Insgesamt waren in Gersheim acht picobello-gruppen mit rund 180 Teilnehmerinnen und Teilnehmern im Einsatz.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Insgesamt waren in Gersheim acht picobello-gruppen mit rund 180 Teilnehmerinnen und Teilnehmern im Einsatz."

Transkript

1 Saarbrücken, 8. März 2013 saarland picobello Kindertagesstätte Gersheim-Peppenkum mit Rekordbeteiligung Für Zehntausende Saarländerinnen und Saarländer ist sie ein fester Termin im Frühjahr: die saarland picobello-sammelaktion. Am 8. und 9. März und damit rechtzeitig vor Einsetzen der Brut- und Setzzeiten - war es wieder soweit. Landesweit waren wieder Schulklassen und Kindergärten, Vereine und Verbände, Unternehmen, Familien und Einzelkämpfer unterwegs, um Natur und Landschaft vom Müll zu befreien. Die Kindertagesstätte Gersheim-Peppenkum konnte in diesem Jahr mit einer Rekordbeteiligung aufwarten: Rund 70 Teilnehmerinnen und Teilnehmer davon 50 Kinder waren mit Eifer dabei, so Bürgermeister Alexander Rubeck, der gemeinsam mit EVS-Geschäftsführer Dr. Heribert Gisch und Ortsvorsteher Wolfgang Mann die Kita besuchte. Einsatzort für die Sammelaktion der Kita waren der Mühlenweg und das Umfeld der Güderkircher Straße. Insgesamt waren in Gersheim acht picobello-gruppen mit rund 180 Teilnehmerinnen und Teilnehmern im Einsatz. Der Entsorgungsverband Saar (EVS) ist Träger und Koordinator der Kampagne, die in diesem Jahr bereits zum 10. Mal stattfand. Der Verband nimmt die picobello-abfälle in seinen Entsorgungsanlagen kostenlos an. Die saarländischen Städte und Gemeinden unterstützen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer tatkräftig bei der Organisation ihrer Sammelaktionen vor Ort. Starker Partner von saarland picobello war auch in diesem Jahr wieder die Handelskette Kaufland, die Handschuhe (für die teilnehmenden Kinder) sowie Abfallsäcke zur Verfügung stellte. Ausgewählte Sammelaktionen werden im Frühjahr 2013 mit interessanten Preisen prämiert. Alles Wichtige zu saarland picobello und aktuelle Infos gibt es unter 1

2 Im SR-Fernsehen gab es am einen kurzen Bericht über die picobello- Sammelaktion am Bsp. Kita Peppenkum (Start bei 2'49") (Nicht mehr verfügbar)

3 FREITAG, 8. MÄRZ 2013 KULTUR REGIONAL/LOKALES SLS/DIL NR. 57 SEITE C3 Das jüngste Werk der 1000 Augen an einer Innenwand in der Anne-Frank-Schule Saarlouis (Ausschnitt). Auf der Freifläche unter dem Porträt von Anne Frank können die Schüler ihre Botschaften hinterlassen. FOTOS: SASCHA SCHMIDT (1)/ MIKE MATHES Gesicht zeigen seit zehn Jahren Bei seiner Aktion 1000 Augen arbeitet Künstler Mike Mathes auch mit Soldaten Seit zehn Jahren steht das Werk von Aktionskünstler Mike Mathes unter dem Motto 1000 Augen. Über das Jubiläum, die Bedeutung der 1000 Augen und seine Zusammenarbeit mit der Bundeswehr unterhielt er sich mit SZ-Mitarbeiter Sascha Schmidt. Herr Mathes, zehn Jahre 1000 Augen. Was bedeutet Ihnen dieses Jubiläum? Mathes: Ich freue mich, dass ich so viele Menschen gewinnen konnte, die mich begleiten auch dauerhaft. Es ist mir wichtig, etwas zu bewegen: Aufklärung über HIV/Aids, mein Leben als schwuler Mann und Dinge, die aktuell auf mich einströmen wie Gewalt und Rechtsradikalismus. Durch meine Arbeit fühle ich mich nicht ausgeliefert und ich hoffe, auch anderen Mut zu machen. Für Menschlichkeit und Lebensmut ist zum Untertitel meiner Aktion geworden. Ohne meine Arbeit könnte ich auch mit meiner Situation schlechter umgehen. Ist es mit der Kunst leichter? Mathes: Es ist mit und ohne die Kunst schwer. Mit ihr deshalb, weil ich fast schon dazu genötigt werde, mich mit Dingen auseinanderzusetzen. Anders würde ich vielleicht einfach wegschauen. Das gehört in den Bereich Gesicht zeigen. Gesicht zeigen ist ein wiederkehrendes Motiv Ihrer Arbeit. Was hat es damit auf sich und wie hängt es mit den 1000 Augen zusammen? Mathes: Während meines Studiums habe ich auf Einladung eines Geistlichen Fragen über Homosexualität beantwortet. Es war mir ein Bedürfnis, so wahrgenommen zu werden, wie ich bin und mich nicht mehr zu verstecken, wie in der Pubertät. So entwickelte sich das starke Motiv meiner Kunst Gesicht zu zeigen. Durch die 1. Bild der Serie: US-Soldat Brian Matthew Kennedy war der erste gefallene Soldat im Irakkrieg Augen gebe ich auch anderen die Möglichkeit, Gesicht für eine Sache zu zeigen. Mit der Aktion stelle ich etwas bereit, dass auch sie sich den Dingen nicht ausgeliefert fühlen. Wie hat die Aktion 1000 Augen angefangen? Mathes: Das war in einem einsamen Moment im Atelier. Als der Irakkrieg 2003 ausbrach, wollte ich ein Signal dagegen setzen. Da sind mir die 1000 Augen eingefallen. Die Zahl 1000 hat eine Magie, mit ihr lässt sich etwas über die Zeit hinweg transportieren. Die erste Aktion war eine Friedensaktion mit der Bundeswehr. Dafür habe ich viel Kritik bekommen. Aber solche Schranken möchte ich mir nicht auferlegen, deshalb arbeite ich in ganz verschiedenen Bereichen: Fußball, Demenz oder im Kanuclub. Die 1000 Augen sind ein Signal für Vielfalt und gegen Ausgrenzung. Wie kam die Zusammenarbeit mit der Bundeswehr zustande? Mathes: 2003 habe ich ein Porträt von Brian Matthew Kenne- Mike Mathes in seinem Atelier in Saarlouis mit seinem Soldatenkalender dy gemalt, dem Soldat, der als erster im Irakkrieg gefallen ist. Die Abzeichen habe ich weggelassen, weil es nicht um eine spezifische Geschichte ging, sondern um alle Soldaten, die im Krieg umgekommen sind oder umkommen werden. Parallel dazu bemalte ich einen Bundeswehrfallschirm mit Augen. Dadurch bin ich mit Militärpfarrer Christian König in Kontakt gekommen und habe einen Militärgottesdienst für Soldaten mitgestaltet. Welche Rolle spielt die Kunst in ihrem Austausch mit den Soldaten? Mathes: Kunst schafft ein Refugium, über das ich mit Menschen in Kontakt treten kann. Mit Zurückgebliebenen und Soldaten, die in den Krieg ziehen, mache ich Gruppenarbeiten und in jeder Gruppe stehe ich eine Weile zur Verfügung. Dabei kommen wir ins Gespräch, auch über schwierige Themen und das spiegelt sich in den Bildern wider. Ein Soldat hat gemalt, wie er mit dem Zug wegfährt und seine Verlobte zurückbleibt mit all der Dramatik, die in der Situation steckt. Ihre Bilder haben es in viele Länder der Welt geschafft. Wo sind die Augen überall zu sehen? Mathes: Meine Bilder sind oder waren in den USA, Panama, Afghanistan, China, Japan, Frankreich, Türkei und Griechenland. In Ägypten habe ich ein ganzes Appartement mit meinen Augen bemalt. Dieses Jahr werde ich in Brasilien ein riesiges Auge auf eine Hausfassade in den Favelas malen, das von dort auf Rio de Janeiro herunterschaut. Welche Projekte haben Sie als nächstes geplant? Mathes: Aktuell bereite ich ein Buch vor, in dem alles zusammengefasst wird, was ich im Saarland gemacht habe. Das Buch ist ein Gemeinschaftsprojekt mit der Agentur Helle Bastion und wird auf 1000 Stück limitiert. Im März gibt es eine große Ausstellung in den Räumen von Inexio, in Zusammenarbeit mit Soroptimist International, wo ein wichtiger Überblick über meine Kunst zu sehen sein wird. Außerdem arbeite ich an der Aktion 1000 Augen 1000 Tafeln, bei der Menschen Tafeln mit Augen bemalen. Ich selbst bemale die Rückseite der gesamten Tafeln. Diese werden dann hochgehalten und gleichzeitig gewendet zuerst sieht man die kleinen Augen, dann das große auf der Rückseite. Sobald 300 Tafeln zusammen sind, werde ich die erste Aktion gestalten und ein Zeichen für den Frieden aus dem Saarland senden. Einen Querschnitt seiner Kunstaktion präsentiert Mike Mathes ab Sonntag, 10. März, in der Firma Inexio, Am Saaraltarm 1 (ehemalige Landeszentralbank), in Saarlouis. Eröffnet wird die Ausstellung am Sonntag, 11 Uhr, mit einer Vernissage. Zu sehen bis 30. Mai. Volker Bauer zu neuem Löschbezirksführer gewählt Ihn/Leidingen/Rammelfangen. Die aktiven Feuerwehrangehörigen aus Ihn, Leidingen und Rammelfangen haben Mitte Februar eine neue Führung gewählt. Der neue Löschbezirksführer Volker Bauer sowie sein Stellvertreter Markus Mathis wurden bei einer ungültigen Stimme gewählt und sind somit für die Dauer von sechs Jahren im Amt. azi KEB besichtigt Ausstellung in Metz und plant Sommerfest Schwalbach. Die Katholische Erwachsenenbildung (KEB) der Pfarrei Heilig Kreuz Schwalbach startet heute, Freitag, 8. März, ins erste Halbjahr. Dieter Kettenhofen berichtet um Uhr im Haus der Begegnung in Elm über seine Reise auf dem Olafsweg von Oslo nach Trondheim. Eine Fahrt nach Metz wird am Samstag, 20. April, angeboten. Dort besucht man in St. Julien die Ausstellung Malgré-Eux dans l armée allemande. Les incorporés de force mosellans Junge Leute aus dem Elsass und von der Mosel wurden ab 1942 zum Wehrdienst in die deutsche Armee einberufen, um dem Dritten Reich zu dienen. Die Abfahrt nach Metz erfolgt um 9.30 Uhr in Elm-Knausholz. Zur Bildung von Fahrgemeinschaften und zur Reservierung einer Führung ist eine Anmeldung erforderlich. Ihr Sommerfest feiert die KEB gemeinsam mit dem Elisabethenverein Elm und dem Heimatkundlichen Gesprächszirkel Elm am Donnerstag, 20. Juni, ab Uhr im Kreuzgarten (Anwesen der Familie Gräve, Kreppstraße 2b). Dabei wird auch das Buch Die Familien der Bachgemeinden zu Zeiten der Evakuierung vorgestellt. rk Anmeldung bei der Bildungsbeauftragten der KEB, Sabine Gräve, Telefon ( ) Anzeige Großes Pampers- Gewinnspiel! TERMINE NEUFORWEILER Maren Brennig zu Gast beim Gartenbauverein Der Kreisverband der Obstund Gartenbauvereine Saarlouis lädt im Zuge seiner Baumwartkurse für Samstag, 9. März, zum Vortrag Querbeet durch den Gemüsegarten ein. Maren Brennig, Gartenbauingenieurin der Landwirtschaftskammer Lebach, referiert ab 9 Uhr im Vereinsheim in Neuforweiler. azi Telefon ( ) PICARD Spielzeugbasar in der Mehrzweckhalle In Zusammenarbeit mit der Kinderbeauftragten der Stadt Saarlouis bietet die Katholische Familienbildungsstätte am Sonntag, 10. März, einen Kinderkleider- und Spielzeugbasar für Zwillinge und Einzelkinder an. Die Veranstaltung findet von 14 bis Uhr in der Mehrzweckhalle in Picard statt. Angeboten werden Kinderbekleidung, Erstausstattungen, Kinderwagen und Spielsachen. DÖRTE GRABBERT, MCG, MARGRET SCHMITZ SAARLOUISER RUNDSCHAU DILLINGER ZEITUNG Telefon ( ) sls@sz-sb.de Volker Fuchs (vf), Mathias Winters (pum) (beide Regionalleitung) Astrid Dörr (ab), Dörte Grabbert (dög), Michaela Heinze (mcs), Monika Kühn (kü), Esther Maas (esp), Margret Schmitz (ms), Sascha Sprenger (spr), Johannes Werres (we) Pressezentrum Adlerstraße 3, Saarlouis, Gewerbliche Anzeigen: Telefon ( ) Fax ( ) Gewerblicher Anzeigenverkauf für Lebach, Schmelz und Eppelborn: Telefon ( ) Fax ( ) Willkommen im Leben! Jetzt Giro uno Konto mit 25 Euro sichern und Pampers-Jahresabo gewinnen.* Leidiger Wehr nimmt teil an der Aktion Picobello und sammelt Müll Leidingen. Die Feuerwehrkameradschaft aus Leidingen beteiligt sich an der Picobello-Aktion des EVS. Rund um Leidingen werden die Feuerwehrkameraden den Müll und sonstigen Unrat einsammeln und zum Dorfgemeinschaftshaus transportieren. Dort wird das Sammelwerk von der EVS entsorgt. Die Aktion ist am Samstag, 9. März, von 9 bis 12 Uhr. Treffen ist am Dorfgemeinschaftshaus in Leidingen. Nach dieser Sammelaktion wird von der Feuerwehrkameradschaft ein kleiner Imbiss gereicht. Saarwäldler wandern zur Kapelle in Höchsten Schwalbach. Der Ortsverein Schwalbach des Saarwald-Vereins führt am Sonntag, 10. März, eine 13 Kilometer lange Wanderung bei Lebach durch. Von Rümmelbach aus geht es zur Kapelle in Höchsten und durch den Aschbacher Wald zum Ausgangspunkt zurück. Der Treffpunkt ist um 10 Uhr am Gemeindesaalbau. Eine Schlussrast ist vorgesehen, Gäste sind herzlich willkommen. azi Information bei Roswitha und Edwin Speicher unter der Telefonnummer ( ) Infos in allen Sparkassen- Geschäftsstellen und -Centern. * teilnahmeberechtigt sind alle Babys, die ab dem geboren sind.

4 SEITE C2 NR. 57 DIL LOKALES FREITAG, 8. MÄRZ 2013 TERMINE BOUS Vdk wählt neuen Vorstand Der Vdk-Ortsverband Bous lädt seine Mitglieder zur Generalversammlung mit Neuwahlen ein. Sie findet am Sonntag, 10. März, um 15 Uhr im Aquarium, Staudenstraße7, in Bous statt. STEINBACH Zwei Projekttage Steinbach in Aktion In Steinbach werden anlässlich Picobello zwei Aktionstage durchgeführt. Den Startschuss dazu geben die Kinder der Pestalozzischule Steinbach heute, Freitag, 8. März, ab 10 Uhr. Weiter geht es am Samstag. Hier ist die gesamte Bevölkerung zur Mithilfe aufgerufen. Die Jugendfeuerwehr Steinbach hat bereits ihre Unterstützung zugesagt. Treffpunkt ist um 10 Uhr am Feuerwehrgerätehaus. Im Anschluss wird ein Imbiss gereicht. REHLINGEN-SIERSBURG Ehrungen für die kleinen Sportler Der Sportverband der Gemeinde Rehlingen-Siersburg lädt für Sonntag, 10. März, zur Kindersportlerehrung in die Kultur- und Sporthalle Rehlingen. Los geht es um 15 Uhr. Für Unterhaltung sorgen die Showgruppe Wild Thing und Zauberer Markus Lenzen. Der Eintritt ist frei. FRAULAUTERN Turnverein organisiert Wanderung Die Wanderfreunde vom Turnverein Fraulautern treffen sich am Sonntag, 10. März, um 13 Uhr in der Heydingerstraße zu einer Wanderung. Der Weg führt rechts an der Saar vorbei. Einkehr ist im Schützenhaus Ensdorf. azi DÖRTE GRABBERT, MCG MARGRET SCHMITZ Die Gemeinde Überherrn will kein unnötiges Risiko eingehen und lässt darum lieber gefährliche Bäume fällen. FOTO: HEIKE THEOBALD Bäume fällen soll die Wege sicherer machen Gemeinde Überherrn sieht sich in Verkehrssicherungspflicht Damit die Gemeinde bei einem Unfall nicht haften muss und die Kinder bei einem Besuch auf der Teufelsburg nicht in Gefahr geraten, werden zurzeit viele Bäume in der Gemeinde Überherrn gefällt. Von SZ-Mitarbeiterin Heike Theobald Felsberg. Derzeit fallen in der Gemeinde Überherrn jede Menge Bäume. Entlang den Straßen, wie zwischen Berus und Bisten oder zwischen Felsberg und Oberfelsberg. Maßnahmen, die notwendig sind, um der Verkehrssicherungspflicht gerecht zu werden, erklärte Bürgermeister Bernd Gillo auf Anfrage. Und der gleiche Grund gilt auch für den Fußweg zur Teufelsburg. Eine Leser-Reporterin machte darauf aufmerksam und wollte wissen, warum dort so viele Bäume fallen mussten. Das Gelände rund um die Teufelsburg ist zum Teil privat oder gehört zur Stadt Saarlouis oder zur Gemeinde Überherrn. Bereits vor fünf Jahren habe die Verwaltung beschlossen, im Rahmen der Verkehrssicherungspflicht Bäume zu fällen. Es handelte sich dabei überwiegend um Akazien. Vor zwei Jahren sei damit begonnen worden und nun bestand weiterer Handlungsbedarf. Die Gemeinde ist zur Verkehrssicherung verpflichtet, erklärt Gillo. Würde ein Fußgänger oder Wanderer auf der Strecke durch Ast-Bruch verletzt, dann hafte die Verwaltung. Wir haben jetzt im Zuge der Wegesicherung nur das gemacht, was wir damals begonnen haben, erklärt Gillo. Er sprach davon, dass auch viele Schulklassen die Teufelsburg besuchten. Das Risiko, dass Kindern etwas passiere, wolle er nicht tragen. Der Saarforst habe für die Gemeinde die Bäume gefällt. Um sicheren Fußen den Weg nutzen zu können, betont Gillo. Und es werde auch noch weiter gehen. In der Schlucht und an den Felsen werden Maßnahmen zur Wegesicherung vorgenommen. Der Bauhof der Gemeinde wird in den kommenden Tagen das Holz, das rund um die Schutzhütte gefällt wurde, abtransportieren. Wir recherchieren auch Ihre Tipps als Leser-Reporter. Für Sprachnachrichten aufs Band nutzen Sie die Nummer (06 81) oder schicken Sie alles an unsere E- Mail-Adresse: leser-reporter@sol.de oder unser Onlineformular unter Modellbaubörse bietet Testanlage zum Ausprobieren der Einkäufe Dillingen. Die Eisenbahnfreunde Dillingen starten am kommenden Sonntag, 10. März, mit ihrer Frühjahrsbörse für Modelleisenbahnen und Modellautos in die Saison. In der Stadthalle Dillingen präsentieren 43 Aussteller auf Tischen, die eine Länge von etwa 250 Meter Verkaufsfläche bieten, alles rund um den Modellbau. Vom Einsteiger-Modell bis zum Profi-Set finden die Freunde des Modellbaus alles, was das Herz begehrt. Die Börse ist zwischen zehn und 16 Uhr geöffnet. Es ist die 47. Auflage der Börse der Eisenbahnfreunde. Zwei Mal im Jahr laden sie dazu ein. Es ist eine der größten Börsen im südwestdeutschen Raum, erklärt Karl-Heinz Kiefer, der stellvertretende Vorsitzende. Neue, neuwertige und gebrauchte Modellbauteile werden angeboten, die Verkäufer lassen dabei auch gerne mit sich handeln. Oftmals bringen aber auch Besucher ihre Fundstücke von Zuhause mit, um den Wert der Modelle zu erfahren. Die Eisenbahnfreunde selbst stehen an diesem Tag mit Rat und Tat zur Seite. Sämtliche Spurbreiten werden vertreten sein, sagt Kiefer. Angefangen von der Spur Z bis 2M/2G, wobei das Augenmerk sich auf die HO richtet eine Spur im Maßstab von 1:87. Die Eisenbahnfreunde haben auch eine Testanlage aufgebaut. Dort kann alles ausprobiert werden, was zuvor gekauft wurde, sagt Kiefer. Der Eintritt zur Börse am Sonntag in der Stadthalle kostet für Erwachsene, ab 15 Jahre, drei Euro. Unter sechs Jahre ist der Eintritt frei, Kinder bis 14 Jahre zahlen einen Euro. hth Info: Wolfgang Lang, Telefonnummer ( ) und Karl-Heinz Kiefer, Telefonnummer ( ) www. eisenbahnfreunde-dillingen.de Dieter Meilchen (links) und Karl-Heinz Kiefer präsentieren eine Rarität, wie sie auch auf der Börse geboten wird. FOTO: HEIKE THEOBALD Bürger informieren sich vor Ort über die Regenwasserbehandlung Rehlingen-Siersburg. Der Entsorgungsverband Saar (EVS) und Bürgermeister Martin Silvanus laden die Bürgerinnen und Bürger von Rehlingen-Siersburg zur Vorstellung der Baumaßnahme zur Optimierung der Regenwasserbehandlung ein. Die Vorstellung findet am Donnerstag, 14. März, um 16 Uhr auf der Baustelle vor der Niedtalhalle in Siersburg statt. Im Anschluss gibt es einen kleinen Imbiss im Restaurant Zum Niedwehr auf dem Campingplatz in Siersburg. azi Anmeldungen bis zum Montag, 11. März, bei Angela Steis unter Telefon (06 81) oder per angela.steis@evs.de. Neue Zimmerdecke, in nur 1 Tag! 30 antistatisch und pflegeleicht Besuchen Sie unsere Ausstellungen: Siersburg, Niedstr. 53: Mo-Fr Uhr Sotzweiler, Bonner Str. 13a: Mo-Fr Uhr St. Ingbert, Kaiserstr. 83: Mo-Fr Uhr Zimmerdecken Beleuchtung Zierleisten PLAMECO Fachbetrieb Ralf Kindt Info-Tel / E Bekleidung ACHTUNG, dringend ges.!!! Modische Damen- und Herrenbekleidung, Taschen, Schuhe, Nerze, Second-Hand- Boutique, Dudweilerstr. 8, Saarbr.-City (06 81) , E Flohmarkt Rietz Flohmarktveranstaltungen Sonntag, 10. März 2013, Völklingen- Fürstenhausen Globus-Baumarkt, 5 m aufb., 3m bez. ( ) und Monika (01 60) , info@rietzflohmärkte.de E Haustiere Süsse Havaneser-Welpen aus VDH- Zucht suchen liebevolles Zuhause. ( ) E Kunst/Antiquitäten Verk. meine Bildersammlung (Reprod.) von franz. Impress. u. 2 ital. Meistern, Pr. VHS, ( ) E Modelle In der Fastenzeit rauch' und trink ich nicht, aber auf meine Lieblingssünde verzicht' ich nicht.- Und Du? Gruß Monika, (01 76) E Pferde/Pferdesport Equitana in Essen Weltmesse des Pferdesports 36,- Busfahrt und Lambert Reisen / E Verkäufe/ Geschäftsempfehlungen Abgepasste Teppiche, in jeder Größe und Farbe individuell für Sie. ( ) Kellertrockenlegung u. Sanierung! Fachgerecht, zuverl. zu fairen Preisen, Fa. Reinberger, ( ) E Versteigerungen 2 öffentl. Insolvenzversteigerungen: ab Uhr versteigern wir ca. 120 Pos. der Fa. Heizug Hampel und ca. 150 Pos. der Fa. Maldesign Kay Mayer. Versteigerungsort: Gewerbepark 15, Spiesen-Elversberg. Vorbesichtigung: Lager Kirchenstr Landsweiler u. Versteigerungsort Fr , Uhr u. Sa., , 8 10 Uhr. Kataloge u. Infos unter E Kaufgesuche SOFORT BARGELD für alles aus Gold, Silber, Platin, Altgold, Bruchgold, Zähne, Münzen (auch kompl. Sammlungen), Ohrringe, Armbänder, Ketten, Ringe, Uhren, Ankauf von Zinn, versilberten Gegenstände + Modeschmuck. Neu: Auch Ankauf von Haushaltsauflösungen: Geschirr, Glaswaren etc., Inh. Dipl.-Betr.wirtin (FH) Susanne Dörr, Antik- u. Sammlerwelt Illingen, ( ) oder ( ) ,,ES SAGTE Saint-Exupéry:,,Das Wesentliche einer Kerze ist nicht das Wachs, das seine Spuren hinterläßt, sondern das Licht.

5 SEITE C2 NR. 57 HOM LOKALES FREITAG, 8. MÄRZ 2013 NACHRICHTEN ALTSTADT Versammlung beim Naturschutzbund Ein Rückblick auf die Vereinsaktivitäten des letzten Jahres, aber auch eine Betrachtung der Entwicklung von Natur und Umwelt in Altstadt und Umgebung sind mithin die Themen, die im Rahmen der Jahreshauptversammlung des Altstadter Naturschutzbundes zur Sprache kommen werden. Die Zusammenkunft findet am Donnerstag, 14. März, 20 Uhr, in der Gaststätte Dorfbrunnen. bam SCHWARZENBACH CJD Homburg macht bei Picobello mit Das CJD Homburg Saar nimmt an der Aktion Saarland picobello teil. Die Aktion startet heute, Uhr, offiziell im Pausenhof der Ausbildung im Jugenddorf. PETER NEUHEISEL, MCG, JÜRGEN NEUMANN Wie viel Lärm bringt die Umgehungsstraße? Geteilte Meinungen wegen Verkehrsentlastung Auch Feuerwehrgarage Thema im Wörschweiler Ortsrat Rund Fahrzeuge, die täglich die B 423 nutzen, machen eine Umgehungsstraße notwendig, ist man sich sicher. Geteilter Meinung ist man sich im Wörschweiler Ortsrates aber, ob auch Lärmschutz nötig ist. Von SZ-Mitarbeiter Bernhard Reichhart Wörschweiler. Vor dem Hintergrund des konkreter werdenden Ausbaus der B-423-Umgehung hat der Ortsvorsteher von Wörschweiler, Reinhold Nesselberger (SPD), vor kurzem Bedenken wegen der dadurch möglichen Lärmbelästigung im Bereich von Wörschweiler geäußert (wir berichteten). Jetzt stand dieses Thema auf der Tagesordnung der jüngsten Sitzung des Ortsrates und wurde gemeinsam mit dem Beigeordneten der Stadt Homburg, Rüdiger Schneidewind, diskutiert. Nesselberger wies darauf hin, dass man im Bereich der Anbindung in Höhe des Mastauhofes sowie auch im weiteren Verlauf der dann noch stärker frequentierten Autobahn A 8 gezielte Lärmschutzmaßnahmen ergreifen müsse: Beim Bau der Umgehungsstraße muss man unbedingt den zusätzlich entstehenden Lärm berücksichtigen. Angesichts von Fahrzeugen pro Tag auf der A 8 und 3500 Fahrzeugen pro Stunde in Spitzenzeiten gebe es Beeinträchtigungen für alle, die dort wohnen, zeigte Schneidewind Verständnis Fahrzeuge täglich Aufgrund von Fahrzeugen täglich auf der B 423 sei eine Umgehungsstraße notwendig, um Wörschweiler, Schwarzenbach und Schwarzenacker, aber auch Einöd zu entlasten. Der Verkehr wird sich hier halbieren, zeigte er sich überzeugt. Der zusätzliche Lärm, der durch die Umgehungsstraße kommen wird, ist akustisch nicht wahrzunehmen, sprach Schneidewind von einer mini- Die ehemalige Feuerwehrgarage in Wörschweiler hat eine neue Verwendung gefunden. FOTO: BERNHARD REICHERT malen Lärmerhöhung. Nach dem jetzigen Stand der Dinge werde der Verkehrslärm nicht zunehmen. Er verwies auf das Planfeststellungsverfahren, an dem sich alle Bürger beteiligen könnten: Wir wollen den Menschen nicht vor den Kopf stoßen. Der Ortsrat beschäftigte sich auch mit der künftigen Verwendung der ehemaligen Feuerwehrgarage. Wie der Ortsvorsteher mitteilte, werde das Gebäude in Übereinstimmung mit der Feuerwehr von der Aquis genutzt, die seit zwei Jahren auf dem Klosterberg bei Sanierungs- und Pflegearbeiten eingesetzt ist. Die Aquis werde die Garage als sicheren Abstellund Lagerraum für wertvolle Arbeitsgeräte nutzen, wies Nesselberger auf die zentrale Lage zum Einsatzort auf dem Klosterberg hin. Probleme gebe es mit der Pumpstation an der Klosterruine, berichtete der Ortsvorsteher. So habe man am vergangenen Sonntag festgestellt, dass die Station bis unters Dach voll Wasser gestanden habe und die Pumpe durchgeschmort sei. Nachdem bereits vor zwei Jahren die Pumpe geplatzt sei, müsse man nun wieder eine neue einbauen. Nesselberger bezifferte die Kosten auf annähernd 1500 Euro. E Bekleidung ACHTUNG, dringend ges.!!! Modische Damen- und Herrenbekleidung, Taschen, Schuhe, Nerze, Second-Hand- Boutique, Dudweilerstr. 8, Saarbr.-City (06 81) , E Flohmarkt Rietz Flohmarktveranstaltungen Sonntag, 10. März 2013, Völklingen- Fürstenhausen Globus-Baumarkt, 5 m aufb., 3m bez. ( ) und Monika (01 60) , info@rietzflohmärkte.de E Haustiere Süsse Havaneser-Welpen aus VDH- Zucht suchen liebevolles Zuhause. ( ) E Kunst/Antiquitäten Verk. meine Bildersammlung (Reprod.) von franz. Impress. u. 2 ital. Meistern, Pr. VHS, ( ) E Modelle In der Fastenzeit rauch' und trink ich nicht, aber auf meine Lieblingssünde verzicht' ich nicht.- Und Du? Gruß Monika, (01 76) E Pferde/Pferdesport Equitana in Essen Weltmesse des Pferdesports 36,- Busfahrt und Lambert Reisen / E Verkäufe/ Geschäftsempfehlungen Abgepasste Teppiche, in jeder Größe und Farbe individuell für Sie. ( ) Kellertrockenlegung u. Sanierung! Fachgerecht, zuverl. zu fairen Preisen, Fa. Reinberger, ( ) H Neue Zimmerdecke, in nur 1 Tag! antistatisch und pflegeleicht 2 öffentl. Insolvenzversteigerungen: ab Uhr versteigern wir ca. 120 Pos. der Fa. Heizug Hampel und ca. 150 Pos. der Fa. Maldesign Kay Mayer. Versteigerungsort: Gewerbepark 15, Spiesen-Elversberg. Vorbesichtigung: Lager Kirchenstr Landsweiler u. Versteigerungsort Fr , Uhr u. Sa., , 8 10 Uhr. Kataloge u. Infos unter 30 ERZLICHEN GLÜCKWUNSCH Besuchen Sie unsere Ausstellungen: Siersburg, Niedstr. 53: Mo-Fr Uhr Sotzweiler, Bonner Str. 13a: Mo-Fr Uhr St. Ingbert, Kaiserstr. 83: Mo-Fr Uhr Zimmerdecken Beleuchtung Zierleisten PLAMECO Fachbetrieb Ralf Kindt Info-Tel / E Versteigerungen E Kaufgesuche SOFORT BARGELD für alles aus Gold, Silber, Platin, Altgold, Bruchgold, Zähne, Münzen (auch kompl. Sammlungen), Ohrringe, Armbänder, Ketten, Ringe, Uhren, Ankauf von Zinn, versilberten Gegenstände + Modeschmuck. Neu: Auch Ankauf von Haushaltsauflösungen: Geschirr, Glaswaren etc., Inh. Dipl.-Betr.wirtin (FH) Susanne Dörr, Antik- u. Sammlerwelt Illingen, ( ) oder ( ) Hallo Bayernfan, endlich 18 Moritz, bleibe stets cool und lebe deine Träume! Wo immer du bist, was immer du tust, ob du lachen oder weinen musst, ob jemand dich liebt oder alle dich hassen: Auf uns, kannst du dich stets verlassen. So feiern wir heut mit dir den Schritt ins Erwachsenen sein Deine Dengmerter!,,TAUSEND UND EIN ANGEBOT Wir haben den Kompass für Sie, wenn Sie Shoppen wollen. SIE FEIERN DEN SCHÖNSTEN TAG IHRES LEBENS? Hier können Sie Ihre Hochzeitsanzeige veröffentlichen! Herzlichen Dank für die Glückwünsche, Karten, Blumen und Geschenke anlässlich meines 90. Geburtstages Maria Brauer St. Ingbert, im März 2013

6 SEITE C2 NR. 57 KÖ TAL KÖLLERTAL FREITAG, 8. MÄRZ 2013 TERMINE KÖLLERBACH Obstbauer machen mit bei Picobello-Aktion Der Obst- und Gartenbauverein (OGV) Etzenhofen macht mit bei der Aktion Saarland picobello. Treffpunkt ist am Samstag, 9. März, um 9 Uhr am Kelterhaus. Nach der Sammelaktion geht es zum Mittagessen nach Püttlingen. Weitere Infos gibt es unter Telefon ( ) KÖLLERBACH Versammlung beim Mandolinenverein Der Mandolinenverein Gut Klang Köllerbach lädt ein zur Generalversammlung. Beginn ist am Sonntag, 10. März, 17 Uhr, im Gasthaus Hassel. Auf der Tagesordnung stehen die Teilneuwahl des Vorstandes und Planungen fürs laufende Jahr, im dem der Verein sein 90-jähriges Bestehen feiert. Vorgesehen sind eine Matinee am 14. April in Uhrmachers Haus, ein Konzert des Bundes für Zupf- und Volksmusik Saar am 26. Mai in der Kyllberghalle sowie ein Jubiläumskonzert am 10. November im Vereinshaus Köllerbach. MICHAEL EMMERICH MARCO REUTHER So macht Skifahren Spaß Heusweiler Schüler freuen sich über Schnee und Sonne satt bei Österreich-Tour Über fantastisches Wetter konnten sich Schüler der Heusweiler Schiller-Schule bei ihrem Ski-Kurs in Österreich freuen. Anfänger, aber auch Fortgeschrittene, konnten einiges auf den Brettern lernen. Heusweiler/Warth. Mit einer gesunden Gesichtsfarbe und bestens gelaunt sind die Schülerinnen und Schüler der Friedrich-Schiller-Schule Heusweiler von ihrem einwöchigen Skikurs im österreichischen Warth zurückgekehrt. Das Wetter war prima im Oberen Lechtal: Fünf Tage lang schien die Märzsonne vom strahlend blauen Himmel. Eine Traumkulisse also, dazu meterhoher, durch Pistenraupen ǵführig gemachter Schnee und eine Unterkunft, die keine Wünsche offen ließ, heißt es in einem Bericht der Schule. So hatten die Schüler und Lehrer einwandfreie Bedingungen bei ihren Skikursen. Es gab drei Kurse für Skianfänger, einen für Fortgeschrittene und einen Kurs für Snowboard-Anfänger. Während die besseren Skifahrer ab dem ersten Tag das ganze Skigebiet erkundeten und stolz auch schwierige Pisten bewältigten, konnten die Anfänger schon Muntere Ski-Gesellschaft: Die Schiller-Schüler auf Tour in den Alpen. nach einem Tag am Übungshang Lifte fahren, um dann in sonniger Höhe lange blaue, später auch rote Abfahrten zu genießen, blau markiert sind die einfacheren, rot markiert schwerere Abfahrten. Auch abseits der Piste ging es ums Thema Schnee: Am Abend standen Lawinenkunde, Natur-Umwelt und FIS-Regeln auf dem Stundenplan. Die FIS- Regeln sind die Verhaltensregeln des Internationalen Ski- Verbandes (FIS = Fédération Internationale de Ski) für Skifahrer und Snowboarder. Die Tage boten zudem viele Spiele, Wanderungen, den Bau von Riesenschneemännern und einen Rodelabend. Als weiteren Pluspunkt schildert die Schule: FOTO: SCHULE Auch für die begleitenden Lehrer und Lehrerinnen war der Skikurs ein voller Erfolg, denn sie trafen auf hoch motivierte Schüler, die enorme Lernfortschritte machten und stets bereit waren, sich gegenseitig zu helfen. Logisch, dass alle davon schwärmen und im nächsten Jahr wieder fahren wollen. Willi Bethscheider führt weiter die Holzer Kaninchenzüchter an Holz. Bei der Generalversammlung des Kaninchenzuchtvereins SR 22 Holz im Gasthaus Welde wählten die Mitglieder den Vorstand für das Zuchtjahr Einstimmig wurde erneut Willi Bethscheider zum Vorsitzenden gewählt. Ebenso wurden die anderen Vorstandsmitglieder einstimmig gewählt: 2. Vorsitzender Jürgen Georg, Schatzmeister Karl-Heinz Kessler, Schriftführer Heinz-Jörg Grewenig, Zuchtwart Hans-Paul Bethscheider, Zuchtbuchführer Karin Bethscheider, Tätowart Christian Bethscheider, Jugendwart Daniel Bethscheider und als Beisitzer Klaus Bachmann. Die Amtspokalschau der Vereine der Gemeinde Heusweiler ist am 15./16. Juni in Kutzhof. Am 20./21. Juli folgt in Merchweiler eine Vergleichsschau. Bei dieser Ausstellung gibt es auch die Jungtierschau der Holzer Züchter. Ihre Alttierschau ist am 12./13. Oktober in der Glück-Auf- Halle, die Kreisschau am 23./24. November in Wahlschied. Hauptversammlung beim Männerchor Walpershofen. Zu seiner Jahreshauptversammlung mit Vorstandswahlen und Berichten lädt der Männerchor Walpershofen am Montag, 11. März, 17 Uhr, in den Vereinsraum der Köllertalhalle ein. Anträge sind an den Vorstand zu richten, heißt es in der Mitteilung des Vereins. Neue Zimmerdecke, in nur 1 Tag! 30 antistatisch und pflegeleicht Besuchen Sie unsere Ausstellungen: Siersburg, Niedstr. 53: Mo-Fr Uhr Sotzweiler, Bonner Str. 13a: Mo-Fr Uhr St. Ingbert, Kaiserstr. 83: Mo-Fr Uhr Zimmerdecken Beleuchtung Zierleisten PLAMECO Fachbetrieb Ralf Kindt Info-Tel / E Versteigerungen E Amtl. Ausschreibungen BEKANNTMACHUNG Der Werksausschuss des Eigenbetriebes Gebäude- und Betriebsmanagement Schulen des Regionalverbandes Saarbrücken tritt am Dienstag, dem , Uhr, im Kleinen Saal im Mittelpavillon des Schlosses in Saarbrücken, Schlossplatz 12, zu seiner 31. Sitzung zusammen. TAGESORDNUNG Nichtöffentlicher Teil Informationsvorlagen 1. Schulentwicklungsplanung 1.1. Bericht aus der Arbeitsgemeinschaft Schulentwicklungsplanung 1.2. Ganztagsschulverordnung/Förderprogramm FGTS 2013/14 2. Vorläufige Anmeldezahlen der Klassenstufe 5 für das Schuljahr 2013/14 3. Information über Abweichungen von der festgelegten Zügigkeit 4. Regenerative Energie- und Heizungssysteme im Regionalverband Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen Vorberatungen 5. Resolution zum bildungspolitischen Dialog Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen Beratung und Beschlussfassung 6. Auftragsvergabe Gymnasium am Rotenbühl Lieferung und Montage von T30/RS-Türen 7. Vergabe freiberuflicher Leistungen Architektenleistungen nach HOAI 8. Verschiedenes (Mitteilungen und Anfragen) Saarbrücken, den 06. März 2013 gez. Peter Gillo Regionalverbandsdirektor E Bekleidung ACHTUNG, dringend ges.!!! Modische Damen- und Herrenbekleidung, Taschen, Schuhe, Nerze, Second-Hand- Boutique, Dudweilerstr. 8, Saarbr.-City (06 81) , E Flohmarkt Rietz Flohmarktveranstaltungen Sonntag, 10. März 2013, Völklingen- Fürstenhausen Globus-Baumarkt, 5 m aufb., 3m bez. ( ) und Monika (01 60) , info@rietzflohmärkte.de E Haustiere Süsse Havaneser-Welpen aus VDH- Zucht suchen liebevolles Zuhause. ( ) E Kunst/Antiquitäten Verk. meine Bildersammlung (Reprod.) von franz. Impress. u. 2 ital. Meistern, Pr. VHS, ( ) E Modelle In der Fastenzeit rauch' und trink ich nicht, aber auf meine Lieblingssünde verzicht' ich nicht.- Und Du? Gruß Monika, (01 76) E Pferde/Pferdesport,,ES SAGTE Saint-Exupéry:,,Das Wesentliche einer Kerze ist nicht das Wachs, das seine Spuren hinterläßt, sondern das Licht. Equitana in Essen Weltmesse des Pferdesports 36,- Busfahrt und Lambert Reisen / Computerreparaturen Virenentfernungen Geräteinstallationen LED-Technik Pickardstr. 22, Püttlingen E Verkäufe/ Geschäftsempfehlungen Abgepasste Teppiche, in jeder Größe und Farbe individuell für Sie. ( ) Kellertrockenlegung u. Sanierung! Fachgerecht, zuverl. zu fairen Preisen, Fa. Reinberger, ( ) H Liebe Mama, wir sind sehr froh, dich zu haben und wünschen dir von Herzen alles Gute zu deinem 60. Geburtstag! Nicole & Jens-Peter Nadine, Mark, Max & Mia 2 öffentl. Insolvenzversteigerungen: ab Uhr versteigern wir ca. 120 Pos. der Fa. Heizug Hampel und ca. 150 Pos. der Fa. Maldesign Kay Mayer. Versteigerungsort: Gewerbepark 15, Spiesen-Elversberg. Vorbesichtigung: Lager Kirchenstr Landsweiler u. Versteigerungsort Fr , Uhr u. Sa., , 8 10 Uhr. Kataloge u. Infos unter E Kaufgesuche SOFORT BARGELD für alles aus Gold, Silber, Platin, Altgold, Bruchgold, Zähne, Münzen (auch kompl. Sammlungen), Ohrringe, Armbänder, Ketten, Ringe, Uhren, Ankauf von Zinn, versilberten Gegenstände + Modeschmuck. Neu: Auch Ankauf von Haushaltsauflösungen: Geschirr, Glaswaren etc., Inh. Dipl.-Betr.wirtin (FH) Susanne Dörr, Antik- u. Sammlerwelt Illingen, ( ) oder ( ) ERZLICHEN GLÜCKWUNSCH Lieber Opa Gilbert Wir gratulieren Dir zu Deinem 70. Geburtstag und wünschen Dir alles Liebe und Gute. Wir haben Dich ganz toll lieb. Dein Matteo und Dein Leonardo Sie möchten auch jemandem gratulieren oder haben selbst Grund zum Feiern? Jetzt Anzeige aufgeben: Web: Tel.: % Rabatt für SZ-Card-Inhaber

7 FREITAG, 8. MÄRZ 2013 VÖLKLINGEN/WARNDT VK NR. 57 SEITE C3 Männer sollten an diesem Tag ihre Frau verwöhnen Heute ist Weltfrauentag Ist er noch zeitgemäß? Weltweit wird heute der Internationale Frauentag begangen. In vielen Ländern, etwa in Russland, Serbien, Moldawien, oder auch Georgien ist er sogar gesetzlicher Feiertag. Aber was bringt er Frauen wirklich? Hilft er? Eine Umfrage in Völklingen. Von SZ-Mitarbeiterin Tamara Köstenbach Völklingen. Am 8. März wird seit rund 100 Jahren weltweit der internationale Weltfrauentag begangen. Wir wollen von Frauen aus Völklingen wissen, was sie von dieser Einrichtung halten und ob dieser Tag dazu betragen könnte, dass sich langfristig etwas an der Situation der Frauen verbessern könnte. Gisela Rink (61), Vorsitzende des CDU-Ortsverbandes Fürstenhausen und Mitglied des saarländischen Landtags, sagt: Es ist immer noch gut, dass wir diesen Weltfrauentag haben, Beysa und ihre Mutter Hacer Gökce (von links) setzen auf Frauenpower. FOTO: RUPPENTHAL weil Männer und Frauen nicht gleichgestellt sind. Bei älteren, nicht berufstätigen Frauen ist es nach wie vor ein Problem, dass die Erziehungsleistung in der Rente nicht ausreichend berücksichtigt wird. Vor allem, wenn die Kinder vor dem Jahr 1992 geboren wurden. Genau diese Problematik soll an so einem Tag in die Öffentlichkeit getragen werden. Jessica Sydow (24) betrachtet diesen Tag mehr von der praktischen Seite: Es wäre nicht schlecht, wenn die Männer an dem Tag Gisela Rink Jessica Sydow FOTO: CDU/SZ FOTO: RUPPENTHAL die Frauen verwöhnen würden. Aber ansonsten bringt der Weltfrauentag nicht so viel. An diesem Datum geht es doch vielen Frauen weder besser noch schlechter eher so wie sonst auch. Die pensionierte Bibliotheksassistentin Lydia Schindler (80) meint: Ich sehe den Weltfrauentag als eine gute Anerkennung für uns Frauen. Mittlerweile bin ich zwar verwitwet, aber als mein Mann noch lebte, gab es bei uns die traditionelle Rollenverteilung auch nicht. Mein Mann war zu Hause, passte auf die Kinder auf, während ich arbeiten ging. Ein Problem war es für uns beide nie. Auch die medizinische Fachangestellte Hacer Gökce (43), die zusammen mit ihrer 20-jährigen Tochter Beysa Gökce in Völklingens City unterwegs ist, befürwortet den Frauentag. Grundsätzlich ist es in Ordnung, wenn der Tag etwas bringt. Generell sollte man Frauen mehr zutrauen, denn gemeinsam kann man etwas bewegen. Da ich selbst verheiratet und berufstätig bin, muss man eben viel planen, damit weder Lydia Schindler Martina Maton FOTO: RUPPENTHAL FOTO: RUPPENTHAL die Familie noch der Beruf oder der Haushalt zu kurz kommen. Alles eine Frage der Organisation. Da ist eben Frauenpower angesagt. Martina Maton (38), Augenoptikerin, sagt: Im Prinzip finde ich den Weltfrauentag gut, auch wenn es mittlerweile für alle möglichen Anlässe irgendwelche Tage gibt, sei es den Valentinstag, Muttertag oder sonst einen anderen Tag. Ich muss immer meine Frau selbst stehen, da ich Single bin. Ich kann aber das Problem einer Mutter gut nachvollziehen, für die es es im Alltag schwierig ist, Familie und Beruf unter einen Hut zu bekommen. Meiner Meinung nach braucht man den Weltfrauentag nicht unbedingt, interessiert ja sowieso keinen. Wenn es bei uns natürlich irgendwann einmal so eine Regelung wie in China geben würde, dass an diesem Tag alle Frauen nachmittags arbeitsfrei bekämen, dann hätte er wenigstens noch Sinn und Zweck, sagt Sabine Geiter (38), Inhaberin des Völklinger Cafés Achtbar. Über Hilfe im Haushalt würde sich manche Frau freuen. Das Theaterstück Shirley Valentine thematisiert das Dilemma. FOTO: SZ Sabine Geiter kann auf den Weltfrauentag verzichten, hier mit Hündin Bela. FOTO: HOFFMANN HINTERGRUND... Der Weltfrauentag entstand in der Zeit um den Ersten Weltkrieg im Kampf um die Gleichberechtigung und das Wahlrecht für Frauen. Später während der Weimarer Republik forderten die Frauen in Deutschland Arbeitszeitverkürzungen ohne Lohnabschläge, eine Senkung der Lebensmittelpreise, eine regelmäßige Schulspeisung und den legalen Schwangerschaftsabbruch. Für Frauenrechtlerinnen heute bedeutet die Existenz dieses Tages, dass wir noch keine Gleichberechtigung haben. TERMINE VÖLKLINGEN Stadtteilforum sammelt heute Müll ein Das Völklinger Stadtteilforum beteiligt sich an der saarlandweiten Picobello-Aktion. Treffpunkt ist am heutigen Freitag, 8. März, um 14 Uhr, am Autohaus Opel Dechent. Wer mitmachen will, kommt einfach zum angegebenen Treffpunkt. Gesammelt wird im Bereich Alter Brühl, der Karolingerbrücke, der Schulstraße und Alter Markt. LUDWEILER Naturschützer treffen sich am Sonntag Der Bund für Natur und Vogelschutz Warndt (NABU) lädt seine Mitglieder für Sonntag, 10. März, um 16 Uhr, in das Haus der Vereine, Am Bürgermeisteramt in Ludweiler, ein. Auf der Tagesordnung der Jahreshauptversammlung stehen unter anderem die Neuwahl des zweiten Vorsitzenden sowie die Vorstellung der geänderten und ergänzten Satzung. DORF IM WARNDT Kinder führen Musical über Arche Noah auf Die Pfarreiengemeinschaft Warndt und die evangelische Kirchengemeinde Völklingen- Warndt zeigen in Zusammenarbeit mit dem Jugendchor Warndt und der Kinderschola Geislautern das Musical Noah und die coole Arche. Es wird am Samstag, 9. März, um 18 Uhr mit zirka 35 Kindern in der katholischen Kirche Dorf im Warndt aufgeführt. Der Eintritt ist frei, über eine Spende zu Gunsten des Kinderhospizdienstes Saar freuen sich die Mitspieler. BERNHARD GEBER ANGELIKA FERTSCH Evangelische Jugend bietet Ferienprogramm mit Kino und Moschee Großrosseln. Die evangelische Kirchengemeinde Völklingen- Warndt bietet Kindern von fünf bis zwölf im Bereich Großrosseln-Karlsbrunn ein Osterferien- Programm. Am Dienstag, 2. April, gibt es um 15 Uhr Kinderkino. Am Mittwoch, 3. April, wird um 15 Uhr das Glasmuseum in Ludweiler besucht. Am Donnerstag, 4. April, werden Perlenfiguren gebastelt. Am Freitag, 5. April, findet gemeinsam mit der Pfarrgemeinde St. Wendalinus eine interreligiöse Begegnung für Familien mit Besichtigung der Luisenthaler Moschee statt. Nähere Auskunft und Anmeldung: Tel. ( ) Awo-Landesjugendwerk: Kinder können Zaubern lernen und reiten Ludweiler. Das Landesjugendwerk der Arbeiterwohlfahrt (Awo) mit Sitz in Ludweiler bietet in den Osterferien wieder einige Veranstaltungen für Kinder und Jugendliche zwischen sieben und 13 Jahren an. So können Sieben- bis Zehnjährige die Welt der Pferde erkunden. In Kooperation mit der Reitanlage im Warndt der Familie Lacour gibt es ein abwechslungsreiches Programm mit vielen Lern- und Reiteinheiten rund ums Pferd. Dabei erleben die Kinder neben den auf Reiterhöfen üblichen Arbeiten und vielen Spielen in der Natur auch das Reiten. Neun- bis 13- Jährige können eine Reise voller Magie und Zauberei erleben: Gemeinsam mit Kindern und Jugendlichen aus Frankreich und in Kooperation mit dem Illusionisten und Zauberkünstler Kalibo bereiten sich alle Teilnehmer in einer Zauberwoche darauf vor, Eltern und Freunden eine Aufführung der Extraklasse zu bieten. Zudem lernen sie, sich untereinander zu verständigen. Beide Freizeiten finden im Schullandheim Warndt in Ludweiler mit Übernachtung statt. Inbegriffen ist die komplette Verpflegung, bei deren Zubereitung die Teilnehmer mithelfen. Nähere Informationen unter oder Tel. ( ) Anzeige Pizza mit dem Weihbischof Robert Brahm besucht Schülerzentrum Grünes Haus in Völklingen Weihbischof Robert Brahm beim Pizzabacken mit den Jugendlichen im Völklinger Grünen Haus. FOTO: BISTUMSPRESSESTELLE Völklingen. Pizza und Obstsalat mit Joghurt standen auf der Speisekarte des Grünen Hauses in Völklingen. Eigentlich nichts Besonderes im Schülerzentrum des Bistums Trier, doch diesmal saßen Weihbischof Robert Brahm, die Landtagsabgeordnete Gisela Rink, Regionalverbandsdirektor Peter Gillo und Oberbürgermeister Klaus Lorig mit am Tisch. Weihbischof Brahm war bereits eine gute Zeit vor dem Mittagessen gekommen und hatte sich als Pizzabäcker versucht mit Erfolg, wie am Mittagstisch zu hören war. Mit dem Besuch wollte Weihbischof Brahm zusammen mit den Politikern ein Zeichen der Solidarität mit den jungen Leuten setzen.

8 Saarbrücken, 8. März 2013 Gemeinde Ensdorf aktiv bei saarland picobello Für Zehntausende Saarländerinnen und Saarländer ist sie ein fester Termin im Frühjahr: die saarland picobello-sammelaktion. Am 8. und 9. März und damit rechtzeitig vor Einsetzen der Brut- und Setzzeiten - war es wieder soweit. Landesweit waren wieder Schulklassen und Kindergärten, Vereine und Verbände, Unternehmen, Familien und Einzelkämpfer unterwegs, um Natur und Landschaft vom Müll zu befreien. Auch die Gemeinde Ensdorf war mit mehreren Gruppen bei saarland picobello aktiv. So trafen sich gemeinsam mit Bürgermeister Hartwin Faust und EVS- Geschäftsführer Karl Heinz Ecker auch MitarbeiterInnen der Gemeinde und Mitglieder der SPD sowie von Bündnis 90 die Grünen, um die Umwelt von Müll zu befreien. Wir sind nicht die Einzigen in Ensdorf, die sich zu picobello angemeldet haben, so Bürgermeister Hartwin Faust. Auch die Grundschule und die Jugendfeuerwehr haben sich angemeldet. Saarlandweit konnten wir in diesem Jahr wieder rund 550 Aktionen verzeichnen und wir freuen uns, dass das Engagement der Saarländerinnen und Saarländer für ihre Umwelt nicht nachlässt, ergänzt EVS-Geschäftsführer Karl Heinz Ecker. Der Entsorgungsverband Saar (EVS) ist Träger und Koordinator der Kampagne, die in diesem Jahr bereits zum 10. Mal stattfand. Der Verband nimmt die picobello-abfälle in seinen Entsorgungsanlagen kostenlos an. Die saarländischen Städte und Gemeinden unterstützen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer tatkräftig bei der Organisation ihrer Sammelaktionen vor Ort. Starker Partner von saarland picobello war auch in diesem Jahr wieder die Handelskette Kaufland, die Handschuhe (für die teilnehmenden Kinder) sowie Abfallsäcke zur Verfügung stellte. Ausgewählte Sammelaktionen werden im Frühjahr 2013 mit interessanten Preisen prämiert. 1

9 Alles Wichtige zu saarland picobello und aktuelle Infos gibt es unter 2

10 Saarbrücken, 8. März 2013 Saarland picobello: Gemeinde Eppelborn mit 18 Gruppen vertreten Für Zehntausende Saarländerinnen und Saarländer ist sie ein fester Termin im Frühjahr: die saarland picobello-sammelaktion. Am 8. und 9. März und damit rechtzeitig vor Einsetzen der Brut- und Setzzeiten - war es wieder soweit. Landesweit waren wieder Schulklassen und Kindergärten, Vereine und Verbände, Unternehmen, Familien und Einzelkämpfer unterwegs, um Natur und Landschaft vom Müll zu befreien. Die Anmeldezahlen der Gemeinde Eppelborn sind in auch diesem Jahr wieder beeindruckend, so EVS-Geschäftsführer Karl Heinz Ecker, der die Teilnehmer bei der von der Gemeinde organisierten Abschlussveranstaltung besuchte. 18 Gruppen mit insgesamt rund 470 Teilnehmerinnen und Teilnehmern hatten sich in Eppelborn mit all seinen Gemeindeteilen angemeldet, konkretisiert Berthold Schmitt, 1. Beigeordneter der Gemeinde und zugleich Ortsvorsteher von Eppelborn, stolz. Insgesamt konnten wir in diesem Jahr wieder rund 550 Aktionen verzeichnen und wir freuen uns, dass das Engagement der Saarländerinnen und Saarländer für ihre Umwelt nicht nachlässt, so Ecker. Der Entsorgungsverband Saar (EVS) ist Träger und Koordinator der Kampagne, die in diesem Jahr bereits zum 10. Mal stattfand. Der Verband nimmt die picobello-abfälle in seinen Entsorgungsanlagen kostenlos an. Die saarländischen Städte und Gemeinden unterstützen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer tatkräftig bei der Organisation ihrer Sammelaktionen vor Ort. Starker Partner von saarland picobello war auch in diesem Jahr wieder die Handelskette Kaufland, die Handschuhe (für die teilnehmenden Kinder) sowie Abfallsäcke zur Verfügung stellte. 1

11 Ausgewählte Sammelaktionen werden im Frühjahr 2013 mit interessanten Preisen prämiert. Alles Wichtige zu saarland picobello und aktuelle Infos gibt es unter 2

12 SA/SO, 9./10. MÄRZ 2013 LOKALES DIL NR. 58 SEITE C3 CDU Schmelz schlägt Kürzungen bei den Gremien vor Die Schmelzer CDU fordert einige Einsparungen bei Gemeinderat und Mandatsträgern. Die Haushaltsnotlage mache Einsparungen auch bei den Gremien notwendig, etwa durch weniger Mitglieder in den Ortsräten. Anzeige 21 Gewinnwahrscheinlichkeit Gewinnklasse 1 = 1 : 140 Mio. Spielteilnahme ab 18 Jahren Glücksspiel kann süchtig machen Kostenlose Hotline Infos unter Schmelz. Die gemeindlichen Gremien sollen ihren eigenen Sparbeitrag zur Sanierung des Schmelzer Gemeindehaushaltes leisten. Dies fordert die CDU- Fraktion im Rat der Primstalgemeinde. Dazu haben die Christdemokraten auf ihrer Klausurtagung einen Katalog an Sparmaßnahmen beschlossen, der eine jährliche Einsparung von rund Euro ergibt. Wir wollen, dass auch die ehrenamtlich Tätigen in der Kommunalpolitik ihren Sparbeitrag leisten und schlagen deshalb vor, bei uns selbst zu beginnen, erklärt der Fraktionsvorsitzende der CDU, Nicolas Lorenz, den Vorstoß. Weniger Ausschussmitglieder So sollen nach Ansicht der CDU- Fraktion die Aufwandsentschädigungen der ehrenamtlichen Beigeordneten und Ortsvorsteher abgesenkt werden, ebenso die Sitzungsgelder des Gemeinderates, der Ausschüsse und der Ortsräte. Darüber hinaus will man auch die Fraktionsvorsitzenden- Pauschalen kürzen. Auch eine Reduzierung der Zahl der Ausschussmitglieder bringt die CDU ins Spiel. Diese waren 2009 von der Ratsmehrheit von neun auf 15 Mitglieder erhöht worden, was pro Sitzung die Gemeinde rund 150 Euro mehr kostet. Geld für Familienförderung Daneben könne sich die Fraktion eine Reduzierung der Ortsratsmitglieder vorstellen. Das eingesparte Geld könne aus CDU-Sicht zum Beispiel im Bereich der Förderung von jungen Familien und Alleinerziehenden eingesetzt werden. Auch begrüßt die CDU- Fraktion einen entsprechenden Vorschlag der Elternvertreter der Kindergärten. In diesem geht es um eine sukzessive, aber moderate Erhöhung der Kindergartenbeiträge. /kü Mit Tüten bewaffnet geht s für die Grundschüler aus Steinbach los zum Müllsammeln. FOTO: ROLF RUPPENTHAL Grundschüler übernehmen Frühjahrsputz Kinder machen bei Picobello-Aktion mit und sammeln Müll in Steinbach Steinbach. 60 Schüler der Pestalozzi-Grundschule Steinbach beteiligten sich gestern an der saarlandweiten Großreinemache-Aktion Picobello. Auf drei Routen schwärmten die Zweit-, Drittund Viertklässler mit ihren Lehrerinnen aus. Der Steinbacher Ortsrat um Ortsvorsteher Jörg Wilbois hatte zu der Aktion eingeladen. Ausstaffiert mit festen, gelben Arbeitshandschuhen sowie kleinen und großen Mülltüten machten sich die Mädchen und Jungs auf den Weg. Eine Gruppe sammelte Dreck und Unrat unterhalb des Friedhofs bis zum Etzelweiher, die zweite Auf der Sieber und dem Sonnenhang und die dritte Gruppe sorgte dafür, dass in der Nähe des ehemaligen Schuttplatzes alles picobello wurde. Reifen, Müll, aber auch weggeworfene Windeln, Flaschen, Dosen und Kippen wanderten in die Müllsäcke. Im vergangenen Jahr hatte ein Grundschüler sogar einen Schreibtischstuhl aus dem Steinbach gezogen. kü TERMINE DILLINGEN Innehalten im Saardom Der Liturgiekreis Heilig Sakrament lädt für den kommenden Montag, 11. März, um 19 Uhr zu einem Innehalten in den Saardom Dillingen ein. Texte, Musik, Gebet und Stille sollen zu Ruhe und Entspannung führen. NALBACH Maria Urnau feierte 100. Geburtstag Ihren 100. Geburtstag hat Maria Urnau am Sonntag, 3. März, in der Awo-Seniorenresidenz Primsmühle in Nalbach gefeiert. Die in Hülzweiler geborene Jubilarin erlebte ihren Ehrentag gemeinsam mit der Familie und zahlreichen Gästen. Zu den Gratulanten gehörten neben der Pflegedienstleiterin Anja Hackenberger und ihren Mitarbeitern, Verwaltungsdirektor Wolfgang Hermann, Landrat Patrick Lauer, der Saarwellinger Bürgermeister Michael Philippi sowie der Ortsvorsteher Manf Schwinn. DÖRTE GRABBERT, MCG, MARGRET SCHMITZ ANZEIGE Mehr Marke - mehr Service! Das Autohaus Schwinn in Lebach hat sein Engagement in der Region erweitert und ist seit 1. März nun auch Vertragswerkstatt mit Neuwagenagentur für die Modellpalette des innovativen französischen Herstellers Citroën....AUTOHAUS SCHWINN LEBACH... Citroën neu im Herzen des Saarlandes Das Autohaus Schwinn ist seit vielen Jahren seinen vielen zufriedenen Kunden als Peugeot- Vertragshändler bekannt. Seit dem vergangenen Jahr ist Schwinn auch die Top-Adresse für Citroën in Kaiserslautern. Als Citroën-Vertragshändler hat Schwinn somit sein Engagement in der Region ausgeweitet. Nach einem erfolgreichen Jahr in Kaiserslautern werden nun auch am Standort Lebach die Citroën Flaggen gehisst. Die zweite französische Marke verspricht nun auch in Lebach eine neue Produktvielfalt und einen kompetenten Ansprechpartner in Sachen Service für alle Citroën-Fahrer. Die neue Marke wird in das bestehende Autohaus des Händlers, der seit 1984 in Lebach ansässig ist, integriert. Unsere vier Betriebe in Lebach, Kaiserslautern, Pirmasens und Kusel/Konken sind seit Jahren kontinuierlich auf Wachstumskurs, betont Geschäftsführer Albert Schwinn und setzt darauf, mit der modernen Citroën-Modellpalette auch künftig den Anteil am heimischen Automarkt weiter steigern zu können. Der innovative Hersteller ist unter anderem für seine CO-effizienten Fahrzeuge mit Diesel-, Hybrid- und Elektroantrieben bekannt. Neu in der Modellpalette ist das DS3-Cabriolet. Neben dem Neu- und Gebrauchtwagenverkauf bietet das Autohaus Schwinn seinen Kunden individuelle Beratung Mit Citroën bietet das Autohaus Schwinn jetzt neben Peugeot eine zweite Marke. Unser Foto zeigt von rechts Geschäftsführer Albert Schwinn mit den Beratern Reiner Picke und Mirko Schuler. Foto: om und maßgeschneiderten Service. Das Leistungsspektrum umfasst sämtliche Werkstattarbeiten, tägliche Haupt- und Abgasuntersuchungen durch einen externen Dienstleister im Hause Schwinn, einen Reifenservice, ein breites Mietwagenangebot, die komplette Unfallabwicklung im Schadensfall für den Kunden sowie eine Waschanlage. Besonderen Wert legen Albert Schwinn und sein Team auf Kundenzufriedenheit: Wir verstehen uns als Partner unserer Kunden. Deshalb bieten wir ihnen nicht nur eine breite Palette attraktiver Fahrzeuge, sondern vor allem auch eine kompetente Beratung und besten Service rund ums Auto. Beim ADAC- Werkstatttest erzielte das Autohaus Schwinn im vergangenen Jahr an allen vier Standorten zum wiederholten Mal die Note sehr gut. In die Bewertung flossen unter anderem Kriterien wie Mängelbehebung, telefonischer Terminierung, Serviceberatung und Rechnungsstellung ein. Darüber hinaus ist das Autohaus sich seiner Verantwortung für die nachfolgende Generation bewusst. Schwinn bildet schon seit Jahren junge, motivierte Nachwuchskräfte aus und bietet ihnen so die Möglichkeit zu einem Berufseinstieg mit Perspektive. Langjährige Erfahrung, qualifizierte und motivierte Mitarbeiter sowie ein konsequent hohes Service-Verständnis sind für uns die Basis für das Ziel, das wir uns täglich aufs Neue setzen: Erst wenn Sie sehr zufrieden sind, sind wir zufrieden, fasst Albert Schwinn die Unternehmensphilosophie zusammen. Seit nunmehr 25 Jahren ist das Autohaus INFORMATIONEN Schwinn schon mit Marke Peugeot auf der unternehmerischen Erfolgsspur. Die Basis dafür wurde 1984 gelegt, als sich das Autohaus als einer der ersten Betriebe im heutigen Gewerbepark Lebach ansiedelte. Heute beschäftigt das Unternehmen rund 80 Mitarbeiter an vier Standorten. Geschäftsführer Albert Schwinn betreut mittlerweile ein Marktverantwortungsgebiet, das von Pirmasens im Süden über Lebach im Westen und Kirchheim-Bolanden im Osten bis nach Idar-Oberstein im Norden reicht. om ÖFFNUNGSZEITEN Annahme/Information, Werkstatt-, Teile- und Zubehörservice: montags bis freitags von 7.30 bis 18 Uhr, samstags von 9 bis 13 Uhr. Neu- und Gebrauchtwagenverkauf: montags bis freitags von 8 bis Uhr, samstags von 9 bis Uhr. FIRMENSCHRONIK IM ZEITRAFFER 1984 Grundsteinlegung in Lebach Gründung des Betriebes in Kaiserslautern (Merkurstraße) Neubau in Kaiserslautern-Haderwald (Einsiedlerhof) Gründung des Standortes Kusel/Konken Gründung des Standortes Pirmasens Citroën kommt als zweite Marke neben Peugeot hinzu.

13 Kreis Merzig-Wadern SA/SO, 9./10. MÄRZ 2013 Mit Beckingen, Losheim am See, Merzig, Mettlach, Perl, Wadern und Weiskirchen NR. 58 SEITE C1 Unsere Woche SCHNELLE SZ Christian Beckinger Ein neuer Sturm im Wasserglas Anzeige 21 Gewinnwahrscheinlichkeit Gewinnklasse 1 = 1 : 140 Mio. Spielteilnahme ab 18 Jahren Glücksspiel kann süchtig machen Kostenlose Hotline Infos unter In dieser Woche ist die Debatte um die Nordumfahrung Merzig, die in letzter Zeit etwas eingeschlummert schien, mit voller Wucht neu entbrannt. Allzu viel Neues hat die geneigte Öffentlichkeit dabei allerdings nicht erfahren außer vielleicht, dass im Bundesverteidigungsministerium Minister und Staatssekretär sich offenkundig nicht ganz so intensiv und regelmäßig austauschen. Ansonsten war viel Altbekanntes zu hören und zu lesen: Die Grünen haben sich als erklärte Gegner der Umfahrung positioniert, die mit missionarischem Eifer und einem Füllhorn von Argumenten gegen die Straße kämpfen. Ebenso gebetsmühlenartig hat die Bürgerinitiative die dringliche Notwendigkeit unterstrichen, die Straße doch zu bauen. Die Bundeswehr hat betont, dass sie ein ausreichend großes Übungsgelände für die Kaserne Auf der Ell benötigt auch das ist bekannt. Die beiden Partner in der großen Landeskoalition in Saarbrücken haben ihren Treueschwur für das Projekt erneuert. Alles in allem also nur ein neuer Sturm im Wasserglas so richtig passiert ist wieder nichts. Die unendliche Geschichte Nordumfahrung ist um ein weiteres Kapitel reicher, das sich inhaltlich von vorhergehenden nur ein klein bisschen unterscheidet. Mit vereinten Kräften bereiten Lehrlinge von V&B die Pflanzung der Bäume vor. Fotos: Rolf Ruppenthal Tatort: das Ufer des Seffersbachs V&B-Lehrlinge setzten fünf Schwarzerlen und starten einen Frühjahrsputz in der Natur Bis zum Mittag hatten am Freitag Azubis von V&B in Zusammenarbeit mit Merzigs Umweltbeauftragtem Martin Thiery fünf Schwarzerlen an der rückgebauten Wehranlage gepflanzt und viel Müll beseitigt. Von SZ-Redakteurin Margit Stark Merzig/Brotdorf. Stöckchen oder doch lieber Hölzchen? Tüte ist voll in ihrem Element. Voller Begeisterung schleppt die knuffige Mischung aus Golden Retriever und Australian Sheppard dürre Äste an, die das General-Reinigung am Ufer. Hochwasser ans Ufer des Seffersbachs gespült hat, tastet an den goldgelben Setzstangen aus Weidenholz, schnuppert an den Schwarzerlen, die an diesem Morgen am Seffersbach gepflanzt werden. Zehn Azubis von V & B aus den Bereichen Fliesen, Keramik und IT haben an diesem Freitagmorgen ihre Arbeitskleider mit Jeans, Anoraks und gelben Gummistiefeln getauscht, um an der rückgebauten Wehranlage des Unternehmens Erlen zu pflanzen. An dieser Stelle zwischen Brotdorf und Merzig ist im Oktober die Wehranlage des Unternehmens zurückgebaut worden, wie Personalleiter Frank Detemple erzählt. Auch die alten Wasserrechte wurden im Einvernehmen mit V&B gelöscht, berichtet er weiter. Damit waren die rechtlichen Voraussetzungen für die Idee, das Ufer mit Grün aufzupeppen, gegeben. Wir vermitteln unseren Azubis auch den Umweltschutz, verraten Detemple und Heike Koltes, unter anderem verantwortlich für die Lehrlinge. Da passt eine solche Pflanzaktion wunderbar ins Konzept, wie beide finden. Während ein Teil der Lehrlinge die Bäume setzt und die- sen durch die Weidenstangen Halt gibt, schwärmt eine weitere Gruppe von Azubis zum Frühjahrsputz am Ufer des Seffersbachs aus unter Leitung von Marie-Sophie Ehrlich, die in dem Unternehmen ihr Ökologisches Jahr (FÖJ) absolviert. Ich habe die jungen Leute auf den Tag hin geschult, sagt sie, schnappt sich einen schwarzen Eimer Startzeichen für die Müllsammlung. Derweil sucht Tüte Herrchen Martin Thiery. Nur beim Grillen ist sie keine Hilfe, gibt Thiery, Merzigs Umweltbeauftragter, ein Geheimnis preis. Dann trägt er das Holz weg. An langen Was wir hier machen, ist Ingenieur- Biologie. Martin Thiery Voren hält sich der Umweltbeauftragte, der das Konzept für die Pflanzaktion erstellt hat, nicht auf, greift zum Spaten, erläutert beim Schaufeln seinen interessierten Zuhörern den Grund, warum die Wahl auf Schwarzerlen gefallen ist. Die Wurzeln der Schwarzerle sind sehr gut gegen Sauerstoffmangel bei Staunässe oder Überflutungen angepasst, sagt er. Der Baum erhole sich schnell und nehme keinen Schaden bei Überflutungen. Was wir hier machen, nennt man Ingenieur-Biologie ein Verfahren mit lebenden Baustoffen, erläutert er die Sicherungsarbeiten. Während Thiery munter weiter Infos aus dem Pflanzenreich gibt, hat er den ersten Baum schon in die Erde gebracht ein Zeichen für zwei Lehrlinge. Mit beiden Händen umfasst Kevin Spanier die Setzstange aus Weidenholz, die Patrick Hardt mit einem Hammer in die Erde klopft. Kurzer Test der Pfahl hält. Schnell haben die beiden Jungs die junge Schwarzerle mit Setzstangen umzäunt, die Seile befestigt. Vier weitere Pflanzungen folgen ebenso die Arbeiten, die den Bäumen Halt geben. Derweil schleppen die Picobello-Aktivisten jede Menge Unrat an von Autoreifen über Tüten, von Staubsauger bis hin zu Metallteilen. Was die Leute alles am Ufer entsorgen, staunt die Gruppe um Marie-Sophie Ehrlich. Der Wunsch der Azubis: die Entwicklung der Bepflanzung zu verfolgen und das Ergebnis zu bestaunen. MERZIG Ausstellung zu Brücken und Hochwasser Am Sonntag, 10. März, um elf Uhr ist die Vernissage zu einer besonderen Ausstellung im Museum Schloss Fellenberg. In drunter und drüber - Brücken & Hochwasser im Landkreis geht es um die Brücken über die Saar, die unsere Region prägt. Gezeigt werden historische Fotografien der Brücken sowie vom Hochwasser, durch das der Fluss weit in die Städte hinein drang. > Seite C2 WEISKIRCHEN Schüler betätigen sich als Kartographen Die Schüler der Eichenlaubschule wissen, wo s lang geht. Jedenfalls die Teilnehmer des Kartographie-Projektes, die derzeit daran sind, mit einer Gruppe portugiesischer Schüler das Kartennetz von OSM (OpenStreetMap) zu vervollständigen. Die Schüler aus Portugal kommen von der Comenius-Projektschule Weiskircher. > Seite C3 REIMSBACH der Endspiel für den FCR um den Ligaverbleib Verlieren verboten - unter diesem Motto steht am Samstag um 15 Uhr die Partie zwischen Fußball-Saarlandligist 1. FC Reimsbach und dem SV Bübingen. Das Duell zwischen dem Tabellen-17. und dem Tabellen-15. ist ein Endspiel um den Ligaverbleib. > Seite C5 MERZIG HSV-Damen schreiben den Aufstieg ab Der Traum von der Rückkehr auf die überregionale Handball-Bühne ist geplatzt. Nach zwei Niederlagen in Folge haben die Saarlandliga-Handballerinnen des HSV Merzig-Hilbringen ihre Hoffnungen auf den Titel begraben. > Seite C5 WOLF PORZ CHRISTIAN BECKINGER CDU: Allianz für Drahtcord-Mitarbeiter Christdemokraten fordern von Mutterkonzernen Maximum an Sozialverträglichkeit Qualifizierte Aus- und Weiterbildung kann das Schicksal der von Arbeitslosigkeit bedrohten Drahtcord-Mitarbeiter abmildern, sind sich Betriebsrat und CDU einig. Mit der CEB seien Gespräche geführt worden, sagt die CDU. Merzig. Hilfe hat die CDU Merzig den Mitarbeitern von Drahtcord zugesagt. In einem Gespräch mit dem Betriebsrat des Merziger Unternehmens, das nach Beschluss von Pirelli und Continental ab 31. Juli dicht machen soll, haben die Christdemokraten angeboten, bei der Herstellung von Kontakten zu helfen. Wir hatten CDU-Vertreter sprachen mit dem Betriebsrat von Drahtcord. FOTO: CDU vor dem Treffen mit der CEB geet, damit die Mitarbeiter dort Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten nutzen können, sagte CDU-Stadtverbandschef Marcus Hoffeld. Neben der Altersteilzeit kann nur eine qualifizierte Ausund Weiterbildung das Schicksal der 94 Betroffenen abmildern, sind sich die Vertreter der CDU mit dem Betriebsratsvorsitzenden Andreas Salmon und dessen Stellvertreter Michael Herber einig. Hoffeld, Kreisparteichefin Kuhn-Theis und Frank Finkler (MdL) forderten zu einer Gemeinschaftsaktion aller politischen Kräfte auf, um den Menschen in dieser Situation zu helfen. Nur gemeinsam könne man zu guten Lösungen für die Mitarbeitern kommen und nur das zähle. Salmon und Herber hatten zuvor die angespannte Lage erläutert. Erschrocken und sauer zugleich zeigte man sich darüber, dass die Mutterkonzerne von Drahtcord, Pirelli und Continental, zwar Millionen an Gewinn erzielten, trotzdem das gut funktionierende Werk in Merzig schließen wollen. Für CDU-Stadtratsmitglied Jürgen Auweiler steht fest: Das Merziger Drahtcordwerk erwirtschaftet seit Jahren deutliche Gewinne und trägt mit den hochwertigen Erzeugnissen erheblich zum Konzerngewinn bei. Um den Gewinn nochmals zu steigern, verlagert man die Arbeitsplätze nun ins Ausland eine Frechheit sondergleichen. Einig sind sich die Betriebsräte, Jan Weber von der CDA und die CDU, dass die Mutterkonzerne die Pflicht haben, die Sache mit einem Maximum an Sozialverträglichkeit abzuwickeln gerade unter dem Gesichtspunkt des hohen Durchschnittsalters. Anzeige Autohaus Klinkner GmbH

14 Schreinerei... macht Küchenträume wahr! Heimbach & Ensdorf Neunkircher Rundschau Schreinerei Achten Sie heute auf unseren Küchenprospekt in dieser Ausgabe SA/SO, 9./10. MÄRZ 2013 Mit Eppelborn, Illingen, Merchweiler, Neunkirchen, Ottweiler, Schiffweiler und Spiesen-Elversberg NR. 58 SEITE C1 Das Beste ist dem OB gerade gut genug Nach Absage der vorgesehenen Nachfolgerin des Kulturgesellschafts-Chefs gibt es eine Interims-Lösung Die beiden Leuchttürme des Kulturentwicklungsplanes Gebläsehalle und historisches Museum sind auf dem Weg. Ein guter Schlusspunkt für Peter Bierbrauer. Am 1. April folgt eine zweiköpfige Zwischenlösung. Von SZ-Redakteurin Elke Jacobi Neunkirchen. Unter 100 Prozent macht er es nicht, der Neunkircher Oberbürgermeister Jürgen Fried. Aus diesem Grund ist die Nachfolgefrage für den zum 1. April auf eigenen Wunsch in den Ruhestand ausscheidenden Kulturgesellschafts-Chef Peter Bierbrauer nach wie vor offen. Allerdings wird es eine Interimslösung geben. Der Produzent, Regisseur Jürgen Fried FOTO: STADT/NEUFANG und frühere Generalintendant am Theater des Westens in Berlin, Elmar Ottenthal, wird künstlerischer Leiter. Die kaufmännische Leitung übernimmt der ehemalige Direktor der Volksbank Neunkirchen, Heinz Neis. Mit dieser Übergangslösung sind die beiden Bereiche gut aufgestellt, so dass das Alltagsgeschäft reibungslos weiterlaufen kann, ist sich Fried sicher. Das operative Geschäft sei ja von jeher gut organisiert. Klaus Braße leiste da eine super Arbeit, was die Vermarktung von Gebläsehalle und Reithalle anbelange, Peter Bierbrauer FOTO: THOMAS SEEBER Nicole Nix- Hauck sei in Sachen Städtische Galerie engagiert. Dabei war Fried eigentlich schon fündig geworden. Aus 93 Bewerbungen hatte die Findungskommission mit den Fraktionsvorsitzenden Karl Albert (CDU) und Willi Schwender (SPD) sowie drei Externen zehn Leute zu Vorstellungsgesprächen eingeladen. Schließlich blieben vier übrig, die zusätzlich von einer Assessment- Firma und Personalberatern getestet wurden. Ganz schnell hat sich eine Bewerberin als genau die Frau, die wir brauchen, FOTO: JÖRG JACOBI herauskristallisiert, sagte Fried am Freitag der SZ. Alles hatte wunderbar gepasst doch dann habe die Bewerberin Elmar aus wichtigen Ottenthal familiären Gründen abgesagt. Jemanden aus dem städtischen Umfeld zu nehmen, das war aus rechtlichen Gründen nicht möglich. Und einen Stellvertreter Bierbrauers habe es halt nie gegeben (das könnte möglicherweise zukünftig anders werden). Jetzt werde neu ausgeschrieben. Aus Erfahrung weiß ich, dass oft in einem zweiten Anlauf nochmal ganz neue, gute Bewerbungen kommen. Auch bei der Ausschreibung der neuen Marketingchefin habe man einen zweiten Anlauf gebraucht. Möglicherweise, so überlegt Heinz Neis Fried, könnte man auch ein offizielles Personalbüro beauftragen. Die Erwartungen sind hoch nach Bierbrauer. Mit Neis ( der ist besonders wichtig, schließlich sind 1,4 Millionen Zuschüsse der Stadt zu verwalten, Gespräche mit Banken zu führen ) und Ottenthal als Zwischenlösung ist Fried froh. Zumindest fürs nächste halbe Jahr, bis Mister oder Miss 100 Prozent kommt. FOTO: WILLI HIEGEL SCHNELLE SZ SPIESEN Ihr Ziel: Wahlkreis 299 für die SPD David Lindemann und sein unterlegener Gegenkandidat Thomas Latz kämpfen nun zusammen, um den Wahlkreis 299 bei der Bundestagswahl im September für die SPD zu holen. Am Donnerstagabend hatte sich Lindemann bei der Kandidatenkür der Partei in Spiesen mit 80 zu 65 Stimmen durchgesetzt. > Seite C 2 OTTWEILER Kochbuch statt Hausarbeiten Der Mensch ist, was er isst so war das Seminarfach an der Anton-Hansen-Schule in Ottweiler überschrieben. Am Ende entstand statt Hausarbeiten ein Kochbuch als Gemeinschaftswerk. > Seite C 3 Second-Hand-Markt am Sonntag im Neunkircher KOMM Neunkirchen. Der Sozialdienst Katholischer Frauen (SKF) veranstaltet an diesem Sonntag, 10. März, einen Second-Hand- Markt. Angeboten werden gut erhaltene Kinderbekleidung, Spielsachen, Babyausstattungen, Kinderwagen, und andere Gegenstände. Der Basar findet im KOMM, Neunkirchen, Kleiststraße 30b von bis 16 Uhr statt. Alle 25 Tische sind schon seit Wochen ausgebucht. Anzeige 21 Gewinnwahrscheinlichkeit Gewinnklasse 1 = 1 : 140 Mio. Spielteilnahme ab 18 Jahren Glücksspiel kann süchtig machen Kostenlose Hotline Infos unter Alles Müll, oder was? Viele fleißige Hände sorgen während der Picobello-Aktion für Sauberkeit im Landkreis Neunkirchen Die 20 Kinder vom Städtischen Kindergarten Heinitz sammeln während der Picobello-Aktion den Müll nicht nur, sie basteln zum Teil auch damit. So ist auch Maskottchen Robby entstanden. FOTO: WILLI HIEGEL Etliche Helfer packen derzeit an, dass es im Landkreis picobello aussieht. Schulen, Verbände, Vereine, Privatpersonen und Kindergärten beteiligen sich an der Abfall-Sammelaktion. So wie der Heinitzer Kindergarten. Heinitz. Erst ein Mal musste der Kindergarten Heinitz die Teilnahme an der Picobello-Aktion absagen. Der Grund: zu schlechtes Wetter. Damit das nicht wieder vorkommt, macht man sich dort während der Picobello-Woche immer dann zum Müllsammeln auf, wenn das Wetter mitspielt. Also nutzten die 20 Kinder den sonnigen Dienstag und Mittwoch, um den Wald rund um den Kindergarten vom Müll zu befreien. Selbstverständlich ausgestattet mit Handschuhen und Zangen sowie der Anweisung, Glasscherben und ähnlich gefährliche Dinge nicht anzufassen. Selbst die ganz Kleinen sind mit viel Eifer bei der Sache und heben auch den allerkleinsten Schnipsel auf, sagt Leiterin Ursula Eberhard, die in der Aktion einen wichtigen pädagogischen Sinn sieht. Die Kinder sind richtig sauer, wenn wir bei Exkursionen im Sommer Abfall in der Natur entdecken. Hier im Kindergarten trennen sie penibel ihren Müll. Und was die Wildschweinchen, wie die Kinder die Müllsünder nennen, alles wegwerfen, erstaunt sie immer wieder. Sogar einen Fernseher haben wir gefunden. Und einen Drucker, sagt Anna-Lena. Und ganz viel Bierstöpsel, ergänzt Emely. Und Dosen, in denen sogar noch Essen drin war. Das hat vielleicht nicht mehr geschmeckt und wurde deshalb weggeworfen, meint Shalimaa. Säckeweise stapelt sich der gesammelte Müll vorm Kindergarten, wo er bald abgeholt wird. Aber weil es den kleinen Müllsammlern an pfiffigen Ideen nicht mangelt, landet nicht alles in der Tonne. Vieles eignet sich nämlich zum Basteln. So ist zum Beispiel Roboter Robby komplett aus Abfall entstanden. Auch Rasseln und andere Instrumente haben die Kinder aus Müll gebastelt, mit denen sie ein Müllkonzert samt eigens komponiertem Lied vorführen. Und dessen Text eignet sich zur Picobello-Hymne: Es gibt so viel Müll in der Welt, dabei habe ich keinen bestellt. Doch ich hab kapiert, dass man Müll sortiert. pra WELLESWEILER Bella Harmonika im Pfarrzentrum Das Akkordeon-Konzert Bella Harmonika der Harmonika-Vereinigung Neunkirchen findet an diesem Sonntag, 10. März, 17 Uhr, im katholischen Pfarrzentrum in Wellesweiler statt. Dieses Konzert ist ein Konzert im italienischen Stil, der Eintritt kostet acht Euro/sechs Euro. SAARBRÜCKEN/ NEUNKIRCHEN Erinnerungsort Ellenfeld-Stadion Zum Vortrag Das Ellenfeld- Stadion ein Erinnerungsort des Saarlandes von Tobias Fuchs lädt die Stiftung Demokratie Saarland am Montag, 11. März, ein ins Haus der Stiftung, Bismarckstraße 99 in Saarbrücken. Beginn ist um 18 Uhr. Anmeldung: c.oschmann@stiftung-demokratie-saarland.de. ELKE JACOBI CLAUDIA EMMERICH Gedankenaustausch zur Zukunft der Kirche Neunkirchen. Quo Vadis Kirche wohin? Die Kirche muss mehr zu den Menschen gehen. Aber was bedeutet das konkret? Was bedeutet das für die Kirchengemeinde St. Josef-St. Johannes Neunkirchen? Die Gemeinde lädt interessierte Gemeindemitglieder für diesen Sonntag, 10. März, um 10 Uhr zum Gottesdienst nach St. Josef Furpach ein. Danach ist Gelegenheit zum Gedankenaustausch in der Kirche. Wandern und einkehren auf dem Mühlenpfad Neunkirchen. Der Pfälzerwald- Verein wandert an diesem Sonntag, 10. März, auf dem Mühlenpfadweg. Treffpunkt ist um 10 Uhr am Parkplatz der VHS, Langenstrichstraße. Per Eigen- Pkw geht es zur Werns Mühle. Die Wanderung führt von dort ab Uhr entlang der Gewässer Oster und Lautenbach und ist zirka zehn Kilometer lang. Einkehr in der Werns Mühle. Anmeldung bei Fritz Lang, Telefon ( ) Schnell noch Frühling sammeln Was waren es in in Kürze wieder dieser Woche Unsere Woche heimsuchen. Dürfen nicht für schöne Bilder: Sonnenanbe- noch mit Tempera- wir am Wochenende ter überall. Menschen turen um die zehn saßen mit oder ohne Jacke und mit Sonnenbril- die vorhergesagten Grad rechnen, liegen len geschmückt im Straßencafé und reckten ihre Dienstag schon bei Oliver Spettel Tiefstwerte am Gesichter hungrig den minus zwei, am Freitag gar bei minus sieben Grad. ersten wärmenden Strahlen des Jahres entgegen. Dabei schlürfte Was bleibt da noch zu tun? der ein oder andere seinen lang Punkt eins: an die Pflanzen denken, denen man die ersten Son- ersehnten ersten Kaffee der Saision im Freien. Angesichts eines nenstrahlen gönnen wollte. blauen Himmels und Temperaturen im deutlich zweistelligen bisschen wie die kleine Maus Punkt zwei: versuchen, es ein Bereich haben Eltern ihren Ferick aus dem gleichnamigen Kinderbuch zu machen. Fre- Sprösslingen das erste Eis spendiert. Kollegen im Urlaub ließen derick sammelt Erinnerungen uns in der Redaktion von glücklichen Lesestunden auf dem hei- Wärme und hilft damit den von Tönen, Farben, Licht und mischen Balkon wissen. Alle waren sich einig: Der Frühling ist Zeit. Wer kann, sollte heute also Mäusen über die graue und kalte endlich da. noch schnell ein paar Frühlingseindrücke sammeln. Nicht mehr Denkste! Darf man einschlägigen Wetterportalen im Internet viel Zeit, aber so lange müssen Glauben schenken, muss man die Erinnerung wohl auch nicht voller Wehmut eingestehen: Der mehr reichen. Die Prognose des Frühling(sanfang) ist schon wieder vorbei! Was da für die kom- macht Hoffnung auf das nächste Deutschen Wetterdienstes mende Woche angekündigt wird, Wochenende: meist trocken mit ist alles andere als ein Aufheller heiteren Abschnitten. Etwas fürs Gemüt: Minusgrade, milder und nachts nicht mehr so Schnee, Regen all das soll uns kalt... Anzeige Ganz schön helle! Denn die Leuchtböden gibt s gratis! ARCOS 4.950, * nur vom März! Geradlinig, elegant, ARCOS Caneo: Die Nummer 1 in Design und Preis! Matter Chic für jede Wohnung und die Highlights sind inklusive! Entdecken Sie unser Modell ARCOS mit matten Fronten in 30 Farben zum unschlagbaren Preis von nur Euro* inklusive Elektrogeräte-Set und Leuchtböden für die Oberschränke gratis! SCHMIDT Küchenstudios Neunkirchen Westspange 5 Tel Türkismühle Saarbrücker Str. 63 Tel

15 Ganz schön helle! nur vom GEGRÜNDET 1761 Saarbrücker Zoo schafft mehr Platz für seine Gorillas Lokalteil Saarbrücken > Seite C 1 SA/SO, 9./10. MÄRZ 2013 Ex-Bahn-Chef Mehdorn soll Berliner Flughafen retten Foto: actionpress Wirtschaft > Seite A 6 Losheimer Dampflok-Fans bereiten die Saison vor Themen des Tages > Seite A 2 Aktien-Kurse weltweit im Höhenflug Dax knackt 8000-Punkte-Marke Experten erwarten weiteren Anstieg Der wichtigste deutsche Aktienindex nähert sich seinem Allzeithoch. Am Freitag durchbrach er die 8000-Marke. An den Weltbörsen scheint die Krise vergessen. Analysten sehen kein Ende des Booms. Frankfurt. Die Börsen sind weltweit im Höhenrausch: Der deutsche Aktienindex Dax hat am Freitag erstmals seit Januar 2008 wieder die Marke von 8000 Punkten geknackt. Das Barometer bildet die Kurse der 30 größten börsennotierten Unternehmen in Deutschland ab. Von seinem Rekordhoch von gut 8151 Punkten aus dem Juli 2007, dem Jahr vor der großen Finanzkrise, ist der Dax nur noch knapp zwei Prozent entfernt. Seit Tagen sind die Anleger auch rund um den Globus in Kauflaune. Der wichtigste US-Index Dow Jones In- Börsen-Boom Die Kursentwicklung des deutschen Aktien-Indexes in Punkten (Schlusskurse) März* 8015, , Anzeige 5072, * Uhr SZ-GRAFIK/QUELLE: DEUTSCHE BÖRSE INNOVATIVE GRÜNDER GESUCHT! dustrial erreichte in dieser Woche fast täglich einen neuen Höchststand. Auch andere europäische und viele asiatische Börsen waren am Freitag im Plus. In Tokio erreichte der Nikkei-Index den höchsten Stand seit der Pleite der US-Bank Lehman Brothers im September Der Dax-Höhenflug dürfte nach Ansicht von Börsen-Experten auch in den kommenden Wochen weitergehen. Die Dax-Unternehmen sind im Schnitt so erfolgreich wie noch nie, sagt Folker Hellmeyer, Chefanalyst der Landesbank Bremen. Robert Halver, Marktstratege der Baader Bank, analysierte, mit der großzügigen Geldpolitik der Notenbanken werde die Konjunktur angeregt. Zudem gebe es keine vernünftigen Renditen mehr bei Staatsanleihen. Damit hat der deutsche Aktienmarkt die Kraft der drei Herzen: billiges Geld, Konjunkturstütze und Alternativlosigkeit. Es hat schon weniger Gründe für steigende Aktien gegeben, erklärte Halver. Die Gefahr einer Börsen-Blase sehe er nicht. Ab dem zweiten Quartal 2013 zeichne sich eine weltwirtschaftliche Erholung ab. Auch die Europäische Zentralbank (EZB) sieht Anzeichen für ein Ende der Krise. Das Vertrauen in die Finanzmärkte der Eurozone kehrt zurück, sagte EZB- Chef Mario Draghi. > Seite A 4: Meinung dpa/dapd BUSINESSPLAN-WETTBEWERB Sie haben eine innovative Idee und wollen ein Unternehmen gründen? Dann machen Sie mit! - Profitieren Sie von dem Know-How und der Erfahrung erfolgreicher Unternehmer der Großregion! - Nutzen Sie das -Netzwerk und finden Sie Partner, die Sie kostenlos bei der Gründung Ihres Unternehmens coachen und unterstützen. - Nehmen Sie teil am Businessplan-Wettbewerb! Preisgelder von mehr als ,- Euro zu gewinnen. Infos und Anmeldung: IHK Saarland Helga Trampert Telefon: helga.trampert@saarland.ihk.de De Maizière: Bundeswehr macht Jungen männlicher Dresden. Der Wehrdienst ist nach Überzeugung von Bundesverteidigungsminister Thomas de Maizière (CDU) geeignet, junge Rekruten Kinder machen das Saarland picobello Die Müll-Sammelaktion Saarland picobello ist gestern in ihre zehnte Runde gestartet. Wie diese fleißigen Kinder der Bachtalschule Schwalbach-Elm werden sich auch heute noch Vereine, Verbände, Kardinäle wählen ab Dienstag neuen Papst Scherer weiter Favorit Rom. Die mit Spannung erwartete Wahl des Nachfolgers von Papst Benedikt XVI. beginnt am Dienstag. Das entschieden die in Rom versammelten Kardinäle am Freitag, wie der Vatikan mitteilte. An der Wahl nehmen 115 Kardinäle teil. Sie werden am Dienstagvormittag zunächst eine Odilo Pedro Scherer FOTO: AFP Messe im Petersdom feiern, nachmittags beginnen sie das Konklave in der Sixtinischen Kapelle. Wie lange es dauert, hängt von der Zahl der erforderlichen Wahlgänge ab. Der Papst muss mit einer Zweidrittel- Mehrheit gewählt werden. Zu den großen Favoriten zählten italienische Medien auch gestern den Mailänder Erzbischof Angelo Scola sowie den Brasilianer Odilo Pedro Scherer, dessen Urgroßvater aus Theley stammt. > Seite A 2: Bericht dpa/ Lothar de Maizière FOTO: DPA plötzlich männlicher zu machen. Damit meine ich das Verhalten, die Stimme, den Oberkörper, die Haltung, sagte der CDU-Politiker in dem Interviewbuch Damit der Staat den Menschen dient, aus dem die Sächsische Zeitung vorab zitiert. Das bestätigen mir nicht nur meine Erfahrungen mit einem unserer Söhne, der bei der Bundeswehr war, sondern auch mit vielen anderen, sagte der Minister. Aber auch junge Frauen seien den Herausforderungen des Wehrdienstes gewachsen, ja fachlich oft besser und körperlich voll einsatzfähig. Er empfehle auch den Kindern von Freunden den Dienst an der Waffe oder ein Freiwilliges Soziales Jahr. Das schadet nichts, sagte de Maizière gerade in der jetzigen Generation, die viel an Chillen und Karriere denkt. afp Firmen und Familien am Frühjahrsputz für die Umwelt beteiligen und Wälder und Wiesen von achtlos weggeworfenem Müll befreien Freiwillige hatten im Vorjahr mitgemacht. FOTO: ROLF RUPPENTHAL Saarland gibt Entwarnung nach Kontrollen von Eiern und Fleisch Saarbrücken. Nach den bundesweiten Lebensmittelskandalen der vergangenen Wochen haben die Behörden für das Saarland Entwarnung gegeben. Bei der Sonderkontrolle von 14 der 16 Hühnerhalter habe man festgestellt, dass alle die für die Eier- Deklaration vorgeschriebene Haltungsform einhielten. Die Hühner hätten sogar mehr Aus- Gewerkschaft und Länder bei Tarifen auf Einigungskurs Potsdam. Die Tarifverhandlungen für die rund Angestellten der Länder steuerten gestern auf einen Kompromiss zu. Es sei höchst wahrscheinlich, dass es gelinge, noch vor Mitternacht zu einem Ergebnis zu kommen, hieß es am Abend aus Verhandlungskreisen. Hauptforderung der Gewerkschaften war ein Gehaltsplus von 6,5 Prozent. dpa lauf als vorgeschrieben. Das teilte das Verbraucherschutzministerium am Freitag mit. Ab sofort gebe es wieder verdachtsabhängige Kontrollen, hieß es. Zudem sei bei unangemeldeten Sonderkontrollen zwar bei zwei von 78 Fleischwarenproben Pferdefleisch in Fertigprodukten entdeckt worden aber ohne Medikamentenbefund. > Seite B 2: Bericht dik Kritik an Fragebogen zur Schuleignung von Grundschülern Saarbrücken. Ein Fragebogen des saarländischen Gesundheitsministeriums für Eltern von Grundschulkindern sorgt für Wirbel. Um die Schuleignung des Kindes zu ermitteln, wird unter anderem der Bildungsgrad und die Herkunft der Eltern abgefragt. Datenschützer fordern nun deutliche Nachbesserungen. > Seite B 2: Bericht Grafik des Tages Lesen nur in der Schule Von je 100 Viertklässlern in diesen Ländern lesen so viele nie außerhalb der Schule zu ihrem Vergnügen: ausgewählte Länder Stand 2011 Taiwan Italien Niederlande Malta England Schweden Slowenien Irland Deutschland Polen Finnland Portugal Russland SZ-INFOGRAFIK/ACM/INSTITUT SCHULENTWICKLUNG SCHNELLE SZ POLITIK Katastrophe von Fukushima jährt sich Am Montag vor zwei Jahren erschütterte ein Mega-Beben Japan, löste einen Tsunami und einen Atom-Gau aus. Tausende starben. > Seite A 3, A 4 WIRTSCHAFT Cromme gibt alle Ämter bei Thyssen-Krupp ab Thyssen-Krupp-Aufsichtsratschef Gerhard Cromme tritt zurück. Er zieht damit Konsequenzen aus der Krise des Konzerns. > Seite A 8 SAARLAND/REGION Fernbusse machen Bogen um Saarbrücken Fernbusse machen einen Bogen um die Landeshauptstadt Saarbrücken. Grund: der dezentrale Haltepunkt am Hauptfriedhof. > Seite B 1 Comic erklärt Metzer Kindern die Geschichte Wie die Metzer unter römischer Besatzung lebten, zeigt ein neues Comic. Geschrieben hat es der Kurator des Metzer Museums. > Seite B 3 SPORT Spannung vor Derby BVB gegen Schalke Kein anderes Bundesliga-Spiel schürt solche Emotionen wie der Klassiker zwischen Schalke und Dortmund. Nicht nur Profis, auch Sicherheitskräfte sind gefordert. > Seite D 1 FCS will Sieg gegen die Stuttgarter Kickers Nach dem 2:1 in Erfurt will Fußball-Drittligist 1. FC Saarbrücken gegen Stuttgart einen Sieg nachlegen. > Seite D 2 PANORAMA Justin Biebers Konzert-Desaster Justin Biebers Konzerte stehen unter keinem guten Stern. Jetzt musste der Star einen Auftritt wegen Atemproblemen unterbrechen. > Seite D 6 ULRICH BRENNER THOMAS SCHÄFER HEUTE MIT WETTER KONTAKT LESER-REPORTER GEWINNZAHLEN Kunststoff SA SO MO Tickets: (06 81) Werden Sie bei Ihrer SZ vor Ort oder online unter Fenster Eurojackpot unser Leser-Reporter und +Türen schicken Sie uns Abo-Service: (06 81) aus 50 Ihre Tipps Privatanzeigen: (06 81) / 5 11 / 3 12 / sz-service@sz-sb.de als Sprachnachricht an: Der Himmel ist wolkenreich, vormittags ist es weitgehend trocken. Redaktion: (06 81) aus dem Ausland: 2 aus 8 Fax: (06 81) (06 81) Ressort Themen des Tages Im Laufe des Tages entladen sich ( ) Tel: (06 81) dann einzelne Regenschauer. Meist Fax: (06 81) / 690 per bleibt es aber trocken. themen@sz-sb.de leser-reporter@sol.de (Ohne Gewähr) ANZEIGE Nummer 58 / G 6024 Ausgabe Saarbrücken-Mitte Einzelpreis Deutschland 1,60 Frankreich 1,70 / Luxemburg 1,80 numéro de CPPAP: 0316 U

16 SA/SO, 9./10. MÄRZ 2013 LOKALES SBM NR. 58 SEITE C3 Chefposten bei den Stadtwerken wird neu ausgeschrieben Saarbrücken. Der Aufsichtsrat der Stadtwerke Saarbrücken hat nach der Affäre um den Geschäftsführer Peter Flohr beschlossen, den Posten neu auszuschreiben. Flohr hatte nach nur einem Jahr das Unternehmen verlassen. Nach SZ-Informationen hatte er für rund eine Million Euro die Chefetage umbauen lassen. Außerdem soll es Unregelmäßigkeiten bei Spesenabrechnungen gegeben haben (die SZ berichtete). Der Aufsichtsrat wird nun aus seiner Mitte einen Ausschuss zur Personalfindung zusammensetzen. Darin werden auch die Geschäftsführer der Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft Saarbrücken (VVS) mbh vertreten sein, teilt die Pressestelle mit. Peter Edlinger, einer der beiden VVS-Geschäftsführer, führt die Stadtwerke kommissarisch. Wegen der Trennung von Netz und Vertrieb müssten auch die Geschäftsführung von VVS und Stadtwerken getrennt werden, argumentiert die VVS. Flohr soll nach SZ-Informationen eine Abfindung von Euro erhalten. Die Stadtratsfraktionen, die im Aufsichtsrat vertreten sind, hatten betont, der Ausgang eines Gerichtsverfahrens sei fraglich. Deshalb hatten sie für eine schnelle Trennung von Flohr gestimmt. sm Travestierevue mit Madame Zsa Zsa Schafbrücke. Die CDU Schafbrücke präsentiert an diesem Samstag um 20 Uhr in der Festhalle Schafbrücke das neue Ensemble der Madame Zsa Zsa mit ihrer neuen Travestierevue und Variété und den King of Memphis. Eintritt 13 Euro. Vorverkaufsstellen: Tabakwarengeschäft Bach, Schafbrücke, Kaiserstraße, Tel. (06 81) ; Steffi Lück, Tel. (06 81) und Erika Carganico, Tel. (06 81) Mit Schnellschuss die Liebe treffen Beim Speeddating wählen Singles ihren Traumpartner innerhalb von sieben Minuten Sieben Männer, sieben Frauen, je sieben Minuten Zeit, den anderen kennenzulernen. Die sollen genügen, um zu wissen, ob man sich mag oder nicht. So geht Speeddating. SZ-Mitarbeiterin Patricia Müller hat s ausprobiert. Von SZ-Mitarbeiterin Patricia Müller Der erste Eindruck zählt: SZ-Mitarbeiterin Patricia Müller hat versucht, beim Speeddating auf die Schnelle einen Traummann zu finden. FOTO: RICH SERRA Saarbrücken. Kandidat Nummer eins sitzt mir gegenüber. Betretenes Schweigen. Ein Glöckchen bimmelt, es geht los. Er fragt: Willst du anfangen oder ich?. Womit, denke ich mir und schaue verdutzt. Ok, dann fange ich an, sagt er und brettert alle Informationen hinunter, die er für die Partnersuche als wichtig erachtet. Ich bin Nichtraucher, habe keine Kinder und bin tierlieb, sagt er. Ohje, das geht schnell. Natürlich stehen wir unter Zeitdruck, aber wie wäre es mit ein wenig Smalltalk? Trotzdem mache ich mit: Ich bin auch Nichtraucher, habe auch keine Kinder und bin allergisch gegen Tierhaare. Ist das jetzt ein Minus-Punkt? Seine Hände liegen ineinander gefaltet auf dem Tisch, er verzieht keine Miene. Kein Lächeln, keine Bewegung, er starrt mich an. Sein Pokerface verunsichert mich. Bereits nach wenigen Minuten sagt er plötzlich: Jetzt weiß ich nicht mehr weiter. Peinliche Stille. Ich weiß auch nicht weiter und glaube, dass es mit Kandidat eins sowieso kein weiteres Weiter geben wird. Ich hoffe, dass das Glöckchen jeden Moment bimmelt, um das Ende der Unterhaltung zu signalisieren. Bimmelim. Kandidat zwei hat eine erstaunlich helle Stimme. Wir führen ein nettes Gespräch, locker und unkompliziert. Bimmelim. Es folgen ein Physik-Student, ein viel arbeitender Küchenverkäufer, ein Bademeister, ein Jurist. Ich unterhalte mich über thailändisches Curry, über das Glück, einen Job zu finden, den man liebt, über lateinamerikanische Tänze und ferne Länder und über Saarbrücken. Wie am Fließband steht nach sieben Minuten mein Gegenüber auf, setzt sich zur Dame nebenan und jemand Neues nimmt an meinem Tisch Platz. Im Anschluss trage ich auf speeddating.de meine Entscheidung ein. Ja, ich möchte ihn wiedersehen oder Nein, es hat nicht gepasst. Nur wenn beide Partnersuchende Interesse an weiterem Kontakt haben, wird angezeigt, dass der andere mich auch mochte. Speeddating-Veranstalterin Simone Bigge verrät, wie viele dieser Übereinstimmungen es an dem Abend in der Altersklasse 22 bis 32 gegeben hat. 19 Mal haben sowohl Mann, als auch Frau auf Ja geklickt. Darunter zwei Männer, die alle Frauen wiedersehen wollen. Bigge erzählt, dass Männer häufig viele Frauen auswählen. Sie vermutet, dass Männer in der Regel nicht so wählerisch sind wie Frauen. Frauen sind oft eher Träumerinnen. Viele glauben an die ganz große Liebe, sagt sie. Deshalb gäben Frauen nur vereinzelt ihr Einverständnis zur weiteren Kontaktaufnahme. Die Auswertung der anderen Altersklassen fiel ganz anders aus: Vier Übereinstimmungen gab es bei den Damen und Herren zwischen 28 und 38. Bei den Partnersuchenden im Alter von 36 bis 48 funkte es nur bei zwei Paaren. Das sei nicht außergewöhnlich, sagt Liebes-Fee Bigge. Aus eigener Erfahrung zeige sich, dass ältere Menschen kritischer auswählen. Mit zunehmendem Alter gibt es generell weniger Übereinstimmungen, erzählt sie. Und mein eigenes Fazit? Unter den sieben Liebessuchenden fand ich nette Gespräche, neue Erkenntnisse, aber nicht meinen Traumprinzen. Auch ich gehörte an diesem Abend zu den wählerischen Frauen zwischen 22 und 32, die sieben Mal Nein klickten. Es hat wohl einfach nicht Klick gemacht. TERMINE ALT-SAARBRÜCKEN Kinder-Vormittag in der Notkirche An diesem Samstag lädt die evangelische Kirchengemeinde Alt-Saarbrücken von 10 bis 12 Uhr zur Kinderkirche in der Notkirche am 40er-Grab ein. Vier- bis Zehnjährige hören Ostergeschichten, malen, basteln oder singen. Eltern können mitmachen oder die Kinder gegen 12 Uhr abholen. MARKUS SAEFTEL, FABIAN BOSSE, MARTIN ROLSHAUSEN SAARBRÜCKER ZEITUNG Regionalaktion Mitte Dr. Ilka Desgranges (des/regionalleitung), Doris Döpke (dd/stellv. Regionalleitung), Martin Rolshausen (ols/komm. Stellv.), Lokalreporter: Peter Wagner (wp) Saarbrücken: Gutenbergstraße Saarbrücken Telefon (06 81) stv@sz-sb.de Dr. Ilka Desgranges (des), Susanne Brenner (bre), Fabian Bosse (fab), Ulrike Conrath (uc), Frank Kohler (ole), Jörg Laskowski (fitz), Ulrike Paulmann (up), Martin Rolshausen (ols), Markus Saeftel (sm) Sulzbachtal: Telefon ( ) sul@sz-sb.de Thomas Feilen (thf), Michèle Hartmann (mh), Völklingen und Warndt Rathausstraße 24, Völklingen Telefon ( ) , Fax -59 vk@sz-sb.de Doris Döpke (dd), Angelika Fertsch (af), Bernhard Geber (er) Gewerbliche Anzeigen für Saarbrücken, Sulzbachtal, Völklingen und Warndt: Telefon (06 81) Fax (06 81) Köllertal Am Hirtenbrunnen 6, Heusweiler Telefon ( ) , Fax -59 kt@sz-sb.de Michael Emmerich (me), Marco Reuther (mr) Peter Wagner (wp) Gewerbliche Anzeigen: Telefon ( ) Fax ( ) Anzeige Polizei sucht Zeugen einer Fahrerflucht in Burbach Burbach. Der Fahrer eines Citroën mit Silberlackierung hat am Donnerstag einen Unfall verursacht und sich dann aus dem Staub gemacht. Jetzt sucht ihn die Polizei. Unfallort war gegen Uhr in Burbach die Straße Helgenbrunnen (Bundesstraße 51), und zwar in Höhe einer Spielhalle. Der Citroën, vermutlich mit französischem Kennzeichen, kam aus Richtung Völklingen und prallte beim Wenden rückwärts gegen einen geparkten Golf. Der Citroënfahrer sah sich den Schaden an, stieg wieder ein und flüchtete dann Richtung Völklingen. Die Polizeiinspektion Burbach bittet nun die Zeugen, die ihr den Unfall gemeldet hatten, und weitere Beobachter des Geschehens, anzurufen. Die Polizeiinspektion Burbach in der Heinrich-Barth-Straße 2 hat Tel. (06 81) Picobello-Aktion rund um das Fechinger Schwimmbad Fechingen. Das Umfeld des Fechinger Bades ist an diesem Samstag von 9.30 Uhr bis Uhr Schauplatz der Putz- und Stutzaktion Picobello. Bezirksbürgermeister Daniel Bollig lädt zum großen Saubermachen alle ein, die Hecken und Gestrüpp schneiden und Müll entfernen möchten. Die Freiwillige Feuerwehr Fechingen sorgt für ein kleines Mittagessen sowie für Getränke. Helfer sollten Heckenoder Astschere, Besen, Schaufel, Hacke, Rechen und, wenn möglich, eine Schubkarre mitbringen. Der Entsorger ZKE beseitigt Grünschnitt und Müll. Hier gibt s am Wochenende Kindersachen aus zweiter Hand Saarbrücken. Am Wochenende haben Eltern gleich mehrere Chancen, günstig Textilien und Spielsachen für ihre Kinder zu kaufen. Die evangelische Kita Bellevue veranstaltet an diesem Samstag ihren Secondhandmarkt mit Frühlings- und Sommertextilien im Gemeindezentrum Gustav-Adolf-Haus, Gärtnerstraße 2, von 14 bis 16 Uhr. Baby- und Kindersachen gibt es am Samstag von 14 bis 16 Uhr auch im evangelischen Gemeindezentrum, Rotenbühler Weg 62. Schwangere mit Mutterpass dürfen schon ab Uhr rein. Der Erlös kommt der Kindergruppe Kettenfabrik zugute. Ein weiterer mit Kindersachen bestückter Secondhandbasar, veranstaltet von der evangelischen Kita Friedrich Oberlin, ist an diesem Samstag von 9.30 Uhr bis 13 Uhr im Daarler Albert- Schweitzer-Haus, Arnulfstraße 19. Im katholischen Kindergarten St. Albert, Rodenhof, Grülingsstraße 2 gibt es Kindersachen aus zweiter Hand am Sonntag, 10. März, von 11 bis 16 Uhr. Im Sortiment sind Kinderkleidung ab Babyalter und Spielsachen. Anzeige GOLDANKAUF ALTGOLD BRUCHGOLD SILBER ZAHNGOLD GOLDMÜNZEN UND -BARREN GOLDUHREN Saarbrücken. Gold zu verkaufen ist scheinbar einfach. Vermehrt liest man Schriftzüge mit GOLDAN- KAUF, inzwischen auch schon an vielen branchenfremden Ladengeschäften, bei denen man nie auf die Idee kommen würde, dass man dort sein Gold zu Geld machen könnte. Trennt man sich von seinem Gold, dann soll das Edelmetall wenigstens das Geld bringen, was es wirklich wert ist. Nur bei seriösen Goldankäufern kann man mit einem angemessenen Preis rechnen: Wir raten dringend dazu ein kostenfreies Angebot in unseren GOLDMANN -Filialen einzuholen, sagt Herr Dipl.-Jur. (Univ.) Samuel Gergin, Geschäftsführer von GOLDMANN Deutschland. Schauen Sie einfach in einem der 46 Standorte europaweit vorbei. Jetzt ist GOLDMANN mit seinem bekannten Logo dem goldenen Mann auch in Saarbrücken, Sulzbachstr. 4 (am Parkhaus Lampertshof), vertreten. Öffnungszeiten: Montag Freitag Samstag Uhr Uhr Wir beraten Sie auch gerne bei Ihnen zu Hause! Sulzbachstr. 4 (zwischen Parkhaus Lampertshof und Café Schubert) SAARBRÜCKEN Tel.: 06 81/ Goldschmuck/Silberschmuck/Erbschaften Zahngold, auch mit Zähnen Goldbarren, Münzen, Krügerrand, Maple Leaf etc. TRAURINGSTUDIO über Modelle 20% Aktion: auf alle Goldringe Unverbindliche und seriöse Wertermittlung Keine Verkaufsverpflichtung Weitere Infos siehe

17 SA/SO, 9./10. MÄRZ 2013 SULZBACHTAL/FISCHBACHTAL SUL NR. 58 SEITE C3 Seit 25 Jahren am Ruder Günter Hary feiert heute sein Jubiläum als 1. Vorsitzender der Marinekameradschaft Dudweiler Günter Hary leitet nun seit 25 Jahren die Geschicke der Marinekameradschaft in Dudweiler. Mit ihm kam frischer Wind in die Segel des Vereins und die Gratulationen zu seinem Jubiläum reißen nicht ab. Heute wird im Vereinsheim gefeiert. Achtung, Krötenwanderung! Dudweiler. Der tägliche Blick in den Briefkasten dürfte für Günter Hary zu einer der erfreulichsten Tätigkeiten geworden sein in diesen Tagen, denn Tag für Tag trudelt neue Glückwunschpost von Freunden und Bekannten bei ihm ein, zuletzt sogar aus Übersee. Den Entfernungsrekord hält ein Gratulationsschreiben von Kapitän zur See Günter Fritz, Kommandeur des Bundeswehrkommandos in den USA. Und hätten ihm seine Vorstandskameraden nicht rechtzeitig einen kameradschaftlichen Fingerzeig auf sein anstehendes, 25-jähriges Jubiläum als 1. Vorsitzender der Marinekameradschaft (MK) Dudweiler gegeben, Hary hätte dieses Ereignis vermutlich verschwitzt. Das Jahr 1967 öffnete dem damals 19-jährigen Günter Hary gleich zwei Wege in die Marine. Beruflich begann seine Karriere bei der Bundeswehr, zunächst als Marinesoldat in Glückstadt, gleichzeitig trat er der MK in Dudweiler bei. Als deren damaliger Vorstand, Fritz Bungert, 1988 aus Altersgründen auf eine weitere Kandidatur verzichtete, wurde Hary nach über 20-jähriger Vereinszugehörigkeit zum 1. Vorsitzenden gewählt. Mit Übernahme des Ruders durch ihn kam frischer Wind in die Segel der MK. Auf Basis eines regen partnerschaftlichen Austauschs mit der Besatzung des damaligen Patenschiffs des Saarlands, Zerstörer Lütjens, hob Hary eine vielseitige Palette gemeinnütziger Aktivitäten aus der Taufe. Alljährlich fanden Sommerfeste mit den Seeleuten aus Kiel und mit den Kindern des Theresienheims (Burbach) statt, Reisen zum Patenschiff nach Kiel an die Ostsee wurden organisiert, und die Kameraden der Lütjens wurden alle Jahre in den Weihnachtsmarkt von Dudweiler einbezogen, wo sie an Bord hergestellte Seemannsknotenbretter feilboten. Als sich 2003 die Außerdienststellung des Zerstörers und damit auch die Beendigung der Patenschaft abzeichnete, kam es Hary darauf an, ein immerwährendes, sichtbares Zeichen zu setzen, das an die partnerschaftliche Beziehung zwischen Schiff und Saarland erinnern sollte. So gab sich die MK auf Harys Vorschlag hin den Namenszusatz Zerstörer Lütjens, außerdem gelang es ihm 2007 den Anker des noch in Wilhelmshaven liegenden Schiffes nach Dudweiler zu holen. Seitdem steht er mit einem Flaggenmast an seiner Seite auf einer Grünfläche in Dudweiler, wo alle Jahre ein maritimes Ankerfest stattfindet. Wenn Günter Hary heute Nachmittag im Vereinsheim der MK seine Mannschaft und die hinzu kommenden Gäste zur Hauptversammlung begrüßen wird, kann er sich der nicht enden wollenden Glückwünsche gewiss sein. Jeweils beim Frühstück vergangener Tage erfreute sich Hary bereits über Glückwünsche, die ihn per Post erreichten. Unter Gratulanten befinden sich unter anderen die Ministerpräsidentin des Saarlands, der Präsident des Deutschen Marinebunds, der Inspekteur der Marine und einige der ehemaligen Kommandanten des Zerstörers Lütjens. Ein Vereinskapitän mit Geist und Ideenreichtum, das ist Günter Hary. FOTO: MICHAEL MEDING/MK Skatturnier im TVB-Heim lockt mit attraktiven Preisen Friedrichsthal. In Friedrichsthal startet am Sonntag, 17. März, ab 13 Uhr im TVB-Heim (Neunkircher Straße 72) in Bildstock das traditionelle Skatturnier. Seit dem 15. Juni 2002 spielen jedes Jahr Bürgerinnen und Bürger aus Bildstock, Friedrichsthal, Maybach und darüber hinaus um den Sieg im Preisskat. Organisiert wird das Turnier von dem Fördergebietsbeauftragten der Stadt, Markus Arand. Auch dieses Jahr gibt es wieder attraktive Preise für die Spieler so Markus Arand. Bei einem Startgeld von zehn Euro warten diesmal 400 Euro auf den Sieger. 200 Euro erhält der Zweitplatzierte, 100 Euro der Dritte und immerhin noch 50 Euro der Viertplatzierte. Dann folgen die Sachpreise. Gespielt werden zwei Serien zu 48 Spielen nach den Regeln des DSKV. Die Startkarten werden ab 13 Uhr ausgegeben. Los geht s dann um 14 Uhr. Schirmherrin ist Anne Hauptmann, 1. Beigeordnete der Stadt Friedrichsthal. Sie stiftet den Gewinn für den dritten Platz. Skat ist das beliebteste Kartenspiel der Deutschen. Und deshalb ist ein Skat-Turnier geradezu ideal, um Menschen aus allen Schichten und Altersgruppen zusammen an einen Tisch zu bringen. TERMIN HERRENSOHR Second-Hand-Basar im Haus der AWO Im Haus der Arbeiterwohlfahrt Herrensohr (Karlstraße 70) findet an diesem Samstag, 9. März, Uhr, der 1. Second-Hand-Kinderkleiderund -Spielzeugbasar statt. Die jungen Familien aus den Spielgruppen veranstalten den Markt. Dazu gibt es Kaffee, Kuchen und Rostwürstchen. MICHÈLE HARTMANN DENNIS LANGENSTEIN SAARBRÜCKER ZEITUNG Regionalaktion Mitte Dr. Ilka Desgranges (des/regionalleitung), Doris Döpke (dd/stellv. Regionalleitung), Martin Rolshausen (ols/komm. Stellv.), Lokalreporter: Peter Wagner (wp) Saarbrücken: Gutenbergstraße Saarbrücken Telefon (06 81) stv@sz-sb.de Dr. Ilka Desgranges (des), Susanne Brenner (bre), Fabian Bosse (fab), Ulrike Conrath (uc), Frank Kohler (ole), Jörg Laskowski (fitz), Ulrike Paulmann (up), Martin Rolshausen (ols), Markus Saeftel (sm) Sulzbachtal: Telefon ( ) sul@sz-sb.de Thomas Feilen (thf), Michèle Hartmann (mh), Völklingen und Warndt Rathausstraße 24, Völklingen Telefon ( ) , Fax -59 vk@sz-sb.de Doris Döpke (dd), Angelika Fertsch (af), Bernhard Geber (er) Gewerbliche Anzeigen für Saarbrücken, Sulzbachtal, Völklingen und Warndt: Telefon (06 81) Fax (06 81) Köllertal Am Hirtenbrunnen 6, Heusweiler Telefon ( ) , Fax -59 kt@sz-sb.de Michael Emmerich (me), Marco Reuther (mr) Peter Wagner (wp) Gewerbliche Anzeigen: Telefon ( ) Fax ( ) Friedrichsthal in alten Bildern Anzeige Gesperrt hat der Landesbetrieb für Straßenbau (LfS) in Abstimmung mit dem Naturschutzbund Saar die L 127. Betroffen ist der Streckenabschnitt zwischen dem Knotenpunkt L 259 (Steinbachtal, Rußhütte) und dem Knotenpunkt L 127 (Netzbachtal) auf einer Länge von 3500 Metern. Die Sperrung dient dem Schutz von wandernden Amphibien. Die wissen es halt nicht besser und marschieren unbekümmert über die Straße. Der Verkehr wird über L 260 und L 259 umgeleitet. Die Dauer der Sperrung ist witterungsabhängig. Der LfS rechnet mit geringen Verkehrsstörungen. Den Verkehrsteilnehmern wird empfohlen, bei der Routenplanung mehr Fahrzeit einzuplanen. ARCHIV-FOTO: CHRIS ISON/DPA Friedrichsthal. Am Donnerstag, 14. März, lädt das Gevita-Lokal in Friedrichsthal (Saarbrücker Straße 52) um 15 Uhr zu einem weiteren Vortrag der Reihe Friedrichsthal und Bildstock in alten Bildern weißt Du noch? ein. Der Eintritt ist frei. Bienenfleißig dem Müll in der Natur auf der Spur Saarland picobello: Grundschüler in Altenwald säubern ihre Umgebung Es naht der kalendarische Frühlingsbeginn, und mit ihm erwacht die Natur. Vielerorts wird sie von Unrat befreit. Möglich machen dies viele Kinder und Erwachsene. Sie sammeln Müll im Rahmen der,,picobello -Aktion. Altenwald. Mit vereinten Kräften geht vieles besser. Das sahen auch die Mädchen und Jungen der Waldschule in Altenwald so, als sie am Freitagvormittag gemeinsam ausrückten, um ihr Umfeld von hässlichem Unrat zu befreien. Im Rahmen der saarlandweiten Aktion Picobello setzten sie sich am Freitagmorgen in Bewegung und kamen rund zwei Stunden später mit gut gefüllten Müllsäcken zurück. Auch Sondermüll wie beispielsweise Batterien sowie auch einen ausgemusterten Autoreifen fanden die Kinder, wie nach Ablauf der Aktion Silke Knorst, die stellvertretende Schulleiterin erzählte. Die Schülerinnen und Schüler aller vier Klassenstufen beteiligten sich an den Aufräumarbeiten in der Natur, sie durchkämmten die Gegend rund ums Schulhaus, machten sich auf zum Naturfreundehaus, steuerten die Skaterbahn an und statteten auch dem Röchlingpark einen Besuch ab. Und durften später staunen über das, was da an Müll zusammen kam. Am kommenden Montag sind Fleißig Müll gesammelt haben am Freitag die Jungen und Mädchen der Waldschule in Altenwald. Auf unserem Bild sind die Kinder der zweiten Klasse mit ihrer Lehrerin Anne Müller. FOTO: NICOLE GROSSER nach Informationen der Stadt Sulzbach auch die Jungen und Mädchen der Kita St. Marien Hühnerfeld unterwegs, um in ihrem Umfeld Müll zu sammeln. So lernen schon die Kleinsten, dass die Natur was anderes verdient hat als gedankenlose Menschen, die es nicht mal schaffen, ihren Dreck in die Tonne zu werfen. An diesem Samstag hat zudem die Arbeitsgemeinschaft (Arge) Ortsrat und Vereine in Fischbach-Camphausen zur Teilnahme an der Picobello-Aktion aufgerufen. Los geht s um 9 Uhr an der Grundschule. Nach getaner Arbeit steht ein Imbiss für die Helfer bereit, teilt Ortsvorsteher Harald Quirin mit. Saarlandweit waren beziehungsweise sind auch im Jahr 2013 wieder eine Vielzahl von Vereinen, Unternehmen, Schulen, Kindergärten, sonstige Gruppen und Einzelpersonen aufgerufen, sich an der Aktion zu beteiligen. Träger und Koordinator der Kampagne, die in diesem Jahr schon zum zehnten Mal stattfindet, ist der Entsorgungsverband Saar (EVS), der sich um den Abtransport der Abfälle kümmert. Die Städte und Gemeinden unterstützen in aller Regel die Teilnehmer tatkräftig bei der Organisation ihrer Sammelaktionen vor Ort. mh

18 SA/SO, 9./10. MÄRZ 2013 VÖLKLINGEN/WARNDT VK NR. 58 SEITE C3 Frühjahrsputz für Völklingen Stadtteilforum beteiligt sich an Picobello-Aktion Helfer sammeln Müll in Innenstadt Mit Feuereifer machte sich der Putztrupp unter Federführung von Stadtteilmanagerin Anke Klein-Brauer daran, in der Völklinger Innenstadt Müll einzusammeln. Als Lohn winkte anschließend ein Imbiss. Von SZ-Mitarbeiter Andreas Lang Völklingen/Geislautern. Punkt 14 Uhr war am Freitag Treffpunkt auf dem Parkplatz hinter dem Autohaus Opel-Dechent, und mehr als ein Dutzend Helfer war pünktlich vor Ort. Weitere würden im Laufe des Tages noch dazu kommen, etwa Jugendliche des Jugendmigrationsdienstes des Diakonischen Werkes an der Saar. Mehr als freiwillige Helfer erwartet der Entsorgungsverband Saar (EVS) zu seiner Aktion Saarland Picobello bei hunderten von Reinigungsaktionen im ganzen Land. Klar, dass auch in Völklingen Menschen unterwegs waren, die Teile ihrer Stadt einem Frühjahrsputz unterziehen wollten. Außerdem machen der Sicherheitsbeirat, Elkimi, die Gemeinwesenarbeit Völklingen-Innenstadt und selbstverständlich das Stadtteilbüro mit, informiert Stadtteilmanagerin Anke Klein- Brauer. Kinder, Jugendliche und Erwachsene sind alle mit Handschuhen und Müllsäcke ausgestattet. Besonders be- Ich werde ein paar Graffiti an den Wänden des Fußgängertunnels beseitigen. Werner Michaltzik, Integrationsbeirat Rund ein Dutzend Helfer Erwachsene, aber auch Kinder folgten dem Aufruf des Völklinger Stadtteilforums, gemeinsam Müll zu sammeln. FOTOS (2) BECKER & BREDEL gehrt sind auch die mechanischen Greifer. Für den Sicherheitsbeirat ist der sich seit einigen Monaten im Ruhestand befindliche ehemalige Polizeichef der Stadt, Werner Michaltzik, bei der Arbeit: Ich werde ein paar Graffiti an den Wänden des Fußgängertunnels beseitigen. Dafür hat er sich weiße Wandfarbe, einen Roller und eine kleine Aluleiter mitgebracht. Zunächst heißt es aber auch für ihn: Saubermachen. Scherben und abgestorbene Pflanzenreste liegen an der Wand, die er sich zuerst vornehmen will. Und er übt Kritik an der Stadt: In dieser Unterführung fehlen Mülleimer. Flugs füllen sich die Müllbeutel bei allen Helfern, alleine in den Parkbereichen liegt Dreck in allen Varianten, vom einfachen Papier, über leere Getränkeflaschen, bis hin zu einem BH. Nachher ziehen wir noch durch die Unterführung bis zur Schulstraße, kündigt die Stadtteilmanagerin an. Ein Trupp werde auch noch an der Ecke Hofstatt-/Poststraße vorbei schauen, eine Anwohnerin habe darum gebeten. Als Dankeschön lud sie noch zum Imbiss ins Stadtteilbüro ein. Die Kinder der Klasse 3 der Schloßparkschule Geislautern reinigen den Spazierweg entlang der Rossel in Richtung Angelsportverein vom Müll. Dabei sind auch Antonio, Süleyman und Joel (von links). Auch alle Schüler der Schlossparkschule Geislautern sammelten fleißig am Freitagvormittag Müll. Dabei hatten die Viertklässler einen besonderen Auftrag, sie sammelten entlang des verkehrsreichen Rotweges, mussten auch in Teilen die Ludweiler Straße überqueren. SPD-Ortsverein Röchlinghöhe wählt neuen Vorstand Röchlinghöhe. Der SPD-Ortsverein Röchlinghöhe wählte Anfang März seinen Vorstand neu. Mit großer Mehrheit gaben die Mitglieder unter der Leitung des Ehrenvorsitzenden Arno Hübschen ihre Stimmen ab wie folgt: Vorsitzender wurde Harald Spey, stellvertretende Vorsitzende Monika Roth und Helga Molitor, Kassierer wurde Karl-Ludwig Ströher, Schriftführerin Sabine Spey, Organisationsleiter Horst Sahre. Gleichfalls wurden als Beisitzer gewählt Achim Schwarz, Annika Spey und Christel Thielen. Als Parteitagsdelegierte wurden gewählt: für den Landesparteitag Monika Roth, Helga Molitor und Harald Spey, für den Kreisverbandstag Helga Molitor und Harald Spey, für den Regionalverband Helga Molitor und Harald Spey, für den Gemeindeverband Monika Roth, Christel Thielen, Inge Nagy, Annika Spey, Sabine Spey, Helga Molitor, Achim Schwarz, Karl-Ludwig Ströher, Horst Sahre und Harald Spey. Für den Gemeindeverbandvorstand als Beisitzer wurde Jürgen Konrad vorgeschlagen. Ehrenvorsitzende bleiben Dr. Friedrich Gemmel und Arno Hübschen. Wirtschaftsausschuss berät sich zu Finanz - und Leistungszielen Völklingen. Der Ausschuss für Wirtschaft, Kultur und Sport trifft sich am Dienstag, 12. März, um 17 Uhr zu einer öffentlichen und nichtöffentlichen Sitzung in der Kulturhalle Wehrden. Auf der Tagesordnung des öffentlichen Teils steht der Bericht zu den Finanz- und Leistungszielen. Außerdem beschäftigen sich die Mitglieder mit dem Antrag des Backhaus Lauterbach im Warndt zur Aufnahme in die Liste kulturtreibender Vereine. Im nichtöffentlichen Teil wird über eine Vertragsänderung der Nutzung der Warndthalle beraten. Anzeige TERMINE DORF IM WARNDT Vortrag informiert über Steine Steine im Warndt heißt das Thema eines Vortrags am Mittwoch, 13. März, 16 Uhr, in der Begegnungsstätte des AWO-Ortsvereins Dorf im Warndt in der Blumenstraße 2. Im Mittelpunkt stehen das Vor kommen und die Bedeutung von Grenzsteinen, historischen Mauerresten und alten geschichtlichen Gebäuden in der näheren Umgebung des Ortes. Interessierte sind herzlich ein geladen. VÖLKLINGEN Vortrag über Straßennamen Am Donnerstag, 14. März, laden das Stadtarchiv und die Volkshochschule Völklingen zu einem Vortrag über Völklinger Straßennamen in den Festsaal des Alten Rathauses ein. Roland Isberner und Hubert Kesternich werden Einblicke in die topographische Entwicklung der Hüttenstadt und ihrer Vororte geben. Beginn der Veranstaltung ist bei freiem Eintritt um 18 Uhr. VÖLKLINGEN Café Eligio ist am Sonntag geöffnet Das Café Eligio öffnet am verkaufsoffenen Sonntag, 10. März, ab 13 Uhr. Die Frauengemeinschaft der Pfarrgemeinde St. Eligius verwöhnt die Gäste mit Kuchen, Kaffee und weiteren Getränken. Außerdem können Marmeladen und Karten erworben werden. DORIS DÖPKE ANGELIKA FERTSCH Anzeige Fokus GeschäFtswelt Geschäftsübergabe der Zeltvermietung TREIB in erfahrene Hände In den 15 Jahren ihres Bestehens hat sich die Zeltvermietung TREIB aus Wadgassen als Spezialist für Fest- und Partyzelte wie auch für hochwertige Eventausstattung im ges. Saarland wie auch in den angrenzenden Regionen einen guten Namen gemacht. Das Unternehmen entstand zunächst aus der Vision, dass sich aus einer stetig wachsenden Freizeitgesellschaft auch ein Markt ergeben müsse, den man mit hochwertigen und innovativen Produkten begleiten sollte. Ein den gehobenen Ansprüchen entsprechendes Zelt- und Warenangebot, begleitend von der Geschäftsidee einer kompetenten Kundenberatung und einem umfangreichen Service, führten dann zu dem heute sich darstellenden Erfolgsmodell. Da auch die zeitliche Abfolge die Fa. TREIB naturgemäß nicht unberührt ließ, wurde nunmehr der Entschluss in die Tat umgesetzt, aus Altersgründen die Firma TREIB in jüngere, aber auch in der Branche erfahrene Hände zu begeben. Hierfür konnte die Fa. Zelt verleih MEZNAR aus Neunkirchen gewonnen werden, die die Geschäfte im Sinne der Fa. TREIB kontinuierlich weiterführen wird. Die Fa. MEZNAR ist auch schon seit langen Jahren im regionalen wie auch im überregionalen Bereich als Zeltvermieter insbesondere für Großzelte tätig und verfügt daher über umfangreiche Erfahrungen in dieser Branche. Die Zeltvermietung TREIB bedankt sich bei Ihren Kunden für die erwiesene Treue und Freundschaft und geht davon aus, dass dieses Vertrauen auch der Fa. MEZNAR entgegengebracht wird. INFORMATION Zeltverleih & Eventlogistik MEZNAR GmbH Saarbrücker Straße Neunkirchen Tel: Fax: Auch am Samstag sammeln Putzkollonnen Müll in der Natur Picobello-Aktionen an verschiedenen Standorten Naßweiler/Ludweiler/Völklingen. Die landesweite Putzaktion Picobello findet in Naßweiler am Samstag, 9. März, statt. Alle Bürger, Vereine und Organisationen sind eingeladen, mitzumachen. Die Helfer treffen sich um zehn Uhr auf dem Parkplatz hinter dem Dorfgemeinschaftshaus. Anschließend lädt Ortsvorsteher Hans-Werner Franzen zu einem kleinen Umtrunk ein. Die Putzaktion soll gegen Uhr beendet sein. Auch der Ludweiler Ortsrat hat sich in diesem Jahr wieder eine Picobello-Aktion ausgedacht, zu der er alle Interessierten einlädt. Am Samstag, 9. März, ab zehn Uhr werden die Landstraße 280 zwischen Ludweiler und Werbeln und die verlängerte Hahnenkopfstraße von Unrat befreit. Handschuhe, Mülltüten und Greifzangen werden kostenlos zur Verfügung gestellt. Treffpunkt ist am Parkplatz gegenüber dem Wildpark, Ausgang Ludweiler, Richtung Werbeln. Ortsvorsteherin Blatt freut sich darauf, zahlreiche Ludweiler Vereine, aber auch Bürger begrüßen zu dürfen. Auch der Kanu-Club Völklingen beteiligt sich dieses Jahr an der Sammelaktion. Treffpunkt für alle Helfer ist das Bootshaus an der Karolinger Brücke am Samstag, 9. März, um Uhr. Der Vorstand hofft auf viele freiwillige Helfer, sagt Pressewartin Andrea Theis. Auch in Karlsbrunn sind alle Bürger aufgefordert, an der Frühjahrsputz-Aktion mitzumachen. Treffpunkt ist am Samstag, 9. März, um elf Uhr auf dem Festplatz. Die Sammelaktion wird bis spätestens 13 Uhr abgeschlossen sein. Anschließend lädt die Ortsvorsteherin Petra Fretter alle Mitwirkenden zu einem Umtrunk und Imbiss ins Kelterhaus des Obst- und Gartenbauvereines Karlsbrunn ein. Ludweiler Ortsrat besichtigt städtische Kindertagesstätte Ludweiler. Der Ludweiler Ortsrat trifft sich am Montag, 11. März, um Uhr zu einer öffentlichen sowie einer nichtöffentlichen Sitzung in der Verwaltungsaußenstelle Ludweiler. Der öffentliche Teil beginnt mit einer Besichtigung um 18 Uhr an der städtischen Kita des Ortes. Treff punkt ist am Kita-Gebäude in der Schulstraße. Im nichtöffentlichen Teil steht der Bebauungsplan X/14 Bollenberg in Ludweiler auf der Tagesordnung, sowie der Bebauungsplan X/53 Ehemalige Kolonie in Ludweiler.

19 Saarbrücken, 11. März 2013 Frühjahrsputz-Rekord bei saarland picobello: Rund freiwillige Helferinnen und Helfer beteiligten sich an der beliebten Aufräumaktion Nach dem landesweiten Frühjahrsputz am 8. und 9. März ist das Saarland vielerorts wieder picobello. Rund Teilnehmerinnen und Teilnehmer, darunter viele Kinder und Jugendliche, halfen am Freitag und Samstag mit, öffentliche Plätze, Parks und Waldwege von Müll zu befreien. Viele Tausend Engagierte aus Vereinen, Verbänden, Schulen, Kindergärten und sonstigen Institutionen aber auch Einzelpersonen machten mit beim Frühjahrsputz für die Umwelt. Die Müllsammelaktion fand über das ganze Land verteilt in allen 52 saarländischen Städten und Gemeinden statt. Neben Schulen, Kindergärten, Gemeinde- und Ortsratsgruppen haben sich u. a. auch Vereine, Feuerwehren, THW-Gruppen und Firmen engagiert an saarland picobello beteiligt. Schwerpunkte der Aktionen lagen beispielsweise im Umfeld von Schulen und Kindergärten, Sportplätzen, Rad- und Wanderwegen oder innerhalb der Ortschaften. Träger und Koordinator der saarland picobello-kampagne ist der Entsorgungsverband Saar, der den eingesammelten Müll in seinen Entsorgungsanlagen kostenfrei annimmt. Karl Heinz Ecker, EVS-Geschäftsführer, freut sich über die rege Teilnahme: "Die Rekordzahlen zeigen erneut und besonders deutlich, dass die Saarländerinnen und Saarländer für die Sauberkeit ihres Landes Verantwortung übernehmen. Und sein Kollege Dr. Heribert Gisch ergänzt: Die Kampagne ist eine im Saarland einzigartige Gemeinschaftsaktion aller saarländischen Städte und Gemeinden und des EVS. Sie sensibilisiert für einen sorgsamen Umgang mit der Umwelt. Die saarländischen Städte und Gemeinden unterstützten die Umsetzung der Sammelaktion vor Ort. Das Unternehmen Kaufland, Sponsor der ersten Stunde, stellte für die Teilnehmer kostenfrei Handschuhe (für Kinder) und Schwerlast-Abfallsäcke zur Verfügung. Ausgewählte Sammelaktionen prämiert der EVS im Frühjahr 2013.

20 RADIO SALÜ - Saarlands bester Musikmix Überblick: Alle Meldungen Regional Sport Tag im Saarland Archiv-Suche RSS-Feeds Bilanz von saarland picobello ( ) Das Saarland ist wieder picobello. Das behauptet zumindest der Entsorgungsverband Saar, der Koordinator der Aktion saarland picobello. Letzten Freitag und Samstag haben rund Freiwillige öffentliche Plätze, Parks und Wanderwege vom Müll befreit. Der EVS nahm den Müll in seinen Entsorgungsanlagen kostenlos an. Die Aktion fand in allen 52 saarländischen Kommunen statt. Beteiligt haben sich viele Schulen, Vereine und Firmen. Der EVS wird im Frühjahr besonders erfolgreiche Aktionen eigens prämieren. hw Weiter e Regionale Nachr ichten: Flughafenkooperation in der Region kommt nicht voran ( :49 Uhr) "Erna" wieder im Osthafen "aktiv" ( :16 Uhr) Ergebnisse aus dem Lottopokal Saar ( :42 Uhr) Gespräche über Flughafenkooperation ( :37 Uhr) Schlagloch-Alarm im Saarland ( :44 Uhr) Allergie-Saison startet ( :43 Uhr) Tragischer Unfall auf der A62 ( :40 Uhr) Saarland verlängert Abschiebestopp für Syrer ( :06 Uhr) Tödlicher Unfall auf der A62 ( :07 Uhr) Pflegebeauftragter im Saarland ( :38 Uhr) weitere Nachrichten» Anzeige: Gesponser te Linktipps: Erste-Hilfe-Saarlan d.de Ihr Anbieter für Erste-Hilfe Kurse in Saarbrücken, Saarland und Umgebung. > Erste-Hilfe-Saarland.de Schlauer Schlemmen Videos, Rezepte und Restaurants - eine kulinarische Reise durch das Saarland. > Schmidt Küchen Die saarländischen Küchenstudios in Ensdorf, Neunkirchen und Türkismühle. > Gelbe Seiten als Buch, im Web, als App > Lifestyle O utlets myland Cristallerie W adgassen : Top Designer-Marken. Bis zu 70% auf alles - das shoppt. > Verbin de Dich m it Dein em Lan d! Jetzt auf atomfreien Strom aus der Heimat setzen und Saarlandkiste sichern!. > Aktuelle Nachr ichten vom : Lufthansa lässt Jets am Boden Opelaner entscheiden über Zukunft d... Brüssel deckelt Bankiers-Bonis Flughafenkooperation in der Region... Mehr dazu und weitere Meldungen Das Saar land-wetter am Morgen: 0 Mittag: 7 Abend: 7 Nacht: -1 Anzeige: Der Tag im Saar land Schlagloch-Alarm im Saarland Allergie-Saison startet Saar-Ermittler sind Einbrecherbanden auf d... Pi:Saar - Die Initiative für mehr Bildung Dauerbaustelle lltalbrücke Aktuelle Star news vom : Wird Cindy aus Marzahn zum internationalen /3

21

22 Hallo, hier der aktuelle Regionalnachrichten-Newsletter vom , Uhr. Saarländischer Rundfunk, Ab- und Nachdruck - auch auszugsweise - nicht gestattet :12 Uhr Saarbrücken: Helfer bei Müllsammelaktion Bei der landesweiten Müllsammelaktion "saarland picobello" des Entsorgungsverbandes Saar (EVS) haben sich am 8. und 9. März rund Helfer beteiligt. Das hat der EVS mitgeteilt. Geschäftsführer Ecker freut sich über die rege Teilnahme. Die Rekordzahlen zeigten erneut, dass die Saarländer für die Sauberkeit ihres Landes Verantwortung übernehmen. Die Müllsammelaktion fand in allen 52 saarländischen Städten und Gemeinden statt. Schwerpunkte der Aktionen lagen z.b. im Umfeld von Schulen und Kindergärten sowie Rad- und Wanderwegen.

23 Homburger Rundschau MONTAG, 11. MÄRZ 2013 Mit Bexbach, Homburg und Kirkel NR. 59 SEITE C1 Ampeln in der Bexbacher Straße werden erneuert Homburg. Der Landesbetrieb für Straßenbau (LfS) modernisiert am morgigen Dienstag, 12. März, die Ampelanlage auf der B 423 im Kreuzungsbereich Bexbacher Straße/Lappentascher Straße. Die für Januar geplante Modernisierung der Ampel musste aufgrund der Witterungsverhältnisse abgesagt werden, wie es in einer Mitteilung des Landesbetriebes heißt. Nun werden die Signalgeber durch moderne LED- Leuchten ersetzt und das Steuergerät ausgetauscht. Die Ampel wird künftig verkehrsabhängig gesteuert. Die Arbeiten werden morgen den ganzen Tag andauern. Dabei wird aus der Lappentascher Straße nur das Rechtseinbiegen auf die Bexbacher Straße möglich sein. Der Landesbetrieb rechnet deshalb mit Verkehrsbehinderungen. www. lfs.saarland.de Bücherei in Kirrberg mit neuen Öffnungszeiten Kirrberg. Nachdem die personellen und organisatorischen Strukturen in der Hauptstelle der Homburger Stadtbücherei verbessert werden konnten, kann die Mitarbeiterin, die bisher die Ausleihstelle im Stadtteil Kirrberg betreut hat, an diese Stelle zurückkehren. In den zurückliegenden Wochen war sie in der Zentrale in der Innenstadt im Einsatz. Dies teilt die Stadtverwaltung Homburg mit. Die Außenstelle im Stadtteil Kirrberg kann man von der kommenden Woche an allerdings zu einer neuen Öffnungszeit besuchen. Geöffnet ist die Zweigestelle künftig dann immer montags von 9 bis 13 Uhr. Das Kulturamt der Stadtverwaltung Homburg sei bemüht, diese Zweigstelle mittelfristig vom ehemaligen Bürgermeisteramt, dem alten Gemeindehaus in der Ortsstraße in Kirrberg, an die Grundschul-Dependance des Stadtteils zu verlegen. Mit dieser Maßnahme sollen, ähnlich wie an der Luitpoldschule im Stadtteil Erbach, die Nutzerzahlen verbessert werden, heißt es in der Pressemitteilung der Stadtverwaltung weiter. www. homburg.de Eifrige Kämpfer gegen den Müll Vereine, Gruppen und Schulklassen beteiligten sich an der Picobello-Aktion Am Freitag und Samstag war in Homburg, Bexbach und Kirkel Saubermachen angesagt. Unzählige Helfer beseitigten bei der Picobello-Säuberungsaktion haufenweise Müll. Von SZ-Mitarbeiter Thorsten Wolf Homburg/Bexbach/Kirkel. Das Wochenende stand wieder ganz im Zeichen der landesweiten Säuberungsaktion Saarland Picobello des Entsorgungsverbandes Saar (EVS). Schon am Freitag hatten sich in Homburg, Bexbach und Kirkel erste Schulklassen auf den Weg gemacht, um das einzusammeln, was andere an Müll hinterlassen hatten. Die größte Gruppe waren dabei Schüler, Auszubildende, Betreuer und Lehrer des Christlichen Jugenddorfes (CJD) in Schwarzenbach sozusagen der inoffizielle Auftakt für Picobello in Homburg. Zudem hatte sich auch Karl Heinz Ecker, Geschäftsführer des EVS angekündigt. Vor der versammelten Mannschaft des CJD sprach Ecker von 5500 Tonnen illegalem Müll, den der EVS in jedem Jahr einsammeln müsse. Da komme der Picobello-Aktion auch als wichtiges Signal eine hohe Bedeutung zu, zeigen doch die Saarländer so, dass sie ihr Land sauber halten wollen, betonte Ecker. Homburgs zuständiger Beigeordneter Rüdiger Schneidewind, der für die Stadt den Engagierten des CJD Anerkennung aussprach, dankte den Dort werfen die Leute einfach ihren Müll aus dem Auto. Noemi Schaan Der erst vor kurzem gegründete Bürgerverein Reiskirchen machte im Ort klar Schiff, vor allem die Ortseingänge hatten die Helfer im Visier. FOTOS: THORSTEN WOLF Kämpfern gegen den Müll für ihren Einsatz. Einen Tag später ging es dann in Homburg, Bexbach und Kirkel richtig rund. In Reiskirchen war es der noch recht neue Bürgerverein, der vor allem im Bereich der Ortseingänge, aber auch in der Dorfmitte, selbst rund um die Kirche, ungeliebte Hinterlassenschaften einsammelte. Vorsitzender Lothar Schackmar: Das ist die erste große Aktion unseres Bürgervereins. Mit rund 20 Aktiven setzte der Verein dem Müll bei dieser Vereinspremiere zu, schon wenige Minuten nach dem Start um neun Uhr am Morgen waren die ersten Müllsäcke gut gefüllt, so auch bei Noemi Schaan, die im Bereich des Park- und Ride- Parkplatzes in Höhe des Autobahnanschlusses und später an der L 218 in Richtung Reiskirchen unterwegs war. Dort werfen die Leute einfach ihren Müll aus dem Auto in den Wald. Und es werde, so Noemi Schaan, immer mehr. Eine Stunde später ging es für die Jugendfeuerwehren aus Kirkel-Neuhäusel, Limbach und Altstadt in einer gemeinsamen Aktion darum, in den drei Ortsteilen für ein deutliches Mehr an Sauberkeit zu sorgen. Das Kommando hatte dabei Dirk Sandmayer, der Gemeinde-Jugendfeuerwehrbeauftragte von Kirkel. In diesem Jahr ist es das erste Mal, dass alle drei Jugendwehren gemeinsam bei Picobello im Einsatz sind. Das Ziel des Feuerwehrnachwuches: Spiel- und Containerplätze, da sieht es nicht gut aus, verdeutlichte Sandmayer. Drei Stunden sollten die drei Jugendfeuerwehren dafür im Einsatz sein. Und auch in Bexbach ging es dem Unrat an den Kragen: So hatte der Ortsrat Bexbach-Mitte die Gründe Lunge, den Blumengarten und den Bereich rund um die Höcherberghallen im Visier. An Erfolg mangelte es den Aktiven nicht. Wie andernorts auch, waren Müllsäcke schon kurz nach Beginn der Aktion gefüllt. Bilder rund um Picobello gibt es auch online auf unserem Facebook-Auftritt Saarbrücker Zeitung/Homburger Rundschau, so Fotos von der Kirkeler Jugendfeuerwehr, Helfern in Reiskirchen und Müllsammlungen in Bexbach. So sahen die Müllsäcke in der Regel schon wenige Minuten nach dem Start der Aktion aus. Keramikmarkt wird durch einen Blumenmarkt ergänzt Am Wochenende vor Ostern treffen sich mehr als 100 Händler in Homburg Am 24. März findet auch ein verkaufsoffener Sonntag statt Was im Jahr 1998 relativ bescheiden begann, hat sich zu einer viel beachteten Veranstaltung im Saar-Lor-Lux-Raum gemausert. Der Keramikmarkt in Homburg bietet auch diesmal wieder ein umfangreiches Angebot. Homburg. Der Keramikmarkt in Homburg feiert sein 15-jähriges Bestehen. Am Wochenende vom 23. und 24. März ist es so weit. Grund genug, um die Anfänge Revue passieren zu lassen: 30 Keramiker standen 1998 auf dem Marktplatz und in der Eisenbahnstraße. Die Organisatoren, die Saarpfalz-Touristik und das Stadtmarketing Homburg, beschritten mit dem ersten Markt ein relativ unbekanntes Terrain. Was klein begann, entwickelte sich bereits nach wenigen Jahren zu einem der bekanntesten und größten Märkte für Kunst- und Gebrauchskeramik in Deutschland und in der Saar-Lor-Lux-Region. Mittlerweile stellen mehr als 100 Keramikproduzenten aus ganz Deutschland, Luxemburg, Beim Keramikmarkt sind auch zahlreiche Dekorationen für das Osterfest zu finden. FOTO: HENN/SAARPFALZ-TOURISTIK Belgien, Niederlande und Frankreich in Homburg aus. Wer sich als Aussteller für den Homburger Keramikmarkt bewirbt, muss seine Ware selbst produzieren. Qualität und Originalität sind dabei die maßgeblichen Kriterien, nach denen die Organisatoren auswählen. Viele Keramiker sind Teilnehmer der ersten Stunde, so die Saarpfalz-Touristik in ihrer Pressemitteilung. Trotz der zahlreichen Stamm-Aussteller versuchen die Organisatoren, immer wieder neue Teilnehmer mit attraktiven Produkten zu gewinnen, um neue Trends in der Keramikkunst aufzugreifen. Auch der Termin kurz vor Ostern, der verkaufsoffene Sonntag sowie der neu hinzugekommene Blumenmarkt in der Eisenbahnstraße, wurden bewusst in das Konzept eingebunden. Zum Blumenmarkt präsentieren sich neben verschiedenen Blumenhändlern auch der städtische Baubetriebshof mit seinen Azubis aus dem Garten- und Landschaftsbau sowie das Jugenddorf Homburg mit seinen Gärtnerinnen und Gärtnern. Am Samstag und Sonntag, 23. und 24. März, jeweils von 10 bis 18 Uhr, bietet der 15. Homburger Keramikmarkt in der City die gesamte Bandbreite der Keramik: von nützlicher, zeitgemäßer Gebrauchskeramik über Gartenobjekte bis hin zu edler und außergewöhnlicher Keramikkunst. Der Europäische Kulturpark Bliesbruck-Reinheim präsentiert zudem Ausgrabungsfunde, während Mitarbeiter mit den Kindern töpfern. Für die Bewirtung sorgen Gastronomiebetriebe und Cafés. Am 24. März, 13 bis 18 Uhr, bieten die Homburger Einzelhändler außerdem einen verkaufsoffenen Sonntag an. An beiden Tagen ist das Parkhaus in der Innenstadt geöffnet. Zum 15. Keramikmarkt ist eine Broschüre mit allen Anbietern erschienen. Die Broschüre liegt in zahlreichen Geschäften in der Innenstadt Homburg und beim Kulturamt der Stadt Homburg aus. Sie kann auch bei der Saarpfalz- Touristik, Paradeplatz 4 in Blieskastel unter der Telefonnummer ( ) , per Fax ( ) , oder touristik@saarpfalz-kreis.de, angefordert werden. www. saarpfalz-touristik.de SCHNELLE SZ HOMBURG Zeugen eines Unfalls werden gesucht Die Homburger Polizei sucht nach Zeugen eines Verkehrsunfalls, der sich am Samstag gegen Uhr im Kreuzungsbereich Bexbacher-/Kaiserstraße ereignete. Ein BMW, der in Richtung Schwarzenbach unterwegs war, stieß mit einem Audi zusammen. Beide Unfallbeteiligten gaben an, bei Grün gefahren zu sein. Nach dem Zusammenstoß mussten die beiden 72- und 73-jährigen BMW-Insassen, sowie der 42- jährige Audi-Fahrer mit zwei Kleinkindern zunächst im Universitätsklinikum behandelt werden. Sie sind inzwischen laut Polizei wieder alle zu Hause. Sachschaden: zirka Euro. Hinweise an die Polizeiinspektion Homburg unter Telefon ( ) BEEDEN/HOMBURG Vandalismus in der Innenstadt Am Samstag, 19 bis 24 Uhr, wurden an einem Wohnhaus in der Ziegelhütte in Beeden die Kellertür aufgehebelt und diverse Gegenstände entwendet. In der Nacht auf Sonntag kam es in der Karlstraße in Homburg zum wiederholten Mal zu Vandalismus. Es wurden mehrere Müllcontainer umgeworfen sowie verschieden Pflanzen aus einem Vorgarten herausgerissen. Bereits in der Vorwoche kam es laut Polizeiangaben zu einer ähnlichen Tat. Zeugen zu beiden Vorfällen werden gebeten, sich bei der Polizeiinspektion Homburg, Telefon ( ) 10 60, zu melden ERBACH Unfallflucht in der Fabrikstraße Die Polizei in Homburg sucht seit Freitag nach einem Unfallflüchtigen. Er soll nach Polizeiangaben vom Wochenende in der Fabrikstraße in Erbach in Höhe des Anwesens Nummer 25 einen geparkten Pkw beschädigt haben. Der Unfallflüchtige hatte sich nach Polizeiangaben entfernt ohne weitere Feststellungen abzuwarten, vom Unfallort entfernt. Zu dem Fall gebe es bereits eine Zeugenmeldung. Der Beobachter habe schon detaillierte Angaben gemacht. Dennoch benötige die Polizei weitere Zeugen. Weitere Hinweise an den Ermittlungsdienst der Polizeiinspektion Homburg unter Telefon ( ) EINÖD Gesang auf hohem Niveau Zu einer ebenso stimmungsvollen wie abwechslungsreichen Reise durch die Klassik wurde das Konzert, das der Gemischte Chor Einöd-Ingweiler und der Bliestalchor in der protestantischen Apostelkirche gab. 57 Sängerinnen und Sänger boten Gesänge auf hohem Niveau beim Konzert- Abend in der vollbesetzten Apostelnkirche. > Bericht folgt PETER NEUHEISEL CHRISTINE MAACK

24 MONTAG, 11. MÄRZ 2013 BLIES- UND MANDELBACHTAL IGB NR. 59 SEITE C3 Bürgermeisterin besichtigt erweiterte Kita St. Mauritius Lautzkirchen. Seit Januar gibt es in der Kindertagesstätte St. Mauritius Lautzkirchen zwei Krippengruppen für je zehn Kinder im Alter von acht Wochen bis zu drei Jahren. Auf Einladung der Leiterin dieser Einrichtung, Marie-Luise Zöllner, besichtigte Bürgermeisterin Annelie Faber- Wegener zusammen mit Pfarrer Eric Klein und Ortsvorsteher Jürgen Trautmann die neuen Räumlichkeiten. Wie die Stadtverwaltung mitteilt, sprach die Verwaltungschefin im Hinblick auf die gesetzliche Regelung, dass nach dem 1. August 2013 Kommunen und freie Träger verpflichtet sind, dem Anspruch auf einen Betreuungsplatz für alle Kinder nachzukommen, von einer gewaltigen Herausforderung für alle Beteiligten. Durch den Umzug der Nachmittagsbetreuung in die Lautzkircher Grundschule im vergangenen Jahr habe sich in der benachbarten Kindertagesstätte die Möglichkeit der Erweiterung ergeben, ein weiterer Schritt in die Richtung, die uns vom Gesetzgeber vorgegeben Anzeige wird, so Faber-Wegener. Nachdem zwei Regelgruppen ins Obergeschoss umgezogen waren, habe die Stadt als Gebäudeträger der Kita die Möglichkeit gehabt, im Erdgeschoss notwendige Umbaumaßnahmen für die Zwecke der Krippengruppen durchzuführen. Die Zahl der Krippenplätze konnte damit von sechs auf 20 erhöht werden. Ein Bistro für die Frühstücks- und Mittagessenszeit und ein großer Wickelraum schließen das Raumangebot ab, so die Stadt. Jörg Welsch bleibt an der Spitze der Medelsheimer Wehr Feuerwehrleute bestätigen den Löschbezirksführer für weitere sechs Jahre in seinem Amt Stellvertreter ist Markus Vogelgesang Im vergangenen Jahr hat die Medelsheimer Feuerwehr 19 Übungen absolviert und sie zählt derzeit 27 Mitglieder. Das teilte Löschbezirksführer Jörg Welsch im Rahmen der Jahreshauptversammlung mit. Die Kinder mit ihren Erzieherinnen und dem Picobello-Frosch. Daneben Peppenkums Ortsvorsteher Wolfgang Mann, Kita-Leiterin Sigrid Konrad, Dr. Heribert Gisch, Geschäftsführer des EVS (4. v. l.), und (daneben) Bürgermeister Alexander Rubeck. FOTO: WOLFGANG DEGOTT Kinder machten alles picobello Peppenkumer Kindertagesstätte half gehörig mit bei der landesweiten Aktion Mit 30 Kindern ist die Kita Peppenkum bei der Picobello-Aktion am Freitag losgezogen, um verstreuten Müll in der Gegend aufzusammeln. Mit großem Eifer waren die Kleinen dabei, was auch Bürgermeister Alexander Rubeck und Ortsvorsteher Wolfgang Mann beeindruckte. Von SZ-Mitarbeiter Wolfgang Degott Peppenkum. Eine Tonne haben wir nur für alles aus Papier. Daraus werden, wer hätt s gedacht, auch neue Schulhefte gemacht. Aluminium Plastik, Glas ja, für alles gibt es was! Wertstoffe sind ein Schatz, jeder Müll hat seinen Satz. Dieses Gedicht von Gabi Parra trugen die Drei- bis Sechsjährigen der Kindertagesstätte Peppenkum am Freitagnachmittag Heribert Gisch vor, dem Geschäftsführer des Entsorgungsverbandes Saar (EVS). Er war eigens zum Start der Saarland Picobello- Aktion Sei (k)ein Frosch mach mit in den kleinen Grenzort im Saarpfalz-Kreis gekommen, um mit den Kita- Kindern Müll zu sammeln. Wir sind dabei, seit es diese landesweite Säuberungsaktion gibt, teilte Sigrid Konrad, Leiterin der gemeinsamen Einrichtung von Gemeinde Gersheim und Stadt Blieskastel, mit. Die Kinder seien durch Gespräche, aber auch durch konsequentes Mülltrennen, Kennzeichnen der Mülltonnen darauf vorbereitet worden. Instrumente aus Müll Auch seien Musikinstrumente aus wertlosem Müll gebastelt worden. Die Kindertagesstätte konnte bei der Aktion mit einer guten Beteiligung aufwarten: 40 Teilnehmer, davon 30 Kinder, waren mit Eifer dabei, so Vor dem neuen Feuerwehrgerätehaus haben sich (von links) Albert Zitt vom Kreisfeuerwehrverband, Wehrführer Stefan Lugenbiel, Löschbezirksführer Jörg Welsch, Florian Leyes, Martin Krämer, Thorsten Vogelgesang, Bürgermeister Alexander Rubeck, Markus Vogelgesang, Ortsvorsteherin Imelda Frenzel, Michael Hahn und Kreisbrandinspekteur Uwe Wagner zum Gruppenfoto versammelt. FOTO: WOLFGANG DEGOTT Bürgermeister Alexander Rubeck, der gemeinsam mit Peppenkums Ortsvorsteher Wolfgang Mann die Kita besuchte und auch bei der Sammelaktion im Mühlenweg und dem Umfeld der Güderkircher Straße, dem Fußweg entlang der Landstraße dabei war. Abschließend wurde auch der Kita-Spielplatz von Unrat geräumt. Gisch freute sich, dass bei der zehnten Kampagne mit rund Teilnehmern landesweit, die in rund 560 Gruppen an diesem Wochenende unterwegs waren, eine Rekordbeteiligung zu verzeichnen ist. Schulklassen und Kindergärten, Vereine und Verbände, Unternehmen, Familien und Einzelkämpfer seien rechtzeitig vor Einsetzen der Brut- und Setzzeiten unterwegs. In der Gemeinde Gersheim seien es acht Gruppen mit rund 180 Teilnehmern. Der EVS ist seit Medelsheim. Jörg Welsch führt weiterhin die Medelsheimer Feuerwehr. Er wurde bei der Jahreshauptversammlung im Schulungsraum des neuen Feuerwehrgerätehauses für weitere sechs Jahre gewählt. Als Stellvertreter löste Markus Vogelgesang den nicht mehr kandidierenden Holger Frenzel ab. In seinem Rechenschaftsbericht erwähnte Welsch, dass die Wehr 27 Mitglieder zähle, dass im vergangenen Jahr 19 Übungen, davon drei innerhalb des Zuges, absolviert und man zu zwei Einsätzen gerufen worden sei. Zudem habe man Streckensicherung bei der Trofeo Karlsberg und dem Bruder Konrad-Ritt übernommen. Auch sei ein Ausflug nach Trier unternommen worden. Beim Neubau des Gerätehauses seien von 32 Helfern rund 2170 Arbeitsstunden geleistet worden. 24 Mitglieder, davon 16 Mädchen, zähle die Jugendwehr, so deren Beauftragter Michael Hahn. Neben der Jubiläumsfeier zum 30-jährigen Bestehen sei die 24-Stunden-Übung der Höhepunkt gewesen. Auch habe man an der gemeinsamen Übung aller Gersheimer Nachwuchswehren am Rubenheimer Rohrental-Weiher mitgemacht. Kreisbrandinspekteur Uwe Wagner beleuchtete die personelle Entwicklung innerhalb der Kreiswehr. Gerade bei zurückgehenden Personalzahlen in den Löschbezirken stelle sich die Notwendigkeit der Kooperation von Nachbarwehren, müsse im Ernstfall möglichst schnell am Einsatzort auch dafür gesorgt werden, dass alle notwendigen Funktionen mit Einsatzkräften besetzt seien. Insbesondere seien dabei Atemschutzgeräteträger von Nöten. Das neue Feuerwehrhaus präsentiere sich als wunderbares funktionales Gebäude, so Wehrführer Stefan Lugenbiel. Er lobte auch die gute Zusammenarbeit der Wehren in der Parr. Bürgermeister Alexander Rubeck lobte die aktive Hilfe der Wehrangehörigen beim Neubau des Gerätehauses und kündigte die offizielle Inbetriebnahme gemeinsam mit der saarländischen Innenministerin Monika Bachmann am zwei Jahren Träger der Aktion und nimmt die Picobello-Abfälle kostenlos an. Die Kommunen unterstützen die Teilnehmer tatkräftig. Starker Partner von Saarland picobello ist auch die Handelskette Kaufland, die die Handschuhe für die Müllsammler und die Abfallsäcke zur Verfügung stellt. Prämierungen folgen Marianne Lehmann, Leiterin der Stabsstelle Kommunikation beim Entsorgungsverband Saar, die gemeinsam mit dem Maskottchen, dem Frosch, in dem mit Angela Steis die Sekretärin der Stabsstelle steckte, nach Peppenkum gekommen war, kündigte an, dass ausgewählt Sammelaktionen im Frühjahr wieder prämiert werden. www. saarland-picobello.de Samstag, 16. März, an. Vor dem Hintergrund einer miserablen gemeindlichen Finanzsituation und dem demografischen Veränderungen, aufgrund dessen die Kommune bis 2030 noch rund 700 Einwohner verlieren werde, appellierte er an der aktiven Nachwuchsförderung fest zu halten. Ortsvorsteherin Imelda Frenzel, die als kleines Geschenk eine Floriansplakette mitgebracht hatte, dankte der Wehr für das Engagent im Dorf, insbesondere für die Veranstaltung des 14. Jakobsmarktes. ott AUF EINEN BLICK... Beförderungen und Ehrungen bei der Wehr: Geehrt wurde Florian Leyes für 15-jährigen Dienst. Befördert wurden Martin Krämer zum Feuerwehrmann, Florian Leyes und Thorsten Vogelgesang zu Oberfeuerwehrmännern und Michael Hahn zum Löschmeister. Joshua Fuchs wurde als Feuerwehranwärter in die aktive Wehr übernommen. ott NACHRICHTEN BEBELSHEIM Fahrer kolidiert mit Betonschacht Ein Pkw kam am Samstag gegen Uhr auf der B 423 auf gerader Strecke zwischen Bebelsheim und Habkirchen von der Straße ab und kollidierte mit einem Betonschacht. Hierbei wurden laut Polizei der Pkw und der Schacht beschädigt. Der Fahrer war alkoholisiert. BLIESKASTEL Unbekannter beschädigt VW Golf Am vergangenen Donnerstag wurde auf dem Aldi-Parkplatz in Blieskastel in der Zeit zwischen 10 Uhr und Uhr ein dunkelblauer VW Golf beschädigt. Der Unfallverursacher, vermutlich der Fahrer eines roten Pkw, fuhr einfach weiter, teilt die Polizei mit. Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Blieskastel, Tel. ( ) BLIESKASTEL Wissenswertes über Gräberbepflanzung Im Familienzentrum Bliestal, Florianstraße 1, heißt es am morgigen Dienstag, 12. März, um Uhr Gräber anlegen und gestalten im Wechsel der Jahreszeiten. Er gibt Infos zur Neuanlage einer Grabbepflanzung und zur saisonalen Veränderung im Laufe eines Jahres. Kosten: 3,50 Euro. Anmeldung und Info unter Tel. ( ) NIEDERWÜRZBACH Dia-Vortrag über alte Kirchen im Bliesgau Im Rahmen des Senioren-Aktiv-Treffs lädt die Katholische Erwachsenenbildung Saarpfalz für diesen Donnerstag, 14. März, um 15 Uhr zu dem Vortrag mit Dias Alte Kirchen, Kapellen und Wegekreuze im Bliesgau. Treffpunkt ist im Raum über dem Kinderhort, Pfeifferfelder Straße 5, Niederwürzbach. NIEDERGAILBACH Treffen bei der Arbeitsgemeinschaft Die Niedergailbacher Arbeitsgemeinschaft trifft sich an diesem Mittwoch. Beginn ist um 19 Uhr im Nebenzimmer der Gemeinschaftshalle. ott NIEDERWÜRZBACH Aquarellmalerei bei der VHS Im Kinderhort in der Pfeifferfelderstraße beginnt am morgigen Dienstag, 12. März, um 20 Uhr ein VHS-Kurs Aquarellmalerei für Anfänger und Fortgeschrittene. Der Kurs umfasst zehn Abende und wird von Hans Degel geleitet. PEPPENKUM Picobello-Aktion ist Thema im Ortsrat Zu seiner nächsten öffentlichen Sitzung trifft sich der Ortsrat Peppenkum/Utweiler an diesem Mittwoch 13. März, um 20 Uhr im Feuerwehrgemeinschaftshaus Peppenkum. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem die Picobello- Aktion, die Neuwahl des Schiedsmanns der Gemeinde Gersheim und die Nistkästenaktion. MANFRED SCHETTING, MCG, YVONNE HANDSCHUHER

25 Ganz schön helle! Aktionswochen bei SCHMIDT Küchen nur vom März! Neunkircher Rundschau Neunkirchen Westspange 5 Tel Türkismühle Saarbrücker Str. 63 Tel MONTAG, 11. MÄRZ 2013 Mit Eppelborn, Illingen, Merchweiler, Neunkirchen, Ottweiler, Schiffweiler und Spiesen-Elversberg NR. 59 SEITE C1 Neunkircher Haushalt ist heute Thema in zwei Ortsräten Furpach/Wiebelskirchen. Vor der Stadtratssitzung zum Thema Haushalt am 20. März steht in den einzelnen Ortsräten die Diskussion über Investitionen und die Planung für die einzelnen Orte auf der Tagesordnung. Heute kommen dazu sowohl der Ortsrat für den Stadtteil Furpach-Ludwigsthal-Kohlhof als auch der für Wiebelskirchen-Hangard- Münchwies zusammen. Treffpunkt für letzteren ist um Uhr im Wibilohaus in Wiebelskirchen. Außerdem im öffentlichen Teil: das Gesamtsanierungskonzept der Ostertalhalle. Eine Stunde später, um Uhr, treffen sich dann die Mitglieder des Ortsrates Furpach-Ludwigsthal- Kohlhof im Feuerwehrgerätehaus in Furpach. Anzeige Hüttenbergstraße 30 ( ) Volkshochschule bietet Studienfahrt in das Metzer Land Neunkirchen. Eine Studienfahrt durch das Metzer Land bietet die Volkshochschule (VHS) Neunkirchen am Mittwoch, 17. April, an. Die Tagesfahrt führt über Gorze nach Ars-sur-Moselle und Jouy-aux-Arches, danach nach Sillegny und zum Abschluss in eine Destillerie. Die Leitung hat Franz-Peter Koßmann. Der Preis beträgt 41 Euro pro Person inklusive Fahrt im Reisebus, Führungen und Eintrittsgelder. Anmeldung: VHS, Telefon ( ) Stadtranderholung in den Sommerferien Neunkirchen. Die Pfarrgemeinde St. Marien bietet in der fünften und sechsten Sommerferienwoche eine Stadtranderholung in St. Pius an. Anmeldung ist ab jetzt im Pfarrbüro St. Marien möglich: Tel. ( ) Chance für Künstler und Kreative Regionaler Sprechtag des Kreativzentrums Saar in Neunkirchen Das Saarbrücker Zentrum für Kreativwirtschaft geht auf Beratungstour durchs Saarland. Erste Station wird am 20. März Neunkirchen sein. Die Beratung für Kultur- und Kreativschaffende ist kostenlos. Von SZ-Redakteurin Heike Jungmann Neunkirchen. Kreative Köpfe im Kreis Neunkirchen aufgepasst: Wer sein Schaffen auf eine wirtschaftliche Basis stellen will, wer Kontakt zu Gleichgesinnten sucht oder wer eine gute Idee endlich in die Tat umsetzen möchte, kann sich am Mittwoch, 20. März, kompetente und dazu noch kostenlose Hilfe holen. Möglich macht dies das Kreativzentrum Saar, das in enger Kooperation mit den regionalen Wirtschaftsförderern erstmals regionale Sprechtage anbietet. Die Premiere wird an diesem 20. März von 10 bis 17 Uhr in den Räumen der Wirtschaftsförderungsgesellschaft im Landkreis (Am Blücherflöz 6) in Neunkirchen sein. Das Kreativzentrum Saar ist ein Projekt des KuBa-Kulturzentrums am EuroBahnhof in Saarbrücken und wird vollständig aus Mitteln des saarländischen Wirtschaftsministeriums finanziert. Kreative ticken einfach anders als der übliche Unternehmer, und das muss sich in der Beratung entsprechend widerspiegeln, erklärt Tamay Zieske. In der relativ kurzen Zeit seit der Eröffnung im September 2012 hat sich der Betriebswirtschaftler mit Schwerpunkt Kulturmanagement im Kreativzentrum Saar bereits ein großes Netzwerk an Kontakten aufbauen können. Jeden Monat findet in Saarbrücken ein Kreativtreffen statt, an dem rund 40 Leute teilnehmen. Der Zeitpunkt für diese Initiative war der richtige, ist Zieske überzeugt. Die Leute haben nur auf so etwas Auch Kreative, die sich mit dem Thema Film auseinandersetzen, können sich an die Berater wenden. FOTO: CARO/WESTERMANN Tamay Zieske vom Kreativzentrum Saar bietet am 20. März persönliche Beratung in Neunkirchen an. FOTO: OLIVER DIETZE gewartet. Zieske betont, dass es auch im Landkreis Neunkirchen ein großes Potenzial an kreativen Köpfen gebe. Deren Ideen gilt es zu ordnen, um dann die besten in belastbare Konzepte zu formen. Der Weg dorthin hänge von den individuellen Situationen der kreativen Unternehmer ab, eine Routine lasse sich dafür kaum anwenden, sagt Zieske im SZ-Gespräch. Und da es dem Kreativzentrum Saar von Anfang an wichtig gewesen sei, dass man nicht nur in Saarbrücken aktiv sei, werden jetzt im Frühjahr die landesweiten Sprechtage gestartet. Dies sei besonders wichtig, um die Branche nachhaltig zu vernetzen und möglichst viele Potenziale zu heben. Zieske: Außerdem ist es essenziell, die Szene gut zu kennen dafür muss man auch aktiv suchen und nicht warten, bis sich die Kreativen von alleine melden. Derselben Ansicht ist WfG- Geschäftsführer Klaus Häusler, der am 20. März ebenfalls beratend zur Seite steht. Klassische Grundstücke und freie Hallen zu verkaufen kann jeder. Aber Nutzungskonzepte für brach liegende Standorte zu entwickeln, dazu braucht man kreative Köpfe. Diese kreativen Köpfe können zum Beispiel Grafiker sein, Designer, Architekten, Möbelhersteller etc. Wir wissen gar nicht, wie viele Menschen sich im Kreis Neunkirchen mit dem Thema Film beschäftigen. Hier könnte man ein Netzwerk aufbauen, das zu Filmprojekten führt. Es gebe spannende Standorte für solch kreative Lösungen im Kreis, weiß Häusler aus eigener Anschauung. Wer nichts ausprobiert, wird nichts erreichen, macht er Ideengebern Mut. Anmeldung unter: post@kreativzentrum-saar.de oder (06 81) oder info@wfg-nk.de Hunderte Hände helfen im Kampf gegen die Vermüllung der Umwelt Verantwortliche sind mit dem Verlauf der Aktion picobello zufrieden Mancherorts hätte man sich etwas mehr Resonanz gewünscht Fleißige Helfer habe am Samstag im gesamten Landkreis öffentliche Plätze, Grünflächen und Naturraum vom Müll befreit. Spektakuläre Funde gab es nicht, dafür kubikmeterweise Dinge, die andere achtlos weggeworfen haben. Kreis Neunkirchen. Die beiden Mülltüten und der kaputte Plastikstuhl, die Eppelborns Ortsvorsteher Berthold Schmitt zum Fototermin am Samstagmittag auf dem Gelände des Angelsportvereins in Szene setzt, sind nur ein Bruchteil von Unrat und Müll, der von den 18 teilnehmenden Gruppen aus der Gemeinde Eppelborn zusammengetragen wurde. Und doch symbolisieren sie das, was von den Teilnehmern bei der Aktion Saarland picobello gefunden wurde: Wenig Spektakuläres, dafür Unmengen an kleinen Flaschen, Alltagsmüll, aber auch Autoreifen und Sperrmüll. Es ist der alljährliche Wahnsinn und mich erschreckt vor allem, dass das meiste im Wertstoffhof, am Container oder im gelben Sack kostenlos entsorgt werden könnte, erklärt Christoph Hassel vom Umweltamt in Ottweiler. Mit etwa 30 Personen, einer bunt gemischten Truppe, kamen in Ottweiler in gerade mal zwei Stunden etwa 15 Kubikmeter Müll zusammen. Keine sensationellen Funde, wenn man von der alten Kühltruhe, die vom Betriebshof geborgen werden muss, einmal absieht, gab es in Neunkirchen. Doch für mich ist es eine Sensation, dass selbst im zehnten Jahr der Aktion noch so viele fleißige Helfer mitmachen, erzählt Thomas Haas von der Verwaltung in Neunkirchen. Er setzt dabei auf die langjährige Erfahrung, die Verpflegung durch die Sponsoren und hat die Unterstützung des Bauhofs, der gleich am Samstag den Müll entsorgt, sicher. Und natürlich hat das angenehme Wetter mitgespielt und die Leute nach draußen gelockt. Während in Neunkirchen am Samstag allein 400 fleißige Müllsammler unterwegs waren, machten sich in Merchweiler gerade mal elf Mann auf den Weg und sammelten von der Kloschüssel über den Rasenmäher bis hin zu einem Plattenbelag allerlei Unrat entlang der Bahnstrecke nach Quierschied. Wir haben an der gleichen Stelle im Vorjahr gesammelt und nun sieht es genauso aus. Es ist für mich einfach unerklärbar, sagt Bürgermeister Walter Dietz. Nach dem eifrigen Müllsammeln entlang der Ill gab es in Eppelborn Besuch vom Frosch des EVS. FOTO: CAROLIN GRELL Noch immer findet sich nach Aussage von Joachim Müller von der Gemeindeverwaltung Spiesen-Elversberg Müll auch auf öffentlichen Flächen und Spielplätzen. Doch wir haben die Rückmeldung von unseren Teilnehmern, dass es weniger geworden ist. Auf keinen Fall gab es einen gravierenden Fund, erzählt er. Weniger Müll registriere er gern, doch habe man mit zurückgehenden Teilnehmerzahlen zu kämpfen. Wenn man etwa 100 Vereine anschreibt, aber nur acht mitmachen, ist das schade, sagt er. Einen besonders glücklichen Fund hatte Christian Petry, Beigeordneter in Illingen zu verzeichnen. Wir konnten einen verlorenen Geldbeutel an den Verlierer, ein teilnehmendes Kind zurückgeben. Zwar war kein Geld mehr drin, aber immerhin die Ausweise, so Petry. Mit stolzen 26 Vereinen, mehreren Gruppen sowie den beiden Grundschulen hat sich Illingen mit Müllsammeln, aber auch mit der schon legendären Erbsensuppe des THW zum zehnten Mal um Saarland picobello verdient gemacht. Auch in Schiffweiler haben sich etliche Gruppen in eigener Regie auf den Weg gemacht, hier wird der Müll am Montag vom Bauhof abgefahren. cim AM RANDE... Dass sich auch die Feuerwehr Neunkirchen an picobello beteiligte, hatte weitere positive Nebeneffekte. Gegen 9.45 Uhr am Samstag, so Pressesprecher Christopher Benkert, wollte die Besatzung des Ludwigsthaler Feuerwehrfahrzeuges an der Einmündung des Torhausweges in die Limbacher Straße / L 114 mit dem Aufsammeln von Müll beginnen. Unmittelbar nach dem Aussteigen der Fahrzeugbesatzung ereignete sich an der rund 100 Meter entfernten Autobahnauffahrt ein Unfall. Einer der Feuerwehrmänner eilte umgehend zu Fuß an die Unfallstelle um die dortige Lage zu erkunden: zwei schwer beschädigte Fahrzeuge, keiner der vier Insassen schwer verletzt. Bereits etwa zwei Minuten nach der Alarmierung war die Feuerwehr vor Ort, sperrte die Unfallstelle ab und leitete den Verkehr um. Die Unfallbeteiligen waren vom schnellen Eintreffen beeindruckt. SCHNELLE SZ EPPELBORN CDU will Ruhebänke im Ort renovieren Die Diskussion um den Zustand von rund 400 Ruhebänken hat in der jüngsten Sitzung des Ortsrates Eppelborn viel Raum eingenommen. Die CDU-Fraktion beantragte, sobald wie möglich mit der Renovierung der öffentlichen Sitzmöbel zu beginnen. Das sei nicht zuletzt auch vor dem Hintergrund Tourismus unbedingt notwendig, hieß es in der Ratssitzung. > Seite C 2 SCHIFFWEILER Gesichter für eine lebendige Erinnerung Im Schiffweiler Rathaus ist am Freitagabend die Austellung Gesichter des Bergbaus eröffnet worden. Sie besteht aus Aufnahmen, die Bergleute aus den verschiedenen saarländischen Gruben zeigen. Die Bilder stammen aus dem Archiv der RAG. Zusammengestellt wurde die Auswahl von Delf Slotta, dem Direktor des Instituts für Landeskunde im Saarland. > Seite C 3 NEUNKIRCHEN Delegation kommt in die Kreisstadt In Neunkirchen hat sich Besuch aus der Partnerstadt Mantes-la-Ville angekündigt. Vom 12. bis zum 14. April besucht im 50. Jahr des Élysée- Vertrages eine Abordnung aus 40 Mädchen und Jungen, Betreuern und Mitarbeitern des Partnerschaftsbüros in Mantes-la-Ville die Kreisstadt. Der Verein zur Förderung von Städtpartnerschaften würde sich freuen, wenn möglichst viele Jugendliche in Neunkirchen Interesse hätten, die Gäste aus Frankreich kennen zu lernen und Kontakte zu knüpfen. > Seite C 3 NEUNKIRCHEN Klaus Lage auf musikalischer Zeitreise Seit über 30 Jahren ist der Sänger Klaus Lage (Foto: voj) jetzt im Geschäft. Am Samstag war er zum ersten Mal mit einer Solotournee zu Gast in der Gebläsehalle. 600 Fans waren gekommen, um sein aktuelles Programm Zeitreisen zu hören. > Seite C 5 Klaus Lage EPPELBORN Figurentheatertage im Big Eppel eröffnet Mit dem Stück Schlafes Bruder hat Detlef-Andreas Heinichen vom August-das-Starke- Theater Dresden die Figurentheatertage eröffnet. Da Publikum war fasziniert, wie es Heinichen gelungen ist, die verschiedenen Charaktere mit ihrem Seelenleben auf die Bühne zu bringen. > Seite C 6 ELKE JACOBI OLIVER SPETTEL

26 MONTAG, 11. MÄRZ 2013 LOKALES SBM NR. 59 SEITE C3 Malstatt. Seinen 101. Geburtstag feiert Oskar Jost heute in der Malstatter Tauentzienstraße. Er ist mit seinen Eltern und seinen beiden jüngeren Geschwistern im Malstatter Jenneweg aufgewachsen heiratete er die kaufmännische Angestellte Katharina Kappes und bezog 1952 das nach dem Krieg wieder aufgebaute Elternhaus seiner Frau Oskar Jost. in der Tauentzienstraße. Die beiden haben drei Kinder und zwei Enkelkinder. Seine ganze Leidenschaft gilt der Elektrotechnik, in die er sich in Fernstudien erarbeitet hat. Er hat Transistorradios, ein Tonbandgerät und schließlich eine elektronische Orgel selbst gebaut. Mit 63 Jahren ging er in den Ruhestand. Bis heute lebt er weitgehend selbstständig in seinem Haus. al Anzeige Oskar Jost feiert heute in Malstatt 101. Geburtstag FOTO: LANG Döner ist typisch deutsch Drei junge Einwanderinnen zeigen in einer Fotoausstellung ihre Sicht auf Saarbrücken Was ist Türkisch? Was ist Deutsch? Drei junge Frauen sind mit der Kamera losgezogen und präsentieren die Ergebnisse in ihrer Ausstellung Beste Freundinnen im Kulturverein Burbach. Die Schau soll auch helfen, Vorurteile abzubauen. Von SZ-Mitarbeiterin Marija Herceg Saarbrücken. Meine Eltern kommen aus der Türkei. Aber ich komme aus Burbach, sagt Esra Isgören (19). Gemeinsam mit ihrer Kusine Ebru Akbulut (18) und ihrer Freundin Gjevrije Meta (19) will sie auf den Konflikt aufmerksam machen, den die drei Jugendlichen erleben. Denn sie haben türkische und kosovarische Wurzeln. Also zogen die jungen Frauen los und hielten ihre Saarbrücker Heimat in Bildern fest, so wie sie die Stadt sehen. Ihre Ergebnisse wurden bei der Eröffnung ihrer Ausstellung Beste Freundinnen beim Kulturverein Burbach am Freitag erstmals präsentiert. Ganz besonders faszinierten die Mädchen die Dinge in der Stadt, die für sie typisch deutsch sind. Sie fotografierten gepflegte Fassaden, grünende Bäume und die idyllischen Orte der Stadt. Aber auch die eher fraglichen Seiten Saarbrückens zeigen sie: Spielhallen, mit Graffiti besprühte Wände und Abfall. Die jungen Saarbrückerinnen stellen jedoch fest, dass selbst bei der Entsorgung noch Ordnung herrscht. Ein Bild zeigt sorgfältig sortierte Stahlgitter. Das ist typisch deutsch, finden die Mädchen. Aber auch türkische Besonderheiten haben die jungen Fotografinnen in Saarbrücken Viele fleißige Helfer machen bei Picobello-Aktion in Burbach mit Burbach. Mitglieder von Feuerwehr und Jugendfeuerwehr haben im Rahmen der saarlandweiten Picobello-Aktion in Burbach am Samstag Müll und Dreck beseitigt. Neben der Feuerwehr beteiligten sich das Technische Hilfswerk, das Bündnis für Investition und Dienstleistung (BID), Freiwilliges Soziales Jahr beim Paritätischen Wohlfahrtsverband Saarbrücken. Der Paritätische Wohlfahrtsverband, Landesverband Rheinland-Pfalz/Saarland, bietet 400 jungen Menschen an, ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) abzuleisten. Wer zwischen 16 und 26 Jahren alt ist und die Schulpflicht erfüllt hat, kann sich bewerben. In Schönenberg-Kübelberg gibt es zum Beispiel eine integrierte Ganztagsschule, in der junge Leute in die Arbeitswelt hineinschnuppern können. Das FSJ beginnt im August oder die Arbeiterwohlfahrt, die Bürgerinitiative Sauberes Burbach und weitere Bürger an der Säuberungsaktion. Das Werkzeug stellte die Stadtverwaltung zur Verfügung. Der Entsorgungsbetrieb ZKE holte die vollen Müllsäcke ab. Nach der Aktion waren viele Dreckecken wieder sauber. bub Nico Herzog, Mike Gertung, Marco Herzog und Fabian Freygang (v.l.) sorgten während der Aktion Picobello in Burbach am Samstag auch für mehr Sauberkeit an der Gersweiler Brücke. FOTO: BECKER&BREDEL September, teilt der Paritätische Wohlfahrtsverband mit. Informationen zum FSJ sowie Bewerbungsunterlagen sind ab sofort unter folgender Adresse erhältlich: Paritätisches Servicecenter für Vermittlung, Freiwilliges Soziales Jahr, Försterstr. 39, Saarbrücken Tel. (06 81) www. soziales-jahr.info Esra Isgören, Gjevrije Meta und Ebru Akbulut (von links) sind stolz auf ihre Ausstellung Beste Freundinnen im Kulturverein Burbach. FOTO: PATRICIA MÜLLER festhalten können. Auf einem Bild ist die Kaiserstraße zu sehen, darunter der Titel integrierte Straße. Esra erklärt: In der Straße gibt es einen Italiener, einen asiatischen Laden und dahinter eine Döner-Bude. Deshalb haben wir dem Bild diesen Namen gegeben. Doch sie sagt auch, dass es den Döner Kebab, so wie wir ihn kennen, eigentlich gar nicht gibt. Eigentlich ist Döner typisch deutsch. Genauso wie der Döner Kebab also ein wenig türkisch und ein wenig deutsch ist, fühlen sich auch die drei Mädchen. Manchmal hin- und hergerissen zwischen zwei Kulturen, einmal als Saarländerin, ein anderes Mal mehr als Türkin, je nachdem, wo man gerade ist, sagt Esra. Sie leben jedoch nicht zwischen zwei Welten, sondern haben ihre eigene Welt innerhalb beider Kulturwelten eingerichtet, so eine Bildunterschrift mit dem Titel Unterwegs. Symbolisch ausgedrückt kehrt das Anders sein der Mädchen in einem Bild wieder. Es zeigt eine Pfütze und die kreisförmigen Wellen, die gerade erst gefallene Regentropfen hinterlassen haben. Esra erklärt: Das Wasser ist die Gesellschaft. Und die Migranten sind die Tropfen. Sie kommen an, fallen zunächst auf, aber dann werden sie eins mit der Gesellschaft und schiebt hinterher: Das Wort Migranten mag ich aber eigentlich nicht. Doch auch wenn die Fotografien die Sichtweise der türkisch- und kosovarischstämmigen Jugendlichen zeigen, bedeutet dies nicht, dass die Bilder keine Mitglieder anderer Kulturen betreffen. Frank Schilling, der Geschäftsführer des Kulturvereins, sagt: Es geht darum, Klischees aufzubrechen. Sie fotografieren aus ihrer Perspektive und wir lernen daraus. Es gehe darum, Vorurteile zu überwinden. Die Mädchen stehen besser mit beiden Beinen im Leben als mancher ihrer Mitmenschen, lobt Schilling. Arbeit nährt den Mensch nicht mehr Regionalverbandsdirektor Peter Gillo: Armutsbericht der Regierung alarmierend Saarbrücken. Als sehr bedenkliche Entwicklung hat Regionalverbandsdirektor Peter Gillo die Zahlen gewertet, die im jüngsten Armutsbericht der Bundesregierung aufgeführt sind. Als verantwortlicher Kommunalpolitiker muss ich aufhorchen, wenn ich lese, dass die Zahl der Menschen im Niedriglohnsektor auf fast 25 Prozent angestiegen ist. Als Träger der Sozialhilfe und des Jobcenters spüren wir im Regionalverband Saarbrücken die Folgen unmittelbar, so Gillo in einer Pressemitteilung. Das zeige sich auch an den steigenden Zahlen bei der Grundsicherung, da viele Menschen mit Niedriglohn keine Fußball fördert die Integration Mädchen aus verschiedenen Kulturen jagen in Malstatt dem runden Leder nach Der Saarländische Fußballverband fördert die Integration von Mädchen. Unter anderem macht die Kirchbergschule in Malstatt mit. In der Turnhalle kämpften, schossen und jubelten die Mädchen beim ersten Hallenturnier. Von SZ-Mitarbeiter Andreas Lang Malstatt. Mit mitreißenden Trommelschlägen eröffnete am Freitag die Percussion-Gruppe der Ganztagsgrundschule Kirchberg das Golden-Goal -Fußballturnier in der Schulturnhalle. Hinter Golden Goal Zusammentreffen, einem Projekt des Saarländischen Fußballverbandes (SFV) und der Landesregierung, verbirgt sich ein Mädchen- Integrationsprojekt. Zunächst geht es allerdings nur um den Spaß am Fußball, so auch in der Kirchberghalle. Noch lauter als die Trommelgruppe kreischen die Mädchen, wenn sie dem runden Leder hinterherjagen. Ganz besonders, wenn sie ein Tor schießen. Das Pfeifen der beiden Schiedsrichter fällt in all dem Trubel kaum noch auf. Ganz so wichtig, wie es zunächst erscheint, sind die Tore allerdings nicht. Zwar werden die Ergebnisse auf den Spielplänen festgehalten, Sieger sind sie hinterher jedoch alle. Am Schluss bekommt jede Teilnehmerin eine Medaille, berichtet SFV-Geschäftsführer Andreas Schwinn. Vor vier Jahren begann das Projekt, an dem mittlerweile zwölf Grundschulen teilnehmen. Und zwar an solchen Standorten, wo Migration ein Thema ist. So sind Schulen in Saarbrücken, Neunkirchen, Homburg und Völklingen, aber auch Dillingen dabei. Ein Mal in der Woche spielen die Mädchen in ihren Schulen zusätzlich zum normalen Sportunterricht noch Fußball. Die Wettkämpfe, wie ausreichenden Rentenansprüche erwerben könnten. Vor allem aber mit den Aufstockern den Menschen also, die neben Einkünften aus Arbeit auf ergänzende Leistungen des Jobcenters angewiesen sind erleben wir die Folgen schon jetzt sehr deutlich. Wie eine für den Regionalverband erstellte Studie gezeigt habe, liegt der Anteil der Beschäftigten mit Niedriglohn in der Großregion Saarbrücken deutlich über dem Bundesdurchschnitt. Für viele Menschen, so Gillo, ist die Ausweitung des Niedriglohnsektors mit einer persönlichen Abwärtsspirale verbunden. Denn immerhin 42 Prozent aller Neueintritte in diesen Sektor, gehörten vorher zu den Normalverdienern. Und nur jeder Vierte steigt wieder in besser bezahlte Beschäftigungsverhältnisse auf. Diese Entwicklung spiegelt sich auch in den Zahlen der Aufstocker beim Jobcenter Saarbrücken. Rund 27 Prozent aller erwerbsfähigen Hartz-IV-Bezieher erhalten auch Lohn oder Gehalt aus einer regulären Beschäftigung. Im Jahr 2007 waren dies noch unter 20 Prozent, so Gillo. Er plädiert deshalb für einen flächendeckenden Mindestlohn als ersten Schritt. Daneben brauchen wir effektivere arbeitspolitische Instrumente. heute, sind immer ein Höhepunkt, berichtet Schwinn. Zwei Turniere hat es bisher im Freien, an der Hermann-Neuberger- Sportschule und in Völklingen- Wehrden gegeben, jetzt also das erste Hallenturnier in Malstatt. Anreise, dann das Anziehen der Golden-Goal-T-Shirts in den jeweiligen Schulfarben und schließlich der Vergleich mit den anderen das ist für viele der Sechs- bis Zehnjährigen ein tolles Erlebnis. Schwinn erklärt auch, warum bei diesem Integrations- Projekt ausschließlich Mädchen mitspielen dürfen: Das liegt vor allem daran, dass verschiedene Kulturgruppen nicht mitmachen würden, wenn Jungs und Mädchen gemeinsam daran teilnehmen würden. Als nächsten Schritt will der SFV das Projekt stärker in die Arbeit seiner Vereine einbinden und die beteiligten Trainer und Trainerinnen besser qualifizieren. TERMINE BURBACH Elternberatung im Theresienheim Eine kostenlose Elternberatung für Familien mit Säuglingen und Kleinkindern bieten das Gesundheitsamt, das Theresienheim und die Gemeinwesenarbeit Burbach am Mittwoch, 13. März, von 10 bis 12 Uhr, im Theresienheim, Luisenthaler Straße 7, an. Die Kinderärztin Dr. Gesine Thünenkötter vom Gesundheitsamt des Regionalverbandes berät zur Pflege, Ernährung und Entwicklung des Kindes. Info: Gemeinwesenarbeit Burbach, Andrea Wagner, Tel. (06 81) , SAARBRÜCKEN Vortrag und Seminar zur Trennung Wie sich Trennung bewältigen lässt ist der Titel des Vortrags des Diplompädagogen Robert Dietrich am Dienstag, 12. März, um Uhr im VHS-Zentrum am Schlossplatz. Am 19. März beginnt ein Kurs mit vier Terminen zu diesem Thema. Es geht um die Bewältigung von Lebens- und Beziehungssituationen. Anmeldung nach an im Internet oder im Alten Rathaus am Schlossplatz. www. vhs-saarbruecken.de ALT-SAARBRÜCKEN Wenn das Kind in die Schule kommt Einen Elternabend zum Wechsel vom Kindergarten in die Grundschule veranstaltet der Kinderschutzbund Saarbrücken, Am Schlossberg 3, am Mittwoch, 13. März, von 19 bis 21 Uhr. Der Kinderschutzbund möchte Eltern auf den Beginn der Schulzeit ihrer Kinder vorbereiten. Sie erhalten viele Tipps und Anregungen für ihre Erziehung. Die Kosten betragen 5 Euro. Information und Anmeldung unter Tel. (06 81) oder info@kinderschutzbundsaarbruecken.de MARKUS SAEFTEL, SUSANNE BRENNER, ULRIKE CONRATH SAARBRÜCKER ZEITUNG Regionalaktion Mitte Dr. Ilka Desgranges (des/regionalleitung), Doris Döpke (dd/stellv. Regionalleitung), Martin Rolshausen (ols/komm. Stellv.), Lokalreporter: Peter Wagner (wp) Saarbrücken: Gutenbergstraße Saarbrücken Telefon (06 81) stv@sz-sb.de Dr. Ilka Desgranges (des), Susanne Brenner (bre), Fabian Bosse (fab), Ulrike Conrath (uc), Frank Kohler (ole), Jörg Laskowski (fitz), Ulrike Paulmann (up), Martin Rolshausen (ols), Markus Saeftel (sm) Sulzbachtal: Telefon ( ) sul@sz-sb.de Thomas Feilen (thf), Michèle Hartmann (mh), Völklingen und Warndt Rathausstraße 24, Völklingen Telefon ( ) , Fax -59 vk@sz-sb.de Doris Döpke (dd), Angelika Fertsch (af), Bernhard Geber (er) Gewerbliche Anzeigen für Saarbrücken, Sulzbachtal, Völklingen und Warndt: Telefon (06 81) Fax (06 81) Köllertal Am Hirtenbrunnen 6, Heusweiler Telefon ( ) , Fax -59 kt@sz-sb.de Michael Emmerich (me), Marco Reuther (mr) Peter Wagner (wp) Gewerbliche Anzeigen: Telefon ( ) Fax ( )

27

28 DIENSTAG, 12. MÄRZ 2013 BLIES- UND MANDELBACHTAL IGB NR. 60 SEITE C3 Puppenpalast zeigt das Stück Kasperle im Zauberwald Erfweiler-Ehlingen. Der Puppenpalast gastiert am Donnerstag, 14. März, im katholischen Pfarrheim in Erfweiler-Ehlingen. Die Vorstellung beginnt um 16 Uhr. Karten ab 6,50 Euro gibt es nur an der Tageskasse. In diesem Jahr erleben der Kasper und seine Freunde wieder neue spannende Abenteuer im Märchenwald. Es wird das Märchen Kasperle im Zauberwald gespielt, aufgeführt mit nostalgischen, von Hand gefertigten Holzhandpuppen in farbenfrohen Kostümen und mit lebhaften Kulissen in Szene gesetzt. Carlos der Rabe und das Krokodil sind ebenfalls mit dabei. Das Märchen wird in fünf Akten aufgeführt und ist geeignet für Kinder ab zwei Jahren. Spieldauer etwa 55 Minuten. Ermäßigungskarten liegen in allen Kindergärten aus. Die Kasse öffnet 30 Minuten vor Veranstaltungsbeginn. Info: Tel. (0177) Ortsrat berät über Friedhofswege Bliesmengen-Bolchen. Der Ortsrat Bliesmengen-Bolchen tagt am Donnerstag, 14. März, ab 18 Uhr in der Bliestalhalle. Auf der Tagesordnung stehen die Sanierung der Gehwege auf dem Friedhof, die Berechnung der Mittel zum Ausschmücken von Straßen, Wegen und Plätzen und Anträge der SPD zur Einsegnungshalle und Änderung des Streuplans. LESERBRIEF Selbstständig nur mit Vitamin B Zu Der Pizzaofen blieb am Ende kalt vom 7. März: Mit einem leichten Grinsen hab ich diesen Artikel gelesen. Scheinbar ist in der CDU-gelenkten Gemeinde Niederwürzbach eine Selbstständigkeit oder Gewerbeanmeldung ohne das zugehörige Vitamin B oder besser gesagt Parteibuch nicht möglich. Auch ich kann ein Lied darauf singen, wie in dieser Gemeinde eine Hetzjagd auf Menschen gemacht wird, die sich in die Selbstständigkeit begeben wollten. Ein Lärmgutachten, wobei die Anwohner schon zugestimmt hatten, oder wurde da doch noch ein anonymer Neider zum Stolperstein? Ich frage mich, wie das Lärmgutachten bei dem Neubau des Supermarktes ausgefallen ist? Scheinbar wird hier mit System gegen nicht gewünschte Personen vorgegangen. Und unser Ortsrat schweigt, warum nur? Unterstützung sieht anders aus! Ein Hohn auf die Plakatwerbung Du Chefst das schon. Aber dann einen Steg in ein Gewässer bauen, das noch nicht mal zum Baden freigegeben ist. Genehmigt wurde dort ein Biergarten und wenn dann noch schönes Wetter am Weiher ist, ist das Verkehrsaufkommen schon enorm. Lärmgutachten? Unbekannt! Schöne heile Welt in dieser Gemeinde. Diese Gemeinde sollte man meiden und so was in einer Nachbarkommune wie St. Ingbert eröffnen. Dort geht es bei weitem gesitteter zu. Thomas Hornig, Niederwürzbach Mit Ihrer Zeitung im Dialog Liebe Leserinnen, liebe Leser, wir freuen uns über Ihre Leserbriefe zur Diskussion von Themen, über die die SZ berichtet hat. Damit ein möglichst großer Leserkreis zu Wort kommen kann, müssen Zuschriften gekürzt werden. Anonyme oder fingierte Briefe sowie beleidigende Texte veröffentlichen wir nicht. Zum Abdruck von Leserbriefen sind wir nicht verpflichtet. Die Redaktion trägt die presserechtliche, aber nicht die inhaltliche Verantwortung. Leserbrief-Redaktion: Telefon ( ) , Telefax ( ) 40 54, blk@sz-sb.de Der Hungermarsch der Pfarreiengemeinschaften Mandelbachtal und Ensheim startete am Sonntag in Ommersheim nach einem festlichen Gottesdienst. Die Wanderung führte nach Ensheim. Sie wird jährlich für einen guten Zweck ausgerichtet. FOTO: BECKER&BREDEL Wanderer unterstützen Projekte Hungermarsch führte von Ommerheim nach Ensheim und zurück Nach einem Gottesdienst in der Pfarrkirche Mariä Heimsuchung in Ommersheim starteten wieder viele Freiwillige zum Hungermarsch. Sie sammelten dabei Geld für Projekte in der Dritten Welt. Von SZ-Mitarbeiter Frank Bel Ommersheim. Der Eröffnungsgottesdienst zum Hungermarsch am vergangenen Sonntag in der Ommersheimer Pfarrkirche Mariä Heimsuchung war gut besucht und stimmte auf den traditionellen Fußweg durch die Pfarreiengemeinschaft Mandelbachtal- Ensheim ein. Doch der Wanderung, die von Ommersheim nach Ensheim führte, schlossen sich dann doch nur ein Teil der anwesenden Gläubigen an, gilt der Weg doch gerade bei den Älteren nicht als reiner Spaziergang. Trotzdem gibt es Stammgäste, die seit Jahren feste mitmarschieren, wie die jugendlichen Pfadfinder aus Heckendalheim, die das Banner des Hungermarschs tragen und den Weg stets auf sich nehmen. Bürgermeister Gerd Tussing (CDU) kam in Schlips und Kragen aus dem Rathaus von einer Vernissage, schlüpfte in die im Kofferraum seines Wagens bereitgestellten Wanderschuhe und schloss sich an: Ich unterstüt- Hufschmied zeigt seine Arbeit im Haus der Dorfgeschichte Bliesmengen-Bolchen. Am Sonntag, 17. März, hat von 14 bis 18 Uhr wieder das Haus der Dorfgeschichte in Bliesmengen-Bolchen geöffnet. Während der Öffnungszeiten kann diesmal ein Hufschmied bei der Arbeit beobachtet werden. Huf-, Beschlagund Schmiedearbeiten werden wie in alter Tradition vorgeführt. Das Haus der Dorfgeschichte ist ein heimatkundliches Museum in schönem Ambiente. Es wurde im Mai 1998 in der ehemaligen Scheune von Erwin Flieger eröffnet. Das Museum ist jeden dritten Sonntag von 14 bis 18 Uhr und nach Vereinbarung geöffnet. Der Eintritt ist frei. www. verein-für-dorfgeschichte.de ze diese Aktion nicht nur als Schirmherr, ich wandere mit, wenn die Zeit es zulässt, sagte der Verwaltungschef. Denn der Hungermarsch sei eine schöne Tradition in der Gemeinde, die noch dazu viel Gutes tue. Die Wanderer laufen nämlich nicht nur um ihrer Gesundheit willen, sondern um Projekte in der Dritten Welt zu fördern. Mit dem Geld, das bei der Wanderung zum Ensheimer Pfarrhaus und zurück nach Ommersheim gesammelt wird, unterstützt die Pfarreiengemeinschaft die Indienhilfe Bebelsheim, Schwester Ingeburg Pircher in Papua-Neuguinea und Schwester Hugoline in Java. Alle drei Projekte sind von der Kirche getragen und durch langjährige Kontakte der Pfarreiengemeinschaft zu den Trägern vor Ort bestens bekannt. Auf die Wanderer wartete im Pfarrheim Ensheim eine Stärkung, für die das Deutsche Rote Kreuz aus Ormesheim sorgte. Die Feuerwehr sicherte die Wanderstrecke und vor allem die Straßenquerungen ab. Die Aktion kann weiterhin unterstützt werden durch Spenden auf ein Sonderkonto. Weitere Informationen zum Hungermarsch gibt es beim Pfarramt Ormesheim unter der Telefonnummer (06893) , kath.pfarramt.ormesheim@web.de. Weniger weggeworfener Müll, mehr Hundekot Mitglieder der Jungen Union Blieskastel beteiligen sich an Picobello-Aktion Die Junge Union Blieskastel säuberte bei der Picobello-Aktion den Radweg von Blieskastel in Richtung Lautzkirchen. FOTO: JU Katholische Erwachsenenbildung lädt ein zu Fit für die Schule Peppenkum. Zur Veranstaltung Fit für die Schule lädt die Katholische Erwachsenenbildung Saarpfalz (KEB) ein für Mittwoch, 20. März, um Uhr in die Gemeindekindertagesstätte nach Peppenkum, Bickenalbstraße 13. Um die Schule gut zu bewältigen, bringen die Kinder bei der Einschulung schon wichtige Grundlagen mit. Neben all dem, Blieskastel. Der Ortsverband der Jungen Union Blieskastel säuberte im Rahmen der Picobello- Aktion den Radweg vom Blieskasteler Rathaus in Richtung Lautzkirchen. Dabei erhielten die jungen Christdemokraten Unterstützung vom CDU-Ortsverband. Die JU ler zeigten sich erfreut, dass im Rahmen der abgesteckten Wegstrecke entlang des Radwegs nur vereinzelte Abfälle, zumeist Flaschen und Zigarettenpäckchen, zu finden waren. In früheren Jahren hatten wir oft deutlich mehr Abfälle zu entfernen, sagte der JU-Ortsvorsitzende Frank Musseleck. Wünschenswert wäre, dass der relativ gute Zustand am Radweg Ausdruck für eine gestiegene Sensibilität in der Bevölkerung ist. Allerdings ist der Bereich auch stark frequentiert und abschnittsweise gut einsehbar. Vielleicht ist auch das ein Grund für was sie schon wissen und können, gibt es weitere Voraussetzungen von ganz zentraler Bedeutung für den Schulerfolg: Selbstständigkeit, Ausdauer, Ehrgeiz, die Fähigkeit, sich an Regeln zu halten, sich in der Gruppe zurechtfinden, mit Enttäuschungen umgehen können. Auf all diese Themen geht Psychologin Elisabeth Ehrhardt an diesem Abend ein. ein überschaubares Maß an Verschmutzung, so Jutta Schmitt- Lang. Wenig erfreulich waren allerdings die Unmengen an Hundekot rechts und links des Freizeitweges. Vor allem an den jeweiligen Zuwegungen, die auf den Radweg führen, kann man sich vor Tretminen kaum retten, führte Musseleck aus. In einem Gespräch mit der Bürgermeisterin wollen die JU ler Möglichkeiten diskutieren, um dieses Problem einzugrenzen. Denkbar wäre für sie eine zentrale Stelle, wie es sie in größeren Städten gibt. Diese Stelle könnte dann in regelmäßigen Abständen gereinigt werden. Klar ist aber auch, dass wir auf die Mithilfe der Hundebesitzer angewiesen sind. Wir appellieren daher, die Hinterlassenschaften der Vierbeiner gleich selbst zu entfernen, so Musseleck abschließend. NACHRICHTEN MEDELSHEIM Ortsrat spricht über Schiedsmann-Wahl Der Ortsrat Medelsheim/Seyweiler tagt am morgigen Mittwoch um Uhr im Gasthaus Chaumière. Auf der Tagesordnung der öffentlichen Sitzung stehen unter anderem die Neuwahl des Schiedsmanns der Gemeinde Gersheim, das Buswartehäuschen an der Dreispitz und der Aufbau des Osterbrunnens. WALSHEIM Kaffeenachmittag im Dorfgemeinschaftshaus Morgen, 13. März, findet der Kaffeenachmittag in Walsheim statt. Beginn ist um 15 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus Zur alten Schule. ott BLIESKASTEL Workshop zum Thema Boshi-Mützen Im Familienzentrum Blieskastel, Florianstraße 1, findet am Freitag, 15. März, um 18 Uhr ein Workshop My Boshi Mützen statt. Wie man die Kultmütze leicht und schnell herstellen kann, wird Kursleiterin Jutta Ehrmantraut vermitteln. Material ist selbst mitzubringen. Kosten: acht Euro für Nichtmitglieder, 7,50 Euro für Mitglieder. Info und Anmeldung unter Tel. (06842) NIEDERWÜRZBACH Dia-Vortrag zeigt Kirchen und Kreuzwege Im Rahmen des Senioren-Aktiv-Treffs lädt die Katholische Erwachsenenbildung Saarpfalz (KEB) am Donnerstag, 14. März, um 15 Uhr zum Dia- Vortrag Alte Kirchen, Kapellen und Wegekreuze im Bliesgau. Veranstaltungsort ist der Raum über dem Kinderhort, Pfeifferfelder Straße 5, in Niederwürzbach. NIEDERGAILBACH Arbeitsgemeinschaft trifft sich morgen Die Niedergailbacher Arbeitsgemeinschaft trifft sich morgen, 13. März. Beginn ist um 19 Uhr im Nebenzimmer der Gemeinschaftshalle. ott NIEDERWÜRZBACH Aquarellmalerei bei der Volkshochschule Am heutigen Dienstag, 12. März, 20 Uhr, beginnt im Kinderhort in der Pfeifferfelderstraße ein VHS-Kursus Aquarellmalerei für Anfänger und Fortgeschrittene. Der Kurs umfasst zehn Abende und wird von Hans Degel geleitet. LAUTZKIRCHEN Klangschalenmeditation im Pfarrzentrum Morgen, 13. März, um Uhr lädt die Katholische Erwachsenenbildung Saarpfalz (KEB) zu einer Klangschalenmeditation ins Pfarrzentrum, Am Pirminiusplatz, nach Lautzkirchen ein. An diesem Abend erfahren die Teilnehmer, wie Klänge Gemüt und Nervensystem beruhigen. Es wird gebeten, bequeme Kleidung zu tragen, Isomatte, Kissen, Wolldecke und Wollsocken mitzubringen. Kostenbeitrag: drei Euro. Infos: Tel. (06849) JOACHIM SCHICKERT, MCG, MICHAEL BEER

29 Zeitung für das Köllertal DIENSTAG, 12. MÄRZ 2013 Mit Heusweiler, Püttlingen, Riegelsberg NR. 60 SEITE C1 Elektrische Mietfahrzeuge für Heusweiler Ab Freitag gibt s den Strom aus der Ladestation Im Rahmen einer bundesweiten Aktion zur Förderung der Elektromobilität wurde auch in Heusweiler ein Standort für Elektrofahrzeuge mit einer Ladestation (Kick-Off) eingerichtet. An diesem Freitag soll die Anlage betriebsbereit werden. Von SZ-Mitarbeiter F Kiefer Heusweiler. Dank der Initiative von Gemeindewerke-Geschäftsführer Wolfgang Karges stehen ab kommendem Freitag in Heusweiler in der Straße Am Bahnhof zwei Elektro-Autos zum (kostenpflichtigen) Ausleihen für die Bürger bereit. Dazu ist eine Ladestation eingerichtet. Der Hintergrund: Das Saarland beteiligt sich unter dem Schlagwort e-mobil Saar an der bundesweiten Aktion zur Elektromobilität und plante zunächst neun so genannte Kick-Off-Standorte. Heusweiler wurde auf Antrag der Gemeindewerke nachträglich als zehnter Standort in die Liste aufgenommen. Der Zuschlag kam auch deshalb, weil die Gemeindeverwaltung in der Straße Am Bahnhof, genau gegenüber des Busbahnhofes und nur wenige Meter vom Saarbahn-Haltepunkt und den Einkaufsmärkten entfernt, einen optimalen Standort ausgesucht und zur Verfügung gestellt habe. Das frühere Umweltministerium gab den Bau der Ladestation in Heusweiler, wie auch in den neun anderen Orten, in Auftrag. Betrieben wird sie jedoch, nach der Neugliederung der Zuständigkeiten, vom Ministerium für Arbeit, Energie und Verkehr. Laut dessen Sprecher Thorsten Bischoff werden alle zehn Anlagen im Land am Freitag in Betrieb genommen. Bis dahin sollen in Heusweiler an der Ladestation zwei Fahrzeuge bereit stehen. Überdachung geplant Das Ministerium wird die Heusweiler Anlage demnächst an die Öffentlichkeit übergeben. Informationen zum Miet-Vorgang gibt es voraussichtlich ab Freitag auf der Internetseite Gemeinde und Gemeindewerke planen auch eine Überdachung der beiden Stellplätze. Laut Karges sollen auf der Dachfläche der Anlage Photovoltaikelemente installiert werden, die dann den Strom für die Ladestation liefern könnten. Dieses Projekt muss aber noch vom Gemeinderat und dem Aufsichtsrat der Gemeindewerke abgesegnet werden. Wolfgang Karges an der neuen E-Mobil-Ladestation in Heusweiler, die Ende der Woche in Betrieb gehen soll. FOTO: AKI Die besten Leseratten sind gesucht: Lesetag der Heusweiler Schulen Heusweiler. Der Lesetag der Gemeinde Heusweiler ist am morgigen Mittwoch, 10 bis 12 Uhr, in der Kulturhalle am Heusweiler Markt. Wie immer geht es an diesem Tag nicht nur darum, die besten Nachwuchs-Leseratten aus allen Heusweiler Schulen zu finden, sondern gleichzeitig Erkältungs- und Grippewelle lässt Blutkonserven knapp werden Sonder-Blutspendeaktion am Donnerstag in Püttlingen Püttlingen. Bei der DRK-Blutspendeaktion in Püttlingen am kommenden Donnerstag, 14. März (nicht Mittwoch, wie gestern irrtümlich vermeldet), gibt es neben der Wette für einen guten Zweck (wir berichteten) noch eine Besonderheit: Da derzeit eine lang anhaltende Erkältungswelle durch Deutschland schwappt, werden die Blutkonserven langsam knapp, da kranke Personen nicht Blut spenden dürfen, heißt es von Seiten des DRK. Daher hofft man auf viele Neuspender (ab 18 Jahre) am Donnerstag, 16 bis 20 Uhr, in der Turnhalle der Peter-Wust-Schule (Pickardstraße). Der Termin ist ein Sondertermin, der eigens wegen des Blutkonserven-Mangels eingeschoben wurde. In der Pressemitteilung des DRK heißt zeigen die Schüler auch verschiedene Vorführungen mit Musik und Sketchen, vom Mitmach- Lied Das Kamel tanzt gerne Cha-Cha-Cha über die Schmunzel-Vorführung Eine Schulstunde bei Frau Knüppelmann bis hin zum Violinen-Vortrag Schwabentanz. es dazu: Viele Stammspender konnten aufgrund der aktuellen Grippe- und Erkältungswelle im Februar nicht spenden. Daher ruft das DRK erneut zur Blutspende auf und weist darauf hin, dass die letzte Blutspende acht Wochen zurückliegen muss. Die weiteren Blutspende-Termine in Püttlingen sind am Montag, 8. April, in der Kyllberghalle in Köllerbach, am Freitag, 12. April, im Entnahmemobil am Wasgau- Markt und am Donnerstag, 23. Mai, wieder in der Turnhalle der Peter-Wust-Schule. Infos unter der Service-Hotline (08 00) (kostenlos aus dem deutschen Festnetz). www. blutspendedienst-west.de Reinemachen sogar mitten im Köllerbach Viele junge Helfer packen mit an bei der Picobello-Aktion Etliche Gruppen, darunter viele Jugendliche, haben sich wieder dafür eingesetzt, das Köllertal picobello zu machen. Wir begleiteten die Heusweiler THW- Jugend bei ihrem Kampf gegen alte Autoreifen, Dosen und Sperrmüll. Von SZ-Mitarbeiter Andreas Engel Heusweiler. Mit dem Erwachen des Frühlings gibt es jedes Jahr die große Abfall-Sammelaktion Saarland picobello. Viele Tausend engagierte Menschen aus Vereinen, Verbänden, Schulen, Kindergärten und sonstigen Institutionen, aber auch nicht organisierte Leute, machen sich bei beim Frühjahrsputz für die Umwelt mit Handschuhen und Müllsäcken auf den Weg, die Hinterlassenschaften anderer wegzuräumen. Auch die THW- Jugendgruppe Heusweiler war wieder dabei, zum insgesamt dritten Mal wie Jugendbetreuer Markus Philippi schildert. Riesiger Abfallhaufen Max Schwarz (13), Matthias Benner (17) und Moritz Sander (11), drei von insgesamt 15 jungen THW-Helfern, die am schulfreien Samstag früh aufgestanden waren, haben in den Vorjahren schon reichlich Picobello-Erfahrung gesammelt. Max sagt: Ich erinnere mich noch genau an den riesigen Abfallhaufen, den wir im letzten Jahr gesammelt haben. Die THW-Jungs und -Mädchen schüttelt es noch heute vor Ekel, wenn sie berichten, im vorigen Jahr sogar auf Schlachtabfälle gestoßen zu sein, das haben wir natürlich nicht mitgenommen. Kleiner als sonst war der Müllhaufen diesmal auch nicht. Mehr als 20 Säcke wurden in der dreistündigen Aktion gefüllt. In zwei Gruppen zogen die Jugendlichen los. Eine Gruppe hatte sich die Eisenbahnstraße vorgenommen, die Saarland picobello in Heusweiler: Bis zur Hüfte standen THW-Jugendliche im Köllerbach und sammelten Müll. FOTO: ANDREAS ENGEL zweite startete ihre Aktion am Köllerbach in Höhe des Marktplatzes. Max Schwarz und Matthias Benner schlüpften in hüfthohe Gummistiefel und stapften mitten in den Köllerbach. Pfandflaschen, Papier und vorwiegend kleineren Müll, das was die Leute gerade mal so wegschmeißen, fand den Weg in die Müllsäcke. Größeren Sperrmüll sammelte die Gruppe in der Eisenbahnstraße. Insgesamt kamen 25 Säcke voll mit Abfall zusammen. Sogar bares Geld werfen manche Leute weg: Für ihre gesammelten Pfandflaschen erhielten die THW-Helfer zwölf Euro von einem Getränkemarkt, und der REWE- Markt spendierte den Jugendlichen einen Kasten Malzbier, weil sie einen ins Dickicht entsorgten Einkaufswagen zurückbrachten. Ein Regenfass, die Klassiker im Wald, Autoreifen, Mülleimer von Bushaltestellen und jede Menge Metallschrott listeten die THW- Helfer am Ende auf. Für Markus Philippi ist klar, dass die Aktion Saarland picobello nur ein Tropfen auf den heißen Stein sein kann. Dennoch ist er vom Nutzen überzeugt. Diese eher symbolische Maßnahme diene dazu, bei den Jugendlichen ein Umweltbewusstsein zu etablieren. Eine Einbauküche im Wald Etwa 270 Menschen beteiligten sich in Püttlingen am Müllsammeln Püttlingen. Auch Mitglieder des Fördervereins Rittenhofen hatten sich am Samstag mit Kindern auf den Weg gemacht, um die Umgebung ihres Dorfes gemeinsam auf Vordermann zu bringen. Dabei stießen sie auf ein sehr ungewöhnliches Fundstück, wie Ralf Dreßler vom Förderverein berichtet: Der Höhepunkt war wohl die Einbauküche samt Mikrowelle, die irgendein total verrückter Zeitgenosse extra in der Nähe des Sprenger Waldes hingetragen und entsorgt hat. So eine Mühe muss man sich erst einmal machen! Allerdings zieht er auch die positive Bilanz, dass schon in den vergangenen Jahren die größten Altlasten aufgespürt und entsorgt worden seien, wenn jetzt mal ein alter Autoreifen oder eine Radkappe gefunden wird, ist das fast schon normal. Doch dank der Küche war der Anhänger des Fördervereins Dorf Rittenhofen auch diesmal wieder gefüllt und konnte in Püttlingen bei der Feuerwehr im bereitgestellten Container entsorgt werden. Dort gab es dann was Warmes Um ein sauberes Dorf-Umfeld ging es in Rittenhofen. FOTO: VEREIN zu essen und den Dank des Bürgermeisters, so Dreßler, der besonders das Engagement der Kinder hervorhebt. Noch weitere Püttlinger Gruppen waren mit insgesamt etwa 270 Helfern im Einsatz, so am Freitag die Grundschule Viktoria im benachbarten Wald, die Pater-Eberschweiler-Grundschule um ihr Gebäude, am Waldparkplatz und am Römerpavillon, während sich die Partnerschaftliche Erziehungshilfe das Säubern des Naturschutzgebietes Bergehalde vorgenommen hatte. Am Samstag knöpfte sich die THW-Jugend Völklingen/ Püttlingen die Landstraße und den Bahndamm zwischen den beiden Städten vor. Ebenfalls im Einsatz waren die Angelsportvereine Püttlingen und Köllerbach, die Natur- und Vogelschutzvereine, die Artenschutzgemeinschaft Köllertal, die Jugendfeuerwehren und der Löschbezirk Püttlingen sowie der Obst- und Gartenbauverein Etzenhofen. Die Stadt Püttlingen sorgte für den Abtransport des Mülls. SCHNELLE SZ HEUSWEILER 400 Meter Kabel gestohlen Dem Energieversorger Energis sind auf einer Baustelle in Berschweiler, Numborner Straße, 400 Meter Kabel mit Aluminiumkern gestohlen worden. Wie die Polizei berichtete, schnitten die bislang unbekannten Täter das Kabel Stück für Stück von einer großen Trommel ab. Die Tat ereignete sich zwischen Freitag und Montag. Der Schaden beläuft sich auf 1000 Euro. wp Hinweise an die Polizei im Köllertal, Tel. ( ) PÜTTLINGEN Junge stürzt von Baum auf Köllerbach-Insel Ein 13-jähriger Junge ist am Sonntag, kurz vor 17 Uhr, nahe des Püttlinger Rathausplatzes beim Spielen am Köllerbach von einem Baum gestürzt. Dabei fiel er genau auf eine kleine Insel im Bach, die wegen des umgebenden Wassers und des unsicheren Untergrundes für die Einsatzkräfte nicht einfach zu erreichen war, so dass die Feuerwehr mit der Drehleiter anrückte. Sanitäter betreuten den Verunglückten, bis er von der Feuerwehr mit Hilfe einer Vakuum-Matratze abtransportiert werden konnte. Vorsorglich wurde er in ein Krankenhaus gebracht. Wie sich herausstellte, hatte er nur leichtere Blessuren davongetragen, berichtet die Polizei. bub HEUSWEILER SR überträgt Radiogottesdienst Der Saarländische Rundfunk überträgt am Sonntag, 17. März, den Sonntagsgottesdienst aus der Heusweiler Kirche Mariä Heimsuchung von bis 11 Uhr auf SR 2 Kulturradio. Zelebrant und Piger ist Pfarrer Theo Welsch. Die musikalische Gestaltung des Gottesdienstes übernehmen die Kirchenchöre von Heusweiler und Eiweiler unter Leitung von Chordirektor und Organist Dr. Wolfgang Maria Hoffmann. Kantor ist Armin Barbian. Das teilt die Bischöfliche Pressestelle mit. PÜTTLINGEN Drei Sterne für das Hotel am Burgplatz Der Deutsche Hotel- und Gaststättenverband hat das Hotel Stadt Püttlingen mit drei Sternen ausgezeichnet. Der Komplex aus Hotel, Brauhaus und Stadthalle erhebt sich seit 1999 imposant über den Burgplatz. > Seite C 2 REGIONALVERBAND Malclub eröffnet Frühlingsausstellung Zweimal im Jahr stellen die Mitglieder des Malclubs Saar ihre Gemälde der Öffentlichkeit vor. Am letzten Samstag war es wieder soweit und gefeiert wurde auch: Mit einem geselligen Atelierfest ist die Frühlingsausstellung des Malclubs unter dem Dach des ehemaligen Casinogebäudes der Burbacher Hütte eröffnet worden, viele Gäste aus Frankreich waren dabei. > Seite C 5 MARCO REUTHER MICHAEL EMMERICH

30 DIENSTAG, 12. MÄRZ 2013 SULZBACHTAL/FISCHBACHTAL SUL NR. 60 SEITE C3 Der Turnverein trauert um zwei verdiente Mitglieder Altenwald. In diesem Jahr musste der Turnverein Altenwald- Schnappach bereits von zwei langjährigen Mitgliedern Abschied nehmen. Turnschwester Brunhilde Molitor war 40 Jahre Mitglied im Turnverein und gehörte viele Jahre der Abteilung Hausfrauen B an. Turnbruder Hans-Jürgen Zimmermann trat vor mehr als 60 Jahren dem Verein bei. Lange Jahre gehörte er zu den aktiven Turnern und nahm regelmäßig am Deutschen Turnfest teil. Mehr als 30 Jahre übernahm er ehrenamtlich verschiedene Funktionen im Vorstand des Vereins. Für seinen Einsatz im Turnsport wurde Hans-Jürgen Zimmermann vom Saarländischen Turnerbund und vom Turngau Saarbrücken vielfach geehrt. Im Jahr 2000 erhielt er mit der Ehrenmitgliedschaft die höchste Anerkennung seines Turnvereins. mis Diskussionsrunde zu Gefahren von Computernutzung Sulzbach. Das Theodor-Heuss- Gymnasium (THG) lädt zu einer Podiumsdiskussion ein. Das Thema lautet: Ins Netz gegangen schon gefangen?!? Nach Angaben der Veranstalter sind Simsen, Chatten, online spielen sowie Filme schauen als digitale Freizeitgestaltung mittlerweile fester Bestandteil der Jugendkultur geworden. Viele Stunden verbringen Jugendliche im digitalen Netz. Die Grenze zwischen normaler und gefährdeter Computernutzung versuchen, die Diskussionsteilnehmer aus verschiedenen Blickwinkeln zu beleuchten. Die Diskussionsrunde findet am Montag, 18. März, von 19 bis ca Uhr im Bistro des THG statt. Sie ist öffentlich und gebührenfrei. Veranstalter ist Selbsthilfegruppe für Angehörige von Computersüchtigen in Saarbrücken. Es diskutieren Dr. Fernando Espinoza, Gruppenanalytiker; Hilla Klingen, individualpsychologische Beraterin; Ursula Krehbiel, Studienrätin und Stefanie Leismann, Selbsthilfegruppe für Angehörige von Computersüchtigen. Anmeldung unter Tel. (06 81) Besinnung am Nachmittag Fischbach. Der Seniorentreff lädt ein zu einem Besinnungsnachmittag am morgigen Mittwoch, 13. März. Los geht s um 15 Uhr mit Kaffe und Kuchen. Gegen 17 Uhr kommt dann Klaus Gerfelmeyer, um Patientenverfügung und Betreuungsvollmacht zu unterschreiben, melden die Veranstalter. Die fleißigen Müllsammler auf dem Hoferkopf Anpacken für die Umwelt Fleißige Helfer sammeln im Rahmen von Saarland picobello Müll auf dem Hoferkopf Alle Jahre wieder im Frühling machen sich umweltbewusste Menschen auf, um Müll aus dem Wald zu holen so auch in Bildstock am vergangenen Samstag. Von SZ-Mitarbeiter Andreas Engel Friedrichsthal. Ein Toilettenstuhl gefällig oder ein Mikrowellengerät, eine Fritteuse? Kein Problem, im Waldgebiet rund um den Hoferkopf in Bildstock kann man all dies finden. Aber noch viel mehr haben knapp 30 Mitglieder aus den FOTO: ANDREAS ENGEL CDU-Ortsverbänden Bildstock-Maybach und Friedrichsthal, Mitglieder des Imkervereins und des Saarwaldvereins am vergangenen Samstag im Rahmen der Aktion Saarland picobello eingesammelt. Es ist eine Schande, man kann nur mit dem Kopf schütteln, was manche Zeitgenossen in den Wald werfen, sagte Lothar Schmidt beim Gruppenfoto mit der Ausbeute nach zwei Stunden Müllsammeln. Ein anderer Helfer fügte hinzu, dass schon ein gerüttelt Maß an krimineller Energie notwendig ist, den Schutt und Dreck ( ver- Erlös aus Adventskonzert für Verein Saar 21 Down Syndrom Bildstock. Unlängst konnte der Pfarrgemeinderatsvorsitzende von St. Michael Friedrichsthal André Scherer besondere Gäste zum Hochamt in der Pfarrkirche St. Josef Bildstock begrüßen. Es waren Vertreterinnen und Vertreter des Vereins Saar 21 Down Syndrom Saarland diesem Verein, dem der Spendenerlös in Höhe von 1.853,45 Euro des Adventskonzerts vom Dezember des vergangenen Jahres in St. Josef zugutekam. Besonders herzlich begrüßt wurden die Kinder, die mitgekommen waren. Schließlich sind sie Mittelpunkt des Arbeitens und Wirkens des Vereins. Nachdem Scherer nochmals ein herzliches Dankeschön an alle Spender und auch an die mitwirkenden Chöre und Musikgruppen gerichtet hatte, wurde der vom Pfarrgemeinderat der auf 1900 Euro aufgerundete Betrag von Organist Gerhard Bronder (Mitinitiator des Adventskonzerts) dem Vereinsvorstand übergeben, wie die Pfarrei meldet. Zuvor informierten Vereinsmitglieder die Gemeinde über die Arbeit des Vereins. Pastor Thomas Thielen dankte den Vereinsmitgliedern für ihre wertvolle und intensive Arbeit und betonte die Wichtigkeit des Hinschauens und bewussten Wahrnehmens dieser besonderen Kinder. Am Ende des Gottesdienstes wurden die Kinder mit Luftballons beschenkt, und ein paar Erinnerungsfotos wurden geschossen. Der Pfarrgemeinderatsvorsitzende lud die Vereinsmitglieder und Kinder zum Pfarrfest 2013 ein, was auch sehr gerne angenommen wurde. mutlich mit Pkw und Anhänger ) in den Wald zu karren. Die Müllsammler fanden sogar ein Auto-Nummernschild, das noch gestempelt war, zusammen mit Papieren. Diese Fundsachen sind dann der Polizei übergeben worden, sagte Anja Wagner-Scheid. Mit dem Erwachen des Frühlings findet jedes Jahr die große Abfall-Sammelaktion Saarland picobello statt. Viele Tausend engagierter Menschen aus Vereinen, Verbänden, Schulen, Kindergärten und sonstigen Institutionen, aber auch nicht organisierte Helfer machen Anzeige sich im ganzen Saarland beim Frühjahrsputz für die Umwelt mit Handschuhen und Müllsäcken auf den Weg, die Hinterlassenschaften anderer wegzuräumen. Seit 2004 haben sich landesweit an dieser Mitmachaktion für ein sauberes Saarland weit über Menschen beteiligt. Aber mehr als Symbolik kann diese gut gemeinte Aktion nicht sein, meinen Skeptiker. Dennoch sind alle vom Nutzen überzeugt. Diene Saarland picobello doch mindestens dazu, bei den Menschen ein Umweltbewusstsein zu etablieren. NACHRICHTEN QUIERSCHIED Tänzer haben neuen Vorstand Bei der Jahreshauptversammlung der Tanzsportabteilung wurde ein neuer Vorstand gewählt: 1. Vorsitzender ist Kurt Hepp; Kassenwart Jürgen Parino; Sportwart Robert Fey; Organisationswart Hans-Jürgen Jungbluth; Schriftführerin Inge Jungbluth. Zu Kassenprüfern wurden gewählt: Gabi Parino und Angelo Minacapilli. Dem ausgeschiedenen Schriftführer Herbert Ecken dankte der Vorstand für seine Tätigkeit, wie der Verein offiziell meldet. FISCHBACH Gemeinde spricht übers Leitbild Das Presbyterium lädt alle Gemeindemitglieder zu einer Gemeindeversammlung ein. Sie beginnt morgen um Uhr im Gemeindesaal. Im Mittelpunkt stehen die Entwürfe von Leitbild und Gemeindekonzeption, wie sie in mehreren Presbyteriums- und Sondersitzungen erarbeitet wurden. Sie geben zum Beispiel eine Beschreibung der Arbeit in der Kirchengemeinde. Der Text liegt in der Kirche und im evangelischen Gemeindebüro, Talstraße 7, aus. Er kann angefordert werden unter Tel. ( ) www. kirchengemeindefischbach.de MICHÈLE HARTMANN THOMAS FEILEN Ein Dankeschön für 30 Jahre Begleitung Inge Tobä unterstützt mit ihrem Schifferklavier den Shantychor von Prinz Eugen Friedhelm Wagner gratuliert Inge Tobä. FOTO: SCHMIDT Friedrichsthal. Seit 30 Jahren gehört Inge Tobä mit dazu, wenn die Männer des Shantychores der Marinekameradschaft Prinz Eugen Friedrichsthal auf der Bühne stehen und ihr Publikum zur musikalischen Reise über die Weltmeere und zum Bummel durch romantische Häfen einladen. Mit ihrem Schifferklavier unterstreicht sie dabei unverwechselbar den Gesang ihrer Kameraden. In der jüngsten Monatsversammlung ehrte MK-Vorsitzender Friedhelm Wagner Inge Tobä für ihren treuen Einsatz über drei Jahrzehnte hinweg. Blumenstrauß und ein Korb mit Erlesenem von der Waterkant waren dabei sichtbares Dankeschön. Die Kameraden des Shantychores wünschen sich, dass ihre Inge bei ihren Auftritten und bei den wöchentlichen Proben noch lange mit an Bord ist. mis

31 Sulzbachtal. Fischbachtal DIENSTAG, 12. MÄRZ 2013 Mit Dudweiler, Friedrichsthal, Quierschied und Sulzbach NR. 60 SEITE C1 Kirchengemeinde ruft zur Kleidersammlung für Bethel auf Altenwald. Zur Kleidersammlung für Bethel ruft die evangelische Kirchengemeinde Altenwald- Neuweiler auf. Sie findet am kommenden Samstag, 16. März, ab 9 Uhr statt. Die Organisatoren bitten darum, die Kleiderspenden nur an diesem Tag in einem Plastiksack oder Karton verpackt zum Abholen bereit zu stellen möglichst gut sichtbar an den Bürgersteigrand. Damit nicht fremde Sammler vorzeitig die Sachen mitnehmen, sollte man einen Zettel mit dem Adressaten an das Spendenpaket heften. Anzeige SaarLorLux- Tourismusbörse 16. & 17. März, St. Ingbert Stadthalle von Uhr Biosphärenmarkt & verkaufsoffener Sonntag mit Autoschau. Wir kommen bei jedem Wetter durch alle Straßen, schreibt die Kirchengemeinde. Es wird gesammelt: gut erhaltene Kleidung und Wäsche, Schuhe, Handtaschen, Plüschtiere und Federbetten (Schuhe bitte paarweise bündeln). Nicht in die Kleidersammlung gehören: Lumpen, nasse, stark verschmutzte oder stark beschädigte Kleidung und Wäsche, Textilreste, abgetragene Schuhe, Einzelschuhe, Gummistiefel, Skischuhe sowie Klein- und Elektrogeräte. 40 Jahre lang Streit geschlichtet Der Sulzbacher Norbert Hildesheim ist seit vier Jahrzehnten Schiedsmann Gestern gab es im Rathaus eine kleine Feierstunde: Zu Ehren von Norbert Hildesheim fanden auf Einladung des Hausherrn, Bürgermeister Michael Adam, auch die saarländische Justizministerin Anke Rehlinger und der Vizepräsident des Amtsgerichtes Saarbrücken, Dr. Jochen Krüger, lobende Worte. Von SZ-Redakteur Thomas Feilen Norbert Hildesheim erhielt von Ministerin Anke Rehlinger (Mitte) die Urkunde, seine Frau Hilde bekam die Blumen. FOTO THOMAS SEEBER Sulzbach. 40 Jahre im Dienste der Justiz ohne selbst Jurist zu sein: Für sein vier Jahrzehnte anhaltendes ehrenamtliches Engagement als Schiedsmann wurde gestern im Festsaal des Rathauses der 76-jährige Norbert Hildesheim geehrt. Während einer kleinen Feierstunde betonte der Jubilar, der einst den Beruf des Lackierers erlernte, dass er das immer gerne gemacht hat. Leicht süffisant bemerkte er vor den geladenen Gästen, dass er in den vier Jahrzehnten als Schiedsmann sieben Justizminister und fünf Bürgermeister kennengelernt und erlebt habe. Denn früher sei das Amt ein politisches gewesen, so der Jubilar. Und so wurde der CDU- Mann Hildesheim jeweils für eine Amtszeit des Stadtrates von dessen Mitgliedern gewählt. Lob erhielt gestern aber auch Hildesheims Ehefrau Hilde, die als gute Seele im Hintergrund und mit viel Verständnis ihrem Mann immer den Rücken gestärkt habe, wie die Festner gerne betonten. Norbert und Hilde haben den gemeinsamen Sohn Ralph, der als katholischer Pastor in Schweich/Mosel lebt. Das Ehepaar wohnt im Elternhaus des Jubilars in der Schmiedestraße. Diese enge Vernetzung in der Stadt habe ihm geholfen, sein Amt als Schlichter erfolgreich auszuführen. Denn der Schiedsmann ist bei bestimmten Privatklagedelikten dem Gerichtsverfahren obligatorisch vorgeschaltet, wie es in einem Merkblatt des Bundes Deutscher Schiedsmänner/ Schiedsfrauen (BDS) heißt. Im Vorstand des BDS will Hildesheim bleiben, selbst wenn er zum 31. Juli den Vorsitz des Landesverbandes abgibt, wie er gestern der SZ verriet. Ob er nach dem Ende seiner Amtszeit in Sulzbach nochmals antritt, ist zurzeit nicht sicher. Hildesheim gab zu bedenken, dass für den Bereich der Stadt zwei Schiedsleute genügten, das könne auch Geld sparen, wenngleich im bescheidenen Rahmen, denn pro Verfahren gebe es lediglich 7,50 Euro. Des Geldes wegen habe er es also nie getan, sagte gestern der verdiente Schiedsmann der SZ. In seiner Begrüßung hob Bürgermeister Adam die geradlinige Art Hildesheims hervor, für die das Sulzbacher Urgestein sich vielfältige Anerkennung erworben habe. Genauso wie für sein Engagement in der katholischen Kirche oder im Stadtrat. Stellvertretend für die Sulzbacher sprach Adam vom Stolz auf diese Leistung. Ministerin Rehlinger dankte Hildesheim auch im Namen der saarländischen Justiz für sein besonders herausragendes Engagement, das länger daure, als sie selbst auf der Welt ist. In den langen Jahren der Zusammenarbeit hat sich spürbar ein vertrautes Verhältnis zwischen Hildesheim und Krüger (er stammt aus Wilhelmshafen) entwickelt, der beim Saarbrücker Amtsgericht auch für die Schiedsleute zuständig ist. Ausdruck dieser persönlichen Beziehung waren die Geschenke für Norbert und Hilde Hildesheim: Der Jubilar bekam einen alkoholisch veelten Leuchtturm (als Ausdruck für Sicherheit und Geborgenheit). Für die protestantische Ehefrau gab es zwei kleine Seehund-Figürchen, die unter anderem stilles Verständnis symbolisierten. SCHNELLE SZ SULZBACH Info-Veranstaltung für Eltern am THG Am morgigen Mittwoch (13. März) findet eine Informationsveranstaltung zur Sprachen- beziehungsweise Zweigwahl für die Klassen 5 und 7 im Bistro des Theodor-Heuss- Gymnasiums Sulzbach statt. Die Veranstaltung für die Klassenstufe 5 beginnt um 18 Uhr, um 19 Uhr folgen die Informationen für die Klassenstufe 7. Die verschiedenen Fachlehrer und Fachlehrerinnen werden für Fragen und Beratung zur Verfügung stehen. QUIERSCHIED Kreuzweg auf der Halde Lydia Bereits zum 5. Mal gestalten verschiedene Gruppierungen der katholischen Pfarreien St. Josef Fischbach und St. Paul Quierschied und der evangelischen Kirchengemeinde Quierschied den ökumenischen Kreuzweg auf der Halde Lydia. Auch Mitglieder des Bergmannsverein Fischbach- Camphausen begleiten den Weg. Er findet traditionell am 5. Fastensonntag statt, in diesem Jahr am Sonntag, 17. März. Treffpunkt ist um 14 Uhr an der Schranke unterhalb des ADAC-Verkehrsübungsplatzes. Wer gemeinsam von Fischbach aus zum Startpunkt laufen will, kann dies zusammen mit der Jugend tun, die sich um 13 Uhr auf dem Marktplatz in Fischbach trifft. Einen beachtlichen Haufen Müll trugen die jungen Wehrleute in Altenwald zusammen. Die Stadtwerke Sulzbach sollen, wie bereits berichtet, einen zweiten Geschäftsführer bekommen. Darüber mokiert sich die Linkspartei aus mehreren Gründen. Drei Politikerinnen machen ihren Standpunkt klar. Sulzbach. Um ihr striktes Veto zu untermauern, haben jetzt Marlies Krämer, Fraktionsvorsitzende der Linkspartei im Sulzbacher Stadtrat, sowie die Landtagsabgeordneten Dagmar Ensch-Engel und Astrid Schramm die SZ-Redaktion aufgesucht. Es geht um die Stadtwerke, die einen zweiten Geschäftsführer bekommen sollen. Es ist dies Wolfgang Müller von der VSE. Die VSE ist neben dem Unternehmen Enovos mit 15 Prozent an den Stadtwerken beteiligt. Was die neu geschaffene Stelle Linkspartei: Hände weg von den Stadtwerken Gefahr der weitergehenden Privatisierung Kritik an Neueinstellung kosten wird, will der Aufsichtsratsvorsitzende, Bürgermeister Michael Adam, öffentlich nicht kommunizieren aus datenschutzrechtlichen Gründen, wie er sagte (SZ vom 18. Februar). Darüber regt sich vor allem Marlies Krämer auf. Sie stört sich an dieser Geheimniskrämerei, wie sie sagt. Dabei gehe es doch um Steuergelder, was absolute Transparenz erforderlich mache. Schon in Hinblick auf die kommunale Schuldenbremse. Unter Berücksichtigung dieser Tatsache werde die Linkspartei im Stadtrat einen Antrag stellen, mit der Maßgabe, keine Neueinstellung vorzunehmen. Wie Marlies Krämer, so sehen auch Dagmar Ensch-Engel und Astrid Schramm eine weitere Gefahr. Und zwar die, dass mit dem Einfluss des neuen Mannes von der VSE die Weichen gestellt FOTO: DANIEL BLESS werden für eine weitergehende Privatisierung. Und das gelte es unbedingt zu verhindern. Was die drei Frauen ansprechen, sind die jüngsten Überlegungen in der EU, den Wassermarkt zu privatisieren. Nach heftigen Protesten von Bürgern und Kommunen haben sich diese Vorschläge mittlerweile verflüchtigt. Doch obwohl sich der Sturm im Wasserglas gelegt hat, ist die Linkspartei der Meinung, dass man wenn schon solche Dinge hochkochen auf alle Fälle den Anfängen wehren sollte. Ensch-Engel: Die Konzerne, die an der Privatisierung interessiert sind, laufen sich schon warm. Eine weitere Veräußerung von Stadtwerke- Anteilen, so Astrid Schramm und Marlies Krämer, das sei die große Gefahr. Dass der neue Stadtwerke-Geschäftsführer seine Arbeit aufnehmen wird, daran hegt Krämer allerdings keinen Zweifel. Denn die SPD im Stadtrat sei Picobello-Aktion in Altenwald: Jugendwehr packt kräftig mit an Altenwald. An der Aktion Saarland picobello des Entsorgungsverbandes Saar hat sich am Samstag auch die Feuerwehr im Löschbezirk Altenwald beteiligt. Frei nach dem Motto Löschen Bergen Schützen Retten leistete die Jugendfeuerwehr so ihren Beitrag zum Thema Umweltschutz. Am Morgen starteten 13 Jugendliche und acht Betreuer auf dem Marktplatz in Altenwald. Weiter ging es zum großen Einsammeln rund um den Kindergarten und die katholische Kirche. Nach zwei Stunden hatten die fleißigen Umweltschützer einen beachtlichen Berg Müll eingesammelt. Nach der Arbeit ging es zur Stärkung ins Gerätehaus der Feuerwehr Altenwald. Die Jugendwarte bedanken sich bei allen Helfern und Helferinnen. > Seite C 3: Weiterer Bericht durch die Koalition bloß noch mehrheitsbeschaffendes Anhängsel der CDU. mh Auf unserem Bild (von links): Dagmar Ensch-Engel, Marlies Krämer und Astrid Schramm. FOTO: MH SULZBACH Umspannwerk-Abriss: Infos gibt s heute Im März beginnt der Abriss des Umspannwerks am Kreisel in Hühnerfeld. Die Arbeiten sollen zwei Wochen vor den Osterferien beginnen und dann bis Ende der Ferien erledigt sein. Die genauen Details werden Bürgermeister Michael Adam, Mitarbeiter der Verwaltung und Vertreter des beauftragten Abrissunternehmens bei einer Bürgerversammlung am heutigen Dienstag, 12. März, um 17 Uhr im Gasthaus Dolfi in Hühnerfeld vorstellen. HERRENSOHR Füllhorn ausgeschüttet Den Erlös des Weihnachtsmarktes spendete jetzt der Ortsinteressenverein. Insgesamt wurden 1200 Euro ortsansässigen Institutionen gegeben. So erhalten die katholische Kirchengemeinde, der Förderverein Kreuzkirche, die ökumenische Sozialstation und der Kindergarten Herrensohr jeweils einen Scheck über 300 Euro. > Seite C 2 FRIEDRICHSTHAL Wald ist jetzt picobello sauber Knapp 30 Mitglieder aus den CDU-Ortsverbänden Bildstock-Maybach und Friedrichsthal, Mitglieder des Imkervereins und des Saarwaldvereins sammelten am vergangenen Samstag im Rahmen der Aktion Saarland Picobello Müll ein. Aktionsgebiet war der Hoferkopf. > Seite C 3 THOMAS FEILEN MICHÈLE HARTMANN

32 SEITE C6 NR. 60 VK VÖLKLINGEN/WARNDT DIENSTAG, 12. MÄRZ 2013 Denis Fuhrmann stellt im Alten Rathaus in Völklingen aus Völklingen. Im Rahmen des kulturellen Austauschs der Städte Völklingen und Forbach zeigt der Forbacher Maler Denis Fuhrmann nun seine Bilder im Völklinger Alten Rathaus. Seit 14 Jahren besteht dieser Austausch. Oberbürgermeister Klaus Lorig: Der Künstleraustausch ist ein wichtiges Modul der partnerschaftlichen Beziehungen. Denis Fuhrmann lebte als Kind auf einer griechischen Insel. Seine Eindrücke des Meeres, der Sonne und des Wechsels von Licht und Schatten prägen seine Bilder. Fuhrmann war bereits zur Biennale in Florenz eingeladen. Die Vernissage findet am Freitag, 15. März, um 18 Uhr im Alten Rathaus in Völklingen statt. Die Ausstellung kann bis zum 10. April zu den üblichen Öffnungszeiten besichtigt werden. DORIS DÖPKE Jüngster Müllsammler in Naßweiler ist erst vier Ludweiler bringt an die 120 Helfer auf die Beine Picobello wird immer mehr zur Massenbewegung. An die 120 große und kleine Bürger waren am Wochenende in Ludweiler dabei. Auch in Karlsbrunn und Naßweiler waren eifrige Müllsammler in der Natur unterwegs. Der vierjährige Lars sammelte in Naßweiler Naßweiler/Ludweiler/Karlsbrunn. Samstagvormittag am Parkplatz hinter dem Dorfgemeinschaftshaus in Naßweiler: 17 Männer, Frauen und Kinder folgen dem Aufruf von Ortsvorsteher Hans-Werner Franzen und starten zum Picobello-Frühjahrsputz. Schnell sind Handschuhe und blaue Mülltüten verteilt, kleine Reinigungstrupps zusammengestellt, die Routen festgelegt. Nach der Aktion, verkündet Franzen, lädt er zum Umtrunk ein. Doch vor der Stärkung wird natürlich erst mal kräftig in die Hände gespuckt. Bürgermeister Jörg Dreistadt ist in Schaffkleidung angerückt, Petra Mehring hat von zu Hause einen praktischen Greifer mitgebracht. Die Helfer müssen nicht lange nach achtlos weggeworfenem Unrat suchen. Der älteste Reinigungsmann ist 82 Jahren alt, Lars entpuppt sich als jüngst Müll l M i i h h Helfer bei der Einsatzbesprechung mit Christiane Blatt (Bildmitte) in Ludweiler. be eine Dose gefunden, ruft der vierjährige Junge kurz nach dem Start. Schwupp, schon landet die erste Blechbüchse in der großen Tüte. Gemeinsam mit seinem Kumpel Jesper geht Lars auf spannende Mülljagd. Schnell machen die Freunde fette Beute. Ein Feuerzeug und eine Käseverpackung werden eingesammelt, kleine Schnecken und Ziegenkot bleiben liegen. Neben leeren Schnapsflaschen, Tüten und Schnüren landet auch ein Pferdeh lft i d Müll ä k Nahezu 120 kleine und große Ludweiler Bürger begleiteten vergangenes Wochenende Ortsvorsteherin Christiane Blatt bei der Picobello-Aktion. Gesammelt wurde in der verlängerten Hahnenkopfstraße, an der Landstraße 280, zwischen Friedhof und Parkplatz Wildpark sowie zwischen Warndthalle und dem Ludweiler Brunnen. Neben dem Ortsrat waren die Leichtathleten des Turnvereins, der Musikververein, der SPD-Ortsverein, die J AG i 30 S hül d FOTO: ORTSRAT Graf-Ludwig-Gemeinschaftsschule und alle vierten Klassen der Grundschule mit dabei. Am Samstag trafen sich auch etliche Helferinnen und Helfer in Karlsbrunn. Diesmal wurden die Ortseingänge in Angriff genommen. Außer Dingen wie Plastik, Dosen, Glas und Papier waren Radkappen, Messer, Eisenstangen, Plastikrohre, Plastikspielzeug sowie Gefriertüten mit Fleischstücken dabei. An einer Stelle im Wald fanden sich über 50 alte Autoreifen tan/hla/ E Familienanzeigen Wenn ihr an mich denkt, seid nicht traurig. Erzählt lieber von mir und traut euch ruhig zu lachen. Lasst mir einen Platz zwischen euch, so wie ich ihn im Leben hatte. In Liebe und Dankbarkeit nehmen wir Abschied von Marianne Weißgerber geb.reuter * In stiller Trauer: Sohn Manf und Frau Hella Enkelin Andrea und alle Anverwandten Schwalbach und Leutra (Thüringen) Die Trauerfeier ist am Donnerstag, dem 14.März 2013, um Uhr in der Kirche St. Martin in Schwalbach; anschließend Beisetzung auf dem Friedhof bei der Kirche. Von Beileidsbezeigungen am Grab bitten wir höflichst Abstand zu nehmen. Bestattungen Forster, Schwalbach Von guten Mächten wunderbar geborgen, erwarten wir getrost, was kommen mag. Gott ist mit uns am Abend und am Morgen und ganz gewiss an jedem neuen Tag. Wir haben einen geliebten Menschen verloren und trauern um unsere liebe Mutter, Schwiegermutter, Oma, Schwester und Tante Alice Tinnemeier geb. Henzel * In Dankbarkeit für ihre Liebe, Güte und Fürsorge nehmen wir Abschied: Achim Tinnemeier und Rita geb. Bernarding mit Susanne und Matthias Irmgard Schneiders geb. Tinnemeier und Jan Gisela Serwas ( Schwester) Verwandte, Bekannte und Freunde Sulzbach Das Totengebet beten wir am Mittwoch, dem 13. März 2013, um Uhr in der katholischen Pfarrkirche Allerheiligen, Sulzbach. Das Sterbeamt ist am Donnerstag, dem 14. März 2013, um Uhr in der katholischen Pfarrkirche Sulzbach; anschließend Beerdigung auf dem Friedhof Sulzbach. Von Beileidsbezeigungen am Grab bitten wir abzusehen. Beerdigungsinstitut müller & kamp, Sulzbach Dorothea Quien * Für die Anteilnahme und Beileidsbekundungen bedanken wir uns herzlich. Besonderer Dank gilt dem Altenheim Am Schloßberg, Saarbrücken. Familie D. Quien Familie Quien - Latz Familie Quien - Staub Philipp Quien ABSCH ED In Liebe und Dankbarkeit nehmen wir Abschied von unserer Mutter, Großmutter und Freundin Marlene Reinhard Schmelz-Hüttersdorf, im März 2013 Ihr, die ihr mich so geliebt habt, seht nicht auf das Leben, das ich beendet habe, sondern auf das, welches ich beginne. Augustinus In Liebe verabschieden wir uns von Walter Leistenschneider Steuerberater * 12. Mai März 2013 In Gedanken und in unseren Herzen wirst du immer bei uns sein. In tiefer Trauer und Dankbarkeit: Michael Leistenschneider Andrea und Horst Wegener Hubertus und Silvia Leistenschneider Therese Demmer Enkel, Urenkel und alle Angehörigen Das Totengebet ist am Mittwoch, dem 13. März 2013, um Uhr in der Pfarrkirche in Hüttersdorf. Das Sterbeamt mit anschließender Urnenbeisetzung findet am Donnerstag, dem 14. März 2013, um Uhr statt. Anstelle von Blumen bitten wir um eine Geldspende, die wir an Pater Lösch für seine Projekte in Afrika weiterleiten. Beerdigungsinstitut Krämer, Hüttersdorf * Margit Reinhard-Hesedenz und Burga Werner und Renate Reinhard Achim Reinhard und Jennifer Kondolenzanschrift: Margit Reinhard-Hesedenz, Irgenhöhe 6, Saarbrücken Die Beerdigung findet am Donnerstag, dem 14. März 2013, um Uhr auf dem Hauptfriedhof Saarbrücken, Dr.-Vogeler-Straße, in der Neuen Einsegnungshalle statt. Anstelle von Blumen hat sich Marlene eine Spende an ein Waisenhaus in Kamerun gewünscht. Spenden bitte an das Spendensonderkonto des Beerdigungsinstitutes Hubert Laubach, Konto-Nr , BLZ: bei der Hypovereinsbank Saarbrücken mit dem Vermerk: Marlene Reinhard. "Hubert Laubach Bestattungen", Saarbrücken, Nauwieserstraße 27 Nichts kann uns trennen, weil uns so viel verbindet. Manf Buchheit * Danke für deine Liebe und Güte Inge Buchheit Christine und Winfried Tjaden mit Maike Annette und Thomas Mußzeyko mit Marvin und Marie Familie Inge Schöffler Familie Marianne Buchheit alle Anverwandten und Freunde Walsheim, Gersheimer Straße 21 Den Rosenkranz beten wir am Mittwoch, dem 13. März 2013, um 18 Uhr in der Pfarrkirche St. Pirminius in Walsheim. Das 1. Sterbeamt feiern wir am Donnerstag, dem 14. März 2013, um 14 Uhr in der Pfarrkirche; anschließend Beisetzung. Von Beileidsbekundungen am Grab bitten wir abzusehen. Bestattungen Elmar Steimer, Walsheim Gott ist Liebe, und wer in Liebe bleibt, der bleibt in Gott und Gott in ihm. Friedrichsthal Elfriede Berwanger geb. Kreutzer * In Liebe und Dankbarkeit: Paul Berwanger Nikolaus und Anita Kreutzer sowie alle Anverwandten Der Trauergottesdienst findet am Donnerstag, dem 14. März 2013, um Uhr in St. Marien, Friedrichsthal, statt. Die Beerdigung ist anschließend um Uhr auf dem Friedhof Friedrichsthal. Von Beileidsbezeigungen am Grab bitten wir höflichst abzusehen. Bestattungen Nauert, Saarbrücker Straße 211, Friedrichsthal Du bist nicht mehr da, wo Du warst, aber Du bist überall, wo wir sind. In Liebe und Dankbarkeit nehmen wir Abschied von Erich Wagner * In stiller Trauer: Helga Wagner geb. Jung Bernd Wagner mit Familie Ulrike Schwaben geb. Wagner mit Familie Peter Wagner mit Familie Anverwandte und Freunde Quierschied-Fischbach, Ringstraße 36 Das Totengebet ist am Mittwoch, dem 13. März 2013, um Uhr in der Pfarrkirche St. Josef in Fischbach. Das Sterbeamt ist am Donnerstag, dem 14. März 2013, um Uhr in der Pfarrkirche St. Josef; anschließend ist die Beisetzung auf dem Friedhof in Fischbach. Beerdigungsinstitut Pietät Quierschied GmbH Nachruf Im Alter von 58 Jahren verstarb unser langjähriger Mitarbeiter Herr Klaus-Dieter Hauch Herr Hauch war seit 1975 bei uns beschäftigt. Wir kannten ihn als sympathischen Kollegen, der sich durch sein freundliches Wesen der Wertschätzung aller, die mit ihm zusammenarbeiteten, erfreute. Er wird den Kolleginnen und Kollegen des Wasserund Schifffahrtsamtes Saarbrücken immer in Erinnerung bleiben. Wir nehmen in Trauer Abschied. Der Leiter des Wasserund Schifffahrtamtes Saarbrücken Albert Schöpflin Der Personalrat beim Wasser- und Schifffahrtsamt Saarbrücken Peter Folz I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I

33 DIENSTAG, 12. MÄRZ 2013 LOKALES WND NR. 60 SEITE C3 WIR GRATULIEREN Nohfelden. Luzia Rath, die in der Buchwaldstraße 24 lebt, feiert am heutigen Dienstag, 12. März, ihren 74. Geburtstag. Eiweiler. Anton Gärtner, der in der Eckersbergstraße 11 zu Hause ist, vollendet heute das 81. Lebensjahr. Neunkirchen/Nahe. 75 Jahre wird am heutigen Dienstag Josepha Senz, Im Pfarrwittum 1. Selbach. 78. Geburtstag feiert heute Anna Backes aus der Birkenfelder Straße 39. In der Birkenfelder Straße 7 lebt Paul Kersten, der am heutigen Dienstag sein 79. Lebensjahr vollendet. Sötern. 72. Geburtstag hat heute Hans Jank, Auf der Hub 11. Und Ursula Schneider, die in der Hauptstraße 20 zu Hause ist, begeht ihren 74. Ehrentag. Berschweiler. Helga Altpeter, Am Kappelberg 11, vollendet am heutigen Dienstag ihr 75. Lebensjahr. Marpingen. In der Straße Auf Lohren 9 wohnt Johanna Uhrhahn, die heute ihren 76. Geburtstag feiert. Valentin Bick, Rheinstraße 4, wird am heutigen Dienstag 93 Jahre. Urexweiler. 73. Geburtstag hat heute Maria Morbach aus der Schalksbergstraße 4. Und Anton Mailänder, der in der Talstraße 13 wohnt, vollendet am heutigen Dienstag sein 70. Lebensjahr. Bliesen. Im Lilienweg 11 ist Agnes Jung zu Hause, die heute ihr 78. Lebensjahr vollendet. Freisener VHS startet neue Kurse Freisen. In dieser Woche starten an der Volkshochschule Freisen einige Kurse. So geht es heute los mit dem Englisch III-Kurs. Ebenfalls trifft sich am Dienstag die Bauchtanzgruppe um 19 Uhr. Am Mittwoch, 13. März, findet ein Indisch-Vegetarischer-Kochabend statt. Beginn ist um 18 Uhr in der Gemeinschaftsschule Freisen. Danca Música Brasileira heißt es am Donnerstag, 14. März, in Oberkirchen. Diese brasilianische Tanzart ist mit Zumba zu vergleichen. Beginn ist um Uhr im Kindergarten. In Schwarzerden im Kindergarten wird sich am Samstag, 16. März, zum Meditations-Seminar getroffen. Von 10 bis Uhr werden dort verschiedene Arten der Meditation vorgestellt und praktiziert. Nächste Woche, am Freitag, 22. März, wird wieder gekocht unter dem Motto Mediterranes aus dem Meer. Infos oder Anmeldung: Tel. (01 60) , ab 15 Uhr Tel. ( ) 71 84, oder per an vhs.freisen@web.de. Winterbach putzt sich heraus Nach der Picobello-Aktion ist der Müll weg, jetzt kann der Frühling zurückkehren Viele engagierte Vereine und Gruppen aus dem Landkreis St. Wendel beteiligten sich an der landesweiten Abfallsammelaktion Saarland picobello. Die SZ begleitete die Müllsammler in Winterbach bei ihrem Frühjahrsputz durch das Dorf. Von SZ-Mitarbeiter Frank Faber Winterbach. Am Freitag und Samstag ist in Winterbach aufgeräumt worden. Den Anlass dazu gab das Projekt Saarland picobello. Zehn Winterbacher Feuerwehrleute rückten mit blauen Müllsäcken aus und säuberten die Waldparkplätze, das Terrain an der Schutzhütte sowie den Bachlauf von Müll und Unrat. 40 Kinder vom katholischen Kindergarten Heilige Familie waren auf den Spielplätzen im Einsatz. Unterhalb der Woche sind die Kindergartenkinder mit einer Umweltwoche darauf vorbereitet worden. Spielerisch ist den Kindern die Müllsortierung dargestellt Sternwarte Peterberg veranstaltet am Samstag einen Astronomietag Braunshausen. Das Team der Sternwarte Peterberg nimmt am Samstag, 16. März, ab 18 Uhr, am deutschlandweiten Astronomietag teil. Dieser Termin ist der Start in die Vortragssaison Das Thema der Veranstaltung ist Vagabunden des Sonnensystems. Darunter zu verstehen sind helle Kometen, die sich sporadisch im Sonnensystem einfinden. Zu den wetterunabhängigen Weggeworfene Bierflaschen gehören zu den häufigsten Umweltsünden. Das Jugendrotkreuz sammelte sie auf. Programmpunkten zählen Multimedia-Vorträge sowie Besichtigungsmöglichkeiten der Hauptkuppel. Unter guten Wettervoraussetzungen sind Beobachtungen mit den Teleskopen der Hauptkuppel und Sternführungen unter dem freien Himmelszelt vorgesehen. Die Vorträge kosten zwei Euro pro Person, die restlichen Veranstaltungspunkte sind kostenfrei. mcp Volkshochschule Nohfelden lädt zu einigen neuen Kursen ein Nohfelden. Die letzten Kurse der Volkshochschule Nohfelden des ersten Halbjahres 2013 laufen an. In diesen Kursen sind noch Plätze frei: Excel-Fortsetzung, Beginn Dienstag, 30. April, 19 Uhr (sechs Termine zu drei Unterrichtsstunden); Zeitmanagement, Beginn Montag, 18. März, 18 Uhr (vier Stunden.); Rhetorik- Intensiv, Beginn Montag, 15. April, Uhr (vier Abende zu 3,5 Stunden); Gymnastik für Frauen, Beginn Montag, 8. April, 19 Uhr; Englisch-Spielunterricht für Kinder von fünf bis neun Jahren, Beginn: Donnerstag, 11. April, 16 Uhr (acht Nachmittage zu zwei Stunden); Gutes Bier selber brauen, Beginn 4. Mai, 9 Uhr; Umgang mit der Motorsäge am liegenden Holz (Motorsägen- Führerschein), am 27. und 28. Mai (jeweils 7,5 Stunden); Fitnessgymnastik für Frauen jeden Alters, Beginn am Dienstag, 16. April, um 8.30, 17 und 18 Uhr; Step-Aerobic, jeweils donnerstags um und Uhr in der Turnhalle Nohfelden. Infos bei Dagmar Haben, Tel. ( ) 78 07, oder per Dagmar-Haben@onlinehome.de. worden, erklärte Hans-Jürgen Rauber vom St. Wendeler Umweltamt. Schichtwechsel. Die Jagdgenossenschaft, der CDU-Ortsverband, weitere Einzelpersonen und erstmals Mitglieder vom Jugendrotkreuz (JRK) übernahmen am Samstagmorgen den Frühjahrsputz. Wir haben den Kindern gesagt, dass es um eine saubere Umwelt geht, und sie waren sofort dabei, erzählte JRK-Leiterin Melina Munkes. Von der Müllmenge her ist es nicht mehr als im vergangenen Jahr. Mit Müllzangen stocherten sie im Gestrüpp rund ums Bildstöckchen. Am Wegerand lasen sie Glasflaschen, Radkappen, Kaffeebecher und Autoreifen auf. Es gibt Leute, die haben einen Knall, weil sie einfach ihren Müll so wegschmeißen, meinte die achtjährige Paula. Überhaupt gehörten die vielen Sachen einfach in den Mülleimer. Jerome (12) wunderte sich über die Vielfältigkeit der achtlos entsorgten Gegenstände: Gerhard Weiand Dass wir jede Menge Müll finden, habe ich schon gedacht, aber nicht das wir einen Autoreifen und Radkappen finden. Die blauen Säcke wurden mit der Zeit immer schwerer, weil sich die Zahl der entdeckten Glasflaschen erhöhte. Nächstes Mal müssen wir schon einen Bollerwagen mitnehmen, sagte Munkes. Beim Zwischenstopp sind die unterwegs aufgesammelten Utensilien der Wegwerfgesellschaft im Kofferraum eines Autos abtransportiert worden. Entlang eines Feldweges führte die Putz-Tour weiter bis zum Waldparkplatz am Ortsrand. Dort trafen dann alle Gruppen ein und es wurde Bilanz gezogen. Von der Müllmenge her ist es nicht mehr als im vergangenen Jahr, informierte Ortsvorsteher Gerhard Weiand (CDU). Der Hit der Aktion sei ein in der Originalverpackung weggeschmissener Computer. Eine FOTO: FABER AUF EINEN BLICK... Laut Entsorgungsverband Saar (EVS), der die Aktion wieder koordinierte, haben landesweit rund Teilnehmer bei der Aktion Saarland picobello angepackt. Im Landkreis St. Wendel waren 2257 Sauberfrauen- und männer im Einsatz. In der Kreisstadt waren es 607. frf Problemstelle befindet sich nach wie vor nahe des Schutzhauses am Weg zum Wallesweiler Hof. 100 Schnapsfläschchen sind dort verteilt auf wenigen Quadratmeter gesichtet und entfernt worden. Zugenommen hätte die Anzahl der aus fahrenden Autos rausgefeuerten Kaffeebecher von Schnellrestaurants, entlang der Hauptstraße. Gebessert, so teilte der Jagdvorsitzende Horst Schneider mit, habe sich in den vergangenen Jahren die Situation im Wald. Die wilden Ablagerungen von Bauschutt und anderen Sachen sind klar zurückgegangen seit der Wertstoffhof da ist, begründete Schneider. Ortsvorsteher Weiand betonte, dass das Umweltbewusstsein und das Engagement der Bevölkerung in Winterbach zugenommen habe. Unseren Kinder hat es sehr viel Spaß gemacht, freute sich JRK-Leiterin Munkes. Kulturelle Kompetenz fördern St. Wendeler Gymnasien erhalten Besuch von der grünen Insel Gastfamilien aus dem St. Wendeler Kreis haben Besuch aus Balbriggan erhalten. Die 13 irischen Schüler und ihre Betreuer nehmen an einem Austauschprogramm teil. Dazu fand nun ein Empfang im Landratsamt statt. St. Wendel. 13 Schüler und zwei Lehrer von der grünen Insel, genauer aus Balbriggan an der irischen Ostküste, verbringen eine Woche im Saarland. Wohnen werden die Schüler bei Gastfamilien. Denn sie nehmen am Austauschprogramm ihres heimischen Community-Colleges mit Im Landratsamt wurden Schüler der beteiligten Schulen empfangen. dem St. Wendeler Cusanus-Gymnasium und dem Gymnasium Wendalinum teil. Aus diesem Anlass empfing Landrat Udo Recktenwald die Schüler der beteiligten Schulen im Historischen Sitzungsaal des Landratsamtes. Junge Menschen sind diejenigen, die Europa in Zukunft gestalten werden, betonte der Landrat. Daher unterstütze der Landkreis alle Projekte seiner Schulen, mit europäischen Partnern zusammenzuarbeiten. Ein Austausch dient auch dazu, so Recktenwald weiter, sprachliche, kulturelle und soziale Kompetenzen auszubauen und fördert das gegenseitige Verständnis. Daher zeigte er sich erfreut darüber, dass die irischen Schüler bei Gastfamilien unterkommen, denn so können sie aus erster Hand erfahren, wie in hiesigen Familien und der Region gelebt werde. Der Landrat lud die Gäste dazu ein, das St. Wendeler Land zu bereisen und schloss mit der Hoffnung, es sei nicht der letzte Besuch der Iren im Landkreis. Der nächste Besuch der St. Wendeler Schüler, die bereits 2011 in Balbriggan waren, ist im Herbst geplant. FOTO: VA NACHRICHTEN GRONIG Jagdgenossenschaft bespricht den Haushalt Die Mitglieder der Jagdgenossenschaft Gronig treffen sich am Dienstag, 12. März, Uhr, im Gasthaus Zum Krug im grünen Kranze zur Jahresversammlung. Ein Thema ist der Haushaltsplan se ST. WENDEL PS3-Turnier im Haus der Jugend Das Haus der Jugend lädt am Dienstag, 13. März, Uhr, zu einem Playstation 3-Spiele- Turnier ein. Die Teilnehmer können sich dort im Fußballspiel Fifa 13 beweisen. mcp OBERTHAL Freundeskreis Kultur trifft sich heute Abend Der Freundeskreis Kultur im Rathaus trifft sich am Dienstag, 12. März, um 20 Uhr, in der Kegelhalle Oberthal zur Mitgliederversammlung. Nach den Vorstandsberichten geht es um die geplanten Veranstaltungen 2013/2014. se ST. WENDEL Haus der Jugend bittet zur Pizza-Backaktion Zur gemeinsamen Pizza-Backaktion lädt das Haus der Jugend am Dienstag, 12. März, ab Uhr ein. mcp LEITERSWEILER Seniorentreffen ist morgen Mittag Das Seniorentreffen, der sogenannte Leitersweiler Treff, der evangelischen Kirchengemeinde St. Wendel, findet am Mittwoch, 13. März, im evangelischen Gemeindehaus, direkt neben der Kirche, statt. Beginn ist um 15 Uhr. hjl NAMBORN Vortrag zum Thema Vorsorge-Vollmacht Betreuungsverfügung und Vorsorge-Vollmacht ist das Thema einer Vortragsveranstaltung am Mittwoch, 13. März, um Uhr im Dorfgemeinschaftsraum der Namborner Schule. Referent ist der Diplom-Sozialarbeiter Rafael Mrugalla vom Sozialdienst Katholischer Frauen und Männer (SKFM). Der Eintritt ist frei. Es ist eine Veranstaltung des Pfarrgemeinderates Mariä Himmelfahrt Namborn und dem Namborner Seniorenbeauftragter Ralph Dörr. Bereits um 15 Uhr wird Kaffee und Kuchen angeboten. Der Erlös ist für die Sanierung der Namborner Kirchenorgel bestimmt. se ST. WENDEL Beisammensein für Senioren Das Seniorentreffen der evangelischen Kirchengemeinde St. Wendel findet am Mittwoch, 13. März, um 15 Uhr, im evangelischen Gemeindehaus statt. Alle Gemeindemitglieder sind zum Beisammensein eingeladen. hjl MARPINGEN Singkreis trifft sich in Hellas Heim Der Freundeskreis Marpinger Singkreis trifft sich am Mittwoch, 13. März, 18 Uhr in Hellas Heim zum gemütlichen Beisammensein. gtr EVELYN SCHNEIDER, MCG, ULRIKE OTTO

34

35

36 Eine saubere Aktion Michelbach ist jetzt wieder picobello sauber Jede Menge Unrat wurde fachgerecht entsorgt. Foto: privat Bild 1 von 1 MICHELBACH Bei der Aktion Saarland Picobello machten auch die Michelbacher mit. In diesem Jahr trafen sich neben den Jugendlichen der Feuerwehr Michelbach auch die Mitglieder des Katholischen Jugendclubs Michelbach, um die Aktion zu unterstützen. Gemeinsam wurden die markanten Örtlichkeiten im Dorf in mehreren Gruppen angegangen. Neben Flaschen, Papier- und Kunststoffverpackungen entdeckten wir leider auch wieder viele sonderbare Gegenstände, unter anderem Autoreifen, defekte Spielzeuge, Haushaltsgegenstände, die ganz und gar nicht auf die Grünflächen oder in die Büsche am Wegesrand in Michelbach gehören. Mit vereinten Kräften sammelten die Helfer in ca. drei Stunden all diesen Müll und brachten ihn mit einem Fahrzeug der Feuerwehr zum Zwischenlager auf den Schulhof. Die Woch,

37 Für ein schöneres Saarlouis 12. März 2013 Von Fahrradschlössern bis Pfannen: 70 Helfer sammeln Müll bei Aktion Picobello SAARLOUIS Noch keine dreiviertel Stunde sammelte die Picobello-Gruppe der Malteser aus Roden in dem kleinen Waldstück hinter der Rodener Wiese, doch der Müllberg, den sie aufgelesen haben, häufte sich bereits. Tüten voller Unrat fischten sie aus den dichtgewachsenen Büschen, darunter Fahrradschlösser, ein Kühlschrankdeckel und lange, verrostete Eisenstangen. Wir wollen dazu beitragen, dass die Umwelt und die Stadt sauber werden, sagte Betreuer Christian Wirth. Außerdem möchten wir helfen, die Einstellung zu ändern, erklärte er. Die Leute sollen nicht alles in die Landschaft werfen, sondern den Müll dort entsorgen wo er hingehört. Die Malteser sind nur eine von vielen Gruppen, die sich am Samstagmorgen auf dem Steinrausch getroffen haben, um an dem landesweiten Frühjahrsputz saarland picobello teilzunehmen. Gut 70 Helfer kamen an der Steinrauschhalle zusammen, darunter auch die Feuerwehr Steinrausch, das THW aus Roden, die Steinrauscher Ortsverbände von SPD und CDU sowie der Rodener Geschichtsverein. Nach der Ausgabe von Handschuhen, Müllsäcken und Greifzangen teilten sich die Sammler in Kleingruppen und Einzelinitiativen auf, um ein möglichst breites Einzugsgebiet vom Müll zu befreien. Sammelaktionen an vielen Orten Über 300 Menschen beteiligten sich an verschiedenen Einsatzorten in der Innenstadt, Roden, Fraulautern, Steinrausch, Lisdorf und Beaumarais an der gemeinschaftlichen Müllsammlung. Für die Triathlon Freunde Saar war sie Anlass zu einer besonderen Aktion: Sie widmeten sich der Sportanlage In den Fliesen. Alleine dort kamen über 30 Säcke Müll zusammen. Zudem befreite der Verein die Drainage von Unkraut und zog die Laufbahn ab, so dass sich die Sportanlage wieder in einem tadellosen Zustand befindet. Volle Tüten konnten die Sammler am Wegesrand ablegen, wo er von Mitarbeitern des Neuen Betriebshofes Saarlouis (NBS) aufgesammelt wurde. Gut 20 NBS-Mitarbeiter waren im Einsatz und kümmerten sich um die

38 Abholung der Müllsäcke sowie um die Verpflegung beim großen Helferfest. Traditionell beteiligt sich der NBS ehrenamtlich an der Aktion. Saarlouis ist wieder schön Über 60 Kubikmeter an Abfällen trugen die Teilnehmer zusammen, die vorher breit verstreut auf Bürgersteigen, Plätzen, Anlagen und inmitten der Natur lagen. Ich verstehe gar nicht, warum noch solche Mengen an Müll aufgesammelt werden können, sagte Manf Biehler vom NBS beim Helferfest. Wir haben ein gut funktionierendes Wertstoffzentrum, wo man vieles kostenlos entsorgen kann. So etwa die Fundstücke der Turnvereine Saarlouis und Steinrausch, darunter Pfannen, Felgen, Toaster und PC- Festplatten. Nach der Aktion bedankte sich Oberbürgermeister Roland Henz bei den Helferinnen und Helfern für ihren Einsatz: Ohne euch wäre Saarlouis nicht so schön, wie es jetzt wieder ist../pwr

39 Merchweiler ist wieder picobello 12. März 2013 Viele freiwillige Helfer haben wieder mitgemacht Nach getaner Arbeit ist gut lachen: Gruppenbild mit den gesammelten Schätzen. Foto: CDU MERCHWEILER Viele freiwillige Helfer fanden sich auch dieses Jahr wieder zur Picobello-Aktion ein. Treffpunkt war der Waldparkplatz unterhalb der Tennisplätze in Merchweiler. Auch die lokale Polit-Prominenz wie Bürgermeister Walter Dietz, Ortsvorsteher Jürgen Groß und CDU-Gemeindeverbandsvorsitzender Hans Gerhard Jene zogen sich die Arbeitshandschuhe an, um wieder einmal den Wald von wilden Mülldeponien zu beseitigen. Bereits nach einer Stunde hatte sich ein stattlicher Müllberg angesammelt darunter etliche Autoreifen, zahllose Glasflaschen, Bauschutt, aber auch Verblüffendes wie Autositze oder Rasenmäher. Alle hatten sich eine kleine Pause verdient: Bei einem echt saarländischen Frühstück mit Bier, Lyoner und Weck stärkten sich die fleißigen Arbeiter. Danach ging es wieder an die Arbeit. Nach einer weiteren Stunde intensiver Arbeit wurden die Wertstoffe getrennt nach Glas, Altmetall und Restmüll von

40 Mitarbeitern des Gemeindebauhofs abgefahren. Jedes Jahr aufs Neue zeigt sich die Wichtigkeit dieser nach Meinung der CDU in der Gemeinde immer noch wenig beachteten Aktion. /eck

41

42

43

44 Schüler der Graf-Anton-Schule räumen auf 14. März 2013 Waderner Schule beteiligt sich am Reinemachtag picobello Angepackt für ein saubereres Wadern: Schüler, Lehrer und Bürgermeister Fi Dewald nach getaner Arbeit. Foto: Schule WADERN Unter der Federführung der Lehrerin Walli Wolbers, tatkräftig unterstützt durch ihre Kollegen Werner Ames, Eric Fischer und Uta Grenner, schwärmte das Müllsammelteam in die Stadt Wadern aus. Die 46 Schülerinnen und Schüler der Klassen 5a und 5b steckten alles in die Müllsäcke, was um die Stadthalle herum, auf dem Picobello-Weg und dem Fahrradweg entlang des Nordrings fahrlässig in der Natur entsorgt wurde. Das Sammelergebnis umfasste alte Autoreifen, Stiefel, Glasflaschen, Plastikflaschen sowie enorm viele Verpackungen. Es kamen zehn große Säcke Müll zusammen, die wohl von Spaziergängern achtlos hingeworfen worden oder aus vorbeifahrenden Autos geflogen waren. Frustrierend nur, dass bereits zwei Tage nach der Picobello-Aktion die gereinigten Strecken schon wieder von neuem Unrat hätten befreit werden müssen. Auch die Picobello-Akteure ärgern sich darüber, doch Frau Wolbers sieht das Engagement der Schüler als erzieherisch wichtig an. Das volle

45 Ausmaß des gedankenlosen Wegwerfens erkennt man eben am leichtesten, wenn man sich bei einer solchen Maßnahme tatkräftig einsetzt. Bürgermeister Fi Dewald, für die Stadt Wadern am Start mit dabei, hielt Wort und spendierte im Namen der Stadt Wadern den erfolgreichen jungen Naturschützern einen Imbiss nach getaner Arbeit../pwr

46 FREITAG, 15. MÄRZ 2013 KÖLLERTAL KÖ TAL NR. 63 SEITE C5 Wetter-Kapriolen Jörg Hoffmann Übergangswetter wird nass und kalt Dass der Übergang ins Frühjahr beschwerlich sein kann, wurde uns in dieser Woche durch den kräftigen Winterrückfall eindrucksvoll vor Augen geführt. Frost und Schnee bescherten dem Köllertal eine ordentliche Winter-Zugabe. Dieser so genannte Märzwinter wurde auch deshalb so prägnant empfunden, weil es noch vor einer Woche frühlingshaft mild war. Tief Xaver zog an der Luftmassengrenze über Deutschland mit Schneefällen hinweg, und arktische Polarluft setzte sich dabei von Norden durch, so dass mitten im März noch tief winterliche Verhältnisse herrschten. Zum Wochenende versucht nun ein Schwall milder Atlantikluft, die Macht des Märzwinters zu brechen allerdings ist dabei trübes Regenwetter die Folge, nach einem echten Frühlingsdurchbruch sieht es nicht aus. Nach strengem Nachtfrost dürfen wir uns heute auf einen freundlichen und sonnigen Spätwintertag mit Temperaturen um zwei Grad gefasst machen. Die Vorboten der Wetterumstellung machen sich mit aufziehender Bewölkung am Nachmittag bemerkbar, ehe es gegen Abend zu schneien beginnt. Die Warmfront von Atlantiktief Andreas bringt morgen leichte Niederschläge, die anfangs noch als Schnee fallen, bei Milderung bis 5 Grad dann in Regen übergehen werden. Am Sonntag und Montag zieht das Tief nach Deutschland und löst bei starker Bewölkung zeitweilige Regenfälle aus, die teils auch ergiebig sein können. Die Höchstwerte steigen auf 6 bis 8 Grad. Die Großwetterlage serviert uns in der nächsten Woche einen Kampf der immer noch über Nordeuropa lagernden Winterluft mit der Frühlingsluft über dem Südwesten Europas. Da sich Mitteleuropa dazwischen befindet, ist der genaue Wetterablauf alles andere als einfach vorhersehbar. Der derzeitige Spätwinter zieht sich zwar ins Bergland zurück, jedoch bleibt es bei uns im Flachland eher nass-kalt und unbeständig. Am Dienstag strömt auf der Rückseite der Kaltfront des Tiefs wieder etwas kühlere Luft ein, es bleibt auch an den Folgetagen wolkenreich mit Schauern. Die Temperaturen liegen meist zwischen 3 und 8 Grad. Der Frühling scheint es auch weiterhin schwer zu haben, in Gang zu kommen, es deutet sich vielmehr bis weit ins letzte Monatsdrittel die für den März so typische nass-kalte Übergangswitterung an. Von herrlichem Frühlingswetter wie im Rekord- März des Vorjahres können wir diesmal nur träumen. Weitere Kaltluftrückfälle mit Nachtfrost sind auch in nächster Zeit nicht auszuschließen. Volkshochschule bietet Abendkurs zur Textverarbeitung an Riegelsberg. Die Volkshochschule Riegelsberg bietet ab Montag, 18. März, jeweils von 18 bis Uhr, einen vierwöchigen Abendkurs über Word und Textverarbeitung im EDV-Raum der Lindenschule an. Der Kurs richtet sich an Menschen über 50 Jahre, die nicht mit dem PC aufgewachsen sind. Sie lernen, wie man am PC Briefe schreibt, Einladungen gestaltet, Speisekarten für Feste anfertigt oder Geburtstagszeitungen entwirft. Kursleiter ist Gerd Spath. Die Kursgebühr beträgt 32 Euro pro Person. dg Anmeldung unter Telefon (06 81) oder (0681) Keltisch feiern mit Heiko Burgard Riegelsberger versteht sich trefflich aufs Dudelsackspiel Meister der Pfeifen: Heiko Burgard. FOTO: RUPPENTHAL Zum St. Patrick s Day spielt die Gruppe Hexeschuss Riegelsberg. Zum Nationalfeiertag St. Patrick s Day lädt der Kulturverein Riegelsberg zum irischen Abend ein. Den musikalischen Part übernimmt die saarländische Gruppe Hexeschuss. Die sechsköpfige Band beherrscht irische Volksmusik, Titel von den Dubliners oder den Pogues bis zu Adaptionen modernerer Gruppen wie Paddy goes to Holyhead, Hooters und Jethro Tull. Eine abwechslungsreiche Instrumentierung, fünfstimmiger Gesang und ein hoher Wiedererkennungswert machen den Reiz der Band aus. Die Besetzung: Udo Beckmann (Akkordeon), Peter Schütz (Cajon und Bodhran), Stefan Warken (Tinwhistles, Harp u. Gesang), Ulrich Leibrock (Fiddle), Klaus Kihl (Gitarre und Seit zwei Jahren kniet sich Heiko Burgard ins Dudelsackspielen und wird besser und besser. Bereits mit zwei Musikgruppen bereichert er die Musikszene. Im Mittelpunkt des Geschehens: sein Wohnzimmer. Von SZ-Mitarbeiterin Beatrix Hoffmann Riegelsberg. Um den St. Patrick s Day, den irischen Nationalfeiertag, hat Irish Folk Konjunktur. Zu Pub-Musik, Balladen und irischen Auswanderer- Liedern wird gefeiert und ausgelassen getanzt. Bodhram, Whistles, Dudelsack sind dieser Tage ein vertrautes Bild. Klassisch schottischer Musik mit Pipes & Drums kann man in Riegelsberg und Umgebung mittlerweile sogar rund ums Jahr begegnen. Ob Bliggschder Straßenfest oder Schulfeier, Jubiläum des Riegelsberger Blasorchesters, Waldfest in Eiweiler oder private Feier überall sorgten die Celtic Emeralds mit ihren Gastauftritten im Schottenrock für Aufmerksamkeit. Hinter Celtic Emeralds, was so viel wie keltischer Smaragd bedeutet und für Glück, Natur und Schönheit steht, stecken zwei Bands. Eine sechsköpfige schottische Formation sowie ein irisches Trio. Schottische Prüfer Die Fäden beider Keltengruppen laufen bei Heiko Burgard in der Hochstraße in Riegelsberg zusammen. Der Dudelsackspieler spielt bei beiden Bands mit. Meistens wird hier im Wohnzimmer geprobt, und auch die Koordination der Auftritte geht von hier aus. Smallpipes und Backpipes sind für den 52-Jährigen viel mehr als ein klangvolles Hobby. Von einem Apotheker, der das Instrument erfolglos ausprobiert hatte, kam der Dudelsack. Die Grundbegriffe gab es bei einem Spieler in Völklingen. Seit zwei Jahren widmet sich Heiko Burgard ganz intensiv dem Dudelsackspiel. Jedes zweite Wochenende geht es zum Studium an die Dudelsack- Akademie nach Hofheim. Regelmäßig reisen Prüfer aus Schottland an, und so ist Heiko Burgard am Dudelsack auf dem besten Weg zum Bachelor. Piano-Akkordeon und Klarinette, Unterricht an der Musikschule Völklingen-Warndt und Privatunterricht bei Jürgen Reiser, Solist am Staatstheater, sorgten für einen fundierten musikalischen Hintergrund. Zufallsbekanntschaft Ein Jahr lang war Heiko Burgard, der heute als Personalmanager eines Autozulieferers arbeitet, als Berufsmusiker beim Musikkorps der Bundespolizei in Kassel. Zum Dudelsack sei er eher durch Zufall gekommen, erinnert er sich. 15 Jahre lang habe er zwischendurch überhaupt keine Musik gemacht, dann nach einem neuen Instrument gesucht. Ein Blasinstrument sollte es sein. Er habe recherchiert, gehört, gelesen, in Bibliotheken gestöbert, sich mit anderen Musikern unterhalten. Welche Art von Musik liegt mir, welche Art von Musik möchte ich machen?, das waren die Leitfragen. Die keltische Musik hat den Riegelsberger schließlich in ihren Bann geschlagen. Das ist alte, überlieferte Musik, erklärt Heiko Burgard. Das Faszinierende sei die Andersartigkeit, das Mystische und Geheimnisvolle, das immer drin ist. Übrigens soll demnächst auch der irische Zweig der Celtic Emeralds in Hinguckerkleidung musizieren. Die maßgeschneiderten Kilts mit irischen Karos sind schon beim Schneider in Schottland bestellt. Picobello-Helfer förderten altes Fahrrad zu Tage Ehrenamtliche des ASV Püttlingen staunten, was ihnen beim Aufräumen so alles in die Hände fiel Püttlingen. Die Picobello-Teilnehmer des Angelsportvereins (ASV) Püttlingen staunten nicht schlecht, als sie den Streckenabschnitt am Köllerbach vom Schlösschen über den Hölzernen Steg bis zu Alten Muren Richtung Wackenmühle im Rahmen der Aktion Saarland picobello am vergangenen Samstag einer gründlichen Reinigung unterzogen. Neben allerhand gewöhnlichem Müll förderten sie viele Flaschen, Bälle, zwei Feuerlöscher, Wannen und sogar einen Einkaufswagen und ein Fahrrad zu Tage. Und das waren die fleißigen Picobello-Leute des ASV Püttlingen: Lothar Urbild, Michael Bittner, Jürgen Buchheit, Gesang) und Steffen Jung (Gitarre und Gesang). Im Gasthaus Elch sorgt Wirt Patrick Gabriel für Pub-Atmospähre mit Guinness und Kilkenny vom Fass, einer ansehnlichen Sammlung von Whiskeysorten und hausgemachtem Irish Stew. Wer sich einen Platz an der Tafel sichern möchte, dem empfiehlt Roland Recktenwald vom Kulturverein rechtzeitige Reservierung. Mehr über das Programm des Kulturvereins im Internet unter Samstag, 16. März, Uhr, Irischer Abend mit Hexeschuss, Gasthaus Elch, Saarbrücker Straße 121, Riegelsberg Tischund Kartenreservierung unter Telefon ( ) Mario Petri, Heiko Conrad von den Senioren und von der Jugend Michelle Drosse, Leon Drosse, Kevin Schmitt, Manuel Schmitt und Robin Vollrath. Als nächstes steht bei den Püttlinger Angelsportfreunden die Jahreshauptversammlung an diesem Samstag auf dem Programm, es folgt das offizielle Anangeln der Saison am Sonntag, 24. März. al In der SZ-Ausgabe vom 13. März ist uns ein Fehler unterlaufen. Wegen einer technischen Panne haben wir einen alten Bericht vom Anangeln beim ASV Püttlingen veröffentlicht. Wir bitten, dies zu entschuldigen. Kursus in Riegelsberg: Aktiv leben nach Krebs Riegelsberg. Mit Aktiv leben nach Krebs startet im April bei RiVita, der Praxis für Gesundheitssport in Riegelsberg, ein neuer Kurs für Krebspatienten, deren Primärbehandlung abgeschlossen ist. Er umfasst die Themen Bewegung, Entspannung, Ernährung und Transfer in den Alltag und wurde von der Deutschen Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement (DHfPG) Saarbrücken in Zusammenarbeit mit dem Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Heidelberg entwickelt, teilt RiVita mit. Der Kurs geht über acht Wochen. Die Teilnehmer werden an individuell dosiertes Kraft- und Ausdauertraining herangeführt. Zudem werden verschiedene Entspannungstechniken ausprobiert, Theorieeinheiten zu Themen wie Ernährung angeboten und Techniken für einen erfolgreichen Transfer des Erlernten in den Alltag vermittelt. Dadurch können die Teilnehmer ihre Interessen nach Abschluss des Kurses selbstständig weiterverfolgen. Um eine hochwertige Betreuung zu gewährleisten, findet der Kurs in Kleingruppen bis 12 Personen statt. Auf einer Informationsveranstaltung am Dienstag, 19. März, 15 Uhr, bei RiVita (Saarbrücker Straße 29 in Riegelsberg) können sich Interessenten unverbindlich und kostenlos über den Kurs informieren. Eine Anmeldung ist ab sofort möglich unter Telefon ( ) sowie Info@rivita.de. Leon Drosse, Jürgen Buchheit, Michelle Drosse und Lothar Urbild (von links) mit dem gefundenen Fahrrad. FOTO: ASV PÜTTLINGEN NACHRICHTEN WAHLSCHIED Markt für Modelleisenbahner Zum 34. Modellbahnmarkt laden die Modelleisenbahnfreunde Heusweiler am Sonntag, 17. März, 10 bis 16 Uhr, ins Sport- und Kulturhaus Wahlschied ein. Bei der Börse werden Modellbahnfans auf über 160 Meter Tischlänge zahlreiche Angebote finden. Neben Fahrzeugen aller möglichen Spurgrößen wird auch Zubehör angeboten. Zudem kann die Modellbahn-Anlage des Vereins im Clubraum der alten Schule besichtigt werden. dg KÖLLERBACH Musikschule lädt zu Konzerten ein Am Wochenende präsentieren sich Schülerinnen und Schüler der beiden Dozenten Meta Poppelreiter und Antonio Fernández-Torrealba in Uhrmachers Haus. Am Samstag um 17 Uhr spielen die jungen Pianisten aus der Klasse von Fernández Werke vom Volkslied über Bach bis zum Klavierkonzert von Mozart. Unterstützt werden sie von Familienmitgliedern mit Violine oder Querflöte. Am Sonntag um 11 Uhr dreht sich beim Klassenvorspiel von Meta Poppelreiter ebenfalls alles um die Querflöte in ihren verschiedenen Besetzungen und Facetten. Der Eintritt zu beiden Veranstaltungen ist frei. RIEGELSBERG Wanderfreunde in Differten am Start Die Wanderfreunde Riegelsberg nehmen am Samstag und Sonntag, 16. und 17. März, an einer Internationalen Volkswanderung in Differten teil. Start und Ziel ist die Bisttalhalle. Außerdem gehen die Riegelsberger am Sonntag bei einem Volksmarsch in Kleinrosseln an den Start. dg Mehr Infos bei Rudi Frohnhöfer, Tel. ( ) WALPERSHOFEN Neue Zeiten für den Zumbakurs Der Zumbakurs des TV Walpershofen ist ab sofort dienstags von bis Uhr in der Köllertalhalle. Der Einstieg ist auch für Anfänger jederzeit möglich. Zumba verbindet Elemente aus Aerobic und Intervalltraining für Herz und Kreislauf mit lateinamerikanischer Musik und verschiedenen Tanzschritten. Anmeldung bei Helga Nilius, Telefon ( ) PÜTTLINGEN Vorstandswahl beim Pensionär-Verein Der Pensionär-Verein Püttlingen lädt zur Jahreshauptversammlung mit Vorstandswahl ein:.am Sonntag, 17. März, 17 Uhr, bei der Awo (Senftenbergplatz 3 in Püttlingen). Neben den Wahlen stehen Berichte auf der Tagesordnung. VÖLKLINGEN Punkrock im Schlossbrunnen Die Band Prison Bound rockt diesen Samstag im Schlossbrunnen in Geislautern. Als Tribute-Band von Social Distortion werden Titel aus Punk, Rock, Country und Blues präsentiert. Beginn ist um Uhr, der Eintritt frei. MICHAEL EMMERICH PETER WAGNER

47 Fußballer bei Picobello dabei Wochenspiegel, 15. März 2013 Pachtener sammeln Müll in der Landschaft ein PACHTEN Die Jugendabteilung der SSV Pachten hat sich mit rund 70 Jugendlichen, Eltern und Betreuern an der Aktion Picobello beteiligt. Bei dem vom EVS initiierten saarlandweiten Frühjahrsputz der Umwelt zogen die Sportler mit Arbeitshandschuhen, Müllsäcken und Zangen zum Aufheben des Mülls vom Sportplatz Pachten aus in Richtung Reithalle, Friedhof, Bruchweg, Bahndamm bis hin zum neuen Tierheim. Innerhalb weniger Stunden konnte jede Menge Müll gesammelt werden. Hierunter war neben Glas Papier und Plastik auch in der Landschaft entsorgte Autoreifen und Autoteile../am

48 SEITE C4 NR. 64 MZG LOKALES SA/SO, 16./17. MÄRZ 2013 NACHRICHTEN MERZIG Im Jugendhaus wird gefeiert Den dritten Geburtstag feiert das Jugendhaus in der Torstraße an diesem Samstag, 16. März. Ab 15 Uhr wird zu einem Tag der Offenen Tür eingeladen. Für Stimmung wird das Rockmobil auf dem Innenhof sorgen. Der umgebaute Linienbus bietet mit seinem Tonstudio die Möglichkeit, allerlei Instrumente zu testen und sogar eigene Songs zu kreieren. Im Jugendhaus kann man währenddessen Musik hören, Billard oder Kicker spielen, Freunde treffen und gemeinsam abhängen. Im Internet: BESSERINGEN CDU lädt zum Seniorencafé ein Unter dem Motto Wir bringen zusammen veranstaltet der CDU-Ortsverband an diesem Sonntag, 17. März, im Abteihof ein Seniorencafé. Neben Mundartvorträgen und einem kurzen Vortrag über Leistungen für Senioren steht bei Kaffee und Kuchen das persönliche Gespräch im Vordergrund. Beginn ist um 15 Uhr. BROTDORF Frühschoppen zum Thema Nordumfahrung Die Nordumfahrung Merzig soll zentrales Thema beim politischen Frühschoppen sein, zu dem der SPD-Ortsverein an diesem Sonntag ab Uhr in die Germania einlädt. PERL Unbekannter beschädigt BMW Ein 1er-BMW-Coupe, der am Donnerstag zwischen 6.15 Uhr bis Uhr in der oberen Bahnhofstraße (Parkplatz in Höhe der Bushaltestelle) geparkt war, wurde durch ein anderes Fahrzeug beschädigt. Vermutlich streifte der Unfallverursacher den geparkten Pkw beim Rangieren oder beim Vorbeifahren, sagt die Polizei. An dem geparkten Pkw entstand nicht unerheblicher Sachschaden. Hinweise bitte an den Polizeiposten Perl, Telefon ( ) DÜPPENWEILER SPD bestätigt Vorsitzende im Amt Der SPD-Ortsverein wählte am Donnerstag im Gasthaus Alt Topfstadt einen neuen Vorstand. Die Mitglieder bestätigten unter der Si8tzungsleitung von Stefan Krutten (Gemeindeverbandsvorsitzender der SPD Beckingen) und Gerhard Braun (Ortsvorsteher von Beckingen), Elmar Trierweiler als Vorsitzenden sowie Jörg Ferner und Hans-Josef Schweitzer als stellvertretende Vorsitzende. Einen Wechsel gab es bei der Kasse - hier übernimmt Sabine Jenal- Stöhr - und bei der Schriftführung, die künftig von Michael Schreiner vorgenommen wird. Als Beisitzer fungieren Volker Tripp, Michaela Philippi- Heitz, Dieter Mergen, Michael Kopf und Peter Michely. Der neue, alte Vorsitzende ging auf die sehr positive Mitgliederentwicklung (16 Neueintritte seit Anfang 2012) und das 10. Jubiläum des SPD-Lyonerfestes ein. WOLF PORZ, MCG, CHRISTIAN BECKINGER Mit viel Spaß und Eifer waren die jüngsten Fußballer der SG Wadrill/Löstertal bei der Aktion Saarland Picobello dabei. Von SZ-Mitarbeiter Erich Brücker Fußballknirpse räumen auf Picobello-Aktion in Wadrill förderte merkwürdige Fundstücke zutage Maschendrahtzaun, Waschmaschine, Kühlschrank, Autoreifen - jede Menge Müll sammelten die Picobello-Einsatztrupps der Jugendspielgemeinschaft Wadrill/Löstertal von den Wegen und Plätzen. Wadrill. 30 Fußballknirpse von der G-, F- und E-Jugend sowie 16 Erwachsene, alle von der Jugendspielgemeinschaft Wadrill/Löstertal, ausgerüstet mit Bollerwagen, Stiefeln, Handschuhen und Greifern, stöberten anlässlich der Aktion Saarland-Picobello mit viel Spaß und Eifer durch Feld und Flur. Sauberes Zusammenspiel hatten sie ihre Säuberungsaktion überschrieben. Rund um die Sportplätze in Wadrill und Buweiler, aber auch auf zwei von Fußballanhängern aus beiden Lagern viel benutzen Wanderwegen zwischen beiden Sportplätzen sollte von Müll und Unrat, den dreckigen Zeitgenossen in der Natur hinterlassen haben, entsorgt werden. Pünktlich um Uhr pfiff Jugendleiter Ralf Simon das nicht alltägliche Fußballspiel an. Eine Mannschaft sammelte zunächst im Wadriller Schützenborn, dann Richtung Gehweiler und über den Preußenkopf Richtung Sportplatz Buweiler. Die andere Mannschaft sammelte von Gehweiler aus an der Bruder Klaus-Kapelle und am Segelflugplatz vorbei bis zum Bächer Sportplatz. Nach zweieinhalb Stunden gab es bei Spielern und Eltern erstaunte Gesichter. Was böse Leute so alles wegwerfen?, betrachteten sich die Kids nachdenklich ihre Funde. Maschendrahtzaun, Waschmaschine, Kühlschrank, Plastikbecher, Flaschen, Dosen, Autoreifen und Batterien, Papier und Kartons sowie weiteres unnützes Zeug mehr. Das kann man doch zu Sammelstellen bringen, gab es auch gleich die passende Ant- wort. Wir bringen unseren Jugendlichen nicht nur Fußball bei, auch soziale Gesichtspunkte wollen wir vermitteln, betont Jugendleiter Simon. Lohn der Mühen war für alle Sammler eine kräftig-deftige Gulaschsuppe mit erfrischenden Getränken. Einen besonderen Dank gab es für die Firma Wolfgang Treitz (Wadrill), die mit ihrem FOTO: ERICH BRÜCKER Fahrzeug und Anhänger den Müll zum städtischen Bauhof verfrachtete. Erkenntlich zeigten sich auch die Ortsvorsteher Wolfgang Maring (Löstertal), Josef Koch (Wadrill) und Reinhold Gimmler (Gehweiler), die den Jugendfußballern zum Dank für ihre tolle Aktion mit jeweils einem Fünfziger für Trainingsutensilien unter die Arme griffen. Vom Autoreifen bis zum Stiefel Auch Schüler der Graf-Anton-Schule Wadern machten bei Picobello mit Wadern. Zehn große Säcke Müll sammelten kürzlich Schüler der Graf-Anton-Schule Wadern bei der Aktion Picobello in der Stadt Wadern. Bereits zum 11. Mal beteiligte sich die Schule an dem Projekt. Die 46 Schüler der Klassen 5a und 5b schwärmten unter Federführung der Lehrerin Walli Wolbers, unterstützt von ihren Kollegen Werner Ames, Eric Fischer und Uta Grenner, in die Stadt aus. Das Müllsammel- Team steckte alles in die großen Säcke, was um die Stadthalle herum, auf dem Picobello-Weg und dem Fahrradweg entlang des Nordrings fahrlässig in der Natur entsorgt wurde. Dazu gehörten alte Autoreifen, Stiefel, Glasflaschen, Plastikflaschen sowie enorm viele Verpackungen. Diese wurden wohl von Spaziergängern achtlos hingeworfen oder waren aus vorbeifahrenden Autos geflogen. Frustrierend für die Picobello-Akteure war, dass bereits Mit Handschuhen und Müllsäcken bewaffnet machten sich die Schüler ans Werk. FOTO: SCHULE zwei Tage nach der Picobello- Aktion bereits wieder neuer Unrat auf den gereinigten Strecken hätte entfernt werden müssen. Aber das volle Ausmaß des gedankenlosen Wegwerfens erkenne man auch am leichtesten, wenn man sich bei einer solchen Maßnahme tatkräftig einsetzt, findet Wolbers. Die Schüler, die sich für diese Umweltschutz-Aktion ins Zeug gelegt hatten, ernteten viel Lob. Bürgermeister Fi Dewald spendierte im Namen der Stadt Wadern den jungen Naturschützern nach getaner Arbeit sogar einen Imbiss. Ob der Rektor, Ferdinand Heyer, und der Bürgermeister die großen Besen, die sie für das Foto erhielten, auch noch zur Arbeit gebrauchten, ist dagegen nicht überliefert. rfe KG Rot-Weiß Losheim setzt alle schachmatt Garden der Karnevalsvereine maßen sich beim Schautanzfestival in der Deutschherrenhalle Beckingen Der KV Grad ze laeds Beckingen richtete das Schautanzfestival der Garden aus. 20 Gruppen aus dem ganzen Saarland traten an und überzeugten mit originellen Ideen, schönen Choreographien und phantasievollen Kostümen. Von SZ-Mitarbeiter Roman Niederkorn Beckingen. Vier Wochen sind seit dem Ende der närrischen Zeit vergangen, doch die Garden der Karnevalsvereine tanzen weiter so etwa beim zehnten Schautanzfestival in der Beckinger Deutschherrenhalle deutlich. Fast 20 Formationen aus dem gesamten Saarland traten an. Ausrichter war der KV Grad ze laeds Beckingen, dessen Präsident Ludwin Ber die Gesamtleitung inne hatte. Als Conférencier fungierte Harald Löhfelm, der unter den zahlreichen Besuchern auch Bürgermeister Erhard Seger als Schirmherrn der Veranstaltung sowie Ortsvorsteher Gerhard Braun willkommen Mit Schach Spiel der Könige konnte sich die KG Rot-Weiß Losheim bei den Junioren die Siegerkrone aufsetzen. FOTO: ROMAN NIEDERKORN hieß. Beide ließen es sich nicht nehmen, einen Pokal für das Turnier zu stiften. Gewertet wurden bei den Tanzgruppen die Gesamtpunktzahl aus den Segmenten Idee, Choreografie, Darstellung, Schritte, Ausführung und Kostüme. Diese Kriterien wurden von einer Jury unter Leitung von Helmut Schäfer bei den Gruppen angesetzt und mit Punktzahlen belegt. Bei der Jugendgarde traten nur zwei Teams gegeneinander an. Der Nachwuchs des KV Rot-Weiß Reisbach mit Butterfly in Love siegte vor der KG Päther Dickkäpp mit ihrem Tanz Im Pinguinland. Bei den Junioren ließ das Team der KG Rot-Weiß Losheim mit Schach Spiel der Könige die Konkurrenz hinter sich. Platz zwei ging an die KG Lach mit aus Theley, die mit Willkommen im Web angetreten waren. Auf den schwarzen Kontinent begab sich die KG Päther Dickkäpp aus Pachten, die mit dem Titel Afrika den dritten Platz belegte. Spannend ging es auch bei den Aktiven zu. Die fünf Jahreszeiten präsentierte die KG Lach mit aus Theley, die Rang eins belegte und den Wanderpokal des Bürgermeisters in Empfang nahm. Hinaus aufs Wasser zog es die Hilaritas aus Holz, die mit ihrer Nummer Fishermens Friend in dieser Kategorie zweiter Sieger wurde. Mit den Comicfiguren Lucky Luke und die Daltons kam die Volksbühne aus Piesbach auf den dritten Rang. Zimmerei Dachdeckerei Klempnerei HELMUT DÖRR G m b H Tel. ( ) BIOHOLZHAUSBAU Köllerbach Bergstrasse 21a Kundendienst Merzig In der Pfingstweide 12 Tel. ( ) Fax KARWAT Injektionstechnik DICHTET, ENTFEUCHTET, TROCKNET WÄNDE & DECKEN & SOHLEN "VERPRESST RISSE dauerhaft" Rehgrabenstr Saarbrücken saarlandweit Heizöl Container Kanal 06832/1313 Küchenstudio K. H. Schmitt Seit über 60 Jahren Lebacher Str Saarwellingen Tel.: Badmöbel Alles für s Bad eigene Herstellung große Ausstellung Saarbrücker Str. 83 Tel. ( ) Heusweiler DAS ONLINE- BRANCHEN- BUCH -die sinnvolle Ergänzung

49 Sitzerath wird wieder picobello sauber Wochenspiegel, 16. März 2013 SITZERATH Auf Einladung von Ortsvorsteher Alf Schmitt hatten sich 21 Bürger beim Kelterhaus eingefunden, um Sitzerath picobello sauber zu machen. Eine große Gruppe der Müllsammler stellte i wieder die Jugendfeuerwehr unter der Leitung von Jugendwart Stefan Schmitt, nämlich sechs Jungen und Mädchen. Aber auch viele Mitglieder der Garten- und Naturfreunde waren anwesend. Am Schluss war ein Container gut gefüllt mit Müll, wie zahlreichen Reifen, Stühlen, Haushaltsgeräten, Nylontüten und Abdeckplanen, Eimern, Benzinkanistern, Wohnzimmerteppich, Wäschekörben sowie vielen Flaschen und sonstigem Glas. Erfreulich war es aber, dass in diesem Jahr weniger Müll als in den Vorjahren eingesammelt wurde. Sitzerath ist mit dieser Aktion wieder ein bisschen mehr picobello geworden../hk/foto: privat

50 SSV Jugend macht mit bei Picobello 17. März 2013 Müll in der Umwelt mögen die Pachtener Fußballer überhaupt nicht Eine beachtliche Müllmenge sammelte die Jugend der SSV Pachten bei der Aktion Picobello ein. Foto: Verein Bild 1 von 1 PACHTEN Die Jugendabteilung der SSV Pachten hat sich mit rund 70 Jugendlichen, Eltern und Betreuern an der Aktion Picobello beteiligt. Bei dem vom EVS initiierten saarlandweiten Frühjahrsputz der Umwelt zogen die Sportler mit Arbeitshandschuhen, Müllsäcken und Zangen zum Aufheben des Mülls vom Sportplatz Pachten aus in Richtung Reithalle, Friedhof, Bruchweg, Bahndamm bis hin zum neuen Tierheim. Innerhalb weniger Stunden konnte jede Menge Müll gesammelt werden. Hierunter war neben Glas Papier und Plastik auch in der Landschaft entsorgte Autoreifen und sonstige Autoteile. Auch wurde eine neue Mülltonne aus dem Hainbach geborgen. Diese Aktion hat Spaß gemacht und zur Stärkung des Umweltbewusstseins beigetragen../am

51 MONTAG, 18. MÄRZ 2013 LOKALES NK NR. 65 SEITE C3 Denkanstöße zu neuen Wohnformen im ländlichen Raum Eppelborn. Eine Veranstaltung zu neuen Wohnformen im ländlichen Raum findet am heutigen Montag, ab 17 Uhr im großen Festsaal des Big Eppel in Eppelborn statt. Saarländische Gruppen und Initiativen, die auf diesem Gebiet bereits tätig sind, stellen sich vor. Ein Grundsatzreferat von Berit Herger aus Rheinland-Pfalz steht auf der Agenda, ebenso eine Ausstellung im Foyer des Big Eppel zu den Wohnprojekten in Rheinland-Pfalz. Birgit Müller-Closset, die Eppelborner Bürgermeisterin, möchte in der Gemeinde Denkanstöße geben, sich mit dem demografischen Wandel und den damit verbundenen Veränderungen in den Orten aktiv auseinanderzusetzen. Sie möchte neue Wohnformen bekannt machen und damit neue Möglichkeiten aufzeigen, das Miteinander attraktiv zu gestalten. Neben einem Fachpublikum sind Bürger und die Teilnehmer des Runden Tisches Saarländische Wohnprojekte eingeladen, ihre Projekte und Initiativen bei der Veranstaltung in Eppelborn zu präsentieren. Bestehende Wohnprojekte in Saarlouis, Neunkirchen und Saarbrücken werden dabei beispielhaft vorgestellt. Ortsrat Mainzweiler trifft sich heute Mainzweiler. Heute trifft sich der Ortsrat um 18 Uhr zu einer Sitzung im Sängerheim. Auf der Tagesordnung steht unter anderem ein Dach für die Bushaltestelle am Feuerwehrgerätehaus. LESERBRIEF GANZTAGSSCHULE Anmeldezahlen nicht schönen Zum Bericht über die Gemeinschaftsschule Merchweiler in der SZ vom 13. März Vor Wochen schon habe ich den kommissarischen Schulleiter vor der Einführung der gebundenen Ganztagsschule gewarnt, und genau das, was ich vorausgesagt habe, ist eingetroffen: zurückgehende Anmeldungen. Nur noch 35 Anmeldungen gibt es 2013 gegenüber 53 vom vergangenen Jahr. Wie sich der Schulleiter das schönet, kann ich nicht verstehen. Die bisherige Schulform der freiwilligen Ganztagsschule hat sich doch in der Vergangenheit mehr als bewährt. Als Argument zur Einführung der gebundenen Ganztagsschule nannte mir gegenüber der Schulleiter zum Beispiel die Musik-Klassen. Eigenartig, dass die Musik-Klassen in der jetzigen Schulform Hervorragendes geleistet haben, wieso sollte das jetzt nicht mehr gelingen? Es ist schon traurig, dass unsere Kinder der Gemeinde nicht mehr am Ort zur Schule gehen können. Dadurch wird das ländliche Familienleben doch sehr gestört. Oder ist es politisch gewollt, die Kinder aus ihrem Familienkreis herauszuziehen? Schade, dass eine so gut funktionierende Schule kaputtgemacht wird. Günther Hoffmann, Ehrenvorsitzender des Schulvereins Merchweiler Mit Ihrer Zeitung im Dialog Liebe Leserinnen, liebe Leser, wir freuen uns über Ihre Leserbriefe zur Diskussion von Themen, über die die SZ berichtet hat. Damit ein möglichst großer Leserkreis zu Wort kommen kann, müssen Zuschriften gekürzt werden. Anonyme oder fingierte Briefe sowie beleidigende Texte veröffentlichen wir nicht. Zum Abdruck von Leserbriefen sind wir nicht verpflichtet. Die Redaktion trägt die presserechtliche, aber nicht die inhaltliche Verantwortung. Leserbrief-Redaktion: Telefon ( ) , Telefax ( ) , nk@sz-sb.de Seit vielen Jahren sicher unterwegs Auszeichnung bewährte Kraftfahrer : Kreisverkehrswacht ehrt Bürger In der Klinkentalhalle traf sich die Kreisverkehrswacht zur Hauptversammlung. Dabei wurden wieder bewährte Kraftfahrer ausgezeichnet, also Bürger, die seit vielen Jahren unfallfrei unterwegs sind. Von SZ-Mitarbeiter Bernhard Schäfer Kreis Neunkirchen. Alljährlich werden Kraftfahrer, die jahrzehntelang unfallfrei im Straßenverkehr unterwegs waren, im Landkreis Neunkirchen ausgezeichnet. Auch in diesem Jahr ehrte die Kreisverkehrswacht Neunkirchen im Rahmen ihrer jährlichen Hauptversammlung bewährte Kraftfahrer in der Klinkentalhalle Landsweiler-Reden. Insgesamt elf Fahrer wurden für teilweise bis zu 50 Jahre unfallfreies Fahren und korrektes Verhalten im Straßenverkehr ausgezeichnet. Michael Görlinger, der Vorsitzende der Kreisverkehrswacht dankte den Geehrten für ihr vorbildliches Verhalten im Straßenverkehr. Gemeinsam mit dem Landtagsabgeordneten Tobias Hans und Schiffweilers Bürgermeister Markus Fuchs zeichnete er die Kraftfahrer aus. Neben den Ehrungen gab es viele Informationen rund um das Thema Straßenverkehr. So stellte der Geschäftsführer der Die geehrten Verkehrsteilnehmer im Gruppenbild. Kreisverkehrswacht Neunkirchen, Hans-Jürgen Maurer, beeindruckende Zahlen aus der Statistik des Kraftfahrtbundesamts vor: Demnach sind in Deutschland derzeit über 50 Millionen Kraftfahrzeuge zugelassen. 54 Millionen Menschen besitzen einen Führerschein und davon sind zehn Prozent älter als 65 Jahre, zwei Millionen sogar bereits über 75 HINTERGRUND... Wie erhält man die Auszeichnung Bewährter Kraftfahrer? Ein Antrag auf Verleihung der Auszeichnung als bewährter Kraftfahrer ist in der Geschäftsstelle der Verkehrswacht Neunkirchen erhältlich. Die von der Deutschen Verkehrswacht schon 1952 gestiftete Auszeichnung für bewährte Kraftfahrer, gibt es heute in den Stufen: Bronze für 10 Jahre Fahrzeit, Silber für 20 Jahre Fahrzeit, Silber mit Eichenkranz für 25 Jahre Fahrzeit, Gold für 30 Jahre Fahrzeit, Gold mit Eichenkranz für 40 Jahre Fahrzeit, Goldenes Lorbeerblatt für 50 Jahre Fahrzeit. Eine Postkarte mit einem formlosen Antrag an die Geschäftsstelle der Kreisverkehrswacht genügt. Die Unterlagen werden dann zugesandt. Kreisverkehrswacht Neunkirchen e.v. Gabelsbergerstraße 12, Neunkirchen. Info unter ard Euro investierte die gemeinde Merchweiler in ein neues Löschfahrzeug für die Feuerwehr. Dieses wurde Desiree getauft, nach der Frau des Löschbezirksführers. Nun wurde das Fahrzeug übergeben. Merchweiler. Gut 18 Monate haben sie geplant, getüftelt und Gespräche geführt: die Männer um Löschbezirksführer Andreas Sausen und die Mitarbeiter der Gemeindeverwaltung Merchweiler Euro hat die Gemeinde Merchweiler in die Sicherheit ihrer Bürger investiert und den Wehrleuten gutes Handwerkszeug für die nächsten Jahre an die Hand gegeben. Auf den Löschbezirk Merchweiler kommen in Kürze noch weitere Aufgaben zu, nachdem die Feuerwehr im Nachbarort Göttelborn den Dienstbetrieb eingestellt hat. Es war eine außergewöhnliche und emotionale Fahrzeugübergabe bei der Merchweiler Wehr. Bevor das neue Löschfahrzeug, ein Hilfeleistungslöschfahrzeug HLF10 /6, auf den Hof der Wache in der Hauptstraße mit Blaulicht und Martinshorn rollen konnte, verabschiedeten die Wehrleute zuerst ihr altes Löschgruppenfahrzeug. Nach rund 31 Dienstjahren und vielen Hundert Einsätzen hieß es nun von einem treuen Diener Abschied nehmen. Diesmal ging der Fahrzeugschlüssel vom damaligen Wehrführer Horst Scholl zurück an Bürgermeister Walter Dietz. Dietz bedankte sich bei den Wehrleuten, die es verstanden haben, mit dem Fahrzeug stets FOTO: BERNHARD SCHÄFER Jahre. Die Menschen wollen im Alter auch mobil bleiben, auch wenn es mit zunehmendem Alter häufig zu Problemen bei der Teilnahme im Straßenverkehr kommt, so Maurer. In seinem Vortrag erläuterte er anschaulich, wie sich altersbedingte Erkrankungen und das Ältersein an sich auf die Fahrtüchtigkeit auswirken können. Die Problematik, die mit älter werdenden Verkehrsteilnehmern im Straßenverkehr entsteht, wird derzeit in einem umfangreichen Forschungsprojekt untersucht. Die Verkehrswacht bietet zu diesem Thema und vielen weiteren Themen eine Fülle von Präventionsprojekten an. Die Angebote beginnen bei der Verkehrserziehung im Kindergarten und enden bei speziellen Kursen für Senioren. Hier gibt es in Neunkirchen mit Frank Malter einen besonders geschulten Berater bei der Wacht. Zusätzlich gibt es ein Weiterbildungsprogramm und Vorträge für Auto- und Fahrradfahrer in jedem Alter. Ein Höhepunkt im Jahresplan der Verkehrswacht ist der Neunkircher Fahrradfrühling, der in diesem Jahr wieder am 16. Mai auf dem Stummplatz startet. AUF EINEN BLICK... Die Ausgezeichneten: Peter Michael Hechler ist 20 Jahre unfallfrei unterwegs, Andrea Hechler fährt 25 Jahre ohne Schäden. Für 40 Jahre sicheres Fahren wurden ausgezeichnet: Frank Lemmes, Rainer Becker und Manf Stöhr. Das goldene Lorbeerblatt für 50 Jahre unfallfreies und rücksichtsvolles Fahren erhielten: Peter Tietz, Johannes Kessler, Karl-Heinz Gerlach, Roland Frenzel, Dieter Obermann und Karl Meyer. ard Desiree löst Liselotte ab Feuerwehr Merchweiler stellt neues Hilfeleistungs-Löschfahrzeug HLF10 /6 in Dienst Bürgermeister Walter Dietz übergibt den Fahrzeugschlüssel an Wehrführer Bruno Henkes und Löschbezirksführer Andreas Sausen. FOTO: ARD HINTERGRUND... Im Löschbezirk Merchweiler arbeiten derzeit 45 Männer ehrenamtlich mit. Ihnen stehen fünf Fahrzeuge zur Verfügung. Davon stellt der Katastrophenschutz zwei Fahrzeuge. Im Jahr müssen etwa 50 bis 80 Einsätze bewältigt werden. Diese Zahl wird in Zukunft noch steigen. Nachdem die Feuerwehr im Nachbarort Göttelborn ihren Dienstbetrieb eingestellt hat, laufen Verhandlungen über die Zusammenarbeit der beiden Gemeinden Merchweiler und Quierschied im Rahmen des kommunalen Brandschutzes in Göttelborn durch die Merchweiler Wehr. ard Schaden von den Bürgern der Gemeinde abzuwenden. Das neue Fahrzeug vereinigt viele Komponenten moderner Feuerwehrtechnik unter einer Haube. Neben der klassischen Brandbekämpfung ist das Fahrzeug auch mit allen Geräten für die technische Hilfeleistung gerüstet. Tauchpumpen, Stromerzeuger, Motorsäge sowie der schwere Rettungssatz zum Knacken von Unfall-Fahrzeugen, hat alles seinen Platz in dem geräumigen Fahrzeugaufbau. Aufgebaut wurde das Fahrzeug von der Firma Rosenbauer auf einem MAN-Fahrgestell mit 290 PS Liter Löschwasser im Bauch des Fahrzeugs garantieren, dass die Wehrleute innerhalb kurzer Zeit einem Brand zu Leibe rücken können. Bei der Schlüsselübergabe unterstrich Bürgermeister Dietz den hohen Stellenwert der Wehr in seiner Gemeinde. Ich freue mich sehr, dass wir trotz der angespannten Finanzlage ein neues Fahrzeug an die Wehr übergeben können, so Dietz. Er wünschte, wie die vielen weiteren Redner, der Wehr und insbesondere den Wehrleuten stets eine gesunde Rückkehr von den Einsätzen. Guter Brauch ist es in Merchweiler, ein neues Feuerwehrfahrzeug zu segnen und ihr einen Namen zu geben. Die Frau von Löschbezirksführer Andreas Sausen, Desiree Sausen, taufte das Fahrzeug als Namenspatin. Das vorherige Fahrzeug hieß Liselotte. ard NACHRICHTEN NEUNKIRCHEN AG Neunkirchen trifft sich heute Nachmittag Die AG Neunkirchen trifft sich heute, 18. März, ab Uhr im Café Löwe, Neunkirchen, in der Fußgängerzone, zum gemütlichen Beisammensein. Die AG bietet weiterhin dienstags und donnerstags ein Funktionstraining im Kombibad Lakai, mittwochs Trockengymnastik auf dem Hocker sowie dienstags und donnerstags Rückentraining bei KG Heyser in Neunkirchen im Hause Hofgut. Infos bei R. Balog Telefon ( ) und H. Hinkelmann Telefon ( ) OTTWEILER Neuer Deutschkurs für Migranten startet Gemeinsam bieten die Stadt Ottweiler und der Landkreis Neunkirchen einen Deutschkurs für Migranten an. Ziel des Kurses ist die Vorbereitung auf die B1-Prüfung. Der Kurs findet über die Kreisvolkshochschule freitags von 18 bis Uhr in der Tenschstraße 11 in Ottweiler statt. Referentin ist Haura Dheini. Die Teilnahmegebühr beträgt zehn Euro pro Monat. Die Bezahlung erfolgt im Kurs. Infos: Telefonnummer ( ) NEUNKIRCHEN Getrey-Gruppe war bei Picobello mit dabei Zum meteorologischen Frühlingsbeginn sorgten Vereine, Schulen und andere Institutionen mit einer großflächigen Aufräum-Aktion für eine saubere Umwelt. Mit dabei war auch die McDonalds-Franchise-Nehmer-Gruppe Getrey, die mit knapp 20 Personen eine der Teilnehmer-Gruppen bei Picobello bildete. NEUNKIRCHEN Wie sich die Technik im Bergbau verändert hat Der Senioren-Arbeitskreis der IG Metall Neunkirchen lädt zu seinem nächsten Treffen für Dienstag, 19. März, Uhr, ins Naturfreundehaus in der Zoostraße Neunkirchen ein. Heimatforscher Frank Lorschiedter zeigt Bilder über die technischen Veränderungen im Bergbau. SPIESEN-ELVERSBERG Die Vielfalt der vegetarischen Küche Beim Koch-Abend der Kursreihe Natürlich vegetarisch Gesünder essen, besser leben der VHS Spiesen-Elversberg lernt man die Vielfalt der vegetarischen Küche kennen. Der Kurs findet statt am Dienstag, 19. März, von Uhr bis Uhr in der ERS Spiesen- Elversberg. Info: Telefonnummer ( ) OLIVER SPETTEL, MCG, SOLVEIG LENZ-ENGEL NEUNKIRCHER RUNDSCHAU Redaktion: Bahnhofstraße Neunkirchen Telefon ( ) nk@sz-sb.de Manf Krause (mk/regionalleitung) Peter Neuheisel (pn/stv. Regionalleitung) Claudia Emmerich (cle), Elke Jacobi (ji), Heike Jungmann (hek), Solveig Lenz-Engel (sl), Oliver Spettel (spe), Gunther Thomas (gth). Lokalreporterin: Christine Maack (maa) Gewerbliche Anzeigen: Bahnhofstraße Neunkirchen Telefon ( ) Fax ( )

52

53 LOKALES DIENSTAG, 19. MÄRZ 2013 WND NR. 66 SEITE C5 Picobello Alle Jahre wieder ruft der Entsorgungsverband Saar (EVS) zur Aufräumaktion Saarland picobello auf. In den Dörfern des Landkreises St. Wendel waren viele fleißige Helfer dabei, um die Landschaft von Müll zu befreien. Auch viele Kinder und Jugendliche haben sich engagiert. 20 Helfer waren bei der Picobello-Aktion in Hoof im Einsatz. Kinder vom Kindertreff und Jugendspieler des SV Hoof waren fleißig bei der Sache. So kam ein großer Haufen an Müll zusammen, der jetzt entsorgt werden kann und nicht mehr in der Landschaft herumliegt. FOTO: MÜLLER Die AG Walhauser Vereine freute sich über 30 Helfer, die Walhausen gemeinsam von Müll befreien wollten. Auch die Jugendfeuerwehr half kräftig mit, die Landschaft von Plastikflaschen, Autoreifen oder alten Holzpaletten zu befreien. FOTO: AG WALHAUSER VEREINE Vor allem die Jugend war aktiv. Rund 40 Teilnehmer machten Remmesweiler gemeinsam picobello. Zu der Gruppe gehörten unter anderen auch die Jugendwehr, die SVR-Jugendfußballer und -Tischtennisspieler sowie Mitglieder des Ortsrates. FOTO: ALLES Alles wieder picobello sauber 2257 Helfer engagieren sich bei Putzaktion A Der CDU-Ortsverband Tholey hatte zur Picobello-Aktion geladen. 20 fleißige Helfer, darunter auch Landtagsabgeordnete Ruth Meyer, waren im Einsatz. 25 Müllsäcke kamen zusammen. FOTO: CDU THOLEY utoreifen, Möbelteile und sogar ein Kühlschrank all das haben fleißige Müllsammler in Wiesen und Wäldern des St. Wendeler Landkreises gefunden. Alljährlich ruft der Entsorgungsverband Saar (EVS) zur Picobello-Aktion auf. Laut EVS engagierten sich 2257 freiwillige Helfer im Kreis bei dem etwas anderen Frühjahrsputz. In St. Wendel, Winterbach, Walhausen, Hoof, Leitersweiler, Theley, Tholey, Marth, Remmesweiler, Sötern, Sitzerath, Osterbrücken und Eitzweiler ging es für die Helfer, ausgerüstet mit Müllsäcken, Handschuhen und Harken, hinaus in die Natur. Dort wurde so manch kuriose Entdeckung gemacht. Denn was bitte schön sucht ein Kühlschrank samt Le- Am Kelterhaus fiel für die 21 Helfer der Startschuss zur Aktion Picobello. Jugendfeuerwehr, Mitglieder der Garten- und Naturfreunde sowie weitere Bürger befreiten Sitzerath von wildem Müll. FOTO: VEREIN bensmitteln mitten in der Landschaft am Dombach bei Marth? Auch in Sitzerath wurden ausrangierte Haushaltsgeräte gefunden. Ich appelliere bei dieser Gelegenheit daran, unsere Natur sauber zu halten. Es gibt doch genügend Entsorgungsmöglichkeiten für alle Müllsorten, sagte der Sitzerather Ortsvorsteher Alf Schmitt. Ganz gleich in welchem Ort die Helfer unterwegs waren am Ende der Aktion standen sie vor großen Müllhaufen. Trotzdem zog Gernot Müller, Ortsvorsteher von Hoof, eine positive Bilanz: Über die Jahre gesehen kann man von einem kontinuierlichen Rückgang der Müllmengen sprechen. Erfreulich an der Aktion war auch das große Engagement der Kinder und Jugendlichen. Sie waren vielerorts mit Ein ordentlicher Müllhaufen kam am Ende der Picobello-Aktion zusammen. 22 Helfer waren rund um Marth im Einsatz. FOTO: GUTH Eifer dabei, als es galt, die Natur von Unrat zu befreien. So initiierte in Osterbrücken eine Kindergruppe der Eintracht Emmerich die Sammelaktion, in Leitersweiler war es die Jugendfeuerwehr. In St. Wendel sorgten 110 Zweitklässler der Nikolaus-ObertreisSchule für saubere Straßen und Plätze. Ich denke, wir haben ei- nen guten Beitrag geleistet, den Kindern den Umgang mit Müll zu zeigen, sagte Frank Egler, Leiter der Arbeitsgemeinschaft Stadtentwicklung des CDU-Ortsverbandes St. Wendel, welche die Aktion mitinitiiert hatte. Aber auch in allen anderen Ortschaften ging nichts ohne die fleißige Hilfe des Nachwuchses. /evy Fleißig waren auch die Kinder der zweiten Klassen der Nikolaus-Obertreis-Schule samt Lehrern und Helfern bei der Picobello-Aktion im Einsatz. FOTO: KUP Picobello sollte auch Theley wieder werden: Deshalb war die Freie-Bürger-Liste, ausgerüstet mit Säcken und Harken, fleißig dabei. FOTO: FREIE-BÜRGER-LISTE THELEY H A N N E LO R E H E M P E L, M CG, U L R I K E OT TO 20 Helfer aus verschiedenen Söterner Vereinen haben sich zur Picobello-Aktion getroffen. Auf der größten Gemarkung des Landkreises St. Wendel zogen die Helfer los, um die Landschaft von Reifen, Möbeln und Elektroschrott zu befreien. Am Ende war ein Container komplett gefüllt. FOTO: CHRISTIAN BARTH Der Eitzweiler Ortsrat mit Ortsvorsteher Gerald Linn (Mitte) rief zur Putzaktion auf. Damit der Müll abtransportiert werden konnte, stellte Gerd Gelzleichter seinen Traktor mit Hänger zur Verfügung. FOTO: LINN

54 Schubkarre war größter Fund Wochenspiegel, 19. März 2013 WEILER Jetzt machten sich in Weiler sieben Jugendliche, einige Mitglieder des Feuerwehr-Löschbezirks und des Ortsrats Weiler auf den Weg, um im Rahmen der Aktion Picobello wieder allerhand Müll zu sammeln. Die Teilnehmer teilten sich in drei Gruppen auf und durchkämmten die Straßenund Wegränder. Entlang der Autobahnbrücken war der meiste Unrat zu finden. Größter Fund war eine verrostete Schubkarre. Nach der Aktion sorgte der Löschbezirk Schwemlingen-Weiler für eine kleine Stärkung für die Helfer../hk

55 DONNERSTAG, 21. MÄRZ 2013 LOKALES MZG NR. 68 SEITE C3 Zeuge sah dunkelblauen Kleinbus Besseringen. Nachdem die SZ gestern von zwei Kabeldiebstählen in Besseringen berichtet hat, ging nach Mitteilung der Polizei inzwischen ein wichtiger Hinweis bei ihr ein. Demnach will ein Zeuge am Tattag 18. März, kurz vor 17 Uhr, an der Tatörtlichkeit einen dunkelblauen Kleinbus/ Transporter gesehen haben. Es soll sich um ein etwas älteres Fahrzeug mit einer Ladefläche und ausländischem Kennzeichen gehandelt haben. Hinter dem Kleinlaster habe ein Mann gestanden, der wie folgt beschrieben wurde: etwa 1,75 Meter groß, circa Jahr alt). Wer Angaben zu diesem Fahrzeug oder dem Fahrer machen kann, möge sich bitte bei der Polizei Merzig, Telefon ( ) 70 40, melden. CDU-Ortsverband Losheim nahm an Picobello-Aktion teil Losheim am See. Müll über Müll: Alle erdenklichen Arten von Unrat kommen zum Vorschein gestapelt in zwei gut gefüllten Containern. Grund für den riesigen Haufen Abfall war die landesweite Picobello-Aktion. An dieser beteiligte sich auch der CDU-Ortsverband Losheim. Bei der Müllsammelaktion wurde er unterstützt von der Jungen Union. Zwei Teams sammelten in Losheim den herumliegenden Abfall auf. Schockierend war, was Anwohner in der Landschaft in ihrer unmittelbaren Nähe entsorgen auch illegal. Nach vier Stunden Arbeit war Losheim von dem Unrat befreit. Doch Verständnis für den Abfallberg konnten die Sammler nicht aufbringen. Im Saarland beteiligten sich rund Helfer an der Aufräumaktion. Bei dem Frühjahrsputz für die Umwelt machten Vereine, Verbände, Schulen, Kindergärten und Einzelpersonen mit. In allen 52 saarländischen Städten und Gemeinden fand die Müllsammelaktion statt. nka Auf der Kita weht der Richtstrauß Bislang getrennte Gebäude der Kita St. Marien werden jetzt miteinander verbunden Der Rohbau steht! Drei Monate nach Beginn der Bauarbeiten an der Katholischen Kindertagesstätte St. Marien in Merzig konnte am Montag im Rahmen einer kleinen Feierstunde das Richtfest gefeiert werden (wir berichteten). Durch die Umsetzung des Erweiterungsbaus werden nun die beiden separaten Kindergartengebäude miteinander verbunden. Der Rohbau des Erweiterungsbaus der Kita in Merzig steht. Merzig. Ein zentraler Themenschwerpunkt der städtischen Agenda liegt zurzeit im Ausbau der Infrastruktur der örtlichen Kindertageseinrichtungen, sagte Oberbürgermeister Alfons Lauer am Montag beim Richtfest der Kita St. Marien. Denn vor dem Hintergrund des ab 1. August bestehenden Anspruchs auf einen Krippenplatz stehe derzeit das Thema Krippenausbau im Fokus der öffentlichen Wahrnehmung. Grund hierfür sei der Wandel der Ansprüche an die Betreuung und Bildung in den Einrichtungen, der in den letzten Jahren deutlich spürbar sei und sich auch in Zukunft weiter fortsetzen werde. So benötigten immer mehr Familien einen Platz für ihre Kinder in einer Tagesstätte, um die Vereinbarkeit von Familie und Beruf herzustellen. In den Renovierungs- und Umbaumaßnahmen der Kita St. Marien liegt ein weiterer wichtiger Schritt zur Umsetzung dieses Konzeptes, sagte der OB. Im Kindergarten St. Marien werden derzeit in drei Gruppen (eine reine Kindergarten-, eine altersgemischte Krippen- und eine reine Krippengruppe) mehr als 50 Kinder im Alter zwischen zwei Monaten und sechs Jahren betreut (38 Kindergarten- und 15 Krippenplätze). Die besondere Qualität der pädagogischen Arbeit in der Kita St. Marien resultiert nicht zuletzt aus der sehr heterogenen Zusammensetzung der Nutzer. Im Hinblick auf die Umgestaltung und Erweiterung der Kita entsprachen die beiden vorhandenen Kindergartengebäude und der Gebäudezustand nicht mehr den aktuellen Anforderungen. Um in der Einrichtung für die nächsten Jahre und Jahrzehnte gute räumliche Bedingungen für die Betreuung der 52 Kinder zu schaffen, investiert die Kreisstadt Merzig als Gebäudeträgerin jetzt rund Euro. Neue Funktionsräume Der Erweiterungsbau, der die beiden bisher separaten Kindergartengebäude verbindet, sowie die Sanierung und Umbauarbeiten in den beiden Bestandsgebäuden sind die zentralen Neuerungen am Kita-Gebäude. Insbesondere durch den im neuen Verbindungsbau entstehenden Küchen- und Essbereich, aber auch den neuen Bewegungsraum, werden sich die Arbeitsbedingungen für Kindergartenleiterin Ruth Ernst und ihre Kolleginnen deutlich verbessern. Das bestehende Hauptgebäude wird umfassend saniert. Hier entstehen für den Einrichtungsbetrieb wichtige Nebenräume wie ein Förderraum, Leitungsbüro und Elternsprechzimmer. Die Kreisstadt und die Kita ggmbh, die als Einrichtungsträgerin für die pädagogische Arbeit verantwortlich ist, sind dankbar für die Unterstützung des Landes und des Landkreises Merzig-Wadern, ohne die eine Investition dieser Größenordnung nicht leistbar wäre. Neben dem städtischen Eigenanteil von Euro (40 Prozent der Baukosten) wird die Maßnahme von Land und Kreis mit jeweils Euro (30 Prozent) bezuschusst. FOTO: STADT Kreisbeigeordneter Konrad Pitzius sieht das Geld in Zeiten klammer Haushalte in Kindertageseinrichtungen gut angelegt. Kinder sind unser Zukunftskapital, hier muss gut betreut und weiter investiert werden, erläuterte der Kreisbeigeordnete. Pastor Professor Albert Dahm lobte die wichtige Bedeutung des Vorhabens. Petra Oberhauser von der Kita ggmbh hielt fest, dass die Kita- Mitarbeiterinnen trotz der zurzeit schwierigen Arbeitsverhältnisse hervorragende Arbeit leisten. Mit einem gemeinsamen Lied und einem Gedicht stimmten die Kinder von St. Marien die Gäste auf den feierlichten Festakt ein. Im Anschluss übergaben sie dem Oberbürgermeister den Richtbaum, der mit bunten Bändern, auf denen die Wünsche der Kinder standen, verziert war. Der Zimmermann zog den Richtbaum zum Dach herauf und nagelte ihn mit einem zünftigen Richtspruch am Dach fest. TERMINE THAILEN/WADERN Traditionelle Männer-Sternwallfahrt Am kommenden Samstag findet die Männer-Sternwallfahrt zur schmerzhaften Muttergottes vom Bildchen statt. Treffpunkte für den Sternmarsch zur Wallfahrtskapelle: 22 Uhr am Sportplatz Thailen und am Kindergarten Morscholz sowie um Uhr am Brückelchen in Konfeld. Um 23 Uhr wird die Wallfahrtsmesse zum Vorabend des Palmsonntages vor der Kapelle gefeiert. Die Kapelle befindet sich 50 Meter von der Landstraße zwischen Thailen und Wadern entfernt und ist mit dem Pkw zu erreichen. Kerzen: ein Euro. LOCKWEILER Osterbasteln in den Ferien Ein Osterbasteln gegen langweilige Osterferien findet am Samstag, 23. März, ab 15 Uhr im Pfarrhaus in Lockweiler statt. Neben Fensterbildern und Ostersträußen wird gemalt und gefilzt. nka Infos: Karin Blug, Tel. ( ) oder st.michael_blug@t-online.de. HARGARTEN Second-Hand-Markt rund ums Kind Zu einem Second-Hand-Markt rund ums Kind lädt der Förderkreis der katholischen Kita St. Luzia Erbringen an diesem Sonntag, 13 bis 16 Uhr in die Weidentalhalle in Hargarten ein. Standgebühr: zehn Euro ohne Kuchenspende und fünf Euro mit Kuchenspende. nb Anmeldung: Tina Schneider ( ) WOLF PORZ, MCG CHRISTIAN BECKINGER Anzeige Aus Alt mach Neu! Annahme Sa Mo Verkauf Sa Sa SLS-Lisdorf Im Hader 3 (bei Ikea) Saarlouis Mo - Fr h Sa h

56 SEITE C6 NR. 68 WND LOKALES DONNERSTAG, 21. MÄRZ 2013 TERMINE GÜDESWEILER Hauptversammlung beim Sterbeverein Der Sterbe- und Unterstützungsverein Güdesweiler lädt seine Mitglieder zur Jahreshauptversammlung am Freitag, 22. März, 19 Uhr, im Gasthaus Zum Flare ein. Unter anderem geht es um die Mitgliederverwaltung und Mitgliederwerbung. se REMMESWEILER Angelsportverein sucht neues Vorstandsteam Für Freitag, 22. März, um 19 Uhr lädt der Angelsportverein Remmesweiler zu einer außerordentlichen Mitgliederversammlung in die Fischerhütte ein. Nachdem einige Mitglieder ihr Vorstandsamt niedergelegt haben, müssen Nachfolger gewählt werden. MARPINGEN Versammlung bei der Vereinsgemeinschaft Die Marpinger Vereinsgemeinschaft hält am Freitag, 22. März, 19 Uhr, in der Cafeteria der Sporthalle ihre Jahreshauptversammlung. gtr GEHWEILER Modellbauer besuchen Messe im Kraichgau Der Modellbauverein Gehweiler besucht am Samstag, 23. März, die Modellbaumesse in Sinsheim. Es sind noch einige Plätze frei. Fahrt und Eintritt kosten zusammen 24 Euro. se Anmeldungen: Alex Cullmann, Telefon ( ) THOLEY Hauptversammlung bei den Wasserfreunden Die Mitglieder der Wasserfreunde Schaumberg treffen sich am Freitag, 22. März, 19 Uhr, im Tablinium des Erlebnisbades zur Jahreshauptversammlung. gtr HANNELORE HEMPEL, MCG, EVELYN SCHNEIDER Die Gruppe Wild Dancers aus Nonnweiler bei ihrem Schautanz Über den Wolken. Grandiose Garden 400 Tänzer begeistern noch einmal in der Bliestalhalle Während sich draußen bei tristem Wetter noch einmal Schnee und Regen abwechselten, ging es in der Bliestalhalle bunt und fröhlich zu. Beim Festival der Garden sorgten zahlreiche Tänzer für eine ausgelassene Stimmung. Von SZ-Mitarbeiterin Sarah Konrad Oberthal. Bunte Kostüme, Funkenmariechen in kurzen Kleidchen und spektakuläre Hebefiguren fast könnte man meinen, die närrische Jahreszeit hätte schon wieder begonnen. Doch das war nicht der Fall, denn als am vergangenen Sonntag 20 Karnevalvereine nach Oberthal zum Festival der Garden kamen, stand einzig und allein das Tanzen im Mittelpunkt. Die Veranstaltung bietet den Vereinen die Möglichkeit, ihre Tänze und Kostüme noch einmal vorzuführen. Außerdem haben sie die Gelegenheit, sich auch mal andere Gruppen ansehen zu können, erklärt Petra Scholl vom Landkreis St. Wendel. Bereits seit 1997 organisiert der Landkreis das Festival gemeinsam mit einem Karnevalverein. Es findet immer einmal im Jahr zwischen Fastnacht und Ostern statt. Dabei kann jeder Karnevalverein aus dem Landkreis St. Wendel zwei Gruppen anmelden, nur der Gastgeber darf mit drei Showeinlagen auf die Bühne. Der Oberthaler Carneval Verein (OCV), der das Tanzspektakel bereits zum zweiten Mal ausrichtete, eröffnete die Veranstaltung mit einem Schautanz der Wild Cats. Es folgten zahlreiche weitere Gruppen, etwa die Burning Steps aus Primstal, die als wilde Piraten auf die Bühne stürmten und zur Titelmusik von Fluch der Karibik tanzten. Bei den Wild Dancers ging es hoch hinaus, mit ihrem Stewardess-Tanz nahm die Nonnweiler Gruppe das Publikum mit auf eine Reise über die Wolken. Die Mädels des Karnevalvereins Eiweiler ließen in pinken Kostümen die Puppen tanzen und die Gruppe aus Oberkirchen präsentierte einen klassischen Gardetanz. Als die Selbacher Tänzerinnen beim Infinity Dance Hebefiguren in Schwindel erregender Höhe zeigten, hielten die Zuschauer die Luft an. Unter ihnen war auch Landrat Udo Recktenwald (CDU). Der begeisterte Fastnachtsfan hat sich die Vorführungen von Anfang bis Schluss angeschaut. Das ist eine gute Gelegenheit, FOTO: SARA mal alle Gruppen zu sehen, an Fastnacht ist das ja unmöglich, erzählt Recktenwald, der von sich selbst behauptet, dass er tänzerisch eher unbegabt sei. Diese Veranstaltung ist auch ein Dank an die Vereine. Wenn man mal bedenkt, wie viele junge Mädchen hier auf der Bühne stehen, ist es eine tolle Jugendarbeit, so der Landrat weiter. Fast fünf Stunden lang traten die Garden auf, insgesamt 400 Tänzerinnen und Tänzer standen dabei auf der Bühne, begleitet von 54 Trainern. Neben den Akteuren sorgte die Band Party-Sound für die passende Stimmung und auch die Zuschauerränge waren während des ganzen Nachmittages gut besucht. Einziger Wermutstropfen: Einige Gruppen mussten krankheitsbedingt absagen. Gegen Ende der Veranstaltung stieg bei den Akteuren dann noch einmal die Anspannung. Landrat Udo Recktenwald spielte Glücksfee und zog aus einem Los-Topf zwei Vereine, die mit einer Prämie für ihren Einsatz belohnt wurden. Einen Grund zum Jubeln hatten die Gruppen aus Primstal und Freisen, sie fuhren mit jeweils 100 Euro mehr in der Tasche nach Hause. Frauenbüro des Landkreises startet neue Kursangebote St. Wendel. Die Frauenbeauftragte des Landkreises St. Wendel bietet Kurse speziell für Frauen an. Für Anfängerinnen und Fortgeschrittene gleichermaßen ist der Kurs Acrylmalerei für Frauen geeignet. Die acht Termine umfassende Schulung beginnt am Donnerstag, 11. April, im Kultur- und Bildungs-Institut St. Wendel, Werschweilerstraße 14. Kosten: 43,20 Euro. Das nächste Treffen des Arbeitskreises Selbsthypnose ist am Dienstag, 16. April, bis 19 Uhr, im Landratsamt St. Wendel, Mommstraße Thema: Selbsthypnose zur Leistungssteigerung und Eigenmotivation. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, auch Anfängerinnen sind willkommen. Die Kosten belaufen sich auf acht Euro. Die Dozentin Karen von Marées lädt am Sonntag, 28. April, zum Tagesseminar Yoga mit Mantrameditation ein. Das Seminar im Hinkelsberghof St. Wendel-Leiterweiler dauert von 10 bis 17 Uhr und kostet 50 Euro, inklusive Essen und Getränken. Anmeldungen: vormittags im Frauenbüro des Landkreises, Tel. ( ) , p.buech@lkwnd.de; ganztags im Servicebüro des Landkreises, Tel. ( ) Vorstand der Garten- und Naturfreunde bleibt unverändert Eitzweiler. In der Jahreshauptversammlung der Garten- und Naturfreunde Eitzweiler im Dorfgemeinschaftshaus trug der Vorsitzende Kurt Wommer den Tätigkeitsbericht für das Jahr 2012 vor. Es gab zwei Höhepunkte, auf die Kurt Wommer besonders einging. Es waren der Kräutertag am 9. Juni, der mit einem Blumenquiz verbunden war und das traditionelle Erntedankfest im September. Das Erntedankfest wurde mitgestaltet von einer Kindergruppe aus Eitzweiler und Asweiler, der Tanzgruppe Eitzweiler und dem Musiker Schott aus Berglangenbach. In der Streuobstwiese wurde eine neue Ruhebank aufgestellt und zwei Obstbäume wurden gepflanzt. Zwei Mitglieder kamen im vergangenen Jahr neu hinzu. Für das Jahr 2013 sind folgende Aktivitäten geplant: Ende März ein Baumschnittkurs in der Streuobstwiese, der Bau von Nistkästen mit Kindern und ein neuer Anstrich für die Schutzhütte. Die Blumenkübel am Dorfgemeinschaftshaus und am Eingang zum Spiel- und Festplatz werden wie jedes Jahr bepflanzt. Bei den Neuwahlen wurden alle Vorstandsmitglieder in ihrem Amt bestätigt. kp AUF EINEN BLICK... Der Vorstand: Vorsitzender ist Kurt Wommer, sein Stellvertreter Fritz Gottier, Schriftführer Bernd Zielinski, Kassierer Friedel Wommer, Gerätewart Sascha Büsgen, Beisitzer sind Dieter Seibert, Ortwin Hennemann und Helmut Gisch. kp Wieder Schaumberg statt Müllberg Eine beachtliche Menge Müll sammelten die Theleyer Jugendgruppen des THW und der Feuerwehr bei der Picobello-Aktion rund um den Schaumberg ein. Den Unrat lieferten die Jungs und Mädchen nach zwei Stunden Arbeit beim Bauhof ab. RED/FOTO: PRIVAT E Familienanzeigen Es sandte mir das Schicksal tiefen Schlaf. Ich bin nicht tot, ich tauschte nur die Räume. Ich leb' in euch, ich geh' in eure Träume, da uns, die wir vereint, Verwandlung traf. Ihr glaubt mich tot, doch dass die Welt ich tröste, leb' ich mit tausend Seelen dort, an diesem wunderbaren Ort, im Herzen der Lieben. Nein, ich ging nicht fort, Unsterblichkeit vom Tode mich erlöste. (Michelangelo Buonarroti) Werner Huppert Architekt * Wir sind dankbar für die Lebenszeit, die wir mit Dir zusammen verbringen durften, und die unzähligen gemeinsamen Erlebnisse und Erfahrungen, die uns reich gemacht haben. In dem Wissen, dass wir im Geistigen verbunden sind und Du uns begleitest, werden wir unsere Wege weiter gehen und Dich in unseren Herzen tragen. In Liebe und Dankbarkeit: Barbara Huppert mit Felix und Anna-Sophia Laura Huppert und Christoffer Neustrup Julia Huppert und Julian Kuhn Marianne und Heinz Huppert Herbert Huppert mit Henri Huppert und Olga Ratai Günter Bendel Ingrid und Wolfgang Jansen Wilfried und Pia Lauer mit Christina und Susanne Isabel Rödel-Jansen und Markus Rödel mit Leon Wir verabschieden uns am Samstag, dem 23. März 2013, um Uhr in der Einsegnungshalle des Friedhofs Neu in Güdingen. Anschließend erfolgt die Beisetzung. Anstatt freundlich zugedachter Blumen bitten wir auf Wunsch des Verstorbenen um eine Spende für das St. Jakobus Hospiz in Saarbrücken, Konto Nr , BLZ bei der Bank 1 Saar in Saarbrücken, Stichwort: "Werner Huppert". "Hubert Laubach Bestattungen", Saarbrücken, Nauwieserstraße 27 Ich werde die wiedersehen, die ich geliebt habe, und jene erwarten, die ich liebe. Plötzlich und unerwartet verstarb unsere liebe Mutter, Schwiegermutter und Oma Saarbrücken-Bischmisheim, Amselweg 4 Ruth Schmeer geb. Hoffmann * In Liebe und Dankbarkeit: Gerd und Judith mit Sarah und Martin Siegfried und Brigitte Volker und Anja mit Janina, Charlene und Benjamin sowie alle Anverwandten Die Verabschiedung findet am Freitag, dem 22. März 2013, um Uhr im Familienkreis auf dem Friedhof Beschberg in Brebach statt. Von Beileidsbezeigungen bitten wir höflichst abzusehen. Anstelle von Blumen und Kränzen bitten wir im Sinne der Verstorbenen um eine Spende für den Kindergarten Bischmisheim. Spendenkonto Kindergarten, Kto.Nr.: , BLZ: bei der Sparkasse Saarbrücken, Vermerk: Ruth Schmeer. Bestattungen Wöffler, Saarbrücken-Bischmisheim, Hauptstraße 17,,TRAUERANZEIGEN Bitte faxen Sie Traueranzeigen nur an die folgende Nummer (06 81)

57 FREITAG, 22. MÄRZ 2013 BLIES- UND MANDELBACHTAL IGB NR. 69 SEITE C3 Rubenheim feiert den Josefstag am morgigen Samstag Rubenheim. Am Samstag, 23. März, feiert die Pfarrgemeinde Rubenheim das Fest des Heiligen Josef. Traditionell wird der Tag durch eine Kirchenparade des Knappenvereins ab dem Gasthaus Schöndorf begonnen und innerhalb eines festlichen Hochamtes ab 10 Uhr in der Pfarrkirche St. Mauritius feierlich begangen. Musikalisch wird die Feier durch den katholischen Kirchenchor Rubenheim-Herbitzheim und den Musikverein Rubenheim gestaltet. Festpiger wird der Guardian des Franziskanerklosters Blieskastel, Pater Piotr Ruchala, sein. Die Mitglieder des Knappenvereins treffen sich um 9.30 Uhr am Gasthaus Schöndorf, um ab 9.45 Uhr in einer Kirchenparade gemeinsam mit einer DRK-Abordnung und dem Musikverein zum Gotteshaus zu marschieren. Die Feier des Josefstags geht auf ein Gelöbnis vom 26. Februar des Kriegsjahres 1871 zurück und wurde dann in dem Jahr erstmals am 20. März begangen. ott Vortrag: Ein Stück Weltgeschichte an der Blies Habkirchen. Am Vormittag des 7. April 1848, es war ein Mittwoch, überschritt Karl Marx die Grenze von Frankreich ins damalige Königreich Bayern bei Frauenberg- Habkirchen. Was der Berliner Historiker Dr. François Melis erst kürzlich entdeckte: Karl Marx wurde begleitet von Friedrich Engels und dem Schriftsteller Ernst Dronke. Die linke Reisegruppe kam aus Paris, wo sie sich bisher im sicheren Exil wähnen durfte. Doch warum kamen Marx, Engels und Dronke nach Deutschland zurück? Was waren die Gründe, dass sie den kleinen unscheinbaren Grenzübergang an der Blies benutzten? Am Sonntag, 24. März, gibt im Zollmuseum Habkirchen Dr. François Melis Auskunft über den Zweck und Verlauf einer Reise, deren Ergebnis später in die Weltgeschichte einging. Beginn ist um 11 Uhr, Eintritt ist frei. Neue Heimstatt für die Wehr Feuerwehrgerätehaus in Medelsheim wurde eingeweiht 18 Monate wurde am neuen Feuerwehrgerätehaus der Medelsheimer Wehr gebaut. Insgesamt kostete der Neubau rund Euro. Viel Lob gab es für die Eigenleistung der freiwilligen Helfer, die über 2100 Stunden an der Baustelle im Einsatz waren. Von SZ-Mitarbeiter Wolfgang Degott Medelsheim. Albert Wack war der eifrigste Helfer beim Neubau des Medelsheimer Feuerwehrgerätehauses. Bei der Einweihungsfeier lobte Gersheims Wehrführer Stefan Lugenbiel die engagierte Hilfe der Feuerwehr insgesamt, die innerhalb der 18-monatigen Bauzeit an 46 Samstagen mehr als 2100 Stunden erbracht hatten. Wack war mit 293 Stunden einsamer Spitzenreiter, einer von 32 Helfern. Insgesamt, so stellte Bürgermeister Alexander Rubeck bei den Eröffnungsfeierlichkeiten fest, seien so der Gemeinde rund Euro eingespart worden. Das Gemeindeoberhaupt erinnerte daran, dass der Bau notwendig geworden sei, da nach dem Ausbau des Gebäudes für die Grundschule kein Platz mehr für die Selbsthilfeeinrichtung gewesen sei. Er dankte insbesondere dem saarländischen Innenministerium für die Unterstützung. Immerhin trage das Land die Hälfte der rund Euro Baukosten. Innenministerin Monika Bachmann adelte die Feuerwehr als wichtigen Bestandteil der Gesellschaft, die immer bereit sei, wenn es bei uns brennt. Auch sie lobte die grandiose Eigeninitiative der Medelsheimer Wehr, die verdeutliche, wie wichtig ehrenamtliches Engagement sei, und rief dazu auf, in den Bemühungen nicht nachzulassen. Die Feuerwehr besitze jetzt ein Das Band wird durchschnitten, das neue Feuerwehrgerätehaus in Medelsheim ist seiner Bestimmung übergeben: (von links) Wehrführer Stefan Lugenbiel, Kreisbrandinspekteur Uwe Wagner, SPD-Fraktionschef im Landtag Stefan Pauluhn, Innenministerin Monika Bachmann, CDU-Landtagsabgeordneter Günter Becker, Bürgermeister Alexander Rubeck, Kreisbeigeordneter Peter Nagel, Löschbezirksführer Jörg Welsch und Ortsvorsteherin Imelda Frenzel. FOTO: WOLFGANG DEGOTT funktionales, modernes und schönes Haus, stellte Kreisbrandinspekteur Uwe Wagner fest. Er nannte den Saarpfalz- Kreis als weiteren Finanzier. Aus der Feuerwehrschutzsteuer würden zehn Prozent der Baukosten in den Gemeindesäckel fließen, was gut angelegtes Geld sei. Bei der Segnung des Hauses hob Pfarrer Günter Broy die Bedeutung der Feuerwehr hervor. So könnten die Einwohner ruhig schlafen, seien Männer und Frauen im Ernstfall in Minutenschnelle zur Stelle. Für Ortsvorsteherin Imelda Frenzel stand die Funktionalität des Hauses im Vordergrund. Damit unterstrich sie, wie wichtig eine zweckmäßige und bedarfsgerechte Ausstattung und Unterkunft der Feuerwehr für den Schutz der Bevölkerung und deren Sachgüter sei. Mit den Eigenleistungen hätten die Helfer einmal mehr unterstrichen, wie viel und wie unermüdlich die Feuerwehr zum Wohle der Allgemeinheit engagiert sei. Löschbezirksführer Jörg Welsch skizzierte den Umfang der Eigenleistungen: Los sei es gegangen mit der Elektroinstallation, gefolgt von Heizungs- und Wasserinstallation. Danach stellte man die Trennwände, übernahm die Spachtelund Gipserarbeiten. Zu Beginn des letzten Sommers sei der Vorplatz gepflastert worden. Danach wurden die Decken auf den 200 Quadratmetern Nutzfläche abgehängt und verkleidet, um dann mit dem Verlegen der Fliesen weiter zu machen. Den Abschluss bildeten die Malerarbeiten, die Montage der Innentüren und das Aufstellen der Küchenzeile. Auf der Grundfläche von 250 Quadratmetern sind so seit Juli 2011 eine nach der Planung des Architekturbüros Morschett aus Gersheim gebaute Fahrzeughalle mit separatem Lagerraum, das Büro für den Löschbezirksführer, Umkleideräume, Duschen und sanitäre Anlagen sowie ein Schulungsraum mit Teeküche und ein Technikraum entstanden. NACHRICHTEN BLIESKASTEL Dia-Schau in der Pizzeria In einer Dia-Schau stellt am heutigen Freitag, 22. März, um 19 Uhr in der Pizzeria Zum Schlangenbrunnen in Blieskastel der Natur- und Vogelschützer Karl Heinz Dörge von der Saarländischen Naturwacht einen Bildermix der Kulturlandschaft Bliesgau vor. Alle Bürger sind eingeladen. Der Eintritt ist frei. WALSHEIM Ortsrat berät über Dorfgemeinschaftshaus Heute tagt um 18 Uhr der Ortsrat Walsheim im Dorfgemeinschaftshaus Zur alten Schule. Themen im öffentlichen Teil sind unter anderem die Verwendung von Räumen im Dorfgemeinschaftshaus, die Änderung des Containerstandorts für Papier und Glas sowie der Frühjahrsputz Walsheim räumt auf. BEBELSHEIM Bärlauchfest an der Jungholzhütte Das Bärlauchfest findet an diesem Wochenende, 23./24. März, jeweils von 11 bis 19 Uhr, an der Bebelsheimer Jungholzhütte statt. Die Verkehrsführung ist während des Festes geändert: Mit dem Auto ist die Jungholzhütte aus Bebelsheim und aus Reinheim erreichbar, eine Ausfahrt ist allerdings nur in Richtung Reinheim möglich, denn zwischen Bebelsheim und Jungholzhütte wird die Hüttenzufahrt zur Einbahnstraße. Weil außerdem in der Zufahrt ein ausgedehntes Halteverbot besteht, empfiehlt es sich, im Dorf nach einem Parkplatz zu suchen und zur Hütte zu wandern. JOACHIM SCHICKERT, MCG, RALPH SCHÄFER Heinzelmännchen räumen picobello auf Geocacher befreien Gelände am Niederwürzbacher Tennisclub von Müll Normalerweise begeben sich Geocacher auf Schatzsuche". Nicht so in Niederwürzbach. Dort sammelte die Truppe Müll und Unrat auf. Leser-Reporter Arno Ripperger war beeindruckt von dem Arbeitseinsatz. Niederwürzbach. Ja, was seid denn Ihr für Heinzelmännchen?, fragte sich kürzlich Leser-Reporter Arno Ripperger, Vorsitzender des Tennisclubs Niederwürzbach. Bei einem Kontrollgang hatte er eine Gruppe Menschen gesichtet, die sich überwiegend in gebückter Haltung um das Gelände des Tennisclubs und hinter der alten Würzbachhalle zu schaffen machte. Knietief standen weitere Personen, alle mit Müllsäcken bestückt, im nahe gelegenen Würzbach. Alle sammelten eifrig Müll und säuberten das Gelände von jeglichem Unrat. Arno Ripperger wollte kaum glauben, was er sah und war mehr als beeindruckt. Wie sich dann auf Nachfrage herausstellte, handelte es sich um einen Teil von insgesamt etwa 120 so genannten Geocachern, die aus dem gesamten Saarland und der Westpfalz kamen und sich in Niederwürzbach trafen. Motto ihrer Aktion: Würzbach räumt auf erstes Würzbacher CITO Event. Alle Teilnehmer waren Freiwillige, die sich ehrenamtlich in einer Müll-Sammel- Aktion diesmal Niederwürzbach als lohnenswerten und landschaftlich sehr schönen Zielort herausgesucht hatten. Gelohnt hat es sich allemal. So wurde Lkw-weise Müll am Weiher gesammelt und abtransportiert. Geocaching ist eine Art moderne Schnitzeljagd mit Hilfe von Satelliten-Navigationsgeräten (GPS). Aufklärend erläuterte ein Sprecher, dass neben dem Interesse am Geocaching für die Mitglieder der Spaß im Vordergrund steht, durch ihr Hobby interessante Orte kennen zu lernen. Immer wichtig sei dabei, die Natur zu schützen und Müll zu vermeiden. Daher sei es auch selbstverständlich, bei so einer Aktion wie im Rahmen des Picobello-Tages aktiv mitzumachen. Dass dabei aktuell Niederwürzbach ausgesucht wurde, erfreute Ripperger ganz besonders. Die Aktion der fleißigen Helfer endete dann an der Philippslust am Weiher bei einer warmen Suppe. Anzeige Die Geocacher sammelten am Niederwürzbacher Weiher säckeweise Müll und transportierten ihn ab. FOTO: SZ-LESER-REPORTER ARNO RIPPERGER Den Tipp für diesen Artikel bekamen wir von Leser-Reporter Arno Ripperger aus Niederwürzbach. Sie haben auch Spannendes zu erzählen und sogar Fotos gemacht? Dann schicken Sie uns alles als Leser-Reporter: per Sprachnachricht, SMS/Fax, MMS mit Foto an Telefon (06 81) ,

58 SEITE C6 NR. 69 WND LOKALES FREITAG, 22. MÄRZ 2013 Gartenbauverein lädt Mitglieder zur Versammlung ein Oberlinxweiler. Der Vorstand des Obst- und Gartenbauvereins Oberlinxweiler lädt zur Mitgliederversammlung für diesen Samstagnachmittag, 23. März, um 17 Uhr ins Kaninchenzüchterheim ein. Auf der Tagesordnung steht unter anderem die Vorbereitung des Sommerfestes am 4. August. EVELYN SCHNEIDER, MCG, HANNELORE HEMPEL Junge Umweltschützer sammelten viel Unrat auf Jugendfeuerwehrgruppe des Löschbezirks Bierfeld half bei der landesweiten Picobello-Müllsammelaktion Die Jugendfeuerwehrgruppe Bierfeld beteiligte sich auch in diesem Jahr an der Müllsammelaktion Picobello. FOTO: FEUERWEHR Zwei Anhänger prall gefüllt mit Unrat das war die Bilanz der Bierfelder Jugendwehrgruppe bei der Picobello-Aktion. Die fleißiger Müllsammler fanden dabei etwa eine Autobatterie und mehrere Säcke mit Windeln. Bierfeld. Die Jugendfeuerwehrgruppe des Löschbezirks Bierfeld (Gemeinde Nonnweiler) war wie in den Vorjahren bei der landesweiten Picobello-Aktion sehr engagiert. Unter der Regie von Ortsvorsteher Hermann Maurer trafen sich die Jugendlichen mit ihren Betreuern zur Putzaktion. Punkt neun Uhr machte man sich gemeinsam auf den Weg, um in Bierfeld und Umgebung den in der Landschaft verstreuten Müll einzusammeln. Die jungen Umweltschützer fanden jede Menge Glas, Kunststoff und Papier. Besondere Fundstücke dieses Mal: eine Autobatterie, einen Wasserschlauch, Blechtafeln und mehrere Säcke mit Windeln. Absoluter Höhepunkt: original verpackte Lebensmittel. Nach drei Stunden waren zwei Hänger prall mit Unrat gefüllt. Jagdgenossenschaft versammelt sich im Gemeinschaftshaus Leitersweiler. Die Jahresversammlung der Jagdgenossenschaft Leitersweiler findet an diesem Samstag, 23. März, 19 Uhr, im Dorfgemeinschaftshaus statt. Wichtigste Punkte sind der Tätigkeitsbericht, die Verabschiedung des Haushaltsplanes, der Kassenprüfungsbericht und die Verwendung des Jagdpachterlöses. Jagdgenosse ist jeder Besitzer von bejagdbaren Grundstücken. Das Grundstücksverzeichnis kann beim Jagdvorsteher, Bernd Closter, Auf Rechling 6, eingesehen werden. hjl E Familienanzeigen Habkirchen, im März 2013 Als Gott sah, dass der Weg zu lang, der Hügel zu steil, das Atmen zu schwer wurde, legte er seinen Arm um Dich und sprach: "Komm heim." In Liebe und Dankbarkeit nehmen wir Abschied von Josef Weber * In stiller Trauer: Anna Weber geb. Bischof Egon, Dominik und Carla sowie alle Anverwandten Den Rosenkranz beten wir am Montag, dem 25. März 2013, um Uhr in der Pfarrkirche. Der Wortgottesdienst wird am Dienstag, dem 26. März 2013, um Uhr in der Pfarrkirche in Habkirchen gehalten; anschließend Beerdigung ab der Friedhofshalle. Von Beileidsbezeigungen am Grab bitten wir höflichst Abstand zu nehmen. Bestattungen Maria Drautzburg, Habkirchen Ganz still und leise, ohne ein Wort, gingst Du von Deinen Lieben fort. Du hast ein gutes Herz besessen, nun ruht es still und unvergessen. In Liebe und Dankbarkeit nehmen wir Abschied von Walter Guth * In tiefer Trauer: Deine Frau Elvira Fi und Monika Christina und Ralf Markus und Manuela Hanne Kreutzer sowie alle Anverwandten und Freunde Die Trauerfeier mit anschließender Urnenbeisetzung findet am Montag, dem 25. März 2013, um Uhr auf dem Friedhof Jägersburg statt. Bestattungshaus Peter Schulz, Jägersburg Denkt oft an mich in stillen Stunden und lasst mich immer bei euch sein. 5, * In Liebe und Dankbarkeit nehmen Abschied: Manf und Erika Biringer Michaela Bächle geb. Biringer mit Jonathan Sarah und Stefan Scheller mit Anna und Tim Tina Biringer und Alex Siegrist Irmgard Biringer sowie alle Anverwandten Dudweiler, Richard-Wagner-Straße 84 Die Trauerfeier mit anschließender Urnenbeisetzung findet am Mittwoch, dem 27. März 2013, um Uhr auf dem Friedhof Dudweiler statt. Beerdigungsinstitut Schmidt, Rathausstraße 19, Dudweiler Wir nehmen Abschied von Wendelin Müller * In stiller Trauer: Familie Horst Müllers Familie Ruth Niklas Edith Seibert Freisen, früher: Namborn-Baltersweiler, Roschberger Straße 11 Kondolenzanschrift: Horst Müllers, Amselweg 23, Illingen-Hüttigweiler Das Totengebet beten wir am Montag, dem 25. März 2013, um Uhr in der Pfarrkirche St. Willibrord, Baltersweiler. Das Sterbeamt ist am Dienstag, dem 26. März 2013, um Uhr; anschließend ist die Urnenbeisetzung von der Friedhofshalle in Baltersweiler aus. Wir bitten von Beileidsbekundungen am Grab abzusehen. Anstelle von Kränzen und Blumen bitten wir um eine Spende an die Elterninitiative krebskranker Kinder im Saarland e.v. bei der Bank 1 Saar, Konto-Nr.: , BLZ: Vermerk: Sterbefall Herr Wendelin Müller Beerdigungsinstitut Dubreuil, Hospitalstraße 33, St. Wendel Wir trauern um unseren ehemaligen Mitarbeiter und Kollegen Erich Biringer der am 14. März 2013 im Alter von 86 Jahren verstorben ist. Wir nehmen Abschied von einem ehemaligen Mitarbeiter und Kollegen, der sich während seiner langjährigen Betriebszugehörigkeit in unserer Setzerei die Achtung und Wertschätzung aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erworben hat. Wir werden ihm ein ehrendes Andenken bewahren. Geschäftsführung und Belegschaft der Saarbrücker Zeitung Verlag und Druckerei GmbH Ich bin erlöst, befreit. Gott nahm in seine Hände meine Zeit. Irmgard Kiefer geb. Weiland * In liebevoller Erinnerung: Walpershofen Das Totengebet ist am Sonntag, dem 24. März 2013, um Uhr in der katholischen Kirche Peter und Paul in Walpershofen. Das Sterbeamt mit anschließender Beisetzung findet am Montag, dem 25. März 2013, um Uhr ebenfalls in der Kirche Peter und Paul statt. Von Beileidsbekundungen bitten wir höflichst abzusehen. Raber Bestattungen, Riegelsberg, Köllner Straße 33 Danke allen, die unsere liebe Mutter, Schwiegermutter, Oma und Uroma Hilde Müller geb. Joos auf ihrem letzten Weg begleitet haben und uns ihre Anteilnahme in so vielfältiger Weise entgegenbrachten. Die Kinder mit Familien Neunkirchen-Furpach, im März 2013 Wir nehmen Abschied von unserer lieben Mama, Schwiegermama, Oma und Uroma Inge Junk geb. Kiefer Rolf und Margret Kläs geb. Kiefer Achim und Sandra mit Jérémy und Grégory Patrick und Esther mit Elena, Fabian und Tobias Tanja und Patrick mit Julian und Fiona Verwandte und Bekannte Luzie Müller geb. Neis * 28. Mai März 2013 In stiller Trauer und Dankbarkeit: Gudrun Moltz und Familie Manf Müller und Familie Udo Werle Löningen, Golmsdorf und Blieskastel, den 22. März 2013 Die Beisetzung findet in aller Stille statt. Mühe und Arbeit war Dein Leben, Du dachtest nie an Dich, nur den Deinen galt Dein streben, Gott belohnt Dich ewiglich. In Liebe und Dankbarkeit nehmen wir Abschied von Walter Niemer * In stiller Trauer: Werner und Waltraud Emser geb. Niemer mit Tanja Dirk und Nicole Schank mit Justin und Luca sowie alle Anverwandten Homburg, Rosenstr. 19 Die Trauerfeier findet am Dienstag, dem 26. März 2013 um Uhr in der katholischen Pfarrkirche Maria Hilf in Homburg-Bruchhof statt, anschließend erfolgt die Beisetzung. Bestattungen Karl Schanding, Homburg In Liebe und Dankbarkeit nehmen wir Abschied von Karl Schemel * In stiller Trauer: Erika Schemel geb. Jans Ferdinand Schemel mit Marc und Michael Martin Schemel mit Thomas Klaus Schemel Die Urnenbeisetzung findet im engsten Familienkreis statt. Bestattungen Karl Schanding, Homburg,,TRAUERANZEIGEN Bitte faxen Sie Traueranzeigen nur an die folgende Nummer (06 81)

59 SEITE C2 NR. 70 WND LOKALES SA/SO, 23./24. MÄRZ 2013 NACHRICHTEN NEIPEL Eiersuchen am Haus am Mühlenpfad An Palmsonntag, 24. März, findet das Ostereiersuchen in Neipel statt. Treffpunkt ist um 15 Uhr am Haus am Mühlenpfad. Von dort schwärmen die Kinder zum Suchen aus. ST. WENDEL Rotes Kreuz bittet um Kleiderspenden Am Samstag, 23. März, führt das Deutsche Rote Kreuz im gesamten Landkreis St. Wendel eine Kleidersammlung durch. Die von den DRK-Ortsvereinen ausgegebenen Kleidertüten sollten bis 8.30 Uhr gut sichtbar an den Straßenrand gestellt werden. Die Sammlung findet bei jedem Wetter statt. Mit dem Erlös der Sammlung werden satzungsgemäße Aufgaben des Roten Kreuzes finanziert. URWEILER Heimatfreunde besichtigen Abteikirche Die Heimatfreunde Urweiler konnten den Historiker Johannes Naumann für eine Besichtigung der Tholeyer Abteikirche engagieren. Sie findet jedoch nicht, wie im Veranstaltungskalender der Kreisstadt St. Wendel geschrieben, am Samstag, 23. März, sondern am Samstag, 9. April, 15 Uhr, statt. Auch Nichtmitglieder sind eingeladen. Anmeldung bei Herbert Marx, Tel. ( ) HAUPERSWEILER Kulturverein lädt zur Hauptversammlung Die Jahreshauptversammlung des AH-Dorf- und Kulturvereins Haupersweiler findet am Samstag, 23. März, 16 Uhr, im Vereinshaus statt. Neben dem Jahresbericht des Vorsitzenden steht auch der Almabtrieb 2013 auf der Tagesordnung. kp ST. WENDEL Ju-Jutsu-Verein trifft sich zu Versammlung Am Samstag, 23. März, trifft sich der Ju-Jutsu-Verein zu seiner Mitgliederversammlung. Das Treffen findet ab 17 Uhr in Hofeld-Mauschbach, Weiherstraße 65, statt. Auf der Tagesordnung stehen die Jahresberichte der einzelnen Referate. www. jjwnd.de OBERTHAL Frühjahrs-Kleiderbasar der Spielplatzinitiative Die Oberthaler Spielplatzinitiative lädt zu ihrem Frühjahrs-Kleiderbasar am Sonntag, 24. März, von bis 16 Uhr in die Bliesthalhalle Oberthal ein. Angeboten wird alles rund ums Kind: Kleidung, Spielsachen und noch vieles mehr. Für die Kinder steht eine Mal- und Spielecke zur Verfügung. EVELYN SCHNEIDER, MCG, MATTHIAS ZIMMERMANN ST. WENDELER ZEITUNG Redaktion: Telefon ( ) wnd@sz-sb.de Volker Fuchs (vf), Mathias Winters (pum) (beide Regionalleitung) Hannelore Hempel (he), Melanie Mai (him), Ulrike Otto (uo), Evelyn Schneider (evy), Matthias Zimmermann (hgn) Mia-Münster-Straße 8, St. Wendel Gewerbliche Anzeigen: Telefon ( ) Fax ( ) Ein Picasso? Nein, es ist das Ready-Made-Müllobjekt der Kinder aus Alsfassen. FOTO: H. SAAR Sie erinnern sich der letzten Aufgabe, Hicksteilchen und Homöopathie? Mit den Hicksteilchen waren Alkoholmoleküle gemeint, genauer Äthanolmoleküle. Bei der ersten Aufgabe ging es um die Anzahl der Hicksteilchen in einem Liter Wein, der Rainer Roos 10 Gewichts- Aus Müll wird Kunst Kindergruppe St. Wendel-Alsfassen beteiligt sich an Picobello-Aktion Mit Feuereifer machten sich Hildegard Saar und neun Kinder daran, Alsfassen vom Müll zu befreien. Dabei stießen sie auf allerlei exklusive Dinge, die ihre Kreativität anregten. Das Ergebnis ist ein Kunstobjekt aus Müll. St. Wendel. Das muss ein Werk Picassos oder Marcel Duchamps sein so kreativ, so modern, so suspekt, so anders. Nein, leider falsch. Es ist nicht das Werk eines berühmten Künstlers der Moderne, welches verschollen war und jetzt erst an die Öffentlichkeit gelangt. Es ist das Müll-Kunst-Objekt der Kindergruppe St. Wendel-Alsfassen. Das Objekt entstand im Rahmen der Picobello-Aktion. Zum zehnten Mal in Folge hat sich Hildegard Saar mit Kommunionskindern und Kindern aus ihrer Nachbarschaft aufgemacht, um den Ortsteil Alsfassen zu entmüllen. Ausgerüstet mit Handschuhen und zwei Bollerwagen machten sich neun Kinder mit Feuereifer an die Arbeit. Wie sich zeigte, mit Erfolg. Die Müllbeutel füllten sich, beide Bollerwagen waren schnell beladen. Nach Angaben von Hildegard Saar mussten die Teilnehmer der Picobello-Aktion zwischenzeitlich sogar an den mit dem Umweltamt St. Wendel abgesprochenen Sammelstellen abladen, weil die Müllbeute so reichhaltig war. Die Kinder lieben es besonders, exklusive Dinge zu finden. So haben wir dieses Jahr als Highlights einen Staubsauger, ein komplettes Zelt, drei Fußbälle sowie einen Leitpfosten aufsammeln können, erzählt Saar. Leitpfosten wird umfunktioniert Viel Müll, der aber nicht unbedingt Müll bleiben muss, wenn es nach der Kindergruppe St. Wendel-Alsfassen geht. Darum stellten die Kinder zum Abschluss der Müllsammel-Aktion ein Ready- Made-Müllobjekt zusammen. So wurde der exklusive Leitpfosten zusammen mit anderen Müllstücken zum Kunstobjekt. mcp Dreisatz statt Drehwurm Die Auflösung der jüngsten Mathe-Aufgabe von Professor Rainer Roos Der gute alte Dreisatz. Eine wichtige und häufig einsetzbare mathematische Formel. Die auch dabei hilft, den Anteil der Hicksteilchen, also Alkoholmoleküle, im Wein zu berechnen. 27 SZ-Leser haben die Fragen von Professor Rainer Roos beantwortet. Von Mathe-Professor Rainer Roos FOTO: ROOS prozent Alkohol enthalten sollte. Rechnen wir großzügig und ungenau*, nehmen wir an, unser Liter Wein wiegt ein Kilogramm. Dann geht es um die Anzahl der Moleküle in 100 Gramm Alkohol. Alkohol hat das Molekulargewicht 46, also sind in 46 Vorbote des Osterfests Mathe macht Spaß SZ-Serie Gramm etwa Moleküle, nach Avogadro. Der Rest ist Dreisatz: In einem Liter unseres Weins sind dann 100/ Moleküle, etwa 1, Ganz schön viel. Zur zweiten Aufgabe: Homöopathen setzen auf die Wirkkraft großer Verdünnungen des schädigenden Stoffs, hier des Alkohols. Eine Standardverdünnung ist C30: C steht für Centum, lateinisch 100. C30 bedeutet: Der ursprüngliche Stoff wird 30-mal hintereinander jeweils auf ein Hundertstel verdünnt. In unserem Fall mit Wasser. Unsere zweite Frage, Ihre zweite Aufgabe: Wie viele Hicksteilchen sind dann noch in einem Liter des so verdünnten Wirkstoffs? Die einfache Antwort: C30 bedeutet Verdünnung auf das fache, also das fache. Es bleiben dann also (formal) noch 1, Teilchen, das heißt. 1, Praktisch keine. Oder andersherum: In Litern noch ein Teilchen Liter, das sind Kubikmeter oder Kubikkilometer. Zum Vergleich: Das Volumen der Erde beträgt etwa km km3 ist ungefähr das Volumen einer Kugel mit dem Radius km, das ist der Abstand der Erde von der Sonne. Übrigens: Der auf dem großen Bild bin nicht ich, wie die Unterschrift nahe legen könnte. Ich habe blaue Augen, immer. *Eine genauere Rechnung, die die geringere Dichte des Alkohols berücksichtigt, ändert an den Größenordnungen nichts. Ein Riesenosterei hat der Landfrauenverein Mittleres Ostertal vor der altehrwürdigen evangelischen Kirche in Niederkirchen aufgestellt. Bis zum Weißen Sonntag ist ein überdimensionales, drei Meter hohes Osterei zu sehen. Mit viel Liebe wurde es von den Landfrauen angefertigt. Es wurde mit Tuja und Buchs gebunden und mit bemalten und in Serviettentechnik angefertigten Eiern verziert. Die Spitze wird gekrönt von einem Osterkranz mit einem naturbelassenen 25 Zentimeter großen Ei. RED/FOTO: GÜNTER KLEE Dicker Kopf und Karussellfahrten nach zu viel Alkohol? Das kennt so mancher. ARCHIVFOTO: STEPHAN JANSEN/DPA AUF EINEN BLICK SZ-Leser haben sich an der jüngsten Mathe-Aufgabe von Rainer Roos beteiligt. Aus allen Einsendungen hat die Glücksfee zehn Gewinner gezogen. Diese erhalten per Brief einen Gutschein über zehn Euro für das Erlebnisbad Schaumberg in Tholey, gestiftet vom Erlebnisbad und der Gemeinde. Gewonnen haben: Willibald Steffen aus Lebach, Gerold Fischer aus Völklingen, Sandra Ludwig aus Namborn, Bert Zilles aus Mandelbachtal, F Eisenbrand aus Saarbrücken, Helga Breid aus Saarbrücken, Berthold Schwarz aus Saarlouis, Michael Treib aus Wallerfangen, Gerd Müller aus Hasborn, Marliese Walter aus Hasborn. vf Saarländische Jung-Autorin liest aus ihrem Roman Der weiße Falke Nonnweiler. Die Ideeon, das Mehrgenerationenhaus und die katholische Bücherei Primstal veranstalten am Mittwoch, 26. März, von 15 bis Uhr für Eltern und Kinder ab zehn Jahren einen Vorlesetag im Pfarrsaal in Primstal. Die Veranstaltung ist kostenlos. Anna Lena Wagner liest aus ihrem Roman Der weiße Falke. Wagner wurde 1996 im Saarland geboren. Bereits mit elf Jahren begann sie mit dem Schreiben ihres Romans Der weiße Falke und schloss ihn zwei Jahre später ab. Anna Lena Wagner wird an diesem Tag aus ihrem Buch vorlesen und die Entstehung vom Schreiben bis hin zur Veröffentlichung durch den Verlag erklären. Zusätzlich wird noch ein Quiz stattfinden. Anmeldung bei der Ideeon, Tel. ( ) oder (01 60) Rotes Kreuz sucht ehrenamtliche Betreuer für Demenzkranke St. Wendel. In Freisen, Namborn und Nohfelden-Eiweiler unterhält das Deutsche Rote Kreuz (DRK) Cafés zur Betreuung von demenzkranken Menschen. Für die Cafés Vergissmeinnicht sucht das DRK ehrenamtliche Demenzbegleiter. Die Betreuung der Café-Besucher umfasst zwei bis drei Stunden und findet dienstagvormittags und -nachmittags und mittwochs statt. Die Gruppe wird von einer Pflegefachkraft geleitet und in Zusammenarbeit mit ehrenamtlichen Helfern gestaltet. Interessierte Helfer können sich für eine Schulung bei Alexander Andrzejczak vom DRK- Landesverband Saarland anmelden, Tel. (06 81) Volkshochschule bietet Kurs Deutsch als Fremdsprache an St. Wendel. Die Kreisvolkshochschule (KVHS) St. Wendel bietet einen Kurs Deutsch als Fremdsprache Konversation am Abend an. Der Kurs ist für Teilnehmer mit guten Grundkenntnissen gedacht, die ihre Sprechfähigkeit verbessern wollen. Das Sprechen in Alltagssituationen und über aktuelle Themen sowie das Leben in Deutschland sollen im Mittelpunkt stehen. In Gesprächen, Diskussionen und Rollenspielen wird das freie Sprechen gefördert. Der Kurs findet im Kultur- und Bildungs-Institut St. Wendel, Werschweilerstraße 14, statt und umfasst zehn Termine mit jeweils zwei Zeitstunden. Beginn ist Dienstag, 16. April, 18 Uhr. Die Kursgebühr beträgt 54 Euro. Informationen und Anmeldung: KVHS-Geschäftsstelle St. Wendel, Tel. ( ) oder , kvhs@lkwnd.de. Anzeige WIR GRATULIEREN Bosen. Rita Schmitt, die im Birkenweg 5 zu Hause ist, feiert an diesem Samstag, 23. März, ihren 73. Geburtstag. Paula Emmerich, Auf der Au 5, begeht an diesem Sonntag, 24. März, ihren 83. Ehrentag. 82. Geburtstag hat diesen Sonntag Gertrud Glieden aus der Bosbachstraße 21 A. Gonnesweiler. 75 Jahre wird diesen Samstag Wolfgang Koch aus der Kirchstraße 9. Maria Wolf, Obere Seestraße 4, vollendet diesen Samstag ihr 78. Lebensjahr. Selbach. Gertrud Scherer, die in der Birkenfelder Straße 17 lebt, feiert diesen Samstag ihren 75. Geburtstag. Sötern. Günter Pilger, der in der Horntalstraße 18 wohnt, vollendet an diesem Samstag sein 73. Lebensjahr. Ihren 72. Geburtstag feiert diesen Sonntag Walpurga Eifler aus der Hauptstraße 11. Mosberg-Richweiler. Edith Arend, In der Gass 1, wird an diesem Sonntag 77 Jahre. Wolfersweiler. 81. Geburtstag hat diesen Sonntag Lieselotte Weber aus der Ringstraße 6. Alsweiler. Luzia Neis, die in der Langwiesstraße 16 zu Hause ist, feiert am Sonntag, 24. März, ihren 86. Geburtstag. Urexweiler. Marie-Luise Bode, die in der Grubenstraße 3 A lebt, vollendet diesen Samstag ihr 95. Lebensjahr. Bliesen. 78. Geburtstag hat diesen Sonntag Gunhilde Linn, Am Sportplatz 13. Naturfreunde laden zu Hauptversammlung Gehweiler. Die Obst-, Gartenund Naturfreunde Gehweiler laden ihre Mitglieder zur Jahreshauptversammlung am Sonntag, 24. März, 19 Uhr, in den Dorfgemeinschaftsraum am Sportplatz ein. Neben den Tätigkeitsberichten stehen auch Neuwahlen auf dem Programm. se

60

61 SEITE C4 NR. 72 NK LOKALES DIENSTAG, 26. MÄRZ 2013 NACHRICHTEN FÜRTH DRK-Mitglieder treffen sich zur Versammlung Der Ortsverein Fürth des Deutschen Roten Kreuzes lädt für morgigen Mittwoch zur Mitgliederversammlung ein. Beginn ist um 20 Uhr im Schulungsraum des Feuerwehrgerätehauses, Auf der Steige. Auf der Tagesordnung stehen der Geschäftsbericht, Tätigkeitsberichte und die Entlastung des Vorstandes. SPIESEN Grundschule feiert Völkerfreundschaft Bonjour nos amis français et allemands guten Tag unseren französischen und deutschen Freunden!, lautete das Motto an der Grundschule Spiesen, die einen Schulmorgen lang 50 Jahre Deutsch-Französische Freundschaft feierte. Die Bänke waren in den französischen Nationalfarben gedeckt, es gab französisches Frühstück. Zur Feierstunde in der Schulturnhalle, so die Mitteilung der Schule, führten die dritten und vierten Klassen auf, was sie im vor- Französisch-Unterricht bereitet hatten. WIEBELSKIRCHEN Läufer und Walker trainieren draußen Die Lauftreff- und Nordic- Walkingfreunde des TuS Wiebelskirchen verlegen ihr Training wieder ins Freie. Ab dem morgigen Mittwoch trifft man sich jeweils mittwochs um Uhr auf dem Waldsportplatz Eberstein. heb NEUNKIRCHEN Bürger können Kritik an Politik äußern Am Mittwoch, 27. März, und am Freitag, 12. April, besucht die Bundestagsabgeordnete der Linken, Yvonne Ploetz, von 11 bis 13 Uhr das Bürgerbüro in der Hüttenbergstraße 66 in Neunkirchen. Alle interessierten Bürger sind im Rahmen der Ploetz schen Zuhörtour eingeladen, ihre Ideen, Kritik, Sorgen und Wünsche, die die Bundespolitik oder die Kommunalpolitik vor Ort betreffen, im persönlichen Gespräch anzubringen. MERCHWEILER Turngau Blies wandert durch Itzenplitz Der Turngau Blies lädt für den morgigen Mittwoch zu einer Nachmittagswanderung ein. Treffpunkt ist um 14 Uhr auf dem Parkplatz an der Sportund Kulturhalle in Merchweiler. Die Strecke führt auf etwa acht Kilometern durch das Naherholungsgebiet Itzenplitz. Nach etwa zweieinviertel Stunden Wanderzeit ist ein gemütlicher Abschluss im Lokal der Sport- und Kulturhalle geplant. Wanderführerinnen sind Ursula Gattermann und Christel Eisenbarth. Weitere Infos: Tel. (06825) und (06825) ELKE JACOBI, MCG, GUNTHER THOMAS NEUNKIRCHER RUNDSCHAU Redaktion: Bahnhofstraße Neunkirchen Telefon ( ) nk@sz-sb.de Manf Krause (mk/regionalleitung) Peter Neuheisel (pn/stv. Regionalleitung) Claudia Emmerich (cle), Elke Jacobi (ji), Heike Jungmann (hek), Solveig Lenz-Engel (sl), Oliver Spettel (spe), Gunther Thomas (gth). Lokalreporterin: Christine Maack (maa) Gewerbliche Anzeigen: Bahnhofstraße Neunkirchen Telefon ( ) Fax ( ) Professor Robert Leonardy, Bürgermeister Reiner Pirrung, Frank Nimsgern, Aino Laos und Benjamin Kirsch (v.l.) stellen in Spiesen das Programm für ein Konzert im Rahmen der Musikfestspiele Saar vor. FOTO: SPE Botschafter saarländischer Kultur Glückauf-Halle bereitet die Bühne für erweiterte Musikfestspiele Saar Bei den Musikfestspielen geht es in diesem Jahr nicht nur klassisch, sondern auch rockig und akrobatisch zu. Frank Nimsgern, Aino Laos und die Magic Artists zeigen in Elversberg, was das Saarland zu bieten hat. Von SZ-Redakteur Oliver Spettel Spiesen-Elversberg. Die Glückauf-Halle in Elversberg wird in diesem Jahr zum Spielort bei den Musikfestspielen Saar. Am Sonntag, 12. Mai, gastieren hier um 19 Uhr die Frank Nimsgern Group mit Aino Laos und die Magic Artists. Die Künstler haben sich zusammen mit dem künstlerischen Leiter der Musikfestspiele Saar, Professor Robert Leonardy, bei einem Pressetermin in Spiesen vorgestellt. Die Kombination aus Musical und Artistik-Show steht für eine Öffnung des sonst klassisch geprägten Festspielprogramms. Leonardy möchte neue Zielgruppen ansprechen und als festes Publikum für das Festival gewinnen. Der Länderschwerpunkt liegt in diesem Jahr auf Deutschland. Für Leonardy war es nahe liegend, zu diesem Anlass den gebürtigen Saarländer Frank Nimsgern mit ins Boot zu holen, handele es sich bei Nimsgern doch um einen Komponisten von Weltformat. Nimsgern ist europaund weltweit mit Musik- und Musicalproduktionen erfolgreich. Ich bin stolz, dass wir mit Künstlern auch mal das Saarland herausstellen können. Ziel ist natürlich auch eine Imageverbesserung für das Land. Die sehr fruchtbringende künstlerische Verbindung mit Sängerin und Produzentin Aino Laos habe sich über die Jahre bewährt. Umso schöner sei es, dass der Erfolg ab Juli in Form des Musicals Snowhite wieder nach Neunkirchen zurückstrahle. Eine kleine Kost- Natur putzen statt Sprachen pauken Ein Nachmittag der besonderen Art war das für die Klasse 6d von der Ganztags-Gesamtschule aus Neunkirchen: Statt sich mit Englischbuch und Vokabelheft zu beschäftigen, zogen die Schüler mit Handschuhen und Müllsäcken bewaffnet ins nahe gelegene Wagwiesental, um im Rahmen der Aktion Picobello den Park vom Müll zu befreien. Das teilt die Schule jetzt in einer Pressemitteilung mit. Nicht schlecht staunten die fleißigen Helfer dort, was so alles unter den Bäumen und den Sträuchern zu finden war. Insbesondere bei der TuS-Halle zeugten viele leere Flaschen von der Unsitte, Müll einfach ins Grüne zu entsorgen. Stolz präsentierten sich die Kinder am Ende der Aktion dem Fotografen. RED/FOTO: SCHULE Lebensmittel nicht verschwenden: Schüler machen bei Wettbewerb mit Neunkirchen. Die Klasse SPF 10.1 der Sozialpflegeschule des TGSP BBZ in Neunkirchen nimmt am Wettbewerb ECHT KUH-L ( des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz teil. Das Thema in diesem Jahr lautet: zu gut für die Tonne. Hintergrund ist eine Studie der Universität Stuttgart, bei der festgestellt wurde, dass elf Millionen Tonnen Lebensmittel jährlich im Müll statt auf dem Teller landen. Die Schüler finden, dass das nicht sein darf, und haben deshalb als Wettbewerbsbeitrag den Webblog erstellt. Dieser Blog ist wie eine Website aufgebaut und enthält neben Informationen rund um die Studie und über die Schüler vor allem Ideen, wie man diese Lebensmittelverschwendung uzieren kann. www. wirmachenwasdraus. blogspot.de SOLARPARK Der Bürger wurde übergangen Zum Artikel Solarpark Eppelborn kommt SZ vom 16./17. März. Am 14. März war die Gemeinderatssitzung in Eppelborn. Zu Beginn der Sitzung überreichte der Ortsvorsteher von Bubach-Calmesweiler der Bürgermeisterin eine von 95 Bürgern unterschriebene Erklärung gegen den Bau der Fotovoltaik-Anlage. Eine Bürgerversammlung votierte mehrheitlich gegen diese Anlage. Der Ortsrat von Bubach- Calmesweiler stimmte mit sieben zu vier Stimmen in geheimer Wahl gegen die Anlage. Der Ortsvorsteher monierte, dass der Ortsrat nicht gehört wurde, obwohl der betreffende Ortsrat bei Investitionen angehört werden muss. Vor der Abstimmung im Gemeinderat erklärten sich vier Gemeinderatsmitglieder für befangen, da sie im Aufsichtsrat oder Vorstand der Bürger Energie Eppelborn eg sind, und verließen die Sitzung oder nahmen gar nicht erst teil. Drei Mitglieder der CDU-Fraktion stimmten gegen die Solaranlage, ein Mitglied der SPD-Fraktion enthielt sich der Stimme. Der Gemeinderat stimmte dem Bau der Fotovoltaik-Anlage in Bubach-Calmesweiler mit Mehrheit zu. Zum Abschluss hat die Bürgermeisterin den betroffenen Anwohnern einen runden Tisch probe gab es auch. Laos, in Snowhite eigentlich die böse Hexe, schlüpfte für den Song Frei wie der Wind in die Rolle des Schneewittchens begleitet von Frank Nimsgern am Flügel. Aino Laos selbst bezeichnet sich als Wahlsaarländerin. Ich freue mich darauf, endlich wieder mit Frank Musik zu machen, sagte sie mit Blick auf die Musikfestspiele. Auch Frank Nimsgern freut sich auf seinen Auftritt in Elversberg. Ihm ist es wichtig, zu zeigen, was das Saarland kulturell zu bieten hat. Provinz findet im Kopf statt und deshalb bin ich stolz im Rahmen der Musikfestspiele in Spiesen-Elversberg aufzutreten, sagte der Musiker. Auf dem Programm der einstündigen Show stehen Hits aus Nimsgerns Musical-Produktionen wie Paradise of Pain, Hexen, Arena, Poe und natürlich Snowhite. Nach einer Pause geht es mit den Magic Artists dann akrobatisch weiter. Wir turnen uns bis unter die Hallendecke, versprach Benjamin Kirsch, der die Formation beim Termin vertrat. Seit 18 Jahren ist die Gruppe aus ehemaligen Turnern im Geschäft. Zu den Höhepunkten zählen Tourneen mit DJ Bobo genauso Fernsehauftritte, zum Beispiel bei Verstehen Sie Spaß. Der Bürgermeister von Spiesen-Elversberg, Reiner Pirrung, zeigte sich erfreut, dass es wieder mal gelungen ist, Spiesen-Elversberg zum Spielort der Musikfestspiele Saar zu machen. Er selbst sei von Haus aus eher Rocker und freue sich deshalb besonders, dass sich die Musikfestspiele in diese Richtung geöffnet haben. Tickets zum Preis von 20 Euro gibt es unter Telefon (0681) und im Internet. www. musikfestspiele-saar.de LESERBRIEFE angeboten, um Bedenken auszuräumen und forderte die Bürger auf, an der Ausgestaltung der Bepflanzung der Anlage mitzuwirken. Dies wurde von den Besuchern, die sehr zahlreich der Sitzung beiwohnten, mit Kopfschütteln registriert. Ich sage, der Bürger wurde vorgeführt, der Ortsrat von Bubach-Calmesweiler wurde übergangen, es bestimmten Mitglieder des Gemeinderats, die nicht aus dem Ortsteil Bubach sind, dass die Fotovoltaik-Anlage in Bubach- Calmesweiler gebaut wird. Eine Frage an die Bürgermeisterin sei erlaubt: Was ist aus ihrem Wahlversprechen geworden, Bürger und Ortsräte müssen stärker mitentscheiden dürfen? Ich glaube, dass die SZ-Leser ein Anrecht darauf haben, diese Darstellung zu erfahren, gerade im Hinblick der Diskussion um die Abschaffung der Ortsräte. Werner Müller, Eppelborn Mit Ihrer Zeitung im Dialog Liebe Leserinnen, liebe Leser, wir freuen uns über Ihre Leserbriefe zur Diskussion von Themen, über die die SZ berichtet hat. Damit ein möglichst großer Leserkreis zu Wort kommen kann, müssen Zuschriften gekürzt werden. Anonyme oder fingierte Briefe sowie beleidigende Texte veröffentlichen wir nicht. Zum Abdruck von Leserbriefen sind wir nicht verpflichtet. Die Redaktion trägt die presserechtliche, aber nicht die inhaltliche Verantwortung. Leserbrief-Redaktion: Telefon ( ) , Telefax ( ) , nk@sz-sb.de Alno Küchenwelten Saarbrücken Wilhelm Junius GmbH Bühler Straße 75, Güdingen, Tel.: (06 81) KÜCHENWELTEN Lagerverkauf namhafter deutscher Hersteller LAMPEN St. Wendel, Tholeyer Straße, Tel /66 74 Dillingen, Friedrich-Ebert-Straße 75 Tel / KARWAT Injektionstechnik DICHTET, ENTFEUCHTET, TROCKNET WÄNDE & DECKEN & SOHLEN "VERPRESST RISSE dauerhaft" Rehgrabenstr Saarbrücken Ihr Profi für Bad und Heizung aus einer Hand! Wellesweilerstraße Neunkirchen Telefon / Ausstellung! Rebmann & Gingrich Heizung - Sanitär - Umwelttechnik Solar - Bäder... und der passende Service dazu Rohrbacher Str. 1a St. Ingbert-Hassel Fenster e Schäfer & Zewe Tel Gwp. Klinkenthal Schiffweiler Haustüren FLIESENMARKT SCHWENK GmbH Große Ausstellung. Ständig preiswerte Sonderposten an Lager. Auf Wunsch Verlegung durch unseren Meisterbetrieb. Rombachstr. 80, NK-Wellesweiler ( ) Fax Badmöbel Alles für s Bad eigene Herstellung große Ausstellung Saarbrücker Str. 83 Tel. ( ) Heusweiler Heizöl & Pellets immer preiswert * NEU * Finanzkauf ab 45,- mtl. ohne Anzahlung DAS ONLINE- BRANCHEN- BUCH -die sinnvolle Ergänzung

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Herzlich willkommen. Tag der Ein- und Ausblicke. im Bundestag. 9. September Info-Heft in Leichter Sprache

Herzlich willkommen. Tag der Ein- und Ausblicke. im Bundestag. 9. September Info-Heft in Leichter Sprache Dieses Info-Heft ist in Leichter Sprache. Damit alle Menschen die Infos im Heft verstehen. Das Heft ist vom Deutschen Bundestag. Das Heft wurde übersetzt vom Atelier Leichte Sprache. Die Bilder sind von

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Landtagswahlen 1980 bis 2012 im Saarland nach Gemeinden

Landtagswahlen 1980 bis 2012 im Saarland nach Gemeinden % % % % % % % % % % Beckingen 2012 12667 7994 63,1 147 1,8 7847 98,2 2489 31,7 2772 35,3 287 3,7 72 0,9 1350 17,2 570 7,3 307 3,9 2009 12822 9314 72,6 158 1,7 9156 98,3 2302 25,1 3167 34,6 413 4,5 787

Mehr

Festmeile am Saarufer

Festmeile am Saarufer Partner von DI, 14. SEPT 2010 Suchbegriff eingeben Suchen Startseite SZ-Berichte Saarlouis SZ-Partnerprogramm: Kostenlose SZ-Nachrichten für Ihre Homepage Festmeile am Saarufer Benefiz-Paddeln und Malaktion

Mehr

Faire Schulklassen erhielten Auszeichnungen im Saarbrücker Rathaus

Faire Schulklassen erhielten Auszeichnungen im Saarbrücker Rathaus Klassenwettbewerb Faire Schulklasse Klasse des Fairen Handels der Fairtrade Initiative Saarbrücken Projektleitung und Koordination Peter Weichardt, p.weichardt@faire-klasse.de Tel. 0162-95342130 Klassenwettbewerb

Mehr

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg.

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg. Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg. Wir sind die AWO Hamburg. AWO ist die Abkürzung für Arbeiter-Wohlfahrt. Die AWO ist ein großer Verein. Viele Menschen in Hamburg arbeiten

Mehr

Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017

Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017 Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017 In Leichter Sprache Worum geht es in diesem Text? Am 23. August 2017 wird ein neuer Behinderten-Beirat für die Stadt Fulda gewählt. Folgende

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Preise Kontakt Verbreitungsgebiet

Preise Kontakt Verbreitungsgebiet Gültig ab 01. Oktober 2017 Nonnweiler Nohfelden Weiskirchen Freisen Wadern Oberthal Namborn Perl Mettlach Losheim am See Merzig-Wadern (300) Merzig Schmelz Dillingen (220) Lebach Nalbach Wadgassen Rehlingen-

Mehr

Preise Kontakt Verbreitungsgebiet

Preise Kontakt Verbreitungsgebiet Gültig ab 01. Oktober 2016 Nonnweiler Nohfelden Weiskirchen Freisen Wadern Oberthal Namborn Perl Mettlach Losheim am See Merzig-Wadern (300) Merzig Schmelz Dillingen (220) Lebach Nalbach Wadgassen Rehlingen-

Mehr

Von Schließung bedrohte Schulstandorte Basis der Berechnungen: Prognosezahlen des Ministeriums für Bildung vom

Von Schließung bedrohte Schulstandorte Basis der Berechnungen: Prognosezahlen des Ministeriums für Bildung vom I Grundschulen... 2 I.1 Aktuelles Kriterium: nicht mehr dauerhaft zweizügig, d.h. in mindestens 2 aufeinanderfolgenden Schuljahren nicht in allen Klassenstufen zweizügig.... 2 I.2 Angekündigtes Kriterium:

Mehr

Willkommen im smac. Ein Heft in Leichter Sprache

Willkommen im smac. Ein Heft in Leichter Sprache Willkommen im smac Ein Heft in Leichter Sprache 1 smac ist die Abkürzung für: Staatliches Museum für Archäologie Chemnitz. Das Wort sprechen wir so aus: Ar - chä - o - lo - gie. Archäologie ist eine Wissenschaft.

Mehr

Satzung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache -

Satzung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache - Satzung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache - Was steht auf welcher Seite? Ein paar Infos zum Text... 2 Paragraf 1: Was macht der Behinderten-Beirat?... 2 Paragraf

Mehr

Kirchentag Barrierefrei

Kirchentag Barrierefrei Kirchentag Barrierefrei Leichte Sprache Das ist der Kirchen-Tag Seite 1 Inhalt Lieber Leser, liebe Leserin! Seite 3 Was ist der Kirchen-Tag? Seite 4 Was gibt es beim Kirchen-Tag? Seite 5 Was ist beim Kirchen-Tag

Mehr

Ergebnisniederschrift

Ergebnisniederschrift Ergebnisniederschrift über die Sitzung der Verbandsversammlung des EVS am 23. Juni 2015 Ort der Sitzung: Vorsitzender: Stadthalle Dillingen, Pachtener Straße, 66763 Dillingen Herr Bürgermeister Michael

Mehr

EIN TEIL DER EU. Nr. 1435

EIN TEIL DER EU. Nr. 1435 Nr. 1435 D N I S WIR EIN TEIL Donnerstag, 16. November 2017 DER EU Hallo, liebe Leserinnen und liebe Leser! Wir sind die 4a der Volksschule Brunn am Gebirge. Wir berichten aus der Demokratiewerkstatt.

Mehr

A N T W O R T. zu der. Anfrage des Abgeordneten Hubert Ulrich (B90/Grüne)

A N T W O R T. zu der. Anfrage des Abgeordneten Hubert Ulrich (B90/Grüne) LANDTAG DES SAARLANDES 15. Wahlperiode Drucksache 15/504 (15/419) 27.05.2013 betr.: Klassengröße A N T W O R T zu der Anfrage des Abgeordneten Hubert Ulrich (B90/Grüne) Vorbemerkung des Fragestellers:

Mehr

Katholisches Pfarramt der. Gottesdienstordnung für die Zeit vom 11. bis 19. Februar 2017

Katholisches Pfarramt der. Gottesdienstordnung für die Zeit vom 11. bis 19. Februar 2017 Katholische Pfarreiengemeinschaft Heusweiler Katholisches Pfarramt der Pfarreiengemeinschaft Heusweiler Lebacher Straße 36 66265 Heusweiler - Eiweiler Tel.: 06806/6256 Fax: 06806/79297 E-Mail: Mariaeheims66265@t-online.de

Mehr

kfd-botschafterinnen 2016

kfd-botschafterinnen 2016 kfd-botschafterinnen 2016 2015 haben wir Frauen gesucht, die die Vielfalt der kfd im Bistum Trier widerspiegeln. Das Ergebnis lässt sich sehen: Da ist die 19-Jährige ebenso mit dabei wie die 78-Jährige,

Mehr

Name Straße PLZ Ort . Bürgeramt Beckingen Bergstr Beckingen

Name Straße PLZ Ort  . Bürgeramt Beckingen Bergstr Beckingen Bürgeramt Beckingen Bergstr. 48 66701 Beckingen rathaus@beckingen.de Bürgeramt Bexbach Alois-Nessler-Platz 66450 Bexbach info@bexbach.de Bürgeramt Blieskastel Paradeplatz 5 66440 Blieskastel info@blieskastel.de

Mehr

Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v.

Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v. Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v. Vereinsnachrichten Nr. 116 1. Ausgabe 2017 Liebe Mitglieder, eine unserer wichtigsten Veranstaltungen im Laufe eines Jahres ist die Mitgliederversammlung.

Mehr

Der VBB-Tarif in Leichter Sprache. Tarifinformation 2018

Der VBB-Tarif in Leichter Sprache. Tarifinformation 2018 Der VBB-Tarif in Leichter Sprache Tarifinformation 2018 2 Inhaltsverzeichnis 1 Der Verkehrs-Verbund Berlin-Brandenburg (VBB) 5 2 Der VBB-Tarif 7 3 Wo man Fahr-Karten kaufen kann 9 4 Diese Fahr-Karten gibt

Mehr

A N T W O R T. zu der. Anfrage des Abgeordneten Lutz Hecker (AfD)

A N T W O R T. zu der. Anfrage des Abgeordneten Lutz Hecker (AfD) LANDTAG DES SAARLANDES 16. Wahlperiode Drucksache 16/581 (16/542) 01.10.2018 A N T W O R T zu der Anfrage des Abgeordneten Lutz Hecker (AfD) betr.: Religiöse Feiertage an saarländischen Schulen Vorbemerkung

Mehr

Katholische Liebfrauengemeinde

Katholische Liebfrauengemeinde Protokoll der 1. Sitzung des Pfarrgemeinderates Katholische Liebfrauengemeinde mit Filialkirche Zwölf Apostel Protokoll der 1. Sitzung des Pfarrgemeinderats, am 29.01.2015, 19.30 Uhr (im Pfarrheim der

Mehr

Der VBB-Tarif in Leichter Sprache. Tarifinformation 201

Der VBB-Tarif in Leichter Sprache. Tarifinformation 201 Der VBB-Tarif in Leichter Sprache Tarifinformation 201 2 3 Inhaltsverzeichnis Ein Info-Heft in Leichter Sprache 1 Der Verkehrs-Verbund Berlin-Brandenburg (VBB) 5 2 Der VBB-Tarif 7 3 Wo man Fahr-Karten

Mehr

Interview mit Herrn Eibl

Interview mit Herrn Eibl Interview mit Herrn Eibl Bevor wir mit dem Interview anfangen, wollen wir noch etwas sagen. In dem Interview werden Frauen und Männer erwähnt. Zum Beispiel Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Damit der Text

Mehr

Leit-Bild in leichter Sprache. In diesem Leit-Bild stehen die Regeln der Lebenshilfe Freising. An diese Regeln sollen sich alle halten.

Leit-Bild in leichter Sprache. In diesem Leit-Bild stehen die Regeln der Lebenshilfe Freising. An diese Regeln sollen sich alle halten. Leit-Bild in leichter Sprache In diesem Leit-Bild stehen die Regeln der Lebenshilfe Freising. An diese Regeln sollen sich alle halten. 1. Warum gibt es dieses Leit-Bild? 1. Seite 4 2. Wie sehen wir die

Mehr

Gemeinsam: Neues lernen und erleben

Gemeinsam: Neues lernen und erleben www.lebenshilfe-bocholt.de www.facebook.com/lebenshilfebocholt Gemeinsam: Neues lernen und erleben Angebote für Erwachsene mit und ohne Beeinträchtigung Gemeinsam Zusammen Stark Termin-Übersicht Termin

Mehr

Einladung zur Jahreshauptversammlung 2014 des Förderverein Kinder und Jugendliche Platte Heide e.v. am 20. März 2014 um 19:30 Uhr

Einladung zur Jahreshauptversammlung 2014 des Förderverein Kinder und Jugendliche Platte Heide e.v. am 20. März 2014 um 19:30 Uhr Menden, den 25. Februar 2014 Einladung zur Jahreshauptversammlung 2014 des Förderverein Kinder und Jugendliche Platte Heide e.v. am 20. März 2014 um 19:30 Uhr Gemeindesaal Paul-Gerhardt-Haus Liebe Mitglieder,

Mehr

Kindertageseinrichtungen der KiTa ggmbh Saarland - Zuordnung nach Gesamteinrichtung - Stand:

Kindertageseinrichtungen der KiTa ggmbh Saarland - Zuordnung nach Gesamteinrichtung - Stand: Kindertageseinrichtungen der KiTa ggmbh Saarland - Zuordnung nach Gesamteinrichtung - Stand: 01.09.2015 Gesamteinrichtung DILLINGEN Maria Trost 66763 Dillingen St. Maximin 66763 Pachten St. Josef 66763

Mehr

Themen neu 1/Lektion 9 Kaufen & Schenken Komparation

Themen neu 1/Lektion 9 Kaufen & Schenken Komparation Komparation Sie sind in Österreich, und möchten in einem Hotel bleiben. Sie lesen die Prospekte. Vergleichen Sie bitte die Hotels. SCHLOSSHOTEL WALTER Das neue Luxushotel liegt direkt im Zentrum. Es hat

Mehr

Projekt-Zeitung 2016 BARRIEREFREIHEIT FREIZEIT BILDUNG. Inklusiver Landkreis Saarlouis

Projekt-Zeitung 2016 BARRIEREFREIHEIT FREIZEIT BILDUNG. Inklusiver Landkreis Saarlouis Inklusiver Landkreis Saarlouis Projekt-Zeitung 2016 BARRIEREFREIHEIT FREIZEIT BILDUNG Gemeinsam aktiv und inklusiv im Landkreis Saarlouis Netzwerkprojekt 2016-2018 sls-fuer-alle.de Liebe Leserinnen und

Mehr

15,15 4,30 18,10 21,00 7,25 9,45

15,15 4,30 18,10 21,00 7,25 9,45 NJI / 2 kolokvijum PRIPREMA Lekt 5,6 2015/2016 8 Ergänzen Sie: mein/e, dein/e, Ihr/e 1 Das bin ich Und das ist Familie: Vater, Mutter, Bruder und Schwester 2 Sag mal, Peter, wie heißen Kinder? - Sohn heißt

Mehr

Inklusions-Plan für den Ennepe-Ruhr-Kreis

Inklusions-Plan für den Ennepe-Ruhr-Kreis Inklusions-Plan für den Ennepe-Ruhr-Kreis Ein Heft in Leichter Sprache Dieser Text in Leichter Sprache ist die Übersetzung von einem Text in schwerer Sprache. Der Text in schwerer Sprache heißt: Inklusionskonzept

Mehr

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim 22. September 2013! Leichte Sprache Liebe Mannheimer und liebe Mannheimerinnen, Sie dürfen abstimmen. Das nennt man Bürger-Entscheid. Die Frage

Mehr

hier sind eure News für August:

hier sind eure News für August: Liebe Freunde der IIK, hier sind eure News für August: Sommerfest Nach langer Vorbereitung war es nun endlich soweit. Am 20.08. fand das große Miteinander 55+ Sommerfest der in der Warenannahme der Faust

Mehr

Mensch sein, frei und geborgen.

Mensch sein, frei und geborgen. Mensch sein, frei und geborgen. 2 Inhalt Leben Lernen Arbeiten Zukunft 5 11 17 22 Hier darf ich sein, wie ich bin. Lautenbach ist ein besonderer Ort: Hier sind die Menschen freundlich zueinander. Wenn

Mehr

A N T W O R T. zu der Anfrage. des Abgeordneten Klaus Kessler (B90/Grüne)

A N T W O R T. zu der Anfrage. des Abgeordneten Klaus Kessler (B90/Grüne) LANDTAG DES SAARLANDES 15. Wahlperiode Drucksache 15/1841 (15/1716) 09.06.2016 A N T W O R T zu der Anfrage des Abgeordneten Klaus Kessler (B90/Grüne) betr.: Nachfrage zur Antwort der Landesregierung auf

Mehr

Elternbrief. Oktober 2012

Elternbrief. Oktober 2012 Elternbrief Oktober 2012 Liebe Eltern, am 14.09.2012 haben Sie für das Kitajahr 2012/2013 folgende Eltern in den Elternausschuss gewählt: > Grüne Stammgruppe: Kerstin Kiefer, Karin Rausch- Buchna > Gelbe

Mehr

AWO INKLUSIV. Gemeinsam für ein Bayern der Vielfalt. INKLUSIV

AWO INKLUSIV. Gemeinsam für ein Bayern der Vielfalt.  INKLUSIV AWO INKLUSIV Gemeinsam für ein Bayern der Vielfalt www.awo-inklusion.de INKLUSIV 1 AWO INKLUSIV Die AWO Bayern ist für Inklusion. Inklusion heißt: Alle Menschen sollen gleichberechtigt sein. Und überall

Mehr

Die regionale Aufteilung bezieht sich nur auf die Zuständigkeit der Fahrdienste

Die regionale Aufteilung bezieht sich nur auf die Zuständigkeit der Fahrdienste Die regionale Aufteilung bezieht sich nur auf die Dillingen Homburg Lebach Marienhaus Klinikum SAARLOUIS - DILLINGEN, Dillingen, Werkstraße 3 01805 / 663006* Universitätsklinikum des Saarlandes Gebäude

Mehr

Im Zeichen der Menschlichkeit

Im Zeichen der Menschlichkeit www.jugendrotkreuz.de Im Zeichen der Menschlichkeit Deutsches Jugendrotkreuz Im Zeichen der Menschlichkeit Das Jugendrotkreuz (JRK) ist der eigenständige Jugendverband des Deutschen Roten Kreuzes. Über

Mehr

Sitzung. des Gemeinderates Plein. Verhandelt zu. am 27. Juni Der Gemeinderat Plein besteht aus 13 Mitgliedern. Gegenwärtig waren:

Sitzung. des Gemeinderates Plein. Verhandelt zu. am 27. Juni Der Gemeinderat Plein besteht aus 13 Mitgliedern. Gegenwärtig waren: Sitzung des Gemeinderates Plein Verhandelt zu Plein am 27. Juni 2012 Der Gemeinderat Plein besteht aus 13 Mitgliedern. Gegenwärtig waren: als Vorsitzender: Ortsbürgermeister Johannes Gerhards als Beigeordnete:

Mehr

Liebe Kinderpfarrblattleser!

Liebe Kinderpfarrblattleser! Liebe Kinderpfarrblattleser! Endlich ist es wieder da, das aktuelle das Kinderpfarrblatt mit unseren Bastel- und Spielnachmittagen, Kinder und Familiengottesdiensten, einer Ministrantenolympiade und Vielem

Mehr

Münster Mittendrin mit Jan Delay und Roland Kaiser

Münster Mittendrin mit Jan Delay und Roland Kaiser 21.03.2018 Münster Mittendrin mit Jan Delay und Roland Kaiser Zwölf Sommer-Erlebnisinseln in der Innenstadt / Für Top-Acts Vorverkauf ab 21. März Münster (SMS) Bei "Münster Mittendrin" rocken diesmal Jan

Mehr

WAHLEN IM SAARLAND. - Vorläufige Ergebnisse -

WAHLEN IM SAARLAND. - Vorläufige Ergebnisse - WAHLEN IM SAARLAND Landtagswahl am 30. August 2009 - Vorläufige Ergebnisse - EINZELSCHRIF T NR. 119 / 2009 Einzelschriften Wahlen im Saarland Landtagswahl am 30. August 2009 - Vorläufige Ergebnisse - Einzelpreis:

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Geschichten in Leichter Sprache

Geschichten in Leichter Sprache Geschichten in Leichter Sprache Das Büro für Leichte Sprache Bremen schreibt jeden Monat eine neue Geschichte. Kurze Sätze, einfache Worte, schöne Bilder. So können alle Menschen unsere Geschichten gut

Mehr

O L P I N G A K T U E L L. olpingsfamilie Düren

O L P I N G A K T U E L L. olpingsfamilie Düren Rundbrief 1/2018 O P I N G A K T U E Der Familienkreis beim Besuch des Sportmuseum Köln Wie bereits beim Kolpinggedenktag und beim Weihnachtsfrühstück mitgeteilt, setzt sich der Vorstand seit einiger Zeit

Mehr

SÜDWEST - Nürtingen Jahre Verein der Briefmarkenfreunde Nürtingen/Neckar e.v Oktober 2014 im Rang 2 in der Mörikehalle in Nürtingen

SÜDWEST - Nürtingen Jahre Verein der Briefmarkenfreunde Nürtingen/Neckar e.v Oktober 2014 im Rang 2 in der Mörikehalle in Nürtingen 50 Jahre Verein der Briefmarkenfreunde Nürtingen/Neckar e.v. SÜDWEST - Nürtingen 2014 03. -05. Oktober 2014 im Rang 2 in der Mörikehalle in Nürtingen INFO 32 Jahre ANKAUF CHINA ** Neue Anschrift: Leibnizstr.

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

Geschichten in Leichter Sprache

Geschichten in Leichter Sprache Geschichten in Leichter Sprache Das Büro für Leichte Sprache Bremen schreibt jeden Monat eine neue Geschichte. Kurze Sätze, einfache Worte, schöne Bilder. So können alle Menschen unsere Geschichten gut

Mehr

Frankreich: Johannes Rott und Detlev Becker wieder unterwegs!

Frankreich: Johannes Rott und Detlev Becker wieder unterwegs! Frankreich: Johannes Rott und Detlev Becker wieder unterwegs! 12.06.2010-08:27:48h Sind auf dem richtigen Weg Johannes Rott und Detlev Becker ca. 580 km für die Pfarreiengemeinschaft! Ab Mittwoch, den

Mehr

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus Bruder Bruder Bruder Bruder Ferien Ferien Ferien Ferien Eltern Eltern Eltern Eltern Schwester Schwester Schwester Schwester Woche Woche Woche Woche Welt Welt Welt Welt Schule Schule Schule Schule Kind

Mehr

BESCHLUSSPROTOKOLL. Gemeinde Bischofsheim. Bischofsheim, den

BESCHLUSSPROTOKOLL. Gemeinde Bischofsheim. Bischofsheim, den BESCHLUSSPROTOKOLL Gemeinde Bischofsheim Bischofsheim, den 14.07.2016 Gemäß 29 der Geschäftsordnung für die Gemeindevertretung und die Ausschüsse der Gemeinde Bischofsheim vom 14.02.2013, zuletzt geändert

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Der Aktions-Plan der Landes-Regierung von Rheinland-Pfalz Das macht Rheinland-Pfalz für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen

Der Aktions-Plan der Landes-Regierung von Rheinland-Pfalz Das macht Rheinland-Pfalz für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Der Aktions-Plan der Landes-Regierung von Rheinland-Pfalz Das macht Rheinland-Pfalz für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen in Leichter Sprache zusammengefasst Inhalts-Verzeichnis

Mehr

EINSTUFUNGSTEST. Carmen Dusemund-Brackhahn

EINSTUFUNGSTEST. Carmen Dusemund-Brackhahn EINSTUFUNGSTEST Carmen Dusemund-Brackhahn Name: Datum: Bitte markieren Sie die Lösung auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Antwort. 1. + Wie heißen Sie? - Mein Name... Hannah Schreiber. a) ist

Mehr

EINSTUFUNGSTEST. Carmen Dusemund-Brackhahn Cornelsen Verlag GmbH, Berlin. Persönliche Ausgabe Evangelos Koukidis

EINSTUFUNGSTEST. Carmen Dusemund-Brackhahn Cornelsen Verlag GmbH, Berlin. Persönliche Ausgabe Evangelos Koukidis EINSTUFUNGSTEST Carmen Dusemund-Brackhahn Name: Datum: Bitte markieren Sie die Lösung auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Antwort. 1. + Wie heißen Sie? - Mein Name... Hannah Schreiber. 2. +...

Mehr

UNSER PLAN IN LEICHTER SPRACHE. am So können es alle verstehen

UNSER PLAN IN LEICHTER SPRACHE. am So können es alle verstehen UNSER PLAN IN LEICHTER SPRACHE Das Wahlprogramm von Bündnis 90/DIE GRÜNEN GAL Hamburg zur Bürgerschaftswahl am 20.02.2011 So können es alle verstehen Wahl-Programm der GAL in leichter Sprache Zur Bürgerschafts-Wahl

Mehr

Ortsgemeinde Glan-Münchweiler. Ferienprogramm für Kinder und Jugendliche

Ortsgemeinde Glan-Münchweiler. Ferienprogramm für Kinder und Jugendliche Ortsgemeinde Glan-Münchweiler Ferienprogramm 2016 für Kinder und Jugendliche 1 MO 18.07.2016 KFD Glan-Münchweiler Recycling-Basteln Creatives Basteln mit Pet-Flaschen. katholisches Pfarrheim 15:00-18:00

Mehr

Auf ein Neues am 25. Mai 2014: Saarwellingen. Auf den Punkt gebracht!

Auf ein Neues am 25. Mai 2014: Saarwellingen. Auf den Punkt gebracht! Auf ein Neues am 25. Mai 2014: Ihre Kandidaten zur Kommunalwahl Saarwellingen Manfred Schwinn Ortsvorsteher Platz 1 Bereichsliste Gemeinderat Platz 1 Ortsrat 54 Jahre, Elektromaschinenbauer Interessen:

Mehr

NIEDERSCHRIFT ANWESEND WAREN: Vorsitzender Herrn Paul Junker. Land rat. Kreisbeigeordnete

NIEDERSCHRIFT ANWESEND WAREN: Vorsitzender Herrn Paul Junker. Land rat. Kreisbeigeordnete NIEDERSCHRIFT über die 5. Sitzung des Kreisausschusses am IVlontag, dem 02.03.2015, im Gebäude der Kreisverwaltung Kaiserslautern, Lauterstraße 8, im Sitzungssaal 3. ANWESEND WAREN: Vorsitzender Herrn

Mehr

Wir sind eine Partei. Sie können uns wählen bei der Wahl zum Landtag. Wir heißen ÖDP. Ö steht für ökologisch. Ökologisch heißt, Umwelt und Natur

Wir sind eine Partei. Sie können uns wählen bei der Wahl zum Landtag. Wir heißen ÖDP. Ö steht für ökologisch. Ökologisch heißt, Umwelt und Natur 1 Wir sind eine Partei. Sie können uns wählen bei der Wahl zum Landtag. Wir heißen ÖDP. Ö steht für ökologisch. Ökologisch heißt, Umwelt und Natur auf der ganzen Welt sind uns wichtig. D steht für demokratisch:

Mehr

Opgaveark til aktivitet nr. 17 Gæt et substantiv i»ord man kan bruge«, Tyskforlaget Gæt et substantiv

Opgaveark til aktivitet nr. 17 Gæt et substantiv i»ord man kan bruge«, Tyskforlaget Gæt et substantiv Gæt et substantiv 4 x 36 substantiver fra 2000ordslisten til print og udklip På side 5-8 fin du de samme substantiver, men med køn (M,F, N). Nogle gange giver det mest mening at fokusere på ordtræning

Mehr

Warum glauben wir? Was ist Glauben? Wie geht Glauben? Mila, Maya, Fatima. Name: Alter: Geburtstag: 24. April 2008

Warum glauben wir? Was ist Glauben? Wie geht Glauben? Mila, Maya, Fatima. Name: Alter: Geburtstag: 24. April 2008 Mila glaubt gerne an Gott Name: Alter: Mila Katharina 8 Jahre* Geburtstag: 24. April 2008 Mein größtes Vorbild: Das kann ich besonders gut: Das mag ich gar nicht: Am liebsten esse ich: Wenn ich Superkräfte

Mehr

Naturfreundejugend Leitbild der Naturfreundejugend Deutschlands. Kinderfassung

Naturfreundejugend Leitbild der Naturfreundejugend Deutschlands. Kinderfassung Naturfreundejugend 2015 Leitbild der Naturfreundejugend Deutschlands Kinderfassung Die Naturfreundejugend Deutschlands ist der selbstständige Kinder- und Jugendverband der NaturFreunde Deutschlands. Auf

Mehr

">

> Kath. Pfarrgemeinde Bruder Klaus Meßstetten Pfarrer Dr. Joseph Kaniyodickal Tel. 07431/630945 Pfarrbüro Angelika Eppler Tel. 07431/62593 Fax 07431/62369 stnikolausvonfluee.messstetten@drs.de "> stnikolausvonfluee.messstetten@drs.de

Mehr

KULLEĠĠ SAN BENEDITTU Boys Secondary, Kirkop

KULLEĠĠ SAN BENEDITTU Boys Secondary, Kirkop KULLEĠĠ SAN BENEDITTU Boys Secondary, Kirkop Mark HALF-YEARLY EXAMINATION 2011/12 FORM II GERMAN - WRITTEN TIME: 1h 30 min FIT IN GERMAN 1 - Level A1 Teil 3 : Lesen Dieser Test hat zwei Teile. In diesem

Mehr

Gemeinsam sind wir stark.

Gemeinsam sind wir stark. Die SPD in Osnabrück Gemeinsam sind wir stark. Das Programm für die Kommunal-Wahl am 11. September 2011. In Leichter Sprache. Kommunal-Wahl bedeutet: Die Bürger wählen Politiker. Diese Politiker treffen

Mehr

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten Kinderkino Für Kinder im Alter von 4 Jahren bis 8 Jahren Einmal jährlich zeigt der Medienpädagoge Jürgen Hecker auf der großen Kino-Leinwand einen ausgewählten Kinderfilm. In der Filmpause gibt es Popcorn

Mehr

Elternbrief. März 2013

Elternbrief. März 2013 Elternbrief März 2013 Fotograf Am Montag, den 15.04.2013 und Dienstag, den 16.04.2013 kommt Herr Bruno Dewald vom Fotostudio Photo- Phant zu uns in die Kita. An den beiden Vormittagen werden die Einzelaufnahmen

Mehr

LEBEN ALS EINSIEDLER DAMALS UND HEUTE

LEBEN ALS EINSIEDLER DAMALS UND HEUTE LEBEN ALS EINSIEDLER DAMALS UND HEUTE 25. FUSSWALLFAHRT VON FLÜELI-RANFT NACH EINSIEDELN SAMSTAG, 26. MAI BIS PFINGSTSONNTAG, 27. MAI 2012 Liebe Freundinnen und Freunde der Pfingstwallfahrt Ranft Einsiedeln

Mehr

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum?

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum? Musterarbeiten Test 1 - Teil 1 (S. 29) Hallo Markus! Hast du Lust auf ein bisschen Fußball? Ich bin gerade mit Simon auf dem Fußballplatz gegenüber der Schule. Wir wollen bis 6 Uhr hier bleiben. Also,

Mehr

Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen. Wahlbroschüre Hessen. Einfach wählen

Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen. Wahlbroschüre Hessen. Einfach wählen Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen Wahlbroschüre Hessen Einfach wählen Herausgeber Redaktion Fotos Gestaltung Druck Text Impressum Die Beauftragte der Hessischen Landesregierung

Mehr

Sonder-Heft. Infos über die Stiftung Anerkennung und Hilfe. Lieber Leser und liebe Leserin! Heute bekommen Sie ein neues Heft.

Sonder-Heft. Infos über die Stiftung Anerkennung und Hilfe. Lieber Leser und liebe Leserin! Heute bekommen Sie ein neues Heft. Seite 1 M e n s c h z u e r s t N e t z w e r k P e o p l e F i r s t D e u t s c h l a n d e. V. Sonder-Heft Infos über die Stiftung Anerkennung und Hilfe Lieber Leser und liebe Leserin! Heute bekommen

Mehr

A N T W O R T. zu der. Anfrage des Abgeordneten Rudolf Müller (AfD)

A N T W O R T. zu der. Anfrage des Abgeordneten Rudolf Müller (AfD) LANDTAG DES SAARLANDES 16. Wahlperiode Drucksache 16/255 (16/213)-NEU 14.02.2018 A N T W O R T zu der Anfrage des Abgeordneten Rudolf Müller (AfD) betr.: Inklusion / Schülerzahlen Zu Frage 1: Vorbemerkung

Mehr

für Ältere und Junggebliebene Lange Aktiv Bleiben Foto: Bernd Wilkens

für Ältere und Junggebliebene Lange Aktiv Bleiben Foto: Bernd Wilkens DER TREFFPUNKT für Ältere und Junggebliebene Lange Aktiv Bleiben Foto: Bernd Wilkens Liebe Besucherinnen und Besucher des LAB Begegnungszentrum plus, auch in diesem Monat haben wir ein buntes Programm

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Potsdam - solidarisches Miteinander in einer wachsenden Stadt!

Potsdam - solidarisches Miteinander in einer wachsenden Stadt! Potsdam - solidarisches Miteinander in einer wachsenden Stadt! Programm zur Kommunalwahl am 25. Mai 2014 Fassung in Leichter Sprache Impressum DIE LINKE. Kreisverband Potsdam Beschlossen auf dem Kreisparteitag

Mehr

Idee 6 vom Leit-Bild. Diese Ideen leiten uns bei der Arbeit in den Werkstätten Gottes-Segen

Idee 6 vom Leit-Bild. Diese Ideen leiten uns bei der Arbeit in den Werkstätten Gottes-Segen Idee 6 vom Leit-Bild Diese Ideen leiten uns bei der Arbeit in den Werkstätten Gottes-Segen In den Werkstätten Gottes-Segen ist Inklusion sehr wichtig Jeder Mensch ist gleich wichtig für die Gemeinschaft.

Mehr

v o n N o v e m b e r b i s F e b r u a r

v o n N o v e m b e r b i s F e b r u a r Offene Behinderten Arbeit F r e i z e i t P r o g r a m m v o n N o v e m b e r 2 0 1 8 b i s F e b r u a r 2 0 1 9 Für die Landkreise Ebersberg und Erding Programm OBA November Programm 2018 Juli bis

Mehr

Haus für Kinder St. Stephanus

Haus für Kinder St. Stephanus Haus für Kinder St. Stephanus Bräugarten 5 86676 Ehekirchen Tel.: 08435 / 422 Fax: 08435 / 941341 Leitung: Roswitha Karmann E-Mail: kita.ehekirchen@bistum-augsburg.de eine gute Wahl! Liebe Eltern, kurz

Mehr

Wir bitten gewünschte Anträge bis zur Mitgliederversammlung schriftlich einzureichen.

Wir bitten gewünschte Anträge bis zur Mitgliederversammlung schriftlich einzureichen. Schottland-Vereinigung Michelstädter Straße 12 64711 Erbach An die Mitglieder der Schottland- Vereinigung Michelstädter Straße 12 64711 Erbach Telefon 0 60 62 / 70-385 kontakt@schottlandvereinigung.de

Mehr

Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen. Wahlbroschüre Hessen. Einfach wählen

Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen. Wahlbroschüre Hessen. Einfach wählen Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen Wahlbroschüre Hessen Einfach wählen Wahlbroschüre Hessen Einfach wählen Impressum Herausgeber Redaktion Fotos Gestaltung Druck Text Seite

Mehr

Freizeit-Angebote. Erwachsene. Lüchow-Dannenberg

Freizeit-Angebote. Erwachsene. Lüchow-Dannenberg Freizeit-Angebote Erwachsene 2017 Lüchow-Dannenberg Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer, in diesem Heft stellen wir Ihnen die Freizeit-Angebote für das 2. Halb-Jahr 2017

Mehr

Schulobstprogramm 2010/2011

Schulobstprogramm 2010/2011 Bezeichnung PLZ Ort Grundschule am Höcherberg 66450 Bexbach Grundschule Blieskastel-Lautzkirchen 66440 Blieskastel Grundschule Blieskastel; Schloßbergschule Dep. 66440 Blieskastel Franz-Carl-Schule Förderschule

Mehr

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE FÜ R D I E LANDTAG SWAH L 20 1 1 Gemeinsam für Baden-Württemberg. CHANCEN ERGREIFEN. WOHLSTAND SICHERN. Herausgeber: CDU Baden-Württemberg Landesgeschäftsstelle Hasenbergstraße

Mehr

EINSTUFUNGSTEST PLUSPUNKT DEUTSCH. Autor: Dieter Maenner

EINSTUFUNGSTEST PLUSPUNKT DEUTSCH. Autor: Dieter Maenner EINSTUFUNGSTEST PLUSPUNKT DEUTSCH Name: Datum: Bitte markieren Sie die Lösung auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Antwort. 1 Guten Tag, mein Name Christine Schmidt. a) ist b) sein c) heiße

Mehr

Wiederholung für die 1.Klasse (Vorbereitungsschule)

Wiederholung für die 1.Klasse (Vorbereitungsschule) Wiederholung für die 1.Klasse (Vorbereitungsschule) Übung 1: Lies die Texte! Hallo Samy, danke für deine E-Mail! Meine Familie ist nicht so klein wie deine. Ich habe drei Geschwister: Zwei Brüder, Max

Mehr

Regeln der Bezirks-Versammlung Wandsbek

Regeln der Bezirks-Versammlung Wandsbek Regeln der Bezirks-Versammlung Wandsbek Die Bezirks-Versammlung Wandsbek hat für ihre Arbeit Regeln gemacht. Diese Regeln heißen Geschäfts-Ordnung. Die Geschäfts-Ordnung hat mehrere Teile. Wie in einem

Mehr

5. Binger Dreck-weg-Tage

5. Binger Dreck-weg-Tage 5. Binger Dreck-weg-Tage Am 17. und 18. März 2017 wurde in Bingen wieder tatkräftig Müll gesammelt. Das Ergebnis: 2 Tage Einsatz bewältigt 1739 Kinder und Jugendliche sowie 519 Erwachsene beteiligt 60

Mehr

Österreich als Republik

Österreich als Republik Österreich als Republik Österreich ist eine Republik. Das steht in der Bundesverfassung. REPUBLIK BEDEUTET SELBSTBESTIMMUNG In Österreich gibt es keinen König und keine Königin. Die Bürger und Bürgerinnen

Mehr

In Ladakah gibt es sehr viele Berge. Oft sind diese Berge über 7000 m hoch. Im Winter ist es dort sehr kalt, im Sommer heiß und trocken

In Ladakah gibt es sehr viele Berge. Oft sind diese Berge über 7000 m hoch. Im Winter ist es dort sehr kalt, im Sommer heiß und trocken Letztes Jahr in den Sommerferien waren wir sehr weit weg von zu Hause: Wir waren 6 Wochen in Ladakh! Ladakh ist ein Teil von Indien. So wie auch Bayern ein Teil von Deutschland ist. Wir, das bin ich (Daniela

Mehr

... ich finde meinen Weg

... ich finde meinen Weg Info-Brief Februar 2017 in Leichter Sprache... ich finde meinen Weg Info-Brief Kunst-Projekt an der Schule An der Regens-Wagner-Schule gab es ein tolles Kunst-Projekt. Unterstützt von der Regierung. Alle

Mehr

1. Wollen Sie.. Fernseher verkaufen? a) diesem b) diesen c) dieses d) diese

1. Wollen Sie.. Fernseher verkaufen? a) diesem b) diesen c) dieses d) diese I. Válaszd ki a helyes megoldást! 1. Wollen Sie.. Fernseher verkaufen? a) diesem b) diesen c) dieses d) diese 2. Petra möchte mit.. Vater sprechen. a) ihrem b) seinen c) seinem d) ihren 3. - Kaufst du

Mehr