Erfahrungsbericht Einzelansicht

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Erfahrungsbericht Einzelansicht"

Transkript

1 Erfahrungsbericht Einzelansicht Allgemein Name Geschlecht: - Heimathochschule: Fachbereich: Studienfach: Ausbildungsstand während des Auslandsaufenthaltes: Gastunternehmen Name des Gastunternehmens: Karoline Pilz weiblich FRIEDRICH-ALEXANDER-UNIVERSITAET ERLANGEN-NUERNBERG IC DE-ERASMUS-EUCX-1 Medizinwissenschaften Medizin Promotion Ansprechpartner vor Ort: - Straße/Postfach: Postleitzahl: Ort: Land: Telefon: - Fax: - Homepage: Berufsfeld des Praktikums: National Hospital of Neurology & Neurosurgery Queen Square WC1N 3B London Großbritannien Dauer des Praktikumaufenthalts - Von: Dauer des Praktikumaufenthalts - Bis: Erfahrungsbericht Gesundheits- und Sozialwesen Erfahrungsbericht: Elective Placement im Rahmen des Praktischen Jahres des Medizinstudiums National Hospital of Neurology & Neurosurgery, Queen Square London 11. Juni- 28. September 2012 Ich studiere Medizin an der Friedrich-Alexander Universität Erlangen Nürnberg und habe im Sommer 2012 das komplette 2. Tertial meines Praktischen Jahres am Institute of Neurology, Queen Square in London absolviert. Den Entschluss, ein Tertial im Ausland zu verbringen, habe ich sehr früh gefasst, da es sich für mich um eine einmalige Chance handelt, ein Gesundheitssystem außerhalb von Deutschland kennenzulernen. GD Bildung und Kultur - Programm für lebenslanges Lernen 1 / 6

2 Bewerbung Für die Bewerbung und Organisation eines Aufenthaltes am renommierten Institute of Neurology, Queen Square sollte man mit der Planung mindesten ein Jahr im voraus beginnen. Die Anzahl der "elective placements" sind begrenzt und auch sehr begehrt. Die initiale Kontaktanfrage ist an Miss Jean Reynolds, die Leiterin der Education Unit, am besten per und beigefügtem Curriculum vitae, zu richten. Bei einer positiven Antwort wird man gebeten zwei Referenzenschreiben der finalen Bewerbung per Post beizulegen. Das UCL University College of London, zu dem das Institute of Neurology mit gehört, verlangt von seinen Studenten sehr hohe Studiengebühren. Im Allgemeinen werden rund 175 Britische Pfund pro Woche veranschlagt, wobei die exakten Kosten von der jeweiligen?teaching period? abhängig sind, so dass bei einem ganzen Tertial rund Britische Pfund anfallen. Diesen Betrag muss man am ersten Arbeitstag vollständig und in bar bei Miss Reynolds entrichten. Unterkunft Die Suche nach einer Unterkunft kann sich in London als sehr schwierig gestalten, wobei ich zusätzlich noch das Problem hatte, dass während meines Aufenthaltes in London die Olympischen Spiele 2012 stattfanden. Eine Liste von Privatunterkünften kann man direkt von Miss Jean Reynolds nach explizierter Nachfrage erhalten, wobei diese sich preislich entsprechend Ausstattung und der Lage in London stark unterscheiden. Eine weitere Möglichkeit stellt das sehr zentral gelegene?international Students House? dar. Man kann in 15 min zum Krankenhaus laufen, hat aber dafür keine eigene Küche zur Verfügung. Eine nützliche Internetseite, um Zimmer zur Zwischenmiete zu finden, ist oder man wendet sich an eine der zahlreichen Agenturen, welche Zimmer vermitteln. Ich habe mein Zimmer in einer Wohngemeinschaft bei gefunden. Die Wohngemeinschaft hatte den Vorteil einer eigenen großen Küche mit Waschmaschine, freiem Internet und netten internationalen Mitbewohnern. Generell sollte man mit der Wohnungssuche so früh wie möglich beginnen. Während meines Aufenthaltes habe ich aber gelernt, dass England nicht Deutschland ist, und so können sich gute Angebote auch sehr kurzfristig ergeben. Wichtig ist ebenfalls auf die Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr zuachten und niemals die Wege in London zu unterschätzen! Es lohnt sich finanziell und besonders zeitlich, zentral oder in der Nähe vom Krankenhaus zu wohnen. Die Arbeit am Institute of Neurology Am ersten Tag bekommt man von Miss Reynolds eine kleine Führung durch das gesamte Institute of Neurology, welches aus mehreren Gebäudekomplexen besteht, die um einen kleinen Park, dem Queen Square, angeordnet sind. Das eigentliche Krankenhaus mit den Stationen und dem?outpatients Department?, der neurologischen Ambulanz, befindet sich in einem imposanten roten Ziegelgebäude. Es gibt eine sehr schöne Bibliothek, die eine große Bandbreite neurologischer und neurochirurgischer Nachschlagewerke zum Ausleihen bereitstellt und mit Computerarbeitsplätzen ausgestattet ist, an denen man kostenlos das Internet nutzen kann. Im Gebäude der Education Unit gibt es zusätzlich den sogenannten?clusterroom?, der weitere Computerarbeitsplätze mit vollständigem Officeprogramm beherbergt. Zusätzlich bekommt man im Keller des Institute of Neurology ein eigenes Schließfach, was sehr nützlich für Wechselsachen ist, da die Kleiderordnung am Queen Square sehr elegant und gehoben ist. Zum Beispiel sind weiße GD Bildung und Kultur - Programm für lebenslanges Lernen 2 / 6

3 Kittel oder Jeans nicht erwünscht, stattdessen tragen die Männer Hemden sowie Anzüge, eine Krawatte ist aber nicht unbedingt notwendig und die Damen Blusen und Kostüme. Am ersten Tag stellt Miss Reynolds einem die anderen?elective students? vor, diese sind wie London selbst international bunt gemischt und kamen bei mir aus Ägypten, Polen, Thailand, Italien, Türkei oder manchmal auch England. Dabei ist bemerkenswert, dass deutsche PJ Studenten meisten die Mehrheit stellen. Die Gesamtzahl der?elective students? variiert abhängig von der?teaching period? und ist schwer vorherzusagen, so war ich anderthalb Monate komplett alleine und dann waren zum Teil zehn?elective students? auf Station. Der Klinikalltag am Institute of Neurology ist sehr abwechslungs- und facettenreich und er biete viele freiere Gestaltungsmöglichkeiten, als ich es aus Deutschland gewöhnt war. Ein Grund dafür ist, dass in England die Stellung und damit auch der Aufgabenbereich des Praktischen Jahres unbekannt sind. Schon zu Beginn der Bewerbung wird man ausdrücklich darauf hingewiesen, dass man als Student nur eine beobachtende Rolle einnehmen wird und weltberühmten Koryphäen über die Schulter schauen darf, dafür aber sehr wenig selbstständig arbeiten wird. Demzufolge gibt es für Studenten auch keine Not, Nacht- oder Wochenenddienste. Der studentische Klinikalltag besteht aus drei unterschiedlichen Bereichen, zum einen der täglichen Stationsarbeit, dem?teaching programm? für die regulären UCL Studenten und den?outpatients clinics?, den Spezialambulanzen. Generell wird den Austauschstudenten die Tagesgestaltung vollständig selbst überlassen, so dass man den Veranstaltungen beiwohnen kann, welche den größten Wissenszuwachs versprechen. Dies erfordert große Eigeninitiative, Zeitmanagement und Engagement. Ein Arbeitstag beginnt normalerweise um neun und endet gegen fünf Uhr Nachmittag. Die einstündige Mittagspause kann man im anliegenden Park oder in der Personalkantine?Spice of Life? verbringen. Das Krankenhausessen ist typisch britisch und damit nicht besonders gesund aber mit einem Preis von 3 Britischen Pfund pro Portion sehr moderat. Für etwas mehr Abwechslung stehen aber viele umliegende Geschäfte wie?prêt a manger?,?hummusbros? aber auch ein großer?sainsbury? Supermarkt bereit. Am ersten Tag wird man einem speziellen Ärzteteam zugeteilt. Falls man schon einen Wunsch für ein bestimmtes Spezialgebiet wie z. B. die sehr beliebten?movement Disorders? hat, ist es ratsam, dies schon in der Bewerbung anzumelden. Nachdem man sich bei seinem Specialist Registrar, welcher vergleichbar mit einem deutschen Facharzt ist, vorgestellt hat, nimmt dieser einen mit auf seine?wardround?, also die Visite, die sich je nach Consultant schon mal über den ganzen Tag erstrecken kann. Im Queen Square ist die Organisation sehr speziell und man benötigt eine Weile, um sich an das System zu gewöhnen. Die Specialist Registrars arbeiten für vier Monate in einem der zahlreichen Spezialgebiet, wie Multiple Sklerose, Epilepsie oder Neurometabolische Erkrankungen und rotieren danach weiter. Ihre Aufgabe besteht darin, die Patienten aufzunehmen, alle erforderlichen Untersuchungen anzuordnen und danach das gesamte Klinische Bild dem Consultant zu präsentieren. Dabei arbeitet ein Team von Specialist Registrars für mehrere Consultants, die wiederum Experten für einen Teilaspekt des Spezialgebietes sind. So war eine gewöhnliche Woche im?movement Disorders? Team wie folgt aufgeteilt: Montags lag der Schwerpunkt auf der Behandlung von schweren Dyskinesien mittels Tiefen Hirnstimulation, wobei Dr. Foltynie und sein Team aus?researchfellows? unglaubliche Behandlungserfolge bei Dystonien, Morbus Parkinson oder auch dem Tourette Syndrom erzielen konnten. Dienstagnachmittag fand eine Besprechungsrunde mit dem weltweit renommierten Parkinsonspezialisten Professor Lees GD Bildung und Kultur - Programm für lebenslanges Lernen 3 / 6

4 und seinem Mitarbeiterstab statt, die für zahlreiche Untersuchungsmethoden und Charakteristika des Morbus Parkinson Erstbeschreiber sind und ein besonders Interesse an der Unterscheidung zwischen hereditären und idiopathischen Parkinson haben. Dr. Limousin, deren Spezialgebiet ebenfalls die Tiefen Hirnstimulation bei Morbus Parkinson ist, visitiert am Mittwoch ihre Patienten. Am Donnerstagvormittag wurden Patienten mit allgemeinen Bewegungsstörungen Dr. Korlipara vorgestellt und am Nachmittag Dr. Edwards, welcher sich auf die funktionellen Bewegungsstörungen konzentrierte und damit die höchst interessante, und meist zu wenig beachtete, Schnittstelle zwischen Neurologie und Psychiatrie erforscht. Am Freitag widmete Dr. Bhatia sich den selten Parkinsonismen Erkrankungen, zu denen die Krankheitsbilder der Multisystem Atrophie oder der Corticobasale Degeneration zählen. Zusammenfassend ist zu sagen, dass alle Consultants sich über meine Fragen gefreut haben und auf Nachfrage auch gern ausführlich erklärten. Jedoch bemerkte ich schnell, dass im Institute of Neurology sehr spezielle und komplizierte neurologische Krankheiten behandelt werden, die wenig mit einer Allgemeinen Neurologischen Betreuung zu tun haben. Besonders lehrreich ist es, einen Patienten eigenständig zu untersuchen, eine Verdachtsdiagnose zu entwickeln und die diagnostisch notwendigen Untersuchungen zu planen und dann dieses Gesamtkonzept seinem Registrar vorzustellen. Dieser bespricht dann sehr ausführlich das Krankheitsbild, vergleicht die Resultate mit seinen erhobenen Befunden und verbessert gegebenenfalls direkt am Krankenbett die eigenen Untersuchungsmethoden. Dieses?Nachuntersuchungen? sind unglaublich nützlich und lehrreich, da beim eigenen Untersuchen viele Dinge klarer erscheinen als noch beim Zuschauen und man stellt leicht einen guten Patientenkontakt her, wenn man jeden Tag seinen Patient selbst visitiert. Dadurch habe ich den für mich größten Unterschied zwischen dem britischen und deutschen Gesundheitssystem kennen gelernt. Die Patienten mussten zum Teil unglaublich lange auf einen Termin bei einem Spezialisten, also Neurologen, warten, so dass sie zum einen unheimlich dankbar gegenüber den Ärzten sind und zum anderen sich aber auch intensiv mit ihrer eigenen Krankheit auseinander setzten mussten und zu richtigen Experten geworden sind. Somit hat das Arzt-Patienten-Gespräch einen stark beratenden Charakter und der Patient muss selbst entscheiden welche von den angebotenen Optionen er wahrnehmen möchte. Diese Gespräche auf Augenhöhe und die besondere Betonung der selbstständigen Entscheidung habe ich als sehr angenehm empfunden. In der?teaching period?, welche im August pausiert, kann man den Veranstaltungen für die Medizinstudenten des vierten Jahres beiwohnen. In Blöcken von jeweils vier Wochen befassen sich die Vorlesungen mit den gesamten Themengebiet der Neurologie und erstellen eine sehr gute und extrem hilfreiche Strukturierungen der Schwerpunkte. Es lohnt sich sogar die gleichen Lehrveranstaltungen mehrmals zu besuchen, besonders wenn der Dozent gewechselt hat und durch den neuen Blickwinkel der gesamte vermittelte Lernstoff variiert. Außerdem habe ich die Erfahrung gemacht, dass es extrem hilfreich ist, die Dozenten, welche einen besonders fasziniert haben direkt anzusprechen und nachzufragen, ob man einer Ambulanten Sprechstunde oder einer?wardround? beiwohnen darf. Neben dem studentischen Unterricht finden parallel auch noch Lehrveranstaltungen für die Ärzte statt, der dazugehörige Übersichtsplan liegt im Treppenhaus aus. Weltberühmt ist die?gowers Grand Round? jeden Donnerstag um 14:15 Uhr, in der Patienten mit GD Bildung und Kultur - Programm für lebenslanges Lernen 4 / 6

5 seltenen und ungewöhnlichen Krankheitsbildern präsentiert werden und die Specialist Registrars, aber auch das gesamte Auditorium, interaktiv an der Diagnosefindung beteiligt wird. Die interdisziplinären Diskussionen und Vorstellungen werden von einem Consultant, welcher jede Woche wechselt, geleitet und vermitteln eine ehrwürdige altenglische Lehrathmosphäre. Daneben existieren auch zahlreiche andere Spezialveranstaltungen, die zum Teil sehr spezifische und ungewöhnliche, aber immer spannende Aspekte der Neurologie thematisieren, wie z.b. die?clinical Pathological Case Conference?. Im dritten Tätigkeitsbereich kann man den?outpatient clinics?, in der die ambulante Patientenbetreuung stattfindet, beiwohnen. Dazu bekommt man zu Beginn einen Wochenplan und muss die entsprechende Veranstaltung bei Miss Jean Reynolds buchen. Falls man sich für ein bestimmtes Themengebiet besonders interessiert, war es auch nie ein Problem, den Consultant oder Specialist Registrar anzusprechen und dann auch Ambulanzen besuchen zu dürfen, welche ursprünglich nicht auf dem Plan standen. Tipps Alltag in London Für den öffentlichen Nahverkehr ist es empfehlenswert sich vom ersten Tag an eine "Oystercard" anzuschaffen. Mit dieser elektronischen Fahrkarte kann man sowohl Zeitkarten kaufen als auch ein gewisses Budget aufladen, so spart man in jedem Fall über 50% im Vergleich zu einem Papierticket. In London an Bargeld zu gelangen stellt bei den zahlreichen Bankautomaten kein Problem dar. Um jedoch die Abhebungsgebühr und die Gebühr des Bankautomaten selbst zu sparen, kann ich das Konto der Deutschen Kreditbank (DKB) empfehlen. Mit der zum Konto gehörenden kostenfreien Visakarte ist es möglich an allen Geldautomaten gebührenfrei Bargeld abzuheben, und mit der EC-Karte kann man ebenfalls gebührenfrei in den Geschäften bezahlen. Sinnvoll ist, sich im Vorfeld eine englische Telefon-Prepaid-Karte eventuell mit Datenvolumen zu besorgen, um das Internet mit einem Smartphone auch mobil nutzen zu können, z.b. über die Internetadresse ( telefonieren.de/prepaid karte-ausland/). Die Freizeitmöglichkeiten sind in London sehr vielfältig und das Angebot verändert sich ständig, so dass wirklich für jeden Geschmack etwas zu finden ist. Um die neusten und beliebtesten Attraktionen zu finden, ist die Internetseite sehr hilfreich. Die Lebenserhaltungskosten sind in London bekanntlich höher als in Deutschland, besonders die Mieten und Transportkosten sind extrem teuer, auch die Lebensmittel besonders Obst und Gemüse kosten ca. 20 Prozent mehr. Dafür gibt es aber unzählige kostenlose Veranstaltungen über das gesamte Jahr verteilt, bei denen man sparen kann und viele Geschäfte bieten einen Studentenrabatt an. Zusammenfassend war das Praktische Jahr am Institute of Neurology genauso lehrreich und informativ, wie ich es mir erhofft hatte, auch meine Englischkenntnisse haben sich immens verbessert. Besonders durch den Kontakt zu Einheimischen, wobei das in London schwierig zu definieren ist, aber auch durch die vielen internationalen Bekanntschaften, ist man permanent in Übung und lernt so auch Londons sprachliche Besonderheiten kennen. London ist meiner Meinung nach eine großartige Stadt, in der es viel zu entdecken gibt und sich ein viermonatiger Aufenthalt definitiv lohnt. Somit war das Auslandstertial GD Bildung und Kultur - Programm für lebenslanges Lernen 5 / 6

6 Bilder/Fotos: keine Bilder/Fotos Tipps für Praktikanten Vorbereitung Praktikumssuche: - Wohnungssuche: - Versicherung: - Sonstiges: - Formalitäten vor Ort Telefon-/Internetanschluss: - Bank/Kontoeröffnung: - Sonstiges: - Alltag / Freizeit Ausgehmöglichkeiten: - Sonstiges: - << zurück zur Liste anstrengend in der Vorbereitung, interessant im Lehrstoff, vielfältig in den Freizeitmöglichkeiten und leider viel zu schnell vorbei. GD Bildung und Kultur - Programm für lebenslanges Lernen 6 / 6

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Name Ihrer Hochschule: Technische Hochschule Georg Simon-Ohm Nürnberg Studiengang und -fach: International Business/ BWL In welchem Fachsemester befinden Sie

Mehr

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu. Kosten für ein Girokonto vergleichen 1. Was passt? Ordnen Sie zu. a. die Buchung, -en b. die Auszahlung, -en c. der Dauerauftrag, - e d. die Überweisung, -en e. die Filiale, -n f. der Kontoauszug, - e

Mehr

Erfahrungsbericht. School International Business (SIB)

Erfahrungsbericht. School International Business (SIB) Erfahrungsbericht Name: Heimhochschule: Carolin Raißle Hochschule Reutlingen, School International Business (SIB) Gasthochschule: European Business School London (ESB) Studienfach: Außenwirtschaft Zeitraum:

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Name Ihrer Hochschule: Technische Universität München Studiengang und -fach: TUM-BWL In welchem Fachsemester befinden Sie sich momentan? 2 In welchem Jahr haben

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Einkaufen im Internet. Lektion 5 in Themen neu 3, nach Übung 10. Benutzen Sie die Homepage von: http://www.firstsurf.de/klietm9950_f.

Einkaufen im Internet. Lektion 5 in Themen neu 3, nach Übung 10. Benutzen Sie die Homepage von: http://www.firstsurf.de/klietm9950_f. Themen neu 3 Was lernen Sie hier? Sie formulieren Ihre Vermutungen und Meinungen. Was machen Sie? Sie erklären Wörter und Ausdrücke und beurteilen Aussagen. Einkaufen im Internet Lektion 5 in Themen neu

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Dr.rer.nat. Aleksandra Heitland

Dr.rer.nat. Aleksandra Heitland Name Vorname Geburtsdatum Strasse Postleitzahl und Wohnort Telefon Festnetz Telefon mobil Fax E-Mail Ich habe einen Termin für den um Uhr vereinbart Anmerkung: ist kein Platz zum Ausfüllen vorgesehen,

Mehr

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin Ausbildung Erfahrungsbericht einer Praktikantin Lilia Träris hat vom 26.05. 05.06.2015 ein Praktikum in der Verwaltung der Gütermann GmbH absolviert. Während dieser zwei Wochen besuchte sie für jeweils

Mehr

Praktikumsbericht. Informationen zum Praktikumsort:

Praktikumsbericht. Informationen zum Praktikumsort: Praktikumsbericht Das letzte Jahr des Medizinstudiums ist das sogenannte Praktische Jahr. In diesem soll man, das vorher primär theoretisch erlernte Wissen praktisch anzuwenden. Es besteht die Möglichkeit

Mehr

Erfahrungsbericht: KULeuven

Erfahrungsbericht: KULeuven Erfahrungsbericht: KULeuven Ich war vom September 2011 bis Juli 2012 an der Katholischen Universität Leuven. Um mich rechtzeitig nach einer Wohnung umzuschauen, bin ich, bevor das Studium angefangen hat,

Mehr

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen Fragen und Antworten 1. Warum dieser Zukunftstag? Uns, dem Organisationsteam,

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript Wie wohnen die Deutschen eigentlich? Nina und David wollen herausfinden, ob es die typisch deutsche Wohnung gibt. Und sie versuchen außerdem, eine Wohnung zu finden. Nicht ganz einfach in der

Mehr

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Deutschland ist ein demokratisches Land. Das heißt: Die Menschen in Deutschland können

Mehr

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Name Ihrer Hochschule: Technische Universität München Studiengang und -fach: Technologie- und Managementorientierte Betriebswirtschaftslehre In welchem Fachsemester

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Robert Günther Versicherungsmakler

Robert Günther Versicherungsmakler Robert Günther Versicherungsmakler Bewertung: Sehr hoch Schwerpunkte: Private Krankenversicherung Altersvorsorge Berufsunfähigkeit Krankenzusatzversicherung betriebliche Altersvorsorge Gewerbeversicherung

Mehr

Praktikum bei SBS Radio in Melbourne

Praktikum bei SBS Radio in Melbourne Praktikum bei SBS Radio in Melbourne 05.02.2015 bis 20.03.2015 Lara Wissenschaftsjournalismus 5. Semester Über SBS Radio SBS - der Special Broadcasting Service- ist eine der beiden öffentlich-rechtlichen

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Fragebogen Weisse Liste-Ärzte

Fragebogen Weisse Liste-Ärzte www.weisse-liste.de Fragebogen Weisse Liste-Ärzte Der Fragebogen ist Teil des Projekts Weisse Liste-Ärzte. DIMENSION: Praxis & Personal trifft voll und ganz zu trifft eher zu trifft eher trifft überhaupt

Mehr

Schriftliche Auswertung der Selbstevaluation Rhythmisierung des Schultags am PGH

Schriftliche Auswertung der Selbstevaluation Rhythmisierung des Schultags am PGH Schriftliche Auswertung der Selbstevaluation Rhythmisierung des Schultags am PGH 1.0 Allgemeine Angaben Insgesamt wurde bei der Umfrage ein Rücklauf von 994 verwertbaren Bögen erzielt, so dass die Ergebnisse

Mehr

Erfahrungsbericht: Ein Auslandspraktikum bei der Interseroh Austria in Österreich

Erfahrungsbericht: Ein Auslandspraktikum bei der Interseroh Austria in Österreich Erfahrungsbericht: Ein Auslandspraktikum bei der Interseroh Austria in Österreich Mein Name ist Kimhout Ly. Ich bin 21 Jahre alt und mache eine Ausbildung zum Kaufmann im Groß- und Außenhandel bei der

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

ALLGEMEINES Wie hoch waren die monatlichen Kosten für? Kosten für Kopien, Skripten, etc.: Sonstiges (Ausgehen):

ALLGEMEINES Wie hoch waren die monatlichen Kosten für? Kosten für Kopien, Skripten, etc.: Sonstiges (Ausgehen): PERSÖNLICHE DATEN: Name des/der Studierenden: (freiwillige Angabe) E-Mail: (freiwillige Angabe) Gastinstitution und Angabe der Fakultät / Gastunternehmen: Universidad Carlos 3 de Madrid Studienrichtung

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten Sicher durch das Studium Unsere Angebote für Studenten Starke Leistungen AUSGEZEICHNET! FOCUS-MONEY Im Vergleich von 95 gesetzlichen Krankenkassen wurde die TK zum achten Mal in Folge Gesamtsieger. Einen

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % % Nicht überraschend, aber auch nicht gravierend, sind die altersspezifischen Unterschiede hinsichtlich der Häufigkeit des Apothekenbesuchs: 24 Prozent suchen mindestens mehrmals im Monat eine Apotheke auf,

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

RE/MAX London, Großbritannien. WiSo Fakultät Wirtschaftswissenschaften Master 3. Fachsemester 11.05.2015 31.07.2015

RE/MAX London, Großbritannien. WiSo Fakultät Wirtschaftswissenschaften Master 3. Fachsemester 11.05.2015 31.07.2015 Rebecca WiSo Fakultät Wirtschaftswissenschaften Master 3. Fachsemester 11.05.2015 31.07.2015 RE/MAX RE/MAX ist ein US-amerikanisches Franchiseunternehmen für Immobilienmakler, welches mit über 6.300 Büros

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Lassen Sie sich dieses sensationelle Projekt Schritt für Schritt erklären:

Lassen Sie sich dieses sensationelle Projekt Schritt für Schritt erklären: Lassen Sie sich dieses sensationelle Projekt Schritt für Schritt erklären: Gold Line International Ltd. Seite 1 STELLEN SIE SICH VOR: Jeder Mensch auf der Erde gibt Ihnen 1,- Dollar Das wäre nicht schwer

Mehr

Trends im Online-Shopping

Trends im Online-Shopping Trends im Online-Shopping Achim Berg, BITKOM-Vizepräsident Berlin, 8. Mai 2014 Fast jeder Internetnutzer kauft im Internet ein Haben Sie in den vergangenen 12 Monaten im Internet etwas gekauft? 2012 2014

Mehr

Come to Company. Unser Besuch im Personalstudio Dünnbier. Volksschule Neuhof a. d. Zenn

Come to Company. Unser Besuch im Personalstudio Dünnbier. Volksschule Neuhof a. d. Zenn Come to Company Unser Besuch im Personalstudio Dünnbier Schule: Volksschule Neuhof a. d. Zenn Klasse: 8bM Inhaltsverzeichnis 1.1 Unsere Idee ins Personalstudio zu gehen 1.2 Vorbereitung des Besuchs 2.

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Kaufkräftige Zielgruppen gewinnen

Kaufkräftige Zielgruppen gewinnen Kaufkräftige Zielgruppen gewinnen Wie Sie Besucher auf Ihre Webseite locken, die hochgradig an Ihrem Angebot interessiert sind 2014 David Unzicker, alle Rechte vorbehalten Hallo, mein Name ist David Unzicker

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten Sie bekommen Ergänzungs leistungen? Dann ist dieses Merk blatt für Sie. Ein Merk blatt in Leichter Sprache Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten Wann bekommen Sie Geld zurück? Dieser

Mehr

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung Sie über uns Wir bekamen viele positive Reaktionen seitens unserer Tagungsteilnehmer, vor allem die Kollegen aus Übersee waren tief beeindruckt über den guten Service. Deutschland scheint also doch keine

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

WAS finde ich WO im Beipackzettel

WAS finde ich WO im Beipackzettel WAS finde ich WO im Beipackzettel Sie haben eine Frage zu Ihrem? Meist finden Sie die Antwort im Beipackzettel (offiziell "Gebrauchsinformation" genannt). Der Aufbau der Beipackzettel ist von den Behörden

Mehr

2013/ 2014. ERASMUS Bericht. Wintersemester. Marmara Universität Istanbul, Türkei www.marmara.edu.tr/en/

2013/ 2014. ERASMUS Bericht. Wintersemester. Marmara Universität Istanbul, Türkei www.marmara.edu.tr/en/ Wintersemester ERASMUS Bericht 2013/ 2014 Marmara Universität Istanbul, Türkei www.marmara.edu.tr/en/ Mustafa Yüksel Wirtschaftsinformatik FH-Bielefeld Vorbereitung: Zuerst einmal muss man sich im Klaren

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

Erfahrungsbericht des selbst organisierten Auslandsaufenthalts im Rahmen des 6. Studienjahres

Erfahrungsbericht des selbst organisierten Auslandsaufenthalts im Rahmen des 6. Studienjahres Erfahrungsbericht des selbst organisierten Auslandsaufenthalts im Rahmen des 6. Studienjahres Name: Daniel Stadler Studium an der MUG: Humanmedizin O 202; 12. Semester, 6. Studienjahr (2. Fächergruppe)

Mehr

Ich kann auf mein Einkommen nicht verzichten. Die BU PROTECT Berufsunfähigkeitsversicherung.

Ich kann auf mein Einkommen nicht verzichten. Die BU PROTECT Berufsunfähigkeitsversicherung. Ich kann auf mein Einkommen nicht verzichten. Die BU PROTECT Berufsunfähigkeitsversicherung. NAME: WOHNORT: ZIEL: PRODUKT: Irene Lukas Hamburg Ein sicheres Einkommen auch wenn ich einmal nicht arbeiten

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v. Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v. Meine Lebens- Geschichte Warum ist Arbeit zur Lebens-Geschichte wichtig? Jeder

Mehr

Wie oft soll ich essen?

Wie oft soll ich essen? Wie oft soll ich essen? Wie sollen Sie sich als Diabetiker am besten ernähren? Gesunde Ernährung für Menschen mit Diabetes unterscheidet sich nicht von gesunder Ernährung für andere Menschen. Es gibt nichts,

Mehr

Bewerbertraining. Herzlich Willkommen! Referenten: Susanna Obermaier. Andreas Niebergall. Raiffeisenbank Westallgäu eg. Marketing der RB Westallgäu eg

Bewerbertraining. Herzlich Willkommen! Referenten: Susanna Obermaier. Andreas Niebergall. Raiffeisenbank Westallgäu eg. Marketing der RB Westallgäu eg Bewerbertraining Referenten: Susanna Obermaier Marketing der RB Westallgäu eg Andreas Niebergall Leiter Organisation und Personalentwicklung der RB Westallgäu eg Herzlich Willkommen! TELEFONBEWERBUNG oder:

Mehr

Wortschatz zum Thema: Studentenkonto

Wortschatz zum Thema: Studentenkonto 1 Wortschatz zum Thema: Studentenkonto Rzeczowniki: der Gaststudent, -en der Kunde, -n die Bank, -en die Bank-Filiale, -n der Automat, -en der Geldautomat, -en der Bankautomat, -en das Geld das Abheben

Mehr

Jugend und Beruf. Ergebnisse der Online-Befragung. im Auftrag der. in Kooperation mit. durchgeführt von

Jugend und Beruf. Ergebnisse der Online-Befragung. im Auftrag der. in Kooperation mit. durchgeführt von Jugend und Beruf Ergebnisse der Online-Befragung im Auftrag der in Kooperation mit durchgeführt von IGS Organisationsberatung GmbH Eichenweg 24 50859 Köln www.igs-beratung.de Ansprechpartner: Marcus Schmitz

Mehr

Behindert ist, wer behindert wird

Behindert ist, wer behindert wird Behindert ist, wer behindert wird Alle Menschen müssen lernen, dass Menschen mit Behinderungen gleichberechtigt sind Auf der ganzen Welt leben sehr viele Menschen mit Behinderungen: über 1 Milliarde Menschen

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

PROMOS-Bericht zur Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland Jahr 2015

PROMOS-Bericht zur Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland Jahr 2015 PROMOS-Bericht zur Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland Jahr 2015 Bitte ausgefüllt und unterschrieben zurück an das International Office der RUB, Fr. Baier, SSC 1/224, D-44780 Bochum Beim Ausfüllen

Mehr

BUCHHALTUNG BUCHFÜHRUNG WO IST ER EIGENTLICH? - DER UNTERSCHIED?

BUCHHALTUNG BUCHFÜHRUNG WO IST ER EIGENTLICH? - DER UNTERSCHIED? BUCHHALTUNG BUCHFÜHRUNG WO IST ER EIGENTLICH? - DER UNTERSCHIED? Wenn auch die Begriffe "Buchhaltung Buchführung" in der letzten Zeit immer mehr zusammen zuwachsen scheinen, so ist er doch noch da: Der

Mehr

Vorbereitung auf die Sino-GermanJob-Fair

Vorbereitung auf die Sino-GermanJob-Fair Vorbereitung auf die Sino-GermanJob-Fair 3 3. Muss ich mich auf die Job-Fair vorbereiten? Ja! Nutzen Sie die Möglichkeit interessante Arbeitgeber persönlich kennenzulernen. Bauen Sie schon zu Beginn des

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

ERASMUS-Praktikumsbericht

ERASMUS-Praktikumsbericht ERASMUSPraktikumsbericht Allgemein Heimathochschule Fachbereich Studienfach Ausbildungsstand während des Auslandsaufenthaltes: Gastunternehmen JOHANNES GUTENBERGUNIVERSITAET MAINZ29716IC120071DEERASMUSEUCX1

Mehr

PROMOS-Praktikumsbericht Jahr 2014. Beim Ausfüllen dieses Fragebogens schreiben Sie bitte deutlich bzw. kreuzen Sie die passende Antwort an.

PROMOS-Praktikumsbericht Jahr 2014. Beim Ausfüllen dieses Fragebogens schreiben Sie bitte deutlich bzw. kreuzen Sie die passende Antwort an. PROMOS-Praktikumsbericht Jahr 2014 Bitte ausgefüllt und unterschrieben zurück an das International Office der RUB, Fr. Baier, SH 1/197, D-44780 Bochum Beim Ausfüllen dieses Fragebogens schreiben Sie bitte

Mehr

Dieser PDF-Report kann und darf unverändert weitergegeben werden.

Dieser PDF-Report kann und darf unverändert weitergegeben werden. ME Finanz-Coaching Matthias Eilers Peter-Strasser-Weg 37 12101 Berlin Dieser PDF-Report kann und darf unverändert weitergegeben werden. http://www.matthiaseilers.de/ Vorwort: In diesem PDF-Report erfährst

Mehr

Danke, dass sie sich für die Infoliste der Moodleveranstaltung eingetragen haben.

Danke, dass sie sich für die Infoliste der Moodleveranstaltung eingetragen haben. 1 Liebe Kolleginnen und Kollegen am WGG, Danke, dass sie sich für die Infoliste der Moodleveranstaltung eingetragen haben. In diesem Infoschreiben erhalten sie die Anleitung um sich selbstständig bei der

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Erfahrungsbericht MolMed

Erfahrungsbericht MolMed Erfahrungsbericht MolMed Zielland/Ort: China/ Shanghai Platz erhalten durch: (Universität/Fakultät/Privat): Fakultät Bei privater Organisation: Mussten Studiengebühren bezahlt werden? Universität: Tongji

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG von Urs Schaffer Copyright by Urs Schaffer Schaffer Consulting GmbH Basel www.schaffer-consulting.ch Info@schaffer-consulting.ch Haben Sie gewusst dass... >

Mehr

Praktikum in China Programm FAQ. Thema S. Allgemeine Fragen 1. Vor dem Praktikum 3. Während des Praktikums 4

Praktikum in China Programm FAQ. Thema S. Allgemeine Fragen 1. Vor dem Praktikum 3. Während des Praktikums 4 Praktikum in China Programm FAQ Thema S. Allgemeine Fragen 1 Vor dem Praktikum 3 Während des Praktikums 4 Allgemeine Fragen 1) Wann beginnen die Mandarin-Anfängerkurse? Starttermine Anfängerkurs Mandarin

Mehr

Praktikumsbericht zum ALP in der Mary Evans Picture Library (MEPL) Vom 19.09. 13.11.15. in London

Praktikumsbericht zum ALP in der Mary Evans Picture Library (MEPL) Vom 19.09. 13.11.15. in London Praktikumsbericht zum ALP in der Mary Evans Picture Library (MEPL) Vom 19.09. 13.11.15 in London Während der Ausbildung die Möglichkeit zu bekommen einfach mal eben 2 Monate ins Ausland zu gehen um dort

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

Die große Wertestudie 2011

Die große Wertestudie 2011 Die große Wertestudie Projektleiter: Studien-Nr.: ppa. Dr. David Pfarrhofer Prof. Dr. Werner Beutelmeyer ZR..P.F/T Diese Studie wurde für die Vinzenz Gruppe durchgeführt Dokumentation der Umfrage ZR..P.F/T:

Mehr

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Das heißt: Beteiligungskultur: Wie können Menschen mit Behinderungen überall mitmachen und mitsprechen.

Mehr

Dow Jones am 13.06.08 im 1-min Chat

Dow Jones am 13.06.08 im 1-min Chat Dow Jones am 13.06.08 im 1-min Chat Dieser Ausschnitt ist eine Formation: Wechselstäbe am unteren Bollinger Band mit Punkt d über dem 20-er GD nach 3 tieferen Hoch s. Wenn ich einen Ausbruch aus Wechselstäben

Mehr

Ziel: Abfrage von Vorwissen oder Überprüfung des vermittelten Wissens. Teilweise sind Mehrfachnennungen möglich.

Ziel: Abfrage von Vorwissen oder Überprüfung des vermittelten Wissens. Teilweise sind Mehrfachnennungen möglich. Modul 3 Wo bleibt mein Geld? Über den Umgang mit Finanzen Baustein: G10 Wissenstest Ziel: Abfrage von Vorwissen oder Überprüfung des vermittelten Wissens. Teilweise sind Mehrfachnennungen möglich. Kurzbeschreibung:

Mehr

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5 Themen neu 3 Was lernen Sie hier? Sie beschreiben Tätigkeiten, Verhalten und Gefühle. Was machen Sie? Sie schreiben ausgehend von den im Test dargestellten Situationen eigene Kommentare. Weltenbummler

Mehr

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden Schritt 1 Anmelden Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden Schritt 1 Anmelden Tippen Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein Tipp: Nutzen Sie die Hilfe Passwort vergessen? wenn Sie sich nicht mehr

Mehr

Hinweis zur Ergänzung im Fall schwerer Erkrankung. Anpassung der PATIENTENVERFÜGUNG für den Fall schwerer Krankheit

Hinweis zur Ergänzung im Fall schwerer Erkrankung. Anpassung der PATIENTENVERFÜGUNG für den Fall schwerer Krankheit 40 Hinweis zur Ergänzung im Fall schwerer Erkrankung Liegt bereits eine schwere Erkrankung vor, bedarf es einer hieran angepassten Patientenverfügung. Diese kann nur in engem Zusammenwirken mit dem behandelnden

Mehr

Namibiakids e.v./ Schule, Rehoboth, Namibia

Namibiakids e.v./ Schule, Rehoboth, Namibia Namibiakids e.v./ Schule, FK 13 Rehabilitationswissenschaften - Master Sonderpädagogik 17.01.2015 27.03.2015 Schule in Rehoboth Über den Verein Namibiakids e.v. wurde uns ein Praktikum in einer Schule

Mehr

BoGy- Praktikumsbericht

BoGy- Praktikumsbericht BoGy- Praktikumsbericht Maha Ahmed, 10d Ansprechpartnerin: Frau Haase Max-Planck-Gymnasium Böblingen Telefon: 07031 9812422 Praktikumszeitraum: 25.-29.05.15 Inhaltsverzeichnis 1. Persönliche Eignung und

Mehr

L5-Endevaluation WS04/05

L5-Endevaluation WS04/05 L5-Endevaluation WS04/05 MECUM MeCuM L5-Kurs - Endevalutation WS 2004/2005 1. Vorbemerkung Liebe Studentin, lieber Student, bitte füllen Sie diese Semesterendevaluation aus! Sie helfen uns mit Ihren Evaluationsangaben,

Mehr

Die Gesellschaftsformen

Die Gesellschaftsformen Jede Firma - auch eure Schülerfirma - muss sich an bestimmte Spielregeln halten. Dazu gehört auch, dass eine bestimmte Rechtsform für das Unternehmen gewählt wird. Für eure Schülerfirma könnt ihr zwischen

Mehr

Wichtig! Bitte aufmerksam lesen.

Wichtig! Bitte aufmerksam lesen. Freizeit- und Reise-Programm 2016 Teilnahme-BedingungenHaus Hammerstein Wichtig! Bitte aufmerksam lesen. Anmelden: Sie können sich nur mit dem Anmelde-Bogen anmelden. Danach bekommen Sie von uns in den

Mehr

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck Um Ähnlichkeiten und Unterschiede im CO2-Verbrauch zwischen unseren Ländern zu untersuchen, haben wir eine Online-Umfrage zum CO2- Fußabdruck durchgeführt.

Mehr

Gasthochschule University of Sheffield Aufenthalt von: 19.09.2011 bis: 04.02.2012

Gasthochschule University of Sheffield Aufenthalt von: 19.09.2011 bis: 04.02.2012 ERASMUS-Erfahrungsbericht Persönliche Angaben Name: Vorname: E-Mail-Adresse Gastland England Gasthochschule University of Sheffield Aufenthalt von: 19.09.2011 bis: 04.02.2012 Ich bin mit der Veröffentlichung

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

Herr Müller möchte anderen Menschen helfen. Er bekommt kein Geld für diese Arbeit. Aber die Arbeit macht ihm Freude.

Herr Müller möchte anderen Menschen helfen. Er bekommt kein Geld für diese Arbeit. Aber die Arbeit macht ihm Freude. 26 Und wie finde ich ein freiwilliges Engagement? Leichte Sprache Herr Müller möchte etwas Gutes für andere Menschen tun. Weil es ihm Spaß macht. Herr Müller möchte anderen Menschen helfen. Er bekommt

Mehr

sind# bestens# mit# speziellen# Flughafenbussen# angebunden# (u.a.# Flygbussarna).# Dort# ist# es#

sind# bestens# mit# speziellen# Flughafenbussen# angebunden# (u.a.# Flygbussarna).# Dort# ist# es# Vorbereitung+ Es#war#mir#seit#Beginn#meines#Studiums#klar,#dass#ich#nicht#immer#nur#an#der#selben#Uni,#am# selben# Campus# und# im# selben# Land# studieren# bzw.# Erfahrung# sammeln# wollte.# Die# Herausforderungen,#

Mehr

Die perfekte Bewerbung richtig schreiben online & klassisch

Die perfekte Bewerbung richtig schreiben online & klassisch make-it-better (Hrsg.) Die perfekte Bewerbung richtig schreiben online & klassisch Ein gratis Bewerbungsbuch von make-it-better die Agentur für Bewerbung & Coaching Liebe Leserin, lieber Leser, ich erleben

Mehr

Titel der Stunde: TELEFONIEREN, HÖFLICHKEIT

Titel der Stunde: TELEFONIEREN, HÖFLICHKEIT Titel der Stunde: TELEFONIEREN, HÖFLICHKEIT Ziele der Stunde: Sicherlich benutzt jeder von euch häufig das Handy oder den Festnetzanschluss und telefoniert mal lange mit Freunden, Bekannten oder Verwandten.

Mehr

Was ist das Budget für Arbeit?

Was ist das Budget für Arbeit? 1 Was ist das Budget für Arbeit? Das Budget für Arbeit ist ein Persönliches Geld für Arbeit wenn Sie arbeiten möchten aber nicht mehr in einer Werkstatt. Das gibt es bisher nur in Nieder-Sachsen. Und in

Mehr

Sächsischer Baustammtisch

Sächsischer Baustammtisch Sächsischer Baustammtisch Leipziger Straße 3 09599 Freiberg Tel.: 03731/215006 Fax: 03731/33027 Handy: 0172 3510310 Internet: www.saechsischer-baustammtisch.de Mail: info@saechsischer-baustammtisch.de

Mehr