Vielen Dank für den Kauf eines Produkts von Etan Trampolines

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vielen Dank für den Kauf eines Produkts von Etan Trampolines"

Transkript

1

2 Vielen Dank für den Kauf eines Produkts von Etan Trampolines Zu Ihrer Entscheidung für ein "Classic"-Trampolin möchten wir Sie beglückwünschen. Mit diesem Trampolin haben Sie ein Qualitätsprodukt erworben, das Ihnen viele Jahre lang Freude bereiten wird. Viel Vergnügen beim Springen! Thank you for buying a product of Etan Trampolines, the Netherlands. Congratulations with your choice for a Classic Trampoline. This trampoline is a high quality product and Etan guarantees years of fun. Enjoy your trampoline! Die Gebrauchsanleitung in den Sprachen Niederländisch, Englisch, Französisch, Spanisch und Italienisch finden Sie auf unserer Website For the manual in Dutch, French, English, Spanish and Italian please check our website

3 ALLGEMEINE SICHERHEITSANWEISUNGEN MODELL CLASSIC BEVOR SIE IHR TRAMPOLIN IN GEBRAUCH NEHMEN: Lesen Sie alle Informationen in dieser Anleitung sorgfältig durch und achten Sie darauf, dass Sie alles gut verstehen. Wie bei allen Sportarten und Aktivitäten besteht die Gefahr, dass sich die Ausübenden verletzen. Beachten Sie die jeweiligen Sicherheitsregeln und Tipps, damit Sie an Ihrem Gerät Freude haben und das Verletzungsrisiko auf ein Minimum beschränken. SUCHEN SIE IMMER EINEN (SPORT-) ARZT AUF, BEVOR SIE PHYSISCH ANSTRENGENDE LEISTUNGEN ERBRINGEN. ÜBERPRÜFEN SIE DAS TRAMPOLIN JEDES MAL, BEVOR SIE ES BENUTZEN. ACHTEN SIE DABEI INSBESONDERE AUF ALLE SCHRAUBEN, DAS SPRUNGTUCH UND DIE POSITION DER RANDABDECKUNG. BENUTZEN SIE DAS GERÄT NICHT, WENN TEILE FEHLEN ODER WENN TEILE VERSCHLEISSANZEICHEN AUFWEISEN. VERWENDEN SIE BEI DER BENUTZUNG DES TRAMPOLINS IMMER DIE MITGELIEFERTE FANGNETZANLAGE. ACHTEN SIE IMMER DARAUF, DASS DAS TRAMPOLIN NUR VON EINER PERSON ZUR ZEIT BENUTZT WIRD. SORGEN SIE DAFÜR, DASS DAS TRAMPOLIN IMMER UNTER AUFSICHT BENUTZT WIRD - UNABHÄNGIG DAVON, WIE GUT DER BENUTZER DAS GERÄT BEREITS BEHERRSCHT. Beenden Sie das Springen sofort, wenn Sie sich unwohl fühlen oder wenn Sie Schmerzen in den Gelenken oder Muskeln verspüren. Schwindel ist ein Zeichen von Ermüdung. Beenden Sie das Springen und legen Sie sich auf den Boden, wenn es Ihnen schwindelig ist. Achten Sie darauf, dass Sie bei der Benutzung des Trampolins geeignete Kleidung tragen, vorzugsweise Sportkleidung und Socken. TRAGEN SIE AUF DEM SPRUNGTUCH NIEMALS STRASSENSCHUHE! Ein Trampolin ist mit Federn versehen, die dem Benutzer ermöglichen, viel höher zu springen als er dies vom Boden aus könnte. Berücksichtigen Sie das und gewinnen Sie zunächst Sicherheit mit kleinen Sprunghöhen. Diese Anleitung enthält Angaben zur richtigen Montage, Pflege und Wartung des Produkts, Sicherheitshinweise, Warnhinweise und Hinweise auf gute Sprungtechniken auf dem Trampolin, die sowohl Ihrer Sicherheit als auch einer längeren Lebensdauer des Produkts zugute kommen. Alle Benutzer und Aufsichtspersonen müssen sich diese Anleitungen daher zu Eigen machen. Jede Person, die das Trampolin benutzt, muss sich ihrer persönlichen Grenzen bei der Durchführung von Übungen auf diesem Trampolin bewusst sein. Die Fangnetzanlage hat den Zweck, zu verhindern, dass der Benutzer vom Trampolin fallen kann. Es darf nicht unnötig in das Netz gesprungen werden. Das Trampolin muss auf Rasen oder auf Fallschutzmatten aufgestellt werden, deren Tauglichkeit von einer Zulassungsbehörde festgestellt wurde. Nicht geeignet für Kinder unter 6 Jahren. 1

4 HINWEISE ZUR BENUTZUNG DES TRAMPOLINS ZUALLERERST müssen Sie mit dem Trampolin vertraut werden und die Erfahrung machen, wie viel Rückfederung jeder Sprung verursacht. Besondere Aufmerksamkeit ist hierbei in die Körperhaltung und Technik zu legen, bis jede Übung einfach und kontrolliert ausgeführt werden kann. BEVOR SIE HOHE SPRÜNGE VERSUCHEN, müssen Sie die Stopptechnik erlernen, weil Sie damit Verletzungen verhindern können, wenn Sie bemerken, dass Sie die Sprünge nicht mehr unter Kontrolle haben. Beim Landen auf dem Tuch müssen die Knie gebeugt werden, so dass sie die Rückfederung des Sprungtuchs stoppen und die Energie aufnehmen. Die Kniestellung ist in der linken Abbildung dargestellt. Die Arme werden zur Wahrung des Gleichgewichts ausgestreckt. usw. beenden möchte. Diese Fertigkeit wird benötigt, wenn der Trampolinspringer das Springen wegen Ermüdung, Kontrollverlust SALTI: MACHEN SIE KEINE Salti irgendwelcher Art (vorwärts oder rückwärts) auf diesem Trampolin. Wenn Sie beim Ausführen eines Saltos einen Fehler machen, können Sie auf den Kopf oder das Genick fallen. Dadurch erhöhen Sie das Risiko einer Wirbelsäulenverletzung, die zum Tode oder zur Querschnittlähmung führen kann. GEGENSTÄNDE, DIE NICHT IN DIE NÄHE DES TRAMPOLINS GEHÖREN: Benutzen Sie das Trampolin NICHT, wenn sich Haustiere, andere Personen oder Gegenstände unter dem Trampolin befinden. Dadurch steigt die Verletzungsgefahr. Halten Sie KEINE Gegenstände in der Hand und legen Sie KEINE Gegenstände auf das Trampolin, wenn dieses benutzt wird. Stellen Sie das Trampolin nicht unter überhängende Äste, Schnüre und dergleichen, da diese die Verletzungsgefahr erhöhen. SCHLECHTE UNTERHALTUNG DES TRAMPOLINS: Ein Trampolin in schlechtem Zustand erhöht die Verletzungsgefahr. Überprüfen Sie das Trampolin vor jeder Benutzung auf verbogene Stahlrohre, Risse im Sprungtuch, lose oder gebrochene Federn und seine gesamte Stabilität. WITTERUNGSVERHÄLTNISSE: Beachten Sie bei der Benutzung des Trampolins die Witterungsverhältnisse. Wenn das Sprungtuch nass ist, kann der Trampolinspringer ausgleiten und sich verletzen. Bei starkem Wind kann der Benutzer die Kontrolle verlieren. Wir empfehlen, das Trampolin bei extremen Witterungsverhältnissen abzubauen, um Personenschäden oder Schäden an Besitzgütern zu verhindern. ZUGANGSBESCHRÄNKUNG: Verschließen Sie die Zugangsleiter immer an einem sicheren Ort, wenn das Trampolin nicht in Benutzung ist, und verhindern Sie dadurch, dass Kinder unbeaufsichtigt auf dem Trampolin spielen können. 2

5 TIPPS ZUR VERHINDERUNG VON UNFALLRISIKEN Um Unfallrisiken weitgehend zu verhindern, muss/darf der "TRAMPOLINSPRINGER" seine Sprünge und Körperhaltung jederzeit unter Kontrolle haben. keine Übungen ausführen, die über seine Fähigkeiten hinausgehen. die Grundtechniken studieren und verstehen, bevor der diese auf dem Trampolin ausprobiert. seine Sprünge jederzeit unter Kontrolle halten, indem er in der Mitte des Trampolins abspringt und landet. jederzeit senkrecht in die Höhe springen und nicht seitwärts in Richtung der Federn. immer einen amtlich geprüften Trampolin-Trainer hinzuziehen, wenn er Übungen ausführen will, die über die Grundtechniken hinausgehen. Um Unfallrisiken weitgehend zu verhindern, muss die "AUFSICHTSPERSON" alle Sicherheitsregeln und -vorschriften in ihrer Gänze verstehen und darauf achten, dass sie eingehalten werden. den Trampolinspringer beraten und angeben, was dieser richtig bzw. falsch macht, um die Sicherheit des Trampolinspringers zu gewährleisten. sich aller sicherheitsbezogenen Warnhinweise bewusst sein und den Trampolinspringer darauf hinweisen. WICHTIG: Wenn am Trampolin keine Aufsicht möglich ist, muss das Gerät auf geeignete Weise gesichert werden, um zu verhindern, dass es ohne Beaufsichtigung benutzt werden kann. 3

6 SICHERHEITSANWEISUNGEN FÜR DAS TRAMPOLIN EMPFOHLENE VORSICHTSMASSNAHMEN BEI DER BENUTZUNG DES TRAMPOLINS Benutzen Sie das Trampolin nicht unter Einfluss von Alkohol oder Betäubungsmitteln. Besteigen und verlassen Sie das Trampolin auf kontrollierte und bedächtige Weise. Springen Sie niemals auf das Trampolin oder vom Trampolin herunter und benutzen Sie das Trampolin niemals als Hilfsmittel, um auf oder in andere Objekte zu springen. Lernen Sie immer den Grundsprung und sorgen Sie dafür, dass Sie alle Sprungarten gut beherrschen, bevor Sie sich an schwierigere Sprungarten wagen. Lesen Sie das Kapitel über die Grundfertigkeiten, um die Grundlagen zu lernen. Wenn Sie das Springen beenden wollen, beugen Sie die Knie, sobald Sie auf Ihren Füßen landen. Achten Sie darauf, dass Sie Ihre Reaktionen jederzeit unter Kontrolle haben, wenn Sie auf dem Trampolin springen. Bei einem kontrollierten Sprung landen Sie auf demselben Punkt, von dem Sie abgesprungen sind. Wenn Sie zu irgendeinem Zeitpunkt merken, dass Sie das Springen nicht mehr unter Kontrolle haben, beenden Sie es sofort. Springen Sie nicht zu lange und machen Sie nicht zu viele hohe Sprünge nacheinander. Halten Sie Ihre Augen auf das Sprungtuch gerichtet, um die Kontrolle zu behalten. Wenn Sie das nicht tun, können Sie das Gleichgewicht verlieren. Lassen Sie niemals mehrere Personen gleichzeitig auf das Trampolin. EMPFOHLENE VORSICHTSMASSNAHMEN BEI DER BEAUFSICHTIGUNG DES TRAMPOLINS WICHTIG: Machen Sie sich mit den Grundsprüngen und Sicherheitsregeln vertraut. Sorgen Sie dafür, dass alle Sicherheitsregeln eingehalten werden und dass neue Benutzer die Grundsprünge lernen, bevor sie fortgeschrittene Techniken ausprobieren, damit die Verletzungsgefahr auf ein Minimum beschränkt wird. Bei ALLEN BENUTZERN ist eine Beaufsichtigung erforderlich, unabhängig davon, wie gut sie das Gerät beherrschen oder wie alt sie sind. Benutzen Sie das Trampolin nicht, wenn es nass, beschädigt, verschmutzt oder verschlissen ist. Vor der Benutzung muss das Trampolin einer Inspektion unterzogen werden. Halten Sie alle Gegenstände, die während der Benutzung des Trampolins ein Hindernis darstellen können, aus der Umgebung des Gerätes fern. Machen Sie sich die Dinge bewusst, die sich über, unter und rund um das Trampolin befinden. Das Trampolin muss jederzeit gesichert werden, um eine unbefugte und unbeaufsichtigte Benutzung zu verhindern. 4

7 UNFALLARTEN UND -BESCHREIBUNG AUF- UND ABSTEIGEN Seien Sie beim Auf- und Absteigen vom Trampolin sehr vorsichtig. STEIGEN SIE NICHT auf das Trampolin, indem Sie sich an der Randabdeckung festhalten, auf die Federn steigen oder von einem anderen Objekt (z.b. Veranda, Dach oder Leiter) auf das Sprungtuch springen. Das ist sehr gefährlich. STEIGEN SIE NICHT vom Trampolin herunter, indem Sie von oben auf den Boden springen. Kleine Kinder, die auf dem Trampolin spielen, benötigen beim Auf- und Absteigen möglicherweise Hilfe. GEBRAUCH VON ALKOHOL ODER DROGEN Trinken Sie keinen Alkohol und verwenden Sie keine Drogen (oder Medikamente, die das Koordinationsvermögen des Benutzers beeinträchtigen können), wenn Sie dieses Trampolin benutzen. Dies ist sehr gefährlich, da sich diese Mittel nachteilig auf Ihr Beurteilungsvermögen, Ihre Reaktionsgeschwindigkeit und Ihre allgemeine Körperkoordination auswirken. MEHRERE BENUTZER Bei mehreren Benutzern (mehr als eine Person zur Zeit auf dem Trampolin) steigt die Verletzungsgefahr. Sie können Verletzungen erleiden, wenn Sie vom Trampolin herunterfallen, die Kontrolle verlieren, mit einem anderen Springer zusammenstoßen oder auf die Federn geraten. AUFTREFFEN AUF RAHMEN UND FEDERN BLEIBEN SIE IN DER MITTE des Sprungtuchs, wenn Sie auf dem Gerät springen. Dadurch begrenzen Sie die Verletzungsgefahr, die mit dem Auftreffen auf den Rahmen oder die Federn einhergeht. Achten Sie darauf, dass die Randabdeckung den Trampolinrahmen immer abdeckt. Springen oder steigen Sie NICHT auf die Randabdeckung. Diese ist nicht dafür ausgelegt, das Gewicht einer Person zu tragen. KONTROLLVERLUST Versuchen Sie KEINE schwierigen Übungen, solange Sie die Grundlagen nicht beherrschen. Wenn Sie sich nicht an diese Richtlinien halten, erhöhen Sie das Risiko, dass sich jemand verletzt. 5

8 GRUNDFERTIGKEITEN / TRAMPOLINSPRINGEN GRUNDFERTIGKEIT 1: Der Grundsprung Stellen Sie sich aufrecht hin, Füße in Schulterbreite auseinander, und richten Sie die Augen auf das Sprungtuch. Schwingen Sie die Arme in einer kreisförmigen Bewegung nach vorn und hoch über Ihren Kopf. Bringen Sie Ihre Beine zusammen in die "Luftposition" und strecken Sie Ihre Zehen nach unten. Kommen Sie mit auf Schulterbreite auseinander gestellten Füßen (wie in der Startposition) wieder auf das Sprungtuch. Gehen Sie erst zur nächsten Übung über, wenn Sie mit diesem Bewegungsablauf vertraut sind und ihn gut ausführen können. GRUNDFERTIGKEIT 2: Der Kniesprung Beginnen Sie mit einem niedrigen Grundsprung (wie unter GRUNDFERTIGKEIT 1 erläutert). Landen Sie auf den Knien (halten Sie diese in Schulterbreite auseinander), während Sie den Rücken gerade, den Körper angespannt und die Arme nach vorn oder zur Seite halten, um das Gleichgewicht zu wahren. Springen Sie in den Grundsprung zurück, indem Sie die Rückfederung des Tuches ausnutzen und die Arme nach oben werfen. Wenn es in dieser Höhe gut gelingt, können Sie versuchen, etwas höher zu springen. Vergessen Sie jedoch nicht, bei jeder Höhe die Kontrolle zu behalten. GRUNDFERTIGKEIT 3: Der Sitzsprung Beginnen Sie mit einem niedrigen Grundsprung (GRUNDFERTIGKEIT 1) in der normalen Stellung. Landen Sie mit gestreckten Beinen in der Sitzhaltung, die Hände seitlich an den Hüften, Rücken gerade und Körper angespannt. Nutzen Sie die Rückfederung des Tuches zusammen mit einem Abstoß Ihrer Hände, um in die senkrechte Position zurückzukehren. Wenn es in dieser Höhe gut gelingt, können Sie versuchen, etwas höher zu springen. Vergessen Sie jedoch nicht, bei jeder Höhe die Kontrolle zu behalten. WICHTIG: Ziehen Sie einen amtlich geprüften Trampolin-Trainer hinzu, bevor Sie schwierigere Übungen versuchen, um sicherzugehen, dass die Sicherheit so weit wie möglich gewährleistet ist. 6

9 FORTGESCHRITTENEN-FERTIGKEITEN / TRAMPOLINSPRINGEN FORTGESCHRITTENEN-FERTIGKEIT 1: Der Grundsprung Beginnen Sie mit einem niedrigen Grundsprung (GRUNDFERTIGKEIT 1) in der normalen Stellung. Landen Sie auf Händen und Knien gleichzeitig. Achten Sie dabei darauf, dass Sie den Rücken waagerecht halten und die Hände und Beine auf Schulterbreite auseinander sind. Nutzen Sie die Rückfederung des Tuchs und stoßen Sie sich mit den Händen ab, um in die aufrechte Steh- Haltung zu gelangen. Wenn es in dieser Höhe gut gelingt, können Sie versuchen, etwas höher zu springen. Vergessen Sie jedoch nicht, bei jeder Höhe die Kontrolle zu behalten. Gehen Sie erst zur nächsten Übung über, wenn Sie mit diesem Bewegungsablauf vertraut sind und ihn gut ausführen können. FORTGESCHRITTENEN-FERTIGKEIT 2: Vom Handund Kniesprung in den Bauchsprung Landen Sie auf Händen und Knien gleichzeitig. Achten Sie dabei darauf, dass Sie den Rücken waagerecht halten und die Hände und Beine auf Schulterbreite auseinander sind. Halten Sie den Körper angespannt und den Rücken parallel zum Tuch, strecken Sie die Beine nach hinten aus und verschränken Sie die Arme in der Luft vor Ihrem Gesicht - bereit, um in liegender Stellung auf dem Tuch zu landen. Achten Sie darauf, dass der Körper beim Landen vollflächig auf das Tuch auftrifft. Stoßen Sie sich mit den Händen ab und kehren Sie in die stehende Haltung zurück. Wenn es in dieser Höhe gut gelingt, können Sie versuchen, etwas höher zu springen. Vergessen Sie jedoch nicht, bei jeder Höhe die Kontrolle zu behalten. Gehen Sie erst zur nächsten Übung über, wenn Sie mit diesem Bewegungsablauf vertraut sind und ihn gut ausführen können. FORTGESCHRITTENEN-FERTIGKEIT 3: Der Bauchsprung Beginnen Sie mit einem niedrigen Grundsprung (GRUNDFERTIGKEIT 1) in der normalen Stellung. Halten Sie den Körper angespannt und den Rücken parallel zum Tuch, strecken Sie die Beine nach hinten aus und verschränken Sie die Arme in der Luft vor Ihrem Gesicht - bereit, um in liegender Stellung auf dem Tuch zu landen. Achten Sie darauf, dass der Körper beim Landen vollflächig auf das Tuch auftrifft. Stoßen Sie sich mit den Händen ab und kehren Sie in die stehende Haltung zurück. 7

10 Wenn es in dieser Höhe gut gelingt, können Sie versuchen, etwas höher zu springen. Vergessen Sie jedoch nicht, bei jeder Höhe die Kontrolle zu behalten. WICHTIG: Ziehen Sie einen amtlich geprüften Trampolin-Trainer hinzu, wenn Sie Ihr Können erweitern und andere Fortgeschrittenen-Sprünge auf dem Trampolin erlernen wollen. UNTERRICHTSPLAN FÜR DAS TRAMPOLIN Wir empfehlen Ihnen, die folgenden Lektionen abzuarbeiten, um die Grundprinzipien zu lernen, bevor Sie schwierigere und kompliziertere Trampolinübungen und techniken versuchen. Es ist wichtig, dass das gesamte Team alle Sicherheitsanweisungen liest und versteht, bevor die erste Person auf das Trampolin steigt. LEKTION 1: A) Auf- und Absteigen Demonstration einer sicheren und kontrollierten Methode. B) Der Grundsprung (GRUNDFERTIGKEIT 1) Demonstration und Übung. C) Bremsen (Anspannung auf dem Trampolin) Demonstration und Übung. Abbremsen lernen auf Kommando. D) Landen auf den Knien (GRUNDFERTIGKEIT 2) Demonstration und Übung. Schwerpunktmäßig ist hier auf die Körperhaltung zu achten. LEKTION 2: A) Wiederholung und Übung der in LEKTION 1 gelernten Techniken. B) Kniesprung (GRUNDFERTIGKEIT 2) Demonstration und Übung. Lernen Sie die Grundlagen des Kniesprungs und der Rückkehr in die stehende Haltung, bevor Sie eine halbe Drehung nach links oder rechts versuchen. C) Sitzsprung (GRUNDFERTIGKEIT 3) Lernen Sie den grundlegenden Sitzsprung, fügen Sie dann einen Kniesprung hinzu und wiederholen Sie die Übung. LEKTION 3: WARNHINWEIS!!! Wir empfehlen Ihnen, bei einem geprüften Trampolin-Trainer Unterricht zu nehmen und seinen Rat einzuholen, bevor Sie diese Lektion beginnen. A) Wiederholung und Übung der in LEKTION 2 gelernten Techniken. B) Hand- und Kniesprung (FORTGESCHRITTENEN-FERTIGKEIT 1) Demonstration und Übung. Lernen Sie die Grundtechnik und üben Sie sie, indem Sie zur Ausweitung der Übung GRUNDFERTIGKEITEN hinfügen. C) Hand- und Kniesprung in den Bauchsprung (FORTGESCHRITTENEN-FERTIGKEIT 2) Bevor sie dies versuchen, müssen sich alle Trampolinschüler in Bauchsprunghaltung auf das Sprungtuch legen, um die Körperhaltung zu kontrollieren. Üben und demonstrieren Sie die Fertigkeiten, bis diese perfektioniert sind. D) Beginnen Sie mit dem Hand- und Kniesprung und strecken Sie den Körper in die Bauchsprunghaltung aus, landen Sie auf dem Tuch und kehren Sie in die senkrechte Position zurück. E) Übungsabfolge Hand- und Kniesprung in den Bauchsprung, zurück auf die Füße, in den Sitzsprung und zurück auf die Füße. LEKTION 4: A) Wiederholung und Übung aller in den vorausgegangenen LEKTIONEN gelernten Techniken. B) Bauchsprung (FORTGESCHRITTENEN-FERTIGKEIT 2) Beginnen Sie mit einem niedrigen Sprung und versuchen Sie, aus der stehenden Haltung direkt in den Bauchsprung zu gehen und danach wieder auf den Füßen zu landen. Üben und demonstrieren. C) Stellen Sie aus allen Übungen einen Übungsablauf nach Wunsch des Benutzers zusammen und konzentrieren Sie sich dabei auf Haltung und Kontrolle. Wir empfehlen Ihnen, die professionelle Betreuung durch einen geprüften Trampolin-Trainer fortzusetzen. Ein schönes Spiel, das von zwei oder mehr Teilnehmern gespielt werden kann, um Trampolinspringer zur Entwicklung und Ausübung von Übungsabfolgen zu ermutigen, ist BOUNCE. 8

11 Spielregeln: Die Spielteilnehmer zählen von 1 bis X (vereinbaren Sie, welche Zahl X ist). Spielteilnehmer 1 beginnt mit einer Bewegung und steigt vom Trampolin, so dass Spielteilnehmer 2 aufsteigen kann. Spielteilnehmer 2 muss die Bewegung dann nachmachen und selbst eine Bewegung hinzufügen. Spielteilnehmer 3 (oder Spielteilnehmer 2, wenn es nur 2 Spielteilnehmer gibt) wiederholt die vorigen 2 Bewegungen und fügt eine dritte hinzu. Dies geht so weiter, bis ein Spielteilnehmer die Bewegungsabfolge nicht mehr ausführen kann oder einen Fehler macht. Derjenige, der einen Fehler gemacht hat, bekommt einen Buchstaben des Wortes Bounce. Beim ersten Fehler bekommt man ein B, beim zweiten ein O usw. Wenn jemand einen Fehler gemacht hat oder die Bewegungsabfolge X Schritte erreicht hat, beginnt die Bewegungsabfolge von neuem mit demjenigen, der den Fehler gemacht oder die Bewegungsabfolge bis einschließlich Schritt X korrekt ausgeführt hat. Ein Spielteilnehmer, der 6 Fehler gemacht hat (BOUNCE), scheidet aus. 9

12 TEILELISTE TRAMPOLIN Ref# Bezeichnung 1 Oberrahmen mit Fußansatzstück 2 Oberrahmen ohne Fußansatzstück Randabdeckung 3 Fußzwischenstück links 4 Fußzwischenstück rechts 5 Fußunterteil Sprungtuch 6 Randabdeckung 7 Sprungtuch 8 Feder Feder 9 Federspanner und Schraubendreher 10 Schrauben Ref. 9 Verenspanner Oberrahmen mit Fußansatzstück Federspanner und Schraubendreher Oberrahmen ohne Fußansatzstück Ref. 10 Fußzwischenstück links Fußzwischenstück rechts Schrauben Fußunterteil 10

13 TEILELISTE TRAMPOLIN Die Anzahl der Teile richtet sich nach der Trampolin-Größe. Ref# Bezeichnung 6FT 8FT 10FT 12FT 14 FT 1 Oberrahmen mit Fußansatzstück 2 Oberrahmen ohne Fußansatzstück 3 Fußzwischenstück links Fußzwischenstück rechts Fußunterteil Randabdeckung Sprungtuch Feder Federspanner und Schraubendreher 10 Schrauben Es wird empfohlen, beim Zusammenbau des Trampolins Handschuhe zu tragen, um die Klemmgefahr für Ihre Finger zu verringern. Dieses Trampolin muss von 2 Personen aufgebaut werden. 11

14 Zusammenbau des Rahmens Sehen Sie in der Teileliste nach, um die verschiedenen Elemente zu identifizieren. Montage. Oberrahmen mit zwei Fußansatzstücken Ref. 1 Oberrahmen ohne Fußansatz-stücke Ref. 2 Fußzwischenstück Ref. 3/4 Fußunterteil Ref. 5 1) Legen Sie alle Oberrahmen, Fußunterteile und Fußzwischenstücke in einem Kreis auf dem Boden aus, wie vorstehend gezeigt. Eine detaillierte Übersicht der Teile finden Sie auf Seite 10. 2) Nehmen Sie 1 Fußunterteil und 2 Fußzwischenstücke und setzen Sie diese zu einem Fuß zusammen, wie vorstehend abgebildet. >> Wiederholen Sie dies mit allen verbliebenen Fußunterteilen. 12

15 Fußunterteil 3) Stellen Sie 1 kompletten Fuß auf und befestigen Sie daran einen Oberrahmen mit Fußansatzstück wie abgebildet. 4) Befestigen Sie ein weiteres komplettes Fußbauteil am selben Oberrahmen mit Fußansatzstück. 13

16 Montage- und Aufbauanleitung 5) Befestigen Sie einen Oberrahmen ohne Fußansatzstück und danach wieder einen Oberrahmen mit Fußansatzstücken, siehe die vorstehende Abbildung. 6) Befestigen Sie das nächste komplettes Fußbauteil am Oberrahmen mit Fußansatzstück. >> Wiederholen Sie die Schritte 5 und 6, bis der Kreis geschlossenen ist. 14

17 7) Kompletter Rahmen. Mittellinie des Fußansatzstücks Loch in vertikalem Fußzwischenstück 8) Verstellen Sie alle Fußzwischenstücke so, dass die Löcher in den einzelnen Fußzwischenstücken genau in der Mittellinie des Fußansatzstücks liegen. 15

18 Montage- und Aufbauanleitung Warnetikett muss an der Oberseite sichtbar sein Sprungtuch mit Diamond-System Ref. 7 Feder / Ref. 8 Warnetikett muss an der Oberseite sichtbar sein 8a) Befestigen Sie das Sprungtuch mit 4 Federn am Trampolinrahmen. Befestigen Sie die Federn in 0-, 3-, 6-, 9-Uhr-Position jeweils an einer Dreiecksöse und am Oberrahmen. Die Sicherheitshinweise auf dem Sprungtuch müssen nach oben weisen.. (Draufsicht) TIPP: Verwenden Sie zur leichteren Montage der Federn den Federspanner. Befestigen Sie die Feder zuerst am Sprungtuch und dann mit Hilfe des Federspanners am Rahmen. 16

19 Feder Ref. 8 Dreiecksösen Feder Ref. 8 (Draufsicht) Federschlitze 9) Beginnen Sie neben einer Feder, die bereits befestigt ist. Befestigen Sie die nächste Feder zwischen 2 bereits befestigten Federn. Wiederholen Sie dies zwischen allen 4 Federn. (Draufsicht) 10) Setzen Sie jedes Mal zwischen 2 eingesetzte Federn eine weitere Feder ein und wiederholen Sie dies, bis alle Federn eingesetzt sind. (Draufsicht) 17

20 Randabdeckung Ref. 6 Anschlussstelle Randabdeckung Warnhinweis: Von der Benutzung des Trampolins ohne Randabdeckung wird abgeraten. Die Randabdeckung wurde konzipiert, um das Verletzungsrisiko zu verringern, indem verhindert wird, dass der Benutzer mit dem Rahmen und den Federn des Trampolins in Berührung kommen kann. Es ist sehr wichtig, dass die Randabdeckung fest und sicher am Rahmen befestigt und richtig ausgerichtet wird, bevor das Trampolin benutzt wird. 18

21 Montageanleitung 1) Legen Sie die blaue Randabdeckung über so den Außenrand, dass alle Federn bedeckt sind. 2) Befestigen Sie die schwarzen Bänder am Oberrahmen, nicht an den Federn! 3) Die Arbeit ist geschafft! Ihr Trampolin ist fertig! 19

22 Teileliste Fangnetzanlage Ref # Bezeichnung 6F T 8F T 10F T 12F T 14F T 11 Fangnetz Staboberteil mit Schaumgummimantel 13 Stabunterteil mit Schaumgummimantel 14 Schrauben Abstandshalter Muttern Unterlegscheiben Schutzkappe Warnhinweis: Für die Montage der Anlage sind mindestens zwei Erwachsene in guter körperlicher Verfassung erforderlich. Tragen Sie geeignete Schuhe und achten Sie auf Ihr Gleichgewicht, damit Sie nicht fallen. Wenn nicht alle Anweisungen und Warnhinweise sorgfältig eingehalten werden, kann es zu schweren Verletzungen kommen. Stabunterteil mit Schaumgummimantel Fangnetz Schrauben Abstandshalter Staboberteil mit Schaumgummimantel Muttern Unterlegscheiben Schutzkappen 20

23 Montage der Fangnetzanlage: Schritt für Schritt Schritt 1: Platzieren Sie den Eingang des Netzes der Fangnetzanlage an die gewünschte Stelle. Setzen Sie ein Stabunterteil der Fangnetzanlage in die richtige Position am Eingang. Schritt 2: Setzen Sie einen Abstandshalter zwischen den Stab der Fangnetzanlage und den Fuß des Trampolins. Befestigen Sie die Teile aneinander mit einer langen Schraube und einer Mutter. Stabunterteil mit Schaumgummimantel Staboberteil mit Schaumgummimantel Schritt 3: Setzen Sie alle Stäbe zusammen wie gezeigt. Schritt 4: Schieben Sie die Stäbe der Fangnetzanlage in die Stecktunnel des Netzes. Wenn Sie alle Stäbe in die Stecktunnel eingeschoben haben, befestigen Sie die Stäbe in den Löchern des Trampolinrahmens. Achten Sie darauf, dass der Schaumgummimantel mindestens auf Höhe des Sprungtuchs sitzt. Schritt 5: Ziehen Sie die Bänder der Fangnetzanlage durch die Löcher der Randabdeckung. Schritt 6: Verknoten Sie die Bänder lose um den Rahmen. Achten Sie darauf, dass der Knoten fest angezogen ist, zwischen Band und Rahmen aber noch ausreichend Platz ist. Letzte Schritte: Der Aufbau ist jetzt fertig! Überprüfen Sie, ob alle Teile stabil befestigt sind. Achten Sie darauf, dass Sie und alle Benutzer sich vor der Benutzung des Trampolins mit den Pflege- und Wartungsanweisungen, Warn- und Nutzungshinweisen in dieser Gebrauchsanleitung vertraut machen. 21

24 NACH DEM AUFBAU DES TRAMPOLINS PFLEGE UND WARTUNG Dieses Trampolin und die Fangnetzanlage wurden so konzipiert, dass sie sicher sind, wenn sie nur von einer Person zur Zeit benutzt werden. Die Gebrauchsanleitung für das Trampolin und die Fangnetzanlage garantiert eine sichere Benutzung für Personen bis 150 kg Körpergewicht. Es wird dringend empfohlen, das Trampolin auf Rasen oder zugelassenen Fallschutzplatten aufzustellen. Stellen Sie das Trampolin nicht auf Beton, da diese Oberfläche höheren Druck auf den Rahmen ausübt, was sich auf Ihre Garantie auswirken kann. Als Fußbekleidung beim Trampolinspringen werden Turnschuhe oder Socken empfohlen, aber es kann auch barfuß gesprungen werden. Anderes Schuhwerk wird nicht empfohlen, weil es dadurch zu Abnutzungen am Sprungtuch und an der Randabdeckung kommen kann. Tiere sollten nicht auf das Trampolin gelassen werden, da sie Risse im Sprungtuch verursachen können. Es ist sehr wichtig, das Trampolin und die Fangnetzanlage vor der Benutzung zu kontrollieren, um sich vom ordnungsgemäßen Zustand zu überzeugen. Bei Ihrer Kontrolle sollten Sie auf verschiedene Dinge achten und zu folgenden Ergebnissen gelangen: - Das Sprungtuch weist keine Beschädigungen auf (Risse, Löcher, Abnutzung). - Das Sprungruch sitzt stramm im Rahmen, ist also nicht "ausgeleiert" und hängt nicht durch. - Der Rahmen ist intakt, es sind also keine Rahmenteile verbogen oder gebrochen, dies gilt insbesondere für die Füße und die Fangnetzstäbe. - Die Federn sind intakt. Es sind weder Federn beschädigt oder gebrochen noch fehlen welche. Wenn eine Feder herausgefallen ist, muss sie sofort wieder eingehängt werden. - Die Randabdeckung liegt stabil und richtig an ihrem Platz und ist vollständig in Ordnung. - Das Fangnetz befindet sich an der richtigen Stelle und ist stabil an den Fangnetzstäben befestigt. - Der Schaumgummimantel deckt die Fangnetzstäbe vollständig ab. Wenn einer der vorstehenden Punkte nicht erfüllt ist oder sich ein anderes Problem zeigt, durch das der Benutzer Schaden erleiden kann, darf das Trampolin unter keinen Umständen benutzt werden. WICHTIG: Die Materialien des Sprungtuchs und der Randabdeckung können unter dem Einfluss sehr hoher Temperaturen schadhaft werden. Sorgen Sie dafür, dass das Trampolin außerhalb der Reichweite von Feuer, Funkenflug und Feuerwerk bleibt. Verwenden Sie zur Säuberung des Trampolins keine Reinigungsmittel, sondern nur sauberes, klares Wasser. 22

25 GARANTIEFRISTEN Rahmen Federn Sprungtuch Randabdeckung Fangnetz 2 Jahre 1 Jahr 2 Jahre 1 Jahr 1 Jahr Die Garantie gilt ab Kaufdatum und erstreckt sich nur auf Material- und Herstellungsfehler. Dieses Produkt wurde ausgiebig getestet, um spezifischen Anforderungen zu genügen. Bestimmungswidriger Gebrauch und die Vornahme von Änderungen am Produkt führen zum Verfall der Garantie. ETAN Trampolines B.V. übernimmt keinerlei Haftung für direkte, indirekte, Sonder- oder andere Schäden, die sich aus der Benutzung oder den Leistungen des Produkts im Hinblick auf wirtschaftliche Einbußen, Verluste von Vermögensgütern, Einkommensverluste oder Gewinnausfälle, Nutzungsausfälle, Entsorgungskosten, Aufbaukosten oder andere Schadensfolgen ergeben oder damit in Zusammenhang stehen könnten. 23

26 Made in China 24

Bedienungsanleitung Outdoor Trampolin

Bedienungsanleitung Outdoor Trampolin Bedienungsanleitung Outdoor Trampolin ACHTUNG! Bitte lesen Sie dieses Handbuch aufmerksam durch, bevor Sie das Gerät zusammenbauen oder Ihr erstes Training beginnen. Maximale Gewichtsbelastung 80 Kg (abhängig

Mehr

Brett Stewart. Cover. Wochen. zum perfekten. Body. Das Intensivprogramm für zu Hause

Brett Stewart. Cover. Wochen. zum perfekten. Body. Das Intensivprogramm für zu Hause In Brett Stewart Cover Wochen zum perfekten Body Das Intensivprogramm für zu Hause Inhalt TEIL 1: Überblick 7 Einleitung 8 Wie ich es geschafft habe 11 Über dieses Buch 15 Kleine Muskelkunde 19 Häufig

Mehr

Übung 1: Kräftigen Sie Ihre Oberschenkelmuskulatur

Übung 1: Kräftigen Sie Ihre Oberschenkelmuskulatur Fitnessübungen für den Schneesport Level 3 schwierig Beim Skifahren und Snowboarden wird die Rumpf und Beinmuskulatur besonders stark gefordert. Eine gute körperliche Verfassung verbessert das technische

Mehr

Übungen auf instabiler Unterlage

Übungen auf instabiler Unterlage Übungen auf instabiler Unterlage Sicher stehen sicher gehen. Weitere Informationen auf /instabil Training auf instabiler Unterlage Möchten Sie sich zusätzlich herausfordern? Auf instabiler Unterlage ausgeführt,

Mehr

Bedienungsanleitung Outdoor Trampolin

Bedienungsanleitung Outdoor Trampolin Bedienungsanleitung Outdoor Trampolin ACHTUNG! Bitte lesen Sie dieses Handbuch aufmerksam durch, bevor Sie das Gerät zusammenbauen oder Ihr erstes Training beginnen. Maximale Gewichtsbelastung 110 Kg Sicherheitshinweise

Mehr

Übung 1: Kräftigen Sie Ihre Oberschenkelmuskulatur

Übung 1: Kräftigen Sie Ihre Oberschenkelmuskulatur Fitnessübungen für den Schneesport Level 2 mittel Beim Skifahren und Snowboarden wird die Rumpf und Beinmuskulatur besonders stark gefordert. Eine gute körperliche Verfassung verbessert das technische

Mehr

Übungen auf instabiler Unterlage

Übungen auf instabiler Unterlage Übungen auf instabiler Unterlage Sicher stehen sicher gehen. Weitere Informationen auf /instabil Training auf instabiler Unterlage Möchten Sie sich zusätzlich herausfordern? Auf instabiler Unterlage ausgeführt,

Mehr

Fitnessplan: Wochen 7 12

Fitnessplan: Wochen 7 12 Fitnessplan: Wochen 7 12 Jetzt haben Sie sich mit unserem einführenden Fitnessprogramm eine Fitnessbasis aufgebaut und sind bereit für unser Fitnessprogramm für Fortgeschrittene. Auch hier haben Sie die

Mehr

Aufwärmübungen. wird angeregt

Aufwärmübungen. wird angeregt Aufwärmübungen Es ist notwendig, den Körper vorzubereiten, ihn aufzuwärmen, bevor man mit den täglichen Übungen beginnt, um Verletzungen zu vermeiden. Die folgenden neun Aufwärmübungen Die Hormonerzeugung

Mehr

BEDIENUNGSANLEITUNG FRAGEN? VORSICHT

BEDIENUNGSANLEITUNG FRAGEN? VORSICHT Modell-Nr. WEEVBE3909.0 Serien-Nr. Schreiben Sie die Seriennummer in den oben dafür freigehaltenen Platz, falls sie in Zukunft gebraucht werden sollte. BEDIENUNGSANLEITUNG Aufkleber mit Serien-Nr. FRAGEN?

Mehr

Dein kleines Basis-Workout für jeden Tag

Dein kleines Basis-Workout für jeden Tag Dein kleines Basis-Workout für jeden Tag Ein paar kleine Übungen für daheim und überall. Hallo, mein Name ist Ralf Bohlmann von Erschaffe die beste Version von dir. Schön, dass du mein kleines Basis- Workout

Mehr

TRAINING 1. Für extra Motivation darf gerne die Musik etwas aufgedreht werden. Ideal sind Tracks mit einem BPM von

TRAINING 1. Für extra Motivation darf gerne die Musik etwas aufgedreht werden. Ideal sind Tracks mit einem BPM von TRAINING 1 Dieses Training bedarf keiner Hilfsmittel und nur wenig Platz. Ich führe dich in die Übung ein, erkläre Haltung und Ausführung, zeige dir mit Fotos den Bewegungsablauf und gebe dir 3 Optionen

Mehr

BEDIENUNGSANLEITUNG EZY! CARVER SP-SB-401 SP-SB-402

BEDIENUNGSANLEITUNG EZY! CARVER SP-SB-401 SP-SB-402 BEDIENUNGSANLEITUNG Einleitung Warnungshinweise Sicherheitshinweise Fahrtechnik Wartung und Instandhaltung Kundendienst EZY! CARVER SP-SB-401 SP-SB-402 EINLEITUNG Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,

Mehr

AOK Pflege: Praxisratgeber Sturzprävention Übungen zur Stärkung des Gleichgewichts

AOK Pflege: Praxisratgeber Sturzprävention Übungen zur Stärkung des Gleichgewichts Gut für das Gleichgewicht Ein trainierter Gleichgewichtssinn gibt dem Pflegebedürftigen Sicherheit und Selbstvertrauen. Je abwechslungsreicher die Bewegungen, desto besser wird das Zusammenspiel von Muskeln

Mehr

MediFit Manual. Achten Sie bei der Wahl des Medizinballes darauf, dass der Ball in Punkto Größe und Gewicht zu Ihrem Körperbau passt.

MediFit Manual. Achten Sie bei der Wahl des Medizinballes darauf, dass der Ball in Punkto Größe und Gewicht zu Ihrem Körperbau passt. MediFit Manual Effektives Ganzkörpertraining Medizinball Workout Ein Medizinball ist ein optimales Trainingsgerät mit vielseitigen Einsatzgebieten, mit dem man fast alle Muskelgruppen im Körper trainieren

Mehr

Sport in der Prävention/Gesundheitsförderung Haltungs- und Bewegungssystem

Sport in der Prävention/Gesundheitsförderung Haltungs- und Bewegungssystem KRÄFTIGUNGSÜBUNGEN Hinweise zur richtigen Durchführung von Kraftübungen: H Wärmen Sie sich vor jedem Training auf durch z.b. Gehen oder Laufen auf der Stelle, Fahrrad fahren, Tanzen. Vermeiden Sie Sprünge

Mehr

Bereit für die Piste. Tipp: Wenn Sie die Übung mit geschlossenen Augen durchführen, trainieren Sie Ihren Gleichgewichtssinn besonders gut.

Bereit für die Piste. Tipp: Wenn Sie die Übung mit geschlossenen Augen durchführen, trainieren Sie Ihren Gleichgewichtssinn besonders gut. Bereit für die Piste Sie träumen schon davon, elegant durch den Pulverschnee zu wedeln? Für den Abfahrtslauf braucht man Kraft, Geschmeidigkeit und Kondition. Ein paar Wochen vor dem Skiurlaub sollten

Mehr

Bewegungsübungen für zu Hause

Bewegungsübungen für zu Hause Bewegungsübungen für zu Hause Stärken Sie Ihre Gelenke! Für die meisten Übungen benötigen Sie keine Hilfsmittel. Eine gute Investition ist jedoch die Anschaffung eines Therabands. Ausgewählt wurden vornehmlich

Mehr

Bewegungsübungen für Dialysepatienten

Bewegungsübungen für Dialysepatienten Bleiben Sie fit und aktiv! Je weniger sich der Mensch bewegt und je älter er wird, desto schwächer werden die Muskeln, steifer die Gelenke und umso schwerer fallen selbst alltägliche Bewegungsabläufe wie

Mehr

Fun Stepper. Benutzerhandbuch

Fun Stepper. Benutzerhandbuch Fun Stepper Benutzerhandbuch Wichtige Sicherheitshinweise für den Benutzer Vor der Benützung des Fun Steppers bitten wir Sie die unten angeführten Anweisungen sorgfältig zu lesen und zu beachten. Beachten

Mehr

Trainingseinheiten Beachvolleyball

Trainingseinheiten Beachvolleyball Trainingseinheiten Beachvolleyball Sportforum Mals 18. 24.07.2015 Gerti Fink +39 340 3346460 gerti.fink@hotmail.com Gerti Fink BeachVolley Sportforum Mals 2015 1 Unteres Zuspiel - Bagger Die Baggertechnik

Mehr

BEWEGUNG MIT SPASS. Übungs-Heft. Name:

BEWEGUNG MIT SPASS. Übungs-Heft. Name: BEWEGUNG MIT SPASS Übungs-Heft Name: Im Sport duzen wir uns alle. Egal wie alt oder jung. Deshalb benutzen wir im Übungs-Heft die Du-Form. 2 2 Durch Sport: 3 Bleibst du gesund Bleibst du glücklich Lebst

Mehr

KRAFT. Übung 1. Wiederholen Sie die Übung 8-12 Mal.

KRAFT. Übung 1. Wiederholen Sie die Übung 8-12 Mal. KRAFT Übung 1 Setzen Sie sich auf einen Stuhl. Die Oberschenkel liegen auf der Sitzfläche. Das eine Knie strecken - ohne dabei den Oberschenkel von der Sitzfläche abzuheben! - und wieder beugen. Wiederholen

Mehr

ANLEITUNG. Die Übungen sind im Stehen, zum Großteil auch mit Rollator und im Sitzen durchführbar. Folgende Grundregeln sollten Sie beachten:

ANLEITUNG. Die Übungen sind im Stehen, zum Großteil auch mit Rollator und im Sitzen durchführbar. Folgende Grundregeln sollten Sie beachten: ANLEITUNG Die Übungen sind im Stehen, zum Großteil auch mit Rollator und im Sitzen durchführbar. Folgende Grundregeln sollten Sie beachten: Stabiler Stand: Auf einen festen Untergrund achten, bei Übungen

Mehr

Zuhause trainieren für mehr Kraft und Beweglichkeit. Ein Programm für Arthrosepatienten

Zuhause trainieren für mehr Kraft und Beweglichkeit. Ein Programm für Arthrosepatienten Zuhause trainieren für mehr Kraft und Beweglichkeit Ein Programm für Arthrosepatienten Inhalt 4 Übungen für Hüfte und Knie 8 Übungen für die Hände 9 Übungen für die Füsse 10 Persönliches Übungsprogramm

Mehr

Yogaübungen im Stehen. 1. Übung

Yogaübungen im Stehen. 1. Übung 1. Übung Nimm eine bequeme Haltung ein. Die Arme hängen entspannt herunter, die Beine stehen etwa hüftbreit auseinander. Lass deine Knie leicht gebeugt, der Scheitel zeigt nach oben. Nimm wahr, wie deine

Mehr

Gebrauchsanweisung. David Jandrisevits (0) Florian Schachner (0) Barzflex GmbH Sparbach 80.

Gebrauchsanweisung. David Jandrisevits (0) Florian Schachner (0) Barzflex GmbH Sparbach 80. Gebrauchsanweisung David Jandrisevits - +43 (0) 699 107 499 42 Florian Schachner - +43 (0) 699 123 644 28 Barzflex GmbH Barzflex GmbH Mobile +43 699 123 644 28 Seite 1 Barren: Auf dem Barren können, je

Mehr

Verhalten mit einem künstlichen Gelenk. Auto fahren

Verhalten mit einem künstlichen Gelenk. Auto fahren Verhalten mit einem künstlichen Gelenk Extreme Bewegungen und Belastungen sowie Stoßbelastungen sollten mit jedem künstlichen Gelenk vermieden werden. Stoßdämpfendes Schuhwerk ist empfehlenswert. Sportarten

Mehr

FALLSCHULE. 2. Schnelle konsentrische Streckungen. 3. Übungen auf nicht stabile Unterlage. 4. Übungen mit geschlossenen Augen

FALLSCHULE. 2. Schnelle konsentrische Streckungen. 3. Übungen auf nicht stabile Unterlage. 4. Übungen mit geschlossenen Augen FALLSCHULE Gleichgewicht im Stehen erreicht man nur durch Übungen im Stehen oder Gehen. Massnahmen; 1. Stabilitet und Kraft in Bauch-, Rücken- und Beinmuskulatur 2. Schnelle konsentrische Streckungen 3.

Mehr

CD 9 - Kundalini Yoga Kriya zur Stärkung des magnetischen Feldes und des Herzzentrums (Aura & Herz)

CD 9 - Kundalini Yoga Kriya zur Stärkung des magnetischen Feldes und des Herzzentrums (Aura & Herz) CD 9 - Kundalini Yoga Kriya zur Stärkung des magnetischen Feldes und des Herzzentrums (Aura & Herz) 1. Sitzt im Schneidersitz. Halte die durchgedrückten Arme so, dass sie einen Winkel von 60 bilden, die

Mehr

Sport-Thieme Balance-Pad Premium

Sport-Thieme Balance-Pad Premium Übungsanleitung Sport-Thieme Balance-Pad Premium Art.-Nr. 11 132 0002 Vielen Dank, dass Sie sich für ein Sport-Thieme Produkt entschieden haben! Damit Sie viel Freude an diesem Gerät haben und die Sicherheit

Mehr

Bodenübung Nachwuchsklasse und Team Turn10 Beschreibung

Bodenübung Nachwuchsklasse und Team Turn10 Beschreibung Bodenübung Nachwuchsklasse und Team Turn10 Beschreibung Bewegung Kommentar 0 Grätsche; linke Hand hinter dem Rücken; rechte Hand bei linker Schulter; Handgelenk gerade; Ellbogen bis Handgelenk Kopf links

Mehr

AOK Pflege: Praxisratgeber Sturzprävention: Gezielte Übungen zur Muskelstärkung

AOK Pflege: Praxisratgeber Sturzprävention: Gezielte Übungen zur Muskelstärkung Gezieltes Training verringert Sturzgefahr Die Gefahr zu fallen wächst mit zunehmendem Alter. Kraft, Beweglichkeit und Reaktionsvermögen lassen nach. Wer schlechter sieht oder hört, kann sich zudem nicht

Mehr

ÜBUNG 6: Laufschule. Ausführung. Österreichischer Skiverband. Institut für Sportwissenschaft Innsbruck

ÜBUNG 6: Laufschule. Ausführung. Österreichischer Skiverband. Institut für Sportwissenschaft Innsbruck Österreichischer Skiverband ÜBUNG 6: Laufschule Aus den sechs angeführten Übungen werden vier Übungen vorgegeben. Diese müssen laut Vorgabe miteinander verbunden und zwischen den Markierungen (ca. 4m)

Mehr

DM-CN A. (German) Händlerbetriebsanleitung. Kette(11-fach) CN-9000 CN-6800 CN-HG CN-HG CN-HG600-11

DM-CN A. (German) Händlerbetriebsanleitung. Kette(11-fach) CN-9000 CN-6800 CN-HG CN-HG CN-HG600-11 (German) DM-CN0001-02-A Händlerbetriebsanleitung Kette(11-fach) CN-9000 CN-6800 CN-HG900-11 CN-HG700-11 CN-HG600-11 WICHTIGE MITTEILUNG Dieses Händlerhandbuch ist vor allem für die Nutzung durch professionelle

Mehr

Herausgeber: Bund deutscher Chiropraktiker e.v. Fuggerstr Berlin Model: Viola Jacob Idee/Realisation: K.J.

Herausgeber: Bund deutscher Chiropraktiker e.v. Fuggerstr Berlin  Model: Viola Jacob Idee/Realisation: K.J. Chiropraktik Patienten-Trainingsbuch Herausgeber: Bund deutscher Chiropraktiker e.v. Fuggerstr. 33-10777 Berlin www.chiropraktik-bund.de 1996-2007 Fotografien: kmk-artdesign.de Model: Viola Jacob Idee/Realisation:

Mehr

Standfest und sicher im Alter Anleitung zur Sturzvorbeugung

Standfest und sicher im Alter Anleitung zur Sturzvorbeugung Kreiskliniken Traunstein - Trostberg GmbH Standfest und sicher im Alter Anleitung zur Sturzvorbeugung Geriatrische Rehabilitation Kreisklinik Trostberg Standfest und sicher im Alter Liebe Senioren, im

Mehr

Legen Sie sich auf den Rücken. Heben Sie Kopf und Beine und ziehen Sie die Knie vorsichtig so nah wie möglich zur Stirn.

Legen Sie sich auf den Rücken. Heben Sie Kopf und Beine und ziehen Sie die Knie vorsichtig so nah wie möglich zur Stirn. Mobilisation der geraden Rückenmuskulatur Übung 1: Knien Sie sich hin und stützen Sie sich vorne mit etwas gebeugten Armen ab. Wechseln Sie dann langsam zwischen "Pferderücken" (leichtes Hohlkreuz) und

Mehr

IRON GYM MAX TM BITTE LESEN SIE DIESE ANLEITUNG SORGFÄLTIG DURCH BEVOR SIE DAS IRON GYM MAX TM BENUTZEN.

IRON GYM MAX TM BITTE LESEN SIE DIESE ANLEITUNG SORGFÄLTIG DURCH BEVOR SIE DAS IRON GYM MAX TM BENUTZEN. IRON GYM MAX TM BITTE LESEN SIE DIESE ANLEITUNG SORGFÄLTIG DURCH BEVOR SIE DAS IRON GYM MAX TM BENUTZEN. Verwandeln Sie Ihre Tür in einen Gymnastikraum IRON GYM MAX TM ist die multifunktionale Trainingsstange,

Mehr

«Top 10» für den Winter.

«Top 10» für den Winter. «Top 10» für den Winter. Suva Freizeitsicherheit Postfach, 6002 Luzern Auskünfte Tel. 041 419 51 11 Bestellungen www.suva.ch/waswo Fax 041 419 59 17 Tel. 041 419 58 51 Autoren Dr. Hans Spring, Leiter Sportmedizinischer

Mehr

Widerstandsband Übungen

Widerstandsband Übungen Widerstandsband-Übungen für Anfänger bis Fortgeschrittene Widerstandsband Übungen HERUNTERLADBARES ÜBUNGSBUCH Inhalt Disclaimer Produktpflege Sicherheit Körperzonen Bilder der Übungen Übungsguide Türverankerung

Mehr

Ziel: Schulter- und Rückenmuskeln kräftigen. Sie brauchen: eine Tür oder eine Wand. Ziel: die geraden Rückenmuskeln kräftigen

Ziel: Schulter- und Rückenmuskeln kräftigen. Sie brauchen: eine Tür oder eine Wand. Ziel: die geraden Rückenmuskeln kräftigen Fitness-Übungen für den Rücken: Rückenmuskeln kräftigen (viele weitere Tips unter: http://www.vitanet.de/krankheiten-symptome/ rueckenschmerzen/ratgeber-selbsthilfe/rueckengymnastik/) Die Rückenmuskulatur

Mehr

Übung 1. Setzen Sie sich nach dem Schlafen auf die Bettkante und regen Sie vor dem Aufstehen Ihren Kreislauf an.

Übung 1. Setzen Sie sich nach dem Schlafen auf die Bettkante und regen Sie vor dem Aufstehen Ihren Kreislauf an. Übung 1 Setzen Sie sich nach dem Schlafen auf die Bettkante und regen Sie vor dem Aufstehen Ihren Kreislauf an. Abrollen Bewegen Sie Ihre Füsse von den Fersen zu den Zehen auf und ab. Variante: Trippeln

Mehr

Übungsanleitung. Original PEZZI Formula Fit-Roll - Übungsanleitung

Übungsanleitung. Original PEZZI Formula Fit-Roll - Übungsanleitung Übungsanleitung Übung 1 Bevor du startest ein paar Tipps * Bei akuten Schmerzen oder frischen Verletzungen solltest du vorab mit deinem Arzt sprechen. * Treten Schmerzen während einer Übung auf, brich

Mehr

Die zehn Aufwärmübungen (Movement Preps)

Die zehn Aufwärmübungen (Movement Preps) Die zehn Aufwärmübungen (Movement Preps) Übung 2: Skorpion Pro Übung 6-15 Wdh. Dann Schwierigkeit erhöhen oder zügigeres Tempo bei sauberer Ausführung.!!SAUBERE AUSFÜHRUNG VOR TEMPO!! Übung 1: Hüftrollen

Mehr

Anti-Cellulite Workout

Anti-Cellulite Workout Anti-Cellulite Workout Mit einem Fitnessband lassen sich viele effektive Übungen mit geringem Zeitaufwand durchführen, 2 bis 3 mal wöchentlich 30 Minuten reichen schon für eine straffere Silhouette. Bevor

Mehr

Übungssammlung. Dipl.-Sportwiss. Sebastian Zart (TU Kaiserslautern)

Übungssammlung. Dipl.-Sportwiss. Sebastian Zart (TU Kaiserslautern) Übungssammlung 1. Übungen zur Einführung/zum Erwärmen a. Einführung kurzer Fuß nach Janda b. Wie sieht die optimale Körperhaltung bei Übungen für die Beinachse aus? c. Laufen auf einem Tau (ohne und mit

Mehr

Dirty Dog. Maultiertritt. Gesäß, unterer Rücken, Hüftbeuger (1) Ischiocrurale Gruppe, Gesäß, unterer Rücken (1)

Dirty Dog. Maultiertritt. Gesäß, unterer Rücken, Hüftbeuger (1) Ischiocrurale Gruppe, Gesäß, unterer Rücken (1) Dirty Dog Gesäß, unterer Rücken, Hüftbeuger (1) Kommen Sie in den Vierfüßlerstand. Die Hände sind direkt unter den Schultern, die Knie direkt unter den Hüften platziert. Der Rücken ist gerade. Strecken

Mehr

Auszug aus www.tcm praxis beck.ch TCM Naturarztpraxis Martin Beck, Silke Beck: Zu den Fünf Tibetern (Rückenschonende Form)

Auszug aus www.tcm praxis beck.ch TCM Naturarztpraxis Martin Beck, Silke Beck: Zu den Fünf Tibetern (Rückenschonende Form) Hintergrundwissen zu den Fünf Tibetern Was Die Tibeter sind einfache Bewegungsabläufe die von Menschen jeden Alters durchgeführt werden können. Sie stellen eine wirkungsvolle Methode dar, Wohlbefinden

Mehr

Die 6 effektivsten Fitnessübungen ohne Geräte

Die 6 effektivsten Fitnessübungen ohne Geräte Die 6 effektivsten Fitnessübungen ohne Geräte Muskeln aufbauen leichtgemacht Ab dem 25. Lebensjahr ist es vorbei mit dem automatischen Muskelzuwachs! Der Körper fängt langsam an Muskelmasse abzubauen.

Mehr

High-End VGA-Grafikkarten Dual-Heatpipe-Kühler Bedienungsanleitung Sehr geehrter Kunde, Sehr geehrte Kundin, wir danken Ihnen für den Kauf dieses Produktes. Sie haben ein Produkt erworben, das entwickelt

Mehr

Abduktoren (Schenkelabspreizer) Gluteus beidseits (Po Muskulatur) Seite 1

Abduktoren (Schenkelabspreizer) Gluteus beidseits (Po Muskulatur) Seite 1 Grundsätzliches zum Kräftigen Nur über eine gut trainierte Muskulatur können Sie sich durch eine bessere Körpervorspannung vor Verletzungen schützen. So verbessern Sie Ihre Laufleistung und Bewegungsökonomie.

Mehr

1 Bodenturnen 1.1 ÖLTA. Methodischer Aufbau der Grundfertigkeiten im Gerätturnen 2

1 Bodenturnen 1.1 ÖLTA. Methodischer Aufbau der Grundfertigkeiten im Gerätturnen 2 1 Bodenturnen 1.1 ÖLTA Methodischer Aufbau der Grundfertigkeiten im Gerätturnen 2 1.2 Rolle vorwärts Methodische Übungsreihe Rolle langsam zurück bis auf die Schultern, sodass die gestreckten Beine über

Mehr

Innere Balance. Mit Asanas die eigene Mitte erleben ASANAS HIN ZUR MITTE

Innere Balance. Mit Asanas die eigene Mitte erleben ASANAS HIN ZUR MITTE ASANAS HIN ZUR MITTE Innere Balance Mit Asanas die eigene Mitte erleben Diese Übungssequenz stellt ein Hilfsmittel dar, um sich der eigenen Mitte anzunähern. Versuche, die verschiedenen Haltungen nicht

Mehr

Bauchmuskulatur. Position 1: In Rückenlage die Knie anziehen und die Unterschenkel von außen umfassen.

Bauchmuskulatur. Position 1: In Rückenlage die Knie anziehen und die Unterschenkel von außen umfassen. Double-Leg-Stretch Untere gerade und schräge Bauchmuskulatur Position 1: In Rückenlage die Knie anziehen und die Unterschenkel von außen umfassen. Position 2: Den Bauchnabel einziehen. Kopf und Schultern

Mehr

Sanfte Bewegung gegen Kopfschmerzen

Sanfte Bewegung gegen Kopfschmerzen Das ratiopharm Qi Gong-Übungsposter Sanfte Bewegung gegen Kopfschmerzen Qi Gong-Übungen im Sitzen: Übung 1: 1. Setzen Sie sich für die Ausgangsposition auf einen Stuhl. Der Rücken ist gerade, die Beine

Mehr

Die besten Übungen gegen Bauchbeschwerden

Die besten Übungen gegen Bauchbeschwerden Die besten Übungen gegen Bauchbeschwerden Die Schulterbrücke: In Rückenlage auf den Boden legen, die Beine aufstellen und tief einatmen. Beim Ausatmen den Oberkörper nach oben bewegen bis Oberschenkel,

Mehr

DEHNUNGSÜBUNGEN IN DER PRAXIS BEIM BOGENSCHIESSEN

DEHNUNGSÜBUNGEN IN DER PRAXIS BEIM BOGENSCHIESSEN SBV / ASTA Schweizer Bogenschützen-Verband / Association Suisse de Tir à l'arc / Associazione svizzera di Tiro con l'arco Trainerrat / Conseil des entraîneurs / Concilio degli allenatori DEHNUNGSÜBUNGEN

Mehr

Die 11+ Ein komplettes Aufwärmprogramm

Die 11+ Ein komplettes Aufwärmprogramm Die 11+ Ein komplettes Aufwärmprogramm Teil 1 & 3 A A }6m Teil 2 B A: Laufübungen B: Zurückrennen B! FELDVORBEREITUNG A: Running exercise B: Jog back 6 Markierungen sind im Abstand von ca. 5 6 m in zwei

Mehr

1 Krafttraining. www.aktiv-in-jedem-alter.de

1 Krafttraining. www.aktiv-in-jedem-alter.de 1 Krafttraining Fachliche Bearbeitung: Ulrich Lindemann, Dipl. Sportlehrer, Dr. med. Clemens Becker Geriatrisches Zentrum Ulm/Alb-Donau Bethesda Geriatrische Klinik Ulm Zollernring 26-28, D-89073 Ulm Telefon

Mehr

Wie bewege ich mich richtig?

Wie bewege ich mich richtig? Wie bewege ich mich richtig? Das Schlafen Sich ins Bett legen Setzen Sie sich nahe dem Kopfende rückwärts auf das Bett. Rutschen Sie mit dem Gesäß leicht nach hinten und heben zuerst Ihr operiertes Bein

Mehr

Bauchweg-Trainer NX Bedienungsanleitung

Bauchweg-Trainer NX Bedienungsanleitung Bauchweg-Trainer NX1082-675 Bedienungsanleitung D 2 INHALTVERZEICHNIS D Ihr neuer Bauchweg-Trainer...4 Lieferumfang...4 Wichtige Hinweise zu Beginn...5 Sicherheitshinweise...5 Produktdetails...6 Montage...7

Mehr

Zu diesem Buch 8. Zum Thema 9

Zu diesem Buch 8. Zum Thema 9 Inhalt Zu diesem Buch 8 Zum Thema 9 Stabile, belastbare Knie trotz Arthrose, Gelenkersatz oder verletzungsbedingten Schäden? Was Sie selbst für Ihre Kniegelenke tun können Ein Blick ins Knie 17 Wissenswertes

Mehr

ReSuM-Bewegungskatalog

ReSuM-Bewegungskatalog ReSuM-Bewegungskatalog Kräftigen, dehnen und lockern verschiedener Körperregionen Übung: 10-21 Übung: 22-26 Übung: 5-9 Übung: 27-34 Übung: 1-4 Übung: 35-37 Übung: 38-48 Übung: 49-55 Kräftigungsübungen

Mehr

In Bewegung zwei geht ihr ganz in die Hocke, bis eure Hände den Boden berühren.

In Bewegung zwei geht ihr ganz in die Hocke, bis eure Hände den Boden berühren. 20-Minuten-Workout In letzter Zeit ist mir vermehrt aufgefallen, dass viele sich zwar nicht unbedingt in einem Fitnessstudio anmelden, aber dennoch gerne mehrmals in der Woche ihre Muskulatur trainieren

Mehr

Ausgleichende Pausen. Ihrer Gesundheit zuliebe

Ausgleichende Pausen. Ihrer Gesundheit zuliebe Ausgleichende Pausen Ihrer Gesundheit zuliebe Bringen Sie mehr körperliche Aktivität und Entspannung in Ihren Arbeitsalltag und steigern Sie dadurch Ihr Wohlbefinden und Ihre Leistungsfähigkeit. Sie finden

Mehr

Grundsätzliche Ausführungshinweise zu den Übungen

Grundsätzliche Ausführungshinweise zu den Übungen Superman, Käfer, Brücke. Was sich so nett anhört, gehört zu dem gerne vernachlässigten Bereich des Stabilisations- und Athletiktrainings. Wir sind schließlich Outdoor Sportler und keine Gymnastikgruppe,

Mehr

Thorsten Tschirner BBP EXPRESS. aufklappen // aufstellen // üben. Der

Thorsten Tschirner BBP EXPRESS. aufklappen // aufstellen // üben. Der Der BBP EXPRESS aufklappen // aufstellen // üben Thorsten Tschirner Drei Übungs-Leporellos * zum Aufstellen Steigen Sie ein in den BBP EXPRESS Mit den drei kompakten Übungs-Leporellos für Bauch, Beine

Mehr

Koordinationstraining

Koordinationstraining Materialien: Aerostep Reifen Tennisringe Luftballons Pezzibälle Isomatten Sprungseile Gymnastikstäbe Chiffontücher Praktische Durchführung - Einstimmung: Aerosteps werden in der Halle ausgelegt / Hindernis

Mehr

Überall einsetzbar. Diese Übungen stellt Heidi euch vor

Überall einsetzbar. Diese Übungen stellt Heidi euch vor TRX heißt der neue Trend in Fitnessstudios. Hinter den drei Buchstaben verbergen sich zwei Schlingen, viel Schweiß und ordentlich Muskelkater. Heidi Sessner nutzt das etwas andere Athletiktraining seit

Mehr

Kraft. Hüftheben einbeinig

Kraft. Hüftheben einbeinig Kraft Hüftheben einbeinig In der Rückenlage ein Bein anwinkeln und aufstellen. Das andere Bein ausstrecken. Das Becken kontrolliert anheben und senken, ohne erneut den Boden zu berühren. Das Becken anheben,

Mehr

Gymnastikband Rückentraining

Gymnastikband Rückentraining Elastische Gymnastikbänder sind geniale Trainingsgeräte für daheim. Sie kosten wenig, passen in jede Schublade und können die Wirkung klassischer Übungen um ein Vielfaches steigern. Die Spannung baut sich

Mehr

Springseil-Workout mit Fernanda Brandao

Springseil-Workout mit Fernanda Brandao Springseil-Workout mit Fernanda Brandao Seilspringen ist ein intensives Ganzkörper-Workout, das die Herzfrequenz nach oben treibt und den Stoffwechsel in Schwung bringt. Neben Körperspannung und Kraftausdauer

Mehr

Mini-Backofen Modell: MB 1200P

Mini-Backofen Modell: MB 1200P Mini-Backofen Modell: MB 1200P Bedienungsanleitung Bitte lesen Sie die Bedienungsanleitung vor Inbetriebnahme sorgfältig durch und heben Sie diese für späteren Gebrauch gut auf. Sicherheitshinweise - Diese

Mehr

WS 301 Gladiator Workout-Best of!

WS 301 Gladiator Workout-Best of! WS 301 Gladiator Workout-Best of! Gladiator Workout - Die 5 motorischen Eigenschaften (Kraft, Ausdauer, Beweglichkeit, Schnelligkeit und Koordination) werden hier fürs Gruppentraining neu definiert. Lass

Mehr

Übungskatalog 1

Übungskatalog 1 Übungskatalog 1 Inhaltsverzeichnis Brust: 4 Langhantel Bankdrücken 5 Kurzhantel Bankdrücken 6 Schräges Kurzhantel Bankdrücken 7 Leichter Liegestütz auf der Bank 8 Liegestütz Rücken: 9 Klimmzug breit 10

Mehr

Anleitung und Tipps Gleichgewichtstraining für ältere Menschen

Anleitung und Tipps Gleichgewichtstraining für ältere Menschen Anleitung und Tipps Gleichgewichtstraining für ältere Menschen Vorwort Ihr Gleichgewicht gibt Ihnen Sicherheit auf Schritt und Tritt: im Haushalt, im Straßenverkehr und beim Spiel mit den Enkeln. Meist

Mehr

Material: 1 kleine Matte A) B)

Material: 1 kleine Matte A) B) Akrobatik-Zirkusnummern Material: 1 kleine Matte A) B) In der Schwebe 7 A) Schüler 1 (S1) und Schüler 2 (S2) stellen sich hintereinander auf. S1 umfasst die Hüfte / die Oberschenkel von S2. Nun stellt

Mehr

17 Übungen. Schulterschule

17 Übungen. Schulterschule 17 Übungen aus der Schulterschule Freigabe Dr. Ullrich / Dr. Authorsen Stand 24.11.2009 Med. Zentrum Villa Nonnenbusch / Alexander Fräcke Nachdruck nur zum persönlichen Gebrauch. Jegliche weitere Vervielfältigung,

Mehr

3. Das obere Zuspiel Pritschen

3. Das obere Zuspiel Pritschen 3. Das obere Zuspiel Pritschen Vorbemerkung Die wichtigste Spieltechnik des Volleyballspiels ist das obere Zuspiel (Pritschen). Es lässt sich relativ leicht erlernen und hat eine höhere Genauigkeit als

Mehr

Fit durch den Tag. GYMNASTIK Büro im. Bei allen folgenden Übungen sitzen Sie gerade auf Ihrem Stuhl. Kopf nach rechts drehen und das Kinn anheben

Fit durch den Tag. GYMNASTIK Büro im. Bei allen folgenden Übungen sitzen Sie gerade auf Ihrem Stuhl. Kopf nach rechts drehen und das Kinn anheben VBG Ihre gesetzliche Unfallversicherung www.vbg.de Fit durch den Tag. GYMNASTIK Büro im U n d s o w i r d s g e m a c h t : Bei allen folgenden Übungen sitzen Sie gerade auf Ihrem Stuhl. Die Hände entspannt

Mehr

Mit jedem Ausatmen lasse dich noch etwas tiefer in den Boden sinken.

Mit jedem Ausatmen lasse dich noch etwas tiefer in den Boden sinken. Achtsames Bewegen - Yoga-Übungen im Liegen Komme in der Rückenlage an. Strecke dich am Boden aus und überlasse das Körpergewicht dem Boden. Fühle wie der Körper auf der Unterlage aufliegt und von ihr getragen

Mehr

Übungen mit dem Theraband für zu Hause (Teil 2) Allgemeine Hinweise zu den Übungen

Übungen mit dem Theraband für zu Hause (Teil 2) Allgemeine Hinweise zu den Übungen Übungen mit dem Theraband für zu Hause (Teil 2) Die Anleitungen aus der Reihe Übungen für zu Hause wurden für die Ambulante Herzgruppe Bad Schönborn e.v. von Carolin Theobald und Katharina Enke erstellt.

Mehr

E T U N S. - Therapiekreisel. Inklusive 17 Übungen

E T U N S. - Therapiekreisel. Inklusive 17 Übungen GS N N S SA L NG A NL IT E T AN EI UN TU EI U ÜBUNGSANLEITUNG G - Therapiekreisel Inklusive 17 Übungen für Anfänger und Fortgeschrittene Entwickelt und erarbeitet in Zusammenarbeit mit Dipl. Sportwissenschaftlerin

Mehr

Version 1.0, Setup-Anleitung für LeViteZer Anti-Roll- Front-Aufhängung

Version 1.0, Setup-Anleitung für LeViteZer Anti-Roll- Front-Aufhängung Version 1.0, 2.8.2013 Setup-Anleitung für LeViteZer Anti-Roll- Front-Aufhängung 1 Einführung LeViteZer Anti-Roll-Front-Aufhängung MR03LVZ001 ist ein magnetisches Anti-Roll-und Federungssystem für Mini

Mehr

Crown support. Frame support art. nr / / (not included)

Crown support. Frame support art. nr / / (not included) GMG020 version 01-2014 Crown support Frame support art. nr. 040401 / 040402 / 040403 (not included) art. nr. 040404 (not included) GMG bv Zwanenburgerdijk 348c 1161 NN Zwanenburg The Netherlands E info@yepp.nl

Mehr

Trainingsprogramm für zu Hause. Kräftigung der Arm-, Rumpf- und Beinmuskulatur.

Trainingsprogramm für zu Hause. Kräftigung der Arm-, Rumpf- und Beinmuskulatur. Trainingsprogramm für zu Hause. Kräftigung der Arm-, Rumpf- und Beinmuskulatur. Speziell ausgewählte Übungen aus einem Trainingsprogramm von Herr Prof. Dr. Mechling. Armkraft und Rumfstabilisation Bizepscurl

Mehr

NONDUAL - KAUSALER KÖRPER

NONDUAL - KAUSALER KÖRPER 3-Körper-Training NONDUAL - KAUSALER KÖRPER 1. Ankern im kausalen Körper Spüre deine Körperempfindungen. Höre auf die Geräusche in der Umgebung, und bemerke, dass Du nicht identisch bist mit diesen Geräuschen

Mehr

Fit mit Eigengewichtübungen

Fit mit Eigengewichtübungen Fit mit Eigengewichtübungen Erste Übungseinheit Eigengewichtübungen für Menschen mit Übergewicht sowie Knie- oder Rückenproblemen. Eigengewichtübungen sind schon etwas Tolles. Ohne Investition in teuere

Mehr

Gleichgewichtstraining zu Hause

Gleichgewichtstraining zu Hause Gleichgewichtstraining zu Hause aktiv Was Sie über die Durchführung des Übungsprogramms wissen sollten Wie oft soll ich üben? Nehmen Sie sich für das Gleichgewichtstraining zwei- bis dreimal pro Woche

Mehr

Übungen zur Kräftigung

Übungen zur Kräftigung Obere Rücken- und Schulterblattmuskulatur Kopf gerade halten, Blick zum Boden - Arme gestreckt nach oben und seitlich führen, ohne ins Hohlkreuz zu fallen, kurz halten und langsam absenken, ohne dass die

Mehr

Zeige im Sitzen, was die Beine beim Brustschwimmen tun, und sprich dazu die Kommandos! Mache dich klein wie eine Maus und piepse dabei ganz leise!

Zeige im Sitzen, was die Beine beim Brustschwimmen tun, und sprich dazu die Kommandos! Mache dich klein wie eine Maus und piepse dabei ganz leise! Bewegungskärtchen 1 Zeige im Sitzen, was die Beine beim Brustschwimmen tun, und sprich dazu die Kommandos! mit Illustrationen von Hans-Jürgen Krahl 2 3 Mache dich klein wie eine Maus und piepse dabei ganz

Mehr

Rückenschmerzen. kennt jeder.

Rückenschmerzen. kennt jeder. Rückenschmerzen kennt jeder. Rückenübungen Effektiv trainieren: Tief und langsam atmen bei Anspannung ausatmen, bei Entspannung einatmen. Keine Pressatmung. Wiederholungen der Übungen langsam steigern.

Mehr

Übungskatalog zum Dehnen

Übungskatalog zum Dehnen Übungskatalog zum Dehnen Dehnen und Mobilisieren der Hals-Nackenmuskulatur Im Stand den Kopf langsam und kontrolliert vorbeugen und aufrichten, nach rechts und links drehen oder nach rechts und links neigen.

Mehr

Koordination. 1) Einbeinstand. 2) Kniebeuge. 3) Zehen- und Fersenstand

Koordination. 1) Einbeinstand. 2) Kniebeuge. 3) Zehen- und Fersenstand Koordination 1) Einbeinstand Stellen Sie sich auf den Stabilisationstrainer und balancieren Sie abwechselnd auf einem Bein. Das Standbein ist dabei minimal gebeugt. Wenn Sie den Schwierigkeitsgrad steigern

Mehr

Wichtig! Bewahren Sie diese Gebrauchsanweisung sorgfältig auf.

Wichtig! Bewahren Sie diese Gebrauchsanweisung sorgfältig auf. Wichtig! Bewahren Sie diese Gebrauchsanweisung sorgfältig auf. Gebrauchsanweisung NATURAL COMFORT FOR YOUR BABY Geeignet für Baby s von 2,5 bis 18 Kg. 2 Es ist eine Tatsache, über die man sich nur freuen

Mehr

1. Rückenbeweglichkeit. 2. Verkürzung der Hüftaussenrotatoren

1. Rückenbeweglichkeit. 2. Verkürzung der Hüftaussenrotatoren 1. Rückenbeweglichkeit Mit gestreckten Knien versuchen den Fingerspitzen den Boden zu erreichen. 2. Verkürzung der Hüftaussenrotatoren Im Sitzen den Fuss auf das Knie der Gegenseite legen. Den Unterschenkel

Mehr

Übungen auf instabiler Unterlage

Übungen auf instabiler Unterlage Übungen auf instabiler Unterlage Sicher stehen sicher gehen. Weitere Informationen auf /instabil Training auf instabiler Unterlage Möchten Sie sich zusätzlich herausfordern? Auf instabiler Unterlage ausgeführt,

Mehr

Entwicklung der Gleichgewichtsfähigkeit mit dem Pezziball

Entwicklung der Gleichgewichtsfähigkeit mit dem Pezziball Betrifft 28 DR. MARTIN HILLEBRECHT Entwicklung der Gleichgewichtsfähigkeit mit dem Pezziball 1. EINLEITUNG Die Gleichgewichtsfähigkeit zählt zu den koordinativen Fähigkeiten und hilft in vielen sportlichen

Mehr