Peter-J. Paschold (Hrsg.) Bewässerung im Gartenbau

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Peter-J. Paschold (Hrsg.) Bewässerung im Gartenbau"

Transkript

1

2 Peter-J. Paschold (Hrsg.) Bewässerung im Gartenbau

3

4 Peter-J. Paschold (Hrsg.) Bewässerung im Gartenbau Mit Beiträgen von Heinrich Beltz, Prof. Dr. Ulrich Brückner, Dr. Erika Krüger-Steden, Dr. Ingrid Pfleger, Prof. Dr. Rolf Röber, Dr. Heinz Sourell 24 Farbfotos 27 Zeichnungen 38 Tabellen

5 4 Inhaltsverzeichnis Vorwort 6 1 Einleitung (Paschold) Wasserverfügbarkeit Notwendigkeit einer gesteuerten Bewässerung 9 2 Wasserverbrauch und Bewässerungsbedarf Gemüse (Paschold) Geschützter Anbau Freiland Obst (Krüger-Steden) Wassermanagement Fruchtqualität Zierpflanzenbau (Röber) Baumschule (Beltz) 30 3 Wasserhaushalt von Pflanzen, Böden und Substraten Wasserhaushalt der Pflanzen (Paschold) Wasserhaushalt in gewachsenen Böden (Brückner) Wasserhaushalt in Substraten (Brückner) 39 4 Bewässerungstechniken (Sourell) Planung von Bewässerungsanlagen Wasserbedarfsberechnung Wasserentnahme Pumpenantriebsart Anlageart der Bewässerungsverfahren Verfahren der Wasserverteilung im Freiland Mikrobewässerung Reihenregnerverfahren Linear- und Kreisberegnungsmaschinen Mobile Beregnungsmaschinen Geschützter Anbau 55 5 Wasserqualität für die Bewässerung (Pfleger) Wasserprobennahme und -analyse Allgemeine Richtlinien und Verordnungen Parameter der Qualität von Bewässerungswasser Bedeutung der Wasserqualität für die Gemüseproduktion (Pfleger/ Paschold) Wasseraufbereitung für den Gartenbau (Röber) Bedeutung der Qualität des Gießwassers Wasserherkünfte Anforderungen an die Qualität und Auswirkungen unterschiedlicher Qualitäten von Gießwasser auf die Produktion Wasseraufbereitung und -desinfektion 72 6 Steuern und Regeln der Bewässerung (Paschold) Ziele und Inhalte der Bewässerungssteuerung Ziele Bewässerungssteuerung Methoden der Bewässerungssteuerung Überblick zu den Methoden Bodenfeuchtesensoren Klimatische Wasserbilanz Fertigation und Chemigation (Sourell/ Paschold) 112

6 Inhaltsverzeichnis Überblick Fertigation Chemigation Kulturspezifische Methoden des Wassereinsatzes Gemüse (Paschold) Gemüse im Freiland Gemüse im Gewächshaus Obst (Krüger-Steden) Baumobst Beerenobst Bewässerungssteuerung Spezifische Bewässerungsverfahren für den Obstbau Zierpflanzen (Röber) Wirkung von Trockenstress Verminderung der Substratfeuchte Verminderung der relativen Luftfeuchte Regelung der Wasserzufuhr Weitere Besonderheiten bei Zierpflanzen Baumschulen (Beltz) Freilandkultur im offenen Boden Containerkultur Möglichkeiten und Grenzen der Bewässerung und Bewässerungssteuerung (Paschold) 158 Serviceteil 160 Literaturverzeichnis 160 Bildquellen 163 Zu den Autoren 164 Register 165

7 6 Vorwort Wasser ist der Hauptbestandteil aller Pflanzen und damit die entscheidende Größe, um Wachstum, Entwicklung, morphologische Qualitätsausbildung sowie die Inhaltsstoffe und den Geschmack zu beeinflussen. Wasser steht auch in Deutschland nicht unbegrenzt zur Verfügung, sodass mit dieser Ressource verantwortungsbewusst umzugehen ist. Der Klimawandel verstärkt diese Problematik noch, da den Prognosen zufolge die Niederschläge zunehmend im Winter fallen, im Sommer dagegen bei steigenden Temperaturen abnehmen werden. Der Ausgleich der daraus resultierenden negativen Wasserbilanz eines Pflanzenbestandes erfolgt durch Bewässerung. Das erfordert nicht nur entsprechende Wasserressourcen, sondern auch Arbeitskräfte, die technischen Anlagen und erhebliche Energiemengen. Letztere stellen einen immer mehr ins Gewicht fallenden Kostenfaktor dar. Unbegründet hohe Bewässerungsgaben können somit einerseits das Betriebsergebnis negativ beeinflussen, andererseits ist die Bewässerung der entscheidende Faktor des Qualitätsmanagements. Dafür sind Sachkenntnisse erforderlich, die oftmals noch fehlen. Es ist eine Frage der Zukunftssicherung des Gartenbaus, das Wasser umweltschonend einzusetzen und die Nährstoffverlagerung in den Bereich unter die Wurzelzone so weit wie möglich zu limitieren. Dies ist ein wichtiger Aspekt der Nachhaltigkeit. Die effektive Bildung von hochwertiger Pflanzenmasse, quantitativ und qualitativ, unter Berücksichtigung der ökologischen Erfordernisse kann nur durch eine objektiv begründete Bewässerungssteuerung in Verbindung mit einer zunehmend verbesserten Bewässerungstechnik gewährleistet werden. Die größte Reserve für einen effektiveren Wassereinsatz liegt im bedarfsgerechten Wassereinsatz. Hierbei ist zu unterscheiden zwischen der angestrebten optimalen Ausbildung der Gesamtpflanzenmasse oder nur des marktrelevanten Pflanzenanteils auf der einen Seite und dem ökonomischen Optimum auf der anderen Seite. Diese Zielgrößen bedingen unterschiedliche Strategien des Wassereinsatzes. Der Schwerpunkt der Empfehlungen in diesem Buch liegt in der Erzielung eines hohen Ertrages an Marktware. Die ökonomischen Aspekte sind jedoch bei einzelnen Betrieben sehr unterschiedlich und unterliegen zudem starken jährlichen Schwankungen, sodass sie auf Betriebsebene kalkuliert werden müssen. Das Anliegen dieses Buches besteht darin, auf der Grundlage von neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen und praktischen Erfahrungen die Auswahl der jeweils geeigneten Bewässerungstechnik bzw. deren Einsatz nach objektiven Kriterien zu erleichtern. Dabei nehmen

8 Vorwort 7 die für alle Sparten des Gartenbaus gültigen Basiskenntnisse zum umweltschonenden Wassereinsatz einen relativ breiten Raum ein. Aber auch die Besonderheiten der einzelnen Sparten sowie schon jetzt absehbare Änderungen durch den Klimawandel wurden berücksichtigt. Informationen zu Investitionen und zum Arbeitszeitbedarf bei der Rohrberegnung, der Tropfbewässerung, den Beregnungsmaschinen mit Einzelregner oder Düsenwagen sowie für Kreis- und Linearberegnungsmaschinen wurden in diesem Buch nicht berücksichtigt, da dafür eine gesonderte Publikation erarbeitet wurde. Ausführliche Informationen sind in der KTBL-Datensammlung Feldbewässerung enthalten, die im November 2009 erschienen ist. Insgesamt hoffen wir, den Lesern zahlreiche Anregungen für einen erfolgreichen Wassereinsatz geben zu können. Abschließend möchten wir uns bei Herrn Dipl.-Ing. Norbert Mayer für die Durchsicht und die Hinweise zum Manuskript bedanken. Unser Dank gilt auch Frau Constanze Holdschick für die Hilfe bei der Manuskripterstellung. Im Januar 2010 Die Autoren

9 8 1 Einleitung Die Pflanzenproduktion auf hohem Ertrags- und Qualitätsniveau ist an ein ausreichendes Wasserangebot gebunden. Eine Limitierung des Wasserangebotes unter das pflanzenartspezifische Optimum führt immer zu einem art- und teilweise sortenspezifischen Produktivitätsrückgang der Biomasse- und Ertragsbildung einer Pflanze. Soweit nicht ökonomische Gründe für einen verminderten Wassereinsatz sprechen, ist eine politische Limitierung des Wasserangebotes für einen Gartenbaubetrieb gewinnmindernd und damit existenzgefährdend. Alle sonstigen Ressourcen, insbesondere die Arbeitskräfte, können unter den daraus entstehenden restriktiven Bedingungen nicht effektiv eingesetzt werden. Ein politisch verordneter Wassermangel würde den Berufsstand in seiner Existenz gefährden, wenn dieser nicht global einheitlich geregelt wäre. Einsparen von Wasser kann nicht heißen, um jeden Preis je Flächeneinheit weniger Zusatzwasser einzusetzen. Es ist sinnvoller, den Wasserverbrauch je Einheit verwertbaren Produktes zu vermindern und dabei die Verlagerung von Nährstoffen in das Grundwasser zu minimieren und zu kontrollieren. Bei der Bewertung des Wasserverbrauchs auf einer bewässerten Freilandfläche ist zu berücksichtigen, dass nach der Ernte die Restbodenfeuchte höher ist als auf einer Vergleichsfläche. Die Niederschläge auf dieser Fläche führen deshalb zu einer verstärkten Neubildung von Grundwasser. 1.1 Wasserverfügbarkeit Die durchschnittliche jährliche Niederschlagsmenge beträgt in Europa 319 mm, in Deutschland 778 mm, wobei erhebliche lokale Differenzierungen bestehen. In der Wasserverfügbarkeit steht Deutschland erst an 134. Stelle, bezogen auf alle Länder der Welt. Die Situation in Bezug auf die verfügbare Wassermenge pro Kopf der Bevölkerung ist damit nicht so günstig wie oftmals angenommen wird, und die Anforderungen an Wasser nehmen quantitativ und qualitativ jährlich zu. Die Niederschlagsverteilung schwankt in Deutschland erheblich, denn es gibt sowohl Gebiete mit unter 500 mm als auch solche mit über 1000 mm Niederschlag im Jahr. Dies wirkt sich auch auf die Wasserverfügbarkeit für den Gartenbau aus. Negative Wasserbilanzen bestehen vor allem im östlichen Harzvorland und im Oderbruch (Gebiet zwischen Berlin und Polen). In den Sommermonaten herrscht ein zunehmendes Wasserdefizit in großen Teilen Deutschlands, was die Bewässerung immer dringlicher macht. Vom Gesamtwasserverbrauch in Deutschland entfallen auf die Land- und Forstwirtschaft weniger als 1 %. Obwohl insgesamt nur etwa 24 % der Wasserressourcen ge-

10 Notwendigkeit einer gesteuerten Bewässerung 9 nutzt werden, tritt immer wieder lokaler Wassermangel auf, und zwar verstärkt in den östlichen Gebieten. Aber auch im südhessischen Raum zeigte 1992 die Wassernotstandsverordnung, dass Wasserknappheit auch in diesem Gebiet ein Thema sein kann. Die Auswirkungen der Klimaänderungen sind noch nicht klar abzusehen, doch auch das Jahr 2003 ließ einen Vorgeschmack aufkommen. Die lokale Differenzierung des Wasserangebotes ist bereits in den letzten Jahren größer geworden und soll nach den Prognosen noch stärker werden. Niederschläge fallen stärker im Winter, das Wasserdefizit in der Vegetationszeit wird größer und wenn es regnet, dann sind die Niederschläge oft intensiver, sodass sie nicht vollständig vom Boden aufgenommen werden können. Insgesamt sind jedoch die Voraussetzungen für eine gärtnerische Produktion aus der Sicht der Wasserversorgung in Deutschland als günstig zu beurteilen. Die Umsetzung des EU-Wasserrechtes stellt die Gartenbauer künftig vor völlig neue Herausforderungen beim Einsatz der Ressource Wasser. Ein effektiver Wassereinsatz sowie die Erhaltung und Verbesserung der Wasserqualität sind als wichtige Zukunftsaufgaben zu sehen. Jede Wasserquelle, Grund- und Oberflächenwasser, wird hinsichtlich ihrer Qualität und deren Erhaltung bzw. Verbesserung bewertet. Ein ungerechtfertigter Eintrag von Nährstoffen in den Grundwasserkörper wird in absehbarer Zukunft auch finanzielle Konsequenzen fordern. Ein objektiv begründeter, gesteuerter oder geregelter Einsatz von Wasser im Gartenbau wird sicher in Zukunft noch deutlicher von den Gartenbauern gefordert werden. 1.2 Notwendigkeit einer gesteuerten Bewässerung Der ressourcenschonende Umgang mit Wasser ist wesentlicher Bestandteil einer nachhaltigen Landbewirtschaftung, die auch als gute fachliche Praxis bezeichnet wird. Das gilt insbesondere für den Anbau gartenbaulicher Kulturen, bei denen oftmals innerhalb kurzer Zeit ein erheblicher Massezuwachs gewährleistet werden muss. Das erfordert ein bedarfsgerechtes Nährstoffangebot, welches jedoch nur bei gleichzeitiger Berücksichtigung der Bodenfeuchte ausreichend genau kalkuliert werden kann. Bei der Bewässerung allein auf der Basis von Erfahrungen müsste eine Vielzahl von Faktoren berücksichtigt werden. Dies jedoch ist im betrieblichen Alltagsstress kaum möglich, zumal in den Betrieben oft ein Spezialist für den Wassereinsatz fehlt. Zahlreiche Fehler können bei der Bewässerung auftreten (Abb. 1, Seite 10). Dies wird dem Anbauer jedoch nicht direkt bewusst, da die Folgen erst sehr viel später an der Pflanze sichtbar werden und der direkte Vergleich zu korrekt bewässerten Beständen fehlt. Die im Boden ablaufenden Prozesse bleiben dem Auge verborgen und zeigen sich nur

11 10 Einleitung Abb. 1 Pflanzenbauliche Fehler bei der Bewässerungsbemessung. Wassermangel Seltene überhöhte Einzelgaben Bewässerungsfehler im Gartenbau Unzureichende Abstimmung mit anderen Arbeiten Zu häufige kleine Einzelgaben Zu hohe Bodenfeuchte Bei Kulturbeginn Gegen Kulturende teilweise in den Ergebnissen von Bodenanalysen und später im Wachstum. Nur in Versuchen wird deutlich, welche erheblichen Auswirkungen auf das Pflanzenwachstum durch eine nach objektiven Kriterien gesteuerte Bewässerung erzielt werden können. Offensichtlich bei Wassermangel sind: ungleichmäßiges, lückiges Auflaufen bzw. Anwachsen, unsichere Ertragsbildung hinsichtlich Menge, Qualität und Erntezeitpunkt, erhöhtes Risiko eines Nährstoffeintrages ins Grundwasser (Nährstoffmobilisierung zu unerwünschten Zeitpunkten), verminderte Wirkung von Pflanzenschutzmitteln, Herbiziden und Düngern, Einschränkungen bei der Sortenwahl, verminderte Haltbarkeit nach der Ernte, z. B. bei Salatgemüse, verhärtete Ernteprodukte (unerwünschtes Verholzen von Pflanzenteilen), verstärkte Neigung zum Platzen von Früchten, Knollen etc., größeres Risiko überhöhter Nitratgehalte in Ernteprodukten. Die unzureichende Abstimmung des Zusatzwassereinsatzes mit anderen pflanzenbaulichen Arbeiten bewirkt: Einschränkungen der Wirkung von Pflanzenschutzmitteln und Herbiziden, Förderung des Unkrautwachstums, verzögerte Wirkung der N-Kopfdüngung oder erhöhte N-Auswaschung, verminderte Ausnutzung von Nährstoffen und Wasser, Störungen im Arbeitsablauf, Strukturschäden des Bodens.

12 Notwendigkeit einer gesteuerten Bewässerung 11 Steuerung der Bewässerung bedeutet die Entscheidung für den jeweiligen Schlag, wann mit welcher Wassermenge und in welchem zeitlichem Abstand Zusatzwasser appliziert werden muss. Gegenwärtig wird oft dann bewässert, wenn dafür nach Auffassung und Erfahrung des Anbauers Bedarf besteht und wenn dies betriebswirtschaftlich am besten einzuordnen ist. Eine Übereinstimmung der ökonomischen und ökologischen Anforderungen kann jedoch nur gesichert werden, wenn die Bewässerung objektiv gesteuert wird. Messbare Größen des Wasserhaushaltes und der Pflanzen sind derart mit Algorithmen zu verbinden, dass die Bewässerungsmengen und -rhythmen nachvollziehbar werden. Augenschein und Erfahrung reichen nicht aus, um die komplexen Beziehungen zwischen Boden, Pflanzenentwicklung und Witterung mit ausreichender Genauigkeit zu erfassen. Das Steuern der Bewässerung gewinnt an Bedeutung, da nur in Verbindung mit dem gesteuerten Einsatz von Wasser die Umweltanforderungen und die Nitratproblematik gelöst werden können; das Aufkommen an Wasser in geeigneter Qualität zur Bewässerung zwar gebietsweise unterschiedlich, aber insgesamt limitiert ist; vorbehaltlich der Richtigkeit der Klimaprognosen der Wasserverbrauch insgesamt weiter steigen wird; die für den Markt erforderliche hohe Produktqualität ohne Bewässerung nicht zu gewährleisten ist. Zu berücksichtigen sind auch die erheblichen Wechselwirkungen zwischen Wasserangebot und Nährstoffverfügbarkeit, insbesondere den Stickstoff betreffend, aber auch der langfristige Einfluss auf die Bodenfruchtbarkeit. Deshalb sind objektive Kriterien für die Festlegung der Wassermenge je Einzelgaben und für die Zeitpunkte der Bewässerung notwendig. Dabei ist es erforderlich, die pflanzenart- und entwicklungszeitspezifischen Erfordernisse, einschließlich der Durchwurzelungstiefe, zu berücksichtigen. Der Aufwand für die objektiv begründete Bewässerungssteuerung muss sich in vertretbaren Grenzen halten. Die dabei angestrebte Genauigkeit muss die Möglichkeiten der technischen Wasserverteilung und die unvermeidbaren Bodenunterschiede berücksichtigen. Kalkulationsmodelle und Messtechniken mit zu hoher Genauigkeit verursachen erheblichen Mehraufwand ohne ein entsprechendes Äquivalent an Nutzen. Die Zielstellungen sind Ertrags- und Qualitätssicherheit, ein umweltschonender Wassereinsatz sowie ein geringer Aufwand zur Ermittlung des Bewässerungszeitpunktes und der -menge für den Gärtner. Mit der gegenwärtig noch oft nach individuellen gärtnerischen

13 12 Einleitung Erfahrungen vorgenommenen Bewässerung werden erhebliche Reserven für das Produkt und die Umwelt verschenkt. Die Notwendigkeit der Bewässerung verstärkt sich auch wegen des globalen Wettbewerbs. Angesichts der niedrigen Preise für gartenbauliche Produkte kann kein Betrieb auf Dauer existieren, der den Witterungsschwankungen ohne die Möglichkeit einer Ertragsstabilisierung ausgeliefert ist. Unter den Witterungsbedingungen Deutschlands treten in jedem Jahr mehr oder weniger lange Zeitperioden auf, in denen die Bewässerung zur Ertragsstabilisierung und -steigerung beiträgt. In Gewächshäusern muss der Wasserbedarf vollständig durch die Bewässerung gewährleistet werden. Dieser liegt praktisch immer über den Niederschlägen auf der geschützten Anbaufläche. Das Auffangen der Niederschläge in Zisternen stellt mehr und mehr den Alltag dar. Weltweit gesehen, spielen ökologische Fragen bei der Bewässerung bisher noch eine untergeordnete Rolle. Bewässern zur Ertragsstabilisierung und -erhöhung ohne ökologische Restriktionen besitzt Priorität. Internationale Tagungen machen deutlich, dass gegenwärtig eine hohe Produktionssicherheit mit einem Überangebot an Wasser und Nährstoffen gewährleistet ist. Weltweit ist die Landwirtschaft mit einem Anteil von 70 % am Gesamtverbrauch der größte Wasserverbraucher, wobei etwa 60 % des Wassers verschwendet werden. Werden die ökologischen Aspekte durch die Anwendung einer sachgerechten Bewässerungssteuerung stärker beachtet, so erhöht der dafür erforderliche Aufwand die Kosten. Dem gegenüber stehen jedoch Einsparungen an Wasser und Energie und in vielen Fällen erhöhte Erträge und Qualitäten. Wird nur das möglicherweise eingesparte Wasser berücksichtigt, sind die Kosten einer objektiv gesteuerten oder geregelten Bewässerung höher. Noch genauer wäre zu kalkulieren, wie und bei welchen Kulturen sich der technische und personelle Aufwand des Einsatzes neuer wassersparender Bewässerungstechniken rechnet. Noch zu selten werden die Gesichtspunkte einer Produktverbesserung und der Umweltschonung bewertet. Auch über den hohen energetischen Aufwand für die Bewässerung sind sich viele nicht im Klaren. Am deutlichsten ist nachweisbar, dass bei objektiver Bewässerungssteuerung die Ertragsschwankungen vermindert und das Ertragsniveau insgesamt erhöht werden kann, wie die Versuchsergebnisse am Beispiel Weißkohl belegen (Abb. 2). Ohne eine Bewässerungssteuerung auf objektiver Basis können die notwendige Erhöhung der Produktqualität sowie die Schonung der Umwelt nicht zufriedenstellend erreicht werden. Ein deutlich verminderter Nährstoffeintrag in das Grundwasser lässt sich nur durch gesteuerte Bewässerung realisieren. Dabei ist die enge Wechselwirkung zwischen Düngung und Bewässerung zu berücksichtigen.

14 Notwendigkeit einer gesteuerten Bewässerung 13 Ertrag (%) 100 Bereich der Ertragsschwankungen mit Beregnung Abb. 2 Einfluss der Bewässerung auf Ertragshöhe und -schwankungen bei Spätweißkohl ohne Beregnung Versuchsjahr Nicht zu vergessen sind auch die nicht unerheblichen Energiekosten für die Bereitstellung von Wasser. Im Verhältnis zu den Einnahmen aus dem Gartenbau sind diese Kosten stark angestiegen, sodass auch aus dieser Hinsicht der Zwang zum sparsamen Einsatz von Wasser ständig ansteigt. Insgesamt können alle diese Aspekte allein mit dem grünen Daumen nicht berücksichtigt werden. Exakte Kenntnisse und technische Hilfsmittel sind notwendig, um künftig den Anforderungen des Wassereinsatzes gerecht zu werden.

15 14 2 Wasserverbrauch und Bewässerungsbedarf Pflanzen benötigen zur Aufrechterhaltung ihrer Lebensfunktionen ein relativ kontinuierliches Wasserangebot. Eine limitierte Wasserbereitstellung ist mit eingeschränkter Produktivität gekoppelt, und dies ist als Wasserstress für die Pflanzen definiert. Dieses vom Produktivitätsoptimum abweichende Angebot kann temporär oder permanent auftreten. Die Auswirkungen sind entsprechend gering oder gravierend. Wird im Bereich der Landwirtschaft das Wasserangebot reduziert, so vermindert sich z. B. bei Zuckerrüben die Gesamtmassebildung stärker als der Zuckerertrag, doch das Produkt bleibt ver käuflich. Im Gartenbau dagegen ist die Vermarktung der Produkte infrage gestellt, wenn an Zierpflanzen Blüten abfallen, Salatköpfe gelbe Blätter aufweisen oder Erdbeeren zu klein werden. Gegenwärtig resultiert die Einstufung der Produkte in eine Handelsklasse vor allem aus der Bewertung der äußeren Merkmale. Innere Qualitätsmerkmale, wie Gehalte an wertgebenden Inhaltsstoffen, spielen gegenwärtig noch eine untergeordnete Rolle. Bei dem herrschenden Überangebot rücken jedoch Aspekte wie Vitamin- und Mineralstoffgehalte, Haltbarkeit und Geschmack immer mehr in den Vordergrund. Dies sind Eigenschaften von Produkten, mit denen sich der Anbauer gegenüber den Wettbewerbern auszeichnen und somit Vorteile bei der Vermarktung verschaffen kann. Auch der umweltschonende Anbau ist ein Gesichtspunkt, der bei einem Teil der Kunden die Kaufentscheidung beeinflusst. Der objektiv begründete Zusatzwassereinsatz stellt einen wesentlichen Teil dieses Konzeptes dar, entscheidet er doch maßgeblich über die Nährstoffverfügbarkeit und -verlagerung sowie den erforderlichen Pflanzenschutzmitteleinsatz. Das Bewässern auf der Basis objektiver Kriterien ist eine Herausforderung für die Betriebe, da unterschiedliche betriebliche Belange in die Entscheidungsfindung einzubeziehen sind. Der pflanzenbauliche Aspekt ist nur einer davon, doch hat er eine größere Bedeutung als gegenwärtig oft angenommen. Die Bewässerungssteuerung ist eine Aufgabe, bei deren Umsetzung in der Produktion noch erhebliche Reserven erschlossen werden können. Warum werden Fortschritte auf diesem Gebiet so langsam erzielt? Zum einen, weil die Effekte der sachgerechten Bewässerung nur sichtbar werden, wenn ein wirklicher Vergleichsanbau mit unterschiedlicher Bewässerung erfolgt. Das ist unter Praxisbedingungen jedoch nicht möglich und bleibt Versuchen vorbehalten. Zum anderen scheut man das eventuell auftretende Ertragsrisiko, wenn von einem mehr

Bewässerung im. Freilandgemüsebau. Carmen Feller Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau Großbeeren/Erfurt

Bewässerung im. Freilandgemüsebau. Carmen Feller Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau Großbeeren/Erfurt Bewässerung im Freilandgemüsebau Carmen Feller Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau Großbeeren/Erfurt 1. Allgemeine Aspekte 2. Bewässerungssysteme 3. Beregnungssteuerung Anteil der bewässerten

Mehr

Vor- und Nachteile unterschiedlicher Methoden der. 3. Bewässerungssteuerung. Freiland. in der Praxis 4. Ausblick

Vor- und Nachteile unterschiedlicher Methoden der. 3. Bewässerungssteuerung. Freiland. in der Praxis 4. Ausblick Bewässerungssteuerung Vor und Nachteile unterschiedlicher Methoden der Bewässerungssteuerung im Freiland Fachgebiet Gemüsebau Prof. Dr. PeterJ. Paschold www.fagm.de 1 1. Bewässerungsversuche in der 2.

Mehr

Bewässerungssteuerung bei Gemüse im Freiland

Bewässerungssteuerung bei Gemüse im Freiland Landbauforschung Sonderheft 328 (2009) 43 Bewässerungssteuerung bei Gemüse im Freiland Prof. Dr. Peter-Jürgen Paschold, Jürgen Kleber, Norbert Mayer 1 1 Einleitung Viele Gemüsearten reagieren wesentlich

Mehr

Bewässerungssteuerung

Bewässerungssteuerung Bewässerungssteuerung Einführung Optimales Wachstum der Pflanzen erfordert neben ausreichender Düngung, optimalem Pflanzenschutzmanagement und guter Kulturführung, eine der Pflanzenentwicklung angepasste

Mehr

Aktuelle Aspekte der. 4. Kalkulation des Wasserbedarfs von Gemüse in Deutschland. FA Geisenheim

Aktuelle Aspekte der. 4. Kalkulation des Wasserbedarfs von Gemüse in Deutschland. FA Geisenheim Aktuelle Aspekte der Bewässerungssteuerung 1. Warum Bewässerung steuern? 2. Bewässerungsversuche im Fachgebiet Gemüsebau der Forschungsanstalt Geisenheim 3. Methoden der Bewässerungssteuerung 1. Überblick

Mehr

Anwendung verschiedener Steuerungsmodelle für die Bewässerung am Beispiel des Einlegegurkenanbaus in Niederbayern

Anwendung verschiedener Steuerungsmodelle für die Bewässerung am Beispiel des Einlegegurkenanbaus in Niederbayern Geographie Christoph Seifried Anwendung verschiedener Steuerungsmodelle für die Bewässerung am Beispiel des Einlegegurkenanbaus in Niederbayern Diplomarbeit Diplomarbeit Anwendung verschiedener Steuerungsmodelle

Mehr

Landwirtschaftskammer Hannover Hannover, Referat: Boden, Düngung, Beregnung Ekkehard Fricke Tel.: 0511/ Fax: 0511/

Landwirtschaftskammer Hannover Hannover, Referat: Boden, Düngung, Beregnung Ekkehard Fricke Tel.: 0511/ Fax: 0511/ Landwirtschaftskammer Hannover Hannover, 16.04.04 Referat: Boden, Düngung, Beregnung Ekkehard Fricke Tel.: 0511/3665 1361 Fax: 0511/3665-1591 Eine gesicherte Wasserversorgung ist existenzentscheidend Das

Mehr

Deutscher Bauernve. Wasserkreisläufe. Fragen und Antworten zur Wassernutzung in der Landwirtschaft

Deutscher Bauernve. Wasserkreisläufe. Fragen und Antworten zur Wassernutzung in der Landwirtschaft Deutscher Bauernve Wasserkreisläufe Fragen und Antworten zur Wassernutzung in der Landwirtschaft 2 Wasserkreisläufe Wasserkreisläufe 3 Woher stammt das in der Landwirtschaft genutzte Wasser? Mit durchschnittlich

Mehr

Fertigation von Einlegegurken - Düngen nach Bedarf 1

Fertigation von Einlegegurken - Düngen nach Bedarf 1 Fertigation von Einlegegurken - Düngen nach Bedarf 1 Carmen Feller und Matthias Fink, Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau Großbeeren und Erfurt (IGZ), Kontakt: feller@igzev.de Fertigation

Mehr

Mitte: Christina Schmidt 06421-4056108, 0151-54329578 christina.schmidt@llh.hessen.de

Mitte: Christina Schmidt 06421-4056108, 0151-54329578 christina.schmidt@llh.hessen.de Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen Newsletter WRRL Copyright Ansprechpartner Grundberatung Wasserrahmenrichtlinie: Nord: Jan Schrimpf 05622-79777171, 0151-16893214 jan.schrimpf@llh.hessen.de Mitte: Christina

Mehr

Sehr geehrter Herr Präsident, meine sehr geehrten Kolleginnen und Kollegen,

Sehr geehrter Herr Präsident, meine sehr geehrten Kolleginnen und Kollegen, 1 Sehr geehrter Herr Präsident, meine sehr geehrten Kolleginnen und Kollegen, zunächst muss ich den Kolleginnen und Kollegen der FDP ein Lob für Ihren Antrag aussprechen. Die Zielrichtung des Antrages

Mehr

Arbeitshilfe Beprobungsempfehlung für Bewässerungswasser von Obst, Gemüse, Kartoffeln

Arbeitshilfe Beprobungsempfehlung für Bewässerungswasser von Obst, Gemüse, Kartoffeln Arbeitshilfe Beprobungsempfehlung für Bewässerungswasser von Obst, Gemüse, Kartoffeln (Stand. 01.05.2011) 1 Grundsätzliches Die nachfolgende Arbeitshilfe stellt Erzeugern Informationen zu Bewässerungswasser

Mehr

Abschlussprüfung der Berufsschule und Berufsabschlussprüfung 2005 im Ausbildungsberuf Landwirt/Landwirtin

Abschlussprüfung der Berufsschule und Berufsabschlussprüfung 2005 im Ausbildungsberuf Landwirt/Landwirtin Abschlussprüfung der Berufsschule und Berufsabschlussprüfung 2005 im Ausbildungsberuf Landwirt/Landwirtin Prüfungsfach: Pflanzenproduktion Prüfungstag: 4. Juli 2005 Prüfungszeit: Hilfsmittel: 08:30-10:00

Mehr

Datenbedarf im Hinblick auf Fragen. . zur Bewässerung

Datenbedarf im Hinblick auf Fragen. . zur Bewässerung Datenbedarf im Hinblick auf Fragen. zur Bewässerung - Beregnungsbedürftigkeit, -würdigkeit - allg. Anforderungen und Wasserbereitstellung - Bewässerungsverfahren: - Reihenregner - mobile Beregnungsmaschinen

Mehr

Auswirkungen des KlimawandelsIS

Auswirkungen des KlimawandelsIS Auswirkungen des KlimawandelsIS Die Auswirkungen/Folgen des Klimawandels auf die natürlichen System, Wirtschaft und Gesellschaft sind vielfältig. Nachfolgend wird eine nicht abschliessende Zusammenstellung

Mehr

Einführung Arbeitsblatt

Einführung Arbeitsblatt 03/ Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Die Schüler folgen der Präsentation und lösen anschliessend das. Ziel Die Schüler kennen die wesentlichen Herausforderungen der modernen Landwirtschaft. Material

Mehr

YaraMila MAIS. Der Unterfußdünger der Mehr kann

YaraMila MAIS. Der Unterfußdünger der Mehr kann YaraMila MAIS Der Unterfußdünger der Mehr kann YaraMila MAIS Für Ihren Mais nur das Beste! YaraMila Mais verfügt neben einem ausgewogenen Anteil von Stickstoff und Phosphat auch über einen hohen Gehalt

Mehr

Nachhaltigkeit landwirtschaftlicher Betriebe mit Maisanbau

Nachhaltigkeit landwirtschaftlicher Betriebe mit Maisanbau Deutsches Maiskomitee e.v. (DMK) Nachhaltige Intensivierung - Ein neues Paradigma: Konsequenzen für den Maisanbau in Deutschland Zentrum für Umweltkommunikation der Deutschen Bundesstiftung Umwelt, Osnabrück

Mehr

Gärtnerischer Pflanzenbau

Gärtnerischer Pflanzenbau Heinz Jansen Elmar Bächthaler Erich Fölster Hans-Christoph Scharpf Gärtnerischer Pflanzenbau Grundlagen des Anbaus unter Glas und Kunststoffen 3., neubearbeitete Auflage 209 Abbildungen 96 Tabellen Verlag

Mehr

Wasser und Nahrung 1) Die globale Dimension 2) Positionierung der Schweiz 3) Schlussfolgerungen

Wasser und Nahrung 1) Die globale Dimension 2) Positionierung der Schweiz 3) Schlussfolgerungen Wasser und Nahrung: Geht der Landwirtschaft das Wasser aus?, Prof. Dr. Geographisches Institut der Universität Bern Gruppe für Hydrologie Oeschger Centre for Climate Change Research rolf.weingartner@giub.unibe.ch

Mehr

Pressetext von MMM tech support GmbH & Co KG zu unserer Innovation Tensiometer TX

Pressetext von MMM tech support GmbH & Co KG zu unserer Innovation Tensiometer TX MMM tech support GmbH & Co KG, Weigandufer 18, 12059 Berlin. www.mmm-tech.de Pressetext von MMM tech support GmbH & Co KG zu unserer Innovation Tensiometer TX Produktname: Tensiometer TX, annähernd wartungsfreies,

Mehr

Deutscher Wetterdienst

Deutscher Wetterdienst Beregnungssteuerung - Überblick der agrarmeteorologischen Grundlagen und Beratungsmöglichkeiten Sächsischer Kartoffeltag Nossen am 17.11.2009 Falk Böttcher Warum ist Bewässerung ein Thema? Welche Ziele

Mehr

Mitteilungen der Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften Band 27

Mitteilungen der Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften Band 27 Mitteilungen der Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften Band 27 Multifunktionale Agrarlandschaften - Pflanzenbaulicher Anspruch, Biodiversität, Ökosystemdienstleistungen 58. Tagung der Beiträge in

Mehr

Die Rolle der Ökobilanzen im Rahmen der Grünen Wirtschaft

Die Rolle der Ökobilanzen im Rahmen der Grünen Wirtschaft Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Ökonomie und Umweltbeobachtung Die Rolle der Ökobilanzen im Rahmen der Grünen Wirtschaft Ökobilanzplattform

Mehr

Qualitäts- und Umwelt-Management-Handbuch

Qualitäts- und Umwelt-Management-Handbuch 84453 Mühldorf QM-HANDBUCH Rev10 gültig ab: 01/14 Seite 1 von 5 Qualitäts- und Umwelt-Management-Handbuch 1 Anwendungsbereich 2 Darstellung des Unternehmens 3 Qualitäts- und Lebensmittelsicherheitspolitik

Mehr

Wie betroffen ist die ukrainische Landwirtschaft vom Klimawandel?

Wie betroffen ist die ukrainische Landwirtschaft vom Klimawandel? Wie betroffen ist die ukrainische Landwirtschaft vom Klimawandel? Der Klimawandel bewirkt, daß extreme Witterungsverhältnisse immer häufiger auftreten. Einerseits muß man damit rechnen, daß in manchen

Mehr

AUTOMATISCHE, ÖKOLOGISCHE UND ÖKONOMISCHE BEWÄSSERUNGSLÖSUNGEN IM GARTEN

AUTOMATISCHE, ÖKOLOGISCHE UND ÖKONOMISCHE BEWÄSSERUNGSLÖSUNGEN IM GARTEN AUTOMATISCHE, ÖKOLOGISCHE UND ÖKONOMISCHE BEWÄSSERUNGSLÖSUNGEN IM GARTEN AUTOMATISCHE GARTENBEWÄSSERUNG DIE INNOVATIVE SYSTEMLÖSUNG VON NETAFIM GREEN RASENFLÄCHEN FLOR BLUMENBEETE TREE EINZELPFLANZEN UND

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Wasserverbrauch. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Wasserverbrauch. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Wasserverbrauch Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Lernwerkstatt: Wasserverbrauch

Mehr

Anforderungen an die ökonomische Analyse und Bewertung im Sinne der EU - Wasserrahmenrichtlinie

Anforderungen an die ökonomische Analyse und Bewertung im Sinne der EU - Wasserrahmenrichtlinie Anforderungen an die ökonomische Analyse und Bewertung im Sinne der EU - Wasserrahmenrichtlinie Ulrich Petschow & Alexandra Dehnhardt Gliederung 1. Die Rolle ökonomischer Bewertung in der WRRL 2. Ökonomische

Mehr

Entwicklung in der Bewässerungstechnik für Freilandgemüse und Kartoffeln

Entwicklung in der Bewässerungstechnik für Freilandgemüse und Kartoffeln Entwicklung in der Bewässerungstechnik für Freilandgemüse und Kartoffeln Regulation des Wasserhaushalts im Seeland für die Landwirtschaft Ried, 28. November 2012 H-P Kocher, Fachstelle für Gemüsebau, 3232

Mehr

Überlegungen zur Umsetzung der Europäischen Innovationspartnerschaft - EIP - in Brandenburg

Überlegungen zur Umsetzung der Europäischen Innovationspartnerschaft - EIP - in Brandenburg Überlegungen zur Umsetzung der Europäischen Innovationspartnerschaft - EIP - in Brandenburg ELER-Jahrestagung am 12.02.2014 Heimvolkshochschule am Seddiner See EUROPÄISCHE UNION Europäischer Landwirtschaftsfonds

Mehr

Niedersächsisches Ministerium für f r Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit

Niedersächsisches Ministerium für f r Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit EFRE-Förderung Erneuerung und Entwicklung städtischer Gebiete in Niedersachsen ab 2007 im Zielgebiet Regionale Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung RWB Ein Überblick Katy Renner-Köhne Inhalt Einordnung

Mehr

VIELFALT BEWAHREN NATUR SCHÜTZEN DER ÖKOLOGISCHE FUSSABDRUCK VON COTTON MADE IN AFRICA

VIELFALT BEWAHREN NATUR SCHÜTZEN DER ÖKOLOGISCHE FUSSABDRUCK VON COTTON MADE IN AFRICA VIELFALT BEWAHREN NATUR SCHÜTZEN DER ÖKOLOGISCHE FUSSABDRUCK VON COTTON MADE IN AFRICA SOZIAL HANDELN UND DIE UMWELT SCHONEN Die Initiative COTTON MADE IN AFRICA setzt sich seit 2005 erfolgreich dafür

Mehr

Yara Apps. Einfache Düngeplanung über Smartphone und Tablet

Yara Apps. Einfache Düngeplanung über Smartphone und Tablet Yara Apps Einfache Düngeplanung über Smartphone und Tablet Yara Apps Die digitale Düngeberatung Unsere Experten haben für Sie eine Reihe von Apps konzipiert, mit denen Ihnen die Düngeplanung Ihrer Kulturen

Mehr

7. Einheit Nachhaltigkeit

7. Einheit Nachhaltigkeit 7. Einheit Nachhaltigkeit Wachstum Wachstum (umgefähre Werte) 7 6 5 4 3 2 1 400 350 300 250 200 150 100 50 Bevölkerung (Mrd.) BIP (Int. $, 100 Mrd.) 0 1750 1800 1850 1900 1950 2000 0 Grenzen des Wachstums

Mehr

Möglichkeiten und bestehende Instrumente für eine Integration von Ökosystemleistungen in die Agrarpolitik

Möglichkeiten und bestehende Instrumente für eine Integration von Ökosystemleistungen in die Agrarpolitik Möglichkeiten und bestehende Instrumente für eine Integration von Ökosystemleistungen in die Agrarpolitik Timo Kaphengst Ecologic Institut Berlin 1 Inhalt Kurzer Überblick über die Gemeinsame Agrarpolitik

Mehr

Methoden zur operativen Steuerung des Zusatzwassereinsatzes in der Pflanzenproduktion- Stand und zukünftige Herausforderungen

Methoden zur operativen Steuerung des Zusatzwassereinsatzes in der Pflanzenproduktion- Stand und zukünftige Herausforderungen Methoden zur operativen Steuerung des Zusatzwassereinsatzes in der Pflanzenproduktion- Stand und zukünftige Herausforderungen Prof. Dr. Karl-Otto Wenkel ZALF Müncheberg, Institut für Landschaftssystemanalyse

Mehr

Daniel Scheibe (Autor) Einsatz des Düsenwagens für eine umweltverträgliche und wettbewerbsfähige Beregnung

Daniel Scheibe (Autor) Einsatz des Düsenwagens für eine umweltverträgliche und wettbewerbsfähige Beregnung Daniel Scheibe (Autor) Einsatz des Düsenwagens für eine umweltverträgliche und wettbewerbsfähige Beregnung https://cuvillier.de/de/shop/publications/3271 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin Annette

Mehr

Ergebnisse von Bewässerungsversuchen bei Kirsche und Apfel an der LVG Erfurt im Trockenjahr 2015

Ergebnisse von Bewässerungsversuchen bei Kirsche und Apfel an der LVG Erfurt im Trockenjahr 2015 Ergebnisse von Bewässerungsversuchen bei Kirsche und Apfel an der LVG Erfurt im Trockenjahr 2015 25. Thüringer Obstbautag an der LVG in Erfurt, 26.01.2016 Monika Möhler, Fachbereichsleiter Obstbau, www.lvg-erfurt.de,

Mehr

Standard für kontrollierte landwirtschaftliche Unternehmensführung

Standard für kontrollierte landwirtschaftliche Unternehmensführung Standard für kontrollierte landwirtschaftliche Unternehmensführung (IFA) Version 5 Die wichtigsten Änderungen & neuen Anforderungen Basismodul Pflanzen - Zertifizierung von Obst & Gemüse Standard für kontrollierte

Mehr

Dipl. Agraringenieur (FH) Jürgen Schwarzensteiner

Dipl. Agraringenieur (FH) Jürgen Schwarzensteiner Dipl. Agraringenieur (FH) Jürgen Schwarzensteiner Irlbach Fernerkennung und Sensortechnik kombiniert 1. Vorstellung des Betriebes 2. Arbeiten in der Ackerschlagkartei 3. Auswertungen des Versuchs 4. Ausblick

Mehr

Herausforderungen in den Agrarmärkten

Herausforderungen in den Agrarmärkten Herausforderungen in den Agrarmärkten Heinz Mollet Leiter Division Agrar fenaco VR-Präsident melior fenaco Genossenschaft, Bern heinz.mollet@fenaco.com, www.fenaco.com Themenübersicht Globale Herausforderungen

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren,

Sehr geehrte Damen und Herren, Sehr geehrte Damen und Herren, das Thema "Landwirtschaft in der Uckermark - Heute und Morgen" verlangt zuerst einmal die Betrachtung der Entwicklung in den letzten Jahren. Mit der Gründung des Landkreises

Mehr

WACHSTUM UND ENTWICKLUNG Arbeitsauftrag

WACHSTUM UND ENTWICKLUNG Arbeitsauftrag Verständnisfragen Aufgabe 1 Erklären Sie den Begriff Wirtschaftswachstum. Aufgabe 2 Weshalb verwendet man das BIP pro Kopf und nicht das gesamte BIP, um ein Bild vom Wohlstand einer Gesellschaft zu erhalten?

Mehr

Klimawandel, Baumartenwahl und Wiederbewaldungsstrategie - Chancen und Risiken für den Remscheider Wald -

Klimawandel, Baumartenwahl und Wiederbewaldungsstrategie - Chancen und Risiken für den Remscheider Wald - Klimawandel, Baumartenwahl und Wiederbewaldungsstrategie - Chancen und Risiken für den Remscheider Wald - Norbert Asche Recklinghausen Vorbemerkungen Klimaentwicklung Waldstandort- und Waldentwicklung

Mehr

Bewässerung von Kartoffeln

Bewässerung von Kartoffeln Bewässerung von Kartoffeln Effiziente Technik im Vergleich Vorstellung aktueller Versuchsergebnisse aus 2008, 2009 und 2010 * In Zusammenarbeit mit dem Beratungsdienst Kartoffelanbau, der Fa. Bauer, Herr

Mehr

Einfluss des Klimawandels auf die Wasserressourcen. Petra Döll

Einfluss des Klimawandels auf die Wasserressourcen. Petra Döll Einfluss des Klimawandels auf die Wasserressourcen Petra Döll Die Wasserressourcen dieser Erde sind schon heute stark belastet, aufgrund der starken Nutzung durch den Menschen, aber auch aufgrund klimatischer

Mehr

Ressourcen und ihre Nutzung

Ressourcen und ihre Nutzung Ressourcen und ihre Nutzung NUTZENERGIE Die Energie, die vom Verbraucher tatsächlich genutzt wird. PRIMÄRENERGIE Energie, die mit den natürlich vorkommenden Energieformen und Energieträgern zur Verfügung

Mehr

KAN-Positionspapier zum Thema künstliche, biologisch wirksame Beleuchtung in der Normung. August 2015

KAN-Positionspapier zum Thema künstliche, biologisch wirksame Beleuchtung in der Normung. August 2015 KAN-Positionspapier zum Thema künstliche, biologisch wirksame Beleuchtung in der Normung August 2015 Das Projekt Kommission Arbeitsschutz und Normung wird finanziell durch das Bundesministerium für Arbeit

Mehr

1. Allgemeines zum Lieferantenmanagement bei der InfraServ Knapsack Fazit zum Lieferantenmanagement bei der InfraServ Knapsack 8

1. Allgemeines zum Lieferantenmanagement bei der InfraServ Knapsack Fazit zum Lieferantenmanagement bei der InfraServ Knapsack 8 Inhalt 1. Allgemeines zum Lieferantenmanagement bei der InfraServ Knapsack 2 2. Die Auswahl der Lieferanten 3 3. Die Bewertung der Lieferanten 4 4. Die Klassifizierung der Lieferanten 5 5. Die Entwicklung

Mehr

Hochschule Geisenheim University

Hochschule Geisenheim University Hochschule Geisenheim University Jürgen Kleber Institut für Gemüsebau Hochschulgründung am 01. Januar 2013 Forschungsanstalt Geisenheim Forschungsanstalt Geisenheim 2 Hochschulgründung am 01. Januar 2013

Mehr

Angebote und Kriterien zur finanziellen Beteiligung der Regionalwert AG an Unternehmen in der Region

Angebote und Kriterien zur finanziellen Beteiligung der Regionalwert AG an Unternehmen in der Region Angebote und Kriterien zur finanziellen Beteiligung der Regionalwert AG an Unternehmen in der Region August 2009 Angebot Die Regionalwert AG Bürgeraktiengesellschaft in der Region Freiburg ist ein Instrument

Mehr

Weizenanbau in Schleswig-Holstein

Weizenanbau in Schleswig-Holstein Weizenanbau in Schleswig-Holstein N-Bilanzen, Proteingehalt und Vermarktungsqualität wie geht das zusammen? 125 dt/ha,13 % Protein, 30,5 % FKG, VA: 677 ml 142 dt/ha,11 % Protein, 23,3 % FKG, VA: 740 ml

Mehr

Professionelle Bewässerungsplanung Dirk Borsdorff. Möglichkeiten der Spargelbewässerung

Professionelle Bewässerungsplanung Dirk Borsdorff. Möglichkeiten der Spargelbewässerung Professionelle Bewässerungsplanung Dirk Borsdorff Möglichkeiten der Spargelbewässerung Inhalt 1. Zu erwartenden Nutzen festlegen, Ausgangssituation klären 2. Bewässerungsmöglichkeiten im Spargel, Vor-

Mehr

biophyt ag Forschungs- und Beratungsinstitut für angewandte Agronomie und Oekologie

biophyt ag Forschungs- und Beratungsinstitut für angewandte Agronomie und Oekologie Integrierte Dämpfung: neues Leben für den Boden Dr. Jacques Fuchs Biophyt AG September 1999 Integrierte Dämpfung: neues Leben für den Boden Dr. Jacques Fuchs, Biophyt AG Die Intensivierung der Kulturen,

Mehr

Klimawandel im Offenland und Wald

Klimawandel im Offenland und Wald Klimawandel im Offenland und Wald Klimawandel Einleitung Deutschland Thüringen und Rhön Ursachen des Klimawandels Ein anthropogener Einfluss wird als gesichert angesehen, da sich der rezente Temperaturanstieg

Mehr

Grundlagen zur Bewässerung Andreas Rüsch, Fachbereich Ackerbau

Grundlagen zur Bewässerung Andreas Rüsch, Fachbereich Ackerbau Grundlagen zur Bewässerung Andreas Rüsch, Fachbereich Ackerbau Inhalt Beregnungsbedürftigkeit Boden als Wasserspeicher Einige Begriffe und Grundlagen zur Bewässerung Beregnungswürdigkeit 2 Beregnungsbedürftigkeit

Mehr

Franz Rueß. Taschenatlas. Resistente und robuste. Obstsorten. 152 Farbfotos 14 Zeichnungen

Franz Rueß. Taschenatlas. Resistente und robuste. Obstsorten. 152 Farbfotos 14 Zeichnungen Franz Rueß Taschenatlas Resistente und robuste Obstsorten 152 Farbfotos 14 Zeichnungen 2 Vorwort Obst aus dem eigenen Garten schmeckt immer am besten. Selbst erzeugt und frisch vom Baum oder Strauch ist

Mehr

Versuchsergebnisse zur Bewässerungssteuerung und Fertigation bei Süßkirschen an der Lehr- und Versuchsanstalt Gartenbau Erfurt im Jahr 2009

Versuchsergebnisse zur Bewässerungssteuerung und Fertigation bei Süßkirschen an der Lehr- und Versuchsanstalt Gartenbau Erfurt im Jahr 2009 Versuchsergebnisse zur Bewässerungssteuerung und Fertigation bei Süßkirschen an der Lehr- und Versuchsanstalt Gartenbau Erfurt im Jahr 9 Monika Möhler, Lehr- und Versuchsanstalt Gartenbau Erfurt, Fachbereich

Mehr

Ansatzpunkte zur Formulierung von Nachhaltigkeitszielen

Ansatzpunkte zur Formulierung von Nachhaltigkeitszielen Ansatzpunkte zur Formulierung von Nachhaltigkeitszielen Transferworkshop Nachhaltigkeit steuern mit dem Sustainable- Value-Ansatz, 19.9.2008, Berlin Dr. Tobias Hahn, Andrea Liesen IZT Institut für Zukunftsstudien

Mehr

Obst und Gemüsebau in Wien

Obst und Gemüsebau in Wien Obst und Gemüsebau in Wien Gesund und kostbar Obst, Gemüse in den Schulalltag integrieren Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik Dienstag 19. Jänner 2016 DI Klaus Zambra Landwirtschaftskammer Wien Interessensvertretung,

Mehr

Zielsetzung. Quelle : Angewandtes Qualitätsmanagement [M 251] Ziele können unterschieden werden nach:

Zielsetzung. Quelle : Angewandtes Qualitätsmanagement [M 251] Ziele können unterschieden werden nach: Quelle : Angewandtes Qualitätsmanagement [M 251] Zielsetzung Jedes Unternehmen setzt sich Ziele Egal ob ein Unternehmen neu gegründet oder eine bestehende Organisation verändert werden soll, immer wieder

Mehr

STAATLICHE LEHR- UND VERSUCHSANSTALT FÜR GARTENBAU HEIDELBERG mit Staatlicher Fachschule für Gartenbau. Versuchsbericht

STAATLICHE LEHR- UND VERSUCHSANSTALT FÜR GARTENBAU HEIDELBERG mit Staatlicher Fachschule für Gartenbau. Versuchsbericht STAATLICHE LEHR- UND VERSUCHSANSTALT FÜR GARTENBAU HEIDELBERG mit Staatlicher Fachschule für Gartenbau Versuchsbericht Prüfung verschiedener Pflanzenstärkungsmittel zum Schutz gegen Echten Mehltau an Rosmarin

Mehr

Körnermais, Foto, Stickstoff, Düngung, Entec, Nitrat, N-Bilanz, Sandboden, Düngungssysteme.

Körnermais, Foto, Stickstoff, Düngung, Entec, Nitrat, N-Bilanz, Sandboden, Düngungssysteme. Landesanstalt für Pflanzenbau Forchheim Kutschenweg 20 76287 Rheinstetten +49 721 9518-30 poststelle@lap.bwl.de +49 721 9518-202 http://www.lap.bwl.de/ Wirkung verschiedener Düngungssysteme zu Körnermais

Mehr

Liquidität vor Rentabilität Teil 1. eine Kaufmannsweisheit, auch für Zahnärzte.

Liquidität vor Rentabilität Teil 1. eine Kaufmannsweisheit, auch für Zahnärzte. Liquidität vor Rentabilität Teil 1 eine Kaufmannsweisheit, auch für Zahnärzte. Im Rahmen der Praxisführung stellt sich für jeden niedergelassenen Zahnarzt immer wieder die Frage, an welchen Kennzahlen

Mehr

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Außenanlagen von Bundesliegenschaften

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Außenanlagen von Bundesliegenschaften Inhalt und Zielsetzungen In der Phase der Planung und werden die Grundlagen für eine qualitativ hochwertige Bauausführung von Außenanlagen geschaffen. Ziel ist die Erhöhung der Außenanlagenqualität und

Mehr

Bundespressekonferenz

Bundespressekonferenz Bundespressekonferenz Mittwoch, den 29.Oktober 2014 Erklärung von Arbeiterwohlfahrt Bundesverband e.v. Deutscher Caritasverband e.v. Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Hauptvorstand Deutschland braucht

Mehr

Optimierung der Bewässerungssteuerung für den Freilandgemüseanbau

Optimierung der Bewässerungssteuerung für den Freilandgemüseanbau Die Ergebnisse kurzgefasst Die Demonstrationsversuche zur Optimierung der Bewässerungssteuerung im Freilandgemüseanbau der bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau haben im Zeitraum von 2008-2013

Mehr

Aufbau und Beurteilung der Prüfung (Gültig für Prüfungstermine vor dem 1.1.2016)

Aufbau und Beurteilung der Prüfung (Gültig für Prüfungstermine vor dem 1.1.2016) Aufbau und Beurteilung der Prüfung (Gültig für Prüfungstermine vor dem 1.1.2016) Die Prüfung zur VO Rechnungswesen findet in EDV-gestützter Form unter Verwendung des Softwaretools Questionmark Perception

Mehr

Verordnung über die Wasserentnahmen aus Oberflächengewässern (VWO) vom (Stand )

Verordnung über die Wasserentnahmen aus Oberflächengewässern (VWO) vom (Stand ) 75.467 Verordnung über die Wasserentnahmen aus Oberflächengewässern (VWO) vom 0.03.99 (Stand 0.0.00) Der Regierungsrat des Kantons Bern, gestützt auf Artikel 9 Absatz 3, 4 und 5 und Artikel 38 Absatz des

Mehr

Der Nationale Normenkontrollrat hat den Regelungsentwurf geprüft.

Der Nationale Normenkontrollrat hat den Regelungsentwurf geprüft. Berlin, 5. Juli 2016 Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates gem. 6 Abs. 1 NKRG: Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der Richtlinie 2014/55/EU über die elektronische Rechnungsstellung im öffentlichen

Mehr

Auswirkungen von Klimaveränderungen. auf den Obstanbau

Auswirkungen von Klimaveränderungen. auf den Obstanbau muellerm@uni-bonn.de auf den Obstanbau Dipl.-Geogr. Markus Müller Schwerpunkte: Welche Änderungen gab es bisher? Welche Auswirkungen werden in Zukunft dazukommen? Was bedeutet das für unsere Obstarten?

Mehr

Wachstum und Erfolg mit jedem Tropfen

Wachstum und Erfolg mit jedem Tropfen Wachstum und Erfolg mit jedem Tropfen Yara Pflanzenernährung - Führend in Fertigation Knowledge grows Wissen Service Yara Pflanzenernährung Dünger YARA bietet seinen Kunden ein einzigartiges Paket von

Mehr

Wissenstransfer gestalten für die effiziente Landwirtschaft.

Wissenstransfer gestalten für die effiziente Landwirtschaft. Wissenstransfer gestalten für die effiziente Landwirtschaft. 2 Ein lebenswerter ländlicher Raum braucht eine zukunftsfähige Landwirtschaft. 3 Die ehren- und hauptamtlichen Fachleute des Kuratoriums für

Mehr

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Werker / zur Werkerin im Gartenbau, Fachrichtung Gemüsebau, Anlage 4 zu 5

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Werker / zur Werkerin im Gartenbau, Fachrichtung Gemüsebau, Anlage 4 zu 5 Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Werker / zur Werkerin im Gartenbau, Fachrichtung Gemüsebau, Anlage 4 zu 5 - sachliche und zeitliche Gliederung - Fertigkeiten und Kenntnisse, die unter

Mehr

AG JONEN AKTIV, ATTRAKTIV, LEBENDIG. Jonen

AG JONEN AKTIV, ATTRAKTIV, LEBENDIG. Jonen JONEN AKTIV, ATTRAKTIV, LEBENDIG Eine Gemeinde in die Zukunft zu führen, bedarf der Mitarbeit aller. Das Leitbild der Gemeinde Jonen dient als Fundament für die weitere Entwicklung des Dorfes. Es setzt

Mehr

Ausgewählte Fragen und Antworten zur 2. Version der DGE-Leitlinie Fettzufuhr und Prävention ausgewählter ernährungsmitbedingter Krankheiten

Ausgewählte Fragen und Antworten zur 2. Version der DGE-Leitlinie Fettzufuhr und Prävention ausgewählter ernährungsmitbedingter Krankheiten Ausgewählte Fragen und Antworten zur 2. Version der DGE-Leitlinie Fettzufuhr und Prävention ausgewählter ernährungsmitbedingter Krankheiten Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. Januar 2015 Herausgegeben

Mehr

Gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit Zusammenfassung der Ergebnisse

Gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit Zusammenfassung der Ergebnisse 1 Gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit Zusammenfassung der Ergebnisse Matthias Zessner "Gesunde ERnährung und Nachhaltigkeit" Präsentation eines Projektes im Rahmen des provision-programmes Wien am 21.06.2011

Mehr

Aktueller Zustand der deutschen Gewässer

Aktueller Zustand der deutschen Gewässer Stand: Oktober 2016 Factsheet Aktueller Zustand der deutschen Gewässer Alle Gewässer in Deutschland müssen bis spätestens zum Jahr 2027 einen guten Zustand erreichen. Um dieses Ziel der EU- Wasserrahmenrichtlinie

Mehr

Demographische Entwicklung und Thüringer Landwirtschaft

Demographische Entwicklung und Thüringer Landwirtschaft Demographische Entwicklung und Thüringer Landwirtschaft Dr. Jürgen Strümpfel Dipl. Agr. Ing. M. Herold Dipl. Agr. Ing. B. Hubold Jena, Dezember 2006 Demographische Entwicklung - Handlungsfelder - Handlungsfelder

Mehr

Neue Bewässerungstechnologien für einen wassersparenden, bodennahen und umweltverträglichen Wassereinsatz

Neue Bewässerungstechnologien für einen wassersparenden, bodennahen und umweltverträglichen Wassereinsatz Neue Bewässerungstechnologien für einen wassersparenden, bodennahen und umweltverträglichen Wassereinsatz Dr. Heinz Sourell Sourell thö05165/1 Wasserverteilung bei Wind Bockisch, Sourell thö05165/2 Gliederung

Mehr

Aspekte der Nachhaltigkeit

Aspekte der Nachhaltigkeit NACHHALTIGKEITSCHECK FÜR PROJEKTE Aspekte der Nachhaltigkeit Checkliste Mai 2005 Fachabteilung 19D Abfall- und Stoffflusswirtschaft Lebensressort Das Land Steiermark Einleitung Im Laufe von Lokalen Agenda

Mehr

STADTGEMEINDE HERSONISSOS. Ioannis Mastorakis - BÜRGERMEISTER- Samstag,

STADTGEMEINDE HERSONISSOS. Ioannis Mastorakis - BÜRGERMEISTER- Samstag, STADTGEMEINDE HERSONISSOS Ioannis Mastorakis - BÜRGERMEISTER- Samstag, 05.11.2016 Das Profil der Stadt Hersonissos Hersonissos ist eine von 24 Stadtgemeinden in der Region Kreta Unsere Stadt umfasst vier

Mehr

ERKLÄRUNG DER BUNDESSTAATEN UND REGIONALVERWALTUNGEN ZUM KLIMAWANDEL

ERKLÄRUNG DER BUNDESSTAATEN UND REGIONALVERWALTUNGEN ZUM KLIMAWANDEL ERKLÄRUNG DER BUNDESSTAATEN UND REGIONALVERWALTUNGEN ZUM KLIMAWANDEL 1. Im Bewusstsein, dass der Klimawandel ein dringendes, globales Problem ist, das eine koordinierte, gemeinschaftliche Antwort zur Verringerung

Mehr

Workshop. Bewässerung von Kurzumtriebsplantagen mit (gereinigtem) Abwasser

Workshop. Bewässerung von Kurzumtriebsplantagen mit (gereinigtem) Abwasser Veranstaltung des Verbundprojektes RePro Ressourcen vom Land mit Unterstützung des Wissenschaftlichen Begleitvorhabens (Modul B) Workshop Bewässerung von Kurzumtriebsplantagen mit (gereinigtem) Abwasser

Mehr

Qualitätsmanagement nach DIN EN ISO 9000ff

Qualitätsmanagement nach DIN EN ISO 9000ff Qualitätsmanagement nach DIN EN ISO 9000ff Die Qualität von Produkten und Dienstleistungen ist ein wesentlicher Wettbewerbsfaktor. Soll dauerhaft Qualität geliefert werden, ist die Organisation von Arbeitsabläufen

Mehr

Der Service für effiziente Klimatechnik Anlagen optimieren, Energie sparen, Kosten senken

Der Service für effiziente Klimatechnik Anlagen optimieren, Energie sparen, Kosten senken Der Service für effiziente Klimatechnik Anlagen optimieren, Energie sparen, Kosten senken Weiss Klimatechnik GmbH Klima aus Leidenschaft Der Service für effiziente Klimatechnik Anlagen optimieren, Energie

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Agrar-Landesrat Dr. Josef Stockinger und LKR Gabriele Wild-Obermayr Obfrau des Verbandes des Obst- und Gemüseproduzenten Oö. am 20. August 2007 zum Thema "Arbeitskräftemangel

Mehr

Code of Conduct Compliance. Verhaltensrichtlinien für die Vöhringer GmbH & Co. KG. und. ihre Kunden, Lieferanten und Geschäftspartner

Code of Conduct Compliance. Verhaltensrichtlinien für die Vöhringer GmbH & Co. KG. und. ihre Kunden, Lieferanten und Geschäftspartner Code of Conduct Compliance Verhaltensrichtlinien für die Vöhringer GmbH & Co. KG und ihre Kunden, Lieferanten und Geschäftspartner. 31.03.2012 1. Einleitung Vöhringer ist ein international tätiges Unternehmen

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern 2008, 2011 und 2014

Versuchsergebnisse aus Bayern 2008, 2011 und 2014 Versuchsergebnisse aus Bayern 2008, 2011 und 2014 N-Düngung von Winterweizen bei Trockenheit (Versuch 536) Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Ämtern für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Mehr

Klimawandel in der Lausitz Anforderungen an Brandenburg

Klimawandel in der Lausitz Anforderungen an Brandenburg Prof. Dr. Manfred Stock Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) Klimawandel in der Lausitz Anforderungen an Brandenburg 1. Erkenntnisse zum Klimawandel und Perspektiven 2. Regionale Auswirkungen

Mehr

MODUL 3 FÄHIGKEIT ZU PRIORISIEREN -KURZE ZUSAMMENFASSUNG-

MODUL 3 FÄHIGKEIT ZU PRIORISIEREN -KURZE ZUSAMMENFASSUNG- MODUL 3 FÄHIGKEIT ZU PRIORISIEREN -KURZE ZUSAMMENFASSUNG- I EINLEITUNG Wir leben in einer dynamischen Umgebung, wo alles dringend notwendig ist und wir in kurzer Zeit viele Aufgaben erledigen müssen. Deswegen

Mehr

Pflanzenbauliche Ergebnisse zum vielfältigen Energiepflanzenanbau auf dem sommertrockenen Lössstandort Bernburg in Sachsen-Anhalt

Pflanzenbauliche Ergebnisse zum vielfältigen Energiepflanzenanbau auf dem sommertrockenen Lössstandort Bernburg in Sachsen-Anhalt 4. Energiepflanzenforum Nachhaltige und effiziente Bereitstellung von Biomasse 05. + 06. Juli 2016 in Dornburg Pflanzenbauliche Ergebnisse zum vielfältigen Energiepflanzenanbau auf dem sommertrockenen

Mehr

Schulinterner Lehrplan Erdkunde Qualifikationsphase (Q2)

Schulinterner Lehrplan Erdkunde Qualifikationsphase (Q2) Jgst. Inhaltsfeld Inhaltliche Schwerpunkte Sach- und Urteilskompetenzen lt. Kernlehrplan Die Schülerinnen und Schüler... kursiv: lediglich LK Merkmale und Ursachen räumlicher Disparitäten Q2 I Unterschiedliche

Mehr

Die Pflegereform 2017 Fragen und Antworten

Die Pflegereform 2017 Fragen und Antworten Die Pflegereform 2017 Fragen und Antworten 1. Warum ist eine Pflegereform notwendig? Die Beurteilung der Pflegebedürftigkeit orientiert sich heute vor allem an den körperlichen Einschränkungen des Betroffenen

Mehr

Handhabung und Verlegen der Matten

Handhabung und Verlegen der Matten Handhabung und Verlegen der Matten Vorbereitung auf der neuen Pflanzung 3-3 Lieferung 1 Lagerung im Freien von den Matten wird nicht empfohlen. Lagern Sie in einem sauberen und trockenen Bereich; von der

Mehr

Thüringer Landesanstalt. für Landwirtschaft, Schwefelmangel bei Kulturpflanzen erkennen! Autor: Dr. W. Zorn. April Das Thüringer Ministerium

Thüringer Landesanstalt. für Landwirtschaft, Schwefelmangel bei Kulturpflanzen erkennen! Autor: Dr. W. Zorn. April Das Thüringer Ministerium Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Schwefelmangel bei Kulturpflanzen erkennen! Autor: Dr. W. Zorn April 2003 Das Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwelt Schwefelmangel

Mehr

Tabelle Studienprogramm

Tabelle Studienprogramm Tabelle Studienprogramm Beleg- Nr. 1. Semester Modul / Lehreinheiten Pflicht Wahlpflicht LE-Form SWS-Kontakt Dozent Relation K/S SWS- Selbststudium Student WLW Workload / Woche WLS Workload / Sem Credits

Mehr

Wasser und seine Bedeutung für eine nachhaltige Entwicklung

Wasser und seine Bedeutung für eine nachhaltige Entwicklung INrate Sustainability Breakfast Sustainable Water: Anlagethema mit Zukunft Zürich, 25.September 2007 Wasser und seine Bedeutung für eine nachhaltige Entwicklung Dr. Joan S. Davis Ziel & Inhalt Ziel: Nachhaltigkeitsrelevante

Mehr

11. Westsächsisches Umweltforum 12. November 2015, Meerane. Informationen zur Revision der DIN EN ISO 14001:2015

11. Westsächsisches Umweltforum 12. November 2015, Meerane. Informationen zur Revision der DIN EN ISO 14001:2015 11. Westsächsisches Umweltforum 12. November 2015, Meerane Informationen zur Revision der DIN EN ISO 14001:2015 Dipl. Kfm., Dipl. Ing. (FH) Jens Hengst qualinova Beratung für Integrierte Managementsysteme

Mehr