Dokumentation Institut für Internationale Kommunikation in Zusammenarbeit mit der Heinrich-Heine-Universität (IIK Düsseldorf e.v.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Dokumentation 2004. Institut für Internationale Kommunikation in Zusammenarbeit mit der Heinrich-Heine-Universität (IIK Düsseldorf e.v."

Transkript

1 Düsseldorf Dokumentation 2004 Institut für Internationale Kommunikation in Zusammenarbeit mit der Heinrich-Heine-Universität (IIK Düsseldorf e.v.)

2 INHALT 0 Vorbemerkung Gesamteinschätzung Fachbereich Sprachkurse IIK als Prüfungszentrum Dozentenfortbildung Fremdsprachen Andere Weiterbildungsangebote und Sommeruni Firmentraining Fachbereich Technischer Dienst / Webservice Qualitätssicherung Beziehungen zur Hochschule Förderung der Internationalisierung...14 ANHANG...15

3 II Anhang...15 a) Infos zum IIK Düsseldorf e.v...16 Zweck des Vereins...16 Vorstand im Jahr Mitglieder des IIK e.v Zeitleiste...18 Liste der geförderten Projekte Mitarbeiter b) Teilnehmerinnen und Teilnehmer...22 Leistungen für Teilnehmer und Kursinteressenten...22 Stimmen von Kursteilnehmern und Online-Nutzern...23 c) Öffentlichkeitsarbeit und Publikationen...25 Vorträge...25 Lehraufträge an der HHUD...26 Publikationen...26 Mitgliedschaften/Ämter...27 Pressearbeit...27 Internet...28 Veranstaltungen...28 Prospekte und Mailings...28 d) Kunden und Partner 2004 (Auswahlliste)...29 öffentliche Institutionen (Verbände und Hochschulen)...29 Firmen...30 e) Schaubilder...31 Organigramm Personalentwicklung Einnahmen Besucher WWW-Portale zum Deutschlernen...35 Abonnentenzahlen der Fachnewsletter für Deutschlehrer...36 Fotoimpressionen...37

4 IIK Düsseldorf e.v. Dokumentation Vorbemerkung In dieser Dokumentation des Instituts für Internationale Kommunikation in Zusammenarbeit mit der Heinrich-Heine-Universität (IIK Düsseldorf e.v.) für das Jahr 2004 (Stand ) fehlt der Finanzbericht, der erst die externe Rechungsprüfung durchlaufen muss. Zahlenangaben zu Umsatz stehen deshalb unter Vorbehalt und werden nur als ungefähre Summen genannt. Der definitive Tätigkeits- und Geschäftsbericht 2004 wird voraussichtlich in der 2. Jahreshälfte 2005 veröffentlicht. Die Dokumentation schließt auch die Aktivitäten der IIK Firmenservice GmbH ein, die am als 100%ige Tochter des IIK Düsseldorf e.v. errichtet wurde.

5 IIK Düsseldorf e.v. Dokumentation Gesamteinschätzung Das IIK Düsseldorf (e.v. mit GmbH) hat 2004 die Zahl seiner Kursteilnehmer steigern können. Die Einnahmen im Zweckbetrieb Sprachunterricht, Fort- und Weiterbildung, internationale Austauschprogramme bzw. der IIK Firmenservice GmbH legten auf 1,32 Mio Euro um 5,1 % zu. Der Personalhöchststand von insgesamt 20 Angestellten (=10,75 volle Stellen) Ende 2003 wurde 2004 gehalten. Positiv haben sich studien- und berufsbezogene Prüfungen, Englischkurse, Firmentrainings und Weiterbildungen (ausgenommen Lehrerfortbildungen) entwickelt, während der Bereich studien- und berufsvorbereitende Kurse DaF stagnierte. Rückgrat der Einnahmen bleiben unverändert seit der Ausgründung des IIK 1989 aus der Germanistischen Sprachwissenschaft der Heinrich-Heine-Universität Kurse Deutsch als Fremdsprache für Studieninteressierte und angehende bzw. junge Berufstätige. Insgesamt hat das IIK die Palette der angebotenen Kurstypen 2004 um rund 30% erweitert. Gesteigert werden konnte 2004 ebenso die Zahl der nationalen wie internationalen Kooperationspartner und einschlägiger öffentlicher Institutionen die mit dem IIK zusammenarbeiten (DAAD, Pädagogischer Austauschdienst, Bundessprachenamt u.a., ausländische Hochschulen, Ministerien). Besonders zu erwähnen ist hier das neue EU-Projekt DaF-Netzwerk, bei dem das IIK für die gesamte Infrastruktur im Internet verantwortlich zeichnet. Gleichzeitig geht aber die Zahl knapper werdender Weiterbildungsbudgets auch am IIK nicht spurlos vorbei. Strukturell gesehen wurden 2005 das Projektmanagement gestrafft, die EDV-Kursabwicklung verbessert und der Teilnehmerservice ausgeweitet, außerdem die Zahl der angebotenen Kurse und Kurstypen um ca. 30% gesteigert. Auch 2004 konnte das IIK wieder zahlreiche Projekte mit Fördermittel unterstützen: Kostenlose WWW-Lernportale Deutsch als Fremdsprache, Einzelstipendien für Deutschdozenten und Internationalisierungsprojekte an der Heinrich-Heine-Universität wurden 2004 mit rund Euro gefördert. Die zweckgebundenen Rücklagen haben sich weiter verringert, weil 2004 wie 2005 mehr Fördermittel ausgeschüttet wurden als mit Kurseinnahmen erwirtschaftet wurden. Ab 2005 sollen die zweckgebundenen Rücklagen vorsichtig wieder erhöht werden.

6 IIK Düsseldorf e.v. Dokumentation Fachbereich Sprachkurse Bei den Kursen Deutsch als Fremdsprache ging die Zahl der Teilnehmer an Intensivkursen (9 Wochen/200h) um 7,6 % auf 792 (2003: 857 Teilnehmer) zurück. Dafür stieg die Zahl der Teilnehmer an kürzeren DaF-Kursen im Sommer um 6,1% auf 275 (2003: 259) und bei speziellen Prüfungstrainings für den akademischen Sprachzugangstest TestDaF um 14,6% auf 86 (2003: 75) Teilnehmer deutlich an. Das Fachsprachenangebot Wirtschaftsdeutsch stagnierte 2004 bzgl. der Teilnehmerzahlen, macht aber weiterhin einen wesentlichen Teil des überregionalen wie internationalen Renommées des IIK aus. Auch 2004 war das IIK Düsseldorf deutschlandweit unter der Spitzengruppe der Universitäten und hochschulnahen Vereine, was die Zahl der aufgenommenen DAAD-Stipendiaten für Sommerkurse anging. Der grundsätzlich positive Trend ist bei den anderen Sprachkursen als Deutsch unverkennbar, die allerdings zahlenmäßig noch relativ wenig ins Gewicht fallen, weil sie sich erst im (Wieder-)Aufbau befinden. Hier stieg die Zahl der Teilnehmer 2004 auf 65 (2003: 29), wobei sowohl für Niederländisch als auch erstmals für Englisch Kompaktkurse im Sommer stattfanden. Bei beiden Sprachen gelingt es wie schon in den DaF-Kursen sowohl motivierte Studierende wie entsprechend qualifizierte Berufstätige als Zielgruppe zu gewinnen und in den gemeinsamen Kursen zusammenzuführen. Dabei hat sich 2004 auch ein festes Kursschema etabliert, das sich durch die wechselseitige Ergänzung von Abendkursen, Wochenendtrainings und Kompaktkursen in den Semesterferien, vor allem im Sommer auszeichnet und gut angenommen wird. Dieser Trend setzt sich 2005 offensichtlich fort Dieses Kursschema empfiehlt sich auch für weitere Sprachkursangebote.

7 IIK Düsseldorf e.v. Dokumentation IIK als Prüfungszentrum Das IIK war seit seiner Gründung sehr aktiv in der Entwicklung und Durchführung von Sprachtests und prüfungen, insbesondere im Fachsprachenbereich. Diese Tradition wurde seit 2003 wieder verstärkt gepflegt. Dabei setzt das IIK jetzt weniger auf Eigenentwicklungen als vielmehr auf neue bzw. erfolgreiche, international anerkannte Prüfungsformate aus dem akademischen und berufsbezogenen Bereich und hat sich von den entsprechenden Organismen als Prüfungszentrum lizenzieren lassen. Gemeinsam ist diesen Prüfungen, dass sie eine objektive, weltweit gleiche Einstufung geben und ein Kandidat so gesehen nie durchfällt. Hochschulen wie Arbeitgeber können aber frei festlegen, welche Punktzahl sie in diesen Tests bei ihren Bewerbern voraussetzen. Das IIK ist quasi aus dem Stand zum regional größten Prüfungszentrum für den TestDaF (die neue, weltweit einheitliche und durchführbare Sprachzugangsprüfung für Studienbewerber in Deutschland), den TOEFL (Englischprüfung für Studienbewerber in englischsprachigen Ländern) und den TOEIC (berufsbezogenes Englisch) geworden, mit einer jährlich steigenden Zahl der abgelegten Prüfungen. Die Zahl der Prüflinge für die genannten Tests hat sich seit 2003 fast verdreifacht und lag 2004 bei 325 Kandidaten. Der Großteil dieser Steigerung geht auf die im Herbst 2004 beim IIK erstmals seit 1996 wieder durchgeführten TOEFL-Prüfungen (Papierversion) zurück. Dieser Trend dürfte sich 2005 fortsetzen, zumal das IIK gerade auch Testzentrum für den neuen internetbasierten TOEFL geworden ist, der im März 2005 weltweit seinen Probelauf erlebt werden ca. 450 TOEFL- Testkandidaten in Düsseldorf erwartet, das voraussichtlich das einzige derartige Testzentrum in der Rhein-Ruhr-Region sein wird.

8 IIK Düsseldorf e.v. Dokumentation Dozentenfortbildung Fremdsprachen Wie in den Vorjahren wurden hier einerseits offene Fortbildungen von 1-2 Wochen Dauer zu Themen wie Deutsch lehren und lernen mit dem Internet, Wirtschaftsdeutsch unterrichten oder Schule erleben: Deutsch vermitteln Deutsch entdecken angeboten, darunter neu die Workshops Wirtschaft simulieren Unternehmensplanspiel als Methode und Internet-Lernplattformen, Online-Tutorierung und virtuelle Klassenräume gestalten. Andererseits wurden maßgeschneiderte Fortbildungen bei Auftraggebern wie der Hochschule Wallis (Schweiz), der Universität zu Köln, dem DAAD (=Deutschen Akademischen Austauschdienst; hier: Fortbildungen für Deutschlektoren) oder dem Bundessprachenamt (Hürth) vor Ort durchgeführt, wobei es auch um Fremdsprachendidaktik und Medien- /Computerkompetenz allgemein ging. Der größte Teil der Teilnehmer an den offenen Seminaren kam mit EU- Stipendien oder auf Kosten ihrer Heimatinstitutionen. Ein Kurs wurde vom Pädagogischen Austauschdienst (PAD) beauftragt.

9 IIK Düsseldorf e.v. Dokumentation Andere Weiterbildungsangebote und Sommeruni Neben den Lehrerfortbildungskursen wurden 21 Weiterbildungskurse zu Themen wie Interkulturelles Verhandlungstraining, Rhetorik, Bildungsmarketing, Gesprächstraining für den Beruf oder Kommunikative und didaktische Grundlagen für Trainer in der Erwachsenenbildung durchgeführt. Im Rahmen der Düsseldorfer Sommeruniversität 2004 fanden außerdem neue Veranstaltungen wie Laserverfahren in Medizin und Umweltforschung und Evidenzbasierte Medizin statt. Besonders erfolgreich war die Vortragsreihe Psychosomatik aktuell (7 Vorträge, Fachleitung: Prof. Alberti, Universitätsklinikum), die 2004 erstmals kostenpflichtig angeboten und vom IIK organisiert wurde. Die Vorträge wurden von durchschnittlich 60 zahlenden Teilnehmern besucht. Auch in diesem Arbeitsbereich des IIK wurden so genannte Inhouse- Trainings direkt beim Kunden durchgeführt. Diese maßgeschneidertem Trainings zu Themen wie Bildungsmarketing, Interkulturelles Training, Telefontraining für Call-Center-Mitarbeiter, Kommunikationstraining für Medizindozenten oder Trainerschulung wurden von der auf Groß- /Firmenkunden spezialisierten IIK Firmenservice GmbH durchgeführt (s. 6.). Im Bereich der Inhouse-Trainings sind die Kunden sowohl öffentliche Institutionen wie Ministerien oder Bildungswerke als auch Firmen, die zwar ü- berwiegend, aber keineswegs ausschließlich aus der Region Düsseldorf kommen. Besonders erfreulich ist die Tatsache, dass gerade andere Bildungsinstitutionen aus dem öffentlichen Bereich die Kompetenz des IIK im Bereich Bildungsmarketing anerkennen und ihre Mitarbeiter in die einschlägigen Seminare schickten bzw. Inhouse-Trainings orderten.

10 IIK Düsseldorf e.v. Dokumentation Firmentraining Während der gemeinnützige IIK e.v. die offenen und steuerbefreiten studien- oder berufsvorbereitenden Kurse durchführt, sind die umsatzsteuerpflichtigen Firmentrainings in die 2003 gegründete IIK Firmenservice GmbH ausgelagert worden, wo ein eigenes Team die Kunden betreut. Die hochwertigen Sprachtrainings richten sich vor allen an Fach- und Führungskräfte. Sie werden entweder als kompakte Immersionstrainings (1 bis 4 Wochen intensives Sprachtraining rund um die Uhr) oder berufsbegleitend (Abend- bzw. Wochenendunterricht) durchgeführt. Bei fortgeschrittenen Lernern geht dieses Sprachcoaching häufig in ein allgemeines (interkulturelles) Kommunikationstraining über und verlangt hochqualifizierte Dozenten. Die 2004 ebenfalls durchgeführten Kommunikationstrainings für Mitarbeiter in Firmen wurden bereits im vorangehenden Kapitel 5 erwähnt. Der Fachbereich Firmentraining hat 2004 ein erfreuliches Wachstum erlebt, der Umsatz ist um mehr als das Doppelte gestiegen und es konnten eine Reihe neuer Firmenkunden gewonnen werden (Liste s. Anhang).

11 IIK Düsseldorf e.v. Dokumentation Fachbereich Technischer Dienst / Webservice Der technische Dienst der IIK Firmenservice GmbH arbeitet noch zu rund 75% für den IIK e.v., er wartet die Computer (insbesondere Notebooks), das Intranet und die Webserver des e.v., pflegt auch inhaltlich die Internetseiten des e.v., der Sommeruniversität und der vom e.v. geförderten Internetportale bzw. Newsletter und Foren zum Deutschlernen. Zum Portfolio gehören weiterhin die Programmierung spezieller Datenbank- Lösungen zur Integration von Online- mit Offline-Daten für den e.v. und externe Kunden. Neben dem e.v. ist der Hauptkunde die Ernst-Klett-Sprachen GmbH, Redaktion Deutsch als Fremdsprache. Weitere externe Kunden sind kleine Betriebe aus dem Raum Düsseldorf, eine Partneragentur, der Weiterbildungsverein einer Hochschule, Verbände u.a. Die für externe Kunden erbrachten Dienstleistungen kommen nicht zuletzt dem e.v. wieder zugute, der so auf einen qualifizierten, sich weiterentwickelnden technischen Service zurückgreifen kann, der sich seinerseits unter Marktbedingungen behaupten muss. Der Umsatz für diesen Bereich ist 2004 um 5,2% gestiegen, 2005 soll vor allem die Zahl externer Kunden und der mit ihnen erzielte Umsatz erhöht werden.

12 IIK Düsseldorf e.v. Dokumentation Qualitätssicherung Das Qualitätsmanagementsystem des IIK beruht auf folgenden Prinzipien: Alle Kurse, Trainingsmaßnahmen und Serviceleistungen (z.b. Unterkünfte) werden evaluiert Die standardisierte Evaluation erfolgt extern, d.h. die Evaluation wird nicht durch Trainer/Dozenten selber, sondern z.b. durch den IIK- Bereichsleiter durchgeführt. Zusätzlich gibt es für bestimmte Auftraggeber eine Reihe von Fremdevaluationen, etwa durch den DAAD, der seine Stipendiaten Berichte schreiben lässt, den Pädagogischen Austauschdienst, die EU- Kommission usw. bzw. durchlaufen IIK-Kursangebote Qualitätsprüfungen, bevor sie in entsprechende Verzeichnisse aufgenommen werden Bei länger dauernden Kursen gibt es zusätzlich Zwischenevaluationen Standardisierte Evaluationen garantieren die Vergleichbarkeit von Kursbewertungen zu vorangegangenen oder parallelen Kursen Bei häufig durchgeführten Kurstypen, bei denen im Laufe der Zeit viele vergleichbare Ergebnisse vorliegen, ergibt sich so ein quasi-statistischer Qualitätsbegriff, der bei Fortsetzungskursen weitere objektive Zahlen wie die Wiederanmeldequote einschließt Die Evaluationsbögen enthalten neben standardisierten auch Möglichkeiten zu freien Antworten Alle Evaluationen sind dokumentiert Neben formalen Evaluationsverfahren gibt es auch informelle Verfahren, bei denen beispielsweise der Fachleiter das Gedspräch mit Teilnehmern bei geselligen Anlässen sucht Trainer/Projektleiter führen selber eine mündliche Feedbackrunde durch Die Evaluation erfolgt anonym, damit es ungeschminkte Antworten gibt In manchen Fällen gibt es auch Langzeitevaluationen um den Trainingserfolg nach ein bis sechs Monaten einzuschätzen. Problem bei dieser Art der Evaluation ist der schleppende Rücklauf. Die Evaluationsergebnisse werden den Dozenten mitgeteilt und vergleichend bewertet Der Projekt- bzw. Bereichsleiter spricht mit den Dozenten über die Evaluationsergebnisse

13 IIK Düsseldorf e.v. Dokumentation Spätestens wiederholt unterdurchschnittliche Evaluationsergebnisse haben unmittelbare Konsequenzen und bedeuten z.b., dass die betreffenden Dozenten nicht mehr eingesetzt, entsprechende Privatunterkünfte nicht mehr gebucht oder die betreffenden Projekttypen eingestellt bzw. modifiziert werden. Im Rahmen der begleitenden, externen Qualitätskontrolle für das EU- Projekt DaF-Netzwerk Südost wurde der vom IIK realisierte Projektanteil als sehr gut eingestuft. Für Fremdsprachendozenten gilt als Voraussetzung, dass sie ein abgeschlossenes Hochschulstudium, eine einschlägige didaktische Ausbildung oder Erfahrung nachweisen können, selber mindestens eine weitere Fremdsprache gut beherrschen (im Falle nicht-deutscher Muttersprachler ist das obligatorisch Deutsch) und möglichst viel Auslandserfahrung gesammelt haben. Das IIK strebt für 2005 eine Zertifizierung entweder nach DIN ISO 9000ff. oder durch eine speziell für Sprachkursveranstalter gedachte internationale Evaluationsagentur wie EAQUALS an.

14 IIK Düsseldorf e.v. Dokumentation Beziehungen zur Hochschule Die Beziehungen zur Heinrich-Heine-Universität sind traditionell eng, insbesondere zur Philosophischen Fakultät, aus der das IIK 1989 ausgegründet wurde (vgl. Zeitleiste im Anhang). Dies zeigt sich an der Zusammensetzung der Mitgliederschaft, des Vorstandes des IIK e.v. (s. Anhang) und dem Sitz des IIK in Räumen der Philosophischen Fakultät. Seit der Rahmen- Kooperati onsvereinbarung vom entsendet das Rektorat einen offiziellen Vertreter in den erweiterten Vorstand des IIK. Auch sind IIK- Mitarbeiter (19 Angestellte 2004) typischerweise Absolventen (Führungskräfte) oder Studierende (Hilfskräfte) der Heinrich-Heine-Universität. Auf der anderen Seite entwickelt sich das IIK immer mehr zu einem Dienstleister für alle Fakultäten der Heinrich-Heine-Universität, dem Universitätsklinikum, aber auch anderen Düsseldorfer Hochschulen. So sind in der Mitgliederschaft des IIK e.v. mittlerweile alle Fakultäten vertreten, existieren gute Beziehungen zu anderen Weiterbildungsstellen innerhalb der Universität, etwa zum Bildungszentrum des Universitätsklinikums oder der Düsseldorf Business School. Zusammen mit anderen Weiterbildungsangeboten an der und um die Heinrich-Heine-Universität präsentierte sich das IIK auf dem Tag der Forschung. Interessenten konnten sich in der Roy- Lichtenstein-Halle über die Düsseldorfer Sommeruniversität und weitere IIK-Bildungsangebote informieren. Das IIK unterhält auch gute Beziehungen zur Fachhochschule Düsseldorf. Schließlich arbeitet das IIK regelmäßig mit dem Studentenwerk und verschiedenen internationalen Studierendenorganisationen wie ELSA (juristische Fakultät) und AIESEC (wirtschaftswissenschaftliche Fakultät) oder dem ASTA auf dem Campus zusammen. Das vielfältige und wachsende Weiterbildungsangebot des IIK findet überwiegend in der vorlesungsfreien Zeit, nach 18:00h oder an Wochenenden statt und trägt somit zur Belebung des Campus bei. Die verbundene Hochschule profitiert aber auch durch unmittelbare Nettoeinnahmen: Im Rahmen des Kooperations- und Mietvertrages mit der Heinrich-Heine- Universität sind 2004 insgesamt ,62 (2003: ,16) Euro an Mieten zugunsten der Universitätskasse angefallen wurden außerdem im Rahmen der Jahresausschüttung für Internationalisierungsprojekte an der Heinrich-Heine-Universität Euro ausgeschüttet (detaillierte Liste s. Anhang) sowie Sachmittel und Personalressourcen für das Projekt Düsseldorfer Sommeruniversität bereitgestellt. In den letzten 10 Jahren sind damit einige hundertausend Euro an direkten Einnahmen (Mieten), Fördermitteln und eingeworbenen Drittmitteln (Projektgelder) der Hochschule zugute gekommen.

15 IIK Düsseldorf e.v. Dokumentation Förderung der Internationalisierung Im Jahr 2004 hat das IIK wieder zahlreiche Projekte mit Fördermitteln unterstützt, und zwar in Höhe von rund Euro direkten Ausgaben sowie weiteren Personaldienstleistungen in Hohe von ca Hier sind vier unterschiedliche Förderbereiche zu unterscheiden Die beiden Internetportale zur Förderung des weltweiten Deutschlernens und wurden mit rund Euro unterstützt, so dass die Webseiten gehostet, die Inhalte inkl. der Foren gepflegt und weiterentwickelt wurden und die beiden Fachnewsletter für Deutschlehrer auch 2004 mit 10 bzw. 12 Ausgaben erscheinen konnten. Die Zahl der Besucher dieser Websites ist 2004 um 40,2% auf gestiegen, die Zahl der A- bonnenten der (kostenlosen) Newsletter hat sich von rund auf , also um 38,6% erhöht (Grafiken s. Anhang). Außerdem wurde der Aufbau eines angeschlossenen Lernmanagementsystems gefördert. Für 17 Internationalisierungsprojekte an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf wurden 2004 rund Euro ausgeschüttet (Liste s. Anhang). Die Düsseldorfer Sommeruniversität wurde mit Sach- und Personalmitteln unterstützt ( Zwei Germanistinnen aus dem Ausland (Russland, Tschechien) erhielten ein IIK-Stipendium für eine Fortbildung bzw. einen hochwertigen Sprachkurs inkl. Unterkunft und Reisekostenzuschuss in Düsseldorf Im Rahmen des internationalen EU-Projektes DaF-Netzwerk Südost ( das zur Qualitätsverbesserung des Deutschunterrichts beitragen soll, hat das IIK erhebliche Personalressourcen über die erstatteten Reise- und Sachkosten hinaus zur Verfügung gestellt

16 IIK Düsseldorf e.v. Dokumentation II Anhang a) Infos zum IIK Düsseldorf e.v...16 Zweck des Vereins...16 Vorstand im Jahr Mitglieder des IIK e.v Zeitleiste...18 Liste der geförderten Projekte Mitarbeiter b) Teilnehmerinnen und Teilnehmer...22 Leistungen für Teilnehmer und Kursinteressenten...22 Stimmen von Kursteilnehmern und Online-Nutzern...23 c) Öffentlichkeitsarbeit und Publikationen...25 Vorträge...25 Lehraufträge an der HHUD...26 Publikationen...26 Mitgliedschaften/Ämter...28 Pressearbeit...28 Internet...28 Veranstaltungen...29 Prospekte und Mailings...29 d) Kunden und Partner 2004 (Auswahlliste)...30 öffentliche Institutionen (Verbände und Hochschulen)...30 Firmen...31 e) Schaubilder...32 Organigramm Personalentwicklung Einnahmen Besucher WWW-Portale zum Deutschlernen...36 Abonnentenzahlen der Fachnewsletter für Deutschlehrer...37

17 IIK Düsseldorf e.v. Dokumentation a) Infos zum IIK Düsseldorf e.v. Zweck des Vereins Das Institut für Internationale Kommunikation in Zusammenarbeit mit der Heinrich-Heine-Universität (IIK Düsseldorf e.v.) ist ein gemeinnütziger Verein (Vereinsregister Amtsgericht Düsseldorf, Nr. 7118) mit 38 Mitgliedern (überwiegend Professoren und Dozenten der Universität Düsseldorf). Zweck des Vereins ist laut Satzung 2 (in der Fassung vom ) u.a. im Zusammenwirken mit allen Angehörigen der Heinrich-Heine- Universität Düsseldorf, die internationale akademische, kulturelle und wirtschaftliche Zusammenarbeit zwischen Studierenden, Wissenschaftlern, Berufstätigen und Unternehmen aus dem europäischen und außereuropäischen Raum insbesondere durch die Verbreitung von Fremdsprachenkenntnissen zu unterstützen. Das geschieht u.a. durch die wissenschaftliche und berufspraktische Ausund Weiterbildung für ausländische und deutsche Bewerber, insbesondere für Studienbewerber, Studierende und Absolventen der Heinrich-Heine- Universität Düsseldorf. Weitere Informationen inkl. vollständiger Satzung s. im Bereich Über uns auf. Vorstand im Jahr 2004 Für die Vorstandsperiode 2003 bis 2005 bilden Frau Prof. Christine Schwarzer (Vorsitzende) und Prof. em. Georg Stötzel (Stellvertreter) den vertretungsberechtigten Vorstand des IIK im Sinne des BGB. Zum erweiterten Vorstand gehören: Prorektorin Prof. Vittoria Borsò (Romanistik) Prorektor Prof. Raimund Schirmeister (Wirtschaftswissenschaften; benannter Vertreter des Rektorats im IIK-Vorstand) Prof. Dieter Stein (Anglistik) Prof. em. Peter Wunderli (Romanistik) Dr. Rüdiger Riechert (Vertreter der Angestellten des IIK) Der Vorstand beaufsichtigt die Geschäftsführung (Leitung Dr. Matthias Jung, Stellvertreter: Dr. Rüdiger Riechert) und tagte 2004 insgesamt drei Mal.

18 IIK Düsseldorf e.v. Dokumentation Mitglieder des IIK e.v Annelies Albrecht, M.A. Prof. Marion Aptroot Prof. Jürgen Bolten (Interkulturelle Wirtschaftskommunikation, Jena) Prof. Vittoria Borsò (Romanistik) Prof. Detlef Brandes (Geschichte) Prof. Wilhelm Busse (Anglistik) Holger Ehlert, M. A. (Rektorat) Prof. Herwig Friedl (Anglistik) Prof. Hans Geisler (Romanistik) Tahar Guellil, Dipl.-Inf. Dr. Peter Hachenberg (Studiengebiet DaF) Prof. Hans Hecker (Geschichte) Uli Höffer StR (Lehrbeauftragter DaF, ehemaliger Mitarbeiter Studiengebiet DaF) Prof. Steffen Höhne (Kulturmanagement, Weimar) Dr. Matthias Jung (IIK) Prof. Heinrich Kelz (Leiter Sprachenzentrum Bonn) Susanne Kleymann, StR (Lehrbeauftragte/ ehemalige Mitarbeiterin DaF) Dr. Joachim Koblitz (Erziehungswissenschaften) Prof. em. Klaus Kowallik (Biologie) Prof. Alexander Lorz (Jura) Prof. Michiko Mae (Ostasieninstitut) Dr. Lothar Matthes (Romanistik) Anke Münchgesang, M. A. (IIK) Ministerialrätin Uta Paffhausen-da Cruz (Bonn/Berlin) Dr. Rüdiger Riechert (IIK) Prof. Gerhard Rupp (Germanistik, Bochum) Prof. Stephan Schiller (Physik) Prof. Christine Schwarzer (Erziehungswissenschaften) Prof. Therese Seidel (Anglistik) Prof. Sibylle Soboll (Studiendekanin, Medizin) Prof. Dieter Stein (Anglistik) Prof. em. Georg Stötzel (Germanistik) Prof. em. Hans Süssmuth (Geschichte) Astrid von Oy, M. A. (IIK) Dr. Ulrich Welbers (Germanistik) Prof. em. Alois Wierlacher (interkulturelle Germanistik, Bayreuth) Prof. em. Peter Wunderli (Romanistik) Maria Yendell M.A. (IIK)

19 IIK Düsseldorf e.v. Dokumentation Zeitleiste 1989 Ausgründung des Instituts für Internationale Kommunikation in Zusammenarbeit mit der Heinrich-Heine-Universität als e.v. aus dem Lehr- und Forschungsgebiet Deutsch als Fremdsprache der HHUD durch die Professoren Bolten, Busse, Kelz, Stötzel, Süßmuth, Wierlacher. Die Geschäftsführung übernimmt Dr. Jürgen Bolten, Leiter des Lehr- und Forschungsgebietes Deutsch als Fremdsprache; Vorsitzender des IIK e.v. wird Prof. Georg Stötzel (Germanistik) Der Gründer und erste Geschäftsführer Dr. Jürgen Bolten erhält eine Professur in Jena Nach Wegfall öffentlicher Fördergelder und finanzieller Krise wird das IIK mit neuem Konzept umgebaut. Dr. Matthias Jung, wiss. Angestellter am Lehrstuhl für deutsche Philologie und Linguistik übernimmt ehrenamtlich die Geschäftsführung 2000 Prof. Christine Schwarzer übernimmt den Vorsitz des IIK e.v. von Prof. Georg Stötzel. Das IIK schreibt erstmals jährliche Förderpreise für Internationalisierungsprojekte an der HHU aus und stellt dafür seitdem zwischen und Euro im Rahmen dieser Jahresausschreibung zur Verfügung Dr. Matthias Jung wird angestellter (statt ehrenamtlicher) Geschäftsführer des IIK e.v.

20 IIK Düsseldorf e.v. Dokumentation Das IIK wird lizenziertes Zentrum für den neuen TestDaF, der weltweit einheitlichen Sprachzugangsprüfung für Studienbewerber in Detuschland und entwickelt sich in kurzer Zeit zum größten TestDaF-Zentrum in der Region 2002 Das IIK initiiert und finanziert das Projekt Düsseldorfer Sommeruniversität ( Mit der Universität wird ein allgemeiner Rahmen-Kooperations vertrag abgeschlossen Der steuerpflichtige wirtschaftliche Geschäftsbetrieb des IIK e.v. wird in die IIK Firmenservice GmbH (100%ige Tochter des IIK e.v.) ausgegliedert. Das IIK wird lizenziertes TOEIC-Center (Test of English for International Communication), d.h. den weltweit führenden Test für berufsbezogenes Englisch Das IIK wird zum größten Testcenter für den TOEFL (Sprachzugangstest für das Studium in englischsprachigen Ländern) zwischen Hannover und Frankfurt Bei der 3. Düsseldorfer Sommeruniversität (DSU) finden eine Reihe von Weiterbildungen in Medizin, Naturwissenschaften und den Fremdsprachen Englisch und Niederländisch erstmals statt

21 IIK Düsseldorf e.v. Dokumentation Liste der geförderten Projekte 2004 Im Rahmen des Jahresantragsverfahrens 2004 gingen bis zum insgesamt 22 Förderanträge mit einem Gesamtvolumen von EUR ein. Davon konnten 17 mit Entscheidung der IIK-Mitgliederversammlung vom berücksichtigt, d.h. teilweise oder voll finanziert werden. Bei einer Fördersumme von insgesamt Euro entfielen somit auf einen Antrag durchschnittlich 904 Euro. Projektreihe "cross - border - law - events" der Studierenden- Organisation ELSA Stipendien für Deutsch-Sprachkurse für Gastwissenschaftler der Physik 37. Forschungsseminar Radein "Wissenschaftliche Politikberatung - Theorien, Konzepte, Institutionen" vom Februar Mitglieder der Cochrane Metabolic and Endocrine Disorders Gruppe für Weiterbildungsmaßnahmen beim Cochrane Colloquium in Ottawa Besuch einer Delegation und Studentengruppe von der Kooperationsuni Perm. Tagung "Amerika und Europa im Dialog - Kunst und Literatur", Düsseldorf 21./ Interdisziplinäre Tagung zum Thema "Akademien im Legitimationszwang" zwischen Düsseldorf und Prag Transnationale Studierendentagung "Aufführung und Spiel. Literatur im spätmittelalterlichen Rhein-Maas-Raum" vom Januar 2004 "Spanisch-deutsches Arbeitstreffen für Nachwuchsübersetzer" Organisatorische Durchführung der Verleihung des "Stefan-George- Preis" für junge Übersetzer(innen). Hilfskraftstelle bei der Auslandskommission der Philosophischen Fakultät Stipendien für Sommersprachkurse für Studierende der "Ecole Normale Supérieure" (Paris) Reisekosten für Forschungsprojekt "Beamtentum und Kirche in Russland und Preußen im 19. Jahrhundert" Projekt Internationale Konzeption und Adaptation Online-Offline-Kurs "Brennpunkte der Jugendforschung Reisekostenzuschuss für eine indische Gastprofessorin zu einer Kontaktreise an die HHU. Tagung "Urban Culture Hip-Hop"; Düsseldorf April "Das deutsch-französische Seminar" Kunstgeschichte in Frankreich und Deutschland: Kunstgeschichte, Psychologie, Soziologie und Ethnologie.

22 IIK Düsseldorf e.v. Dokumentation Mitarbeiter 2004 Die angestellten Mitarbeiter des IIK bilden ein internationales Team mit vielen Fremdsprachenkenntnissen und großer Auslandserfahrung, in dem derzeit fünf Nationalitäten vertreten sind. Auch bei den Qualifikationen der Mitarbeiter ist der Ausgründungscharakter aus der Heinrich-Heine-Universität offensichtlich. Absolventen (Angestellte) und Studierende (Hilfskräfte) der Düsseldorfer Hochschule dominieren, aber es wurde auch durch entsprechende Einstellungen gezielt externe Fachkompetenz ins Team integriert. IIK e.v. Bidan, Lenaick: M.A. Germanistik/Romanistik (Nantes/HHUD) Dersch, Britta: Staatsexamen Germanistik/Philosophie (HHUD) Erlenburg, Claudia: Hotelfachfrau Grüter, Oliver: M.A. Germanistik/Psychologie/Erziehungswissenschaften /DaF (HHUD), nimmt derzeit am MBA-Programm der Düsseldorf Business School teil Jung, Dr. Matthias: Staatsexamen Germanistik/Anglistik/DaF/Romanistik (HHUD/Aix-en Provence/Bordeaux) Münchgesang, Anke: M.A. Geschichte/Soziologie/DaF (Uni Freiburg/HHUD) Rahe, Daniela: staatlich geprüfte Betriebswirtin, Fachrichtung Marketing/Kommunikation Riechert, Dr. Rüdiger: Germanistik/Philosophie (HHUD) von Oy, Astrid: M.A. Germanistik/Medienwissenschaften (HHUD) Yendell, Maria: M.A. Anglistik/Spanisch (HHUD) Brückel, Nikola: studentische Hilfskraft, Japanologie (HHUD) Gorjunow, Olga: studentische Hilfskraft, Betriebswirtschaft (FH) Schindelbeck, Robert: studentische Hilfskraft, Sozialwissenschaften (HHUD) Beate Schindler-Kovats (DAAD-Projektstelle) GmbH Jürgen Kleff, Dipl.-Mathematiker (HHUD) Filipp Nentwig, Informationswissenschaften/Philosophie (HHUD) Christian Hüsgen (studentische Hilfskraft, Anglistik) Darüber hinaus arbeitet das IIK regelmäßig mit einem Stamm von Freiberuflern als Trainer, Online-Redakteuren und Programmierern zusammen:

23 IIK Düsseldorf e.v. Dokumentation b) Teilnehmerinnen und Teilnehmer Leistungen für Teilnehmer und Kursinteressenten Im Jahr 2004 haben an 141 kostenpflichtigen Kursen und Trainings des IIK e.v. bzw. der IIK Firmenservice GmbH Personen * teilgenommen. Es wurden insgesamt Unterrichtsstunden oder Teilnehmerstunden erteilt. Das Unterkunftsteam vermittelte 1012 Plätze in Gastfamilien, Studentenwohnheimen oder Wohngemeinschaften, für eine Unterbringung von wenigen Tagen bis einen Monat Dauer. Darüber hinaus wurde ca Mahlzeiten (Frühstück, Mittag- oder Abendessen) für Kursteilnehmer organisiert. Im Rahmen des Begleitprogramms für Kursteilnehmer haben 493 Teilnehmer rund 23 kulturelle Veranstaltungen und Exkursionen besucht. Hinzu kamen 25 Stammtische, mehrere Parties und weitere kostenlose gesellige Veranstaltungen für die Teilnehmer. Besonders erfolgreich war in diesem Zusammenhang das Internationale Fest auf dem Rhein, bei dem IIK- Kursteilnehmer während einer Fahrt auf dem Rhein ihre Heimatländer kulinarisch und künstlerisch repräsentierten. Ca. 180 Teilnehmer wurden individuell oder als Gruppe vom Bahnhof bzw. Flughafen abgeholt und/oder persönlich zu ihren Unterkünften gebracht. Das IIK-Service-Team hat etwa Lehrbücher und 180 Nahverkehrstickets für die Teilnehmer besorgt. * Technisch gesprochen handelt es sich um Belegungsfälle, d.h. Personen, die mehrere Kurse belegen, werden mehrfach gezählt.

24 IIK Düsseldorf e.v. Dokumentation Stimmen von Kursteilnehmern und Online-Nutzern Spontane Zuschriften Online-Redaktionen 2004 (Auswahl) Insgesamt finde ich den Infobrief prima, sehr informativ und hilfreich. Bestimmt auch besonders für DaF-Dozenten im Ausland. Besten Dank für alle bisherigen Ausgaben. Cornelia Müssemann, Ich lese Ihren Infobrief immer mit Spannung und Freude und verwende I- deen und Links in meinem Unterricht. Ursula Karlsdóttir, Island, Ich lese gerne Ihre Info-Briefe. Zehra Kübel, Schicken Sie mir bitte weiterhin Ihre interessanten Infobriefe, die mir bei der Arbeit als Deutschlehrerin sehr viel helfen können. Vielen Dank! Dóczy Katalin, Ungarn, Die Infobriefe waren immer sehr nützlich und hilfreich, vielen Dank! Susana Stier, Deutschland, Liebe Redaktion, seit einigen Monaten erhalte ich Ihre e-daf-infos und damit viele gute Anregungen für den Unterricht. Weiter so! Birgit Ziartidou, Griechenland, Ich bin begeistert von Ihren Übungsmaterialien, sie unterstützen mich sehr im Unterricht Deutsch für den Beruf" und Wirtschaftsdeutsch beides als Fremdsprache Deutsch und bedanke mich im Voraus alle weiteren Informationen Ingrid Grünsteidl, Ich bin mit Ihren Newsletters sehr sehr zufrieden und empfehle sie immer meinen Studenten. Joan Costa, Habe gerade als Lehrkraft für den Deutschunterricht an einer schwedischen Schule begonnen und bin über dieses Forum sehr dankbar! Artur Hechtel

25 IIK Düsseldorf e.v. Dokumentation Stimmen von Kursteilnehmern (Beispiele aus Evaluationsbögen 2004) Das Seminar im Sommer war ein wirkliches Vergnügen die Lehrmethoden waren beeindruckend, und die persönliche Offenheit aller war unvergesslich. Ich möchte nochmals nach Düsseldorf kommen! Toller Einsatz des ganzen Teams. Danke für die Einladung zu Eröffnung der Sommeruni und für die Organisation aller Firmenbesuche Ich wollte mich bei euch bedanken. Die letzten zwei Wochen sind sehr schnell vorbeigegangen. Die Gelegenheit, diesen Überblick über Wirtschaftsdeutsch und zu verschiedenen pädagogischen Techniken in Düsseldorf zu bekommen, war wertvoll. Ich werde dieses Programm (IIK) meinen Studenten empfehlen. Ich gehe mit neuen Ideen und neuer Inspiration nach Hause, bin nun in der Lage, meine Kurse erheblich zu verbessern und hoffe, dass die Kursteilnehmer sich im Nachhinein noch viel austauschen werden. Insgesamt sehr zufrieden. Vielen Dank! Sehr gut gefallen haben mir die zwanglose Atmosphäre, die sehr angenehme Gruppengröße sowie der anregende Austausch. Einige Themen würde ich gerne in einem andern Seminar vertiefen. Die Weiterbildung hat meinen Vorstellungen entsprochen und mir inhaltlich sehr gut gefallen. Ich habe seitdem eine Reihe von Anregungen aus dem Workshop aufgreifen können. Stimmen zu den Privatunterkünften (hier Fort-/Weiterbildung) als Gastgeberin ist ausgezeichnet! würde sie weiterempfehlen. sind sehr sympathische Menschen sehr sympathisch, spricht gern und über viele verschiedene Themen. die Wohnung ist sehr bequem da die Familie sehr nett und zuvorkommend war, bin ich sehr zufrieden. Maximale Bewertung für meine Gastgeber! Insgesamt prima, schöne Wohnung, tolle Frau

26 IIK Düsseldorf e.v. Dokumentation c) Öffentlichkeitsarbeit und Publikationen Vorträge Dr. Rüdiger Riechert, Andreas Westhofen: Partnertreffen DaF-Netzwerk Uni Essen (Januar 2004) Andreas Westhofen, Workshop auf dem griechischer Deutschlehrertag Athen (März 2004) Dr. Matthias Jung: Das Notebook als Universalmedium im Fremdsprachenunterricht, Vortrag auf der Messe Sprachen und Beruf in Düsseldorf (April 2004), veröffentlicht in den Kongressmaterialien. Dr. Rüdiger Riechert: Qualitätssicherung in EU-Projekten. Vortrag auf der Jahrestagung Deutsch als Fremdsprache an der Universität Bielefeld (erscheint in Materialien Deutsch als Fremdsprache 2005). Beate Schindler-Kovats: Die Düsseldorfer Sommeruniversität. Vortrag auf der Jahrestagung Deutsch als Fremdsprache an der Universität Bielefeld (Mai 2004). Dr. Matthias Jung: Leitung des Themenschwerpunktes Standards, Qualität, Politik auf der Jahrestagung Deutsch als Fremdsprache an der Universität Bielefeld (Mai 2004) Dr. Rüdiger Riechert: Vortrag auf der Tagung der Nationalen Sokrates- Agentur in Fulda (Juni 2004). Dr. Rüdiger Riechert: Vortrag auf der Tagung der Nationalen Sokrates- Agentur und des Pädagogischen Austauschdienstes in Boppard (Juni 2004). Dr. Rüdiger Riechert: Vorträge auf dem Lektorensommertreffen des DAAD in Bonn (Juli 2004). Dr. Rüdiger Riechert: Vorträge auf der Internationalen DaF-Netzwerk- Tagung Sprachen lernen vernetzt in Danzig (Oktober 2004). Andreas Westhofen: Präsentation der vom IIK für den DAAD entwickelten Internetmodule für Studierende aus arabischsprachigen Ländern auf der Frankfurter Buchmesse am Stand des DAAD (Oktober 2004) Dr. Matthias Jung: Vortrag auf dem Workshop Institutionelle Grundlagen der Weiterbildung, Düsseldorf Schloss Mickeln (Oktober 2004)

27 IIK Düsseldorf e.v. Dokumentation Lehraufträge an der HHUD Britta Dersch: Britta Dersch: Proseminar Der Teufelspakt in der Kinderund Jugendliteratur, Wintersemester 2003/2004 (Germanistisches Seminar, Heinrich-Heine-Universität) Britta Dersch: Proseminar Das entschwundene Land - Astrid Lindgrens Kindheitsutopie Wintersemester 2003/2004 (Germanistisches Seminar, Heinrich-Heine-Universität) Britta Dersch: Proseminar Die Sprache der Werbung, Sommersemester 2004 (Germanistisches Seminar, Heinrich-Heine-Universität) Britta Dersch: Proseminar Literatur und Film nach1945, Wintersemester 2004/2005 (Germanistisches Seminar, Heinrich-Heine-Universität) Dr. Matthias Jung: Proseminar Sprachkontakt und Mehrsprachigkeit im Deutschen, Wintersemester 2003/2004 (Germanistisches Seminar, Heinrich-Heine-Universität) Dr. Matthias Jung: Proseminar Bildungsmanagement und Bildungsmarketing, Wintersemester 2004/2005 (Erziehungswissenschaftliches Institut, Heinrich-Heine-Universität) Dr. Matthias Jung: Thematisches Proseminar Online-Korpora und die Erforschung der Gegenwartssprache, Wintersemester 2004/2005 (Germanistisches Seminar, Heinrich-Heine-Universität). Darüber hinaus führten Dr. Beate Braun, Dr. Edwin Lüer, Filipp Nentwig, Dr. Matthias Jung, Dr. Rüdiger Riechert, Dr. Ute Schilly und Andreas Westhofen als angestellte oder freie Mitarbeiter des IIK zahlreiche Workshops im Rahmen offener IIK-Weiterbildungsveranstaltungen bzw. Inhouse-Trainings beim Auftraggeber durch. Publikationen Das IIK veröffentliche 2004 insgesamt 22 Ausgaben seiner Fachnewsletter für Deutschlehrer Infobrief Deutsch als Fremdsprache (ISSN , Leitender Redakteur: Andreas Westhofen) und Infobrief Wirtschaftsdeutsch (ISSN , leitender Redakteur: Udo Tellmann). Darin erschienen zahlreiche Fachartikel der beiden Redaktionsleiter aber auch von Dr. Rüdiger Riechert, Dr. Matthias Jung und weiteren Gastbeiträgern mit Unterrichtsvorschlägen und Fachinformationen über Kultur, Wirtschaft und Gesellschaft in Deutschland. Archiv s. bzw erschien Heft 2 der Weiterbildungsreihe Dokumente zur Weiterbildung und Internationalisierung an Hochschulen mit einem Beitrag von Britta Kroll über Qualitätssicherung in der wissenschaftlichen Weiterbildung.

28 IIK Düsseldorf e.v. Dokumentation Matthias Jung: Das Notebook als Universalmedium für den Firmentrainer Beispiele und neue Möglichkeiten. In: Tagungsband der 3. Konferenz für Fremdsprache und Business-Kommunikation in der internationalen Wirtschaft, Düsseldorf Berlin: ICWE 2004, S Matthias Jung (Vergleichende) Schlüsselwortforschung im Internet. Möglichkeiten, Beispiele, Grenzen. In: Dietrich Busse/Thomas Niehr/Martin Wengeler (Hg.): Brisante Semantik. Neuere Konzepte und Forschungsergebnisse einer kulturwissenschaftlichen Linguistik. (=Reihe Germanistische Linguistik Nr. 259). Tübingen Niemeyer 2004, S Matthias Jung: Zusammenfassung des Themenschwerpunktes Standards, Qualität, Politik auf der Jahrestagung Deutsch als Fremdsprache 2004 in Bielefeld. in: InfoDaF Mitgliedschaften/Ämter Das IIK ist Mitglied des Fachverbandes Deutsch als Fremdsprache (FaDaF), der Deutschen Gesellschaft für Wissenschaftliche Weiterbildung (DGFW) und des Arbeitskreises der Sprachenzentren (AKS). Dr. Matthias Jung, Geschäftsführer des IIK Düsseldorf, war 2004 tätig als Vorstandsmitglied des Fachverbandes Deutsch als Fremdsprache (FaDaF), im Fachbeirat der Messe Sprachen und Beruf, in der Auslandskommission und im Weiterbildungskreis der Philosophischen Fakultät sowie im Weiterbildungskreis beim Rektorat der Heinrich-Heine-Universität. Pressearbeit Das IIK und seine Arbeit wurden in Radiosendungen und einer Reihe von regionalen und überregionalen Presseartikeln erwähnt, z.b.: Neue Rhein-Ruhr-Zeitung, 4. Juni 2004: Urlaubsabenteuer Bildung Wirtschaft und Weiterbildung, Juni 2004: Baden und Büffeln Manager-Seminare, Juni 2004: Unis als Weiterbilder Tagesspiegel, : Im Sommer an die Uni Rheinische Post : In 2,5 Stunden einmal um die Welt

29 IIK Düsseldorf e.v. Dokumentation Internet Die Zugriffszahlen auf den vom IIK Düsseldorf e.v. betriebenen Internetseiten sind im Berichtsjahr kräftig gestiegen. Ein Plus von 23,7% verzeichnete die Hauptsite mit nunmehr Besuchern 2004, die insgesamt Seiten aufriefen. Bei der Website zur Düsseldorfer Sommeruniversität betrug das Plus mit Besuchern 2004 sogar 92,5% im Vergleich zum Vorjahr. Die höchsten Zugriffszahlen erzielen wie in den Vorjahren weiterhin die vom IIK geförderten Portale zum Deutschlernen, und zwar ebenfalls mit guten Zuwachsraten 2004: besuchten Nutzer (+21,6%). Bei der Website für das Deutschlernen allgemein, stieg die Nutzung sogar um 48,5% auf nunmehr Besucher pro Jahr, die eine der vielen kostenlosen Hilfen zum Deutschlernen auf dieser Website nutzten. Veranstaltungen Das IIK war auf der Jahrestagung Deutsch als Fremdsprache in Bielefeld und dem Tag der Forschung der Heinrich-Heine-Universität jeweils mit einem Infostand vertreten. Es wurden 6 Infotage für Kursinteressenten zu den Themen Deutsch- /Englischkurse bzw. prüfungen für Studium und Beruf durchgeführt. Prospekte und Mailings 2004 hat das Büroteam des IIK neue Adressen zu einem Teil automatisiert von Teilnehmern, Kursinteressenten etc. erfasst, rund Prospekte verteilt bzw. per Post versandt und ca Mailings per Post oder an Interessente, ehemalige Teilnehmer und Mittler verschickt. Am bezogen Abonnenten den Newsletter iik-aktuell mit aktuellen Infos rund um das IIK, der 2004 insgesamt 4-mal verschickt wurde.

30 IIK Düsseldorf e.v. Dokumentation d) Kunden und Partner 2004 (Auswahlliste) Mit den folgenden Institutionen und Firmen bestanden 2004 aktive Beziehungen über den e.v. oder die IIK Firmenservice GmbH öffentliche Institutionen (Verbände und Hochschulen) AATG (Amerikanischer Deutschlehrerverband) AIESEC Düsseldorf Berufsförderungswerk Bad Michaelshoven Berufsförderungswerk Bad Pyrmont Bezirksregierung Düsseldorf, Geschäftsstelle für EU-Projekte und berufliche Qualifizierung Bildungszentrum, Universitätsklinikum Düsseldorf Britisches Außenministerium, Abteilung Sprachservice Britisches Generalkonsulat Düsseldorf British Council Deutschland Bundessprachenamt, Hürth Cheju National University Korea Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD), Bonn ELSA Düsseldorf ESTA-Bildungswerk, Bad Oeynhausen EU-Kommission, Brüssel Fachhochschule Düsseldorf Fachhochschule Lübeck Fachverband Deutsch als Fremdsprache, Göttingen Freie Universität Varna, Bulgarien Goethe-Institut, Zentrale München Heinrich-Heine-Unversität Düsseldorf Hongkong Baptist University Johnson & Wales University, Denver Koreanisches Musikinternat Duisburg Ministerium für Städtebau und Wohnen, Düsseldorf Moskauer Universität für die Konsumindustrie Pädagogischer Austauschdienst (PAD), Bonn Rektorat Montpellier, Abteilung f. Berufliche Aus- und Weiterbildung Staatliche Technische Universität Novosibirsk, Deutsches Zentrum Technologische Hochschule Ufa Universität Wallis (Schweiz)

31 IIK Düsseldorf e.v. Dokumentation Universität zu Köln, Lehrgebiet Deutsch als Fremdsprache Université de Cergy-Pontoise University of Foreign Studies Nagasaki Volkshochschule Düsseldorf Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung Universität Bielefeld e.v. Kunden und Partner, hier Firmen Amazon Deutschland GmbH Artur-Speer-Akademie, Berlin BEW GmbH, Essen Care Concept, Bonn Cordis GmbH (Johnson & Johnson), Langenfeld Cornelsen Verlag Ernst Klett Sprachen GmbH, Stuttgart Fairs & Guests, Düsseldorf Henkel KGaA, Düsseldorf Hiba GmbH, Berlin Hueber Verlag München Interkultur GmbH, Stuttgart Landwege e.v. Langenscheidt KG, München LMBV Gmbh, Hoyerswerda Metro Group Düsseldorf Oberstebrink Verlag, Ratingen PPG Industries Lacke GmbH, Wuppertal Prignitzer Eisenbahnen Arriva AG, Putlitz SABIC Deutschland GmbH & Co. KG Sekretariat24, Venwegen Strategieberatung und Training GmbH, Köln Wako Chemicals, Neuss Werbeagentur [cdc], Wien

32 IIK Düsseldorf e.v. Dokumentation e) Schaubilder Im Folgenden finden sich illustrierende Schaubilder zu den Themen Organigramm 2004 Personalentwicklung Umsatzentwicklung Umsatz nach Arbeitsbereichen Entwicklung Besucherzahlen der WWW-Portale zum Deutschlernen Entwicklung Abonnentenzahlen der Fachnewsletter für Deutschlehrer Fotoimpressionen

33 Organigramm 2004 IIK e.v. (Vorstand) Vorsitzende: C. Schwarzer (G. Stötzel) Weitere Mitglieder: V. Borsò, D. Stein, R. Riechert, R. Schirmeister, P. Wunderli, M. Jung (Gast), A. von Oy (Protokoll) beaufsichtigt Institut Ltg.: M. Jung (R. Riechert) Finanzen, Controlling 1 Zentrale Dienste 2 Fachbereiche 3 GmbH/Firmenservice Ltg.: M. Jung (F. Nentwig) 1.1 Sekretariat Ltg.: A. von Oy (C. Erlenburg) L. Bidan, N. Brückel, O. Gorjunow, A. Münchgesang, D. Rahe 1.5 Marketing Ltg.: B. Dersch (M. Jung) R. Schindelbeck 2.1 DaF für Studium und Beruf Ltg.: O. Grüter (R. Riechert) H. Voltermann u.a. 3.1 Website-Aufträge Ltg.: F. Nentwig (J. Kleff) T. Grabic, C. Hüsgen 1.2 Buchhaltung Ltg.: A. Albrecht (A. von Oy) M. Jung 1.6 Technik + WWW Ltg.: R. Riechert (= GmbH ) 2.2 Sommer-/Sondersprachkurse Ltg.: R. Riechert (A. Münchgesang) (inkl. WiDaF: U. Tellmann), vgl Techn. Dienst / Webhosting Ltg.: J. Kleff (C. Hüsgen) A. Huth 1.3 Personalentwicklung A. Von Oy (A. Albrecht) 1.7 Unterkunftsservice A. Münchgesang (S. Semmler) 2.3 Englisch für Studium/Beruf Ltg.: M.Yendell/D. Rahe (M. Jung) s. auch Firmentraining Ltg.: M. Jung (A. von Oy) S. Niehaus, E. Lüer u.a. 1.4 Qualitätssicherung R. Riechert (A. von Oy) 1.8 Kultur-/Freizeitprogramm L. Bidan (A. Jährling) 2.4 Dozentenfortbildung R. Riechert (A. Westhofen) 3.4 Online-Redaktion A. Westhofen (M. Jung) U.Tellmann 2.5 Weiterbildung (Sommeruni) K.Schäfer/M. Jung/A. von Oy 3.5 Online-Werbung A. Westhofen (M.Jung) Angestellte: 15 (e.v.) + 5 (GmbH), in volle Stellen umgerechnet: 8,50 (davon 1,25 Hilfskraft) bzw. 2,25 (davon 0,5 Hilfskraft), Stand:

34 Entwicklung Beschäftigte Zahl voller Stellen Hinzu kommen noch ca. 20 freiberufliche Mitarbeiter, die regelmäßig für das IIK arbeiten sowie 60 punktuelle Honorarkräfte D ü s s e l d o r f Copyright 2004 IIK Düsseldorf

35 1,5 Umsatzentwicklung in Mio D ü s s e l d o r f 1 0, Copyright 2004 IIK Düsseldorf

36 Umsatz 2004 nach Tätigkeitsfeldern D ü s s e l d o r f Sprachtests (TestDaF, TOEFL ) Kulturprogramm etc. GmbH/Firmentraining Fort-/Weiterbildung Unterkunftsservice Sommer-/Sonderkurse DaF Englisch, Niederländisch... GmbH/Webservice DaF für Studium und Beruf Copyright 2004 IIK Düsseldorf

37 Besucher* Lernportale DaF: +40,2% Millionen 1 D ü s s e l d o r f 0, wirtschaftsdeutsch.de deutsch-als-fremdsprache.de *Zwischen zwei Besuchen müssen mindestens zwei Stunden liegen, um als neuer Besuch gezählt zu werden. Copyright 2004 IIK Düsseldorf

38 Fachnewsletter für Deutschlehrer Zahl der Abonnenten: +38% Tausende D ü s s e l d o r f Infobrief Wirtschaftsdeutsch (12 Ausgaben) Infobrief Deutsch als Fremdsprache Copyright 2004 IIK Düsseldorf

39 Foto-Impressionen 2004 Der Rektor eröffnet die Sommeruni 2004 Der IIK-Stand auf dem Tag der Forschung gerade mal nicht umlagert Ein typischer Deutschkurs Weiterbildungsteilnehmer

Marketing für wissenschaftliche Weiterbildung Online-/Netzwerkmarketing

Marketing für wissenschaftliche Weiterbildung Online-/Netzwerkmarketing Marketing für wissenschaftliche Weiterbildung Online-/Netzwerkmarketing 16.03.2005 Dr. Matthias Jung Institut für Internationale Kommunikation (IIK) www.iik-duesseldorf.de Copyright 2003 IIK Düsseldorf

Mehr

Mathias Dickmanns / Miriam Hoff / Matthias Jung

Mathias Dickmanns / Miriam Hoff / Matthias Jung Seminar Bildungsmarketing 26.06.2013 Online-Marketing beim IIK e.v. D ü s s e l d o r f Mathias Dickmanns / Miriam Hoff / Matthias Jung Status D ü s s e l d o r f 1989 als eingetragener Verein (e.v.) aus

Mehr

Skandinavistik im Beruf. Fremdsprachendozentin für Deutsch als Fremdsprache und Norwegisch

Skandinavistik im Beruf. Fremdsprachendozentin für Deutsch als Fremdsprache und Norwegisch Skandinavistik im Beruf für Deutsch als Fremdsprache und Norwegisch Aufgaben: - Unterricht vor- und nachbereiten - Unterricht geben Was hat das mit Skandinavistik zu tun? - man vermittelt Sprache und Landeskunde,

Mehr

50 A # 50 A 09 0057-4-4012784 E-

50 A # 50 A 09 0057-4-4012784 E- Erfahrungsbericht über meinen Studienaufenhalt in Deutschland im Rahmen des Baden- Württemberg-Stipendiums der Landesstiftung Baden- Württemberg im Wintersemester 2007/08. Stipendiatin: Ana Lucia Quintero

Mehr

Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen.

Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen. Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen. Dieser Teil besteht aus insgesamt 7 Aufgaben, in denen Ihnen unterschiedliche Situationen aus dem Universitätsleben

Mehr

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Inhaltsverzeichnis Regionalentwicklung und 16 Zukunftsprojekte 3 Weiterbildung worum geht es? 4 Ein konkretes Beispiel 5 Seminar Freiwilligenmanagement

Mehr

Willkommen zu Ihrem Elternratgeber

Willkommen zu Ihrem Elternratgeber Willkommen zu Ihrem Elternratgeber Es ist eine große Entscheidung, wenn Ihr Kind auf eine Universität im Ausland gehen will. Sie möchten Gewissheit haben, dass Ihr Kind an einer etablierten Universität

Mehr

Betriebswirtschaftlich und rechtlich weiterbilden, in Sachen Praxisführung auf der sicheren Seite sein

Betriebswirtschaftlich und rechtlich weiterbilden, in Sachen Praxisführung auf der sicheren Seite sein INTERVIEW Betriebswirtschaftlich und rechtlich weiterbilden, in Sachen Praxisführung auf der sicheren Seite sein Holzgerlingen, 14.12.2012. Sehr gutes fachliches Know-how ist ein wichtiger Faktor, um eine

Mehr

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Name Ihrer Hochschule: Technische Hochschule Georg Simon-Ohm Nürnberg Studiengang und -fach: International Business/ BWL In welchem Fachsemester befinden Sie

Mehr

mit großer Freude habe ich die Einladung des Präsidenten der Helmut-Schmidt-Universität, Herrn Professor Seidel, und des Kommandeurs der

mit großer Freude habe ich die Einladung des Präsidenten der Helmut-Schmidt-Universität, Herrn Professor Seidel, und des Kommandeurs der Seite 1 von 6 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft und Forschung DIE SENATORIN Auftaktveranstaltung weiterbildender Masterstudiengang Militärische Führung und Internationale Sicherheit

Mehr

Erwerb englischer Sprachkenntnisse Modul 6 Führung und Organisation

Erwerb englischer Sprachkenntnisse Modul 6 Führung und Organisation Erwerb englischer Sprachkenntnisse Modul 6 Führung und Organisation Besuch eines fachsprachlichen Englischkurses des Sprachenzentrums der TU Dortmund mit Abschlussprüfung Alternativ: Absolvierung des Test

Mehr

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen Sehr geehrte Damen und Herren, die Weiterbildung Ihrer Mitarbeiter ist für Ihr Unternehmen ein wichtiges Instrument, um langfristig Erfolg zu haben.

Mehr

Kongress-Statistik. Halbjahresbilanz 2012 Zusammenfassung. convention.visitberlin.de

Kongress-Statistik. Halbjahresbilanz 2012 Zusammenfassung. convention.visitberlin.de Kongress-Statistik Halbjahresbilanz 2012 Zusammenfassung convention.visitberlin.de Die Erfassung des Berliner MICE Marktes begann im Jahre 2002. In den vergangenen 10 Jahren hat der Tagungs- und Kongressbereich

Mehr

Was ist die Düsseldorfer Sommer-Universität (DSU)?

Was ist die Düsseldorfer Sommer-Universität (DSU)? Weiterbildungs-Workshop Regionales Marketing für die Düsseldorfer Sommeruniversität am Beispiel der Vortragsreihe Psychosomatik aktuell 16.03.2005 Astrid von Oy, M.A. Institut für Internationale Kommunikation

Mehr

Einige überregionale Ergebnisse kurz zusammengefasst: (Einen Auszug aus den regionalen Ergebnissen finden Sie auf Seite 3 dieser Mitteilung)

Einige überregionale Ergebnisse kurz zusammengefasst: (Einen Auszug aus den regionalen Ergebnissen finden Sie auf Seite 3 dieser Mitteilung) Architekten mit sehr guten Ergebnissen an der Fachhochschule Trier Universität Trier schneidet bei der Betreuung der Studierenden durchschnittlich ab Ergebnisse des aktuellen CHE-Hochschulrankings jetzt

Mehr

Elternumfrage 2014. Kita und Reception. Campus Hamburg

Elternumfrage 2014. Kita und Reception. Campus Hamburg Elternumfrage 2014 Kita und Reception Campus Ergebnisse der Elternumfrage 2014 Um die Auswertung der Elternumfrage 2014 richtig lesen und interpretieren zu können, sollten folgende Punkte beachtet werden:

Mehr

Erfahrungsbericht: KULeuven

Erfahrungsbericht: KULeuven Erfahrungsbericht: KULeuven Ich war vom September 2011 bis Juli 2012 an der Katholischen Universität Leuven. Um mich rechtzeitig nach einer Wohnung umzuschauen, bin ich, bevor das Studium angefangen hat,

Mehr

Schule und was dann? Die Hans-Sachs-Gymnasium Reihe zu. Schule, Ausbildung, Studium und Beruf

Schule und was dann? Die Hans-Sachs-Gymnasium Reihe zu. Schule, Ausbildung, Studium und Beruf Die Hans-Sachs-Gymnasium Reihe zu Schule, Ausbildung, Studium und Beruf Mit der Reihe zum Thema Schule und was dann? geht das Hans-Sachs-Gymnasium Nürnberg ganz zeitgemäße und innovative Wege, um seine

Mehr

Ein Zugang, alle Möglichkeiten. www.messewissenschaft.de. Die deutsche Messewirtschaft

Ein Zugang, alle Möglichkeiten. www.messewissenschaft.de. Die deutsche Messewirtschaft Ein Zugang, alle Möglichkeiten. www.messewissenschaft.de Die deutsche Messewirtschaft Forschung und Lehre Alles, was Messewissen schafft. Das Institut der Deutschen Messewirtschaft. Sie suchen die aktuellsten

Mehr

Befragung zur Beratungs- und Vermittlungsleistung

Befragung zur Beratungs- und Vermittlungsleistung Stand 03.03.2010 Befragung zur Beratungs- und Vermittlungsleistung Durch die Netzwerkagentur wurde im Januar/ Februar 2010 eine Fragebogenaktion durchgeführt. Die Auswertung der Beratungstätigkeit der

Mehr

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Persönliches Kompetenz-Portfolio 1 Persönliches Kompetenz-Portfolio Dieser Fragebogen unterstützt Sie dabei, Ihre persönlichen Kompetenzen zu erfassen. Sie können ihn als Entscheidungshilfe benutzen, z. B. für die Auswahl einer geeigneten

Mehr

Traditionelle Suchmaschinenoptimierung (SEO)

Traditionelle Suchmaschinenoptimierung (SEO) Traditionelle Suchmaschinenoptimierung (SEO) Mit der stetig voranschreitenden Veränderung des World Wide Web haben sich vor allem auch das Surfverhalten der User und deren Einfluss stark verändert. Täglich

Mehr

Newsletter Ausgabe 6 - August 2012

Newsletter Ausgabe 6 - August 2012 Ewert, Nadja Von: Projekt leap [leap@ziz-berlin.de] Gesendet: Montag, 6. August 2012 17:27 An: leap Betreff: Newsletter Nachqualifizierung 6 - August 2012 Wird der Newsletter richtig dargestellt? Im Webbrowser

Mehr

Informationen zur C-Akademie. Das Programm der CDU Baden-Württemberg

Informationen zur C-Akademie. Das Programm der CDU Baden-Württemberg Informationen zur Das Programm zur Nachwuchsförderung im Überblick 1. Leistungen - Das bieten wir: ein Seminarprogramm ein Mentorenprogramm ein Praktika-Programm Exkursion nach Berlin oder Brüssel ein

Mehr

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort InteGREATer e.v. Berlin vor Ort Gesundbrunnenschule Donnerstag, 26.10.2014 Was haben wir heute vor? Was ist InteGREATer e.v.? Unsere persönlichen Bildungswege Das Berliner Schulsystem: Wie ist es aufgebaut

Mehr

männlich weiblich an der Umfrage teilgenommen am Lehrgang teilgenommen

männlich weiblich an der Umfrage teilgenommen am Lehrgang teilgenommen Führungs-Lehrgang für Universitätsprofessorinnen und professoren Evaluierung 2014 Bericht über die Online-Umfrage vom 11. bis 25. März 2014 Der Führungs-Lehrgang für Universitätsprofessorinnen und professoren

Mehr

an die Hochschule und ihre Studierenden. Er gibt auch inhaltlich eine Linie vor: Um ihr gerecht zu werden, muss sie innovative Studiengänge anbieten.

an die Hochschule und ihre Studierenden. Er gibt auch inhaltlich eine Linie vor: Um ihr gerecht zu werden, muss sie innovative Studiengänge anbieten. Sperrfrist: 23. November 2015, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Bernd Sibler, bei der

Mehr

Fragebogen zur Evaluation von NLP im Coaching

Fragebogen zur Evaluation von NLP im Coaching Fragebogen zur Evaluation von NLP im Coaching Der Bogen wird anonym ausgewertet, deshalb wird auch nicht nach Ihrem Namen gefragt, und auch keine Kontaktdaten erhoben! Alle erhobenen Daten werden vertraulich

Mehr

eidam & partner. die auslands-experten. interkulturelles training. coaching. consulting. elearning.

eidam & partner. die auslands-experten. interkulturelles training. coaching. consulting. elearning. das eidam & partner auslandsstipendium bewerbungsunterlagen unser angebot Pro Semester bieten wir 15 deutschen Studenten ein Auslandsstipendium über 450,- Euro pro Monat. Unser Stipendium wird für Auslandspraktika

Mehr

D.E.O. Die Erwachsene Organisation. Lösungen für eine synergetische Arbeitswelt

D.E.O. Die Erwachsene Organisation. Lösungen für eine synergetische Arbeitswelt Missionar: Expansion als Vorgabe Dieser Typ will wachsen: ein zusätzliches Verkaufsgebiet, eine weitere Zielgruppe. Nur keine Einschränkungen! Legen Sie ihm die Welt zu Füßen. Stagnation würde ihn wegtreiben.

Mehr

Was muss ich über den Zulassungstest wissen?

Was muss ich über den Zulassungstest wissen? Was muss ich über den Zulassungstest wissen? Informationen zum freiwilligen Test zur Zulassung im Masterstudiengang Psychologie der Universität Ulm Stand: 11.6.2014 Generelle Info zum Zulassungsverfahren

Mehr

Neu als stellvertretendes Vorstandsmitglied/Verhinderungsvertreter

Neu als stellvertretendes Vorstandsmitglied/Verhinderungsvertreter 30.08.2016-2017 von Durchgang 10 / 09.00 Uhr bis 16.00 Uhr Bonn und Berlin Neu als stellvertretendes Vorstandsmitglied/Verhinderungsvertreter Zielgruppe Obere Führungskräfte Ziele Sie wurden oder werden

Mehr

Umfrage-Ergebnisse der Uni Kiel

Umfrage-Ergebnisse der Uni Kiel Umfrage-Ergebnisse der Uni Kiel Erwartungen, Hypothesen und Wirkung unserer Gruppendynamikseminare Evaluation macht sich breit in allen Bereichen, die mit Bildungs- und Entwicklungsprozessen zu tun haben.

Mehr

neu gut? und warum ist das

neu gut? und warum ist das Neue Perspektiven Was neu ist und warum ist das gut? Die Veränderungen in Schulen, Hochschulen und der beruflichen Bildung geben Schülern, jungen Berufstätigen und Studenten neue Perspektiven. Immer mehr

Mehr

Über uns. Unsere Dienstleistungen. Unsere Bildungsmessen

Über uns. Unsere Dienstleistungen. Unsere Bildungsmessen Über uns Wir sind ein auf das Hochschulwesen spezialisiertes Beratungsunternehmen mit über 15 Jahren Erfahrung mit Sitz in Madrid und Sevilla. Unsere Dienstleistungen Unsere Bildungsmessen Marketing &

Mehr

Fortbildung & Karriere mit Weitblick!

Fortbildung & Karriere mit Weitblick! Themen dieser Ausgabe 01 2012: In Balance - Zentrum für Sturzprävention des ZVK: Neue Initiativen und Kurse Fortbildung: Sturzpräventionstrainer des ZVK 1. Nationale Sturzpräventionstagung - 23. & 24.

Mehr

Fortbildung in Deutschland

Fortbildung in Deutschland KOBERG 2, D-23552 LÜBECK Tel.: +49 (0) 451-7 63 20 Fax: +49 (0) 451-7 48 73 info@deutausges.de, www.deutausges.de Fortbildung in Deutschland für Deutschlehrkräfte im aktiven Schuldienst Ausschreibung Polen

Mehr

DEUTSCH-TÜRKISCHER WISSENSCHAFTLERVEREIN e. V. (DTW) SATZUNG

DEUTSCH-TÜRKISCHER WISSENSCHAFTLERVEREIN e. V. (DTW) SATZUNG DEUTSCH-TÜRKISCHER WISSENSCHAFTLERVEREIN e. V. (DTW) SATZUNG beschlossen auf der Mitgliederversammlung am 26. November 1994 in Bonn. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr des Vereins (1) Der Verein trägt den

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE LEITFADEN COACHING-ORIENTIERTES MITARBEITER/INNENGESPRÄCH INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE Inhalt: A: Allgemeines zum coaching-orientierten MitarbeiterInnengespräch B: Vorbereitung C: Ein Phasenkonzept D.

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

Test 2: Universitäts- oder Fachhochschulstudium? 24 Auswertung: Universitäts- oder Fachhochschulstudium? 27

Test 2: Universitäts- oder Fachhochschulstudium? 24 Auswertung: Universitäts- oder Fachhochschulstudium? 27 Inhalt Einleitung 7 Erläuterungen zu den Tests 9 Test 1: Berufliche Ausbildung oder Studium? 10 Ausbildungsmöglichkeiten nach dem Abitur oder der Fachhochschulreife 10 Auswertung: Berufliche Ausbildung

Mehr

Ohne den gewerkschaftlichen Rechtsschutz hätte ich meine Rechte nicht durchsetzen können.

Ohne den gewerkschaftlichen Rechtsschutz hätte ich meine Rechte nicht durchsetzen können. Ohne den gewerkschaftlichen Rechtsschutz hätte ich meine Rechte nicht durchsetzen können. Auswertung der Mandantenbefragung 2009 Kurzfassung November 2009 DGB Rechtsschutz GmbH Seite 1 Inhaltsangabe Vorbemerkung

Mehr

JULI XHIXHO: Mir, sehr gut. Ich heiße Juli und komme aus Albanien und ich bin Teilnehmer der Internationalen Deutscholympiade hier...

JULI XHIXHO: Mir, sehr gut. Ich heiße Juli und komme aus Albanien und ich bin Teilnehmer der Internationalen Deutscholympiade hier... DIE INTERNATIONALE DEUTSCHOLYMPIADE Die Internationale Deutscholympiade (IDO) ist ein Wettbewerb, bei dem ca. 100 Schüler aus 50 verschiedenen Ländern ihre Kenntnisse der deutschen Sprache und Kultur beweisen

Mehr

Die 20 am stärksten besetzten Studienfächer

Die 20 am stärksten besetzten Studienfächer Die 20 am stärksten besetzten Studienfächer Deutsche und ausländische Studierende, in absoluten Zahlen und Anteile, Wintersemester 2012/2013 Deutsche und ausländische Studierende, in absoluten Zahlen und

Mehr

Internationale Beziehungen. Ich bin dann mal weg!

Internationale Beziehungen. Ich bin dann mal weg! Internationale Beziehungen Ich bin dann mal weg! Ein Semester in Polen? Ein Austauschjahr in Spanien oder in Japan? Studierende der UZH haben die Möglichkeit, ein oder zwei Semester ihres Studiums an einer

Mehr

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots Überzeugung Ulrich Vieweg Verkaufs- & Erfolgstraining hat sich seit Jahren am Markt etabliert und

Mehr

Literatur und Medien. Der Masterstudiengang

Literatur und Medien. Der Masterstudiengang Literatur und Medien. Der Masterstudiengang Der interdisziplinäre Studiengang kombiniert Literatur- und Medienwissenschaft in neuartiger Weise und trägt damit der ständig wachsenden Bedeutung der Medien

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Jung, Kreativ, Dynamisch

Jung, Kreativ, Dynamisch -h Jung, Kreativ, Dynamisch Die Studentische Unternehmensberatung Osnabrück Vorwort Liebe Studentinnen und Studenten, ich begrüße euch recht herzlich im Namen von StudenTop e.v., der studentischen Unternehmensberatung

Mehr

Das Praktische Jahr. Informationen für Medizinstudenten

Das Praktische Jahr. Informationen für Medizinstudenten Das Praktische Jahr Informationen für Medizinstudenten Liebe Studenten, mit dem Einstieg in das Praktische Jahr beginnt für Sie eine neue Etappe in Ihrer medizinischen Laufbahn. Jetzt können Sie Ihr Wissen

Mehr

Elternumfrage 2015. Kindergarten (mit Krippe und Vorschule) Phorms Campus München

Elternumfrage 2015. Kindergarten (mit Krippe und Vorschule) Phorms Campus München Elternumfrage 2015 Kindergarten (mit Krippe und Vorschule) Phorms Campus München Ergebnisse der Elternumfrage 2015 Um die Auswertung der Elternumfrage 2015 richtig lesen und interpretieren zu können, sollten

Mehr

Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure e.v. Die Hochschulgruppe Hannover stellt sich vor!

Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure e.v. Die Hochschulgruppe Hannover stellt sich vor! Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure e.v. Die Hochschulgruppe Hannover stellt sich vor! Grußwort Sehr geehrte Damen und Herren, wir, die Hochschulgruppe Hannover des Verbandes Deutscher Wirtschaftsingenieure

Mehr

auf Frauen und Männer in gleicher Weise bezogen. 1 Alle maskulinen Bezeichnungen von Personen und Funktionsträgern in dieser Satzung sind

auf Frauen und Männer in gleicher Weise bezogen. 1 Alle maskulinen Bezeichnungen von Personen und Funktionsträgern in dieser Satzung sind Fachprüfungsordnung für das Aufbaustudium Informatik an der Technischen Universität München 1 Vom 07.08.1996 Aufgrund des Art. 6 i.v.m. Art. 81 Absatz 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes (BayHSchG) erläßt

Mehr

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft 10 Schritte die deine Beziehungen zum Erblühen bringen Oft ist weniger mehr und es sind nicht immer nur die großen Worte, die dann Veränderungen bewirken.

Mehr

DAAD-Kampagne: studieren weltweit ERLEBE ES! DER ANSATZ

DAAD-Kampagne: studieren weltweit ERLEBE ES! DER ANSATZ 1 2 DER ANSATZ Der DAAD hat sich zum Ziel gesetzt, noch mehr junge Menschen für einen Auslandsaufenthalt während ihres Studiums zu begeistern: Bis zum Jahr 2020 soll die Hälfte aller Absolventen deutscher

Mehr

Erfahrungsbericht: Ein Auslandspraktikum bei der Interseroh Austria in Österreich

Erfahrungsbericht: Ein Auslandspraktikum bei der Interseroh Austria in Österreich Erfahrungsbericht: Ein Auslandspraktikum bei der Interseroh Austria in Österreich Mein Name ist Kimhout Ly. Ich bin 21 Jahre alt und mache eine Ausbildung zum Kaufmann im Groß- und Außenhandel bei der

Mehr

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Vortrag Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Christian Spahr, Leiter Medienprogramm Südosteuropa Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, herzlich

Mehr

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden.

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden. correct zu verstehen. Ohne Definitionen von interkultureller Kompetenz vorwegnehmen zu wollen: Vor allem gehört dazu, einen selbstbewussten Standpunkt in Bezug auf kulturelle Vielfalt und interkulturelles

Mehr

Französisch als 3. Fremdsprache

Französisch als 3. Fremdsprache Naturwissenschaftlich-technologisches sprachliches und sozialwissenschaftliches Gymnasium Informationen zur Wahl des sprachlichen Zweiges Französisch als 3. Fremdsprache Allgemeines Liebe Eltern, im sprachlichen

Mehr

Wie wähle ich eine Hochschule?

Wie wähle ich eine Hochschule? Wie wähle ich eine Hochschule? Inhalt 1.Was will ich studieren? Selbsteinschätzungstests 2.Welche Hochschulform passt zu mir? 3.Der Weg zum Studiengang 4.Profil der Hochschule/ des Studienganges 5.Welche

Mehr

2.. 4 C 5... 10... 11... 15... 16... 20 D 21...

2.. 4 C 5... 10... 11... 15... 16... 20 D 21... 1,, 16 2011 KAI 1.,, : 1. 1... 2... 2.,.. 4 C 5... 1.. 10... 11... 2.. 15... 16... 3.,.. 20 D 21...., -. 2.. : (3) : : 10.00 1 5 2 WarumSprachenlernen? Wie sieht die Situation des Fremdsprachen-Lernens

Mehr

Aus- und Weiterbildung für Datenschutzbeauftragte. Jetzt auch in Braunschweig möglich!

Aus- und Weiterbildung für Datenschutzbeauftragte. Jetzt auch in Braunschweig möglich! Aus- und Weiterbildung für Datenschutzbeauftragte Jetzt auch in Braunschweig möglich! Qualifikation zum Datenschutzbeauftragten: Aus- und Weiterbildung bei BEL NET Hohe Anforderungen an Datenschutzbeauftragte

Mehr

ISIS goes EUrope... Tag der offenen Tür. Einladung

ISIS goes EUrope... Tag der offenen Tür. Einladung ISIS goes EUrope... Tag der offenen Tür Einladung gefördert vom: ISIS goes Europe So kommen Sie zum Tag der offenen Tür! Lernen, erleben und begreifen Sie, tauschen Sie sich aus, erfahren Sie Neues und

Mehr

In Zusammenarbeit mit:

In Zusammenarbeit mit: Programm veranstaltungsreihe Deutsch 3.0 In Zusammenarbeit mit: DEUTSCH 3.0 eine spannende Reise in die Zukunft unserer Sprache. Jetzt. ZUKUNFT ERKUNDEN: Unsere Sprache im Spannungsfeld unserer sozialen,

Mehr

Erfahrungsbericht. School International Business (SIB)

Erfahrungsbericht. School International Business (SIB) Erfahrungsbericht Name: Heimhochschule: Carolin Raißle Hochschule Reutlingen, School International Business (SIB) Gasthochschule: European Business School London (ESB) Studienfach: Außenwirtschaft Zeitraum:

Mehr

Bewerbung für OnTOP UDE das Studienprogramm für zugewanderte Akademikerinnen und Akademiker an der Universität Duisburg Essen

Bewerbung für OnTOP UDE das Studienprogramm für zugewanderte Akademikerinnen und Akademiker an der Universität Duisburg Essen Bewerbung für OnTOP UDE das Studienprogramm für zugewanderte Akademikerinnen und Akademiker an der Universität Duisburg Essen Anrede: Frau Herr Familienname: Vorname: Staatsangehörigkeit/en: Familienstand:

Mehr

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Name Ihrer Hochschule: Technische Universität München Studiengang und -fach: TUM-BWL In welchem Fachsemester befinden Sie sich momentan? 2 In welchem Jahr haben

Mehr

Testungen. 2006 Version 1.1. Mathematik Standards am Ende der achten Schulstufe/Hd 1/5

Testungen. 2006 Version 1.1. Mathematik Standards am Ende der achten Schulstufe/Hd 1/5 Die Überprüfung der Standards erfolgt je Gegenstand durch einen Test. Mit der Entwicklung und Überprüfung von Standard-Tests und der Testung in Deutsch und in Mathematik wurde die Test- und Beratungsstelle

Mehr

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin Ausbildung Erfahrungsbericht einer Praktikantin Lilia Träris hat vom 26.05. 05.06.2015 ein Praktikum in der Verwaltung der Gütermann GmbH absolviert. Während dieser zwei Wochen besuchte sie für jeweils

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Die App für Ihr erfolgreiches Training! www.edulapp.com

Die App für Ihr erfolgreiches Training! www.edulapp.com Die App für Ihr erfolgreiches Training! www.edulapp.com EduTransparency Lernen Sie Ihre Teilnehmer vorab kennen. EduSustainability Garantieren Sie Ihren Teilnehmern Nachhaltigkeit. EduIntelligence Steigern

Mehr

Sponsoring Programm Tag der Klinischen Forschung 19. Mai 2010 in München

Sponsoring Programm Tag der Klinischen Forschung 19. Mai 2010 in München Sponsoring Programm Tag der Klinischen Forschung 19. Mai 2010 in München Nutzen Sie unser Forum um für sich zu sprechen Wir über uns Die 1979 in Heidelberg gegründete FORUM Institut für Management GmbH

Mehr

MESSE- PROGRAMM. Halle H I Stand B.25 I CCH Hamburg

MESSE- PROGRAMM. Halle H I Stand B.25 I CCH Hamburg MESSE- PROGRAMM Halle H I Stand B.25 I CCH Hamburg Unsere Sponsoren Der Deutsche Verband für Coaching und Training e.v. ist der führende Berufsverband für professionelle Coachs und Trainer. 2 Der dvct

Mehr

Englische Werbung im Internet für das Tourismusgewerbe von Thüringen

Englische Werbung im Internet für das Tourismusgewerbe von Thüringen Wir kennen speziall die Erwartungen von Besuchern aus Nordamerika Wir sind in umfangreiche Vorleistungen gegangen um Ihnen zu helfen ausländische Gäste zu gewinnen: Wir haben bereits einen englischen Internet-Reiseführer

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe ab dem 24. April 2015. Hamburg (Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben)

Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe ab dem 24. April 2015. Hamburg (Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben) Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe ab dem 24. April 2015 Hamburg (Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben) In diesem Seminar wird an sechs regelmäßig aufeinander

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

Landkreis Hersfeld-Rotenburg

Landkreis Hersfeld-Rotenburg Landkreis Hersfeld-Rotenburg Auf den nachfolgenden Seiten lesen Sie eine Rede von Landrat Dr. Karl-Ernst Schmidt anlässlich der Absolventenverabschiedung von Studium Plus, Freitag, 05. Juli 2013, 14:00

Mehr

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung Nachhaltigkeitsüberprüfung der Breuel & Partner Gruppendynamikseminare In der Zeit von Januar bis Februar 2009 führten wir im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit eine Evaluation unserer Gruppendynamikseminare

Mehr

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement Der Kaufmann / Die Kauffrau im Büromanagement ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz und vereint die drei Berufe Bürokauffrau/-mann,

Mehr

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP. Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP. Liebe(r) Kursteilnehmer(in)! Im ersten Theorieteil der heutigen Woche beschäftigen wir uns mit der Entstehungsgeschichte des NLP. Zuerst aber eine Frage: Wissen

Mehr

Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus

Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus Selbstwahrnehmung und Wahrnehmung des Anderen in Politik, Geschichte und Kultur Auswertung u. Analyse der Einrichtung und

Mehr

ERASMUS Fragebogen Auslandsstudium

ERASMUS Fragebogen Auslandsstudium ERASMUS Fragebogen Auslandsstudium Angaben zur Person der/des Studierenden Vorname, Name: m w Studienfach: Gastuniversität, Gastland: ERASMUS-Code der Gastuniversität: EUC-Nummer der Gastuniversität: Aufenthalt

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern aktion zusammen wachsen Bildung ist der Schlüssel zum Erfolg Bildung legt den Grundstein für den Erfolg. Für Kinder und Jugendliche aus Zuwandererfamilien

Mehr

Grußwort. der Ministerin für Schule und Weiterbildung. des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann

Grußwort. der Ministerin für Schule und Weiterbildung. des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann Grußwort der Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann Grußwort zur Eröffnung des Workshops Schulpartnerschaften Nordrhein-Westfalen Israel und Palästina Montag,

Mehr

Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007

Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007 Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007 Juli 2007 DGB Rechtsschutz GmbH Seite 1 Inhaltsangabe Vorbemerkung und allgemeine Hinweise

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Zuerst geht es darum, ein klareres Bild von den Kompetenzen zu erhalten, die Sie in der schulischen und beruflichen Ausbildung erworben haben.

Zuerst geht es darum, ein klareres Bild von den Kompetenzen zu erhalten, die Sie in der schulischen und beruflichen Ausbildung erworben haben. kapitel 2 Ausbildung Zuerst geht es darum, ein klareres Bild von den Kompetenzen zu erhalten, die Sie in der schulischen und beruflichen Ausbildung erworben haben. Schauen Sie sich die Achse Ausbildung

Mehr

Weiterbildung zum geprüften Betriebswirt für europäisches Management/Marketing

Weiterbildung zum geprüften Betriebswirt für europäisches Management/Marketing Weiterbildung zum geprüften Betriebswirt für europäisches Management/Marketing D/2006/PL/4304400240 1 Projektinformationen Titel: Projektnummer: Weiterbildung zum geprüften Betriebswirt für europäisches

Mehr

Eröffnung der Nordakademie Graduate School 26. Sept. 2013, 12 Uhr, Dockland, Van-der-Smissen-Str. 9

Eröffnung der Nordakademie Graduate School 26. Sept. 2013, 12 Uhr, Dockland, Van-der-Smissen-Str. 9 Seite 1 von 7 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft und Forschung DIE SENATORIN Eröffnung der Nordakademie Graduate School 26. Sept. 2013, 12 Uhr, Dockland, Van-der-Smissen-Str. 9 Es gilt

Mehr

Eventmanagement. Erfasste Fragebögen = 9. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen. Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw.

Eventmanagement. Erfasste Fragebögen = 9. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen. Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Eventmanagement Erfasste Frageböge Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert Median Fragetext Linker Pol Skala Histogramm Rechter Pol n=anzahl

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Personen und Persönliches. A. Personen und Persönliches. A. Übung 1: Der erste Tag im Sprachkurs. A. Personen und Persönliches

Personen und Persönliches. A. Personen und Persönliches. A. Übung 1: Der erste Tag im Sprachkurs. A. Personen und Persönliches Personen und Persönliches A. Übung 1: Der erste Tag im Sprachkurs 6 1/2 1 a) Bitte hören Sie und ergänzen Sie die Tabelle mit den wichtigsten Informationen. Name Abdullah Claire Philipp Elena Heimatland

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

HR-Entscheiderbefragung Weiterbildung. Tabellenband. 22. Januar 2014 Q3728/29453 Kr/Os

HR-Entscheiderbefragung Weiterbildung. Tabellenband. 22. Januar 2014 Q3728/29453 Kr/Os HREntscheiderbefragung Weiterbildung Tabellenband 22. nuar 2014 Q3728/29453 Kr/Os MaxBeerStraße 2/4 19 Berlin Telefon: (0 30) 6 28 820 Telefax: (0 30) 6 28 824 00 EMail: info@forsa.de DATEN ZUR UNTERSUCHUNG

Mehr

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten Sicher durch das Studium Unsere Angebote für Studenten Starke Leistungen AUSGEZEICHNET! FOCUS-MONEY Im Vergleich von 95 gesetzlichen Krankenkassen wurde die TK zum achten Mal in Folge Gesamtsieger. Einen

Mehr

Der Nachhilfe Campus. Warum Nachhilfe?

Der Nachhilfe Campus. Warum Nachhilfe? Der Nachhilfe Campus Der Nachhilfe Campus ist ein von mir privat geführtes Nachhilfeinstitut, welches keiner Franchise-Kette angehört. Dadurch haben wir die Möglichkeit das Unternehmenskonzept speziell

Mehr