Statistik Stadt Bern Monatsbericht Januar 2018

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Statistik Stadt Bern Monatsbericht Januar 2018"

Transkript

1 Stadt Bern Präsidialdirektion Abteilung Aussenbeziehungen und Statistik (Austa) Monatsbericht 2018 Stadt Bern 100 Jahre Statistik Sondertabellen Entwicklung der Wohnbevölkerung Bau- und Wohnungsmarkt Bevölkerung und Soziales Lebensraum und Infrastruktur Gesellschaft und Politik Arbeit und Wirtschaftszweige Wirtschaft und Finanzen Bern, Februar 2018

2 Inhaltsverzeichnis Monatstabellen 2018 Bevölkerung 1 Bau- und Wohnungsmarkt 3 Arbeitsmarkt 4 Index der Konsumentenpreise 6 Tourismus 7 Strassenverkehr 8 Stadtbetriebe 9 Witterung/Immissionen 10 Kumulierte Werte 11 Sondertabellen Entwicklung der Wohnbevölkerung 12 Bau- und Wohnungsmarkt 13 Zeichenerklärung es kommt nichts vor (Wert genau Null) 0 0,0 Grösse, die kleiner ist als die Hälfte der kleinsten verwendeten Einheit ( ) Zahlenangabe unterbleibt aus Gründen des Datenschutzes Zahl nicht bekannt, gegenstandslos oder aus statistischen Gründen nicht aufgeführt r korrigierter Wert gegenüber Vormonat oder Vorjahr Impressum Herausgeberin Tel Junkerngasse 47 statistik@bern.ch Postfach Bern 8 Layout Fotos Andreas Soom Walter Hofmann: Baldachin, Westside, Rathaus, Markt Bärenplatz, Schweizerische Nationalbank Einzelpreis Fr Monate Fr. 35. Copyright Abdruck, ausser für kommerzielle Nutzung, unter Angabe der Quelle erwünscht ist der Charta der öffentlichen Statistik der Schweiz beigetreten und hat sich damit verpflichtet, nach den dort umschriebenen Grundprinzipien zu arbeiten.

3 Bevölkerung Entwicklung der Wohnbevölkerung, natürliche Bevölkerungsbewegung 2018 Bevölkerungsbilanz Anfangsbestand Saldo der natürlichen Bevölkerungsbewegung Wanderungssaldo Gesamtveränderung jährliche Bewegungskorrektur 1 7 jährliche Bestandeskorrektur Endbestand davon männlich weiblich davon Schweizer/innen Ausländer/innen mittlere Wohnbevölkerung Geburten Lebendgeborene davon männlich weiblich davon Schweizer/innen Ausländer/innen Todesfälle Gestorbene davon männlich weiblich davon Schweizer/innen Ausländer/innen darunter im 1. Lebensjahr Heiraten heiratende Personen davon männlich weiblich davon Schweizer/innen Ausländer/innen Scheidungen geschiedene Personen davon männlich weiblich davon Schweizer/innen Ausländer/innen Wohnbevölkerung: in Bern registrierte Personen, inkl. diplomatisches Personal, internationale Funktionärinnen und Funktionäre, deren Familienangehörige (alle mit Ausweis des Eidg. Departementes für auswärtige Angelegenheiten EDA, Stand Ende ) sowie Asylsuchende; Bevölkerungsbewegungen ohne Personen mit EDA-Ausweis 1 Endjahresbereinigungen an den Bewegungs- und Bestandesdaten Datenquellen: Polizeiinspektorat Stadt Bern, Einwohnerdatenbank; Eidg. Departement für auswärtige Angelegenheiten, Ordipro, Monatsbericht

4 Bevölkerung Wanderungsbewegungen 2018 Zuzug Familien Total Personen davon Personen im Familienverband Einzelpersonen davon Schweizer/innen Ausländer/innen davon 0 15 Jahre Jahre Jahre Jahre und älter Wegzug Familien Total Personen davon Personen im Familienverband Einzelpersonen davon Schweizer/innen Ausländer/innen davon 0 15 Jahre Jahre Jahre Jahre und älter Wanderungssaldo Familien Total Personen davon Personen im Familienverband Einzelpersonen davon Schweizer/innen Ausländer/innen davon Gemeinden der RKBM übriger Kanton Bern übrige Schweiz Ausland davon 0 15 Jahre Jahre Jahre Jahre und älter Wohnbevölkerung: in Bern registrierte Personen sowie Asylsuchende Familie: mindestens ein Elternteil mit mindestens einem Kind (zwei Generationen) 1 Regionalkonferenz Bern-Mittelland (80 Gemeinden, Stand 2018; Datenquelle: Polizeiinspektorat Stadt Bern, Einwohnerdatenbank 2, Monatsbericht 2018

5 Bau - und Wohnungsmarkt Zuwachs erteilter Baubewilligungen für Gebäude mit Wohnungen nach Gebäudeart und Wohnungsgrösse im 2018 Gebäude Total Anzahl der Wohnungen mit Zimmer(n) u. mehr Einfamilienhäuser Mehrfamilienhäuser Wohn- und Geschäftshäuser andere Gebäude mit Wohnungen Umbauten und Umnutzungen Total Zugang Abbrüche Umbauten und Umnutzungen 1 Total Abgang Reinzuwachs Reinzuwachs Reinzuwachs Die Anzahl Gebäude ist im Gegensatz zu den Wohnungen nur betroffen, wenn Umnutzungen eine Änderung der Gebäudeart von «mit Wohnnutzung» zu «ohne Wohnnutzung» oder umgekehrt zur Folge haben. Datenquelle: Bauinspektorat der Stadt Bern (Datenstand der Datenbank: ) Zuwachs bauvollendeter Gebäude mit Wohnungen nach Gebäudeart und Wohnungsgrösse im 2018 Gebäude Total Anzahl der Wohnungen mit Zimmer(n) u. mehr Einfamilienhäuser Mehrfamilienhäuser Wohn- und Geschäftshäuser andere Gebäude mit Wohnungen Umbauten und Umnutzungen Total Zugang Abbrüche Umbauten und Umnutzungen Total Abgang Reinzuwachs Reinzuwachs Reinzuwachs Die Anzahl Gebäude ist im Gegensatz zu den Wohnungen nur betroffen, wenn Umnutzungen eine Änderung der Gebäudeart von «mit Wohnnutzung» zu «ohne Wohnnutzung» oder umgekehrt zur Folge haben. 2 Ersteller der Wohnungen: Gemeinde (keine), Bund/Kanton (keine), Baugenossenschaften (keine), Pensionskassen (keine), andere juristische Personen (9), Einzelpersonen (6) Datenquelle: Bauinspektorat der Stadt Bern (Datenstand der Datenbank: ), Monatsbericht

6 Arbeitsmarkt Registrierte Arbeitslose nach Geschlecht und Heimat (Stichtag Ende Monat) 2018 absolut in % 1 absolut in % 1 absolut in % 1 Schweiz B B B Männer B B B Frauen B B B Ausland B B B Männer C C C Frauen C C C Total A A A ganz und teilweise Arbeitslose 1 Zahl der registrierten Arbeitslosen am Stichtag in Prozent der Erwerbspersonen (SECO-Berechnung inkl. Diplomatinnen und Diplomaten sowie Funktionärinnen und Funktionären) der Strukturerhebung Pooling der Jahre 2012 bis 2014 (Total der Stadt Bern ) Aufgrund der Stichprobennatur der in der Strukturerhebung erhobenen Erwerbspersonenzahl kennzeichnet das SECO bei den publizierten Arbeitslosenquoten die Genauigkeit der zugrundeliegenden Erwerbspersonenzahl mit einem Variationskoeffizienten in Buchstabenform. Der Buchstabe A bedeutet eine mögliche Abweichung der Erwerbspersonenzahl vom wahren Wert um plus/ minus 0,0 bis 1,0%, B steht für plus/minus 1,1% bis 2,0% und C steht für plus/minus 2,1% bis 5,0%. Datenquelle: Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO), Arbeitsmarktstatistik Registrierte Arbeitslose nach Alter, Heimat und Geschlecht (Stichtag Ende 2018) Total Total Schweiz Ausland Männer Frauen Männer Frauen Männer Frauen und älter Total Datenquelle: Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO), Arbeitsmarktstatistik Registrierte Arbeitslose nach Dauer der Arbeitslosigkeit, Alter und Geschlecht (Stichtag Ende 2018) Total Altersgruppe (Jahre) unter und älter Männer Frauen Männer Frauen Männer Frauen bis 1 Monat über 1 3 Monate über 3 6 Monate über 6 12 Monate über 12 Monate Total Datenquelle: Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO), Arbeitsmarktstatistik 4, Monatsbericht 2018

7 Arbeitsmarkt Registrierte Stellensuchende, Arbeitslose sowie offene Stellen nach Berufsklasse und Beschäftigungsgrad (Stichtag Ende 2018) Stellensuchende 1 Vollzeitbeschäftigung Teilzeitbeschäftigung ganz Arbeitslose 1 offene Stellen Stellensuchende 1 teilw. Arbeitslose 1 offene Stellen gesetzgebende Körperschaften, Führungskräfte Wissenschaften Technik- und gleichrangige nichttechnische Berufe Bürokräfte, kaufmännische Berufe Dienstleistungsberufe, Verkaufsberufe in Geschäften u. a. Märkten Fachkräfte in der Landwirtschaft und Fischerei Handwerks- und verwandte Berufe Anlagen- und Maschinenbau sowie -montage Hilfsarbeitskräfte Soldaten 1 1 keine Angaben Total Total Total provisorische Zahlen Berufsklassen gegliedert nach ISCO-88-Berufen, einstellig 1 ausgeübte Tätigkeiten Datenquelle: Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO), Arbeitsmarktstatistik Im Berichtsmonat Ausgesteuerte nach Geschlecht und Heimat November Oktober November 2016 Schweiz Männer Frauen Ausland Männer Frauen Total provisorische Zahlen Aus praktischen Gründen, die mit den Auszahlungen im Zusammenhang stehen, sind die Daten der Arbeitslosenkassen zur Zahl der Aussteuerungen erst nach einer Frist von zwei Monaten verfügbar. Datenquelle: Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO), Arbeitsmarktstatistik, Monatsbericht

8 Index der Konsumentenpreise Landesindex der Konsumentenpreise nach Bedarfsgruppen 2018 (Basis 2015 = 100) Gewicht in % Indexstand Punkte Veränderung in % zum Vormonat zum Vorjahresmonat Hauptgruppen Nahrungsmittel und alkoholfreie Getränke alkoholische Getränke und Tabak Bekleidung und Schuhe Wohnen und Energie Hausrat und laufende Haushaltsführung Gesundheitspflege Verkehr Nachrichtenübermittlung Freizeit und Kultur Unterricht Restaurants und Hotels sonstige Waren und Dienstleistungen Art der Güter Waren nicht dauerhafte Waren semidauerhafte Waren dauerhafte Waren Dienstleistungen private Dienstleistungen öffentliche Dienstleistungen Herkunft der Güter Inlandgüter Importgüter Total Der Totalindex ist das gewichtete Mittel der Indizes pro Bedarfsgruppe bzw. der Indizes der zusätzlichen Gliederungen. Datenquelle: Bundesamt für Statistik, Sektion Preise Landes- sowie Berner Index der Konsumentenpreise 2018 Indexstand Punkte Veränderung in % zum Vormonat zum Vorjahresmonat Berner Index 1 (Basis Mai 1993 = 100) Landesindex (Basis 2010 = 100) Landesindex (Basis 2015 = 100) Die eigenständige Berechnung des Berner Indexes wurde im Mai 2000 eingestellt. Als Informationshilfe wird der zuletzt ermittelte Stand ab Juni 2000 rechnerisch mit dem Ergebnis des Landesindexes verknüpft. Datenquelle: Bundesamt für Statistik, Sektion Preise 6, Monatsbericht 2018

9 Tourismus Ankünfte und Übernachtungen in Hotelbetrieben November Vormonat Vorjahresmonat Veränderung in % 2016 Veränderung in % Total Ankünfte Inlandgäste Auslandgäste Total Übernachtungen Inlandgäste Auslandgäste darunter aus Deutschland Frankreich Italien Österreich Russische Föderation Spanien Vereinigtes Königreich USA Japan Volksrepublik China definitive Zahlen Datenquelle: Bundesamt für Statistik, Beherbergungsstatistik HESTA Aufenthaltsdauer, Bettenbelegung und Gästezimmerauslastung November 2016 durchschnittliche Aufenthaltsdauer in Tagen Total u. 4-Stern-Betriebe Stern-Betriebe Stern-Betriebe Stern- u. nicht klassierte Betriebe Bettenbelegung in % Total u. 4-Stern-Betriebe Stern-Betriebe Stern-Betriebe Stern- u. nicht klassierte Betriebe Total Gästebetten Total Gästezimmer Auslastung der Gästezimmer in % erfasste/geöffnete Betriebe 32/30 32/30 32/31 definitive Zahlen 1 aus Gründen des Datenschutzes zusammengefasste Kategorien Datenquelle: Bundesamt für Statistik, Beherbergungsstatistik HESTA, Monatsbericht

10 Strassenverkehr Strassenverkehrsunfälle November 2016 Verunfallte Personen getötet 1 1 verletzt darunter erheblich lebensbedrohlich 1 Total Verunfallte darunter Fussgänger/innen Kinder unter 15 Jahren 1 1 Beteiligte Personenwagen Car/Kleinbus OeV-Fahrzeuge darunter Tram Lieferwagen/Sattelmotorfahrzeuge bis 3,5 t Lastwagen/Sattelmotorfahrzeuge über 3,5 t Fahrräder Motorfahrräder 1 1 Motorräder andere Fahrzeuge Fussgänger/innen Total Beteiligte Art der Unfälle Fussgängerunfälle Selbst-/Schleuderunfälle Auffahrunfälle Unfälle beim Überholen/Fahrstreifenwechsel Unfälle beim Richtungswechsel (mit Abbiegen) Unfälle beim Queren (ohne Abbiegen) übrige Unfälle Total Unfälle davon mit Personenschaden mit nur Sachschaden Unfallstelle gerade Strecken Kurven Strassenverzweigungen übrige Strassen Total Unfälle provisorische Zahlen ohne Unfälle auf Autobahnen Datenquelle: Kantonspolizei Bern 8, Monatsbericht 2018

11 Stadtbetriebe Stadtbetriebe 2018 Gasversorgung 1 Gaseinspeisung Mio. kwh Wasserversorgung Verbrauch WVRB 2 Mio. m darunter Stadt Bern Mio. m grösster Tagesverbrauch m kleinster Tagesverbrauch m Stromversorgung Strombezug Mio. kwh Wasserkraftwerke (eigene Anlagen inkl. Anteile Oberhasli, Maggia, Blenio, Sanetsch) Mio. kwh div. Kleinanlagen (WKK, Photovoltaik, etc.) Mio. kwh Kernkraftwerke (Anteile KKW Gösgen) Mio. kwh Energiezentrale Forsthaus Mio. kwh Fremdenergie Mio. kwh Stromabgabe Mio. kwh ins eigene Versorgungsgebiet Mio. kwh an andere Werke Mio. kwh Energiezentrale Forsthaus Total Kehrichtanlieferung t darunter Berner Hauskehricht 3 t Schlackenabfuhr t Wärmeabgabe 4 Mio. kwh provisorische Zahlen 1 Gasnetz Energie Wasser Bern: Stadt Bern, direkt belieferte Gemeinden (Bremgarten, Ittigen, Kirchlindach, Köniz, Münchenbuchsee, Ostermundigen und Zollikofen) und Wiederverkäufergemeinden (Moosseedorf, Muri, Urtenen-Schönbühl und Wohlen) 2 Wasserverbund Region Bern AG (WVRB): Bern, Bolligen, Bremgarten, Frauenkappelen, Ittigen, Kehrsatz, Kirchlindach, Meikirch, Ostermundigen, Stettlen, Vechigen, Wohlen und Zollikofen 3 durch die städtische Kehrichtabfuhr zugeführt 4 gemessen beim Kunden, einschliesslich Dampfabgabe Datenquelle: Energie Wasser Bern, Monatsbericht

12 Witterung/Immissionen Witterung 2018 Lufttemperatur absolutes Minimum ºC absolutes Maximum ºC Monatsmittel ºC Abweichung vom Normwert 1 ºC Sonnenscheindauer Monatssumme Std Abweichung vom Normwert 1 Std Niederschlagsmenge Monatssumme mm Abweichung vom Normwert 1 mm Schneefall Neuschnee cm Windgeschwindigkeit Böenspitze absolutes Maximum km/h Zahl der Tage mit Niederschlag (0.3 mm und mehr) Gewitter Temperaturminimum unter 0 ºC (Frosttage) Temp. max. 25 ºC und mehr (Sommertage) Heiztage Tage mit Mitteltemperatur von 12 ºC oder weniger Heizgradtagzahl monatliche Summe der täglichen Differenzen zwischen Raumtemperatur (20 ºC) und der Tagesmitteltemp. aller Heiztage Monatswerte der Wetterstation Zollikofen 1 Normwerte (Normperiode 1981 bis 2010) der Wetterstation Bern-Zollikofen Datenquelle: MeteoSchweiz Luftimmissionen 2018 Stickstoffdioxid 1 (NO 2 ): Monatsmittel Ozon 2 (O 3 ): 98%-Pegel der Stundenmittel des Monats Schwebestaub 3 (PM10): Monatsmittel alle Werte in μg/m 3 Messwerte Station Bern Nord, 2018 provisorische Zahlen 1 vorwiegend aus Verbrennungsmotoren zum Vergleich Grenzwert für Jahresmittel: 30 µg/m 3 2 Sekundärschadstoff, der sich aus Stickstoffdioxid und Kohlenwasserstoffen unter Einwirkung von Sonnenlicht bildet; 98%-Perzentil: 98% aller Halbstundenmittel eines Monats sind kleiner als der angegebene Wert. Grenzwert 100 µg/m 3 3 Lungengängiger Feinstaub mit einem Partikel-Durchmesser von weniger als 10 µm, vorwiegend aus dem Verkehr (Russpartikel, Pneuabrieb, Strassenstaub) zum Vergleich Grenzwert für Jahresmittel: 20 µg/m 3 Datenquelle: Amt für Umweltschutz und Lebensmittelkontrolle Stadt Bern 10, Monatsbericht 2018

13 Kumulierte Werte seit Jahresbeginn Kumulierte Werte ausgewählter Merkmale seit Jahresbeginn 2018 Veränderung in % Bevölkerung 1 Lebendgeborene Gestorbene Saldo der natürlichen Bevölkerungsbewegung zugezogene Personen weggezogene Personen Wanderungssaldo Personen Schweizer/innen Ausländer/innen Bau- und Wohnungsmarkt 2 baubewilligte Wohnungen Wohnungszugang Wohnungsabgang 15 9 Wohnungsreinzuwachs 129 Landesindex der Konsumentenpreise Veränderung seit Jahresbeginn % Tourismus, bis /2016 Total Ankünfte Inlandgäste Auslandgäste Total Übernachtungen Inlandgäste Auslandgäste Bettenbelegung % Stadtbetriebe 3 Gasversorgung Total Verbrauch Mio. kwh Wasserversorgung Total Verbrauch Mio. m Elektrizitätswerk Energieabgabe im eigenen Versorgungsgebiet Mio. kwh Energiezentrale Forsthaus Wärmeabgabe 4 Mio. kwh Wohnbevölkerung: in Bern registrierte Personen sowie Asylsuchende 2 Datenstand: provisorische Zahlen 4 gemessen beim Kunden, einschliesslich Dampfabgabe Datenquellen: siehe bei den entsprechenden Monatstabellen, Monatsbericht

14 Entwicklung der Wohnbevölkerung Wohnbevölkerung der Stadt Bern Ende 2016 und nach Stadtteilen (definitive Bevölkerungszahlen) 2016 Veränderung 2016/ Total darunter Ausländer/ innen Total absolut in % I Innere Stadt II Länggasse-Felsenau III Mattenhof-Weissenbühl IV Kirchenfeld-Schosshalde V Breitenrain-Lorraine VI Bümpliz-Oberbottigen Stadt Bern Wohnbevölkerung: in Bern registrierte Personen, inkl. diplomatisches Personal, internationale Funktionärinnen und Funktionäre, deren Familienangehörige (alle mit Ausweis des Eidg. Departementes für auswärtige Angelegenheiten EDA) sowie Asylsuchende Datenquelle: Polizeiinspektorat Stadt Bern, Einwohnerdatenbank; Eidg. Departement für auswärtige Angelegenheiten, Ordipro Die Bevölkerungszahl der Stadt Bern beläuft sich Ende auf , was einer Zunahme um 819 Einwohnerinnen und Einwohner (0,6%) entspricht. Während im Stadtteil IV Kirchenfeld-Schosshalte eine leichte Abnahme resultiert, sind die übrigen fünf Stadtteile gewachsen. Die grösste absolute Zunahme findet sich im Stadtteil VI Bümpliz-Oberbottigen (+428 Personen). Methodisches In den Monatsberichten von werden die Bewegungsdaten der Einwohnerdatenbank abgebildet. Die Bevölkerung am Monatsende entspricht jener anfangs Monat zuzüglich Zugänge (Geburten und Zuwanderung) und abzüglich Abgänge (Todesfälle und Abwanderung) im Berichtsmonat. Dieses Vorgehen bei der Ermittlung der Wohnbevölkerung nennt man Fortschreibungsmethode. Diese Auswertungen haben provisorischen Charakter. Im Laufe des Jahres nicht berücksichtigt werden Bewegungen von Personen mit einer Bewilligung des Eidg. Departementes für auswärtige Angelegenheiten EDA (diplomatisches Personal, internationale Funktionärinnen und Funktionäre sowie deren Familienangehörige), welche nicht in der städtischen Einwohnerdatenbank registriert sind. Diese Gruppe macht wie bereits im Vorjahr 1,2% der gesamten Bevölkerung der Stadt Bern aus. Die definitive Bevölkerungszahl der Stadt Bern am 31. basiert auf den zu diesem Zeitpunkt vorliegenden Bestandesdaten sowohl der Einwohnerdatenbank des Polizeiinspektorats der Stadt Bern als auch den Ordipro-Daten des Eidg. Departementes für auswärtige Angelegenheiten (EDA). Diese Wohnbevölkerungszahl ist definitiv und kann von der im Verlaufe des Jahres durch Fortschreibung ermittelten abweichen. 12, Monatsbericht 2018

15 Bau- und Wohnungsmarkt Zuwachs erteilter Baubewilligungen für Gebäude mit Wohnungen nach Gebäudeart und Wohnungsgrösse im Gebäude Total Anzahl der Wohnungen mit Zimmer(n) u. mehr Einfamilienhäuser Mehrfamilienhäuser Wohn- und Geschäftshäuser andere Gebäude mit Wohnungen Umbauten und Umnutzungen Total Zugang Abbrüche Umbauten und Umnutzungen Total Abgang Reinzuwachs Reinzuwachs Die Anzahl Gebäude ist im Gegensatz zu den Wohnungen nur betroffen, wenn Umnutzungen eine Änderung der Gebäudeart von «mit Wohnnutzung» zu «ohne Wohnnutzung» oder umgekehrt zur Folge haben. Datenquelle: Bauinspektorat der Stadt Bern (Datenstand der Datenbank: ) Zuwachs bauvollendeter Gebäude mit Wohnungen nach Gebäudeart und Wohnungsgrösse im Gebäude Total Anzahl der Wohnungen mit Zimmer(n) u. mehr Einfamilienhäuser Mehrfamilienhäuser Wohn- und Geschäftshäuser andere Gebäude mit Wohnungen Umbauten und Umnutzungen Total Zugang Abbrüche Umbauten und Umnutzungen Total Abgang Reinzuwachs Reinzuwachs Die Anzahl Gebäude ist im Gegensatz zu den Wohnungen nur betroffen, wenn Umnutzungen eine Änderung der Gebäudeart von «mit Wohnnutzung» zu «ohne Wohnnutzung» oder umgekehrt zur Folge haben. 2 Ersteller der Wohnungen: Gemeinde (108), Bund/Kanton (keine), Baugenossenschaften (145), Pensionskassen (2), andere juristische Personen (251), Einzelpersonen (120) Datenquelle: Bauinspektorat der Stadt Bern (Datenstand der Datenbank: ), Monatsbericht

16

Statistik Stadt Bern Monatsbericht Mai 2016

Statistik Stadt Bern Monatsbericht Mai 2016 Stadt Bern Präsidialdirektion Abteilung Aussenbeziehungen und Statistik (Austa) Monatsbericht Mai 2016 Sondertabellen Ausländische Wohnbevölkerung Ende 2015 Bevölkerung und Soziales Lebensraum und Infrastruktur

Mehr

Abteilung Stadtentwicklung. Neubauwohnungen in der Stadt Bern und ihre Bewohnerinnen und Bewohner. Kurzbericht, April 2008

Abteilung Stadtentwicklung. Neubauwohnungen in der Stadt Bern und ihre Bewohnerinnen und Bewohner. Kurzbericht, April 2008 Stadt Bern Präsidialdirektion Abteilung Stadtentwicklung Abteilung Stadtentwicklung Neubauwohnungen in der Stadt Bern und ihre Bewohnerinnen und Bewohner Kurzbericht, April 2008 Inhaltsverzeichnis Seite

Mehr

Erläuterungen zu den Begriffen der "Amtlichen Bevölkerungszahl" und der "Zahl der gemeldeten Personen" 4

Erläuterungen zu den Begriffen der Amtlichen Bevölkerungszahl und der Zahl der gemeldeten Personen 4 Ausgabe 2015 Inhalt Seite Erläuterungen zu den Begriffen der "Amtlichen Bevölkerungszahl" und der "Zahl der gemeldeten Personen" 4 Bevölkerungsstrukturen der mit Hauptwohnung gemeldeten Personen am 31.12.2014

Mehr

Statistik Stadt Bern Wohnungsmietpreiserhebung in der Stadt Bern im November 2015

Statistik Stadt Bern Wohnungsmietpreiserhebung in der Stadt Bern im November 2015 Stadt Bern Präsidialdirektion Abteilung Aussenbeziehungen und Statistik (Austa) Wohnungsmietpreiserhebung in der Stadt Bern im 2015 Bevölkerung und Soziales Lebensraum und Infrastruktur Gesellschaft und

Mehr

Demographischer Quartalsbericht Iserlohn

Demographischer Quartalsbericht Iserlohn Demographischer Quartalsbericht Iserlohn 02 / 2016 Bevölkerungsstand in Iserlohn am 30.06.2016 30.06.2016 31.12.2015 Veränderung absolut Veränderung prozentual Einwohner insgesamt 95.202 95.329-127 -0,13%

Mehr

Metropolregionen in Deutschland

Metropolregionen in Deutschland 2 Kapitel 2 Vorbemerkung 2005 wurde von der Ministerkonferenz für Raumordnung (MKRO) die Zahl der Metropolregionen von sieben auf elf erhöht. Bei Metropolregionen handelt es sich um Verdichtungsräume,

Mehr

Medienmitteilung. 5 Preise Nr. 0350-1509-50. Konsumentenpreise steigen um 0,1 Prozent. Landesindex der Konsumentenpreise im September 2015

Medienmitteilung. 5 Preise Nr. 0350-1509-50. Konsumentenpreise steigen um 0,1 Prozent. Landesindex der Konsumentenpreise im September 2015 Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Medienmitteilung Sperrfrist: 06.10.2015, 9:15 5 Preise Nr. 0350-1509-50 Landesindex der Konsumentenpreise im September 2015 Konsumentenpreise

Mehr

Statistik Stadt Bern. Arbeitslosigkeit in der Stadt Bern 2004 bis 2013: Entwicklung, Verteilung und kleinräumige Betrachtung

Statistik Stadt Bern. Arbeitslosigkeit in der Stadt Bern 2004 bis 2013: Entwicklung, Verteilung und kleinräumige Betrachtung Präsidialdirektion Abteilung Aussenbeziehungen und Statistik (Austa) Arbeitslosigkeit in der 2004 bis 2013: Entwicklung, Verteilung und kleinräumige Betrachtung Bevölkerung und Soziales Lebensraum und

Mehr

Medienmitteilung. Amt für Arbeit. Schwyz, 10. April Die Arbeitsmarktlage im März 2015

Medienmitteilung. Amt für Arbeit. Schwyz, 10. April Die Arbeitsmarktlage im März 2015 Medienmitteilung Amt für Arbeit / Telefon 041 819 11 24 / Telefax 041 819 16 29 / E-Mail afa@sz.ch Schwyz, 10. April 2015 Die Arbeitsmarktlage im März 2015 (AFA) Gemäss den Erhebungen des Kantonalen Amtes

Mehr

Ausländerbestand in Graubünden wächst 2015 um 1.3%, deutlich tieferes Wachstum als in Vorjahren

Ausländerbestand in Graubünden wächst 2015 um 1.3%, deutlich tieferes Wachstum als in Vorjahren Amt für Wirtschaft und Tourismus Graubünden Uffizi per economia e turissem dal Grischun Ufficio dell economia e del turismo dei Grigioni Patrick Casanova Leiter Statistik und Register Grabenstrasse 1,

Mehr

Schweizer Tourismusstatistik 2007

Schweizer Tourismusstatistik 2007 Schweizer Tourismusstatistik 2007 Format: A4 297 x 210 82 mm 99 mm 110 mm 5 mm Neuchâtel, 2007 6,5 mm Angebot 2006 erfasste die Beherbergungsstatistik (HESTA) im Jahresdurchschnitt 4 967 offene Hotelbetriebe

Mehr

6. Tourismus. Vorbemerkungen

6. Tourismus. Vorbemerkungen 109 6. Tourismus Vorbemerkungen Beherbergungsstatistik Die Datengrundlage liefert das Gesetz über die Statistik der Beherbergung im Reiseverkehr vom 14. Juli 1980 (BGBl. I S. 953), das am 1. Januar 1981

Mehr

Ergebnisse für die Länder der Bundesrepublik Deutschland

Ergebnisse für die Länder der Bundesrepublik Deutschland Ergebnisse für die Länder der Bundesrepublik Deutschland Bildquelle: S. Hofschläger/PIXELIO 4,2 Prozent aller Studenten in der Bundesrepublik studieren an sächsischen Hochschulen, bei den Ingenieurwissenschaften

Mehr

Vorarlberg - Bevölkerungsstand September 2014

Vorarlberg - Bevölkerungsstand September 2014 Vorarlberg - Bevölkerungsstand September 2014 Starke Zuwanderung aus den EU-Staaten nach Vorarlberg. 2.386 mehr EU-Bürger leben derzeit in Vorarlberg als noch vor einem Jahr; Geburtenüberschuss stärker

Mehr

März Quartal 2016

März Quartal 2016 Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartement EJPD Département fédéral de justice et police DFJP Staatssekretariat für Migration SEM Secrétariat d'etat aux migrations SEM März 2016 1. Quartal 2016 Statistik

Mehr

EINWOHNER IN VORARLBERG Bevölkerungszunahme aufgrund positiver Geburtenbilanz

EINWOHNER IN VORARLBERG Bevölkerungszunahme aufgrund positiver Geburtenbilanz EINWOHNER IN VORARLBERG Bevölkerungszunahme aufgrund positiver Geburtenbilanz Mit Stichtag 31. März 2009 waren in Vorarlberg 368.201 Personen mit Hauptwohnsitz und 22.943 Personen mit einem weiteren Wohnsitz

Mehr

Stabiles Preisniveau trotz Ausverkaufs Zürcher Index der Konsumentenpreise im Januar 2013

Stabiles Preisniveau trotz Ausverkaufs Zürcher Index der Konsumentenpreise im Januar 2013 Stadt Zürich Statistik Napfgasse 6 / Postfach 8022 Zürich Tel. 044 412 08 00 Fax 044 412 08 40 www.stadt-zuerich.ch/zik Zürich, 12. Februar 2013 Ihre Kontaktperson: Martin Annaheim Direktwahl 044 412 08

Mehr

BEVÖLKERUNGSSTATISTIK der Stadt Gladbeck

BEVÖLKERUNGSSTATISTIK der Stadt Gladbeck BEVÖLKERUNGSSTATISTIK der Stadt Gladbeck 78 70 64 56 48 40 32 24 30. Juni 2015 16 8 0 Herausgeber: Der Bürgermeister der Stadt Gladbeck Willy-Brandt-Platz 2 45964 Gladbeck Redaktion: Organisationsabteilung

Mehr

Metropolregionen in Deutschland

Metropolregionen in Deutschland 2 Kapitel 2 Vorbemerkung 2005 wurde von der Ministerkonferenz für Raumordnung (MKRO) die Zahl der Metropolregionen von sieben auf elf erhöht. Bei Metropolregionen handelt es sich um Verdichtungsräume,

Mehr

Prognose der Bevölkerungsentwicklung bis 2020

Prognose der Bevölkerungsentwicklung bis 2020 Prognose der Bevölkerungsentwicklung bis 2020 Thomas Willmann - Grundlagen - Analyse Vergangenheit, Annahmen und Trendverlängerung Gesamtstadtprognose mit 3 Personengruppen: deutsch Hauptwohnung, nichtdeutsch

Mehr

Metropolregionen in Deutschland

Metropolregionen in Deutschland 12 Kapitel 2 Vorbemerkung 2005 wurde von der Ministerkonferenz für Raumordnung (MKRO) die Zahl der Metropolregionen von sieben auf elf erhöht. Bei Metropolregionen handelt es sich um Verdichtungsräume,

Mehr

Todesfälle nach Todesursachen und Geschlecht, Kanton St.Gallen

Todesfälle nach Todesursachen und Geschlecht, Kanton St.Gallen Todesfälle nach Todesursachen und Geschlecht, Kanton St.Gallen 1996-2014 I_58 Tabellen: Hinweise: Todesursachen (absolute Zahlen) Todesursachen (Prozentanteile) Geplante nächste Aktualisierung mit den

Mehr

Todesfälle nach Todesursachen und Geschlecht, Stadt St.Gallen

Todesfälle nach Todesursachen und Geschlecht, Stadt St.Gallen Kanton St.Gallen Fachstelle für Statistik Todesfälle nach Todesursachen und Geschlecht, Stadt St.Gallen 1996-2014 I_58 Quelle: Tabellen: Hinweise: Definition: Bundesamt für Statistik: Statistik der natürlichen

Mehr

Vorarlberg - Bevölkerungsstand zum Jahresende 2016

Vorarlberg - Bevölkerungsstand zum Jahresende 2016 Vorarlberg - Bevölkerungsstand zum Jahresende 2016 Nach wie vor starke Zuwanderung, allerdings deutlich geringer als im Vorjahr; während im Dezember 2015 der Wanderungssaldo +4.200 Personen betrug, wurden

Mehr

Bevölkerungsstatistik 2015 Einwohnergemeinde Mümliswil-Ramiswil

Bevölkerungsstatistik 2015 Einwohnergemeinde Mümliswil-Ramiswil Bevölkerungsstatistik 2015 Einwohnergemeinde 1. Bevölkerungsbewegung ab 2004-2015 Zuwachs 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 Geburten 20 27 14 23 19 12 21 26 22 18 20 15 Zuzug

Mehr

1/ Bevölkerungsentwicklung Zermatt (nur ständige Wohnbevölkerung)

1/ Bevölkerungsentwicklung Zermatt (nur ständige Wohnbevölkerung) 1/10 Zermatt Demografische Daten Zermatt Beilage 4 Vorbemerkung: Die folgenden demografischen Daten zur Gemeinde Zermatt stammen aus unterschiedlichen Quellen und können je nach Erhebungsdatum bzw. Methode

Mehr

Kleinräumige Bevölkerungsprojektion

Kleinräumige Bevölkerungsprojektion Kleinräumige Bevölkerungsprojektion für den Landkreis Würzburg und seine Gemeinden erstellt durch MODUS Institut für angewandte Wirtschaftsund Sozialforschung Bamberg www.modus-bamberg.de LANDRATSAMT WÜRZBURG

Mehr

Dezember 2015 Jahr 2015

Dezember 2015 Jahr 2015 Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartement EJPD Département fédéral de justice et police DFJP Staatssekretariat für Migration SEM Secrétariat d'etat aux migrations SEM 2015 Jahr 2015 Statistik Zuwanderung

Mehr

Bevölkerung und Haushalte

Bevölkerung und Haushalte Bevölkerung und Haushalte 2.0 Vorbemerkung 25 2. Bevölkerung und Haushalte...26 2.1. Bevölkerungsstand und entwicklung... 26 2.1.1. Bevölkerungsentwicklung des Landkreises Prignitz bis 2013... 26 2.1.2.

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht Statistischer Bericht A I 3 j / 15 Bevölkerung in Berlin 2015 statistik Berlin Brandenburg Bevölkerungsentwicklung Bevölkerungsstand Lebenserwartung Impressum Statistischer Bericht A I 3 j / 15 Erscheinungsfolge:

Mehr

Integrationsprofil Münster. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Münster. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe Integrationsprofil. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe 2016. www.mais.nrw Integrationsprofil. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe 2016. - - Seite 1 Bevölkerung / Demografie 1.1 Bevölkerung

Mehr

Wirtschaftliche Lage im Freistaat Thüringen. Tabellen und Schaubilder

Wirtschaftliche Lage im Freistaat Thüringen. Tabellen und Schaubilder Wirtschaftliche Lage im Freistaat Thüringen Tabellen und Schaubilder I N H A L T Thüringen Seite Tabellen 1 Auftragseingang im Verarbeitenden Gewerbe 3 2 Umsatz in der Industrie 5 3 Beschäftigte in der

Mehr

Bevölkerung Österreich

Bevölkerung Österreich Bevölkerung Österreich Bevölkerungsstand in 1.000 Einwohner/-innen 1951 1971 1991 2001 2007 in % Familienstruktur 2007 Burgenland Kärnten Niederösterreich Oberösterreich Salzburg Steiermark Tirol Vorarlberg

Mehr

Demographischer Wandel in der Metropolregion Hamburg

Demographischer Wandel in der Metropolregion Hamburg Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Demographischer Wandel in der Metropolregion Hamburg vor dem Hintergrund der Entwicklung in Deutschland mit besonderem Blick auf Hamburg Ulrich Hußing

Mehr

Migration: Zahlen und Fakten

Migration: Zahlen und Fakten Migration: Zahlen und Fakten Dezember 2013 Quelle der Daten: Bundesamt für Statistik Redaktion: Susanne Rebsamen, Kompetenzzentrum Integration Anteil ausländische Personen Schweiz, Kanton Bern, Stadt Bern

Mehr

Thüringer Landesamt für Statistik

Thüringer Landesamt für Statistik Thüringer Landesamt für Statistik Pressemitteilung 204/2015 Erfurt, 4. September 2015 Thüringen verliert 2014 etwas mehr als 4 Tausend Einwohner Erneut geringster Einwohnerschwund seit dem Jahr 1990, vor

Mehr

Bevölkerung nach demografischen Strukturmerkmalen

Bevölkerung nach demografischen Strukturmerkmalen BEVÖLKERUNG 80.219.695 Personen 5,0 8,4 11,1 6,0 11,8 16,6 20,4 11,3 9,3 unter 5 6 bis 14 15 bis 24 25 bis 29 30 bis 39 40 bis 49 50 bis 64 65 bis 74 75 und älter 51,2 48,8 Frauen Männer 92,3 7,7 Deutsche

Mehr

STATISTISCHES JAHRBUCH DER STADT ZÜRICH 2010

STATISTISCHES JAHRBUCH DER STADT ZÜRICH 2010 182 STATISTISCHES JAHRBUCH DER STADT ZÜRICH 2010 8 WASSER UND ENERGIE 8.1 Wasserversorgung 185 8.2 Elektrizitätsversorgung 187 8.3 Gasversorgung 189 183 STATISTIK STADT ZÜRICH METHODEN Die Angaben über

Mehr

Bevölkerung und Haushalte

Bevölkerung und Haushalte Bevölkerung und Haushalte 2.0 Vorbemerkung 25 2. Bevölkerung und Haushalte...26 2.1. Bevölkerungsstand und entwicklung... 26 2.1.1. Bevölkerungsentwicklung des Landkreises Prignitz bis 2011... 26 2.1.2.

Mehr

Hessische Gemeindestatistik 2001 Ausgewählte Strukturdaten aus Bevölkerung und Wirtschaft 2000

Hessische Gemeindestatistik 2001 Ausgewählte Strukturdaten aus Bevölkerung und Wirtschaft 2000 Hessische Gemeindestatistik 2001 Ausgewählte Strukturdaten aus Bevölkerung und Wirtschaft 2000 Bevölkerungsentwicklung Fläche am 21.12.2000 in qm 78,29 Bevölkerung insgesamt am 31.12.2000 Bevölkerung insgesamt

Mehr

- 1 - Inhaltsverzeichnis. Aktueller Bevölkerungsstand in den Städten und Gemeinden des Kreises Borken Fortschreibung auf Basis des Zensus

- 1 - Inhaltsverzeichnis. Aktueller Bevölkerungsstand in den Städten und Gemeinden des Kreises Borken Fortschreibung auf Basis des Zensus - 1 - Inhaltsverzeichnis NEU Aktueller Bevölkerungsstand in den Städten und Gemeinden des Kreises Borken Fortschreibung auf Basis des Zensus 2011... 3 NEU NEU Bevölkerungsentwicklung in den Städten und

Mehr

Arbeitslosigkeit nach Schwerpunkten. Jugendliche unter 20 Jahren. Jüngere unter 25 Jahren

Arbeitslosigkeit nach Schwerpunkten. Jugendliche unter 20 Jahren. Jüngere unter 25 Jahren 1 von 5 Arbeitslose in der Stadt Marl nach verschiedenen Merkmalen *1. Stichtag 31.12. Arbeitslose ins ges. m w Arbeitslosigkeit nach Schwerpunkten Jugendliche Jahren Jüngere unter 25 Jahren 55 Jahre und

Mehr

im Fokus der EURO 2008

im Fokus der EURO 2008 ZEIT 4/28 ZUR Hotellerie im Fokus der EURO 28 Präsidialdepartement Zur Zeit / H ot eller i e i m Fokus der EURO 2 8 Inhalt In Kürze 3 1 Worum geht es? 3 2 Allgemeine Lage der Hotellerie In der Stadt Zürich

Mehr

Apl. Prof. Dr. Peter Schimany Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) Migration im demographischen Wandel

Apl. Prof. Dr. Peter Schimany Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) Migration im demographischen Wandel Apl. Prof. Dr. Peter Schimany Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) Migration im demographischen Wandel 6. Demographie-Kongress Ressource Mensch gesellschaftliche Potenziale im Wandel Berlin,

Mehr

Migration im Kanton Zürich

Migration im Kanton Zürich Kanton Zürich Migrationsamt Migration im Kanton Zürich - Aktuelle Zahlen zur ausländischen Bevölkerung - Geschäftszahlen Migrationsamt Ständige ausländische Wohnbevölkerung Kanton Zürich 2011 2012 2013

Mehr

/10.00 Interpellation Romaine Rogenmoser und Mitunterzeichner betreffend Steuern Antwort des Stadtrats

/10.00 Interpellation Romaine Rogenmoser und Mitunterzeichner betreffend Steuern Antwort des Stadtrats 16.04.23/10.00 Interpellation Romaine Rogenmoser und Mitunterzeichner betreffend Steuern Antwort des s Interpellation von Romaine Rogenmoser Datum der Interpellation 16. Januar 2016 Titel der Interpellation

Mehr

Zahlenspiegel 2005 STROM IN DER SCHWEIZ

Zahlenspiegel 2005 STROM IN DER SCHWEIZ Zahlenspiegel 25 STROM IN DER SCHWEIZ Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen Hintere Bahnhofstrasse 1 Postfach 51 Aarau Telefon 62 825 25 25 Fax 62 825 25 26 vse@strom.ch www.strom.ch Elektrizität

Mehr

Preisentwicklung in Baden-Württemberg

Preisentwicklung in Baden-Württemberg 2016 Preisentwicklung in Baden-Württemberg Informationen zum Verbraucherpreisindex Der Verbraucherpreisindex misst die durchschnittliche Preisveränderung aller Waren Dienstleistungen, die von privaten

Mehr

Kommunale Gliederung, Bevölkerung, Kommunalwahlen

Kommunale Gliederung, Bevölkerung, Kommunalwahlen Stand: 04/2016 KOMMUNALDATENPROFIL Gebietsstand: 1. Juli 2014 Kommunale Gliederung, Bevölkerung, Kommunalwahlen Landkreis Kommunale Gliederung Merkmal mit Ortsgemeinden Verbandsfreie Gemeinden Verbandsgemeinden

Mehr

III. 24 / Handelskammer Hamburg

III. 24 / Handelskammer Hamburg ARBEITSMARKT Die wirtschaftliche Entwicklung Hamburgs spiegelt sich auch im hiesigen Arbeitsmarkt wider. Mit Blick auf die letzten Jahrzehnte hat die Anzahl der Erwerbstätigen in Hamburg im Jahr 215 einen

Mehr

Signifikanter Rückgang der Logiernächte in den Jugendherbergen, moderate Abnahme auf den Campingplätzen

Signifikanter Rückgang der Logiernächte in den Jugendherbergen, moderate Abnahme auf den Campingplätzen Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Medienmitteilung Sperrfrist: 25.04.206, 9:5 0 Tourismus Nr. 0350-604-50 Beherbergungsstatistik 205 Signifikanter Rückgang der Logiernächte

Mehr

STATISTIK AKTUELL TOURISMUS

STATISTIK AKTUELL TOURISMUS Stadt Karlsruhe Amt für Stadtentwicklung Statistikstelle STATISTIK AKTUELL TOURISMUS Ankommende Gäste und Übernachtungen in Karlsruhe im April 216 2 STATISTIK AKTUELL TOURISMUS ERLÄUTERUNG Grundlage für

Mehr

Chartbericht Jan.-Feb. 2015

Chartbericht Jan.-Feb. 2015 Tourismus-Statistik in Nordrhein-Westfalen Chartbericht Jan.-Feb. 2015 Basis: Vorläufige Ergebnisse des Statistischen Bundesamtes und von IT.NRW Beherbergungsstatistik Jan.-Feb. 2015 BUNDESLÄNDER 2 22.04.2015

Mehr

Schule was dann? Junge Frauen und Männer in Bayern. Bericht für die Kommission für Mädchen- und Frauenarbeit des Bayerischen Jugendrings.

Schule was dann? Junge Frauen und Männer in Bayern. Bericht für die Kommission für Mädchen- und Frauenarbeit des Bayerischen Jugendrings. Schule was dann? Junge Frauen und Männer in Bayern. Bericht für die Kommission für Mädchen- und Frauenarbeit des Bayerischen Jugendrings. 30.01.07 München PD Dr. Waltraud Cornelißen Forschungsgruppe Gender

Mehr

STATISTISCHES JAHRBUCH DER STADT ZÜRICH 2012

STATISTISCHES JAHRBUCH DER STADT ZÜRICH 2012 192 STATISTISCHES JAHRBUCH DER STADT ZÜRICH 2012 8 WASSER UND ENERGIE 8.1 Wasserversorgung 195 8.2 Elektrizitätsversorgung 196 193 STATISTIK STADT ZÜRICH METHODEN Die Angaben über die Wasser- und Elektrizitätsversorgung

Mehr

Chartbericht Jan. - Aug. 2015

Chartbericht Jan. - Aug. 2015 Tourismus-Statistik in Nordrhein-Westfalen Chartbericht Jan. - Aug. 2015 Basis: Vorläufige Ergebnisse von IT.NRW und Destatis Beherbergungsstatistik Jan.-Aug. 2015 BUNDESLÄNDER 2 26.10.2015 Beherbergungsstatistik

Mehr

Bevölkerungsstatistik 2016

Bevölkerungsstatistik 2016 Bevölkerungsstatistik 2016 1. Übersicht Bevölkerung per 31. Dezember 2016... 2 2. Entwicklung der Einwohnerzahl nach Aufenthaltsart (2004 bis 2016)... 3 2.1 Niedergelassene Schweizerinnen und Schweizer...

Mehr

Bevölkerungsstatistik Demographie. Ludwig-Maximilians-Universität München Prof. Dr. Markus Zwick März 2012

Bevölkerungsstatistik Demographie. Ludwig-Maximilians-Universität München Prof. Dr. Markus Zwick März 2012 Bevölkerungsstatistik Demographie Ludwig-Maximilians-Universität München März 2012 Operationalisierungen Bevölkerung als primäres Untersuchungsobjekt der Demographie Die Demographie (griech. demos = Volk,

Mehr

Rückläufige Teuerung infolge Ausverkaufs

Rückläufige Teuerung infolge Ausverkaufs Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Medienmitteilung Sperrfrist: 10.02.2011, 9:15 5 Preise Nr. 0350-1101-30 Landesindex der Konsumentenpreise im Januar 2011 Rückläufige

Mehr

Metropolregionen in Deutschland

Metropolregionen in Deutschland 2 Metropolregionen in Deutschland Metropolregionen in Deutschland Kapitel 2 2005 wurde von der Ministerkonferenz für Raumordnung (MKRO) die Zahl der Metropolregionen von sieben auf elf erhöht. Bei Metropolregionen

Mehr

Volkszählungen

Volkszählungen Volkszählungen 1754-2001 Quelle: Statistik Austria Verfasser: Karl Hödl, 28. 1. 2016 Volkszählungen werden in Österreich seit 1754 durchgeführt. Die letzte Volkszählung in der bis dahin üblichen Art wurde

Mehr

Stadt Delmenhorst in Zahlen Statistischer Vierteljahresbericht Erstes Quartal 2012

Stadt Delmenhorst in Zahlen Statistischer Vierteljahresbericht Erstes Quartal 2012 Stadt Delmenhorst in Zahlen Statistischer Vierteljahresbericht Erstes Quartal 1 Bevölkerung 79. 78. 77. 76. 75. 74. 73. Bevölkerungsentwicklung Apr 11 Mai 11 Jun 11 Jul 11 Aug 11 Sep 11 Okt 11 Nov 11 Dez

Mehr

STATISTIK AKTUELL TOURISMUS

STATISTIK AKTUELL TOURISMUS Stadt Karlsruhe Amt für Stadtentwicklung Statistikstelle STATISTIK AKTUELL TOURISMUS Ankommende Gäste und Übernachtungen in Karlsruhe im August 216 2 STATISTIK AKTUELL TOURISMUS ERLÄUTERUNG Grundlage für

Mehr

I. Ausländer in Deutschland, Grunddaten

I. Ausländer in Deutschland, Grunddaten ibv Nr. 9 vom 30. April 2003 Publikationen I. Ausländer in Deutschland, Grunddaten Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes hatte die Bundesrepublik Deutschland am 31. 12. 2001 eine Gesamtbevölkerungszahl

Mehr

Tourismusentwicklung Sachsen 1. Halbjahr 2016

Tourismusentwicklung Sachsen 1. Halbjahr 2016 Tourismusentwicklung Sachsen 1. Halbjahr 2016 Entwicklung Übernachtungen 1. THalbjahr 2016 im Vergleich zum Vorjahr Entwicklung 1. Halbjahr 2016 in Sachsen 8,00 Dresden 6,00 4,00 2,00 Sächsische Schweiz

Mehr

Länderprofil. Ausgabe G-20 Industrie- und Schwellenländer Türkei. Statistisches Bundesamt

Länderprofil. Ausgabe G-20 Industrie- und Schwellenländer Türkei. Statistisches Bundesamt Länderprofil G-20 Industrie- und Schwellenländer Türkei Ausgabe 2011 Statistisches Bundesamt Allgemeine Informationen Hauptstadt Ankara Währung Türkische Lira (TRY) Amtssprache Türkisch Bevölkerung in

Mehr

Bevölkerung Die neue Volkszählung. Strukturerhebung. Registererhebung. Omnibus. Erhebungen. Neuchâtel, 2011

Bevölkerung Die neue Volkszählung. Strukturerhebung. Registererhebung. Omnibus. Erhebungen. Neuchâtel, 2011 01 Bevölkerung 1132-1101-05 Die neue Volkszählung Omnibus Strukturerhebung Thematische Erhebungen Strukturerhebung Neuchâtel, 2011 Die neue Volkszählung Von 1850 bis 2000 lieferte die Volkszählung alle

Mehr

Wanderungen über die Grenzen Deutschlands

Wanderungen über die Grenzen Deutschlands In absoluten Zahlen, 1975 bis 2011* in Tsd. Westdeutschland 1.502 Deutschland 1 bis 1990 Westdeutschland, ab 1991 Gesamtdeutschland 1.400 1.256 2 Fortzüge enthalten Melderegisterbereinigungen, die Ergebnisse

Mehr

Bevölkerung nach Erwerbsstatus

Bevölkerung nach Erwerbsstatus 80.219.695 Personen 50,2 2,7 47,1 68,5 29,4 2,1 83,0 5,0 4,7 6,3 1,0 MÄNNER 39.153.540 Männer 54,8 3,0 42,2 55,6 41,8 2,6 80,2 5,3 6,6 7,3 0,7 FRAUEN 41.066.140 Frauen 45,8 2,4 51,8 83,3 15,3 1,4 86,2

Mehr

Arbeitsmarktstatistik im europäischen Vergleich

Arbeitsmarktstatistik im europäischen Vergleich Arbeitsmarktstatistik im europäischen Vergleich Erwerbslosigkeit, Bruttoinlandsprodukt, Erwerbstätigkeit Oktober 2015 Übersicht 1: Erwerbslosigkeit Die Erwerbslosenquote nach dem ILO-Konzept lag im August

Mehr

Linzer Bevölkerungsentwicklung

Linzer Bevölkerungsentwicklung Linzer Bevölkerungsentwicklung 2002-2012 Der vollständige Text der Pressekonferenz von Bürgermeister Franz Dobusch zum Thema Linzer Bevölkerungsentwicklung 2002 2012 ist unter www.linz.at/presse abrufbar.

Mehr

7. Bauen und Wohnen. Vorbemerkungen

7. Bauen und Wohnen. Vorbemerkungen 115 7. Bauen und Wohnen Vorbemerkungen Im Jahr 2003 wurde die Datenbasis für die Baugenehmigungen und -fertigstellungen von den Zahlen des Hessischen Statistischen Landesamtes auf die der eigenen Bautätigkeitsstatistik

Mehr

Integrationsprofil Kreis Recklinghausen. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Kreis Recklinghausen. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe Integrationsprofil. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe 2016. www.mais.nrw Integrationsprofil. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe 2016. Seite 1 Bevölkerung / Demografie 1.1 Bevölkerung

Mehr

Bevölkerungsprognose für Berlin und die Bezirke

Bevölkerungsprognose für Berlin und die Bezirke Bevölkerungsprognose für Berlin und die Bezirke 2011 2030 Altersaufbau der Bevölkerung in Berlin am 31.12.2011 und 31.12.2030...2 Bevölkerungsentwicklung in Berlin 1991-2030 Realentwicklung bis 2011; Prognose

Mehr

Erfurter Statistik. Halbjahresbericht 2/2012. Hauptamt 1

Erfurter Statistik. Halbjahresbericht 2/2012. Hauptamt 1 Erfurter Statistik Halbjahresbericht 2/2012 Hauptamt 1 Postbezug Quellen: Landeshauptstadt Erfurt Stadtverwaltung Personal- und Organisationsamt Statistik und Wahlen Fischmarkt 1 99084 Erfurt Ämter der

Mehr

Leichtes Logiernächteplus bei den Jugendherbergen, erneutes Logiernächteminus bei den Campingplätzen

Leichtes Logiernächteplus bei den Jugendherbergen, erneutes Logiernächteminus bei den Campingplätzen Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Medienmitteilung Sperrfrist: 30.04.205, 9:5 0 Tourismus Nr. 0350-504-00 Beherbergungsstatistik 204 Leichtes Logiernächteplus bei den

Mehr

- Arbeitslosenquote geht leicht zurück - weiterhin unter 9 Prozent

- Arbeitslosenquote geht leicht zurück - weiterhin unter 9 Prozent Pressemitteilung Nr. 068 / 2011 31. Der Arbeitsmarkt im August - 1.500 Arbeitslose weniger als im Vorjahr - Arbeitslosenquote geht leicht zurück - weiterhin unter 9 Prozent - auch nach Ausbildungsbeginn

Mehr

Das Oltner Wetter im März 2011

Das Oltner Wetter im März 2011 Das Oltner Wetter im März 2011 Frühlingshaft mild mit viel Sonnenschein und anhaltender Trockenheit Auch der erste Frühlingsmonat war, wie schon die Vormonate Januar und Februar, überwiegend von hohem

Mehr

Vergleichsprogramm von EUROSTAT und der OECD

Vergleichsprogramm von EUROSTAT und der OECD 05 Preise 914-1500 Vergleichsprogramm von EUROSTAT und der OECD Kaufkraftparitäten BIP pro Kopf Preisniveau Neuchâtel 2015 Was ist das Vergleichsprogramm von EUROSTAT und der OECD? Das Vergleichsprogramm

Mehr

Sozial- und Wirtschaftsstatistik aktuell AK Wien

Sozial- und Wirtschaftsstatistik aktuell AK Wien Sozial- und Wirtschaftsstatistik aktuell AK Wien Die Ausgaben der privaten Haushalte WUSSTEN SIE, DASS im Durchschnitt jeder österreichische Haushalt im Monat 2.910 ausgibt, die Hälfte der Konsumausgaben

Mehr

SGB-II-Leistungsempfänger in Dresden

SGB-II-Leistungsempfänger in Dresden 21. Jahrgang Nr. 4-6/214 SGB-II-Leistungsempfänger in Dresden Entwicklung der SGB-II-Leistungsempfänger 25 bis 213 Anteil an Einwohnern nach Altersklassen in 3 25 2 15 1 5 25 26 27 28 29 21 211 212 213

Mehr

Chartbericht Jahresergebnis 2014

Chartbericht Jahresergebnis 2014 Tourismus-Statistik in Nordrhein-Westfalen Chartbericht Jahresergebnis 2014 Basis: Vorläufige Ergebnisse des Statistischen Bundesamtes Deutschland und von IT.NRW MANAGEMENT SUMMARY NRW erzielt 2014 zum

Mehr

Integrationsprofil Kreis Recklinghausen. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Kreis Recklinghausen. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe Integrationsprofil. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe 2015. www.mais.nrw.de Seite 1 Bevölkerung / Demografie 1.1 Bevölkerung mit Migrationshintergrund und 2014 nach Geschlecht 2 1.2 Bevölkerung

Mehr

Erfurter Statistik. Halbjahresbericht 1/2015. Hauptamt 1

Erfurter Statistik. Halbjahresbericht 1/2015. Hauptamt 1 Erfurter Statistik Halbjahresbericht 1/2015 Hauptamt 1 Postbezug Landeshauptstadt Erfurt Stadtverwaltung Personal- und Organisationsamt Statistik und Wahlen 99111 Erfurt Quellen: Ämter der Stadtverwaltung

Mehr

Arbeitslose Personen ,4% Frauen ,1% Männer ,0%

Arbeitslose Personen ,4% Frauen ,1% Männer ,0% Juli August September Oktober November Dezember Jänner Februar März April Mai Juni Juli Das Arbeitsmarktservice informiert monatlich aktuell über den österreichischen Arbeitsmarkt. In der vorliegenden

Mehr

Chartbericht Januar 2015

Chartbericht Januar 2015 Tourismus-Statistik in Nordrhein-Westfalen Chartbericht Januar 2015 Basis: Vorläufige Ergebnisse des Statistischen Bundesamtes und von IT.NRW Beherbergungsstatistik Jan. 2015 BUNDESLÄNDER 2 25.03.2015

Mehr

Länderprofil. Ausgabe 2010. G-20 Industrie- und Schwellenländer Japan. Statistisches Bundesamt

Länderprofil. Ausgabe 2010. G-20 Industrie- und Schwellenländer Japan. Statistisches Bundesamt Länderprofil G-20 Industrie- und Schwellenländer Japan Ausgabe 2010 Statistisches Bundesamt Allgemeine Informationen Hauptstadt Tokio Währung Yen (JPY) Amtssprache Japanisch Bevölkerung in Tausend 126

Mehr

Pfarrgemeinderatstag. Bevölkerungsstruktur Bevölkerungsentwicklung

Pfarrgemeinderatstag. Bevölkerungsstruktur Bevölkerungsentwicklung Pfarrgemeinderatstag Bevölkerungsstruktur Bevölkerungsentwicklung 1869-2030 14.11.2009 Daten nur für Verwaltungseinheiten verfügbar Historische Daten: durch andere Gebietsstände - keine direkte Vergleichbarkeit

Mehr

Zügig nach Deutschland?

Zügig nach Deutschland? Die uneingeschränkte EU- Arbeitnehmerfreizügigkeit in der Praxis Zügig nach Deutschland? Eine Analyse der EU-Binnenmigration vor dem Hintergrund der Entwicklung in der EU-8 und den südeuropäischen Ländern

Mehr

Kapitel VIII Bevölkerungsstatistik Demographie. Statistisches Bundesamt, Dr. Markus Zwick

Kapitel VIII Bevölkerungsstatistik Demographie. Statistisches Bundesamt, Dr. Markus Zwick Kapitel VIII Bevölkerungsstatistik Demographie www.forschungsdatenzentrum.de Operationalisierungen Bevölkerung als primäres Untersuchungsobjekt der Demographie Die Demographie (griech. demos = Volk, graphein

Mehr

Kommunale Gliederung, Bevölkerung, Kommunalwahlen Donnersbergkreis

Kommunale Gliederung, Bevölkerung, Kommunalwahlen Donnersbergkreis Stand: 10/2014 KOMMUNALDATENPROFIL Gebietsstand: 30. Juni 2014 Kommunale Gliederung, Bevölkerung, Kommunalwahlen Donnersbergkreis Kommunale Gliederung Merkmal mit Ortsgemeinden Verbandsfreie Gemeinden

Mehr

Arbeitsmarkt Münchner Statistik, 2. Quartalsheft, Jahrgang Tabelle und Grafiken: Adriana Kühnl

Arbeitsmarkt Münchner Statistik, 2. Quartalsheft, Jahrgang Tabelle und Grafiken: Adriana Kühnl Autorin: Adriana Kühnl Tabelle und Grafiken: Adriana Kühnl München hat niedrigste Arbeitslosenquote 2015 unter den zehn größten deutschen Städten Die Münchner Arbeitslosenquoten im Vergleich zu den größten

Mehr

Ausgabe 6/2006 26. Jahrgang

Ausgabe 6/2006 26. Jahrgang Ausgabe 6/2006 26. Jahrgang Bonn im Vergleich der Landeshauptstädte Alle Stadtverantwortlichen lassen andere Städte nicht aus den Augen, beobachten deren Entwicklung mit kaum geringerem Interesse als die

Mehr

Der Arbeitsmarkt im Bezirk der Agentur für Arbeit Heidelberg

Der Arbeitsmarkt im Bezirk der Agentur für Arbeit Heidelberg Der Arbeitsmarkt im Bezirk der Agentur für Arbeit Heidelberg Berichtsmonat Dezember 2007 Agentur für Arbeit Heidelberg Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Dezember 2007 3.1.2008 Guter Einstieg in das

Mehr

Erwerbsbeteiligung der 55- bis 64-Jährigen nimmt stark zu

Erwerbsbeteiligung der 55- bis 64-Jährigen nimmt stark zu Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Medienmitteilung Sperrfrist: 19.04.2016, 9:15 3 Arbeit und Erwerb Nr. 0350-1603-90 Schweizerische Arbeitskräfteerhebung 2015 Erwerbsbeteiligung

Mehr

Jugendliche mit Einstiegsproblemen in Ausbildung und Beschäftigung

Jugendliche mit Einstiegsproblemen in Ausbildung und Beschäftigung Folie 1 Jugendliche mit Einstiegsproblemen in Ausbildung und Beschäftigung Arthur Schneeberger Folie 2 Jugendliche mit Einstiegsproblemen in Ausbildung und Beschäftigung! Internationale Verbreitung und

Mehr

Grenzüberschreitendes Arbeitsmarktmonitoring

Grenzüberschreitendes Arbeitsmarktmonitoring Grenzüberschreitendes Arbeitsmarktmonitoring am Beispiel der trinationalen Metropolitanregion Basel Bernard Spichtig Statistisches Amt des Kantons Basel Stadt Inhaltsverzeichnis Einleitung / über den Raum

Mehr

Integrationsprofil Leverkusen. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Leverkusen. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe Integrationsprofil. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe 2016. www.mais.nrw Integrationsprofil. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe 2016. - - Seite 1 Bevölkerung / Demografie 1.1 Bevölkerung

Mehr

Zuwanderung in den Zürcher Arbeitsmarkt

Zuwanderung in den Zürcher Arbeitsmarkt Kanton Zürich Statistisches Amt Zuwanderung in den Zürcher Arbeitsmarkt Eine Analyse der Schweizerischen Arbeitskräfteerhebung 2003-2011 Roman Page Analysen & Studien Fragestellung Über die wirtschaftlichen

Mehr

Baden-Württemberg und die Europäische Union

Baden-Württemberg und die Europäische Union 2016 und die Europäische Union Frankr und die Europäische Union Auch die 2016er Ausgabe des Faltblattes und die Europäische Union zeigt wieder: gehört zu den stärksten Regionen Europas. Im europäischen

Mehr