Flussgebietsmanagement 17. Workshop

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Flussgebietsmanagement 17. Workshop"

Transkript

1 Flussgebietsmanagement 17. Workshop Tagung mit begleitender Fachausstellung November 2016, Essen Wie gut sind Sie vorbereitet? DWA AUDIT Hochwasservorsorge Bilanz und Perspektive der Wasserrahmenrichtlinie Der Meilenstein 2019 Gemeinschaftsveranstaltung von DWA, ZWU, EWA und BWK (NRW) in Kooperation mit dem IFWW 1 Die Veranstaltung ist gemäß der Fort- und Weiterbildungsordnung der Ingenieurkammer- Bau NRW anerkannt.

2 Einleitung Flussgebietsmanagement 17. Workshop Prof. Dr.-Ing. Thomas Grünebaum, Ruhrverband, Essen Leiter des Geschäftsbereichs Abwasser Zentrale Planung, Bau und Umwelt Dr.-Ing. Michael Weyand, Ruhrverband, Essen Leiter Abteilung Flussgebietsmanagement Ende des letzten Jahres hat für die Wasserwirtschaft der zweite Bewirtschaftungszyklus der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) begonnen. Nach den teilweise intensiven Diskussionen um die Inhalte des Bewirtschaftungsplans und Maßnahmenprogramms im Rahmen des öffentlichen Beteiligungsprozesses ist dieser Zykluswechsel eher unspektakulär verlaufen und verbreitet im Umgang mit der WRRL ein Gefühl des Business as usual. Dem ist jedoch bei Weitem nicht so. Denn ein Blick in ihren Artikel 19 macht deutlich, dass die WRRL in naher Zukunft vor einer richtungsweisenden Entscheidung stehen wird. Denn gemäß Absatz 2 dieses Artikels 19 ist die Europäische Kommission aufgerufen, die WRRL spätestens 19 Jahre nach ihrem Inkrafttreten - also im Jahr zu überprüfen und gegebenenfalls erforderliche Änderungen vorzuschlagen. Wie jedoch ist diese Überprüfungsvorgabe zu beurteilen? Welche Rolle kommt hierbei den Mitgliedsstaaten, der Fachwelt und anderen Betroffenen zu? Welchen Stellenwert genießt die WRRL derzeit im politischen, medialen und öffentlichen Raum? Gibt es Notwendigkeiten und Erwartungen für eine etwaige Anpassung ihrer Inhalte? Eine Vielzahl von Vorträgen unterschiedlicher Akteure sollen Vorstellungen und erste Ansätze zu diesen Punkten vermitteln sowie eine Grundlage für eine Meinungsfindung zu den aufgeworfenen Fragestellungen bieten. Doch noch immer ist nicht klar, welche Wege zu beschreiten, welche Instrumente am besten geeignet, welche Maßnahmen der Schlüssel zur Zielerreichung sind. Was z.b. ist hinsichtlich Gewässerunterhaltung und Gewässerentwicklung mit Blick auf eine leitbildkonforme Flora und Fauna als erfolgversprechend zu bewerten? Gibt es in einem dicht besiedelten und industriellen Umfeld weitere ebenfalls als relevant zu betrachtende Rahmenbedingungen? Welche Bedeutung kommt bei der Ermittlung und Auswahl zielgerichteter Maßnahmen den physiko-chemischen Parametern zu? In welcher Form können diese uns helfen, die Ergebnisse des ökologischen Monitorings zu verstehen? Wie steht es um die derzeit gültigen Regeln zur ökologischen Zustandsbewertung der Gewässer und damit den Zielvorgaben insgesamt? Insbesondere vor dem Hintergrund der Tatsache, dass nach Abschluss des ersten Bewirtschaftungszyklus in Deutschland der Anteil an Oberflächenwasserkörpern, die mindestens einen guten ökologischen Zustand aufweisen, nicht weiter angestiegen ist, erscheinen Antworten auf derartige Fragen als dringlich. Mit dem Meinungsaustausch und der Diskussion zu hierzu denkbaren Lösungsansätzen bietet der Workshop Flussgebietsmanagement für alle Akteure der Wasserwirtschaft eine offene, hochinteressante und fachlich anspruchsvolle Plattform. Trotz aller Grundsatz- und Detaildiskussionen zu einer möglichen Revision der WRRL steht außer Frage, dass es derzeit weiterhin notwendig ist, sich deren formulierten Zielen zu widmen und die erforderlichen Maßnahmen zu deren Erreichung anzugehen. 2

3 Programm Flussgebietsmanagement 17. Workshop Mittwoch, 16. November :30 Begrüßungskaffee/-tee und Ausgabe der Tagungsunterlagen 09:30 Begrüßung und thematische Einführung Prof. Dr.-Ing. Thomas Grünebaum, Ruhrverband, Essen, Geschäftsbereich Abwasser Zentrale Planung, Bau und Umwelt Review der Wasserrahmenrichtlinie im Jahr 2019 Ende einer Vision oder Chance zur Neuausrichtung? Moderation: Prof. Dr.-Ing. Dietmar Schitthelm, Vorstand Niersverband, Viersen, Mitglied des IFWW-Vorstands 09:50 The Process of the WFD review according to Article 19 the Commissions Perspective Jorge Rodriguez-Romero, DG Environment, EU-Kommission, Brüssel 10:20 Der Revisionsprozess der Wasserrahmenrichtlinie Die deutsche Sicht Dr.-Ing. Steffen Ochs, Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg, Stuttgart 10:50 Bilanz und Zukunft der Wasserrahmenrichtlinie Wo stehen die Akteure? Prof. Dr.-Ing. Lothar Scheuer, Präsident Arbeitsgemeinschaft der Wasserwirtschaftsverbände in NRW (agw), Vorstand Aggerverband, Gummersbach 11:20 Diskussionsrunde: Die WRRL vor dem Review Von anfänglicher Euphorie zur ernüchternden Realität? Moderation: Prof. Dr.-Ing. Norbert Jardin, Vorstand Technik und Flussgebietsmanagements, Ruhrverband, Essen Teilnehmer: MinDirig Dr. Jörg Wagner, Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau- und Reaktorsicherheit (BMUB), UA WR I Wasserwirtschaft, Bonn (BMUB) LD Ralph Gockel, Verband der Landwirtschaftskammern, Berlin Prof. Dr. Daniel Hering, Universität Duisburg-Essen, Abteilung Aquatische Ökologie Christa Stiller-Ludwig, Stadt Hagen 12:50 Mittagspause und anschließender Besuch der Fachausstellung Review der Wasserrahmenrichtlinie im Jahr 2019 Ende einer Vision oder Chance zur Neuausrichtung? Moderation: Dr.-Ing. habil. Uwe Müller, Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, Dresden Mitglied DWA-Präsidium 14:00 Die Diskussion um die Bewirtschaftungsziele Was ist machbar, was ist umsetzbar? Dr. Uwe Koenzen, Planungsbüro Koenzen, Hilden 14:30 Wege zur Synergienutzung von Natura 2000 und WRRL im Verwaltungsvollzug Ann-Kathrin Ehrhardt, Regierungspräsidium Gießen, Wetzlar Dipl.-Ing. Herbert Diehl, Regierungspräsidium Gießen 15:00 Das Verschlechterungsverbot der WRRL Triebfeder für den Gewässerschutz oder Hemmschuh für Infrastruktur und Vollzug? Hans-Hartmann Munk, Ministerium für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten Rheinland-Pfalz, Mainz 15:30 Kaffeepause in der Fachausstellung 16:15 Das Grundwasser mit Blick auf die Klageabsicht der Kommission Zielerreichung wann und wie? Dr. Arnold Quadflieg, Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Wiesbaden 16:45 Ökonomische Maßnahmenbewertung im Rahmen der WRRL Zur Aussagekraft standardisierter Verfahren Prof. Dr. Rainer Marggraf, Georg-August-Universität Göttingen, Dep. für Agrarökonomie und Rurale Entwicklung 17:15 Das One out all out -Prinzip Ansporn zum Handeln oder Motivationsbremse? Prof. Dr. Daniel Hering, Universität Duisburg-Essen, Abteilung Aquatische Ökologie 17:45 Ende des ersten Tages/Get together 3

4 Programm Flussgebietsmanagement 17. Workshop Donnerstag, 17. November :30 Präsentation der Aussteller Monitoring, Zustandsbewertung und Wege zur Zielerreichung Moderation: Prof. Dr.-Ing. André Niemann, Vorstandsmitglied Zentrum für Wasser und Umweltforschung (ZWU) der Universität Duisburg-Essen, Vorstandsmitglied BWK Landesverband NRW e.v., Essen 8:45 Die neue Oberflächengewässerverordnung Unterstützendes Element oder Hemmschuh für die Zielerreichung? Dr. Friederike Vietoris, Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen (MKULNV), Düsseldorf 9:15 Die Bedeutung der ACP und sonstiger stofflicher Einflüsse für den ökologischen Zustand Dr. rer. nat. Andreas Müller, chromgruen Planungs- u. Beratungs- GmbH & Co. KG, Velbert 9:45 Die Bewertung des Gewässerzustands Zur Notwendigkeit der Anpassung von Verfahren und Regeln Dr. Folker Fischer, Bayerisches Landesamt für Umwelt, Dienststelle Hof 10:15 Kaffeepause mit kleinem Imbiss in der Fachausstellung 11:00 Vorstellung der Ergebnisse der Teilnehmerbefragung Dr.-Ing. Michael Weyand, Ruhrverband, Essen 11:15 Gewässerunterhaltung Von Fehlern, Sünden und Erfolgen Dipl.-Ing. BD Raimund Schoberer, Regierung der Oberpfalz, Regensburg 11:45 Gewässerentwicklung in der Stadt Synergien, Mitnahmeeffekte, Verfahrensgestaltung, Erfolge Christa Stiller-Ludwig, Stadt Hagen 12:15 Erfolge von Gewässerentwicklungsmaßnahmen Mehr als strukturelle Verbesserungen?! Dr. Günter Bockwinkel, NZO GmbH, Bielefeld 12:45 Rückschau auf die Veranstaltung und Ausblick Dr.-Ing. Michael Weyand, Ruhrverband, Essen Am Nachmittag besteht für interessierte Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Möglichkeit, in offener Runde die Ergebnisse des Workshops zu reflektieren und ggf. ein Synthesepapier zur Veranstaltung zu entwickeln, welches gezielt adressiert werden kann. Hierzu werden Berichterstatter die Ergebnisse der einzelnen Veranstaltungsblöcke in kurzer Form zusammenfassend vortragen. Eine Anmeldung hierzu kann am ersten Veranstaltungstag erfolgen. Das Ende dieses Veranstaltungsteils ist gegen Uhr vorgesehen. Zielgruppe Führungskräfte wasserwirtschaftlicher Institutionen; Vertreter von Interessensgruppen aus dem gesamten Bereich der Wasserwirtschaft; Ingenieure, Naturwissenschaftler aus dem Planungs- und Betriebsbereich wasserwirtschaftlicher Anlagen; Wirtschaftsfachleute und Ökonomen aus dem Bereich der öffentlichen Verwaltung und der Wasser- und Gewässernutzer; Mitarbeiter/-innen der Wasserwirtschafts- und Umweltverwaltung sowie der Lehre und Forschung 4

5 Veranstaltungen/ Passende Publikationen Andere Veranstaltungen HygieneTag am 25. Oktober 2016 in Düsseldorf Ansprechpartnerin: Angelika Schiffbauer Tel.: Ökologische Baubegleitung am 26. Oktober 2016, Leipzig Ansprechpartnerin: Angelika Schiffbauer Tel.: Bauen mit dem Fluss - Instream River Training am 10. November 2016, Karlsruhe Ansprechpartnerin: Angelika Schiffbauer Tel.: schiffbauer@dwa.de 2. DWA-Klimatag am 6. Dezember 2016, Hamburg Ansprechpartnerin: Renate Teichmann Tel.: teichmann@dwa.de 15. Erfurter Gespräche zur Wasserrahmenrichtlinie am 24./25. Januar 2017, Erfurt Ansprechpartnerin: Angelika Schiffbauer Tel.: schiffbauer@dwa.de 3. DWA-Klimatag am 12. September 2017, Essen Ansprechpartnerin: Renate Teichmann Tel.: teichmann@dwa.de GSB-Tage: 13. Erfahrungsaustausch für Gewässerschutzbeauftragte am 29./30. November 2016, Nürnberg Ansprechpartnerin: Renate Teichmann Tel.: teichmann@dwa.de Unser Expertentipp Flussgebietsmanagement, 18. Workshop mit begleitender Fachausstellung am 22./23. November 2017, Essen Ansprechpartnerin: Renate Teichmann Tel.: teichmann@dwa.de Merkblatt DWA-M 610 Merkblatt DWA-M 611 Merkblatt DWA-M 619 Merkblatt DWA-M Fachbuch Fachbuch Neue Wege der Gewässerunterhaltung Pflege und Entwicklung von Fließgewässern Juni 2010, 237 Seiten, mit CD-ROM, A4, ISBN , fachlich auf Aktualität geprüft ,00 * ) Fluss und Landschaft Ökologische Entwicklungskonzepte Februar 2013, 238 Seiten, A4, ISBN ,00 * ) Ökologische Baubegleitung bei Gewässerunterhaltung und -ausbau Juni 2015, 62 Seiten, A4, ISBN ,00 * ) Entwicklung urbaner Fließgewässer Teil 1: Grundlagen, Planung und Umsetzung Juni 2009, 56 Seiten, A4, ISBN ,00 * ) Fließgewässer- und Auenentwicklung Grundlagen und Erfahrungen P. Jürging (Hrsg.) 2005, 542 Seiten, gebunden, ISBN , Springer-Verlag, Berlin Heidelberg 149,99 Fließgewässer-Renaturierung heute und morgen EG-Wasserrahmenrichtlinie, Maßnahmen und Effizienzkontrolle Limnologie aktuell, Band 13 S. Jähnig, D. Hering, M. Sommerhäuser (Hrsg.) 2011, 289 Seiten, 24 x 17 cm, broschiert, ISBN , E. Schweizerbart sche Verlagsbuchhandlung, Stuttgart 39,90 5 Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten. Preisänderungen und Irrtümer vorbehalten. *) Fördernde DWA-Mitglieder erhalten 20 % Rabatt. DWA-Kundenzentrum: Tel.: Fax: info@dwa.de

6 Fachausstellung Der Workshop wird von einer Fachausstellung begleitet. Nutzen Sie als Aussteller die Möglichkeit, dem Fachpublikum in einer kurzen Präsentation Ihre Produkte und Dienstleistungen zu präsentieren. Zeit für intensive Gespräche mit den weiteren Ausstellern, den Teilnehmern und den Vortragenden bieten die Pausen und ein Get Together am ersten Abend. Firmen, die Interesse an einem Ausstellungsstand haben, melden sich bitte bei: DWA Himani Karjala Tel.: Siehe auch das Anmeldeformular zur Fachausstellung auf Seite 7.

7 Anmeldung zur Fachausstellung Flussgebietsmanagement 16./ , Essen DWA-Mitglieder erhalten 10 % Rabatt auf die Standfläche. Hiermit beauftrage ich (bitte ankreuzen) Standfläche Standfläche 3 x 2 m Ausstellungsfläche 3 x 2 m Tisch, Stuhl, Tischdecke Stromanschluss 1 Teilnahme am Fachprogramm inkl. Unterlagen Nennung auf der Homepage Standfläche 5 x 2 m Ausstellungsfläche 5 x 2 m 2 Tische, 2 Stühle, Tischdecken Stromanschluss 2 Teilnahmen am Fachprogramm inkl. Unterlagen Nennung auf der Homepage Zusatzbuchungen (Preis wird der Standflächengebühr hinzu addiert) W-LAN Anschluss + 30 Stuhl + 15 Tisch + 20 Tischdecke + 4 Pinnwand + 15 Stehtisch + 25 Barhocker + 20 Gastkarten für Kunden Zwei zusätzlich übertragbare Gastkarten für Ihre Kunden inkl. Get-together Zusätzliche Präsenz (nur in Verbindung mit Standfläche!) Werbeanzeige in einer der DWA-Verbandszeitschriften zum Sonderpreis für Aussteller der Tagung (Veröffentlichung nur in dem Monat der Tagung möglich) KA Korrespondenz Abwasser, Abfall 1/1 Seite* , /2 Seite* , KW Korrespondenz Wasserwirtschaft 1/1 Seite* , /2 Seite* , * Jeweils in 4c und angeschnitten. Maße: 1/1 Seite 210 x 297 mm + 3 mm Beschnitt 1/2 Seite 210 x148 mm oder 102 x 297 mm + 3 mm Beschnitt Ausführliche Informationen zur jeweiligen Fachzeitschrift finden Sie auf Kontakt: Christian Lange lange@dwa.de Tel.: Sponsoring Get-together Plakat mit Ihrem Firmenlogo im Eingangsbereich der Ausstellung Logo auf den Buffetkarten Imageseite Ihrer Firma im Tagungsband (Tagungsunterlagen) der Teilnehmer Weitere Informationen zur Fachausstellung finden Sie auf oder Kontakt: Frau Himani Karjala Tel.: Fax: karjala@dwa.de karjala@dwa.de Fax: Ausstellerfirma Name/Vorname Straße, Hausnummer Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) Frau Himani Karjala Theodor-Heuss-Allee Hennef PLZ/Ort /Tel. 7 Datum/Unterschrift/Stempel

8 Anmeldung Hiermit melde ich mich verbindlich für den 17. Workshop Flussgebietsmanagement vom November 2016, Essen an (10GB001/16). 10 % Frühbucherrabatt auf Anmeldungen Anmeldebestätigung erwünscht per Mail per Post bis zum 5. Oktober 2016 Teilnehmer: Vor- und Zuname, Titel Firma/Behörde Straße Teilnahmegebühren DWA-Mitglieder/Nichtmitglieder 500 /570 Inkl. Tagungsunterlagen und Verpflegung. Mitglieder der DACH-Kooperationspartner (ÖWAV, SWV und VSA) und des BWK erhalten Mitgliedspreise. Preise für Studenten, Behördenvertreter und Pensionäre auf Anfrage. Die Karte ist übertragbar. PLZ/Ort Tel./Fax des Teilnehmers Mitglied bei Mitglied bei (Kooperationspartner) Veranstaltungsort Hotel Bredeney Theodor-Althoff-Str Essen Tel: Fax: info.essen@hotelbredeney.de Internet: Im Hotel Bredeney stehen wegen der Medica Messe leider keine Einzelzimmer zur Verfügung. Empfehlen können wir das: IBIS Essen am Hauptbahnhof Hollestr Essen Tel.: Fax: E- Mail: H1444@accor.com Bitte wenden Sie sich rechtzeitig für eine Übernachtung an das IBIS-Hotel oder an office@hrs.de Datum/Unterschrift Ja, ich willige ein, künftig Informationen der DWA/GFA per zu erhalten. Anfahrt Hotel Bredeney Die Taxikosten vom Hauptbahnhof zum Hotel liegen zwischen 12 und 15. Von Düsseldorf/Köln/Frankfurt über die A 52: Ausfahrt Essen-Haarzopf/Margarethenhöhe, 2. Ampel rechts. Hotel befindet sich auf der linken Seite. Von Bremen/Hannover/Dortmund über die A 40: Von der A 40 auf die A 52 Richtung Düsseldorf, Ausfahrt Essen-Haarzopf/Margarethenhöhe, 1. Ampel links, dann geradeaus. Hotel befindet sich auf der linken Seite. Von Duisburg/Oberhausen über die A 40: Ausfahrt Mülheim-Heißen, rechts in Richtung Mülheim- Heißen, dann immer geradeaus. Nach 4,6 km links in die Theodor-Althoff-Straße. Das Hotel befindet sich nach der Biegung auf der rechten Seite. Ansprechpartnerinnen DWA Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. Für die Tagung Renate Teichmann: Tel.: Fax: teichmann@dwa.de Für die Ausstellung Himani Karjala: Tel.: Fax: karjala@dwa.de Geschäftsbedingungen Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der DWA sind unter hinterlegt. Bei Bedarf schicken wir Ihnen die AGB gerne zu. Fotohinweis S. 4: Ruhrverband, Essen; weitere Fotos: DWA, Hennef Programmänderungen vorbehalten, Stand:

6. IndustrieTage Wassertechnik

6. IndustrieTage Wassertechnik www.dwa.de Einsendeschluss: 25. Januar 2017 6. IndustrieTage Wassertechnik 14./15. November 2017, Dortmund Call for papers 1 6. IndustrieTage Wassertechnik Aufruf zur Einreichung von Beiträgen Die IndustrieTage

Mehr

Kommunale Abwasserbehandlung

Kommunale Abwasserbehandlung WasserWirtschafts-Kurse Kurs P/2, 04.-06. November 2015, Kassel Kommunale Abwasserbehandlung Kommunale Abwasserbehandlung Grundlage des Gewässerschutzes www.dwa.de P 2 1 Einleitung Die Veranstaltungen

Mehr

GrundstüccsentwässerungsTage

GrundstüccsentwässerungsTage www.dwa.de GrundstüccsentwässerungsTage Tagung mit begleitender Fachausstellung 24./25. Januar 2017, Fulda Die Veranstaltung ist gemäß 3 der Fortbildungsordnung der Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen

Mehr

BUNDESTAGUNG BERLIN. Wasserwirtschaft WASSERWIRTSCHAFT. TAGUNG September 2015, Maritim ProArte

BUNDESTAGUNG BERLIN. Wasserwirtschaft WASSERWIRTSCHAFT. TAGUNG September 2015, Maritim ProArte TAGUNG 21. 22. September 2015, Maritim ProArte BUNDESTAGUNG BERLIN Wasserwirtschaft WASSERWIRTSCHAFT HEUTE und Politik FÜR imdas Dialog MORGEN HANDELN Vortragsprogramm 68. Mitgliederversammlung Rahmenprogramm

Mehr

Fließgewässer mit begleitender Fachausstellung

Fließgewässer mit begleitender Fachausstellung WasserWirtschafts-Kurs O/7 4. bis 6. März 2015, Kassel Fließgewässer Inkl. Exkursion Moderne Gewässerentwicklung unter komplexen Rahmenbedingungen www.dwa.de Einleitung Die Veranstaltungen sind gemäß der

Mehr

GrundstücksentwässerungsTage

GrundstücksentwässerungsTage TAGUNG 25. 26. Januar 2016, Fulda GrundstücksentwässerungsTage mit begleitender Fachausstellung mit freundlicher Unterstützung von: Bildung Forschung International Regelwerk Zertifizierung Mitgliedschaft

Mehr

BUNDESTAGUNG BERLIN WASSERWIRTSCHAFT. Wasserwirtschaft. Aktuelle Version! TAGUNG 21. 22. September 2015, Maritim ProArte

BUNDESTAGUNG BERLIN WASSERWIRTSCHAFT. Wasserwirtschaft. Aktuelle Version! TAGUNG 21. 22. September 2015, Maritim ProArte TAGUNG 21. 22. September 2015, Maritim ProArte BUNDESTAGUNG BERLIN Aktuelle Version! WASSERWIRTSCHAFT Wasserwirtschaft und HEUTE Politik FÜR im DAS Dialog MORGEN HANDELN Vortragsprogramm 68. Mitgliederversammlung

Mehr

VdW-Verbandstag 2015

VdW-Verbandstag 2015 VdW-Verbandstag 2015 Schwarmverhalten und Baukosten Was die Wohnungswirtschaft umtreibt 21. bis 23. September 2015 in Essen Foto: fotolia Eisenhans Veranstaltungsort Montag, 21. September 2015 Montag,

Mehr

Update Vergaberecht 2016

Update Vergaberecht 2016 Aus der Praxis für die Praxis Kompetenz für Fach- und Führungskräfte Praxisseminare Update Vergaberecht 2016 Mit fachlicher Unterstützung von www.fuehrungskraefte-forum.de 2 Kompetenz für Fach- und Führungskräfte

Mehr

Erprobung von Managementmaßnahmen in Bremen zum Erhalt der Krebsschere (Stratiotes aloides)

Erprobung von Managementmaßnahmen in Bremen zum Erhalt der Krebsschere (Stratiotes aloides) Erprobung von Managementmaßnahmen in Bremen zum Erhalt der Krebsschere (Stratiotes aloides) Abschlusstagung am 05. und 06. Mai 2010 in der Hochschule Bremen Vortragsprogramm Mittwoch, den 05.05.2010 10.00

Mehr

Über uns Die Experten für Wasser, Abwasser und Abfall

Über uns Die Experten für Wasser, Abwasser und Abfall »Die DWA lässt ihre Arbeitsabläufe einmal im Jahr von einer externen Prüfstelle zertifizieren. Für die Mitglieder hat dies den Vorteil, dass sie auf qualifizierte Leistungen in der Verbandsarbeit vertrauen

Mehr

Linienleistungs- und Linienerfolgsrechnung im ÖPNV

Linienleistungs- und Linienerfolgsrechnung im ÖPNV F-0216 Linienleistungs- und Linienerfolgsrechnung im ÖPNV 11. und 12. Oktober 2011 Erfurt Leitung: Bereichsleiter, WVI Prof. Dr. Wermuth Verkehrsforschung und Infrastrukturplanung GmbH, Braunschweig Zielgruppe:

Mehr

Das Tariftreue- und Vergabegesetz NRW. Praxisseminar. 18. November 2016, Düsseldorf. Aus der Praxis für die Praxis.

Das Tariftreue- und Vergabegesetz NRW. Praxisseminar. 18. November 2016, Düsseldorf. Aus der Praxis für die Praxis. Aus der Praxis für die Praxis Kompetenz für Fach- und Führungskräfte Praxisseminar Das Tariftreue- und Vergabegesetz NRW 18. November 2016, Düsseldorf www.fuehrungskraefte-forum.de 2 Kompetenz für Fach-

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, Herr Höhmann/ah. April 2016 50. Jahrestagung der Fachgruppe Psychiatrie im VKD: Die psychiatrische Versorgung in Deutschland aktuelle Entwicklungen 27. bis 28. Oktober 2016 - Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Bayern

Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Bayern Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Bayern Vorgezogene Öffentlichkeitsbeteiligung zur Fortschreibung der Bewirtschaftungspläne und Maßnahmenprogramme Veranstaltungen zum Informationsaustausch zur Maßnahmenplanung

Mehr

Bundestreffen der Tageskliniken

Bundestreffen der Tageskliniken Bundestreffen der Tageskliniken Programm Mittwoch, den 5. Dezember 2012 12.30 Uhr Begrüßungskaffee und Check-in 13.00 Uhr Begrüßung und Einführung Programm Organisation Dückers 13.30 Uhr Berichte Regionaltreffen

Mehr

Was ist zeitgemäßes Jugendwohnen inhaltlich, konzeptionell und baulich? Jugendwohnen offensiv 2012

Was ist zeitgemäßes Jugendwohnen inhaltlich, konzeptionell und baulich? Jugendwohnen offensiv 2012 Was ist zeitgemäßes Jugendwohnen inhaltlich, konzeptionell und baulich? Jugendwohnen offensiv 2012 Termin: 28. und 29. November 2012 Ort: KOLPING Hotel Frankfurt Lange Straße 26 60311 Frankfurt Tel.: 069

Mehr

1. Ökokonto-Tag Baden-Württemberg

1. Ökokonto-Tag Baden-Württemberg Gerhard-Koch-Straße 2 73760 Ostfildern Tel. 0711 32732 113 Email: kontakt@flaechenagentur.de www.flaechenagentur-bw.de 23. September 2013 1. Ökokonto-Tag Baden-Württemberg am 5. November 2013, Beginn 9.30

Mehr

11. KTQ-FORUM THEMENSCHWERPUNKT: PERSONALFÜHRUNG UND PERSONALENTWICKLUNG ANGEBOTE FÜR AUSSTELLER 23. - 24. SEPTEMBER 2011 IM ANDEL`S HOTEL, BERLIN

11. KTQ-FORUM THEMENSCHWERPUNKT: PERSONALFÜHRUNG UND PERSONALENTWICKLUNG ANGEBOTE FÜR AUSSTELLER 23. - 24. SEPTEMBER 2011 IM ANDEL`S HOTEL, BERLIN FORUM 11. KTQ-FORUM THEMENSCHWERPUNKT: PERSONALFÜHRUNG UND PERSONALENTWICKLUNG ANGEBOTE FÜR AUSSTELLER 23. - 24. SEPTEMBER 2011 IM ANDEL`S HOTEL, BERLIN DAS 11. KTQ-FORUM DIE KOMMUNIKATIONSPLATTFORM FÜR

Mehr

7. Klima- und Energiekonferenz des Schleswig-Holsteinischen Gemeindetages

7. Klima- und Energiekonferenz des Schleswig-Holsteinischen Gemeindetages 7. Klima- und Energiekonferenz des Schleswig-Holsteinischen Gemeindetages Mittwoch, den 7. Oktober 2015 Bürgerhaus Kronshagen Mit freundlicher Unterstützung von: E i n l e i t u n g Sehr geehrte Damen

Mehr

ISP-Erfahrungsaustausch am in Dortmund

ISP-Erfahrungsaustausch am in Dortmund ISP-Erfahrungsaustausch am 12.05.2016 in Dortmund Termin: 12.05.2016 in Dortmund Beginn: Ende: 09:30 Uhr 16:30 Uhr Kunden-Service-Center ISP-Erfahrungsaustausch (Angebotsnummer: 06.06) Ihre Themen: Vertriebsstrategie

Mehr

bvse Sekundärrohstoffe als Zukunftsressource! bvse-jahrestagung und 16. September LEONARDO ROYAL HOTEL München

bvse Sekundärrohstoffe als Zukunftsressource! bvse-jahrestagung und 16. September LEONARDO ROYAL HOTEL München Netzwerk der Recycling- und Entsorgungswirtschaft Sekundärrohstoffe als Zukunftsressource! Mit freundlicher Unterstützung von 15. und 16. September LEONARDO ROYAL HOTEL München Bundesverband Sekundärrohstoffe

Mehr

1. bundesweites Arbeitstreffen

1. bundesweites Arbeitstreffen Einleitung Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Teilnehmer, wir freuen uns, Sie am Freitag, dem 09.09.2011, von 09:00 bis 16:30 Uhr zu dem ersten bundesweiten Arbeitstreffen der Früherkennungs und Kindervorsorge

Mehr

GEMEINSCHAFTSTAGUNG 02.-03. Juni 2015, Dortmund

GEMEINSCHAFTSTAGUNG 02.-03. Juni 2015, Dortmund GEMEINSCHAFTSTAGUNG 02.-03. Juni 2015, Dortmund 6. DeponieTage Betrieb, Stilllegung und Nachsorge mit begleitender Fachausstellung Die Deponie Das Rückgrat der Abfallwirtschaft! In Kooperation mit ANS,

Mehr

11. KanalbauTage. Entwicklung und Innovation Qualität und Umsetzung im Kanalbau. GEMEINSCHAFTSTAGUNG 24. Juni 2014, Braunschweig.

11. KanalbauTage. Entwicklung und Innovation Qualität und Umsetzung im Kanalbau. GEMEINSCHAFTSTAGUNG 24. Juni 2014, Braunschweig. GEMEINSCHAFTSTAGUNG 24. Juni 2014, Braunschweig 11. KanalbauTage Entwicklung und Innovation Qualität und Umsetzung im Kanalbau www.dwa.de Güteschutz Kanalbau e.v. 1 Bildung Forschung International Regelwerk

Mehr

GEBÄUDE- UND GRUNDSTÜCKSENTWÄSSERUNG

GEBÄUDE- UND GRUNDSTÜCKSENTWÄSSERUNG GEMEINSCHAFTSTAGUNG 16.-17. Januar 2012, Fulda GEBÄUDE- UND GRUNDSTÜCKSENTWÄSSERUNG mit begleitender Fachausstellung Qualifizierung von Fachbetrieben Gütegemeinschaft Grundstücksentwässerung Neuerungen

Mehr

Tagung Qualität in der Pflege

Tagung Qualität in der Pflege Tagung Qualität in der Pflege 5. Tagung des Heidelberger Forums für Arbeit und Gesundheit Freitag, den 26. November 2010, 09.00 18.00 Uhr staatlich anerkannte fachhochschule Qualität in der Pflege Das

Mehr

Neue Herausforderungen für Innovationsmanager: Erfolgreicher Wandel zu digitalen Geschäftsmodellen

Neue Herausforderungen für Innovationsmanager: Erfolgreicher Wandel zu digitalen Geschäftsmodellen Neue Herausforderungen für Innovationsmanager: Erfolgreicher Wandel zu digitalen Geschäftsmodellen Die digitale Transformation in Industrie und Dienstleistung Dienstag, 21. April 2015, 15-17 Uhr, 3M Deutschland

Mehr

Kick off Veranstaltung

Kick off Veranstaltung Kick off Veranstaltung Mittwoch, 08. Juli 2015 10.00 11.30 Uhr Workshop Bündnisversammlung WK Fluss Strom Plus 12.00 15.30 Uhr Ort: Experimentelle Fabrik Magdeburg Zentrum für Produkt, Verfahrens und Prozeßinnovation

Mehr

Grundlagen der Wirtschaftlichkeitsanalysen im ÖPNV

Grundlagen der Wirtschaftlichkeitsanalysen im ÖPNV Grundlagen der Wirtschaftlichkeitsanalysen im ÖPNV 22. und 23. April 2010 Bonn Leitung: Dipl.-Kfm. Mickaél Pandion Geschäftsführer der Städtischen Verkehrsbetriebe Esslingen am Neckar Zielgruppe: Kaufmännische

Mehr

Fachtagung Jugendwohnen offensiv: Jugendwohnen und junge Flüchtlinge

Fachtagung Jugendwohnen offensiv: Jugendwohnen und junge Flüchtlinge Fachtagung Jugendwohnen offensiv: Jugendwohnen und junge Flüchtlinge Termin: 11./12. November 2015 Ort: Kolping-Hotel GmbH Moritz-Fischer-Str. 3 97421 Schweinfurt Im Rahmen der zweitägigen Veranstaltung

Mehr

INDUSTRIE 4.0 ANWENDUNGSSZENARIEN EINSATZMÖGLICHKEITEN UND MIGRATIONSSZENARIEN VON INDUSTRIE 4.0

INDUSTRIE 4.0 ANWENDUNGSSZENARIEN EINSATZMÖGLICHKEITEN UND MIGRATIONSSZENARIEN VON INDUSTRIE 4.0 INDUSTRIE 4.0 ANWENDUNGSSZENARIEN EINSATZMÖGLICHKEITEN UND MIGRATIONSSZENARIEN VON INDUSTRIE 4.0 PRODUKTIONS- UND AUFTRAGSMANAGEMENT SEMINAR 10. MAI 2016 EINLEITENDE WORTE Die vierte industrielle Revolution

Mehr

26. September 2015 KIRCHEN LEBEN KLIMASCHUTZ. Ökumenische Fachtagung für Kirchengemeinden und kirchliche Einrichtungen.

26. September 2015 KIRCHEN LEBEN KLIMASCHUTZ. Ökumenische Fachtagung für Kirchengemeinden und kirchliche Einrichtungen. 26. September 2015 KIRCHEN LEBEN KLIMASCHUTZ Ökumenische Fachtagung für Kirchengemeinden und kirchliche Einrichtungen Gefördert durch: GRUSSWORT Sehr geehrte Damen und Herren, der sorgsame Umgang mit Energie

Mehr

TAGUNG März 2014, Hamburg

TAGUNG März 2014, Hamburg TAGUNG 5.-6. März 2014, Hamburg 6. WirtschaftsTage Wirtschaftlich denken gemeinsam handeln www.dwa.de 1 Bildung Forschung International Regelwerk Zertifizierung Mitgliedschaft Information Netzwerk Die

Mehr

»Die ersten Berichte unter Solvency II«

»Die ersten Berichte unter Solvency II« Fachsymposium Erfahrungsaustausch»Die ersten Berichte unter Solvency II«Düsseldorf, 14./15. September 2015 Angebot für Sponsoren THEMATIK Zum 1. Januar 2016 geht Solvency II vollumfänglich an den Start.

Mehr

1. Tag der Wasserwirtschaft Baden-Württemberg Donnerstag, 13. Oktober 2016 KURSAAL Cannstatt, Königsplatz 1, Stuttgart

1. Tag der Wasserwirtschaft Baden-Württemberg Donnerstag, 13. Oktober 2016 KURSAAL Cannstatt, Königsplatz 1, Stuttgart 19.07.2016»1. Tag der Wasserwirtschaft «Sehr geehrte Damen und Herren, die Wasserversorgung und Abwasserentsorgung in zählen zu den Kernaufgaben der öffentlichen Daseinsvorsorge. Sie genießen bei den Bürgerinnen

Mehr

Konferenz: Entlassmanagement 2017 im Krankenhaus

Konferenz: Entlassmanagement 2017 im Krankenhaus 02516582402516623362516592642516602880251658240251662336251659 26425166028802516582402516623362516592642516602880251658240251 66233625165926425166028802516582402516592642516602880251658240 Gemeinsam für

Mehr

Aussteller-Dokumentation Unsere Veranstaltungen Ihr Erfolg

Aussteller-Dokumentation Unsere Veranstaltungen Ihr Erfolg Aussteller-Dokumentation Unsere Veranstaltungen Ihr Erfolg Fachtagungen Bau 2016 In Kooperation mit Bau & Wissen, TFB Berner Fachhochschule Architektur, Holz und Bau, Burgdorf Berner Fachhochschule Haute

Mehr

Informationsblatt für Bewirtschafter von GVO-Anbauflächen zur Gentechnik-Pflanzenerzeugungsverordnung

Informationsblatt für Bewirtschafter von GVO-Anbauflächen zur Gentechnik-Pflanzenerzeugungsverordnung Informationsblatt für Bewirtschafter von GVO-Anbauflächen zur Gentechnik-Pflanzenerzeugungsverordnung in Bezug auf das Standortregister Der gesetzliche Rahmen 1 für Nutzer von gentechnisch veränderten

Mehr

Herstellung der ökologischen Durchgängigkeit Schlüsselfrage zu Beginn des neuen Bewirtschaftungszyklus

Herstellung der ökologischen Durchgängigkeit Schlüsselfrage zu Beginn des neuen Bewirtschaftungszyklus Herstellung der ökologischen Durchgängigkeit Schlüsselfrage zu Beginn des neuen Bewirtschaftungszyklus Dipl.-Geogr. Stephan Naumann, Umweltbundesamt Dr. rer nat. Jens Arle, Umweltbundesamt Katrin Blondzik,

Mehr

TAGUNG März 2012, Hamburg

TAGUNG März 2012, Hamburg TAGUNG 6.-7. März 2012, Hamburg 5. WIRTSCHAFTSTAGE Wirtschaftlich denken gemeinsam handeln www.dwa.de Bildung Forschung International Regelwerk Zertifizierung Mitgliedschaft Information Netzwerk Die DWA

Mehr

Nürnberger Wasserwirtschaftstag Tagung mit Fachausstellung

Nürnberger Wasserwirtschaftstag Tagung mit Fachausstellung www.dwa-bayern.de Landesverband Bayern Nürnberger Wasserwirtschaftstag Tagung mit Fachausstellung Tagung 21. Juli 2016, Nürnberg www.dwa-bayern.de Aus dem Inhalt Der Nürnberger Wasserwirtschaftstag greift

Mehr

Kennzahlensysteme in Fertigung und Logistik

Kennzahlensysteme in Fertigung und Logistik Das Know-how. Kennzahlensysteme in Fertigung und Logistik Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. 27. und 28. Mai 2010, Friedrichshafen Graf-Zeppelin-Haus

Mehr

KURSE. SEMINARE. TAGUNGEN KANALINSPEKTION VERANSTALTUNGEN Technik trifft vergrabene Werte.

KURSE. SEMINARE. TAGUNGEN KANALINSPEKTION VERANSTALTUNGEN Technik trifft vergrabene Werte. KURSE. SEMINARE. TAGUNGEN KANALINSPEKTION VERANSTALTUNGEN 2012 Technik trifft vergrabene Werte www.dwa.de 1 Kanalinspektion Bildung Forschung International Regelwerk Zertifizierung Mitgliedschaft Information

Mehr

Das neue PBefG: die ersten 100 Tage Erfahrungen aus Theorie und Praxis

Das neue PBefG: die ersten 100 Tage Erfahrungen aus Theorie und Praxis Das neue PBefG: die ersten 100 Tage Erfahrungen aus Theorie und Praxis 25. und 26. April 2013 Berlin Leitung: Lothar H. Fiedler Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verwaltungsrecht BBG und Partner, Bremen

Mehr

MITTWOCHS IM MULEWF. Mitreden! Politik im Dialog. Bio: Gut für Gesundheit und Umwelt. Mittwoch, 17. Juni 2015, Uhr

MITTWOCHS IM MULEWF. Mitreden! Politik im Dialog. Bio: Gut für Gesundheit und Umwelt. Mittwoch, 17. Juni 2015, Uhr MINISTERIUM FÜR UMWELT, LANDWIRTSCHAFT, ERNÄHRUNG, WEINBAU UND FORSTEN MITTWOCHS IM MULEWF Bio: Gut für Gesundheit und Umwelt Mitreden! Politik im Dialog Mittwoch, 17. Juni 2015, 16.00 Uhr Sehr geehrte

Mehr

Umgestaltung des deutschen Chemikalienrechts. durch europäische Chemikalienpolitik

Umgestaltung des deutschen Chemikalienrechts. durch europäische Chemikalienpolitik Institut für Europarecht - Abteilung Umweltrecht - Umgestaltung des deutschen Chemikalienrechts durch europäische Chemikalienpolitik Neunte Osnabrücker Gespräche zum deutschen und europäischen Umweltrecht

Mehr

BUNDESTAGUNG BERLIN WASSERWIRTSCHAFT HEUTE FÜR DAS MORGEN HANDELN. TAGUNG September 2013, Maritim ProArte

BUNDESTAGUNG BERLIN WASSERWIRTSCHAFT HEUTE FÜR DAS MORGEN HANDELN. TAGUNG September 2013, Maritim ProArte TAGUNG 23.-24. September 2013, Maritim ProArte BUNDESTAGUNG BERLIN WASSERWIRTSCHAFT HEUTE FÜR DAS MORGEN HANDELN Vortragsprogramm 66. Mitgliederversammlung Fachausstellung Rahmenprogramm http://de.dwa.de/bundestagung.html

Mehr

Apropos WRRL: Rhein und Mosel gestern, heute.und nach 2027! von Werner Theis

Apropos WRRL: Rhein und Mosel gestern, heute.und nach 2027! von Werner Theis Apropos WRRL: Rhein und Mosel gestern, heute.und nach 2027! von Werner Theis Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten, Mainz mg Am Anfang stand das Milligramm: Verunreinigungen

Mehr

INDUSTRIE 4.0 KOMPAKT SEMINAR 17. UND 18. MÄRZ 2015 POTENZIALE VON INDUSTRIE 4.0 ERKENNEN

INDUSTRIE 4.0 KOMPAKT SEMINAR 17. UND 18. MÄRZ 2015 POTENZIALE VON INDUSTRIE 4.0 ERKENNEN FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNIK UND AUTOMATISIERUNG IPA SEMINAR 17. UND 18. MÄRZ 2015 INDUSTRIE 4.0 KOMPAKT POTENZIALE VON INDUSTRIE 4.0 ERKENNEN VORWORT DIE VERANSTALTUNG AUF EINEN BLICK Die

Mehr

Veröffentlichungs- und Vortragsliste der Mitarbeiter

Veröffentlichungs- und Vortragsliste der Mitarbeiter Koenzen, Uwe und Planungsbüro Koenzen LUA NRW (Landesumweltamt Nordrhein-Westfalen) [Hrsg.] (2001): Referenzgewässer der Fließgewässertypen Nordrhein-Westfalens, Teil 2: Mittelgroße bis große Fließgewässer-Gewässerabschnitte

Mehr

Lehrgang UrbaneR KlimaschutzbeauftragteR

Lehrgang UrbaneR KlimaschutzbeauftragteR Lehrgang UrbaneR KlimaschutzbeauftragteR 2015 Lehrgangsziele Ziel dieses Lehrganges ist die Vermittlung von grundlegenden Kenntnissen in den Bereichen Klimawandel und Klimaschutz mit besonderem Augenmerk

Mehr

CONTROLLER MEETING 20. JUNI 2012 IN ULM

CONTROLLER MEETING 20. JUNI 2012 IN ULM In Kooperation mit Weiterführende Informationen und Ihre Anmeldung Institut für Controlling Prof. Dr. Ebert GmbH Strohstr. 11, 72622 Nürtingen www.ifc-ebert.de Frau Schopf: ch.schopf@ifc-ebert.de Tel.:

Mehr

Inklusion Kommunal Chance und Herausforderung für Kommunen

Inklusion Kommunal Chance und Herausforderung für Kommunen Einladung zum Fachtag Inklusion Kommunal Chance und Herausforderung für Kommunen am Dienstag, den 18. November 2014 im Rathaus der Stadt Fellbach Im Rahmen der Arbeit der Kommunalen Beratungsstelle Inklusion

Mehr

Hochschule plus Mittelstand eine Innovationsallianz für die Region

Hochschule plus Mittelstand eine Innovationsallianz für die Region Hochschulallianz für den Mittelstand Anwendungsorientierte Hochschulen in Deutschland Hochschule plus Mittelstand eine Innovationsallianz für die Region 28. September 2016 10 bis 16 Uhr Berlin EINLADUNG

Mehr

EINLADUNG FORSCHUNGSDIALOG RHEINLAND 3D-DRUCK IN DER INDUSTRIELLEN PRAXIS 8. DEZEMBER 2016, SOLINGEN

EINLADUNG FORSCHUNGSDIALOG RHEINLAND 3D-DRUCK IN DER INDUSTRIELLEN PRAXIS 8. DEZEMBER 2016, SOLINGEN EINLADUNG FORSCHUNGSDIALOG RHEINLAND 3D-DRUCK IN DER INDUSTRIELLEN PRAXIS 8. DEZEMBER 2016, SOLINGEN Sehr geehrte Damen und Herren, die Industrie- und Handelskammern des Rheinlandes laden Sie herzlich

Mehr

Grundlagen der Energiewirtschaft Stromwirtschaft

Grundlagen der Energiewirtschaft Stromwirtschaft Grundlagenseminar Grundlagen der Energiewirtschaft Stromwirtschaft 27. März 2013 Leipzig 29. Mai 2013 Frankfurt 25. September 2013 Düsseldorf 27. November 2013 Nürnberg Einladung Mit der Energiewende und

Mehr

Anmeldeformular Fuldaer Hochzeitsträume, So. 25. Oktober 2015 Maritim Hotel am Schlossgarten ( Orangerie )

Anmeldeformular Fuldaer Hochzeitsträume, So. 25. Oktober 2015 Maritim Hotel am Schlossgarten ( Orangerie ) Anmeldeformular Fuldaer Hochzeitsträume, So. 25. Oktober 2015 Maritim Hotel am Schlossgarten ( Orangerie ) Seite 1/4 Firma Ansprechpartner Firmenanschrift Rechnungsanschrift PLZ/ Ort Telefon Mobil Email

Mehr

4. Inspektions- und Sanierungstage

4. Inspektions- und Sanierungstage www.dwa.de 4. Inspektions- und Sanierungstage Tagung mit begleitender Fachausstellung 22. 23. November 2016, Dortmund Inspektion und Sanierung von Entwässerungssystemen Neue Strategien Neue Standards Neue

Mehr

DWA-Landesverband Nord-Ost

DWA-Landesverband Nord-Ost KLARE KONZEPTE SAUBERE UMWELT DWA-Landesverband Nord-Ost Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. Ein starker Verband für die Region Nord-Ost Die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft,

Mehr

Einladung zum ERFA. An die Geschäftsleitungen unserer Mitgliedsunternehmen Ost. Leipzig, den

Einladung zum ERFA. An die Geschäftsleitungen unserer Mitgliedsunternehmen Ost. Leipzig, den Einladung zum ERFA An die Geschäftsleitungen unserer Mitgliedsunternehmen Ost Thema: Neue ISO 9001:2015 Leipzig, den 16.06.2015 Termin: Donnerstag, 10.09.2015 13:00 Uhr bis ca. 16:30 Uhr Tagungsort: Vollack

Mehr

Die Wasserrahmenrichtlinie als zentrale Richtschnur

Die Wasserrahmenrichtlinie als zentrale Richtschnur Die Wasserrahmenrichtlinie als zentrale Richtschnur Aktuelle Herausforderung und deren Integration in zielgerichtetes wasserwirtschaftliches Handeln Dipl. Ing. Otto Schaaf Präsident Deutsche Vereinigung

Mehr

MITTWOCHS IM MULEWF. Lärmschutz in Rheinland-Pfalz. Mitreden! Politik im Dialog. Mittwoch, 10. Dezember 2014, Uhr

MITTWOCHS IM MULEWF. Lärmschutz in Rheinland-Pfalz. Mitreden! Politik im Dialog. Mittwoch, 10. Dezember 2014, Uhr MINISTERIUM FÜR UMWELT, LANDWIRTSCHAFT, ERNÄHRUNG, WEINBAU UND FORSTEN MITTWOCHS IM MULEWF Lärmschutz in Rheinland-Pfalz Mitreden! Politik im Dialog Mittwoch, 10. Dezember 2014, 16.00 Uhr Sehr geehrte

Mehr

Obstbautage 2017 Sachsen-Anhalt

Obstbautage 2017 Sachsen-Anhalt Einladung Obstbautage 2017 Sachsen-Anhalt am 31. Januar & 01. Februar 2017 in Hettstedt/Walbeck Landesverband Sächsisches Obst e.v. (am 01.02.2017 anerkannte Fortbildung zur Sachkunde im Pflanzenschutz)

Mehr

Integriert handeln, finanzieren und fördern

Integriert handeln, finanzieren und fördern Integriert handeln, finanzieren und fördern Mittelbündelung in kleineren Städten und Gemeinden Transferwerkstatt Kleinere Städte und Gemeinden 11. und 12. Juni 2014 Magdeburg, Gröningen und Seeland Ziel

Mehr

MEHR RAD IM KREIS. Fachseminar in AGFK-Landkreisen. Seminarkonzept. Am in Lörrach

MEHR RAD IM KREIS. Fachseminar in AGFK-Landkreisen. Seminarkonzept. Am in Lörrach Bild: AGFK-BW MEHR RAD IM KREIS Fachseminar in AGFK-Landkreisen Am 17.01.2017 in Lörrach Seminarkonzept Die Landkreise in Baden-Württemberg sind zentrale Akteure der Radverkehrsförderung. Sie ermöglichen

Mehr

Werkstatt Kabel. Kabel- und Kabelmesstechnik 12. bis 13. November 2014, Dresden. Vorankündigung - Fachtagung Energie

Werkstatt Kabel. Kabel- und Kabelmesstechnik 12. bis 13. November 2014, Dresden. Vorankündigung - Fachtagung Energie Technik Technologien Vorankündigung - Fachtagung Energie Werkstatt Kabel Kabel- und Kabelmesstechnik 12. bis 13. November 2014, Dresden Quelle: ABB Entwicklungsstand der Kabel- und Garniturentechnik Betriebserfahrungen

Mehr

Einladung Symposium Dresden

Einladung Symposium Dresden Einladung Symposium Dresden Vier gewinnt vier starke Partner auf dem Flachdach! Vier gewinnt vier starke Partner auf dem Flachdach! Anforderungen Konsequenzen Lösungen Neue Normen Bauwerksabdichtungen

Mehr

Hidden Champions: Angebot Wintersemester 2014/15

Hidden Champions: Angebot Wintersemester 2014/15 : Angebot Wintersemester 2014/15 Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Relationship Management KIT Company & Career Service KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum

Mehr

KURSE. SEMINARE. TAGUNG KANALINSPEKTION VERANSTALTUNGEN Technik trifft vergrabene Werte.

KURSE. SEMINARE. TAGUNG KANALINSPEKTION VERANSTALTUNGEN Technik trifft vergrabene Werte. KURSE. SEMINARE. TAGUNG KANALINSPEKTION VERANSTALTUNGEN 2013 Technik trifft vergrabene Werte www.dwa.de 1 Kanalinspektion Bildung Forschung International Regelwerk Zertifizierung Mitgliedschaft Information

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Future City Quarters. Zukunftsfähige Stadtquartiere für die moderne Gesellschaft

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Future City Quarters. Zukunftsfähige Stadtquartiere für die moderne Gesellschaft FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR Arbeitswirtschaft und Organisation iao Forum Future City Quarters Zukunftsfähige Stadtquartiere für die moderne Gesellschaft Frankfurt am Main, 21. Mai 2014 Vorwort Bereits heute

Mehr

Gefördert durch: Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft Österreich

Gefördert durch: Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft Österreich ECOCAMPING Rheinland-Pfalz und Saarland (Mai 2009 - Dezember 2010) Erweiterung und Konsolidierung des ECOCAMPING Netzwerks in Rheinland-Pfalz und Saarland. Ein Projekt von: Verband der Campingunternehmer

Mehr

Kanalinspektion. Veranstaltungen 2015. Technik trifft vergrabene Werte KURSE. SEMINARE. TAGUNG. www.dwa.de

Kanalinspektion. Veranstaltungen 2015. Technik trifft vergrabene Werte KURSE. SEMINARE. TAGUNG. www.dwa.de KURSE. SEMINARE. TAGUNG Kanalinspektion Veranstaltungen 2015 Sonderprogramm Bildungsscheck NRW-Fachkräfte 50 % Förderung der Veranstaltungen bis max. 2.000 * ) Technik trifft vergrabene Werte Die Veranstaltungen

Mehr

HocHscHulePraxisBauen II. Workshop

HocHscHulePraxisBauen II. Workshop HochschulePraxisBauen II. Workshop Was erwartet Sie? Sie möchten frühzeitig Kontakt zu Studierenden des Bauingenieurwesens der FH Lübeck haben und Sie bieten Studierenden ab dem vierten Semester ein Praktikumsvertrag

Mehr

BLOSS KEINEN STREIT!? WARUM EIGENTLICH NICHT?! KONSTRUKTIVE GESPRÄCHSFÜHRUNG

BLOSS KEINEN STREIT!? WARUM EIGENTLICH NICHT?! KONSTRUKTIVE GESPRÄCHSFÜHRUNG BLOSS KEINEN STREIT!? WARUM EIGENTLICH NICHT?! KONSTRUKTIVE GESPRÄCHSFÜHRUNG SCHLÜSSELKOMPETENZEN SEMINAR 21. JUNI 2016 EINLEITENDE WORTE Konflikte sind Alltag. Konflikte ermöglichen Entwicklung wenn sie

Mehr

Angebot zur Firmenpräsentation als Sponsor

Angebot zur Firmenpräsentation als Sponsor Fachtagung Sektorenkopplung vor Ort: Wie können Eigenstrom, Wärme, Kälte und E-Mobilität sinnvoll verknüpft werden? am 16.09.2016 in Berlin Angebot zur Firmenpräsentation als Sponsor 27.07.2016 Sehr geehrte

Mehr

Workshop. Bewässerung von Kurzumtriebsplantagen mit (gereinigtem) Abwasser

Workshop. Bewässerung von Kurzumtriebsplantagen mit (gereinigtem) Abwasser Veranstaltung des Verbundprojektes RePro Ressourcen vom Land mit Unterstützung des Wissenschaftlichen Begleitvorhabens (Modul B) Workshop Bewässerung von Kurzumtriebsplantagen mit (gereinigtem) Abwasser

Mehr

Risikobasierter Ansatz nach ISO 9001:2015

Risikobasierter Ansatz nach ISO 9001:2015 Die Welt braucht Normen. STANDARDIZATION SERVICES SHOP Risikobasierter Ansatz nach ISO 9001:2015 SNV-SEMINAR Die Normforderung einfach und systematisch im eigenen Unternehmen umsetzen SEMINAR APRIL 15.

Mehr

ADAC Postbus Fahrplan

ADAC Postbus Fahrplan Linie 10 NRW Hannover Berlin (täglich) Route Bus 109 Bus 109 Bus 113 Bus 110 Bus 111 Bus 112 Bus 114 Bus 110 Bonn 07:55 13:55 Köln 08:40 14:40 Düsseldorf 06:45 11:45 Duisburg 9:45 12:45 Essen 07:20 12:20

Mehr

Dachmarkenforum Ι 2016 HANDEL[N] MITTWOCH, 20. APRIL Dachmarkenforum.com NUR IN TRAGFÄHIGEN ZUKUNFTSORIENTIERTEN STÄDTEN!

Dachmarkenforum Ι 2016 HANDEL[N] MITTWOCH, 20. APRIL Dachmarkenforum.com NUR IN TRAGFÄHIGEN ZUKUNFTSORIENTIERTEN STÄDTEN! Dachmarkenforum Ι 2016 HANDEL[N] NUR IN TRAGFÄHIGEN ZUKUNFTSORIENTIERTEN STÄDTEN! MITTWOCH, 20. APRIL 2016 Halle 29 Ι Showroom Seidensticker Rheinmetall Allee 3 Ι Düsseldorf Dachmarkenforum.com DACHMARKENFORUM

Mehr

12. Soldan-Tagung. Anwaltsorientierung im Studium. Soldan Stiftung. Aktuelle Herausforderungen Neue Perspektiven. Bielefeld, 25. und 26.

12. Soldan-Tagung. Anwaltsorientierung im Studium. Soldan Stiftung. Aktuelle Herausforderungen Neue Perspektiven. Bielefeld, 25. und 26. Institut für Anwalts- und Notarrecht 12. Soldan-Tagung Anwaltsorientierung im Studium Aktuelle Herausforderungen Neue Perspektiven Bielefeld, 25. und 26. Juni 2015 soldan-tagung.de Soldan Stiftung 12.

Mehr

EnergieTage Abwasser und Biogas mit begleitender Fachausstellung Aktuelle Version!

EnergieTage Abwasser und Biogas mit begleitender Fachausstellung Aktuelle Version! TAGUNG 8. 9. September 2015, Wuppertal EnergieTage Abwasser und Biogas mit begleitender Fachausstellung Aktuelle Version! www.dwa.de 1 EnergieTage Abwasser und Biogas Dienstag, 8. September 2015 Energie

Mehr

20 Jahre Fließgewässerrenaturierung in Niedersachsen

20 Jahre Fließgewässerrenaturierung in Niedersachsen 20 Jahre Fließgewässerrenaturierung in Niedersachsen Fließgewässerrenaturierung und Naturschutz eine Bilanz aus Sicht des BUND Landesverband Niedersachsen e.v. 20 Jahre Fließgewässerrenaturierung in Niedersachsen

Mehr

Das Konzept der Stadt Worms zur lokalen Anpassung an den Klimawandel. Abt Umweltschutz und Landwirtschaft

Das Konzept der Stadt Worms zur lokalen Anpassung an den Klimawandel. Abt Umweltschutz und Landwirtschaft Das Konzept der Stadt Worms zur lokalen Anpassung an den Klimawandel Abt. 3.05 Umweltschutz und Landwirtschaft Projektablauf Klimaanpassungskonzept 1. Risiko- und Vulnerabilitätsanalyse (Klima-Bündnis

Mehr

7. MittelstandsForum. Digitalisierung ohne Wenn und Aber? 18. Oktober 2016, ab 17:30 Uhr Stuttgart

7. MittelstandsForum. Digitalisierung ohne Wenn und Aber? 18. Oktober 2016, ab 17:30 Uhr Stuttgart 7. MittelstandsForum Digitalisierung ohne Wenn und Aber? 18. Oktober 2016, ab 17:30 Uhr Stuttgart 7. MittelstandsForum 18. Oktober 2016 >> Schwerpunkte: Kann Digitalisierung die Marktführerschaft sichern

Mehr

Einladung. Die Messe Berlin GmbH, German Water Partnership und der Ost-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft laden Sie herzlich ein zum:

Einladung. Die Messe Berlin GmbH, German Water Partnership und der Ost-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft laden Sie herzlich ein zum: Berlin, April 2011 Einladung Sehr geehrte Damen und Herren, der Ausbau der Wasserver- und Abwasserentsorgung in der Russischen Föderation steht im Zentrum des Programms Reines Wasser. Für das Jahrzehnt

Mehr

Grundlagen der Energiewirtschaft Einführung

Grundlagen der Energiewirtschaft Einführung Grundlagenseminar Grundlagen der Energiewirtschaft Einführung 26. März 2013 Leipzig 28. Mai 2013 Frankfurt 24. September 2013 Düsseldorf 26. November 2013 Nürnberg Einladung Mit der Energiewende und dem

Mehr

Das Modellprojekt Alleragentur Dipl.-Ing. Günter Wolters Wasserverband Peine

Das Modellprojekt Alleragentur Dipl.-Ing. Günter Wolters Wasserverband Peine Das Modellprojekt Alleragentur Dipl.-Ing. Günter Wolters Wasserverband Peine 20.01.2006 Vorphase Erarbeitung des Grobkonzeptes Bildung der 5 Bearbeitungsgebietskooperationen 3 Fachmodule Vorarbeiten zur

Mehr

Seminar zur LMIV (VO (EU) Nr. 1169/2011) - Kennzeichnungselemente und Verpackungsgestaltung nach den neuen Vorgaben

Seminar zur LMIV (VO (EU) Nr. 1169/2011) - Kennzeichnungselemente und Verpackungsgestaltung nach den neuen Vorgaben Seminar zur LMIV (VO (EU) Nr. 1169/2011) - Kennzeichnungselemente und Verpackungsgestaltung nach den neuen Vorgaben 26.06.2014 24.07.2014 01.10.2014 Themenübersicht: Die LMIV- wesentliche Regelungen und

Mehr

GHS (Global harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien) / CLP Basisseminar

GHS (Global harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien) / CLP Basisseminar GHS (Global harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien) / CLP Basisseminar Donnerstag 22.10.2015 Themenübersicht: Allgemeine Einführung und Grundlagen GHS/CLP Einstufungs- und

Mehr

Anna Kirchner Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord Koblenz

Anna Kirchner Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord Koblenz GEWÄSSERENTWICKLUNG AKTUELL 2014 LANDWIRTSCHAFTLICHE DRAINAGEN UND GEWÄSSERUNTERHALTUNG Anna Kirchner Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord Koblenz Ausgangslage: WRRL und WHG 2010 1. Bewirtschaftungsgrundlagen

Mehr

Qualität und Investitionen Henne oder Ei?

Qualität und Investitionen Henne oder Ei? 23. Deutscher Krankenhaus-Controller-Tag am 7. und 8. April 2016 im Kongresshotel Potsdam TEST Qualität und Investitionen Henne oder Ei? Ausstellerinformationen Gute Gründe als Aussteller und Partner des

Mehr

BÜV-ZERT. Einladung zum Info-Seminar. Schnellerkennung Schadstoffe in Bauschutt und Böden schnell erkennen und messen PAK, Sulfat, MKW und Asbest

BÜV-ZERT. Einladung zum Info-Seminar. Schnellerkennung Schadstoffe in Bauschutt und Böden schnell erkennen und messen PAK, Sulfat, MKW und Asbest Industrieverband Steine und Erden Baden-Württemberg e.v. BÜV-ZERT Einladung zum Info-Seminar Schnellerkennung Schadstoffe in Bauschutt und Böden schnell erkennen und messen PAK, Sulfat, MKW und Asbest

Mehr

ANMELDUNG FAX

ANMELDUNG FAX ANMELDUNG FAX 0711 896631-111 E-Mail christiane.schaefer@dwa-bw.de Hiermit melde ich mich verbindlich zum 7. Südwestdeutschen Expertenforum zur Grundstücksentwässerung am 24.11. 2016 in Stuttgart an. Teilnehmer,

Mehr

Pflegebündnis. e.v. Eınladung. Pflegeregionalkonferenz TechnologieRegion Karlsruhe. Messe Karlsruhe

Pflegebündnis. e.v. Eınladung. Pflegeregionalkonferenz TechnologieRegion Karlsruhe. Messe Karlsruhe Pflegebündnis e.v. Eınladung Pflegeregionalkonferenz TechnologieRegion Karlsruhe Donnerstag, 12. Mai 2016 9.00 16.00 Uhr Messe Karlsruhe Grußwort A Hervorgegangen aus der regionalen Fachkräfteallianz wurde

Mehr

Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz. (BilMoG) im Klartext. 19. und 20. November 2009 Bonn

Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz. (BilMoG) im Klartext. 19. und 20. November 2009 Bonn Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) im Klartext 19. und 20. November 2009 Bonn Leitung: Wirtschaftsprüfer und Steuerberater Partner der PricewaterhouseCoopers Aktiengesellschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

Mehr

Kick-Off- Veranstaltung am in Bonn im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt

Kick-Off- Veranstaltung am in Bonn im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt Kick-Off- Veranstaltung am 10.11.2009 in Bonn im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt Kick Off Wie kaum eine andere Methode, eignet sich die Satellitenfernerkundung dazu, schnell und großräumig die

Mehr

18. DVR-Forum Sicherheit und Mobilität

18. DVR-Forum Sicherheit und Mobilität 18. DVR-Forum Sicherheit und Mobilität Brennpunkt Landstraße Potenziale des Sicherheitsaudits und weiterer Maßnahmen Montag, 4. Juni 2012 Hotel Arcona am Havelufer, Potsdam Brennpunkt Landstraße Potenziale

Mehr

Niederrhein eine Region mit Tempo!

Niederrhein eine Region mit Tempo! Krefeld Mönchengladbach Rhein-Kreis Neuss Kreis Viersen Niederrhein eine Region mit Tempo! 2. Investorenkongress der Standort Niederrhein GmbH am 31. Mai 2007 im BORUSSIA-PARK Mönchengladbach Programm

Mehr