Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2017 / Bachelor-Studiengang Öffentliche Verwaltung (B.A.) 5. Semester (JG 2015)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2017 / Bachelor-Studiengang Öffentliche Verwaltung (B.A.) 5. Semester (JG 2015)"

Transkript

1 Fachbereich 3 Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2017 / 2018 Bachelor-Studiengang Öffentliche Verwaltung (B.A.) 5. Semester (JG 2015) Stand:

2 Hinweise zur Belegung von Lehrveranstaltungen / Prüfungen Liebe Studentin, Lieber Student, für eine möglichst reibungsfreie Anmeldung zu Ihren Lehrveranstaltungen / Prüfungen beachten Sie bitte die folgenden Hinweise. Ihre An- / Abmeldungen zu Lehrveranstaltungen und Prüfungen erfolgen online. Anmeldezeitraum Wintersemester 2017 / , Uhr bis , Uhr Abmeldezeitraum Wintersemester 2017 / , Uhr bis , Uhr In Ihrem Studiengang erfolgt die Belegung im Online-Verfahren. Mit dem Belegen der Lehrveranstaltung bzw. des Moduls erfolgt dabei gleichzeitig die Anmeldung zur Pru fung. Die Teilnahme an der Pru fung ist verpflichtend, sofern kein zula ssiger Belegungsru cktritt erfolgt oder ein wichtiger Grund fu r das Pru fungsversa umnis ( 13 Rahmenstudien- und -prüfungsordnung) nachgewiesen wird. Sollte in einem Modul eine Wahlmöglichkeit hinsichtlich der Form des Leistungsnachweises bestehen, müssen Sie die Einzelheiten hierzu in der betreffenden Lehrveranstaltung mit der oder dem jeweiligen Lehrenden verbindlich rechtzeitig vor dem Prüfungstermin vereinbaren. Lehrveranstaltungen mit Gruppenwahlmöglichkeit Bei mehreren Gruppenwahlmöglichkeiten von Lehrveranstaltungen beachten Sie bitte, dass Sie diese nur innerhalb einer Gruppe belegen (ausgenommen Projekte, Fallstudien, Kolloquien). Der Semesterplan ist so aufgebaut, dass es zwischen Veranstaltungen innerhalb einer Gruppe keine Überschneidungen gibt. Die Teilnehmer-Zahl für die Gruppen ist begrenzt, um eine ausgewogene Semestergruppenstärke gewähren zu können. Wahlpflichtmodul 20A, 20B, 20C Das Modul 20A, B, C ist ein Wahlpflichtmodul, bestehend aus jeweils drei Schwerpunkten. Sie melden sich im Belegzeitraum selbststa ndig u ber Finca Fa cherwahl für das Modul 20A oder 20B oder 20C an. Es werden Ihnen die jeweiligen Schwerpunkte mit den dazugehörigen Veranstaltungen angezeigt. Bitte entscheiden Sie sich für die Belegung EINER KLEINGRUPPE (1a ODER 1b) und belegen NUR INNERHALB EINER GRUPPE die Veranstaltungen. In jeder Gruppe ist die gleiche Platzkapazität verfügbar. Modul 22 Ethik und Nachhaltigkeit / Modul 23 Schlüsselkompetenzen Zu diesen Modulen wurden Sie zu Studienbeginn von der Fachbereichsverwaltung angemeldet. Die Leistungsnachweise können und sollten während der gesamten Studienzeit erbracht werden und müssen bei der Antragstellung auf Zulassung zur Bachelorarbeit nachgewiesen werden. Probleme / Rückfragen Sollten Sie Schwierigkeiten bei der Belegung bzw. Abmeldung von Modulen haben, melden Sie sich bitte innerhalb der entsprechenden Semestertermine und unter Angabe folgender Daten: Name, Vorname, Studiengang und Semester sowie Name der Veranstaltung, ggf. Gr. und Dozentenname per an: Manja Lade, manja.lade@hwr-berlin.de Weitere Semestertermine unter: Manja Lade FB 3 Studienplanung / Studienorganisation Stand: August

3 M 17 Projektdurchführung: Behördenanalyse Lerninhalte Dieses Modul führt die im Modul Projektdesign erfolgten konzeptionellen Vorarbeiten fort. Dabei sind die Studierenden an die für das Modul Projektdesign getroffene thematische Wahl gebunden. Ein Wechsel in eine andere Gruppe ist nur im Ausnahmefall mit Zustimmung der beteiligten Lehrenden möglich. Die Studierenden bearbeiten unter der moderierenden Anleitung der Dozentin / des Dozenten eine unter einem Rahmenthema stehende selbst gewählte wissenschaftliche oder praktische Frage- oder Aufgabenstellung selbständig. Dabei sind die einzelnen Arbeitsschritte an die jeweilige Frage- oder Aufgabenstellung auszurichten. Im Mittelpunkt können empirische Erhebungen und deren statistische Auswertung, umfangreiche Recherchen oder Bearbeitungen und juristische Einzelfragen stehen. Kompetenzziele Die Studierenden sind in der Lage, theoretisches Wissen auf konkrete Frage- oder Aufgabenstellungen anzuwenden die zentralen Aspekte des Projektmanagements selbständig anzuwenden die gewählten angemessenen Instrumente der Recherche bzw. empirischen Untersuchung sachgerecht zu nutzen mit Kooperationspartnern aus der Praxis zielorientiert zu kooperieren die im Projekt erzielten Ergebnisse adressatengerecht aufzubereiten und zu präsentieren. Sie erweitern und vertiefen ihre fachlichen, methodischen und sozialen Kompetenzen. Lehrveranstaltungsart: PS, 4 SWS M 17 Projektdurchführung: Behördenanalyse Herr Prof. Dr. Winkel A 325 M 17 Projektdurchführung: Gleichheit und Ungleihheit Implementierung der Gleichheit im Verfassungs-, Europa- und Völkerrecht Herr Prof. Dr. Tangermann A 327 M 17 Projektdurchführung: Kulturmanagement Herr Prof. Dr. Pracher, Herr Zapel A 019 M 17 Projektdurchführung: Emotionsarbeit Frau Prof. Dr. Wüstner A 124 3

4 M 17 Projektdurchführung: Flüchtlinge in Berlin Herausforderung für die Verwaltung, Gr 5 Herr Poesch A 122 M 17 Projektdurchführung: Jugendkulturen, Gr 6 Frau Kursar B 271 M 18 Schwerpunkt Öffentliche Finanzwirtschaft Lerninhalte Teilbereich Öffentliche Finanzwirtschaft (2 SWS) Finanzwirtschaftliche Fragestellungen in der Verwaltungspraxis Anwendung verschiedener Flexibilisierungsinstrumente Haushaltswirtschaft Beschaffung und Vergaberecht Finanzierungsformen zur Erfüllung öffentlicher Aufgaben Teilbereich Volkswirtschaftslehre (2 SWS) Grundlagen der Spieltheorie Analyse angewandter volkswirtschaftlicher Fragestellungen Kompetenzziele Teilbereich Öffentliche Finanzwirtschaft Die Studierenden sind in der Lage, konkrete ökonomische Problemstellungen selbständig und eigenverantwortlich zu lösen Kenntnisse und Fertigkeiten aus den vorangegangenen Lehrveranstaltungen in praktischen Fallstudien anzuwenden. Teilbereich Volkswirtschaftslehre Die Studierenden verstehen die methodischen Grundlagen der Spieltheorie. Sie sind in der Lage, diese Fertigkeiten sowie Kenntnisse aus vorangegangenen Veranstaltungen anhand von Fragen und Fallstudien anzuwenden. Lehrveranstaltungsart: Ü, 4 SWS insg. M 18 Schwerpunkt Öffentliche Finanzwirtschaft Lehrveranstaltungsart: Ü, 2 SWS M 18 Schwerpunkt Öffentliche Finanzwirtschaft, Gr 1a Herr Prof. Dr. Erdmann A 327 Turnus: ab 42. KW Sondertermine: nicht:

5 M 18 Schwerpunkt Öffentliche Finanzwirtschaft, Gr 1b Herr Prof. Dr. Erdmann A 327 Turnus: ab 42. KW Sondertermine: nicht: M 18 Schwerpunkt Öffentliche Finanzwirtschaft, Gr 2a Herr Prof. Dr. Erdmann A 327 Turnus: ab 42. KW Sondertermine: nicht: M 18 Schwerpunkt Öffentliche Finanzwirtschaft, Gr 2b Herr Prof. Dr. Erdmann A 124 Turnus: ab 42. KW Sondertermine: nicht: M 18 Schwerpunkt Öffentliche Finanzwirtschaft, Gr 3a Herr Griewald A 327 M 18 Schwerpunkt Öffentliche Finanzwirtschaft, Gr 3b Herr Griewald A 327 M 18 Schwerpunkt Volkswirtschaftslehre Lehrveranstaltungsart: Ü, 2 SWS M 18 Schwerpunkt Volkswirtschaftslehre, Gr 1a Herr Prof. Dr. Otter; Herr Schmidt A 019 M 18 Schwerpunkt Volkswirtschaftslehre, Gr 1b Herr Prof. Dr. Otter, Herr Schmidt A 019 5

6 M 18 Schwerpunkt Volkswirtschaftslehre, Gr 2a Herr Prof. Dr. Otter, Herr Schmidt A 019 M 18 Schwerpunkt Volkswirtschaftslehre, Gr 2b Herr Prof. Dr. Otter, Herr Schmidt A 019 M 18 Schwerpunkt Volkswirtschaftslehre, Gr 3a Herr Dr. Dastig A 019, 14-tägig M 18 Schwerpunkt Volkswirtschaftslehre, Gr 3b Herr Prof. Dr. Otter, Herr Schmidt A 019 M 19 Juristische Falllösungstechnik Lerninhalte Falllösung im Verfassungs- und Verwaltungsrecht Verwaltungsverfahrens- und Verwaltungsprozessrecht Ordnungsrecht Kompetenzziele Die Studierenden sind in der Lage, juristisch anspruchsvolle Fälle des öffentlichen Rechts, wobei Verwaltungs- und Verfassungsrecht zu integrieren ist, methodisch einwandfrei zu bearbeiten. Lehrveranstaltungsart: Ü, 4 SWS M 19 Juristische Falllösungstechnik, Gr 1 Herr Dr. Groh B 250 6

7 M 19 Juristische Falllösungstechnik, Gr 2 Frau Al-Nasrawe-Sözeri B 250 M 19 Juristische Falllösungstechnik, Gr 3 Frau Stenzel B 250 M 20 A Schwerpunkt: Sozialpsychologie und Soziologie Lerninhalte Teilbereich Sozialpsychologie und Soziologie (3 SWS) Soziologische und sozialpsychologische Aspekte von Diversity Soziale Probleme Bezüge zum Gender Mainstreaming Teilbereich Sozialrecht/Aufenthaltsrecht (3 SWS) Vertiefung Grundsicherung für Arbeitsuchende und Sozialhilfe (SGB II und XII) sowie im Kinderund Jugendhilferecht (SGB VIII) einschließlich Sozialverwaltungsrecht Diskriminierungsverbote Rechtsquellen des Aufenthaltsrechts Grundzüge des Aufenthaltsrechts und Asylverfahrensrecht Integrationsrecht Teilbereich Volkswirtschaftslehre (2 SWS) Einkommensverteilung, Arbeitslosigkeit, Randgruppen Soziale Absicherung und Förderung der Bürger als moderne Grundfunktion des Staates in der Sozialen Marktwirtschaft Die ökonomischen Voraussetzungen der sozialen Sicherungs- und Förderungsleistungen Wohlfahrt und wirtschaftliche Entwicklung Grundlagen der Wirtschaftspolitik Kompetenzziele Die Studierenden sollen ihre Kenntnisse und Kompetenzen im Sozialen ausbauen und diversitätsorientierte Grundkompetenzen erwerben. Sie sollen unter Einbeziehung von Gender Mainstreaming (siehe M 9) die individuelle Verschiedenheit von Menschen zur Verbesserung der Integration (z.b. behinderte Menschen, Migranten), der Chancengleichheit und zum Schutz vor Diskriminierung erfassen und bewerten können. Sie sollen über theoretisches und empirisches Wissen verfügen, um soziale Probleme zu beschreiben, zu interpretieren und in sozialen Kontexten zu analysieren. Die Studierenden sollen Kenntnisse über institutionalisierte Maßnahmen zur Behandlung sozialer Probleme in der Verwaltungspraxis erwerben und die Gestaltungsräume zugunsten vorgenannter Werte identifizieren können. Sie sollen dazu befähigt werden, im Prozess der Definition sozialer Probleme normative und wertende Aussagen über die Problemhaftigkeit sozialer Phänomene zu erkennen und in der Analyse zu vermeiden. Weiterführend sollen die Studierenden im Bereich des Sozialrechts/Aufenthaltsrechts ihre Grundlagenkenntnisse vor dem Hintergrund der Rechtswirklichkeit und gesellschaftlichen Entwicklung erweitern und ihre Falllösungskompetenzen entsprechend ausbauen. Sie sollen die ökonomischen Voraussetzungen in der sozialen Marktwirtschaft für die notwendigen Transferleistungen erkennen und bewerten können. Die Studierenden sollen die Hintergründe der 7

8 Wirtschaftsordnung der Bundesrepublik Deutschland als "soziale Marktwirtschaft" verstehen können. Sie sollen beurteilen können, dass Wirtschaftspolitik dem Wohlfahrtsziel dient. Lehrveranstaltungsart: PS, 8 SWS insg. M 20 A Schwerpunkt: Sozialpsychologie und Soziologie Lehrveranstaltungsart: PS, 3 SWS M 20 A Schwerpunkt: Sozialpsychologie und Soziologie, Gr 1a Herr Dr. Weber A 019 M 20 A Schwerpunkt: Sozialpsychologie und Soziologie, Gr 1b Herr Dr. Weber A 019 Schwerpunkt: Sozialrecht / Aufenthaltsrecht Lehrveranstaltungsart: PS, 3 SWS M 20 A Schwerpunkt: Sozialrecht / Aufenthaltsrecht, Gr 1a Frau Ruth-Schumacher B 271 M 20 A Schwerpunkt: Sozialrecht / Aufenthaltsrecht, Gr 1b Frau Beuttler A 122 Schwerpunkt: Volkswirtschaftslehre Lehrveranstaltungsart: PS, 2 SWS M 20 A Schwerpunkt: Volkswirtschaftslehre, Gr 1a Herr Dr. Dastig A 327 8

9 M 20 A Schwerpunkt: Volkswirtschaftslehre, Gr 1b Herr Dr. Dastig A 327 M 20 B Internationales Lerninhalte Teilbereich Internationales Recht (3 SWS) Staaten Vereinte Nationen Gewaltverbot Internationale Gerichte Humanitäres Völkerrecht Internationales Verwaltungsrecht (z. B. Sozial- und Umweltverwaltungsrecht, Migration) Internationales Handelsrecht Internationales Verfahrensrecht Teilbereich Interkulturelle Kompetenzen (3 SWS) Überblick über grundlegende theoretische Konzepte von Kultur, kultureller und nationaler Identität sowie von Kommunikationsprozessen Prozess der Zivilisation : Historische und sozialra umliche Hintergru nde fu r Konflikte in und zwischen Kulturen; Tradition und kulturbedingte Geschlechterrollen Interkulturelle Kompetenz als interkulturelles Lernen: Sozialwissenschaftliche Konzepte im Umgang mit anderen Kulturen im Alltag, der Gesellschaft und Arbeitswelt Interkulturalität und Integration: Theoretische und praktische Beispiele des Gelingens und auch des Scheiterns von sozialen Integrationsprozessen als gesamtgesellschaftliche Aufgabe, Funktion von Netzwerken Kritische Auseinandersetzung mit den Hintergründen und Folgen der sogen. Globalisierung: Nord- Süd-Gefa lle, die Auseinandersetzung um knappe Ressourcen, soziale und militärische Konflikte, Migrations- bzw. Flüchtlingsbewegungen und ihren Folgen Teilbereich Politikwissenschaft (2 SWS) Politische Theorie Aspekte internationaler Beziehungen Global Governance Strukturen und Akteure einzelner Politikfelder Koordinationsmechanismen auf europäischer und internationaler Ebene Politikfeldspezifische Regelungssysteme Vergleich politischer Systeme/Regierungssysteme (z.b. GB, USA, F). Kompetenzziele Die Studierenden vertiefen ihre Kenntnisse des Phänomens der Internationalisierung unter den verschiedenen Blickwinkeln dreier wissenschaftlicher Fachrichtungen. Die Studierenden verstehen Grundzüge und die Systematik des internationalen Rechts und lösen Fälle aus dem allgemeinen Völkerrecht und dem internationalen Recht. Die Studierenden erwerben Kenntnisse in den Teildisziplinen Internationales Recht und Internationale Politik, um daraus eigene Fragestellungen zu entwickeln und zu fundierten Urteilen zu gelangen. Sie lernen paradigmatische Texte der Teildisziplinen kennen und erwerben methodische Kompetenz. 9

10 Die Studierenden verfügen über Grundlagenkenntnisse interkultureller Kommunikation und erlernen Grundtechniken des interkulturellen Verhaltens und Verstehens. Sie sind vertraut mit den Anforderungen, Prozessen, Chancen und Risiken der Integration von Menschen aus anderen Kulturen und erkennen den Nutzen von Fremdsprachen, Massenmedien und Netzwerken bei der Lösung dieser gesamtgesellschaftlichen Herausforderung. Die Studierenden können Kernaussagen der politischen Theorie auf internationale Beziehungen anwenden. Sie sind in der Lage, Politikfeldanalysen im europäischen und internationalen Kontext selbständig vorzunehmen. Sie kennen die einschlägigen Koordinationsmechanismen. Sie können außenpolitische Handlungsstrategien identifizieren und theoriegeleitet analysieren. Lehrveranstaltungsart: PS, 8 SWS insg. Schwerpunkt: Internationales Recht Lehrveranstaltungsart: PS, 3 SWS M 20 B Schwerpunkt: Internationales Recht, Gr 1a Frau Prof. Dr. Bautze A 122 M 20 B Schwerpunkt: Internationales Recht, Gr 1b Frau Prof. Dr. Bautze A 122 Schwerpunkt: Interkulturelle Kompetenzen Lehrveranstaltungsart: PS, 3 SWS M 20 B Schwerpunkt: Interkulturelle Kompetenzen, Gr 1a Herr Schoneweg A 325 M 20 B Schwerpunkt: Interkulturelle Kompetenzen, Gr 1b Herr Dr. Heinze s. Finca Turnus: ---- Sondertermine: , , , , , , Schwerpunkt: Politikwissenschaft Lehrveranstaltungsart: PS, 2 SWS 10

11 M 20 B Schwerpunkt: Politikwissenschaft, Gr 1a Herr Prof. Dr. Furtak A 327 M 20 B Schwerpunkt: Politikwissenschaft, Gr 1b Herr Prof. Dr. Furtak A 327 M 20 C Wirtschaft und Umwelt Lerninhalte Teilbereich Wirtschaftsverwaltungsrecht (3 SWS) Gewerbeverfassungsrecht (insbesondere Art. 12 und Art. 14 GG) Allgemeines Gewerberecht Begriff des Gewerbes und Gewerbefreiheit Gewerbetypen, (stehendes Gewerbe, Reisegewerbe etc.) Genehmigungs- und nicht genehmigungsbedürftiges Gewerbe Zugang zu öffentlichen, gewerberechtlich relevanten Einrichtungen (Märkte, Messen u.ä.) und Konkurrenzsituationen Ordnungsverfügungen (z.b. Untersagung wegen Unzuverlässigkeit) Besonderes Gewerberecht (Überblick, insbesondere Gaststättenrecht) Teilbereich Umwelt- und Energierecht (3 SWS) Naturschutzrecht Wasserhaushaltsrecht Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht Immissionsschutzrecht Grundzüge des Energieumweltrechts (Recht der erneuerbaren Energien) Klimaschutzrecht (Treibhausgase, Emissions-handel) Umwelthaftungsrecht Teilbereich Politikwissenschaft (2 SWS) Grundlagen der Politikwissenschaft Institutionen, grundlegende Prozesse und Policies in den Politikfeldern Umwelt und Wirtschaft Multi-Level-Governance in Umwelt- und Wirtschaftspolitik, insbesondere auf internationaler und kommunaler Ebene Aspekte gesellschaftlicher Veränderung in Bezug auf wirtschaftlich-technischen Fortschritt, regionalen Strukturwandel und sozial-ökologische Transformation Kompetenzziele Die Studierenden verstehen die wichtigsten Institutionen sowie die grundlegenden Kategorien und Theorieansätze in den Bereichen Umwelt, Wirtschaft und Staat aus rechtswissenschaftlicher und politikwissenschaftlicher Sicht. Sie können theoretische Ansätze auf konkrete komplexe Entscheidungssituationen anwenden. Die Studierenden sind in der Lage, das Wirtschaftsverwaltungsrecht zu systematisieren und bereichsspezifisch anzuwenden, 11

12 gesetzliche Vollzugs- und Gestaltungsaufgaben des Wirtschaftsverwaltungs- und Umwelt- (energie)rechts für Behörden zu erkennen, gewerbe- und umweltrechtlich relevante Rechtsvorschriften zu erkennen und auch in der konkreten Fallbearbeitung anzuwenden, Genehmigungserfordernisse und zuständige Behörden zu identifizieren, mögliche Beeinträchtigungen von Rechten und Interessen Dritter im behördlichen Verfahren erkennen zu können. Lehrveranstaltungsart: PS, 8 SWS insg. Schwerpunkt: Wirtschaftsverwaltungsrecht (Gewerberecht) Lehrveranstaltungsart: PS, 3 SWS M 20 C Schwerpunkt: Wirtschaftsverwaltungsrecht (Gewerberecht), Gr 1a Herr Prof. Dr. Tomerius A 019 M 20 C Schwerpunkt: Wirtschaftsverwaltungsrecht (Gewerberecht), Gr 1b Herr Prof. Dr. Tomerius A 019 Schwerpunkt: Umweltrecht und Energierecht Lehrveranstaltungsart: PS, 3 SWS M 20 C Schwerpunkt: Umweltrecht und Energierecht, Gr 1a Herr Dr. Greb A 122 M 20 C Schwerpunkt: Umweltrecht und Energierecht, Gr 1b Herr Engel B 253 Turnus: ab 42. KW. 14-tägig Schwerpunkt: Politikwissenschaft Lehrveranstaltungsart: PS, 2 SWS 12

13 M 20 C Schwerpunkt: Politikwissenschaft, Gr 1a Herr Häfner A tägig M 20 C Schwerpunkt: Politikwissenschaft, Gr 1b Herr Häfner A tägig Fakultatives Kursangebot für das Modul 22 und Modul 23 M 22 Ethik und Nachhaltigkeit Lerninhalte Ethik Nachhaltigkeit Ehrenamt Mentoring Studentische Rechtsberatung Kompetenzziele Die Studierenden erweitern ihren Bildungshorizont durch Reflexion des Verhaltens öffentlicher Organisationen und in ihr tätiger Individuen hinsichtlich sozialer und ökologischer Nachhaltigkeit. Sie erkennen die Relevanz eines ethisch reflektierten Verwaltungshandelns. Sie übernehmen gesellschaftliche Verantwortung durch aktives ehrenamtliches Engagement, oder im Rahmen von studentischen Initiativen (z.b. Mentoring-Programme oder studentische Rechtsberatung). Die Studierenden können bei der Aneignung von Wissen über sozialökologisches Engagement eigene Schwerpunkte nach Interesse setzen. Sie übernehmen Verantwortung beim Erhalt und für die Verbesserung menschlicher Lebens- und Umweltbedingungen. Sie entwickeln dabei nicht nur ihre fachlichen, sondern auch ihre sozialen Kompetenzen. Kurs / Kursinhalt: Umweltrecht im ethischen Kontext (3 ECTS) Herkunft, Hintergründe und Kerngedanken der Nachhaltigkeit sowie ethische Grundlagen, Fairness, Recht und Gerechtigkeit, normative Gesichtspunkte der Nachhaltigkeit (Abgrenzung Rechtsnorm, Sozialnorm) Rechtsquellen des Umweltrechts auf internationaler (Völkerrecht/Europarecht) und nationaler Ebene Einteilung des Umweltrechts, Grundzüge des Verwaltungshandelns und des Verwaltungsverfahrens, Überwachungsregelungen, Zulassungsverfahren und Bürgerbeteiligung sowie Rechtsschutzfragen staatliche Planung der Umweltnutzung (Schaffung von Nutzungsrechten und Umweltpflichten durch planerische Einwirkung auf vorhandene Umwelträume) Lehrveranstaltungsart: Ü, 2 SWS 13

14 M 22 Ethik und Nachhaltigkeit - Umweltrecht im ethischen Kontext Frau Dr. Rath A 327, 14-tägig Kurs / Kursinhalt: Nachhaltiges Investieren (2 ECTS) Corporate Social Responsibility (CSR), Neoklassische Kapitalmarkttheorie, Stakeholder-Theorie, Principal-Agent-Theorie, Property-Rights-Theorie, Stakeholder in der öffentlichen Verwaltung, ESG- Kriterien, ESG-Berichterstattung, ESG-Messmethoden, ESG in der öffentlichen Verwaltung, Socially- Responsible-Investment (SRI) Methoden, Institutionelle (öffentliche) Investoren und nachhaltige Investmentstrategien. M 22 Ethik und Nachhaltigkeit - Nachhaltiges Investieren Herr Roes A 019 Turnus: ab 42. KW, 14-tägig Kurs / Kursinhalt: Ökologie und Umweltethik in Sprache, Kultur und Gesellschaft (3 ECTS) Keine Angaben vorhanden. M 22 Ökologie und Umweltethik in Sprache, Kultur und Gesellschaft Herr Heinze A 122 Turnus: ---- Sondertermine: , , , , , , M 23 Schlüsselkompetenzen Lerninhalte Persönlichkeitsentwicklung (Seminare in Bewerbungstraining oder Moderation oder Stressmanagement) Entwicklung interkultureller Kompetenzen im Rahmen einschlägiger Auslandsaufenthalte und fremdsprachiger Lehrveranstaltungen Übergreifende Allgemeinbildung, interdisziplinäres Denken, Orientierungswissen im Rahmen des Studium Generale Kompetenzziele Die Studierenden entwickeln nicht nur ihre persönlichen und methodischen Kompetenzen, z.b. über die Förderung des Selbstmanagements, sondern auch allgemeine fachliche Kompetenzen, wie auf dem Gebiet interkultureller Kommunikation. Die Studierenden können bei der Aneignung von Bildungsinhalten, eigene Schwerpunkte nach Interesse setzen. Sie übernehmen Verantwortung beim Erhalt und für die Verbesserung menschlicher Lebens- und Umweltbedingungen. Die Studierenden verstehen es, sich in der Bewerbungssituation kompetent zu präsentieren. Sie sind in der Lage, kritisches Feedback konstruktiv zu verarbeiten und für die Weiterentwicklung der eigenen Persönlichkeit zu nutzen. 14

15 Die Studierenden können in Teams moderierend zur Kommunikation, Interaktion und zur arbeitsteiligen Zusammenarbeit beitragen. Sie erkennen Problemsituationen wie Stress in der Arbeitsorganisation und können i.s. der Verhaltensprävention Lösungsansätze entwickeln sowie umsetzen. Kurs / Kursinhalt: Schlüsselkompetenzen: GGO (3 ECTS) Schlüsselkompetenzen für die Verwaltung: GGO Lehrveranstaltungsart: Ü, 2 SWS M 23 Schlüsselkompetenzen - GGO Herr Schultz A 122 Turnus: ---- Sondertermine: Di , , , Fr , Mi , Fr , Di Kurs / Kursinhalt: Interkulturelle Kompetenzen (4,5 ECTS) Interkulturelle Kompetenzen: Islam, muslimisches Leben in Deutschland und Islamismus Lehrveranstaltungsart: Ü, 3 SWS M 23 Schlüsselkompetenzen - Islam, muslimisches Leben in Deutschland und Islamismus Herr Dr. Fındıkçı B 253 Zusätzliches und fakultatives Kursangebot im Wintersemester 2017 / 2018 Die Belegung ersetzt keine Kurse des regulären Curriculums. Anrechenbar für Modul 23 Schlüsselkompetenzen (Kurs- und Prüfungssprache ist Englisch) Belegung ab bis möglich! The handling of diversity by means of legislation Kursinhalte: The implementation and integration of the idea of equal treatment as a legal principle has a long history but is nevertheless not accomplished. In recent years anti-discrimination legislation and jurisdiction covered aspects of religion, gender, sexual orientation, age, socioeconomic status, physical abilities. The question of nationality as a distinguishing feature is discussed especially in European Law. The concept of diversity in this context is a shift towards a general understanding of individual differences as something positive. The lecture will give an overview on anti-discrimination and diversity policies on national and international level. On this basis the legislation and jurisdiction of Germany, the European Union, the Council of Europe and selected countries are analysed and discussed, covering regulations of administrative law, labour and corporate law. 15

16 The first part of the course will be held in October/November (4 half-day lectures). In November/December the participants of the course will prepare a presentation and a paper. In January lectures will be held on three days (mixture of lecture and students presentations). Lehrveranstaltungsart: LV, 2 SWS, 4 ECTS The handling of diversity by means of legislation Frau Dr. Klüppel s. Finca Turnus: ---- Sondertermine: Mi: , , , , Fr: , Sa: , Mo: Environmental law Kursinhalte: Environmental law aims at the protection of the environment, mainly the prevention and control of pollution, and at the management of natural resources. It consists of national law, European law and international treaties. The lecture will give an overview on economic and political approaches to environmental protection, a great variety of legal instruments used and important actors (apart from the states: international organisations, NGOs). On this basis selected challenges in the field of environmental protection and law regimes are analysed and discussed, e.g. climate protection, nuclear waste management, water supply and protection of waterbodies, industrial plants and large scale projects, biodiversity and sustainable use of natural resources. The first part of the course will be held in October/November (4 half-day lectures). In November/December the participants of the course will prepare a presentation and a paper. In January lectures will be held on three days (mixture of lecture and students presentations). Leistungsnachweis: Präsentation Lehrveranstaltungsart: LV, 2 SWS, 4 ECTS Environmental law Frau Dr. Klüppel B 250 Turnus: ---- Sondertermine: Fr: , , , , Do: , Fr: , Sa: Intercultural competence and conflict management Kursinhalte: Coping effectively with intercultural challenges is essential for international companies. The level of intercultural communication skills and conflict resolution competences will define the success of future executives. This module includes lectures as well as experimental games, which will emulate disputes between states or groups. Students will learn the practice of conflict management, analyse the historical, social and cultural dimensions of conflicts and jointly prepare workshops on these subjects. Leistungsnachweis: Präsentation Lehrveranstaltungsart: LV, 3 SWS, 5 ECTS 16

17 Intercultural competence and conflict management Frau Bonnen, Herr Schoneweg , nicht: Introduction to Social Research Methods Kursinhalte: This is an introductory level class to the theory and practice of conducting social research. Students will learn to think about social issues and social phenomena from the perspective of a researcher. Students will study key concepts of social research, qualitative and quantitative research designs, research instruments and analytic methods. Specific topics include the formulation of good research questions, questionnaire design, interview studies, content analysis, as well as some statistics and training in statistical analysis. The course is designed for a multi-disciplinary class and will include research examples from across the social sciences. Students are encouraged to contribute to the class with researchable topics and issues that interest them. The language of instruction and communication is English only. Students should feel fairly comfortable speaking and writing in English. In each class, we will also spend some time clarifying vocabulary and practicing communication in English. Credit will be awarded based on active participation, including class discussions, small group work, oral presentations and written work. Lehrveranstaltungsart: LV, 3 SWS, 5 ECTS Introduction to Social Research Methods Frau Prof. Dr. Hagelskamp s. Finca Turnus ab 40. KW Social law Kursinhalte: Keine Angaben vorhanden. Lehrveranstaltungsart: LV, 4 SWS, 5 ECTS Social law Frau Prof. Dr. Busch A

18 Political System of the EU Kursinhalte: The aim of this course is to introduce international students to the political system of the European Union. The course will deal i.a. with the following topics: Beginnings of the Process of European Integration Treaties from Maastricht to Lisbon EU-Institutions and the decision-making-process EU-Enlargement Selected Policies of the EU Common Market Fundamental Freedoms EU Charter of Fundamental Rights Legal Protection eben den Institutionen der Europäischen Union werden auch die Einflussmöglichkeiten der nationalen Regierungen und Parlamente sowie verschiedener Lobbygruppen untersucht. In einem dritten Teil sollen die verschiedenen Regierungsformen der EU beispielhaft anhand von Politikfeldern, die einen unterschiedlichen Grad an Supranationalität aufweisen, verdeutlicht werden. Ziel der Übung ist es, den Studenten ein Verständnis der komplexen Funktionsweise der Europäischen Union zu vermitteln. Lehrveranstaltungsart: LV, 2 SWS, 4 ECTS Political System of the EU Herr Mwillina A 326, nicht

Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2016 / Bachelor-Studiengang Verwaltungsinformatik (B.A.) 3. Semester (JG 2015)

Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2016 / Bachelor-Studiengang Verwaltungsinformatik (B.A.) 3. Semester (JG 2015) Fachbereich 3 Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2016 / 2017 Bachelor-Studiengang Verwaltungsinformatik (B.A.) 3. Semester (JG 2015) Hinweise zur Belegung von Lehrveranstaltungen / Prüfungen Liebe Studentin,

Mehr

Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2015 / 2016. Master-Studiengang Nonprofit-Management und Public Governance (M.A.) 1. Semester (JG 2015)

Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2015 / 2016. Master-Studiengang Nonprofit-Management und Public Governance (M.A.) 1. Semester (JG 2015) Fachbereich 3 Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2015 / 2016 Master-Studiengang Nonprofit-Management und Public Governance (M.A.) 1. Semester (JG 2015) Hinweise zur Belegung von Lehrveranstaltungen /

Mehr

Proseminar - Organisation und Personal Seminar Organisational Theory and Human Resource Management

Proseminar - Organisation und Personal Seminar Organisational Theory and Human Resource Management 1 Proseminar - Organisation und Personal Seminar Organisational Theory and Human Resource Management Veranstaltungsnummer / 82-021-PS08-S-PS-0507.20151.001 Abschluss des Studiengangs / Bachelor Semester

Mehr

Vorlesungsverzeichnis für den Studiengang Öffentliche Verwaltung. Jahrgang Semester. Wintersemester 2014/2015

Vorlesungsverzeichnis für den Studiengang Öffentliche Verwaltung. Jahrgang Semester. Wintersemester 2014/2015 Vorlesungsverzeichnis für den Studiengang Öffentliche Verwaltung Jahrgang 2014 1. Semester Wintersemester 2014/2015 Hinweis: Sie müssen sich keinen Stundenplan selbst zusammenstellen. Es werden drei verschiedene

Mehr

Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2015 / 2016. Bachelor-Studiengang Public und Nonprofit-Management (B.A.) 1. Semester (JG 2015 WS)

Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2015 / 2016. Bachelor-Studiengang Public und Nonprofit-Management (B.A.) 1. Semester (JG 2015 WS) Fachbereich 3 Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2015 / 2016 Bachelor-Studiengang Public und Nonprofit-Management (B.A.) 1. Semester (JG 2015 WS) Hinweise zur Belegung von Lehrveranstaltungen / Prüfungen

Mehr

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Politikwissenschaft und Forschungsmethoden 4 2 S P WS 1.

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Politikwissenschaft und Forschungsmethoden 4 2 S P WS 1. Politikwissenschaft, Staat und Forschungsmethoden BAS-1Pol-FW-1 CP: 10 Arbeitsaufwand: 300 Std. 1.-2. - kennen die Gliederung der Politikwissenschaft sowie ihre Erkenntnisinteressen und zentralen theoretischen

Mehr

How to search for courses. Suche nach Lehrveranstaltungen

How to search for courses. Suche nach Lehrveranstaltungen Go to / Wählen Sie: https://online.uni-graz.at Go to Suche in the grey field, and in the drop-down menu choose Studien. Klicken Sie auf Suche im grauen Feld und wählen Sie dann Studien. Click on Suchen

Mehr

Themen für Seminararbeiten WS 15/16

Themen für Seminararbeiten WS 15/16 Themen für Seminararbeiten WS 15/16 Institut für nachhaltige Unternehmensführung Themenblock A: 1) Carsharing worldwide - An international Comparison 2) The influence of Carsharing towards other mobility

Mehr

Studienordnung für den Bachelor-Studiengang. Öffentliche Verwaltung. am Fachbereich Verwaltungswissenschaften

Studienordnung für den Bachelor-Studiengang. Öffentliche Verwaltung. am Fachbereich Verwaltungswissenschaften Hochschule Harz Hochschule für angewandte Wissenschaften (FH) Wernigerode Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Öffentliche Verwaltung am Fachbereich Verwaltungswissenschaften Inhaltsübersicht 1

Mehr

Joint Master Programm Global Business

Joint Master Programm Global Business Joint Master Programm Global Business (gültig ab 01.10.2015) Name: Tel.Nr: Matr.Nr.: email: 1. Pflichtfächer/-module ( ECTS) General Management Competence Es sind 5 Module aus folgendem Angebot zu wählen:

Mehr

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2016. Bachelor-Studiengang Öffentliche Verwaltung (B.A.) 4. Semester (JG 2014)

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2016. Bachelor-Studiengang Öffentliche Verwaltung (B.A.) 4. Semester (JG 2014) Fachbereich 3 Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2016 Bachelor-Studiengang Öffentliche Verwaltung (B.A.) 4. Semester (JG 2014) Bitte beachten Sie: Die Gruppenzuordnung vom vorhergehenden Semester ist

Mehr

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2016. Bachelor-Studiengang Verwaltungsinformatik (B.A.) 6. Semester (JG 2013)

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2016. Bachelor-Studiengang Verwaltungsinformatik (B.A.) 6. Semester (JG 2013) Fachbereich 3 Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2016 Bachelor-Studiengang Verwaltungsinformatik (B.A.) 6. Semester (JG 2013) Hinweise zur Belegung von Lehrveranstaltungen / Prüfungen Liebe Studentin,

Mehr

Modulhandbuch Master Politikwissenschaft (Nebenfach) Vertiefungsmodul: Politische Systeme, MA Politikwissenschaft (Nebenfach)

Modulhandbuch Master Politikwissenschaft (Nebenfach) Vertiefungsmodul: Politische Systeme, MA Politikwissenschaft (Nebenfach) Modulhandbuch Master Politikwissenschaft Modulübersicht: Vertiefungsmodul: Politische Systeme Vertiefungsmodul: Politische Ökonomie Vertiefungsmodul: Politische Theorie und Ideengeschichte Vertiefungsmodul:

Mehr

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Wirtschaft / Politik

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Wirtschaft / Politik Modulhandbuch für den Teilstudiengang Wirtschaft / Politik im Studiengang (gewerblich-technische Wissenschaften) der Universität Flensburg Fassung vom.07.010 Studiengang: Modultitel: Grundlagen der Politikwissenschaft

Mehr

Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2015 / 2016. Bachelor-Studiengang Öffentliche Verwaltung (B.A.) 1. Semester (JG 2015)

Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2015 / 2016. Bachelor-Studiengang Öffentliche Verwaltung (B.A.) 1. Semester (JG 2015) Fachbereich 3 Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2015 / 2016 Bachelor-Studiengang Öffentliche Verwaltung (B.A.) 1. Semester (JG 2015) Hinweise zur Belegung von Lehrveranstaltungen / Prüfungen Liebe Studentin,

Mehr

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Vom 25. November 2011 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 42, Nr. 104, S. 723 968) in der Fassung vom 21. Dezember 2015 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 46, Nr. 79, S. 489 573) Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität

Mehr

Modulhandbuch für den Studiengang Öffentliches Recht als Zweitfach (B.A.)

Modulhandbuch für den Studiengang Öffentliches Recht als Zweitfach (B.A.) FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG FACHBEREICH RECHTSWISSEN- SCHAFT Modulhandbuch für den Studiengang Öffentliches Recht als Zweitfach (B.A.) Studienbeginn ab WS 2016/17 Stand: Mai 2016

Mehr

UNIGRAZONLINE. With UNIGRAZonline you can organise your studies at Graz University. Please go to the following link: https://online.uni-graz.

UNIGRAZONLINE. With UNIGRAZonline you can organise your studies at Graz University. Please go to the following link: https://online.uni-graz. English Version 1 UNIGRAZONLINE With UNIGRAZonline you can organise your studies at Graz University. Please go to the following link: https://online.uni-graz.at You can choose between a German and an English

Mehr

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden Europa-Universität Viadrina Große Scharrnstraße 9 0 Frankfurt (Oder) Europa-Universität Viadrina - Große Scharrnstraße 9-0 Frankfurt (Oder) Sehr geehrter Herr Prof. Dr. Timm Beichelt (PERSÖNLICH) Auswertungsbericht

Mehr

1. Semester 2. Semester AL AL 7. Semester 8. Semester. Code

1. Semester 2. Semester AL AL 7. Semester 8. Semester. Code Studienverlaufsplan für den B.A.-Studiengang Sprachen und Wirtschaft (ab WS 00/, Stand Juni 0) Course lan BA Languages and Business Studies (as of June 0) Module und Lehrveranstaltungen für Studierende,

Mehr

Neue Biotechnologien zwischen wissenschaftlich-technischer Rationalisierung und öffentlichem Diskurs

Neue Biotechnologien zwischen wissenschaftlich-technischer Rationalisierung und öffentlichem Diskurs Univ.-Prof. Dr. Thomas Saretzki Lehrveranstaltungen 1. Lehraufträge an der Universität Hamburg Fachbereich Philosophie und Sozialwissenschaften, Institut für Politische Wissenschaft Übungen bzw. Lektürekurs

Mehr

Einführungsveranstaltung Bachelor Interkulturelle Kommunikation

Einführungsveranstaltung Bachelor Interkulturelle Kommunikation Einführungsveranstaltung Bachelor Interkulturelle Kommunikation Referentin: Susanne Held M.A. 09.10.2014 1 Gliederung 1. Überblick über den Studiengang 2. Grundlegende Fragen und Themen 3. Interdisziplinarität

Mehr

Studienordnung für das Wahlpflichtfach Politikwissenschaft

Studienordnung für das Wahlpflichtfach Politikwissenschaft Studiengänge Geistes-, Sprach-, Kultur- Sportwissenschaften (GSKS) Bachelor of Arts (B.A.) Mathematik, Naturwissenschaften Wirtschaft (MNW) Bachelor of Science (B.Sc.) Professionalisierungsbereich: Erziehungs-

Mehr

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester Bachelor-Studiengang Verwaltungsinformatik (B.A.) 4. Semester (JG 2014)

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester Bachelor-Studiengang Verwaltungsinformatik (B.A.) 4. Semester (JG 2014) Fachbereich 3 Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2016 Bachelor-Studiengang Verwaltungsinformatik (B.A.) 4. Semester (JG 2014) Hinweise zur Belegung von Lehrveranstaltungen / Prüfungen Liebe Studentin,

Mehr

Old People and Culture of Care.

Old People and Culture of Care. Old People and Culture of Care. Palliative and Dementia Care Reflections of a Study Course Elisabeth Wappelshammer Dirk Müller Andreas Heller One Study - Course two Cities two Semesters Berlin Vienna Study

Mehr

UNIcert Ausbildungsordnung 2012 Sprachenzentrum der Universität Stuttgart

UNIcert Ausbildungsordnung 2012 Sprachenzentrum der Universität Stuttgart UNIcert Ausbildungsordnung 2012 Sprachenzentrum der Universität Stuttgart 1. Kursangebot Die Kurse in der Vorstufe Basis sowie in den Stufen I und II sind in der Regel allgemeinwissenschaftlich ausgerichtet.

Mehr

Diploma Supplement im integrativen BA-Studiengang Medien- und Kulturwissenschaft / B.A. Media and Cultural Studies

Diploma Supplement im integrativen BA-Studiengang Medien- und Kulturwissenschaft / B.A. Media and Cultural Studies Prüfungsausschuss für gestufte Studiengänge der Philosophischen Fakultät Diploma Supplement im integrativen BA-Studiengang Medien- und Kulturwissenschaft / B.A. Media and Cultural Studies für Herrn/Frau...

Mehr

Anlage 1 zur FSPO BuErz: Modul- und Prüfungsliste Bachelor-/Masterstudiengang und Spezielle Module Bildungs- und Erziehungswissenschaft

Anlage 1 zur FSPO BuErz: Modul- und Prüfungsliste Bachelor-/Masterstudiengang und Spezielle Module Bildungs- und Erziehungswissenschaft Anlage 1 zur FSPO BuErz: Modul- und Prüfungsliste Bachelor-/Masterstudiengang und Spezielle Module Bildungs- und Erziehungs Bachelorstudiengang Modul- 01001 Einführung in die Grundlagen der Erziehungs

Mehr

German Geography Cookie Unit Haley Crittenden Gordon German Teacher Lee High School & Key Middle School (adapted from Angelika Becker)

German Geography Cookie Unit Haley Crittenden Gordon German Teacher Lee High School & Key Middle School (adapted from Angelika Becker) German Geography Cookie Unit Haley Crittenden Gordon German Teacher Lee High School & Key Middle School (adapted from Angelika Becker) Goal Students will learn about the physical geography of Germany,

Mehr

Historisches Seminar. Bachelor of Arts, Nebenfach. Geschichte. Modulhandbuch. Stand:

Historisches Seminar. Bachelor of Arts, Nebenfach. Geschichte. Modulhandbuch. Stand: Historisches Seminar Bachelor of Arts, Nebenfach Geschichte Modulhandbuch Stand: 01.10.2013 1 Modul: M 1 Einführung in das Fachstudium (6 ECTS-Punkte) 1 Einführung in die V, P 6 3 4 Jedes 2. Semester Geschichtswissenschaft

Mehr

Studiengebühren Hochschule Macromedia für angewandte Wissenschaften, University of Applied Sciences

Studiengebühren Hochschule Macromedia für angewandte Wissenschaften, University of Applied Sciences en Hochschule Macromedia für angewandte Wissenschaften, University of Applied Sciences s Macromedia University of Applied Sciences Bachelor of Arts (EU) Bachelor of Arts (NON EU) Master of Arts - Deutsch

Mehr

Curriculum. * full text in German * abstract in German & English * table of classes in German & English

Curriculum. * full text in German * abstract in German & English * table of classes in German & English Curriculum For the full programme of Subject: Country/University Curriculum for Economics/ Politics for Vocational School Teachers (ISCED 4A/ B)/ Fachspezifische Bestimmungen für das Fach Wirtschaftslehre/

Mehr

Double Degree: Bachelor in Philosophie, Politik und Ökonomik und in Commerce. 2C2D The best of both worlds!

Double Degree: Bachelor in Philosophie, Politik und Ökonomik und in Commerce. 2C2D The best of both worlds! Double Degree: Bachelor in Philosophie, Politik und Ökonomik und in Commerce 2C2D The best of both worlds! Der Zeitplan 2016/17 START UVIC COMITTEE DECISION UW/H NECESSARY DOCUMENTS SUBMITTED APPLICATION

Mehr

Studiengang Zwei-Fach-Bachelor Öffentliches Recht

Studiengang Zwei-Fach-Bachelor Öffentliches Recht 1 Modulbezeichnung Einführungsmodul 2 Lehrveranstaltungen Einführung in die Rechtswissenschaften für Nebenfachstudierende 3 Lehrende Dr. Franz-Rudolf Herber 5 Inhalt Grundlagen der deutschen Rechtsordnung

Mehr

Europe Job Bank Schülerumfrage. Projektpartner. Euro-Schulen Halle

Europe Job Bank Schülerumfrage. Projektpartner. Euro-Schulen Halle Europe Job Bank Schülerumfrage Projektpartner Euro-Schulen Halle Alter: Geschlecht: M W Ausbildung als: F 1 Was war der Hauptgrund für Deine Wahl der Ausbildung / Deine Berufswahl? a. Freunde b. Familie

Mehr

Hochschule Esslingen. Modulbeschreibung TBB Internationale Technische Betriebswirtschaft. Inhaltsverzeichnis. Kanalstr. 33 73728 Esslingen

Hochschule Esslingen. Modulbeschreibung TBB Internationale Technische Betriebswirtschaft. Inhaltsverzeichnis. Kanalstr. 33 73728 Esslingen Kanalstr. 33 73728 Esslingen Inhaltsverzeichnis Seite 1 von 6 TBB602 MD International Business 2 Int.Marketing/-Finance & Case Studies Int.Business 3 International Conmmercial Law 5 Erläuterungen 6 Modul

Mehr

Accounting course program for master students. Institute of Accounting and Auditing http://www.wiwi.hu-berlin.de/rewe

Accounting course program for master students. Institute of Accounting and Auditing http://www.wiwi.hu-berlin.de/rewe Accounting course program for master students Institute of Accounting and Auditing http://www.wiwi.hu-berlin.de/rewe 2 Accounting requires institutional knowledge... 3...but it pays: Lehman Bros. Inc.,

Mehr

Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2015 / 2016. Master-Studiengang Nonprofit-Management und Public Governance (M.A.) 3. Semester (JG 2014)

Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2015 / 2016. Master-Studiengang Nonprofit-Management und Public Governance (M.A.) 3. Semester (JG 2014) Fachbereich 3 Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2015 / 2016 Master-Studiengang Nonprofit-Management und Public Governance (M.A.) 3. Semester (JG 2014) Hinweise zur Belegung von Lehrveranstaltungen /

Mehr

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Vom 25. November 2011 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 42, Nr. 104, S. 723 968) in der Fassung vom 21. Dezember 2015 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 46, Nr. 79, S. 489 573) Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität

Mehr

Voraussichtliche Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2016. Preliminary list of lectures offered in summer term 2016

Voraussichtliche Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2016. Preliminary list of lectures offered in summer term 2016 Voraussichtliche Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2016 Preliminary list of lectures offered in summer term 2016 Stand 19. Oktober 2015 Änderungen vorbehalten! / Subject to changes! N.N. = Nomen nominandum

Mehr

ATTACHMENT: Module groups and associated modules degree course BSc Business Information Technology Full Time / Part Time Foundation ECTS-Credits Communication 1 4 Communication 2 4 Communication 3 4 Communication

Mehr

Modulbeschreibungen. Pflichtmodule. Introduction to the Study of Ancient Greek. Modulbezeichnung (englisch) Leistungspunkte und Gesamtarbeitsaufwand

Modulbeschreibungen. Pflichtmodule. Introduction to the Study of Ancient Greek. Modulbezeichnung (englisch) Leistungspunkte und Gesamtarbeitsaufwand Modulbeschreibungen Pflichtmodule Einführung Gräzistik Introduction to the Study of Ancient Greek 6 180 Stunden jedes Wintersemester Die Studierenden werden mit den Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens,

Mehr

Soll der Staat aktiv Innovationen fördern? Das Beispiel Airbus A400M

Soll der Staat aktiv Innovationen fördern? Das Beispiel Airbus A400M Wirtschaft Tobias Karcher Soll der Staat aktiv Innovationen fördern? Das Beispiel Airbus A400M Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet

Mehr

Master of Arts in Public Opinion and Survey Methodology

Master of Arts in Public Opinion and Survey Methodology Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Soziologisches Seminar Master of Arts in Public Opinion and Survey Methodology Das Bevölkerungswissen, die öffentliche Meinung und das Konsumverhalten wissenschaftlich

Mehr

Scenario Building Workshop - Interplay of problem framings

Scenario Building Workshop - Interplay of problem framings Transdiciplinary Conference Inter- and Transdisciplinary Problem Framing, ETH Zürich, 27-28 November 2008 Scenario Building Workshop - Interplay of problem framings PD Dr. Rolf Meyer*, Dr. Martin Knapp*,

Mehr

Leitfaden für die Erstellung eines individuellen Stundenplans mit UnivIS/ How to make up your individual timetable with UnivIS

Leitfaden für die Erstellung eines individuellen Stundenplans mit UnivIS/ How to make up your individual timetable with UnivIS Leitfaden für die Erstellung eines individuellen Stundenplans mit UnivIS/ How to make up your individual timetable with UnivIS Liebe Austauschstudierende, ab dem Wintersemester (WiSe) 2014/15 finden Sie

Mehr

Diese Tabelle bietet einen Überblick über die Kurse, die im Rahmen des ERASMUS Austausches in Bonn bereits angerechnet wurden. (Stand: Februar 2016).

Diese Tabelle bietet einen Überblick über die Kurse, die im Rahmen des ERASMUS Austausches in Bonn bereits angerechnet wurden. (Stand: Februar 2016). Diese Tabelle bietet einen Überblick über die Kurse, die im Rahmen des ERASMUS Austausches in Bonn bereits angerechnet wurden. (Stand: Februar 2016). Achtung: Die Tatsache, dass diese Kurse bereits angerechnet

Mehr

The Master of Science Entrepreneurship and SME Management

The Master of Science Entrepreneurship and SME Management The Master of Science Entrepreneurship and SME Management 1 WELCOME! 2 Our Business Faculty focus on SME and Innovation. We are accredited from AQAS. Thus, our Master in SME offers a new and innovative

Mehr

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft Fachbereich Geschichtswissenschaft Wilhelmstr. 36 72074 Tübingen Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft gültig ab 01. 10. 2010-1 - Vorbemerkungen: Im Hauptfach Geschichtswissenschaft

Mehr

2. In 20 Abs. 1 Satz 2 wird die Angabe 80 SWS durch die Angabe 76 SWS ersetzt.

2. In 20 Abs. 1 Satz 2 wird die Angabe 80 SWS durch die Angabe 76 SWS ersetzt. Zweite Ordnung zur Änung Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Sozialwissenschaften und den Masterstudiengang Mone Gesellschaften im Wandel des Fachbereichs : Kultur- und Sozialwissenschaften an

Mehr

Aufbau des Bachelorstudiengangs Economics. an der Universität Bayreuth *

Aufbau des Bachelorstudiengangs Economics. an der Universität Bayreuth * Aufbau des Bachelorstudiengangs Economics an der Universität Bayreuth * Diese Kurzfassung zeigt komprimiert den Verlauf des Bachelorstudiengangs Economics an der Universität Bayreuth mit dem Abschluss

Mehr

ugendmigrationsrat Local youth projects Youth Migration and Youth Participation Kairo/Menzel-Bourguiba/Fès/Bochum/Stuttgart

ugendmigrationsrat Local youth projects Youth Migration and Youth Participation Kairo/Menzel-Bourguiba/Fès/Bochum/Stuttgart Local youth projects Youth Migration and Youth Participation Kairo/Menzel-Bourguiba/Fès/Bochum/Stuttgart Profil der engagierten Jugendlichen aged 18 to 25 activ in a youth organisation interested in participation

Mehr

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2015. Master-Studiengang Nonprofit-Management und Public Governance (M.A.) 2. Semester (JG 2014)

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2015. Master-Studiengang Nonprofit-Management und Public Governance (M.A.) 2. Semester (JG 2014) Fachbereich 3 Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2015 Master-Studiengang Nonprofit-Management und Public Governance (M.A.) 2. Semester (JG 2014) Modul 07 Seminar zum Dritten Sektor verstehen komplexe

Mehr

Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den. Universitätslehrgang Professional MBA-Studium. an der Wirtschaftsuniversität Wien

Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den. Universitätslehrgang Professional MBA-Studium. an der Wirtschaftsuniversität Wien Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den Universitätslehrgang Professional MBA-Studium an der Wirtschaftsuniversität Wien Der Lehrgangsleiter des Professional MBA-Studiums legt gemäß

Mehr

UNIGRAZonline. With UNIGRAZonline you can organize your studies at Graz University. Please go to the following link: https://online.uni-graz.

UNIGRAZonline. With UNIGRAZonline you can organize your studies at Graz University. Please go to the following link: https://online.uni-graz. English Version 1 UNIGRAZonline With UNIGRAZonline you can organize your studies at Graz University. Please go to the following link: https://online.uni-graz.at You can choose between a German and an English

Mehr

Ruprecht-Karls. Karls-Universität t Heidelberg. Studieninformationstag 2007 Fakultät für Wirtschaftsund Sozialwissenschaften

Ruprecht-Karls. Karls-Universität t Heidelberg. Studieninformationstag 2007 Fakultät für Wirtschaftsund Sozialwissenschaften Willkommen in der Universität t Heidelberg! 1 Die Bachelor-Studiengänge nge der Fakultät t für f r Wirtschafts- und Prof. Dr. H. Sangmeister Studiendekan Die Fakultät für Wirtschafts- und bildet derzeit

Mehr

Modul Zusatzqualifikation

Modul Zusatzqualifikation VI.a Psychologie (A) Professur Allgemeine Psychologie und Arbeitspsychologie Inhalte: Die Studierenden der Medienkommunikation können zu folgenden Rahmenthemen der Psychologie Veranstaltungen besuchen:

Mehr

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2015. Bachelor-Studiengang Public Management (B.A.) 6. Semester (JG 2012)

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2015. Bachelor-Studiengang Public Management (B.A.) 6. Semester (JG 2012) Fachbereich 3 Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2015 Bachelor-Studiengang Public Management (B.A.) 6. Semester (JG 2012) Modul B 16 Öffentliches Wirtschaftsrecht kennen die für den öffentlichen Sektor

Mehr

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme. Verwendbarkeit des Moduls

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme. Verwendbarkeit des Moduls Modulbeschreibung IV.. Modulbezeichnung Marketing Beitrag des Moduls zu den Studienzielen The students will learn the most important methods and concepts in marketing. Special attention is given to the

Mehr

39 Bachelorstudiengang International Business Management

39 Bachelorstudiengang International Business Management 9 Bachelorstudiengang International Business () Im Studiengang International Business umfasst das Grundstudium zwei, das Hauptstudium fünf. () Für den erfolgreichen Abschluss des Studiums sind 0 (ECTS)

Mehr

vom 19. Juli 2011 2. Die Anlage zur Studien- und Prüfungsordnung wird durch die Anlage zu dieser Satzung ersetzt.

vom 19. Juli 2011 2. Die Anlage zur Studien- und Prüfungsordnung wird durch die Anlage zu dieser Satzung ersetzt. Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang International Relations and Management an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule Regensburg vom 19.

Mehr

WAHLPFLICHTMODUL INTERNATIONALES PERSONALMANAGEMENT (9 KP)

WAHLPFLICHTMODUL INTERNATIONALES PERSONALMANAGEMENT (9 KP) WAHLPFLICHTMODUL INTERNATIONALES PERSONALMANAGEMENT (9 KP) 32 Wahlpflichtmodul: Internationales Personalmanagement Dieses Modul trägt der wachsenden Bedeutung von europäischen und internationalen Prozessen

Mehr

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden Hochschule Bochum Lennershofstr. 0 80 Bochum Hochschule Bochum Sehr geehrter Herr Prof. Dr. rer. pol. Ralf Schlottmann (PERSÖNLICH) Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden Sehr

Mehr

Modul Strategic Management (PGM-07)

Modul Strategic Management (PGM-07) Modul Strategic Management (PGM-07) Beschreibung u. Ziele des Moduls Dieses Modul stellt als eine der wesentlichen Formen wirtschaftlichen Denkens und Handelns den strategischen Ansatz vor. Es gibt einen

Mehr

Arbeitsaufwand (workload) Moduldauer (laut Studienverlaufsplan) (laut Studienverlaufsplan)

Arbeitsaufwand (workload) Moduldauer (laut Studienverlaufsplan) (laut Studienverlaufsplan) 2. BA. Studiengang Erziehungswissenschaft - Beifach Modul 1: Einführung in die Erziehungswissenschaft 300 h 1 Semester 1./2. Semester 10 LP 1. Lehrveranstaltungen/Lehrformen Kontaktzeit Selbststudium VL:

Mehr

Kursstruktur und Kursbeschreibungen Gastprofessur International Management

Kursstruktur und Kursbeschreibungen Gastprofessur International Management Kursstruktur und Kursbeschreibungen Gastprofessur International Management No. Kurs Level Art SoSe 2015 WiSe 2015/16 SoSe 2016 WiSe 2016/17 1 International Business BA VL x x 2 Asian Business & Economics

Mehr

B 1: Anglistik/Amerikanistik, Erstfach. 1. Module

B 1: Anglistik/Amerikanistik, Erstfach. 1. Module B 1: Anglistik/Amerikanistik, Erstfach 1. Module Für das Studium des Faches Anglistik/Amerikanistik im Erstfach sind die nachfolgend aufgeführten Module zu belegen: Module nach Wahl mit einem Gesamtumfang

Mehr

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS) Module im Bachelorstudium Pädagogik 1. Überblick 2. Modulbeschreibungen (ab S. 3) Modul ECTS Prüfungs- oder Studienleistung Päd 1 Modul Einführung in die Pädagogik *) 10 1. FS Vorlesung: Einführung in

Mehr

MASTERSTUDIENGANG POLITIKWISSENSCHAFT

MASTERSTUDIENGANG POLITIKWISSENSCHAFT Institut für Politikwissenschaft MASTERSTUDIENGANG POLITIKWISSENSCHAFT POLITIKWISSENSCHAFT IN LEIPZIG Das Institut für Politikwissenschaft an der Universität Leipzig bietet den Studierenden ein breites

Mehr

Level 2 German, 2013

Level 2 German, 2013 91126 911260 2SUPERVISOR S Level 2 German, 2013 91126 Demonstrate understanding of a variety of written and / or visual German text(s) on familiar matters 9.30 am Monday 11 November 2013 Credits: Five

Mehr

An Introduction to Monetary Theory. Rudolf Peto

An Introduction to Monetary Theory. Rudolf Peto An Introduction to Monetary Theory Rudolf Peto 0 Copyright 2013 by Prof. Rudolf Peto, Bielefeld (Germany), www.peto-online.net 1 2 Preface This book is mainly a translation of the theoretical part of my

Mehr

Rechtsgrundlage: 1. Einzelregelungen

Rechtsgrundlage: 1. Einzelregelungen Rechtsgrundlage: Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen Besonderer Teil für den Masterstudiengang International Management vom 30. Juli 2013 Aufgrund

Mehr

Angebotene Module im Sommersemester 2016

Angebotene Module im Sommersemester 2016 Angebotene Module im Sommersemester 2016 OB-1 Mündliche und Schriftliche Kommunikation OB-1 Journalistisches Schreiben / Mündliche und Schriftliche Kommunikation am Beispiel sozialer Einrichtungen Alle

Mehr

GERMAN LANGUAGE COURSE SYLLABUS

GERMAN LANGUAGE COURSE SYLLABUS University of Split Department of Professional Studies GERMAN LANGUAGE COURSE SYLLABUS 1 COURSE DETAILS Type of study programme Study programme Course title Course code ECTS (Number of credits allocated)

Mehr

PRÜFUNGSRASTER JOINT MASTER PROGRAM GLOBAL BUSINESS KANADA / TAIWAN (ab )

PRÜFUNGSRASTER JOINT MASTER PROGRAM GLOBAL BUSINESS KANADA / TAIWAN (ab ) Matrikelnummer Studienkennzahl K 066 978 PRÜFUNGSRASTER JOINT MASTER PROGRAM GLOBAL BUSINESS KANADA / TAIWAN (ab 1.10.2015) Daten der/des Studierenden Vor- und Familienname Telefonnummer E-Mail Pflichtfächer/-module

Mehr

Modul 1: Grundlagen der Politikwissenschaft und ihrer Nachbardisziplinen

Modul 1: Grundlagen der Politikwissenschaft und ihrer Nachbardisziplinen Modul 1: Grundlagen der Politikwissenschaft und ihrer Nachbardisziplinen Kennnummer Workload Credits Studiensemester Häufigkeit des Angebots 180 h 1.1 Einführung in die Politikwissenschaft und deren Grundbegriffe

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Augsburg vom 28. August 2006

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Augsburg vom 28. August 2006 StO Bachelor Erziehungsw. 07 Studienordnung für den Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Augsburg vom 28. August 200 Die Zeichen in den eckigen Klammern weisen auf die durch die

Mehr

Fachprüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Staats- und Sozialwissenschaften

Fachprüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Staats- und Sozialwissenschaften Fachprüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Staats- und Sozialwissenschaften der Universität der Bundeswehr München (FPOSSW/Ba) Oktober 2015 2 UniBwM FPOSSW/Ba Redaktion: Urschriftenstelle der Universität

Mehr

Joint Master Programm Global Business Russland / Italien

Joint Master Programm Global Business Russland / Italien Joint Master Programm Global Business Russland / Italien (gültig ab 01.10.015) Name: Matr.Nr.: Tel.Nr: email: 1. Pflichtfächer/-module (9 ECTS) General Management Competence Es sind Module aus folgendem

Mehr

Anhang B zur Prüfungsordnung für den B-A-Studiengang an der Universität Rostock Fachbestimmungen für das Fach Politikwissenschaft (Erstfach)

Anhang B zur Prüfungsordnung für den B-A-Studiengang an der Universität Rostock Fachbestimmungen für das Fach Politikwissenschaft (Erstfach) Anhang B zur Prüfungsordnung für den B-A-Studiengang an der Universität Rostock Fachbestimmungen für das Fach Politikwissenschaft (Erstfach) 1. Module Für das Studium des Faches Politikwissenschaft im

Mehr

Institute of Management Berlin (IMB)

Institute of Management Berlin (IMB) Institute of Berlin (IMB) MBA General Dual Award. Studienjahr US sws LP. Studienjahr US sws LP LV 8570 0 LV 8570 Strategic Financial Analysis Dynamics of Strategy IV: Business Simulation Game LV 857 Global

Mehr

UNIcert Ausbildungsordnung 2015 Sprachenzentrum der Universität Stuttgart

UNIcert Ausbildungsordnung 2015 Sprachenzentrum der Universität Stuttgart UNIcert Ausbildungsordnung 2015 Sprachenzentrum der Universität Stuttgart 1. Kursangebot Die Kurse in der Vorstufe Basis sowie in den Stufen I und II sind in der Regel allgemeinwissenschaftlich ausgerichtet.

Mehr

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis Georg-August-Universität Göttingen Modulverzeichnis zu der Prüfungs- und Studienordnung für den konsekutiven Master- Studiengang Musikwissenschaft (Amtliche Mitteilungen I 9/11 S. 610) Amtliche Mitteilungen

Mehr

für den Studiengang Soziale Arbeit Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Breitenbrunn

für den Studiengang Soziale Arbeit Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Breitenbrunn B E R U F S A K A D E M I E S A C H S E N S t a a t l i c h e S t u d i e n a k a d e m i e B r e i t e n b r u n n Studienordnung für den Studiengang Soziale Arbeit Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie

Mehr

Bachelor of Science. Business Administration

Bachelor of Science. Business Administration Bachelor of Science Business Administration Media and Technology Abbildung der Studiengangstrukturen PO 2015 Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um vorläufige Übersichten der Studienstruktur handelt,

Mehr

- die Demokratie und politische Kultur der Bundesrepublik Deutschland würdigen, auch auf lokaler Ebene

- die Demokratie und politische Kultur der Bundesrepublik Deutschland würdigen, auch auf lokaler Ebene Fachbereiche: Kommunaler Verwaltungsdienst Staatlicher Verwaltungsdienst Polizeivollzugsdienst Hinweis: Integrativ Fach: Politikwissenschaft Gesamtstunden 50 L E R N Z I E L Die Studierenden sollen - das

Mehr

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science Univ.-Prof. Dr. Anton Meyer Institut für Marketing Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science - Informationen, Vorgehen, Richtlinien Stand: März 2011 www.marketingworld.de Übersicht

Mehr

58/08. Amtliches Mitteilungsblatt. 01. Dezember 2008. Seite

58/08. Amtliches Mitteilungsblatt. 01. Dezember 2008. Seite 58/08 01. Dezember 2008 Amtliches Mitteilungsblatt Seite Korrektur zum Amtlichen Mitteilungsblatt Nr. 50/08: Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang International Business (deutsch) /

Mehr

Modulbeschreibung: Bachelor of Arts Politikwissenschaft (Beifach) (Stand: Oktober 2014)

Modulbeschreibung: Bachelor of Arts Politikwissenschaft (Beifach) (Stand: Oktober 2014) Modulbeschreibung: Bachelor of Arts Politikwissenschaft (Beifach) (Stand: Oktober 2014) Modul 1B: Einführung und methodische Grundlagen Regelsemester (laut M.02.129.009 360 h 2 Semester 1./2. Semester

Mehr

Lehrangebot am Institut für Marketing

Lehrangebot am Institut für Marketing Institut für Marketing Univ.-Prof. Dr. Anton Meyer Lehrangebot am Institut für Marketing für Master of Science - Informationen, Vorgehen, Richtlinien Stand: Oktober 2011 www.marketing.bwl.lmu.de Übersicht

Mehr

Allgemeine Information zum Studium in Freiburg General Information about Studying in Freiburg

Allgemeine Information zum Studium in Freiburg General Information about Studying in Freiburg Allgemeine Information zum Studium in Freiburg General Information about Studying in Freiburg Präsentiert von Yin Lin und Theresa Meyer (UNIKOS-Tutorin) Semesterzeiten im Wintersemester 2016/17 Semester

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Master International Management zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik

Mehr

Inhaltsübersicht. Anhang: Exemplarischer Studienplan

Inhaltsübersicht. Anhang: Exemplarischer Studienplan Studienordnung für den Studiengang Soziologie als Ergänzungsfach im Bachelor-Kernfachstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 22.06.05 Aufgrund des 2 Abs. 4 und

Mehr

Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft

Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft Methods of research into dictionary use: online questionnaires Annette Klosa (Institut für Deutsche Sprache, Mannheim) 5. Arbeitstreffen Netzwerk Internetlexikografie, Leiden, 25./26. März 2013 Content

Mehr

Bachelor of Arts Sozialwissenschaften und Philosophie (Kernfach Philosophie)

Bachelor of Arts Sozialwissenschaften und Philosophie (Kernfach Philosophie) 06-03-101-1 Pflicht Einführung in die Theoretische Philosophie 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Einführung in die Theoretische Philosophie" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Seminar "Philosophische

Mehr

Betriebswirtschaftliche Vertiefungsveranstaltungen

Betriebswirtschaftliche Vertiefungsveranstaltungen Betriebswirtschaftliche Vertiefungsveranstaltungen Production and Operations Management II (POM II) 0831 L 171, Vorlesung, 2.0 SWS Do, wöchentl, 16:00-18:00, 17.10.2013-10.02.2014, H 1012 Do, Einzel, 16:00-18:00,

Mehr

Modulhandbuch Politikwissenschaft im Fach Sozialkunde an Grund- und Hauptschulen sowie Gymnasien. Ab Wintersemester 2012/13

Modulhandbuch Politikwissenschaft im Fach Sozialkunde an Grund- und Hauptschulen sowie Gymnasien. Ab Wintersemester 2012/13 Modulhandbuch Politikwissenschaft im Fach Sozialkunde an Grund- und Hauptschulen sowie Gymnasien Ab Wintersemester 2012/13 1. Modulhandbuch für Lehramt an Grund- und Hauptschule Modulübersicht: Modulgruppe

Mehr

Lehrangebot am Institut für Marketing für Master of Science

Lehrangebot am Institut für Marketing für Master of Science Univ.-Prof. Dr. Anton Meyer Institut für Marketing Lehrangebot am Institut für Marketing für Master of Science - Informationen, Vorgehen, Richtlinien Stand: August 2012 www.marketingworld.de Übersicht

Mehr

Lesefassung vom 18.Juli 2016

Lesefassung vom 18.Juli 2016 Studien- und Externenprüfungsordnung für das Masterstudienprogramm Personalentwicklung & Bildungsmanagement der Graduate School Ostwürttemberg in Kooperation mit der Hochschule Aalen und der Pädagogischen

Mehr

Herzlich willkommen am Institut für Politische Wissenschaft

Herzlich willkommen am Institut für Politische Wissenschaft Herzlich willkommen am Institut für Politische Wissenschaft Politikwissenschaft mit dem Abschluss Bachelor of Arts Fächerübergreifender Bachelorstudiengang, Fach Politik (Erst- u. Zweitfach) Unterrichtsfach

Mehr