Was sind optimale Zielstärken und Umtriebszeiten? ökonomische Bewertung der aktuellen Nutzungsstrategien in der Schweiz Bernhard Pauli HAFL

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Was sind optimale Zielstärken und Umtriebszeiten? ökonomische Bewertung der aktuellen Nutzungsstrategien in der Schweiz Bernhard Pauli HAFL"

Transkript

1 Was sind optimale Zielstärken und Umtriebszeiten? ökonomische Bewertung der aktuellen Nutzungsstrategien in der Schweiz Bernhard Pauli HAFL 04. Mai 2017 Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL

2 Ausgangssituation - Natural 2

3 Ausgangssituation - Natural Vorräte und in der Schweiz Holzvorrat Schweiz und vor allem Bern hat mit die höchsten Holzvorräte ganz Europas. Verjüngungsproblem, Multifunktionalität eingeschränkt, Naturalrisiko sehr hoch, Vermarktungsproblem 3

4 Ausgangssituation - Natural Vorratsentwicklung Vorratsentwicklung nach Durchmesser-Stärkeklasse und Hauptbaumarten Quelle: LFI 2015 Vorratsentwicklung: Starkholzanteil nimmt weiter zu Zunahme vor allem in Bereichen mit ungünstigem Deckungsbeitrag: Laubholzbestände, Bestände mit hohen Erntekosten. 4

5 Ausgangssituation - Natural Flächen und Vorratsentwicklung je Baumart Waldfläche nach vorherrschender Baumart und Vorrat Insgesamt gesehen sowohl Flächen- als auch Vorratsabnahme bei ökonomisch wichtigster Baumart Fichte (LFI 1-4): Schweiz: -5% Fläche / -5% Vorrat Mitteland: -8% Fläche / -10% Vorrat Zunahme bei Buche: Schweiz: +2% Fläche / +1% Vorrat Mitteland: +5% Fläche / +4% Vorrat Quelle: LFI 2015 Waldumbau verändert das Angebotsportfolio. Geringere Erlöskraft von Laubholz bei gleichzeitigem Anstieg der Vermarktungsmenge wird für die Betriebe eine Herausforderung. 5

6 Einschlag (Efm o.r./ha und Jahr) Ausgangssituation - Natural Entwicklung der naturalen Risiken Bestandeshöhe und Sturmschäden Anteil Kalamitätsholz bei der Fichte 12 Gesamteinschlag kalamitätsbedingter Einschlag Quelle: Dobertin, 2009 Quelle: Beinhofer und Knoke, 2008 Umtriebszeit (Jahre) Sturmanfälligkeit steigt mit dem Bestandesalter/der Bestandeshöhe an. Mit zunehmender Umtriebszeit steigt auch der Anteil an biotischem Kalamitätsholz. 6

7 Ausgangssituation - Natural Entwicklung der naturalen Risiken Naturalrisiko und Klimawandel im Mittelland Quelle: Pauli et. al, 2015 Naturalrisiko steigt bei Beibehaltung der aktuellen Bewirtschaftungsstrategie deutlich. Durch eine Senkung der Umtriebszeit könnte der klimabedingte Rentabilitätsverlust sogar überkompensiert werden. 7

8 Ausgangssituation - Natural Entwicklung des Holzangebots Problem: Durch die Überalterung können keine jungen Bestände nachwachsen. Durch den ungleichmässigen Altersklassenaufbau entsteht ein schwankendes Angebot aus dem Wald (Abdriften vom Norwaldwaldmodell). Quelle: Eigene Berechnungen nach dem Normalwalmodell (u= 180J) auf Grundlage der Daten aus LFI 2 8

9 Ausgangssituation - Marktlich 9

10 Ausgangssituation - Marktlich Nutzung vs nachgefragtem Holz In m Japan Central Europe Italy Levante USA Mora li 1x Laminar Mabashira Ne da Dimensions Japan EGP 1S 3S Glulam Dimensions US KVH Raw Material Moulding (D,A,I,CZ) Boards & Morali 4x Packag. Italy Levante Boards US Boards Alpen Süd Alpen Voralpen Mittelland Jura Nutzung Fi/Ta Stammholz 2004 bis a 1b 2a 2b 3a 3b bis b is b is b is b is b is b is b is u n d m eh r Genban Hirakaku Has hira Das vorhandene Holzangebot hat eine starke Tendenz hin zu stärkerem Holz. bedingte Eignung des aktuellen Holzangebots für Produkte auf internationalen Absatzmärkten. France Fermettes Madriers Berner Fachhochschule Hochschule Bastaingsfür Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL 10

11 Ausgangssituation - Marktlich Optimale Umtriebszeiten bzw. Zielstärken Wirtschaftliche Bestandesentwicklung bei der Fichte (Idealtypische Darstellung eines gutwüchsigen Standorts) CHF/ha/Jahr 1000 Laufender jährlicher Wertzuwachs Opportunitätskosten Bestand (Durchschnittl. Wertzuwachs Folgebestand) Opportunitätskosten Bestand und Kapital Jahre U opt. Ökonomisch U opt. I = 0% Ökonomisch U aktuell I = 3% Mitteldurchmesse EK Stärkeklasse 3b 4 5/6 Quelle: Im Anhalt an Moog 2013, unveröffentlicht Je näher die aktuelle Umtriebszeit an die durch den Zinssatz definierte, ökonomisch optimale Umtriebszeit heranrückt, desto höher die Bestandesrentabilität. 11

12 CHF/Ha Ausgangssituation - Marktlich Optimale Umtriebszeiten bzw. Zielstärken Zinssatz 0% 1% 2% 3% 4% 5% Umtriebszeit Quelle: Im Anhalt an Beinhofer und Knoke, 2008 Mit zunehmender Zinserwartung sinkt die optimale Umtriebszeit. Bei einer Zinsannahme von 0% stellt die durchschnittliche Verzinsung des Folgebestandes den Orientierungswert dar. 12

13 Zwischenfazit 13

14 Zwischenfazit Nutzung vs nachgefragtem Holz Vor dem Hintergrund langfristiger betrieblicher Optimierungsüberlegungen müssten sich die Betriebe auf die Produktion von schwächerem Holz konzentrieren: Erhöhung der Rentabilität der Bestände, resultierend aus der Funktion aus Massenzuwachs, Wertzuwachs, Zeit und Zins, bessere Altersklassenausstattung, bessere Kundenorientierung, Verringerung der Naturalrisiken, Erhöhung der Flexibilität im Hinblick auf den Klimawandel. Es stellt sich die Frage, warum Forstbetriebe dennoch an der Produktion von starkem Rundholz festhalten? 14

15 Erklärungsversuche Kapitalverfügbarkeit (bzw. Verzinsung des eingesetzten Kapitals) spielt bei ausschließlich öffentlichen und eigenkapitalfinanzierten Betrieben kaum eine Rolle (lediglich Waldreinertragsüberlegungen). Kurzfristige Optimierung des Betriebsergebnisses (maximaler holzerntekostenfreier Erlös) steht über langfristigen Renditeüberlegungen. Aufgrund geringer betriebswirtschaftlicher Notwendigkeit hat Starkholzideal als forstliche Ideologie weiter Bestand. Starkes Holz als Ideal der naturnahen Waldwirtschaft und der Dauerwaldüberlegungen: Naturverjüngung, Überschirmung zur Verjüngung, Wertholzproduktionsziel (Im Plenterwald wird 75 bis 80% Starkholz geerntet). Starkes Holz als Ideal im Erholungswald: Stehen lassen von alten schönen Bäumen über das holzwirtschaftlich optimale Alter hinaus, Altholzinseln. Konzentration der Holzernte auf wirtschaftlich attraktive Hiebe, tendenziell Vernachlässigung des qualitativ schlechteren Starkholzes: Laubholz, Steillagen, Schlechte Erschliessung. Komplexität der Waldbewirtschaftung (Viele Akteure mit unterschiedlichen Zielen). Absatz von Starkholz bei Vorratsabbau ist fraglich. 15

16 Eigenleistungsgrad (%) Eigenleistungsgrad (%) Erklärungsversuche Kurzfristige Optimierung Leistungstiefe in der Holzernte Eigenleistung Holzernte CH TBN Betriebe Eigenleistung Holzernte im D Körperschaftswald Alpen Jura Mittelland Voralpen Schweiz Grössenklasse über ha Grössenklasse 500 bis 1000 ha Grössenklasse 200 bis 500 ha Jahr Jahr Jahr Der Eigenleistungsgrad der CH Forstbetriebe höher als der vergleichbarer Betriebe im Ausland. Es besteht der Zwang zur Auslastung der eigenen Ressourcen. Bei Holzernte mit eigenen Ressourcen besteht die Tendenz zu motormanueller Aufarbeitung. 16

17 Produktivität (m3. R.) Produktivität (m3. R.) Erklärungsversuche Kurzfristige Optimierung Kosten Holzernteverfahren Motormanuell (HeProMo Grundlagen Teil A, Modell 2014) Radharvester (HeProMo Grundlagen Teil A, Modell 2014) CHF/fm 65 CHF/fm CHF/fm 32 CHF/fm BHD (cm) BHD (cm) Produktivitäten verschiedener Verfahren (HeProMo; Kosten FUS- Tarife) Produktivitäten verschiedener Verfahren (HeProMo; Kosten FUS- Tarife) Wenn überhaupt, dann können gleiche Kosten nur in stärkeren BHD s erzielt werden. Bei (motor-) manueller Fällungs- und Astungstechnik wirkt das Stück/Masse-Gesetz deutlich stärker als bei vollmechanisierter Aufarbeitung. 17

18 Preise in CHF Preise in CHF Erklärungsversuche Kurzfristige Optimierung Holzpreise Nov. Dez Fichte Qualität B Qualität C Stärkeres Holz führt nur bei höherer Qualität zu einem deutlichen Mehrerlös Aber: 20 0 L1 2b L1 3 L1 4 L1 5-6 Sortimente Aktuelle Erlösdifferenzen bei den Sortimenten führen nicht zu dementsprechenden Veränderungen der Bewirtschaftung Tanne Qualität B Qualität C Grund: Bei eher motormanueller Aufarbeitung wird ein maximaler DB1 in stärkerem Holz erzielt 0 L1 2b L1 3 L1 4 L1 5-6 Sortimente Quelle: WaldSchweiz, Agristat, Roholzpreiserhebung,

19 Erklärungsversuche - Komplexität / Zielevielfalt Betriebswirtschaftliche Notwendigkeit der Forstbetriebe, Waldeigentümer und -besitzer Wirtschaftslage Komm. Von Umweltorganisationen, Naturschützer (Einstellung Gesellschaft) Strukturerhaltung, Trägheit Energiepreise Wissen der WB, Betriebsleiter, Forstdienste, Forst-Unternehmer Durchgängigkeit, Wertzschöpfungskette Holzpreis Vertrauen Schutz- und NutzImage der Wald- und Forstwirtschaft Nachfrage Holz Attraktivität für WB, Motivation WB zur Nutzung des Waldes Finanzielles Risiko für WB, Ineffizienz Adm. Aufwand+ Kosten für WB Pragmatischer Gesetzesvollzug Einfluss des Forstdienstes Schäden Einkommen Waldbesitzer Nachhaltige Ausschöpfung Holznutzungspotenzial/ Holzbereitstellung Waldzustand, gepflegter Wald Holz als verlässlicher Rohstoff Rohstoffversorgung für Waldnutzer / - industrie Förd. Networking, Koop., Partnerschaft Zusammenarbeit aller HM- Akteure Heterogenität der WB, Kleinstrukturiertheit der Eigentumsverhältnisse (Geringfügigkeitsproblem) Aus- und Weiterbildung, angewandte F&E Komm., Beratung, IT, DL-Angebot, öff. Arbeit/PR Infrastruktur der Waldbewirtschaftu ng Monetäre und nicht monet. Anreize Verfügbares Budget aller HM-Akteure Mehr Waldbewirtschaftung Motivation aller HM Akteure Ressourcen-, Wald- und Klimapolitik Bewirtschaftungsstrukt uren optimieren (NFA Waldwirtschaft Zielevielfalt WB Ideologien 19 19

20 Fazit und Ausblick Starkholzorientierung wird langfristig kaum zu einer Verbesserung der wirtschaftlichen Lage der Forstbetriebe führen. Kurzfristig ist dies jedoch anders. Für einen Abbau von Starkholz müssen die notwendigen Abnahmekapazitäten vorhanden sein. Flankierende Massnahmen: Leistungstiefe in Betrieben überdenken; geeignete Holzerntetechnologien Eine Umstellung auf schwächere Sortimente würde Jahrzehnte dauern und ist politisch schwierig. Multifunktionalität (Ökologie), Dauerwald, Hiebsatzorientierung, Etc. Starkholz wird auch künftig eine grosse Rolle auf dem Schweizer Holzmarkt spielen. Veränderungen des Angebotsportfolios werden eher langsam von statten gehen 20

21 Nutzung (1000m3) Fazit und Ausblick Theoretisches Nutzungspotenzial für Fi/Ta in der Schweiz bei Vorratsabbau Periode / Jahr Aktuelle Nutzung in der Periode LFI I/II Gesamter Zuwachs und Nutzung nach Normalwaldmodell Vorratsabbau auf 310 Fm/ha (mittl. Vorrat) innerhalb von 110 Jahren Vorratsabbau auf 280 Fm/ha (mittl. Vorrat) innerhalb von 90 Jahren Vorratsabbau auf 280 Fm/ha (mittl. Vorrat) innerhalb von 30 Jahren Quelle: Eigene Berechnung - Grundlage: Ertragstafel Fi Bonität 22; mittl. Zuwachs; 447 Fm/ha; Potenzial inkl. Derbholz Durch einen Vorratsabbau würden enorme Mengen an Rundholz zusätzlich auf den Markt gebracht werden 21

22 Aber es gilt.. steter Tropfen höhlt den Stein

23 Backup 23

24 Erklärungsversuche -Kapitalverfügbarkeit Mögliche Umtriebszeiten U bei max. Rentabilitätsziel U bei Kapitalerhaltungsziel U bei sonstigen Betriebszielen 1 2 Technische Umtriebszeit In Anhalt an Deegen, 1997 Biologische Umtriebszeit Alter In der Schweiz wird eine Kapitalverzinsung im Wald primär abgelehnt Andere Waldfunktionen führen ebenfalls eher zu einer Umtriebszeitverlängerung

25 25 Ausgangssituation - Marktlich Entwicklung der vermarkteten Sortimente Sortimentsanteile Nadelholz Sortimentsanteile Laubholz Stammholzanteil sinkt seit der Jahrtausendwende kontinuierlich von 80% auf 72% Nadelstammholz ist das wirtschaftlich bedeutendste Produkt in der Holzproduktion Industrieholz halbierte sich im Betrachtungszeitraum Seit 1999 deutlicher Rückgang beim Stammholz auf aktuell ca. 14% Laubstammholz aktuell schwierig zu vermarkten Anstieg beim Energieholz (aktuell 71%), aber oft kein positiver DB

26 m3/ha Ausgangssituation - Natural Verhältnis von Zuwachs und Nutzung Jährliche Nutzung und Zuwachs Zuwachs Nutzung Quelle: LFI, 2010 Bayern Schweiz Österreich Finnland (Süd) Zuwachs in m 3 /ha Nutzung Vorratsaufbau/ Mortalität Im Schweizer Wald liegt der Zuwachs unter der Nutzung. Deutliche Unternutzung: in Bergregionen (ungünstiges DB Verhältnis), im Privatwald. Unternutzung auch in anderen Ländern. 26

Holzmobilisierung und Holzversorgung

Holzmobilisierung und Holzversorgung Holzmobilisierung und Holzversorgung Informationsanlass der Waldregion 2 Werdenberg-Rheintal am 23. November 2011 Bernhard Pauli, Abteilung Forstwirtschaft SHL Holzmobilisierung und Holzversorgung Inhalt:

Mehr

Vorräte und Holznutzung in der Schweiz

Vorräte und Holznutzung in der Schweiz m3/ha Vorräte und Holznutzung in der Schweiz 16 14 12 10 8 6 4 2 0 Jährliche Nutzung und Zuwachs Holzvorrat Quelle: LFI, 2010 Vorräte und Holznutzung in der Schweiz Bestandeshöhe und Sturmschäden Quelle:

Mehr

Organisatorische Antworten auf politischökonomische

Organisatorische Antworten auf politischökonomische Organisatorische Antworten auf politischökonomische Anforderungen Bernhard Pauli/Roger Schmidt Referat am Waldökonomischen Seminar in Münchenwiler 07.11.2016 Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften

Mehr

Forstwirtschaftliches Testbetriebsnetz der Schweiz Ein Instrument zur Messung der ökonomischen Nachhaltigkeit

Forstwirtschaftliches Testbetriebsnetz der Schweiz Ein Instrument zur Messung der ökonomischen Nachhaltigkeit Forstwirtschaftliches Testbetriebsnetz der Schweiz Ein Instrument zur Messung der ökonomischen Nachhaltigkeit Das Forstwirtschaftliche Testbetriebsnetz der Schweiz Allgemeine Informationen zum TBN Das

Mehr

Forstbetriebe Zentraleuropas im direkten Leistungsvergleich

Forstbetriebe Zentraleuropas im direkten Leistungsvergleich Forstbetriebe Zentraleuropas im direkten Leistungsvergleich Philipp Toscani Institut für Agrar- und Forstökonomie Begriffsdefinition Betriebsvergleich Betriebsvergleich: Unter Betriebsvergleich versteht

Mehr

Forstwirtschaft der Schweiz. Taschenstatistik 2009

Forstwirtschaft der Schweiz. Taschenstatistik 2009 Forstwirtschaft der Schweiz Taschenstatistik 29 Neuchâtel, 29 Forststatistik 28 Schweiz Zürich Bern Luzern Holznutzung Total in m 3 5 262 199 428 645 1 58 791 329 465 Veränderung zum Vorjahr (27) in %

Mehr

Ergebnisse der Forsteinrichtung für im Stadtwald Scheer

Ergebnisse der Forsteinrichtung für im Stadtwald Scheer Ergebnisse der Forsteinrichtung für 011-00 im Stadtwald Scheer Örtliche Prüfung am 3. April 01 der Waldbewirtschaftung ( aus Zielsetzung im Stadtwald, UFB Sigmaringen 011 Produktionsfunktion, gleichmäßige

Mehr

Ergebnisse der Forsteinrichtung im Gemeindewald Bingen

Ergebnisse der Forsteinrichtung im Gemeindewald Bingen Ergebnisse der Forsteinrichtung im Gemeindewald Bingen Multifunktionale Waldbewirtschaftung - Ausgleich von Nutz-, Schutz- und Erholungsfunktion - Naturnahe Waldwirtschaft, PEFC-Zertifizierung Waldbauliche

Mehr

Zukunftsfähige Organisation der Waldbewirtschaftung

Zukunftsfähige Organisation der Waldbewirtschaftung Zukunftsfähige Organisation der Waldbewirtschaftung Vortrag anlässlich der Vollversammlung des VSFU in Stans Von Bernhard Pauli, SHL 1 Wegweiser durch den Vortrag 1 Ausgangssituation 2 Zwischenfazit und

Mehr

Holzwirtschaft in Deutschland und Potenziale für die stoffliche und energetische Nutzung

Holzwirtschaft in Deutschland und Potenziale für die stoffliche und energetische Nutzung Holzwirtschaft in Deutschland und Potenziale für die stoffliche und energetische Nutzung Deutscher Bioraffinerie-Kongress 2007 Berlin, 12.09.2007 Dr. Jörg Schweinle Bundesforschungsanstalt für Forst- und

Mehr

Relevanz der Kaskadennutzung im Schweizer Holzmarkt

Relevanz der Kaskadennutzung im Schweizer Holzmarkt Relevanz der Kaskadennutzung im Schweizer Holzmarkt AfW, Runder Waldtisch 24.04.2014 Disposition 1. Gesellschaftliche / volkswirtschaftliche Bedeutung 2. Hypothese Verhalten der Akteure 1. Forstbetrieb

Mehr

Neue Anforderungen der Gesellschaft an die Forstwirtschaft

Neue Anforderungen der Gesellschaft an die Forstwirtschaft Neue Anforderungen der Gesellschaft an die Forstwirtschaft Bonus oder Malus für die Leistungen der Branche im Cluster? Josef Stratmann Ressource Holz 6.IV.2016 Gesellschaft - Forstwirtschaft - Cluster

Mehr

Ökonomische Auswirkungen der Baumartenwahl unter Berücksichtigung klimatisch bedingter Risiken

Ökonomische Auswirkungen der Baumartenwahl unter Berücksichtigung klimatisch bedingter Risiken Technische Universität München Ökonomische Auswirkungen der Baumartenwahl unter Berücksichtigung klimatisch bedingter Risiken M. Weber Thomas Knoke Fachgebiet für Waldinventur und nachhaltige Nutzung (Institute

Mehr

Vom Bund über den Kanton auf die Fläche:

Vom Bund über den Kanton auf die Fläche: Seminar Waldnaturschutz Herausforderungen für den Berufstand der Förster, Freising, 22. Januar 2016 Vom Bund über den Kanton auf die Fläche: Umsetzung des Bundeskonzepts «Biodiversität im Wald» im Kanton

Mehr

Landesforstbetrieb Sachsen - Anhalt

Landesforstbetrieb Sachsen - Anhalt Wald hat einen hohen Stellenwert in der Bevölkerung. Die Erhaltung sowohl des Gesundheitszustandes als auch des Flächenumfanges sowie die Waldmehrung werden von der Mehrheit der Bürger erwartet. (Minister

Mehr

Ergebnisse der 3. Bundeswaldinventur in der Region Berlin-Brandenburg

Ergebnisse der 3. Bundeswaldinventur in der Region Berlin-Brandenburg Ergebnisse der 3. Bundeswaldinventur in der Region Berlin-Brandenburg Ministerium für Infrastruktur 1 Was ist eine Bundeswaldinventur? Ministerium für Infrastruktur alle 10 Jahre werden im gesamten Bundesgebiet

Mehr

Energiewende Was kann der Wald leisten?

Energiewende Was kann der Wald leisten? Energiewende Was kann der Wald leisten? Andreas Rothe, Stefan Wittkopf, Matthias Wilnhammer Penzberg, 31. März 2014 1. Zahlen zur energetischen Holzverwendung 2. Herleitung von nachhaltigen Nutzungspotenzialen

Mehr

Zur Bedeutung von Starkholz für Waldbau und Waldökologie

Zur Bedeutung von Starkholz für Waldbau und Waldökologie Zur Bedeutung von Starkholz für Waldbau und Waldökologie Christian Ammer, Universität Göttingen Abteilung Waldbau und Waldökologie der gemäßigten Zonen 1/25 Waldbau Abteilung Waldbau und Waldökologie der

Mehr

Die neue Agrarpolitik und ihre Wechselwirkungen mit dem Wald

Die neue Agrarpolitik und ihre Wechselwirkungen mit dem Wald Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt für Landwirtschaft BLW Die neue Agrarpolitik und ihre Wechselwirkungen mit dem Wald Jahresversammlung des Schweizerischen

Mehr

Forstbetrieb der Marktgemeinde Windischgarsten. Modell der Nachhaltigkeit. Ziele: Wirtschaftsplan und Nachhaltigkeitskonzept

Forstbetrieb der Marktgemeinde Windischgarsten. Modell der Nachhaltigkeit. Ziele: Wirtschaftsplan und Nachhaltigkeitskonzept Forstbetrieb der Marktgemeinde Windischgarsten Modell der Wirtschaftsplan und skonzept 1-1 Mengennachhaltigkeit 6 3 1 Flächen in Hektar; 1 - Jahre, 1 - Jahre usw. AKL 1 AKL AKL 3 AKL AKL Hektar Leistungen

Mehr

Regionale Rohstoffpotenziale Forstwirtschaft in der Steiermark

Regionale Rohstoffpotenziale Forstwirtschaft in der Steiermark Regionale Rohstoffpotenziale Forstwirtschaft in der Steiermark DI Stefan Zwettler, Forstabteilung Daten Wald Steiermark 6. Oktober 2016 / Folie 2 Produktionswerte d. Wirtschaftsbereichs Forstwirtschaft

Mehr

Die ökonomische Zukunft der Fichte

Die ökonomische Zukunft der Fichte Technische Universität München Die ökonomische Zukunft der Fichte Thomas Knoke Fachgebiet für Waldinventur und nachhaltige Nutzung Tel.: 08161 71 47 00 Mail: knoke@forst.wzw.tum.de Internet: www.forst.wzw.tum.de/ifm

Mehr

Waldinventur als Basis für die Steuerung des Unternehmens Bayerische Staatsforsten. Reinhardt Neft Freising, den 23. Oktober 2015

Waldinventur als Basis für die Steuerung des Unternehmens Bayerische Staatsforsten. Reinhardt Neft Freising, den 23. Oktober 2015 Waldinventur als Basis für die Steuerung des Unternehmens Bayerische Staatsforsten Reinhardt Neft Freising, den 23. Oktober 2015 Übersicht 1 Einführung und Rückblick 2 Veränderungen der Betriebsinventur

Mehr

Die wirtschaftliche Lage der privaten Forstbetriebe 2012 im Forstlichen Betriebsvergleich Westfalen-Lippe

Die wirtschaftliche Lage der privaten Forstbetriebe 2012 im Forstlichen Betriebsvergleich Westfalen-Lippe Die wirtschaftliche Lage der privaten Forstbetriebe 2012 im Forstlichen Betriebsvergleich Westfalen-Lippe Prof. Dr. Bernhard Möhring und Ass. d. Fd. Stefan Wilhelm, Universität Göttingen, Abteilung Forstökonomie

Mehr

Wildnis und nachhaltige Nutzungskonzepte Ein Blick über den Tellerrand

Wildnis und nachhaltige Nutzungskonzepte Ein Blick über den Tellerrand Wildnis und nachhaltige Nutzungskonzepte DI Felix Montecuccoli 21. April 2016 NATUR NÜTZEN. NATUR SCHÜTZEN. NATUR NÜTZEN. NATUR SCHÜTZEN. 1 2 Österreichisches Forstgesetz 1 Nachhaltigkeit (1) Der Wald

Mehr

Gelebte Nachhaltigkeit

Gelebte Nachhaltigkeit Gelebte Nachhaltigkeit DI Christian Berner Erzbistum Wien, Forstamt Kirchberg 2880 Kirchberg am Wechsel, Molzegg 37 02641-2213, Fax: 02641-2213-30 forst.kirchberg@ebwien.at 22.10.2012 Gelebte Nachhaltigkeit

Mehr

Rohholzmanagement in Deutschland Impulsreferat Forstwirtschaft Lösungsansätze

Rohholzmanagement in Deutschland Impulsreferat Forstwirtschaft Lösungsansätze Rohholzmanagement in Deutschland Impulsreferat Forstwirtschaft Lösungsansätze Hannover 22/23. März 2007 Martin Strittmatter Ministerium Ländlicher Raum Stuttgart Gliederung Herausforderungen/Trends Auswirkungen

Mehr

gefördert durch: Projektbearbeitung: Heidi Döbbeler Projektträger: Julia Rudolph

gefördert durch: Projektbearbeitung: Heidi Döbbeler Projektträger: Julia Rudolph Entwicklung des Nadelrohholzangebots in Norddeutschland Hermann Spellmann, Heidi Döbbeler und Julia Rudolph Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt gefördert durch: Projektbearbeitung: Heidi Döbbeler

Mehr

Nachhaltigkeit aus der Sicht eines Forstbetriebes

Nachhaltigkeit aus der Sicht eines Forstbetriebes Nachhaltigkeit aus der Sicht eines Forstbetriebes DI Christian Berner Erzbistum Wien, Forstamt Kirchberg 2880 Kirchberg am Wechsel, Molzegg 37 02641-2213, Fax: 02641-2213-30 forst.kirchberg@ebwien.at 24.01.2012

Mehr

Bedarf, Quellen und Bedarfsentwicklung. Industrieholz. Hansruedi Streiff Holzindustrie Schweiz Bern

Bedarf, Quellen und Bedarfsentwicklung. Industrieholz. Hansruedi Streiff Holzindustrie Schweiz Bern Bedarf, Quellen und Bedarfsentwicklung für Säge- und Industrieholz Hansruedi Streiff Holzindustrie Schweiz Bern Die Sägeindustrie wächst Das Klischee vom Rohstoffexport und Bretter- Reimport ist überholt

Mehr

Obwohl Österreich sehr dicht besiedelt ist, kommt auf jeden Bundesbürger fast ein halber Hektar Wald.

Obwohl Österreich sehr dicht besiedelt ist, kommt auf jeden Bundesbürger fast ein halber Hektar Wald. 1. Wald in Österreich Österreich ist mit rund 4 Millionen Hektar Waldfläche - das ist mit 47,6 Prozent nahezu die Hälfte des Bundesgebietes - eines der waldreichsten Länder der EU. Der durchschnittliche

Mehr

300 Jahre Forstliche Nachhaltigkeit DER THÜNGENER WALD

300 Jahre Forstliche Nachhaltigkeit DER THÜNGENER WALD Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Karlstadt 300 Jahre Forstliche Nachhaltigkeit DER THÜNGENER WALD WALDFLÄCHE Das Thüngener Gemeindegebiet umfasst eine Fläche von insgesamt 1361 Hektar. Davon

Mehr

Schutzwald in Tirol im Spannungsfeld aller Landnutzer

Schutzwald in Tirol im Spannungsfeld aller Landnutzer Schutzwald in Tirol im Spannungsfeld aller Dr. Hubert Kammerlander Gruppe Forst Waldfläche wächst langsam aber stetig 540 W aldfläche in [1.000 ha] 520 500 480 460 440 420 400 Quelle: ÖWI 61/70 71/80 81/85

Mehr

Sie. haben. Wald? Glück! Sie. haben. Nutzen Sie das Potenzial Ihres Waldes als Mitglied in einer Forstbetriebsgemeinschaft

Sie. haben. Wald? Glück! Sie. haben. Nutzen Sie das Potenzial Ihres Waldes als Mitglied in einer Forstbetriebsgemeinschaft Sie haben Wald? Sie Glück! haben Nutzen Sie das Potenzial Ihres Waldes als Mitglied in einer Forstbetriebsgemeinschaft Liebe Waldeigentümerin, lieber Waldeigentümer, Sie haben Wald gekauft oder geerbt?

Mehr

Ausgewählte Ergebnisse des Forschungsprogramms Wald und Klimawandel

Ausgewählte Ergebnisse des Forschungsprogramms Wald und Klimawandel Ausgewählte Ergebnisse des Forschungsprogramms Wald und Klimawandel Tagung «Klimawandel und Wald eine ökonomische Sicht» Zollikofen, HAFL, 29. April 2015 Dr. Peter Brang Leiter des Forschungsprogramms

Mehr

Betriebswirtschaftslehre

Betriebswirtschaftslehre Betriebswirtschaftslehre 1. Erklären sie an Hand eines Beispiels den Begriff Bonität! Wie wird er ermittelt? Ertragsklasse. Maß für die Ertragsfähigkeit eines Standortes oder Bestandes. Die Summe der jährlichen

Mehr

Der Orkan Lothar (26.12.1999) Zehn Jahre danach

Der Orkan Lothar (26.12.1999) Zehn Jahre danach Der Orkan Lothar (26.12.1999) Zehn Jahre danach Folie 2 Meteorologischer Ablauf Entstehung eines Sturmtiefs über dem Nordatlantik am 25. Dezember 1999 Rapider Druckabfall innerhalb weniger Stunden Zugbahn

Mehr

Forstwirtschaftliches Testbetriebsnetz der Schweiz: Ergebnisse der Jahre

Forstwirtschaftliches Testbetriebsnetz der Schweiz: Ergebnisse der Jahre Forstwirtschaftliches Testbetriebsnetz der Schweiz: Ergebnisse der Jahre 2011 2013 Vorwort Die Waldpolitik 2020 des Bundes hat zum Ziel, eine nach haltige Waldbewirtschaftung sicherzustellen sowie günstige

Mehr

Wege und Hürden der nachhaltigen Intensivierung im Forstbetrieb. Forstökonomische Tagung Forstliche Ausbildungsstätte Pichl Norbert Putzgruber

Wege und Hürden der nachhaltigen Intensivierung im Forstbetrieb. Forstökonomische Tagung Forstliche Ausbildungsstätte Pichl Norbert Putzgruber 22 11 2012 Wege und Hürden der nachhaltigen Intensivierung im Forstbetrieb Forstökonomische Tagung Forstliche Ausbildungsstätte Pichl Norbert Putzgruber Inhalt 1. Grundlagen bei der ÖBf AG 2. Wege einer

Mehr

Entscheidungshilfen für die Bewirtschaftung von Buchenwäldern

Entscheidungshilfen für die Bewirtschaftung von Buchenwäldern Hessen-Forst Bildungsprogramm 2012 LHF_FA_BP019 Entscheidungshilfen für die Bewirtschaftung von Buchenwäldern 11. und 12.9. 2012 im FA Herborn Programm: Beginn: 8:30 Uhr Begrüßung durch Prof. Dr. Hermann

Mehr

Strategisches Risikomanagement bei den Bayerischen Staatsforsten. Freiburg, 27. Januar 2012 Reinhardt Neft, Vorstand

Strategisches Risikomanagement bei den Bayerischen Staatsforsten. Freiburg, 27. Januar 2012 Reinhardt Neft, Vorstand Strategisches Risikomanagement bei den Bayerischen Staatsforsten Freiburg, 27. Januar 2012 Reinhardt Neft, Vorstand Agenda 1 Die Bayerischen Staatsforsten 2 Ökologie 3 Ökonomie 4 Gesellschaft 5 Mitarbeiterinnen

Mehr

Mobilisierungsprofil

Mobilisierungsprofil 1. Waldfläche und Holzpotentiale Die Gesamtwaldfläche in (nach BWI²) beträgt 887.550 ha, das entspricht ca. 8% der Gesamtwaldfläche in Deutschland und einem Waldanteil von 24,7% an der Landesfläche. Die

Mehr

Unsere Tanne fest verwurzelt! Referent: Dipl.-Ing. Christoph Jasser, Oö. Landesforstdienst

Unsere Tanne fest verwurzelt! Referent: Dipl.-Ing. Christoph Jasser, Oö. Landesforstdienst Unsere Tanne fest verwurzelt! Referent: Dipl.-Ing. Christoph Jasser, Oö. Landesforstdienst Tanne: Baumart für weltvergessene Waldbauträumer? oder Baumart für betriebswirtschaftlichen Erfolg? 2 Weißtanne

Mehr

Das potentielle Rohholzaufkommen 2003 bis 2022

Das potentielle Rohholzaufkommen 2003 bis 2022 Waldentwicklungs- und Holzaufkommensmodellierung Das potentielle Rohholzaufkommen 23 bis 222 -Göttingen, November 24 1 Auftraggeber Ernährung und Landwirtschaft (BMVEL) Beteiligte BFH Hamburg, Institut

Mehr

Schätzfunktionen der Baumbiomasse und Nährstoffentzug der Hauptbaumarten

Schätzfunktionen der Baumbiomasse und Nährstoffentzug der Hauptbaumarten Schätzfunktionen der Baumbiomasse und Nährstoffentzug der Hauptbaumarten Jürgen Nagel Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt Grätzelstr. 2, 37075 Göttingen http://www.nw-fva.de Projekt: Möglichkeiten

Mehr

Wald im Naturpark Nordeifel am Beispiel des Forstamtsbezirkes Prüm. Landschaft : Natur und Kultur Symposium NP Nordeifel am. 13.

Wald im Naturpark Nordeifel am Beispiel des Forstamtsbezirkes Prüm. Landschaft : Natur und Kultur Symposium NP Nordeifel am. 13. Wald im Naturpark Nordeifel am Beispiel des Forstamtsbezirkes Prüm Landschaft : Natur und Kultur Symposium NP Nordeifel am. 13.Januar 2016 Gliederung Ergebnisse der Bundeswaldinventur 3 Was ist Nachhaltigkeit?

Mehr

3. Landesforstinventar (LFI) Auswertung der Ergebnisse für den Kanton Freiburg

3. Landesforstinventar (LFI) Auswertung der Ergebnisse für den Kanton Freiburg LFI3 - Einführung 3. Landesforstinventar (LFI) Auswertung der Ergebnisse für den Kanton Freiburg Das Landesforstinventar ist eine periodische Aufnahme des Zustandes und der Veränderungen des Schweizer

Mehr

Portrait des Plenterwaldes Toppwald, Obere Moosmatten, Gemeinde Niederhünigen / BE

Portrait des Plenterwaldes Toppwald, Obere Moosmatten, Gemeinde Niederhünigen / BE PRO SILVA HELVETICA Portrait des Plenterwaldes Toppwald, Obere Moosmatten, Gemeinde Niederhünigen / BE Seit über 100 Jahren als waldwachstumskundliche Versuchsfläche betreut Plenterwald Toppwald, Obere

Mehr

Stoffliche und energetische Nutzung von Biomasse

Stoffliche und energetische Nutzung von Biomasse Stoffliche und energetische Nutzung von Biomasse Denny Ohnesorge Werkstattgespräch der SPD-Landtagsfraktion Erneuerbare Energien unter der Thematik Entwicklung der Biomassenutzung 24. Mai 202 Zellstoff

Mehr

Lohnt sich der Waldbau mit Birke?

Lohnt sich der Waldbau mit Birke? Lohnt sich der Waldbau mit Birke? Von Hauke Meyer, Artur Petkau und Sebastian Hein Auf zahlreichen Sukzessionsflächen sind vor allem nach dem Sturm Lothar im Winter 1999 Birkenwälder entstanden, die jetzt

Mehr

Die Lärche im Bayerischen Staatswald. Walter Faltl 20. Oktober 2012

Die Lärche im Bayerischen Staatswald. Walter Faltl 20. Oktober 2012 Die Lärche im Bayerischen Staatswald Walter Faltl 20. Oktober 2012 Inhalt 1 Die Lärche in der Bayerischen Staatsforsten 2 Spezielle Ökologie der Lärche 3 Waldbauliche Behandlung 4 Wirtschaftsbaumart Lärche

Mehr

Erfahrungen mit Kurzumtriebsplantagen

Erfahrungen mit Kurzumtriebsplantagen Erfahrungen mit Kurzumtriebsplantagen Anbau, Pflege, Ernte Karl Döhrer, Diemelstadt Haus Düsse, 17.02.2011 Holzproduktion im Kurzumtrieb Gliederung: In Frage kommende Baumarten Produktlinien - Produktlinie

Mehr

S Kreissparkasse Biberach

S Kreissparkasse Biberach S Kreissparkasse Biberach Nachhaltigkeit und Finanzbranche zwei Welten? Forstwirtschaft trifft Finanzwirtschaft Warum investiert eine Sparkasse in Wald? 21.03.2014 Sparkassenakademie Schloss Waldthausen

Mehr

Waldbrandstatistik der. Bundesrepublik Deutschland. für das Jahr 2014

Waldbrandstatistik der. Bundesrepublik Deutschland. für das Jahr 2014 Waldbrandstatistik der Bundesrepublik Deutschland für das Jahr 2014 Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung 53168 Bonn Michaela Lachmann Tel. : +49 (0)228 6845-3303 Fax : +49 (0)228 6845-3034 E-Mail

Mehr

Nachhaltiges Wirtschaftswachstum: Kann dies in der Praxis funktionieren?

Nachhaltiges Wirtschaftswachstum: Kann dies in der Praxis funktionieren? Nachhaltiges Wirtschaftswachstum: Kann dies in der Praxis funktionieren? Beitrag zum Symposium Ressourcenschonendes Wirtschaften Technische Universität Wien, 25. März 204 Univ.-Prof. Dr. Michael Getzner

Mehr

Die Bedeutung der Waldwirtschaft für den Kohlenstoffhaushalt

Die Bedeutung der Waldwirtschaft für den Kohlenstoffhaushalt Die Bedeutung der Waldwirtschaft für den Kohlenstoffhaushalt Univ.Prof.Dr. Hubert Hasenauer Institut für Waldbau Universität für Bodenkultur Kohlenstoffspeicher Wald Weltweit lagern (Pan et al. 2011) 861

Mehr

Das alles leistet der Wald

Das alles leistet der Wald Das alles leistet der Wald Im Wald wächst nicht nur Holz. Er leistet für uns Menschen noch viel mehr und das kostenlos. Lawinenschutz Erzeugung von Sauerstoff Luftreinigung Lärmschutz Lebensraum Erholungsraum

Mehr

PROF. DR. HUBERT WEIGER, LANDESVORSITZENDER. Schutz alter Bäume und Wälder

PROF. DR. HUBERT WEIGER, LANDESVORSITZENDER. Schutz alter Bäume und Wälder PROF. DR. HUBERT WEIGER, LANDESVORSITZENDER Schutz alter Bäume und Wälder Oberlangheim, 20.05.2015 Alte Bäume, Wälder mit Habitattradition je älter ein Baum, desto vielfältiger das Strukturangebot Großhöhlen,

Mehr

Faktensammlung zur Dritten Bundeswaldinventur (BWI 3) für Mecklenburg-Vorpommern

Faktensammlung zur Dritten Bundeswaldinventur (BWI 3) für Mecklenburg-Vorpommern Faktensammlung zur Dritten Bundeswaldinventur (BWI 3) für Mecklenburg-Vorpommern Erhebungsmethodik BWI Großrauminventur auf Stichprobenbasis. Ziel Erfassung der aktuellen Waldverhältnisse und Produktionsmöglichkeiten

Mehr

Laubholzstudie NRW Fachliche Hintergründe. Hannover, 11.05.2015

Laubholzstudie NRW Fachliche Hintergründe. Hannover, 11.05.2015 Laubholzstudie NRW Fachliche Hintergründe Hannover, 11.05.2015 Inhalte 2 Kerninformation zu NRW Rohstoffbasis Laubholz Das Laubholzcluster in NRW im Überblick Märkte für Laubholzverwendungen Laubholzprodukte

Mehr

Adaption? Wie bereiten sich nadelholzverarbeitende Betriebe auf die prognostizierte Laubholz Schwemme vor?

Adaption? Wie bereiten sich nadelholzverarbeitende Betriebe auf die prognostizierte Laubholz Schwemme vor? Adaption? Wie bereiten sich nadelholzverarbeitende Betriebe auf die prognostizierte Laubholz Schwemme vor? Carsten Doehring Präsident, Deutsche Säge und Holzindustrie Bundesverband e.v. (DeSH) Mitglied

Mehr

Kompetenz zum Schutz Ihres Waldes. Risiko- und Versicherungsberatung für Waldbesitzer. www.vsdw.de

Kompetenz zum Schutz Ihres Waldes. Risiko- und Versicherungsberatung für Waldbesitzer. www.vsdw.de Kompetenz zum Schutz Ihres Waldes Risiko- und Versicherungsberatung für Waldbesitzer www.vsdw.de Ein starker Zusammenschluss zum Schutz Ihres Waldes! Ein Wald hat viele Funktionen. Er dient dem Klima-,

Mehr

Wald und Forstwirtschaft. in Sachsen

Wald und Forstwirtschaft. in Sachsen Wald und Forstwirtschaft in Sachsen Waldfläche Waldfunktionen In Sachsen gibt es 533.000 Hektar Wald (Bundeswaldinventur 2012). Das entspricht einem Anteil an der Landesfläche von 29 Prozent. Trotz markanter

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen der Vollbaumnutzung

Möglichkeiten und Grenzen der Vollbaumnutzung Waldbaulehrgang Sachsen-Anhalt 2012 - Umweltgerechter Waldbau - Möglichkeiten und Grenzen der Vollbaumnutzung Von Möglichkeiten und Grenzen der Vollbaumnutzung Gliederung: Ausgangssituation Methoden zur

Mehr

Schlussverhandlung. Gemeindewald Staudt Zentralstelle der Forstverwaltung - Forsteinrichtung -

Schlussverhandlung. Gemeindewald Staudt Zentralstelle der Forstverwaltung - Forsteinrichtung - Schlussverhandlung Gemeindewald Staudt 23.04.2015 Ablauf der Betriebsplanung - Aufgabe aus dem Landeswaldgesetz - Zeitraum 10 Jahre: 01.10.2015 30.09.2025 - Rahmenplanung für die jährlichen Forstwirtschaftspläne

Mehr

1. Verbrauch nach Holzarten und -sorten. 2. Holzverwendung im Baubereich

1. Verbrauch nach Holzarten und -sorten. 2. Holzverwendung im Baubereich Inhalt Einfluss des Nadelholzaufkommens auf Industriestruktur und Nachfrage 1. Verbrauch nach Holzarten und -sorten 2. Holzverwendung im Baubereich 3. Nadelholzverwendung in Norddeutschland 4. Auswirkungen

Mehr

Entwicklung des Laubholzaufkommens im Säge- und Industrieholz in Niedersachsen. Klaus Jänich Niedersächsische Landesforsten 10.06.

Entwicklung des Laubholzaufkommens im Säge- und Industrieholz in Niedersachsen. Klaus Jänich Niedersächsische Landesforsten 10.06. Entwicklung des Laubholzaufkommens im Säge- und Industrieholz in Niedersachsen Klaus Jänich Niedersächsische Landesforsten 1.6.216 Gliederung (1)Über uns (2)Laubholz - stehend: Rückblick, Stand, Aktuelles

Mehr

Nachhaltige Sicherung der Welternährung: Welche Rolle kann die Grüne Gentechnik spielen?

Nachhaltige Sicherung der Welternährung: Welche Rolle kann die Grüne Gentechnik spielen? Nachhaltige Sicherung der Welternährung: Welche Rolle kann die Grüne Gentechnik spielen? Harald von Witzke Humboldt-Universität zu Berlin Berlin, 12.09.2013 1. Das Ende der landwirtschaftlichen Tretmühle

Mehr

MatchWood Bedarfsgerechte Bereitstellung von Rundholz und innerbetriebliche Logistik

MatchWood Bedarfsgerechte Bereitstellung von Rundholz und innerbetriebliche Logistik FONA- Abschlusstagung Hamburg Sep. 2009 MatchWood Bedarfsgerechte Bereitstellung von Rundholz und innerbetriebliche Logistik Gero Becker, Thomas Smaltschinski Institut für Forstbenutzung und Forstliche

Mehr

Kanton Zürich Amt für Landschaft und Natur Abteilung Wald

Kanton Zürich Amt für Landschaft und Natur Abteilung Wald Kanton Zürich Amt für Landschaft und Natur Abteilung Wald Freiwilliger Waldabtausch Glattfelden Stephan Betschart, Gemeinderat Alexander Good, Revierförster Stefan Rechberger, Kreisforstmeister 1 Ablauf

Mehr

Der Wald der Zukunft in Thüringen. Herausforderungen und Lösungen am Beispiel des Staatswaldes

Der Wald der Zukunft in Thüringen. Herausforderungen und Lösungen am Beispiel des Staatswaldes Der Wald der Zukunft in Thüringen Herausforderungen und Lösungen am Beispiel des Staatswaldes Inhaltsverzeichnis 1. Holzvorräte 2. Zuwachs und nachhaltige Nutzung 3. Baumarten 4. Waldaufbau 5. Waldverjüngung

Mehr

Forstwirtschaftliches Testbetriebsnetz der Schweiz: Ergebnisse der Jahre

Forstwirtschaftliches Testbetriebsnetz der Schweiz: Ergebnisse der Jahre Forstwirtschaftliches Testbetriebsnetz der Schweiz: Ergebnisse der Jahre 2008 2010 Vorwort Inhaltsverzeichnis Die Waldpolitik 2020 des Bundes hat zum Ziel, eine nachhaltige Waldbewirtschaftung sicherzustellen

Mehr

Holzmarkt und Waldumbau aus Sicht der Holzindustrie. Lars Schmidt, BSHD

Holzmarkt und Waldumbau aus Sicht der Holzindustrie. Lars Schmidt, BSHD Holzmarkt und Waldumbau aus Sicht der Holzindustrie Lars Schmidt, BSHD LWF Freising, 10. März 2011 Ausgangssituation und Rahmenbedingungen Auswirkungen aus Sicht Forst & Holz Folgerungen und Forderungen,

Mehr

ADAPT2W. TEIL 3 - Szenarien für eine angepasste Waldbewirtschaftung

ADAPT2W. TEIL 3 - Szenarien für eine angepasste Waldbewirtschaftung ADAPT2W Analyse von & Anpassungsmaßnahmen an den Klimawandel im Biosphärenpark Wiener Wald TEIL 3 - Szenarien für eine angepasste Waldbewirtschaftung Stefan Schörghuber, Manfred J. Lexer Workshop, 22.

Mehr

Nachhaltigkeit und Waldumbau aus ökonomischer Sicht Konsequenzen für die langfristige waldbauliche Planung

Nachhaltigkeit und Waldumbau aus ökonomischer Sicht Konsequenzen für die langfristige waldbauliche Planung Technische Universität München Nachhaltigkeit und Waldumbau aus ökonomischer Sicht Konsequenzen für die langfristige waldbauliche Planung Thomas Knoke Fachgebiet für Waldinventur und nachhaltige Nutzung

Mehr

Nutzung. Potenziale. Nutzung. Potenziale. Nachhaltige. Waldwirtschaft und Holzenergie. Deutschland und Europa

Nutzung. Potenziale. Nutzung. Potenziale. Nachhaltige. Waldwirtschaft und Holzenergie. Deutschland und Europa Nachhaltige Waldwirtschaft und Holzenergie in Deutschland und Europa Frieder Hepperle, Konstantin Frhr. v. Teuffel Forstliche Versuchs- und (FVA) Gliederung 1 Weltenergiebedarf 1500 Exajoules 1000 500

Mehr

Grundlagen und aktuelle Probleme der Waldbewertung. Vortrag im Rahmen der Fortbildung der Niedersächsischen Vermessungsund Katasterverwaltung

Grundlagen und aktuelle Probleme der Waldbewertung. Vortrag im Rahmen der Fortbildung der Niedersächsischen Vermessungsund Katasterverwaltung Grundlagen und aktuelle Probleme der Waldbewertung Vortrag im Rahmen der Fortbildung der Niedersächsischen Vermessungsund Katasterverwaltung Wildeshausen, 16. Juli 2014 Goslar, 23. Juli 2014 Der GutachterRing

Mehr

Forest Stewardship Council

Forest Stewardship Council Verstärkte Holznutzung gegen Biodiversität? Waldzerstörung, nachwachsende Rohstoffe und THG-Freisetzung -Uwe Sayer - Treffen projektbegleitender Arbeitsgruppe Meine Rolle Geschäftsführer Häufig im Auge

Mehr

Arbeitsgemeinschaft forstwirtschaftlicher Lohnunternehmer Niedersachsen e.v. Frank-Ludger Sulzer, (Diplom-Forstwirt)

Arbeitsgemeinschaft forstwirtschaftlicher Lohnunternehmer Niedersachsen e.v. Frank-Ludger Sulzer, (Diplom-Forstwirt) Arbeitsgemeinschaft forstwirtschaftlicher Lohnunternehmer Niedersachsen e.v. Frank-Ludger Sulzer, (Diplom-Forstwirt) FoWi Holzeinschlag- und Holzhandelsunternehmen, 21644 Wiegersen AfL Nds. e.v. 1979 Forderungen

Mehr

Wie kann der Wald die Anforderungen an die Zukunft erfüllen? Waldstrategie 2020

Wie kann der Wald die Anforderungen an die Zukunft erfüllen? Waldstrategie 2020 Wie kann der Wald die Anforderungen an die Zukunft erfüllen? Waldstrategie 2020 Dr. Werner Kloos Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) 31. Freiburger Winterkolloquium

Mehr

Scheitholz Bereitstellung, Lagerung, Kennzahlen

Scheitholz Bereitstellung, Lagerung, Kennzahlen Scheitholz Bereitstellung, Lagerung, Kennzahlen Verbrennung und Heizwert Bedeutung der Holznutzung in Bayern Bereitstellung Lagerung Umrechnung Normen Ablauf der Holzverbrennung Quelle: CARMEN e.v. Phasen:

Mehr

Biomassenutzung aus dem Wald

Biomassenutzung aus dem Wald Biomassenutzung aus dem Wald Potentiale, Grenzen, Ökologische Folgen und Alternativen 10.12.2011 Augsburg Hans Kornprobst Sprecher AK Wald Bund Naturschutz in Bayern Nutzung des Rohstoffes Holz wie nützt

Mehr

Forstwirtschaftliche Zusammenschlüsse von Privatwaldbesitzern Synergien, Probleme und Potentiale

Forstwirtschaftliche Zusammenschlüsse von Privatwaldbesitzern Synergien, Probleme und Potentiale Forstwirtschaftliche Zusammenschlüsse von Privatwaldbesitzern Synergien, Probleme und Potentiale SGA/ÖGA - Jahrestagung 2013 ETH Zürich Welf Guenther-Lübbers Ellen Hönoch Ludwig Theuvsen Inhalt des Vortrages

Mehr

http://www.agrofuels.net/?page_id=247 http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/konjunktur/preise-tortillakrise-in-mexiko-1409441.html -1- http://www.agrofuels.net/?page_id=247-2- http://www.zeit.de/auto/2011-03/e10-agrarsprit-autolobby

Mehr

Baumartenwahl im Gebirge mit Berücksichtigung des Klimawandels. Referent: Dipl.-Ing. Christoph Jasser, Oö. Landesforstdienst

Baumartenwahl im Gebirge mit Berücksichtigung des Klimawandels. Referent: Dipl.-Ing. Christoph Jasser, Oö. Landesforstdienst Baumartenwahl im Gebirge mit Berücksichtigung des Klimawandels Referent: Dipl.-Ing. Christoph Jasser, Oö. Landesforstdienst Die Baumartenzusammensetzung entscheidet für die nächsten 70 150 Jahre über Stabilität,

Mehr

Stimme der Forstwirtschaft der Deutsche Forstwirtschaftsrat Bewertung der BWI-Ergebnisse durch die Akteure aus der Forstwirtschaft

Stimme der Forstwirtschaft der Deutsche Forstwirtschaftsrat Bewertung der BWI-Ergebnisse durch die Akteure aus der Forstwirtschaft Bewertung der BWI-Ergebnisse durch die Akteure aus der Forstwirtschaft Für den DFWR: Dr. Stefan Nüßlein Der Deutsche Forstwirtschaftsrat (DFWR) ist die repräsentative Vertretung aller mit der Forstwirtschaft

Mehr

Wälder und Waldbesitzer in Bayern

Wälder und Waldbesitzer in Bayern Privatwald, Waldbesitzer und ihre Organisationen www.waldbesitzer-info.de Infoblatt 4.1 Wälder und Waldbesitzer in Bayern und im Bundesdeutschen Vergleich Bayern ist mit ca. 2,5 Millionen Hektar ein sehr

Mehr

Rohstoff Holz. Vom Überfluss zur Mangelware

Rohstoff Holz. Vom Überfluss zur Mangelware Institut für Internationale Forst- und Holzwirtschaft, Professur für Forst- und Holzwirtschaft Osteuropas Rohstoff Holz Vom Überfluss zur Mangelware Prof. Dr. Drs. h.c. Albrecht Bemmann Auftaktveranstaltung

Mehr

Zur Optimierung der Umtriebszeit

Zur Optimierung der Umtriebszeit Zur Optimierung der Umtriebszeit Die Frage nach der Optimierung der Umtriebszeit ist eine zentrale Frage der Forstwirtschaft. Das Modell von Faustmann, der Bodenertragswert, ist prinzipiell zur Optimierung

Mehr

Netmapping: Langfristiger Erfolg der Holzmobilisierung in der Schweiz

Netmapping: Langfristiger Erfolg der Holzmobilisierung in der Schweiz Netmapping: Langfristiger Erfolg der Holzmobilisierung in der Schweiz Zusammenfassung der Szenarien, Ziele und Massnahmen basierend auf den Diskussionen der Arbeitsgruppe Holzmobilisierung Im Auftrag des

Mehr

Wertschöpfungspotentiale Nadel- und Laubstarkholz Ein Projekt im Rahmen der Forschung für Nachhaltigkeit

Wertschöpfungspotentiale Nadel- und Laubstarkholz Ein Projekt im Rahmen der Forschung für Nachhaltigkeit Wertschöpfungspotentiale Nadel- und Laubstarkholz Ein Projekt im Rahmen der Forschung für Nachhaltigkeit www.starkholz-forschung.de 1 Starkholz-Definition stehende Bäume mit einem Durchmesser in Brusthöhe

Mehr

Einschlag und Verarbeitung von FSC-Holz in der Schweiz

Einschlag und Verarbeitung von FSC-Holz in der Schweiz Einschlag und Verarbeitung von FSC-Holz in der Schweiz Schwerpunkt Sägereien 21.05.2008 Letzigraben 108 8047 Zürich Betreuung: PD Dr. Irmi Seidl Eidg. Forschungsanstalt WSL Zürcherstrasse 111 8903 Birmensdorf

Mehr

Waldumbau und Klimawandel

Waldumbau und Klimawandel Waldumbau und Klimawandel Impulse am Beispiel der Entwicklung von Eichen- Kiefern-Mischbeständen im Süden Brandenburgs Michael Elmer BTU Cottbus, Lehrstuhl für Bodenschutz und Rekultivierung Forstwirtschaft

Mehr

13. Holzenergie-Symposium!

13. Holzenergie-Symposium! www.holzenergie-symposium.ch! 13. Holzenergie-Symposium! Leitung:!Prof. Dr. Thomas Nussbaumer!!Verenum Zürich und Hochschule Luzern! Patronat:!Bundesamt für Energie! Ort:!ETH Zürich! Datum:!Zürich, 12.

Mehr

Klimawandel, Baumartenwahl und Wiederbewaldungsstrategie - Chancen und Risiken für den Remscheider Wald -

Klimawandel, Baumartenwahl und Wiederbewaldungsstrategie - Chancen und Risiken für den Remscheider Wald - Klimawandel, Baumartenwahl und Wiederbewaldungsstrategie - Chancen und Risiken für den Remscheider Wald - Norbert Asche Recklinghausen Vorbemerkungen Klimaentwicklung Waldstandort- und Waldentwicklung

Mehr

KOMPETENTER PARTNER FÜR WALD UND FORSTWIRTSCHAFT

KOMPETENTER PARTNER FÜR WALD UND FORSTWIRTSCHAFT KOMPETENTER PARTNER FÜR WALD UND FORSTWIRTSCHAFT PFLEGE UND BEWIRTSCHAFTUNG DES WALDES IN EINER HAND Im Stadtkreis Freiburg ist das Forstamt Ihr kompetenter Ansprechpartner für alle Fragen rund um den

Mehr

Schweizer Holz Fakten und Argumente

Schweizer Holz Fakten und Argumente Schweizer Holz Fakten und Argumente Ihre Schweizer Wald- und Holzwirtschaft: der nachwachsende Bau- und Werkstoff aus dem Schweizer Wald Schweizer Wald umfasst eine Fläche von rund 12 573 km 2, dies sind

Mehr

VORWORT. Wald ist Wert der wächst

VORWORT. Wald ist Wert der wächst VORWORT Wald ist Wert der wächst Das ist das Motto des Kärntner Waldpflegevereins und es beschreibt den Wert des Waldes als Einkommensquelle für den Waldbesitzer, als Lebensraum für die Tier- und Pflanzenwelt,

Mehr

Waldnaturschutz Herausforderung für den Berufsstand Förster

Waldnaturschutz Herausforderung für den Berufsstand Förster FAUN-Seminar Kurzvortrag Freising 22.1.2016 Waldnaturschutz Herausforderung für den Berufsstand Förster Franz Knierer (Beratungsförster) Folie 1 Franz Knierer Wer sind wir unser AELF in Zahlen Eines von

Mehr

Tirols Forstwirtschaft in Zahlen Eine Information der Landwirtschaftskammer Tirol

Tirols Forstwirtschaft in Zahlen Eine Information der Landwirtschaftskammer Tirol Tirols Forstwirtschaft in Zahlen Eine Information der Landwirtschaftskammer Tirol Vorwort INHALT Ing. Josef Hechenberger Präsident Dipl.-Ing.Richard Norz Kammerdirektor Waldbewirtschaftung hat Zukunft

Mehr