spital Kleintierordination & Hausapotheke Dr. Langgartner 0664/ Ordination & Hausapotheke Dr. Seiberl 07562/5660 oder 0664/ Dipl. Tierärztin Mag. med. vet. Ulrike Maria Gissing 0664/ WIKU Nr /2014

3 Wir über uns! Liebe WIKU-Leser und -innen! Gerhard Sulzbacher - Beiträge im WIKU: Nach dem tragischen Unfall letzten Herbst tritt nun Gerhard Sulzbacher in die Fußstapfen von Gernot Zechner, um die, mit großer Beliebtheit angenommenen, Wandertipps fortzuführen. Gerhard Sulzbacher, vom Ferienhof Schlagedl aus Spital am Pyhrn, ist gelernter Tischler und übte diesen Beruf 10 Jahre aus, ehe es ihn 2010 ins Outdoorgewerbe verschlug. Seit seiner Kindheit ist die Bergwelt und die damit verbundene Ortskenntnis bei ihm nicht mehr wegzudenken. Im Winter ist er vorwiegend auf der Höss als Schi- und Snowboardlehrer anzutreffen. Im Sommer arbeitet er großteils mit den heimischen Agenturen und Bergführern, vom Hochseilgarten bis zum Klettersteig Höllgraben, zusammen. Mittlerweile auch als selbständiger Wander- und Schneeschuhführer sowie als Outdoorpädagoge, führt Gerhard Programme und Führungen, innerhalb und außerhalb der Pyhrn-Priel Region, durch. Auf seiner neuen Homepage kann man sich ein Bild von seinen Tätigkeiten machen. Weiterhin ist Gerhard ein engagiertes Mitglied der Windischgarstner Bergrettung und des Alpenvereins. Wir wünschen ihm auf all seinen Wegen und Berichten alles Gute! Im Internet ist alles billiger Viel Spaß beim Lesen wünscht die WIKU-Gemeinschaft! Das Internet bietet viele Möglichkeiten. Man kann sich informieren, spielen, wetten und vieles mehr. Auch einkaufen. Viele Produkte sind im Internet billiger zu haben, als beim Fachhandel. Es geht ja so einfach: anklicken, in den Warenkorb legen, mit der Kreditkarte bezahlen und nach einigen Tagen ist die Ware im Haus oder auch nicht je nachdem, ob der Internethändler seriös war oder nicht. Man kann dann natürlich die Zahlung über die Kreditkarte stoppen lassen, bei Vorauskasse mit SEPA-Überweisung wird die Sache schon schwieriger. Hat man die Ware dann endlich, die bange Frage, passt alles, so geliefert wie bestellt oder wie am Foto gesehen, oder. Man kann auch die Preise vergleichen, die der Fachhandel bietet, meist ist da ein Preisunterschied von 20 bis 30% oder noch mehr. Zu bedenken ist nur, dass der Fachhandel die meiste Ware lagernd hat oder kurzfristig besorgen kann. Während die meisten Internetshops kleine Einmannbetriebe mit Computer und Telefon sind, welche keinen nennenswerten Aufwand haben. Der Fachhandel bietet fundierte Ausbildung seiner Mitarbeiter, der Fachbetrieb sollte dann eventuell die Montage durchführen, wobei er natürlich Fahrzeuge, Werkzeuge, Maschinen, etc. braucht. Sowie das wichtigste: Geschulte Monteure - das alles braucht der Internethandel nicht. Der Hersteller haftet im Rahmen der Garantie nur bei fachgemäßer Montage! Bei im Ausland bestellter Ware können Garantieansprüche auch nur im Ausland behandelt werden (auch bei österreichischen Produkten!) Wenn dann die Geräte nicht (oder nicht mehr) funktionieren, dann soll wieder der Fachhandel herhalten. Finden Sie das fair? Denken Sie daran, der Einkauf in der Region sichert unsere Arbeitsplätze, auch den Ihren! Ihr WIKU-Obmann Nr /2014 WIKU 3

4 Ein Kleindenkmal für Zeller Viva Auf der Verkehrsinsel vor dem Altenheim befindet sich seit neuem ein Kleindenkmal zur Erinnerung an Eva Helene Rosalia (Viva) Zeller. Sie hat schon 1959 der Gemeinde den Grund für ein Altenheim auf Leibrente vermacht. Auf diese großherzige Tat wollte Dir. Markus Thallinger hinweisen und bestellte bei Spenglermeister Fritz Hauser eine Kupfertafel mit folgendem Text; DANK Der Stifterin des Grundstücks Frau Eva (Viva) Zeller Es ergänzt damit das auch dem Gedenken gewidmete Aquarell von Christian Habersack im Haupteingang. Bemerkenswert ist der Umstand, dass Frau Zeller schon elf Jahre vor der Schließung des Fürsorgeheimes beim Drahtzug die Notwendigkeit eines neuen, modernen Altenheimes erkannt hat. Für die Marktgemeinde war nämlich mit dem Abgang der Kreuzschwestern 1967 die Altersversorgung zu einem großen Problem geworden, sodass Armenvater Eduard Rauch Ende 1970 das Heim schließen musste. Die letzten Insassen wurden in Kirchdorf untergebracht. Der Neubau verzögerte sich, weil inzwischen der Bezirkssozialhilfeverband Kirchdorf geschaffen worden war. Nach seiner Planung konnte der Bau des Altenheimes in Windischgarsten erst 1972 begonnen und 1975 vollendet und bezogen werden. Für 95 Betten standen damals 17 Mitarbeiter zur Verfügung. Nach einem großzügigen Um- und Zubau sind es heute 112 Heimplätze mit rd. 110 Mitarbeitern. Aus diesen Zahlen kann man ablesen, welche gewaltige Entwicklung die Altersversorgung seither genommen hat. Die bauliche und organisatorische Neugestaltung muss als äußerst gut gelungen bezeichnet werden. Hell und klar bietet sich das Haus dar. Die vielen Aufenthaltsräume gewähren Spielraum zur individuellen Gestaltung sowohl für die Bewohner wie auch für das betreuende Personal. Eine stets mustergültig gepflegte Gartenanlage rundet diesen freundlichen Gesamteindruck ab. Herr Fritz Hauser bei der Geschenkübergabe an Heimdirektor Markus Thallinger Dankeschön. So ist es kein Wunder, dass sich auch Auswärtige oft um eine Aufnahme bewerben! OSR Rudolf Stanzel/Konsulent Eheringwochen bis Vorbeischauen lohnt sich! 4580 Windischgarsten tel./fax 07562/ WIKU Nr /2014

5 So ist s Recht - Dr. Clemens Ofner Bälle auf Nachbargrund Klage gerechtfertigt? In einer wohlhabenden Gegend Niederösterreichs wurde auf einem privaten Grund ein Beachvolleyballplatz errichtet. Das gefiel der Nachbarin nicht: auf ihr Grundstück fielen Bälle; außerdem ärgere sie der Lärm, da geschrien und applaudiert werde; der Geräuschpegel bewege sich zwischen 40 und 75 Dezibel. Üblich sei in dieser Gegend aber nur 35 bis 45 Dezibel. Auf der Terrasse und im Garten könne man sich nicht mehr ausruhen, noch konzentriert arbeiten. Sie klagte vor dem Bezirksgericht. Die Volleyballer wandten ein, dass der Garten seit langem von Kindern genützt werde, die einen ähnlichen Lärmpegel verursachen würden. Inzwischen werde nur mehr zweimal in der Woche Volleyball gespielt und das nur bis spätestens um Uhr. Ein Gericht aus Vorarlberg hatte aber in einem anderen Rechtsstreit bereits entschieden, dass man sich als Nachbar schon wehren kann, wenn ständig Bälle auf das eigene Grundstück fliegen. Kann das auf diesen Prozess umgelegt Gemeinden bewarben sich mit Projekten zum Gesundheitsförderungspreis 2014 des Landes OÖ. Das Projekt der 31 Gesunden Gemeinde St. Pankraz wurde dabei mit einem Sonderpreis ausgezeichnet und kam somit unter die 10 besten Projekte aller Gesunden Gemeinden. werden? Nun, in unserem Fall stellte das Gericht unter anderem fest, dass im Jahr 2010 zwischen April und Oktober durchschnittlich nur zehn Stunden im Monat gespielt wurde. Durch das Spielen werde die Schallemission um 1,8 Dezibel erhöht, was in dem konkreten Fall zumutbar sei. Und dass hier innerhalb von drei Jahren nur viermal ein Ball auf das Nachbargrundstück flog, müsse von der Nachbarin akzeptiert werden. Die zweite und dritte Instanz bestätigten das Urteil im wesentlichen mit dem Argument, das Herüberfliegen von Bällen in solchen Ausreißersituationen absolut zu verbieten, erschiene rechtsmissbräuchlich. Hier aber gehe es nur um wenige Bälle, die aus unüblichen Fehlschlägen resultierten. Insofern kann das also nicht mit dem Vorarlberger Fall verglichen werden. Die Frau drang somit nicht durch. Wie man sieht, können solche Urteile von den konkreten Umständen des jeweiligen Einzelfalls abhängig sein. Dr. Clemens Ofner Gesundheitsförderungspreis für die Gesunde Gemeinde St. Pankraz Der Charme italienischer Mode. Mit dem Projekttitel Wasser ist Leben gab es am 01. April 2014 diese einzigartige Auszeichnung erstmalig für die kleine Gemeinde an der Teichl. Die Umsetzung der Aktivitäten erfolgte über den 1. Pyhrn-Priel Erlebnistag mit den Rangern vom Nationalpark Kalkalpen, der geologischen Bus-Rundfahrt mit OSR Rudolf Stanzel, dem Vortrag von Dr. Thomas Edtstadler zum Thema Einwandfreies Trinkwasser, dem Laborbus des Landes OÖ, dem Wandertag mit der Gesunden Gemeinde Spital am Pyhrn durch die Dr. Vogelgesangklamm sowie Veranstaltungen in diversen Gesunden Gemeinden der Pyhrn-Priel Region, wie z.b. in Rosenau, wo von Quelle zu Quelle gewandert wurde und Klaus, wo ein Schwimmkurs stattgefunden hat. v.l.n.r.: Bürgermeister Manfred Degelsegger, AK-Mitglieder Renate Huber und Rosa Antensteiner, Arbeitskreisleiter Ernst Lichtenwöhrer und Regionalbetreuerin Mag. Birgit Heidlberger; Land OÖ Bei allen Aktivitäten wurde versucht, das Thema Wasser ist Leben, der jeweiligen Zielgruppe zu vermitteln. Durch die hervorragende Kooperation aller Gesunden Gemeinden der Pyhrn-Priel Region sowie unseren Sponsoren war es auch möglich, wirklich tolle Projekte umzusetzen. Danke nochmals an ALLE, die sich so für unser Projekt eingesetzt haben. Arbeitskreisleiter der Gesunden Gemeinde St. Pankraz / Lichtenwöhrer Ernst Nr /2014 WIKU 5

6 Der Moränengarten von Windischgarsten Rudolf Stanzel Den Eiszeiten sei Dank! Ohne die Gletschereisströme, die an unseren Bergen geschürft und unsere Täler ausgehobelt haben, gäbe es bei uns keine Vogelgesangklamm kein Edelbacher Moor keine Teichlschlucht keinen Gleinkersee keine Grate und Kare und nicht die Vielfalt an Pflanzen und Tieren. Am meisten staunen, ja erschrecken würden wir, wenn die Moränen, die die Gletscher in unsere Täler geschüttet haben, aus unserem Landschaftsbild verschwänden. Wir hätten eine fade, gleichmäßige Ebene, keine sanften Hänge am Fuße der Berge, keine weich verkleideten Hügel, und nur ein ödes Flusssystem. Das Becken von Windischgarsten stünde da, so kahl wie ein Haus im Rohbau. außergewöhnlichen Reiz, einen schönen Garten mit Moränen aller Arten und Formen. Die Seitenmoränen Eine Seitenmoräne zieht am Fuße des Schwarzenberges zum Schweizersberg und lässt den Seebach nicht geradewegs in das Tal fließen, staut den Gleinkersee auf und ist für den Glöcklteich verantwortlich. Die Endmoränen Zwischen Schweizersberg und Radingstein liegen die Endmoränen. Sie bilden ein sogenanntes Zungenbecken, das beim Abschmelzen das vom Gletscher zu tief ausgehobelte Tal gegen Windischgarsten und weit in die Gleinkerau hinauf in einen See verwandelte, der im Laufe der Zeit mit dem Geschiebe der Teichl und des Dambaches aufgefüllt wurde. Die Schotterschichten dieses Deltas kamen beim Bau der Kläranlage zutage und ich hatte das Glück, sie zu fotografieren. Zölskogel - eine typisch-weiche Moränenform Bekanntlich gab es vier große Eiszeiten, aber mindestens siebenmal erfüllten Eisströme unsere Täler und lagerten ihren Schutt als Seiten-, Mittel- und Endmoränen ab. Was wir heute vor Augen haben, stammt von der letzten Eiszeit, der Würm, die vor Jahren zu Ende gegangen ist. Dieser Gletscher blieb im Windischgarstner Becken stecken, reichte nicht wie Vorgänger in das Alpenvorland hinaus. Dadurch haben sich viele Moränen erhalten und verschafften dem Tal landschaftlich einen Baugrube der Kläranlage in Pichl - Schotter haben einen nacheiszeitlichen See zugeschüttet. Die Teichl tastete sich dann dem Moränenwall entlang, bis sie beim Radlingmayr endlich die niedrigste Stelle in der Geländestufe fand. Von dort weg schüttet die Teichl nicht mehr auf, sondern gräbt sich ein und schafft die wunderbare Teichlschlucht. Mehr davon und recht Merkwürdiges ein andermal. Goldmedaille für Blüten/Waldhonig Hochwertige Qualität beim Honig wird in unserer Zeit für den Kunden immer wichtiger und wird immer geschätzt. Familie Michaela und Christian Seilmayr aus Spital am Pyhrn unterziehen sich alle Jahre einer strengen Qualitätskontrolle bei der Wieselburger Messe. Und auch heuer konnte in der Kategorie Blüten/Waldhonig wieder eine Goldmedaille mit nach Hause genommen werden. Viel Freude bei der Arbeit mit den Bienen zeigt sich in der Qualität und wird alle Jahre mit Gold belohnt. M. Seilmayr 6 WIKU Nr /2014

7 Einstige Berufe der Region Pyhrn-Priel Drahtzieher und Nadler Jörg Strohmann Wenn heute jemand als Drahtzieher bezeichnet wird, dann ist damit eine zwielichtige Person gemeint, die kriminelle Machenschaften einleitet und selbst womöglich unerkannt im Hintergrund bleibt. Früher war das Handwerk der Drahtzieher aber ein sehr wichtiger Beruf. Die Geschichte der Drahtherstellung geht auf die Ägypter zurück, sie stellten schon Golddrähte her und verarbeiteten sie zu Schmuckstücken weiter. Seit dem 3. Jahrhundert nach Chr. wurden von den Drahtschmieden Eisendrähte hergestellt. Diese Drähte verarbeiteten dann die Waffenschmiede zu Kettenhemden, sie mussten dazu tausende von Drahtringen ineinander verflechten. Wie die Drähte damals hergestellt wurden, ist nicht überliefert. Vermutet wird, dass die Drahtschmiede aus Roheisen zuerst Bleche geschmiedet haben, aus diesen Blechen schnitten sie dann Streifen mit etwa quadratischem Profil und hämmerten oder feilten sie zu Rundprofilen. Die Drahtzieher lösten Mitte des 15. Jahrhunderts die Drahtschmiede ab, als in Nürnberg die sogenannten Zieheisen erfunden worden waren. Diese Zieheisen hatten mehrere konische und immer kleiner werdende Löcher, sie wurden Hole (engl.: hole = Loch) genannt. Die damals neu entstandene Technik hat sich jahrhundertelang kaum verändert. Zuerst wurde das Eisen im Holzkohlefeuer stark erhitzt, anschließend gespalten und dann zu einer möglichst runden und dünnen Stange ausgestreckt. Diese Eisenstange war das Vormaterial für den Draht, der dann in mehreren Schritten durch die immer kleiner werdende Hols des Zieheisens auf die nötige Stärke gezogen wurde. Zwischen den Ziehvorgängen musste der Draht immer wieder ausgeglüht werden. Die Drahtzüge oder Drahtmühlen wurden vorwiegend in waldreichen Gegenden an kleineren Bächen erbaut, weil sie mit Hilfe von Wasserrädern die Wasserkraft für den Antrieb von Blasbälgen, Hämmer und Ziehzangen ausgenützt haben. In Windischgarsten lässt sich seit 1500 ein Drahtzug am Dambach nachweisen. Er gehörte 1577 dem Steyrer Bürger Jacob Vischer, der ihn an den Drahtziehermeister Paul Guttersinn aus St. Gallen/Stmk. verpachtete. Guttersinn musste den erzeugten Draht zur Gänze an Jacob Vischer liefern, er hat Panzer-, Nadler-, Strick-, Kessler- und gemeinen (= gewöhnlichen) Draht hergestellt kaufte den Drahtzug um den Betrag von 900 Gulden das Ehepaar Georg und Elisabeth Schoiswohl, er war Marktrichter, Besitzer des Hauses Hauptstraße 22 (Gasthaus Kemetmüller) und damit auch Gastgeber. Der Drahtzug verblieb vier Generationen und fast 120 Jahre lang im Besitz der Familie Schoiswohl, die es in dieser Zeit zu besonderem Wohlstand brachte. Außer dem Meister waren 1749 im Drahtzug 4 Gesellen und 2 Buben (Gehilfen) beschäftigt. Bei Kaufübergabe im Jahr 1775 hatte der Drahtzug mitsamt den Grundstücken einen Wert von Gulden erreicht. Das bis heute als Heimathaus von Windischgarsten erhaltene Herrenhaus des Drahtzuges wurde von Johann Adam Schoiswohl und seiner Ehefrau Maria Anna im Jahr 1741 umgebaut, die Initialen (= Anfangsbuchstaben) dieses Ehepaares und die Jahreszahl finden sich jetzt noch im steinernen Türgewände des Hauses. An den Wohlstand der Die Initialen von 1741 Hausbesitzer erinnern auch die schönen schmiedeeisernen Fensterkörbe im Obergeschoss sowie der prächtige schwarz polierte und eingelegte Barockkasten, der jetzt am Gemeindeamt von Windischgarsten im Büro des Bürgermeisters steht. Drahtziehermeister Franz Peyrer hat 1827 das Herrenhaus erweitern und die Fassaden in der heutigen Form neu gestalten lassen. Im Jahr 1846 wurde der Drahtzug in Windischgarsten zu einer Sensenschmiede umgebaut. Die Nadler verarbeiteten die von den Drahtziehern speziell hergestellten Nadlerdrähte zu Näh- und Stecknadeln und zu sogenannten Nadlerwaren weiter. Nadlerdrähte wurden aus kohlenstoffreichem und damit härtbarem Eisen (Stahl) gezogen. Zu den Nadlerwaren gehörten Stifte, Haken, Ösen, Hefteln, Stricknadeln, Angelhaken, Siebgewebe, Drahtgitter, Vogelbauer und Mausefallen. Der Arbeitsvorgang der Nadler wird im Buch Eygentliche Beschreibung Aller Stände auff Erden in folgendem Gedicht beschrieben: Ich mach Nadel aus Eysendrat, schneid die leng jeder gattung glatt, darnach ichs feil, mach öhr und spitzn, alsdann hert ichs ins Feuwers hitzn, darnach sind sie feil, zu verkauffn, die Krämer holen sie mit hauffn, auch grobe Nadel nehmen hin, die Ballenbinder und Beuwrin. Demnach wurden Nähnadeln so hergestellt: Der Nadler schnitt mit einer Schere ein Stück Draht in der Länge der Nadel ab, ein Ende davon wurde zugespitzt, das andere Ende platt geschlagen. In das abgeplattete Ende wurde in der Mitte vom äußeren Rand aus ein Spalt eingeschlagen, der zur Haltung des Fadens vorne wieder zusammen geschlagen wurde. Später war es üblich, das Nadelöhr in das abgeplattete Ende zu bohren und es mit einer kleinen spitzen Feile, der Fitzfeile, länglich zu feilen. Dann wurde die so gefertigte Nadel im Kohlefeuer erhitzt und durch Abschrecken in Wasser oder Öl gehärtet. Nach dem Polieren war die Nadel zum Verkauf fertig. In Windischgarsten hat sich im Jahr 1718 der Nadlermeister Josef Schittenhelm am Haus Dambachstraße 4 eine Nadlerwerkstätte eingerichtet, er starb Daraufhin pachtete der aus Stein bei Krems stammende Nadlermeister Mathias Poppenberger diese Werkstätte, verlegte sie jedoch 1771 auf das Haus Hauptstraße 23. Als 1772 seine Ehefrau starb, wurden die Nadlerwaren mit 403 ½ Gulden bewertet. Mathias Poppenberger kaufte sich 1786 um den Betrag von 110 Gulden das Haus Windischgarsten Hauptstraße 17, 1805 kaufte der aus Kirchdorf/Kr. stammende Nadlermeister Josef Graf dieses Haus. Das Handwerk der Nadler ging jedoch wie viele andere durch die Industrialisierung Mitte des 19. Jahrhunderts zu Grunde. Das Herrenhaus des Drahtzuges Nr /2014 WIKU 7

8 Urlaub am bergbauernhof (ANNO 1960) Bei uns im Gebirge, gaunz auf da Höh, dort wo laungmächtig liegn bleibt da Schnee, betreibm maunche Bauern sehr gwissnhoft, mit Liab und mit Freid ea Berglaundwirtschoft. De Bergn san gaunz nohat und ma hot übaroi a supane Aussicht bis obi ins Toi. Und no dazua a de gaunz gsunde Luft, gwürzt hia und do mit ländlichem Duft. Doch leida hods ghapat in letztara Zeit, mit dem Interesse bei d Urlauberleit. Drum solltat wos gschehgn und müaßat wos her, a Werbung de ziagt fürn Tourismusverkehr. Des kuntat leicht geh, weil mia hobm jo do für solchane Sochn a Tourismusbüro. Daraufhin haubms glei, guat und bedocht, fürn Bergbauernurlaub Werbung gemocht. Und do schaust di aun, zwoa Wochn glei drauf, do taucht scho bei eana a Werbemaun auf. Pfauchat und schwitzat hatscht er daher. `S Bergaufgeh, des siacht ma, des mog er net sehr. Er soll kontrolliern ob in Ordnung des geht, ob oilles des stimmt wos im Prospekt drinnen steht. Da Bauer vasteht, dass des muaß so sein und lodt eam a glei zur Besichtigung ein. Doch gibt er dem Maun fürn Durscht zerscht an Most, mit dem Hintergedaunkn, dass waun er den kost in seine Gedärm des leiblich vaspührt, wia ohne Pulval und Zapfal da Durchgaung floriert. Er zoagt eam daun glei, im Bauernhaus drinna, de sche renoviertn Fremdngostzimma. Und unta de Bettn a des schöne Gefäß, des guat zuwipasst zu jedem Gesäß. Er loßt eam ois aunschaun im Haus übaroi, den Keller, de Sölch und a draußn den Stoi. Dort loßt er eam zuaschaun und selba probiern, wias Kuahmölchn geht und des Buttazsaumrührn. Drauf zoagt er eam a de Roß auf da Woad und wia ma gaunz nobö mitn Heuwogn foahrt. Daun geht er mit eam, a wengal mit Stolz, zu an liablichn Häuschen aus lärchanan Holz. Gaunz massiv baut, woarum und wofür, des zoagt eam des Herzloch bei da Kloeingaungstür. Er weist eam drauf hin, wia sehr is beliebt, dass hintn beim Häusl fost koa Rückwaund net gibt. Is sehr hygienisch und so funktioniert dass jeder Gestaunk glei wegblosn wird. A weitara Vorteil is des no dazua, weil einwendig drinn vü Plotz is do gnua,, wo Klointressentn, bei Draungdringlichkeit, sich können erleichtern beim Sitzn zu zweit. Beim Sitzbrett do hod ma, nebmanaund, wohlbedocht, extra zwoa Löcha zum Sitzn gemocht. Oans größa, oans kleana und des zweng da Größ, dass gmüatli a passt zu jedm Gesäß. Oho, sogt da Fochmaun, do hob i Bedenkn. Denn waun so ein A -Gsicht tuat hint aussihenkn, do kuntat des doch a jeda Mensch sehgn und sowos des wurdtn de Gäste net megn. Drauf sogt glei da Bauer, a wengal erstaunt: Se, des is a so üblich bei uns do aum Laund. Und außadem kaun i gaunz gwis garantiern, dass so a oarschiges Büldl tuat neamd intressiern.- Jo, lieba Herr, des woars wohl für heut. Bitte schickns uns recht vüle Leit. Des gfreiat mi sehr und a d Nochbarsbaun. I sog hoid Pfiat God, und auf Wiedaschaun. Toni Neubauer Der WIKU-Taler: Ein Geschenk, das immer ankommt! (wird in allen WIKU-Betrieben als Zahlungsmittel angenommen) 8 WIKU Nr /2014

9 Zeit für Natur von Gerhard Sulzbacher - Radtour Oberwenger Panoramarunde Am Beginn der neuen Wandersaison, stieg ich auf mein Radl, um mir Ideen zu holen. In den Jahren zuvor wurden ohnehin sehr viele Bergwanderungen beschrieben und viele sind altbekannt. Diese wiederholt zu veröffentlichen ist sicher auch nicht weiter zielführend, da wir doch auch hier zuhause, noch viele abwechslungsreiche (auch seltener bekannte) Ziele und Freizeitangebote haben. Wir starten in Spital am Pyhrn gegenüber des Stiftes beim Parkplatz und zweigen danach auf die Bundesstraße Richtung Windischgarsten ab. Nach etwa einem Kilometer, kurz nach der Eisenbahnbrücke, biegen wir rechts ab Richtung Oberweng, um die Oberwenger Panorama - Runde zu befahren. Ab der Abzweigung geht es stetig bergauf und nach insgesamt 2,7 km rechts abbiegen Richtung Großhütte. Nach insgesamt 5,4 Kilometer beginnt beim ehemaligen Gasthof Großhütte die Schotterstraße und die letzte Etappe zur Schottergrube bringt uns nochmal ordentlich ins Schwitzen. Hier bei der Schottergrube, wo die Aussicht von den Pyhrgasen über den Bosruck zum Warscheneckstock reicht, lädt ein Bankerl zu einer Rast ein. Nach den anstrengenden 7 Kilometer, ab Ortszentrum, rasen wir die folgenden 800 m hinab zur unbewirtschafteten Holzeralm, wo man sich noch beim Brunnen, der von einem kleinen Bacherl gespeist wird, erfrischen kann. Auch kann man ab hier die Gowilalm, über den Weg 617, in etwa 40 min. erreichen. Es geht noch einmal für 1,2 km steil bergauf bis zu unserem höchsten Punkt der Radtour, auf 1205 m, dort zweigt auch der markierte Wanderweg, Nr. 616, zur Gowilalm ab (30 min.). Flott geht es wieder bergab der Forststraße entlang, Richtung Ferienhof & Jausenstation Singerskogel. Hier könnten wir uns im Gastgarten noch einmal stärken und den Blick über die Region genießen. Wieder am Asphalt, radeln wir hinab heimwärts nach Spital und lassen dabei noch einmal den ein oder anderen Blick zum Sengsengebirge, Richtung Prielgruppe, zurück zu Pyhrgas und Bosruck, aber auch ins Tal schweifen. Oftmals wechseln wir unsere Perspektiven von der Region. Von oben, von außen oder von innen. Ob wandernd, fahrend, kletternd, fliegend, im Wasser, in der Luft oder an Land; Mit Berg- und Schneeschuhen, Steigeisen, Paragleitschirm, Schi, Kajak oder auch barfuß; Unsere Umgebung trägt viele Potenziale in sich. Nicht nur Potenziale für Sport, Tourismus und Gastronomie. Vielmehr noch für Arbeit und Wohlstand und sehr wichtig(!) für Gesundheit und Erholung und diese zu schützen bedarf es großer Priorität. Unsere Berge, Wiesen und Wälder sind nicht nur für die körperliche und seelische Erholung oder als Sportgerät da. Auch darf dabei nicht außer Acht gelassen werden, dass es noch andere Interessensgruppen von größter Wichtigkeit gibt. Das sind zum einen die land- und forstwirtschaftlichen Betriebe, ohne die unsere Heimat nicht so lebenswert und schön wäre. Diese stellen schließlich auch unsere Nahversorger dar; die vielen Naturschutzgebiete und Schonflächen, die für die Nachwelt erhalten bleiben sollten und vor allem für unser funktionierendes Ökosystem; zu guter Letzt auch für die Waidmänner und -innen, die für die Hege und Pflege der Wildbestände viel Zeit und Mühe aufwenden. Ein Hauptanliegen von mir ist es, die Wandervorschläge, die Hugo Tannwalder vor mehr als 35 Jahren begonnen hatte, mit der bewährten Qualität, weiterzuführen. Ich möchte nun, mit meiner neuen Tätigkeit als Schreiberling, das breite WIKU-Publikum weiterhin einladen, Bekanntes, aber auch Neues, in und rundum unserer schönen Region, kennen zu lernen und/oder neu zu entdecken. Um dieser Aufgabe weiterhin auf hohem Niveau gerecht zu werden, bin ich versucht, die Wandervorschläge der Vorjahre nicht nur zu reproduzieren, denn so würde sich das Repertoire an Touren schnell erschöpfen. Sondern die Angebotspalette von Beschreibungen will ich mit einem gesunden Mix aus anderen Bereichen erweitern. So werde ich mich bemühen, Wanderungen aller Art auch Kinderwagentaugliche, mit Berg- und Klettersteigtouren, Radwandertipps und Winterwander- bzw. Schneeschuh- und Schitourvorschlägen, der Jahreszeit angemessen, zu beschreiben. Somit wird sichergestellt, dass für alle Interessensgruppen, eine wunderbare Naturerlebnisperspektive im WIKU abgedruckt wird und das Bewusstsein und die allgemeine Akzeptanz der Zeit für Natur steigt. Ich freue mich mit Ihnen auf die kommenden Wandervorschläge und verabschiede mich hiermit bis zur nächsten Ausgabe im Juni. Eckdaten zur Oberwenger Panorama MTB-Tour: Streckenlänge: ca. 16,8 km Höhenmeter: 634 m Spital am Pyhrn Großhütte Holzeralm Singerskogel Spital am Pyhrn 6 km Schotterstraße, 10,8 km Asphalt Die Mountainbike-Tour ist zum Schutz der Wildtiere vom 15. April bis 31. Oktober und 2 Stunden nach dem Sonnenaufgang bis 1 Stunde vor dem Sonnenuntergang geöffnet! Ausschnitt der Bike- & Wanderkarte Region Nationalpark Kalkalpen des Verlags CARTO.AT (Blatt Nr 41). Landkarte: CARTO.AT - Hafner, Topografische Grundlage: BEV Nr /2014 WIKU 9

10 Fachtipp! Bewusst leben mit einer Farbe ohne Kompromisse. Haarfarbe neu gedacht. KOLESTON PERFECT INNOSENSE gen erhalten hat. Mehr Infos unter Die einzige Haarfarbe mit dem revolutionären Farbmolekül ME +. Die Innovation: Haarfarbe, die das Risiko verringert, neue Allergie zu entwickeln bei gleich zeitig kompromissloser Farbleistung und vollem Farbspektrum. Mit dem patentierten Farbmolekül ME +. Das Wirkprinzip: Ohne PPD und PTD formuliert Neues Molekül gleiche Leistung: Farbbrillanz, Farberhalt und Grauabdeckung wie bei KOLESTON PERFECT Die Auszeichnung: Die erste permanente Haarfarbe mit bis zu 100% Grauabdeckung und bis zu 3 Stufen Aufhellung, die von der Europäischen Stiftung für Allergieforschung das ECARF-Qualitätssiegel für allergikerfreundliche Produkte und Dienstleistun- Nähere Informationen erhalten Sie im Salon Wilfing! Haircut & style Salon WInh. Sandra Wiesinger ilfing Du bist jung, kreativ und möchtest gerne in unserem Team mitarbeiten? Ja, dann melde dich direkt hier im Salon oder unter 07562/5283. Wir freuen uns auf Dich! Ortsstellenversammlung Rotes Kreuz freiwillige Stunden für Menschen die Hilfe benötigen eine beeindruckende Zahl, die bei der diesjährigen Ortsstellenversammlung des Roten Kreuz Windischgarsten zusammen mit anderen Informationen vorgestellt wurde Einsätze wurden im Jahr 2013 durchgeführt. Einen wesentlichen Beitrag hierfür leisteten die freiwilligen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie Zivildiener und hauptamtliche Sanitäterinnen und Sanitäter. In zahlreichen Kursen wurden im Berichtsjahr 105 Personen in erster Hilfe unterrichtet Portionen stellte das Team Essen auf Rädern zu. Auch in der breit gefächerten Sparte Gesundheits- und Sozialdienst wurden viele freiwillige Stunden geleistet. Dankeschön für ihre hervorragende Arbeit in vielen freiwilligen Jahren! Bürgermeister Vögerl lobte den ehrenamtlichen Einsatz für den Mitmenschen der Kommandant der Polizei Manfred Prentner sowie der FF Hinterstoder HBI Helmut Kniewasser bedankten sich für die reibungslose und gut funktionierende Zusammenarbeit. Im Bereich der Freiwilligen- und Praxiskoordination konnte das wesentliche Ziel, die Sicherung des Qualitätsniveaus sowie der Freiwilligen-Erhalt durch Teamentwicklung, erreicht werden. Stolz wurde die neu gegründete Jugendrotkreuzgruppe präsentiert, bei der mittlerweile 23 Kinder aktiv dabei sind. Besonders interessiert waren die Gäste an der Vorstellung von Inhalten der diesjährigen verpflichtenden Fortbildung. Konkret zeigte Schulungsleiter Martin Lösch die Funktionsweise eines Larynxtubus vor, der ab sofort bei der Wiederbelebung verwendet werden darf und hier eine massive Qualitätssteigerung bedeutet. Herr Bezirksstellenleiter BH Dr. Dieter Goppold führte persönlich die zahlreichen Beförderungen und Ehrungen durch. Erwin Reisenbauer und Anna Pernkopf beendeten den aktiven Rettungsdienst und bleiben aber dankenswerterweise freiwillig im Team Essen auf Rädern bzw. Blutspendedienst. Ein ganz großes Ein Teil der geehrten und beförderten MitarbeiterInnen mit Bürgermeister Ing. Vögerl, Ortsstellenleiter DI(FH) Gösweiner u. Bezirksstellenleiter BH Dr. Goppold. Der Ortsstellenleiter DI(FH) Markus Gösweiner sprach abschließend bei allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ein herzliches Dankeschön aus für die partnerschaftliche und motivierte Zusammenarbeit sowie für die vielen ehrenamtlichen Arbeitsstunden. Michael Habersack Credits: ÖRK/LV OÖ. 10 WIKU Nr /2014

11 Hinterstoder Upgrade net jammern, sondern handeln Viele kleine und große Ideen wurden in einem Jahr umgesetzt. Seit April 2013 treffen sich die Upgrade-Teilnehmer jeden ersten Sonntag im Monat, um über mögliche Projekte und Veranstaltungen in der Gemeinde Hinterstoder zu diskutieren und die Umsetzung zu planen. Bürgermeister Helmut Wallner ist immer wieder bei den Arbeitssitzungen dabei und unterstützt die Gruppe. Ein besonderes Anliegen ist es, die vielen Möglichkeiten, die Hinterstoder für das Leben bietet, aufzuzeigen und noch stärker in das Bewusstsein zu bringen. Die Einwohner haben viele Ideen. Unsere Gruppe versucht diese Ideen zu sammeln und selbst oder gemeinsam mit anderen Vereinen umzusetzen. Der Zusammenhalt in der Bevölkerung ist schon etwas ganz Besonderes in Hinterstoder, sagen die Initiatorinnen Julia Körber und Andrea Bürtlmair. Von der Lebensqualität vor Ort sind Einheimische und Gäste überzeugt. Im letzten Jahr konnten vor allem gesellschaftliche Events unterstützt bzw. neue auf die Beine gestellt werden. Als besondere Erfolge können bisher die Organisation des Stoderer Festes mit rund Besuchern, ein Tanzkurs im Jänner 2014 mit 80 Teilnehmern sowie die Stoderer Fetz n Gaudi mit über 250 Gästen verbucht werden. Der Kirtag sowie der Märchenhafte Advent in Hinterstoder wurden in Form eines Kinderprogramms unterstützt. Nr /2014 Der Gruppe ist es im Sinne des Wortes upgrade wichtig, dass bestehende, erfolgreiche Aktivitäten kontinuierlich weiterbestehen. So wurde z.b. gleich nach dem ersten Tanzkurs ein Kurs für Fortgeschrittene veranstaltet und auf Grund der großen Nachfrage wird es Hinterstoderer ziehen an einem Strang! Foto: privat auch einen monatlichen Tanztreff geben. Die Upgrades arbeiten bereits an neuen Ideen zum Stoderer Fest, welches am 16. und 17. August zum zweiten Mal stattfinden wird. Die Erfolge von einem Jahr Upgrade zeigen uns, dass wir am richtigen Weg sind. Die positive Entwicklung und Grundstimmung im Ort motiviert uns, weiterzumachen, ist sich das Kernteam einig. Hinterstoder Upgrade hat überrascht. Dieser Bürgerbeteiligungsprozess schafft es, zusätzliche Menschen für das Arbeiten in der eigenen Gemeinde zu begeistern. Upgrade bietet Gemeinschaft und verbindet Generationen. Den Verantwortlichen ist es vor allem wichtig, die Gruppe so auszurichten, dass Interessierte jederzeit mitarbeiten können. Alle, die den Ort und das Leben mitgestalten wollen, sind auch in Zukunft herzlich willkommen! Julia Körber Leben & Lesen... Kolumne von Kristina Wendner Luftballonmomente Es gibt so Tage, da würde man am liebsten mit einem Bund bunter Luftballons durch die Gegend fliegen. Hoch oben, den Überblick über alles, frei wie ein Vogerl und leicht wie eine Feder. Höhenflug sag ich gerne dazu. So ein Luftballon hat auch wirklich etwas Schönes. Ich mag sie, seit ich ein kleines Mädl war. Der Luftabon, wie ich ihn als Kind gerne genannt habe, hat mich damals schon so fasziniert, dass ich - man mag es kaum glauben - für kurze Zeit ruhig und entspannt war und nicht das Mundwerk offen hatte. Dreijährige Stöpsel haben sowieso die beste Interpretation für das Luftding. Aber nicht nur Kinder finden daran Gefallen, auch Erwachsene. Wer hat schließlich noch nie auf einer Hochzeit Herzerlballons steigen lassen, generell Kärtchen an die eiförmigen Dinger geklebt und sie fliegen lassen, in der Hoffnung es kommt Post zurück. Unzählige Luftballons haben wir alle schon einmal aufgeblasen, um Geburtstagskindern eine Freude zu machen und spätestens bei Nena s Superhit 99 Luftballons sind wir alle darauf geflogen. Die Augen von Kindern werden immer größer, wenn sie die bunten, voll mit Helium gefüllten Disneyfiguren sehen. Groß ist dann die Enttäuschung, wenn die pralle Cinderella dann an Luft abnimmt. Ich finde, dass so ein Ballon ja durchaus etwas mit dem Leben gemeinsam hat. Jeder einzelne Ballon ist auf seine Art und Weise etwas Besonderes, egal welche Farbe oder Form, ob er an der Tür hängt oder fliegt. Freude haben wir daran. Minutenlang schauen wir dem Luftding nach, beobachten, wie er sich den Weg in den Himmel sucht und nach wenigen Minuten nur mehr ein kleiner runder Punkt zu erkennen ist. Irgendwann geht ihm die Luft aus, er wird kleiner, verliert an Stabilität oder es macht einfach ganz plötzlich TUSCH, er platzt und weg ist er. Ein Hauch von Nichts. Ein Hauch vom Leben? Wie oft machen Sie sich im Alltag so einen besonderen Luftballonmoment bewusst? Diese Momente sind kurz und verfliegen, sind aber oft die Besten. Wenn Sie das nächste Mal einen Luftballon-Höhenflug erleben und dennoch einer platzt, seien Sie sich bewusst, es gibt noch ganz viele andere, die Sie halten. Übrigens: den nächsten Ballon, den wir fliegen lassen können, wäre am Muttertag. Ob von unten oder oben, der Moment zählt. Alles Liebe und guten Flug. Ihre Kristina Wendner WIKU 11

12 Fachtipp! Holz nährt Feuer... Das, was im ersten Moment vielleicht etwas kryptisch klingt, ist Teil des 5-Elemente-Zyklus in der TCM - der Traditionellen Chinesischen Medizin. Die TCM ist eine metaphorische Wissenschaft, die uns verstehen hilft, in welcher Weise wir Teil der Natur sind. Die Lehre der 5 Elemente oder 5 Wandlungsphasen ist ein Teilbereich der TCM und eine der theoretischen Grundlagen von Shiatsu, einer aus Japan stammenden Körpertherapie. Sie sieht es als gegeben an, dass das Universum aus Ki (japanisch für Energie ) besteht und dieses Ki das Universum belebt. Die Qualitäten Feuer, Erde, Metall, Wasser und Holz entsprechen den unterschiedlichen Qualitäten des Ki. Die Körper-Geist-Einheit des Menschen enthält alle 5 Qualitäten und jedes Meridianpaar ist einem bestimmten Element zugehörig und kanalisiert den Ki- Geschmack dieses Elements. Landesmusikschule Windischgarsten Über 50 Musikschülerinnen und Musikschüler stellten sich Anfang April einer Übertrittsprüfung in der Landesmusikschule Windischgarsten. Sie präsentierten in acht Konzerten ihr Können auf ihrem Instrument und ihre musikalische Ausdrucksfähigkeit. Dir. Barbara Holzner freut sich über die teils hervorragenden Leistungen und gratuliert den erfolgreichen Musikerinnen und Musikern, die bei der Urkundenüberreichung geehrt wurden. Ein großer Dank gilt den Eltern und Lehrern, die die Jungmusiker unterstützen und bestmöglich auf ihrem musikalischen Werdegang begleiten. Die energetische Befundung durch Befragung ist eine hilfreiche Methode, aufgrund der/die ShiatsupraktikerIn ein individuelles, den Bedürfnissen des/der KlientIn angepasstes Behandlungsmodell erstellt. Und doch ist die Qualität der Berührung für den Erfolg einer Behandlung ausschlaggebend. Berührung als Sprache ermöglicht über den Körper die Kommunikation mit den Gefühlen. Aus diesem Grund ist Shiatsu, für sich oder in Kombination mit anderen Behandlungsverfahren angewendet, besonders wirksam bei Beschwerden, die durch emotionale Erschütterung oder Stress verursacht sind: wie z.b. Schlaflosigkeit, Angstzustände und Depressionen, Muskelverspannungen, Verdauungsstörungen, Menstruationsbeschwerden, Infektanfälligkeit. Astrid Polletin, Treffpunkt Schmerzfrei Frauenchor-Projekt: Sängerinnen gesucht! Auch heuer gibt es in der Landesmusikschule Windischgarsten ein Chorprojekt mit dem Chorleiter Arnold Renhardt dieses Jahr ein Frauenchor, als Pendant zu den zahlreichen Männerchören. Gesucht sind daher Frauen und Mädchen, die Interesse haben, Chorluft zu schnuppern und wohlklingende Gospels und groovende Popsongs darzubieten. Alle Interessierten melden sich bitte in der Landesmusikschule unter 07562/7428 oder barbara.holzner@ooe.gv.at. Die Probentermine sind: 2.6., 4.6., 11.6., 16.6., und jeweils von Uhr im Saal der Landesmusikschule Windischgarsten. Konzert ist am Mittwoch, dem um Uhr im Kulturhaus Römerfeld. Barbara Holzner Landesmusikschule WIndischgarsten 12 WIKU Nr /2014

13 Aktive Privatvermieter Pyhrn Priel Eine tolle Wintersaison ist vorbei und die Vorbereitungen für die bevorstehende Sommersaison sind in vollem Gange. Mitte Mai lassen sich 10 Privatvermieter mit ihren Unterkünften neu kategorisieren. Sechs Privatquartiere werden heuer nachkategorisiert. Ein geschultes Team aus Bad Goisern kommt und bewertet unsere meist erstklassigen - Quartiere. Wir hoffen auf viele Edelweiß! Ein großes Lob an die engagierten Privatvermieter, die sich dadurch der Qualitätsoffensive im Tourismus voll und ganz anschließen. Neben einer schönen Unterkunft sind es aber besonders die Freundlichkeit und der persönliche Kontakt mit den Gastgebern, die immer mehr Gäste aus dem In- und Ausland in unsere Privatquartiere locken. ben sich daraus schon ergeben. Unser Privatvermieter Folder muss wieder neu aufgelegt werden, da die letzten Stück bereits vergriffen sind. Dabei werden wir von unseren Kooperationspartnern mit Bonusleistungen für unsere Gäste, aber auch für die Privatvermieter unterstützt. Privatvermieter Stammtisch in gemütlicher Runde. Unter anderen Werbeinitiativen haben die Privatvermieter Pyhrn Priel vor kurzem auch - gemeinsam mit dem Tourismusbüro - an Messen in Nürnberg, Wien, Dresden und Passau teilgenommen. Besonders in Deutschland ist unsere Region großteils noch unbekannt. So muss zuerst immer wieder erklärt werden, wo sich unsere Region befindet und was es Besonderes bei uns zu erleben gibt. Dabei bestand großteils Nachfrage an Privatunterkünften und davon wieder hauptsächlich an Ferienwohnungen. Auch einige Direktbuchungen ha- Aktiv für Pyhrn Priel bei der Messe in Dresden Da die Nachfrage nach Privatquartieren ständig steigt, suchen wir noch weitere Privatvermieter, die mit uns zusammen arbeiten wollen und eine Ferienwohnung oder Zimmer für Gäste unserer Region zur Verfügung stellen. Melden Sie sich bitte unter 0650/ oder 07562/6094. Der Privatvermieter Stand beim Lederhosen Fest in Windischgarsten Heuer werden wir zum 2. Mal beim Lederhosentreffen in Windischgarsten mit einem Stand mit Glücksrad und vielen kleinen und größeren Preisen vertreten sein. Im letzten Jahr bekamen wir dafür zahlreiche positive Rückmeldungen. Marianne Zöchbauer Nr /2014 WIKU 13

14 Sport rund ums Jahr an der HS Römerfeld Nach den tollen Erfolgen, die unsere Schüler/innen bereits im November bei den Bezirksschwimmmeisterschaften in Spital am Pyhrn gezeigt haben, konnten sie ihre Form auch Ende März in Kirchdorf unter Beweis stellen. Bei beiden sportlichen Höhepunkten gingen jeweils zwischen 30 und 40 Teilnehmer/ innen an den Start. Schüler/innen der HS Römerfeld konnten bei beiden Bewerben viele Stockerlplätze erringen und etliche Bezirkssieger/innen stellen. Derartige Erfolge sind nur möglich, wenn bereits im Kindergarten und in der Volksschule der Grundstein dafür gelegt wird. Deshalb gebührt auch diesen Institutionen Dank dafür, dass dem Schwimmen ein hoher Stellenwert eingeräumt wird. Bezirksmeister Jugend 100m Kraul: Seidlmann Phillip aus der HS2 Römerfeld Doch nicht nur im kühlen Nass zeigen die Kinder ihr Können. Sie heiraten? Wir beraten und unterstützen Sie gerne bei der Zusammenstellung Ihrer persönlichen Hochzeitsliste! Sie haben rund ums Jahr die Möglichkeit; bei einem abwechslungsreich gestalteten Turnunterricht, bei den Schitagen, beim Langlaufen oder durch die Teilnahme an Fußballturnieren Freude an Sport und Bewegung zu entwickeln. Das Radprojekt, das heuer in den ersten Klassen von stattfindet, fördert die Ausdauer und Geschicklichkeit auf zwei Rädern sowie die Verkehrssicherheit. Schikurs der 2. Klassen der HS Römerfeld Vom verbrachten 38 Schüler/innen der HS Römerfeld mit ihren Turnlehrer/innen eine Wintersportwoche in Schladming. Um solche Wochen durchführen zu können ist eine spezielle Befähigung der Lehrer/innen notwendig. An den 5 Tagen brachte das dichte Sport- und Freizeitprogramm manche der Schüler/innen an ihre körperlichen Grenzen und zu gesundem Schlaf. Neben dem alpinen Schilauf standen eine Schlittenfahrt und ein Schwimmbadbesuch auf dem Programm. Bei all dem Spaß und Sport ist aber auch der soziale Aspekt nicht zu vernachlässigen. Bei solchen Sportwochen passieren Soziales Lernen und Teambildung rund um die Uhr und bei vielen Gelegenheiten. Rücksichtnahme, Zusammenhalt, Verlässlichkeit und gegenseitige Unterstützung sind gefordert. Diese Eigenschaften sind im Familienleben genauso gefragt wie im späteren Berufsleben und müssen gelernt und trainiert werden. Neben der körperlichen und geistigen Fitness sind sie eine wichtige Säule für die Zukunft unserer Kinder. Auch anderes Porzellan zur Auswahl! Über den Wolken - Schikurs der HS2 Römerfeld in Schladming Ing. Gerhard Straßer, MA; Direktor der HS2 Römerfeld Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Tischkultur Wohnaccessoires Spielwaren Hauptstr Windischgarsten Tel.: 07562/5239 Fax: WIKU Nr /2014

15 Oberwenger - Panorama - Vogelhaus und Nistkästen Schon im Winter besuchte uns Herr Norbert Berger, der Opa unserer Solveig, im Kindergarten in Mitterweng. Er baute mit uns auf sehr kindgerechte Weise ein Vogelhaus. an. Wieder hatte er alles sorgfältig vorbereitet und durchdacht. Da die Arbeit und die Geräte des Tischlers die Kinder sehr faszinierten, fertigte Herr Berger mit den Kindern nun zwei Nistkästen für Vögel Die Kinder lernten jeweils verschiedene Geräte kennen. Sie durften die Löcher selbst vorbohren und die Teile danach mit dem Akkuschrauber zusammenbauen. Einige Kinder begleiteten Herrn Berger anschließend in den Garten, um einen geeigneten Platz für die Nistkästen zu finden und diese dort zu platzieren. Nun hoffen wir, dass die Vögel, welche unser Futter genossen haben, auch unsere Nistkästen benutzen, damit wir sie weiter beobachten können. Der Fachbetrieb in ihrer Region Wir möchten uns auf diesem Wege sehr herzlich bei Herrn Berger bedanken. Sabrina Paschinger Meisterbetrieb Dachdeckerei - Spenglerei 4575 Roßleithen, Walchegg 49 popp-dach@vpn.at Tel / e.u. Kinderyoga-Schnuppertag im Kindergarten Windischgarsten Bereits zum zweiten Mal durften die Schulanfänger-Kinder im Kindergarten Windischgarsten in den Genuss einer Kinderyogastunde kommen. Mit Freude und Begeisterung wurden Körper- und Atemübungen und Yoga-Spiele von den Kids angenommen. Spielerisch werden dabei Körperspannung, Konzentration, Stille und Ruhe sowie soziale Kompetenzen gefördert! Flachdächer Blechdächer Ziegeldächer Wandverkleidungen Photovoltaik Sonnenkollektoren Sanierungen Reparaturen Eternitdächer Christa Pawluk, Zertifizierte Yoga und Kinder-Yogalehrerin Nr /2014 WIKU 15

16 Wir schaffen Vertrauen für die Menschen in der Region. Raiffeisenbank Spital/Pyhrn Vereinbaren Sie mit uns einen Termin! Wir beraten Sie gerne. Ihre Ansprechpartnerinnen: Sie erreichen uns unter Tel Bettina Sandgruber Bankstellenleiterin, Kundenbetreuerin, DW 12 mail: Maria Sulzbacher Kundenberaterin, DW 10 mail: Neue Öffnungs- und Beratungszeiten ab 1. Juni 2014 Die Anforderungen an Banken haben sich in den letzten Jahren weiter stark verändert. Internet, Geldausgabeautomaten und bargeldloses Bezahlen sind weiterhin im Vormarsch und ermöglichen Ihnen eine bequeme sowie von den Öffnungszeiten unabhängige Abwicklung. Dies und genaue Kundenfrequenzanalysen haben uns bewogen, unsere Öffnungszeiten in den Bankstellen den aktuellen Marktgegebenheiten anzupassen. Persönliche und umfassende Beratung, abgestimmt auf die individuellen Bedürfnisse unserer Kunden, ist uns besonders wichtig. Unser klares Ziel ist, dass während der Öffnungszeiten zukünftig immer zwei Mitarbeiter für Sie in der Bankstelle Spital als Ansprechpartner zur Verfügung stehen. Wir können Ihnen damit Kundenberatungstermine während, aber auch außerhalb der Öffnungszeiten anbieten. Rufen Sie uns bitte vorher an, damit wir für Sie Ihren Wunschtermin reservieren können! Montag 8:00-12:00 14:00-16:30 Beratungstermine bis 19 Uhr Dienstag geschlossen Mittwoch 8:00-12:00 Beratungstermine bis 19 Uhr Donnerstag geschlossen Freitag 8:00-12:00 14:00-16:30 Beratungstermine bis 19 Uhr Foto: Daniel Hinterramskogler persönliches Service und Beratung während der Öffnungszeiten Beratungstermine nach individueller Vereinbarung DI und DO ist Fr. Sandgruber in der Bankstelle Windischgarsten für Sie da. 16 WIKU Nr /2014

17 Unsere Beratung und unsere Kompetenz sind Ihr Erfolg! Wechsel der Bankstellenleitung Geschätzte Kundinnen und Kunden der Raiffeisenbank Spital am Pyhrn! Nach 35-jähriger Tätigkeit in der Raiffeisenbank Windischgarsten - davon 32 Jahre als Leiter der Bankstelle Spital am Pyhrn - wechsle ich mit 16. Juni 2014 in den Ruhestand. Rückblickend stelle ich fest, dass es in Summe sehr schöne und erfolgreiche Jahre waren! Ich habe mich stets bemüht, Ihnen in Ihren Geldangelegenheiten, und oftmals auch darüber hinaus, ein guter Geschäftspartner und Nahversorger zu sein. Vielen Dank an alle Kundinnen und Kunden für die gute Zusammenarbeit und die Wertschätzung, die Sie mir entgegengebracht haben! Ein herzlicher Dank gilt aber auch meiner langjährigen Kollegin Frau Maria Sulzbacher für die ausgezeichnete Zusammenarbeit. Mit 1. Juni 2014 übernimmt Frau Bettina Sandgruber die Leitung der Bankstelle in Spital am Pyhrn, ihre Mitarbeiterin bleibt selbstverständlich Frau Maria Sulzbacher. Bitte schenken Sie dem neuen Team weiterhin Ihr Vertrauen, so wie ich es erleben durfte. Ich wünsche Ihnen alles Gute für die Zukunft, vor allem Gesundheit, Zufriedenheit und viel Erfolg! Othmar Humpl Geschätzte Kundinnen und Kunden, sehr geehrte Damen und Herren! Othmar Humpl wechselt in den Ruhestand. Bettina Sandgruber wird mit 1. Juni 2014 zur neuen Bankstellenleiterin in Spital am Pyhrn bestellt. Nachdem Herr Othmar Humpl in den Ruhestand geht, werde ich mit 1. Juni 2014 zur Bankstellenleiterin bestellt. Ich möchte diese Gelegenheit nutzen und mich bei Ihnen vorstellen: Ich bin die Tochter von Eva und Kurt Stadler - vulgo Windscheck - und wohnhaft in der Gleinkerau. Nach meiner Schulzeit habe ich mein Berufsleben im Jahre 1987 in der Raiffeisenbank Windischgarsten begonnen. Mittlerweile bin ich 27 Jahre bei Raiffeisen tätig. Im Laufe dieser Jahre habe ich sämtliche Abteilungen in der Raiffeisenbank Windischgarsten kennengelernt. Ich habe in der Buchhaltung begonnen, wechselte dann zum Schalterteam und leite seit dem Jahr 2006 den Vertrieb. Für mich ist es jetzt eine neue Herausforderung, die Leitung der Bankstelle in Spital am Pyhrn zu übernehmen und ich freue mich sehr auf dieses neue Aufgabengebiet. Ich bedanke mich bei Herrn Othmar Humpl für die offene und ehrliche Zusammenarbeit und wünsche ihm alles Gute für seinen neuen Lebensabschnitt. Die Raiffeisenbank Spital am Pyhrn setzt ihre Zeichen auf Nahversorgung und wird weiterhin ein verlässlicher, regional agierender Partner sein, auf den Sie sich in gewohnter Weise verlassen können. Für mich stehen Sie als Kunde mit all Ihren finanziellen Belangen im Mittelpunkt. Foto: Meidinger Im Juni 2014 Ich freue mich auf Sie! Bettina Sandgruber Angebot des Monats Sichern Sie sich Ihre Pension, indem Sie bereits jetzt vorsorgen! VORSORGE SPARBUCH... bis 1,25 % Windischgarsten Meine Bank Nr /2014 WIKU 17

18 Kinderseite Witze: Der Lehrer gibt die Mathearbeit zurück. Lehrer: Fritzchen, du hast die gleichen Fehler gemacht wie dein Tischnachbar! - Wie kannst Du das erklären? Darauf antwortet Fritzchen mit einem Lächeln: Ganz einfach, wir haben den gleichen Mathelehrer! Gehen zwei Zahnstocher im Park spazieren. Plötzlich läuft ihnen ein Igel über den Weg. Sagt der eine Zahnstocher zum anderen: Wusstest du, dass hier ein Bus fährt? Liebe Kinder! Bitte malt die Zeichnung aus und gebt sie bei ab. Es erwartet euch eine kleine Überraschung. Name:... Adresse:... Die Gewinner der Malseite von Uhren Schmuck Prill aus der letzten Ausgabe sind: Leonhard Ebner, Pichl 326, 4575 Roßleithen, Dajana Krca, Haupstr. 30, 4580 Windischgarsten und Jakob Stockreiter, Oberweng 80, 4582 Spital/Pyhrn Sie gewinnen je einen Kinderwecker! 18 WIKU Nr /2014

19 LESEFÖRDERUNG als besonderer Schwerpunkt der Volksschule Windischgarsten Wir waren im Schuljahr 2012/13 schon Pilotschule für SQA (Schulqualität Allgemeinbildung). Als Gesetz des Bundesministeriums ist SQA ab diesem Schuljahr für alle Schulen verpflichtend. Im Zuge dessen gestalteten wir unter anderem im Vorjahr einen neuen Leseraum, der mit einer Autorenlesung eingeweiht wurde. Auf altbewährte Dinge, wie Lesemuttis, Buchvorstellungen, Lesepässe, Lesetests, Lesenacht, Buchausstellung und Leseprojekte zu diversen Themen darf natürlich nicht vergessen werden. Auch heuer finden im Rahmen unseres Schwerpunktes LESEN einige sehr interessante Projekte statt: LITERATURPROJEKT Das Kollegium unserer Schule gestaltet für Kinder unterschiedlicher Schulstufen Literaturstunden, die einmal pro Monat stattfinden und in denen Kinderbücher fächerübergreifend mit allen Sinnen erar- beitet werden. (Deutsch, Musik, Zeichnen, Sachunterricht, ) KREATIVE SPRACHFÖRDERUNG In diesem Gegenstand wurde mit einigen Kindern aus den beiden vierten Klassen das Weihnachtsstück Weihnachtsmann in Nöten, und anschließend für die Faschingszeit Sketches erarbeitet und aufgeführt. Im zweiten Semester wird mit allen Schülern der dritten Klassen das Musical Max und Moritz einstudiert. LESEPATEN Eine schulstufenübergreifende Lesepatenschaft, bei der ältere Kinder gemeinsam mit jüngeren verschiedene Bücher oder Texte bearbeiten, gefällt Groß und Klein. ANTOLIN (innovatives Online-Portal zur Leseförderung) Der Ankauf einer Schullizenz wird von den Kindern aller Schulstufen mit Begeisterung angenommen. Verschiedenste Bücher werden sowohl zu Hause, als auch in der Schule gelesen, danach werden Quizfragen beantwortet. GEMEINDEBÜCHEREI WINDISCHGARSTEN Als weiteres Muss ist der Besuch der Bücherei. Wir wurden von Lisi Oma (Frau Jenkner) und Frau Hermine Seiberl recht herzlich empfangen. Auch den Chef der Bibliothek, Herrn Erwin Lichtenwöhrer, konnten wir kennen lernen. Nach einem kurzen, aber recht interessanten Vortrag, durften wir nach Herzenslust in den Büchern stöbern und einige der vielen Spiele ausprobieren. Auch alle Erwachsenen durften mitspielen. Leider verging die Zeit viel zu schnell, aber wir werden wiederkommen, vielleicht sogar mit Mama und Papa im Schlepptau. Vielen Dank an das Büchereiteam!!! Dipl. Päd. Michaela Lauber VS Windischgarsten Nr /2014 WIKU 19

20 Der Wolf und die sieben Geißlein oder Die Schulanfänger und ca. 140 Meckies Aufgeteilt in zwei Gruppen, machten sich die Schulanfänger vom Kindergarten Pießling im März auf den Weg, um Tierisches zu entdecken. Jeweils am Nachmittag ging es los Richtung Ziegenhof Lindbichler (Rohrleiten), am Schweizersberg in Roßleithen. Nach einer herzlichen Begrüßung und ein paar einführenden Infos von Elisabeth Lindbichler durften wir endlich Richtung Stall. Aber nicht, ohne vorher den alten riesigen Bock, samt langem Bart und einer kleinen Damengefolgschaft begrüßt zu haben. Noch vor dem Stall, blickten ein paar Jungmuttis mit ihren Kindern etwas misstrauisch und neugierig in unsere Runde. Ein paar kleine Meckies huschten dabei ängstlich gleich einmal in ihre Verstecke. Ein paar mutigere Ziegen suchten, sehr zur Freude der Kinder, Schutz beim Nuckeln am Euter ihrer Mamas. Dann ging es aber in den Stall. Zuerst zeigte uns Elisabeth die Milchkammer, in der der große Tank für die Ziegenmilch stand. Langsam ließ sie Ziegenmilch in einen Behälter rinnen. Die sollten wir später noch gut gebrauchen können! Der Melkstand war die nächste Station. Beeindruckend wie genau 12 Ziegen(wir haben mitgezählt!!!), den Weg hinauf zum Stand wussten, dort ihr Leckerli bekamen und genauso wieder in Reih und Glied den Weg über die kleine Holzbrücke zurück in ihren Stallbereich fanden. Der Höhepunkt des Nachmittages waren dann aber doch die kleinen Meckies! Übermütig hüpften die etwas älteren Kitze an den Kindern hoch, knabberten an Reißverschlüssen und Ohren, an Hosen und Jacken und machten kleine lustige Sprünge. Das war ein Quietschen und Juchzen, ein Rufen und Lachen, dass es eine Freude war! Aber es wartete noch eine kleine Stärkung auf uns, die wir mit Hilfe von Elisabeth zubereiten durften. Mhmmm... sooo lecker kann eine selbstgemachte Bananen-Ziegenmilch schmecken! Danke dafür! Nach diesem leckeren Getränk, probierten alle Kinder den Auslauf der Ziegen bzw. die große Wiese hinter dem Stall aus. Pilgerreise zum Heiligen Pater PiO und den Heiligen stätten Übernachtung mit Halbpension und Ausflugsfahrten mit heimischer Reisebegleitung. 12. bis 18. mai 520,-- radtour auf der HalBinsel istrien inkl. 4* Hotel und örtlicher Radführer, max. 20 Pers./Gruppe. 22. bis 25. mai 415,-- radtour VOn WasserBurg Bis Braunau Hotel mit Halbpension, gemütliches Radwandern in atemberaubender Natur dem Inn entlang. 08. bis 09. Juli 160,-- BOdensees HerrliCHe radwege 3* Hotels mit HP und eine örtliche Radführerin zeigt uns die schönsten Plätze rund um den Bodensee. 15. bis 19. august 585,-- kastelruther spatzen Fest Falkensteiner Wellnesshotel, Konzert der Kastelruther Spatzen am Samstagabend. 10. bis 12. Oktober ab 310,-- Mit einer kleinen Überraschung bedankten wir uns für diesen lehrreichen, lustigen und entspannenden Nachmittag. DANKE liebe Elisabeth, für deine Zeit und Geduld, für das Beantworten der Fragen und dafür, dass du sooo viele kleine Ziegen versorgst, natürlich NUR, um uns eine Freude zu machen J! Im Namen aller Schulanfänger und für das Kindergartenteam, Annegret Pachernegg B&F riener reisen gmbh 4571 Steyrling 197 Tel.: , 20 WIKU Nr /2014

21 Grande Finale 2014 in der Ski HS Bei herrlichem Wetter ging das Abschlussrennen der Skihauptschule Windischgarsten, das Grande Finale 2014, unter hervorragenden Pistenbedingungen über die Bühne. Die traditionelle Abschlussveranstaltung, zu der alle Skihauptschüler, deren Eltern, Geschwister, Verwandte, Lehrer, Trainer sowie Sponsoren und Gönner der Skihauptschule eingeladen waren, fand heuer nun bereits zum 11. Mal statt. Bei bester Stimmung wurde das Rennen vom Trainer- und Lehrerteam der Skihauptschule organisiert und durchgeführt. Zu bewältigen galt es einen Riesentorlauf, der auf der Schulliftpiste ausgeflaggt war. Das 161 starke Teilnehmerfeld erstreckte sich über drei Generationen, vom 4-jährigen bis zum 75-jährigen Skisportler. Unter den geladenen Gästen befanden sich zahlreiche Prominente, die sich von den starken Leistungen der Skihauptschüler überzeugen konnten. Unter den Ehrengästen: Steinkogler Kurt - ÖSV-Vizepräsident, Niederndorfer Fritz Präsident Landesskiverband OÖ, Papinski Berndt Geschäftsführer Papinski, Holzinger Helmut Vorstandsdirektor Hinterstoder Bergbahnen, Gegenleitner Gerhard und Schmid Ulli OÖ Versicherung, Pachleitner Franz Geschäftsführer Intersport Pachleitner, Pollin Josef Rossignol Talentescout, Strassegger Heinz Rennsportleiter Firma Carrera. Bei den Mädchen sicherte sich die Tagessiegerin Kathrin Aigner sowie bei den Burschen der Tagesschnellste Fabian Reichenbach die heißbegehrten Wanderpokale, auf denen nun ihr Name eingraviert wird. Die Familienwertung konnte die Familie Binna, die mit 9 Teilnehmern die stärkste Familienmitgliederzahl stellte, für sich entscheiden. Unter den teilnehmenden Familien wurde im Rahmen der Siegerehrung, die bei traumhaftem Panoramablick vor der Bärenhütte stattfand, ein Urlaubsgutschein Erholung, Sport und Wellness an die Familie Jäger verlost. Unterstützer und Freunde der SkiHS mit den Siegern: Kathrin Aigner 3s Roßleithen in der Mädchenwertung; Fabian Reichenbach 3s Hinterstoder in der Burschenwertung; Felix Binna 3s schnellste Zeit bei den Burschen (Jahrgangsbonus) mit dem Siegerpokal der Familienwertung. Klaus Hüthmair Am 11. Mai ist Muttertag! Immer für Sie da! Feiern Sie Ihre Hochzeit im Kulturhaus Römerfeld! In einem einzigartigen Ambiente findet IHRE TRAUMHOCHZEIT statt. Moderne Ausstattung, gemütliche Atmosphäre und ein hochwertiges, technisches Equipment, welches keine Wünsche offen läßt, sowie der herrliche Ausblick unserer Panoramaterrasse, lassen Ihr Fest zur Besonderheit werden. Der große Saal, ausgestattet mit Bühne und Gallerie, kann je nach Wunsch mit Galatischen (12 Personen am Rundtisch) oder einfacheren Bestuhlungsvarianten ausgelegt werden. Das einladende Foyer, die voll ausgestattete Küche sowie der freundliche Empfangstisch runden IHRE HOCHZEIT von der schönsten Seite ab. Kulturforum Pyhrn-Priel Hauptstraße Windischgarsten Tel.: (07562) kultur@pptv.at Nr /2014 WIKU 21

22 Siege und Spitzenplätze des Gowilalm Racing-Teams Die 2te Saisonhälfte des Gowilalm Racing-Teams begann mit sensationellen Ergebnissen. Beim 5. Kampsteinlauf in St. Corona am Wechsel mussten insgesamt 1400 hm in 3 Anstiegen und dazwischen liegenden Abfahrten (1000 hm) bewältigt werden. Mit Harald Dagn, Walter Fischill, Ferdi Stockreiter und Christoph Neubauer waren vier Läufer vom GRT am Start. Walter und Ferdi duellierten sich vom Start weg und trieben sich gegenseitig zu Höchstleistungen. Walter konnte sich in der Masterklasse den Sieg sichern und Hari wurde in dieser Klasse 3. Ferdi und Christoph konnten Spitzenplätze in der Allgemeinen Klasse erreichen. Andrea Hinterreiter, BEd Kundenbetreuerin WSV Ortsmeisterschaft Die Ortsmeisterschaft des WSV Windischgarsten wurde am auf der Höss in Hinterstoder ausgetragen. Es nahmen rund 50 Teilnehmer am Rennen teil, welches bei perfekten Pistenbedingungen ausgetragen werden konnte. Alle Teilnehmer waren mit Ehrgeiz dabei und erreichten das Ziel - manche auch mit Zwischenstopps und spektakulären Einlagen. Jakob Lugmayr bestritt einen großen Teil der Rennstrecke auf einem Schi und wurde so zum Man of the race!! Die Siegerehrung fand im Gasthof Sperl statt, wo alle Teilnehmer und insbesondere die Kinder und jungen Teilnehmer für Ihre Leistungen geehrt und Pia Stallinger und Martin Gösweiner zu den Ortsmeistern 2014 gekürt wurden. Der WSV-Windischgarsten bedankt sich bei den Handels- und Gastgewerbebetrieben sowie den Gemeinden für die Pokalspenden. R. Huber Ortsmeister Martin Gösweiner und Pia Stallinger. stehend v.l.n.r. : Hari Dagn, Ferdi Stockreiter, Tomi Stockreiter, Christoph Neubauer, Thomas Hunger; sitzend v.l.nr.:. Walter Fischill, Daniel Schröcker Beim 8. Edi Hindler Gedenklauf in Tragöß war das GRT wieder mit vier Athleten am Start. Bei diesem reinen Aufstiegsrennen mussten 600 hm zur Sonnschienhütte bewältigt werden. Das ganze Team war vom Start an in der Spitzengruppe vertreten. Somit konnte das GRT überlegen die Mannschaftswertung gewinnen! In der Einzel Wertung waren sie auch erfolgreich. Stockreiter Tomi 4. Rang, Allg. KL., Fischill Walter 1. Rang, AK.II., Hunger Thomas 3. Rang, AK.II. und Dagn Hari 2. Rang, AK III. Beim 27. Bosruckhüttenlauf konnte das GRT den Heimvorteil voll ausnützen. Trotz der wegen Schneemangels geänderten Streckenführung führte kein Weg am GRT vorbei und so holte sich Walter Fischill den Gesamtsieg und 1. Rang in der Masterklasse. Hari Dagn wurde hier 2. und Thomas Hunger, der mit seinem Sohn Samuel am Rücken startete, wurde 4. In der Allgemeinen Klasse gewann Tomi Stockreiter und Ferdi Stockreiter wurde 4. Zum Saisonabschluss starteten Hari Dagn und Ferdi Stockreiter beim Kitzsteinhorn Extreme in Kaprun. Es mussten insgesamt 2500 hm im Anstieg bewältigt werden. Davon die ersten 650 hm von Kaprun weg mit Laufschuhen und den Schiern am Rucksack befestigt. Nach dem Wechsel auf die Ski ging es bis kurz vor dem Ziel mit den Fellen weiter. Die letzten 150 hm mussten dann noch mit Steigeisen und mit dem Klettersteigset gesichert, bewältigt werden. Hari und Ferdi konnten sich in einem mit Stars gespickten Starterfeld sehr gut behaupten. Es war ein würdiger Saisonabschluss und das Gowilalm Racing Team freut sich schon auf den nächsten Winter wobei auch im Sommer an Mountainbike Rennen und an Berg- und Trail Läufen teilgenommen wird. B. Hunger 22 WIKU Nr /2014

23 Fachtipp! FREUDE FÜR DIE FÜSSE Läufer und Walker lernen ein neues Passform Gefühl kennen! Ein Konzept, das im Bewegungssport neue Dimensionen eröffnet. Der Bausatzschuh für Walker und Läufer aller Leistungsklassen bringt Bewegung ins Sortiment. * 3 verschiedene Leistenbreiten * 3 verschiedene Risthöhen * 4 verschiedene Grundschalen (gibt auch der ORTHOSOHLE genügend Platz) * Dämpfungselemente in 4 Gewichtszonen * veränderbare Leistenformen mit zusätzlichen Stabilisatoren * Sohlenelemente für verschiedene Bodenbeschaffung * antistatische und antiallergische Materialien sorgen für ein erstklassiges Fußklima Diese Vorzüge bringt NEW BALANCE in ausgesuchten Sportfachgeschäften mit eigener Werkstätte zum Einsatz. Die einfachen Schritte zum perfekten Lauf + Walkingschuh: - Terminvereinbarung für den Maßtermin - Maßtermin mit LASER und TIEFENWÄRME sowie VAKUUM- VERMESSUNG ca. 30 min - Fertigung etwa 4 Werktage - Schuhfitting und Finish - uneingeschränkte Tragefreude und exzellente Haltbarkeit zeichnen diese Produkte aus. Erfolgreiche Hallensaison und Frühjahrspieltermine der Windischgarstner Faustballer Mit einem Jugendkleinfeldturnier der Faustballer der Union Windischgarsten, am Freitag, den 28. März 2014, wurde die erfolgreiche Hallensaison abgeschlossen. Den fleißigen Sportlern und Sportlerinnen wurde ein T-Shirt von der Firma Huber Sport 2000 aus Hinterstoder gesponsert. Außerdem konnten sie sich über Eisgutscheine der Konditorei Thallinger freuen. Die Jugend der Faustballunion kann auf viele Erfolge der Wintersaison zurückblicken. Die Mannschaften U10 und U16 erreichten jeweils den 3. Platz bei den Bezirksmeisterschaften, die U12 und die U14 konnten den 2. Platz erspielen. Unserer U18 Mannschaft können wir zum Bezirksmeister gratulieren und der U14 und der U18 zu einer erfolgreichen Teilnahme bei den Landesmeisterschaften. Bei den kommenden Frühjahrsmeisterschaften würden wir uns über zahlreiche Besucher am Faustballplatz freuen. Die nächsten Heimrunden sind: Im Sportstadl gibt es ab sofort dieses spezielle Service. Ein weiterer Mosaikstein im breitgefächertem Spezialangebot rund um IHRE FÜSSE aus dem SPORTSTADL. Ihr Sportschuhfachberater Herwig Patzl steht Ihnen mit Rat und Tat zur Seite! Viel Spaß beim Bewegungssport - IHR SPORTSTADLTEAM! Herren Bezirksliga Sonntag, den 11. Mai um 11 Uhr 2. Landesliga (Mannschaft 1) Samstag, den 17. Mai um 16 Uhr 2. Landesliga (Mannschaft 2) Samstag, den 24. Mai um 14 Uhr Damen Bezirksliga Bezirksliga Bundesliga Freitag, den 16. Mai um 18 Uhr Sonntag, den 25. Mai um 11 Uhr Sonntag, den 1. Juni um 11 Uhr Jugend U18 männlich Freitag, den 9. Mai um 18 Uhr Christina Popp & Eva Schwingenschuh Nr /2014 WIKU 23

24 Gesunde Gemeinde St. Pankraz Vortrag Erste Hilfe in Haus und Garten von Dr. Thomas Waibel Wie verhalte ich mich bei einfachen medizinischen Notfällen im privaten Bereich und welche Hausmittel und auch homöopathischen Arzneimittel können dabei von Nutzen sein. Bergkaiser 2014 Auflage des Sportklassikers in der Pyhrn-Priel Region Juni 2014 Bereits traditionell werden in Windischgarsten am Tag vor Fronleichnam die sogenannten Bergkaiser gesucht. Dieses Teambergrennen, mit Start am Hauptplatz in Windischgarsten und Ziel am Wurbauerkogel, ist einzigartig in Österreich. Ein Team besteht dabei aus einem Mountainbiker, einem Rennradfahrer und einem Läufer. Man kann sowohl als Frauen, Männer oder Mixed-Team teilnehmen. Die Bandbreite geht von Prellungen, Blutergüsse, Zerrungen, Knochenbrüche, Wunden, Verbrennungen, Vergiftungen und Verlegung der Atemwege durch verschluckte Fremdkörper bis hin zur Laienreanimation bei Herz-Kreislauf Stillstand. Termin: Mittwoch, den 21. Mai 2014 Ort: Gasthaus Niesl in St. Pankraz Beginn: Uhr Eintritt frei! Auf Ihr Kommen freut sich die Gesunde Gemeinde St. Pankraz! Manfred Hackl (c) Bergkaiser Partnerbörse - Du willst beim Bergkaiser teilnehmen, hast allerdings keine Teamkollegen? Dir fehlt noch genau ein/e Mann/Frau für eine spezielle Disziplin? Schreib ein Mail mit deinen Wünschen an office@sport-promotion.at. Wir stellen deine Anfrage online und mit etwas Glück findet sich das perfekte Team! Tolle Preise gibt es auch heuer wieder für die Teilnehmer! Manfred Hackl (c) Die Garantie fürs Leben. Unfallreparatur mit lebenslanger Lackgarantie. Auch heuer wird das Team des RC DANA Pyhrn-Priel und der SPORT PROMOTION Event Agentur wieder von zahlreichen Sponsorpartnern unterstützt. VIELEN DANK DAFÜR!!! SKINFIT PRODUKT PRÄSENTATION Exklusiv beim Bergkaiser 2014 präsentiert Alexander Seemann im Rahmen der Siegerehrung im Kulturhaus Römerfeld die aktuelle Kollektion mit den skinfit Produktneuheiten Frühjahr/ Sommer Alle Infos auf 24 WIKU Nr /2014

25 Tennis/Feriencamp für Kinder und Jugendliche Veranstalter: Walter Kubicka: ehemalig Profi, Sportstudent und staatlich geprüfter Tennislehrer Jeannine Prentner: Profi - aktuell Nr. 10 in Österreich, vielfache Internationale Erfahrung Tennis ist ja nicht alles das wird noch angeboten: Wir spielen: Fußball, Merkball, Volleyball, Handball, Baseball (konditionelle sowie koordinative Fähigkeiten werden geschult) Wir gehen schwimmen und nach Absprache machen wir auch ein Lagerfeuer. Jeannine Prentner Wann: und/oder Wo: ASKÖ -Tennis Windischgarsten Ablauf: Montag bis Donnerstag von Uhr (Aufsicht bis Uhr) Freitag Abschlussturnier von Uhr (nach Absprache auch längere Aufsicht möglich) Traditioneller Pfingsttanz Der Musikverein der Pfarrgemeinde Windischgarsten lädt Sie herzlich zum Pfingsttanz 2014 am 8. Juni ein! Nach einer gelungenen Veranstaltung letztes Jahr findet die Festlichkeit auch heuer im Kulturzentrum Windischgarsten statt. Dort gibt es ab Uhr wieder Unterhaltung für jeden Geschmack, sei es in der Weinbar zu Klängen von den Gigolos, in der Disco zu Beats vom DJ oder im großen Saal im Musi-Biergarten zum Sound von Die Euro Steirer. Als besonderes Highlight gibt es wieder eine große Tombola mit tollen Preisen! Genießen Sie einen stimmungsvollen, lustigen Abend mit Ihrem MV Windischgarsten! Anmeldung bis spätestens und weitere Informationen unter: walter.kubicka@outlook.com oder Tel.: 0676/ oder 0660/ Einladung zur Jubiläumsveranstaltung 100 Jahre Kamillo Lechner Samstag, 17. Mai 2014 um Uhr im Haus ABP-Burgers, Rosenauerstraße 16 Der Stelzhamerbund nimmt es zum Anlass, ihrem vieljährigen Mitglied Kamillo Lechner, vormals Kaufmann in Windischgarsten, eine ehrende Nachmittagsveranstaltung zu widmen. Der Geehrte war durch die Verfassung vieler eigener Gedichte geb und Herstellung fotografischer Bilder weit über die Gemeindegrenze hinaus bekannt und geschätzt. gest Wir laden Sie daher herzlich ein, an dieser Veranstaltung teilzunehmen. Stelzhamerbund Ortsgruppe Windischgarsten und Umgebung spielt Der Dorfcasanova Der Bauer Simon Schweiger bekommt überraschend Besuch von seiner Nichte Veronika. Seine Frau Eulalia zweifelt jedoch an der Verwandtschaft und tippt eher auf eine Liebschaft ihres Mannes. Zu allem Übel verliebt sich auch noch Ihr Sohn Günther in Veronika. Bei so viel Liebesgeflüster wird die Magd Gusti ganz verrückt. Wer hier wem den Hof macht, wer mit wem was anstellt oder am Ende leer ausgeht? Die Auflösung gibt es nur bei uns! Karten sind bei allen Mitgliedern des Musikvereins und in der Raiffeisenbank Windischgarsten erhältlich. Jennifer Rohrauer Musikverein der Pfarrgemeinde Windischgarsten Tattermandln & Feuerkröten Amphibien im Nationalpark Kalkalpen Vortrag von Mag. Werner Weißmair Wir spielen für Sie: Freitag, 23. Mai und Samstag, 24. Mai um Uhr; Sonntag, 25. Mai um Uhr, Freitag, 6. Juni und Samstag, 7. Juni um 19.30; Sonntag, 8. Juni Uhr jeweils im Gasthof Maurerwirt! Kartenreservierung unter 07566/255 Gemeindeamt Rosenau/Hp. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Eintritt frei Do, Uhr Villa Sonnwend National Park Lodge Roßleithen Nr /2014 WIKU 25

26 Region VERANSTALTUNGSKALENDER Jeden Donnerstag - Tanzabend mit LIVE MUSIK im s.moritz Windischgarstnerhof ab Uhr. Jeden Samstag - Caritativer Flohmarkt bei der LOGOS-Lebensgemeinschaft Edlbach 1, von Uhr. Samstag, Roßleithner Kulturfrühling - Lieder von gestern bis heute mit dem Doppelquartett Windischgarsten um Uhr im Gemeindesaal Roßleithen. Vernissage von Frau Gertrude Stenzel (Acrylmalerei). Kartenvorverkauf ebenfalls am Gemeindeamt Roßleithen. - Birkhahnbalz auf Bergeshöhen - Anmeldung Nationalpark Kalkalpen, Villa Sonnwend unter 07562/ Montag, Kleinkindermaiandacht um Uhr bei der Lourdesgrotte in Wdg. Dienstag, Birkhahnbalz auf Bergeshöhen - Anmeldung Nationalpark Kalkalpen, Villa Sonnwend unter 07562/ Donnerstag, Kräuterkunde und Verkostung mit Karoline Postlmayr. Treffpunkt: Kneipp-Anlage in Hinterstoder um Uhr. Freiwillige Spenden! Freitag, bis Sonntag, Einfach leben in der Waldwildnis im Wildnis Camp - Anmeldung Nationalpark Kalkalpen, Villa Sonnwend unter 07562/ Samstag, Jahre Kamillo Lechner um Uhr im Haus ABP Burgers. Nähere Infos auch auf S. 25! - Pfarrfirmung um Uhr in der Pfarrkirche Wdg. mit Abt Ambros. Dienstag, Fotowanderung - Schwerpunkt Makro Pflanzen - Anmeldung Nationalpark Panoramaturm Wurbauerkogel unter 07562/ Mittwoch, Vortrag Erste Hilfe in Haus und Garten von Dr. Thomas Waibel um Uhr im GH Niesl in St. Pankraz. Nähere Infos auf S. 24! Samstag, und Sonntag, Tag der offenen Tür im Kalkwerk Steyrling. Samstag, Am Weg zur Waldwildnis - Anmeldung Nationalpark Panoramaturm Wurbauerkogel unter 07562/ Pfarrausflug nach Stift Rein und ins Freilichtmuseum Stübing Anmeldungen im Pfarrbüro Wdg. unter 07562/5258. Sonntag, Fest der Jubelpaare um 8.30 Uhr in der Pfarrkirche St. Jakob in Wdg. gestaltet vom Singkreis mit der Dankesmesse. Donnerstag, Workshop Acrylmalerei mit JO KURAU im KUNST-SchAU-STALL am Prielergut in Hinterstoder. Anmeldung: 0676/ Christi Himmelfahrt Erstkommuniongottesdienst in der Pfarrkirche St. Jakob in Windischgarsten um 8.30 Uhr. Freitag, An diesem einen Punkt der Welt - Brita Steinwendtner stellt ihr neues Buch vor im KUNST-SchAU-STALL am Prielergut in Hinterstoder um Uhr. Freitag, bis Sonntag, Ausstellung LebenErleben im Pfarrheim St. Jakob zwischen Uhr geöffnet auf Anfrage für Gruppen auch außerhalb dieser Zeit. Samstag, Wandertag des Siedlervereins Stodertal - Treffpunkt beim Sportbuffett / Freizeitpark Hinterstoder um Uhr. Richtung Kleiner Priel zum KUNST-SchAU-STALL und Atelierführung mit JO KURAU. - Durch Höhlen zu verborgenen Wassern - Kreidelucke - Anmeldung Höhlentouren: Nationalpark Zentrum Molln, Tel / Thementag - Richard Strauss - ein Genie, mit Moni Aufner um Uhr im KUNST-SchAU-STALL am Prielergut in Hinterstoder. Sonntag, Frauenbergwallfahrt Gottesdienst in Frauenberg um Uhr. Dienstag, Panoramatour Sengsengebirge (Erzhzg FF, Bärenriedlau) - Anmeldung Nationalpark Panoramaturm Wurbauerkogel unter 07562/ Freitag, bis Montag Goldwing Familientreffen beim Sperlhof. Nähere Infos auf der nächsten Seite! Samstag, bis Sonntag, KVK-Kartrennen beim Kalkwerk in Steyrling. Infos unter: Samstag, Im Reich des Luchses - Anmeldung Nationalpark Panoramaturm Wurbauerkogel unter 07562/ Sonntag, Pfingsttanz 2014 des Musikvereines der Pfarre Windischgarsten um Uhr im Kulturhaus Windischgarsten. Nähere Infos auch auf S. 25! - Pfingsten Gottesdienst um 8.30 Uhr in der Pfarrkirche Wdg - gestaltet vom Rosenauer Männerchor, um Uhr gestaltet von der kath. Jugend Windischgarsten, danach Väteragape im Kirchenpark. Montag, Kreuzweg für Ungeborene Treffpunkt um Uhr am Fuße des Kalvarienberges in Wdg. Dienstag, Im Morgengrauen ins Gamsgebirg - Anmeldung Nationalpark Panoramaturm Wurbauerkogel unter 07562/ Freitag, bis Sonntag, Tagesritt Nationalpark De Luxe all inclusive - Anmeldung und Information: Ferienhotel Gut Enghagen, Tel /7525, at. Samstag, Heimische Orchideen (Hengstpaß) - Anmeldung Nationalpark Panoramaturm Wurbauerkogel unter 07562/ Dienstag, Im Morgengrauen ins Gamsgebirg - Anmeldung Nationalpark Panoramaturm Wurbauerkogel unter 07562/ Mittwoch, Eröffnungsfeier Hummel in der Au - Campingplatz Pyhrn-Priel um Uhr. Anmeldung unter 0676/ Nähere Infos auf der nächsten Seite! - Bergkaiser Nähere Infos auf S. 24! Donnerstag, Pyhrn-Priel Trophy - ab Uhr Bergsprint direkt vom Hotel Freunde der Natur in Spital am Pyhrn - Labstelle Bosruckhütte bis zum Rohrauerhaus. Infos & Anmeldung auf bis Region Eisenwurzen Nach telefonischer Vereinbarung - Wunderbar-Lustiger-Kräuterspaziergang - nach telefonischer Vereinbarung am Mostgut Veitlbauer in Weißenbach. Täglich von Montag bis Freitag - Frische Naturparkspezialitäten im Naturparkbüro St. Gallen von 8.00 bis Uhr. Infos unter 0664/ Jeden Dienstag und Samstag - Geführte Wanderritte mit geprüften Wanderreitführern am Laussabauerhof. Info unter 03632/603 oder 0664/ Jeden Freitag - Verkauf Xeis Alpenlachs am Marktplatz in St. Gallen von 9.00 bis Uhr. Dienstag, Pflanzentauschbörse - am Parkplatz Eisenwurzenhalle Weißenbach/ Enns von Uhr. Mittwoch, Mondschein-Wanderung rund um s Karleck. Treffpunkt um Uhr bei der Ardning Alm Hütte. Anmeldung unter 03612/ Samstag, Ardninger Volkslauf um Uhr. Treffpunkt im Mehrzwecksaal Ardning. Start und Ziel am Dorfplatz. Info unter 0664/ Samstag, Kirchenkonzert der Trachtenmusikkapelle Weißenbach/Enns in der Pfarrkirche St. Gallen, Beginn Uhr. Sonntag, Motorradweihe in St. Gallen am Marktplatz St. Gallen ab 9.00 Uhr, ca. um Uhr Segnung der Motorräder, Trikes und Quads. Ersatztermin bei Schlechtwetter 1. Juni Mittwoch, Musikantenstammtisch um Uhr auf der Ardning Alm. Freitag, und Samstag, Lederhosenstadldisco der Trachtenmusikkapelle Weißenbach/Enns, jeweils um Uhr. 26 WIKU Nr /2014

27 Goldwing Familientreffen in Windischgarsten Die Region Oberösterreich lädt alle Freunde und Goldwinger zum Familientreffen ins Hotel Sperl in Windischgarsten ein. Programm: Freitag: Termin: Anreise, Abend-Unterhaltung mit DJ Dapeda ab Uhr Samstag: kleine Ausfahrt, Abfahrt Uhr, Samstagabend- Unterhaltung LIVE - Musik ab Uhr Sonntag: 9.00 Uhr Motorradweihe, anschließend große Ausfahrt. Sonntagabend-Unterhaltung mit LIVE Musik Dapeda, um Uhr Preisverleihung Schlechtwetterprogramm: Wellness im Hotel. Gratis für alle Hotel- u. Campinggäste. Unterkunft: Campingplatz oder Zimmer mit Halbpension Treffpunkt: Hotel Sperlhof, Edlbach 34, 4580 Windischgarsten Tel /7430, office@sperlhof.at Saisonstart 2014 im Wilderermuseum Begehrte Objekte - jetzt im Wilderermuseum St Pankraz, 2015 in fünf verschiedenen Städten in Japan! Exponate aus dem Volkskundemuseum in Ried im Innkreis, die die Sonderausstellung Brunftfeige, Heidelbeerschnaps, Teufelsglaube - Wilderer und Magie bereichern, sind auch von japanischen Museen begehrt. Sie werden im Jahr darauf in fünf verschiedenen Städten in einer Wanderausstellung zum Titel Hexenzauber zu sehen sein. Öffnungszeiten 2014: Mai und Oktober: von bis Uhr, MO und DI Ruhetag; Juni, Juli, August, September: von bis Uhr, MO Ruhetag Führungen für Gruppen ab 10 Personen sind, gegen Voranmeldung, jederzeit möglich. Kontakt: +43(0)7565/313 33; info@wilderermuseum.at; Verein übernimmt Familienbetrieb Ab Mitte Juni bereichert ein neues Restaurant die Gastronomie in unserem Tal. Denn der Kulturverein Zwäx pachtet den Campingplatz Pyhrn-Priel und die zugehörige Gaststätte in der Gleinkerau. Wir wollen, dass Menschen, die Wert auf biologische Landwirtschaft und artgerechte Tierhaltung legen, sowie Vegetarier in der Gastronomie nicht zu kurz kommen - so Christoph Gruber, der Obmann des Vereins. Das Restaurant soll den Namen Hummel in der Au tragen - die Hummel steht dabei für Artenvielfalt und nicht zuletzt für den Namen des Küchenchefs Matthias Hummel. Seine Leidenschaft gilt der guten Aus- wahl der Zutaten. Am liebsten fährt er persönlich zu den Bauern, wo er sich vor Ort von der Qualität überzeugen kann. Spezialitäten des Hauses sind unter anderem französische Quiche, hausgemachte Ravioli, verschieden gefüllte Schnitzel und Elsässer Flammkuchen. Auf der Tageskarte findet man weitere Fleisch-, Fisch- und vegetarische Gerichte. Am Mittwoch, den 18. Juni - der Tag vor Fronleichnam - findet ab Uhr die Eröffnungsfeier statt. Sie startet mit einem Wortgottesdienst und Segnung des Campingplatzes durch Pater Jeremias Müller aus dem Stift Admont. Danach gibt es Köstlichkeiten vom Holzkohlegrill, 100 Liter Freibier und Live-Musik. Der Verein Zwäx bittet um telefonische Anmeldung unter, damit der Einkauf für das Fest in etwa kalkuliert werden kann. Nr /2014 WIKU 27

28 Spital/Pyhrn Geburten: Irena und Günter Habacher, eine Katharina, am Elisabeth Sulzbacher und Andreas Pomper, eine Lena, am Birgit Löger und Benjamin Strauß, einen Maximilian, am Hochzeiten: Linda Maria Kiesenhofer und Bernhard Hüthmair, am Peggy Fante und Sven Mirek, am Barbara Aicher und Gerhard Eidenberger, am Aus den Gemeinden Windischgarsten Todesfälle: Marianne Hummelberger, im 97. Lebensjahr, am Franz Schindlauer, im 74. Lebensjahr, am Andreas Mayr, im 62. Lebensjahr, am Theresia Wöhrenschimmel, im 103. Lebensjahr, am Vorderstoder Geburten: Eveline Grubinger und Nikolaus Berger, eine Annalena, am Susanne Antensteiner und Andreas Eder, einen Paul, am Hochzeiten: Sonja Pernkopf und Roland Hackl, am Todesfälle: Heinrich Glöckl, im 83. Lebensjahr, am Leopold Hackl, im 62. Lebensjahr, am Todesfälle: Johann Gumpenberger, im 72. Lebensjahr, am Manfred Karl Steiner, im 57. Lebensjahr am Roßleithen Gratulationen: Hilda Illmer, zum 85. Geburtstag Josef Schweiger, zum 90. Geburtstag Gerta und Siegfried Humpl, zur Goldenen Hochzeit Erika und Josef Schweiger, zur Eisernen Hochzeit Edlbach Geburten: Maria und Stefan Gössweiner, eine Martha Margaretha, am Todesfälle: Oskar Gösweiner, im 92. Lebensjahr, am Karl-Heinz Peter Goidinger, im 50. Lebensjahr, am Schönheit wird nicht gefunden, Sondern entdeckt! Schenken Sie Freude mit einem Gutschein von Hauptstraße 27, 4580 Windischgarsten Tel.: 07562/54 54 Viele RasenmäheRmodelle lagernd 5. Kneipp - Säule = Lebensordnung 1) Wo sind meine Grenzen? Wie und wann kann ich sie fühlen? 2) Umgang mit meinen Gefühlen: Verdränge ich sie oder lasse ich sie zu? 3) Ruhepausen bewusst einplanen und sich auch nehmen. 4) Eine Entspannungstechnik bzw. Meditationsform lernen und praktizieren. 5) Weg vom Perfektionismus, hin zur Unvollkommenheit. 6) Sie müssen nicht alles selbst tun: Lernen Sie zu delegieren. 7) In schwierigen Zeiten Prioritäten setzen. Unwichtiges verschieben, nur das Notwendige tun. 8) Bei Schlafproblemen: pflanzliche Mittel können helfen. 9) Regelmäßige Bewegung an der frischen Luft hilft. 10) Tun Sie sich öfter was Gutes: eine Massage, gutes Essen, Freunde treffen usw. Es ist unglaublich, wie viel Kraft die Seele dem Körper zu leihen vermag. Mit diesem Zitat von Wilhelm von Humbold wünsche ich den WIKU-Lesern einen schönen Frühling! Erika Mayr, Obfrau Kneipp Aktiv - Club Windischgarsten. 28 WIKU Nr /2014

29 Kleinanzeigen IMMOBILIEN Büro-/Geschäftslokal zu vermieten. Im Zentrum von Windischgarsten, Parterre ab ca. 41 m² bis ca. 81 m². Anfragen unter 07562/ STELLENANGEBOTE Schuhfachverkäufer(in), ca. 15 Wochenstunden, für NEUERÖFF- NUNG SCHUHGESCHÄFT, ab Aug 2014 in Windischgarsten gesucht. LKW-BAGGERFAHRER gesucht Suchen LKW- und Baggerfahrer/ in für regionale Baustellen. Bei Interesse bitte melden: Firma STÖGER, 4575 Roßleithen: 0676/ oder VERSCHIEDENES 1. ZIMMEREI für Carports und Gartenhäuser, von Meisterhand geplant, gefertigt und montiert. Holzfachbetrieb Baumgartner Roßleithen /7747 Dreischichtplatten Fichte, versch. Stärken, Zuschnitt prompt, ab 17,90/m² Holzfachbetrieb Baumgartner 07562/7747 NEU! NEU! NEU! Das neue Kochbuch von Ingrid Pernkopf RESTEKÜCHE ab sofort im Haus der Geschenke - KURTZ erhältlich! DANA-Türen: Beratung und Verkauf im Holzfachbetrieb Baumgartner. 0664/ , holz-baumgartner@aon.at Top Frühstücksbuffet im Golfsalettl - ab 8 Personen! Samstag, Sonntag u. Feiertag von 8.00 bis Uhr bei Golferwetter um 5,90 (ohne Heißgetränke). Anmeldung unter 07562/ Wir freuen uns auf Sie! Holzzäune vom Holzfachbetrieb Baumgartner Form und Farbe nach Ihren Wünschen, in Lärche od. Fichte gefertigt und montiert. 0664/ SCHALTAFELN 27mm, ab 17,90/m² im Holzfachbetrieb Baumgartner /7747 FAHRZEUGE Ford S-MAX Titanium 2,2 TDCi, 7-Sitzer, Bj. 07/2008, km, Diesel, 175 PS, silber, viele Extras zu verkaufen. VB ,- 0676/ Leistungsgemeinschaft oberösterreichischer Versicherungsvereine a.g. Sicher für mich. Windischgarstner Versicherung hauptstraße 24, 4580 Windischgarsten, tel /5511, Fax 07562/20511 wvv@windischgarstner.at, Gemeindeamt Spital am Pyhrn Bürgermeister Aegidius Exenberger Stiftsplatz 7 A 4582 Spital am Pyhrn Zahl: 101/ Betr.: Stellenausschreibung Bauhof GD 19 Facharbeiter(in) Die Gemeinde Spital am Pyhrn schreibt gemäß 9 Oö. Gemeinde-Dienstrechtsund Gehaltsgesetz 2002 (OÖ.GDG 2002) die Vertragsbedienstetenstelle GD 19 (Facharbeiter(in) im Bauhof), beschäftigt mit 100 %, geschlechtsneutral zur Besetzung aus. Die Besetzung des Dienstpostens soll mit erfolgen. Tätigkeitsbereich: alle im Bauhof der Gemeinde anfallenden Tätigkeiten einschließlich Winterdienst Fachliche Voraussetzungen: Pünktlichkeit, Flexibilität, Teamfähigkeit und körperliche Belastbarkeit Bereitschaft zur Leistung von Überstunden Abgeschlossene Lehre in einem handwerklichen Beruf Führerscheine der Gruppen B,C und E Allgemeine Aufnahmeerfordernisse (gemäß 17 Oö. GDG 2002): Österreichische Staatsbürgerschaft (dieses Erfordernis wird auch durch die Staatsangehörigkeit eines Landes erfüllt, dessen Angehörigen Österreich aufgrund von Staatsverträgen im Rahmen der europäischen Integration dieselben Rechte für den Berufszugang zu gewähren hat, wie Inländern), ein Lebensalter von mindestens 17 Jahren, einwandfreies Vorleben, volle Handlungsfähigkeit, ausgenommen ihre Beschränkung wegen Minderjährigkeit; die persönliche, insbesondere gesundheitliche und fachliche Eignung, sowie ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache. Männliche Bewerber sollten den Zivil- oder Präsenzdienst abgeleistet haben. Bewerbungen sind formlos mit den erforderlichen Unterlagen (Lebenslauf, Geburtsurkunde, evtl. Heiratsurkunde, Staatsbürgerschaftsnachweis, Schulabschlusszeugnis, ärztliche Eignungsbestätigung, Strafregisterbescheinigung, Führerscheinkopie und Lehrabschlusszeugnis) so rechtzeitig einzubringen, dass diese bis spätestens Freitag, , Uhr, beim Gemeindeamt Spital am Pyhrn einlangen. Es wird ausdrücklich darauf aufmerksam gemacht, dass auch bei einer bereits am Gemeindeamt aufliegenden Bewerbung ein neues schriftliches Ansuchen mit den angeführten Beilagen einzubringen ist. Diese Stellenausschreibung ist auch unter nachzulesen und ist an der Amtstafel kundgemacht. Der Bürgermeister: Aegidius Exenberger Telefon: (07563) 255 oder 355; Fax: (07563) ; gemeinde@spital-pyhrn.ooe.gv.at Homepage: Pol. Bezirk Kirchdorf an der Krems, Oberösterreich Nr /2014 WIKU 29

30 Der Tod ist gewissermassen eine Unmöglichkeit, die plötzlich zur Wirklichkeit wird. Johann Wolfgang von Goethe Danke sagen wir allen Freunden, Nachbarn und Lehrerkollegen, die sich beim Heimgang unseres lieben Verstorbenen, Herrn Franz Schindlauer mit uns verbunden fühlten und ihre Anteilnahme auf vielfältige Weise zum Ausdruck brachten. Dadurch haben wir Trost und Hoffnung in den schweren Tagen erfahren. Windischgarsten, im April 2014 Familie Schindlauer Hildegard Schmid Als Gott sah, dass der Weg zu lang, der Hügel zu steil, das Atmen zu schwer wurde, LEGTE er seinen Arm um sie und sprach: Komm heim! In Liebe und Dankbarkeit Die Trauerfamilien Hören ist Silber, Verstehen ist Gold. Testen Sie noch heute Ihr Sprachverstehen NEUROTH Fachinstitut Windischgarsten Hauptstraße 33 bei Aigner Optik TEL / Kursanmeldung Freitag, 09. Mai 2014 zwischen Uhr GanzGlastüren in den unterschiedlichsten Designvarianten Mitzubringen: Geburtsurkunde Meldezettel 2 EU-Fotos Alle KlAssen! z.b. Pendeltür ins Bad, individuell gestaltbar mit eigenem Foto. Bürozeiten: Mo - Do Uhr Informationen: 0699/ Kurslokal: Windischgarsten (Außenkurs) Hauptstraße Windischgasten Edlbach Windischgarsten E: office@glasbruch.at T: +43 (0) 664 / F: +43 (0) 7562 / WIKU Nr /2014

31 Zahnärztlicher Sonn- und Feiertagsdienst 11. Mai 2014 Dr. Czajlik Wartberg/Krems 07587/ Mai 2014 Dr. Dorninger Micheldorf 07582/ Mai 2014 Dr. Scherrer Molln 07584/ Mai 2014 (Christi Himmelfahrt) Dr. Kohler Kirchdorf/Krems 07582/ Juni 2014 Dr. Baumann Spital/Pyhrn 07563/ /09. Juni 2014 (Pfingsten) Dr. Koppelhuber Kirchdorf/Krems 07582/ Juni 2014 Dr. Medweschek-Traby Kremsmünster 07583/ Juni 2014 (Fronleichnam) Dr. Scherrer Molln 07584/79200 Wichtige Telefonnummern Euronotruf 112 Rettung (auch Rotes Kreuz Rufhilfe) Feuerwehr 122 Polizei Bergrettung 140 Ärztlicher Bereitschaftsdienst 141 Apotheke Windischgarsten 07562/5203 Notruf bei psychischen Krisen 0732/ Psychosoziale Beratungsstelle pro mente OÖ 07582/51001 Sozialberatungsstelle Windischgarsten 07562/54068 Vergiftungsinformationszentrale 01/ Ärztlicher Sonn- und Feiertagsdienst für die Sanitätsgemeinden: Windischgarsten, Roßleithen, Hinterstoder und Spital am Pyhrn: Um die sichere Erreichbarkeit des diensthabenden Arztes zu gewährleisten, erfolgt die Bekanntgabe nur über die Leitzentrale des Roten Kreuzes. Damit wird verhindert, dass es Probleme bei der Erreichbarkeit des Artzes bei Dienstplanänderungen gibt. Den diensthabenden Arzt erreichen Sie rund um die Uhr in dringenden Fällen unter der Notrufnummer des Roten Kreuzes 07582/141! Ärztlicher Sonn- und Feiertagsdienst für den Dienstsprengel St. Gallen, Weißenbach, Altenmarkt, Großreifling, Gams 10. Mai 2014 Dr. Holzmüller Gams bei Hieflau 03637/ Mai 2014 Dr. Graf Großreifling 03633/ Mai 2014 Dr. Harkamp St. Gallen 03632/ Mai 2014 Dr. Huber Weißenbach a. d. Enns 03632/ Mai 2014 Dr. Schnut Altenmarkt 03632/ Mai 2014 Dr. Graf Großreifling 03633/ Mai 2014 (Christi Himmelfahrt) Dr. Harkamp St. Gallen 03632/ Mai 2014 Dr. Graf Großreifling 03633/ /07. Juni 2014 Dr. Holzmüller Gams bei Hieflau 03637/ Juni 2014 (Pfingstsonntag) Dr. Schnut Altenmarkt 03632/ Juni 2014 (Pfingstmontag) Dr. Huber Weißenbach a. d. Enns 03632/ Juni 2014 Dr. Harkamp St. Gallen 03632/ Juni 2014 Dr. Graf Großreifling 03633/ Juni 2014 (Fronleichnam) Dr. Graf Großreifling 03633/2208 Nr /2014 WIKU 31

32 Die einzigartige Form, den perfekten laufschuh zu bekommen! NeW BalaNCe Nur im Sportberater Herwig Patzl SPitaleR SPoRtStaDl 4582 Spital/Pyhrn Tel / Fax 07563/ Windischgarsten Hauptstraße 3 Tel.: 07562/ herwig.patzl@sportstadl.com 32 WIKU Nr /2014

Unser Lebensbaum Gewächshaus des Lebens

Unser Lebensbaum Gewächshaus des Lebens Unser Lebensbaum Gewächshaus des Lebens Was ist die Eden-Alternative? Woher kommt diese Idee? Die Eden-Alternative ist eine schnell wachsende, weltweit akzeptierte Philosophie, deren Ziel es ist, die Betreuung

Mehr

Entdecke Deine wahre Natur.

Entdecke Deine wahre Natur. Entdecke Deine wahre Natur. Natur entdecken. Tief durchatmen und loslassen. Den Moment genießen. Eindrücke aufnehmen und wieder ziehen lassen. Der Duft von Bergwiesen und Wäldern. Der unverwechselbare

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

[MTB-Tour] Gmunden, Oberösterreich, Österreich

[MTB-Tour] Gmunden, Oberösterreich, Österreich Ersteller: steiggeist [MTBTour] Gmunden, 18.7 km 400 m 2500 m 4:00 h 67% 2% 15% Asphalt Nebenstr./Radweg: 6% 10% Hochalpine Unternehmung. Auffahrt mit der ersten Gondel (nur die nimmt Räder mit) zum Hunnerkogel.

Mehr

Auf dem Panorama-Balkon von Wollishofen. Alterszentrum Kalchbühl

Auf dem Panorama-Balkon von Wollishofen. Alterszentrum Kalchbühl Auf dem Panorama-Balkon von Wollishofen Alterszentrum Kalchbühl 2 Ein Ort zum Leben und Wohlfühlen Die herrliche Panorama-Lage, das ruhige Wohnquartier und die Nähe zum Kern von Wollishofen machen das

Mehr

Integratives KBZO Kinderhaus bietet Plätze ab dem ersten Lebensjahr

Integratives KBZO Kinderhaus bietet Plätze ab dem ersten Lebensjahr Für Kinder mit und ohne Behinderung Integratives KBZO Kinderhaus bietet Plätze ab dem ersten Lebensjahr BIBERACH Ergänzend zur bereits bestehenden integrativen Kooperation mit dem katholischen Kindergarten

Mehr

Lebe Deinen Traum. Leitfaden für Saloninhaber. www.lebe-deinen-traum.de. Mit Glamour, Style und schönen Händen.

Lebe Deinen Traum. Leitfaden für Saloninhaber. www.lebe-deinen-traum.de. Mit Glamour, Style und schönen Händen. Leitfaden für Saloninhaber Mit der Ausbildung im Friseurhandwerk beginnt für viele junge Menschen eine aufregende neue Zeit. Als Saloninhaberin oder Saloninhaber tragen Sie gegenüber Ihren Auszubildenden

Mehr

Sommerprogramm von 29.06.2015 bis 14.09.2015 MONTAG. Entschleunigungstag in den Bergen

Sommerprogramm von 29.06.2015 bis 14.09.2015 MONTAG. Entschleunigungstag in den Bergen Sommerprogramm von 29.06.2015 bis 14.09.2015 MONTAG Entschleunigungstag in den Bergen *Wandern*Klettern*Ernährung*Pflanzenkunde*Sich-in-der-Natur-wohlfühlen lernen* An diesem Tag werden wir in den Bergen

Mehr

Sportmotivation Spezial

Sportmotivation Spezial Sportmotivation Spezial Wachse über dich hinaus! Motivation ist das, was Dich starten lässt. Muskelhypnose ist das, was Dich verändert! 2013-2016 Muskelhypnose.de All rights reserved Einleitung Wir arbeiten

Mehr

Pflegehelden Pflege und Betreuung rund um die Uhr. Pflege von Herzen. Für ein besseres Leben. 24 Stunden

Pflegehelden Pflege und Betreuung rund um die Uhr. Pflege von Herzen. Für ein besseres Leben. 24 Stunden Pflegehelden Pflege und Betreuung rund um die Uhr Einfach, Pflege von Herzen. Für ein besseres Leben. 24 Stunden Betreuung zuhause. Von Mensch zu Mensch. zuverlässig und bewährt. Pflege zuhause: Die bessere

Mehr

12. September 2015. ab 13 Uhr, Mainlände Lohr

12. September 2015. ab 13 Uhr, Mainlände Lohr 12. September 2015 ab 13 Uhr, Mainlände Lohr Spektakuläres Musikfeuerwerk Live-Stunt-Vorführungen Wakeboard-Show Barfußfahrer Moderationsbühne Radio Charivari live on stage Vorführungen und Aktionen des

Mehr

ZIMMER RESTAURANT GASTGARTEN BUSSE WILLKOMMEN

ZIMMER RESTAURANT GASTGARTEN BUSSE WILLKOMMEN ZIMMER RESTAURANT GASTGARTEN BUSSE WILLKOMMEN RESTAURANT Im Wirtshaus san wir z Haus Viel Holz, ein behäbiger Kachelofen und warme Stoffe kombiniert mit moderner Einrichtung in heller und freundlicher

Mehr

Meine Liebeserklärung an das Tannheimer Tal

Meine Liebeserklärung an das Tannheimer Tal Liebe Talblick-Redaktion, nach der Zusendung Ihrer letzten Ausgabe ist es mir eine besondere Freude, Ihnen meine persönliche Tannheim-Geschichte zu erzählen. Umso mehr, da es eine Liebes und Lebensgeschichte

Mehr

Neuhaus - Rennsteig - Schwarzatal

Neuhaus - Rennsteig - Schwarzatal Seite 1 / 6 46 km 780 Höhenmeter mit E-Bike Tel. 03679-7740 schieferhof.de Eine wunderbare Rundtour entlang von Rennsteig- und Werratal-Radweg sowie ins schöne Schwarzatal, die neben viel Ruhe und Natur

Mehr

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus Bruder Bruder Bruder Bruder Ferien Ferien Ferien Ferien Eltern Eltern Eltern Eltern Schwester Schwester Schwester Schwester Woche Woche Woche Woche Welt Welt Welt Welt Schule Schule Schule Schule Kind

Mehr

Domicil Lindengarten. Gastfreundschaft am Fusse des Bantigers

Domicil Lindengarten. Gastfreundschaft am Fusse des Bantigers Domicil Lindengarten Gastfreundschaft am Fusse des Bantigers Herzlich willkommen im Domicil Lindengarten Gemeinsam mit den Mitarbeitenden des Domicil Lindengarten begrüsse ich Sie herzlich im idyllischen

Mehr

Haus Franz Borgia. Es ist immer noch mein Leben. Caritas Erzdiözese Wien caritas-pflege.at

Haus Franz Borgia. Es ist immer noch mein Leben. Caritas Erzdiözese Wien caritas-pflege.at Haus Franz Borgia Es ist immer noch mein Leben. Caritas Erzdiözese Wien caritas-pflege.at Jeden Tag gut gepflegt. Gemütlichkeit am Rande des Wienerwalds Und ob ich mich freu! Ankommen und wohlfühlen: Im

Mehr

Neue Mitarbeiter in unseren Bankstellen

Neue Mitarbeiter in unseren Bankstellen Einladung zur Infoveranstaltung Zu Hause alt werden dürfen am 20.11.2013 um 16.00 Uhr im Goglhof / Fügenberg Wer möchte das nicht! Im Kreise seiner Familie den Ruhestand genießen und dort leben wo man

Mehr

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner 2. Das Angebot Ihr Engagement ist gefragt! Die Vielfalt der Bewohnerinteressen im Stadtteil macht das Netzwerk so besonders. Angeboten werden Hilfestellungen

Mehr

Macht mehr möglich. Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen. Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN

Macht mehr möglich. Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen. Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN Macht mehr möglich Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN für die Land-Tags-Wahl 2010 in Nordrhein-Westfalen in leichter Sprache Warum Leichte Sprache?

Mehr

gesamten Sommerferien (von 9. Juli 2016 bis 11. September 2016)

gesamten Sommerferien (von 9. Juli 2016 bis 11. September 2016) Ferienprogramm für Kids FAHRRADPASS gesamten Sommerferien (von 9. Juli 2016 bis 11. September 2016) Sammle 10 Stempel und du erhältst ein Überraschungsgeschenk. Jedes mal wenn du mit dem Fahrrad zum Einkaufen

Mehr

Kleinkindergottesdienst

Kleinkindergottesdienst Kleinkindergottesdienst Am 27.07.2014 / 10:30 Uhr im Pfarrsaal Thema: Die Baumscheibe (Kinder dürfen ihre Kerze bereits anzünden)(klangspiel ertönt) Eingangslied: Gott liebt die Kinder Begrüßung: Hallo

Mehr

Friends for Change Jahresrückblick 2013

Friends for Change Jahresrückblick 2013 Jahresrückblick 2013 empowering future generations 1 KURZER JAHRESRÜCKBLICK 2013: Zusammenfassung: Im letzten Jahr hat sich viel getan bei den. Insgesamt haben zwei erfolgreiche Projekteinheiten stattgefunden

Mehr

TEST. Bitte finde das richtige Wort oder den richtigen Satz, und markiere auf dem Antwortbogen, ob die Lösung a, b, c, oder d richtig ist!

TEST. Bitte finde das richtige Wort oder den richtigen Satz, und markiere auf dem Antwortbogen, ob die Lösung a, b, c, oder d richtig ist! TEST Bitte finde das richtige Wort oder den richtigen Satz, und markiere auf dem Antwortbogen, ob die Lösung a, b, c, oder d richtig ist! Zwei Kollegen 1. ich Sie heute nach der Arbeit zu einer Tasse Kaffee

Mehr

Feedback der Mittelschule Naturns, Klasse 2D Projekttage im Haus des Wassers

Feedback der Mittelschule Naturns, Klasse 2D Projekttage im Haus des Wassers Feedback der Mittelschule Naturns, Klasse 2D 26.-28.04.2010 Projekttage im Haus des Wassers Mir hat es sehr gut gefallen, weil wir sehr viel über das Wasser und das Klima gelernt haben. Die zwei Rangers

Mehr

24. Jahrgang Nr. 5/425 Donnerstag, 08. Dezember 2016 Herzlichen Glückwunsch. Maria Schneider. (Tummessen Maria) wurde am 22. November 2016.

24. Jahrgang Nr. 5/425 Donnerstag, 08. Dezember 2016 Herzlichen Glückwunsch. Maria Schneider. (Tummessen Maria) wurde am 22. November 2016. 24. Jahrgang Nr. 5/425 Donnerstag, 08. Dezember 2016 Herzlichen Glückwunsch Maria Steilen (Schoomisch Maria) hatte am 21. November 2016 Geburtstag und wurde 91 Jahre! Franz-Josef Steilen besuchte das Geburtstagskind

Mehr

Von Anfang an geliebt. Mit Ihrem Kind auf dem Weg

Von Anfang an geliebt. Mit Ihrem Kind auf dem Weg Von Anfang an geliebt Mit Ihrem Kind auf dem Weg staunen staunen Staunen Diesen Moment werden Sie in Ihrem Leben nicht vergessen: Endlich können Sie Ihr Baby sehen, riechen, streicheln, ihm in die Augen

Mehr

Gesund Leben in Niederösterreich. Gesundheitsförderungen in den niederösterreichischen Gemeinden.

Gesund Leben in Niederösterreich. Gesundheitsförderungen in den niederösterreichischen Gemeinden. Gesund Leben in Niederösterreich. Gesundheitsförderungen in den niederösterreichischen Gemeinden. Die Gesunde Gemeinde in Niederösterreich. Nichts ist wichtiger für Lebensqualität, Leistungsfähigkeit und

Mehr

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum?

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum? Musterarbeiten Test 1 - Teil 1 (S. 29) Hallo Markus! Hast du Lust auf ein bisschen Fußball? Ich bin gerade mit Simon auf dem Fußballplatz gegenüber der Schule. Wir wollen bis 6 Uhr hier bleiben. Also,

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort!

Es gilt das gesprochene Wort! Es gilt das gesprochene Wort! 40-jähriges Bestehen der Freien Waldorfschule Würzburg am 30. Januar 2016, um 16.00 Uhr in Würzburg Grußwort von Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags Sehr

Mehr

Angebotskalender Caritas Werkstätten St. Anna in Ulmen

Angebotskalender Caritas Werkstätten St. Anna in Ulmen Angebotskalender 2016 Caritas Werkstätten St. Anna in Ulmen 2 Inhaltsverzeichnis Angeln...4 Begleitende Maßnahmen der Außenarbeitsgruppe...4 Boccia...5 Entspannung...5 Foto-AG...6 Fußball...6 Joggen...7

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort!

Es gilt das gesprochene Wort! Es gilt das gesprochene Wort! 140jähriges Stiftungsfest und 40 Jahre Damenwehr der Freiwilligen Feuerwehr Eibelstadt am 15. März 2014 in Eibelstadt Grußwort von Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen

Mehr

Mensch sein, frei und geborgen.

Mensch sein, frei und geborgen. Mensch sein, frei und geborgen. 2 Inhalt Leben Lernen Arbeiten Zukunft 5 11 17 22 Hier darf ich sein, wie ich bin. Lautenbach ist ein besonderer Ort: Hier sind die Menschen freundlich zueinander. Wenn

Mehr

Arbeiten bei der Lebenshilfe Wien

Arbeiten bei der Lebenshilfe Wien www.lebenshilfe.wien Arbeiten bei der Lebenshilfe Wien Arbeiten bei der Lebenshilfe Wien Die Lebenshilfe Wien ist ein Verein, der Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung und ihre Angehörigen unterstützt.

Mehr

Rückblicke aus unserer Flüchtlingssozialarbeit:

Rückblicke aus unserer Flüchtlingssozialarbeit: Ehrenamtsrundbrief September 2016 Liebe Ehrenamtliche und ehrenamtlich Interessierte, So langsam kommen alle aus dem Urlaub zurück und der Alltag nimmt wieder seinen Lauf. Das Wetter beschert uns zwar

Mehr

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende.

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende. Unser Leben hat ein Ende Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende. Wenn wir nachdenken über den Tod: Was haben wir mit unserem Leben gemacht? Alles gut? Alles schlecht? Halb gut? Halb schlecht?

Mehr

Zauberhafte Geschichten für starke Kinder Astrid Lindgren vom Kindergarten Löwenzahn:

Zauberhafte Geschichten für starke Kinder Astrid Lindgren vom Kindergarten Löwenzahn: FitZ-Projekte 2012/2013 zu unserem Jahresthema Zauberhafte Geschichten für starke Kinder Astrid Lindgren vom Kindergarten Löwenzahn: SPORTLICH-MOTORISCHE BEGABUNG: Kletterkurs mit Andy auf der gesponserten

Mehr

Grußwort für die Abschlussveranstaltung des Projekts Come on girls get technical (ca. 5 min)

Grußwort für die Abschlussveranstaltung des Projekts Come on girls get technical (ca. 5 min) 1 17.8.2011 Grußwort für die Abschlussveranstaltung des Projekts Come on girls get technical (ca. 5 min) Sehr geehrte Teilnehmerinnen des Projekts come on girls get technical, sehr geehrte Damen und Herren!

Mehr

Buki, Safety und der Luftballon

Buki, Safety und der Luftballon Buki, Safety und der Luftballon Ein Kinderbuch für Drei- bis Sechsjährige Zum Bearbeiten mit Erwachsenen Sabine Petzl Gemeinsam mit der Schauspielerin Sabine Petzl hat der Zivilschutzverband ein vollkommen

Mehr

Das Große. Stricken. Mit Ihrer Hilfe kommen ältere Menschen warm durch den Winter.

Das Große. Stricken. Mit Ihrer Hilfe kommen ältere Menschen warm durch den Winter. Das Große Stricken Mit Ihrer Hilfe kommen ältere Menschen warm durch den Winter. Hallo! Wir sind innocent und machen die kleinen, feinen Smoothies, die Sie aus dem Kühlregal kennen. Heute geht es aber

Mehr

Kommt ein Boot. Interkulturalität in der Klasse. Illustrationen. Sprach-Klänge. Schlüsselwörter

Kommt ein Boot. Interkulturalität in der Klasse. Illustrationen. Sprach-Klänge. Schlüsselwörter Bücherkoffer 2013 Heinz Janisch bookolino (Hrsg.) Residenz Verlag 2012 24 S. 3, Ab 7 Jahren Ein kurzes Gedicht poetisch, verträumt, voller Fantasie wird in unterschiedliche Sprachen übersetzt und von elf

Mehr

PRESSEGESPRÄCH. zum Thema. Studieren mit Kind: JKU und OÖ Hilfswerk forcieren Kinderbetreuung am Universitätsstandort Linz

PRESSEGESPRÄCH. zum Thema. Studieren mit Kind: JKU und OÖ Hilfswerk forcieren Kinderbetreuung am Universitätsstandort Linz Oberösterreichisches Hilfswerk PRESSEINFORMATION PRESSEGESPRÄCH zum Thema Studieren mit Kind: JKU und OÖ Hilfswerk forcieren Kinderbetreuung am Universitätsstandort Linz Mittwoch, 12. Oktober 2016, 9.30

Mehr

Henner Will Stiftung

Henner Will Stiftung Henner Will Stiftung Tätigkeitsbericht 2014 In Gedenken an den jungen Wissenschaftler Henner Will......für gleiche Bildungschancen und interkulturelle Verständigung Gründung der Henner Will Stiftung Geschichte

Mehr

Video-Thema Begleitmaterialien

Video-Thema Begleitmaterialien AUSBILDUNG AUF DER WERFT Marten Cornelius macht eine Ausbildung auf der Meyer Werft. Dort hilft er dabei, riesige Schiffe zu bauen. Für diese Ausbildung muss man viele Voraussetzungen mitbringen: Man muss

Mehr

Familiengottesdienst

Familiengottesdienst Familiengottesdienst 14.07.02 Thema : Ferien Lied zum Einzug : Nr. 55 Danke, für diesen guten Morgen... Str. 1,2,3 Begrüssung: (Pastor) Anspiel und Bussakt : Ideen für die Ferien (3 Personen : 1 Kinde,

Mehr

Tour 11. Hörnli-Tour. Ausflug auf die Höri. Entfernung: 2 bis 3 km Zeitbedarf ohne Unterbrechungen: ca. 1 Stunde und 20 Minuten

Tour 11. Hörnli-Tour. Ausflug auf die Höri. Entfernung: 2 bis 3 km Zeitbedarf ohne Unterbrechungen: ca. 1 Stunde und 20 Minuten Hörnli-Tour Ausflug auf die Höri Entfernung: 2 bis 3 km Zeitbedarf ohne Unterbrechungen: ca. 1 Stunde und 20 Minuten Unsere Einschätzung: Völlig barrierefrei Teilweise barrierefrei Wenig barrierefrei Unsere

Mehr

ServiceLeben. ludwigpark. Ihr ganz persönliches Zuhause

ServiceLeben. ludwigpark. Ihr ganz persönliches Zuhause ServiceLeben ludwigpark Ihr ganz persönliches Zuhause Wohnen und leben in der ruhig gelegenen und denkmalgeschützten Wohnanlage Herzlich willkommen im ServiceLeben LudwigPark! Das Gebäude präsentiert sich

Mehr

Ohne Wasser können wir nicht leben Katholischer Erntedankgottesdienst: Erzählt wird die Geschichte des kleinen Wassertropfen

Ohne Wasser können wir nicht leben Katholischer Erntedankgottesdienst: Erzählt wird die Geschichte des kleinen Wassertropfen Kategorie Stichwort Titel Inhaltsangabe Verfasser email Gottesdienst Erntedank Ohne Wasser können wir nicht leben Katholischer Erntedankgottesdienst: Erzählt wird die Geschichte des kleinen Wassertropfen

Mehr

Zuerst möchte ich mich herzlich bedanken, dass Sie in Farnern eine 1. August-Feier durchführen und dass Sie mich heute dazu eingeladen haben.

Zuerst möchte ich mich herzlich bedanken, dass Sie in Farnern eine 1. August-Feier durchführen und dass Sie mich heute dazu eingeladen haben. 1. August 2010 - Farnern Anrede Zuerst möchte ich mich herzlich bedanken, dass Sie in Farnern eine 1. August-Feier durchführen und dass Sie mich heute dazu eingeladen haben. Ich erinnere mich dabei an

Mehr

Gesundheitsprojekt Fit statt fad! Joga

Gesundheitsprojekt Fit statt fad! Joga Gesundheitsprojekt Fit statt fad! Faustballschulung mit OSR Fritz Huemer vom Faustballclub DL Joga Im Rahmen des Gesundheitsprojektes konnten die Schülerinnen und Schüler der 3b Klasse am Schnupperkurs

Mehr

Die Messe. Will den Erfolg mit Ihnen teilen. 25. BIS 29. MÄRZ 2015 IM SCHACHEN, AARAU AARGAUER MESSE AARAU

Die Messe. Will den Erfolg mit Ihnen teilen. 25. BIS 29. MÄRZ 2015 IM SCHACHEN, AARAU AARGAUER MESSE AARAU Die Messe mit Schwung. Will den Erfolg mit Ihnen teilen. AARGAUER MESSE AARAU 25. BIS 29. MÄRZ 2015 IM SCHACHEN, AARAU Herzlich willkommen zur AMA 2015 Sehr geehrte Damen und Herren Geschätzte Aussteller

Mehr

Zeit zum Wohlfühlen TRADITION UND MODERNE DIREKT VOR DEN TOREN SALZBURGS. www.gruenauerhof.at

Zeit zum Wohlfühlen TRADITION UND MODERNE DIREKT VOR DEN TOREN SALZBURGS. www.gruenauerhof.at Zeit zum Wohlfühlen TRADITION UND MODERNE DIREKT VOR DEN TOREN SALZBURGS www.gruenauerhof.at Der Grünauer Hof EINE FAMILIE, EINE PHILOSOPHIE Herzlich willkommen Seit über 100 Jahren schon verwöhnt der

Mehr

Die Papierspirale (1) Stand: 08.Oktober 2014

Die Papierspirale (1) Stand: 08.Oktober 2014 1. Was passiert mit der Luft, wenn ihr eine Kerze anzündet? Die Luft um die Kerzenflamme erwärmt sich und steigt nach oben. Das probieren wir heute mit einer Papierspirale aus. Dazu brauchen wir verschiedene

Mehr

Pflegehelden Pflege und Betreuung rund um die Uhr. Pflege von Herzen. Für ein besseres Leben. 24 Stunden

Pflegehelden Pflege und Betreuung rund um die Uhr. Pflege von Herzen. Für ein besseres Leben. 24 Stunden Pflegehelden Pflege und Betreuung rund um die Uhr Einfach, Pflege von Herzen. Für ein besseres Leben. 24 Stunden Betreuung zuhause. Von Mensch zu Mensch. zuverlässig und bewährt. Pflege zuhause: Die bessere

Mehr

Ein Angebot für die Senioreninnen und Senioren im Saarland

Ein Angebot für die Senioreninnen und Senioren im Saarland Ein Angebot für die Senioreninnen und Senioren im Saarland Ausgangssituatuion: 3 270.000 - also rd. 27% aller Saarländer/innen sind zwischen 60 und 85 Jahre alt. Im Saarland sind hiervon 69.000 Personen,

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann-Stellvertreter Franz Hiesl und Direktor der Caritas OÖ Mathias Mühlberger am 11. Mai 2012 zum Thema "Familientandem" Gemeinsam geht vieles

Mehr

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Ein Hauch von Wehmut lag über der Abschlussfeier der Viertklässler der Grundschule Rimbach, denn an diesem Tag wurde es den Großen der

Mehr

Ferienbetreuung NÖ. Gesucht: Die beste Ferienbetreuung mit dem kreativsten, lustigsten und abwechslungsreichsten Programm für Ferientage.

Ferienbetreuung NÖ. Gesucht: Die beste Ferienbetreuung mit dem kreativsten, lustigsten und abwechslungsreichsten Programm für Ferientage. Ferienbetreuung NÖ 2016 Gesucht: Die beste Ferienbetreuung mit dem kreativsten, lustigsten und abwechslungsreichsten Programm für Ferientage. Ferienbetreuungs-Programm einreichen und gewinnen! Ein Wettbewerb

Mehr

Wohooooo endlich angekommen (der erste Bericht von Nanni als Therapie Assistenzhund bei Lasse und seiner Familie)

Wohooooo endlich angekommen (der erste Bericht von Nanni als Therapie Assistenzhund bei Lasse und seiner Familie) Wohooooo endlich angekommen (der erste Bericht von Nanni als Therapie Assistenzhund bei Lasse und seiner Familie) Irgendwann im November, etwa 3 Monate nachdem ich bei Elisabeth gelandet bin, tauchte dort

Mehr

Skiausflug vom ins Grödnertal in Südtirol Die etwas andere Heimfahrt!

Skiausflug vom ins Grödnertal in Südtirol Die etwas andere Heimfahrt! Skiausflug vom 19.-21.02.2016 ins Grödnertal in Südtirol Die etwas andere Heimfahrt! Nachdem es allen letztes Jahr so sehr im Grödnertal gefallen hat, buchte ich bereits im Februar 2015 nochmals das gleiche

Mehr

The Panther s Trust GmbH

The Panther s Trust GmbH Toskanische 6 Zimmer Villa in Geretsberg ein Zweitwohnsitz in ruhiger Lage in Oberösterreich! mit wunderschöner Garten und Poolanlage - ideal für eine junge Familie! D a t e n Grundstücksfläche 780 m²

Mehr

Sonnenschein. Kein Genuss ist vorübergehend, denn der Eindruck, den er zurück lässt, ist bleibend! Haus

Sonnenschein. Kein Genuss ist vorübergehend, denn der Eindruck, den er zurück lässt, ist bleibend! Haus Kein Genuss ist vorübergehend, denn der Eindruck, den er zurück lässt, ist bleibend! Haus Sonnenschein Zauberhafte Ferienwohnungen**** mit Verwöhnfrühstück Urlaub mit wunderbaren Kräften In unserer SalzGrotte

Mehr

Das war spitze! Ideen zum Tag der Wertschätzung am 3. September Thema: Anerkennung

Das war spitze! Ideen zum Tag der Wertschätzung am 3. September Thema: Anerkennung Das war spitze! Ideen zum Tag der Wertschätzung am 3. September Thema: Anerkennung Was kann Wertschätzung in Unternehmen, in der Gesellschaft verändern? Und wie kann es gelingen, Wertschätzung zu leben?

Mehr

WILLKOMMEN. Wir würden uns freuen, Ihnen das KARLSSON persönlich präsentieren zu dürfen.

WILLKOMMEN. Wir würden uns freuen, Ihnen das KARLSSON persönlich präsentieren zu dürfen. WILLKOMMEN WIR FREUEN UNS, IHNEN UNSERE NEUE, EXKLUSIVE VERANSTALTUNGS- LOCATION IN DER MITTE BERLINS ZU PRÄSENTIEREN: DAS KARLSSON. Ob Kunden-Event, Party oder private Feierlichkeit das KARLSSON bietet

Mehr

SO FINDEN SIE ZU UNS.

SO FINDEN SIE ZU UNS. SO FINDEN SIE ZU UNS. MIT DER BAHN: Über Hamburg, Lübeck zum Bahnhof Neustadt/Holst. Von Neustadt stündlich mit dem Bus direkt nach Grömitz (Fahrtzeit ca. 20 min) MIT DEM AUTO: Autobahn A1 Richtung Puttgarden,

Mehr

Jacobi-Haus. Selbstbestimmt leben im Alter

Jacobi-Haus. Selbstbestimmt leben im Alter Selbstbestimmt leben im Alter Pastor Dr. Ingo Habenicht (Vorstandsvorsitzender des Ev. Johanneswerks) Herzlich willkommen im Ev. Johanneswerk Der Umzug in ein Altenheim ist ein großer Schritt nicht nur

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Reiseangebote Haus Emmaus. März bis Juli 2013

Reiseangebote Haus Emmaus. März bis Juli 2013 Reiseangebote Haus Emmaus März bis Juli 2013 Sieben für fünf 7 Tage bleiben nur 5 bezahlen * bis Ende März 2013 182,00 im DZ 197,00 im EZ Bad Reichenhall ist einer der traditionsreichsten und bekanntesten

Mehr

Altenwohnanlage Rastede

Altenwohnanlage Rastede Altenwohnanlage Rastede Wir informieren Sie gern Damit Sie einen möglichst umfassenden Eindruck von unseren Leistungen und von der Atmosphäre unseres Hauses bekommen, laden wir Sie herzlich zu einem Besuch

Mehr

SOMMERAUSBLICKE 2015 LANDLUST PUR NEU: 1. KRÄUTER- WANDERHOTEL IM HOCHKÖNIGS BERGREICH!

SOMMERAUSBLICKE 2015 LANDLUST PUR NEU: 1. KRÄUTER- WANDERHOTEL IM HOCHKÖNIGS BERGREICH! SOMMERAUSBLICKE 2015 LANDLUST PUR NEU: 1. KRÄUTER- WANDERHOTEL IM HOCHKÖNIGS BERGREICH! ERHOLUNG IN ALLEN FARBEN: Frühlingsblumen, Sommerwiesen, Schwammerl-, Beeren- und Wildkräutersuche, bunte Herbstfarben

Mehr

Die Irish Dancer der TAP Connection in Dublin

Die Irish Dancer der TAP Connection in Dublin Die Irish Dancer der TAP Connection in Dublin Vom 24.-25.03.2012 fanden die Dublin Championships im Irish Dance statt. 2 Schülerinnen, Birthe Neuber (14) und Carolin Scheinert (15) flogen gemeinsam mit

Mehr

Entdecker mit diesem Anspruch will der Freistaat mit dem Bayerischen Kleinverlagspreis auszeichnen heuer bereits zum achten

Entdecker mit diesem Anspruch will der Freistaat mit dem Bayerischen Kleinverlagspreis auszeichnen heuer bereits zum achten Sperrfrist: 23. November 2016, 19.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Verleihung des

Mehr

Und wenn ich so zurückdenke wie alles begonnen hat ist dies schon sehr beeindruckend begonnen hat mit einer Vision von

Und wenn ich so zurückdenke wie alles begonnen hat ist dies schon sehr beeindruckend begonnen hat mit einer Vision von LR Mikl-Leitner Geschätzte Herrn Außenminister! Verehrter Herr Kommissar! Sehr geehrter Herr Landeshauptmann! Hochwürdigster Herr Prälat! Exzellenzen, verehrte Festgäste! Auch ich darf Sie herzlich willkommen

Mehr

Die Grundsätze der Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung und ihre Bedeutung für den DRK-Kindergarten Sternschnuppe im Kreisverband Wolfach

Die Grundsätze der Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung und ihre Bedeutung für den DRK-Kindergarten Sternschnuppe im Kreisverband Wolfach Die Grundsätze der Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung und ihre Bedeutung für den DRK-Kindergarten Sternschnuppe im Kreisverband Wolfach Das Rote Kreuz ist das Werk eines visionären Menschen: Vor fast anderthalb

Mehr

...aus Liebe zum Detail

...aus Liebe zum Detail ...aus Liebe zum Detail Hier bin ich Mensch, hier darf ich s sein. Johann Wolfgang von Goethe Ankommen. Wohlfühlen. Zuhause sein. Gibt es etwas Schöneres? Wohl kaum. Denn, um es mit der Poesie Goethes

Mehr

Dokumentation. Fachtage Kinder und Jugendliche schützen

Dokumentation. Fachtage Kinder und Jugendliche schützen Do Dokumentation Fachtage Kinder und Jugendliche schützen Umsetzung des Bundeskinderschutzgesetzes Beratung bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung am 13.03.2014 und am 26.03.2014 Herausgeber Kreis Groß-Gerau

Mehr

Congress Center Böblingen / Sindelfingen <info=ccbs.com@mail68.atl11.rsgsv.net>

Congress Center Böblingen / Sindelfingen <info=ccbs.com@mail68.atl11.rsgsv.net> Walter Kappler Von: Congress Center Böblingen / Sindelfingen im Auftrag von Congress Center Böblingen / Sindelfingen Gesendet: Donnerstag, 5. Februar

Mehr

Grenzen setzen Was kann ich bei sexueller Belästigung am Arbeits Platz machen?

Grenzen setzen Was kann ich bei sexueller Belästigung am Arbeits Platz machen? Grenzen setzen Was kann ich bei sexueller Belästigung am Arbeits Platz machen? 1 1. Sie fühlen sich sexuell belästigt? Sie sind nicht allein. Von 3 Frauen hat eine Frau sexuelle Belästigung am Arbeits

Mehr

Stark im Ehrenamt! Ratgeber: Drei Ehrenamts-Gedichte zum Danke sagen. Gedicht 1: Ehrenamts-Dank

Stark im Ehrenamt! Ratgeber: Drei Ehrenamts-Gedichte zum Danke sagen. Gedicht 1: Ehrenamts-Dank gemeindemenschen.de Stark im Ehrenamt! Ratgeber: Drei Ehrenamts-Gedichte zum Danke sagen Gedicht 1: Ehrenamts-Dank Es ist für keinen Menschen leicht, in einem Ehrenamt zu sein, wie viel man tut und wann

Mehr

Jubiläum 15 Jahre Mädchenpower in Graubünden vom 30. Mai 2013 an der Pädagogischen Hochschule Graubünden Ansprache von Martin Jäger, Regierungsrat

Jubiläum 15 Jahre Mädchenpower in Graubünden vom 30. Mai 2013 an der Pädagogischen Hochschule Graubünden Ansprache von Martin Jäger, Regierungsrat Jubiläum 15 Jahre Mädchenpower in Graubünden vom 30. Mai 2013 an der Pädagogischen Hochschule Graubünden Ansprache von Martin Jäger, Regierungsrat Sehr geehrte Damen und Herren Ich freue mich sehr, bei

Mehr

Soziale Dorferneuerung in Ardagger

Soziale Dorferneuerung in Ardagger Marktgemeinde Ardagger Soziale Dorferneuerung in Ardagger Kurzbericht über Prozess Audit familienfreundliche Gemeinde Start: März 2011 bis Okt. 2011 Gründung Projektteam Ein 15-köpfiges Projektteam erarbeitet

Mehr

Unternehmensphilosophie = Leistungsversprechen

Unternehmensphilosophie = Leistungsversprechen Unternehmensphilosophie = Leistungsversprechen Unser Leistungsversprechen Unsere Patientinnen und Patienten kommen mit hohen Erwartungen und Anforderungen zu uns diesen stellen wir uns. Wir haben ein Leitbild

Mehr

Haus Spielberg. Wohnhaus für Menschen mit Behinderung

Haus Spielberg. Wohnhaus für Menschen mit Behinderung Haus Spielberg Wohnhaus für Menschen mit Behinderung Ein Zuhause in der Gemeinschaft Unser Haus in Spielberg Selbstbestimmung und Selbständigkeit, Gemeinschaft und Zusammenhalt: Das wünscht sich jeder

Mehr

der Bach viele Bäche der Berg viele Berge die Bewölkung der Blitz viele Blitze der Donner Durch das Feld fließt ein kleiner Bach. Der Berg ist hoch.

der Bach viele Bäche der Berg viele Berge die Bewölkung der Blitz viele Blitze der Donner Durch das Feld fließt ein kleiner Bach. Der Berg ist hoch. der Bach viele Bäche Durch das Feld fließt ein kleiner Bach. der Berg viele Berge Der Berg ist hoch. die Bewölkung Die Bewölkung am Himmel wurde immer dichter. der Blitz viele Blitze In dem Baum hat ein

Mehr

Raiffeisenbank St. Florian am Inn

Raiffeisenbank St. Florian am Inn Raiffeisenbank St. Florian am Inn Ihr verlässlicher Partner seit 110 Jahren St. Florian am Inn www.raiffeisen-ooe.at/stflorian Raiffeisenbank St. Florian am Inn 110 Jahre erfolgreiche Partnerschaften vor

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister, sehr geehrte Herren Bürgermeister der Pilotkommunen,

Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister, sehr geehrte Herren Bürgermeister der Pilotkommunen, Rede von Ministerpräsidentin Malu Dreyer anlässlich der Veranstaltung Landestreffen der Initiative Ich bin dabei! am 17. Juni 2014, 14.00 16.00 Uhr in der Staatskanzlei Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister,

Mehr

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie.

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie. Teil haben. Teil sein. mit Bildern Leitbild BruderhausDiakonie Leichte Sprache Leitbild der BruderhausDiakonie Leichte Sprache Herstellung: BruderhausDiakonie, Grafische Werkstätte November 2013 2 Unser

Mehr

Erfahrungsbericht Praktikum in Südafrika. Rieke Altmann, Anna Broger, Suzan Fohrer, Leonie Holzwarth, Lisa Lang

Erfahrungsbericht Praktikum in Südafrika. Rieke Altmann, Anna Broger, Suzan Fohrer, Leonie Holzwarth, Lisa Lang Erfahrungsbericht Praktikum in Südafrika Rieke Altmann, Anna Broger, Suzan Fohrer, Leonie Holzwarth, Lisa Lang Praktikum in Rorkes Drift Dank des sehr informativen und lustigen Tutoriums, welches wir ab

Mehr

Wohnstätte Im Hai. Leben im Dorf. Vorvertragliche Informationen gemäß 3 Wohn- und Betreuungsvertragsgesetz (WBVG)

Wohnstätte Im Hai. Leben im Dorf. Vorvertragliche Informationen gemäß 3 Wohn- und Betreuungsvertragsgesetz (WBVG) Wohnstätte Im Hai Leben im Dorf Vorvertragliche Informationen gemäß 3 Wohn- und Betreuungsvertragsgesetz (WBVG) 2 Lage des Hauses: Die Wohnstätte ist 1978 gebaut worden. Hier finden Sie ein gemütliches

Mehr

Gut Spiel! Eure MaWi

Gut Spiel! Eure MaWi 40 Jahre Spielmannszug Neuenfelde, wenn das kein Grund für ein Wiedersehen ist! So geschehen am Tag der offenen Tür, am 03.07.2016, ja wo denn, klar, in Neuenfelde! Im Vorfeld hatte man eingeladen über

Mehr

Hallerndorfer Bierpilgertour

Hallerndorfer Bierpilgertour Hallerndorfer Bierpilgertour Kategorien: Radtour Tourismusverbände: Fränkische Schweiz Weglänge: 24,0 km Landkreis: Forchheim Orte entlang der Tour: Hallerndorf, Kreuzberg, Stiebarlimbach, Schlammersdorf

Mehr

Teil 9. Richtig Ausruhen.

Teil 9. Richtig Ausruhen. Teil 9. Richtig Ausruhen. 98 Richtig ausruhen. Was tust du gerne um dich zu entspannen... 99 Richtig Ausruhen. Entspannungsübungen. Zusätzlich zu den Dingen die du sonst tust um dich auszuruhen, kannst

Mehr

Arbeitsunterlagen zu Modul 2

Arbeitsunterlagen zu Modul 2 Arbeitsunterlagen zu Modul 2 Ihre Umsetzung Arbeiten Sie jeden Tag 15 Minuten schriftlich in einem Journal, fokussiert und mit Timer Tag 1: Wählen Sie Ihre 50 wichtigsten Werte aus Tag 2: Erstellen Sie

Mehr

Tag der Franken am 07. Juli 3013 Grußwort von Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags

Tag der Franken am 07. Juli 3013 Grußwort von Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags Es gilt das gesprochene Wort! Tag der Franken am 07. Juli 3013 Grußwort von Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags Sehr geehrte Frau Oberbürgermeisterin [Merk-Erbe], sehr geehrter Herr

Mehr

INFORMATION für PATIENTINNEN und PATIENTEN Bewegung leichter gemacht

INFORMATION für PATIENTINNEN und PATIENTEN Bewegung leichter gemacht INFORMATION für PATIENTINNEN und PATIENTEN Bewegung leichter gemacht Tipps zum Bewegen nach der Operation Sehr geehrte Patientin! Sehr geehrter Patient! Alle menschlichen Tätigkeiten sind an Bewegungen

Mehr

Leitbild der WAG. Das sind die Regeln für unsere Arbeit:

Leitbild der WAG. Das sind die Regeln für unsere Arbeit: Leitbild der WAG Einige Wörter in diesem Leitbild sind unterstrichen. Das sind schwierige Wörter, die manche Menschen vielleicht nicht kennen. Diese Wörter werden am Ende erklärt. Wir wünschen uns eine

Mehr

Erfolgsgeschichten. Schreiben auch Sie Erfolgsgeschichte bei der Allianz. Allianz Karriere

Erfolgsgeschichten. Schreiben auch Sie Erfolgsgeschichte bei der Allianz. Allianz Karriere Allianz Beratungs- und Vertriebs-AG I FD Weilheim Erfolgsgeschichten Schreiben auch Sie Erfolgsgeschichte bei der Allianz. Wir haben zwei unserer Mitarbeiter/Vertreter in Interviews über ihre persönliche

Mehr

Arbeitsgemeinschaften. Die Angebote der GHS Zülpich

Arbeitsgemeinschaften. Die Angebote der GHS Zülpich Arbeitsgemeinschaften Die Angebote der GHS Zülpich Übersicht 1. Handarbeit Aus alt mach neu, Holzbau, Hauswirtschaft, Kunstobjekte, Nähen, Naturkräuter, Basteln, Stricken, Töpfern, Drachen bauen, Deko

Mehr